Sie sind auf Seite 1von 20

Sprechen und Rollenspiele A1-A2 auf

Themen

über sich und andere reden | über Hobbys sprechen | sich verabreden |
Wochentage benennen

1. Hobbys PDF
2. Fragen Hobbys
 Beschreibe deine liebste Freizeitbeschäftigung und warum du sie so gerne machst.
 Erzähle mir von einer Person, die du bewunderst.
 Welche Musikrichtungen hörst du gerne und welche Lieder magst du am meisten?
 Stelle mir jemanden vor, den du kürzlich getroffen hast und beschreibe, was ihr
gemacht habt.
 Welche besonderen Fähigkeiten oder Talente hast du?
 Erzähle mir von einem Film, den du kürzlich gesehen hast und was du daran
mochtest.
 Was sind deine Lieblingshobbys und wie viel Zeit verbringst du damit?
 Stelle mir deinen besten Freund oder deine beste Freundin vor.
 Erzähle mir von einer besonderen Erfahrung, die du mit einem Hobby gemacht hast.
 Beschreibe dein Lieblingsessen und was du gerne kochst.
 Stelle mir deine Familie vor und was du mit ihnen gerne unternimmst.
 Erzähle mir von einem Reiseziel, das du gerne besuchen möchtest.
 Was machst du gerne in deiner Freizeit und mit wem?
 Beschreibe eine besondere Veranstaltung, die du kürzlich besucht hast.
 Stelle mir deinen Lieblingssport vor und welche Mannschaft du unterstützt.
3. https://quizlet.com/in/518633472/hobbys-fragen-flash-cards/
4. Sportarten
4.1. Teile die folgende Liste in gefährliche und nicht gefährliche Sportarten:
 Joggen
 Fußball
 Basketball
 Surfen
 Ski fahren
 Schlittshuhlaufen
 Fahrrad fahren
 schwimmen
 Badminton
 Berglauf -Bergsteigen
 Bodybuilding
 Bungee Jumping
 Canyoning
 Karate
 Karts
 Schach
 Schnorcheln (snorkeling)
 Seilspringen
 Skatebording
 Shießen
 Tischtennis
4.2. Für jede Sportart, nenne die Vor-und Nachteile (Wortschatz- https://pro-
contra.at/Sport-Liste )
5. Erstellen Sie gemeinsam eine Liste mit verschiedenen Aktivitäten oder Ereignissen, die
an verschiedenen Wochentagen stattfinden. Sprechen Sie darüber, welche Tage am
besten sind, um bestimmte Aktivitäten zu planen.
6. W Fragen:
7. Sich vereinbaren

 Partner A: Sie möchten mit Ihrem/-r Partner/-in essen gehen. Schlagen Sie Ihrem/-r
Partner/-in ein Restaurant vor und machen Sie eine Uhrzeit aus.
Partner B: Ihr/-e Partner/-in hat bereits Pläne für heute Abend, schlagen Sie einen
anderen Tag vor.
 Partner A: Sie möchten mit Ihrem/-r Partner/-in ins Museum gehen. Schlagen Sie ein
Museum und einen Tag vor.
Partner B: Ihr/-e Partner/-in kann an dem Tag nicht, schlagen Sie einen anderen Tag vor
oder schlagen Sie ein anderes Museum vor.
 Partner A: Sie möchten mit Ihrem/-r Partner/-in spazieren gehen. Schlagen Sie eine
Route und eine Uhrzeit vor.
Partner B: Ihr/-e Partner/-in möchte lieber Fahrrad fahren, schlagen Sie eine Radtour
und eine Uhrzeit vor.
 Partner A: Sie möchten mit Ihrem/-r Partner/-in ins Theater gehen. Schlagen Sie ein
Theaterstück und einen Tag vor.
Partner B: Ihr/-e Partner/-in hat keine Lust auf Theater, schlagen Sie eine andere
Aktivität vor.

Über Arbeit, Berufe und Arbeitszeiten sprechen


 Was ist Ihr aktueller Beruf und wie lange arbeiten Sie schon in diesem Beruf?
 Was hat Sie dazu bewogen, diesen Beruf zu ergreifen?
 Welche Tätigkeiten sind Teil Ihres Berufs?
 Wie sieht ein typischer Arbeitstag für Sie aus?
 Was sind die größten Herausforderungen, die Sie bei Ihrer Arbeit bewältigen müssen?
 Welche Fähigkeiten sind für Ihren Beruf besonders wichtig?
 Haben Sie eine spezielle Ausbildung oder Schulung für Ihren Beruf absolviert?
 Wie wichtig ist Teamwork in Ihrem Beruf?
 Was sind Ihre langfristigen Karriereziele?
 Welchen Rat würden Sie jemandem geben, der in Ihren Beruf einsteigen möchte?
 Wie hat sich Ihre Arbeit durch die COVID-19-Pandemie verändert?
 Wie flexibel sind Ihre Arbeitszeiten?
 Welche Vor- und Nachteile hat Ihre Arbeitszeitgestaltung?
 Wie viele Stunden arbeiten Sie pro Woche?
 Haben Sie Überstunden?
 Wie wird Ihre Arbeit bezahlt? (z.B. Stundenlohn, Jahresgehalt)
 Gibt es in Ihrem Beruf Entwicklungsmöglichkeiten?
 Wie wichtig ist die Work-Life-Balance in Ihrem Beruf?
 Wie ist die Stimmung unter Ihren Kollegen und Kolleginnen?
 Was würden Sie gerne an Ihrer Arbeit verändern, wenn Sie die Möglichkeit hätten?
 Was sind die größten Herausforderungen, denen Sie in Ihrem Beruf begegnen?
 Welche Verantwortlichkeiten haben Sie in Ihrem Beruf?
 Wie wichtig ist es, in Ihrem Beruf auf dem neuesten Stand zu bleiben?
 Wie unterscheidet sich Ihr Beruf von anderen Berufen in derselben Branche?
 Welche Rolle spielt Technologie in Ihrem Beruf?
 Wie wichtig ist es, über Soft Skills zu verfügen, um in Ihrem Beruf erfolgreich zu sein?
 Wie sieht die Zukunft Ihres Berufs aus?
 Welche Erfahrungen haben Sie gemacht, die Ihnen bei der Arbeit geholfen haben?
 Wie würden Sie Ihren Beruf jemandem beschreiben, der keine Ahnung davon hat?
 Welche Vorteile bietet Ihr Beruf im Vergleich zu anderen Berufen?

Plätze und Gebäude | Fragen zu Orten stellen |nach dem Weg fragen und
einen Weg beschreiben

 Rollenspiel: Partner A ist ein Tourist, der zum ersten Mal Berlin besucht und das
Brandenburger Tor besuchen möchte. Partner B ist ein Einheimischer, der
Wegbeschreibungen geben und andere nahegelegene Sehenswürdigkeiten empfehlen
kann.
 Rollenspiel: Partner A möchte für eine Geschäftsreise ein Hotelzimmer in München
buchen. Partner B arbeitet im Hotel und kann Fragen zu den Zimmern und
Annehmlichkeiten beantworten.
 Frageübung: Was gibt es in deiner Stadt für historische Gebäude oder Denkmäler?
Kannst du eines empfehlen?
 Rollenspiel: Partner A möchte ein Restaurant in Frankfurt besuchen, hat aber keine
Ahnung, wo es sich befindet. Partner B kennt die Stadt gut und kann Vorschläge
machen.
 Frageübung: Wo befindet sich das nächste Einkaufszentrum? Kannst du mir den Weg
dorthin erklären?
 Rollenspiel: Partner A besucht eine neue Stadt und möchte den besten Ort finden, um
Fotos zu machen. Partner B kennt die Stadt und kann Orte empfehlen, die gute
Fotomöglichkeiten bieten.
 Rollenspiel: Partner A ist verloren und muss zur nächsten U-Bahn-Station gelangen.
Partner B kann Wegbeschreibungen geben und hilfreiche Tipps geben.
 Frageübung: Wie komme ich zur nächsten Bushaltestelle? Kannst du mir den Weg
beschreiben?
 Rollenspiel: Partner A hat eine Verabredung in einem Café, kennt aber den Weg dorthin
nicht. Partner B kennt die Gegend und kann Wegbeschreibungen geben
 Rollenspiel: Partner A möchte das Schloss Neuschwanstein besichtigen, ist sich aber
unsicher, wie man dorthin kommt. Partner B kennt sich aus und kann
Wegbeschreibungen geben.
 Frageübung: Gibt es in deiner Stadt einen bekannten Park oder Garten? Wie ist er
zugänglich?
 Rollenspiel: Partner A ist ein Architekturstudent und möchte die modernsten Gebäude
in Berlin sehen. Partner B kennt die Stadt gut und kann Orte empfehlen.
 Rollenspiel: Partner A möchte ein Geschenk für einen Freund kaufen und sucht nach
einem Buchladen. Partner B kennt die Stadt und kann eine Empfehlung geben.
 Frageübung: Wo befindet sich das nächste Schwimmbad? Kannst du mir den Weg
dorthin erklären?
 Rollenspiel: Partner A möchte ein Museum besuchen, weiß aber nicht, welches das
beste ist. Partner B kennt die Stadt und kann Empfehlungen geben.
 Nach dem Weg fragen und einen Weg beschreiben:
 Rollenspiel: Partner A hat einen wichtigen Termin und ist spät dran. Partner B kann
Wegbeschreibungen geben und Tipps geben, wie man schneller ans Ziel kommt.
 Frageübung: Wie komme ich zur nächsten Apotheke? Kannst du mir den Weg
beschreiben?
 Rollenspiel: Partner A möchte ein Konzert besuchen und weiß nicht, wo das
Veranstaltungsort ist. Partner B kennt die Gegend und kann Wegbeschreibungen geben.
über Essen sprechen | einen Einkauf planen | Gespräche beim Einkauf führen |
Gespräche beim Essen führen | mit W-Fragen Texte verstehen

 Welches ist dein Lieblingsessen?


 Kannst du ein traditionelles Gericht aus deiner Heimat beschreiben?
 Was isst du normalerweise zum Frühstück?
 Was ist dein Lieblingsrestaurant in der Stadt?
 Hast du jemals etwas gegessen, das du nicht mochtest? Was war das?
 Was sind deine liebsten Snacks?
 Kochst du gerne? Was ist dein bestes Gericht?
 Was sind einige der ungewöhnlichsten Gerichte, die du jemals gegessen hast?
 Was sind einige der gesündesten und ungesündesten Lebensmittel, die du kennst?
 Welches Essen aus einem anderen Land möchtest du gerne ausprobieren?

Rollenspiele:

 Partner A: Sie laden Ihren Freund zum Essen ein. Sie möchten ein neues Restaurant
ausprobieren. Partner B: Sie haben Hunger und sind bereit, etwas Neues
auszuprobieren.
 Partner A: Sie kochen ein neues Gericht und möchten Partner B davon überzeugen, es
zu probieren. Partner B: Sie sind skeptisch, aber bereit, es auszuprobieren.
 Partner A: Sie arbeiten als Kellner/in und müssen den Gästen das Menü erklären.
Partner B: Sie möchten etwas bestellen, sind aber nicht sicher, was Sie wollen.
 Partner A: Sie besuchen einen Markt und möchten verschiedene Lebensmittel kaufen.
Partner B: Sie arbeiten auf dem Markt und müssen die Preise erklären.
 Partner A: Sie sind Vegetarier und besuchen ein Restaurant, das nur Fleischgerichte
serviert. Partner B: Sie sind der Koch und müssen ein vegetarisches Gericht zubereiten.

 Wie oft gehst du normalerweise einkaufen?


 Was sind die wichtigsten Lebensmittel, die du immer zu Hause hast?
 Wie planst du deine Einkäufe? Machst du eine Liste?
 Was sind einige der Dinge, die du normalerweise kaufst, wenn du zum Supermarkt
gehst?
 Kaufst du normalerweise Bio-Lebensmittel oder nicht?
 Wie viel Geld gibst du normalerweise bei einem Einkauf aus?
 Wie entscheidest du, welche Marke oder Art von Lebensmitteln du kaufst?
 Was sind einige der Faktoren, die deine Einkaufsentscheidungen beeinflussen?
 Was ist deine Meinung zu Online-Shopping im Vergleich zu persönlichem Einkauf?
 Wie planst du deine Mahlzeiten, bevor du einkaufen gehst?

Rollenspiele:

 Partner A: Sie gehen in den Supermarkt, um Lebensmittel für eine Dinnerparty zu


kaufen. Partner B: Sie arbeiten im Supermarkt und müssen Partner A bei der Suche nach
den benötigten Lebensmitteln helfen.
 Partner A: Sie möchten ein bestimmtes Gericht kochen, haben aber einige der
benötigten Zutaten nicht. Partner B: Sie arbeiten in einem Supermarkt und müssen
Partner A dabei helfen, die fehlenden Zutaten zu finden.
 Partner A: Sie haben nur begrenztes Budget, um Lebensmittel für die Woche zu kaufen.
Partner B: Sie arbeiten in einem Supermarkt und müssen Partner A helfen, die besten
Angebote zu finden.

 Was möchten Sie heute einkaufen?


 Wie viel Geld haben Sie für den Einkauf?
 Welche Geschäfte möchten Sie besuchen?
 Welche Produkte brauchen Sie dringend?
 Wie viel von jedem Produkt möchten Sie kaufen?
 Welche Zahlungsmethoden akzeptieren die Geschäfte?
 Wie möchten Sie die Einkäufe transportieren?
 Brauchen Sie spezielle Einkaufstaschen?
 Welche Geschäfte haben am Wochenende geöffnet?
 Was sind Ihre bevorzugten Geschäfte und warum?
 Wann ist die beste Zeit, um in den Supermarkt zu gehen?
 Was sind Ihre bevorzugten Marken und warum?
 Was sind Ihre bevorzugten Lebensmittel und warum?
 Was sind Ihre bevorzugten Getränke und warum?
 Was sind Ihre bevorzugten Snacks und warum?

 Rollenspiel: Partner A: Sie arbeiten als Verkäufer/-in in einem Lebensmittelgeschäft. Ein


Kunde möchte eine Einkaufsliste machen und braucht Hilfe bei der Auswahl der
Produkte. Helfen Sie ihm/ihr bei der Planung des Einkaufs.
Partner B: Sie möchten einen großen Einkauf machen und haben eine Liste mit vielen
verschiedenen Produkten. Fragen Sie den Verkäufer um Rat und um Hilfe bei der
Auswahl der Produkte.

 Rollenspiel: Partner A: Sie arbeiten als Verkäufer/-in in einem Supermarkt. Ein Kunde
kommt zu Ihnen und möchte Informationen zu einem bestimmten Produkt.
Beantworten Sie die Fragen des Kunden und helfen Sie ihm/ihr bei der Suche nach dem
Produkt.
Partner B: Sie möchten ein Produkt kaufen, aber Sie haben keine Ahnung, wo es im
Supermarkt zu finden ist. Fragen Sie den Verkäufer/-in um Hilfe.

 Wie schmeckt Ihnen das Essen?


 Was haben Sie bestellt?
 Wie oft essen Sie in diesem Restaurant?
 Wie lange haben Sie auf das Essen gewartet?
 Möchten Sie ein Dessert oder einen Kaffee?
 Haben Sie eine Allergie oder Unverträglichkeit?
 Möchten Sie das Essen mitnehmen?
 Wie oft kochen Sie zu Hause?
 Was sind Ihre Lieblingsgerichte?
 Mögen Sie scharfes Essen?
 Welches Restaurant können Sie empfehlen?
 Haben Sie schon einmal dieses Gericht probiert?
 Wie oft essen Sie Fast Food?
 Was bestellen Sie?
 Wie möchten Sie Ihr Steak zubereitet haben?
 Welche Beilagen hätten Sie gerne?
 Was ist Ihr Lieblingsrestaurant?
 Wo gehen Sie normalerweise zum Essen hin?
 Wann haben Sie das letzte Mal eine Mahlzeit zubereitet?
 Welches ist Ihr Lieblingsgericht?
 Was ist das komplizierteste Gericht, das Sie jemals zubereitet haben?
 Wie oft essen Sie Fast Food?
 Welches Essen erinnert Sie an Ihre Kindheit?
 Haben Sie schon mal eine neue Küche ausprobiert?
 Was halten Sie von vegetarischer oder veganer Ernährung?
 Was ist das beste Restaurant, in dem Sie je waren?
 Wie oft essen Sie auswärts?
 Was ist Ihr Lieblingsgetränk zum Essen?

die Uhrzeit verstehen und nennen | Zeitangaben machen | über die


Familie sprechen | sich verabreden | sich für eine Verspätung entschuldi-
gen | einen Termin telefonisch vereinbaren

 Partner A: Nenne Partner B eine bestimmte Uhrzeit und lass ihn diese auf Deutsch
wiederholen.
 Partner B: Frage Partner A nach der aktuellen Uhrzeit und nenne sie anschließend auf
Deutsch.
 Partner A: Du bist in einer fremden Stadt und möchtest den Weg zum Bahnhof wissen.
Frage einen Passanten nach der Uhrzeit und ob er dir den Weg zum Bahnhof erklären
kann.
 Partner B: Du bist in einem Geschäft und möchtest wissen, wann es schließt. Frage den
Verkäufer nach der Uhrzeit und ob das Geschäft bald schließt.
 Partner A: Stelle Partner B verschiedene Szenarien vor und lass ihn die Uhrzeit nennen,
die zu diesem Szenario passt. Zum Beispiel: "Du stehst morgens auf und gehst zur
Arbeit. Wie spät ist es?"
 Partner B: Nenne Partner A verschiedene Uhrzeiten und lass ihn sagen, was er zu dieser
Uhrzeit normalerweise macht.
 Partner A: Nenne Partner B einen bestimmten Tag und lass ihn sagen, welche Termine
er an diesem Tag hat.
 Partner B: Beschreibe Partner A deinen Tagesablauf von morgens bis abends und nenne
die Uhrzeiten dazu.
 Partner A: Du hast einen Termin um 10:00 Uhr und bist noch nicht fertig. Beschreibe
Partner B, was du noch erledigen musst und wie viel Zeit du dafür brauchst.
 Partner B: Stelle Partner A verschiedene Szenarien vor und lass ihn schätzen, wie viel
Zeit er für diese Aufgabe braucht. Zum Beispiel: "Du musst einkaufen gehen. Wie viel
Zeit brauchst du dafür?"
 Partner A: Beschreibe Partner B verschiedene Aktivitäten und lass ihn schätzen, wie
lange diese dauern. Zum Beispiel: "Ich gehe ins Kino. Wie lange werde ich ungefähr dort
sein?"
 Partner B: Erzähle Partner A von einem bestimmten Ereignis, das du in der
Vergangenheit erlebt hast, und nenne die Uhrzeiten, zu denen verschiedene Dinge
passiert sind.
 Rollenspiel: Partner A: Du hast den Wecker nicht gehört und bist spät zur Arbeit
gekommen. Um 9:00 hat eine wichtige Sitzung angefangen, du bist aber nur um 9:45 ins
Büro angekommen. Geh zu deinem Chef und entschuldige dich.
Partner B: Du bist auf Partner A sehr geärgert und möchtest einen guten Grund hören,
warum er sich verspätet hat.

Über die Familie sprechen


 Partner B: Beschreibe Partner A deine Familie und erzähle ihm, was du gerne mit ihnen
unternimmst.
 Partner A: Erzähle Partner B von einem Familienmitglied, das du besonders gerne hast,
und beschreibe, warum du diese Person so magst.
 Partner B: Stelle Partner A verschiedene Szenarien vor und lass ihn sagen, welche
Familienmitglieder er in dieser Situation am liebsten an seiner Seite hätte.
 Partner A: Beschreibe Partner B verschiedene Probleme, die du mit deiner Familie hast,
und frage ihn um Rat.
 Partner B: Erzähle Partner A von einem Streit, den du mit einem Familienmitglied
hattest, und beschreibe, wie ihr diesen gelöst habt.
 Hast du Geschwister? Wie viele?
 Wie oft siehst du deine Familie?
 Bist du mit deinen Eltern gut befreundet?
 Wer in deiner Familie ist dir am ähnlichsten?
 Wie oft telefonierst du mit deiner Familie?
 Welches Verhältnis hast du zu deinen Großeltern?
 Wie oft besuchst du deine Großeltern?
 Wo wohnen deine Eltern?
 Wer ist dein Lieblingsverwandter und warum?
 Wie wichtig ist dir die Meinung deiner Familie?
 Hast du in deiner Familie besondere Traditionen oder Rituale?
 Wie ist das Verhältnis zwischen den Geschwistern in deiner Familie?
 Wer in deiner Familie ist besonders sportlich/künstlerisch/talentiert?
 Welche Rolle spielt die Familie in deinem Leben?
 Gibt es in deiner Familie Geheimnisse oder ungelöste Konflikte?
 Wie wichtig sind dir Familienfeiern?
 Wer kümmert sich um die Kinder in deiner Familie?
 Wie hat sich deine Familie im Laufe der Zeit verändert?
 Was sind die Stärken und Schwächen deiner Familie?
 Was wünschst du dir für die Zukunft deiner Familie?

etwas gemeinsam planen | über Geburtstage sprechen |


 Rollenspiel: Partner A und Partner B planen einen Wochenendausflug in die Berge.
Diskutiert gemeinsam, welche Aktivitäten ihr unternehmen möchtet und wo ihr
übernachten werdet.
 Frageübung: Welche Hobbys hast du? Können wir etwas planen, das damit
zusammenhängt?
 Rollenspiel: Partner A und Partner B planen ein Abendessen für Freunde. Diskutiert
gemeinsam, welches Essen serviert werden soll und wer was mitbringt.
 Frageübung: Gibt es ein besonderes Ereignis, auf das wir gemeinsam hinarbeiten
könnten?
 Rollenspiel: Partner A und Partner B planen eine Überraschungsparty für einen Freund.
Diskutiert gemeinsam, wie die Party aussehen soll und wer eingeladen wird.
 Rollenspiel: Partner A und Partner B planen eine Reise ins Ausland. Diskutiert
gemeinsam, welche Länder oder Städte ihr besuchen möchtet und was ihr dort
unternehmen werdet.
 Frageübung: Hast du eine Bucket List? Können wir gemeinsam etwas planen, um etwas
davon zu erreichen?
 Rollenspiel: Partner A und Partner B planen eine Geburtstagsparty für sich selbst.
Diskutiert gemeinsam, welche Gäste eingeladen werden sollen und welche Aktivitäten
geplant sind.
 Frageübung: Was möchtest du in diesem Jahr erreichen? Können wir gemeinsam etwas
planen, um das zu erreichen?

Über Geburtstage sprechen:

 Rollenspiel: Partner A und Partner B sprechen über ihre Lieblingsgeburtstage aus der
Vergangenheit. Was war das Besondere an diesen Tagen?
 Frageübung: Wie feierst du normalerweise deinen Geburtstag?
 Rollenspiel: Partner A fragt Partner B nach seinen Geburtstagsplänen. Wie wird er den
Tag verbringen?
 Frageübung: Wie wichtig ist dir dein Geburtstag? Warum?
 Rollenspiel: Partner A und Partner B sprechen darüber, welche Geschenke sie sich in der
Vergangenheit gewünscht haben. Welches war das beste Geschenk, das sie jemals
erhalten haben?
 Frageübung: Wie hast du deinen letzten Geburtstag gefeiert? Was war das Beste daran?
 Rollenspiel: Partner A und Partner B sprechen über ihre Lieblingskuchen und -desserts
zum Geburtstag. Was sind ihre Favoriten?
 Frageübung: Gibt es eine Geburtstagsfeier, an die du dich besonders gut erinnerst?
Warum?
 Rollenspiel: Partner A und Partner B sprechen darüber, wie sie normalerweise ihre
Geburtstage feiern. Welche Traditionen gibt es in ihrer Familie oder ihrem
Freundeskreis?
 Frageübung: Was bedeutet dir das Feiern von Geburtstagen? Warum?
 Was hast du letztes Jahr an deinem Geburtstag gemacht?
 Was für Geschenke hast du schon einmal zu deinem Geburtstag bekommen?
 Feierst du normalerweise deinen Geburtstag mit einer Party oder eher im kleinen Kreis?
 Welches war dein bester Geburtstag bis jetzt?
 Was sind typische Geburtstagsbräuche in Deutschland?
 Hast du schon einmal eine Überraschungsparty bekommen oder organisiert?
 Was sind deine Lieblingstorte- und Kuchenrezepte zum Geburtstag?
 Gibt es einen Geburtstag in deinem Leben, an den du dich besonders gut erinnerst?
 Was wäre dein perfekter Geburtstag?
 Wie feiert man in deinem Heimatland Geburtstage?
 Was sind typische Geschenke, die man in Deutschland zum Geburtstag bekommt?
 Feierst du den Geburtstag deiner Haustiere?
 Was ist der lustigste Geburtstagsstreich, den du je erlebt hast?
 Welches ist dein Lieblingsgeburtstagslied?
 Wie alt möchtest du werden und was möchtest du an deinem Geburtstag tun?

 Ihr plant gemeinsam einen Ausflug in eine andere Stadt.


 Ihr überlegt, was ihr für ein Picknick im Park mitbringen könntet.
 Ihr plant eine Überraschungsparty für einen gemeinsamen Freund.
 Ihr sucht gemeinsam nach Ideen für ein passendes Weihnachtsgeschenk für einen
Freund.
 Ihr plant einen gemeinsamen Filmabend mit Popcorn und Snacks.
 Ihr diskutiert verschiedene Aktivitäten für einen gemeinsamen Wochenendtrip.
 Ihr plant zusammen eine Übungseinheit für einen bevorstehenden Sportwettkampf.
 Ihr überlegt, was ihr für ein gemeinsames Abendessen kochen könntet.
 Ihr sucht gemeinsam nach Ideen für ein Halloween-Kostüm.
 Ihr plant eine Überraschung für einen gemeinsamen Bekannten, der bald Geburtstag
hat.
 Ihr plant einen Ausflug in den Zoo.
 Ihr überlegt, was ihr für ein gemeinsames Frühstück zubereiten könntet.
 Ihr plant gemeinsam eine Fahrradtour durch die Umgebung.
 Ihr überlegt, welche Aktivitäten ihr für einen gemeinsamen Junggesellenabschied
machen könntet.
 Ihr plant eine Überraschung für einen gemeinsamen Freund, der bald in den Ruhestand
geht.

im Restaurant bestellen und bezahlen

 Partner A: Sie haben eine Nahrungsmittelallergie und möchten den Kellner fragen, ob es
in Ihrem Gericht bestimmte Zutaten gibt, auf die Sie allergisch reagieren.
Partner B: Sie sind der Kellner und müssen die Fragen des Gastes bezüglich der Zutaten
des Gerichts beantworten.

 Partner A: Sie haben Lust auf ein besonderes Gericht, das nicht auf der Karte steht. Sie
möchten den Kellner fragen, ob der Küchenchef es zubereiten kann.
Partner B: Sie sind der Kellner und müssen die Anfrage des Gastes an den Küchenchef
weiterleiten.

 Partner A: Sie sind sich nicht sicher, welche Beilage zu Ihrem Gericht am besten passt
und möchten den Kellner um eine Empfehlung bitten.
Partner B: Sie sind der Kellner und müssen dem Gast eine passende Beilage empfehlen.

 Partner A: Sie möchten eine bestimmte Art von Wein zum Essen bestellen, sind sich
aber nicht sicher, welche Sorte am besten zum Gericht passt. Sie fragen den Kellner
nach einer Empfehlung.
Partner B: Sie sind der Kellner und müssen dem Gast eine passende Weinempfehlung
geben.
 Partner A: Sie möchten ein Gericht bestellen, das glutenfrei ist. Sie fragen den Kellner,
ob es eine solche Option auf der Speisekarte gibt.
Partner B: Sie sind der Kellner und müssen dem Gast sagen, ob es eine glutenfreie
Option gibt und welche Gerichte in Frage kommen.

 Partner A: Sie haben Hunger auf ein Dessert, können sich aber nicht zwischen zwei
verschiedenen Optionen entscheiden. Sie fragen den Kellner, welches Dessert er
empfiehlt.
Partner B: Sie sind der Kellner und müssen dem Gast eine passende Empfehlung für ein
Dessert geben.

 Partner A: Sie haben eine Frage zu den Zutaten eines Gerichts und möchten den Kellner
um Auskunft bitten.
Partner B: Sie sind der Kellner und müssen dem Gast die gewünschte Information über
die Zutaten des Gerichts geben.

 Partner A: Sie haben ein bestimmtes Budget für das Essen und möchten den Kellner
nach einer Empfehlung für ein Gericht innerhalb dieses Budgets fragen.
Partner B: Sie sind der Kellner und müssen dem Gast ein passendes Gericht empfehlen,
das innerhalb seines Budgets liegt.

 Partner A: Sie haben Lust auf ein Gericht, das scharf gewürzt ist, und möchten den
Kellner fragen, ob es eine scharfe Option auf der Speisekarte gibt.
Partner B: Sie sind der Kellner und müssen dem Gast sagen, ob es eine scharfe Option
gibt und welche Gerichte in Frage kommen.

 Partner A: Sie möchten das Essen zum Mitnehmen bestellen und möchten den Kellner
nach den Optionen für Essen zum Mitnehmen fragen.
Partner B: Sie sind der Kellner und müssen dem Gast die Optionen für Essen zum
Mitnehmen erklären.
 Partner A: Sie haben eine Frage zur Zubereitung eines Gerichts und möchten den Kellner
um weitere Informationen bitten.
Partner B: Sie sind der Kellner und müssen dem Gast erklären, wie das Gericht
zubereitet wird.

 Rollenspiel: Partner A bestellt ein vegetarisches Gericht und Partner B fragt, ob er noch
etwas trinken möchte.
 Partner A fragt Partner B nach den Tagesangeboten und bestellt dann ein Gericht davon.
 Rollenspiel: Partner A fragt nach einer speziellen Diät (z.B. glutenfrei) und Partner B
empfiehlt ein passendes Gericht.
 Partner A fragt nach den Zutaten in einem Gericht und Partner B erklärt diese.
 Rollenspiel: Partner A bestellt ein Getränk und fragt nach einem Strohhalm. Partner B
erklärt, dass das Restaurant aus Umweltgründen keine Strohhalme mehr verwendet.
 Partner A bestellt eine Vorspeise und fragt nach der Größe der Portionen.
 Rollenspiel: Partner A bestellt ein Gericht, das nicht auf der Karte steht. Partner B fragt
nach den gewünschten Zutaten und stellt dann das Gericht zusammen.
 Partner A fragt nach einer Empfehlung für ein Dessert und bestellt es dann.
 Rollenspiel: Partner A bestellt ein Gericht und Partner B fragt nach einer Beilage. Partner
A wählt dann eine aus.
 Partner A fragt nach den Öffnungszeiten des Restaurants und reserviert einen Tisch.
 Rollenspiel: Partner A bestellt eine Flasche Wein und Partner B fragt, ob er sie probieren
möchte, bevor sie geöffnet wird.
 Partner A fragt nach dem Preis eines Gerichts und entscheidet dann, ob er es bestellen
möchte.
 Rollenspiel: Partner A bestellt ein Gericht und Partner B fragt, ob er es scharf oder mild
gewürzt haben möchte.
 Partner A fragt nach einer Kinderkarte und bestellt dann ein Gericht für sein Kind.
 Rollenspiel: Partner A bestellt ein Gericht, das er nicht mag. Partner B schlägt dann ein
alternatives Gericht vor.
 Partner A fragt nach dem Preis für das Menü des Tages und entscheidet sich dann dafür
oder dagegen.
 Rollenspiel: Partner A bestellt ein Gericht und Partner B fragt, ob er Allergien hat, die sie
berücksichtigen müssen.
 Partner A fragt nach einem Rabatt für Gruppen und bestellt dann für seine Freunde.
 Rollenspiel: Partner A bestellt einen Nachtisch und Partner B fragt, ob er eine Kaffee-
oder Teesorte dazu möchte.
 Partner A bezahlt die Rechnung und Partner B bedankt sich für den Besuch

eine Wohnung beschreiben | die Wohnungseinrichtung planen || über eine


Wohnungseinrichtung sprechen | Gefallen und Missfallen ausdrücken | über
Wohnformen sprechen

Eine Wohnung beschreiben:

 Beschreibe deine Wohnung und ihre Lage.


 Beschreibe das Aussehen und die Größe deines Schlafzimmers.
 Beschreibe die Möbel in deinem Wohnzimmer.
 Beschreibe die Aussicht aus deinem Fenster.
 Beschreibe die Farben in deiner Küche.
 Beschreibe die Beleuchtung in deinem Haus.
 Beschreibe den Stil deiner Wohnung.
 Beschreibe den Grundriss deiner Wohnung.
 Beschreibe die Art deiner Küche.
 Beschreibe die Einrichtung deines Badezimmers.
 Beschreibe die Dekoration in deinem Haus.
 Beschreibe den Boden in deiner Wohnung.
 Beschreibe den Zustand deiner Wohnung.
 Beschreibe die Geräte in deiner Küche.
 Beschreibe die Lage deiner Möbel.
 Die Wohnungseinrichtung planen:

 Planst du eine Umgestaltung deiner Wohnung? Wenn ja, wie?


 Wie würdest du deinen Wohnraum effektiver nutzen?
 Wie möchtest du die Farben in deiner Wohnung kombinieren?
 Wie kannst du deine Wohnung besser organisieren?
 Wie möchtest du deinen Schlafbereich gestalten?
 Wie möchtest du deinen Arbeitsplatz einrichten?
 Welche Möbelstücke passen am besten in dein Zuhause?
 Wie möchtest du deinen Essbereich gestalten?
 Wie möchtest du den Stil deines Zuhauses verändern?
 Wie möchtest du die Beleuchtung in deinem Haus verändern?
 Welche Dekorationsgegenstände möchtest du in deinem Zuhause haben?
 Wie möchtest du deine Küche einrichten?
 Wie möchtest du den Stauraum in deiner Wohnung optimieren?
 Wie möchtest du deinen Eingangsbereich gestalten?
 Wie möchtest du deine Wohnung gemütlicher gestalten?

Über eine Wohnungseinrichtung sprechen:

 Was ist deine Lieblingsmöbelstück in deinem Zuhause?


 Wie findest du den Stil deiner Wohnung?
 Was würdest du ändern, um dein Zuhause gemütlicher zu gestalten?
 Was magst du am meisten an deiner Küche?
 Welche Farben bevorzugst du in deinem Zuhause?
 Welche Art von Dekoration magst du in deinem Zuhause?
 Was ist dein Lieblingszimmer in deinem Zuhause?
 Welche Gegenstände hast du in deinem Zuhause, die eine persönliche Bedeutung
haben?
 Wie hältst du deine Wohnung sauber und aufgeräumt?
 Was würdest du tun, um deinen Wohnraum effektiver zu nutzen?
 Welche Möbelstücke hast du in deinem Zuhause, die du selten benutzt?
 Was ist deine Lieblingsbeleuchtung in deinem Zuhause?
 Was würdest du tun, um den Stauraum in deinem Zuhause zu optimieren?
 Welche Geräte hast du in deiner Küche?
 Was ist dein größter Wunsch in Bezug auf deine Wohnungseinrichtung?

Gefallen und Missfallen ausdrücken:

 Wie findest du deine Einrichtung?


 Ich mag dieses Sofa nicht. Wie sieht es bei dir aus?
 Die Farbe der Wände gefällt mir nicht. Wie denkst du darüber?
 Ich bin mit der Platzierung der Möbel nicht zufrieden. Was ist deine Meinung?
 Ich liebe diesen Teppich. Wie findest du ihn?
 Dieser Stuhl ist so unbequem. Was denkst du darüber?
 Ich finde, dass der Raum zu vollgestellt ist. Wie sieht es bei dir aus?
 Mir gefällt der Stil des Zimmers nicht. Wie denkst du darüber?
 Die Dekoration in diesem Raum ist nicht mein Geschmack. Wie findest du sie?
 Dieses Gemälde ist so hässlich. Wie sieht es bei dir aus?
 Die Beleuchtung hier ist zu dunkel. Was denkst du darüber?
 Ich finde, dass diese Vorhänge nicht gut passen. Wie sieht es bei dir aus?
 Die Kissen auf dem Sofa sind unbequem. Was ist deine Meinung?
 Ich liebe diese Pflanze. Wie findest du sie?
 Mir gefällt das Design dieses Regals nicht. Wie denkst du darüber?
 Über Wohnformen sprechen:
 Lebst du lieber alleine oder mit anderen Menschen zusammen?
 Was sind die Vorteile des Zusammenlebens?
 Was sind die Herausforderungen des Zusammenlebens?
 Lebst du lieber in einer Wohnung oder in einem Haus?
 Was sind die Vorteile des Wohnens in einem Haus?
 Was sind die Vorteile des Wohnens in einer Wohnung?
 Welche Wohnform passt am besten zu deinem Lebensstil?
 Lebst du lieber in der Stadt oder auf dem Land?
 Was sind die Vor- und Nachteile des Stadtlebens?
 Was sind die Vor- und Nachteile des Landlebens?
 Welche Art von Nachbarschaft bevorzugst du?
 Wie wichtig ist es für dich, dass deine Wohnung nah an öffentlichen Verkehrsmitteln
liegt?
 Was sind die Vorteile des Wohnens in der Nähe von öffentlichen Verkehrsmitteln?
 Was sind die Vorteile des Wohnens in der Nähe von Schulen und Geschäften?
 Lebst du lieber in einer Gegend mit viel Grünflächen oder in einer Gegend mit vielen
Freizeitmöglichkeiten?

einen Tagesablauf beschreiben | über Vergangenes sprechen | Meinung über


Jobs äußern | ein Telefongespräch vorbereiten, telefonieren und nachfragen |
über Jobs
sprechen

über Kleidung sprechen | Chat über einen Einkauf verstehen | über Ver-
gangenes berichten | Gespräche beim Kleiderkauf führen | sich im Kauf-
haus orientieren |
Kleider
https://dokumen.tips/education/einkaufen-gehen-rollenspiel.html?page=5

Das könnte Ihnen auch gefallen