Sie sind auf Seite 1von 3

Die Deutschvietnamesen

Die vietdeutsche Migrationsgeschichte beginnt in einer


Zeit, in der Migration- und Fluchtregime unter einem
ideologischen Paradigma formuliert und durchgesetzt Der Zustand der Boote
wurden. In deutschland zwei gruppen von
vietnamesischen Migranten … Die Flucht der Millionen Vietnamesinnen und
Vietnamesen beschreibt eine der größten
transkontinentalen Flüchtlingsbewegungen nach dem
Die vietnamesische Flüchtlinge in der BRD Zweiten Weltkrieg. Unter den Geflüchteten sind
zahlreiche Kinder und Jugendliche, die ohne ihre Familie
Die Geschichte von Vietnam nach Deutschland die gefährliche Flucht antreten. Die Bedingungen auf den
Booten, auf denen die Flüchtlinge reisten, waren oft sehr
In den 1970er Jahren war Vietnam von einem Krieg schlecht. Die Boote waren oft überfüllt und die
gezeichnet. Viele Menschen flohen vor den Flüchtlinge mussten auf engstem Raum zusammenleben.
Kriegshandlungen und den politischen Umständen im Die meisten Boote trugen zwischen 150 und 600
Land. Die meisten von ihnen flüchteten auf dem Wasser Personen. Viele waren gezwungen, ihre Kinder und
in kleinen Fischerbooten, die oft überladen waren und andere Familienmitglieder zurückzulassen, da sie sich die
kein angemessenes Equipment hatten. Die Flüchtlinge Flucht nicht leisten konnten. Die Menschen waren oft
wurden „Boat-People“ gennant. Die meisten von ihnen tagelang aus See, ohne genügend Wasser und Nahrung.
flohen vor der kommunistischen Regierung, die nach Zu den Gefahren gehörten:
dem Ende des Krieges an die Macht gekommen war.
Andere versuchten Armut und wirtschaftliche - Überfälle von Piraten und Regierungstruppen
Schwierigkeiten zu entkommen. Es wird geschätzt, dass auf hoher See
zwischen 1975 und 1995 mehr als eine Million - schlechte hygienische Bedingungen an Bord
Menschen versucht haben Vietnam auf dem Seeweg zu - Tod durch Ertrinken, Nahrungsmangel oder
verlassen. Erkrankung

Flucht und Arbeitsmigration in Deutschland

Viele der Boat-People fanden in anderen Ländern Asyl.


Einige der Länder die Flüchtlinge aufnahmen waren
Malaysia, Indonesien, Thailand und die Philippinen.
Andere fanden in den USA, Kanada, Australien und
Frankreich ein neues Zuhause. Die Bundesrepublik
Deutschland nahm in den ersten drei Jahrzehnten kaum
nichteuropäische Flüchtlinge auf. In den 1980er Jahren
begann Deutschland mit der Aufnahme von Boatpeople.
Viele von ihnen waren traumatisierte und benötigten eine
medizinische und psychologische Betreuung. Es gab
auch viele unbegleitete Jugendliche, die in Deutschland
eine neue Familie fanden. Insgesamt kamen bis zum Jahr
1991
rund 57.000 Boatpeople nach Deutschland. Die Preise für
die Überfahrt waren hoch und viele Menschen verloren
ihr gesamtes Vermögen, um die Flucht zu finanzieren.

Die vietnamesischen Vertragsarbeiter in der DDR

Die Solidarität zwischen der DDR und Vietnam

Die Beziehungen zwischen der DDR und Vietnam gehen


auf die 1950er Jahre zurück, als man vietnamesischen
Kindern als Teil einer Solidaritätsaktion eine schulische
und berufliche Ausbildung ermöglichte. Danach wurden
bis Mitte der 1970er Jahre in der DDR Schüler,
Lehrlinge, Studenten und Wissenschaftler ausgebildet,
die nach ihrer Rückkehr in ihre Heimat den Sozialismus
Vietnamesische Flüchtlinge auf dem Deck des Frachters ≪Hai Hong≫, 22.
November 1978. Dieses Foto trägt den Titel ≪Vietnamese Syrians≫ (Foto: AP
aufbauen sollten. Das war ein Erfolgsmodell, aber die
Photo/Jeff Robbins) DDR musste viel Geld dafür ausgeben und bis zum Ende
der DDR kamen viele tausend Menschen, auch aus
anderen sozialistischen Bruderstaaten, nach Deutschland.
Die vietnamesischen Vertragsarbeiter in der DDR
Die Bootsflüchtlinge heute
Die Lebensumstände der vietnamesischen Gastarbeiter in
der DDR waren jedoch nicht immer einfach. Sie wurden Aktuell leben etwa 185.000 Menschen in Deutschland,
in Wohnheimen untergebracht, in denen sie oft in engen die entweder Staatsbürger Vietnams sind oder
Räumen zusammenlebten. Auch die Sprachbarriere vietnamesischer Herkunft haben und die deutsche
stellte eine große Herausforderung dar. Staatsbürgerschaft besitzen. Das Leben der
Deutschvietnamesen heute, insbesondere in Berlin, ist
geprägt von der Erinnerung an ihre Herkunft und der
Integration in die deutsche Gesellschaft. Heute
haben viele Deutschvietnamesen gut bezahlte Jobs in
Zur Zeit der Wende waren die Vietnamesen mit rund verschiedenen Bereichen wie Medizin, Wissenschaft und
60.000 Menschen die größte Gruppe von Ausländern im Bildung. Allerdings sind viele von ihnen immer noch
ehemaligen Arbeiter- und Bauernstaat. Bereits Mitte der Diskriminierung und Vorurteilen ausgesetzt. Einige
1950er-Jahre nahm die DDR im Rahmen von haben Schwierigkeiten bei der Wohnungssuche oder bei
Solidaritätsprogrammen Vietnamesen auf. Der Jobsuche aufgrund von Vorurteilen gegenüber ihrer
Höhepunkt wurde allerdings erst mit den sogenannten Herkunft. Auch täglichen Leben können rassistischen
Vertragsarbeitern Ende der 1970er-Jahre erreicht. Kommentaren und Handlungen ausgesetzt sein.

Arbeitskraft gegen Ausbildung

Für die Arbeiter, auch aus Vietnam, war die Auswahl für
das Programm eine besondere Ehre, da die DDR in
vielen sozialistischen Ländern als sehr fortschrittlich galt
und das Ausbildungsniveau entsprechend hoch war. Die
Regierungsabkommen und Staatsverträge wurden zwar
mit jedem Land individuell ausgehandelt, aber im
Wesentlichen bedeuteten sie alle den Tausch von
Arbeitskraft gegen Qualifikation. Insbesondere zu
Beginn des Programms wurde die sprachliche und
fachliche Ausbildung der ausländischen Arbiter betont.
Im Laufe der Jahre rückte dieser Punkt jedoch
zunehmend in den Hintergrund, da der Bedarf an
Arbeitskräften größer wurde.

Quellen:

web.archive.org
https://web.archive.org/web/20120131225427/http://ww
w.forum.lu/pdf/artikel/4934_222_Schoentgen.pdf

zeithistorische-forschungen.de
https://zeithistorische-forschungen.de/1-2017/5447

bpb.de
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/312269/
vietdeutschland-und-die-realitaet-der-migration-im-
vereinten-deutschland/

wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/
Vietnamesen_in_Deutschland

taz.de
https://taz.de/Interview-Vietnamesen-in-Berlin/!
5484988/

Das könnte Ihnen auch gefallen