Sie sind auf Seite 1von 280

VON KOPF BIS FlJSS

AUF KINO EINGE.STELLT


Unvergängliche Melodien
· des deutschen Ton____

'/l''f'·
_,,. #

.:--
/~

1 SIKORSKI 1539
VON KOPF BIS FUSS
AUF KINO EINGESTELLT ...
Unvergängliche Melodien
des deutschen Tonfilms
Mit einem Vorwort von Maurus Pacher

Anhang: Filmveneichnis
Komponistenveneichnis
Titelveneichnis (chronologisch)

MUSIKVERLAGE HANS SIKORSKI · HAMBURG


BMG UFA MUSIKVERLAGE · MÜNCHEN
Vorwort: Maurus Pacher
Dokumentation: Wolfgang Schäfer
Umschlag: Klaus Wagner/Amd Schuppius

Das widerrechtliche Kopieren von Noten ist gesetzlich verboten und kann privatrechtlich und
strafrechtlich verfolgt werden.
Unauthorized copying or reproduction of sheet music by any means andin any form is
prohibited by law. Offenders will be prosecuted under both criminal and civil law.

Gemeinschaftsausgabe der Verlage:


Alrobi Musikverlag, Berlin/Beboton~Verlag GmbH., Berlin-Hamburg/Charles Brull Ltd. & Co. Musikverlag, München/Cineton-Verlag GmbH:,
Berlin-Hamburg/Dreiklang-Dreimasken Bühnen-_und Musikverlag GmbH., Berlin-München/Edition Alrobi, München/ Neuer Theater-Verlag
GmbH., Berlin-Hamburg/Tempoton-Verlag Hans Sikorski, Hamburg/Ufaton-Verlagsgesellschaft mbH., Berlin-München/Wiener Boheme Verlag
GmbH., Berlin-München
3

INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort 5 In der Nacht ist der Mensch nicht gern alleine .................. 252
In einer Nacht im Mai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
..\bends in der Taverne ............ ._. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
In mir klingt ein Lied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
A ~ mein kleiner Gardeoffizier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
.·\mphinJton-Walzer ........................................ 79
Ja, das sind halt Wiener G' schichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
An der Donau, wenn der Wein blüht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Jawohl, meine Herr'n ...................................... 112
•.\n einem. Tag im. Frühling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Jede Frau hat ein süßes Geheimnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Auch du wirst mich einmal betrügen . .. . .. . .. . . . . .. . .. . . .. . . . . 24
Auf dem Dach der Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Kann denn Liebe Sünde sein? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Auf der Heide blühn die letzten Rosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Kauf dir einen bunten Luftballon ............................. 242
.. . Auf der Reeperbahn nachts um halb eins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Liebling, was wird nun aus uns beiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Bam ~ da tut's noch weh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 Lied der Nachtigall (Zauberlied der Nacht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
:Bes. .uni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Bm kein Hauptmann, bin kein großes Tier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Mama (Mamma) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Man kann sein Herz nur einmal verschenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
I>.as gibc's nur einmal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Man müßte Klavier spielen können . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Ins i:st die Liebe der Matrosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Merci, mon ami, es war wunderschön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
I>.as kann doch einen Seemann nicht erschüttern . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Mir geht's gut ......................... · . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
D.is I...ied ist aus (Frag nicht, warum ich gehe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Mit Musik geht alles besser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Ins muß ein Stück vom Himmel sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Münchner G' schichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Ihmn geht die Welt nicht unter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 Musik! Musik! Musik! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Der Wmd hat mir ein Lied erzählt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 126
Die ~ ist nicht allein zum Schlafen da . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Ninon................................................... 58
Da bist das süßeste Mädel der Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Non ti scordar di me (Vergiß mein nicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Da gehst durch all meine Träume ............................ 186 Nur nicht aus Liebe weinen ................................. 166

' :0b blond, ob braun, ich liebe alle Frau'n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89


Eine Fnu wird erst schön durch die Liebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
fioe Xad:n in Monte Carlo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Paris, du bist die schönste Stadt der Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Einen Walzer für dich und für mich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
En ~ ein guter Freund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Roter Mohn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Ein I....ioi geht um die Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Ein paar- 1ränen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 Schön ist die Liebe im Hafen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Es1euchteodie Sterne ...................................... 132 Schön, wie der junge Frühling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Es wz ein ~lädchen und ein Matrose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Sing mit mir! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Sing, Nachtigall, sing ....................................... 202
Fr.lg' nicht warum ich gehe (Das Lied ist aus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 So ein Regenwurm hat' s gut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Fr.wen sind keine Engel .................................... 238 So oder so ist das Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Für eine ~acht voller Seligkeit ·.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 So schön wie heut, so müßt' es bleiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Stern von Rio ............................................ 176
(;cxxi ~e, JC>Ilily ................................... ·. . . . . . . 156
Truxa-Foxtrott ............................................ 104
H2ben Sie schon mal im Dunkeln geküßt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Unter den Pinien von Argentinien ............................ 102
H ~ deine Sterne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Heinmfied (Wer die Heimat liebt) ............................. 220
Vergiß mein nicht (Non ti scordar di me) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Hein spidt abends so schön auf dem Schifferklavier . . . . . . . . . . . . . . 68
l-ieute nacln: ocler nie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Was kann so schön sein wie deine Liebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Hoch drob'n auf dem Berg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Wer die Heimat liebt (Heimatlied) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Hoppla!Jetztkommich! ................................... 50
Wer ist hier jung, wer hat hier Schwung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Wer wird denn weinen, wenn man auseinander geht . . . . . . . . . . . . . 14
Ich bin heute ja so verliebt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 Wir machen Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
kh bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
-Ich brech' die Herzen der stolzesten Frau'n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Y es, Sir! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Ich steh' im Regen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
kh tanze mit dir in den Himmel hinein . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. . . . 114 .Zauberlied der Nacht (Lied der Nachtigall) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
kh weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh'n . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 Zwei Herzen im Dreivierteltakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Ich werde jede Nacht von Ihnen träumen .................. ,. . . . 124 Zwei in einer großen Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Ich wollt', ich wär ein Huhn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Illusic>n. · · · · · · · · · · · · · · · · · · · . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 Filmographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Immer und ewig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 Komponisten-Register .................................... 267
Immer wenn ich glücklich bin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Chronologische Reihenfolge der Titel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
5

Filmschlager - Ein Stück Kulturgeschichte


Ein Vorwort von Maurus Pacher

Als die Bilder tönen lernten, als die stum- Im Sommer 1929 wird Richard Eich- Was nutzt es da, wenn die hohe Berli-
men Mimen Stimmen bekamen, da stell- berg, das Berliner Original unter den ner Kritik warnt: ,,Benutzt den Ton-
ten die Produzenten und die Regisseure Filmregisseuren, gefragt, wie er denn film nicht, um uns Liedchen vorzu-
und die Dramaturgen fest, daß dem selbst seinen ersten Tonfilm Wer wird singen. Liedchen sind ohne Tonfilm
neuen GeschöpfTonfilm trotz der Dialoge denn weinen, wenn man auseinandergeht schöner." Das zahlende Publikum
u·ie im richtigen Leben, trotz der echt findet. ,,Na", sagt er, ,,schön is er nich, empfindet es anders. Daß im Kintopp
natürlichen Geräusche etwas fehlte - die aber synchron!" Und das will schon (fast) wie im richtigen Leben gespro-
Seele des Gesanges. Und da sie alle keine etwas heißen, denn der Film ist erst chen wird, irritiert und entzaubert die
bösen .lvfenschen waren, sondern Men- nachträglich mit Musik und Gesang, Zuschauer. Erst die Musik entführt
schen, bei denen man sich ruhig niederlas- vereinzelten Dialogen und Geräu- zurück in die gewohnte Unwirklich-
sen konnte oder vielmehr sollte (auf den schen unterlegt worden. Der titel- keit. Erst die Vielfalt und Vielzahl der
Kinositzen, und das bitte möglichst voll- gebende Schlager allerdings hat sich Tonfilmschlager setzen die tönende
zählig), ließen sie umgehend das Lied bereits bewährt. Er stammt aus einem Traumfabrik, nachdem sich die erste
zum Film erfinden, das einstimmende, Musikalischen Schwank von 1920. Neugierde gelegt hat, richtig durch.
d..is stimmige, das Stimmung machende Die Geschichte des deutschen Film- Unzureichende Tonqualität stört da-
Litd. schlagers beginnt mit einer Reminis- bei nicht. Daß das Land des Lächelns in
zenz. seiner Verfilmung mit Tauber in Land
Es zräre nun abwegig zu unterstellen, daß des Röchelnsumgetauftwird, ist eigent-
_,;, sich ihrer kulturellen Tat bewußt wa- Die UFA hat den Anschluß an diesen lich nur eine Bosheit um des Wort-
rm, wo ihnen doch allein schon der kom- Zug der Zeit beinahe verschlafen. spiels willen.
merzielle E,folg mehr als rechtgab. Und 1926 hat sie das Tri Ergon-Tonpatent
dmnoch - oder gerade weil er sich im der Berliner Erfinder Vogt, Engel und Doch wie erfindet man einen Schla-
_,;,,.mn Wettbewerb entfalten konnte - wur- Masoll für sechzigtausend RM an eine ger, der speziell für den Film gemacht
d, der Filmschlager ein Stück Kulturge- Schweizer Holding verscherbelt, von ist? Für Werner Richard Heymann be-
s.:r.ichte. Entstanden für eine bestimmte der der amerikanische Filmmogul wahrheitet sich wieder einmal sein
Situation, einem Star unverwechselbar William Fox die Lizenz erwarb. Als Kernsatz: ,,Komponieren ist leicht.
.;;t_/Stimmbänder und Leib geschneidert, der UFA-Generaldirektor Ludwig Aber aufgeführt werden - das ist das
trfgannen die e,folgreichsten dieser Lieder Klitzsch in New York den Tonfilm The Schwerste." Als Experte für musikali-
.;:·o.:h sehr bald ein Eigenleben zu führen, Singing Pool mit dem ergreifenden sche Untermalung scheint er dem
-:url sfr nicht nur dem Film, sondern auch Lied „Sonny Boy" erlebt, muß er eben aus Hollywood zurückgeholten
da Zeit - der guten und der schlechten - nicht aus Rührung weinen. Der mu- Produzenten Erich Pommer nicht der
:l:+ren Stempel aufdrückten. Darum sind sisch unbelastete Geschäftsmann richtige Mann für die erste UFA-Ton-
_;:t bis heute faszinierende Belege einer blickt in eine düstere geschäftliche filmoperette Liebeswalzer, die sich be-
i "trgangenheit geblieben, die - das haben Zukunft. Stummfilme, waren sie nur wußt an Ernst Lubitschs Love Parade
E:agreens so an sich - durch sie immer spektakulär genug, ließen sich welt- von 1929 orientiert (und Jeannette
:t:ieder gegenwärtig wird . .. weit exportieren. Der Ton setzt MacDonald und Maurice Chevalier
Sprachgrenzen. Aus dem Export-Gi- das neue Traumpaar Lilian Harvey
ganten UFA droht ein Regionalzwerg und Willy Fritsch entgegensetzt).
zu werden. Im Oak-Room, dem ele-
ganten Restaurant des New Yorker Die Zeit drängt, und Heymann erhält
Plaza, begleitet eine Kapelle seine seine Chance, die er mit dem Softie-
Weltuntergangs-Stimmung. Klitzsch Song „Du bist das süßeste Mädel der
horcht auf: das ist doch „Tannhäu- Welt" wahrnimmt. Die natürlichen
ser" ! Der zweite Satz aus der „U nvoll- Grenzen, die ihm dabei gesetzt sind -
endeten" von Schubert, Johann Willy Fritschs Stimme fehlt oben, was
Strauß, das Scherzo aus dem „Som- sie unten nicht hat, und die Harvey
mernachtstraum" - das alles kommt steht ihm da kaum nach -, macht er
ihm bekannt vor. Und Klitzsch prägt zum Prinzip. Filme mit Heymann-
angeblich (stilistisch wäre ihm das zu- Schlagern werden die erfolgreichsten
zutrauen) den entscheidenden ge- für die nächsten drei Jahre - an der
wichtigen Satz: ,,Die geistige Musika- Kinokasse und danach im Plattenge-
lität des deutschen Volkes wird den schäft. Denn Heymann massiert mit
gerechten Anteil an der Entwicklung schöpferischem Einfühlungsvermö-
des Tonfilms haben!" gen den angekränkelten Lebensnerv
6

eines Publikums, das nach zwei Stun- gleich vertrauter geblieben als seine tet: ,,Auch du wirst dich einmal besau-
den im Märchen-Kino die wunder- Frau Gussy Holl, die seinetwegen ihre fen,/ auch du./ Auch du wirst aufs
schön verträumten Refrains als ge- glanzvolle Diseusen-Karriere aufge- Häusl viel laufen,/ auch du, auch du./
summte Lebenshilfe in einen als per- geben hat. Das überzählige „um" ist Drum sei g'scheit/ und steck dein Fla-
spektivelos empfundenen grauen mit tödlicher Sicherheit ihr zu ver- scherl/ ins Tascherl/ und trink's
Alltag mit nach Hause nimmt. danken. Mag sein, daß J annings ge- gleich dort aus,/ Filou!" Reisch ändert
brüllt hat. Aber nur, weil ihm inzwi- die etwas anrüchigen Zeilen in „Auch
Auch bei den dramatischen Reißern schen dämmert, wohin der Hase läuft. du wirst mich einmal betrügen". Und
wird ein Lied nun meist obligatorisch. die Filmpremiere ist kein Meilenstein
Am besten - auch für die unterstüt- Daß er in der Würgeszene Marlene für den Film, aber einer für den Film-
zende Schallplatten- und Notenwer- Dietrich den Hals nicht ganz pro- schlager.
bung -, wenn dramaturgische Not- grammgemäß so zudrückt, daß die
wendigkeit für mehrere besteht. Und Spuren einige Tage abklingen müs- Gescheitheit ist auch sonst nicht
das ist im Blauen Engel der Fall. Für sen, spricht für seinen Abscheu gegen unerwünscht. Heymann findet den
Emil Jannings, der aus Hollywood unfair singende Konkurrenz. In sei- adäquaten Partner in Robert Gilbert,
ebenfalls heimgekehrt ist, weil er sei- nen weiteren Tonfilmen jedenfalls dem linksintellektuellen Sohn des
nen Stummfilmruhm nicht in der gibt es kein wesentliches Lied mehr. Operettenkorn ponisten Jean Gil bert.
fremden Sprache aufs Spiel setzen Ein Gespann, das Gütesiegel für
wollte, muß eine erste Tonfilm-Rolle Zur gleichen Zeit sagt sich in Berlin Schlager wird, die mitten in der Welt-
gefunden werden. Ursprünglich war auch der freie Produzent Julius Hei- wirtschaftskrise Optimismus diktie-
,,Rasputin" geplant. Dann aber ent- mann: Operette ist gut, Tonfilm ist ren. Die drei von der Tankstelle etwa
scheidet man sich für Heinrich gut, Tonfilm-Operette ist besonders bringen die Filmoperette aus den
Manns Roman „Professor Unrat" von gut, aber am besten muß eine Wiener alten Fürstentümern einige Kilome-
1905. Nicht um wilhelminische Spie- Tonfilm-Operette schmecken! Der tervorwärts in eine zeitgemäß gestylte
ßerei zu geißeln - dieser Aspekt wird Wiener Walter Reisch, als Dreh- Landschaft. Den europäischen Markt
im Film mit dem Einverständnis des buchautor für den ersten Albers-Ton- zumindest sichern diese dreisprachig
Dichters auf ein Minimum reduziert. film Die Nacht gehört uns einer der gedrehten Filme. Zumal Frankreich
In den Mittelpunkt rückt die tragische erfolgreichsten Pioniere, entwickelt entzückt sich an Heymanns Melo-
Beziehung zurTingeltangeleuse Lola- eine Grundidee über eine verlorene dien. ,,Ein Freund, ein guter Freund"
Lola - und die hat von Berufs wegen Walzermelodie und findet auch, weil wird ebenso populär als „Avoir un
zu singen, und das nicht zu knapp. er ein ebenso begabter Textdichter ist, bon copain ".
die Refrainzeile Zwei Herzen im Drei-
Regisseur Josef von Sternberg wählt vierteltakt. Einen noch gewichtigeren Beitrag zur
das ideale Gespann: Marlene Dietrich Völkerverständigung (und den Nach-
und den Kabarett-Verzauberer Fried- Damit bewaffnet besucht er Meister weis, wie international ein Berliner
rich Hollaender. Für die Schicksals- Robert Stolz, der erst abwinkt. ,,Nein, Marsch sein kann) liefern Heymann/
melodie wünscht man sich möglichst Tonfilm is nix für mich. Ich brauch Gilbert ein Jahr später in Bomben auf
einen leicht angefaulten Walzer. Hol- eine Bühne, ich brauch Sänger, ich Monte Carlo. Pommer, der Schnoddri-
laender erfindet die Melodie und da- brauch einen spontanen Applaus." ge, kabelt dem Urlauber Heymann
zu einen Text, von dem er behauptet, Doch bei einem Lunch im Kempinski nach Nizza: ,,Wir brauchen was in
daß er beim ersten Vorspielen nur läßt er sich für das neue Medium ge- Richtung französischer Militär-
provisorisch gemeint war: ,,Ich bin winnen und wirft die Hauptmelodie marsch. Lassen Sie sich endlich mal
von Kopf bis Fuß auf Liebe einge- auf die Rückseite der Speisekarte. Für was einfallen!" Bald darauf soll das
stellt ... "Ganz unrecht hat er mit die- den zweiten gewünschten Schlager Projekt verschoben, ein Berliner Stoff
ser Koketterie nicht, denn die Zeile schlägt Reisch eine Viertelzeile vor: vorgezogen werden. Gilbert textet auf
,,Männer umschwirr'n mich wie Mot- ,,Ich möchte einen Text schreiben, den bereits fertigen „französischen"
ten um das Licht" ist selbst im Schla- der heißen soll: ,Auch du'. Und in der Marsch: ,,Marie, wir wollen in den
ger nur provisorische Grammatik, ein nächsten Zeile ,Auch du, auch du'.Je Wald gehn,/ denn die Bäume sind so
sogenannter „Schimmel", unfertig öfter das vorkommt, desto besser! Die jrün ... " Dann ist aber doch Monte
unterlegte Worte. Leute woll'n nicht zu lange Texte Carlo dran, und Gilbert stellt sich in
haben." Gottes Namen vor, wie die Comedian
Aber nun, Memoiren-Ton Hollaen- Harmonists auf den Rahen vor der
der 1965: ,,Die Wirkung ist unbe- Stolz macht sich auf die für ihn typi- Cote d' Azur sitzen: ,,Das ist die Liebe
schreiblich, die ganze Gesellschaft sche Weise an die Arbeit, komponiert der Matrosen ... "Ein Wendemarsch,
klatscht. Ein Stimmengewirr, wie am das Lied und gibt in einem „Schim- den auch die französische Flotte in ihr
Bahnhof. ,Aber ... ', stottere ich, ,das mel" vor, wo sich die Zeilen reimen Repertoire aufnimmt: ,,C'est nous,
ist ja nur der Schimmel ... ' ,Was heißt müssen, wann eine Wiederholung les gars de la marine".
hier Schimmel?' brüllt J annings. ,Det nötig ist, wo ein Binnenreim. Der
:s er'."" Jannings ist der Nachwelt un- Text, den Reisch von ihm erhält, lau- Für ihren nächsten Film, die Mam-
7

mutproduktion Der Kongreß tanzt, Die Mär allerdings, daß die Komponi~ als Mackeben daraufhin die ganze
müssen die Autoren wienerisch wer- sten und Textdichter, die nun den Filmmusik hinschmeißen will, wird
den. In Paul Hörbigers Heurigenlied deutschen Filmschlager bestimmen, die Nummer widerwillig akzeptiert.
„Das muß ein Stück vom Himmel vorher von ihren jüdischen Rivalen Für die routinemäßige Plattenauf-
sein" zitiert Heymann den Walzer nicht rangelassen wurden, ist eine nahme bekommt Brigitte Horney als
,,~ein Lebenslauf ist Lieb' und Lust" häufig in Interviews der Zeit hinein- einmalige Abfindung fünfzig Mark,
YOn Josef Strauß. Der Hauptschlager gefälschte Propagandalüge. Viele sind wobei das Taxi bereits siebenund-
allerdings, zu dem Gilbert spontan (als Meister oder als Lehrjungen) von zwanzig fuffzig kostet. Und dann
die Zeile „Das gibt's nur einmal, das Anfang an im Tonfilmgeschäft und nach der Filmpremiere geht das Lied
kommt nicht wieder" einfällt und des- an der Konkurrenz geschliffen wor- los und erweist sich selbst für die be-
sen Refrain Heymann in wenigen den. Gerade hier setzt sich für ein rufsmäßige Fröhlichkeit als bestens
.\finuten aus den Tasten streichelt, Jahrzehnt jüdisch inspirierte Unter- geeignet. Im Februar 1935 singt es die
stürzt beide in völlige Verwirrung: haltungstradition am ungebrochen- Horney vor viertausend Menschen
.. .Hinreißend', sagt Gilbert, ,aber was sten fort und trägt zum Teil ganz bei einer Kölner Karnevalssitzung .
ist das? Das muß es doch schon ge- eigenartige Blüten.
ben'.; Ich fand auch: Diese großartige Weniger Glück hat Theo Mackeben
SJche kann dir doch nicht eben erst So in Verbindung mit Reinhold 1938. Da dreht Hans Steinhoff, einer
emgetallen sein, die mußt du irgend- Schünzel, der - obwohl Halbjude - der linientreuesten Regisseure, mit
wc gehört haben ... Wir zermarterten noch bis 1937 in Berlin arbeitet. Der Gustaf Gründgens Tanz auf dem Vul-
:..:.fö \-ergeblich das Gehirn. Am näch- beliebte ehemalige Stummfilmschur- kan über den aufrührerischen Schau-
sten \'ormittag fuhren wir zu allen ke ist als Regisseur Spezialist für fre- spieler Debureau im Paris von 1830.
Berliner Verlegern und Sortimentern chen Esprit. Franz Doelle liefert die Mackeben, Spezialist für Paris - ge-
:..:.nd spielten ihnen die Melodie vor. Musik zu seinen fast durchkompo- rade hat er den Revue-Marsch „Paris,
_-\Ee fanden sie fabelhaft, und keiner nierten Filmoperetten Viktor und du bist die schönste Stadt der Welt"
~2nnte sie. Um drei Uhr nachmittags Viktoria und Amphitryon. Eigentlich für den Film Patrioten komponiert,
~2men wir dann bei Pommer in handelt es sich um Film-Musicals, die der an Ort und Stelle in einer deutsch-
fü.bclsberg an. Er hörte sich das Lied durchaus mit den frühen Hollywood- französischen Woche gezeigt wird -
.=.r_ - und dann sagte er: ,Großartig! Modellen konkurrieren können. Um komponiert für Gründgens ein
_-\ber was ist das?"' die Handlung noch schwebender auf- schmissiges Chanson, das ebenfalls
zulösen, läßt Schünzel auch viele Ohrwurm-Qualität hat: ,,Die Nacht
Ke:ne drei Jahre dauert diese Hoch- Dialoge rezitativisch singen. Die ist nicht allein zum Schlafen da." Die
:- bte. Dann werden in den ersten Quasi-Rezitative und die Liedertexte letzte Strophe hat es in sich: ,,Wenn
\L::maten des Dritten Reichs ihre liefert Bruno Balz, der schon vorne der Morgen endlich graut/ hinter
-._-~heber aus Deutschland vertrieben. dran war im ersten abendfüllenden dunklen Scheiben,/ und die Männer
Hc,llaender und Heymann werden in Tonfilm der deutschen Filmgeschich- ohne Braut/ beieinander bleiben,/
Hoily,\·ood seßhaft. Ebenso der Wie- te, der 1929 nach seinem titelgeben- schmieden sie im Flüsterton/ aus
~er \\'alter J urmann und der Pole Bro- den Lied Dich hab ich geliebt gedreht Gesprächen Bomben./ Rebellion,
:-i1slaw Kaper, nachdem sie für Jan Kie- wurde. Anfang für eine beispiellos Rebellion/ in den Katakomben."
;·.1ra in Ein Liedfür dich noch „Ninon, lange Filmschlager-Karriere über Goebbels verhindert, daß der Song
:2-:h mir einmal zu" komponiert dreißig Jahre. auf Platte erscheint, obwohl der Ver-
r:.a.ben. Ebenfalls für Kiepura und den lag schon beim Notendruck auf diese
Film Das Lied einer Nacht hat der Auch Theo Mackeben hat sich früh letzte Strophe verzichtet.
Russe Mischa Spoliansky, Chanson- dem Film verschrieben und findet
-~.md Kabarett-Komponist von mon- nun in Trude Hesterbergs Kabarett Im Februar 1939 wird der Propaganda-
dän-intellektuellem Stil, einen für ihn ,,Musenschaukel" in dem Conferen- minister, immer noch angeschlagen
~dr nicht typischen, aber lebensret- cier und versierten Selber-Reimer von den Folgen seiner Affäre mit der
tenden musikalischen Einfall. Mit Hans Fritz Beckmann einen neuen tschechischen Filmschauspielerin
_Heute nacht oder nie" gelingt ihm Texter, der-wenn man seine Faulheit Lida Baarova, selbst indirekt auf die
ein Evergreen, den er bald seinen nur zäh genug bekämpft-zu dichteri- Schippe genommen. Willy Forst
_musikalischen Reisepaß" nennt. Er schem Format aufläuft. In dem phan- dreht nach einer Novelle von Guy de
macht ihn in ganz Europa berühmt, tastischen Film Liebe, Tod und Teufel Maupassant Belami, die Geschichte
:..:.nd die Londoner Korda-Film nimmt gibt es eine Südseekneipe und ein eines Glückritters, der es bis zum
ihn mit offenen Armen auf. Nach Lied für Brigitte Horney im Geist der Minister bringt und in diesem neuen
London rettet sich auch Hans May, verpönten Songs von Kurt Weill und Amt, entgegen der Berliner Realität,
der Komponist des Titelschlagers zu Bert Brecht - ,,So oder so ist das Le- alle seine Amouren verabschieden
Ein Liedgehtum die Welt. Für den Inter- ben". Keinem der übrigen Beteiligten muß. Die Anspielung wird vom Publi-
preten aber, für Joseph Schmidt ist die gefällt es, weil es in sein~r Lakonik kum verstanden oder auch nur unter-
W'elt 1942 in einem Schweizer Inter- nicht in die irrationale Atmosphäre stellt. Beckmann martert sich mit
nierungslager zuende. der Handlung zu passen scheint. Erst dem Text des Titellieds ganz beson-
s

ders, analysiert (was er nur im äußer- In diesen Jahren -und das hat die ver- like, mit der die Leander (wenn sie
sten Notfall tut) das Drehbuch Seite schiedensten Gründe - wird über- nicht gerade wohltuend edel leidet)
für Seite, grübelt: ,,Was ist eigentlich haupt viel Bleibendes aus „Verzweif- ihr Publikum begeistert. Ein All-
das Wesentliche an diesem Belami?" lung" geboren. Der vielbeschäftigte zwecklied: Im Film spielen es die Ber-
und gelangt endlich zu der eigentlich Kreuder hat einen Arrangeur: Fried- liner Philharmoniker, in Köln wird es
gar nicht ferne liegenden Erkenntnis: rich Schröder. Für den Film Sieben zweimal Karnevalslied.
,,Du hast Glück bei den Frau'n!" Ohifeigen, wieder mit Harvey und
Mackeben, der Ernsthafte, dem die Fritsch, fehlen ein paar Takte Musik Bei Zarahs nächstem Film La Habane-
Geschichte zu schlagerhaft ist, für einen traumverlorenen Tanz. Die ra (Benatzky ist bereits auf dem Weg
schreibt die Melodie mit links. Es wird Stars hätten gern einen langsamen in die USA) sieht Regisseur Detlef
seine berühmteste. Walzer. ,,Morgen um vier könnt ihr Sierck seine Chance gekommen. Er
bei mir vorbeikommen, dann hab ich mag keine professionellen Schlager-
,,So eine Arbeit kann zwanzig Minu- die Melodie", sagt Schröder keck. Am texte und textet selber leidenschaft-
ten dauern oder acht Tage", erklärt nächsten Nachmittag sitzt er in seiner lich gern. Die Kinderlieder wie „A, B,
Hans Fritz Beckmann sein Erfolgsge- kleinen Hinterhof-Wohnung vier C, D, E, F, G - der ganze Garten ist
heimnis: ,,Aber unter uns gesagt: mei- Stock hoch mit leerem Hirn vor lee- voll Schnee" packt er, doch aufLothar
stens dauert sie acht Tage, und nicht rem Papier. Als seine Frau, die den Brühnes große Schicksalsmelodie
selten muß ich dann noch um einen Hof im Auge hat, schreit: ,,Sie kom- will ihm partout nichts einfallen. Im
oder zwei Zugabetage bitten." Die men wirklich", muß Schröder einen letzten Moment wird dann doch
Endsumme acht plus zwo ergibt sich Schock bekommen haben. Während Bruno Balz geholt, der in aller Eile
meist aus den gleichen Anlässen -und die umschwärmten Idole die Treppen drei Refrain-Varianten zur Auswahl
meist bei der Arbeit mit Peter Kreu- hinaufklettern, fliegt seine rechte aufs Blatt wirft. Keiner natürlich sagt
der, der ebenfalls alles andere als ein Hand wie von Furien gehetzt über das Sierck zu, aber nun ist es zu spät. Und
Kind von Traurigkeit ist. Doch wenn Notenpapier. Die Türklingel schrillt, so entscheidet die extrem kurzsich-
der Ablieferungstermin bedrohlich Schröder kommt seinen Gästen in tige Zarah, indem sie mit dem Finger
näherrückt, macht Kreuder sich auf den Flur entgegen und schwenkt auf einen Refrain tippt. Bingo! Es
die Suche durch alle in Frage kom- triumphierend das Blatt. Nach der wird ihr größter Platten-Erfolg-,,Der
menden Lokale. Im Extremfall findet Filmpremiere wird der namenlose Wind hat mir ein Lied erzählt".
er Beckmann am Ablieferungstag vor- English Waltz überall instrumental
mittags zu Hause vor -pennend. Der gespielt -bis Beckmann die goldenen Mit Balz hat sie gleich noch einmal im
Dichter wird mit den nötigen Stimu- Worte findet: ,,Ich tanze mit dir in Blaufuchs Glück. Da bietet er ihr einen
lantien versehen und eingesperrt, den Himmel hinein ... " Schubladentext an, den Hilde Hilde-
schiebt jeden fertigen Text durch die brand abgelehnt hat, und von dem sie
Tür durch und produziert in kürzester Was Berlin im Unterhaltungsgeschäft auf Anhieb entzückt ist-,,Kann denn
Zeit drei bis vier Nummern. Auf der an Theater-Vielfalt eingebüßt hat, Liebe Sünde sein" -wieder mit Brüh-
Fahrt nach Babelsberg fragt er Kreu- gleicht die Leinwand auch musika- nes Musik. Die Treffsicherheit, mit
der besorgt: ,,Hast du die Musik lisch aus. Hier werden auch die Pikan- der solche Lieder die Atmosphäre
fertig?" Kreuder nickt überzeugend, terien, die Leidenschaften und die einer Szene auf den Punkt b1ingen, ist
obwohl er noch keine einzige Note zu Tragödien der Divas zur großen an immer noch lebendiger Tradition
Papier gebracht hat. Dann sitzt er vor ,,Nummer". geschult.
versammeltem Produktionsteam am
Flügel, greift in die Tasten - und in Für Zarah Leanders ersten UFA-Film „Solche Schlager, denen immer eine
diesem Moment bekommt der Ein- Zu neuen Ufern komponiert Ralph dramaturgische Notwendigkeit zu-
fall, den er bisher nur im Kopf ent- Benatzky die Lieder. Das heißt, eines grunde liegt, sind darum keineswegs
wickelt hat, musikalische Gestalt. davon ist bereits in London entstan- bloße ,Einlagen', sondern ein orga-
den, in einem Badezimmer, in dem nisch verbundener Bestandteil der
Viele dieser Erfindungen sind pfiffig die Dusche getropft hat. Der Osti- Handlung", sagt Theo Mackeben.
wie in den Zwanzigern. ,,Ich wollt', nato-Rhythmus hat Benatzky nicht Einen Modellfall plaziert er mit Beck-
ich wär ein Huhn" in Glückskinder genervt, sondern inspiriert. Er schrieb mann in Es war eine rauschende Ball-
1936 wird mit Harvey, Fritsch, Paul darauf eine Melodie und den „Trop- nacht 1939. Der dräuende Blick ihres
Kemp und Oskar Sima zur holly- fen"-Text, der dann übertragen zum Film-Ehemannes Aribert Wäscher,
wood-reifen Musical-Szene. (Die prä- Leidens-Motiv der deportierten Diva während Zarah Leander für eine Ge-
zis einstudierten Extempores im Film im Film wird: ,,Ich steh im Regen". sellschaft „Nur nicht aus Liebe wei-
wie „Ich wollt', ich wär ein Hühn- nen" singt, ist stummer Kontrapunkt.
chen,/ dann flöge ich nach Mün- Das zweite Lied ist ihr allerdings auf
chen" oder „Ich wollt', ich wär Clark den Leib geschrieben: ,,Man nennt Die „Exoten" haben in der Enge des
Gable/ mit Schnurrbart und mit mich Miß Vane, die berühmte, be- Dritten Reiches noch an Faszination
Säbel" fehlen natürlich in den ge- kannte, yes, Sir!" Genau die gewonnen. Ausländische Stars ver-
druckten Noten.) Mischung aus brav verrucht und lady- mitteln internationales Flair - oder
9

gaukeln es auch nur liebenswürdig vor lied vortragen. Die entsprechende Die Weise ist deutsch, deutscher, am
wie ~farika Rökk oder Johannes Nummer von Michael J ary und Balz deutschesten geworden. J ary unter-
Heesters in ihren Revuefilmen. Aus gefiel beim ersten Vorspielen, weil zu stützt das trickreich, indem er die
dem Ausland wird aber auch Konter- . wenig dynamisch, gar nicht. Doch schräge Stimme der Künneke mit den
bande eingeschmuggelt. Im Frühjahr Jary mit seinem schlesischen Stur- sonoren Glätten des Waldo Favre-
1938 taucht unbekümmert so ein schädel änderte-nichts. Und so hatte Chors kontrastiert. Bei der Platten-
"'! C-Boot" auf einer Berliner Bühne der Film mit dem Schlager „Das kann firma Odeon ist man entsetzt. Bis der
auf das Drama Wasser für Canitoga, doch einen Seemann nicht erschüt- gigantische Erfolg einsetzt. Und alle
eine heroische Ballade über einen tern" am 1. August Premiere. Inzwi- späteren Aufnahmen begreifen J arys
Einzelgänger im Kanada von 1905, schen ist das schnoddrige Junggesel- stilistisches Prinzip ebensowenig -
der fälschlich als Saboteur verdäch- lenlied unversehens zum Motto der daß durch die bewußt gesetzten Ge-
tigt wird und sein Leben für den ersten, militärisch erfolgreichen gensätze die teutonische Sing-Nach-
Dienst an der Gemeinschaft opfert. Phase des Krieges geworden. Am tigall beinahe zu einer Swing-Nachti-
Das klingt wie ein typischer NS-Stoff, 14. Oktober versenkt das U-Boot gall wird.
s:ammt aber von dem sozialistischen „U 47" unter dem Kapitänleutnant
_-\ :.i tor Hans J ose Rehfisch, der nach Günther Prien im englischen Kriegs- Diese später so genannten „Durch-
London geflüchtet ist und dort unter hafen Scapa Flow das Schlachtschiff halte" -Schlager entstehen nicht auf
dem X amen Georg Turner operiert. „Royal Oak" - und hat an Bord die Bestellung und nach wie vor meist zu
Platte mit dem Seemannsschlager. unverfänglichen Anlässen. Die bei-
Das Stück enthält eine Traumrolle für Das Wunschkonzert hat auf lange den Textdichter, die die höchste Er-
Hans Albers und wird darum verfilmt. Sicht seine Nummer eins. (Ein Effekt, folgsquote erzielen, haben auch nicht
In diese Traumrolle wird von Kreuder den Goebbels mit seinen alsbaldigen den geringsten Anlaß, das Dritte
noch ein Song hineingeschrieben, Bestellungen von Aufbau-Schlagern Reich als das ihre zu betrachten.
den .Albers in einem abgewrackten zu „Führers Geburtstag" nicht erzie-
Saloon zum Besten gibt, wo der Text- len wird, denn Einfälle lassen sich Bruno Balz lebt in ständiger Gefähr-
dichter Beckmann quasi zwischen ebensowenig kommandieren wie Vol- dung, seit er 1936 wegen Homosexua-
Z:ickmayer und Brecht am Tresen kes Ohr, auch nicht im Dritten lität eingesperrt wurde, und derTatbe-
lümmelt: ,,Mein Freund Jonny war Reich.) stand nur durch eine Pro-forma-Ehe
em feiner Knabe ... " Der Refrain als „einmalige Verfehlung" ad acta ge-
"'!Good bye, Jonny" kommt im März Eine noch verrücktere Entstehungs- legt werden konnte. Seine Lieder mit
19 3 9 noch zur rechten Zeit. Ein halbes geschichte hat Jarys zweiter großer Jary für Zarah Leander in Die große
Jahr später heißt es für Jonny tatsäch- Wunschkonzert-Hit. Evelyn Kün- Liebe können ambivalent interpre-
lich good bye. Ab da muß -gegen den neke, die Tochter vom i.- ,,alten tiert werden:· ,,Davon geht die Welt
Sprachrhythmus - ,,Leb wohl, Peter" Eduard", hat mit Peter Igelhoffbereits nicht unter" und „Ich weiß, es wird
gesungen werden. (Kreuders Melodie einen „scat"-Song aufgenommen, einmal ein Wunder geschehn". Und
übersteht später noch ein weiteres den er mit der arglosen Zeile „Dieses sie werden auch so verstanden. Der
~.Attentat", als Hanns Eisler sich die Lied hat keinen Text" auf NS-Regeln SD-Bericht vom 8. Juli 1943 setzt sich
ersten Refrain-Takte für „Auferstan- brachte. Nun entflammt sie Michael mit „Auflockerungen in der Haltung
den aus Ruinen", die Nationalhymne Jary, obwohl der Vater ihn warnt: ,,Ich der Bevölkerung" auseinander: ,,Das
der DDR, ausborgt.) hab's auch schon versucht. Aber sie ist Gefühl dafür, daß das Anhören und
hoffnungslos unbegabt." Weitererzählen politischer Witze ei-
~fit dem 1. September 1939, dem Be- nes gewissen Schlages für den anstän-
ginn des Zweiten Weltkrieges, wird Jary findet das nicht und setzt seine digen Deutschen und Nationalsozia-
auch die Unterhaltungsmusik kriegs- Gabe ein, einen Schlager zu „insze- listen einfach eine Unmöglichkeit ist,
wichtig. Am 1. Oktober wird das nieren ". Da gab es in Au/Wiedersehen, sei weiten Kreisen der Bevölkerung
Wunschkonzert für die Wehrmacht Franziska im südamerikanischen Ur- und auch einem Teil der Parteigenos-
installiert. Und sein Moderator wald, durch den etwas unpassend ein senschaft offenbar abhanden gekom-
Heinz Goedecke im Funkhaussaal in Kamel trabte, aus einem Grammo- men. Witze der folgenden Art wurden
der Masuren-Allee ist Deutschlands phon ein portugiesisch gesungenes aus dem ganzen Reichsgebiet gemel-
meistgehörte Stimme. und von Hawaii-Gitarren untermal- det und sind sehr verbreitet: Zarah
tes Lied. Die Melodie, die für diesen Leander wurde ins Führerhauptquar-
Die beliebtesten Lieder sind aller- polygeographischen Unfug zu schade tier verpflichtet, sie muß dem Führer
dings zu ganz anderen Anlässen ge- war, wird nun ausgegraben. Balz, der vorsingen: ,Ich weiß, es wird einmal
schrieben worden. Im Frühjahr 1939 gerade die deutsche Version von Ben- ein Wunder geschehn'."
hat Kurt Hoffmann seinen ersten jamino Giglis „Mamma" textet, ist in
Film Paradies der Junggesellen insze- besinnlicher Stimmung und verfaßt Das Schicksal des anderen Textdich-
niert mit Heinz Rühmann, Hans auf das pseudoexotische Fragment ein ters solcher Lieder endet tragisch.
Brausewetter und Josef Sieber, die auf weiteresmal Milch warmes: ,,Sing, Erich Knauf, bis 1933 Lektor bei der
einer Männer-Fete ein Stimmungs- Nachtigall, sing ... " sozialistischen Büchergilde Guten-
berg, war 19 34 zehn Wochen im KZ mit Optimismus gewonnen werden." tiertes Kleid mit Netzeinsatz trägt.
Oranienburg, ist danach bei der Film- Doch seine direkten Bestellungen Was dem Ganzen jedoch die Krone
werbung untergekommen und wurde bringen nur karge Ernte. Am populär- aufsetzt, sind ihre „schmiegsamen,
schließlich Pressechef der Terra, bei sten ist nach wie vor der Revue-Film sinnlichen Bewegungen". ,,Das ist fri-
der auch Heinz Rühmann viel dreht. nach amerikanischen Mustern, wenn vol - so tanzt eine deutsche Frau
1941 entdeckt Werner Bochmann etwa Johannes Heesters 1941 in Immer nicht!" findet Goebbels. Die Schritte
unter dem Hochzeitsbild von Rüh- nur du elegant über eine Klavier- werden seinen moralischen Erforder-
mann und Hertha Feiler ein hübsches tasten-Dekoration spaziert (geschickt nissen angepaßt, das Kostüm darf
Gedicht, ,,ganz anders, als was man kaschierend, daß er kein Tänzer ist) schließlich bleiben. Marikas erstes
üblicherweise zu solchen Anlässen und singt: ,,Man müßte Klavier spie- Lied „In der Nacht ist der Mensch
verfaßt". Dieses Gedicht von Knauf len können." (Die Tango-Melodie nicht gern alleine" ist nicht beanstan-
ist Anlaß für eine Anzahl von Boch- stammt von Friedrich Schröder, die det worden, obwohl sie mit Blumen-
mann/Knauf-Filmschlagern. Titelzeile hat Beckmann ursprüng- körbchen am Kai ganz eindeutig eine
lich als bissige Bemerkung fallen las- verfrühte Eliza Doolittle in der Pro-
Der erste entsteht für den Rühmann- sen, als der dicke Schröder auf einer fession einer noch verfrühteren Irma
Film Quax, der Bruchpilot, wo bei Party klavierspielend von Weiblich- la Douce darstellt.
einem gemütlichen Beisammensein keit umlagert war.)
der Flugschüler im Chor „Heimat, Käutners Große Freiheit Nr. 7 aber
deine Sterne" gesungen wird. Den Als 1941 mit der Gründung des „Deut- scheitert unter anderem an diesem
Texteinfall hatte Knauf, Inhaber des schen Tanz- und Unterhaltungs- Problem, obwohl die Publikumslieb-
EK II und des Verwundetenabzei- Orchesters" deutscher Swing offiziell linge Hans Albers und Ilse Werner
chens, schon im Ersten Weltkrieg in erlaubt wird, kommt die größere mitwirken. Goebbels stößt sich an
Frankreich. Als Wilhelm Strienz das musikalische Freiheit auch dem Film dem Titel „Große Freiheit" und
Lied auf Platte aufnimmt, wird es zugute. Im großen Revue-Finale von daran, daß da sympathische Prosti-
unvorhergesehen die neue Nummer Hab mich lieb wechselt Franz Grothe tuierte auftreten. Admiral Dönitz
eins im Wunschkonzert für die Wehr- in der Marika-Rökk-Nummer „Sing wiederum will nicht, daß man sieht,
macht. Kurz darauf entsteht ein wei- mit mir" immer wieder zwischen daß deutsche Matrosen auf Land-
terer Wunschkonzert-Dauerbrenner Swing und Walzer - ein beliebtes urlaub trinken. (Erst nach Kriegsende
auf eine instrumentale Melodie, die Revue-Prinzip, aber auch ein wenig wird der Film in West- und Ost-
Bochmann für Rühmanns Regie-Film Igel- und Hase-Spiel. deutschland gezeigt.Und Albers singt
Sophienlund komponierte: ,,Mit endlich mit Hilde Hildebrand von
Musik geht alles besser". Wesentlich weiter gehen Peter Igel- der Leinwand: ,,Beim erstenmal, da
hoff und AdolfSteimel in Wir machen tut's noch weh." Beim zweitenmal
Anfang 1944 wird Knauf ausgebombt, Musik. Nicht nur, daß da (konträr tut's allerdings auch noch weh, denn
am gleichen Tag wie sein Freund Erich zum NS-Bild der Frau), angeführt von nun protestiert die Kirche gegen diese
Ohser, der unter dem Pseudonym Ilse Werner, eine Damenkapelle „Unmoral".) Letzte filmpolitische
E.O. Plauen die berühmten Bilder- spielt, der Titelschlager klingt schon Scheingefechte, während sich das
serien „Vater und Sohn" zeichnet. sehr nach Hot: ,,Wir machen Musik, Dritte Reich in Auflösung befindet.
Ihre Unterhaltungen in einem frem- da geht euch der Hut hoch ... " Den
den Luftschutzkeller werden mitge- Herren der Reichsfilmkammer geht er Theo Mackeben, der bei jedem An-
schrieben. Am 28. März 1944 werden merkwürdigerweise nicht hoch -was griff äußerst nervös ist, sitzt 1943 mit
sie verhaftet und in das Zuchthaus auch an ihren Schweinsohren und am Loni Heuser im Bunker am Fehrbelli-
Brandenburg gebracht. Ohser begeht fehlenden „Gefahrensignal" -Charak- ner Platz. Sie erinnert sich: ,,Er schau-
in seiner Zelle Selbstmord. Knau~ ter der deutschen Sprache liegen te immer nach oben, wenn er nach-
wird von Freisler zum Tod verurteilt mag ... dachte. Plötzlich sagte er: ,Jetzt ist es
und am 2. Mai hingerichtet. Seine so weit!' Ich dachte: ,Jetzt ist es aus,
Frau erfährt von seinem Tod, als ihr Optisch tappen die Herren nicht so jetzt kommt die Decke herunter.' Da-
vom Zuchthaus die Rechnung über im Dunkeln. So wird 1943 aus Karne- bei war ihm die Melodie eingefallen."
die Hinrichtung übersandt wird. val der Liebe die J ary-N ummer „Haben Die Melodie zu „Frauen sind keine
Sie schon mal im Dunkeln geküßt?" Engel" aus dem gleichnamigen Film,
Währenddessen hofft Goebbels im- wegen der Interpretin Evelyn Kün- ein Lied, mit dem Margot Hielscher
mer noch, mit „aufbauenden" Schla- neke aus der fertigen Kopie entfernt: ihre Karriere startet.
gern die Stimmung in der Bevölke- „Ihr Gesang und Tanz ... ist obszön
rung zu heben. Als nach dem Beginn und moralgefährdend." Ganz absurd Den erfolgreichsten Eskapismus -so-
des Rußlandfeldzugs im Dezember sind die „Korrekturen" an dem letzten wohl in der Flucht vor den Zeitnöten
1941 auch die USA in den Krieg eintra- großen Revue-Film Die Frau meiner wie in der Bestätigung dieser Rich-
ten, notierte er in sein Tagebuch: ,,Die Träume. Er muß viermal durch die tung durch das Votum des Publikums
gute Laune muß erhalten bleiben. Ein Zensur, weil Marika Rökk in einer - betreibt Karl Hartls Wien-Film.
Krieg von diesen Ausmaßen kann nur Tanzszene ein bis zum Nabel dekolle- Hier gehen die, denen es weiß Gott
11

nicht mehr zu wohl wird, 1943 aufs Ein Augenzeuge erinnert sich an den nungssirenen ertönten, ging es wie ein
Kunsteis und träumen den Weißen 14. Februar 1945: allgemeines Bedauern durch den
Traum. Da wird Eisrevue-Neuland be- „In der Bar eines Hotels, die sich im Raum. Niemand wagte Beifall zu klat-
treten, denn die (nicht annähernd so Keller befand, wurde gedreht. Schau- schen. Mackeben erhob sich langsam,
phantasievoll und aufwendig gedreh- spieler, Statisten, Aufnahmestab wa- mit einem gelösten Lächeln stand er
ten) Sonja Henie-Filme kommen erst ren eifrig an der Arbeit, als die Sirenen da, ein Mensch, befreit von der Last
nach dem Krieg in die deutschen ertönten. Die Aufnahmen wurden ab- dieser Tage, ein Mensch, jederzeit be-
Kinos. Und über diesem Sensations- gebrochen. Gerade waren die ersten reit zum Sterben, dem keiner von uns
Erfolg schwebt eine Melodie von Nachrichten von der Vernichtung entgehen kann."
Anton Profes, die sich aus einem Pra- Dresdens bekannt geworden. Es war
ter-Couplet entwickelt und im gro- eine merkwürdige Spannung, die uns
ben Eisrevue-Finale selbständig jetzt gegen Ende des Krieges im Spür-
macht - "Kauf dir einen bunten Luft- barwerden der nahenden Katastrophe
ballon". Eine Seifenblase, die nicht gefangen hielt. Da setzte sich Theo
platzti was etwas über die Beständig- Mackeben, der Komponist des wer-
keit \-on Unterhaltungswerten aus- denden Films, an den Flügel und be-
sagt - jenseits aller Zeitumstände, gann zu spielen. Leise, zögernd erst,
:rnter denen sie entstanden. Die sich dann mehr sich ans Spiel verlierend.
_trotzdem" durchsetzten, denn das Langsam verstummten die Gesprä-
Reglement der Aufpasser kann gemäß che, jeder war ganz auf sich selbst und Maurus Pacher hat sich auf die Geschichte der
5;: inem eigenen Anspruch Qualität sein Inneres gestellt. Wer würde deutschen Unterhaltungsmusik spezialisiert. Auf
:-i -:.i:- behindern, nicht fördern - und davonkommen, und wie würde man zahlreiche Monographien und Einzelveröffentli-
schon gar nicht den Weg eines Liedes dem begegnen, was vor einem stand? chungenfolgte 1987 das Standardwerk „Sehn Sie,
das war Berlin'~ Eine umfassende Darstellung der
nm Schlager, zum Ohrwurm und Würde man es so gefaßt, so still und
Berliner Unterhaltungskultur von der Kaiserzeit
endlich zum Evergreen dirigieren. großartig tun können wie dieser bis heute - vom Gassenhauer zum Chanson, von
Künstler, der in sich versunken, mit der Revue bis zum Tonfilmschlager.
D ie Studios in Berlin, Hamburg und ernstem verhaltenem Gesicht - Bach Maurus Pacher: ,,Sehn Sie, das war Berlin - Welt-
~-.Einehen sind zerstört. Fast alle Pro- spielte, eine halbe, eine ganze, andert- stadt nach Noten': 376 S., Ln., ill. (Ullstein,
2:iktionen setzen sich nach Prag ab. halb Stunden lang? Als die Entwar- Frankfurt-Berlin)
1929
1-+

Wer wird denn weinen, wenn man auseinander geht


Foxtrot aus dem gleichnamigen Film

Text: Musik:
Arthur Rebner Hugo Hirsch
Bearb.: Hemrich Riethmüller

1. Gott,sind die Menschen doch senti-mental! Sie


2. Gott wie bequemwirddas Lebendannsein,führt

ma-chen sich sel- ber die Lie- be zur Qual! Beim al- Ier- klein-sten Flirt man
Neu- e -rung ü - ber- all ein. Dann ist man e - wig treu

Am1 Gdim
[)1

Wir sind mo-der-ner, ob Mann o-der Maid, wir lie-ben treu, a-ber im-mer auf Zeit, das
denn oh-ne Zweifel es eig- netskhscllon man-rheMaidmehrfürdie Sommer-sai-son. Und

G Am7 G Am 7 G G

Refrain

_da ~i?t'skeii:e Sc,~e;;-- rei'n,werwird de1m wei- nen wenn man aus-ein-
z1ehtrmch nurnnWmter an. '·

Copyright 1952 by Tempoton-Verlag Hans Sikorski, Hamburg


15

rer' steht. Man sagt„Auf


re)

Am 7 fl9 fl7 G D'

1&• r r f7Ir r r r I r J
! '--· Wie-der- seh'n"-- und denkt beim Gla - se Wein: der näch-ste wird be - stimmt ge- nau so
(die)

\ ~~~~~~lr--m--+--~~---------------+--,~~

, . . . . _ . . . . . . . , . . - - - t - - - - - + - - - - - - - - - + - - - - r - - - + - - r - - ~ - - + - - - - _ _ _ . , __ _- - - , 1

Dm 6

IF J =J J I J j IJ. )JJIJ 1 J J1(i J 1


l
i t.,. .
re1 - zend 't:d
sein! Wer wenn aus-ein - an
denn wei - nen, man - der geht, wo der

C G n, Am7

steht. Man sngt„Auf Wie-der - sehn"_ tmd denkt beim

D1 D' G E1


j t_,, r J id =i=J lß J J J 1r r r' J 1J ~ 1
j l - II
Gla se Wein: der näch-ste wird be-stimmt ge-nau so rei - zend sein!
(die)

\
> > >
f
AS Em 1 A7 D7 C D1 C D7 G G Aditrn G ---
16

Bin kein Hauptmann, bin kein großes Tier


Lied und Foxtrot aus dem Film „Melodie des Herzens"

Originaltext: Musik:
Imre Harmath Paul Abraham
Deutscher Text:
Hans Szekely

--
~
- -- -- -- --
,., ,
eJ
1.
- -- -- -- - - -
_.

Daß ich nur Ge - mei - ner bin


-
und ha- be kei- nen Stern,
- - - -- - --
das macht mir wirklich nichts
w

2. Sonn-tags, wenn ich dienst-frei ha. - be, freu' ich mich e - norm; Ma - risch- ka war-tet schon
3. Drun-ten in der Osa.r - da wird ge - tanzt und mu- si - ziert, lang - sam wird Stimmung in -
I .
~
. .
1, ~
!

t : 1 1-
- - -'
-
~
..
1 1 1 - - 1:- l- -- -- -- .:
1 1 1 1 ~er,,
. ...-- -
li 1 1
- - -
• • .~. F
j

lt !:::
\
I , ...
p

-
,,. r:

-
- =
-,
1 1
,,,.
1
,,,.


-·- -·-
1 1
,. '
....
-- -
1

--
--
,,.

7i -?.:= •
C
15
?!)-
G7
1:
*C
w
F
w -di
C
'?.:
Dm? G7
fJ 1

--
II

..,
,, ,
-e-
-
-- -- -- -- -- - - -- - -- -- -- -- -
1
,._
-
aus; denn mich hat die ja doch zum Fres-sen gern,
Ma. - risch - ka komm ich auf
drauf. Zwei, drei Stun-den put - ze ich an mei-ner U - ni -form und wichs'den
tim. A - ber we - he, wenn ein An-drer mit ihr ko - ket - tiert, dann mach' ich
.
-
fJ 1

--- - -- - - - - - -
1

-
II - - - - -- -- -- -- .. - . ....- - -,
- - --
~I

1==;=- irrr i 1: 1 1 1 l 1 l ~ .
;I
1 1 lt.;:ff-' 1~ i ......
1 1 1 1
lt·;: ,,,. r.Jt

-..
,. ,-.,,.
--
...
,.,,.,.
,,. , ... ,__. .: ,:.
.!
\
- * - -=
......
- -d t,11 ...
-tll
C
G'7 ?.: ~
C
-d '?.:
G7
'?.:
C *A7 -5
?.:
G
?.:

Ich bin faul beim Ex - er • zie - ren, a - ber flei - ßig beim Pous-
Und ich halt' mich steif und gra - de, so als ging es zur Pa -
wir wie Die - be und es riecht nach Heu und

D7 C Dm

Copyright 1928 by Rozsavölkyi, Budapest/Editio Musica, Budapest


Copyright 1930 by Alrobi Musikverlag, Berlin
Dreiklang-Dreimasken Bühnen- und Musikverlag GmbH, Berlin-München
17

1~ 0 1
u IJ J J J I J J J J I J J J J 1° Ir
1
sie ren! Dar-um schwört die Ma-risch-ka, weil ihr das gut ge. - fällt, ich sei ein rich - ti - ger
ra de. Und sie ruft, wenn sie den er-sten Kuß be-kommen hat: Du bist der schön-ste Sol -
Lie be. Bin ich für den Leutnant auch ein Homochs' und ein Vieh, Ma - risch-ka fin - det das

!1
C
f'J
,.
-.., - . - ... -
.. 1
Refrain : 1

- -- -
1

- - -- -
1

~V,

.....___.--
Held! _ _
.- - '
,_ ....
1 1 1
,-

1
- - 1
1
--- -- - - _,

dat! 1.-3. Bin kein Haupt-mann, bin kein gro-ßes Tier, son- dern nur ein un - ga - ri - scher
niet

_,
--
'-'

t)
~

- --
I

.. ,... ,,.
-,,i, ni, ~'F'J
1
111-4
-
.-.

,,,.
--
..

..
- - --
....

,,.,,.

...-
1

I Tlr '4 '


1
, -

--
'"
1

L. ~
-

1 -~
1

- -- --~ - --- -
._,
1

. . irir . . .
~

-
-
1
=

--
1
""
: ".II

,_,,.
1
:
'.i
...-- -
1 1 ;1 ;
...-

--
,,.,,. ,-,,. ,-,,. r
"" ,,.,,.

G ~G, *
L.

it :.;t • P*bo
E
'?,j
G7
'.i
r.,,

F
·- ,6 -
1!I
'--
F G, -1!I -=ti
C C C C A+ A'I
tJ
-..,- - - -
1

....- -- ...-
1

- - -- -
1
- ...- - -
,, I

- • &
-- - r.-1

1 1 1 1
- -- 1 1 1
,-

1 1

Hon -ved-mus -ke - tier; Trotzdem sagt das Mä. - del mei- ner Wahl, in der Lie - be bin ich mehr wert

- ~,~
tJ
-
,
_,.

.., qs-
-- - ~-
.,
--- --- ..-- -
,llr
1

- - - -.....
1
_.
1 1

. . 'r'~ . . .. •
1

- - --- - = = -
1
:: --
....
:
•-
. --- ---
•- • •
1 1

! ' .

ir,lr f , , - -
,, I .... '- ._, ._, --.
-&- -

.....
- .. -
- - ,,,,. _,
1
~
- -
_,
1 1
,-_,,.
,.

- --
,-,,.
,..,,. ,,. _.., ,,,. ,,. ,,.

?:,i -
C G'l 1!I
-i-
1!J
t,-5 -r)-
d
~

F ~ =ti~
F
-
r.,,
-
~

7.-
1!I
Dm7 C C E"° G7 C C

C G7 C D7

'Am?
1 r r-
0
1r r I F r IF r r J 1° l;JJJIJ J J J IJ J 1~ :II
Mus - ke - denn beim Kü.s-sen geht es drauf und dran, re-ze -ze, dakommt'sauf an - d're Din - ge an!
1930
20
Du bist das süßeste Mädel der Welt
Lied und Foxtrot aus der Tonfilm-Operette „Liebeswalzer"

Text: Musik:
Ernst Neubach/Robert Liebmann Werner Richard Heymann
Klav.-Arr.: Karl R. Brachtel
Moderato

G7 c1

'.._.-

Fer nen, ich kenn ' der Er·_


Schim mern? Bist du die Ro·_

F F

~----
Rund.-.-----
. küßt'! _ _ _ _ __
---- Treu war ich nie,__ jetzt will ich's
Bist du der Son ne gold' · nes

Am D7 C G7 Gm 7 B~6 c1 G7 c9-

ler nen. Dir nur al·lein _ _ sag ' ich den Grund:
bist das
Flim mern'? Ich v.ill gen, wer du bist:

Refrain
F Dm 7 Gm7 c9 Cv F G7 C9- F Dm

sü ße · ste Mä du bist die Ein Zl • ge,

Copyright 1930 by Ufaton-Verlagsgesellschaft mbH., Berlin-München


21

Gm 7 c1 B~ Gm 7

mir ge fällt!------- Du bist

F G7 c1 F'maJ. F#v Gm 7 nP Gm 7 c' G7

1i~
l ._,
~
Im
~F
mer
~r
bei
II

mir,
1 F ~
und wo
b~
ich
e
bin,
1 ~
bin
~
ich
~
bei
1

t .....
c1 F c1 F7maJ. Cv F Gm7 p7

bist das sü ße · ste Mä del der

7
Gm7 C
7 B~ c 7 Dm---------- G G#v F Gm 7

._,,
Ein
r r Ir r r 1°
- zi - ge, die mir
1rrcr1r vv rr1trrr1
ge - fällt! _ _ _ _ _ Wennselbstder sil - ber · ne Mond vom Him-melszelt her·

F Gm 7 c' F

ße - ste

}~~~+=+==t====~~=======+=~

{ =-P
/
22

Zwei Herzen im Dreivierteltakt


Walzerlied aus dem gleichnamigen Film

Text: Musik:
Walter Reisch/Armin L. Robinson Robert Stolz

Gm D7 G f G" C
Breit rit. a tem o rit.

1. Ein lei-ser

A'

ich mit dir_ wie im Traum


im Po - kal.

C G" C

wim - mel bis in den Hirn - mel, al - les lacht _ _ uns freundlich zu. Und ein Ge-
rauscht uns, kein Ohr be-lauscht uns, al - lein _ _ _ beimRen-dez-vous. Ich ha-be

G" C A"'
~
. --....-....-- - . ,,- . .
- ..... - - -· -
1 1 1 l l
-.
1 1 ~

...
-· - -· - -
Ir 1:,1.
"' 1:,1.
" "
...,
eJ
, -· - 1
I

-
..... .....
- 1
.,
.....
......
heim-nis hab~ ich ent-deckt, daß Lie- be mehr be - rauscht noch als Sekt. Die l-1p - pen
heim-lieh dir_ nur ge-raubt den Kuß,den mir dein Blick_ schon er - laubt, die Lip - pen
~ ~ -...- ~
....... -- -... ..
~- - - --- -·-· r- ~- .
l,..----......__l

_,-
--......
-- ,,
..

--...... l 1 ~

--...--, - ... ..... ...


- -· -· - .- -
II. "' t. II.
"' r.J •
" .__
..... -. nl"..ol•
.,,..,.
,:i-, ,:i-,

.
c:,,-~
..... .....
-
--
,- ,-

..,. .. ..,.- ....


l"'I' Tl
,
p -
_,, I -

- - - .- .-
.; 1 l 1 r 1 1

.,.ll „.,.
1 1
mf

1.,-.-·
...
,-
1
- -- -
- .....
1

-.....
Copyright 1930 by Alrobi Musikverlag, Berlin/ Dreiklang-Dreimasken Bühnen- und Musikverlag GmbH/ Edition Alrobi, München
1 -.....
-
. jS
- -~
-
t•
--•
23

I>"'
Breiter F"'6 C D" G7 C
:> ~

beim Klang der Gei - gen und kei-ne(r) tanzt so gut wie du!
beim Klang der Gei - gen und kei-ne(r) tanzt so
Zwei
gut wie du!

,~~~~~~~~~~~~~~m~~I!ä~~~~~~~
1~===:::::=~:::::;:::::==~~::::::t=+==-=t=t:::::;:::==~c=:t::::=.:~=-=::i:======t=::::;::::::::~-===~~
-,,
Refra.in
c Etwas langsamer als vorher Breiter

im Drei-vier - tel - takt, der Mai zu - sam-men-ge - bracht, zwei Her - zen
~

ei - ner und

im Drei-vier - tel -

.-
D'1 G rit._ rit.
..
... ........ ·-
1 l
----
1 ~ • • n -
.....
--'
1-
.
tak.t,wer braucht mehr,
~
~ ..
um glück-lieh zu 'sein?__ _1

i 1 ~: ...- . . .--
8·;;::
:>
2. Die Lo;_ge

- PI
~ 'i ; ...~-1 ... . ... _.......
- -
-
• 1

--
1 1
...
··--.. ,
~ ':
--~-
J".J •
,~.
..ll,,. ..ll,,.
... ,,,,,,,..
~

\ ._; -
'

f
- .b-.- .
- --
s.fimf
~-- -~~...
__ .,. .--11!1• P rit.
I - ...... --
........
I .... ,...
- 1

-.... ., - ...
.. - .....
-
~
1

-
C,,.e

.-
-
- -
......
.a. .a.
>
,-

1 ... - Tf~

...--= ~ Fine i 1
24

Auch du wirst mich einmal betrügen


Lied und Slowfox aus dem Film „Zwei Herzen im Dreivierteltakt"

Text: Musik:
Walter Reisch/ Armin L. Robinson Robert Stolz

kann im Herbst man nie ver-ges - sen.WennauchdeinMundmir die Treu- e verspricht,


wenn dich and' - re Lip-pen küs - sen. Nur die - sen A - bend ge -währt mir das Los,
>~

D+

den Schluß:
Auch
vom Glück:

Copyright 1930 by Alrobi Musikverlag, Berlin


Dreiklang-Dreimasken Bühnen- und Musikverlag GmbH/Edition Alrobi, Berlin-München
25

G
7
Befra.in D G D' G
~ ä Ruhiger als früher (gesanglich)

auch du! Auch du


r

; -- . ~ ~ .
til~~~i;:iE==~E~i:!iic~~~~t;:lJc~~=E;=~:1~i~==~i=:fii±====~=E~~~~==;1=~~3tti~:i~~~:t!~~~=ta
~
~I ~====~~~::::;==~~=+===;:=:+=+=====;~=t:==:::::+===+=:t::::=:t;~~~

I~:=:;:::=-===-==i===-======ti~~-===-=+=+~l:::;::+==+==-==-=~t:::l::::ii:====~==::j
G"' G C G A9 A7 D7 G

' .,;
)ll
i du, D'rwnschwör' mirnichtTreu-e auf'sNeu-e, wo - zu? Wo - zu? Auch du wirst mich
1
1
1
~

\~
: =t=:==±=1:t==~E!:±==~~=E=ES~~~S~=~~~==:;li~~=it~~
I~
; ~~~l:+=~~~~~~=t=:;J::=1~~+=~:=;J:!~~+=+!:.:::::t.::;:::t::::;::Jc:jllf==:=::::j
C
D7 ri·t. cm G 'PP a tempo 0
7
G D7 G

ein-mal be-trü-gen,auch du, Auch du wirst mich ein-mal be-trü- gen,auchdu, auch du!
JI
Auch
,,,...--; . ~~-
~

--======l=== PP

G Gdim G

wirst mich einmal be - lü - gen,auch du, auch du! Wo-


~~-

C cm G ____ ~
G D7 rit.
J. J .J.1
zu? Auch du wirst mich ein-mal be-trü-gen, auch du, auch du! _ _ _ _ _ __

~
,,.-..._ -------..
26

Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt


Chanson und Langsamer Walzer aus dem Film „ Der blaue Engel"

Musik und Text:


Friedrich Hollaender

FVERSE

1. Ein rät - sel-haf - ter


2 .Was bebt in mei-nen

Am7 F0 C7
r Gm C+

liegt in den Au-gen im mer


sie möch-ten sich ver - schweP - den,

F F Am7 F0 C

bei ei - nem vis a


Ihr müßt es halt ver -

F
r C7 C5+
7

ganz tief in sei - ne sau - gen, was spre-chen dann sie?


es lockt mich stets von neu - em, ich find' es so schön.

Copyright 1930 by Ufaton-Verlagsgesellschaft mbH., Berlin-München


27

Refrain

Welt und sonst

F C7 F Fj7 F7 F6 F+ F

Das ist, was Ich

Gm7 C7 F A7

nur und sonst gar - nichts. Män - ner um - schwirrn mich wie

Kopf bis Fuß auf Lie-be ein-ge - stellt, denn das ist mei-ne Welt und sonst
~
28

Ein Freund, ein guter Freund


Marschlied aus der Tonfilm-Operette „Die drei von der Tankstelle"

Text: Musik:
Robert Gilbert Werner Richard HePTI:ann
Klav. -Arr.: Horst Kudrit~

F Dm G7 C Gv G7

C
VERSE G9- Cmj G9- C G9- C7mj G9-

1. Son-ni - ger Tag! Won-ni-ger Tag! Klop-len-des Herz und der Mo-tor ein Schlag!
2. Son-ni - ge Welt! Won-ni- ge Welt! Hast uns für im - mer zu - sam-men ge - sellt !

und ei - ne herr-li -ehe Fahrt!


Freundschaft al - lei-ne be - steht!

A~7mj E l, 9- A~ E~ 9- A~7mj C Gm7 C Gm7

Copyright 1930 by Ufaton-Verlagsgesellschaft mbH, Berlin-München


29

ein gu -ter Freund, _ __ das ist das

A F #v Gm7 C7 F
----
nicht mehr liebt.Ein

)~~~~~~=~~~~--==-~~~~=t=~=:==:::-=
l~~--+---------+--------.----~---t----1
G7 F Gm7 C7 F C7 F

>
30

Adieu, mein kleiner Gardeoffizier


Marschlied aus dem Film „Das Lied ist aus"

Text: Musik:
Walter Reisch Robert Stolz

A.., E1'
Marschtempo C' Edin
> >

--..- ...
~ 1
.... - -· - .,....,. ,...-
1

--
l

'-' I
i..
V

II - - I l"'J
.,, ,I
-
l'I.
,
.,

- l"'I'
-- -. -- -~-
&J
I
"
rl
....
" "., L -
"'
.- -:
tJ r . 1
ges _ _r 1

1. Unde1 - nes ta - ges _ _


mit Sang und Klang, da
Ta - ges _ _
um neun Uhr früh, als
Ta - war al - les aus, es

,
ll -~-;

}
,, ,
~)
~
r
1,

II

. ""

mj>
>
... ....-
-i

~~
-
"
j
...I

y' '
...
=t
__.illl!!!I
.......
I

(sehr präzise)
p
- ~--
~--,
..
1r
~
~
...
., :..
=t

~ "!
....

~
,...__,___,
.. - .... - -... ....- --~ -
...
., - r- ., - „t -
, '...
- ,.
ir
1

"" -; .;
>

.-
nff-=::::::.

-.. ... .. - >


.. l

.- --
~ l
1' '-,.
- ~
- .., ..... . ' - ... .... ... - .... -' ...
-; ; -; -
.
,r

--
II,

\ y ,,, ;
-... -... ... .
-- ... -. 4
.
;
- ... -.
~

~
. 1
- - - -· - --
..
...
1 1

....
-
- - - - ""
L

-- i..

-a n - r1c-. h V- jung "


-
- ..- II l"'I' l"'I' I
"'' .I
~) 1
r 1 1 r F„h
1. zog ein Fähn- rieb zur Gar - de, ein und voll
2. er aus Träu - men er - wach - te, da stand auf dem Haupt- platz die
3. ruh - ten end - lieh die Waf - fen; man schick- te al - le Sol -
1
...
. . .
>
1 >~.
~
-- - 1

-....
1
-.
==t
...-- ... ==t
.....-
l ... 1

....- ...
'I -,

--,, -, ...
~ - •
""'1
I
....
-
>
_,

>
... :. r
':.
: ., ~
., :
~ '... t
.... - - -i
....
::-
...- ..
. > > ~ 1 1

- -- ..- - - -- --
1
.,.. ' - ...
--
L 1
II,

-
-...-
-: -
--
,
-
'-

. .
I
V 'I
1
-4 -4

EI> A~• st,, E~

...........__._
Kap - pe die gold'- ne Ko -kar - de.
und die
ei-nen
war- tet seit drei - vier tel ach te.
neu - en Be - ruf sich zu schaf - fen.
-

Copyright 1930 by Alrobi Musikverlag, Berlin/Dreiklang-Dreimasken Bühnen- µnd Musikverlag GmbH/Edition Alrobi, Berlin-München
31

,, A~me
-
-- .
--

.;
...
..
1
r.,,

[I -
,.. -
..... r-,
...
-: -
- - . -- -
~~
=
...
l

... ,..- - - ,-
- ...,.-· -
l
1,,.).

r ~

1. Mut
1

-
1
ter vor ih - rem Sohn, hielt sei - ne i· d
an - e um-
2. Au - gen so tief und schön, er - staun-te Blik - ke ihn
3.Gar - de stand müd' und bleich um ih - ren Mar-schall im
> .............
,1
-- - -
-
1 l
... -- - 1

-
__,,
- -
-- ... "'
... -- .,-
1

._
- .....
~

..
a..
:
- t,r-· -- - :
·-- i
..... _,
•- r LI &I -1
~
1111.
::a. .....1

=- - ....
~ ~
'j
~
-.J 'j
~
'j 'j ~
'j - - =i

.-
~ J
-- ---·
- -
~

-- .-
r-..
"
- ... ...
.-- -.
II ... ... a.. "' a..

-.
.I
; I I
; I
~ ; ;
.,. II

... ... -... ... ...- - -...

i±~ & F r
1

1
'~ H
1. schlun - gen,
2. tra. - fen,
cr, q J Ji
schenkt ihm ein klei - nes
er sag - te: ,,Lieb - ling,
1
r J 1 J
Ab6

Me - dail
ich muß
8~7

~ 1
Et,

~ -=:::::::::
Ion,
geh'n!"
u ~,. ll
und Sle
Da sagt'
3. KrPi - se, man blies den letz - ten Zap - fen streich und der

Gm A~
f9 F7 B~ ßl,7
rit. B~7 p
1,1h
1 ....
~ ~ 1 ~ ~ 1
r 1
rl - 1 l ~ ~
1. sagt zu ih - rem Jun gen:
2. sie noch ganz ver - schla fen: 1-3. A
3. Mar-schall sag- te lei se:

Befain
t, L E~ (die 3 Strophe langsamer)
.. ßt,7 ßl,+

-
.
-.., - --·
- ..-
l
V
" ....
r6
....
-
l

....
r
- -· l'-


J - -·A.l
,_,_
l
I,.~

-- -
1

r:J
- - -
r- -·
lJ
r-1
~
J
1 1
r ~
1 1

dieu, mein klei - ner Gar - de-of - fi - zier, a - dieu, a - dieu und ver-
,, -.....r--=
...
. r .. -
1,, 1 - .....
,.
,_
...- ' --.,
l

--· ·- --· - --
1 1 l

-· -· - - -
,,.
1
1, ~

1
.... " "' .... ~
1

~
t
-

~I
...

~
r1

~ r, ,·
,:

'j
-:ai•
l.L

'j ,: ,l' ~ ~ ~
-
-:ai• LI.
ll
-
-
-:ai•
-

'j
1

'j
r:
r

"/ ~ 'j
------

-~ . i
~
'j
.u.

.
!
- •

lt -= :; -.. "' ... - ... .-' .... - ...


~

...-
~

-. ... - ... .- - ...


~
.,_ 'j ' ' a.. ... ... ...
. .
a.. -
;

..
II
I
; I
~ ~
I
~
I
~
I
; I
~

... '111
-... -... - ...- l
32

At,

-.. ...
~

-
1

-. -- -- -
l l
- -
l

. ... -· - -·
II, n
... ,, r- " r, L.. "
...,

eJ
lJ
1
,-

1 -
-......___ __.,,,,-
I

1
,-

1
r-

1
....
giß mich nicht! Und ver - giß mich nicht!· A - dieu, mein klei - ner

___~ .,. 1,.,_


-.
,.,
.;
II
..
;
• .- i
....
':II
':II .....
- ...
••-· ...- ...- :- -, -1

, ,' ,
-~
.,
. -:
"::i..J
-
.-~ ~--· ., r
1

u,_
Tl
l

., ~-·--- . .,
"
1

.......
11 -i
l
"

'
i
p
.......
-- - -- -- - - -" ...
~
" ..,
-" .... -
1

.... ....
I
:;-
,.,
II
1

"I
~ -
- -111- ...
I
-
-.-
I

...
I

--..
.. ... ..-
I
....
I

. ..
-
-111
..,
I

B+ B~"
__ ~
.., - -
- -- - -·
1,.,
-. .....,. ,...-· ...L. l l
, 1

-. --
_l

,. II

r
- --· .,_
- -
- ,~
1

r- rJ
'"....."'
u
,-
-
r-
' ""

eJ r ':----" 1 1 1
1
Gar - de-of - fi - zier, a, - d1eu, a. dieu, sei das Glück mit dir! Sei das

-.. ...
·-"'
'-'

eJ
~

.. -
~
I

., ~ t !
1

- - ....- ., -
IJI'

'I
.....
-
._.
u,_
Tl
- -
--·-· ., 1
,_
~
-:
1, ~

.. .,...,
.. - - ... - ... - ... -
1
,

,, -
., f~. i Tl.~
-.......
.... J.I,
u-
,_
--
~

':II

~
--r-,
·-
.. .:-
. •
.:
-

1

.- -i
-
~
-
.....

=--
-
....-·. ...--
...- --
!\
,,.
-- - -- --
!\ 1

.. .., .., ..,


-.
.., ....

. -. -. -..- .-- .
- ....
-
.
II
....
... --
.I I I
... ,. I I I I

1 1

E~
~ mf f
.., .... ,.,
1
.
- -...... ,.,r-... -r- r--
....- - -
1

-- -
- - - -- - . r - --
.., "' ..
·--- .,. -.
- ..
I'\ r-
"' " "
--
II 1,.\
,., I
I
'' ,_
t) -.....___ __.,- r r • r
Glück mit dir! Steh' ge - ra - de,ker-zen-gra -de, la-che in den Son-nen - tag, was

--
,
::::,...

__ ,1
- ....
1
- ------- -
-·•= . . . ... . . . ...-·: . - -- --- ----
............-i! ~ __.it J

,.
1
. .., -- -
...- - -- --
-
.,.
..
II
.-
......
--
I
~ ~ -,

., -- .,
II
,., I -, .._.
.;
~
i i
mf
~
1
f

-
~

- .. .... .. .. -
.- ..- -- --- --.. --
1\
"
1.... , .

-· ... ... ... . ... "' ... .., .., ..,


-.I
.,.. II

. ..
~
-
-
-- ...
I
~

-11 . I

--
11
--
I ..
.
.... I I

.
I

.
I

.
I

~
F'
__- .,. - - ...- 1
-' ...r-
l

- .
'- -- ..,- --.... - ...-- --
l

. -- -·
V I'\ 1
,-
,

'-' I
II
J
L..

.... r- ....-:.- " " ""'


Ul ~
_,.,_
eJ r r 1 1 y r r
im-mer ge - sehe - hen auch mag! Hast du Sor - gen-mie-nen, fort "· rh r mit 1 r ..
-nen

1
I

-.. ...
~
•-...-V
'-' ,I
1 ..,
1
11,
1.._
-,

- -
::::,...

-- - .--- -- -.- - - ., - ., --....


~

-
~
::::,...

------
., • -- -e:-· ..
~ ::::,...~

-,

. , ,.
-1-
=j
_,,
~

, 1
,--
...

.. . ~
- -....
.._.
..........-

-·.... ..-- "II


..- -- - "II
~

1
-.. .. ' .. 4- 1

- -
~

-- - -
\
....
...... - - -.
--- ...
~ -..
j ~::
,,
,.,.
-: .... .... aJ

., -- .. --
. ...
I
" I

...
I
\ ,, I
~

• • • - "II 111
33

,,. f
- - -
B~' B~+
p E
~ ----
--- .. ...- ... - ...- .. -
1 l
1, 1,
r1

...- - - -· -
- ~' ..., ..... ------ L.

'"'"'
e)
- ., II
"
., 1 ., - "
r
,,
r
l""I

P" 1
r
,--

1 r
I

1
r-
1
1-8. ta-ta-ta ra-ta - ta! Für Trüb-sal sind an - de-re da! A - dieu, mein

.,
1..... 1..... 1,...... > >
~ ........ -1
-- .....
I} 1
'I
-
- - -., -
>>>~
~
r
....
-,
'llllil
-,
..... -.....
-,
- ·---- -•- - -., - --
~
..... .....
-,
1

-...
l .....

- i ;r- ~- i T'f-
1

......... -i
l
1,

- r r
.._, I i-. Tl

f,-
'llllil

t)
• !t!• i i ~11

-- ...
,.,..
-; -; ..... ; ' .. -.... ' .. ;
~
... --
~
.. ... ... ... -- -
~
-; .....

. .- ..- .-
II'

.- .- .- ; ; ; i- ;
;
- !:
I
I
... ~ ,-
u
• • • • - 1 •
__-- ....
.;
I}

- --·
1

l

- r-·
" l""I
L.."'
., ,
l


r
·--
l...,

- -
1

r~
.---
- 1 -·
,-
1
-... -· ::- - -
u
r L,
,-

l
,-
1
l l

r,

-
1-8.li!ei - ner Gar - de-of - fi - zier, a - dieu, - dieu und ver-giß mich nicht!Und ver-
a

- r--.
-- ... .
~ 1
1.1'

--·.
1

-
l
1, ~

-· ,_-
-· n-.-- --·
-....
~
.....
1.--- ---
. -
1_
' -
- . ,. - - ,.-
- - ...... -·
- ...
,._,

e)
I
... ._

v.. rll Tl."'1-

~
-
11

r
1 - ir
~
..... I .....
-

~
r:.
.-- -
i r
Tl -
.. !
- • • ... i
!
...... -....
.......
- -· -
~
i i

-
~
i i
... -
~
i~ i
.. .. - -: ..
=
,.. 11

- .. - -- -
.... 1 -
~

-... -.....
II
-; -; ..... .....

-.
;
... .;
... -. .;
.- -- -.. ;
I I ..- I
„ u !:
4 - - -.i
4 1 1

B~+
BA,'1 E~ l 1.2. Tempol 113. Ruhiger E~maj"

-----
nicht! 2. Und ei - nes
3. Und ei - nes - A - dieu, a dieu, mein

t, 1 ta cet rit. r.-i


--..,- ....... .. -· r- -· -...- - - - - - - - -
._ -..
(1. 1a
1a
,-
':; -.
- I
J

r r
J

,<14 1 1
.__
- ~

3. klei-ner Gar- e - of - fi - zier!


I:angsam !: -
,,.
-~ -~ ~ j,.jtj,. •• - ~

- .. ~ ;;F-· -.... -·
1

-- --
7 7 - verklingend
-~-------- .. " .. ....
• --- -,-
I .... ....
i-, i - --
U' • J

l1~-:. - - -
.....

1~i-,-
,......
u
:: ::a
-- J I I I

i l'j r 1 i
PP rit. --
PPP PPP

-- .. - - ---
1~ •••
U'.
-
,_.
- .. .. -.. .. - .. -
~
- .... ... ...
\ ...
.
;
..-
;
.I '- 1-. 1-. 1-. I I .&.
,., ,- ,_. ,- !:
1 1 1 1 4
...- .
-~
34

Das Lied ist aus (Frag nicht, warum ich gehe)


Lied und English Waltz aus dem gleichnamigen Film

Text: Musik:
Walter Reisch/Armin L. Robinson Robert Stolz

Moderato (English Waltz-Tempo)


(mit dramatischem Akzent)
C G#dim>:---........_

C G" f'&
~
- - - -- - - - r -- -
1 1 1

--
'-'
III'
1\

T J J J J
,-
,-

J
r-i r.J • ,..
- - -
,-, .-. ...,. 1
,-
r.J

tJ I r r r r 1 r 1 r r r r
Frag'nicht,war-um ich ge - he ... frag' nicht war-um!_ Was 1m-mer auch ge - sehe - he ...

-"
,._
~ .•- .- •.- - - .,-
1•
~ ~
~
~
"'.J
1: -l
z
- „
.- -
......-._
•,--...2-:
- - ·~.
_
-~
.- _I- _I _I _I-
= --: - =
-
~
lt-
~
,~-
...... -: ',ß•
:=" ~
•,1

.. ..
,,1
....,
tJ p
„t,.. „t
.. - - J ~
-! A... ~~
- -
..
$ ~
1
.-
- - - 1
--.... ---
1
-
-
'-~·
-, 'I
~

~
z•
-
-i
-,
,.
•C
....J.

A'
'11

D" QT
~
.
- - -
1

,._ .
-
w

- -.... --· - - -- - .. -- ..,..._....r:J


II. II. II. II.

- ---
r -,
1
"
'l..'J
,....
- - - r,1

• sct·on~~,~1m
-- .-
tJ 1 --..__-

- -
,._...
~
frag' nichtwarum! _

~ .II-
-.. - - ...
• ~,
- -- :- ,,
Ich kann dir nur mehr
1
-- :-
sa- gen:
~-
..,_-R
Ich hab' dich lieb!_
1
- - - - -,
Das
~
e

r---

.- - -
,_
,.. ,, 'I - ._ ...
i-

__~
~ T -
..
P".J
P'.J
/1,
.. LI, _...., ;
--
Tl -

---.. ~-
TT
'
._J
,
- ~ -..,. ....1
~ ~ ~ ~
~
y ·~
'TT-
• - ..:::: t:-C'.i r·.. ...
'I

~
..,. .,...,. tt ... ...
1
-
• .m.t- -
--- ...-
ti..- .b•
I. , . .

.,, .. ,... -- - - -- - -
~
~ ~
- -
- - ::
- - -,;-
~
--
,._
z .-
1
r-
~~
-~

-7i~-
7 a-i
/[

t~ 1

- - .:: 1 1

~
-,j ·-
"I
C D7r1·t . G' FG

ge-ben! Frag'michbloßnichtdas Ei - ne, frag' nicht warum r_


-;:-"\

l~~~~=v-tt====r=-~-1r~-tt=~~~:T;~4::~l---1iiiiiii.:-t~-----i
~~~~:E:E~:i:E~~:E3=:::E:::::::S==E~S==Ee::3E=~E!~

Copyright 1930 by Alrobi 1fosikverlag, Berlin/ Dreiklang-Dreimasken Bühnen- und Musikverlag GmbH / Edition Alrobi, München
35

Gldnn A'"

frag'mchtwar-um!_ Wir ge-hen aus-ein - an - der ...

(~=:!=:!=!:~~~~~~~~~~=EE:~~
,~t===~3"_:':~d~~~~~==f==+==~~==fF=====f~=FB~:P::~~~3
I~:::t::lt~::::::;;::::===t==t:::~=-=t:===:.::::::::::=:::~!:+=;l==:=~:::::;:::.~+:==+:=+==+==+~~

G„ cm

1
das du für mich ge - sun - gen, beim letz - ten Klang

G"

bang. Das Lied ist aus,


36

'Fldilt
G Ruhig
p

ein E-cho nur von Lie - be 1 DieRo-sen,die ich

~~~3~~~~~§1~~äi~~~~~§älfEiiffiil~~~~~~E~~

~~~Bi&§~iiJ~~E~~§~~~~S~~~~~~
G G
C'"• G"
rit.

Das Lied ist aus ...

C
Tempo I f6 G"
-..,- - - - - - -
~
--
1 1

'-' ,I .1 .1 .1 .1
... - -r- - -
,I
r~ •
- -r ...- ....- ....-
1 r r r r J r 1 r r r

. ..-
Frag' nicht,war-um ich ge - he ... - frag' nicht war-umf _ _ Was 1m-mer auch ge -

.. •:
'1
.,
~ ~ ~ ~
~
1 3-
- .11-- l -----
• --• __..__.,2-:- . -
_ . _I
- - : -: -= . .. . _ _
: - :

--
I ;; ~~

~ ~ ~ ~


~~.

..- ..-•
1
1 p -
-
<
~ f ! ~ ~t- ~
' .. -
- - - - .-
... -
4!-
- ~
- _.
1

--
_..
.
~
1
,I
~

••
\
~
4

F• C

-..,"'- -- -, -r- -- ------- . ..,


1 l 1

-- --· -- -....- -- - -
II. 1

--
'-' ,I
r.6

- -.
II. 1

sehe - he ... frag' nichtwar-uml _ _ - gen:


.
Ich kann dir nur mehr sa.

--"' .-
~ - ~-
I •;;- 1~
. -
•: • -- -... ~
u.•
-: -:- -- --- lt'
-
...__ - ---.:: ......--...
ic...
/C - ,

.~
"l"I - "l"I -
"2
.;
II --
n • r',I

'' ,
- - -
"l"I -
r:.I
~
eJ
~ -

1 ~t- - -
.,.
.. - --- - - - -
~ ~
-e- -• - ... -...
- ....-
1' --·
\
- 1~ 1

--. 1 1
-- -
~ 4
37

n1 G' C D7 G7
rit.

wollt' ich dir ge - bPn !

C Em f6
' a tempo

-..; Frag'michbloßnichtdas Ei - ne, frag' nicht war-um!_ Frag'nicht~ar-um ich wei - ne ...

nm
langsamer fm C A'

frag'nichtwar-um! _ Wir ge-hen aus-ein - an - der ... mor-gen küßt dich em an-d'rer,
die an - d're,

G„ C
C rit. _ _ _ _ _ (:'\

dann wirst du nicht mehr fra-gen


PI r==
war - um! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __
1931
40

Eine Nacht in Monte Carlo


Tango aus dem Film „Bomben auf Monte Carlo"

Text: Musik:
Robert Gilbert Werner Richard Heymann
Klav. -Arr. : Horst Kudritzki

da fühlt sich die Son - ne zu Haus, es glänzt das Meer so weit in die
und schwarz ist dein schimmern - des Haar, aus die - sem Grund setz'ich nur auf

des Sü - dens._ Dort liegt die Stadt, von Pi - nien und


ver - lo - ren ! _ Wenn ich aus Pech im Spiel mein Ver-

Copyright 1931 by l.Jfaton-Verlagsgesellschaft mbH., Berlin-München


41

Pal-men umsäumt, kennst du sie nicht, so hast du von ihr schon


...
ge-träumt\ Und käm' das
ver-lier, bleibt mir zum Trost das Glück in der Lie - be mit dir! Hab kei - ne

'* ~ J t_Jj) l ) Jl J Jl ~ ~ 1 )l ~ J&Pi l ;, ~ ~ Jl l 1 J, l iP


Car - lo _ _ rnöcht' ~eh wan-deln un-ter Pal-rnen mit dir! _ _ Siehst du vor Pal -men den Himmel nicht,
1

hast du den Himmel bei mir!

- II

,~~~~-~------14~~~~
,
42

Das ist die Liebe der Matrosen


Marsch-Foxtrot aus dem Film „Bomben auf Monte Carlo"

Text: Musik:
Robert Gilbert Werner Richard Heymann
Klav. -Arr. : Horst Kudritzki

' , Marschtempo
! ~ (ll - 1 - - - - - - -

1. A - hoi ! Die Welt ist schön und muß sich immer dreh'n, da woll'n wir mal ein Ding dreh'n l Ja -
2. Von Kap-stadt bis A- then, da gibt es was zu seh'n, ist man denn See-mann? Ja-

Ja - woll, Herr Ka-pi - tän ! Was nützt uns sonst die Kraft! Blut ist kein Him-beer-
Ja - woll, Herr Ka-pi - tän ! Wie schön ist doch hal - ten wir's nicht

Sa- chewird schon schief geh'n ! Ja -woll,Herr Ka-pi -tän ! woll, Herr Ka-pi - tän ! Und
an- ders ist auch schön! Ja -woll,Herr Ka-pi - tän ! woll,Herr Ka-pi -tän! Wenn

Copyright 1931 by Ufaton-Verlagsgesellschaft mbH, Berlin-München


43

hast du ei-ne Fee, dann schreib ihr:Schatz,a- de! lchmußmale-ben rü-berzum Ti-ti-ca-ca-see!l D
dich die Tränen rühr'n, dann schwör~s mit tau-send Schwürh:lch muß mal amÄ-qua-tor die Linie frisch lackicr'n! . as

, REFRAIN

!@~ J. J1;J J rl 0
Ir d rl r· nr IJ J J I r· ~ rJ IH J 1 ~- J 1

· ist die Liebe der M&-tro - sen! Auf die Dauer, lieber Schatz, ist mein Herz kein Anker- platz! Es blüh'n an

~a JJJ r 1° lrtJrlr· vr rlJ. -Pr J1ggn J~Jl;J :J IF F


al-len Küsten Ro - sen, und für Je- de gibt es tau- sendfach Er- satz ! _ Man kann so süß im Ha- fen

Das ist die Lie-be der Ma-tro -

~
if r d r Ir· ~ r J Ir· ~ J J IJ. J)J J wzq J, - 1:Jt J, 1wz - I!
sen
, 1

!
1.

von dem kleinsten und ge-meinsten Mann bis rauf zum Ka-pi - tän ! 2. Von
=!I
11 2. Fine

tän ! Nachts um 10.


1
44

Das gibt' s nur einmal


Lied und Foxtrot aus dem Film „Der Kongreß tanzt"

Text: Musik:
Robert Gilbert Werner Richard Heymann
Klav.-Arr.: Walter Franz

Moderato

A~ A~m 6 E~ F7 F9 Fm7 B7
VERSE

1. Wein' ich? Lach' ich? Träum' ich? Wach' ich? Heut'weiß ich nicht,was ich tu'!
2. Je - des Pär-chen glaubt das Mär-chen: Lie - be hat e - wig Be-stand!

E~ B7 A~ D7

ge - he,
weißt es,

D7 Gm D7 Gm

...____
werden al - le Mär- eben wahr! Heut' wird mir ei-nes klar:l-- Das gibt'snur
ist der Himmel nicht mehr blau! Dann weißtdu'sganzge-nau: ~ - -

A~ A~m E~ C7 p7

Copyright 1931 by Ufaton-Verlagsgesellschaft mbH, Berlin-München


45

REFRAIN

1. So wie ein
em - m ~ das kommt nicht wie-der, _ _ das ist zu schön, um wahr zu sein! 2. Nur für ein

ern gold~ner Schein! _ _ _ Das gibt's nur

~~E3:===i:::3:::i:3:=i3EEI==3:2:~~E::::::3:::E=:S:=~3:S~~EB
/ - - :~ - - + - - - - t - - - t - - -_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _

J I; r r J 1w
ern - m;:r,:::
UH er Ir·
das kommt nicht wie-der, _ _ das ist viel-leicht nur Träu-me - rei!
lt FFr 1
Daskanndas
-~

B7 C+ C7

..._.,, · b ' - ' 1. vielleicht ist's morgen schon vor- bei!


L e - b en_nuremma1ge - en,- Das kann das Le - ben_
2 . un d was vor- b e1· 1st,
· ·
1st vor- b e1.·, ------------

f9 B7 E~ m0
46

Das muß ein Stück vom Himmel sein


Heurigenlied aus dem Film „ Der Kongreß tanzt"

Text: Musik:
Robert Gilbert Werner Richard Heymann
(nach Josef Strauß)
Klav.-Arr.: Walter Franz

VERSE

du ver - liebt bist und weißt nicht wo - hin, dann gibt's nur e1 ne Stadt,
sind die al - ten Ge - schich-ten von Wien, frag' nur ein Wie - ner Kind,

B Cm F7

ne hat! Die liegt im Her zen der Welt mit - ten drin.
ren sind! Geh' vor die Stadt, wo die Kirsch-bäu - me blüh'~,

8 Cm F7 8

REFRAIN

weißt du's so - fort: {


Das muß ein Stück vom
plau - dert's dir aus: ~

F Gm7 C7 8

Copyright 1931 by Uaton-Verlagsgesellschaft mbH., Berlin-München


47

Hirn - mel sein, Wien und der Wein! Wien und der Wein! Das ward auf Er - den

)
<,

I
F7 B HO Cm7 p7 B

~;~
:v F
nicht
r 1 r.,.
er - <lacht,
IE
denn das
~- p I~-
ist so
1F i1~
*"
1

himmlisch ge - macht!
* 1~ ~ ~ IE
Sitzt man ver-träumt
l Ei
in

D7 Gm Bm 6 F C7 F7 B

,,,, r t r 1~. Ir ~- ~ 1~. Ir ... 1


j 1~. 1~ ~ ~ IE E1
Wien beim Wein und nicht al - lein, dann sieht man's ein: Das muß ein Stück vom

F7 B HO Cm7 F B

lt. II 2.
~,~ ~
t.)
~ 1 f 1~ ~ Flf Ir ~ E Ir l l - -11r· t= *l 11
Hirn - mel sein, Wien und der Wein! Wien und der Wein! Wein!

Cm7 F7 8 o~o Cm7 F7 B


1932
50

Hoppla ! Jetzt komm ich!


Marsch-Foxtrot aus dem Film „ Der Sieger"

Text: Musik:
Robert Gilbert/Max Kolpe Werner Richard Heymann
Klav.-Arr.: Gerard Jacobson

C Am F 3 G7 3 C Am F

-e-
1. Heut'
Zeig,
--- muß ein Mann
daß du auch
sei - nen
auf der
Mann
Welt
eteh'n,
bist!
2. Wenn du mal Glück bei den Frau'n hast,
Wenn sich noch an - dre be wer ben,

{
C Am F 3 G7 3 C Em C Am3 H7 3

-&
wenn er was will und was kann! _ _ _ _ __ Heut' darfst du hin - ten nicht
Nur im - mer ran an den Speck! _ _ _ __ Wenn dir die Stra - ße ver-
fall mit der Tü · re ins Haus. _ _ _ _ __ Sonst bist du im - mer nur
mußt du 'ne Lip - pe ris · k.iern. ___ _ _ __ Dann kön - nen die nichts mehr
,Ji 3

{
Em A7 G 3 D7 3 G G' Em G'

an steh'n, sonst kommst du vor - ne nicht ran!


stellt ist, spring' ü - her al - les hin weg~
Zaun gast und mit dem Glück ist es aus!
er ben. dann kön - nen die nur ver - liem.

{
Copyright 1932 by Ufaton-Verlagsgesellschaft mbH., Berlin-München
51

Refrain
C C

le Fen - ster auf!

E Am G

derkommt eins -rauf!-----

--

C7 B C7 F C7 F D7

· penmöcht'icb schnap schö - nen

C Am , G7 C p7 C

frei für mich!


52

Was kann so schön sein wie deine Liebe


Langsamer Walzer aus dem Film „ Gitta entdeckt ihr Herz"

Text: Musik:
Johannes Brandt Nikolaus Brodszky

Piano

F7 B~m E~m B~m

1. Wenn
2. Weißt
wir ei - nem
du noch?Wie
al
wir
ten Märchen
uns bei -de
------
lau - sehen, _ _ scheint uns al - les
fan - den,__ blie - ben wir ganz
-------
.
schön, _ __
stumm, _ _.

F7 B~m F7 B~m

.....__.,....
-----------
1._ was wir kaum ver - stehn. _ _ __
2._ fühl-ten gleich,war - um, _ _ _ __
Heut' möcht' ich mit kei - nem Märchen tau - sehen,
wuß - ten, als wir vor ein - an - der stan - den,_

Fm C7 C7/5_ F7

weil mir in Welt _ _ __ ei - nes nur ge - fällt. _ _ _ __


auf den er - sten Blick: _ _ __ Ja, das ist das Glück! _ _ __

Copyright 1932 by Beboton-Verlag GmbH., Berlin-Hamburg


53

sein wie dei-ne Lie - be, wie das Glück,das du mir gibst?

Cm G7 Cm G+ G7 C7

Was sein wie dei-ne Au - seh', daß du mich

~ F7 Cm
7
E7 HP E~

~ liebst?__ Den gan-zen Tag denk' ich an dich, ich träu-me nur von dir al - lein, ich
,...-...__

C7 F7Cm F7 B~ Eo

dir, ich brauche dich, um froh zu sein. Was kann so schön sein wie deine

G7 C7
11. G~7 F7
112. E~mB~
B~ B~

meint mein!
54

Heute nacht oder nie


Lied und Slowfox aus dem Film „Das Lied der Nacht"

Text: Musik:
Marcellus Schiffer Werner Richard Heymann
Klav. -Arr. : Horst Kudritzki

liebst! _ _

Heu - te nacht o-der nie _ __ will ich dich fra-gen, ob du

will ich für dich al - lein nur


r.

Copyright 1932 by Wiener Boheme Verlag GmbH., Berlin-München


55

----
Nur _ _ __ Heu - te nacht

----
!o I VERSE

i' -
0 0
1

0 der nie! 1. Seit ich dich ein-mal ge - sehn,


2. Seit ich dich ein-mal ge - sehn,
3. Seit ich dich ein-mal ge - sehn,

ist's um die Ru - he ge - schehn. Ich_ denk' an dich, an dich al- lein denk' ich bei Tag und
ist erst das Le - ben so schön. Du gabst mir das Glück,das Glücks-ge-fühl: Ich bin nicht mehr al-
möcht' ich's dir heim-lieh ge - stehn= Daß du mir im Blut nur du al- lein, je - doch mir fehlt der
---:----..

ü
Nacht! Seit ich dich einmal ge - sehn, kann ich dir nicht wi-der - stehn, ich weiß es gewiß, daß
lein! ~ Liebling, ich dan-ke es dir. Ich bitt' dich,trag' es mit mir, ich weiß es gewiß, wir
Mut! ( .~ Lie-be, die ist ja kein Scherz, drum faß' ich heut' mir ein Herz und sa - ge es dir= Ich

Nacht uns bei-de gl ück-1 ich macht!


könn-ten ja so glück-lieh sein!
glaub' es mir: Ich bin dir gut!
1933
58

Ninon
Lied und Langsamer Foxtrot aus dem Film „Ein Lied für dich"

Text: Musik:
Ernst Marischka/Fritz Rotter Bronislaw Kaper/Walter Jurmann

gingst fort und ich stand da, du warst mir fern und nah,
ich geh', bei je - dem Schritt, nehm' ich dein Lä - cheln mit.

- ge je - den wo du bist, wo dein zau - ber - haf - tes Lä - cheln


auf ein - mal neu - en Sinn, weil ich plötz - lieh neu - ge - bo - ren

und sing' für dich mein Li_ed: J Ni _


dann sag' ich nur zu dir:
~ =

Copyright 1933 by Wiener Boheme Verlag GmbH., Berlin-München


59

REFRAIN
,;
non, _ __ lacli mir einmal zu,____ kei-ne and're Frau____ lacht so süß wie
0

---------
du, _ _ _ __

(17\)

mich, _ _ __ dumußtdoch wissen,Ni-non, _ _ ichlieb' nur


(r."\)

)~~~~~~~~~

Ni - non, _ __ lacli mir ein-mal zu, _ _ __

bist du. _ _ _ __ Ni - non, _ _ _ __ lacli mir ein-mal ZU,----

11. 112.r:,.,~
0 0

_ kei-ne and~re Frau der Welt lacht so wie du! du! _ _ _ __


60

Ein Lied geht um die Welt


Lied und Langsamer Foxtrot aus dem gleichnamigen Film

Text: Musik:
Ernst Neubach Hans May
Moderato{sehr 1'hythmisch,fast al.s Marsch zu spielen}

A7 C G7

vom Glück ge-träumt, wenn der Win - ter Ab - schied nahm?


und froh - ge - mut, strahlt die Welt in hel - lern Glanz!

C F Fm6 C D7 G1

ver - liebt ge-reimt, im-mer wenn der Früh - ling kam? Denn in uns
und geht ins Blut, Ü- ber-mut er - füllt uns ganz! Die Me-lo -

C Ern C7 F Fm6 C

...._.,
~
e1. - nen,_von demwir
. me1-nen,-es
. ......._..... ""'das
war Glück:Die gro-ße Lie -be !
die nur ist der Rhyth-mus uns - res Le - bens, man lebt ver- ge - bens, wenn man es flieht,dasLiedderLie-be f
~

Ern Am7 Dm7 G7

Copyright 1933 by Charles Brull Ltd. & Co. Musikverlag, München


61

Refrain

er Tag, wo wir versteh' n: Da-sein, wie bist du schön! }


Ein Lied_ geht um ~ie
es, das Wls ir- ri-tiert: Ju-gend, das Glück. mar-schiert !

C Ern C7 F Fm6 G7 Dm7 G7

Lied,__ das euch ge - fällt ! Die Me-lo - die_ er-reicht die Ster - ne,
Ein
....------

A7 Dm7 G7 Am

- ne! Von Lie - be singtdas Lied, von

Am7 D7 Dm7 G7 Ern F A-9 A7

11

Wld es wird nie- verklingen,man wird es e - wig singen ,flieht auch die Z eit,dasLied bleibt in E-wig-keit! keit!
~
3
-- - -

Fm C A7 Dm7 G7 C M7 Dm7G7 C
62

An der Donau, wenn der Wein blüht


Walzerlied aus dem Film „Der Walz,erkrieg"

Text: Musik:
Hanns Denker Franz Grothe/Alois Melichar
Klav.-Arr.: Walter Borchert
Moderato
f'i
}#
......... .' . '
F
-
ßb
-
Bbm F
- -
Cl
-
Co
-
Cl
- .
' lliff
I\
II',,.... V
>.'\. I I

e) -
,:. ........ - -· - . -1 D
m

f'i ... -·
-..... -
• ~

.....
. ~ J...... ~ ~~ P-~ ~ lfr-~ ~~:
i
..~ l- ....-.. 17'.
An der

.
- - - . -
1
_,
, JI '
- '
-
r'j -1 Llr.-,

-
..-1 n 'j•

- -·
'1.. -· L..-
r. r.


... l'K:• "j 1 1 "'1
ffn-,. V T,i ,_ -~ V !IIL
~J
J"j
1
'jo
_,
....... ,,
e)
l"'I""
I 1 1 / 1
f
...
i
"
1- -
rit. ••
~

-
f - --p
-b~
- .. .. ........ - --
$
,.
.. 1.. ,.
' ' ~
...- ....-
-- ; ••,_
...
.__
-
-y
1
.-1

-y
~ ~
-.,,,,,. -.,,,,,. -- ......
-- --
--
.- .- - ·--- .....
.,,1.
r
r

I\
}I
.,""1,,,,,. ,....
...
17'.
...'. ....
... .;..
,.
-
I
---
-y TJa" -•'!V
V .....

• 1 1 • •
T
1 1 • 1 1
~
H• -- ...,
1 1
..-1

ßb Bbm F C7 Co C7 Gm7 C7

klingt ein _ _ _ _ zieht durch's

m die

Gm7 Cl F Am Dm6 Am F Fm Ab7

_ _ _ Zieht nach Frank- reich, zieht nach Eng - land _ _ wie ein

Copyright 1933 by Ufaton-Verlagsgesellschaft mbH., Berlin-München


63

ßb
C F G7 Cl
----Cl
Gm7 F Bbm F

i&~ F r IF J It J. ~ 1
j
J 1 t J. ~ 1
Zau · her · gruß und auf tau · send frem den Gei - gen blü - hen

Gml C7 F Gm7 C7-$f ßb6 F Bbo C7

"-...,,,
Wal · zer me - lo · dien, - - - blühn die herr - lich-sten - - Me - lo - dien. _ _ __

(~
~~~==t==;=====t===t=;=::=:::t=::+==~~~~:::t:::;=::::t::::tt=~

F Db7 F ßb Am C7 Co C7 Am

,
' 1., Wenn die Nacht auf Flur und Hain sich und dasHerz wie träu·mend an was

Cl F F7 Fo F7 Go

den Wie · ner · wald, und

1
~
G7 C Dm7Co Cl ~ -$-cod~
/"':'..
Bb6 F

alt. _ _ _ __ An der

r ~ f n S al -$-Coda
64

An emem Tag im Frühling


Lied und Langsamer Foxtrot aus dem Film „Viktor und Viktoria"

Text: Musik:
Bruno Balz Franz Doelle
Klav.-Arr.: Walter Franz

F+ B6 Bm F6 Gm7 G9 Q7

VERSE

1. Kin-der, ich lie - be das Le -ben, was kann es Schön'res


2.Manchmal will gar-nichts uns glük-ken, in sol-chen Au-gen-

C9/s+
F eo C7 F+ B Bm6

als ein-mal ganz oh-neWunsch zu sein?_ Al-les ist heu-te so


ver - trau-en wir dann dem Glück nicht mehr._ A-ber bald lachst du dar-

F G7 C9 F

hei-ter, das Glück hilft uns nun wei-ter, es stellt sich bei je-dem einmal ein!_
An
ü - ber, denn al - les geht vor - ü - ber, als wenn es nie da - ge- we-sen wär'!_

Copyright 1934 by Ufaton-Verlagsgesellschaft mbH., Berlin-München


65

REFRAIN

,,• J
ei-nem Tag im
r klopftv"~lr
rlFFrühling rr JIJ
das Glück an dei-ne Tür,
v"~lr rr JIJgold'- nem
r ~
und die Welt er-strahlt in

I
1--~---'-------~~ - - - + - - - + - - - - - - - + - - - - - t -_ _ _ _ _ _ _ __ _ _ _ _ _ _ _ , _ ~ ~ - - - - . . . . - - - - + - -
L _ _- __ _ _ _ _ _ _~ - - - - - - ~ ~ - - - - - ~ --

C7
- - - - ~ - - - - - - . _ - -- - '

F Gm 7 C 7 H0 Gm7 C7

Schein! Dann

)
F6 F~ o Gm7 C 7 C+ F C7 Gm7 C7 H o

-----
"'

ein! _ _ __ Für jeden kommt die Stun-de, wo ihm die Sonne

Gm7 C9 F7 Cm7 F7 B

·"

G7 Dm7 G7 F

1 1. II 2.

~
dir! ____ r.i-

c1 c1
1934
68

Hein spielt abends so schön auf dem Schifferklavier


Walzerlied aus dem Film „Krach um Jolanthe"

Text: Musik:
Peter Kirsten Willy Richartz

VERSE
C Dm7 F~° C Dm7 F~° C Dm7 C Dm7 C Dm7 F~o 01

Ha-f~ all' die an - de - ren Leu-te längstschla~ sitzt der Hein


Lie-der, _ doch die Nacht senkt sich langsam her - nie- der,_ und man merkt

! C 07 ·c C Dm7 F~ 0 C

Boll _ _ R mgs-um_
. _______., so
hm hm hm. im Krei-se'
hm hm hm. Wenn dann_ all' die bra-ven,_

! C Dm7
:::>

C Dm7 C Dm7 F~ 0 07 C

Mä-dels und sin-gen ganz lei - s ~ den-ken sehn - suchts - voll _ __


Mä-dels zu Hau-se längst schlafen,__ lä-cheln sie

! D7 07
REFRAIN
C E7 07 C

hm hm.
hm: Hein spielt a-bends so schön auf dem Schif-fer-kla-vier,
hm

! Copyright MCMXXXIV by Beboton-Verlag GmbH, Berlin-Hamburg


69

07 m 07
fl
-.;

,,_ - .. ....... - .... -
'
- - - - 1

- ,.. 1
.... .... 1 1
'\. I

- - • • •
1 1

. __ --
1 4 4•
auf dem Schif-fer-kla-vier, sei-ne L ie-der:-::__ ,..
. ..:..
_,.. .
-.
..:..
fl

- .... ......-- -• --- ~


\

...
1
. ,.._ ,_
,,_
- -- -
1 ,.. ,_ _ _ •I

--
~ 1
_,

r-=~~ -~~··-- -• ----


_, _, 1 1
'\. I ...... "SI 'SI .;; -' ... 1
1 1
1.- 1.- -i
1

~·~ ~,i
tJ 4• 1

l
.... .... - -- -- ~~--·
~ L--
/

> >
.. - ... ... .... .... ....
L.,.
... .. .... ... ,, 1 .
-.,
-
-
,..
1
- .... ... ...
-
,..
1 - -'
-
'
-·- -'
1 1
._.
'#'
'#'.
'#'
.....


_,,

C 0

und sie bit-ten den Hein

D' 0 07 C

......___,,,,,
im-mer wieder. _ _ _ _ _ _ _ _ Je-de denkt für sich,_ heut'spielt er für mich. Je- de

C G7 C E7 G7 C

liebt ihn so!_ Hein spielt a-bends so schön auf dem Schif-fer-kla-

07 Dm7 0 7 C 0%+ C

auf dem Schifferklavier sei-ne L i e - d ~ - - -


70

In mir klingt ein Lied


Slow aus dem Film „Abschiedswalzer"

Text: nach F. Chopin


Ernst Marischka Musik:
Alois Melichar

E E

In mir klingt ein ----


Lied,__ ein klei-nes Lied,_

E E

Traum von stil - ler Lie - be


-------
blüht _ _ __ für dich al - lein!

A E

...___...,,,
Sehn - sucht schrieb die Me - lo - die! In mir klingt ein Lied,_

Copyright MCMXXXIV by Beboton-Verlag GmbH, Berlin-Hamburg


71

E E

Lied, _ _ __

--===
in dem ein Wunsch von tau - send Stun - den
-------
glüht, _ __

----
r trrr
'. ~~~~==:=::======~~==:=::::::=c::~~~~~~
,
,~~~~~~~ct:==:~~===~~~~~===~~

E A c#m

,-~~hjll l J, J
t.l c.-
bei dir zu sein! Sollst mit mir im Him-mel le - ben, träu-mend ü - ber

\ i:m:=~~~~:::t::::====~=.:=:::::==ir::==:-:~~~~~a::=:::a~==-=~:::.==1

i~~~~~~~t=t=~~!==:=t~========t==t=~~~~====::::==t
7 E
F#5- Hm C#m

e - wig scheint die Son - ne für uns zwei,___ sehn dich her - bei und mit dir mein

\ ~~~=t;==:==t:==t;=:::::;t~===t:~~=;=:.=~~~~!:::==:====~~~~

, ..........----ij~~l-·~--'"---~---------~___,----,-----+~~----------+--s_e_m_p_..r,._e_le_g_allllto'----~---~-+----1-----'

Am
G#m A E E Am E
PP
.........__....
Hörst du ehe Mu - sik, zärt- li - ehe Mu - sik ... _ _
72

So oder so ist das Leben


Song aus dem Film „Liebe, Tod und Teufel"

Text: Musik:
Hans Fritz Beckmann Theo Mackeben
Klav.-Arr.: Walter Franz

Refrain
Langsam und ausdrucksvoll Dm

Gm 6 Dm

Gm6Dm E b7 A7 Dm E9- A7

dann be-klag'dich nicht,du änderst nichts d~.

Copyright 1934 by Ufaton-Verlagsgesellschaft mbH, Berlin-München


73

Dm C~m6 Dm G9 C? Dm E7

'
._,
1, .JJ J) ) y Jd
So o - der so_ ist das
I J J.
Le - ben .
J1 J) J; v ~ .P r
l

l(·h sa-ge: Heu


;:a:

te ist
1
0

heut!

\~==t==-+-~~~~~t=:::t:==::Es::t:=::t==:i=+=tt====--===r~~3i:::::::J,_.:::::ct:z=:J

/~~~---~---~--------________,

\ I~
~ =====~==~~~~~~:=~~~=====:=:n:~==:~c:=::::j

1~ - - - - + - - + - ~ - - - - - - - - - - - - - , , ~ ~ ~ - - + + - - - - - + - - - - 4 . . , _ _ _ _ _ _ _ _ .
F7

sucht das Glück und wei.6 nicht, wo es hier auf Er-den wohnt ._

Bb G7 G# - .-\ ':' Dm G c#-A7 Dm

Gm F- F G9 F7 Am E7 A7

dirbleibtdieWahlund sei sie noch so schwer.


~

D. S. al Fine
74

Schön ist die Liebe im Hafen


Walzerlied aus dem Film „Herz ist Trumpf"

Text: Musik:
Hanns Schachner Karl Bazant
Schunkel-Walzer

- del, kannst du küs sen'?_ dann gib' heu te


de 1, kannst du lie ben'?_ dann nimm dich in
del, kannst du treu sein'?_ nimm dein Herz

I\-
fl
l,t,
'-'V
,..-·
1
-
""J
,
i.,
- ,-.. ,..-
,..
1
1
1
1
1
1 1
-
....,j
1
1
1
l
1
1
r~·
1

1
1
7

1
n.

l
1
,..-·
1
-
l"'t
IJ
r
,..
·-
1
1
1
1
- -
1
1
~ 1
1
1

1
1

f--
1
1

1
- 1
1

~1.weil wir die Flag-ge bald his - sen; dann gehts an Land heu-te Nacht!
2.weil wir Ma - tro sen oft sie - gen, schnel - ler, als du es g~ - <lacht!
3.sollt' es schon mor-gen vor - bei sein, den - ke zu - rück an die Nacht!

- ~: ~- •· ...-..- -,,_- ~-~ ~~:


--
1:: 1 1: IL. IL "- ~
I\ • ~:::;-.
·-· - -
,_
- ~- ,... ,...
-
i-

,.
,._
II ,...
i-.
~
,..
1- 1-
;;
"J. 'J.
,.. 91'
'5. J,,f-

,..
L-
1111~·
f--

l
.,..
.. • s f f~
l 1- J 1

.
'\.'- ,I III" 1
""'
.;

.,..
III..
- --- - - - - - ~~
.,..
_,,_
·t
- - ~:: ,.. .,.. • - -
,..

- - • --
L,• •• •• ;
-- • ;
.., -
..!::
-"I . ... - .., "I -
~

111
"!"
- "I

fi
...,
,_
II

'\..'-\}
__,
lJ
-..
1
1
1
1

1
__,
.__
- -i
1
1 1
1
1
....J•
.__
,,,..--
-1.---
T1

7
I

1
rJ

1
.
~

--
1

1
1
r_./

1 - 1
1
1
r~
1
,..- 1
1 ---------
r.) • I
1
1
n
-..i
II

II
11

._;1. Was ich lang - seh - ne,_ er seh' ich nun vor mir.
2.Wenn wir a - bends schun - keln,_ dann wird es fa - mos.
3. Un - ser Wie - der - se - hen_ fei - ern wir im März;

,.. • ~· •• ... ~ ;:
,~-- -- - • • ~
• l'J•
V".)• ·77.

-• - -• --
!:
~
~
..... •-- --~ . - 'J•

... .
Tl I
.... .... '.)•
.... " ~

l
'-': 1-
,... .,..
1- .,..
1- 1-•
f-'

~ 1

-s: -s: -s: -s: - ~s:- ~s:-


1

s: J:
1

s:
1

s:
r.,...
./
• -
- - - - - •• - -
~
;
t ~
--f. f
- - - J:

--
~
=. :. ... - =. :. =i
"'il

". 1
1

-- - ..
1 1

...
1

,.1.1 I'\ 1 1
,..-
l I l 7 1 1 1 TI

~.
1

-- -
n •


• 1. I / 1 1 1 1 1 1 1 ~ 1 1 1 1 1 1 1 I •I •
,. ""' •1·•. 1
....
....J• 1 l 1 I / 1 _J •

-
1 1
'-' iJ •1 11 - 1 ....,j 1 1 ....., ' 1 lJ TI

•) 1. Hörst du dann ei - ne Si - re - Mä - del. dann gilt sie ntrr d'1r.,------


1

ne,
1

2. Wenn wir im Dunkeln dann mun - kein, geht es so rich-tig man los!
3. dann will vor An-ker ich ge - hen an dei-nem bren-nen-den Herz!
...- ~-
-· -- :- -- -~.-----------....-~.
t: t -t- -&-
" - - - ~ ,.. n• ,... ,.. :

... - - - .... -._


l'J~I'?•
..., 1 '.Jo ~~.

- --
II

'""'
1 ~y
·-· .,.
1
.,..
1-

<J' --· -
""')e

- 1-· 1- 1-
::- ,.,..,.
,._., 1-•

• - ---
"
1
1

------
L
s: :J s:
-- -- - - - -• -,-• -
j

1
.. .. ..
t .. .. f f f S:
--• --• -- - J:
- ..
~ t 1-
''
L'•
- ·-. - ~ • -, • -i -1
• 1
./

• • -- ~ - -
1
1
1
1
--
1
1
1
1
...
1
1
...
Copyright MCNIXXXV by Beboton-Verlag GmbH., Berlin-Hamburg
75

2 Kehrreim
. . ...,
I\
-..,, ' -- -- -- -
1 i 1

LI 7
- 1 1 1

--
• 1 1 1 1 1
1 1 1 1 1 1 1 1
....
'6'flit,. 1
1 ....

1
1
1
r
,;;,,._ ,;;,,._ 1 • 1.

-•
1 11 1
- .-1
n•
1 1
1
-l•
v'
l
l

l
\.\. 1

.
# Tl n
1..\\ä - del, dann gilt sie nur dir!
2. geht es so rich-tig man los! 1.-3.Schön ist die Lie - be im Ha -
3. an dei - nem bren-nen-den Herz!

,#

"\. '
.)
"
,_ ,_i '
'~
-~ •
i-

~
-
- -... • ... : -
--

--
-
III"
• - .
...
l
--;;;;;J
r

-1
'
I
....
-1
- -1
"I
- ~
1

..i
/

----- -•
1
l
1

• Rn•
11n•
u.
1
1
1 .-1
"S; 11n•

rP1
L1


1

1
,__1
u•
l
1

~-
r
...:i •

'---'
1

-- --- - - -
"111

.. - - •... -... - -- . --,


"111

.. - -
~ ~ ~ ~ -f*- ~
:__--,._. 1111"
.,
-- - - • ... .
7 'I 'I
.... ..... ..... ....
--
./
- 1 1
... 1 1 1 r

---
1 1 1 r 1
1 1

~ ~ =.
""II "111

:.
fen,
1
schön ist
j
die lie - be zur See!
1
Ein
r· ~ r r r r mal im
I
Ha fen nur
1

}~ = = = ± = ± = : ± ~ ~ ~ ~ : t = = = ~
( 4'

fi

--
1 1 1

·~ -
1

,,_
-
l
- ,..- - --
1

- -
1 1 1 r 1 1 1 1 1 1

,..-·
)# 1

r.J •
1
1
1
1
1
1 I"':
7
,.. 1 1 1
.--J• 1 1
.... 1 ,._ 1 1
.-1
r 1
r
1 1
1
"'
~
schla -
1

fen,
n. 1

sagt
1
1
1 J
r i
man nicht
r 1

ger-ne
l
a
~

de!
1 1
-
Schön sind die Mä- dels im
jl
1
n
l

,.\I
,~
fl 1

r
....
-
.-1•
1

-1
7 l
~

..-
--;;;;;J
1
l

-- ...- --
l
1

....
1 1

~-
1
1 1
/
----- r

•- - - - -
...
1
l 1
r
L.--
1
1
l

.-- •- • •-
........... 11 l .-1
'-'- J
r..1 •
r~ •
l
T..I •
"41111:l
-.,
.,.J•
'_;::j•
"::...l•
._,
.....l 1
11
~

~ R.,., • l

{ .. --• --• --• --•


U•
~ _v f+T'•

--
--• --• .,• ---•
-- -:. - - ...-
1
1

i::_--,._. i
., ., ... • • ••
-
.-1
-,
-i -,
- -i -i
~
• -
-
l l l
-
./ 1 1 1 1
1 1 1 1 1
~ ;
.... -- .... ~
- 11 :. --
"I
"il 11

1, l Ha
1 l
fen,
1

F
treu sind
r ~ ~ ~~
sie nicht, a - ber
1 1 t___ j~-
neu!
1
F ~
Auch nicht mit
~ ~ ~
~ Für-sten und
1 1

11 II.2.
,_
~

'-'-
I\
\.1


1
1
1
1 --4•
1 T

1 -
1

...i•

-...."
7
1

......
1

l 7

-,1
,..
7
r
-
- l
1

-
,..
1
1

1
1
1
1
r~ .
....
1
- .,
• 1.
.. r.,;
1
--,
,;;,,._
1
1 - .
,•
111
Tll
~
ul

•.-
1
1
1
>-
Gra - fen tau - sehen wir ]un-gens, a - hoi! hoi!
fi
,,,
1 1

- 1 1 1

- .
1

,_.
-- -- -- -- --
)# !'II,. l l 1 1
1

n. '~
,~ 7 l l
,..
l'!E" l ~

l
1 .-1 l"..A•

~-
1
--4• 1
. 1..1. 1- .a. •
" ' ,J

~
.J
~-
---l• 1
1
.,.J•
'---'
--
--4•

fz
.. -- - --- -- --• .,--• -- --
• •
-:. - --- . - . -- --
~~ ~~ ~ ~
1

'-'" •
i
-, r -,- -, • -
..:..
• •
--,
• ...
--,
....
--
/ 1 1 l 1 1 r
l
1 1 1 1

~
1
-,
-l 1 1 ;
:.
1

11 ~~
...,-
1935
79

Amphitryon-Walzer
nach Motiven aus dem Film „Amphitryon"

Musik:
Franz Doelle
Arrangement: Walter Borchert
Einleitung
Maestoso 3
> > > >>>

,valzertempo

V
G?:Tight 1935 by Ufaton-Verlagsgesellschaft mbH., Berlin-München
80

1.

>

Fine
81

D.S.al Fine

> >>>

2. fz
82
83

FZ~:S;~b~~j:j:~~~~j~?i~~~~-~i§~~~~i~l~~~~~~il~J~~~ffi~jlJ~fi;~i~~AA~~I~~~~~
\~~ ~~~~~~Ffll'~~-,rrn~
(~~=t=i:~==~H§~~=b~~~F~E~ia~i=E~~~c~=~tiE~~=~*~E~~~§~~c~=!ate~c~~E~~3~~~===1

Con fuoco
;\ ;\

3.
84

2.
>

Coda
85

>

Finale A A
86

Schön, wie der junge Frühling


Lied und Slowfox aus dem Film „Die blonde Carmen"

Text: Musik:
Hans Hannes Franz Grothe
Klav.-Arr.: Walter Franz

Moderato
VERSE

je - der soll's wis - sen: Ich bin au - gen- blick- lieh so


Tan-ze mich schwin-gen! Im - mer möcht' ich la - chen und

rit. REFRAIN

Schön, wie der jun-ge Früh-ling ist die - se Welt,

Copyright 1935 by Wiener Boheme Verlag GmbH., Berlin-München


87

ist die-se Welt, seit ich die Frau ge - fun-den!

die mir ge- fällt! Du hastmitdeinen Küs - sen ___ mein Herz _ __ ent - facht!
89

Ob blond, ob braun, ich liebe alle Frau'n


Lied aus dem Film „Ich liebe alle Frauen"

Text: Musik:
Ernst :M:arischka Robert Stolz

I - de - al hat je - deFrau,jeder
ist mein Typ,sagt je - de Frau,jeder

F C F C

\ ~: ~'----~~~~~ ...............+ - - 1 " " " - - - - - - ~ t - - a t - - ~ - ~ ~ - ~ ~ ~

( ~! --------------~~---t----t-+---~--
Am E Am E

~
IQ T"
1
------ ~ m
IP-
- - - - - - - - - - -
C7

l~nr p1~r:=== tpnJ J)!J~)u:J JÜ


A-ber ich,___ a -ber ich____
F C7

ha-bezehn bis

j ----------- blond,__ liebt er braun!__ Ist er braun, bei
1

)1~• ~~~~~~~

(c#v) Dm

zwölf und mehr bei-naHl_ Denn für mich, _ __ ja, für mkfi, _ __ sind die
ihm nur blond ge-winnt l_ A - ber ich _ _ __ im Ver-trau'n, _ __ bin in
>-

Copyright 1935 by Wiener Boheme Verlag GmbH., Berlin-München


90

E7 Am

ob braun,_ ich

C7 F

ne bloß! _ _ _ _ _ __ Und _ _ _ __ Ei - ne, _ _

C7 F C7

Klei ne, _ __ Und ei - nen Mund _ __


91

F Am E7

C7 (r:'-)_

112.F~~~
92

Vergiß mein nicht


(Non ti scordar di me)
Lied und langsamer Walzer aus dem Film „ Vergiß mein nicht"

Text: Musik:
Ernst Marischka Emesto de Curtis
Bearb.: Willi Nagel
Ritenuto

Gm

du bist mein Le - - ben! Mein


- chen, ... denn

Cm E~ Cm6 Gm

und was ich hab, will ich dir ge - ben! _ _ Mein gan- zes Schick-sal liegt in dei - ner
sind dei-ne Au-gen,so wie Veil- chen! __ Wie ei - ne ro - te Ro - se glüht dein
-------=-:::::: ~

IMenol
Cm rit.

Werdich sah, demge - schah Mich quält nur der Ge -


und dein Haar duf-tet zart Dann kenn ich ei - ne

Copyright 1935 by Beboton-Verlag GmbH., Berlin-Hamburg


93

IRefrainl
G6 Hm G6

lier! _ _ __
Sinn! _ _ __ Wenn du so zärt - lieh bist,~

Am Am7

dann den - ke ich: Ver-gi.ß mein nicht! _ __ Und wenn dein Mund mich

Hm G6

träum ich für mich: Ver-giß mein nicht! _ _ Wennmichdein Arm um - schlingt,-;::=:::-

ri"t.
E7 A~ Cm G

nicht! _ __ Und kommt der der uns den Ab-schied


1936
96

Auf der Heide blühn die letzten Rosen


Lied aus dem Film „Herbstmanöver"

Text: Musik:
Bruno Balz Robert Stolz

Im Volkston (ruhig)

Copyright 1935 by Wiener Boheme Verlag GmbH., Berlin-München


97

REFRAIN
Sehr innig, ruhig

Auf der

8r.'I·····:

*
98

Ich wollt' ich wär ein Huhn


Foxtrot aus dem Film „ Glückskinder"

Text: Musik:
Hans Fritz Beckmann Peter Kreuder

Foxtrot (lebhaft)

hat er end - lieh


ist das Huhn

was er-reicht, nimmt's ei - ne Frau ihm weg! Er lebt,wenn's hoch kommt, hun-dert Jahr und
man zu schät-zen weiß. Und hab' ich manch-mal kei - ne Lust, ein

und nur wenn er sehr flei - ßigwar, zu ei-nemRauschebartl


er - wacht ein Wunschin mei-nerBrustund ich ge-ste-he ein! ICH

Refrain

Ich hätt' nicht viel zu Ich leg - te

Copyright 1936 by Ufaton-Verlagsgesellschaft mbH., Berlin-München


99

:,
!~
J j
t:::gs ein
r
Ei, und
:J
1..

JJ )
nach- mit - tags wär
:J r ich
J J 1
frei I Mich
j 1
J j J :J 1
lock- te auf der Welt,
r· :J
kein

J)
·~
'-·
J j J
R·..:ha1 mehr und kein Geld,
w 1 r· j
und
1
w
fän - de
J r j
ich das
1
J J r j
gro - ße Los, dann
J :J
frä - ße
1

ich
~
es_

6: rr rl
b:cßl Ichbrauch-te
1
'° IFrrrl-c
nie _ _ _ _ mehr ins Bü - ro _ _ _ _ ich wä - re
Vrr r 1° däm

Er r r r r lieh a - ber froh,drum hab


J J J
ich
1 .J .J .J
mir
J I J .J J J
ge-dacht: ICH WOLLT;ICH WÄR EIN HUHN,
I r· j
ich
1

" (Fine)
1$
11

J J J J I F' J iJ .J F J iJ J F J iJ J
i hätt' nicht viel zu tun, ich leg-te täg-lich nur ein Ei, und Sonntags auch malzwei!Juchheil 2. Die
1
1937
102

Unter den Pinien von Argentinien


Tango aus dem Film „Truxa"

Text: Musik:
Hans Hannes Leo Leux
Bearb.: Willi Nagel

Refrain D A7 D A7 D

\'On Ar-gen-ti -nien ha-be ich mich so in dich ver - liebt.

Und bei den Ba-na-nen be - gann ich schon zu ah-nen, daß es keine größ~re Lie - be gibt.

D Ern A7

hab~ ich mich verges-sen: und ich ha-be zärtlich dich umfasst.

Copyright MCl\1XXXVII by Beboton-Verlag GmbH., Berlin


103

D D7 G Gf 0 D Em7 A7 {f)-o ßb7 A7

'.'; l §911 &


tnJ bei den Kakte-en ist es dann geschehen, daß du meinen Kuß erwidert hast.

A+ A7 A+ Dm
. Gm A+ A7

;p p
~
}) j )> J.
1

~. A.uc h in fer-nen Tro-pen - zo - nen,


v
da woh-nen Mil -
1 }

lio - nen.
~ ..-\eh. wer zählt die vielen Da-men , die g1n - gen und ka - men.

J J

~ A7 A+ A9-
. Dm6 A7 Dm C Gm C7
Gm
,
'
'-
p JJ 1 J) } l J.
Doch für mich gab's dort nur ei-ne, die ich einst heiß ge - liebt. Tango tanzte diese
Doch in me inem Herz ge - blieben lS t Ma - ri - et - ta nur. Täglich wird die
Sehnsucht

F6 A7 Dm6 A7 Dm ßb7 A7 Dm Gm
"'
fi J p J 1 J} J j ) ~ 1 ~-
, ),) J J~
1
..
i p
t)
Da - me, * #
so et - was s a h .1 h
c n oc h n 1. e . Ma-ri - et- ca war ihr
:ol- ler. rast rn mir wie ein Zy - klon. Sowas nennt man Tro-pen-
>

~ ~)

~
-$-o
4~
.-\+ A7 Bb6 E7 B67 A7 A+ D6
.
J) ij J ) 1
"
Jl •~ ;~ ; 1
J. o/ §*1 1 D. 11
~

J3 ~ f II
\ a - me: auf deutsch heißt sie Ma - ne. hast.
kol - ler; ich glaub~, ich hab~ ihn schon. s.
~
al

1 •
104

Truxa-Foxtrott
Foxtrot aus dem Film „Truxa" Musik:
Leo Leux
Bearb.: Willi Nagel
Moderato
Chorus G
6

,. >

f t f

D+ G6

l f

Copyright 1937 by Beboton-Verlag GmbH., Berlin


105

C Ern A7

G6
r----3----:,

f
G

>

G6 A7

G
~G
D. S.

al
107

Merci, mon ami, es war wunderschön


Foxtrot aus dem Film „Premiere"

Text: Musik:
Johannes Brandt Peter v. Fenyes

E~O c9- Frr{

1. Kei - ner weiß im Au - gen-blick, ist's Un - glück o - der Glück, was das Le - ben gibt und
2. Je - den ~ag er - lebt man was, er - gibt sich dies und das und geht wie - der bald vor -

p7 p7+

Hun- dert-mal ist's nur ein Zu fall, ein - mal ist es so be


Und schon in der näch- sten Stun de ist es uns ganz ei - ner -

E~o C9-

Und ich glau - be fest dar-an, daß man das füh - len kann
Vie - les nimmt man so in Kauf, doch plötz - lieh wacht man auf

Copyright 1937 by Cineton-Verlag GmbH., Berlin-Hamburg


108

ßb9 Bb7 G%+ C9 c!}- Fm7 Em6 G7 Cm Ebm6

ir - gend-wo im Her - zen drin, denn ich spü - re heut' auf ein mal,
und inan weiß im Au - gen blick: Heu - te ist es nicht nur Zu fall,

\ f r
~
Refrain
Cm p9 Bb Eb Eb/ Eb6

..__.......
ich wirk - lieh glück - lieh bin. ~
1. - 2. Mer - ci, mon a - mi, es war wun- der - schön!
das ist das gro - ße Glück! j

l~---+------+-----,----~~
§~s~~~~~~~§~~~=~~§~~~:~~§~~~~E~~~~~~f~t~i~~~~~~~~~~~j~~~~~t&~ä~~~~i~~~i~~i~~~.§~~~~~~~i~~~~~~~~~~~~~~ä~~~~

Viel - leicht kannst du heut' mich nicht ganz ver -

näch - stes mal darfst du mich al - les fra gen. Laß' nicht zu lan - ge die Zeit ver - g~n! Es
109

Es ist so ein -----


fach: _ _ _ __

\ ~~~~~~---111---,"'L-+"--F------F--~iiha---th-"~~----I

) ~----,-------+----+-----------+------,-----+-------,-----------1

Nm prr{

ein Kuß nur, ein „Du"••• da braucht man nichts wei-ter da -

Mer - ci, mon a - mi, es war wun - der -

t:;.i:::;::z;::=t.t====:t:====~:====:::±:===j=:+==:t:======+==============+==t====t==~~==t====t:==::jt=+===t~====================~
\ ~...---~ - - - - - - ~ ~ - - - + - - ~ - - = - - - - - - - - - - - - ~ ~ - - - + + - = + - - - - - t

<

I~~~i.=:;:::t;====:=====i;::=====:t==========:t==::;::=====;:=====t===:;:=====t======;:===========:;======t=======:;============i:====l
------------1',,--+-------+----+------'-----------t-1---------~-----------.....-----r-------::t-----t
--~...,_----,___~-~~-------1----+------'IF----4..._--4"-----1-I----F----+--'f'------+---+------+'-----+------------t
1,, .....

Lieb - ling, wir müs - sen uns wie - der - seh'n! Es

1, L 2. L
p6 prr{ E~6

war ja so war ja so ----


schön ... !
110

So ein Regenwurm hat' s gut


Foxtrot aus dem Film „Der Mann, von dem man spricht"

Text: Musik:
Erich Meder Heinz Sandauer

Sonn-tag ver - reg-net 1 dir schon oft be - geg-net,


Lö - wen und Af-fen 1 Gei - er und Gi - raf-fen,
oh Jam-mer 1 L ie - be oft ein Dra-ma!

__,-... .....
~

'
u
1.1

J
1

V
l
h
V

1.wurmt dich
-- "'
-
1

.-1 -
1

dann kräf- tig


,~
1 - - -
und
1

du schimpfst laut und


-
1

-
1

-
1
..-l _,..,1
,..,,

hef - tig!
...
Doch reibt sich
1

-.-1 .r,I
1

...,,
- - 1

hin - ge- gen


rß -
1

bei
1

2. Frö-- sehe und Mäu - se, die Wal -


fi - sehe und Läu - se. 11 Brehm' s Tier - le - ben" nennt sie und
3. hat sein Ptä - s ier-chen an Lie - be je - des Tier-chen. Ob schön jetzt ob häß-I ich, ein

> >1
"..,, 1 1 1
,,.. 1 1

--
l

-i-.--
.
-- --
·-V - - -
.,_ 1 1

-
IJ h .. - 1 _j

u
l"I
~v..-
::
- --
LJ ....
.--- ...•
_..-
: P'~
c~
-6-
=t: q11tt-
"""""
~-ffe - ... •
~
'- ,_
~
i"'l.-1 .;
~~
,~
~

1 - . - ....' ..... ....' -.' .....' ...." .. - -.' ...." - ......


.::,. .,. .,. ,.
- -
1

.....' ....... ...."


...i
, ...
- :.--
-:
~
~ V .. ---
~

...
-
...
-+- - - -=. - -=. •
":j ...
-
... ~ ""III ~

1. Re - gen und bei Sturm vor lau-terFreu-de sei-ne Hän-de der klei - ne Re-gen-wurm! 1.-3.
2. vie - les au - ßer - dem, doch was ich hier zum Vor-trag brin-ge, das steht noch nicht im 11 Brehm"! So ein
3. Wurm macht sich nichts draus; es sieht ja je- der Re-gen-wurm _ so wie der an- dre aus!

Copyright 1937 by Cineton-Verlag GmbH., Wien-Hamburg


111

Refrain

Re-gen-wurm hat's gut, so ein Re- gen„wurm hat's fein,


r 1r cr r Ir r r r 1J J J J1
ach könnt' ich doch ein Re-genwurm,ein Re-gen-würmchen

\=====~~=~~==~~=t=-=-=========-=:::=::::t:~t=±:::j::j
l------t--,,1------------------------------~----------....--i

Blut, so ein Würmchen hat kein Herz, drum fÜhlt ja so ein Re-genwurm auch.

\~c:=+-==::;~~~~::=i~~~-.=:::::=:.~-;:::::.;::+Q~~~;=::::.=-===-t=:.-:::::.::::::l

i
t----------t----+-+---+-----+-----+------~+-----+---c----------+---+----~-+---r------+----+--1------r--~-+---T"'""""""'

kei- nen Lie-bes-schmerz. Doch ln-nern, da tobt ein wi 1 - der St4rm, ich möcht' sie

,~E~~==3=EE==3::E::::::i5~~easE:::E==E=E~EE~ct~::5:S::::3~E
I'~ --+--...--+------....---+---~

er - in-nern: Ich bin kein Re- gen-wurm! So ein Re- gen-wurm hat's gut,

\ ~~::::::;:::l~w==it:~~-====-=~~==aa=~-===-=~:a=::::i::,t=a::,t~~

1
~~-----+--+----r~---+--------+----+~---+--+---------------------+----+--~

11 .-2.

Re-gen-wurm, ein Re-gen-würm-chen sein! 2.


>
\62Ei::::Eii=a=ii~===~~c$a::::1tt~:-=~~:::E:~E=E==E±E~~~:iii::5ü:El

/~Et=~:i:~==t=i~8=I~S.E3:=:E:Ei3~EE~3=EEii~iici:;~aEEE=ii
112

Jawohl, meine Herr'n


Foxtrot aus dem Film „Der Mann, der Sherlock Holmes war"

Text: Musik:
Richard Busch Hans Sommer
Klav.-Arr.: Walter Borchen

Fm 1 Frn 7 Eb

hin-ter'm 0 - fen sitzt und die Zeit we - nig nützt, schontzwar sei - ne Kraft,
Wenn heiß die San - ne brennt run- ter vom fir - ma-ment, wünschtsich je - der Mann,
Schlägt dich ein Weib in Bann, schmachte sie nicht lang an, steh nicht sehnsuchts-voll
4. Wenn du ein Eh'-mann bist und auch gern and - re küßt, undkommstspät nach Haus,

Eb Fm 7 Eb

a - her wird auch nichts er - rei- eben. Wer a - ber nicht lang fragt und geht los un - ver- zagt,
einst Herr A - dam. Schlips,Kra - gen, An - ·zug, Hut, weg da - mit bei der Glut.
dei - ner Schö-nen. Schick ihr 'nen Ro - sen- strauß, lad sie ein, fahrt mal raus.
meist 'ne net - ter wä - re sie, frag"- te sie in der Früh:

~~~~~~~~~~
{ mf

den gibts kein Fra - ge - zei - chen und der - glei - eben bis er's schafft. JA -
man sitzt bei Schulz und Co im Ba - de hös - chen im Bü - ro. JA -
dann dun - kelt, sei ver - we -gen, denn da - ge - gen hat sie nichts. JA -
hat dich denn par - fü - miert und hast du dich auch a - mü - siert7 JA -

Copyright 1937 by Ufaton-Verlagsgesellschaft mbH., Berlin-München


113

Ab
0
Refrain Eb Eb r;+

'.._/

1. WOHL,MEI- NEHERR'N, so hab'n wir es gern, nur mit Mut kommt man gut durch die Welt. JA-
2. WOHL, MEI - NE HERR'N·, so hab'n wir es gern, denn die Glut tut nicht gut und macht matt. J A-
3. \VOHL,MEI - NE HERR'N, haiJ'n sie es gern, ihr wird warm, w e nn im Arm sie dich hält . JA-
4. WOHL,MEI - NEHERR'N, wir es gern, daß sie nie mehr ein \Vort drü - ber spricht.
::> :::=--- ::::>-
,,,-...__ ::> ::> i-r7

\!

r
'

Eb0 Eb c1 Frr,9 Bb 1 Eb Ab Eb

1. WOHL,MEI - NE HERR'N,dann hat man dich gern, und tut, was dir ge - fällt. Doch hat die
2. WOHL, MEI - NE HERR'N, so hab'n wir es gern, drum her ein Fei gen-blatt. Doch vor- teil -
3. WOHL, MEI - NE HERR'N, so hab'n sie es gern, weil das d en Frau'n ge- fällt. Denn bist du
-t. WOHL, MEI - NE HERR'N, so hätt'n wir es gern, doch sol - ehe Frau
:::::,..
gibts nicht. Sie schreit dich
::> ~
::> ::> :::;> ::;:::-,

69 _pg r;+ Ab
C'r

schwach ge- seh'n ist es auch um dich ge- scheh'n. JAWOHL MEI- NE
man- eben Mann, er be - hielt den An - zug an,_ JAWOHL MEI- NE
schüch-tern, macht sie sich nichts draus und geht mit nem an - dem aus._ JAWOHL MEI-NE
je - de Sehei- be klirrt und dir grun Vür Au - gen wird._ JAWOHL MEI- NE

q
Eb l!,p?- ~j, Ab E}J

i
0
Ej, Eb

r lr:f=r
1. HERR'N, dar- auf könn'n sie schwör'n,
j kJ.
C'T
jl r·
ja-wohl,
Fm1
jl r·
.ßb't

ja - wohl,
1

WIJ
ja-wohl 1
,-
1. bis 3. II 4.
=II J* - -41
1

1
2. HERR'N, dar- auf könn'n sie schwör'n, ja-wohl, ja-wohl, ja-wohl!
3. HERR'N, dar - auf könn'n sie schwör'n, ja-wohl, ja- wohl, ja-wohlt
4. HERR'N, dar - auf könn'n sie schwör 'n, ja-wohl, ja- wohl, ja - wohl!
::::::> ::> ::>- :::>
114

Ich tanze mit dir in den Himmel hinein


Langsamer Walzer aus dem Film „Sieben Ohrfeigen"

Text: Musik:
Hans Fritz Beckmann Friedrich Schröder

Langsamer Walzer %VERSE


0

1.Wenn wir uns im Tan-ze


2. Du, ich fühl'mich au-gen -

Am 7 D7 G C Cm G

gen, ist mir so, als könnt' ich flie - gen, hoch den zum
lieh wirk - lieh gJück- li - eher als glück - lieh, weil d'rum

i
/
I A 7 F#m A9 Am 7 D7 G Am 7 D7

por! Tanz- mu-sik und Glanz der Lich - ter, macht mich se -
froh. Hun-dert Lie - der möcht'ich sin - gen, die

G C A9 F#m A7 Am 7 D 7

ich dir vor:(


be dich so! j Ich

Copyright 1937 by Ufaton-Verlagsgesellschaft mbH., Berlin-München


115

REFRAIN
a

m dem sie-ben - ten

D7 a Q7 Dm7 ao Ql C

Him-mel Komm, laß uns träu-men bei lei- ser Mu - sik

E 7 Hm 7 E 0 E 7 E 9 - E7 A 9 F#m A 7 Am 7 D 7 a D7 a

ro - man - ti - sches Märchen vom Glück, und tan - ze mit mir hin-

... ----
116

Ich steh' im Regen


Lied und Slowfox aus dem Film „Zu neuen Ufern"

Musik und Text:


Ralph Benatzky

Kommst Du
Soll ic h

Hm

-,
r" 3

Trop- fen am Är - mel stie - ben L_


ehn, hab' nur Di ch auf Welt!___ Ich steh' im
--=-=-:;-=-=-=-=-=.----;:=:::::;;;::::~---==::::;:==r-......
_ _.:::~--;:=

Dich , _ __ auf ------


Di cht _ __

D7 G D+ G D9- G D+

Copyright 1937 by Ufaton-Verlagsgesellschaft mbH., Berlin-München


117

wart' ich_.__ nur Dich, _ _ __ im-mer nur

D7 D7/5+ G Am7

Der Zei-ger der rückt von Stricb zu Strich _ _ _ __ Ach,wo

mich] _ __ Cnd ich steh' im Re - gen _ _ und


3

r
A9
G Ern

1. II 2.
_+ _____._____________________________
.
e------t-,~----=--=·+1~l;:========~=~tt:==::::==u
war - t e _ _ auf Dilh, _ __ auf Di ch! _ __ Dichf ____ _

G D7/5+ G Cm6 G Cm6 G


A7 G
118

Yes, Sir!
Slowfox und Chanson aus dem Film „Zu neuen Ufern"

Musik und Text:


Ralph Benatzky

.
1. Man nennt mich Mi ß v1ane, d ie be- ruhm
·· ~be -ktlllll - te,
- te, yes, Sirl Die
wie ich hil'r ste he, so bin ich_ e - ben, Sir! Die
muß ich di - schcs Ga~t-spiel be - en - den, Sir! Sollt

>-
G7

- ....
~ 1 I \. 1
_, "" "" ,_.. -· - 1 r"-
H:~~lk------,-,_.l_ _ _-'-+l+-1.---'~~,-1,---1,.l_ _---<""'~-+rr+---{...-,;,-----I-+-i-e-+l_..~-..-1~~1-=-_-::._:1,::_::_=.'!"'"-:.,~L·-=
_t1::_::_t_-=.
1
,.... - I

-
1
1 .....
'\..V - - t#' U - ·~- 'IT .I f 1 1 l
~
~V nicht sehr be - lieb - te, bei klGnct Tnn - te, On - no, Sir Man
Schön - heit ist mir nicht um - sonst ge - ge - beu, no, Sir! Die
Ihr Euch nicht gleich- gül - tig von mir__ wen - den, no, Sir! Ich
--- ... ~ - --?>
.'.::::>
~ 1 .---
... ... ... . ... -- • u•
--- - - .~- ... 1.., .. ,,,,.. - ..,_ ,.."""-....
--
... 1 N 1 ... 1
'

lt
"-

t)
J ""'·

~--
J

--1- 1

)
J !
••
J

.
--L.-

- -
1 .. f • • ~::
-

.
u.
~
'lllll

-i
al

-- .
-'•
:s-·
.;

al J _J
',A
..., ~

~
-- -- . -- - - - - - .
~
II ~:: , ... ... ~ ~ -.i
.., ... l
...
.
-, ...,- "

.
L, -., L, • 1 .., . . I
1./ 1 I LJ' I ~ I .... e.l I 1 1 e.l I T 11 I ....
r r I __ _L .....
~
- ~

...--
Dm7
G7
-..::::.~ ~
~

C
-"'II ~
~

fürch-td, ich könnt' hü - te - ten Nef fen im mel-bett o - der im


tau - sen - den klei - nen pi - kan - ten Hi-stör - chen, die „ se ge raun - ten Al
ha - be ge -liebt und ich ha - be ge-küßt, weil die - be doch da - zu er

Copyright 1937 by Ufaton-Verlagsgesellschaft mbH., Berlin-München


119

sie ver - füh - ren mit Li - stcn, zu


- ven - mär mir nur teil - wei - se dich - tct, denn
- den ist, _ __ le 'sauch hier tun seit Jah- ren, nur

Dm7 G7
G7

sie viel-leicht doch noch nicht wüß - ten,


ein schiech - ter Ruf__ ver - pflich - tet,
man um Got - tes-will'n nichts_ er - fah - ren.

fl . .
-. -- .
l

- -.
...
- - -
.......

- -· .......

- - -· -·
1 1 1 ~
J,
.-
1Jm
N ~ M 1
1
'-
l"'I"
""
11
P"'lr _.1
1
1
~
'-'-V 1 1 IJ
-.J
,.-
r
Yes, Sir! So { lll am gan - zen Lei .. be ich, so
Ycs, Sir! So bin am gan - zen Lei - be ich, so
Yes, Sirl So bin am gan - zen Lei - be ich, so
...
::::::,..

• .- -r-r~
J .• ::::-

-- -- -• •--- ---- .- --- -- •-


-- - --1•_..-
!r
fl
--- - -- ~ •- _l
- -- ~

-
_ ,i._ -

-- - -
,J
_,_
-
- 1
IJr-,,
~
- &J
-- LI.
-
~
r - &I
~

- MM
- eJ ,.
....
'- J I i- I I I
- 1.1,
-.J
sfi ifz PP staccatisslmo
f
- -=- - - - f s ~ a.. 1~
-- --- - -- --
f
--• -
~ ~
.,..
~
--
--- -- --

L. , . . 1
. 1 1
M &I
.., I
~
,
'
lJ
---
'W M
eJ
&I
.;
-
.-
1 I I I I I
~

C ~ -'II G7

II 3.

Sir! 2. So
Sir! 3. Ur.d
Ye s, Sir!
:::::> :::::::>

G7/5-':-
121

Paris du bist die schönste Stadt der Welt


Six-eight aus dem Film „Patrioten"

Text: Musik:
Hans Fritz Beckmann Theo Mackeben

...

Refrain
Em7 F#m Em7

Pa ris! - - - - - - - - Du bist die

sfz Ut..:3
mf

D A Em7 F#m

der Welt, Pa - ris, _ _ _ _ _ __ du Stadt, die je · dem gut ge-

D c# 0 A7 A7 A+

Er - strahlst - - du nachts-- im Lich ter - schein,--- kann

Copyright 1937 by Ufaton-Verlagsgesellschaft mbH., Berlin-München


122

D D7j A A7

ris, _ _ _ _ _ _ _ __

Ern F#m Em7 A Em7 F#m Ern7 A7 r# rn D A Em7

die Stadt, die Froh - sinn gibt, Pa - ns, _ _ _ _ _ _ _ __ du bist die

E'l D Am Cl
~

''-'-
"'"
._1
.~ .a
1.1-

.I T
D
,...
1
1
--
l

' ....
C Am6

-
. 1
H7

r
. . -·
I I r-
J
1

1 r-
1 1
1
1
1
1
1
--:-
r-
J --
IJ
r
,-
1
1
-
~
IJ
r
1
1
1 -
1
1

••
... -
" 11

-
1
1
U
Tl-
...
n
J/
1
1
1
1

Stadt, die je der liebt, Pa ris, du bist ein klei nes Pa ra-

".a
- ...-
- 1..
.,. -- -·-- =::::::-.. ~
....
-
1 1

...- #:.
... ,· •
ur-

-- - qi
l
... ....11 '":t
~- l 'II

- ........- --
"' l'\

-- f=-· ~. -
.,_
----
...,_ ,...
--
'll ~ -i I
... ••
""""
,. 1/ ::II
I
u „ ..,,- 1 ... - ~
IJ
M - n•
11

~ ~ 7 1 I ~
• r ..:::

~
1
-.)
.... Hf r f
i #i
. .. --' ' - ll~

- 1
.....l
... ... ,,... ...
.. -·
IL ,._.. l
' .,, .,, ,... ll 1

... .....
--
• • • LL ; 1 n-• -i
I I
,a• I 1 I
TI -i
,. i., l

-. - =;. f
R•·
H7
~-- E
~ ~~.

Fine

Verse
tacet A7 D 1!l

Ich hab _ __ die gan · ze Welt ge ·


Aus al len Län- · dem die · ser
123

hen _ __ von Ma - da - gas - kar bis hin - auf zum C1)ld~ nen Tor _ _ _ _ _ _ _ _ __ Ich
de--- gibt sich die ~1ensrh·heit die - ses Jahr ein '.:)teil - dirh. e i n . - - - - - - - - - - Per

------
Gm6

lor. _ _ _ _ __
A7

Ich sah
Dm

so v1e - le schti · ne Län der,---- der bun · te


Aus Shang h3i, aus Ber- lin und Hi 0, - - - - aus Bue · nos

1-r, E7

mich an, dorh sehnt ich mich zu . rück- In


· ki · 0 sieht man die Men·schen geh'n-- des

{
D7 F#m c# F#m Hm

ner Stadt, von der man sa · gen kann: _ _ _ __


froh: _ _ _ _ __ Pa·
ver·gnügt und al · le den · ken
124

Ich werde jede Nacht von Ihnen träumen


Foxtrot aus dem Film „ Gasparone"

Text: Musik:
Hans Fritz Beckmann Friedrich Schröder
(nach Carl Millöcker)
Foxtrot moderato
r--3~

D D om
r--3---,

Er= 1. Läg' es in mei · nen Hän· den, ließ' ich Sie jetzt nicht geh'n, au· ßer-demmöcht' ich lh · nen
2. Bald schlägt die Ab· schieds · stun ·de, bald sind Sie fern von hier, wenn Sie mein Herz auch an· fleht:

A D 3
Ao A
r--- i--- 3 --i
f'Ju
- ." ~

- --- - --
1 1 1 1

r """ ....
1 1
1
1
1
1 1 __,. 1
,...
1
.,
In""\
'- V
._;
Tl
1
1
r~ ~
1

1
r~• r
- 1 ,-

1
t-

1
1
--- 1

vie · les ge . steh'n ! Sie, Dau ·er· te die Be · kanntschaft auch nur sehr kur · ze Zeit,
»Bleib' doch bei mir!« So wie die Fee 1m Mär · chen tra · ten Sie vor mich hin,

fJu
-
1 1 1
.. ,. - 3 ~ - 1 1

-- -~.
1 1 i---3--i 1

..,
--• - ...-
, l,i,fLL 1
_.1 1
.... 1 1 1

. - .
- - . t- ,- • nr
- - -
c.L 1 1 ;.
..... .,,, .....
r
- .....
r
_. ff"!lril r..J• .. - «•. -
r
'- J 1111-1


-i

... t- , q• -
1111-,-
._; -ri~

rtp
= ~
...
p
.I!
~r
,,.«
-... . - - - . . . - . - .

" "1 "1 "1 "1 "1 " " " " "
- -
- I•« ;. 1111-
I 11 r 1 r 'f ~ r r ~ r r r w- r r r

:. :.
... # - -
• -
:. • -
:. II ... ...
Refrain
A A D

sa·gen, es hat mich sehr ge · freut! Er, Ich wer·de je·de Nacht von ih · nen träu
Zau-ber geht mir nicht aus dem Sinn !

Copyright 1938 by Ufaton-Verlagsgesellschaft mbH., Berlin-München


125

D D F~m

ihr Anblickwirdmir Doch möch-te ich beim Abschied nicht ver · sau

A D

men, zu sa-gen:lch lieb' al lein! _ _ _ _ __ Sie= Ich hab' so vie -le Wün·sche im Ge ·

D D

men, die sol· len ein-mal geh'n ! _ _ _ __ Beide= Ich wer-de je·de

D _j D
-- --J,... .
TL
(J

•'-r V'
~
11/f

,, --
1
1
1
1
,... ,...
1 1 1
1
r..1•

1
,... 1
,...
1 --
1
1 1
,:
1
J
'--'
r..1
1
..... ><

---- 1
~
-
1
"1
r - • 11
• 11
11

~
1 1
1_ 1

Nacht von ih· nen träu - men, und war-ten auf ein Wie der seh'n !
r.ii
(J ~
-• -• .. . ---.... .
,...- -
- ....---- ..
.-- . • •
;:;

--
1 1 1 1

,„ -
-
---• -•
11/f r.J•--
; ; 1' ....1

----•• "1
.
, a111....i ·.,1
L.. OE:
k -i 1
,rn, Tl V III::
r •r- V 'I 1 11~1-1 -r--..1 ·.,1
4l w r
'-. V r
• r- r- r <.J' ~
-~
u
- f
1 1 1 1

ri t. .
~-- "-= _i---

(Fine)

-
L ' • ff
.. .., . ."" ." ." ." " ." ." ~
.:; ." - ..
- -
; 'I r
I II'"' - r r r II'"' 'I" r 'I" II'"'
/
T ; ; r r. r
~
II II - - ~ - - - -6- - ~
- ::I! ....
- - - -
:. 4 ~ ~
il II
• il
-
...
126

Der Wind hat mir ein Lied erzählt


Lied und Tango-Habanera aus dem Film „La Habanera"

Text: Musik:
Bruno Balz Lothar Brühne
Klav.-Arr.: Walter Borchert

PIANO

__.,,
mci-ne See-le wacht_ und
und ich ha_b'ge-hofft,_ auf

in den Pal-mensingt
ach.mein Glück zerbrach,

Copyright 1938 by Ufaton-Verlagsgesellschaft mbH., Berlin-München


127

Komm! _ _ _ _ __

Komm! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __ Acht DERWIND


1938
Immer wenn ich glücklich bin
Foxtrot aus dem gleichnamigen Film

Text: Musik:
Ernst Marischka Franz Grothe
Moderato
In ruhigem Tempo

seh'n ich mich nach dem Glück,heu-te selln ich


ist mit mir was pas-siert !Das ist klar für
,.--------

Piano

so wie noch nie! Ir - gend-wo -


so wie noch nie! Al les in

klingt Mu - sik, zärt-li- ehe u - sik--- Kommt sie aus dem Her - zen- __ die Me-lo -
mu - si - ziert, deut-lich se -he ich ei - ne Welt voll Lie - be _ _ und Harmo-

ich ein Lied! Ich sing' es oft ganz still für

Copyright 1938 by Beboton-Verlag GmbH., Berlin


131

al-lein! Und auch heu-teklingt'sin mir!Weißnicht,wiemirgeschieht!Ich glau-be, ich muß glück-lieh

belebter

Ich weiß nicht,ob mir gibt! Viel-

Viel-leicht hab~ich mich ver - liebt? Immerwenn ich glücklich bin,dann


~

.
r.\

für mich al-lein !


132

Es leuchten die Sterne


Foxtrot aus dem gleichnamigen Film

Text: Musik:
Hans Hannes/Bruno Balz Leo Leux/Matthias Perl
Bearb.: Willi Nagel
Langsam ( li edartig) Verse
c c/ c6

1. Die Son - ne ver-sinkt und


2. Sie schau - en her-ab und

~~~~~~~t===:==:+:::~~

~ ~ ef

onl c7 onl c? c6 Am

kommt die Nacht mit ih - ren blau - en Sch win - gen, der Tag hat dir Müh' und
cheln uns zu und seh'n in uns' - re Her - zen, sie trö - sten uns oft und

l prr{
A%- G D7 G6 Bb7 El,6

Nacht will - de brin - gen. Es ge - hen nach - ein - an - der dann die
lin - dem Schmer -zen. Das Schick - sal läßt es oft ge-scheh'n, daß

Am Cm6

da - mit ein Herz dich fin - det, das dich glück - lieh ma - chen
doch fin - den See -len, die die - sel - ben Ster - ne

Copyright MOv1:XXXVIII by Beboton-Verlag GmbH., Berlin-Hamburg


133

Refrain
~ G+ c/c6 -~ c/ c6 ~ Em7 c6

......__..,
Ster - ne ___ am Himmel für dich, sie glän-zen und glüh'n am
~

\
~ ......__..,

....._____________
G7
~

- - - - - es strahlt in der
eo

Fer -
G7

......__..,
A?'~
3

ne _ _ _ auch ei-ner für


-----
Dm

mich, _ _ _ _ der all mei-ne


~

G+ C c/ c6 c c7 C+ p6

Wün - sehe kennt. _____ Und wenn die Pracht un - ser Herz er - freut,_

c6~ G+ c/ c6
~
grüßt E-wig-keit. _ _ Wir seh'n sie so ger - ne, _ _ sie sind wie ein
~

11.C6 112.
Dm eo c6

es leuch-ten die Ster - ne durch Zeit und Raum! 2.) Sie Raum! _ __
134

Ich brech' die Herzen der stolzesten Frau'n


Slowfox aus dem Film „Fünf Millionen suchen einen Erben"

Text: Musik:
Bruno Balz Lothar Brühne
Klav. -Arr.: Karl R. Brachte!
Moderato
Bb Cm7 Dm7 Cm7

Gm 7 c7 Gm

ich find' sie herrlich und an - ge - nehm. Wenn ei-ne hübsch ist

schon ist sie


r-9-.

.--3--,
A

das ist kein Wunder,denn mein Stern- ist der Stier;


bild

Copyright 1938 by Wiener Boheme Verlag GmbH., Berlin-München


135

Dm E~

das liebt man an mir!


r---9------i

Gm7 F Dm Fnß

und sa - ge schlau: ,,Sind Sie die Richt'-ge, gnä- ·di - ge Frau!"

Komm ich in Glut, dann ist mir je - de so gut.


,---3~

r-3---i
A

weil ich so stürmisch und so lei - denschaftlich bin,

Dm Eb Cm 7 F7

mir braucht nur ei - ne



ms
1
~ r
Au - ge
~
ZU
r
schau'n
1
und schon ist sie hin!
- II
r---3---i
136

Roter Mohn
Lied und Tango aus dem Film „Schwarzfahrt ins Glück"

Text: Musik:
Bruno Balz Michael Jary

fro-hem Ge- sieht,


bei-~ vor-bei,_

C7

er - zen den Lenz und die Freu - de, an den Herbst dach-ten wir da-mals nicht.
Sehn-sucht er - träum' ich mir heu - te, daß es jetzt so wie da-mals noch sei._

F7

A - I>er nun ist er doch schonge - kommen, und viel schneller, als ich ge - dacht; nun ist
Und dann spiel' ich, aus se - li - gen Ta - gen, auf 'der Lau-te ein al - tes Lied; ach,wie

F
C7 ( Filmtext: ) c+ Ro-ter

Copyright 1938 by Wiener Boheme Verlag GmbH., Berlin-München


137

REFRAIN
Mohn,-- o du blutro -ter Mohn, wie mein Herz sollst du glüh'n und feurig - - loh'n!

_ _ _ warum welkst du denn schon? _ _ _ Wie mein Herz sollst du glüh'n


G7

Ro-ter Mohn, _ _ _ _ denderLiebste mir gibt. sage mir, dass sein Herz mich e wig

_ _ _ _ dendieLiebste mir gab, _ _ _ _ welkstdu,weilichsie schon ren


G7

liebt! _ _ _ Roter Mohn, vol-ler Pracht, bistdu für uns nur erblüht. Leuchte uns in der

ü-ber

Nacht, wenn unsre Liebe erglüht. Ro-ter Mohn, _ _ __ Mohn,

ist dei-neSrhönheit ver-blüht. Ro-ter Mohn, _ _ _ _ _ warum welkst du denn schon? _ _ __


C7 F

_wie mein Herz sollst du glüh'n und feu rig loh'n! ll 3. Fine

rig
-----------
1oh' n ! _ _ __
F Bb Fo F
138

In einer Nacht im Mai


Langsamer Foxtrot aus dem Film „Eine Nacht im Mai"

Text: Musik:
Hans Fritz Beckmann Peter Kreuder/Friedrich Schröder

Moderato

1. Mei-ne Da-men und Herrn. ich binro-mantisch, und ich


Da-men und Herrn, es gab mal Zei-ten, da emp-

Gm Cm

ge-he ra-send gemspa- zie-ren, grad'im Früh-ling u- berWald und


filh-le wa-ren Al-bem-hei- ten, ganz ver-pönt war Lie- be und ihr

Fm7 8~7 /5+

Flur. Mei- ne Da-men und Herrn, sei'n sie mal ehr- lieh: lh- nen wiJ:d es so wie mir er-
Glück. Mei- ne Da-men und Herrn, das ist vor- u- ber, heu- te ~rägt man end- lieh wie- der

Cm7 F7 B~

In

Copyright 1938 by Ufaton-Verlagsgesellschaft mbH., Berlin-München


139

In schiebt so man-eher- lei. Und bis derfrü- he Mor-gengraut und

l A~6 E~ A~ Fm7 F7 B~7

sen, ich möch-te ger- ne küs- sen in


140

Eine Frau wird erst schön durch die Liebe


Walzer aus dem Film „Heimat"

Text: Musik:
Michael Gesell Theo Mackeben
Klav.-Arr.: Walter Franz

Freies \,Valzertempo C9 F9-


r.\ r.\

Ei - ne

Refrain
Cm7 Cm7 F7

schön durch die Lie - be, ganz al - !ein nur durch die Lie - be.
-+--~--- ·~------1-~_

C9 F9- B b F7

stets nach der Li e - be, voll Ver - !an - gen, nach der

Copyright 1938 by Ufaton-Verlagsgesellschaft mbH., Berlin-München


141

Dm Gm7 F G7

wild, _ _ __ wie ein Feu - er be - ginnt sie zu sprü - hen, bis sie


F Bb F Gm Gm7 C9- F Bbm6 fO F7 C9 F9-

- hü~fl_t.______
Ei - ne Frau wird erst schön durch die Lie - be,

F7 Cm7 F7 A b7

nur durch

Crn7 F7 G7 G+ G7 Cm

be, voll Ver - lan gen, nach der Lie - be, wünscht ,daß es

Cm7 ~ Dm F7

~~~=t==+==t=~~~~~

l Fine
142

C6/7 C7/ 5+ F9

was man ent-dek-ken kann bei ei- ner Frau?


wa-rum sich je - de Frau nach Lie-be sehnt?
~

Cm 7 F7 Gm6 D 1gespro-

was sie ver - stek-ken kann

F Ul I"":'- f Eb fü

~------------+-+----1-·~ !____-~- ~-P-=-~Jr r


sich ge-heim-nis-voll ver - hül - len?
t ~r 1 rr I J5 JU) ~, ~ · g
Nichb als ein Frau- cn- herz. Wis-sen Sie denn ü - ber-
1

kann man sie er~t anz cr-schlic- ßen, \,·cnn man ent- deckt ihr Herz. Wenn Sie was da-von ver-
~ ~~

F7 Cm7 F7 C9 F9-

J• r~
II r.\
II II ;,\
1
Air? _ _ __
mehr. _ __ Ei - ne
r.\ r.\

v
D.S.al Fine
143

Es war ein Mädchen und ein Matrose


Rumba aus dem Film „Napoleon ist an allem schuld"

Text: Musik:
Willy Dehmel Franz Grothe
Bearb.: Gerhard Mohr

Piano

Verse

Kommt, _ _ __

Es war ein

Copyright 1938 by Beboton-Verlag GmbH., Berlin-Hamburg


144

_ _ _ _ _ _ sie sprach von Treue, _ _ _ _ _ _ _ und er er- klär- te, daß

- - - - - - Doch sei-ne Blik- ke - - - - - - und sei-ne

so-fort!
145

- - - - - - - - wa-ren sie glück - lieh,,_,_ _ _ _ _ __ in die Ar - me sich

ken( _ _ _ __ Er lern-te eng - lisch _ _ _ _ _ _ _ und sie chi-


1-+6

Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da


Schneller Foxtrot aus dem Film „Tanz auf dem Vulkan"

Text: Musik:
0. E. Hesse Theo Mackeben
Bearb.: Willi Nagel
Beschwingt Verse
Am6

1. Wenn die Bür-ger


2. Wenn im Gla -se

! f ~ mf

E7 Am c6 Dm Am6

gehn in der Zip - fel - müt - ze und zu ih - rem Kö - nig flehn,


Sekt un - ter ro - ten Am-peln und die Mäd- chen süß er -schreckt,

r
Am6 E7 Am

be schüt - ze: ziehn wir, fest - lieh an - ge - tan, hin zu den Ta -


uns stram - peln: küs - sen wir die Prü - de - rie von den ro - ten

p6 Dm6 H E7

Schlen - dri - an, Schlen - dri - an un - ter den La - ter - nen. ~


Am - .ne - stie, Am - ne - stie al - len bra - ven Sün - dem. j

Copyright MC1vIXXXIX by Beboton-Verlag GmbH, Berlin-Hamburg


147

Refrain
A

Die Nacht ist nicht al - lein zum Schia - fen da, die Nacht 1st da, daß was ge -

A A Am6 E

scheh'. _ _ __ Ein Schiff ist nicht nur für den Ha - fen da, es muß hin - aus, hin-

( ~==rr::======~::::::t:==~:::::::;;:=:::::=::::::::;~~~1====+=~~~~
) if i
' ~~:::::;::::::::::::::::;:+==t==;:=:;===:;::=:::t:::::::;====::;::=:t====:::;:===~::::::=::i:::::::;:::::::::+=;::==::::::::+==;::::=::::;:=::;:=:=+==1=;::::::=;:::::l

auf ho - he See. _ _ __ Be - rauscht euch, Freun - de, trinkt und liebt und lacht und

"Dm Am7 Dm6 Am7 G 7 on/ E7 A

dem schön-sten Au-gen - blick. _ _ __ ----- Die Nacht, die man in ei -nem Rausch

~-_t::jt_:~::::;Rt:::=====::::;;;:::j==+==t:===::t===::t===+==:::::+===========+==:;::=:;==+===+==:;:======;==1==+==+==~==+==;:=+======t====i
ver -

j~~E:e~~=lff~~~~~~~~~~~
' ~~~~=:t=====~~~;:::::t::::::~=t==~::::::t==;:+=+:+=~~~:t==:+=+==~
:::::,..

11. 112.
Em6 p#7 Hm Dm6 E7 A6 Ao E7

be-deu-tet Se lig - keit und Glück! Glück! _ _ __


148

Kann denn Liebe Sünde sein?


Foxtrot aus dem Film „Der Blaufuchs"

Text: Musik:
Bruno Balz Lothar Brühne
Klav.-Arr.: Gerhard Mohr

Moderato

.
denn er spricht nur im-mer von Mo-ral;
ich bleib' im - mer nur der Lie-be treul

daß er nie-mand glück-lieh se - hen kann.

-
mei-ne Da-men, bit - te, nur kein Neidl

nicht! Frag' ich voll Be- schei-den - heit


küßt; je - de würd' es tun,

Copyright 1938 by Ufaton-Verlagsgesellschaft mbH., Berlin-München


149

al- les ver- g ~ vor Glück 7 Kann das wirk-lieh Sün-de sein, _ __

vor Glück?

\ ~~~~~~-:::±1=±=~::t=±:=:=====~

- _- _--+-~~-
( 1-----,j~'----4---41~-·- - - - - - - - - - ~ - _ _ _ _ _ . _---+---+- -- - 4 - _- - --+-,!9-------+:--~,.,__--M-f-L__---+---+---+---+---+-------+---1

~~~~~~~-+~~~
( crrsc. -

r
t!m&===· ~r~r:=====;:.*====t::::I1~r==!p~·~~r:=v=tr=~q~ r ff 77F ~- ~p ~- l
zei-hen, da- zu ist sie ja da! Ue - be kann nicht Sün-de sein, _ _ __ doch wenn sie es
1

~
lie-berwill ich sün-di-gen mal, _ _ als oh -ne Lie- be seinl
1939
152

Bel ami (So Do I)


Foxtrot aus dem gleichnamigen Film

Text: Musik:
Hans Fritz Beckmann Theo Mackeben
Bearb.: Willi Nagel
Moderato Verse
E~B

1. Ein klei ... nes Lied-chen geht von Mund zu


ei - nen net - ten iun - gen

Fm' B~ 7

liebt, und das hat sei-nen Grund, denn es be - singt den Lieb- ling vie - ler
ist, und nichts Be-sondres kann, und den die Da- men den-noch heiß ver-

Fm F' Fm 7 B~ 7

Da-men, zu - lie - be fie-len aus dem Rahmen. Gott A - mor sel-ber hat es kom-po-
eh - ren, das hat, was al - le Fraun be - geh-ren. · Er macht die andern Männer ganz ner-

de- di - ziert, undweils be- zaubernd klingt und süß, singt man in
leuse, er nimmt die Frau-en, wie er will, bei ihm hält

Copyright MC1vIXXXIX by Cineton-Verlag GmbH., Berlin-Hamburg


153
Refrain 6
Fm 6
Db Bb 0 Bb7 Eb Abmaj 7 Fm' B~7 Eb 6 E~O

a1 IJ J r II J J r I J e~ r 1

! ganz Pa ... ris: l Du hast Glück bei den Fraun, Bel a- mi ! - - - - So viel Glück bei den
i,
je - de still:f

Fm 6
Fm 7 Bb 7 Bb7 E~ 6 A~maj 7 Fm7

"--""...____..., ~
der ge .... fällt. _ _ _ _ _ Du ver ... liebst je ... den Tag dich aufs neu, _ __
154

Jede Frau hat ein süßes Geheimnis


Foxtrot aus dem Film „Das Abenteuer geht weiter"

Text: Musik:
Ernst Marischka Franz Grothe
Bearb.: Gerhard Mohr

Verse
Moderato ( Sehr ruhig)
Ebm cb ob Ebm

1. Tief siud die Her - zen der Frau - en,_


2. Nimm kei- ner Frau ihr Ge-heim - nis,_
- -

nie wirst den Grund du


Das kann noch o - ben -

----
Ebm Abm Bb+ Bb7 Ebm Ebm7 Ebm

----
...__
nie wirst du sie ver - stehu. Oft glaubst du,
für dich ge - fähr - lieh sein! Denn sie geht
~

Ebm6

Copyright 1939 by Neuer Theater-Verlag GmbH., Berlin-Hamburg


155
Abm Ebm Al,m Bb+ Bb 7 Gm Bb 7
156
Good bye, Jonny
Slowfox aus dem Film „ Wasser für Canitoga"

Text: Musik:
Hans Fritz Beckmann Peter Kreuder
Bearb.: Willi Nagel
Langsam

~~~~=t=====i==~~=========~

l F7 fü7 Gm
mf.

Cm6 Gm

Und seit lan-gemliegt er schon im


Fräu-lein Lil - ly war ihr schö-ner
Wer kein Kerl ist, der lebt viel ge-

D7 Gm C E+E7

und aus sei - nen Kno-chen wach-sen Blu-men raus. Uns - re Fah - ne ha - ben wir ge-tra-gen,
und der gu - te Jon - ny war vor Lie - be blind. Ei - nes Nachts doch hat er sie ge-fun-den
wenn er fliegt als En - gel durch das Him-mel-reich. A - ber al - le an-dern bra-ven Leu-te

Eb Db D7 Hm6 Bb+7

Die
Die
Die

Bb Ebm AbrJEbmF7

Copyright MC1v1XXXIX by Neuer Theater-Verlag GmbH, Berlin-Hamburg


157

Refrain!
E,6 Fm Eb 6 Eb7 C7

t...1.+ 3. Good bye,Jon-ny! Good bye,Jon-ny! Schön war's mit uns zwei'n; kann's nicht im-mer so
2. Good bye,Lil-ly ! Good bye,Lil-ly! Schön war's mit uns zwei'n; kann's nicht im-mer so

l:=~~==~===r:==t==~;:::=:;::::=:::j:=j:===t===t~==r:===i==t====t===t~==t==ih~:========~=::t:::==:::1~~=:==::;::=~~=:::ljc~~t==;===+=====+==~;;;~~~=b
\ ~:::::c::.~=:tw====blt=-=:~=t:::==:=~~~~~~~~~::t=t:===t==t=~

'~t===~=====ct=:~==t===r=t==+===========t:::r===+===t=~===t=t=t=~====:t=::====:===:====1

Fm

Good bye, Jon-ny! Good bye,Jon-ny! Mach'mir's nicht so schwer; ich muß wei-ter, im - mer wei-ter,
Good bye, Lil- ly ! Good bye, Lil-ly ! Mach' mir's nicht so schwer; ich muß wei-ter, im - mer wei-ter,

\~~~~~:::s:::=s:=t:~~~~l=:S:::::td
1~ ~ ~ - - - + - - - - + - - - t - ~ - - + - + - - + - - + - - - - - + - - - - - - + - ~ - - + - - - + - - - - - + - ' i r - - - - - - - - - - l

F7 Eb Eb+ Ab AqO Eb Ebmaj? Eb6 F7 HO

1.+ 3. rr.ei-nem Glück hin- ter - her. Bricht u auch heut _ _ __ in hun-dert Jah -
2. denn du liebst mich nicht mehr.Bricht uns a eh in hun-dertJah -

\S!;~~===t~~,s~~=t=E~~~~~:EEEE=a~~~~a:===a~~~~
t ....._.._....,.........---½-------+------+------4----+-----+~-------.+--+-~~~~

F7 r= 3 , Fm7 Bb+7 Fm Ab AqO

Good bye,Jon-ny! Good bye Jon-ny! warst mein be-ster Freund;


Good bye, Lil - ly! Good bye Lil- ly! warst mein ganzes Glück;

\
~
Eb F7 Abm 6 F7 Abm Bb7 Eb6

---- ----
ei-nesTa-ges, mag's auf Er - densein,mag·'s im Him-mel sein, sind wir wie-der ver- eint. 2. Mein Freund ---
ei-nesTa-ges, mag's auf Er- den sein, mag's im Him-mel sein,kommich zu dir zu - rück. 3. Die - ses

~~~=-==:=~~~~=:::==~~~~~~=::t::=~=l::::I:~~====ri

) .. _ _ _ _ _ , . . . . - - - + - + - - - - - - - + - - - - - + - - - - + - - - + - ~ l - - - - - i - - - - - - - 1 - - - - - - - 1 - - - - - - - - ~ + - - - ~ - - - - - - - - - - . 1 . 1 - - - - - J . a
158

Musik! Musik! Musik!


Foxtrot aus dem Film „Hallo, Janine"

Text: Musik:
Hans Fritz Beckmann Peter Kreuder
Swing

Verse

..____....,
Ich hab' am An - zug vie - le Ta- schen,doch in den Ta-sehen ist nichts drin_ als nur ein
Ein jun-ger Mann, den ich sehr lie - be,_ weil er be - zau-bernd ist und nett,_ der sag-te

..._..,,
klei-nesBild der Frau,mit der ich glück-lieh bin. Und au- ßer- dem noch ein paar No - ten, doch kei-ne
neu-lich,daß er mich zur E - he - frau gern hätt'. Doch v,;eil er lei- der schrecklich arm wär, hätt' er zu

von der Bank, ei - ner


nicht ge - wagt, ich als

Chorus

Ich brau-ehe mir fehlt kein ich brau-ehe wei- ter nichts als

Cop~-right 1939 by Cfaron-Verlagsgesellschaft mbH., Berlin-München


159

1& ~ J
! ._
1
·~ w bJ J bJ J J,
I
r:ur: MU-SIKI MU - SIKI MU-SIKI
1 , r r r lt ~ r r r 11 r r r
I
Ich brauch'.keinSchloßumzuwoh-nen,
I f ~ r.~
kein Au-to, fun-kelndundschick,

1i ~
._.
0
1¼ , r r J I J r J JIJ J ~w wI
ichbrau-chewei-ternichtsalsnurMU-SIKI MU- SIK! MU-SIKI Doch
bJ J JU-"------1J--.----+w-+--,,1J-------r-----J-J----11
ei - ne gan- ze Klei-nig -

,
; ;, ; II
I" 1 J. wI J r rSJ?,
keit die brauch' ich noch da-zu, _ _ und die - se gro - ße Klei-nig -

bist du, nur du, nur du du du du! Ichbrauche kei-ne Mil-lio-nen mirfehltkein

ich braudinur dei - ne Lie- be und MU- SIK! MU - SIKI MU-SIK!

5J~i:3;~~~~~=~=il===t=l==i=~===l=l=:;=~=~E=;E=l==l==t==t;~~:f==~=;:~~~~=~l~=t==~~=~~==H
( ~~--~~~-t::::k-~--=!.-~-±=---~~~~-=-----:::f-C----+-ialr-~~~~~~--+--~-t==---t=:;:::::-'---H--;-a

(963i3~====~~~E~=E~~~~~~~E~==i~~~~~==t~~~~i=~=tf
160

Auf dem Dach der Welt


Slowfox aus dem Film „Hallo, Janine"
Text: Musik:
Hans Fritz Beckmann Peter Kreuder

Slow (nicht zu langsam)


1~ 1T1"

r· r
Verse
D~ --,

1. Glück lieh zu sein _ _ _ __ das ist nicht schwer, wenn man sich liebt wie
2. Heut' in der Nacht _ _ _ __ hört' ich ein Lied, das auf uns paßt, ich
7

Ev Ebm 7 Ab
7
Db E~'

du.
vor.
A
Gib
her uns
ein· mal
zwei'n
acht,
..__
- fehlt noch zum Glück
es
~

qf fL

r ~ f r f'--r r'--r r r
7 7 Chorus
E~m A~ Db Gb A~ Gb Db
~

et· was da · zu. _ __ Auf dem Dach der Welt _ _ __ da steht ein Stor · chen·nest, _
lei - se in's Ohr. _ __

p -=========
Cop:Tig.~t 19.39 b:- Cfaton-Verlagsgesellschaft mbH., Berlin-München
161
G!, D~ G~D~ A~7 D _

hun • dert ·tau· send klei • ne Ba· bys drin.----- - - - W e n n dir eins ge • fällt _ _ __

f
G!,

- und du mich bei· ra · test, _ _ dann bringt der Storch auch uns solch klei - nes Ba - by hin. _ _ __

G~m D',

Du brauchst auch gar-nicht du "irst so leicht Ma · ma: Der Storch beißt dich in's

r
E~m 7 G~ A!, G!,

lin · ke Bein, dann ist das Ba· by schon da! Auf dem Dach der Welt da steht ein

{
E',' A',9 D',
D!, G~ D~

Stor-chen-nest, _ _ da sitzt ein sü · Bes klei-nes Ba • by für uns drin!


162

Man kann sein Herz nur einmal verschenken


Lied und Langsamer Foxtrot aus dem Film „Der Vorhang fällt"

Text: Musik:
\\Tilly Dehmel Franz Grothe
Klav.-Arr.: Horst Kudritzki

D ~n-
VEHSE Do D D Em7 Al Em7 Al
3 r 3 7 ,-,--3----,l
3 '

Ich hab'mit Frau'n ge-spielt


Du hast
t-
und - ~e.e1
nichts ge-fühlt, wars Lie- be - lei, ging es vor- bei
Je-des Jahr wird es Mai, Blumen blühh täg - lieh neu, undauchr;J!f~ Herz wird manch-mal glüh'n,
,-
r~ 13

TI' u
Do Em7 Al D Do D Gm
1 3 1 3 1 --3--.1

Nun ist es klar in mir: Me~n Herz ge - hört nur


dir: Dem
Manch-mal viel, man-eh es-mal ble_ibt man
bleibst du

1 ~

-0-
D Em7 Al D Dm7 A E7 Em7 Al
3 3 3 3

Für dich und mich kam der Mo-ment, wo man sein Schick-sal er - kennt!
die Fra- ge ist, was es wohl gibt, wenn man sich wirk- lieh ver- liebt?
.....-:;::
7"' c:: 7------
r =,-~
r .1 3 1
3

-u
Copyright 1939 by Ufaton-Verlagsgesellschaft mbH., Berlin-München
163

D Do A7 Dm6
REFRAIN 3. 7 ra7

Man kann sein Herz nur ein-mal ver-schen-ken,_ man darf nicht glauben, es ist ein Spielt_
r. 3 7 J

'-j-----/
Dm6Ao A7 A~+ J l

Denn wenn zwei Men-schen einmal im Le - ben_


1 3 7

r
D7mj D6 Em7 A7 D 07

viell _ __

----------
rr rr
3 7 G6 D + G6 Gm6 r 3 7 D Do

Man kann sein Herz nur einmal ver-sehen - ken, _


137

... D A9A9-D D
A7 11. 11-2.-----------
Em7
--------
und dann ge- hört's nurEE!-nemal- lein ! _ __
1-ner

*
164

Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern


Marschfoxtrot aus dem Film „Paradies der Junggesellen"

Text: Musik:
Bruno Balz Michael Jary
Marschfoxtrot
. ..... •- ,
fj ...... ::::::> ::::::>

- ...,. ' •
- :.- - .-
, 1 I"'\ I"'\
~ L- .,.
---
~
l ....,, l
. ---' l ' .... ' ..../ a ' / \.

.
L( L( ~

,u 1.' &,
---- '

l
fl~ V I .a ------
I • I .a I •
'-' I "'
@, -
-e-_ -:. :. 4 4 --& :. 4 4 --& :. 4 :.

- -- -... --
p_
.,.
.-
{..,. - -... . . .
1 1 1 1 1 1

., 'I ,
\.
-, ....'
-i -i
-,
.
~
1
' 1 '
...
\.
,
\.

-
.-
- •• 1
L. ,11 .... .....11 ,,,._ 1
I
....I 1 I
.... ; ;._
I
; ,.._ u•
I I
~
"' ;
..... -- • "'
1

... 'n
Lr

• 11
#4 ...- -
A7 Dm Gm Dm F F

Stär - ke das Schiff schwankt hin und her;


mich von dort ten bei Kap Horn,
doch nicht zu viel,

A7 Dm Gm Dm F F

Stern zu sehn, es tobt das wil - de Meer!


das ein Sport, ich gab mich nicht ver -lor:n!
ver - traut, ist das ein Kin-der- spiel!

o, seht ihn an: Dort zeigt sich der Kla - bau - ter - mann!
hat mich be - droht, dochmit der Faust schlug ich ihn tot!
et - was raus, dann wird sie wild, dann
,

Gm 6 A7 Dm Gm Dm ß7 A A7

wir fürch ten uns


und hol te es 1.-3. Das
wir fürch ten

Copyright 1939 by Wiener Boheme Verlag GmbH., Berlin-München


165

A'

ei -nen See-mann nicht er - schüt kei - ne Angst, kei - ne Angst, Ros - ma -

D A' A7 D

rie! _ _ _ _ __ Wir las-sen uns das Le-bennichtver-bit - ne

D G D E7

bebt, _ __ und die Welt sich aus den

D A7

._____.,,,
hebt ... _ _ _ __ Das kann doch ei - nen See-mann nicht er - schüt - tern,_

A' D
166

Nur nicht aus Liebe weinen


Russisches Lied aus dem Film „Es war eine rauschende Ballnacht"

Text: Musik:
Hans Fritz Beckmann Theo Mackeben
Klav.-Arr.: Walter Franz
VERSE
Gesang
1. Es ist ja ganz gleich , wen wir lie - ben , __ und
2. Wir ka-men von Sü - den und Nor-den , __ mit
------------
Klavier

und das
und ich

En - de ist
kann dir nicht
---------
im - mer Ver - zieht! _ __
sa - gen= war- um? _ _ __
Wir
Denn
glau-ben und
als ich mich
hof-fen und den-ken, __
an dich ver - lo - ren, __
daß
hab'
r.':\

Wun - der ge - schieht, _ _ __ doch wenn wir uns dann ver-sehen - ken, ist es das
An - dem ge - dacht, _ _ __ so ward die Lü - ge ge - bo - ren, schon in der
~ I

C-2;:·~~~t 1939 by Ufaton-Verlagsgesellschaft mbH, Berlin-München


167

REFRAIN
(Langsam beginnen und allmählich steigern)

-.....___./
al te Lied. _ _
er - sten Nacht. __ Nur nicht_ aus Lie-be wei-nen,- es gibt auf Er - den_

Es gibt so vie - le__ auf die-ser Welt, ich lie- be den,_

,~~t===t~l=t===i==~~~=t==t===t:==ct==l==?~::r=:t:::d=:uct~:r::=JC.~:::t::=::J

I~--fl'r----+-~....----~~~~~_____J

--.._..,,
ich _ heut' dir ge - hö - ren ,- du sollst mir Lie- be _

\~~E~~~~i~~!i~§~~i~§~~~~~~~~~~~~~~~g~~§~i~~~i~~g~~~~~~~~;i~i~§~~~§t~~§~~§~f~t~~~~~~
1~------+--~~--+------+---,------+---+--+---~---l

wenn ich auch füh- le, __ es muß ja Lü - ge

bin deinf _ _ Lü - ge sein f Ich und bin dein! _ _

D.C. >
168

Ein paar Tränen


Slowfox aus dem Film „Das Lied der Wüste"

Text: Musik:
Bruno Balz Nico Dostal
Klav.-Arr.: Karl R. Brachte!

Fm6

an-dern wirst du nicht glüclc-lichsein, so


Hän-de, ein lei - ses Abschiedswort, wir

Fm G7 Fm 7 Fm6 B~m6 C7

so hab' ich mir ge-


und doch geb' ich dich

A -her
War's auch

Refrain
F F9maj F C7 c,9-

doch beim Ab-schied will ich

Copyright 1939 by Ufaton-Verlagsgesellschaft mbH, Berlin-München


169

lä-cheln als wär' nichts ge · scheh'n. Nie-mals wie-der find' ich ei·nen wie dich,

{
9-
C7 C7 F Gm7 C7

doch beim Ab-schied will ich lä·cheln denn du kannst mein Herz nicht

F B~ F

lt.
C7 et F Gm7 Am G#m C9 F Fm

denn beim Abschied will ich lä·cheln, scheh'n.


170

Abends in der Taverne


Foxtrot aus dem Film „Ein ganzer Kerl"

Text: Musik:
Aldo v. Pinelli Werner Bochmann
Bearb. : Willi Nagel
Moderato Verse
as

1. Heu - te hier, mor - gen dort,


2. I - sa-bell, schenk mir schnell

Am7 D 7 Am 7

~
groß ist die Welt._ Schnell ein Kuß, dann ist Schluß,weil nichts mich mehr hält._ Bleib ich auch_
noch ein Glas ein 1- Setz dich her, nlmm's nicht schwer, Abschied muß sein!_ Glau - be mir,_

bin ich doch_ stets für dich auf der Welt. _ __


dann den-ke _ _ ich

Refrain
G6 Gmaj7 B~ 0 Am7

ich mich_ nach -----


dir; _ _ __

Copyright MCMXL by Beboton-Verlag GmbH., Berlin-Hamburg


171
D9- Gmaj7 GS

r jJ 4Qß j 1
0
lo
Mä - del __ in wei-ter Fer - ne, _ _ wann kommst du _ _ zu mir'?

Dm 7 Fm6 G' emaj 7 es emaj' em 6

' ~

Ich
1 rr J ~
sah so man-chen
1r rrrr r
Ha - fen,_ und
10
doch
Ir J J r: 1,2
bleib ich stets al - lein.
7r Et- Oft
1

D'
Am7 em 6 G6 es em6 G 6 (tacet)

Schla- fen:_ Schön .. '


wars jetzt,_ bei dir zu sein! _ _ Heimlich

G 6 Gmaj7 G6

man,- wie im Märschen schön und e - wig ist. _ __ Laß die

D7 D9 - os es ems G6

bei mir bist. _ __


1940
174

Mir geht' s gut


Marschfoxtrot aus dem Film „Lauter Liebe"

Text: Musik:
Bruno Balz Werner Bochmann

Munter Refrain
C

MIR GEHT'S GUT, ich bin froh, und ich

SO: ·weil du mich gut _ __ ver


------
stehst, _ _ __ undmit

Dm9 G7 Dm 9 G7 Dm9 G7 C

Tat als mein gu - ter Ka - me - rad mit ben

Gm 7 C Gm7 C Gm C9 Gm7

Ich will Freud' und auch Leid mit dir tei - oh- ne

Copyright 1940 by Wiener Boheme Verlag GmbH., Berlin-München


175

C Gm7 C7 F Fm C

,l :.: h far:g' ich


1 ff r-
gar - nichts rr:el:r an-.-----
JJ
MIR GEHT'S GUT,
Ij JJ J JW
ich bin
I
froh, und ich
1

~lt:.==~t=====;~==t~1===t=;~;:=====::;~===+=='.+:s:~===========i~=~======i===:;===i:==~=====+=====+==+==:::t======t====t==i
\~t=:~=~~f=S==~~=f~T~f~l~,a=:E=~~E:EtE==p- ~==t±=~~~ r-+-t

/ ~l ~~~=t=~=b~~=t=~d=;:=~~i=b~~~~;s~~~~E§~§~

c+ Dm G7 C

t...
sag dir auch wie - SO: Weil ich dein Freund_ sein kann!

1
1
Fine
Am D9 C Dm 9 G7

ich sing; so ich sing; man glaubt es kaum,


StetsArmin durch die- se Welt zu geh'n,

l G7 C E7 Am
i

mit-un-ter auch im Traum! Ich sing' beim Son- nen-schein, ich sing' beim
dann wär' es im- mer schön. Dann wä - re je _ der Tag für mich ein

(. ~ ~
1~ - - - -"1T-----.--
- r - - - - - - t - - - - - + - - - - - - - -_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ________________

-e-

C D9 G C6 G7 G75+

1 t...
j
1
~Icn-den-schein,
Fe i - er - t ag ,
1 1 JJ J JJ ,
ich sing das
dann sag - te
1
-J
1

W ol-ga - lied und „Häns


ich, was auch ge - sehe
1 J t w t
-
chen
hen
1 J
klein."
mag:
t JJ
MIR GEHTS
·11

( ~ ,:=::2::~=;t:=====+=~=+==+===+==+===+==.::::t==:t=:::+==+==t==~~==+==+==+==t==t===::ii

;; ~- - - - - - - . - - - - - - - - - - - + - - - - , . , , 1 - - - ~ - - - - + - - - + - - - ~ - -

...,.
176

Stern von Rio


Tango-Serenade aus dem gleichnamigen Film

Text: Musik:
Kurt Feltz Willy Engel-Berger
Bearb.: Willi Nagel
Tango-Tempo Vers
D6 B

Dort _ _ _ __

A' po Em 7

ba - na, _ _ _ _ da wandern Ge-dan - ken _ _ in weite und unbe-kann-te

Ds E7

~
da warten die Gau - chos _ _ auf irgend-ein

kommen al-le,Mann für Mann:

Copyright :\IC:\IXL by Beboton-Verlag GmbH., Berlin-Hamburg


177

7
Refrain
E7 A As+ 6 D .,......-.....,

II J , ~ ~- 1
: träumen sie vom Glück der Welt, und ein Lied erklingt zum Himmels - zeit. Stern von Ri-o, _ _

1 ~~~~~~~~~~
{

po Em7 A7

seln,_wannleuchtetdein Zau-ber-scheln_ nur mir al-leln? _ __

i Stern von Rio, __ duTraum ei-ner Tro - pen-nacht,_mein Herz warvondir entfacht, _ _ eh ich's ge-dacht.
!

Gm 6 D6
178

Münchner G' schichten


Großer Walzer aus dem Film „Bal pare"

Musik:
Theo Mackeben

Moderato maestoso

Allegro (Ganze)

Copyright 1940 by Ufaton-Verlagsgesellschaft mbH., Berlin-München


179

Molto vivace

Presto
,\
180
181

\~~~~*~g~~~lf]~~~~~~~~~~g~~§~
l\~~~8~~:it::!===t~~t~==t-l=tt=i==f=~~±::1~:l•=~:l=f=~:3=:!:=E:3=E:t=EI=E==:3!!:!~E!:3!:=E:!3
f9hlcii:=B~+;:=,~~~+=+~~=t~=;:=t=i=l~~::;::~;1!:.::!=:::;:::i:lc:±::;!i-&==±:it.H:t=:H:~B
182
183
1S4

Ja, das sind halt Wiener G' schichten


Walzerlied aus dem Film „Wiener G' schichten"

Text: Musik:
Ernst Marischka Hans von Frankowsky
Bearb.: Willi Nagel
Langsames Walzertempo

Verse
Allegretto
G6

l.Das Fräu -lein Re - si liebt den Fran - zl und der


2. Ein lüng-ling lernt ein Mäd - chen ken - nen, schwört ihr,
3. Man sagt, in Wien gibt's nur Ver · lieb - te, da flieg'n
r.-...

Am Gmaj 7 Gm
6
D

Fran - zel die Ma - rie ! Doch die Ma - rie, die liebt den Gu - stl von dem Gast - haus vis - a -
e - wig treu zu sein 1 Gleich sieht man hell das Her - zerl bren - nen, und die 1ung - frau sagt nlmt
d'Busserln hin und her 1 Doch da8 die Liebs • leut' har - te Köpf' hab 'n, das ist nicht so po · pu-

Am

vis! Erst war'n sie al - le vier sehr glück - lieh, doch dann kam die Misch· ku - lanz ! Grad wie der
• • ., 1
,,nem . Erst grns· ses Glück und Wur-stel - pra · ter, er - stes Bus · serl, viel zu g'schwind! Drum folgt auch
lär! Ich ken - ne zwei, die sind vor Lie - be und vor Sehn - sucht schon ganz krank! le - doch zum

Copyright 1940 by Cineton-Verlag GmbH., Berlin-Hamburg


185

6
D D6 Em 7 D 0

Gu - stl die Ma . rie küOt, sieht's die Re - Si und der Franz! la, das
bald ein Rie - sen . ka ter, er ist fort, sie kriegt ein Kind! la, das
Küs - sen hab'n's nie Zeit' g'habt, da . für rau - fen s'stun - den lang!
~

Refrain
Tempo I
Am 6 Gs Am D1 Gs a+

halt
halt
Wie - ner G'schich - ten,
Wie . ner G'schich • ten,
die
die
tag - täg - lieh bei
tag - täg - lieh bei
uns hier pas - sier'n,
uns hier pas - sier'n,
-- weil die
weil die

{1

Gs B~o D7 G6

sen Wie - ner Mä . derln ih - re Her - zerln zu schnell ver - lier'n ! Denn sie
leut' meist aus Lie - be, statt zu lie - ben, sich nur sek - kier'n f Denn sie

{
Em 7 A7 D 6 Em7 D
0 D7 a+

....__
und sie küs . sen so viel gern! Ja, das
und sie strei - ten so viel gern!

Am

halt Wie - ner G'schich ~ ten, schon ur - alt und stets mo - dernf _ _ __
186

Du gehst durch all meine Träume


Foxtrot aus dem Film „Traummusik"

Text: Musik:
Hans Fritz Beckmann Peter Kreuder
Bearb.: Willi Nagel

Moderato Verse
Frri Fm6 Fm7

1. Ich brauch auf Erden, um froh zu werden, dich al - lein,_


2. Was ich dir sa-ge, klingt oh-ne Fra-ge sehr ba - nal,_
~

Fm Fm6

glück - lieh sein. _ _ _ __ Dich zu gewinnen, ist ein Beginnen,


ü - her - all. _ _ _ __ Was soll ich machen? In Lie-bessachen,

Dm Gm 7 C6 C0 C7 C7

schwer, doch schön, ich will zum Anfang dir heut' ge - stehn: _ _ __
wie ich dir: _ _ _ __ Du
glaub' es mir,_ kann man nur sa-gen, so

Refrain
f6 Gm C9 F

......_......,-
- - - durchallmei ne Träu - me. __ Dusiehstmichzärtlich an_ und sagst zu mir:,,lch lie - be

Copyright MCMXL by Beboton-Verlag GmbH., Berlin-Hamburg


187

c1 E f6 F7maj. N ' J
09

~
~ ...___.,.
dich, so sehr ich lie-ben kann!"_ Du gehst _ _ durch all mei-ne Träu - me _ und nimmst in
' J 1

Hm 7
r F A6 C0 Hm E9 A~ A6

'- je - der Nacht _ _ die Sehnsucht fort von mir, die mich am Ta - ge trau -rig macht._

... Und beim Erwa-chen denk ich mir: Heut tret ich vor dich hin, sa - ge mit ein paar Wor-ten dir,

' ~~~~~____________,_.~------+-B-a-~~t----a---B------1

i ~ ~ ~ ~ - - + - - - - - - - - - - - + ~ - + - - - - - - - + - - r - - - - + - - - - - -~ - + - - - - - - - - - r ~- - - 1

; ~ 1;:, .t).>r r r i, 1
G-: C7 C7 F E F , Bl'9 Gm
~ ~

1

I
/'
10 1 J wJ J J J Jw J J r r
I I I 1

wie verliebt ich in dich bin! Du g e ~ durch all mei-ne Träu - m ~- mir nah und doch so weit,

\:&2=~2=:E.iJEE~E~::E~z~~=E=E=E=i3:EE=5~i=E3=i=EE:!=33
I ~~====::::::t=::t:=t=::t=tt::::::t=t==~;=:==:::::;::=:t~~=t===========+=?!t::::==~

- II
_ ach wä- ren mei-ne Träu-me doch nur ein-mal Wirk lieh
-----------
keit! _ __

' I= ~::::t::::::t::::t::t:ii~~~tmt:'.'.:=:z===:::::=~~====t::::=====t=~~=~~:::t:=tl

I \

~--,,.+-----t~--+---+--'-'-~~~-----r-+----:-~~-;-----+9

D.C.
188

Für eine Nacht voller Seligkeit


Foxtrot aus dem Film „Kora Terry"

Text: Musik:
Günther Schwenn Peter Kreuder
Klav.-Arr.: Gerhard Mohr

gibt; wie im Traum da - hin zu geh'n~


dies, ·e Frau im be-sten Ruf,_

ver - liebt! Wer man fragt,wer mir ge - fällt,_


va hieß! Doch die Schlan-ge fand den Weg_

der und denn Abwechslung muß sein l


tat den und wur-de in - fres-santl FÜR

ich ver-schenk' mein

Copyright 1940 by Ufaton-Verlagsgesellschaft mbH, Berlin-München


189

wenn ich inStimmungbinl Auf je-desWortvoller Zärt-lich-keit, da hör' ichger-ne hin

und fan-ge gleich zu küs-sen an, wenn kh inStimmung binl lchmöchfauchmal

ich nun mal die

da geb Ich al - les hin I_ Doch ich ver-scherut mein

lt. II 1.

wennichinStimmungbin, nur, wennichinStimmungbinl 2. Als de~ binl


190

Hoch drob'n auf dem Berg


Lied und Foxtrot aus dem Film „Rosen in Tirol"

Text: Musik:
Ernst Marischka Franz Grothe
Klav. -Arr.: Gerhard Mohr
Frisches Tempo, doch nicht zu schnell VERSE

1. Ge-gen Lie - be wächst be-kannt-lich nir-gends nocliein


2. lm-mer,wenndas Früh-jahrkommtundwennder Birkhahn

C Dm7 G7 C Dm7 (j7 C 67

geh' ich heut' ins Dorf und hol' mir mei-ne klei-ne Braut. Kommt sie nicht,
seh- ne mich auch ich nach Bus-serln, daß es nur so schnalzt. Stun - den- lang

C 67 C Dm 7 G7 C
REFRAIN

ich bin stier, a - ber Mä-del hör'mich an!"tHOCH DROB'N___ AUF DEM
ist vor - bei, denn noch heut'ko~du zu mir! ~
r: ~

C Dm 7 67 C Dm 7 G? C

G7

C Dm' C Dna 7 Em Dm7 G Am 7 G7

Copyright 1941 by Wiener Boheme Verlag GmbH., Berlin-München


191

und das E - del-weiß blüht vor der Tür, unddie Son - ne, die scheintnurfüruns

C V G7 Dm7 G ;., C Dm? Em Dm7 G .Affl? G7

r ~ Ir r· ~ 1
j
r 12 -.::;;;;::: ~ gHOCH
J '! ....___
DROB'N _ _
jJ J. J)' 1

a - ber bald schon für drei und vier! AUFDEM

Am 7 D7 V C y G7

gleich un - ter den fun - kein-den Ster - - - nen, dort weiß ich ein
ä.Qj b ...---......
~ r ! '~
C Dm? G7 C G7

1.

war - tet auf dich, mein Schatz!

,~
~

r
C Dm7
C Dm7 G7

C Dm7 G7 C G7 C
192
Ich bin heute ja so verliebt
Langsamer Walzer aus dem Film „Operette"

Text: Musik:
Hans Fritz Beckmann \Villv Schmidt-Gentner
Bearb.: \\/ illi Nagel
Langsamer Walzer ~Refrain
~G6 Am7 D 6 D - D7 G6

E7 Am Hm n -- D7 C6

~
ver-liebt, mein Herz rnöch-te vor Glück_ ver-geh'n, noch nie war das Le - ben so

ein die Freu

Am H7 EG E7

wenn die-ses Glück rnor-gen ent - flieht. _ _ Heut

Am G Em D A7 D D 6 D+ D7 G6

t..__
_ _ __

sa-gen mit rnei-nem Lied. _ __ Ich bin

Copyright 1941 by Cineton-Verlag GmbH., Berlin-Hamburg


193

Am7 G-' E7 Am Cm

1 ~
ver-liebt, so un sag-bar ver - liebt, _ _ in wen, sollich'sge-

Dm 6
Em
______
steh'n? Fra-ge ich mich _____ Wer weiß, viel-leicht, in dich! _ _ __

Cm Fm 6 Cm Cm Fm 6

lok-ken-der zärt-li-cher Lie der. So als ob lei-server-

Cm Fm

sich von den Wolken her-nie - der schwang. Lie-be erwacht mit all' ih-rer Macht und ich ver-

-&,-·

...
D. S. al-$-
*
1941
1%

Lied der Nachtigall


(Z.auberlied der Nacht)
aus dem Film „ Die schwedische Nachtigall"

Text: Musik:
Willy Dehmel Franz Grothe

f p

Nach-ti-gall!_~ Nach ti-gall!


3

;. ~j

-$- Kolo~at.ur_ -===


Ha-ha-ha-ha-ha · hal Ha-ha-ha-ha-ha- ha! Ha-ha-ha-ha-ha-

-$- Falls ohne Koloratur Sprung von ~zu-$-

Copyright 1941 by Wiener Boheme Verlag GmbH, Berlin-München


197

,,.-..._
3

t.,,
Noch hält des Mon-des Licht die Au-gen al - Ie zu, bis des al-ten Ta-gesSchrittver-hallt!
rr:it i_b-rer Ju-bel-Hym-ne an denn~u-en Tag, führt sie U.!]S den Weg ins ~a - ra-dies!

/'
;J i ~

langsam

Da geht ein Rau-nen durch die Luft... horch, f e - er-klingtdas


Scr.!ieß dei ne Au gen und hör zu! fühlst, Herz______ ist voll Mu-

langsam

Zauberlied der

'tr."\.
rt.

Dei-ne Tö-nefliegenzumHimmel em - por!

-e- F,7!/s ohne--.___.,- ----


Koloratur Sprung von-$ zu-$-
/J

süß an mein Ohr! _ _~ ~Zauber-lieddcr


l._. ~~/

r.\
rit

Nach~Stim-mederNa-tur! u "77\Dei-neTö-ne flie-genzumHim-mel em Nach-ti-

~ ~JJ} ~ ~n;!2 J}
l
~~~~~~
PP rit._ -

J ~ p p )J.--

"Xw.
199

Einen Walzer für dich und für mich


Walzer aus dem Film „Frauen sind doch bessere Diplomaten"

Text: Musik:
Willy Dehmel Franz Grothe
Klav.-Arr.: Walter Franz
Langsamer Walzer VERSE
D7 Q7 C

Ich saß heut' nacht im al-ten Park auf ei-ner Bank_


sah im al-ten Park in je-ner Nacht,_

G+ C C Em 0°

tanz-ten plötz-lich da - zu Rin - gel reih'n! _ __ Mit ei - nem Mal schlug ei - ne


war ein Schwe-ben und Wie-gen im Tanz! _ __ Und wies viel-leicht auch ein-mal
~-

Doch das
denn das

Copyright 1940 by Ufaton-Verlagsgesellschaft mbH., Berlin-München


D9 e Am

Mär - chen ver - ges se ich me: _ _ _ _ _ _ __


Schlech - te im Le ben ver - sinkt, _ _ _ _ _ _ __
- ~-

G7 ao Q7 Dm7 Q7

Herz denn es hat mit

l G+ e6 e0 e H e e7 eo e7

Lie be ge - dacht! Wenn wir uns__ 1m Drei-

l Am C7 F6 e+ F E F D7

Le ben dreh'n wenn beim

l V
201

no n1 no n1 01 eo 01 Dm7 01 O+ C

uns der Wir - bel packt, bleibt die gan ze Welt für uns steh'n! Ei-nen Wal-zer für
A

\==~~~~~~~~====-~~==:::=~~=::t==w~==ttt=-=t=t===ü:1
,~--------t---r--~~~~~~-----+---+------1
V

c~ Q7 ao Q7

hat mein _ _ _ und nun Wlf

um die Welt! Selbst der Mond fängt schon

)
Q7 Q+ C6 D9

so wie du,~---- so wie ich, _ _ __ und das Le - ben, das

A:i 7 C

schön _ __ bei dem Wal-zer für dich und für mich! _ __ 2. Seit ich dich
202

Sing, Nachtigall, sing


Lied und Langsamer Foxtrot aus dem Film „Auf Wiedersehen, Franziska"

Text: Musik:
Bruno Balz Michael Jary
Klav. -Arr. : Horst Kudritzki

Piano

REFRAIN

ein Lied aus al - ten Zei-ten; sing', NacMi-gall,


~

Herz! Sing', Nach-ti-gall, sing' von


~

sing', Nach-ti-gall, sing', sing ' vom Lie - bes -


~

Copyright 1941 by Wiener Boheme Verlag GmbH., Berlin-München


203

be - ses-sen,_ sangst du süß und bang;


-----====------

schwiegst du so lang'···- Ach, sing', Nach-ti-gall,

bring',
- Nach-ti-gall, bring'
ein Lied aus al - ten Zei - ten;

zu - rück!
.Mama (Mamma)
Slowfox aus dem ital. Film „Mamma"

Originaltext: Musik:
B. Cherubini C. A. Bixio
Deutscher Text: Bearb. : Willi Nagel
Bruno Balz
Slow

c1 Fm

Ta-ge der J u-gend ver - ge - hen , - schnell wird der Jüngling ein Mann.
Träume der J u- gend ver - we - hen, _ dann fän t das Le-ben erst an.

Fm lfm

Ma - ma ich will kei - ne Tränen seh 'n, wenn ich von dir dann muß geh 'n.

Refrain (a teHtpo)
F
r4o c7
__________,,
Ma - ma, du sollst doch nicht um deinen Jun - gen wei - nen, __

~
c1

Ma -
----
ma, _ _

~ Copyright by BixiC?. S. A. M., Milano


Für Deutschland, Osterreich, Schweiz: Beboton-Verlag GmbH, Hamburg
205

(m6 01 Gm
1 r 0 0 p r p iJ J.
i Ich werd' es nie ver - was ich an dir hab' be - ses - sen,

:it;;:.:;;===;.==;=~t::=.==:;f:=+:=i~~~!~:;.==~=:;;:.====+=:i==~"i.=~~=~~=~t::==7j~:+=t.===~======~
~ ~=-===a:=~~~t;=:x~~~~~~~==:::!~:::=::.t::::::::=::~
t
' =

I ~===::=::::;:======:::::;::::==t=====::::::::::t;:::===;::::::::::::~===============t::::==;::::::::;=:===:
< '--------'

Fm 7 lfm

1 daß es auf Er • den nur ei - ne gibt, die mich so heiß hat ge - liebt.

~~~~=:::.~~~;c:::::====~==.:~~=~~~.;:.:;.;;:.::-;;;::.~
< '--.b ~
1~:::;;:::==:;:::===:+==;:::==t=====:::::;:=====:====;::::::::===:=:::;::===~::::::;:::===========:

8~

2
Gm 7 c1

für mich,oh Ma - ma dein_ Herz. _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __

\ =~~~=~~~===~=====.::==::::::::====1z:::=::.~~t:::::=:=======t:==t:
I......._...__-----+----+---------+------+-------+II
Man müßte Klavier spielen können
Tango aus dem Film „Immer nur du"

Text: Musik:
Hans Fritz Beckmann Friedrich Schröder
Bearb.: Willi Nagel
1 Versel
Q6 QO Q6 Q7 Q6

ist nicht im - mer leicht,


was die Frau'n be - tört:

Q6 A7 D G6 GO G6 eo C7

be- sten

G6 C6

wie man schö-ne Frau'n be- zau-bert am ge - dul - di- gen Kla - vier!
mit ein paar ge- schick-tenGrif-fen gleichderHahnim Kor- be ist! Man

!~~~~~~~~~

C6 G6

spielt,hat Glück bei den Frau'n! Weil die

G6

ma-chen o - bern der Da - men Ver - trau'n! Der

Copyright MOv'.l:XLI by Beboton-Verlag GmbH., Berlin-Hamburg


207

,. . G6 C Cm G6 G7 C6 G6

~ •t1
1 l J1l )i l l 1
J.
t.. Kl4;,ng des ge-spiel - ten Kla - vie - res, wirkt auf Je - de er- re - gend, wie Sekt, und

\~,.~~~==E~E=t§~~~E~~==~E~~E=E3~EE3~3:3=i=======~~

D7 l ~
G6 G7
t&z ~
_1
~ ~
• JJ
~ ~
,fJ
,fl} j)
~ ~.
j ~1
• ~ J )·) J. Ji
't.,
ih - -
re ge-heim- sten Ge
1

- füh - le_ wer- den pl


1
- -
a - no,doch for - te ge - weckt!
1
Dem

Man-ne, der daskann,machtsie A - van- cen, er wird von ihr mit Zärt-lich-keit be - lohnt,
~
die
1

f. -

( :

an-dern Män-ner ha-ben kei-ne Chan-cen, sie schau'n auf's In-stru-ment und in den Mond! Man

f. G6 c Cm ~ G6
~ .i I Ji Jl JJ ;Ji JJ JJ I J_
f müß - te Kla-vier spie-len kön-nen! Wer Kla - vier spielt,hat Glück bei den Frau'n, denn nur
:::::::--.._
ti

Di G6 D7 G6
Liebling, was wird nun aus uns beiden
Foxtrot aus dem Film „Immer nur du"

Text: Musik:
Hans Fritz Beckmann Friedrich Schröder
Bearb.: Willi Nagel
Moderato

Lieb - ling! Was wird nun aus uns

Gm 7 C6 C7 F6 fO Gm 7 C7 Gm 7 C7

bei den? Darf ich glück-lieh o - der trau - rig sein? _ _ __

Gm 7 C9

den, o - der geh'n wir in's Land der Lie - be

f6 B~7 ßP 7 A7 Dm Dmr Dm 7 G7 Dm

Ich muß vor Sehnsucht nach dir lei den,

Copyright MCMXLI by Beboton-Verlag GmbH., Berlin-Hamburg


209

,~
t.
GO
5

das
F
~
N Dm 7
~ 1~ ~
ist zwar trau - rig
G? Gm7
~
Ja - ber~ 1wahr!e
"=---
--------
C7
HJ-
Gm 7 C7

Ir
p

J J I.J ~
Lieb - ling! Was wird nun
~
aus
~
uns
1

'I
,~
f

t.
Gm7
D

bei
B~m 6

~ ~ iJ F E F
Irden? Wenn'snach
f6

mir geht: Ein ver - lieb


fO F6 Gm 7
,~ -
C9
~
0

tes
~6

1 U:,
Paar!
0:..::::::::::
F7

______:::::>
B~6

la.
F
J II t
' r;:t::.~:c=:::====~~==t==:t=t=:t====~~::::::t==t====1~:::::::====:::::::::;;;;;;;;;;;;;:::::::=t:======::::::n:::::J;::=

I ~---______..-----+----+----1---1...----------+~------tr-----+---t---tTP+----t------t------t------n-------:--tr

\-erse (frei)
1
ß-16 ßDO Cm7 G7 Cm 7 F B~ E~m6

1J J r J IJ 1,J J I J J .J J IJ J J w1
· t. W~nn ich an -dich den - ke, tut das Herz mir weh, weil ich lei - der für uns bei - de noch kein
~önnt ich dich ver - ges sen, wär ich manchmal froh, denn die gro - ße Un - ge - wiß-heit, die be -

i
1

.
! . . __ _ _ ._...___------+----+----+------+----+---+--'--+---------'------+-+-"T"-""""--'-+---------f

f7 B~ B~6 B~o Cm7 G7 Cm7 F7

Ir J r r I J J 1 JJJJ 1

gu-res En - de seh! Manchmal bist du zärt - lieh, manchmal bist du kühl! Niemals bin ich
drüd(t mich im mer so! Liebst du ei-ne(n) an - dre(n), liebst du mich nicht mehr? Sag doch et - was,

r
~ ~· :J
B" 6 B~m6 F6 F
J J .J IJ J J J I +
F6 G9 Gm7
e
C7

1 :----___---
Paar! _ __
mir im Kla-ren ü- ber dein Ge-fühl!
ir-gend et-was,quäl mich nicht so sehr!

' ~--------------~~t---T----t-----~----.11'1 D. S.
al-$-
I~
- :;r=:::!=~~=t::n=~t:::::::.il~r:::=1==::::::?IR
Heimat, deine Sterne
Lied aus dem Film „ Quax, der Bruchpilot"

Text: Musik:
Erich Knauf Werner Bochmann
Klav. -Arr. : Horst Kudritzki

VERSE

1. Ber - ge und Buch - ten, vom Nord · licht um-glänzt, GoJ fe des Sü dens,von
2. Län - der und Mee - re, so schön und so weit, Fer ne, zu Mär - chen und
3. Stand ich al - lein in der däm - mernden Nacht, hab' ich an dich vol-ler

ben be -kränzt, Ost undWesthab' ich durchmessen, doch die Hei-mat nicht ver-ges-sen.
dern be - reit, al - le Bil-der müs-sen weichen,nichts kann sich mit dir ver-glei-chenf
sucht ge - dacht. Mei - ne gu- ten Wünsche ei - len, wol - len nur bei dir ver-wei- len.

1. Hörst du mein Lied in der Fer ne, _ _ Hei mat. _ _


2. Dir gilt mein Lied in der Fer ne, _ _ Hei mat. _ _
3. War - - te auf mich in der Fer ne, _ _ a········: Hei mat. :J a··········~
J

Copyright 1942 by Wiener Boheme Verlag GmbH., Berlin-München


211

· ., REFRAIN
J J }.tJ J
I 1 1
! Hei - mat dei - ne Ster - ne,__ sie strah len mir auch am fer-nen Ort. _ _
!

deu-te ich ja so ger - ne _ _


; w1 ~
als der ~;e - be
r zärt-1 i-ches Losungs-
~ ~

E D E7 D E7 A

1 j J IIT"
wart. _ _ Schö - ne A - bend-stun - de,__ der Hirn - mel istwieeinDi-a-

Dm E7
D

Er Ir r I r ~ ~ J r I r JgJ
ste -hen in wei- ter Run - de,__
J JIJ r ·1
von der Lieb - sten

E D E7 D E7 A

- 1
~· freundlichmirzu-ge - sandt.__ In der Fer - ne träum'ichvomHeimat-land. ~ ~ J ~J
J ----
.212 So schön wie heut, so müßt' es bleiben
Foxtrot aus dem Film „Tanz mit dem Kaiser"

Text: Musik:
Willy Dehmel Franz Grothe
Klav.-Arr.: Karl R. Brachte!
Fm C7 Fm Av

Ihr kennt nicht die brei - ten,grü - nen


Wenn die Son -ne mor - gens ih - ren

F7

Denn die Na - tur


das ir-gend-wo,

Fm Av

ist viel, viel schö - ner als bei euch! Wie von tau - send Gei-gen klingt es
ein klei-ner Vo - gel ju-helnd singt. Doch von vie · len tau-sendZwei-gen

F7

Es ju · bi -liert
und ihr Ge - sang

Fm F F'mai B~& F A 7 Gm7 ci

von al - len Zwei -gen


der sich zum Hirn - mel
--
sträuch ! _ _ _ __
schwingt'. _ _ _ __ So schön wie

Copyright 1941 by Ufaton-Verlagsgesellschaft mbH., Berlin-München


213

Refrain
Am 7 F6 Am7 Gm7 cl Am7 F6 D7
9-
Gm 7 cl __ a c,~-

so müßt' es blei · b e ~ so müßt' es blei · be~ für al · le

F Gm 7 F Am
111
Gm7 GD9+ Am 7 p6 Am7 Gm' cl Am 7 p6 n,9-

Dann könn · te nichts _ _ _ __ das Glück ver · trei · b e n ~ es müß · te

7
Ci 3 F Gm 7 F
--

Dar-um soll heut' nur Fröh-lich-keit aus un·sem Liedern er·

~~
~~;::=::::;::=:::===;:::::;:::=+=======1~===+=:;::::;:::::;=:======~~~====t:======1

D~ C 9 Am 7 Gm 7 cJ

So schön wie

p6 Am7 Gm 7 ci Am7 p& Gm7 cI C9 c 9- F Gm7

für uns zwei !


illusion
Valse lente aus dem gleichnamigen Film

Musik:
Franz Grothe
langsam Klav.-Arr.: Edgar Haase
sad lib ....................................... ;

>

Tempo di Valse

Copyright 1944 by Ufaton-Verlagsgesellschaft mbH., Berlin-München


215
216

s, ........................................... ·········:

D. S. al -$- Coda

-$-Coda

'v
PPP
1942
Zwei in einer großen Stadt
Foxtrot aus dem gleichnamigen Film

Musik und Text:


Willi Kollo
Bearb.: Willi Nagel
Moderato ( ausdmcksuoll)

Dm7 Dm7 G7 C6

bun - tem Ge - trie - be war - tet die Lie - be still in ei-nemWinkel,


grü - nen-der Fül - le, dörf - li-cher Stil - le fin - det man die Lie-be

C Cma·1 eo Dm7

e - wig ein Mär - chen, das sich nur Pär - chen,


wo die Men-schen ja - gen und ei - len, hört man zu-wei - len

!Refrain!
D9 C G Am

Zwei in ei - ner gro - ßen Stadt, die ein

Copyright :\IC:\IXLII by Beboton-Verlag GmbH., Berlin-Hamburg


219

es eo Dm7 G7 e G Am Dm Dm7

Stra-ßen sind so kalt und glatt. Da die Lie-be sie um - fängt, sehn sie Din-ge,die das Glück nur

e Dm7 G7 es

se-hen bun-te Blu-men blühn in der Rie-senstadt Berlin,und den Him-mel,der voll Gei-gen hängt.

H7 E G G6 D7 G D7

Hand durch ein un-be-kann-tes

l > >>> > > >> > > > > >>>>

e G Am Dm Dm7 G7

Zwei in ei- ner gro-ßen Stadt, die ein gold!.ner Traum ver-zau-hert hat, se-hen

poco rit. a tempo 11. II 2.


e D9 Ab7 eB eo Dm7 G7 e6 eo Dm7 G7 eB

Kum-mer nicht und Leid,sehn nur ih- re Se-lig-keit,und die Welt ist nicht mehr kalt und glatt. glatt.
, ., "'

Heimatlied
(Wer die Heimat liebt)
Langsamer Walzer aus dem Film „Die Sache mit Styx"

Text: Musik:
Hans Fritz Beckrn.ann Harald Böhmelt
Bearb.: Willi Nagel
Verse
Dm B~

I. Heut sin - gen Gei - gen ein


2. (Mich) lock - te Fer - ne mit

f6 Gm 6 A1

li - Lied, kennst du's nicht mehr? Wird dein Herz nicht schwer? Ein
Glanz. Was war mein Lohn? Ei - ne II - lu - sion! Ich

B~ f6 E7 A Dm

der Hei - mat voll Sehn-sucht und Es ruft: ,,Keh - re wie - der zu -
und la - ehe, kein Mensch sieht mein Mein Heim-weh zur Hei - mat so

Refrain
N Gm F 6 A7 Dm Gm 6 Dm Dm7 B~ Gm 7

rück!" _ _ __ ...___.....
die Hei - mat liebt,_ so wie du und kann im

Copyright MOv1XLII by Beboton-Verlag GmbH., Berlin-Hamburg


221

A7 D6 D+ D 6 Dm Gm 6 Dm

nie glück - lieh sein. Weil ihr schö - nes Bild_ un - ser

~
(
~

Dm Gm Dm A1 Dm E7 Dm6

Herz er - füllt, _ schläft die Sehn - sucht in uns nie - mals mehr ei~ Bei der

C7 f6 Gm 6

1&~ r ~ ~ µ r F 1
~
iS,
#JJ 1
~-s ....____ ;...:::::>
tJ ~- JJ 1 J J F-~
.........._....
Lie be, die uns bei de ver - eint: Komm doch fort von hier,_

A7 Dm Gm 6 Dm Dm 7 B~

---...._,,
kehr zu - rück mit mir. Wer die Hei - mat liebt,_ so wie du und i~

\ ~~~~~:::::=::::=:::=t=::::=:::j::====:..:::::t:::::J;t=::=~~~~t==t:J~~=

I ~------+--+---------P~-------r----+--~~~~

Dm 6 Gm6 Dm A7 Dm 11. 112.

_ braucht die
\ ~===========r=~====±=+=+~+===~=========+====;:====~~===+:

I
/

~~======±==========t=====+===~~:::;=.:~t===::::::;=~=======+1
Davon geht die Welt nicht unter
Walzerlied aus dem Film „Die große Liebe"

Text: Musik:
Bruno Balz Michael Jary

Wo ist ein Mensch, der mich ver - 1teht,


Denk•t du ein - mal: Idl unn ulcht mehr,

a-ber dann gNtiihnt' iehmldulran,und eh


Je-des Leid das heilt mit der Zeit, dar-um

Copyright 1942 by Ufaton-Verlagsgesellschaft mbH, Berlin-München


223

Refrain

DA-VON GEHT DIE WELT NICHT UN-TER,siehtmansie


rzt. atempo

Geht's mal drü - ber und raucht,_


>

ali~~~~~~~Ea~~9§!~~~~§§~E~~~fi§~~~~§~§i~3~~~~i~~i~~~i~i~i~~~~~~~~~g~~3~~~~§~ij~~~~~
!~~~~~~~~~
DA-VON

ge - braucht! _
>>:>
I~~~~~~~~
224

Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh'n


Lied und Langsamer Walzer aus dem Film „Die große Liebe"

Text: Musik:
Bruno Balz Michael Jary

Refrain

ICH WEISS, ES

PIANO

die so groß istwid so wun - der - bar! _ _ __ Wir haben bei-de densel--ben

Copyright 1942 by Ufaton-Verlagsgesellschaft mbH., Berlin-München


225

nie - mand Iiebt,


las - sen hat,

ach, das wär' schwer.. .


der mich ver - gaß .. .

„Coda

ich weiß mehr .. . ICH


ich be - saß .. .

D.S. al-$- Coda


__ r:-

Wir machen Musik


Foxtrot aus dem gleichnamigen Film

Text: Musik:
Helmut Käutner/Aldo v. Pinelli Peter Igelhoff/Adolf Steimel
Lebhaftes Foxtrottempo
E~
~E~ D~ H B~ H B~ VerseE- Fm7 B~7 E~ Fm 7 E~

1. Wenn du auch mal dein Glück verpaßt, be - klag nicht dein Ge-schick,
2. Wenn du mal wirk-lieh trau-rig bist, weil dich kein Mä-del küßt,
>

Fm7 B~ 7 E~ Fm 7 B~ 7

Sor-gen hast, ver- treib sie mit Mu - sik. Denn wer zum Trost kein Lied-chen kennt, pfeift auf dem letzten
tra-gisch, weil es nicht so wich -tig ist. Was dir das Schick-sal im - mer tut, ob's bö- se o-der

{ l:j;t:i~;::::=:::i:==:t:==+===i~=t:=:::;t=::t=:J;=:::t~t:==:t==j==t::==+=1==========+;,::::>t:=::;t==t==t:==i;~=1==+===l=t=::;t===~~=l::;;J==t==t==R
~ - ~~~~~~~

Cm Gm E~ E~m Cm' F'

und wenn der gan-ze Schnee verbrennt, die A - ~ehe bleibt uns doch! }
ein Trostist im-mer die Mu - sik, sie macht dir neu - en Mut: Wir ma - chen Mu - sik, da geht euch der

Copyright 1942 by Wiener Boheme Verlag GmbH., Berlin-München


227

B~7 E~ E~ A-

wir ma - chen Mu - sik, ·- packt. Do - la-


bis euch un-ser 'Fakt

G Dm7 Dm7 G Dm 7

_ _ _ _ _ ist ja das gan-ze Le-ben nurnoch halb _ _ __

G G Dm7 G Dm7

Wir ma-chen Mu -

A~ A~m G~ A~
Wer ist hier jung, wer hat hier Schwung
Schneller Foxtrot aus dem Film „Fronttheater"

Text: Musik:
Christof Schulz-Gellen Werner Bochmann
Klav. -Arr. : Karl R. Brachtel

Sehr flott Refrain


E~m6 B~ füm6 C7 E~m6 B~ Cm7 F7 fü6 B~ Cm7 m

ist hier jung .

Cm7 p7 9- B~

hat hier Schwung, was Tol - les mit zu . tan - zen wir!

Cm7 E~m Dm Gm 7 Cm7 F7 Cm7 B~

Heut' sin - gen ist,

,., ,_ A7 Cm7 F7 9- B~
-- ....-- .- ....-
1 1

-- --
\I :JI
......,. r~
..... 1 1 _,1
_....
'-'V
1
r~ r~ .-l
r~ .... 1
.-1
,_ 1
C,I 0
·~
1

.J 1 1
-6-'-""-6- 1

,., ,_- das Be ste ist - doch : Jung sein, lie


_...
ben, la - chen. _ _ Nie schüch - tern sein, _

- ---
1 1

- r- r- ~,r.- ii- P-- ~,r. - I-- f 11fi r- in,


u
.....
,~.,
I\ .... r
-- - -i 1

;,r~ q~ ri rilV'
.-:::: r r ~
r~ .... _, .,; - r
.; 9-U -
~
~ ~
I I t
?;

t
-6
I f t#r I I
.. ., . ,
- - - .... - "'
1 1
... ,. ,
'- ,
'- ,
'- ,
'- ..., ...,
1
..., , ~
..., '\.
" ,
'-
~ ,
'-

... .... ... ..."'


-
w I
.... .... ..... ....
1 ....
= "' • "' "'
q•
....
- "' ....
• •
"'

"'

~--- -;J.
Copyright 1942 by Wiener Boheme Verlag GmbH., Berlin-München
229

Cm7 E~m7 B~ Cm7 F7 Cm7 B~ A7 D7maj H7

· lo,

{
C7 F7mai D7 Gm7

bist du da - bei?

A7

hat hier Schwung, was

9- B~ Gm7 Cm7 E~m7

Wir sind ge-scheit_ und ha - ben Schneid_ zum

B~ B~ C7 DmGm7 Cm7 F7 Cm7


1 Fine II Folge
B~ B~

>
Cm At D D7

es auf dich der· reg-net, mach' nicht gleich ein trüb' Ge sieht, - - - - -
der be Ver-trau -en ! Plöcz-lich, Jun - ge, hast du Glück!-----
den ne Sor-gen durch den Son · nen · schein zu geh'n, _ _ _ __

Gm A7 D

Glück
du
be • geg - net, kann es
wirst schau - en, kommt mit
du
·
siehst
zins
es nicht!
zu - rück!
---
du glück - lieh, fän - dest der- schön!

G7 Fnz6 G7 Fm 6 G Cm G7 Cm

Dar um geh' mit hel len Au-gen durch den Tag, das rat' ich dir!
In die Ek ke steck' die Sor-gen, wenn das Glück die Hand dir reicht!
Tau send Sa - chen Freu de ma ·chen, die du sel · ber trägst in dir!

Gm D Gm Cm G Cm Cm7 F7 Cm7 F Cm7

sein et was tau gen, mach's wie ich, und frag' mit mir:
ich, am Mor - gen die - sen Spruch und dir wird leicht: zwein !
Du kannst ha ben al les Glück der Welt mit mir :
231

Sing mit mir!


Schneller Foxtrot aus dem Film „Hab mich lieb"

Text: Musik:
Willy Dehmel Franz Grothe
Verse
a' Cm Fm G

1. Für je-den Menschen, da kommt einmal die Zeit,


2. Er war Im 0-pern-haus der er-ste Te - nor,_

Cm Fm G' es-

die sei-nem Le - ben ei - ne Wendung ver- leiht; wo er fühlt:


und sie die schön-ste So-pra- ni - stln Im Chor; a - her nfe_

Fm Cm Fm ~7
u Cm

......_,,,.
~
.,
zu zwe1n kann der Mensch glück-lieh sein! Ge - nau so
er sie,_ sang nur sei - ne Par - tie! Doch ei - nes

Fm Gm Fm G7

geht es mir, ich muß es ge- steh'n, be-son-ders seit dem Tag, als ich dich ge - seh'n!
schö-nen Ta-ges faß-te sie Mut, und während sei - ner gro-ßen A - rie voJJ Glut

Copyright 1942 by Ufaton-Verlagsgesellschaft mbH., Berlin-München


c7 c9- Fm Cm A~7 G7 C

kei- ne Ruh'; ruf_ ich dir zu: _ _ __


aus dem Chor sang ihm ins Ohr: _ __

Refrain 7
A Dm C Gm 6 Cz ,

-u
--__..,-
Lach' mit mir!_ Tanz' mit mir_ um die Welt! _ _

Em 7 Dm Av

-e-
-----
zög' - re nicht, wenn mein Lied dir ge - fällt! _ _ __ Der
> ::::::::,.. .::::::,.. ,.\

H Av Dm 7 G7 G9- C C C

und darum:

C Am 6 Ev E 1·z1

-=~~!___ -&
Willst du ger - ne wis sen , was die
233
Em ff9- p7 Em Am 6 H7 Ev E~z·

daß das

Em H7 Em Dm 7 G7 s+ C Dm

Fm

Wir fen _ auf die Welt, _ __

C C

Komm! _ _ Sing' mit


1943
-
.., ~r:,'
__

Mit Musik geht alles besser


Foxtrot aus dem Film „ Sophienlund"

Text: Musik:
Erich Knauf Werner Bochmann

Flott und frisch ~Vorstrophe


C7 F Dm

l. Bist du ein · mal


2. Wähl' nicht lan · ge
.1. Ha1 · te treu an

F C Am Dm7G7 C B~

und ver · stimmt halt' es so daß dich ein and' · rer nimmt und <lir
Dur und Moll! Weiß die Ler - ehe, was ihr Lled·('hen soll'! Sing' Im
Vor-satz fest, wenn der Huhm auch auf sich war· ten läßt. Pak ke

t ft f

F Dm7 G7 C C7 Am C7

ter Hand al le Sai · ten für den Wohl - klang spannt.


So list wie der Schna -bel dir ge · wach - sen ist.
- ge ein, mußt nichtgleich ein Pa·ga · m · m sem.

Refrain
F B~ F C7 C7

Co?~--:-:~+.: 194-3 b~· \\-iener Boheme Verlag GmbH, Berlin-München


237

Dm7 G7 Dm7 G7

Nur pi - a - no sich zu ist nicht so ge - dacht. Ein For-


>.

>>

{
G-G7 Dm 7 G7 C C7 F fü F

F B~ F

Uff- ne mit dem No-ten -


> . .

Dm7 G7 Dm7 G7 F C7

Tü - re weit und breit, und du kommst dir vor wie im Flü·gel-kleid. Mit Mu - sik geht al - les

1
lzur Vorstroph ~ zum Refrain II Schluß
F F F

>
Frauen sind keine Engel
Foxtrot aus dem gleichnamigen Film

Text: Musik:
Hans Fritz Beckmann Theo Mackeben
Bearb.: Willi Nagel
Moderato

1. Schon der Pro-fes- sor


2. Män - ner, die wer-den

~~~~~=~~

l mf

Gm 6

Frau-en schwer. Und er rief aus: ,,Ich ah - ne es


Lie - be blind. Sie ge- hen auf den Leim der Frau

Fm 7

Ja, wenn man die Frau hi- storisch nimmt, wird man gleich darauf ge -bracht,
Sie ver - fal- len im-mer wieder dem be - wuß - ten „holden Wahn;

C! C7 F7

nur, weil sie Ge-schic.h-ten macht.


doch den Frau-en un - ter - tan. Ja!

Copyright MC1v1XLIV by Cineton-Verlag GmbH., Berlin-Hamburg


239

Refram
E~6 E~mai' c 9 - Fm 7

sind kei - ne En gel! _ _ Sie tun ---------------


~ o, ___ doch nur zum

Sie schau'n euch _ __ mit sanf-ten Au-gen an _ __ und

Co Emaj 7

~
sein! Nein! Frau - t'n _ __

Fm6

den - noch_ sind sit- so süß! _ _ __ Sie sehen - ken_

A~maj 7

ra dies! _ _ _ __
Haben Sie schon mal im Dunkeln geküßt
Foxtrot aus dem Film „Karneval der Liebe"

Text: Musik:
Hans Fritz Beckmann/Aldo v. Pinelli Michael Jary

FV Ab Eb7 Eb 9 Ab C7

Das ist ein Blick in's Him-mel-reich!

Fm Bb 7

So, wie es das sonst im Ki - no nurgibt,nein?

Copyright 1942 by \\?iener Boheme Verlag GmbH., Berlin-München


241

Ab 9
Fm Ab7 ao Db

nicht

>

schon mal 1m

>

NACHSPIEL
C7;!!:

mf

D.S. al Fine
-..:. ,

Kauf dir einen bunten Luftballon


Foxtrot aus dem Film „Der weiße Traum"

Text: Musik:
Aldo v. Pinelli Anton Profes
Bearb.: Willi Nagel
Slow

Verse

Luft-bal-lon deinhöch-stes Glück. __ Siehst du heut


Wut fast aus der Hautfahr'n könnt!-Danndenktman

Am7 D 9 - G6

ei - nen
manch-mal:
im Win-de
Ach wär das
----------
wehn, _ _ sollst du nicht acht-los dran vor - ü - her - gehn:i _
schön, - - wie ein Bai - lon jetzt in die Luft zu gehn:~
1 20
rum

stell dir vor, er: fliegt mit

Copyright 1944 by Cineton-Verlag GmbH, Bad Kissingen-Hamburg


243

Gm Fm7 Gm N'6

und erwirddich, ehdu'sdenkst, zum Lohn, in das Land derTräume ziehn. U - her Wol-ken, wo die

Cm7

bis zum Märchenschloß, gleich hinterm Mond, wo ein


~

ßbl Eb6 Gm

Luft-bal - lon und mit etwas Phanta - sie


244

Immer und ewig


Barcarole aus dem Film „Liebesgeschichten"

Text: Musik:
Hans Fritz Beckmann Peter Kreuder
Lento Bearb. : Franz Stolzenwald

u u
---------------- ob
3 3 3

1.Norh blühen die Sterne am himmlichenZelt, um-fängt uns die schimmernde


zärt-li-cher Sang,wir ha -ben ihn oft-mals ge-
2. töntvomKa-na - le ein

Al,7
Db

Ta-ge,zum neu-en, er - wacht!


all seinem Zau-ber be - törtf

A
A

uns bringt der Tag, der zu leuch-ten be - ginnt, _ nicH Freu - de_ -
_ _ _ _ _ sinktun - serGlück in den Ab-grundder Zeit,_ wfr ste - hen _

Copyright MCMXLIII by ~fosikverlag City, Hans Sikorski, Leipzig-Berlin


Copyright 1951 assigned to Tempoton-Verlag Hans Sikorski, Hamburg
245
A Ab E-

----
weil_vomSchicksal ver - las-sen wir sind,_
ist es so - weit,-

Tango Bolero
r ---, Db

den Ab - schied_ mit all sei-nem lmmerund ewig trag'ichimHerzen


dann sag' ich,_ Ge - liebte(r) zu

Ab ob

wenn ich auch von dir geh' und dich nie wie-der - seh'I
ob

Eins nur_ bleibt mir:

rit. _

Ab Ebm Fm Ab Ebm

Von dlr":::. .. --------


zu t rau-men,_ denn immer und ewigtragichimHerzen heimlichdeinschönes

Ab ob E~m7

sag'ichbeimletztenKuß: ,,Ich lie


~

---------~~~---------ob Bbm6
!1. Q~b---~ ',-.,,..'
Gbm A
- ~
112 .0 ~
b A .--..._
,,,,,..- ---
ich lie be

----------- -----
ob
1944
Beim erstenmal, da tut' s noch weh
Chanson aus dem Film „Große Freiheit Nr. 7"

Text: Musik:
Hehnut Käutner Werner Eisbrenner
Klav.-Arr.: Edgar Haase

Langsames Foxtrottempo

Walzertempo

\\ ar
sprach
ein
er.
.\Ja
ich
-------
tro - se. _ _ __ der
ver
\\ ur auf der
· su · chen , ich
Bru~t
\\ ar s
tii - tn -
z,, ar nnl'h

l'r trug l'i · ne 111el' r · blau - l' l-lo · ~e. und ich
\\.inL.: e111 k.na · be. so nenn ihn Jo han · ,w~. wird ·s e111

scli rl'ck · 1ich ge . ni ert _ _ _ _ _ _ __ Er 11ah111 IIH'I · lll' Hand und


so n enn es Ma r( (.' _ _ _ _ _ _ __
Er isl 11id1l ztrr Hoch· zl' il

Copyright 19-H- by \\"iener Boheme Verlag GmbH, Berlin-München



249

-------- di e T n· 11 - c und \\-o r l . - - - - - - er nühm· kci · n e


er \\ ar J t1ch zur cb. - - - - - - - ich lw! J. PI - 11en

na ch r n i ~ und am mußt· t'r Bord .- - - - - Beirn


und z11

langsamer Foxtrot

\\ m - den kann. Dann geht di e Zeit. und pr11

12.
Wat½·ertempo

an. Das un.


Auf der Reeperbahn nachts um halb ems
Walzerlied aus dem Film „Große Freiheit Nr. 7"

Musik und Text:


Ralph Arthur Roberts
Bearb.: Franz Josef Breuer

G G C Eb7 G G

G G

er, heut' speel'ick dat fei - ne ·oos. Heu - t~ ist mir


re, braun - ge -brannt wie'n Hot -ten- tott; hast du_ dei - ne
A A A

o7 G A7 D

zu teu - er, mor - gen geht die Rei - se lo~. La11g-sam al - lei - ne di~
den Haa - re schwarz ge - färbt, viel-leicht auch rot, g-l'üßtdich - der Jung·: und du
A A A

l A7 D A7 Hm G D

per - bahn nach der Frei - heit 'rauf, treff ich ei - ne recht blon-de,recht fei - ne, die ga - bel
vor - ü - ber und kenn.st ihn nicht, kommt dir viel - leicht die Er - in - ne-rung- wie-der, wenn leis' er

1 ~ 1.ich
2. zu
mir
dir
D

auf. - - - 1· u. 2 · K omm
spricht:_
G D

doch,_
7
G

lie - be Klei - ne,_


C

sei
G

d1·e Mei
,
ne,_
o7

* r:lv ' J.. • ~,


sag' nicht

C0?:Tif-~t 1955 by Tempoton-Verlag Hans Sikorski, Hamburg


251

G G C G C

G Ern G+ G 07 Refrain tG o7
rd. a empo G

Auf der Ree - perbahn nadltsum J~alb eins, _ _

denn das fin - det sich auf der Ree-perbahn

D o7 G o7 G C

ein~. lu - sti - ger Nacht _ _

\
i G
G

mein St. Pau-li, St.


In der Nacht ist der Mensch nicht gern alleine
Chanson-Foxtrot aus dem Film „Die Frau meiner Träume"

Text: Musik:
\ Villy Dehmel
1
Franz Grothe
Klav. -Arr.: Walter Franz

Gesang

VERSE

A - bend steh' ich an der Brük- ke und ver-kau-fe Blu-men an manch'Lie-bes-paar, ich seh' den
Lie - be ha- benwfr die Mei -nung, daß die J ah-reszeit stets von Be - deutung ist; in je-dem
,,,--....

Glanz und das Leuchten ih-rer Blik - ke,--- und da-bei wird mir um'sHerzganzsonder-bar! Mei-ne
zeigt der Früh-lingdie Er-schei - nung,_ daß dann der Menschganz be-son-ders ger-ne küßt! A-ber
lt!i:*==±::::~~~==f----------~E=~b::::t:::::t==~~~----30::::t:f==~==:::E-------~~aD~~>el=i~=-~

Blu-men möcht'ich selbst mir schenken, mich zu schmückenwie die al - !er-schönste Braut. ich will so
mehrnoch als von Jah - res -zei- ten wird die Lie-be von der Ta-ges-zeit re-gier( zumBei~el

Es ist ein
Ja, al-les

Copyright 1943 by Ufaton-Verlagsgesellschaft mbH, Berlin-München


253

wenn auch das Gan - ze ein Traum nur, ein


das nenntder Dich-ter: den Zau- ber der In der
-~--~

REFRAIN (sehr rhythmisch)

ei - nes - teils und and'- rer-seits und au-ßer- dem! Denn der

evtt.sv_a···

ei - nes - teils und and~rerseits ut1d a_u - ßer - dem! Zwar was
,. . 5' .. ... ........................... -.....------... ----... -----------.------.-.-..------.. -----------.---.-------- - -.. --. -- -------.---.---.--------.--.--... ----.--.. --.. -.... .

6 -, ;; -,,1 J J) J I J?
rr.:ch an-be-trifft, ha-be
)J.l ) J J) ) J? J). )J? J). j J 1
und ein ganzbestimmtesfe-stes I - de - al!
I 1 j)~) 1
Doch\\'enn
::::=---,.

8···-----··--··---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------···-·-·····------------------------------1

al - les ganz e In der

>

der Mensch nicht gern al - lei - ne, denn die Lie - be im hel-len Mondenschei-ne ist das

2. Von der
255
FILMOGRAPHIE

Abkürzungen: Jf. = für Jugendliche freigegeben;Jv. = für Jugendliche verboten;Jf.14 = für Jugendliche ab 14 Jahre frei-
gegeben; UA = Uraufführung.
Bei den Liedern sind die Namen der Interpreten im Film - soweit bekannt - in Klammern hinzugefügt.

Das Abenteuer geht weiter (Jede Frau hat ein süßes Geheimnis) (Deutschland 1939)
Musikal. Lustspiel (Sängerfilm)
Drehbuch: Ernst Marischka n. d. Filmnovelle „Ein kleines Lied" v. Dinah Nelken; Regie: Carmine Gallone; Darstel-
ler: Johannes Heesters, Maria v. Tasnady, Paul Kemp, Theo Lingen, Richard Romanowsky, u. a.
Musik: Franz Grothe; Liedertexte: Ernst Marischka
Lieder: Jede Frau hat ein süßes Geheimnis (Johannes Heesters)
UA: 24.2.1939 Hamburg/Jv.

Abschiedswalzer (Deutschland 19 3 4)
Revolutions- und Liebesroman um Frederic Chopin
Drehbuch: Ernst Marischka; Regie: Geza v. Bolvary; Darsteller: Wolfgang Liebeneiner, Hanna Waag, Sybille
Schmitz, Gustav Waldau, Paul Henckels, u. a.
Musik: Alois Melichar; Liedertexte: Ernst Marischka
Lieder: In mir klingt ein Lied
UA: 4.10.1934 Berlin/Jf/Prädikat: Künstlerisch

Amphitryon (Aus den Wolken kommt das Glück) (Deutschland 1935)


Parodistische Operette, Götter im alten Griechenland
Drehbuch u. Regie: Reinhold Schünzel n. d. gleichn. Bühnenstück; Darsteller: Willy Fritsch, Käthe Gold, Paul Kemp,
Fita Benkhoff, Adele Sandrock, Hilde Hildebrand, Aribert Wäscher, u. a.
Musik: Franz Doelle; Liedertexte: Charles Amberg
Titel: Amphitryon-Walzer; Tausendmal war ich im Traum bei dir (Käthe Gold, Willy Fritsch)
UA: 18.7.1935 Berlin/Jv./Prädikat: Künstlerisch wertvoll

Auf Wiedersehen, Franziska (Deutschland 1941)


Liebes- und Abenteuerroman um einen Wochenschaureporter, Krieg in China - 2. Weltkrieg
Drehbuch: Helmut Käutner, Curt J. Braun; Regie: Helmut Käutner; Darsteller: Marianne Hoppe, Hans Söhnker,
Rudolf Fernau, Margot Hielscher, Fritz Odemar, u. a.
Musik: Michael Jary; Liedertexte: Bruno Balz
Lieder: Sing, Nachtigall, sing (instrumental); Wir gehn so leicht am großen Glück vorbei (Willi Forst)
UA: 24.4.1941 München/Jv./Prädikat: Künstlerisch wertvoll

Bai pare (Münchner G'schichten) (Deutschland 1940)


Jungmädchengeschichte im München der Jahrhundertwende
Drehbuch: Felix Lützkendorf, Karl Ritter; Regie: Karl Ritter; Darsteller: Ilse Werner, Paul Hartmann, Käthe Haack,
Fritz Kampers, u. a.
Musik: Theo Mackeben
Titel: Münchner G'schichten
UA: 22.5.1940 Wien/Jv.

Bel ami (Der Liebling schöner Frauen) (Deutschland 1939)


Satirische Komödie
Drehbuch: Willi Forst, Axel Eggebrecht nach d. gleichn. Roman von Guy de Maupassant; Regie: Willi Forst; Darstel-
ler: Willi Forst, Olga Tschechowa, Ilse Werner, Hilde Hildebrand, Lizzi Waldmüller, Hubert v. Meyerinck, Tatjana
Sais, u. a.
Musik: Theo Mackeben; Liedertexte: Hans Fritz Beckmann
Lieder: Bel ami (Du hast Glück bei den Frau'n) (Lizzi Waldmüller)
UA: 21.2.1939 Berlin/Jv.
Der blaue Engel (Deutschland 1930)
Sittendrama, Tingel-Tangel- und Schulmilieu
Drehbuch: Robert Liebmann n. d. v. Carl Zuckmayer und Karl Vollmöller frei bearb. Roman „Professor Unrat" v.
Heinrich Mann; Regie: Josef v. Sternberg; Darsteller: Emil Jannings, Marlene Dietrich, Kurt Gerron, Rosa Valetti,
Hans Albers, u. a.
Musik und Liedertexte: Friedrich Hollaender
Lieder: Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt; Ich bin die fesche Lola; Nimm dich in acht vor blonden Frau'n;
Kinder, heut abend, da such ich mir was aus (alle Marlene Dietrich)
UA: 1.4.1930 Berlin/Jv./Prädikat: Künstlerisch

Der Blaufuchs (Deutschland 1938)


M usikal. Ehe- und Liebeskomödie
Drehbuch: K. G. Külb n. d. gleichn. Bühnenstückv. F. Herczeg; Regie: ViktorTourjansky; Darsteller: Zarah Leander,
Willy Birgel, Paul Hörbiger, Jane Tilden, Karl Schönböck, Rudolf Platte, u. a.
Musik: Lothar Brühne; Liedertexte: Bruno Balz
Lieder: Kann denn Liebe Sünde sein; Von der Puszta will ich träumen (beide Zarah Leander)
UA: 14.12.1938 Düsseldorf/Jv.

Die blonde Carmen (Deutschland 1935)


Filmoperette
Drehbuch: Hans H. Zerlett n. d. Bühnenstück „Sie hat natürlich Recht" v. Roland Schacht; Regie: Viktor Janson;
Darsteller: Marta Eggerth, Wolfgang Liebeneiner, Ida Wüst, Leo Slezak, Hans Leibelt, u. a.
Musik: Franz Grothe; Liedertexte: Hans Hannes, Willy Dehmel
Lieder: Schön, wie der junge Frühling; Musikanten sind da (Mein Herz will ich dir schenken) (beide Marta Eggerth)
UA: 7.8.1935 Leipzig/Jf.

Bomben auf Monte Carlo (Deutschland 1931)


Musikal. Abenteuer- und Ausstattungsfilm
Drehbuch: Hans Müller, Franz Schulz nach Motiven von Heltai u. d. gleichn. Roman v. Reck-Malleczewen; Regie:
Hanns Schwarz; Darsteller: Hans Albers, Anna Sten, Heinz Rühmann, Ida Wüst, Kurt Gerron, Peter Lorre, u. a.
Musik: Werner Richard Heymann; Liedertexte: Robert Gilbert
Lieder: Eine Nacht in Monte Carlo; Das ist die Liebe der Matrosen; Wenn der Wind weht (alle Comedian Harmo-
nists)
UA: 31.8.1931 Berlin/Jv./Prädikat: Künstlerisch
Anmerkung: Nach „Der Kongreß tanzt" erfolgreichster Film der Spielzeit 1931/32.

Die drei von der Tankstelle (Deutschland 1930)


Parodistische Filmoperette
Drehbuch: Franz Schulz, Paul Franck; Regie: Wilhelm Thiele; Darsteller: Lilian Harvey, Willy Fritsch, Oskar Karl-
weis, Heinz Rühmann, Olga Tschechowa, die Comedian Harmonists, u. a.
Musik: Werner Richard Heymann; Liedertexte: Robert Gilbert
Lieder: Ein Freund, ein guter Freund (Heinz Rühmann, Willy Fritsch, Oskar Karlweis); Liebling, mein Herz läßt dich
grüßen (Lilian Harvey, Willy Fritsch); Hallo! Du süße Frau; Erst kommt ein großes Fragezeichen (beide Oskar Karl-
weis)
UA: 15.9.1930 Berlin/Jv.
Anmerkung: Erfolgreichster Tonfilm der Spielzeit 1930/31. Von der Filmprüfstelle am 1.10.1937 verboten.

Eine Nacht im Mai (Deutschland 1938)


Musikal. Lustspiel (Ausstattungsrevue)
Drehbuch: Willi Glever; Regie: GeorgJacoby; Darsteller: Marika Rökk, Viktor Staal, Karl Schönböck, Oskar Sima,
Gisela Schlüter, Mady Rahl, Ursula Herking, u. a.
:\fosik: Peter Kreuder, Friedrich Schröder; Liedertexte: Hans Fritz Beckmann
Lieder: In einer Nacht im Mai; Eine Insel aus Träumen geboren; Land in Sicht (alle Marika Rökk)
L\: 1-L 9.1938 Wiesbaden/Jv.

Ein ganzer Kerl (Deutschland 1939)


Jungmädchengeschichte
Drehbuch und Regie: Fritz Peter Buch n. s. gleichn. Theaterstück; Darsteller: Heidemarie Hatheyer, Albert Matter-
stoc~ Paul Henckels, u. a.
:\fosik: \X;remer Bochmann; Liedertexte: Aldo v. Pinelli
Lieder: Abends in der Taverne (Albert Matterstock)
L\: 22.12.1939 Stettin/Jf./Prädikat: Künstlerisch wertvoll
257

Ein Lied für dich (Deutschland 1933)


Musikal. Komödie (Sängerfilm)
Drehbuch: Irma v. Cube, Ernst Marischka; Regie:Joe May; Darsteller:Jan Kiepura,Jenny Jugo, Ida Wüst, Ralph A.
Roberts, Paul Kemp, Paul Hörbiger, Julius Falkenstein, u. a.
Musik: Willy Schmidt-Gentner, Bronislaw Kaper, Walter Jurmann; Liedertexte: Ernst Marischka, Fritz Rotter
Lieder: Ninon, lach mir einmal zu, 0 Madonna (beide Jan Kiepura)
UA: 15.4.1933 Berlin/Jv.

Ein Lied geht um die Welt (Deutschland 1933)


Musikal. Komödie (Sängerfilm)
Drehbuch: Ernst Neubach, Heinz Goldberg; Regie: Richard Oswald; Darsteller: Joseph Schmidt, Charlotte Ander,
Victor de Kawa, Fritz Kampers, u. a.
Musik: Ernst Neubach, Hans May; Liedertexte: Ernst Neubach
Lieder: Ein Lied geht um die Welt 0oseph Schmidt)
UA: 9.5.1933 Berlin/Jf.
Anmerkung: Von der Filmprüfstelle am 1.10.1937 verboten.

Es leuchten die Sterne (Deutschland 1938)


Revuefilm
Drehbuch und Regie: Hans H. Zerlett; Darsteller: LaJana, Vera Bergmann, Ernst Fritz Fürbringer, Rudi Godden, Paul
Verhoeven, Else Elster, Rosita Serrano, Margot und Hedi Höpfner, u. a.
Musik: Leo Leux, Paul Lincke, Mathias Perl, Ernst Kirsch, Franz R. Priedl; Liedertexte: Hans Hannes, Bruno Balz
Lieder: Es leuchten die Sterne; Nacht muß es sein (beide Rosita Serrano); Haben Sie den neuen Hut von Fräulein
Molly schon gesehn (Hilde Hildebrand, Rosita Serrano, Theo Lingen); Das ist Berlin
UA: 17.3.1938 Berlin/Jv.

Es war eine rauschende Ballnacht (Deutschland 1939)


Liebesroman um Peter Tschaikowsky (Ausstattungsfilm)
Drehbuch: Geza v. Cziffra n. e. Filmidee v. Georg Wittuhn und Jean Victor, FrankThieß (Dialoge); Regie: Carl Froe-
lich; Darsteller: Zarah Leander, Marika Rökk, Hans Stüwe, Leo Slezak, Paul Dahlke, u. a.
Musik: Peter Tschaikowsky, Theo Mackeben; Liedertexte: Hans Fritz Beckmann
Lieder: Nur nicht aus Liebe weinen (Zarah Leander)
UA: 15.8.1939 Berlin/Jv./Prädikat: Künstlerisch besonders wertvoll, kulturell wertvoll/Biennale 1939 Venedig·
Bronze-Medaille

Frauen sind doch bessere Diplomaten (Deutschland 1941)


Musikal. Liebeskomödie Biedermeierzeit
Drehbuch: K. G. Külb, Gustav Kampendonck; Regie: GeorgJacoby; Darsteller: Marika Rökk, Willy Fritsch, Aribert
Wäscher, Hans Leibelt, Ursula Herking, u. a.
Musik: Franz Grothe; Liedertexte: Willy Dehmel
Lieder: Einen Walzer für dich und für mich; Ach, ich liebe alle Männer; Wenn ein junger Mann kommt (alle Marika
Rökk)
UA: 31.10.1941 Berlin/Jv./Prädikat: Volkstümlich wertvoll
Anmerkung: 1. deutscher Farbspielfilm

Frauen sind keine Engel (Österreich 1943)


Satirische Liebeskomödie
Drehbuch: Geza v. Cziffra; Regie: Willi Forst; Darsteller: Marte Harell, Axel v. Ambesser, Margot Hielscher, Curd
Jürgens, u. a.
Musik: Theo Mackeben; Liedertexte: Hans Fritz Beckmann
Lieder: Frauen sind keine Engel; Ich sage „Ja" (beide Margot Hielscher)
UA: 23.3.1943 Wien/Jf. 14/Prädikat: Künstlerisch wertvoll

Die Frau meiner Träume (Deutschland 1944)


Revue- und Ausstattungsfilm
Drehbuch:Johann Vaszary, GeorgJacoby; Regie: GeorgJacoby; Darsteller: Marika Rökk, Wolfgang Lukschy, Walter
Müller, Georg Alexander, u. a.
Musik: Franz Grothe; Liedertexte: Willy Dehmel
Lieder: In der Nacht ist der Mensch nicht gern alleine; Ich warte auf dich (beide Marika Rökk); Mach dir nichts daraus
(Marika Rökk, Walter Müller)
UA: 25.8.1944 Berlin/Jv.
258

Fronttheater (Deutschland 1942)


Ehe- und Abenteuerroman - Berliner Alltag 2. Weltkrieg 1941
Drehbuch: Georg Hurdalek, H. F. Köllner, Werner Plückern. e. Idee v. Werner Scharf; Regie: Arthur Maria Rabenalt;
Darsteller: Heli Finkenzeller, Rene Deltgen, Hedi und Margot Höpfner, Wilhelm Strienz, Bruni Löbel, u. a.
Musik: Werner Bochmann, Hans-Martin Majewski; Liedertexte: Christof Schulz-Gellen
Lieder: Wer ist hier jung, wer hat hier Schwung (Bruni Löbel); Glocken der Heimat (Wilhelm Strienz)
UA: 24.9.1942 Berlin/Jf./Prädikat: Staatspolitisch und volkstümlich wertvoll

Fünf Millionen suchen einen Erben (Deutschland 1938)


Grotesklustspiel
Drehbuch: Georg Hurdalek,Jacob Geis n. d. gleichn. Roman von Harald Baumgarten; Regie: Carl Boese; Darsteller:
Heinz Rühmann, Leny Marenbach, Oskar Sima, Heinz Salfner, Albert Florath, u. a.
Musik: Lothar Brühne; Liedertexte: Bruno Balz
Lieder: Ich brech' die Herzen der stolzesten Frau'n (Heinz Rühmann)
UA: 1.4.1938 Berlin/Jf.

Gasparone (Deutschland 193 7)


Ausstattungsoperette
Drehbuch: Hans Leip, Werner Eplinius, Rudo Rittern. d. gleichn. Operette v. Carl Millöcker; Regie: GeorgJacoby;
Darsteller: Marika Rökk, Johannes Heesters, Heinz Schorlemmer, Edith Schollwer, Oskar Sima, Leo Slezak, Rudolf
Platte, Ursula Herking, u. a.
Musik: Peter Kreuder, Friedrich Schröder unter Verwendung der Melodien von Carl Millöcker; Liedertexte: Hans
Fritz Beckmann
Lieder: Ich werde jede Nacht von Ihnen träumen (Edith Schollwer,Johannes Heesters); Einmal von Herzen verliebt
sein CTohannes Heesters);Ja, die Frauen sind gefährlich (Marika Rökk); Du hast mich noch nie so geküßt (Marika Rökk,
Heinz Schorlemmer)
UA: 17.12.1937 Hamburg/Jf. 14

Gitta entdeckt ihr Herz (Deutschland 1932)


Filmoperette
Drehbuch: Johannes Brandt, Erich Faber nach einer Idee von Tilde Förster; Regie: Carl Froelich; Darsteller: Gitta
Alpar, Gustav Fröhlich, Paul Kemp, Tibor v. Halmay, u. a.
Musik: Nikolaus Brodszky, Hansom Milde-Meißner; Liedertexte: Johannes Brandt
Lieder: Was kann so schön sein (Gitta Alpar); Mädel, so bist du
UA: 5.4.1932 Berlin/Jf.

Glückskinder (Deutschland 1936)


Musikal. Liebeskomödie
Drehbuch: R. A. Stemmle, Paul Martin, Curt Goetz; Regie: Paul Martin; Darsteller: Lilian Harvey, Willy Fritsch,
Oskar Sima, Paul Kemp, Albert Florath, u. a.
Musik: Peter Kreuder; Liedertexte: Hans Fritz Beckmann
Lieder: Ich wollt', ich wär ein Huhn (Lilian Harvey, Willy Fritsch, Oskar Sima, Paul Kemp)
UA: 19.9.1936 Berlin/Jv./Prädikat: Künstlerisch wertvoll

Große Freiheit Nr. 7 (Deutschland 1944)


Seemannsroman, Hamburger Hafen und St. Pauli
Drehbuch: Helmut Käutner, Richard Nicolas; Regie: Helmut Käutner, Darsteller: Hans Albers, Ilse Werner, Hans
Söhnker, Gustav Knuth, Hilde Hildebrand, Ethel Reschke, Helmut Käutner, Alfred Braun, u. a.
Musik: Werner Eisbrenner; Liedertexte: Helmut Käutner
Lieder: Beim erstenmal, da tut's noch weh (Hilde Hildebrand); Auf der Reeperbahn nachts um halb eins (Musik und
Text: Ralph Arthur Roberts); La Paloma (beide Hans Albers)
CA: 15.12.1944 Prag/Jv.
Anmerkung: Von der Filmprüfstelle am 12.12.1944 für Deutschland verboten und nur zur Vorführung im Ausland
einschl. des damaligen Protektorats Böhmen und Mähren zugelassen.

Die große Liebe (Deutschland 1942)


Liebes- und Abenteuerroman
Drehbuch: Peter Groll, RolfHansen nach einer Idee von Alexander Lernet-Holenia; Regie: RolfHansen; Darsteller:
Zarah Leander, Vihor Staal, Paul Hörbiger, Grete Weiser, Just Scheu, Agnes Windeck, u. a.
Musik: Michael Jary; Liedertexte: Bruno Balz
Lieder: Davon geht die Welt nicht unter; Ich weiß, es wird einmal ein Wunder geschehn (beide Zarah Leander)
UA: 12.6.1942 Berlin/Jf./Prädikat: Staatspolitisch, künstlerisch und volkstümlich wertvoll
259

La Habanera (Deutschland 1937)


Musikal. Liebesromanze
Drehbuch: Gerhard Menzel, Regie: DetlefSierck; Darsteller: Zarah Leander, Ferdinand Marian, Karl Martell, Werner
Finck, u. a.
Musik: Lothar Brühne; Liedertexte: Bruno Balz
Lieder: Der Wind hat mir ein Lied erzählt; Du kannst es nicht wissen (beide Zarah Leander)
UA: 18.12.1937 Berlin/Jv.

Hab mich lieb (Deutschland 1942)


Lustspiel um eine Tänzerin (Revuefilm)
Drehbuch: Johann Vaszary, Kurt Bortfeldt, Herbert Witt; Regie: Harald Braun; Darsteller: Marika Rökk, Viktor Staal,
Hans Brausewetter, Mady Rahl, Ursula Herking, Paul Henckels, Willi Witte, u. a.
Musik: Franz Grothe; Liedertexte: Willy Dehmel
Lieder: Sing mit mir; Es ist nur die Liebe; Ich möchte so gerne (alle Marika Rökk); Komm und gib mir deine Hand
(Marika Rökk, Hertha Mayen, Willi Witte)
UA: 8.12.1942 Berlin/Jv./Prädikat: Künstlerisch und volkstümlich wertvoll

Hallo Janine (Deutschland 1939)


Musikal. Verwechslungslustspiel (Ausstattungsfilm)
Drehbuch: K. G. Külb; Regie: Carl Boese; Darsteller: Marika Rökk,Johannes Heesters, Rudi Godden, Mady Rahl,
Else Elster, Erich Ponto, Kate Kühl, Hubert v. Meyerinck, u. a.
Musik: Peter Kreuder; Liedertexte: Hans Fritz Beckmann
Lieder: Musik! Musik! Musik! (Ich brauche keine Millionen) (Marika Rökk, Rudi Godden); Auf dem Dach der Welt
(Marika Rökk); Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben (Rudi Godden); Lerne lieben ohne zu weinen (Else Elster)
UA: 1.7.1939 Hamburg/Jv.

Heimat (Deutschland 1938)


Frauen- und Sittenroman
Drehbuch: Harald Braun n. d. gleichn. Schauspiel von Hermann Sudermann, bearb. von Otto Ernst Hesse und Hans
Brennert; Regie: Carl Froelich; Darsteller: Zarah Leander, Heinrich George, Ruth Hellberg, Paul Hörbiger, Leo Sle-
zak, Franz Schafheitlin, u. a.
Musik: Theo Mackeben; Liedertexte: Michael Gesell
Lieder: Eine Frau wird erst schön durch die Liebe; Drei Sterne sah ich scheinen (beide Zarah Leander)
UA: 25.6.1938 Danzig/Jf. 14/Prädikat: Staatspolitsch und künstlerisch wertvoll/Nationaler Filmpreis 1939/
Biennale 1938 Venedig - Pokal für den besten Regisseur

Herbstmanöver (Deutschland 1935)


Musikal. Militärlustspiel
Drehbuch: Franz Rauch nach einer Novelle von Hans Ritter und Eberhard Storch; Regie: GeorgJacoby; Darsteller:
Hans Söhnker, Susi Lanner, Ida Wüst, Leo Slezak, u. a.
Musik: Robert Stolz, Paul Hühn; Liedertexte: Bruno Balz
Lieder: Auf der Heide blühn die letzten Rosen (Leo Slezak)
UA: 24.1.1936 Berlin/Jf

Herz ist Trumpf (Deutschland 1934)


Verwechslungslustspiel
Drehbuch: Walter Wassermann nach der Novelle von Harald G. Peterson und Eduard Andres; Regie: Carl Boese;
Darsteller: Jenny Jugo, Paul Hörbiger, Käthe Haack, Günther Lüders, Albert Florath, u. a.
Musik: Carl G. v. Bazant; Liedertexte: Hans Schachner
Lieder: Schön ist die Liebe im Hafen (Vicky Werkmeister)
UA: 31.12.1934 Berlin/Jv.

Ich liebe alle Frauen (Deutschland 1935)


Musikal. Verwechslungskomödie (Sängerfilm)
Drehbuch: Ernst Marischka; Regie: Carl Lamac; Darsteller: Jan Kiepura, Lien Deyers, Theo Lingen, Rudolf Platte,
Adele Sandrock, Fritz Imhoff, u. a.
Musik: Robert Stolz, Werner Schmidt-Boelcke, Paul Hühn; Liedertexte: Ernst Marischka
Lieder: Ob blond, ob braun (Jan Kiepura)
UA: 30.8.1935 Berlin/Jf.
Illusion (Deutschland 1941)
Liebesroman
Drehbuch: Werner Eplinius, Viktor Tourjansky; Regie: Viktor Tourjansky; Darsteller: Johannes Heesters, Brigitte
Homey, Hilde Sessak, Otto E. Hasse, u. a.
~1usik: Franz Grothe
Titel: Illusion
UA: 30.12.1941 Berlin/Jv.

Immer nur du (Deutschland 1941)


Parodistische Filmoperette (Revuefilm)
Drehbuch: Karl Anton, Felix v. Eckardt; Regie: Karl Anton; Darsteller: Johannes Heesters, Dora Kornar, Fita Benk-
hoff, Paul Kemp, Hans Leibelt, Georges Boulanger, Gunnar Möller, u. a.
Musik: Friedrich Schröder; Liedertexte: Hans Fritz Beckmann
Lieder: Man müßte Klavier spielen können Oohannes Heesters); Liebling, was wird nun aus uns beiden; Die ganze
Welt dreht sich um dich (beide Dora Kornar, Johannes Heesters)
UA: 22.8.1941 Dresden/Jf. 14/Prädikat: Künstlerisch wertvoll

Immer, wenn ich glücklich bin (Das lockende Spiel) (Österreich 1938)
Musikal. Lustspiel, Eheschicksal einer Sängerin
Drehbuch: Ernst Marischka; Regie: Carl Lamac; Darsteller: Marta Eggerth, Paul Hörbiger, Frits van Dongen, Lucie
Englisch, Theo Lingen, Hans Moser, u. a.
Musik: Franz Grothe; Liedertexte: Ernst Marischka
Lieder: Immer, wenn ich glücklich bin; Warum ist in Wien grade der Walzer zu Haus (beide Marta Eggerth); Man darf
nicht schwarz sehn (Paul Hörbiger)
UA: 20.1.1938 Berlin/Jv.

Karneval der Liebe (Deutschland 1943)


Musikal. Verwechslungslustspiel - Kölner Karneval
Drehbuch: Walter Forster, Peter Groll, Paul Martin; Regie: Paul Martin; Darsteller:Johannes Heesters, Dora Kornar,
Hans Moser, Dorit Kreysler, Axel v. Ambesser, Evelyn Künneke, u. a.
Musik: Michael Jary; Liedertexte: Aldo v. Pinelli, Hans Fritz Beckmann
Lieder: Junger Mann (d. i. ,,Haben Sie schon mal im Dunkeln geküßt"); Eins, zwei, drei (d. i.,, Hokuspokus") (beide
Dorit Kreysler,Johannes Heesters); Das Karussel (Evelyn Künneke,Johannes Heesters); Durch dich wird diese Welt
erst schön (Dora Kornar, Johannes Heesters)
UA: 1.4.1943 Königsberg/Jv./Prädikat: Volkstümlich wertvoll

Der Kongreß tanzt (Deutschland 1931)


Ausstattungsoperette, Wiener Kongreß
Drehbuch: Norbert Falk, Robert Liebmann; Regie: Eric Charell; Darsteller: Lilian Harvey, Willy Fritsch, Otto Wall-
burg, Conrad Veidt, Carl Heinz Schroth, Lil Dagover, Adele Sandrock, Paul Hörbiger, u. a.
Musik: Werner Richard Heymann unter Verwendung von Altwiener Kompositionen; Liedertexte: Robert Gilbert
Lieder: Das muß ein Stück vom Himmel sein (Paul Hörbiger); Das gibt's nur einmal (Lilian Harvey)
UA: 20.10.1931 Berlin/Jf.
Anmerkung: Erfolgreichster Tonfilm der Spielzeit 1931/32. Von der Filmprüfstelle am 1.10.1937 verboten.

Kora Terry (Deutschland 1940)


Abenteuerfilm um ein Schwestern-Tanzpaar (Ausstattungsfilm)
Drehbuch: Walter Wassermann, C. H. Diller n. d. gleichn. Roman von H. C. v. Zobeltitz; Regie: Georg Jacoby;
Darsteller: Marika Rökk, Will Quadflieg, Josef Sieber, Ursula Herking, Hubert v. Meyerinck, u. a.
Musik: Peter Kreuder, Frank Fux; Liedertexte: Günther Schwenn, Peter Schaeffers
Lieder: Für eine Nacht voller Seligkeit; Wenn es Frühling wird; Warum soll ich treu sein; Im Leben geht alles vorüber
(alle Marika Rökk)
U A: 27.11.1940 Karlsruhe/Jv.

Krach um Jolanthe (Deutschland 1934)


Bauernschwank, Oldenburger Dorfmilieu
Drehbuch: Robert A. Stemmle, Walter Supper n. d. gleichn. Bühnenstück von August Hinrichs; Regie: Carl Froelich;
Darsteller: Marianne Hoppe, Olaf Bach, Albert Lieven, Fita Benkhoff, u. a.
Musik: Hansom Milde-Meißner, Willy Richartz; Liedertexte: Peter Kirsten
Lieder: Hein spielt abends so schön auf dem Schifferklavier
CA: 18.8.1934 Berlin/Jf./Prädikat: Künstlerisch besonders wertvoll
261

Lauter Liebe (Deutschland 1940)


Ehe- und Liebeskomödie, Rothenburg und Umgebung
Drehbuch: Thea v. Harbou, Egbert van Putten; Regie: Heinz Rühmann; Darsteller: Hertha Feiler, Rolf Weih, Gretl
Theimer, Willi Domgraf-Faßbender, Hans Leibelt, u. a.
Musik: Werner Bochmann; Liedertexte: Bruno Balz
Lieder: Mir geht's gut (Hertha Feiler, Rolf Weih)
UA: 16.2.1940 Köln/Jv.

Liebesgeschichten (Deutschland 194 3)


Volkstüml. Familien- und Liebesroman, 1890-1930
Drehbuch: Gustav Kampendock frei nach dem Roman von Walter Lieck; Regie: ViktorTourjansky; Darsteller: Willy
Fritsch, Hannelore Schroth, Elisabeth Flickenschildt, Paul Henckels, u. a.
Musik: Peter Kreuder, Liedertexte: Hans Fritz Beckmann
Lieder: Immer und ewig (Hertha Mayen, Willi Witte); Hand in Hand gehn wir zwei
UA: 3.3.1943 Leipzig/Jv./Prädikat: Künstlerisch wertvoll

Liebeswalzer (Deutschland 1930)


Tonfilmoperette
Drehbuch: Hans Müller, Robert Liebmann; Regie: Wilhelm Thiele; Darsteller: Lilian Harvey, Willy Fritsch, Georg
Alexander, Willy Prager, Austin Egen, den Weintraub-Syncopators, u. a.
Musik: Werner Richard Heymann; Liedertexte: Robert Gilbert
Lieder: Du bist das süßeste Mädel der Welt (Willy Fritsch); Liebeswalzer (Sag nicht ja, sag nicht nein)
z:
UA: 7. 1930 Berlin/Jf./Prädikat: Künstlerisch
Anmerkung: Nach „Atlantik" (Drama einer Schiffskatastrophe) erfolgreichster Film der Spielzeit 1929/30

Liebe, Tod und Teufel (Deutschland 1934)


Phantastisches Märchen, exotisches Milieu
Drehbuch: Kurt Heuser, Pelz v. Felinau, Liselotte Gravenstein nach der Novelle „Das Flaschenteufelchen" von R. L.
Stevenson; Regie: Heinz Hilpert und Reinhart Steinbicker; Darsteller: Käthe v. Nagy, Albin Skoda, Brigitte Horney,
Erich Ponto, Paul Dahlke, Rudolf Platte, Oskar Sima, Marita Gründgens, u. a.
Musik: Theo Mackeben; Liedertexte: Hans Fritz Beckmann
Lieder: So oder so ist das Leben (Brigitte Horney)
UA: 21.12.1934 Berlin/Jv./Prädikat: Künstlerisch wertvoll

Das Lied der Wüste (Deutschland 1939)


Abenteuer- und Sensationsfilm
Drehbuch: Walther v. Hollander, Paul Martin nach einem Bericht von Werner Illing; Regie: Paul Martin; Darsteller:
Zarah Leander, Herbert Wilk, Gustav Knuth, Friedrich Domin, Franz Schafheitlin, u. a.
Musik: Nico Dostal; Liedertexte: Bruno Balz
Lieder: Ein paar Tränen; Heut abend lad ich mir die Liebe ein; Sagt dir eine schöne Frau: Vielleicht (alle Zarah
Leander)
UA: 17.11.1939 Berlin/Jv.

Das Lied einer Nacht (Deutschland 1932)


M usikal. Lustspiel (Sängerfilm)
Drehbuch: Irma v. Cube, Albrecht Joseph; Regie: Anatol Litwak; Darsteller: Jan Kiepura, Magda Schneider, Fritz
Schulz, Otto Wallburg, Ida Wüst, Margo Lion, Julius Falkenstein
Musik: Mischa Spoliansky, Willy Schmidt-Gentner; Liedertexte: Marcellus Schiffer
Lieder: Heute nacht oder nie (Jan Kiepura)
UA: 27.5.1932 Berlin/Jf.

Das Lied ist aus (Deutschland 1930)


Liebeskomödie
Drehbuch: Walter Reisch, Regie: Geza v. Bolvary; Darsteller: Liane Haid, Willi Forst, Otto Wallburg, Fritz Odemar,
Hedwig Bleibtreu, Marcel Wittrisch, u. a.
Musik: Robert Stolz; Liedertexte: Walter Reisch
Lieder: Das Lied ist aus (Frag nicht, warum ich gehe) (Marcel Wittrisch); Adieu, mein kleiner Gardeoffizier (Liane
Haid); Ja, wenn das Wörtchen „wenn" nicht wär
UA: 7.10.1930 Berlin/Jv.
Der ~ann, der Sherlock Holmes war (Deutschland 1937)
5Jtirische Kriminal- und Abenteuerkomödie
Drehbuch: Robert A. Stemmle, Karl Hartl; Regie: Karl Hartl; Darsteller: Hans Albers, Heinz Rühmann, Hansi
Knoteck, Hilde Weißner, Hans Jungermann, Eduard v. Winterstein, Ernst Waldow, u. a.
:\·f usik: Hans Sommer; Liedertexte: Richard Busch
Lieder: Jawohl, meine Herr'n (Hans Albers, Heinz Rühmann)
UA: 15.7.1937 Berlin/Jf. 14/Prädikat: Künstlerisch wertvoll

Der Mann, von dem man spricht (Österreich 1937)


Groteske, Artistenmilieu
Drehbuch: Hanns Saßmann; Regie: E. W. Emo; Darsteller: Heinz Rühmann, Theo Lingen, Hans Moser, Heinz
Salfner, u. a.
Musik: Heinz Sandauer; Liedertexte: Erich Meder
Lieder: So ein Regenwurm hat's gut (Heinz Rühmann)
UA: 5.2.1937 Wien/Jf.

Melodie des Herzens (Deutschland 1929)


Sitten- und Liebesdrama
Drehbuch: Hans Szekely; Regie: Hanns Schwarz; Darsteller: Dita Parlo, Willy Fritsch, Gerö Maly, u. a.
Musik: Werner Richard Heymann unter Verwendung von ungarischen Volksliedern und Beiträgen von Paul Abraham
und Viktor Gertler
Lieder: Bin kein Hauptmann, bin kein großes Tier (Willy Fritsch) (Musik: Paul Abraham, Text: Hanz Szekely)
UA: 16.12.1929 Berlin/Jv.
Anmerkung: Erster hundertprozentiger Tonfilm der UFA

Mutter (Italien/Deutschland 1941)


Ehe- und Mutterroman (Sängerfilm)
Drehbuch: Georg C. Klaren, Ela Elborg, Guido Cantini; Regie: Guido Brignone; Darsteller: Beniamino Gigli, Emma
Grammatica, Carola Höhn, Friedrich Benfer, u. a.
Musik: Cesare Andrea Bixio unter Verwendung von Opernmelodien von Giuseppe Verdi; Liedertexte: Bruno Balz
Lieder: M~ma (Beniamino Gigli)
UA: 25.7.1941 Göttingen/Jv.
Anmerkung: Als ital. Originalfassung in Rom hergestellt, einzelne Szenen erst nachträglich mit deutscher Sprache
unterlegt

Napoleon ist an allem schuld (Deutschland 1938)


Musikal. Satire
Drehbuch: Curt Goetz, Karl Peter Gillmann; Regie: Curt Goetz; Darsteller: Curt Goetz, Else v. Möllendorff, Kirsten
Heiberg, Valerie v. Martens, Paul Henckels, Max Gülstorff, u. a.
Musik: Franz Grothe; Liedertexte: Willy Dehmel
Lieder: Es war ein Mädchen und ein Matrose (Valerie v. Martens); Warum hat der Napoleon (Kirsten Heiberg)
UA: 29.11.1938 Berlin/Jv.

Operette (Österreich 1940)


Lebensbild des Operettenregisseurs und Theaterleiters Franz Jauner in Wien Ende des 19. Jahrhunderts.
Drehbuch: Willi Forst, Axel Eggebrecht; Regie: Willi Forst; Darsteller: Willi Forst, Maria Holst, Paul Hörbiger, Dora
Kornar, Siegfried Breuer, Leo Slezak, Curd Jürgens, u. a.
Musik: Willy Schmidt-Gentner, Johann Strauß (Vater), Franz v. Suppe, Carl Millöcker; Liedertexte: Hans Fritz
Beckmann
Lieder: Ich bin heute ja so verliebt (Maria Holst, Willi Forst)
UA: 20.12.1940 Wien/Jv./Prädikat: Künstlerisch und kulturell wertvoll

Paradies der Junggesellen (Deutschland 1939)


Musikal. Lustspiel
Drehbuch: Karl Peter Gillmann, Günther Neumann nach dem Roman von Johannes Boldt; Regie: Kurt Hoffmann;
Darsteller: Heinz Rühmann, Hans Brausewetter, Josef Sieber, Rudolf Schündler, u. a.
Musik: Michael Jary; Liedertexte: Bruno Balz
Lieder: Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern (Heinz Rühmann, Hans Brausewetter, Josef Sieber)
UA: 1.8.1939 Hamburg/Jv.
263

Patrioten (Deutschland 193 7)


Kriegs- und Liebesroman 1918
Drehbuch: Philipp Lothar Mayring, Felix Lützkendorf, Karl Ritter n. e. Idee von Karl Ritter; Regie: Karl Ritter;
Darsteller: Lida Baarova, Mathias Wiemann, Hilde Körber, Paul Dahlke, u. a.
Musik: Theo Mackeben; Liedertexte: Hans Fritz Beckmann
Lieder: Paris, du bist die schönste Stadt der Welt (Lida Baarova)
UA: 24.9.1937 Berlin/Jv./Prädikat: Staatspolitisch und künstlerisch besonders wertvoll

Premiere (Österreich 1937)


Kriminaldrama im Milieu des Showgeschäfts
Drehbuch: Max Wallner, F. D. Andam; Regie: Geza v. Bolvary; Darsteller: Zarah Leander, Karl Martell, Attila Hörbi-
ger, Theo Lingen, u. a.
Musik: Denes v. Buday, Fenyes Szabolcs, Willy Schmidt-Gentner; Liedertexte: Hans Schachner
Lieder: Merci, mon ami; Ich hab vielleicht noch nie geliebt (beide Zarah Leander)
UA: 5.2.1937 Wien/Jv.

Quax, der Bruchpilot (Deutschland 1941)


Grotesklustspiel um die Sportfliegerei
Drehbuch: Robert A. Stemmle n. d. gleichn. Erzählung von Hermann Grote; Regie: Kurt Hoffmann; Darsteller:
Heinz Rühmann, Karin Himboldt, Harry Liedtke, Beppo Brem, Manfred Heidmann, u. a.
Musik: Werner Bochmann; Liedertexte: Erich Knauf
Lieder: Heimat, deine Sterne (Manfred Heidmann)
UA: 16.12.1941 Hamburg/Jf./Prädikat: Künstlerisch und volkstümlich wertvoll, jugendwert

Rosen in Tirol (Deutschland 1940)


Operette
Drehbuch: Ernst Marischka nach der Operette „Der Vogelhändler" von Carl Zeller; Regie: Geza v. Bolvary; Darstel-
ler: Marte Harell, Johannes Heesters, Hans Moser, Theo Lingen, Leo Slezak, Erika v. Thellmann, u. a.
Musik: Franz Grothe unter Verwendung der Operettenmelodien von Carl Zeller; Liedertexte: Ernst Marischka
Lieder: Hoch drob'n auf dem Berg (Hans Holt)
UA: 5.12.1940 Berlin/Jv.

Die Sache mit Styx (Deutschland 1942)


Parodistischer Abenteuer- und Kriminalfilm
Drehbuch: Curt J. Braun nach dem Roman „Rittmeister Styx" von Georg Mühlen-Schulte; Regie: Karl Anton; Dar-
steller: Laura Solari, Victor de Kowa, Hans Leibelt, Harald Paulsen, u. a.
Musik: Harald Böhmelt; Liedertexte: Hans Fritz Beckmann
Lieder: Heimatlied (Wer die Heimat liebt) (Herbert Ernst Groh)
UA: 1.4.1942 Wuppertal/Jv.

Schwarzfahrt ins Glück (Die kleine Sünderin) (Deutschland 1938)


Liebesgeschichte
Drehbuch: Walter Wassermann, C. H. Diller n. d. gleichn. Roman von H. M. Kritz; Regie: Carl Boese; Darsteller:
Rene Deltgen, Volker v. Collande, Ruth Hellberg, Viktoria v. Ballasko, Paul Dahlke, Ernst Waldow, Rudolf Platte,
Günther Lüders, u. a.
Musik: Michael Jary
Lieder: Roter Mohn (instrumental)
UA: 8.8.1938 Berlin/Jv.

Die schwedische Nachtigall (Deutschland 1941)


Liebesroman um die schwedische SängerinJenny Lind und den dänischen Märchendichter Hans Christian Andersen
Drehbuch: Gert v. Klaß, Per Schwenzen n. d. Schauspiel „Gastspiel in Kopenhagen" von Friedrich Forster-Burggraf;
Regie: Peter Paul Brauer; Darsteller: Ilse Werner, Karl Ludwig Diehl, Aribert Wäscher, Hans Leibelt, Kate Kühl, u. a.
Musik: Franz Grothe; Liedertexte: Willy Dehmel
Lieder: Lied der Nachtigall (Zauberlied der Nacht); Postillonlied (beide gesungen von Erna Berger)
UA: 9.4.1941 Leipzig/Jv./Prädikat: Künstlerisch wertvoll
Sieben Ohrfeigen (Deutschland 193 7)
~v1 usikal. Komödie
Drehbuch: B. E. Lüthge, Paul Martin, Curt Goetz; Regie: Paul Martin; Darsteller: Lilian Harvey, Willy Fritsch, Oskar
Sima, u. a.
Musik: Friedrich Schröder
Lieder: Ich tanze mit dir in den Himmel hinein; Chinamann (beide instrumental)
UA: 3.8.1937 Berlin/Jf 14

Der Sieger (Deutschland 1932)


Musikal. Komödie
Drehbuch: Leonhard Frank, Robert Liebmann; Regie: Hans Hinrich und Paul Martin; Darsteller: Hans Albers, Käte
v. Nagy, Hans Brausewetter, Max Gülstorff, Ida Wüst, Adele Sandrock, Willi Domgraf-Faßbender, die Comedian
Harmonists, u. a.
Musik: Werner Richard Heymann; Liedertexte: Robert Gilbert, Max Kolpe
Lieder: Es führt kein andrer Weg zur Seligkeit (Käte v. Nagy); Hoppla! Jetzt komm ich! (Hans Albers)
UA: 21.3.1932 Berlin/Jv.

Sophienlund (Deutschland 1943)


Familien- und Liebeskomödie
Drehbuch: Fritz Peter Buch, Helmut Weiß n. d. gleichn. Komödie von Helmut Weiß und Fritz v. Woedtke; Regie:
Heinz Rühmann; Darsteller: Harry Liedtke, Käthe Haack, Hannelore Schroth, Hans Quest, u. a.
Musik: Werner Bochmann
Lieder: Mit Musik geht alles besser (instrumental)
UA: 26.2.1943 Berlin/Jf./Prädikat: Künstlerisch besonders wertvoll

Stern von Rio (Deutschland 1940)


Abenteuer- und Revuefilm
Drehbuch: H. F. Köllner, Felix v. Eckardt nach einer Idee von H. F. Köllner; Regie: Karl Anton; Darsteller: LaJana,
Gustav Dießl, Fritz Kampers, Harald Paulsen, Hubert v. Meyerinck, u. a.
Musik: Willy Engel-Berger; Liedertexte: Kurt Feltz, Charles Amberg
Lieder: Stern von Rio (Herbert Ernst Groh)
UA: 20.3.1940 Berlin/Jv.

Tanz auf dem Vulkan (Deutschland 1938)


Französische Juli-Revolution 1830
Drehbuch: Hans Rehberg, Peter Hagen, Hans Steinhoff; Regie: Hans Steinhoff; Darsteller: GustafGründgens, Sybille
Schmitz, Gisela Uhlen, Theo Lingen, Hilde Hildebrand, u. a.
Musik: Theo Mackeben; Liedertexte: Otto Ernst Hesse
Lieder: Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da (Gustaf Gründgens)
UA: 30.11.1938 Stuttgart/Prädikat: Künstlerisch wertvoll

Tanz mit dem Kaiser (Deutschland 1941)


Musikal. Liebes- und Verwechslungskomödie um Kaiser Joseph II. von Österreich
Drehbuch: Geza v. Cziffra, Friedrich Schreyvogel nach dem Bühnenstück „Die Nacht in Siebenbürgen" von Nikolaus
Asztalos; Regie: GeorgJacoby; Darsteller: Marika Rökk, Wolf Albach-Retty, Axel v. Ambesser, Hans Leibelt, Lucie
Englisch, u. a.
Musik: Franz Grothe; Liedertexte: Willy Dehmel
Lieder: So schön wie heut, so müßt es bleiben (Marika Rökk); Frühling in Wien (Marika Rökk, Wolf Albach-Retty)
UA: 19.12.1941 Wien/Jv./Prädikat: Volkstümlich wertvoll

Traummusik (Deutschland 1940)


Künstlerroman um Sänger und Komponisten
Drehbuch: Georg C. Klaren, Richard Billinger, J. B. Malina; Regie: Geza v. Bolvary; Darsteller: Beniamino Gigli,
Marte Harell, Werner Hinz, Albrecht Schoenhals, Lizzi Waldmüller, Axel v. Ambesser, Erich Helgar, u. a.
Musik: Peter Kreuder, Riccardo Zandonai, Frank Fux; Liedertexte: Günther Schwenn, Hans Fritz Beckmann
Lieder: Du gehst durch all meine Träume; Ein Sefior und eine schöne Sefiorita; Liebling, mach Musik; Traummusik
(alle Lizzi Waldmüller)
UA: 25.10.1940 Aachen/Jv.
265

Truxa (Deutschland 1936)


Abenteuer- und Sensationsfilm
Drehbuch und Regie: Hans H. Zerlett nach dem Roman von Heinrich Seiler; Darsteller: La Jana, Hannes Stelzer,
Ernst Fritz Fürbringer, Mady Rahl, Rudi Godden, Hans Söhnker, Geschwister Höpfner, u. a.
~fosik: Leo Leill{; Liedertexte: Hans H. Zerlett
Lieder: Unter den Pinien von Argentinien (Hans Söhnker); Dummes kleines Ding (Mady Rahl, Rudi Godden);
Truxa-Fox
CA: 19.1.1937 Berlin/Jv.

Vergiß mein nicht (Deutschland 1935)


Liebesroman
Drehbuch: Ernst Marischka; Regie: Augusto Genina; Darsteller: Beniamino Gigli, Magda Schneider, Kurt Vesper-
mann, Eric Ode, u. a.
Musik: Alois Melichar; Liedertexte: Ernst Marischka
Lieder: Vergiß mein nicht (Beniamino Gigli) (Musik: Ernesto de Curtis)
UA: 24.10.1935 Hamburg/Jf. 14

Viktor und Viktoria (Deutschland 1933)


Filmoperette
Drehbuch und Regie: Reinhold Schünzel; Darsteller: Renate Müller, Hermann Thimig, AdolfWohlbrück, Hilde Hil-
debrand, Fritz Odemar, u. a.
Musik: Franz Doelle; Liedertexte: Bruno Balz
Lieder: An einem Tag im Frühling (Renate Müller); Komm doch ein bißchen mit nach Madrid (Hermann Thimig)
UA: 28.12.1933 Berlin/Jv./Prädikat: Künstlerisch

Der Vorhang fällt (Schuß im Rampenlicht) (Deutschland 1939)


Kriminalfilm
Drehbuch: Georg Zoch nach dem Kriminalstück „Schuß im Rampenlicht" von Paul van der Hurck; Regie: Georg
Jacoby; Darsteller: Anneliese Uhlig, Hilde Sessak, Elfie Mayerhofer, Gustav Knuth, Rudolf Platte, Volkerv. Collande,
Lina Carstens, u. a.
Musik: Franz Grothe; Liedertexte: Willy Dehmel
Lieder: Man kann sein Herz nur einmal verschenken (Elfie Mayerhofer); Warum bin ich denn bloß kein Torero
UA: 13.7.1939 Berlin/Jv.

Walzerkrieg (Deutschland 1933)


Musikal. Ausstattungskomödie um die Wiener Komponisten Josef Lanner und Johann Strauß
Drehbuch: Hans Müller, Robert Liebmann; Regie: Ludwig Berger; Darsteller: Renate Müller, Willy Fritsch, Adolf
Wohlbrück, Paul Hörbiger, Theo Lingen, Rose Barsony, u. a.
Musik: Franz Grothe, Alois Melichar nach Motiven von Johann Strauß (Vater) und JosefLanner; Liedertexte: Hanns
Dekner
Lieder: An der Donau, wenn der Wein blüht (Renate Müller)
UA: 4.10.1933 Berlin/Jf./Prädikat: Künstlerisch

Wasser für Canitoga (Deutschland 1939)


Sensations- und Abenteuerdrama
Drehbuch: Walter Zerlett-Olfenius nach dem Bühnenstück von G. Turner Krebs für den Film bearbeitet von Emil
Burri und Peter Francke; Regie: Herbert Selpin; Darsteller: Hans Albers, Charlotte Susa, Hilde Sessak, Peter Voß,Josef
Sieber, Ernst Fritz Fürbinger, Beppo Brem, u. a.
Musik: Peter Kreuder; Liedertexte: Hans Fritz Beckmann
Lieder: Good bye, Jonny (Hans Albers)
UA: 10.3.1939 München/Jf. 14/Prädikat: Künstlerisch wertvoll

Der weiße Traum (Österreich 1943)


Verwechslungslustspiel (Eisrevuefilm)
Drehbuch: Geza v. Cziffra; Regie: Geza v. Cziffra unter der künstlerischen Oberleitung von Karl Hartl; Darsteller:
Olly Holzmann, Wolf Albach-Retty, Oskar Sima, Weltmeister Karl Schäfer mit seinem Eisballett
Musik: Anton Profes; Liedertexte: Aldo v. Pinelli
Lieder: Kauf dir einen bunten Luftballon; Wie schön wär heut die Welt für mich (beide Alda Noni)
UA: 5.10.1943 Wien/Jf. 14/Prädikat: Künstlerisch wertvoll
Wer wird denn weinen, wenn man auseinander geht (Deutschland 1929)
Schwank
Drehbuch: Alfred Halm, Friedrich Stein nach dem musikalischen Schlager von Hugo Hirsch; Regie: Richard Eich-
berg; Darsteller: Dina Gralla, Harry Halm, Paul Morgan, Paul Hörbiger, u. a.
:\iusik: Hans May, Titelschlager von Hugo Hirsch; Liedertexte: Arthur Rebner
Lieder: Wer wird denn weinen, wenn man auseinander geht
UA: 30.9.1929 Berlin/Jv.
Anmerkung: Noch stumm gedreht und erst nachträglich mit Musik, Sprechpartien, Gesang und Geräuscheffekten
unterlegt (nachsynchronisiert)

Wiener G'schichten (Österreich 1940)


Szenen um ein Wiener Kaffeehaus
Drehbuch: Ernst Marischka, Harald Bratt nach einem Originalstoff von Hans Gustl Kernmayr; Regie: Geza v. Bol-
vary; Darsteller: Marte Harell, Paul Hörbiger, Hans Moser, Siegfried Breuer, Oskar Sima, u. a.
Musik: Hans Frankowsky; Liedertexte: Ernst Marischka
Lieder: Ja, das san halt Wiener G'schichten (Hans Moser, Paul Hörbiger)
UA: 8.8.1940 Berlin/Jv./Prädikat: Künstlerisch und volkstümlich wertvoll

Wir machen Musik (Deutschland 1942)


Musikal. Liebes- und Ehekomödie
Drehbuch: Helmut Käutner nach einem Lustspiel von Manfried Rößner und Motiven von Erich Ebermayer; Regie:
Helmut Käutner; Darsteller: Ilse Werner, Victor de Kowa, Georg Thomalla, Grethe Weiser, u. a.
Musik: Peter Igelhoff, Adolf Steimel; Liedertexte: Aldo v. Pinelli
Lieder: Wir machen Musik; Wann wirst du wieder bei mir sein; Mein Herz hat heut Premiere; Ich hab dich und du
hast mich (alle Ilse Werner)
LA: 8.10.19-+2 Berlin/Jy./Prädikat: Künstlerisch und volkstümlich wertvoll, anerkennenswert

Zu neuen Ufern (Deutschland 1937)


Frauen- und Abenteuerroman England - Australien 1840
Drehbuch: DetlefSierck, Kurt Heuserfrei n. d. gleichn. Roman von Lovis H. Lorenz; Regie: DetlefSierck; Darsteller:
Zarah Leander~ \~/illy Birgel, Viktor Staal, Carola Höhn, Hilde v. Stolz, Iwa Wanja, Mady Rahl, CurdJürgens, u. a.
Musik und Liedertexte: Ralph Benatzky
Lieder: Ich steh im Regen; Tiefe Sehnsucht (Ich hab eine tiefe Sehnsucht); Yes, Sir (alle Zarah Leander)
UA: 31.8.1937 Berlin/Jv.

Zwei Herzen im Dreivierteltakt (Deutschland 1930)


Wiener Operette, Künstlermilieu
Drehbuch: Walter Reisch, Franz Schulz; Regie: Geza v. Bolvary; Darsteller: Gretl Theimer, WalterJansen, Irene Eisin-
ger, Oskar Karlweis, Willi Forst, Paul Morgan, Paul Hörbiger, u. a.
Musik: Robert Stolz; Liedertexte: Walter Reisch
Lieder: Zwei Herzen im Dreivierteltakt (Gretl Theimer, Walter Jansen); Auch du wirst mich einmal betrügen (Irene
Eisinger, Erik Wirl)
UA: 13.3.1930 Berlin/Jv.

Zwei in einer großen Stadt (Deutschland 1942)


Liebes- und Kriegsurlaubergeschichte, Berlin 2. Weltkrieg
Drehbuch: Ursula v. Witzendorff, Volker v. Collande; Regie: Volkerv. Collande; Darsteller: Monika Burg, Karl John,
Volker v. Collande, Paul Henckels, Hubert v. Meyerinck, u. a.
Musik: Willi Kollo, Adolf Steimel; Liedertexte: Willi Kollo
Lieder: Zwei in einer großen Stadt
UA: 23.1.1942 Berlin/Jf./Prädikat: Staatspolitisch, künstlerisch und volkstümlich wertvoll
267

KOMPONISTEN-REGISTER

ABRAHAM Paul, ,:-2.11.1892 Apatin (Ungarn, jetzt Jugoslawien), t6. 5.1960 Hamburg. Studiert Klavier und Kompo-
sition an der Musikakademie in Budapest. Versuche mit ernster Musik, vorübergehende Tätigkeit im Bankfach.
Ab 1930 in Berlin: ,,Kronprinz der Operette" (,,Viktoria und ihr Husar", ,,Die Blume von Hawaii"), Filmmusiken.
1933 Rückzug nach Budapest, 1938 Emigration nach Paris, 1940 nach Kuba, schlägt sich als Pianist bis New York
durch. 1946 wird A. mit akuter Denkparalyse ins Credmore State Hospital in New York eingeliefert, 1956 in ein Ner-
vensanatorium nach Hamburg verlegt.

Bin kein Hauptmann, bin kein großes Tier aus „Melodie des Herzens" .................................... -...... .

BAZANT Karl von, ,:-16.10.1907 Seletin. Operettenkapellmeister, seit 1932 nur als Komponist tätig, schrieb 1934-39
in Berlin drei Filmmusiken; ferner drei Operetten und über 160 Schlagermelodien.

Schön ist die Liebe im Hafen aus „Herz ist Trumpf' ........................................................... ..

BENATZKY Ralph, :~ 5.6.1884 Mährisch-Budweis 0etzt Moravske Budejovice), t16.10.1957 Zürich. Studium in
Prag bei Dvofak, in München bei Mottl. 1914 startet im Wiener Kabarett Simplicissimus die Karriere des Ehepaares
Josma Selim/R. B.; er dichtet, komponiert und begleitet die meist elegant-frivolen Chansons, die sie vorträgt. Ab 1924
Musik zu Erik Charells Ausstattungsrevuen in Berlin. Nach 1933 arbeitete B. vor allem in Wien. USA 1938 mit einem
MGM-Jahresvertrag, wo er sich 1940 niederläßt; ab 1946 in der Schweiz. Werke: Chansons, Bühnenwerke (,,Im Wei-
ßen Rössl", ,,Meine Schwester und ich"), Filmmusiken.

Ich steh im Regen aus „Zu neuen Ufern" ....................................................................... .


Yes, Sir! aus „Zu neuen Ufern" ................................................................................ .

BIXIO Cesare Andrea, ,:-11.10.1896 Neapel. Filmkomponist.

Mama aus „Mamma" ......................................................................................... :

BOCHMANN Werner, ,:-17. 5.1900 Meerane (Sachsen). Studiert Klavier (Weinreich) in Leipzig, Chemie und Kom-
position (Mraczek) in Dresden; Korrepetitor in Dresden und Neapel; ab 1925 Pianist in Starkapellen (u. a. Jose Soler),
musikal. Begl. v. Stummfilmen in Münchner Kinos; ab 1933 Musik zu mehr als 120 Filmen (,,Die Feuerzangenbowle",
,,Sensationsprozeß Casilla ").

Abends in der Taverne aus „Ein ganzer Kerl" .................................................................. .


Heimat, deine Sterne aus „Quax, der Bruchpilot" .............................................................. .
Mir geht's gut aus „Lauter Liebe" .............................................................................. .
Mit Musik geht alles besser aus „Sophienlund" ................................................................. .
Wer ist hier jung, wer hat hier Schwung aus „Fronttheater" ...................................................... .

BÖHMELT Harald,'~ 23.10.1900 Halle (Saale), t15.10.1982 München. Studiert an der Universität Halle Musikwis-
senschaft (Abert, Schering, H. J. Moser); Opern- und Konzertdirigent. 1927 Berlin: Stummfilmpianist, 1931 musikal.
Oberleiter der Berliner Kammeroper. Ab 1933 gesuchter Filmkomponist (,,Kleiner Mann -was nun" nach Fallada,
,,Der Tiger von Eschnapur", ,,Das indische Grabmal").

Heimatlied (Wer die Heimat liebt) aus „Die Sache mit Styx" .................................................. .

BRODSZKY, Nikolaus, ,:- ... , t24.12.1958. Operetten- und Filmkomponist, nach 1933 in Hollywood tätig.

Was kann so schön sein aus „Gitta entdeckt ihr Herz" ......................................................... .
BRÜHNE Lothar, ,:-19. 7.1900 Berlin, t12.12.1958 München. Musikal. Ausbildung in Berlin; spielt in Tanzorche-
stern (u. a. bei Bernard Ette) und in Stummfilmbands; Kapellenleiter, Pianist, Organist, auch konzertierender; ab 1937
eigene Filmmusiken.

Ich brech die Herzen der stolzesten Frau'n aus „Fünf Millionen suchen einen Erben" ............................ .
Kann denn Liebe Sünde sein? aus „Der Blauchfuchs" ........................................................... .
Der Wind hat mir ein Lied erzählt aus „La Habanera" ......................... .. . . .... . ..... . . . .. . ............. .

DE CURTIS Ernesto, '~ 4.10.1875 Neapel, t1927 Neapel. Autodidakt; schrieb neapolitanische Canzonen und
Romanzen.

Vergiß mein nicht aus dem gleichnamigen Film

DOELLE Franz,'~ 9.11.1883 Mönchengladbach, t 15.3.1965 Leverkusen. Orchestermusiker (Hornist); ab 1921 Kapell-
meister Komische Oper und im Apollotheater Berlin. Ab 1927 komponiert er für die James Klein-Revuen (,,Wenn der
weiße Flieder wieder blüht"), ab 1932 über 30 Filmmusiken.

Amphitryon-Walzer aus „Amphitryon" . ........ . .. . ... . ........... . .... . ..... . ........... . .............. . ...... .
An einem Tag im Frühling aus "Viktor und Viktoria" .............. . ........................................... .

DOSTAL Nico, ,:- 27.11.1895 Korneuburg (Niederösterreich), t27.10.1981 Salzburg. Jurastudium Universität Wien;
Akademie für Kirchenmusik in Klosterneuburg (Vincenz Goller); Theaterkapellmeister in Innsbruck, Salzburg;
1923 Berlin: Bearbeiter und lnstrumentator; 1933 erster Operettenerfolg mit „Clivia". Zu seinen späteren Werken
gehören „Monika", "Die ungarische Hochzeit", ,,Manina"; ferner Film- und Unterhaltungsmusik.

Ein paar Tränen aus "Das Lied der Wüste" .................................................................... .

EISBRENNER Werner, 'c 2. 12.1908 Berlin, t7.11.1981 Berlin. Studium an der Akademie für Kirchen- und Schul-
musik in Berlin; Pianist, Korrepetitor und Arrangeur; seit 1934 über 100 Filmmusiken (,,Große Freiheit Nr. 7", ,,Berli-
ner Ballade" ), nach 1954 zahlreiche Schallplattenproduktionen. 1959 Dirigent beim Sender Freies Berlin. Kompo-
nierte ferner Lieder, Orchesterwerke, Tanzmusik.

Beim erstenmal, da tut's noch u·eh aus „Große Freiheit Nr. 7"

ENGEL-BERG ER Willy, ,:-26.8.1890 Bonn, t 20.8.1946 Wien. Studiert Musik und hat sich zunächst Kirchen- und
symph. Musik zum Ziel gesetzt. Gründet später eine Kapelle, mit der er sich bei der Hamburg-Amerika-Linie ver-
pflichtete, wobei er viermal die Erde umfuhr. Spätere Stationen: bei Willy Schaeffers in Berlin und beim Film, Bar-
pianist in Wien.

Stern von Rio aus dem gleichnamigen Film

FENYES Peter (d.i. Szabolcs, Fenyes), ,:- 30.4.1911. Schrieb über 30 Filmmusiken und mehrere Operetten.

Merci, mon ami, es war wunderschön aus „Premiere" ........................................................... .

FRANKOWSKY Hans, ,:-3.11.1888 Graz, t15.1.1945 Wien. Mit 15 Jahren erstes öffentliches Auftreten. Nach Han-
delsschule und Konservatorium Klavierlehrer, Kapellmeister und Alleinunterhalter. Schrieb Wienerlieder, Operet-
ten, Film- und Tanzmusik.

ja, das sind halt Wiener G'schichten aus „Wiener G'schichten"


269

GROTHE Franz, ,:-17. 9.1908 Berlin (Treptow), tl2. 9.1982 Köln. Studium a. d. Berliner Musikhochschule (L. Kreut-
zer, Gmeindl, Schmalstich). 1926 Pianist im Orchester Dajos Bela, Arrangeur u. a. für Lehar, Kaiman, Stolz. 1942 Mit-
begründer und Leiter des Deutschen Tanz- u. Unterhaltungsorchesters; ab 1965 musikalischer Leiter der Fernseh-
sendung „Zum Blauen Bock".
Werke: 160 Filmmusiken, Bühnenwerke (,,Das Wirtshaus im Spessart" nach dem gleichnamigen Film), Lieder, Tanz-
und Unterhaltungsmusik.

An der Donau, wenn der Wein blüht aus „Der Walzerkrieg" .................................................... .
Einen Walzer für dich und für mich aus „Frauen sind doch bessere Diplomaten" ............................... .
Es war ein Mädchen und ein Matrose aus „Napoleon ist an allem schuld" ..................................... .
Hoch drob 'n auf dem Berg aus „Rosen in Tirol" ....................... . ........................................ .
Illusion aus dem gleichnamigen Film .......................................................................... .
Immer, wenn ich glücklich bin aus dem gleichnamigen Film ................ . ................................... .
In der Nacht ist der /V!ensch nicht gern alleine aus „Die Frau meiner Träume" ....................... . ........... .
jede Frau hat ein süßes Geheimnis aus „Das Abenteuer geht weiter" ........................ . ................... .
Lied der Nachtigall (Zauberlied der Nacht) aus „Die schwedische Nachtigall" ................................. .
Man kann sein Herz nur einmal verschenken aus „Der Vorhang fallt" ........................................... .
Schön, ·wie der junge Frühling aus „Die blonde Carmen" ....................................................... .
Sing mit mir.' aus „Hab mich lieb" .......................................................................... . . .
So schön ·wie heut aus „Tanz mit dem Kaiser" .................................................................. .

HEYMANN Werner Richard, ,:-14.2.1896 Königsberg, t30.5.1961 München. Komponiert schon mit achtJahren,
mit 21völf Jahren Orchestergeiger, Kompositionsschüler von Scheinpflug und Juon. 1919 Berlin: Kabarett mit Max
Reinhardt~ Trude Hesterberg, Rosa Valetti. 1923 Stummfilmkomponist für die UFA; 1925 Assistent, 1926 Nachfolger
rnn Emö Rapee als Dirigent des UFA-Orchesters; 1929-33 mit Tonfilmoperetten (,,Liebeswalzer", ,,Die drei von der
Tankstelle'\ ,,Der Kongreß tanzt") größte Erfolge.1933 Emigration nach Paris, 1936 nach Hollywood, kehrt 1950 nach
Deutschland zurück. Musik zu 40 Tonfilmen (dreimal für den Oscar nominiert), zu Bühnenwerken, Chansons und
Schlagern.

Das ist die Liebe der )v!atrosen aus „Bomben auf Monte Carlo" ................................................ .
Das gibr~- nur einmal aus „Der Kongreß tanzt" ............................................................. . .. .
Das muß ein Stück ·vom Himmel sein aus „Der Kongreß tanzt" .................................................. -
Du bist das süßeste .i\-1.ädel der Welt aus „Liebeswalzer" .......................................................... .
Eine Nacht in .A!onte Carlo aus „Bomben auf Monte Carlo" ............... . .................................. .
Ein Freund, ein guter Freund aus „Die drei von der Tankstelle" ................................................ .
Hoppla! Jetzt komm ich! aus „Der Sieger" ................................................. . .................... .

HIRSCH Hugo, ,:-12. 3.1884 Birnbaum bei Posen 0etzt Miedzych6d), t16. 8.1961 Berlin. Medizinstudium in Breslau;
Konservatorium in Stettin; in Berlin Schüler von Döbber. 1912-33 war Hirsch ein Synonym für die Berliner musika-
lische Komödie zwischen Posse und Operette. Sein 1920 komponiertes Evergreen „Wer wird denn weinen, wenn man
auseinander geht" (a. d. Operette „Die Scheidungsreise") liefert 1929 Titel und Titelschlager zu einem der ersten deut-
schen Tonfilme. 1933 Emigration über London, Belgien nach Paris; 1950 Rückkehr nach Berlin.

Wer wird denn weinen, wenn man auseinander geht aus dem gleichnamigen Film ............................... .

HOLLAENDER Friedrich,'~ 18.10.1896 London, t18. l.1976 München. Sohn des Operettenkomponisten Victor H.
Studiert in München u. Berlin (Humperdinck). Ab 1918 Bühnenmusiken für Max Reinhardt, Falckenberg; ab 1919
Kabarett mit Max Reinhardt (Schall und Rauch), 1926 Serie seiner Kabarett-Revuen, 1931 H. eigene Kabarett-Bühne
„Das Tingel-Tangel-Theater". 1930 Filmmusik zu „Der blaue Engel". 1933 Emigration über Paris nach Hollywood
(über 100 Filmmusiken, vier Oscar-Nominierungen), 1955 Rückkehr nach Deutschland. Komponierte ferner Musicals
und Chansons, schrieb vielfach die Texte selbst.

Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt aus „Der blaue Engel"
IGELHOFF Peter, ::- 22.7.1904 Wien, t 8.4.1978 Bad Reichenhall. Ministerialbeamter; studiert dann an der Wiener
\iusikakademie und in London an der damals einzigen Jazz-Schule Europas; ging 1935 nach Berlin. Schrieb Lieder
und Chansons, die er selbst brillant am Klavier vortrug, Filmmusiken. 1943 mußte er als „unerwünschte Person"
Deutschland verlassen. Nach dem Krieg in München: ca. 100 TV-Musiken zu Shows und Serien.

Wir machen Musik aus dem gleichnamigen Film ....................... . .. . .................................. ..

JARY Michael, ::-24.9.1906 Laurahütte bei Kattowitz, tl2.7.1988 München. Studium an den Konservatorien
Beuthen und Kattowitz; 1928/29 Theater-Kapellmeister; 1929-33 Fortsetzung des Studiums an der Berliner Musik-
hochschule. Bald begehrter Filmkomponist und Interpret für die Schallplatte mit seinem Kammertanzorchester. 1945
Gründer des Radio-Berlin-Tanzorchesters, 1947 des Saar-Radio-Orchesters. Ab 1950 die zweite große Filmwelle (,,Die
dritte von rechts", ,,Die verschleierte Maja", ,, Tanzende Sterne"), insgesamt ca. 120 Filmmusiken.

Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern aus „Paradies der Junggesellen" ............... . ................. .
Davon geht die Welt nicht unter aus „Die große Liebe" ......................................................... .
Ich weiß, es wird einmal ein Wunder geschehn aus „Die große Liebe" ............................................ .
Haben Sie schon mal im Dunkeln geküßt aus „Karneval der Liebe" ...................................... . ....... .
Roter Mohn aus „Schwarzfahrt ins Glück" ................................................ . .................... .
Sin~ Nachtigall sing aus „Auf Wiedersehen, Franziska" ............................................. . ......... .

JURMANN Walter,::· 12.10.1903 Wien, t17. 6.1971 Budapest. Nach abgebrochenem Medizinstudium Job als Unter-
haltungspianist auf dem Semmering. 1928 in Berlin Barpianist im Eden-Hotel, erste Erfolge mit Schlagern auf Texte
von Fritz Rotter (,,Deine Mutter bleibt immer bei dir", ,,Veronika, der Lenz ist da"). 1930 Filmkomponist, ab Herbst
1931-37 alle Filmmusiken gemeinsam mit Bronislaw Kaper.1933 Emigration nach Paris, im Oktober 1934 in die USA
durch Vertrag mit MGM.

Ninon (lach mir einmal zu) aus „Ein Lied für dich"

KAPER Bronislaw, ::· s.2.1902 Warschau, t26.4.1983 BeverlyHills. Promovierter Jurist; in Warschau und ab 1926 in
Berlin Klavier- und Kompositionsunterricht (Gmeindl). 1929 erste Erfolge mit Schlagern auf Texte von Fritz Rotter.
1933 Emigration über Wien nach Paris, Ende 1934 nach Hollywood durch Vertrag mit MGM: größte Erfolge die Film-
musiken „San Francisco" und „Mutiny On The Bounty" (beide gemeinsam mit Jurmann). 1953 Oscar für die Film-
musik zu „Lilli". Schrieb sogenannte Transcriptions, konzertante Jazzfassungen von Tagesschlagern, sowie das echte
Jazz-Evergreen „Green Dolphin Street".

Ninon (lach mir einmal zu) aus „Ein Lied für dich"

KOLLO Willy,::- 28.4.1904 Königsberg, t4. 2.1988 Berlin. Sohn von Walter K., Vater von Rene K. Musikalische Aus-
bildung am Konservatorium Collini, Berlin; 1921 Kabarettist und Komponist, Zusammenarbeit mit Hugo Hirsch,
Arnold und Bach. Textdichter und Komponist zahlreicher Revuen, Filme (,,Die blonde Nachtigall"), Operetten und
Lieder (,,Lieber Leierkastenmann", ,,Das war sein Milljöh", ,,Nachts ging das Telefon"); Mitverfasser mehrerer Operet-
tenlibretti (u. a. für seinen Vater Walter K.: ,,Marietta"), Regisseur und Theaterdirektor im eigenen Haus.

Zwei in einer großen Stadt aus dem gleichnamigen Film ....................................................... .

KREUDER Peter, ):-18. 8.1905 Aachen, t 28.6.1981 Salzburg. Wunderkind, debütiert mit sechs Jahren in Köln unter
Hermann Abendroth mit einem Mozart-Klavierkonzert. Musikalische Ausbildung in Hamburg, München (v. Haus-
eggec Röhr, v. Waltershausen), Berlin (Busoni). Ab 1929 in Berlin Arrangeur für Mischa Spoliansky und Friedrich
Hollaender: Flügelpartner von Rudolf Nelson, Zusammenarbeit mit Max Reinhardt.1934/35 musikalischer Leiter des
Schauspielhauses München, 1938 Staat!. Musikdirektor am Gärtnerplatz-Theater München. Berühmt wurde seine
Trio- (und Quartett-)Besetzung „Peter Kreuder und seine Solisten". Nach 1948 einige Jahre in Südamerika. Schrieb
über 70 Filmmusiken, 2 Opern, Musicals, Lieder und Schlager.
271

Auf dem Dach der Welt aus „Hallo, Janine" .................................................................... .


Du gehst durch alle meine Träume aus „Traummusik" ........................................................... .
Für eine Nacht voller Seligkeit aus „Kora Terry" ................................................................. .
Good bye, jonny aus „Wasser für Canitoga" .................................................................... .
Ich wollt' ich wär ein Huhn aus „Glückskinder" ................................................................ .
In einer Nacht im Mai aus „Eine Nacht im Mai" .............................................................. .
Immer und ewig aus „Liebesgeschichten" ...................................................................... .
Musik! Musik! Musik! (Ich brauche keine Millionen) aus „Hallo, Janine" ..................................... .

LEUX Leo, ::-7.3.1893 München, t8. 9.1951 Berlin. Theaterkapellmeister in Berlin; Filmkomponist.

Es leuchten die Sterne aus dem gleichnamigen Film ............................................................ .


Truxa-Fox aus „Truxa" ......................................................................................... .
Unter den Pinien aus „Truxa" .................................................................................. .

MACKEBEN Theo, ::- 5.1.1897 Preußisch Stargard, tl0.1.1953 Berlin. Studium a. d. Konservatorien Koblenz und
Warschau; 1925 Berlin: Kapellmeister am Metropol-Theater, Dirigent der Uraufführung der „Dreigroschenoper"; seit
1931 über 50 Filmmusiken, daneben Bühnenwerke, konzertante Musik, ein Klavierkonzert, Lieder.

Bel ami aus dem gleichnamigen Film ......................................................................... .


Eine Frau wird erst schön durch die Liebe aus „Heimat" ......................................................... .
Frauen sind keine Engel aus dem gleichnamigen Film .......................................................... .
Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da aus „Tanz auf dem Vulkan" ......................................... .
Münchner G'schichten aus „Bai pare" ................... . ....................................................... .
Nur nicht aus Liebe weinen aus „Es war eine rauschende Ballnacht" ........................................... .
Paris (du bist die schönste Stadt der Welt) aus „Patrioten" .................................................... .
So oder so ist das Leben aus „Liebe, Tod und Teufel" .......................................................... .

MAY Hans, ::· 11.7.1886 Wien, tL 1.1959 London. Studiert an der Wiener Musikakademie (Heuberger); Pianist in
Wiener Varietes; Opern- und Operettenkapellmeister (u. a. in Kairo und Konstantinopel). Anfang der Zwanziger·
Jahre Wechsel nach Berlin als Komponist für den Stumm-, ab 1929 für den Tonfilm (,,Ein Lied geht um die Welt",
„Heut ist der schönste Tag in meinem Leben").1933 Emigration nach London: weitere Filmmusiken und die Operette
,, Carissima".

Ein Lied geht um die Welt aus dem gleichnamigen Film

MELICHARAlois, ::-18.4.1896 Wien, t9.4.1976 München. Studiert a. d. Wiener Musikakademie Theorie 0- Marx),
Klavier und Pauke, der Berliner Musikhochschule (Schreker).1927-33 Hausdirigent und musikalischer Beirat der Dt.
Grammophon Gesellschaft. 1946-49 Abteilungsleiter für ernste Musik beim Österr. Rundfunk. 1952/60 musikkri-
tische polemische Schriften gegen die Neue Musik. Schrieb Filmmusiken, wie „Walzerkrieg" (1965 als Operette in
München), ,,Ave Maria", ,,Das doppelte Lottchen" (nach Kästner); Unterhaltungsmusik.

An der Donau, wenn der Wein blüht aus „Der Walzerkrieg" .................................................... .
In mir klingt ein Lied aus „Abschiedswalzer" ................................................. . ................. .

PROFES Anton, ::-26. 3.1896 Leitmeritz (heute CSSR), t22. 8.1976 Salzburg. Studium der Musikwissenschaft in Prag;
1916 Kapellmeister. Schrieb Schlager und die Musik zu über 100 Filmen.

Kauf dir einen bunten Luftballon aus „Der weiße Traum" ....................................................... .

RICHARTZ Willy, ::-25, 9.1900 Köln, t8. 8.1972 Bad Tölz. Musikstudium in Köln und Wien; Studium der Philoso-
phie und Rechtswissenschaft in Bonn und Köln (Dr. jur.). 1923-27 Operettenkapellmeister; ab 1927 in München,
1934-37 in Berlin am Rundfunk; danach freischaffender Komponist für Unterhaltungsmusik, Operette und Film.

Hein spielt abends so schön auf dem Schifferklavier aus „Krach um Jolanthe" ..................................... .
272

ROBERTS Ralph Arthur, ,:-2.10.1884 Meerane (Sachsen), t12. 3.1940 Berlin. Schauspieler- und Musikausbildung in
Dresden; 1928 Intendant Theater in der Behrenstraße Berlin; beliebter Komiker auf Bühne und im Stumm- und Ton-
film.

Auf der Reeperbahn nachts um halb eins aus „Große Freiheit Nr. 7"

SANDAUER Heinz, ,:-9.1.1911 Wien, t 5.8.1979 Wien. Studium an der Wiener Musikakademie; Kapellmeister und
Pianist in Wiener Theatern, bei Rundfunk, Tonfilm und Schallplattenfirmen. Begründer des Rundfunk-Orchesters
Wien (193 7); seit 1963 Lehrauftrag an der Wiener Musikakademie bzw. späteren Hochschule für Musik.

So ein Regenwurm hafs gut aus „Der Mann, von dem man spricht" ........................................... .

SCHMIDT-GENTNER Willy, ,:-6.4.1894 Neustadt am Rennsteig (Thür.), tl2.2.1964 Wien. Schüler von Max
Reger am Lehrerseminar Hildburghausen, Ausbildung am Sternsehen Konservatorium Berlin; Geiger (erlitt jedoch im
Krieg eine Verletzung der linken Hand). Nach einem Intermezzo beim Berliner Finanzamt Kapellmeister, musikali-
scher Leiter der Meinhard- und Bernauer-Bühnen, Generalmusikdirektor der UFA (betreute bzw. komponierte zur
Gänze oder teilweise über 100 Tonfilme). Ferner entstanden Lieder und Klavierstücke.

Ich bin heute ja so verliebt aus „Operette" ...................................................................... .

SCHRÖDER Friedrich, ,:-6. 8.1910 Näfels (Glarus), t25. 9.1972 Berlin. Universität Münster/Westf. (Kirchenmusik
und Musikgeschichte, u. a. bei Fellerer), 1929 Berliner Musikhochschule (Höffer); 1934 Kapellmeister am Metropol-
Theater Berlin; ab 1936 freischaffender Komponist. Werke: Operetten (,,Hochzeitsnacht im Paradies"), Musik zu ca.
50 Filmen und Fernsehstücken, Unterhaltungsmusik und Lieder.

Ich tanze mit dir in den Himmel hinein aus „Sieben Ohrfeigen" ................................................ .
Ich werde jede Nacht von Ihnen träumen aus „Gasparone" ....................................................... .
In einer Nacht im Mai aus „Eine Nacht im Mai" .............................................................. .
Lieb/in~ was wird nun aus uns beiden aus „Immer nur du" .................................................... .
Man müßte Klavier spielen können aus „Immer nur du" ........................................................ .

SOMMER Hans, :~ 22.5.1904 Köln. Studien am Klindworth-Konservatorium in Berlin; Filmkomponist.

jawohl meine Herr'n aus „Der Mann, der Sherlock Holmes war" ............................................. .

SPOLIANSKY Mischa, ::- 28.12.1898 Bialystok (Rußland, heute: Polen), t 28.6.1985 London. 1914 in Berlin Lehre in
einem Bekleidungshaus; Pianist in Cafehäusern; 1918 Orchesterleiter eines russischen Emigrantenkabaretts; studiert
am Sternsehen Konservatorium; 1919 Pianist am Kabarett Schall und Rauch. 1933 emigriert er über Österreich nach
London. 1941-45 als Komponist, Pianist und Sänger zum deutschsprachigen Dienst der BBC herangezogen. Werke:
Musik zu Revuen (,,Es liegt in der Luft", ,,Zwei Krawatten"), Kabarettprogrammen und Filmen, eine Oper, eine
Symphonie.

Heute nacht oder nie aus „Das Lied einer Nacht"

STEIMEL Adolf,'~ 12.10.1907 Berlin, tl2. 8.1962. Ausbildung als Konfektionskaufmann und Grafiker, sattelt um auf
Klavierspiel und Notenschreiben; spielt in Tanzorchestern (u. a. bei Kurt Widmann, Billy Bartholomew). Ab Herbst
1939 Tätigkeit für die Schallplatte (A. St. und sein Organum-Tanzorchester). Gemeinsam mit Peter IgelhoffFilmmusik
zu „Wir machen Musik".

Wir machen Musik aus dem gleichnamigen Film


273

STOLZ Robert, ~:·zs. 8.1880 Graz, t27. 6.1975 Berlin. Schüler von Robert Fuchs in Wien und Humperdinck in Ber-
lin; ab 1898 Kapellmeister (ab 1905 am Theater an der Wien, u. a. Lehar-Uraufführungen). Ab 1924 in Berlin, 1936 auf
dem Höhepunkt seiner Karriere geht er nach Wien zurück, emigriert 1938 nach Paris, 1940 nach New York, kehrt 1946
nach Wien zurück; bis in die letzten Lebensjahre vielgefragter Dirigent für Schallplattenaufnahmen. Stolz gehört zu
den Komponisten, die die Wiener Operettentradition fortsetzten. Sein Werkregister umfaßt über 1300 Opuszahlen,
darunter: über 60 Bühnenwerke, mehr als 50 Filmmusiken (zwei Oscar-Nominierungen), 19 Musiken zu Eisrevuen,
Wienerlieder, Chansons, Schlager.

Adieu, mein kleiner Gardeoffizier aus „Das Lied ist aus" ........................................................ .
Auf der Heide blühn die letzten Rosen aus „Herbstmanöver" .................................................... .
Auch du wirst mich einmal betrügen aus „Zwei Herzen im Dreivierteltakt" ..................................... .
Frag nicht, warum ich gehe aus „Das Lied ist aus" .............................................................. .
Ob b/,ond, ob braun aus „Ich liebe alle Frauen" ................................................................ .
Zwei Herzen im Dreivierteltakt aus dem gleichnamigen Film ................................................... .
Chronologische Reihenfolge der Titel:
Ja.hr CA

1929 30.09. Wer wird denn weinen, wenn man auseinandergeht


16.12. Bin kein Hauptmann, bin kein großes Tier

1930 07.02. Du bist das süßeste Mädel der Welt


13.03. Zwei Herzen im Dreivierteltakt
13.03. Auch du wirst mich einmal betrügen
01.04. Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt
15.09. Ein Freund, ein guter Freund
07.10. Adieu, mein kleiner Gardeoffizier
07.10. Das Lied ist aus (Frag nicht, warum ich gehe)

1931 31.08. Eine Nacht in Monte Carlo


31.08. Das ist die Liebe der Matrosen
20.10. Das gibt' s nur einmal
20.10. Das muß ein Stück vom Himmel sein

1932 21.03. Hoppla ! Jetzt komm ich!


05.04. Was kann so schön sein wie deine Liebe
27.05. Heute nacht oder nie

1933 15.04. Ninon (lach mir einmal zu)


09.05. Ein Lied geht um die Welt
04.10. An der Donau, wenn der Wein blüht
28.12. An einem Tag im Frühling

1934 18.08. Hein spielt abends so schön auf dem Schifferklavier


04.10. In mir klingt ein Lied
21.12. So oder so ist das Leben
31.12. Schön ist die Liebe im Hafen

1935 18.07. Amphitryon -Walzer


07.08. Schön, wie der junge Frühling
30.08. Ob blond, ob braun, ich liebe alle~Frau'n
24.10. Vergiß mein nicht (Non ti scordar di me)

1936 24.01. Auf der Heide blühn die letzten Rosen


19.09. Ich wollt', ich wär ein Huhn

1937 19.01. Unter den Pinien von Argentinien


19.01. Truxa-Fox
05.02. Merci, mon ami, es war wunderschön
05.02. So ein Regenwurm hat' s gut
275

1937 15.07. Jawohl, meine Herr'n


03.08. Ich tanze mit dir in den Himmel hinein
31.08. Ich steh im Regen
31.08. Yes, Sir
24.09. Paris, du bist die schönste Stadt der Welt
17.12. Ich werde jede Nacht von Ihnen träumen
18.12. Der Wmd hat mir ein Lied erzählt

1938 20.01. Immer, wenn ich glücklich bin


17.03. Es leuchten die Sterne
01.04. Ich brech' die Herzen der stolzesten Frau'n
25.06. Eine Frau wird erst schön durch die Liebe
08.08. Roter Mohn
14.09. In einer Nacht im Mai
29.11. Es war ein Mädchen und ein Matrose
30.11. Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da
14.12. Kann denn Liebe Sünde sein

1939 21.02. Belami


24.02. Jede Frau hat ein süßes Geheimnis
10.03. Good bye, Jonny
01.07. Musik! Musik! Musik!
01.07. Auf dem Dach der Welt
13.07. Man kann sein Herz nur einmal verschenken
01.08. Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern
15.08. Nur nicht aus Liebe weinen
17.11 Ein paar Tränen
22.12. Abends in der Taverne

1940 16.02. Mir geht' s gut


20.03. Stern von Rio
22.05. Münchner G' schichten
08.08. Ja, das sind halt Wiener G' schichten
25.10. Du gehst durch all meine Träume
27.11. Für eine Nacht voller Seligkeit
05.12. Hoch drob'n auf dem Berg
20.12. Ich bin heute ja so verliebt

1941 09.04. Lied der Nachtigall (Zauberlied der Nacht)


24.04. Sing, Nachtigall, sing
25.07. Mama (Mamma)
22.08. Man müßte Klavier spielen können
22.08. Liebling, was wird nun aus uns beiden
31.10. Einen Walzer für dich und für mich
16.12. Heimat, deine Sterne
276

1941 19.12. So schön wie heut, so müßt' es bleiben


30.12. lliusion

1942 23.01. Zwei in einer großen Stadt


01.04. Heimatlied (Wer die Heimat liebt)
12.06. Davon geht die Welt nicht unter
12.06. Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh'n
24.09. Wer ist hier jung, wer hat hier Schwung
08.10. Wrr machen Musik
08.12. Sing mit mir

1943 26.02. Mit Musik geht alles besser


03.03. Immer und ewig
23.03. Frauen sind keine Engel
01.04. Haben Sie schon mal itn Dunkeln geküßt
05.10. Kauf dir einen bunten Luftballon

1944 25.08. In der Nacht ist der Mensch nicht gern alleine
15.12. Beim erstenmal, da tut' s noch weh
15.12. Auf der Reeperbahn nachts um halb eins
,/

Das könnte Ihnen auch gefallen