Sie sind auf Seite 1von 15

VON NINA GIESEKE UND AUFTRAGS- UND

TABEA WEISS
ZIELKLÄRUNG
INHALT

 Einleitung
 Ablaufplan – „4+1 A‘s“
 Contracting/Dreieckskontrakte
 Vierachsen-Modell von Beratungssettings
 Abschluss klären
EINLEITUNG

 1. Prinzip
 Grundlegendes Kennenlernen und Orientieren für Klient*innen und Berater*innen
 Ablaufplan organisch und zirkulär
ABLAUFPLAN – „4+1 A‘S“

 Die „4+1 A‘S“:


1. Anlass
2. Anliegen
3. Auftrag
4. Abmachung (Kontrakt)
5. Arbeitsbeginn (Zwischenbilanz)
ANLASS – WAS FÜHRT SIE HER?

 Meist bestimmtes Ereignis als Auslöser


 Wunsch der Familie/ des Partners/ eines Arztes/… oder eigener Antrieb
ANLIEGEN – WAS MÖCHTEN SIE HIER ERREICHEN?

 (Alltags-)Theorie des Ratsuchenden (+ anderer bedeutsamer Personen, wie


Überweisende, Familie/Freunde,…) über Zustandekommen des Problems: Wo
vermuten Sie/Andere das Problem?  Problemdefinition
 Hoffnungen/ Befürchtungen (Bsp.: Katastrophenphantasie) des Gegenübers (+
anderer bedeutsamer Personen)
 Bisherige Problemlösungsversuche
AUFTRAG – WAS WOLLEN SIE VON MIR?

 Direkte/indirekte Aufträge
 widersprüchlich?/ handlungsleitend?
 Eigenständige Einbringung der Klient*innen  sukzessive Einschränkung der
Spielräume der Wirklichkeitskonstruktionen
 Klärung Rolle des/der Beraters/Beraterin
 Grundlage für gegenseitige Einlassung auf Beratungsgeschehen
ABMACHUNG – WAS BIETE ICH AN?

 Zusammenfassung des Problemverständnisses des/der Klient*in durch Berater*in


 Wertschätzende Atmosphäre
 Möglichkeiten/Grenzen der Beratung für Berater*in/Klient*in
ABMACHUNG – WAS BIETE ICH AN?

 Gemeinsame Klärung des äußeren Rahmens:


 Ziele
 Dauer/Anzahl der Sitzungen  vorläufiges Ende, Bedingungen für Ende
 Ort
 Kosten
 Beteiligte Personen
 Rahmen flexibel anpassbar
 „Contracting“
 Besonderheiten: Contracting in großen hierarchischen Systemen, Dreieckskontrakte
ARBEITSBEGINN – WO STEHEN WIR JETZT?

 Reflektion des bisher Besprochenen


 Eventuelle Anpassungen
CONTRACTING/DREIECKSKONTRAKTE

 Contracting in formellen, großen, hierarchischen Systemen


 Vor der ersten Sitzung
 Veränderter Ablauf
 Problem der Unfreiwilligkeit
 „unmögliches Dreieck“
 Mögliches Kontraktangebot in diesem Fall: Wie kann ich Ihnen helfen, dass Sie
mich so schnell wie möglich wieder loswerden?
 Bei Unmöglichkeit der Einigung über einen Kooperationsansatz: Bedingungen
klären unter denen sämtliche Parteien bereit zu weiterer Kooperation wären
 Bsp. Dreieckskontrakte
DREIECKSKONTRAKTE – „TRIADISCHES CONTRACTING“

Chef*in

Anliegeninhaber*i
Berater*in
n
VIERACHSEN-MODELL

Rohr, D. (2017): Standpunkte zu „Aus- und Weiterbildung in Beratung“. Editorial. In: Rohr, D.
(Hrsg.): Kontext-Zeitschrift für Systemische Therapie und Familientherapie. Bd. 3. Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht.
ABSCHLUSS KLÄREN

1. Ziel erreicht
2. keine Hoffnung mehr auf Erreichung des Ziels mithilfe der Beratung
3. Von Dritten bewilligtes Kontingent erschöpft
 In der Praxis: selten Einigkeit aller Beteiligten
 Wichtigkeit der Zwischenbilanzen
 Abschiedsritual/ Bilanz
QUELLENVERZEICHNIS
 Bamberger, G. (2015): Lösungsorientierte Beratung. Praxishandbuch. 5. Aufl. Weinheim/Basel: Beltz
Verlag.
 Rohr, D. (2017): Standpunkte zu „Aus- und Weiterbildung in Beratung“. Editorial. In: Rohr, D.
(Hrsg.): Kontext-Zeitschrift für Systemische Therapie und Familientherapie. Bd. 3. Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht.
 Rohr, D. (2022): Von 40 Grundhaltungen und Interventionen zu 10 Prinzipien von Beratung.
Ergebnisse eines 15- jährigen empirischen Beratungsforschungsprojektes. 1. Aufl. Heidelberg: Carl-
Auer Verlag.
 Schubert, F.-C./Rohr, D./Zwicker-Pelzer, R. (2019): Beratung. Grundlagen-Konzepte-
Anwendungsfelder. Wiesbaden: Springer.
 Von Schlippe, A./ Schweitzer, J. (2016): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung 1. Das
Grundlagenwissen. 3. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Das könnte Ihnen auch gefallen