Sie sind auf Seite 1von 10

Das Fernrohr

EMILIE FRIND, 10A


Gliederung

 I. Geschichte
 ll. Aufbau
 III. Arten von Fernrohren
 V. Störfaktoren beim Beobachten
I. Geschichte

 im frühen 17. Jahrhundert erfunden


 seitdem die Wissenschaft und unsere Sicht auf das Universum nachhaltig beeinflusst
 niederländische Optiker Hans Lippershey gilt als einer der Ersten, der ein Teleskop entwickelte
 1608 beantragte er ein Patent für sein Instrument, das "fern-seh-glas"
 Lippersheys Design bestand aus einer konvexen und einer konkaven Linse, die das Licht bündelten
und vergrößerten.

 Galileo Galilei verbesserte das Design, nutzte es für astronomische Beobachtungen.


 Im Jahr 1610 entdeckte er: Jupitermonde, Phasen der Venus, Saturnringe und weitere
Himmelsphänomene
 Beobachtungen unterstützten die heliozentrische Theorie von Nikolaus Kopernikus und
revolutionierten unser Verständnis des Universums.
 Im Laufe der Zeit wurden Fernrohre weiterentwickelt und verfeinert.
II. Aufbau

 Ziel: Das Vergrößern von


weit entfernten Objekten. Sie
machen damit wesentlich
mehr Details für dich
erkennbar als mit dem bloßen
Auge sichtbar wären.
 Wichtig: der
Betrachtungswinkel.
β1>β2>β3. (Siehe Abb1)
 Je weiter weg ein Objekt ist,
desto kleiner der Winkel.
III. Arten von Fernrohren
Das Kepler-
Fernrohr
 besteht aus zwei
Sammellinsen: dem Objektiv
mit Brennweite f1 und dem
Okular mit Brennweite f2.
Durch Brechung am Objektiv
entsteht ein reelles
Zwischenbild B' am
Schnittpunkt der beiden
Brennweiten. Die Länge
l des Fernglases ist somit
die Summe der beiden
Brennweiten:

 l = f1+f2
Das Galilei
Fernrohr
 besteht aus einer Sammellinse als Objektiv mit
Brennweite f1 und einer Zerstreuungslinse als Okular
mit negativer Brennweite f2

 Länge l des Fernrohrs ist kürzer als Kepler-Fernrohr


(Die Formel ist jedoch gleich)

 Das Spiegelteleskop nutzt einen Objektivspiegel, um


einfallendes Licht zu bündeln. Dieser Spiegel hat
eine parabolische oder sphärische Form. Die
Vergrößerung des Spiegelteleskops lässt sich primär über
die Spiegelgröße beeinflussen.
 höherer Spiegeldurchmesser zu einer
höheren Vergrößerung.

 Die Angaben auf Ferngläsern bestehen aus zwei


Zahlen.
Die erste Zahl steht für die Vergrößerung, die zweite für
den Durchmesser des Objektivs in Millimeter.
V. Störfaktoren bei Beobachtung

 fehlerhafte Optik
 der Fernrohrhalterung
 Luftunruhe
 Luftverschmutzung
 Wetter.
Danke für eure Aufmerksamkeit!
Quellen

 https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Lipperhey
 https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/
fernrohr-und-fernglas
 https://www.studysmarter.de/schule/physik/optik/fernrohr-physik/
 https://de.wikipedia.org/wiki/Fernrohr
 Galilei und der erste Krieg der Sterne
 https://de.wikipedia.org/wiki/Galileo_Galilei

Das könnte Ihnen auch gefallen