Sie sind auf Seite 1von 6

Fragenkatalog Astronomie

Gemischte Fragen
1. Nenne die Namen der Planeten des Sonnensystems
Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun
2. Welchen Masseanteil an der Gesamtmasse aller Körper im Sonnensystem hat die Sonne?
99,7%
3. Was befindet sich zwischen der Umlaufbahn des Mars und der des Jupiters?
Asteroidengürtel
4. Was versteht man unter einer Astronomischen Einheit (AE)?
Astronomische Längeneinheit zur Angabe von Entfernungen innerhalb des Sonnensystems. 1AE ist der
mittlerer Abstand zwischen Erde und Sonne ca. 150.000.000 km.
5. Weshalb verglühen Meteoriten meist bevor sie auf der Erde einschlagen?
Die durch die Reibung mit der dünnen Luft und die hohe Geschwindigkeit in einer Höhe von etwa 100 km
entstehende Hitze bringt die Meteore zum Glühen und zerstört sie schließlich.
6. Was versteht man unter der „habitablen Zone“?
Damit meint man den Abstand den ein Planet von seiner Sonne haben muss, um den dauerhaften Bestand
von Wasser sicherzustellen damit, dass Leben auf diesem Planeten möglich ist.
7. Was erkannte Galilei als er mit dem Teleskop die Milchstraße betrachtete?
Er erkannte, dass die die Milchstraße eine große Ansammlung von Sternen und Gaswolken (Orionnebel) ist.
8. Welche Form unserer Heimatgalaxie der Milchstraße offenbarte das Infrarotteleskop „Sophia“?
Spiralgalaxie
9. Wo in der Milchstraße befindet sich unser Sonnensystem?
Unsere Milchstraße befindet sich ca. 25.000 Lichtjahre vom Zentrum der Galaxie entfernt und liegt in einer
äußeren Region, welche Orion-Arm genannt wird.
10. Wie und wo entstehen die Elemente, aus denen Lebewesen bestehen?
Im Inneren von Sternen entstehen durch eine Reihe Kernfusionsprozessen zunächst aus Wasserstoff zu
Helium, und in Folge auch zu schwereren Elementen bis Eisen neue Elemente. Die Fusion von Eisen zu
schwereren Elementen liefert keine Energie mehr. Eine Anhäufung von Eisen im Kern eines Stern führt zu
seinem Kollaps, dabei wird Materie derart hoch komprimiert und erhitzt, daß nun auch Eisen zu schwereren
Element fusioniert und der Stern in einer Supernova explodiert. Dabei wird die äußere Hülle des Sterns mit
seinen neu geschaffenen Elementen ins Weltall geschleudert.
11. Warum sind extrasolare Planeten nicht direkt sichtbar?
Extrasolare Planeten haben eine eigene Laufbahn im Universum haben und nicht um eine Sonne kreisen.
Somit reflektieren sie auch kein Licht und sind so nicht direkt sichtbar.
12. Mit welchen zwei Methoden kann das Weltraumteleskop „Kepler“ um Sterne kreisende Planeten
ausfindig machen?
„Kepler“ misst die Lichtstärke der Sterne, auf die es blickt. Somit kann es bestimmen, wann sich diese Stärke
verändert, ergo wann ein Planet den Stern passiert und etwas von dem Licht abfängt, die Strahlung also ein
wenig verändert.
Außerdem kann „Kepler“ die leichten Bewegungen eines Sterns messen, der durch die Gravitationskraft der
ihn umkreisenden Planeten leicht schwankt.
13. Mit welchem Ereignis beginnt in der Theorie die Existenz des Universums?
Urknall/“Big-Bang-Theorie“
14. Welche wichtige Entdeckungen machten Fritz Zwicky und später Vera Rubin.
15. Fritz Zwicky und Vera Rubin machten die Beobachtung, dass die Umlaufgeschwindigkeiten von Sternen in
der Peripherie (äußere Regionen) von Galaxien folgt nicht den bekannten physikalischen Gesetzen. Sie
müssten eigentlich hinausgeschleudert werden, da die aus Masse der Galaxie errechnete Schwerkraft bei
weitem nicht ausreichen würde, um sie auf ihrer Umlaufbahn zu halten. Der fehlende Massebetrag wird als
dunkle Materie bezeichnet, er beträgt ca. 70 % der Masse einer Galaxie.
Der uns am nächsten gelegene Stern heißt .... und ist ca. …. Lichtjahre entfernt.
Der uns am nächsten gelegene Stern heißt Proxima Centauri und ist ca. 4,5 Lichtjahre entfernt.
Die Sterne drehen sich in einer Geschwindigkeit um das Zentrum ihrer Galaxie, dass diese Galaxie eigentlich
auseinandergerissen werden müsste. Es gibt aber eine unsichtbare Materie, die diesen Prozess verhindert, die
dunkle Materie.
16. Wo im Universum findet Kernfusion statt?
Kernfusion findet im Inneren von Sternen statt.
17. Wie nennt man die sonnennahen Planeten und zähle sie auf?
Die sonnennahen Planeten nennt man Gesteinsplaneten und sie sind Merkur, Venus, Erde und Mars.
18. Wie nennt man die Sonnenfernen Planeten und zähle sie auf?
Die Sonnenfernen Planeten nennt man Gasplaneten und sie sind Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
19. Welches Element entsteht hauptsächlich in der Sonne durch Kernfusion aus Wasserstoff?
Helium (Heliumatome)
20. Welches Ereignis hat vor 65 Millionen Jahren die Dinosaurier ausgelöscht?
Vor etwa 65 Millionen Jahren wurde die Dinosaurier-Ära aufgrund eines massiven Meteoriteneinschlags auf
der Erde beendet.
21. Weshalb konstruiert man sehr aufwendig Teleskope im Weltall?
Um Lichtverschmutzung, Luftverunreinigungen, Nebel und Wolken zu umgehen
22. Wie ist ein Lichtjahr definiert?
Ein Lichtjahr entspricht der Strecke, die Licht innerhalb eines Jahres im Vakuum zurücklegen kann.
23. Welchen Durchmesser hat unsere Galaxie und wie heißt sie?
Unsere Galaxie, auch bekannt als die Milchstraße, hat einen Durchmesser von ca. 100.000 Lichtjahren.

Geschichte der Astronomie

1. Welches Weltbild vertrat Ptolemäus.


Geozentrisches Weltbild.

2. Welches Weltbild vertrat Kopernikus (Galilei und Kepler)?


Heliozentrisches Weltbild.

3. Mit Hilfe welcher Erfindung konnte Galileo welche neuen Himmelskörper entdecken?
Teleskop mit 33-facher Vergrößerung.

Dopplereffekt & Dunkle Materie

1. Beschreibe den Dopplereffekt (Akustik)


Die Veränderung der Frequenz von Schallwellen. Beim näher kommen werden die Schallwellen vor
dem Objekt zusammengedrückt und ein heller Ton entsteht. Beim sich entfernen des Objektes
verlängern sich die Schallwellen hinter dem Objekt wieder und der Ton wird tiefer.

2. Ist dunkle Energie abstoßend oder anziehend?


Dunkle Energie ist abstoßend. Sie ist für die unerklärlich schneller werdende Expansion des Weltalls
verantwortlich. Eigentlich müsste die Ausbreitung des Weltalls aufgrund von Gravitationskräften
immer langsamer werden und schließlich in sich zusammenfallen, um dann wieder durch einen
weiteren Urknall ein neues Weltall hervorzubringen. (siehe Theorie des pulsierenden Weltalls).
Beobachtungen zeigen aber das Gegenteil.

3. Zu welchem Anteil besteht das Universum aus Dunkler Energie?


a. 70%
b. 35%
c. 55%
d. 4,5%

4. Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Dopplereffekt und der


nachgewiesenen Expansion (Ausbreitung) des Weltalls? (siehe auch Rotverschiebung)
Der Dopplereffekt ist ein physikalisches Phänomen, welches aufgrund von Bewegung erkennt ob
sich ein Objekt zum Betrachter hin oder von ihm wegbewegt. In Bezug auf die Expansion des
Universums kann der Dopplereffekt verwendet werden, um die Entfernungen zwischen den Galaxien
zu bestimmen. Da sich das Universum ausdehnt, bewegen sich die Galaxien voneinander weg, was
man mit dem Dopplereffekt erkennen kann.

Entstehung und Vergehen von Sternen

1. Was leitet den „Tod“ eines Sternes ein?


Ein Stern besteht, weil er ständig durch Kernfusion (Wasserstoff zu Helium verschmelzen) Energie
entstehen lässt. Ist der Kernbrennstoff (Wasserstoff) aufgebraucht, fusioniert er das Helium zu Eisen.
Dies entwickelt aber zu wenig Energie und der Stern wird immer größer, aber seine Leuchtkraft
immer geringer. Ist schließlich auch das Helium aufgebraucht kollabiert der Stern.

2. Was ist eine Supernova? Unter welchen Bedingungen entsteht daraus ein Schwarzes Loch?
Eine Supernova ist ein sehr helles astronomisches Ereignis, das durch den Zusammenbruch oder die
Explosion eines Sterns verursacht wird. Hat der betroffene Stern eine Masse von mehr als drei
Sonnenmassen, erzeugt die Supernova ein Schwarzes Loch, da keine Kraft stark genug ist diese
Materie aufzuhalten.

3. Wie entstehen Sterne?


Sterne entstehen in riesigen Gasnebeln. Sie ziehen sich durch ihre eigene Gravitation zusammen und
fangen an sich zu drehen und ziehen sich soweit zusammen bis sich eine Kugel bildet, die auch
Protostern genannt wird.  Ein Protostern ist so etwas wie ein Kinderstern. Dieser Protostern wächst
stetig, also ununterbrochen und wird immer größer. Irgendwann hat er so viel Masse angesammelt,
dass er aufgrund der hohen Temperatur, die in seinem Inneren durch den Massendruck entsteht, die
Wasserstoff Fusion zündet. Langsam fällt der Rest an Staub und Gasen auf den Stern und die
Geburtshülle wird durchsichtig. Je nach Menge an Materie, die einem Protostern zur Verfügung
steht, entwickelt er sich weiter.

4. Wie vergehen die einzelnen Sterne?


Bei Sternen wie etwa unserer Sonne, werden sie zunächst zu einem Roten Riesenstern und
schließlich zu einem Weißen Zwerg. Sterne, die mehr Masse haben, explodieren als Supernova.
Leichte Sterne, wie z.B. unsere Sonne, stoßen ihre äußeren Schichten ab und fallen in sich
zusammen. Diese Sternreste nennt man Weiße Zwerge. Die Weißen Zwerge kühlen mit der Zeit
immer weiter ab und enden schließlich als Schwarze Zwerge. 

5. Welcher Stern entsteht bei großer Masse?


 Roter Zwerg
 Blauer Riese
 Ein Stern wie unsere Sonne
 Brauner Zwerg
Schwarze Löcher

1. Welchem Umstand verdanken schwarze Löcher ihren Namen?


Da durch die große Anziehungskraft nicht einmal das Licht entkommen kann.

2. Wie entdeckt man schwarze Löcher?


In dem man ihre Wirkung beobachtet z.B. kann man sehen, wie sie einen Stern aufsaugen, da der
Stern noch ein letztes Mal aufleuchtet.

3. Was sind schwarze Löcher?


Überreste von toten Sternen.

4. Wie sterben Sterne?


Durch eine Supernova (Explosion).

5. Sind schwarze Löcher gefährlich für uns?


a) Nein, weil sich keines in unserer Nähe befindet
b) Ja, da es sehr viele von ihnen gibt.
c) Nein, da sie keine Planeten verschlingen.
d) Vielleicht, man weiß es noch nicht genau.

6. Was wird aus kleinen Sternen nach ihrem Tod? (z.B. Sonne)
a) Brauner Zwerg
b) Blauer Riese
c) Weißer Zwerg
d) Schwarzer Zwerg

7. Wie werden Neutronensterne noch genannt?


a) Quasare
b) Pulsare
c) Jets
d) Keine Antwortmöglichkeit ist richtig

8. Physiker vermuten im Zentrum unserer Milchstraße…


a) Neutronensterne
b) Quasare
c) Ein Planet mit Leben
d) Ein Supermassenreiches schwarzes Loch

Galaxien

1. Welche Galaxienarten gibt es? Zähle sie auf und beschreibe eine davon.
-Elliptische Galaxie: kreisförmige bis ovale Form, rötlich wegen massearmer Sterne
-Linsengalaxien: Form einer Scheibe mit einer Ausbeulung (Bulge) in der Mitte
-Spiralgalaxie: Ähnliche Form der Linsengalaxie, mit Spiralarmen, bläulich wegen jungen Sternen
-„normale“ Spiralgalaxien: Spiralarme gehen direkt vom Zentrum aus
-Balkenspiralgalaxien: Spiralarme gehen von Balken aus, die vom Zentrum nach außen führen
-Irreguläre Galaxien: irreguläre Form, die in keine Gruppe passt

2. Beschreibe die Entstehung einer Galaxie


Der Urknall ist nicht gleichförmig verlaufen, denn an manchen Stellen war die Materie dichter. Durch
die Gravitation wurde nun immer mehr Gas aus der Umgebung angezogen, sodass die Wasserstoff-
und Heliumwolken immer größer wurden und sich zu Galaxienhaufen entwickeln sollten. Das sind
Ansammlungen von Galaxien, die durch die gegenseitige Schwerkraft zusammengehalten werden,
und in denen sich zwischen 10 und mehreren 100 Galaxien befinden.  

3. Wann entstanden die ersten Galaxien?


Die ersten Galaxien entstanden sehr früh nach dem Urknall, vor 13,7 Milliarden Jahren. Die ältesten
Galaxien entstanden 500 Millionen Jahren nach dem Urknall.

4. Aus was entstand die Milchstraße?


Die Milchstraße entstand aus einer Gaswolke (Protogalaxie).

5. Was befindet sich im Zentrum einer Galaxie?


a. Sonne
b. Mond
c. Schwarzes Loch
d. Gaswolke
e. keine Antwort ist richtig

Milchstraße

1. Was ist die Milchstraße?


Es ist unsere Galaxie. Definition: aus einer großen Zahl von Sternen bestehender, breiterer, heller
Streifen am Himmel. Wenn wir die Milchstraße sehen, dann sieht sie aus wie ein weißer Schleier am
Himmel.

2. Warum heißt die Milchstraße, Milchstraße?


Weil es so milchig-hell aussieht, nennt man es die Milchstraße. Die alten Griechen dachten, hier
hätten die Götter Milch verschüttet und nannten es „Galaxis“ – nach dem griechischen Wort für
Milch. Die Milchstraße erscheint uns als helles Band am Himmel. Es gibt außerdem eine griechische
Sage, die die Entstehung der Milchstraße beschreiben soll.
Herakles, Kind des Zeus und der sterblichen Alkmene, wurde von Hera, der Gattin von Zeus gestillt.
Dabei saugte der kleine Herakles jedoch so stark, dass Hera das Kind vor Schmerz von sich stieß (vgl.
Schwab, 2017). Der Milchstrahl, der dabei in den Himmel spritzte, ließ die Milchstraße entstehen.

3. Wann kann man die Milchstraße sehen?


Ort ohne Beleuchtung (vom Mond…), vor allem im Sommer, auf Nordhalbkugel von Mitte März bis
Mitte Oktober, am schönsten im Juni und August

4. Was kann man mit bloßem Auge (von der Milchstraße) sehen?
a) Querschnitt mit 6000 Sternen
b) Querschnitt mit 14.000 Sternen
c) Die gesamte Milchstraße
d) Die gesamte Milchstraße mit 6.000 Sternen

5. Welcher Galaxientyp ist die Milchstraße?


a) Spiralgalaxie
b) Scheibengalaxie
c) elliptische Galaxie
d) Zwerg-Galaxie

6. Wer hat erkannt, dass die Milchstraße eine große Ansammlung von Sternen ist?
a) Galileo Galilei
b) Howard Carter
c) Stephen Hawkins
d) Isaac Newton

7. Wann ist die Milchstraße entstanden?


a) 13,6 Milliarden Jahren
b) 1300 Jahren
c) 20,4 Milliarden Jahren
d) 20 Millionen Jahren

Sonnensystem

1. Welcher ist der kleinste Planet im Sonnensystem?


Merkur
2. Wie wird die Venus noch genannt?
Morgen- oder Abendstern
3. Aus was entwickelte sich das Sonnensystem?
Aus einer sogenannten Urwolke oder einen Urnebel. Dieser setzte sich zu 99% aus den Gasen
Wasserstoff und Helium und zu einem kleinen Anteil aus Staub zusammen.
4. Was sind terrestrische Planeten?
Terrestrische Planeten sind Planeten, die der Erde in ihrem chemischen Aufbau, ihrer Größe, Masse
und durchschnittlichen Dichte ähnlich sind.
5. Wie alt ist unser Sonnensystem?
über 4,5 Milliarden Jahre
6. Zähle die inneren Planeten des Sonnensystems auf?
Merkur, Venus, Erde und Mars
7. Zähle die äußeren Planeten des Sonnensystems auf?
Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun

Das könnte Ihnen auch gefallen