Sie sind auf Seite 1von 4

Berlin, 12. November 2010 www.garreltduin.

de Ausgabe 11 / 2010 I

Wirtschaftsweise schreiben Merkel blauen Brief


Bundesregierung zieht keine Lehren aus der Krise / Wirtschaftlicher Aufschwung braucht aktive Politik

Die fünf Wirtschaftsweisen deshalb „Chancen für einen le, FDP, spricht. Im Gegenteil: Regierung sieht diesem Trend
schreiben Kanzlerin Merkel einen stabilen Aufschwung“. Diese tatenlos zu – statt sich zu steuerli-
blauen Brief. Sie verlangen in Formulierung zeigt aber, dass sie Die Regierung muss Acht geben, chen Anreizen für Forschung und
ihrem Jahresgutachten ein höhe- der Regierung nicht unbedingt dass der Aufschwung durch Ta- Entwicklung durchzuringen. Als
res Reformtempo und bescheini- zutrauen, die Chancen auch zu tenlosigkeit nicht gefährdet wird. zweiten Pfeiler für eine stabile
gen der Bundesregierung damit nutzen. Tatsächlich zieht die Die starke wirtschaftliche Erho- Aufwärtsentwicklung nennen die
indirekt, dass sie zu wenig tut, Regierung keine Lehren aus der lung verliert bereits wieder an Wirtschaftsweisen die Belebung
um den Aufschwung dauerhaft Krise und vertraut darauf, dass Kraft. Ein Beleg dafür sind die der Binnennachfrage. Dieser
zu sichern. Die Wirtschaft hat der Markt alles regelt. Dabei ist Umsätze des Verarbeitenden Pfeiler steht aber nicht auf festem
sich nach der Finanz- und Wirt- längst deutlich, dass wir keinen Gewerbes, die im September so Fundament. Die Regierung baut
schaftskrise wieder gefangen. Aufschwung XXL erleben, von stark gesunken sind wie seit an- lediglich auf das Prinzip Hoff-
Die Wirtschaftsweisen sehen dem Wirtschaftsminister Brüder- derthalb Jahren nicht mehr. Die nung.

Viel heiße Luft Bahn bleibt eingleisig


SPD fragt Regierung nach Straßen- und Schienenbau Bundesverkehrsministerium: Leer-Oldenburg unwirtschaftlich

Die Menschen im Emder Ortsteil wann dieses endlich fertig und Ostfriesland muss immer wieder sauer nicht, unter welchen Vor-
Friesland leiden unter zunehmen- mit dem Baubeginn zu rechnen auf der Hut sein, den Anschluss gaben die Wirtschaftlichkeit be-
dem Verkehr. Verursacher sind ist. Still ruht der See auch bei der an die großen Verkehrsströme zu rechnet wurde. Die SPD-
vorrangig Sondertransporte aus Anbindung der Stadt Aurich an sichern und möglichst zu verbes- Bundestagsfraktion verlangt des-
dem Emder Hafengebiet. Des- die A 31 über das Gemeindege- sern. Ein Ärgernis ist die einspuri- halb vom Minister, die Karten
halb fordert die Stadt Emden seit biet von Ihlow. Im Zusammen- ge Eisenbahnstrecke zwischen auf den Tisch zulegen, damit sich
langem, die Bundesstraße 210 hang damit steht auch die Orts- Oldenburg und Leer. Bahnpas- die Menschen ein Bild machen
zwischen dem Anschluss an die umgehung Aurich (Bundesstraße sagiere können ein Lied davon können.
Autobahn 31 und der Landes- 210 neu). Die SPD verlangt klare singen, wenn ihr Zug in Au-
straße 2 (Petkumer Straße) zu Aussagen. Über den Ausbau der gustfehn oder anderswo erst auf Die SPD vermutet, dass zum
verlegen. Das ist dringend erfor- Bahnstrecke zwischen Oldenburg einen Gegenzug warten muss, Beispiel ein Ölpreis zugrunde
derlich, denn die Zahl der Trans- und Wilhelmshaven wird viel ehe die Reise weitergeht. gelegt wurde, der längst überholt
porte ist um ein Vielfaches ge- geredet zwischen Land und ist. Je teurer das Öl, desto wirt-
stiegen. Deshalb tut Abhilfe drin- Bund, aber wenig gehandelt. Dieser missliche Zustand wird schaftlicher die Strecke. Garrelt
gend not. Weil das Bundesver- sich so schnell nicht ändern, Duin: „Wir beantragen jetzt im
Deshalb will die SPD von der
kehrsministerium sich mit dem denn Verkehrsminister Ramsauer, Verkehrsausschuss eine Anhö-
Bundesregierung wissen, wie
Planfeststellungsverfahren sehr CSU, erklärt den Ausbau der rung mit Fachleuten, damit wir
sie es weitergeht.
viel Zeit lässt, fragt die SPD, Strecke als „unwirtschaftlich“. prüfen können, ob die Berech-
Vorsichtshalber erläutert Ram- nungen plausibel sind.“
Seite 2

Patienten sind die Dummen Bürokratie


Kosten für Versicherte steigen erneut / Neben „Zuzahlungen“ jetzt auch „Aufzahlungen“ Regierung dreht Däumchen

Die von CDU,CSU und FDP im Wenn der Patient künftig ein Kostet das Rabattmedikament Die Bundesregierung kommt mit
Bundestag beschlossene Ge- Generikapräparat erhält, für das zum Beispiel acht Euro, das vom dem Bürokratieabbau nicht wei-
sundheitsreform wird in ihrer seine Krankenkasse keinen Ra- Patienten wegen einer Arzt- oder ter. Das Gleiche gilt für die Eu-
ropäische Union, wo der frühere
verhängnisvollen Bedeutung für battvertrag abgeschlossen hat Apothekerempfehlung gewählte
bayerische Ministerpräsident
unser Gesundheitssystem völlig und das nicht mindestens 30 Medikament aber 16 Euro, zahlt Stoiber, CSU, als Bürokratie-
unterschätzt und wird langfristig Prozent billiger als der Festbe- er neben der Zuzahlung von fünf Abbauer mit großem Pomp ein-
großen Schaden anrichten. Das tragspreis ist, muss der Versicher- Euro die „Aufzahlung“ von acht gesetzt wurde, aber bisher eben-
sagt Professor Karl Lauterbach, te die volle Differenz zwischen Euro, also insgesamt 13 Euro. falls nicht viel vorzeigen kann.
Gesundheitsexperte der SPD- dem Preis des Rabattmedika- Für die „Aufzahlungen“ gibt es in
Der Parlamentarische Staatssek-
Bundestagsfraktion. ments und dem eigentlichen Preis der Summe keine Obergrenze. retär im Wirtschaftsministerium,
selbst bezahlen. Otto, FDP, bezeichnete im Wirt-
So fürchtet er eine „neue Abzo- Da Apotheker und Ärzte Anreize schaftsausschuss des Bundesta-
cke bei Arzneimitteln“. Das Arz- Da es sich nicht um eine der von der Pharmaindustrie erwar- ges „die Vermeidung neuer
neimittelgesetz wird allgemein als bereits geltenden Zuzahlungen ten können und so vermutlich Bürokratie“ schon als Erfolg.
Sparpaket bezeichnet. Das ist handelt, die er weiterhin zahlen mehr teurere Medikamente ver-
Der CDU-Abgeordnete Wegner
falsch. Denn es sparen allenfalls muss, sondern um eine neu ein- schreiben oder empfehlen, kom- räumte in gewundener Sprache
die Krankenkassen, was jedoch geführte „Aufzahlung“, gibt es men auf den Patienten höhere ein, „die Spürbarkeit der Entlas-
unsicher ist. hier weder eine Obergrenze Kosten zu. Die Industrie holt sich tung ist nicht angekommen bei
noch eine Unterstützung für Ar- den erhöhten Zwangsrabatt beim den Unternehmen und Men-
Auf jeden Fall werden die Versi- beitslose oder Sozialhilfeempfän- Patienten direkt wieder zurück. schen“.
cherten zusätzlich belastet, weil ger. Es wird nämlich unterstellt, Ärzte und Apotheker, die nur die Dieser Kritik aus den Regie-
sie mehr als bisher aus eigener dass der Patient das teurere Me- Rabattmedikamente verschreiben rungsfraktionen brauchte Garrelt
Tasche bezahlen müssen. Wich- dikament wie eine teure Flasche oder empfehlen, sind natürlich Duin wenig hinzuzufügen. Er
tigste Neuregelung ist die Einfüh- Wein aus freien Stücken zum auch die Dummen. nannte die bisherigen Einspa-
rung von „Aufzahlungen“ bei rungen einen „Witz“ und for-
Konsum kauft. Nicht bedacht
Nachahmerprodukten Patienten müssen sich auch dar- derte die Abgeordneten von
wird, dass er dem Rat seines Union und FDP auf, „endlich
(Generika), die dreiviertel aller in Arztes folgt, das Rabattmedika- auf einstellen, von ihren Ärzten
mehr Druck in den Ministerien
der Apotheke abgegebenen Pa- ment kurzfristig nicht lieferbar ist für die Behandlung zur Vorkasse zu machen“.
ckungen ausmachen. oder er mit dem teureren Medi- gebeten zu werden. Das überfor-
kament besser zurecht kommt. dert viele Patienten finanziell.

Arbeitnehmer und Firmen zahlen die Rechnung


Bundesregierung will bewährte Teile des Konjunkturpakets nicht verlängern / Konjunkturpolitische Fehler

Unternehmen und Arbeitnehmer gang seit fast anderthalb Jahren. gen. Ländern für die Regionale Wirt-
zahlen schneller als gedacht die schaftsförderung (GRW-
Rechnung für einen schweren Für Garrelt Duin erweist sich Die SPD hatte im Oktober bean- Programm) massiv kürzt. Gerade
konjunkturpolitischen Fehler der klar: „Wirtschaftsminister Rainer tragt, bewährte Teile des Kon- dieses Programm hat herausra-
Bundesregierung: Im Oktober Brüderle, FDP, hat versagt.“ junkturprogramme zu verlän- gende Ergebnisse bei Beschäfti-
zog die Regierung den Schirm Diese Einschätzung ist nicht gern, ohne dafür groß Schulden gung und Lohnentwicklung ge-
des erfolgreichen Konjunkturpa- übertrieben, denn Brüderle be- machen zu müssen. Garrelt zeigt.“ Die Regierung kürzt au-
kets ein und lehnte den SPD- gründet das Ende der Konjunk- Duin: „Dazu gehören einfachere ßerdem ein Kreditprogramm der
Antrag ab, bewährte Teile über turprogramme damit, dass man Regeln im Vergaberecht, Investi- Kreditanstalt für Wiederaufbau
das geplante Ende 2010 im keinen Regenschirm brauche, tionen in das Breitbandnetz und (KfW) für energetisches Bauen
nächsten Jahr fortzusetzen. wenn der Regen vorbei sei. Tat- erleichterte Bedingungen für die und Sanieren um mehr als 30
sächlich lässt der Wirtschaftsmi- Gewährung von Bürgschaften für Prozent. KfW-Vorstand Axel
Jetzt, einen Monat später, wird nister die Industrie im Regen Firmen.“ Die Regierung lehnte Nawrath sagt, dass dieser Teil
bekannt, dass die Industrieum- stehen. Denn die Schlechtwetter- ab. des Konjunkturpakets allein in
sätze deutlich sinken – mit einem front hat sich noch nicht verzo- diesem Jahr 304.000 Arbeits-
Minus von 1,3 Prozent im Sep- gen - was die Wirtschaftsweisen Sie handelte außerdem fahrläs- plätze gesichert hat. „Ein genia-
tember meldet das Verarbeitende in ihrem jetzt vorgelegten Jahres- sig, weil sie die Ausgaben für die les Instrument, ein Anker fürs
Gewerbe den stärksten Rück- gutachten überzeugend darle- Gemeinschaftsaufgabe mit den
Handwerk.“
Seite 3

AutoTec könnte doppelt so viele Leute beschäftigen


„Tag des Mittelstandes“ der SPD-Bundestagsfraktion / Brennende Probleme: Fachkräftemangel und Unternehmensfinanzierung

Robert Köllmann nimmt die 511 Köllmanns als vorbildlich. Das Finanzierung handelte. Garrelt
Kilometer von Simonswolde zum Problem des bescheidenen Si- Duin, der diese Diskussion leite-
Reichstag in Berlin gern im Kauf. monswolder Erfolgs- te, mahnt eine bessere Regulie-
Dort lädt die SPD- Unternehmers mit dem Mangel rung der Finanzmärkte an: „Wir
Bundestagsfraktion zum „Tag an Fachkräften ist ein Schwer- dürfen nie wieder in Geiselhaft
des Mittelstandes“ ein. Den punkt-Thema der Tagung, die des Finanzsektors gelangen.“
Gründer und Geschäftsführer von mehr als 200 Gästen aus
der AutoTec GmbH bewegt vor Wirtschaft, Wissenschaft und Bisher sieht es nicht so aus, als
allem ein Thema: Die Weiterbil- Politik besucht wird. ob die Regierung aus der Krise
dung von Fachkräften. AutoTec diese Lehre zieht. Kreditvergabe-
hat sich auf Automatisierungs- Dr. Ulrich Walwei, Vizedirektor regeln, Eigenkapitalausstattung
technik spezialisiert. Vor allem des Instituts für Arbeitsmarkt- und der Banken, Absicherung von
Autofabriken in aller Welt sind Berufsforschung, skizziert die Kreditrisiken, Staatsbürgschaften
Köllmanns Kunden. Lage auf dem Arbeitsmarkt: Wir und Kreditmediatoren sind Stich-
haben von der Zahl her keinen worte dieses Komplexes.
1988 beginnt er als Ein-Mann- Arbeitskräftemangel - aber in
Betrieb, heute beschäftigt er 44 einigen Branchen einen Mangel
Mitarbeiter. Er hat so viel zu tun, an besonders qualifizierten Fach-
dass es „gern auch doppelt so Würde gern mehr Leuten Beschäfti- kräften. Wie bei Köllmanns Auto-
viele“ sein könnten - wenn er gungschancen geben: Robert Köll- Tec..
genügend speziell ausgebildete mann, Gründer und Geschäftsführer
der AutoTec GmbH in Simonswolde.
Elektromeister, -Techniker und Der Trend ist eindeutig: Der
Ingenieure finden könnte. An Strukturwandel erfordert höhere
Hochschulen wird seiner Mei- SPS-Fachkraft. Die gegenwärtig
acht Teilnehmer, ausnahmslos Qualifikationen. Erschwert wird
nung nach sehr oft „das Falsche das Ganze durch die schrump-
unterrichtet“. Langzeitarbeitslose mit Vorbil-
dung in elektrotechnischen Beru- fende und alternde Bevölkerung.
fen. „Sieben von ihnen stelle ich Nötig sind deshalb: Bessere Bil-
Köllmann lobt die Handwerks- ein“, sagt Köllmann, der auch dung, eine Kultur des lebenslan-
kammer Ostfriesland („Die gute Erfahrungen mit älteren gen Lernens, Personalreserven
kleinste, aber die modernste“), Arbeitnehmern macht. ausschöpfen, ältere Mitarbeiter
dass sie in die Bresche springt. fördern, Arbeitslose qualifizieren
Sie bietet in viereinhalbmonati- und Deutschland zu einem att-
gen Kursen eine Fortbildung in Garrelt Duin, wirtschaftspoliti- raktiven Standort mit hoher Le-
Speicherprogrammierbarer Steu- scher Sprecher der Bundestags- bensqualität machen.
erung (SPS) an. Der Kursus endet fraktion, würdigt beim „Tag des
mit einer staatlichen Prüfung als Mittelstands“ das Engagement Teilnehmer der Tagung trugen in
angeregten Diskussionen ihre
Großes Interesse: Mehr als 200
Anliegen vor. Als allgemeines Gäste waren der Einladung der SPD-
Problem nennen sie die Bildung. Fraktion in den Reichstag gefolgt. Die
Veranstaltung tagte im Fraktionssit-
Das föderale System hemmt eine zungssaal der SPD, unmittelbar unter
der Kuppel des Reichstages.
Bildungspolitik aus einem Guss,
was zum Beispiel für Familien
den Umzug innerhalb der Bun-
desrepublik erschwert. Dr. Sven Mittelständler klagen zurzeit über
Halldorn, Geschäftsführer des eine sehr strenge Kreditvergabe
Bundesverbandes mittelständi- der Banken. Dafür gibt es den
sche Wirtschaft, gibt den prakti- objektiven Grund relativ neuer
schen Tipp, die Zusammenarbeit Eigenkapitalvorschriften für Ban-
zwischen Schule und Betrieben ken (Basel II, bald verschärft
auf feste Füße zu stellen. durch Basel IIII), aber Banken
seien zurückhaltender als nötig,
sagen Mittelständler. Katrin Roh-
Vielen Mittelständlern liegt die mann, Partnerin einer Finanzser-
Kreditvergabe der Banken und vicefirma, macht sich keine Illusi-
Gespräche zum Thema Mittelstand und Unternehmensfinanzierung: Dr. Axel Sparkassen schwer im Magen.
Nawrath, Vorstandsmitglied der Mittelstandsbank KfW, Nicolette Kressl, Das machten sie deutlich beim onen: „Der Aufschwung kommt,
Sprecherin der AG Finanzen der SPD-Bundestagsfraktion, sowie Garrelt Duin zweiten Tagungs-Schwerpunkt, jetzt beginnt die Gefahr für die
als Moderator der Runde. mittelständischen Betriebe.“
der von Unternehmens-
Seite 4

„Tod auf Raten“ für das Programm Soziale Stadt


Sparbeschlüsse von Schwarz-Gelb gefährden den sozialen Frieden in unseren Städten und Gemeinden

in der Bereinigungssitzung des um 70% gekürzt. Das Förderpro-


haltes die Verwaltungsvereinba- Städte und Gemeinden auf dem
Haushaltsausschusses haben gramm 2011 umfasst nur noch rung 2011 zur Städtebauförde- bisherigen Niveau fortzuschrei-
Union und FDP am Donnerstag- 28,5 Millionen Euro – gegen- rung zwischen Bund und Ländern ben. Wir wollen die bisherige
abend das faktische Aus für das über 95 Millionen Euro 2010. abgeschlossen ist. Klar ist aber, Struktur und finanzielle Ausstat-
Bund-Länder-Programm Soziale Union und FDP haben zudem dass die Mehrzahl der zurzeit tung der Förderprogramme mit
Stadt beschlossen. Zwar haben beschlossen, das Programm 570 Soziale Stadt-Projekte in ihren Schwerpunktsetzungen auf
die Koalitionsfraktionen die Kür- „weit überwiegend für investive
über 350 großen und kleineren das Programm Soziale Stadt,
zung der Städtebauförderung Maßnahmen ein(zu)setzen“. Kommunen nicht mit weiteren Stadtumbau und Innenentwick-
aufgrund des großen öffentlichen Förderzusagen rechnen kann lung, sowie die anderen auf
Drucks der Länder, Kommunen Soziale Stadt aber lebt vom Zu- und neue Projekte keine Chan- spezifische Aufgaben ausgerich-
und Projektbeteiligten zum Teil sammenwirken baulich-investiver cen haben. Deshalb ist es weiter- teten Programme wie Denkmal-
zurückgenommen – statt um 305 Maßnahmen in Wohnungen, hin wichtig, in den Wahlkreisen schutz und Kleinere Städte und
Millionen Euro wird um 155 Wohnumfeld und Infrastruktur auf die Folgen dieser kurzsichti- Gemeinden beibehalten - auch
Millionen Euro gekürzt. und sozialintegrativen Maßnah- gen Rotstiftpolitik hinzuweisen, um Kommunen und Projektbetei-
men wie Nachbarschaftstreffs, die nicht nur die positiven Ent- ligten Planungssicherheit zu ge-
Für die Programme der Städte- Hausaufgabenhilfe und Freizeit- wicklungen in sozialen Brenn- ben.
bauförderung insgesamt stehen angeboten für Kinder und Ju- punkten gefährdet, sondern den
damit 2011 nur noch 455 Milli- gendliche. sozialen Frieden in den Städten Die Programme dürfen nur auf
onen Euro zur Verfügung (-15%). Grundlage der programmbeglei-
Die neue Aufteilung der Pro- Wie sich die Kürzungen und die insgesamt bedroht. tenden Evaluation im Dialog mit
grammmittel auf die Förderpro- Beschränkung auf investive Maß- Die SPD fordert, die Bundesmittel Ländern, Kommunen und den an
gramme findet ihr in der Anlage. nahmen konkret auswirken, wer- für die Städtebauförderung im der Programmumsetzung Betei-
Die Kürzung trifft massiv das den wir erst wissen, wenn nach Interesse einer nachhaltigen und ligten fortentwickelt werden.
Programm Soziale Stadt. Es wird der Verabschiedung des Haus- zukunftsfähigen Entwicklung der

AWO diskutiert Kinderarmut


Spruch der Woche

„Die Gesundheitsre-
form von schwarz-gelb
macht krank“

Garrelt Duin über Twitter


zu den in dieser Woche
verabschiedeten schwarz-
gelben Gesundheitsgeset-
zen

Impressum

Büro Garrelt Duin, MdB


Platz der Republik 1
Kinderarmut auch in Ostfriesland Thema: Kinderarmut ist nicht nur ein Thema für Großstädte. Auch in
ländlichen Regionen gibt es Kinder, die in ärmlichen Verhältnissen aufwachsen. Materielle Armut führt 11011 Berlin
zu Bildungsarmut und zu geringeren Lebenschancen. Grund genug für die AWO, dieses Thema auf- Tel.: 030 - 227 - 70145
zugreifen und hochkarätig zu diskutieren. Der Einladung von Dr. Harald Groth, Vorsitzender des AWO Fax: 030 - 227 - 76445
-Bezirksverbandes Weser-Ems und AWO-Verbandsreferentin Hanna Naber (1. und 2. v. links) gefolgt
war neben Garrelt Duin (rechts) Heinz Hilgers, Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes. Garrelt garrelt.duin@bundestag.de
Duin: „Die Vorschläge der Bundesregierung – von der Chipkarte bis zur Herdprämie – bekämpfen www.garreltduin.de
Kinderarmut nicht wirksam. Wir müssen das Thema ohne ideologische Scheuklappen angehen.“

Das könnte Ihnen auch gefallen