Sie sind auf Seite 1von 4

The article

DER,DEN,DEM,KEIN,KEINE,KEINEM,EIN,EINE,EINEM
We have the following table:

Masc. Fem. Neutral Plural


DER DIE DAS DIE
DEN (Akk) DIE DAS DIE
DEM DER DEM DEN
See:

Der hund is harmloss. (DER – Subject) (The dog is harmless).


Der junge liebt den hund . (DEN – follows an object)(The boy loves the dog).
This is the same for all other articles: either we are talking about KEIN or EIN.

So we have the following table:

DER DIE DAS DIE


DEN (Akk) DIE DAS DIE
DEM(Dat) DER DEM DEN
(K)EIN(Nom) (K)EINE (K)EIN (K)EINE
(K)EINEN(Akk) (K)EINE (K)EIN KEINE
(K)EINEM(Dat) (K)EINER (K)EINEM (K)EINEN
Nom = Nominative (as subject)(who?,what?), Akk = as Direct Object (what you do?), Dat = Dative
(Indirect Object)

Translate:

1. The newspaper is here. 1bis. Give me the newspaper. 1c. I buy a


newspaper.
2. The dog is there. 3.You love the dog. 4. I love the cat. 5. The cat is under
the table.
6. The roof is red. 7. The hause has no windows.

1. Zeitung(fem): Die Zeitung ist hier. 1bis. Gib mir die Zeitung. 1c. Ich kaufe
eine Zeitung.
2. Der hund ist hier. 3. Du liebst den Hund. (Hund is male gender so der –>
den).
4. Ich liebe die Katze. 5. Die katze ist unter den tisch.
6. Das dach ist rot. 7. Das haus hat keinen fensters.
For other related words, similar declinations are made: For DIESE, we have
the following declination table.

Masc Fem Neutral Plural


N Dieser Diese Dieses Diese
A Diesen Diese Dieses Diese
D Diesem Dieser Diesem Diesen

Similar fate have: Jeder, Welcher, Jener, Solcher, Mencher with DER.

With EIN, the same behavior have MEIN, UNSER,IHR.

Kennen Sie dieses Buch aus der Hugo-Reihe?


Do you know this book from the Hugo series?

Jedes Kind bekommt ein Ei.


Every child gets an egg.

Translate in German.
1. I am open for any suggestion.
2. Every house has a roof.
3. What pressure has the tire?
4. Some policemen drink a glass of wine.
5. A few children play here.
6. What bus do you wait?
7. We have such a luck with the weather.
8. We will have a good weather.

1. Ich bin für jeden Vorschlag offen.


2. Jedes Haus hat ein Dach.
3. Welchen Druck hat der Reifen?
4. Mancher Polizist trinkt ein Glas Wein.
5. Manches Kinder spielen hier.
6. Auf welchen Bus warten Sie?
7. Wir haben solches Glück mit dem Wetter.
8. Wir werden haben ein gut Wetter.

II. Translate into German the following sentences.


1. I want some bread. 2. I have two paintings. 3. The thing. 4. I have a thing to
do.
5. I pay 5 euros for the bread. 6. You pay 2 euros for the apple juice.
7. We pay a lot of money for the house.

1. Ich will etwas Brot. 2. Ich habe zwei Bilder. 3. Die sache. 4. Ich muss ein
Sache machen.
5. Ich zahle fünf euros für das Brot.
6. Du zahlst zwei euros für den Apfelsaft.
7. Wir zahlen viel geld für das haus.

8. The investors pay a lot for the houses.


9. Thanks for the advice. 9b. And on the other side of street? 9c. Where can I
find a parking place?

8. Die investors zahlen viele für die Häuser.


9. Danke für den Tipp. 9b. Und auf der anderen Straßenseite? 9c. Wo finde
ich einen Parkplatz?

10. Thanks for the advices. Which side of the street?


Danke für die Tipps. Welche straßenseite?
11. I want a glass of wine. –> Ich will ein Weinglas.
12. I want a glass of water. –> Ich will ein Glas mit Wasser.
13. The hands. – die Hände ; 14. Things –> Sachen
15. I see many things. Ich sehe viele sachen.

Structural words: prepositions (link words)


durch = through
für = for; gegen = against; ohne = without; um = around, approximately;

durch das = durchs ; Z.B. durch das Fenster = durchs Fenster;


für das Theater = fürs Theater; (for Theater)
ums Feuer = um das Feuer (around the fire)

b. aus = from; bei = at(somebody home,In French = chez), next to, on


(weather conditions), during.
mit = with; nach = after; seit = from; von = from (coming);
zu = at (in direction of).

Z.B. (For example): bei (dem) Gewitter = beim Gewitter = during the storm
(dem is DAS at third case, Dative). (Gewitter is a neutral noun, as gender).
Vom Dach = from the roof;
Zum Arzt = at doctor;
zur Seite = at the side; Straßenseite = side of street;
ans Feuer – an das Feuer – to the fire;
aufs Wasser (auf das Wasser); ins (in das) Netz – in the web;
vors (= vor das) Auto –> in front of the car;

am Montag (an dem) Montag == on Monday;


im (-in dem) Schnee – in the snow.

Exercises (10 in a row).


Translate:
I. a. Fritz goes to the wardrobe. Liese stays next to the wardrobe.
b. He puts the newspaper on the wardrobe. It stays now on the wardrobe.
c. Fritz jumps behind the wardrobe. Liese is already behind it.
d. Fritz gets now inside the wardrobe(enters the ...). Liese sings in the
wardrobe.

Fritz geht an den Schrank. Liese steht am Schrank.


Er legt die Zeitung auf den Schrank, sie liegt jetzt auf dem Schrank.
Fritz springt hinter den Schrank, Liese ist schon hinter dem Schrank.
Fritz geht jetzt den Schrank, Liese singt im Schrank.

Analysis: Schrank is a noun of male gender. An den schrank (here the noun
„schrank“ is of case Akkusative). In the second part of the phrase, am
Schrank – is in the case of Dative.
Er legt (legen ) = to put/mettre;

e. The cat goes next to the chair, the dog sits already near it.
f. The cat jumps on the table. The clock is hanged over the table.

e. Die Katze geht neben den Stuhl, der Hund liegt schon neben dem
Stuhl. *
f. Die Katze springt über den Tisch, die Uhr hängt über dem Tisch. **

* : When we have a stationary verb (liegen, hangen), Stuhl and Tisch are
Masculin nouns but borrow the „dem“ article. If we have movement verbs
(gehen,springen), Stuhl and Tisch get „den“ article. (The case is different.
Why?)

Das könnte Ihnen auch gefallen