Sie sind auf Seite 1von 1

DemokratischeWerteund Grundsätze

Der Grundsatz (das Prinzip) der Demokratie besteht darin, dass das Volk direkt (direkte Demokratie) oder über Vertreter
(repräsentative Demokratie) am politischen Leben teilnimmt. In repräsentativen Demokratien wird die politische Macht zeitlich
beschränkt von Vertretern (Repräsentanten) ausgeübt, die das Volk bei freien und korrekten Wahlen gewählt hat. Demokratische
Systeme funktionieren aufgrund von eigenen Werten und Grundsätzen.
Die demokratischen Werte
Die Werte einer demokratischen Gesellschaft sind Gedanken und Überzeugungen, die als wichtig für ihre Mitglieder gelten und zu
konkreten Verhaltensweisen von Bürgern und öffentlichen Behörden führen. Folgende Begriffe gehören zu den demokratischen
Werten:
 die Freiheit,
 die Toleranz,
 der gerechte Wettbewerb,
 die Chancengleichheit,
 die Gleichberechtigung usw.

Die demokratischen Prinzipien


Die demokratischen Prinzipien bestimmen das politische Handeln im Einklang mit bestimmten Werten. Beispiele von Prinzipien
sind :
 das Prinzip der Gleichheit vor dem Gesetz und der Gleichberechtigung,
 das Prinzip der Gerechtigkeit,
 das Prinzip der Gewaltenteilung,
 das Prinzip der Meinungsfreiheit,
 das Prinzip des Pluralismus,
 das Prinzip der Herrschaft des Gesetzes

Was ist Freiheit ?

Manche Denker meinen, dass Freiheit vor allem die Fähigkeit von Personen bedeutet, zwischen mehreren möglichen Handlungs-
weisen zu wählen. Andere wieder verstehen die Freiheit vor allem als Abwesenheit von Zwängen, besonders von äußeren.
Im weitesten Sinne bedeutet Freiheit die Fähigkeit der Personen, nach ihrem eigenen Willen zu handeln und somit eine eigene
Handlungsweise zu wählen. In einer liberalen demokratischen Gesellschaft ist die Freiheit der grundlegende Wert, doch geht sie mit
der Verantwortung für das eigene Handeln einher und mit dem Gebot, die eigene Freiheit nicht zum Schaden der Freiheit anderer zu
benutzen.
Jeder Bürger ist für seine Taten sowie für deren Folgen verantwortlich.

Verantwortung übernehmen
Die Tafelschwamm-Schlacht
Wie würdest du handeln?
In der großen Pause haben Sonja und Thomas eine richtige Tafelschwamm-Schlacht veranstaltet. Das ganze Klassenzimmer ist mit
kreidigem Wasser nass, die Tische, Stühle und der Boden sind schmutzig.
Als ihre Klassenlehrerin zu Beginn der nächsten Stunde diese Bescherung sieht, ist sie sehr
verärgert. Sie fordert alle Beteiligten auf, sich bis Ende des Schultages bei ihr zu melden
– sollte das nicht passieren, so wird die ganze Klasse bestraft.
Für diese Geschichte gibt es drei mögliche Ende:
 Sonja und Thomas melden sich zu Ende der Stunde bei ihrer Klassenlehrerin. Sie werden verwarnt und müssen ein Monat
lang die Klasse picobello sauber halten.
 Sonja und Thomas melden sich nicht. Am nächsten Tag wird die ganze Klasse bestraft, indem die Klassenlehrerin den
schon lange geplanten Ausfl ug absagt.
 Sonja und Thomas melden sich nicht. Zu Ende des Schultages geht der Klassensprecher Paul zur Klassenlehrerin und
nimmt die Schuld auf sich.
Was denkst du?
Sollten sich Sonja und Thomas bei ihrer Klassenlehrerin melden?
Vor allem aber: Was ist das wohl für ein Gefühl, wenn man seine Schuld nicht zugibt, und die ganze Klasse für etwas bestraft wird,
das man selber gemacht hat?
Und warum nimmt der Klassensprecher Paul plötzlich alle Schuld auf sich. Er hatte doch überhaupt nichts mit der Tafelschwamm-
Schlacht im Klassenzimmer zu tun?

Überlege wie du dich in so einer Situation verhalten würdest. Vielleicht fällt dir ja auch noch
ein viertes Ende oder eine Fortsetzung der Geschichte ein!

Das könnte Ihnen auch gefallen