Sie sind auf Seite 1von 15

REFERAT

basierend auf dem Roman


„Heute heiratet mein Mann“
von Annemarie Selinko
„Die Symbole den Farben“

Lehrerin: Roga Victoria


Studentin: Parasca Galina
INHALT:

1. Roman und sein Verfasser


2. Die Bedeutung von Farben in der Literatur
3. Die Farben des Romans und ihre Symbolik
4. Die Schlussfolgerung
1.Roman und sein Verfasser

Annemarie Selinkos pointiert-humorvoller Roman über eine junge Modezeichnerin


namens Thesi Petersen beginnt beim Zahnarzt. Dieser erzählt Thesi, dass die
Verlobung eines seiner Patienten bevorsteht, des berühmten Architekten Poulsen.
Thesi zeigt sich verstimmt, ist sie doch die geschiedene Frau Poulsens. Thesi,
eigentlich Maria-Theresia, stammt aus Wien und ist eine Offizierstochter, Sven
Poulsen hat sie in Kitzbühel kennengelernt und ihn dort geheiratet. Sowohl Thesi als
auch ihre Autorin Annemarie Selinko mussten vor den Nazis nach Dänemark flüchten.
Selinko erzählt sehr anschaulich, wie der Kriegsausbruch im Dänemark 1939
zwischen Modeschauen und Lippenstift erlebt wird. Immer wieder flicht sie die
historischen Ereignisse rund um 1938 und 1939 in das vergnügliche Romangeschehen
ein - den Verlust der Heimat, die Sorge um zurückgebliebene Angehörige und die
Verzweiflung über die politischen Entwicklungen, und der Höhepunkt der Handlung
spielt auch am Vortag des Beginns des Zweiten Weltkriegs. Vorerst lernt Thesi aber in
einem Café zwei interessante Männer kennen, einen englischen Adeligen, der gerade
vom Spanischen Bürgerkrieg zurückgekommen ist, und John, einen
Kriegsberichterstatter, der sie unbedingt heiraten will. Als Thesi wegen Scharlach ins
Krankenhaus muss, überschlagen sich die Ereignisse und es kommt alles anders als
geplant. Ein Roman voller Witz und Charme, der 1956 mit Liselotte Pulver, Gustav
Knuth und Johannes Heesters verfilmt wurde.

Annemarie Selinko (* 1. September 1914 in Wien; † 28. Juli 1986 in Kopenhagen)


war eine österreichisch-dänische Schriftstellerin. Selinko war neben Vicki Baum
eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Unterhaltungsschriftstellerinnen ihrer
Zeit. Ihr letztes Werk, der Roman Désirée (1951) über Désirée Clary, die
ehemalige Verlobte Napoleons und spätere schwedische Königin, wurde als
Weltbestseller in 25 Sprachen übersetzt und 1954 mit Marlon Brando und Jean
Simmons in Hollywood verfilmt. Er ist ihrer Schwester Liselotte gewidmet, die
von den Nazis ermordet wurde

Ihr Vater Felix war einer der drei Gesellschafter der Modeartikelfirma Brüder
Selinko, Mutter Grete war eine geborene Wolf. Die Familie war mosaischen
Glaubens und konvertierte erst in späteren Jahren zum evangelischen Glauben.
Nach dem Besuch der Grundschule und des Gymnasiums in Wien studierte sie
einige Semester Sprachen und Geschichte an der Universität Wien, war dann als
Journalistin tätig, unter anderem als Österreich-Korrespondentin für die
französische Zeitschrift L’Intransigeant. Als sie 1937 den Unterhaltungsroman Ich
war ein häßliches Mädchen veröffentlichte, wurde sie von den Kritikern auf eine
Stufe mit Vicky Baum gestellt. Der Roman wurde in zwölf Sprachen übersetzt und
verfilmt. Als sie sich 1937 in Genf aufhielt, um einige Politikerinterviews
aufzunehmen, lernte sie dort bei einer internationalen Studentenkonferenz Erling
Kristiansen kennen. Nach der Heirat mit dem dänischen Diplomaten Kristiansen
1938 lebte sie in Kopenhagen, Stockholm, Paris und London. Durch ihre Heirat
wurde sie dänische Staatsbürgerin. Ihr zweiter Wien-Roman Morgen wird alles
besser erschien 1939, 1940 Heut heiratet mein Mann. Als im Zweiten
Weltkrieg Dänemark von den Deutschen besetzt wurde, schloss sich Selinko der
Widerstandsbewegung an und wurde 1943 für kurze Zeit von
der Gestapo inhaftiert. Mit ihrem Mann konnte sie in einem offenen Fischerboot
nach Schweden flüchten und arbeitete in Stockholm bei einer Nachrichtenagentur.
Gegen Kriegsende war sie als Dolmetscherin beim Hilfswerk des Roten Kreuzes
tätig. 1948 kam ihr Sohn Michael zur Welt, der in jungen Jahren tödlich
verunglückte. Als sie 72-jährig in ihrer Wahlheimat Dänemark starb, wurde sie auf
dem Friedhof der Kopenhagener Vorortgemeinde Hellerup beigesetzt. Ihr
beträchtliches Vermögen hatte die Bestsellerautorin dem Annemarie og Erling
Kristiansens Fond gewidmet, der Stipendien für jüngere Mitarbeiter des dänischen
Außenministeriums und Studierende der Wirtschaftswissenschaften an der
Universität Kopenhagen vergibt. Der Mikael-Kristiansen-Preis erinnert an den
verstorbenen Sohn des Paares.
2. Die Bedeutung von Farben in der Literatur Farbsymbolik oder Farbensymbolik
beschäftigt sich als Symbolik der Farben mit Motiven und Eigenschaften der Farben.
Dabei sind einzelne Farben mit bestimmten Motiven verbunden. Vor allem
menschliche Eigenschaften, Gefühle und elementare Erfahrungen können mit Farben
assoziiert werden. Farbsymbole sind in einem Kulturkreis mehr oder weniger
allgemein verständlich und entsprechend „gültig“. Sie spielen in der Kunst (zum
Beispiel Malerei, Film und Literatur), aber auch im Alltag eine Rolle.Jede Farbe hat
ihre eigene Symbolik und ihre Bedeutung. Außerdem hat jede Farbe positive und
negative Assoziationen. Die Bedeutung einer Farbe hängt immer vom Kontext, der
Situation und dem Gefühl ab, das der Autor beschreibt. Beispiele für Farben, die am
häufigsten von Autoren verwendet werden, um ihre Arbeit farbenfroher zu gestalten.

 Rot hat Signalwirkung. Achtung, Feuer, Gefahr signalisiert sie. Rote Elemente
wollen auffallen.
Positive Assoziationen: stark, mutig, leidenschaftlich, dynamisch, aktiv,
verführerisch, warm, vital
Negative Assoziationen: gefährlich, aggressiv, dominant, arrogant, brutal,
zornig, laut, aufregend
 Orange steht für Energie, Freude und Wärme.
Positive Assoziationen:
freundlich, warm, einladend, vital, jung, fröhlich
Negative Assoziationen:
billig, unseriös, aufdringlich, laut, unruhig
 Gelb wirkt heiter und föhlich. Sie ist die hellste und leuchtendste der
vorgestellten Farben.
Positive Assoziationen:
freundlich, glücklich, optimistisch
Negative Assoziationen:
aufdringlich, giftig, feige, neidisch
 Grün wirkt lebendig und natürlich. Natur-, Umwelt- und Gesundheitsthemen
werden gerne mit grüner Farbgebung umgesetzt.
Positive Assoziationen:
natürlich, entspannend, ruhig, positiv, harmonisch, erholsam
Negative Assoziationen:
 unreif, sauer, bitter, unerfahren
Weiß ist Summe aller Farben. Wenn alle Farben in voller Stärke leuchten,
entsteht Weiß. Es wirkt neutral, freundlich.
Positive Assoziationen:
schlicht, neutral, sauber, rein
Negative Assoziationen:
kalt, steril, leer
 Blau ist die Lieblingsfarbe der Deutschen. Sie ist die typische Business-Farbe,
da sie nüchtern, sachlich und vertrauensvoll wirkt. Allzu viele Emotionen kann
sie aber nicht vermitteln.
Während bei den anderen Farben die Wirkung stark vom jeweiligen genauen
Farbton abhängt, behält Blau behält auch in unterschiedliche Abstufungen
seinen Charakter bei.
Positive Assoziationen:
still, entspannend, vertrauensvoll, verlässlich, autoritär, stark
Negative Assoziationen:
kalt, unpersönlich, depressiv, langweilig
 Violett hat die Wirkung von zwei Farben übernommen und wirkt daher auch
ambivalent. Es kombiniert die Stabilität des Blaus und die Energie des Rots.
Violett umgibt eine kreative, phantasievolle, magische Aura.
Positive Assoziationen:
außergewöhnlich, magisch, phantasievoll, modisch, originell, kreativ
Negative Assoziationen:
unnatürlich, unsicher, unsachlich, künstlich, zweideutig
 Wenn kein Licht mehr da ist, ist es Schwarz. Schwarz kann düster und
hemmend wirken. Es wirkt aber sehr kontrastreich (Schwarz auf Weiß) und
gibt den Elementen eine besondere Bedeutung.
Positive Assoziationen:
seriös, elegant, klassisch, neutral, sachlich, modern, funktional
Negative Assoziationen:
düster, traurig, einsam
 Grau ist eine typische Business-Farbe. Oder als Ergänzung und Kontrast zu
einer kräftigen Farbe.Grau kann aber auch modern und edel sein.
Positive Assoziationen:
sachlich, elegant, professionell, förmlich
Negative Assoziationen:
Langweilig, charakterlos, trist, deprimierend
 Braun schafft eine traditionelle, heimelige Atmosphäre. Braun hängt aber
eine altmodische, dreckige Wirkung an.
Positive Assoziationen:
Warm, erdverbunden, natürlich, zuverlässig, traditionell, Geborgenheit,
Gemütlichkeit
Negative Assoziationen:
Schwer, zurückgezogen, bequemlich, altmodisch, dreckig, traurig
3. Die Farben des Romans und ihre Symbolik

In dem Roman "Heute heiratet mein Mann" gibt es viele Themen. Der Autor
schreibt über Liebe und Verrat, über Krieg, über Ehe und Scheidung. Alle
Themen sind sehr unterschiedlich. Sie alle teilen jedoch die Farben, die der
Autor den Roman "malt". Im gesamten Roman begegnen wir ab und zu Farben,
die uns helfen, den Charakter zu präsentieren. Zum Beispiel: Karen Nilson
muss blond sein; graue Augen; braune Locken; rotte Lippen; rotblonde Haare
(Ulla); sehr weißes Gesicht(Ulla); blonde Frau(Ullas Mutter); eine dicke, dicke
Frau mit weißer Schutze; dunkelrot lackierte Fingernägel; ihr Gesicht sieht
weiß aus im Schein der Nacht; die Lippen sind noch dunkel bemalt; Betsys
Gesicht ist Grünweiß, arme Betsy, die orangeroten Lippen sind ein Farbfleck in
ihrem Gesicht; jetzt kriegt Betsy wieder Farben in ihr armes Käsesgesicht;
schmutzige graue Haare(Lazi); Thesi nimmt ihre Puderdose und fährt mit einer
großen gelben Quaste über ihr Gesicht; ihr Gesicht ist weiß, wie die
Badezimmerwand; ein junger Mann in Weiß steht vor ihr; alles von roten
Flecken; Thesis mageres Gesicht ist nicht mehr gelb gefleckt, sondern einfarbig
blass.
Während des Romans treffen wir verschiedene Farben. Meistens treffen wir
uns mit Weiß und Schwarz: ein Fräulein im weißen Kittel, weiße Handschuhe,
schwarzer Strohhut, weißes Paket, auf den weißen Straßen in Kopenhagen, er ist
wieder vom weißen Scheitel bis zu weißen Gamaschen Zirkusdirektor, das
große schwarze Auto wird sie fortführen, so viele weiße Türen.
Im Roman gibt es nicht viele helle Farben, nur manchmal stoßen sie auf
schwarzem oder weißem Hintergrund auf helle Flecken, zum Beispiele: weiß
Kleid mit bunten Blumensträußen, kleine blauweiße Mokkaschalen, sie legt
ganz dunkles Rot auf die Lippen, sie kommen aus dem Dunkel in die roten und
gelben Lichter, kleine rote Flecken, eines alten Manne mit weißem Bart und
himmelblauen Augen, der alte Nielsen kommt ziemlich oft und er hat sogar
einmal rote Rosen mitgebracht, eine halbe Stunde später schreibt Thesi mit
Rotstift auf Svens Notizblock: Hochzeit (mit Thesi) bestellen.
Wie schon gesagt war, symbolisiert Weiß Schlichtheit, Sauberkeit und Reinheit.
Gleichzeitig symbolisiert es Leere, Sterilität und Kälte. Diese Werte treffen wir
in der Beschreibung von Karen. Sie ist jung, einfach und sauber. Der Autor
verwendet weiße Farbe, um die besten Seiten von Karen und irgendwann junges
Tezi zu beschreiben. Zum Beispiel: Karen Nilsen muss blond sein, Thesi sieht
ein blondes Mädchen in weißem Kleid, Ich was altmodisch und habe ein
weißes Kleid angehabt. Großmama hat gewünscht, dass Sven ein weißes
Brautbukett bestellt. Es waren große weiße Nelken, Thesi erinnert sich genau.
Die weißen Blüten waren auf Draht befestigt. Sie drückte die neuen weißen
Satinschuhe.
Daraus können wir schließen, dass Weiß Jugend bedeutet, der Beginn von etwas
Neuem und natürlich geistiger Reinheit und Unschuld.
Tezi wird krank. Und von diesem Moment an taucht der Autor uns vollständig
in Weiß ein. Diese Farbe bedeutet immer noch Einfachheit, Reinheit, Sterilität
und natürlich Leere. Zum Beispiel: ein junger Mann führt sie einen weißen
Gang entlang, da Zimmer ist schmal und weiß, das Bett ist auch schmal und
weiß, Schwester Teophania trägt weiße Nonnetracht , Thesi macht die Augen
auf und sieht zwei Herren in weißen Mänteln, sie hälten einen Löffel mit einem
weißen Pulver in der einen Hand, immerfort weiße Hemden, Schwester
Teophania setzt ein Tablett mit Kaffee und zwei Schnitten Weißbrot auf Thesis
Bettdecke, der Primararzt knöpft den weißen Mantel auf, Thesi lebt seit
Wochen in einer seltsamen weißen Welt, Thesi erwacht zum letzten Mal im
weißen Spitalsbett, Marie öffnet eine weiße Tür.
Aus diesen Beispielen schließen wir, dass weiße Farbe Krankheit, Reinheit
und Einfachheit des Raums bedeutet und die Möglichkeit bietet, ein neues
Leben von vorne zu beginnen. Weiße Farbe bringt wie Krankheit Leiden,
Schmerz und Missverständnisse darüber mit sich, was zu tun ist und wie man
davon leben soll. Gleichzeitig gibt er die Möglichkeit, jeden Winkel seines
Lebens zu überdenken und ganz anders zu leben.
Schwarze Farbe ist mit Einsamkeit, einem Gefühl von Angst und Trauer
verbunden. Zum Beispiel: das große schwarze Auto wartet vor dem Haus und
sieht wirklich wie ein Leichenauto aus, Schwarz sieht so ernst und traurig aus,
Schwerstern und Ärzte hören nur die Stimme das Radioansager und starren den
dunkel Radioapparat. Es ist aber auch die Farbe von Eleganz und Stil. Zum
Beispiel: zwei weiße Gardenien an schwarzes Kleid, Ich soll das schwarze
Nachmittagskleid vom vorigen Winter anziehen, schwarze verrückte Blumen
auf weißem Leinen.
Gelb gilt als die hellste Farbe. Es bedeutet Freundlichkeit, Optimismus und
Glück, die wir im Roman sehen. Zum Beispiel: gelben Lampen, Gary schlicht
und lieht eine goldene Tabatiere, Thesi nimmt ihr feinstes Nachthemd aus dem
Kasten, es ist noch ganz neu und hellgelb, Marie steht eine große Schlüssel
gelber Creme auf dem Tisch, Oh-sehen Sie doch-, dieses Kleid ist ein Traum.
Ein Traum in Sonnengelb, Ich habe ein hellgelbes Hemd zu Hause.
Natürlich was für ein Roman ohne Liebe und Leidenschaft. Keine Farbe wird
diese Gefühle als Rot vermitteln. Es ist eine entscheidende Farbe, es bedeutet
Stärke, Leidenschaft und Liebe. Zum Beispiel: roten Wein, den rötlichen
Schein der Lampe, Thesi sieht auf ein rotes Tulpenbeet, ein Lokal mit Rotwein,
auf der Couch liegt ein unbekanntes hellrotes Etwas.
Grau ist nicht die schönste und angenehmste Farbe. Er ist mit Traurigkeit und
Langeweile verbunden. Gleichzeitig ist Grau die Farbe von Eleganz,
Praktikabilität und Professionalität. Zum Beispiel: graumelierte Schläfen,
graues Kostüm, das alte graue Kostüm und den aufgeschlagenen Hut, Gary im
grauen zerknitterten Anzug, das Taxi rattert durch den grauen Vormittag.
4. Die Schlussfolgerung

Wir leben in einer bunten Welt. Heute ist er voller Farben, morgen ist er
vielleicht so weiß wie Thesis Welt, als sie im Krankenhaus war. Oder er kann
schwarz und grau werden. Wir können aufgeben und aufhören,
weiterzumachen. An einem bestimmten Punkt kann jedoch ein heller Fleck auf
dem Hintergrund unserer weißen oder schwarzen Welt erscheinen. Dieser Fleck
kann alles verändern. Die Hauptsache ist, die Gelegenheit zu nutzen, um die
Welt zu malen, in der Sie leben. Ihre weiße Welt kann wie bei Thesi der Beginn
eines neuen Lebens sein. Schwarze Farbe kann Hintergrund für helle Farben
sein. Es hängt alles von uns ab. Wir selbst zeichnen unser Leben. In unseren
Händen alle Farben der Farben. Welche Farbe unser Leben sein wird,
entscheiden wir alleine. Farben und Pinsel in unseren Händen. Hauptsache, die
Farbe der Stimmung war nicht schwarz.

Das könnte Ihnen auch gefallen