Sie sind auf Seite 1von 3

Für immer und ewig (Relativsätze)

(zu Aspekte 1, Kapitel 7; Modul 3)

1. Eine Frau, deren Mann gestorben ist, nennt man Witwe.


2. Einen Mann, ........................ Frau gestorben ist, nennt man Witwer.
3. Rabeneltern sind Eltern, ........................ sich nicht oder zu wenig
um ihre Kinder kümmern.
4. Einen Mann, ........................ nicht verheiratet ist, nennt man Junggeselle.
5. Eine Person, ........................ sehr neugierig ist und viel über andere Leute spricht,
nennt man Tratschtante.
6. Einen Betrüger, ........................ nur aus finanziellen Gründen heiraten will,
nennt man Heiratsschwindler.
7. Den Abend vor der Hochzeit, ........................ man meist mit Freunden verbringt,
nennt man Polterabend.
8. Das ist die Kirche, ........................ ich geheiratet habe.
9. Das ist der Mann, ........................ ich den ersten Kuss bekommen habe.
10. Der Mann, ........................ Izabella liebt, ist schon verheiratet.
11. Die Frau, ........................ Jurij verheiratet ist, hat bei der Sendung
„Wer wird Millionär?“ 1 Million Euro gewonnen.
12. Magda sucht einen Mann, ........................ sie sich gut unterhalten kann.
13. Walter hätte gern eine Frau, ........................ gut und gerne kocht.
14. Sebastian mag Frauen, ........................ er auch über Fußball diskutieren kann.
15. Maria hat einen Mann, ........................ sie auch nach zehn Jahren noch verliebt ist.
16. Veronika geht nur mit Männern aus, ........................ viel Geld haben.
17. Paulo ist der Mann, ........................ Anne grenzenlos vertraut.
18. Nächsten Monat fahren Ernst und Maja nach Prag, ........................ sie an einem
Tanzwettbewerb teilnehmen.
19. Cornelius hat Pia in dem Café kennengelernt, ........................ er jobbt.
20. Cornelius und Pia ist es egal, ........................ die anderen Leute sagen.
Für immer und ewig (Relativsätze)
(zu Aspekte 1, Kapitel 7; Modul 3)

Lösung:

1. Eine Frau, deren Mann gestorben ist, nennt man Witwe.


2. Einen Mann, dessen Frau gestorben ist, nennt man Witwer.
3. Rabeneltern sind Eltern, die sich nicht oder zu wenig um ihre Kinder kümmern.
4. Einen Mann, der nicht verheiratet ist, nennt man Junggeselle.
5. Eine Person, die sehr neugierig ist und viel über andere Leute spricht,
nennt man Tratschtante.
6. Einen Betrüger, der nur aus finanziellen Gründen heiraten will,
nennt man Heiratsschwindler.
7. Den Abend vor der Hochzeit, den man meist mit Freunden verbringt,
nennt man Polterabend.
8. Das ist die Kirche, in der / wo ich geheiratet habe.
9. Das ist der Mann, von dem ich den ersten Kuss bekommen habe.
10. Der Mann, den Izabella liebt, ist schon verheiratet.
11. Die Frau, mit der Jurij verheiratet ist, hat bei der Sendung „Wer wird Millionär?“
1 Million Euro gewonnen.
12. Magda sucht einen Mann, mit dem sie sich gut unterhalten kann.
13. Walter hätte gern eine Frau, die gut und gerne kocht.
14. Sebastian mag Frauen, mit denen er auch über Fußball diskutieren kann.
15. Maria hat einen Mann, in den sie auch nach zehn Jahren noch verliebt ist.
16. Veronika geht nur mit Männern aus, die viel Geld haben.
17. Paulo ist der Mann, dem Anne grenzenlos vertraut.
18. Nächsten Monat fahren Ernst und Maja nach Prag, wo sie an einem Tanzwettbewerb
teilnehmen.
19. Cornelius hat Pia in dem Café kennengelernt, in dem / wo er jobbt.
20. Cornelius und Pia ist es egal, was die anderen Leute sagen.
Für immer und ewig (Relativsätze)
(zu Aspekte 1, Kapitel 7; Modul 3)

Hinweise

Diese Übung lässt sich am besten nach dem Lesen und Besprechen des Textes „Die große
Liebe“ im Lehrbuch einsetzen, da hier auch einige Informationen aus dem Text aufgegriffen
werden.

Die Relativpronomen werden hier im Kontext des Themas „Liebe“ wiederholt und geübt.

Durchführung

 Verteilen Sie das Arbeitsblatt mit den Lücken.


 Lassen Sie die TN die Lücken in Einzelarbeit ausfüllen (15 Minuten).
 Nach Ablauf der 15 Minuten vergleichen die TN ihre Lösungen mit denen ihres Nachbarn
oder ihrer Nachbarin (10 Minuten).
 Verteilen Sie danach die Lösung. (Alternativ können Sie die Lösung über
Overheadprojektor oder Beamer zeigen und besprechen.)

Zeit: etwa 30 Minuten

Varianten
Man kann die Aufgabe auch als Hausaufgabe geben oder als Gruppenarbeit einsetzen.

Das könnte Ihnen auch gefallen