Sie sind auf Seite 1von 1

Die "Jugend von heute" mal ganz anders

Schüler unterrichten Senioren: Ein Caritas-Projekt fördert den Dialog


zwischen den Generationen

Mit 65 Jahren noch Englisch lernen? Oder im Internet surfen? Heutzutage


kein Problem. Fast überall bieten Volkshochschulen oder spezielle
Seniorenakademien diese Kurse an. Doch reicht Wissensvermittlung allein
aus? Der Caritasverband für den Kreis Gütersloh wollte mehr. Gemeinsam mit
dem Gymnasium Nepomucenum in Reitberg hat er fast ein ganzes Jahr lang
ein bundesweit einmaliges Projekt vorbereitet. Die EULE: Erleben,
Unterrichten, Lernen und Experimentieren.

Was an der EULE besonders ist: Dort sind es Schüler und Schülerinnen in der
Rolle der "Älteren" und "Weiseren". Englisch, Literatur, Kunst,
Gedächtnistraining und Computer/Informatik bieten die Schüler-Lehrer jeden
Freitag zwischen 14:30 Uhr und 18 Uhr an. Diese Schulstunden sind wirklich
populär. Es geht nicht nur um Lehrstoff, Stundenplan und Hausaufgaben. Der
Spaß steht im Vordergrund. So ganz nebenbei wird das Ziel der EULE wirklich:
der generationsübergreifende Dialog.

"Ich bin überrascht, wie viel Geduld die jungen Leute mit uns haben" erklärt
beispielsweise Ingeborg Johanngieseker (65). Die ältere Dame, die zum ersten
Mal im Leben Englisch lernt, hat selbst keine Kinder. Für sie ist die EULE die
einzige Möglichkeit, mit Jugendlichen in Kontakt zu kommen.

'Uns ist es wichtig, den Senioren durch die außerfamiliäre Begegnung mit
Jugendlichen einen neuen Blick auf die Jugend von heute zu geben", betont
Caritas-Geschäftsführer.

Schulleiter Peter Esser ist stolz auf seine 20 Schülerinnen und Schüler, die an
ihrem freien Freitagnachmittag in die Schule kommen, um Senioren zu
unterrichten - ohne Geld. Vor allem Schüler, die in einer Kleinfamilie ohne
Kontakte zu Großeltern aufwachsen, müssen oft erst lernen, wie man Senioren
überhaupt anspricht.

Dass dies bei der EULE kein Problem ist, zeigen die vielen kleinen
Rückmeldungen. "Die backen Plätzchen für uns" sagt beispielsweise die
"Schüler-Lehrer" im Fach Informatik. Immerhin haben es die Jugendlichen
geschafft, dass sich ältere Damen wie Hildegard Herbort (61) einen Computer
anschaffen, „um ihre Kochrezepte zu speichern“, wie die ehemalige
Verkäuferin stolz erklärt. Und sogar eine gemeinsame Studienfahrt von
Schülern und Senioren ist ins Auge gefasst. Wer weiß, vielleicht heißt es
nachdem: Klassenfahrt ohne Senioren? Total out...

Das könnte Ihnen auch gefallen