Sie sind auf Seite 1von 1

Definition:

Unter Kostformen versteht man eine bestimmte Ernährungsform oder Darreichungsform


der Lebensmittel.

Die verschiedenen Kostformen:

1 Reduktion Kost = Obergewicht (Adipositas)


2 Diabetes Diät = Diabetes mellitus.
3 Glutenfreie Kost = Zoliakie.
4 Hockkalorische Kost = Untergewicht Kachexie
5 Zaltarme = Wenig Salz essen.
6 Schonkost = Probleme mit der Verdauung.
7 Passierte/Purierte Kost= Kaubeschwerden.
8 Wunschkost = Isst kaum, weil er wenig Appetit hat.
9 Fluessigkeitzufuhr = Exsikkose
10 Sondennahrung = Schwere Schluckstorungen. Sie wird mit einer PEG enteral ernahrt.

Ernährungsbestandteile

Makronährstoffe
 Kohlenhydrate
 Fette, Essentielle Fettsäuren
 Proteine
 Wasser
 Ballaststoffe
Mikronährstoffe
 Elektrolyte (Natrium Kalium, Kalzium, Magnesium etc.)
 Spurenelemente (Iod, Cobalt, Mangan, Zink etc.)
 Vitamine

Eine qualitativ oder quantitativ von den physiologischen Erfordernissen abweichende


Ernährung bezeichnet man medizinisch als Fehlernährung ("Malnutrition"). Die häufigste
Form der Fehlernährung in Industrienationen ist die Überernährung, die u.a. ein wichtiger
Kausalfaktor für den Diabetes mellitus Typ 2 ist. In Entwicklungsländern ist dagegen die
Unterernährung ein verbreitetes Problem.

Das könnte Ihnen auch gefallen