Sie sind auf Seite 1von 97

TimeLine Neo

Handbuch für Anwender

TimeLine Business Solutions Group


TimeLine Neo GmbH
Obere Dammstraße 8-10
42653 Solingen

Telefon: +49 212 230 35 470


Telefax: +49 212 230 35 45
info@timeline.info
www.timeline.info
Änderungshistorie
KW Status
30/2013 Erstellung dieses Dokuments.
11/2014 Aktualisierung auf TimeLine Neo Version 12.1.
32/2014 Aktualisierung auf TimeLine Neo Version 12.2.
05/2015 Aktualisierung auf TimeLine Neo Version 12.3.
37/2015 Aktualisierung auf TimeLine Neo Version 12.4.
22/2016 Aktualisierung auf TimeLine Neo Version 12.5.
46/2016 Aktualisierung auf TimeLine Neo Version 12.6.

TimeLine Neo Seite 2


Handbuch für Anwender | Änderungshistorie
Inhaltsverzeichnis
Änderungshistorie ............................................................................................................................................. 2

Inhaltsverzeichnis .............................................................................................................................................. 3

Vorwort des Autors ........................................................................................................................................... 8

Einleitung ............................................................................................................................................................ 9

Positionierung des Systems ........................................................................................................................................................ 9

Unternehmensdaten ...................................................................................................................................................................... 9

Funktionsüberblick.......................................................................................................................................... 11

Grundsätzliche Funktionalitäten ............................................................................................................................................. 11


Unternehmen ...................................................................................................................................................................................................... 11

Artikel ..................................................................................................................................................................................................................... 11

Preisfindung ........................................................................................................................................................................................................ 12

Belegwesen .......................................................................................................................................................................................................... 12

Verkauf .................................................................................................................................................................................................................. 12

Einkauf ................................................................................................................................................................................................................... 12

Dokumentenmanagement ............................................................................................................................................................................ 13

Materialwirtschaft ............................................................................................................................................................................................. 13

Produktion ........................................................................................................................................................................................................... 13

Rückmeldewesen .............................................................................................................................................................................................. 13

Personalwirtschaft............................................................................................................................................................................................. 13

Informationsmodule ........................................................................................................................................................................................ 13

Finanzbuchhaltung ........................................................................................................................................................................................... 14

Generelles............................................................................................................................................................................................................. 14

System ................................................................................................................................................................................................................... 14

Grundsätzliches................................................................................................................................................ 15

Architektur ....................................................................................................................................................................................... 15

Apps ................................................................................................................................................................................................... 15

Sicherheit ......................................................................................................................................................................................... 15

Anpassbarkeit ................................................................................................................................................................................. 16
XML-basierte Oberflächen ............................................................................................................................................................................ 16

TimeLine Neo Seite 3


Handbuch für Anwender | Inhaltsverzeichnis
Trennung von Sprache und Interfaceaufbau......................................................................................................................................... 16

Trennung von Design und Interfaceaufbau ........................................................................................................................................... 16

XML-basierte Modulstruktur ........................................................................................................................................................................ 16

XML-basierte Datenstrukturen .................................................................................................................................................................... 17

Dynamische Objekt-Instanziierung ........................................................................................................................................................... 17

TimeLine Server ............................................................................................................................................... 17

Systemanforderungen ................................................................................................................................................................ 17

Installation ....................................................................................................................................................................................... 18

Konfiguration .................................................................................................................................................................................. 18
Dienste................................................................................................................................................................................................................... 19

Mandanten .......................................................................................................................................................................................................... 19

Lizensierung ........................................................................................................................................................................................................ 20

TimeLine Neo ................................................................................................................................................... 21

Systemanforderungen ................................................................................................................................................................ 21

Installation ....................................................................................................................................................................................... 22

Konfiguration .................................................................................................................................................................................. 23

Allgemeine Bedienung ............................................................................................................................................................... 23


Login ....................................................................................................................................................................................................................... 23

Hauptmenü .......................................................................................................................................................................................................... 23

Navigator .............................................................................................................................................................................................................. 24

Handhabung ....................................................................................................................................................................................................... 25

Drucken ................................................................................................................................................................................................................. 25

Drucklisten einstellen ...................................................................................................................................................................................... 27

Stammdaten.................................................................................................................................................................................... 27
Artikelstamm (SA) ............................................................................................................................................................................................. 27

Geschäftspartnerstamm (SK) ........................................................................................................................................................................ 29

Mitarbeiterstamm (SGM) ............................................................................................................................................................................... 29

Firmenstamm (SGF) .......................................................................................................................................................................................... 30

Grundlagendaten .......................................................................................................................................................................... 31
Basisdaten (SB) ................................................................................................................................................................................................... 31

Zusatzleistungen (ZSL) .................................................................................................................................................................................... 34

Textbausteine/Vorlagen (TB) ........................................................................................................................................................................ 36

TimeLine Neo Seite 4


Handbuch für Anwender | Inhaltsverzeichnis
Infomodule ...................................................................................................................................................................................... 36
Artikelinfo (ZA) ................................................................................................................................................................................................... 36

Geschäftspartner-Info (ZK)............................................................................................................................................................................ 36

Lagerinfo (ZL) ...................................................................................................................................................................................................... 38

Belegübersicht (ZB) .......................................................................................................................................................................................... 38

Umsatzinfo (ZC) ................................................................................................................................................................................................. 39

Info-Panel (IP) ..................................................................................................................................................................................................... 39

DMS (DMS) .......................................................................................................................................................................................................... 41

Pivot-Analyse (IPG) ........................................................................................................................................................................................... 45

Belegwesen ..................................................................................................................................................................................... 48
Preisermittlung ................................................................................................................................................................................................... 48

Beleg Explorer..................................................................................................................................................................................................... 51

Belegübernahme ............................................................................................................................................................................................... 52

Teil- und Abschlagsrechnungen ................................................................................................................................................................. 53

Hinweise zu Ein- und Verkaufsbelegen ................................................................................................................................................... 54

Versandabwicklung .......................................................................................................................................................................................... 54

ZUGFeRD Integration ...................................................................................................................................................................................... 55

Lagerwirtschaft............................................................................................................................................................................... 55
Allgemeines ......................................................................................................................................................................................................... 55

Bestell- und Produktionsvorschläge (MRP) ........................................................................................................................................... 56

Material Requirements Planning ............................................................................................................................................................... 56

Produktion ....................................................................................................................................................................................... 69
Personalwirtschaft............................................................................................................................................................................................. 69

Stammdaten ........................................................................................................................................................................................................ 71

Betriebsaufträge (PBA) ................................................................................................................................................................ 75


Kopf ........................................................................................................................................................................................................................ 75

Arbeitsplan ........................................................................................................................................................................................................... 76

Stückliste ............................................................................................................................................................................................................... 76

Rückmeldungen (PRM) ............................................................................................................................................................... 77


Zeit-Rückmeldungen ....................................................................................................................................................................................... 78

Material-Verbräuche ........................................................................................................................................................................................ 78

Vorkalkulation (PVK) .................................................................................................................................................................... 79

TimeLine Neo Seite 5


Handbuch für Anwender | Inhaltsverzeichnis
Ressourcenstamm (PSR)................................................................................................................................................................................. 79

Zuschlagstabellen ............................................................................................................................................................................................. 80

Artikelgruppe ...................................................................................................................................................................................................... 80

Bedienung ............................................................................................................................................................................................................ 80

Nachkalkulation (PBA)................................................................................................................................................................. 81
Lohnkosten .......................................................................................................................................................................................................... 82

Materialkosten ................................................................................................................................................................................................... 82

Projektstückliste (PST) ................................................................................................................................................................. 82


Excelimport aus CAD-Stücklisten ............................................................................................................................................................... 82

Weiterbearbeitung der Stückliste .............................................................................................................................................................. 82

Projektabwicklung (PP) ............................................................................................................................................................... 82


Eigenschaften ..................................................................................................................................................................................................... 83

Projektstamm...................................................................................................................................................................................................... 83

Belege .................................................................................................................................................................................................................... 83

Meilensteinkontrolle ........................................................................................................................................................................................ 84

Projektnotizen .................................................................................................................................................................................................... 84

Externe Fertigung.......................................................................................................................................................................... 85
Stammdaten (PXR) ........................................................................................................................................................................................... 85

Warenbegleitscheine/Warenausgang (PXB) .......................................................................................................................................... 85

Rückmeldung Wareneingang (PXRM) ...................................................................................................................................................... 85

Umlaufmengenverfolgung ............................................................................................................................................................................ 85

Infomodul externe Ressourcen (PXI) ........................................................................................................................................................ 86

Plantafel (PP1) ................................................................................................................................................................................ 87

Einstellungen .................................................................................................................................................................................. 87
System-Einstellungen (SYS) .......................................................................................................................................................................... 87

Benutzerverwaltung (SBV) ............................................................................................................................................................................. 88

Parameter (SP) .................................................................................................................................................................................................... 89

Feld Vorbelegungen (SV) ............................................................................................................................................................................... 89

Rechteverwaltung (SBR) ................................................................................................................................................................................. 89

Datenabgleiche (SSA) ...................................................................................................................................................................................... 90

Werkzeuge ....................................................................................................................................................................................... 90
Dialogsprachen-Editor (SRT) ........................................................................................................................................................................ 90

TimeLine Neo Seite 6


Handbuch für Anwender | Inhaltsverzeichnis
Help Map (THM) ................................................................................................................................................................................................ 90

SQL Werkzeuge (SQL) ..................................................................................................................................................................................... 91

Formular Generator (TFG).............................................................................................................................................................................. 91

Menü Editor (TME)............................................................................................................................................................................................ 91

Datenimport (TDI) ............................................................................................................................................................................................. 91

TimeLine zu TimeLine ...................................................................................................................................................................................... 91

Office-Funktionen ......................................................................................................................................................................... 92
E-Mail ..................................................................................................................................................................................................................... 92

Kalender / ToDo’s (OK) ................................................................................................................................................................................... 93

TimeLine Mobile Apps .................................................................................................................................... 95

Systemanforderungen ................................................................................................................................................................ 95

Installation ....................................................................................................................................................................................... 95

Konfiguration .................................................................................................................................................................................. 95

Glossar ............................................................................................................................................................... 96

Index .................................................................................................................................................................. 97

TimeLine Neo Seite 7


Handbuch für Anwender | Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Autors
Sie halten die erste Ausgabe des „Betriebswirtschaftlichen Handbuchs“ (BWH) für TimeLine Neo in der Hand.

TimeLine Neo wurde speziell für den Einsatz unterwegs, als Add-On für TimeLine Enterprise Anwender sowie
als ERP-System für kleine und mittelständische Industrieunternehmen konzipiert. Für Anwender des
TimeLine Enterprise Systems ermöglicht TimeLine Neo den direkten Betrieb über das Internet. Hierbei spielt
es keine Rolle, ob Sie einen PC, ein Smartphone (aktuell nur iPhone) oder ein Tablet (aktuell nur iPad)
einsetzen – TimeLine bietet Applikationen für all diese Plattformen.

Gegenüber den vorherigen Auflagen wurden alle relevanten Änderungen der Version 12.4 in dieses
Handbuch eingebracht. Ich habe mich um eine möglichst präzise und vollständige Darstellung der Konzepte
und Grundlagen unserer Software-Lösung bemüht und hoffe, dass Sie in diesem Handbuch wertvolle
Informationen finden, um Ihr Unternehmen besser mit TimeLine Neo organisieren zu können.

Unsere zum Teil jahrelange Partnerschaft zu Ihnen und der stets wachsende Kreis unserer Anwender
motivieren uns jedes Jahr zu neuen Optimierungen unserer ERP- und PPS-Lösungen TimeLine Enterprise
und TimeLine Neo.

Ich möchte deshalb allen Kunden, Partnern, Mitarbeitern und Freunden von TimeLine für die zahlreichen
Hinweise und Unmengen konstruktiver Kritik danken, die TimeLine zu der Allround-Lösung gemacht haben,
die es heute ist.

Ohne Sie wäre dies nicht möglich gewesen - Danke!

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr Boris Gebauer

PS: Bitte lassen Sie uns wissen, wenn Sie Erläuterungen zu einzelnen Modulen oder Funktionen vermissen -
in diesem Fall wenden Sie sich bitte direkt an unsere E-Mail-Adresse unter neo@timeline.info.

TimeLine Neo Seite 8


Handbuch für Anwender | Vorwort des Autors
Einleitung

Positionierung des Systems

TimeLine Neo ist eine speziell auf kleine und mittlere Industrieunternehmen zugeschnittene ERP Lösung,
die alle Bereiche und Geschäftsprozesse erfasst.

Während viele ERP-Systeme aus den Bereichen Handel oder Finanzbuchhaltung heraus entstanden sind, ist
TimeLine von Anfang an auf Produktionsanforderungen ausgerichtet worden. Mit einem Fokus auf den
industriellen Mittelstand wurde sehr viel Wert auf die Flexibilität von Anpassungen zur Abbildung von
individuellen Geschäftsprozessen gelegt.

Die Entwicklungsplattform für TimeLine Neo ist demnach ein 4GL-System,


welches Anpassungen unter Beibehaltung der Release-Fähigkeit ermöglicht.
Die extreme Produktivität der Business-Klassen ermöglicht, 80% der
tagesüblichen Anpassungen in unter 8 Stunden durchzuführen. Dies ist nicht
nur der Garant für kostengünstige Anpassbarkeit, sondern auch der Motor einer
Entwicklungs-Performance, die seit Jahren Maßstäbe setzt.

Unsere Motivation ist, das beste ERP-System für den industriellen Mittelstand
zu werden. Dazu liegen uns maßgeschneiderte Branchenlösungen für
ausgewählte Branchen ebenso am Herzen. Diese stets in Zusammenarbeit mit
Unternehmen dieser Branchen entwickelten Speziallösungen bilden die
spezifischen Besonderheiten ab: aus der Praxis – für die Praxis.

Unternehmensdaten

Acht Unternehmen. Zwei Entwicklungsgesellschaften. Sechs Consultinggesellschaften. Eine gemeinsame


Idee: Die Entwicklung eines ERP-Systems mit optimalem Preis-Leistungsverhältnis sowie die
Marktführerschaft in ausgewählten Nischenmärkten wie Gießerei, Oberflächentechnik und der
Metallumformtechnik.

Kunden Anwender Mitarbeiter Firmen Länder Eigenkapital


750+ 12.000+ 120+ 9 4 100 %

TimeLine Neo Seite 9


Handbuch für Anwender | Einleitung
Das Stammhaus Gebauer in Solingen (links) und die Entwicklungsgesellschaft TimeLine Financials in Dresden (rechts).

Unternehmen Tätigkeitsbereich
Gebauer GmbH Service, Support und Consulting für Kunden im Nordwest-
Solingen deutschen Raum.
TimeLine® Financials GmbH & Co. KG Entwicklung und Support der kaufmännischen Module FiBu,
Dresden Kostenrechnung, Anlagenbuchhaltung, Lohnbuchhaltung
und Personalzeiterfassung (PZE).
TimeLine Consulting GmbH & Co. KG Service, Support und Consulting für Kunden im bayerischen
Nürnberg Raum.
TimeLine Consulting GmbH & Co. KG Service, Support und Consulting für Kunden im Raum
Freiburg Baden-Württemberg.
TimeLine Neo GmbH Service, Support und Consulting der Software TimeLine Neo
Solingen und Betreuung der Partner in diesem Bereich.

TimeLine Neo Seite 10


Handbuch für Anwender | Einleitung
ODS GmbH Service, Support und Consulting für Kunden im bayerischen
Nürnberg Raum.
TimeLine Business Systems S.R.L. Entwicklung der ERP- und PPS-Lösungen (Warenwirtschaft,
Hermannstadt, Rumänien Produktion, QS, BDE, MDE, DMS usw.)
TimeLine Business Systems k.s. Service, Support und Consulting für Kunden in Österreich,
Bratislava, Slowakei der Slowakei, Ungarn und Tschechien.
TimeLine ERP India Pvt. Ltd. Service, Support und Consulting für Kunden in Indien.
Ahmedabad, Indien

Die Verteilung potenzieller Risiken auf mehrere, verbundene Gesellschaften sorgt ebenso wie die nahezu
100%ige Eigenkapitalquote für gesteigerte Investitionssicherheit.

Das kontinuierliche Wachstum der Unternehmensgruppe ist das Resultat einer ausgewogenen
Gesellschaftsstruktur, einer einmaligen Unternehmenskultur und einer konsequenten Vorgehensweise, die
sich an den tatsächlichen Bedürfnissen der Kunden orientiert.

Funktionsüberblick
Im Folgenden finden Sie einen stichwortartigen Überblick über TimeLine Neo. Nach einigen grundsätzlichen
Eigenschaften werden modulweise die wichtigsten Eigenschaften („Features“) wiedergegeben.

Grundsätzliche Funktionalitäten

Folgende grundsätzliche Eigenschaften liegen TimeLine Neo zugrunde:

Unternehmen
 Mehr-Mandanten-Fähigkeit
 Währungsverwaltung mit Kurstabelle und Aktualisierung über Internet
 Frei definierbare Nummernkreise

Artikel
 Frei definierbare und mehrere Zusatzleistungen pro Artikel
 Mehrstufige Stücklisten, Arbeitspläne und Ressourcen
 Foto-Unterstützung im Artikelstamm
 Mindestbestand, Losgrößen und Wiederbeschaffungszeiten
 Seriennummern und Chargen

TimeLine Neo Seite 11


Handbuch für Anwender | Funktionsüberblick
Preisfindung
 Geschäftspartnerbezogene Preise und Preisstaffeln
 Listenpreise
 Fremdwährungspreise
 Frei definierbare und mehrere Zusatzleistungen pro Beleg
 Gültigkeitszeiträume für Preise, Rabatte und Zuschläge

Belegwesen
 Druck, Mail- und Faxversand
 Teil- und Sammelübernahmen (z.B. Sammellieferschein, Sammelrechnung)
 Fremdwährungen und Fremdsprachen
 Schnelle Warenkorberfassung
 Grafischer Belegexplorer zur Erkennung von Beleg-Zusammenhängen
 Versandschnittstelle für DPD/UPS (neu)
 ZUGFeRD Integration (neu)

Verkauf
 Angebote
 Aufträge / Auftragsbestätigungen
 Kontrakte (neu)
 Lieferabrufe (neu)
 Lieferscheine / Lieferscheine ohne Berechnung
 Abschlags- und Teilrechnungen (neu)
 Proforma / Rechnungen / Direktfaktura
 Gutschriften

Einkauf
 Preisanfragen
 Bestellungen
 Kontrakte (neu)
 Bestellabrufe (neu)
 Wareneingang
 Eingangslieferscheine / Eingangslieferscheine ohne Berechnung
 Eingangsrechnungen / Eingangsdirektfaktura
 Belastungsanzeigen (neu)
 Lieferantenmahnungen (neu)

TimeLine Neo Seite 12


Handbuch für Anwender | Funktionsüberblick
Dokumentenmanagement
 Dokumentenvorschau ohne Auslagerung
 Automatische Verschlagwortung und Volltextsuche
 Automatische Verlinkung von Dokumenten
 Revisionierung aller Änderungen an Dokumenten
 Barcode Erkennung
 Managed Directories

Materialwirtschaft
 Bestell- und Produktionsvorschläge mit Los- und Termin-Optimierung (MRP)
 Auftragsbezogene- und anonyme Beschaffung/Disposition
 Mehrstufige Artikelstruktur
 Inventur (neu)

Produktion
 Auftragsbezogene- und losoptimierte Produktion
 Mehrstufige Betriebsaufträge
 Beliebig viele Ressourcen
 Vorkalkulation
 Projektabwicklung
 Plantafel
 Externe Fertigung
 Projektstückliste mit CAD-Import

Rückmeldewesen
 Zeit- und Materialrückmeldungen
 Einzel- und Sammelrückmeldungen
 Rückmeldung von Störzeiten, Ausschuss- und Sperrmengen, Ressourcen- und Mitarbeiterwechsel

Personalwirtschaft
 Personalzeiterfassung
 Personaleinsatzplanung

Informationsmodule
 Chefinfo
 Balanced Scorecard
 Zentralauskunftsmodule mit Artikel-, Geschäftspartner-, Lagerinfo, etc.

TimeLine Neo Seite 13


Handbuch für Anwender | Funktionsüberblick
 Rechnungsausgangs- und Rechnungseingangsbuch
 Infomodul für externe Ressourcen (neu)

Finanzbuchhaltung
 Ein- und Ausgangsbuchungen im Zahlungsverkehr
 Verwaltung von offenen Posten
 Vereinfachte Buchung von offenen Posten
 Mahnwesen mit frei definierbaren Mahnstufen
 DATEV/Lexware-Schnittstelle (neu)

Generelles
 E-Mail System (Text/HTML) zum Versand via SMTP/MAPI/POP
 Telefon-Integration über TAPI
 Offline Kalender für Aufgaben, Termine und Wiedervorlage

System
 Automatische PDF-Erstellung
 Theme Editor
 Rechte-, Menü- und Benutzersteuerung
 SQL-Datenbank-basiert (Linux, Windows)
 Navigator (neu)

TimeLine Neo Seite 14


Handbuch für Anwender | Funktionsüberblick
Grundsätzliches

Architektur

TimeLine Neo ist eine Software basierend auf einer 3-Schichten-Architektur, das heißt, dass sämtliche Daten
sowohl lokal, als auch über das Internet verfügbar sind. So ist es auch ohne VPN oder Terminal-Server
möglich zu jeder Zeit auf Ihre Daten schnell und gesichert zuzugreifen. Die gesamte Business-Logik befindet
sich dabei auf dem Client, da wir explizit auf browserbasierte Software verzichten.

Die Grundlage der Kommunikation stellt dabei der TimeLine Server dar. Dieser ist das Bindeglied zwischen
Datenbank und TimeLine Neo und übernimmt den Datentransport im lokalen Netzwerk (LAN) sowie im
Internet (WAN). Alle Daten werden dabei vor der Übertragung verschlüsselt und komprimiert.

Webbasierte Applikationen sind im Gegensatz zu nativen Applikationen unabhängig vom Betriebssystem


und können im Regelfall, außer Flash und Silverlight, auf nahezu allen Endgeräten genutzt werden. Doch im
Zuge der immer weiter voranschreitenden Open-Source Maßnahmen von Microsoft und der Dominanz im
Business Bereich glauben wir, dass native Software hier der bessere Weg ist, gerade wenn es um die
Anpassbarkeit geht.

Im Gegensatz zu browserbasierter Software bieten native Applikationen den Vorteil, dass die
Ausführungsgeschwindigkeit deutlich erhöht werden kann, da die Software in hardwarenäherer
Programmiersprache verfasst wurde. Zudem können aufwändigere Berechnungen ohne „Roundtrips“ zum
Server realisiert und Applikationen wie Microsoft Word, Microsoft Excel oder Interaktionen mit weiterer
lokal installierter sowie im Web verfügbarer Software realisiert werden.

Apps

Aktuell bieten wir zwei Apps für das iPhone und das iPad an, die mit Hilfe des TimeLine Server als Ergänzung
zu TimeLine Neo betrieben werden können. Im Bereich Sales gibt es TimeLine Mobile CRM, zur Verwaltung
von Geschäftspartnern, Aktivitäten, Dokumenten und zum Erstellen von Angeboten sowie Erledigung
weiterer CRM-typischer Aufgaben. Für den Bereich Produktion gibt es TimeLine Mobile Factory, welche eine
Übersicht über aktuelle Betriebsaufträge, Fertigungsstatus, Maschinenzustände und Personal liefert.

Sicherheit

Die gesamte Datenkommunikation zwischen dem TimeLine Server, den TimeLine Apps und TimeLine Neo
läuft verschlüsselt ab. Das dabei verwendete Verschlüsselungsverfahren entspricht dem heutigen Standard
(AES 256 Bit) und wird durch zusätzliche MAC- und IP-Filter ergänzt.

TimeLine Neo Seite 15


Handbuch für Anwender | Grundsätzliches
Ebenfalls werden Daten auf Endgeräten wie iPhone und iPad nur verschlüsselt abgelegt und sind zu keiner
Zeit direkt auslesbar. Die Apps lassen sich zusätzlich über einen PIN-Code sperren. Durch die
Lizenzsteuerung des TimeLine Servers und unserer Benutzerverwaltung, lassen sich auch Sperren bei
gestohlenen Geräten, ebenso wie Fernlöschung von Daten ehemaliger Mitarbeiter problemlos durchführen.

Anpassbarkeit

Kaum ein ERP-System erreicht die bei TimeLine übliche Flexibilität und Geschwindigkeit, mit der
kundenbezogene Anpassungen, unter Beibehaltung der Release-Fähigkeit, realisiert werden können.
Das TimeLine II Framework ist neben vielen Dingen vor Allem eines: Die nächste Generation eines ERP-
Frameworks, welches neue Dimensionen des Customizing eröffnet.

XML-basierte Oberflächen
Sämtliche Oberflächen werden in XAML-Dateien (Extensible Application Markup Language) abgelegt. Diese
Dateien sind über Editoren veränderbar ohne dabei den Sourcecode berühren zu müssen. Die strikte
Trennung von Logik und Oberfläche öffnet völlig neuartige Perspektiven für Individualanpassungen,
Branchenmodule oder Modul-Varianten.

Trennung von Sprache und Interfaceaufbau


Während Felder und Kontrollelemente einer Maske in einer XAML-Datei abgelegt werden, liegen alle
Sprachkontext-relevanten Informationen in einer separaten "Language-XAML". Wird diese ausgetauscht,
erscheint die gesamte Oberfläche in einer anderen Sprache.

Trennung von Design und Interfaceaufbau


Gleiches gilt für das Design. Farben, Schriftarten, Bilder und Maskenaufbau sind in einer separaten "Style-
XAML" abgelegt. Der Austausch dieser Datei lässt die TimeLine Neo Applikation in einem völlig anderen
Aussehen erscheinen. TimeLine Neo wird standardmäßig mit verschiedenen Designs ausgeliefert. Die
XAML-Ressourcen können seit TimeLine Neo Version 12.5 mit dem eingebauten Theme-Editor (TTE)
angepasst werden.

XML-basierte Modulstruktur
Die gesamte Modul- und Menüstruktur wird ebenfalls in einer XML-Datei abgelegt. So gesehen besteht
eine TimeLine Applikation aus einem statischen Rahmen (dem sogenannten TimeLine-Frame), der erst
durch die Inhalte der XML-Menüstruktur gefüllt wird. Die Module und Fenster einer TimeLine Applikation
sind also nicht fest miteinander verbunden (kompiliert), sondern sind eigenständige Module, die dynamisch
- je nach Menüdefinition - in den Frame hineingeladen werden. Jedes Modul besteht dabei aus einer XAML-
Datei für die Oberfläche und einer DLL, welche die Business-Logik, also die Funktionalität, enthält.

TimeLine Neo Seite 16


Handbuch für Anwender | Grundsätzliches
XML-basierte Datenstrukturen
Die Datenpakete eines Business-Objekts (sogenannte DataSets - z.B. Adressen, Telefonnummern, etc. bei
einem Kunden) sind ebenfalls nicht im Sourcecode verankert, sondern sind von Ihrer Struktur her ebenfalls
außerhalb des Sourcecodes in DSD-Dateien (DataSet Definitions) abgelegt. Diese können mittels eines
Texteditors verändert werden. Auf diese Weise können beliebig Individualfelder und -tabellen hinzugefügt
werden, ohne die Software an sich anpassen zu müssen. In Verbindung mit ebenfalls in XML-abgelegten
Maskendefinitionen können damit sämtliche Anpassungen einer TimeLine Applikation, die nicht direkt die
Business-Logik berühren über Editoren durchgeführt werden, ohne dabei die Software an sich verändern
zu müssen.

Dynamische Objekt-Instanziierung
Es verbleibt, die Frage nach der Anpassung von Business-Logik zu klären. Business-Logik ist in TimeLine
Applikationen in sogenannte Business-Objekte (Business-Objects) verpackt. Durch den expliziten Verzicht
auf browserbasierte Oberflächen gilt dies auch für die Business-Logik auf dem TimeLine Neo Client (die
besonders häufig angepasst werden muss, da diese in engem Zusammenhang mit der User-Interaktion
steht). Diese Objekte werden nicht hartkodiert, sondern über die im TimeLine II Framework enthaltene
Objektfabrik instanziiert. Die Objektfabrik lädt die Namen der Objekte ebenfalls aus einer XML-Datei. Der
Austausch eines Business-Objekts kann hierbei also auch wieder durch Editieren eben dieser XML-Datei
erfolgen.

Beachten Sie bitte, dass diese Features derzeit leider nur für den PC-Client - nicht für die iPhone- und iPad-
Apps verfügbar sind, da die Sicherheitspolitik der entsprechenden App Stores das Ausführen von
dynamischen Quellcode prinzipiell nicht gestatten.

TimeLine Server
Die Installation und Konfiguration ist im Regelfall recht schnell durchzuführen. Falls es trotz dieser Anleitung
Probleme bei einem der Punkte geben sollte, zögern Sie bitte nicht Ihren persönlichen Ansprechpartner zu
kontaktieren – er wird Ihnen gerne behilflich sein.

Systemanforderungen

Folgende Komponenten sind zwingend zur Installation erforderlich:

 Microsoft Windows x86/x64 (ab Version Windows XP und neuer)


 Microsoft .NET Framework 3.5
 Microsoft .NET Framework 4.0

TimeLine Neo Seite 17


Handbuch für Anwender | TimeLine Server
Zudem empfiehlt es sich grundsätzlich immer gleiche Versionen von allen TimeLine Applikationen
einzusetzen und diese nicht zu kombinieren.

Der TimeLine Server liegt als eigene Software-Komponente zwischen Datenbank und TimeLine Applikation
und übernimmt den kompletten Datenverkehr.

Installation

Folgen Sie einfach den Schritten des Installationsassistenten.

Der Installationsassistent hilft Ihnen beim gesamten Installationsvorgang.

Der TimeLine Server wird standardmäßig in das Verzeichnis „C:\Programme (x86)\TimeLine Server x.y.0.0“
installiert. Die Variablen „x“ und „y“ stehen dabei für die jeweils aktuelle Versionsnummer.

Konfiguration

Ist der TimeLine Server installiert so öffnet sich automatisch das Kontrollprogramm. Hier stehen zur
Konfiguration verschiede Bereiche zur Verfügung.

TimeLine Neo Seite 18


Handbuch für Anwender | TimeLine Server
Dienste
Im ersten Tab-Reiter haben Sie die Möglichkeit die installierten Windows-Dienste zu starten oder zu
stoppen. Zudem finden Sie hier noch zusätzliche Informationen, die besonders für Administratoren des
Systems wichtig sind. Dazu zählen die Anzahl an Instanzen und Aufrufen sowie die Informationen zum
Server.

Der Bereich Dienste gibt Ihnen einen Gesamtüberblick über das System.

Das Stecker-Symbol zeigt Ihnen an, ob ein Dienst aktuell gestartet oder gestoppt ist.

Mandanten
In diesem Bereich können – für die Mehr-Mandanten-Fähigkeit des Systems – unterschiedliche
Datenbanken als sogenannte „Mandanten“ hinterlegt werden und für den Betrieb mit TimeLine
Applikationen konfiguriert werden.

TimeLine Neo Seite 19


Handbuch für Anwender | TimeLine Server
Der Bereich Mandanten gibt Ihnen einen Überblick über alle TimeLine Datenbanken.

Dazu verbindet sich der TimeLine Server zur aktuellen Sybase SQL Anywhere Instanz und ermittelt alle
konfigurierten Datenbanken. Diese können dann im unteren Bereich als sogenannte „Server-Mandanten“
verfügbar gemacht werden, so dass TimeLine Applikationen Zugang zu diesen Mandanten erhalten.

Lizensierung
An dieser Stelle ist es möglich von uns erworbene Lizenzen zu installieren sowie alle bereits registrierten
Endgeräte einzusehen. Zur Installation von Lizenzen müssen Sie uns zuerst die „DeviceID“ des Servers
zukommen lassen. Diese ID ist an die Hardware (IME) und die TimeLine Server Version samt Port gebunden
und auf jedem System einmalig.

TimeLine Neo Seite 20


Handbuch für Anwender | TimeLine Server
Der Bereich Licensing zeigt Informationen zur aktuell vorhanden Lizenz und alle registrierten Endgeräte.

Aus dieser DeviceID wird dann eine für Sie passende Lizenzdatei generiert, die Sie durch einen Klick auf
„Install license“ aktivieren können. Anschließend sehen Sie in grüner Schrift einen Hinweis, dass die
installierte Lizenz valide ist und im unteren Teil finden Sie alle weiteren Informationen zu der Lizenz.

Auf dem zweiten Tab-Reiter finden Sie eine Liste an bereits registrierten Endgeräten und können einzelne
Endgeräte wieder entfernen, die Aufnahme neuer Endgeräte sperren oder aber manuell Endgeräte
hinzufügen.

TimeLine Neo
Die Applikation TimeLine Neo ist eine schlankere und kostengünstigere Variante unserer ERP-/PPS-Lösung
TimeLine Enterprise.

Systemanforderungen

Folgende Komponenten sind zwingend zur Installation erforderlich:

 Microsoft Windows x86/x64 (ab Version Windows XP und neuer)

TimeLine Neo Seite 21


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
 Microsoft .NET Framework 3.5
 Microsoft .NET Framework 4.0
 Ca. 250 MB freier Festplatten-Speicherplatz
 Der „Microsoft XPS Document Writer“ muss als Drucker installiert sein und auch so benannt sein
 Es müssen Schreibrechte auf dem benutzer- bzw. systembezogenen temporären Verzeichnis
vorhanden sein, zu finden unter dem Begriff „%temp%“ im Explorer. Regulär befindet sich dieses
unter C:\Users\[benutzername]\AppData\Local\Temp
 Ghostscript ab Verison 9.20

Zudem empfiehlt es sich grundsätzlich immer gleiche Versionen von allen TimeLine Applikationen
einzusetzen und diese nicht zu kombinieren.

Installation

Wie auch schon beim TimeLine Server folgen Sie auch bei TimeLine Neo dem Installationsassistenten.
TimeLine Neo wird standardmäßig in das Verzeichnis „C:\TLNEO“ installiert.

Auswahl für verschiedene optionale Komponenten wie dem DMS Explorer Client oder die Developer Tools.

TimeLine Neo Seite 22


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Während der Installation können noch zusätzliche Komponenten ausgewählt werden, welche ebenfalls mit
installiert werden sollen, wie beispielsweise die Erweiterungen für das DMS.

Konfiguration

Ist eine Version von TimeLine Enterprise installiert, so wird auch TimeLine Neo über die TL.INI Datei im
Enterprise Installationsverzeichnis konfiguriert. Anderenfalls greift TimeLine Neo auf die eigene TL.INI Datei
im eigenen Installationsverzeichnis zurück.

Allgemeine Bedienung

Login
Der Login ist grundsätzlich Mandanten-bezogen und wird über das Modul „Benutzerverwaltung“ (SBV)
konfiguriert. Dort werden auch die jeweiligen Zugriffsrechte auf TimeLine Enterprise, TimeLine Neo und die
TimeLine Mobile Apps sowie die Passwörter der Benutzer verwaltet.

Hauptmenü
Das Hauptmenü besteht aus zwei Bereichen, der sogenannten Schnellstartleiste und dem
Navigationsbereich, dargestellt als Baumstruktur.

Das Menü in TimeLine Neo samt Schnellzugriffsleiste.

Schnellstartleiste
In der Schnellstartleiste können Abkürzungen, welche Sie hinter dem jeweiligen Modul finden, eingegeben
werden, um so ohne zusätzliche Mausbedienung schnell in das gewünschte Modul zu gelangen. Dazu
können diesem sogenannten „Shortcut“ auch Parameter übergeben werden. Um beispielsweise den
Artikelstamm zu öffnen und direkt den Artikel mit der Artikelnummer „1000.XL“ zu laden geben Sie in die
Schnellzugriffsleiste folgendes Kommando ein:

TimeLine Neo Seite 23


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
SA 1000.XL

Diese Parametrisierung der Shortcuts funktioniert mit jedem Modul in TimeLine Neo.

Navigationsbereich
Der Navigationsbereich ist aufgegliedert in Modulkategorien und einzelne Module. Ein Klick auf eine
Kategorie öffnet alle enthaltenen Unterkategorien und Module. Ein Klick auf ein Modul öffnet dieses im
Hauptbereich.

Menüanordnung
Das Menü ist nach der Installation standardmäßig auf der linken Seite von TimeLine Neo zu finden. Falls
Ihnen diese Anordnung nicht zusagt, so können Sie Menü jeder Zeit verschieben. Dazu klicken Sie auf den
Bereich „Main Menu“, halten die linke Maustaste gedrückt und bewegen die Maus zur Mitte der Applikation.

Verschieben Sie das Menü an den Rand.

Es erscheint eine Andockansicht. Hier können Sie das Menü nun auf den gewünschten Bereich ziehen und
das System ordnet das Menü entsprechend an.

Navigator
Der sogenannte Navigator erscheint, je nach Einstellung, in den meisten Modulen. Der Navigator kann in
den Systemeinstellungen (SYS) ein- bzw. ausgeschaltet werden. Der Navigator bietet kontextbezogene
Suchergebnisse, für eine schnelle und Popup-freie Bedienung der Module.

TimeLine Neo Seite 24


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Beispiel: Erstellt man einen Beleg, liegt der Fokus zunächst auf dem Geschäftspartner. Über einen
Doppelklick kann man den richtigen Geschäftspartner aus dem Navigator heraus auswählen. Anschließend
springt das Modul automatisch in die Positionserfassung – hier können gleich mehrere Positionen aus dem
Navigator per Drag&Drop in die Positionen gezogen werden. Gleichzeitig lässt sich der Navigator filtern,
sodass ein eigenständiges Suchfenster obsolet wird.

Handhabung
TimeLine Neo wurde im Hinblick auf die Handhabung auf eine schnelle Erfassung aller typischen
Geschäftsvorfälle hin optimiert. Hierzu gehören eine durchgängige Tastaturerfassung, simple
Menüstrukturen und das Zusammenhalten aller Geschäftsprozesse auf je einer Maske - ohne Notwendigkeit
von Quersprüngen.

Die Handhabung wurde stark an TimeLine-Enterprise angeglichen, um einen Parallelbetrieb beider Systeme
zu fördern. Hinweise zur Bedienung und zur Ergonomie:

Funktion Handhabung Alternative


Schließen von Fenstern STRG + F4
Hilfe anzeigen F1
Neuanlage F2 STRG + N
Drucken F4 STRG + P
Löschen F5
Textbaustein F7
Feldsuche F8
Volltextsuche F9
Tabellensuche/Schnellsuche STRG + F
Teil-Suche in Schlüsselfeldern STRG + ENTER
Speichern F12 STRG + S
Sprung zwischen Modulen Fokus Menü: STRG + TAB STRG + SHIFT + TAB
Sprung zwischen Tab-Seiten Fokus Modul: STRG + TAB STRG + SHIFT + TAB
Sprung auf bestimmte Tab-Seite SHIFT + F1, SHIFT + F2, usw.
Sprung in Schnellstartleiste STRG + G
Laden nächster/vorheriger Datensatz STRG + SHIFT + ALT +  STRG + SHIFT + ALT + 

Drucken
Um einen Bericht zu drucken, klicken Sie auf das Druckersymbol in der Menüleiste. Das System listet Ihnen
daraufhin alle Berichte auf, die in diesem Modul eingerichtet wurden.

TimeLine Neo Seite 25


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Auswahl eines Druckberichts.

Wählen Sie den betreffenden Report aus und klicken Sie auf Druckvorschau oder Druck. Die Sofortdruck-
Schaltfläche druckt auf dem als Standard voreingestellten Drucker, während die Schaltfläche „Einstellungen“
eine vorherige Druckerauswahl erlaubt.

Filterdialog für den Druckberichtsfilter.

Handelt es sich um eine filterbare Liste, erscheint zunächst ein Filterdialog mit dem Sie die Datensätze der
Liste weiter einschränken können.

TimeLine Neo Seite 26


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Drucklisten einstellen
Zum Anlegen neuer Druckberichte öffnen Sie das Modul „Formular-Generator“ (TFG) und klicken Sie mit
der rechten Maustaste in die unten gezeigte Tabelle. Im Kontextmenü klicken Sie nun auf „Einfügen“ und
wählen anschließend die gewünschte Datengrundlage und den Bericht.

Nutzen Sie das Modul Formular-Generator in TimeLine Neo, um neue Berichte anzulegen.

Nun muss nur noch über die Schaltfläche mit den drei Punkten das Modul für den Bericht gewählt und in
der letzten Spalte ein Name für den Bericht vergeben werden.

Stammdaten

Artikelstamm (SA)
Im Artikelstamm kann der Artikel nebst Preisen, Arbeitsplänen und Stückliste angelegt werden. Hier werden
sowohl Artikel für den Einkauf, wie auch für Verkauf und die Produktion angelegt.

Allgemein
Im Folgenden werden die wesentlichen Felder/Feldgruppen erläutert:

Feld Bedeutung
Artikelnummer Dieses Feld ist eine 30-stellige alphanumerische Eingabe. Geben Sie
die Artikelnummer bei Neuanlage von Artikeln stets zuerst ein.

TimeLine Neo Seite 27


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Lagergeführt Gibt an, ob TimeLine Neo für diesen Artikel einen Lagerbestand
berechnen soll oder nicht. So wird bei Lieferungen die Menge
reduziert, bei Wareneingängen die Menge erhöht. Nur lagergeführte
Artikel können vom MRP-Lauf berücksichtigt werden. Für einen nicht
Lagergeführten Artikel muss man das Häkchen entfernen.
Lager-Kennzeichen Der der „normalen“ Lagerung, ist auch eine Lagerung auf Basis von
Chargen- oder Seriennummern möglich. Hierzu muss bei
Lieferscheinen explizit die Charge- oder Seriennummer ausgewählt
werden, welche vom Lager abgebucht werden soll. Bei
Wareneingängen muss eine entsprechende Nummer vergeben oder
zugeordnet werden.
Mindestbestand Gibt den Mindestbestand des Artikels auf dem Lager an. Wird diese
Menge unterschritten, so schlägt der MRP-Lauf die Bestellung oder
Produktion dieses Artikels in einer Höhe vor, die den Mindestbestand
wieder erfüllt.
Losgröße Diese gibt an in welchen Losen der Artikel eingekauft wird. Steht
dieser Wert auf 0 oder 1, dann wird stückgenau bestellt, anderen falls
wird immer in einem Vielfachen der dort eingetragenen Menge
bestellt.
WB-Zeit in Tagen Das ist die Wiederbeschaffungszeit, die benötigt wird, bis der Artikel
nach Auslösen der Bestellung geliefert werden kann.
Auswahl: Verkaufs-, Einkaufs- Diese Felder steuern unter anderem den Filter in den Suchfunktionen.
und Produktionsartikel So können Artikel die nicht als „Verkaufsartikel“ geschlüsselt sind in
Verkaufsbelegen nicht gesucht werden.

Für den MRP-Lauf ist entscheidend, dass der Artikel mindestens


entweder als Einkaufartikel (für Bestellvorschläge) oder
Produktionsartikel (für Produktionsvorschläge) geschlüsselt wird.

Der Arbeitsplan und die Stückliste sind nur editierbar, wenn der Artikel
als Produktionsartikel geschlüsselt wurde.
Artikelfoto Zu jedem Artikel kann ein Foto hinterlegt werden. Um ein Foto zu
hinterlegen, klicken Sie auf die Fläche „Kein Foto wurde geladen“ und
wählen im sich öffnenden Dialogfenster ein Foto aus.

Arbeitsplan und Stückliste


Wurde der Artikel im Artikelstamm als „Produktionsartikel“ markiert, so kann zu dem Artikel auch ein
Arbeitsplan und eine Stückliste angelegt werden. Seit TimeLine Neo in der Version 12.5 existiert ein eigener
Tabreiter im Artikelstamm, in dem die mehrstufige Artikelstruktur eingesehen werden kann.

Feld Bedeutung
Arbeitsfolge Die Arbeitsfolgennummer ist automatisch aufsteigend nummeriert
und bestimmt die Reihenfolge der Arbeitsgänge.

TimeLine Neo Seite 28


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Arbeitsgang Wählen Sie hier zunächst einen Arbeitsgang aus dem Arbeitsgang-
Katalog aus.
Rüstzeit (𝑇𝑅 ) Das ist die Zeit, die zur Vorbereitung des Arbeitsgangs benötigt wird.
Diese wird auch häufig als 𝑇𝑅 bezeichnet.
Stückzeit (𝑇𝐸 ) Die Stückzeit gibt die Bearbeitungsdauer pro Stück für den
ausgewählten Arbeitsgang an. Diese wird auch häufig als 𝑇𝐸
bezeichnet.
Stückzahl Die Stückzahl, welche pro angegebene Stückzeit im Arbeitsgang
gefertigt wird.
Ressource Ressourcen sind Produktionskostenstellen und jedem Arbeitsgang
kann eine Ressource zugeordnet werden.

So ergibt sich als Formel zur Berechnung der benötigten Gesamtzeit 𝑇𝐺 für einen Arbeitsgang:
𝑇𝐸
𝑇𝐺 = 𝑇𝑅 + ∗ 𝑔𝑒𝑤ü𝑛𝑠𝑐ℎ𝑡𝑒 𝐹𝑒𝑟𝑡𝑖𝑔𝑢𝑛𝑔𝑠𝑚𝑒𝑛𝑔𝑒
𝑆𝑡ü𝑐𝑘𝑧𝑎ℎ𝑙

Geschäftspartnerstamm (SK)
In TimeLine Neo können folgende Arten von Geschäftspartner angelegt und gepflegt werden:

Typ Geschäftspartner
1 Kunde
2 Lieferant
3 Interessent
4 Kontakt

Bei der Anlage von Kunden und Lieferanten werden automatisch die entsprechenden Debitoren- und
Kreditorenkonten angelegt.

USt. ID Prüfung
Bei Klick auf die Schaltfläche „Prüfen“ neben dem Feld „Umsatzsteuer-ID“ wird die eingegebene USt. ID des
Kunden geprüft. Hierzu ist eine Internetverbindung erforderlich.

Mitarbeiterstamm (SGM)
Im Mitarbeiterstamm haben Sie die Möglichkeit zu den in der „Benutzerverwaltung“ (SBV) angelegten
Benutzern den jeweiligen Mitarbeiter zu hinterlegen.

TimeLine Neo Seite 29


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Der Mitarbeiterstamm.

Diese Informationen werden im Belegwesen hinterlegt, um so, unter anderem, den aktuellen Bearbeiter
festzuhalten. Ebenso können Stundensätze, Gemeinkostenzuschläge und die für die Betriebsdaten- und
Personalzeiterfassung nötigen Kartennummern und Kennzeichen hinterlegt werden.

Firmenstamm (SGF)
Der Firmenstamm enthält einige wichtige und zentrale Parameter die systemweit zum Einsatz kommen.

Firmenstamm
Feld Bedeutung
Adresse Diese Adresse wird auf sämtlichen Belegen und Druckformularen
genutzt. Ebenfalls dient diese Adresse zur Berechnung von Routen, falls
nicht der aktuelle Standort genutzt wird.
Adressüberschrift In der Adressüberschrift wird Ihre Adresse in einem einzeiligen Format
eingetragen, welches dann z.B. über der Kundenanschrift im Briefkopf
angedruckt wird.
Belegfuß Hier können Blöcke zum Druck im Belegfuß definiert werden.
Firmenlogo Der Pfad zum Firmenlogo, welches z.B. beim PDF Druck mit angedruckt
werden soll.
Steuerrechtliche Daten Hier tragen Sie Ihre Umsatzsteuer-ID und Ihre Steuernummer ein.
RTF-Schriftart Ihre gewünschte Firmen Standard-Schriftart und –Größe für RTF-Texte
in TimeLine Neo können Sie hier einstellen.

Nummernkreise
Feld Bedeutung
Belegnummernkreis Im Ad-on Einsatz von TimeLine Neo können Sie hier, falls in TimeLine Enterprise
definiert, die Nummernkreise für einzelne Werke definieren. In der unteren
Tabelle können Sie die letzte genutzte Nummer für Ihre Belege eintragen.
TimeLine Neo wird beim Speichern von Belegen hier den aktuellen Wert ermitteln
und um eins erhöhen.

TimeLine Neo Seite 30


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Belegnummernkreis Legen Sie hier fest, ob Sie für gewisse Belegtypen einen gemeinsamen
Nummernkreis nutzen möchten. Diese Einstellungen nehmen Sie durch Setzen
der entsprechenden Haken vor.
Lager TimeLine Neo unterstützt drei verschiedene Reaktionen auf negativen
Lagerbestand. Es erlaubt Buchungen bei denen der Lagerbestand einzelner
Artikel negativ würde, es zeigt vorher eine Warnung mit Abfrage oder es
verbietet solche Buchungen.

Grundlagendaten

In den Grundlagendaten finden Sie alle Module, welche zu ersten Konfiguration von TimeLine Neo benötigt
werden.

Basisdaten (SB)
Die meisten Basis-Einstellungen nehmen Sie im Modul „Basisdaten“ (SB) vor.

Das Modul „Basisdaten“ mit den grundlegenden Einstellungsmöglichkeiten für TimeLine Neo.

Artikel

Mengeneinheiten
Hier können Sie eigene Mengeneinheiten definieren. Dazu vergeben Sie einfach eine beliebige, einmalige
ID und eine entsprechende Bezeichnung. Die Anzahl der Nachkomma-Stellen kann in TimeLine Neo aktuell
noch nicht gepflegt werden.

TimeLine Neo Seite 31


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Zolltarifnummer
Hier finden Sie eine Liste aller üblichen Zolltarifnummern, auch „kombinierte Nomenklatur“ genannt, für
den Außenhandel im Rahmen der gemeinsamen Handelspolitik.

Artikelgruppen
Während die Mengeneinheiten und Zolltarifnummern lediglich aus einer ID und einer Bezeichnung
bestehen, können bei den Artikelgruppen noch zusätzlich Erlös- und Aufwandskonten für die FiBu-
Schnittstelle hinterlegt werden.

Lagerstamm
Im Lagerstamm finden Sie zusätzlich noch die Informationen auf welchem Lager bereits Bestand vorhanden
ist und ob es sich bei diesem Lager um ein chaotisches Lager handelt. Diese Information ist allerdings nur
für TimeLine Enterprise Kunden relevant, da sich in TimeLine Neo noch keine Lagerorte definieren lassen.

Geschäftspartner

Kundengruppen
Hier können gemeinsame oder getrennte Gruppen für Lieferanten und Kunden definiert werden. Diese
Gruppen werden vor allem für Auswertungen genutzt.

Branchen
Legen Sie hier Branchen für Ihre Kunden, Lieferanten und Interessenten an, um diese in Auswertungen,
Mailings oder anderen Aktionen besser gruppieren und filtern zu können.

Verteiler
Der Verteiler oder auch „Multiselektion“ genannt, dient zur feingranulierten Kategorisierung von Kunden,
Lieferanten und Interessenten. Die angelegten Daten werden als Auswahlfelder in der Kundeninfo angezeigt
und können zu weiteren Auswertungen genutzt werden.

Zahlungskonditionen
Hier werden die vom Ihrem Unternehmen gewünschten Zahlungsmodalitäten konfiguriert. Neben zwei
Bezeichnungsfeldern stehen auch noch zwei Felder zur Skontierung samt gewünschter Gültigkeitsdauer und
ein Feld für die Netto-Tage zur Verfügung.

Lieferbedingungen
Ähnlich wie bei den Zahlungskonditionen können Sie hier alle benötigten Lieferkonditionen samt
Incotermcode (International Commercial Terms) hinterlegen.

Versandarten
Die Versandarten stellen lediglich eine Beschreibung des Versandes dar, dazu kann neben einer ID noch
eine Bezeichnung hinterlegt werden.

TimeLine Neo Seite 32


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
GP Funktionsschlüssel
Die GP Funktionsschlüssel erlauben Ihnen die Ansprechpartner hinter einem Geschäftspartner zu
klassifizieren. So können Funktionsschlüssel wie „Einkauf“, „Verkauf“ oder „Geschäftsleitung“ hinterlegt und
im Kundenstamm den jeweiligen Ansprechpartnern zugeordnet werden.

PZE Zeiteingaben
Hier können Zeiten für die Personalzeiterfassung samt Faktoren hinterlegt werden. Somit lassen sich
Überstunden oder Sonderarbeiten besser differenzieren und unterschiedlich bewerten.

Kontakt Typen
In den Aktivitäten zu einem Geschäftspartner oder einem Projekt kann ein Kontakt-Typ ausgewählt werden.
Diese können Sie frei konfigurieren.

Belege

Belegarten
Über die Belegarten haben Sie die Möglichkeit Einkaufs-, Verkaufs sowie Produktionsbelege zu
kategorisieren. So können beispielsweise Sonderaktionen oder Ersatzteilkäufe besser ausgewertet werden.

Preise und Steuern

Rabatt
Hier können die Zuordnungen von Artikelschlüsseln zu Kundengruppen vorgenommen werden. In einer
Matrix können nun die entsprechenden Rabatte für eine Artikelgruppe und die gewünschte Kundengruppe
eingetragen werden. Die Artikelschlüssel können dann im „Artikelstamm“ (SA) dem Artikel hinterlegt
werden.

Mehrwertsteuer
Der Bereich Mehrwertsteuer teilt sich in die Kennzeichen, Steuerschlüssel und die Steuermatrix auf. Diese
haben dabei lediglich ein Auswahlfeld zur Kennzeichnung, ob das gewählte Kennzeichen steuerpflichtig ist.
In den Steuerschlüsseln lassen sich die einzelnen Mehrwertsteuersätze definieren, die Steuerart sowie die
Vorsteuer, Steuer- und Skontokonten hinterlegen.
Diese Angaben werden dann in der Steuermatrix mit dem entsprechenden Kennzeichen verknüpft.

Preislisten
In diesem Bereich können Listen für Artikelpreise in abweichenden Währungen hinterlegt werden. Diese
Listenpreise können dann im „Artikelstamm“ (SA) mit einem Wert versehen werden. Wird nun einem
Geschäftspartner eine Preisliste zugeordnet, so wird beim Ein- oder Verkauf der hinterlegte Preis von dieser
Liste herangezogen.

TimeLine Neo Seite 33


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
International

Ländercodes
Hier finden Sie alle Länder und deren ISO-Codes.

Währungen
Im Bereich Währungen können Sie sich die aktuellen EZB-Kurse anzeigen oder importieren lassen. So haben
Sie die Möglichkeit jeder Zeit tagesaktuelle Währungskurse zu erhalten und in TimeLine Neo in diesen
Währungen einzukaufen oder zu verkaufen.

Sprachen
Sie haben die Möglichkeit Schlagworte zu definieren und diese, je nach Sprache, in Belegen ersetzen zu
lassen. Seit der Version 12.6 können hier auch Zahlungs-, Versand- und Lieferkonditionen übersetzt werden.

Banken
Hier finden Sie alle deutschen Banken mit Bankleitzahl und den zugehörigen BIC/SWIFT Daten. Die
Bankdaten können jederzeit ergänzt und bei einem Geschäftspartner mit der passenden Kontonummer
oder IBAN verknüpft werden.

Firma

Abteilungen
Die Abteilungen der einzelnen Mitarbeiter können in diesem Abschnitt gepflegt werden. So lassen sich
systemweite Filter, wie in der Personaleinsatzplanung, oder Parameter für Auswertungen steuern.

Zusatzleistungen (ZSL)
Zu einer Belegposition können beliebig viele Zusatzleistungen erfasst werden. Diese können in diesem
Modul angelegt und gepflegt werden.

TimeLine Neo Seite 34


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Zusatzleistungen für Mindermengenzuschläge, Zeugniskosten oder Materialteuerungszuschläge.

Diese Zuschläge können prozentual, absolut, absolut pro Mengeneinheit oder absolut pro Kilogramm
hinterlegt werden. Neben dem eigentlichen Wert der Zusatzleistungen kann noch eine abweichende Erlös-
Artikelgruppe gewählt und die Berechnung in Zeilenendpreis, Provision sowie das Rundungsverhalten
festgelegt dieser werden.

Zuweisung von Zusatzleistungen zu Artikeln und Kunden.

Auf dem zweiten Tab-Reiter „Kunden-, Artikel-Zuordnungen“ können Sie nun in einer Matrix diese
Zusatzleistungen generell einem Artikel, einem Kunden oder einer Kombination aus Artikel und Kunde
zuordnen. Ebenfalls können auch abweichende Werte, Berechnungsarten und Gültigkeitszeiträume
geändert werden.

TimeLine Neo Seite 35


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Textbausteine/Vorlagen (TB)
Textbausteine dienen in TimeLine Neo dazu schnell häufig genutzt Phrasen zu verwenden.

Textbausteine können zusätzlich auch im Rich-Text-Format angelegt werden.

So können einfache Grußformeln, der Hinweis auf die geltenden AGB oder komplette Textblöcke hinterlegt
und in Langtextfeldern bei Geschäftspartnern, Artikeln, Belegen usw. genutzt werden. Dazu tippen Sie
einfach die definierte Abkürzung (Bezeichnung) ein und betätigen anschließend die Taste F7. Alternativ
können Sie in solchen Felder auch mit Hilfe der Taste F8 nach den bereits definierten Textbausteinen suchen.

Infomodule

Artikelinfo (ZA)
Dieses Modul bietet in einer übersichtlichen Darstellung sämtliche Informationen zu einem bestimmten
Artikel an. Im Gegensatz zum Stammsatz können hierbei neben Preisen auch Lagerbestände und Belege zu
den jeweiligen Artikeln eingesehen werden.

Geschäftspartner-Info (ZK)
Dieses Modul bietet in einer übersichtlichen Darstellung sämtliche Informationen zu einem bestimmten
Geschäftspartner (Kunde, Lieferant oder Interessent) an. Im Gegensatz zum Stammsatz können hierbei auch
Bewegungsdaten eingesehen werden.

Folgende Daten werden dargestellt:

TimeLine Neo Seite 36


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Tab-Reiter Bemerkung
Stammdaten Dies sind die Stammdaten sowie die Ansprechpartner des Geschäftspartners.

Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:


 Navigieren: Diese Funktion ruft den Routenplaner von Google auf und
ermittelt über diesen die Fahrtstrecke von Ihrer Firmenadresse zum
Geschäftspartner.
 Doppelklick Ansprechpartner: Öffnet eine Maske zur Pflege von weiteren
Daten zum Ansprechpartner.
 Mail senden: Dies ruft Ihren Mail-Client auf und kopiert die angeklickte
Mail-Adresse in das Empfängerfeld.
Aktionen In dieser Maske können Sie Gesprächsnotizen zum GP einpflegen.
Jede Gesprächsnotiz kann mit Wiedervorlagetermin und -status versehen
werden. Dies ist hilfreich zur Erstellung von Wiedervorlagelisten im
Telefonvertrieb.
Belege Hier werden sämtliche Belege - gruppiert nach Belegtyp - zum GP angezeigt. Per
Klick kann die Positionen - per Arrow auch direkt in den entsprechenden Beleg
angezeigt werden.
Multiselektion Diese Funktion ermöglicht die Erstellung von Selektionsverteilern. Ein GP kann
dabei mehreren Verteilern gleichzeitig zugeordnet werden.

Selektionsverteiler sind (in Zukunft) für die Erstellung von Excel-Exports (z.B. für
Serienbriefe) vorgesehen.
Umsätze Diese Seite zeigt Ihnen die Umsätze des GP an. Die Daten werden hierbei als
Tabelle und als Diagramm angezeigt.

Wichtige Informationen zu den Statistiken:


 Die Statistik berücksichtigt: Kopfrabatte, Währungskurs, Gutschriften-
Umrechnung
 Sie wird geschrieben beim Speichern des Belegs
 Der Auftragseingang wird gebildet aus Aufträgen und Lieferabrufen
 Der Umsatz wird aus Rechnungen und Direktfakturas gebildet. Gutschriften
werden abgezogen.
Offene Posten Dies sind die offenen Posten des Geschäftspartners.
DMS Diese Tabelle zeigt sämtliche Dokumente zum Geschäftspartner an. Per
Drag&Drop können die Dokumente hinterlegt werden. Auf diesem Tab-Reiter
besteht auch die Möglichkeit, Dokumente zu öffnen, neu anzulegen, diese zu
ändern oder zu löschen.
Eine Vielzahl von Dateiformaten ist möglich.
Positionsübersicht Ein direkter Blick auf die Positionen sämtlicher Belege zum Geschäftspartner
ermöglicht dieser Tab-Reiter.

TimeLine Neo Seite 37


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
 Lieferrückstände: Dies sind offene (nicht vollständig gelieferte)
Auftragspositionen.
 Berechnungsrückstände: Dies sind offene (nicht vollständig
abgerechnete) Lieferscheinpositionen.
Adressen Weitere Adressen (Folgeadressen) des Geschäftspartners können hinterlegt
werden, z. Bsp. abweichende Lieferadressen, Rechnungsadressen oder
Versandadressen.
Konditionen Hier werden sämtliche Geschäftspartnerbezogene Preise oder Mengen angezeigt.

Lagerinfo (ZL)
Hier finden Sie die aktuellen Bestände auf einem auswählbaren Lager samt Artikelgruppe, Durchschnitts-EK
und Lagerwert.

Die Lagerinfo zur Anzeige der Bestände eines Lagers.

Belegübersicht (ZB)
Dieses Modul zeigt Ihnen Belegpositionen tabellarisch in unterschiedlichen Filterungen an. Das Modul ist
in drei Bereiche (Tab-Reiter) gegliedert:

 Lieferübersicht
 Fakturationsübersicht

TimeLine Neo Seite 38


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
 Belegübersicht

Lieferübersicht
Diese zeigt offene Auftragsbelege (Aufträge und Lieferabrufe) inkl. der rückständigen Mengen und -
Termine an. Über das rechte Maustasten-Menü können selektierte Zeilen ganz einfach in Lieferschein
übernommen werden.
Der Volltextfilter erlaubt die Filterung der Zeilen nach Textfragmenten. Eine Filterung über mehrere
Textfragmente ist - mit Leertaste getrennt - ebenfalls möglich.

Fakturationsübersicht
Diese Übersicht zeigt alle Lieferungen (Lieferscheine und Direktfaktura) an. Über das Menü der rechten
Maustaste können selektierte Zeilen ganz einfach in eine Rechnung übernommen werden.
Der Volltextfilter erlaubt die Filterung der Zeilen nach Textfragmenten. Eine Filterung über mehrere
Textfragmente ist - mit Leertaste getrennt - ebenfalls möglich.

Belegübersicht
Dies ist eine allgemeine Positionsübersicht, die nach verschiedenen Kriterien gefiltert werden kann:

 Über den Bereichs- und Belegtypen-Filter findet eine erste Selektion statt. Beachten Sie, dass
„Auftragsbelege“ stets Auftragsbestätigungen und Lieferabrufe (Lieferabrufe), „Lieferbelege“ stets
Lieferscheine und Direktfaktura und „Rechnungsbelege“ stets Rechnungen und Direktfaktura
auflisten. Die Direktfaktura werden hierbei sowohl bei den Liefer- wie auch bei den
Rechnungsbelegen angezeigt.
 Über den Zeitraumfilter grenzen Sie die Belege nach Zeitraum ein.
 Über den Geschäftspartnerfilter können Sie Belege zu allen oder nur einem bestimmten
Geschäftspartner anzeigen lassen.

Umsatzinfo (ZC)
Dieses Modul bietet einen Gesamtüberblick über den Umsatz und Auftragseingang des gesamten
Unternehmens. Angezeigt werden unter anderem:

 Umsatz nach Zeitraum


 Top-10-Artikel,
 Top-10-Kunden
 Monats-Umsatz-Übersicht

Sämtliche Anzeigen beziehen sich auf den eingestellten Zeitraum.

Info-Panel (IP)
Die "Info-Panels" stellen eine einfache und schnell einzurichtende Methode dar, Unternehmenskennzahlen
darzustellen. Folgende Diagramm-Typen stehen dabei zur Auswahl:

 Tabellarische Ansicht

TimeLine Neo Seite 39


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
 Balkendiagramm
 Tortendiagramm

Um, zum Beispiel, den Umsatz nach Kunden mit Kundensuchwort - absteigend sortiert zu erhalten,
schlüsseln Sie ein Info-Panel mit folgenden Einstellungen:

Einstellungen des Info-Panels zur Darstellung des Umsatzes nach Kunde in absteigender Reihenfolge.

Feld Beschreibung
Suchwort Dies ist das Suchwort nach der Sie die Definition später wieder aufrufen
können.
Kennzahl wählen Es stehen eine Handvoll vorgefertigter Kennzahlen wie z.B. Umsatz,
Auftragseingang, etc. zur Verfügung. Um eigene Kennzahlen für die
Erstellung eines Info-Panels zu verwenden, wählen Sie die Option "SQL-
Abfrage".
Display-Typ Die resultierenden Daten können als Tabelle, Torten- oder
Balkendiagramm dargestellt werden.
SQL Die SQL-Abfrage muss zuvor mit dem SQL-Designer erstellt worden
(SQL-Datei, Wertfeld und sein. Hieraus ergibt sich eine Datei mit Endung „.XSQL“. Wählen Sie
Auswahl "Einzelwerte", zunächst die XSQL-Datei aus, die Sie als Abfrage für das Info-Panel
"SUMME", etc.) verwenden möchten.
Wertfeld Die Auswahlbox zeigt Ihnen eine Liste der Felder des SQL-Befehls.
Wählen Sie das Feld aus, welches den darzustellenden Wert (z.B.
Umsatz, produktive Stunden, etc.) enthält.
Filter Optional kann ein Filter für die darzustellenden Datensätze gesetzt
werden.

TimeLine Neo Seite 40


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Aufschlüsselung definieren Die Aufschlüsselung beschreibt die Gruppierung der Daten.

Beispiel: Der Umsatz soll nicht als eine einzige Zahl dargestellt werden,
sondern soll "heruntergebrochen" werden nach Artikel, Kunde oder
Ähnlichem.

Hierzu wählen Sie die „Dimension“ aus (Feld „Aufschlüsseln nach“), nach
der die Daten aufgeteilt werden sollen. Ebenso kann die Sortierung
eingestellt werden. Diese kann auf- oder absteigend (nach dem
Wertefeld) oder aber nach ID („Breakdown“) erfolgen.

SEL- und Da die meisten ID-Felder nicht selbsterklärend sind, kann dem ID-Feld
Beschreibungsfelder ein Beschreibungsfeld - z.B. ein Suchwort - hinzugefügt werden.
Anstelle einer Liste mit Kundennummern erhalten Sie so eine Liste mit
Kundennummern und z.B. Suchworten (siehe obiges Beispiel).

DMS (DMS)
TimeLine Neo und TimeLine Mobile Apps unterstützen die Verwaltung von beliebigen Dokumenten (z.B.
Word-Dateien, PDF, etc.) zu Geschäftspartnern, Artikeln, Belegen und anderen ERP-Objekten. Das DMS
lagert Dateien auf den TimeLine Server aus, so dass Sie über das Internet jederzeit Zugriff darauf haben.
Das Prinzip besteht darin, dass Dateien in den TimeLine Server „eingelagert“ werden können. Um diese zu
öffnen oder zu verändern, werden diese dann „ausgelagert“. Dies bedeutet, dass diese geladen und auf der
lokalen Festplatte gespeichert werden, wo sie verändert werden können. Erst mit dem erneuten „einlagern“
wird hierbei das Original auf dem Server aktualisiert.

Alle TimeLine Server Module verfügen über das integrierte Dokumentenmanagement von TimeLine. Das
DMS-Modul ist - sofern das Modul Dokumentenmanagement vorhanden ist - in allen TimeLine Server
Modulen kostenfrei enthalten.

Die Benutzung des DMS ist denkbar einfach: In den Modulen Artikelstamm (SA), Artikelinfo (ZA),
Geschäftspartnerstamm (SK) und Geschäftspartnerinfo (ZK) erreichen Sie die DMS-Funktionen auf dem Tab-
Reiter „DMS“.

Im Folgenden werden die Funktionen erläutert:

Funktion Beschreibung
Datei auslagern Hiermit laden Sie das DMS-Dokument auf Ihren lokalen Rechner.
Die Datei kann auf zwei Arten geöffnet werden:
alternativ:
 Mit Schreibrecht (Schreibsperre)
Doppelklick auf die Datei
 Ohne Schreibrecht (nur Lesezugriff)

TimeLine Neo Seite 41


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Mit der Option "Schreibsperre" wird die Datei auf dem Server als
„ausgelagert“ markiert und ist für andere Benutzer nicht mehr zu
öffnen. Die Datei kann nach dem Auslagern über Doppelklick
geöffnet werden. Die Originaldatei auf dem Server wird erst bei
beim erneuten „einlagern“ aktualisiert.
Datei auslagern - Lesezugriff Wie zuvor, nur wird das Dokument nicht gesperrt und kann
anschließend auch nicht wieder eingelagert werden.
Datei auslagern - erzwingen Dokumente, die anderweitig ausgelagert und gesperrt wurden,
können mit dieser Funktion ausgelagert werden. Hierbei wird der
zuvor gesetzte Schreibschutz aufgehoben - die Änderungen des
vorherigen Auslagerns gehen hierbei verloren. Diese Funktion ist
also nur im Notfall - etwa bei verlorenen Dokumenten (abhanden
gekommenem Laptop, etc.) anzuwenden.
Datei einlagern Hiermit schreiben Sie die lokale Kopie (inkl. der zwischenzeitlich
durchgeführten Änderungen) auf den TimeLine DMS Server
zurück. Die dortige Kopie wird aktualisiert und die Datei verbleibt
lokal.
Datei auslagern rückgängig Hierbei wird die mit Schreibschutz lokal ausgelagerte Datei
machen gelöscht und die Schreibsperre auf dem Server aufgehoben.
Scannen & Archivieren Mit dieser Option können Sie einen am PC angeschlossenen
Scanner starten, um ein Dokument einzuscannen und im TimeLine
DMS zu archivieren. Optional kann hierbei eine OCR-Erkennung
durchgeführt werden, die zur Verschlagwortung des Dokuments
verwendet werden kann.
Datei hinzufügen Mit dieser Funktion kann eine neue Datei in das DMS System
geladen werden:

Kategorie: Ordnen Sie Ihr Dokument einer bestimmten Kategorie


zu.
Dateiname: Wählen Sie die gewünschte Datei ggf. mit der Suche
Suchwort: Geben Sie ein Suchwort an. Dieses erscheint in Zukunft
in den Tabellen der gespeicherten Dokumente.
Keywords: Füllen Sie die Schlagwortsuche. Dokumente können
später unter diesen Schlagworten mit der Fragmentsuche gesucht
und gefunden werden.

TimeLine Neo Seite 42


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Hinweis: Die Zuordnung eines Dokuments zu einem Objekt (z.B.
Artikel, Kunde, etc.) kann auch einfacher erfolgen, indem man im
Windows Explorer das Dokument direkt auf die TimeLine Maske
zieht.
Datei löschen Hiermit wird der Link - nicht das Dokument selbst - gelöscht.
Handelt es sich um den letzten Link eines DMS-Dokumentes, wird
jedoch auch die Datei aus dem DMS endgültig gelöscht.
Öffnen Mit dieser Funktion öffnen Sie die Datei.
Eigenschaften Dieses Fenster erlaubt das Editieren der Keywords und aller Link-
angaben. Außerdem werden alle weiteren Links zum Dokument
angezeigt. Ebenso sind die Originaldaten der Datei (Ursprungs-
Maschine, Ursprungs-Datum und -Benutzer, etc.) sowie die
Auslagerungsinformationen der Datei sichtbar. Sie können damit
also erkennen, welcher Benutzer die Datei ggf. ausgelagert hat.
In der Tabelle für die weiteren Links können über F2 oder das
rechte Maustasten-Menü weitere Links hinzugefügt, bearbeitet
oder gelöscht werden:

Auffrischen Diese Funktion lädt die Dateiliste vom TimeLine Server neu.
Erneuert die tabellarische Darstellung (falls sich im Hintergrund
etwas geändert haben sollte).

Folgende Auslagerungsstatus können angezeigt werden:

Icon Beschreibung
Datei wurde von einem anderen Benutzer ausgelagert.

Datei ist nicht ausgelagert.

Datei wurde von Ihnen (dem aktuellen Benutzer) ausgelagert.

TimeLine Neo Seite 43


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Explorer Client
Aus dem Windows-Explorer können auch Dateien (eine oder mehrere gleichzeitig) direkt in das DMS
eingelagert werden. Markieren Sie hierzu einfach die gewünschten Dateien und ziehen diese auf die DMS
Tabelle. Alternativ können Sie auch mit dem Explorer Client arbeiten. Hierzu markieren Sie die gewünschten
Dateien im Explorer und wählen im rechte Maustasten Menü die Option "Add to TimeLine DMS" aus.

Einlagern von Dateien über das Kontext-Menü.

E-Mail Clients
Unter „Mail Clients“ werden die Adapter des TimeLine DMS zu verschiedenen E-Mail Programmen
bezeichnet. Von folgenden E-Mail Programmen existieren Schnittstellen zum TimeLine DMS:

 Outlook
 Thunderbird
 Tobit

Wie bei Dateien im Windows Explorer können Sie mit Hilfe der Mail Clients E-Mails aus dem jeweiligen E-
Mail Programm

 per Drag & Drop in das DMS ziehen oder


 über die Option „Add to TimeLine DMS“ übernehmen.

Hinweis
Bei der Installation von TimeLine Neo müssen die Mail Clients explizit zur Installation ausgewählt werden,
da diese sonst nicht mit installiert werden.

Tobit David Client


Bitte beachten Sie, dass der Tobit David Client derzeit kein Drag & Drop unterstützt – Tobit David Anwender
müssen also ausschließlich mit der Option „Add to TimeLine DMS“ arbeiten.

Managed Directories
Seit TimeLine Neo in der Version 12.5 können sogenannte managed Directories angelegt werden. Dies sind
lokale Ordner, die Clientseitig von TimeLine Neo überwacht werden können. Landet beispielsweise über

TimeLine Neo Seite 44


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
den Explorer eine neue Datei in dem überwachten Verzeichnis, so wird diese automatisch von TimeLine Neo
erfasst. Dabei kann ein Verzeichnis mit einem der drei folgenden Modi überwacht werden.

Modus Beschreibung
Mirror Neue Dateien werden in das DMS eingelagert, während die lokalen Kopien
erhalten bleiben.

Import and Delete Neue Dateien werden in das DMS eingelagert, die lokalen Dateien werden nach
dem Import vom Client gelöscht.

Register Neue Dateien werden vom DMS erfasst, andere Benutzer erhalten jedoch nur
lesenden Zugriff auf die Dateien. Nur der Besitzer der Dateien behält die
Schreibrechte.

Pivot-Analyse (IPG)
Mit diesem Tool können Sie Pivot-Analysen durchführen - also tabellarische Auswertungen, bei denen
Daten in Spalten und Zeilen aufgespalten werden können.

Die Pivot-Analyse bietet wie in Word die Möglichkeit massenhafte Daten übersichtlich darzustellen und zu filtern.

TimeLine Neo Seite 45


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Die Analysen werden aus SQL-Abfragen heraus generiert, die Sie über den SQL-Designer erstellen können.
Folgende Standard-SQL-Abfragen für häufige Auswertungsfälle werden aktuell mit ausgeliefert.

Standard Pivot- Verwendete Dimensionen Darstellbare Kommentar


Auswertung Tabelle Werte
ChefInfo stat_bel ArtNr Umsatz
ArtGrp Auftragseingang
GPNr Auftragsbestand
GPGrp Roherlös
Jahr, KW, Monat,
Quartal
GJahr
Vertreter
LänderKZ
ProjektID
Lagerbestand bestand ArtNr Bestand
ArtGrp WertDurchEK
LagerNr WertLtztEK
LagerGrp WertHöchstEK
WertNiedrigstEK
WertBasisEK
Lagerbewertung lagerbewertg ArtNr Wert Vor dem Laden
..._kopf, ArtGrp müssen Sie die Nr
..._pos, LagerNr des ZLB-
..._pos_afo LagerGrp Bewertungslaufs
BANr angeben.
Produktivzeiten rueckm_afo, ResID IstZeit
rueckm_res BANr SollZeit
ArtNr DiffSollIst SollZeit-IstZeit
ProjektID
ArbgKatID
ProdMStein
Nacharbeit bab, BANr Vollkosten
rueckm_afo, ArtNr Teilkosten
kalk_pos ArtGrp MengeBAB
GPNr MengeNacharb
Jahr, KW, Monat, GewichtBAB
ProjektID,
Werk

Folgende Standard SQL-Statements können ebenfalls als Basis für Pivot-Auswertungen genutzt werden.
Wählen Sie eines der folgenden vorgefertigten SQL-Statements aus, um eigene Pivot-Auswertungen zu
generieren:

TimeLine Neo Seite 46


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Abfrage Beschreibung
qUmsatzSysWhrg Umsatz allgemein (SystemWhrg)
qUmsatzMenge Umsatz allgemein (Menge)
qUmsatzGewicht Umsatz allgemein (Gewicht)
qUmsatzArtikel Umsatz nach Artikel, Artikelgruppe, Teileklassifikationen
qUmsatzPers Umsatz nach Kunde, Kundengruppe
qUmsatzLaender
qUmsatzVertreter
qUmsatzBelegart
qABEingangArtikel, Auftragseingang nach Artikel, Geschäftspartnern
qABEingangPers
qABBestandArtikel, Auftragsbestand nach Artikel, Geschäftspartnern
qABBestandPers
qBestandsbewertung Lagerbestandsbewertung (über stat_bel)

Nach Auswahl des SQL-Statements ziehen Sie lediglich das gewünschte Feld in eine der vier Bereiche:
Bereich Beschreibung
Spaltenbereich, Wenn Sie ein Feld hierher ziehen, werden die Werte dieses Feldes als
Zeilenbereich Spalten bzw. Zeilen der Pivot-Tabelle dargestellt. Im obigen Beispiel
bildet die Artikelgruppe die Spalten und die Jahre die Zeilen.
Wenn Sie mehr als ein Feld in einen dieser Bereiche ziehen, wird eine
Gruppierung innerhalb der Zeilen oder Spalten möglich. Würde man
also z.B. „Monate“ in den Zeilenbereich ziehen, würde zusätzlich zu den
Jahresumsätzen auch die Monatsumsätze angezeigt werden.
Filterbereich Spalten in diesem Bereich erlauben das Filtern der Daten. Ziehen Sie z.B.
das Feld „KundenNr“ in den Filterbereich, so können aus den
Umsatzdaten bestimmte Kunden herausgefiltert bzw. nur Daten
bestimmter Kunden dargestellt werden.
Datenbereich Hierher ziehen Sie den eigentlichen Wert (also z.B. Umsatz,
Auftragseingang, etc.), den Sie in der Pivot-Tabelle darstellen wollen.

Drilldown
Innerhalb einer Pivot-Tabelle kann per Doppelklick zusätzlich in einen Drilldown verzweigt werden, um die
Daten weiter aufzufächern.
Die Drilldown-Dimensionen entstammen den Feldern der zugrundeliegenden SQL-Abfrage. Mit der rechten
Maustaste kann der Drilldown wieder aufgehoben, und in die Ursprungsebene zurückgesprungen werden.

Rohdaten
Auf dem zweiten Tab-Reiter „DataSource“ der Pivot Auswertung finden Sie die (ungefilterten) Zeilen - die
Rohdaten, die der Pivot-Tabelle zugrunde liegen. Wenn Sie auf dem zweiten Tab-Reiter stehen, exportiert
der Excel Export auch die Rohdaten.

TimeLine Neo Seite 47


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Excel Export
Pivot-Analysen können über das rechte Maustasten Menü oder Menü-Option nach Excel exportiert werden.
Hierbei besteht die Möglichkeit, die Pivot-Tabelle an sich, die Rohdatentabelle oder beides zu exportieren.

Belegwesen

Preisermittlung

Allgemeines
Unter Preisermittlung versteht man das Verfahren, mit dem TimeLine Neo Preisvorschläge, während der
Belegerfassung, generiert.

Grundsätzlich kann jeder systemseitige Preisvorschlag in der Belegposition manuell überschrieben werden
- jedoch ist es aus Gründen der Sicherheit und Ergonomie meist sinnvoll, die Preise in den Stammdaten
bereits so zu schlüsseln, dass systemseitige Preisvorschläge grundsätzlich richtig sind.

TimeLine unterstützt im Beleg einen Kopfrabatt, einen Positionsrabatt pro Position und einen Einzelpreis.
Konzeptionell zerfällt das Preisbildungssystem in zwei Bereiche:

 Rabattermittlung
 Preisermittlung

Die folgenden Ausführungen sind im Einkauf weitestgehend identisch. Die Einkaufspreisermittlung


unterscheidet sich von der Verkaufspreisermittlung lediglich durch die Tatsache, dass weder Listenpreise
noch der Artikelverkaufspreis in die Ermittlung mit einbezogen wird.

Folgende Tabelle zeigt die möglichen Belegtypen innerhalb der TimeLine Neo Datenbank. Dabei gilt, dass
manche dieser Belegtypen nur über TimeLine Enterprise angelegt werden können.

Belegtyp Beleg
1 Angebot
2 Auftragsbestätigung
3 Lieferschein
4 Rechnung
5 Gutschrift
6 Bestellung
7 Proforma-Rechnung
8 Lieferabruf
9 Bestellabruf
10 Wareneingangs-Direktfaktura
11 Direktfaktura
12 Lagertauschauftrag

TimeLine Neo Seite 48


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
13 Lagertauschlieferschein
14 Warenbegleitschein
15 Preisanfrage
16 Dauerauftrag
17 Bestellanforderung
18 Wareneingangs-Lieferschein
19 Wareneingangs-Rechnung
21 Wareneingangs-Gutschrift
22 Verkaufs-Kontrakt
23 Einkaufs-Kontrakt
24 Preisanfrage (externe Fertigung)
27 Lieferschein ohne Berechnung
28 Wareneingangs-Lieferschein ohne Berechnung

Rabattsystem
Rabatte können an folgenden Stellen in den Stammdaten hinterlegt werden:

Kundenstamm
Hier kann ein Rabatt eingegeben werden, der generell für alle Artikel gilt, die diesem Kunden angeboten
werden. Der Kundenrabatt wird in den Kopf des Belegs gestellt (Abzug am Fuße des Belegs auf den
Nettowarenwert).

Rabatttabelle
Die Rabatttabelle ermöglicht die Hinterlegung einer Rabattmatrix (beliebig viele Zeilen - beliebig viele
Spalten), die über einen kundenbezogenen und einen artikelbezogenen Rabattschlüssel aufgespannt wird.
Meist sind diese Rabattschlüssel identisch mit Kunden- bzw. Artikelgruppen. Durch die Einrichtung eines
separaten Feldes sind Sie bei der Schlüsselung jedoch flexibler. In den „Basisdaten“ (SB) muss zunächst die
Rabattmatrix aufgespannt werden - anschließend können Sie im Kundenstamm bzw. im Artikelstamm die
Rabattschlüssel den einzelnen Kunden zuordnen. In der Rabatttabelle kann dann pro Schlüsselkombination
ein Rabatt zugeordnet werden.

Mengenrabatte
Mengenrabatte sind in Form allgemeiner Mengenstaffeln möglich.

Kundenbezogene Preise
Neben einem kundenbezogenen Preis können auch kundenbezogene Rabatte parallel angelegt werden. Ist
dies der Fall wird der kundenbezogene Rabatt auf den kundenbezogenen Preis gerechnet. Der
kundenbezogene Rabatt gilt jedoch nur in Verbindung mit dem kundenbezogenen Preis - nicht in
Verbindung mit einem Listenpreis oder dem Artikel-VK.

Preissystem
Die Preisermittlung zerfällt in drei Stufen mit unterschiedlicher Priorität:

TimeLine Neo Seite 49


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Geschäftspartner-bezogene Preise
Kundenartikelbezogene Preise haben bei der Preisfindung die höchste Priorität. Das System verwendet stets
diese, wenn diese gefunden werden. Ist der geschäftspartnerbezogene Preis NUL (also nicht gesetzt), so
wird nach Listenpreisen oder Artikel-VKs gesucht. Neben jedem geschäftspartnerbezogenen Preis kann
auch eine geschäftspartnerbezogene Artikel-Mengenstaffel verwaltet werden.

Listenpreise
Wird kein kundenartikelbezogener Preis gefunden, sucht das System nach einem passenden
Listenpreiseintrag. Hierzu muss eine Listenpreisnummer beim „Kundenstamm“ (SK) eingetragen worden
sein. Der entsprechende Listenpreis beim Artikel muss außerdem unterschiedlich „0“ sein. Listenpreise
können in unterschiedlichen Währungen geführt werden. Ist der Listenpreis im Artikel „0“, so wird geprüft,
ob im Kundenstamm ggf. ein zweiter Listenpreiseintrag vorhanden ist und verwendet werden kann, wenn
dieser unterschiedlich „0“ ist. Ist dieser ebenfalls „0“, wird der dritte Eintrag geprüft.

Artikel-VK
Pro Artikel kann (zweiter Tab-Reiter im Artikelstamm) ein Artikel-VK bzw. Verkaufspreis eingetragen werden.
Sind weder Listenpreise noch personenbezogene Preise vorhanden, wird der Artikel-VK verwendet.

Allgemeine Mengenstaffel
Neben den geschäftspartnerbezogenen Mengenstaffeln kann dem Artikel auch eine allgemeine
Mengenstaffel zugeordnet werden, die dann für alle Geschäftspartner gültig ist.

Folgende Hinweise müssen zum Preissystem beachtet werden - folgende Zusatzparameter sind vorhanden:

 Bei der Verwendung von Listenpreisen sollte die Währung des Kunden mit der Listenpreis-Währung
identisch sein. Ist dies nicht der Fall, wird der Listenpreis ignoriert.
 Pro Listenpreis (Sie können beliebig viele Listenpreise einrichten) kann die Währung gesteuert
werden.

Personenbezogene Preise
Personenbezogene Preise können im Verkauf für Kunden oder Interessenten wie auch im Einkauf für
Lieferanten angelegt werden. Der Aufbau ist für Einkauf und Verkauf gleich.
Folgende preisrelevante Konditionen können in der Verknüpfung zwischen Kunde/Lieferant/Interessent
und Artikel angelegt werden:

 Der Preis: Dieser ist stets in Kundenwährung zu führen


 Der Rabatt

Bei lieferantenbezogenen Preisen gelten diese Angaben gleichbedeutend.

Mengenstaffeln
Mengenstaffeln können artikelbezogen („allgemein“) bzw. artikel- und geschäftspartnerbezogen verwaltet
werden.

TimeLine Neo Seite 50


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Mengenstaffeln können beliebig viele Staffelungen enthalten und können pro Staffelung einen Preis
und/oder einen Rabatt enthalten. Mengenstaffelrabatte gelten - im Gegensatz zu Rabatten auf
personenbezogene Preise - nicht nur für diese sondern ggf. auch für Listenpreise oder einen Artikel-VK
(wenn kein kundenbezogener Preis gefunden wurde).

Eine "Mengenstaffel" kann also als Rabattstaffel oder als Preisstaffel oder als Kombination aus Rabatt- und
Preisstaffel verwendet werden.

Beleg Explorer
Der Beleg-Explorer zeigt Belegverknüpfungen grafisch an:

Der Beleg Explorer in TimeLine Neo.

Hierzu gehören Auftrags-, Lieferschein- und Rechnungsverknüpfungen ebenso wie die Verknüpfung von
Aufträgen mit ihren dazugehörenden Betriebsaufträgen oder Bestellungen.

TimeLine Neo Seite 51


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Belegübernahme
Aus sämtlichen Belegmodulen können die geladenen Belege, sofern es die Weiterverarbeitung zulässt, in
weiterführende Belege übernommen werden. Dies geschieht entweder aus dem Zielmodul mit einem Klick
auf die Schaltfläche „Neu“ oder durch einen Klick auf die Schaltfläche „Übernahme 1:1“ im Quellmodul.

Die Belegübernahme 1:1 mit Vorauswahl des Zielbelegs und der Übernahmemenge.

Auftragsübernahme in Betriebsauftrag
In einer Auftragsbestätigung können jeder Zeit die gewählten Positionen, sofern Sie als Produktionsartikel
geschlüsselt sind, in einen Betriebsauftrag oder in eine Bestellung übernommen werden.

Übernahme eines Auftrages in einen Betriebsauftrag.

TimeLine Neo Seite 52


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Teil- und Abschlagsrechnungen
Seit der Version TimeLine Neo 12.5 kann über die Auftragsbestätigung gesteuert werden, ob es sich bei
dem Auftrag um ein Teilrechnungsverfahren oder Abschlagsrechnungsverfahren handelt. Beide Verfahren
sind grundsätzlich vom Ablauf her gleich. Der einzige Unterschied zwischen Abschlags- und
Teilrechnungsverfahren innerhalb von TimeLine Neo ist, dass beim Teilrechnungsverfahren mit der
"normalen" MwSt.-Rechnung gearbeitet wird (d.h. der MwSt.-Schlüssel wird aus dem Artikel gezogen - die
Mehrwertsteuer ist mit der Rechnungslegung fällig). Beim Abschlagsverfahren hingegen wird der MwSt.-
Schlüssel bei der Abschlagsrechnung verändert (s.u.).

Abschlagsauftrag

Lieferschein
ohne Berechng AbschlagsRG 1..n

SchlussRG

Ablauf von Teil- und Abschlagsrechnungen.

Beschreibung der gesetzlichen Anforderungen


Behandlung der Mehrwertsteuer in der Abschlagsrechnung:

 abweichenden Mehrwertsteuerschlüssel verwenden, weil die Mehrwertsteuer für


Abschlagsrechnungen erst bei Zahlungseingang fällig wird
 Mehrwertsteuer läuft auf das "Konto nicht fällige Mehrwertsteuer"
 Erlöskonto muss lauten "erhaltene Anzahlungen (Mehrwertsteuer nicht fällig)"

Behandlung der Mehrwertsteuer in der Schlussrechnung:

 die Mehrwertsteuer ist bei Zahlung in der Finanzbuchhaltung umgebucht worden, das heißt, dass
die Mehrwertsteuer in der Schlussrechnung NICHT auf den Mehrwertsteuerschlüssel der
Abschlagsrechnung gebucht werden darf, sondern auf einen weiteren Mehrwertsteuerschlüssel
 Erlöskonto muss lauten "erhaltene Anzahlungen (Mehrwertsteuer abgeführt)"

TimeLine Neo Seite 53


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Es findet steuerlich keine Unterscheidung zwischen Abschlags- und Anzahlungsrechnungen mehr statt. Die
Angaben zu gesetzlichen Bestimmungen sind ohne Gewähr.

Abschlagsrechnungsverfahren
Im Gegensatz zu normalen Belegen, wird bei Abschlagsrechnungen und Schlussrechnungen der
Mehrwertsteuerschlüssel nicht aus der Artikelgruppe entnommen, sondern programmatisch verändert.
Hierzu sind zwei Mehrwertsteuerschlüssel freizuhalten. In den Parametern (SP) kann ein Artikel
(„artnr_abschlagsrg“) für die Abschläge hinterlegt werden sowie ein Mehrwertsteuerschlüssel für die
Abschläge („mwstschl_abschlrg“) und für die Schlussrechnung („mwstschl_schlussRG“).

Positionen in der Abschlagsrechnung erhalten einen separaten Mehrwertsteuerschlüssel - werden also nicht
auf den Mehrwertsteuerschlüssel ihrer Artikelgruppe gebucht, sondern auf einen speziellen
Mehrwertsteuerschlüssel, der eigens für Abschlagsrechnungen verwendet werden muss.
Die Schlussrechnung ist die Wiederholung des Auftrags, sowie sämtlicher Abschlagsrechnungen. Als solche
enthält diese also Auftrags- und Abschlagsrechnungs-Positionen. Hierfür gilt:

 Auftragspositionen bleiben auf dem "normalen" Mehrwertsteuerschlüssel (voller Satz)


 Abschlagspositionen in der Schlussrechnung werden mit einem weiteren Mehrwertsteuerschlüssel
für Abschlagsrechnungen gebucht

Hinweise zu Ein- und Verkaufsbelegen

Kopierfunktion
Wird die Kopierfunktion auf der Belegkopfseite aufgerufen, wird der gesamte Beleg kopiert - wird die
Kopierfunktion auf der Positionsseite aufgerufen, wird die aktive Position kopiert. Bei der Kopierfunktion für
Belege besteht die Möglichkeit, den Beleg eines Geschäftspartners auf einen anderen Geschäftspartner zu
kopieren.

Sperrung von abgewickelten Rechnungen


Sobald Rechnungen (Direktfaktura, Gutschriften, WE-Rechnungen, WE-Direktfaktura oder Belastungs-
anzeigen) ins CI-Interface übertragen wurden, sind diese nicht mehr veränderbar.

RTF-Text
Durch Doppelklick auf das RTF-Textfeld kann dieses vergrößert werden.

Versandabwicklung
Ab der Version 12.6 bietet TimeLine Neo eine Übergabe von Lieferscheinpositionen an die
Versanddienstleister DPD und UPS an. Um diese nutzen zu können, müssen in den Basisdaten zunächst
Packmittel definiert werden. Für jedes Packmittel müssen eine eindeutige ID, eine sprechende Bezeichnung
sowie das jeweilige Gewicht in Kilogramm hinterlegt werden. Anschließend kann man pro Artikel eine

TimeLine Neo Seite 54


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Verpackung mit entsprechender Füllmenge hinterlegen, zuordenbar unter den Stammdaten im
Artikelstamm (SA).

Nach Erstellung des Lieferbeleges (Lieferschein, Lieferschein ohne Berechnung oder Direktfaktura) kann
man über das Menü die Versandpakete definieren. Nach dem Klick auf „Versandpakete“ öffnet sich ein
neues Fenster, indem man nun die Versandpakete automatisch generieren lassen kann, vorausgesetzt die
Stammdaten sind gepflegt. Sind die Stammdaten nicht gepflegt oder weicht der Verpackung von der
regulären Verpackungsweise ab, lassen sich dort auch manuell die Versandpakete definieren. Das
Nettogewicht, zuzüglich Tara (Packmittelgewicht) ergibt das Bruttogewicht.

Nach Definition der Versandpakete lässt sich aus dem Versandfenster heraus ein VDA-Label drucken. Für
die Generierung von Paketaufkleber der Versanddienstleister DPD und UPS, müssen zunächst die
Exportstammdaten gepflegt werden. Eine weitere Voraussetzung für die Verwendung der DPD Schnittstelle
ist die Installation der kostenfreien Software Ghostscript (http://www.ghostscript.com/).

DPD Schnittstelle
Weiterführende Informationen zur DPD Schnittstelle können unter folgendem Link eingesehen werden:
https://esolutions.dpd.com/home.aspx (Stand 15.11.2016)

UPS Schnittstelle
Weiterführende Informationen zur UPS Schnittstelle können unter folgendem Link eingesehen werden:
https://www.ups.com/upsdeveloperkit (Stand 15.11.2016)

ZUGFeRD Integration
Seit der Version 12.6 wird das ZUGFeRD Format von TimeLine Neo unterstützt. ZUGFeRD bietet ein
einheitliches Austauschformat für Rechnungen an. Dabei wird eine XML-Datei in eine PDF/A Datei
eingebettet. Somit wird innerhalb eines Vorgangs neben der strukturierten XML-Datei für den
Datenaustausch auch immer die lesbare PDF-Version (in einer Datei) versendet.

Wird ein Rechnungsbeleg (Rechnung, Direktfaktura oder Gutschrift) per E-Mail versendet, ist bei der
Belegauswahl auch grundsätzlich die Checkbox „ZUGFeRD kompatibel“ mit angehakt. Sobald diese
Checkbox angehakt wurde, wird die benötigte XML-Datei automatisch in die PDF-Datei eingebettet.

Lagerwirtschaft

Allgemeines
TimeLine Neo verfügt über eine integrierte Materialwirtschaft. Aufträge, Bestellungen und Betriebsaufträge
lösen „Reservierungen“ bzw. „Avise“ für Material aus. Lieferscheine, Direktfaktura, Eingangs-Direktfaktura
und Rückmeldungen erzeugen Zu- bzw. Abbuchungen.

TimeLine Neo Seite 55


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Bestell- und Produktionsvorschläge (MRP)
Der MRP-Lauf erzeugt Bestellvorschläge (für Kaufteile) und Produktionsvorschläge (für
Eigenfertigungsteile). Genauere Angaben zum MRP-Lauf finden Sie im BWH für TimeLine Enterprise.
Die Bestell- und Produktionsvorschläge stellen die Daten aus dem MRP-Lauf dar und erlauben die
Erzeugung von Bestellungen und Produktionsaufträgen.

Material Requirements Planning

Allgemeines
Der MRP-Lauf ist das Kernstück der Materialwirtschaft. Dieser ermittelt Bestellvorschläge (für Kaufteile) und
Produktionsvorschläge (für Eigenfertigungsteile) anhand von Lagerbeständen und Reservierungen.

Vorteile des MRP-Laufes

Zeitlich und Mengenmäßig korrekte Berechnung


Im Gegensatz zu den bisherigen Bestell- und Produktionsvorschlägen ermittelt der MRP-Lauf auch die
Terminachse streng nach dem jeweiligen Bedarfstermin - hierbei ist der "Dispotermin" in der Belegposition
ausschlaggebend.

Generierung mehrerer Vorschlagslose


Vorschläge werden entweder zusammengefasst, können aber auch losorientiert (Losgröße) oder einzeln
dargestellt werden (jeweils zum Bedarfstermin). Ein MRP-Lauf generiert dabei u.U. mehrere zeitlich versetzte
Bestell- oder Produktionsvorschlagslose.

Erhaltung des Verursacherbezugs


Zwischen den erzeugten Bedarfsversorgern (z.B. Bestellung oder Betriebsauftrag) und den
Bedarfsverursachern (z.B. Kundenauftrag) kann - auch bei Zusammenfassung des Vorschlags und bei
mehrstufigen Strukturbedarfen - ein Verursacherbezug hergestellt werden (belpos_bab_net, Beleg-
Explorer). So ist es nun z.B. möglich, aus einem Betriebsauftrag heraus zu sehen, für welche Kundenaufträge
sich Konsequenzen aus einer Terminverzögerung ergeben auch dann, wenn der Betriebsauftrag für Teile
erstellt wurde, die sich auf einer über mehrere Stücklistenstufen hinweg entfernten Ebene befinden.

Minimierung Ihrer Lagerbestände


Auffüllen des Lagers geschieht nur noch in Höhe des Mindestbestandes; Wiederauffüllen erfolgt jedoch
mindestens in Höhe der Losgröße/Mindestbestellmenge.

Überproduktion
Bei überschießender Produktion/Bestellung (negativer Bedarf).

TimeLine Neo Seite 56


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Ablauf
Beim Erstellen von Kundenaufträgen oder Bestellungen sowie bei der Erstellung von Betriebsaufträgen
werden Reservierungen für Artikel bzw. Material ausgelöst. Diese Reservierungen werden in der Tabelle
„dispo“ abgelegt. Pro Auftragsposition - ergo pro Artikel - wird ein Eintrag in der dispo Tabelle erzeugt.

Der MRP-Lauf verarbeitet diese Dispositionen („Dispos“) und erstellt hieraus Vorschlagslose die hinsichtlich
Menge, Termin und Zusammenfassung manuell bearbeitet werden können. Anschließend können diese
Vorschlagslose in bedarfsversorgende Belege (also Bestellungen oder Produktionsaufträge) umgewandelt
werden. Intern wird für Artikel mit Verursacherbezug hierbei eine Referenz zwischen dem
bedarfsauslösenden Beleg (z.B. Kundenauftrag) und dem bedarfsversorgenden Beleg (z.B. der Bestellung)
hergestellt. Diese Referenz hilft, bei Terminverschiebungen auf der Nachschubseite festzustellen, welche
Kundenaufträge betroffen sind.

Zusätzlich erzeugen auch die Bedarfsversorger wiederum (positive) Dispos die - verrechnet mit den
negativen Dispos - den verfügbaren Bestand widerspiegeln.

Kundenauftrag

erzeugt negative dispos ("Reservierungen")

dispo

erzeugt positiven
MRP-Lauf dispo für Fertigartikel
erzeugt positive und negativen dispo
dispos für Stücklistenpositionen

Vorschlagslose

Vorschlagslose
bearbeiten

Einkaufs-
Produktionsauftrag
Bestellung

Ablauf des Material Requirements Planning in TimeLine Neo.

TimeLine Neo Seite 57


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Stark vereinfacht werden Dispos wie folgt im System abgelegt:

Belegnummer Artikelnr. Lagernr. Reserviert Bestellt Produktion Termin


AB 123 Pos. 10 "4711" 1 100 Stück KW 44.2006
AB 123 Pos. 20 "CRMO4" 2 150 kg 24.12.2005
BE 457 Pos. 10 "CRMO4" 1 500 kg KW 40.2006
BAB 123 "4711" 1 200 Stück KW 40.2006
BAB 123 STL 10 "4711.01" 1 400 Stück KW 36.2006
BAB 123 STL 20 "4711.03" 1 200 Stück KW 38.2006

Der verfügbare Bestand ergibt sich aus:

𝑉𝑒𝑟𝑓ü𝑔𝑏𝑎𝑟𝑒𝑟 𝐵𝑒𝑠𝑡𝑎𝑛𝑑 = 𝐿𝑎𝑔𝑒𝑟𝑏𝑒𝑠𝑡𝑎𝑛𝑑 − 𝑅𝑒𝑠𝑒𝑟𝑣𝑖𝑒𝑟𝑢𝑛𝑔𝑒𝑛 + 𝐵𝑒𝑠𝑡𝑒𝑙𝑙𝑢𝑛𝑔𝑒𝑛 + 𝑃𝑟𝑜𝑑𝑢𝑘𝑡𝑖𝑜𝑛𝑠𝑎𝑣𝑖𝑠𝑒

Eine übersichtliche Darstellung der oben genannten Tabelle finden Sie in der „Artikelinfo“ (ZA) wenn Sie die
Seite „Lagerinfo“ und dann den Punkt "Dispo" aufrufen.

Bedarfs-Arten
Folgende Arten von Bedarfen können vom MRP-Lauf erkannt und verarbeitet werden:

 Bestände: Lagerbestand und Mindestbestand


 Dispositionen: Reservierungen aus Belegen und Betriebsaufträgen

Auftragsbezogene Disposition, Verursacherbezug, Mehrstufige Fertigung

Verursacherbezug
In TimeLine wird zwischen auftragsbezogener Beschaffung/Produktion und „anonymer“ Beschaffung /
Produktion unterschieden. Ein auftragsbezogener Beschaffungsbeleg (Bestellung / Betriebsauftrag) ist
durch eine direkte Verknüpfung mit dem Bedarfsverursacher (z.B. dem Kundenauftrag) verbunden - ein
anonymer Beschaffungsbeleg hat keinen direkten Bezug zum Bedarfsverursacher. Zur automatischen
Erzeugung einer auftragsbezogenen Verknüpfung zwischen Bedarfsverursacher und Beschaffungsbeleg,
muss im Artikelstamm das Kennzeichen "Verursacherbezug" gesetzt sein.

Der Verursacherbezug erstellt Verknüpfungen sowohl zwischen Auftrag und Bestellung bzw. Auftrag und
Betriebsauftrag, wie auch zwischen Betriebsauftrag und Betriebsauftrag (mehrstufige Fertigung).

TimeLine Neo Seite 58


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Kunden-
Betriebsauftrag
Auftrag
"A"
"A"

Unter-
Betriebsauftrag
"B"

Bestellung
"A" bzw. "B"

Verursacherbezug in TimeLine Neo.

Unterschied auftragsbezogene/anonyme Disposition


Der wesentliche Unterschied zwischen auftragsbezogener und anonymen Bedarfen im Hinblick auf die
MRP-Generierung ist, dass bei zeitlichen Verschiebungen in der auftragsbezogenen Disposition KEIN neuer
Vorschlag erzeugt wird - wenn also der Lieferant einen späteren Dispotermin bestätigt als eigentlich
benötigt wird, führt dies nicht zu einem neuen MRP-Vorschlag. Begründung: wenn ein auftragsbezogener
Bedarf verschoben wird, wäre eine anschließend ausgelöste Bestellung in der Regel auch nicht mehr früher
verfügbar.

Anders ist dies bei nicht verknüpften Belegen - hier löst die Verschiebung eines Beschaffungsbelegs einen
Bedarf zu einem frühen Zeitpunkt und eine Überdeckung (negativer Bedarf) zum späteren Zeitpunkt aus -
je nach Konstellation könnte hieraus ein neuer Beleg resultieren.

Mehrstufige Fertigung
Immer dann wenn ein Eigenfertigungsteil wiederum in einer Stückliste eines anderen Teiles erscheint,
spricht man von mehrstufiger Fertigung bzw. mehrstufigen Stücklisten. Ist in dem Unterteil zusätzlich
"Verursacherbezug" geschlüsselt, erzeugt der MRP-Lauf automatisch Referenzen zu den übergeordneten
Betriebsaufträgen, die den Bedarf für das Unterteil ausgelöst haben. Hierbei wird sowohl eine mehrstufige
BA-Struktur ("bab_net") wie auch eine dispositive Verknüpfung ("belpos_bab_net") erzeugt.

Zeitachse
Die Vorschläge des MRP-Laufes orientieren sich nicht nur hinsichtlich der Menge, sondern auch hinsichtlich
des Termins stets streng an den tatsächlichen Bedarfen. Selbst im Konfliktfall (also bei einem theoretisch
"in der Vergangenheit" liegenden Bedarf) würde sich das System zunächst strikt am Bedarfstermin
orientieren. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass eilige und fällige Bedarfe sofort über den
Bedarfstermin hervorgehoben werden.

In der Ermittlung des Vorschlagstermins wird wie folgt vorgegangen:

TimeLine Neo Seite 59


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Wiederbeschaffungs- Kunden- allg.
zeit Vorlaufzeit Sicherheitszeit

Zeitachse

interner
spätester Bedarfs- Bedarfs-
Bestelltermin Termin termin
(Ziel- (zB Kunden-
Dispotermin) Liefertermin)

Ermittlung des Vorschlagtermins.

Rückrechnung der Termine für Strukturbedarfe


Für Strukturbedarfe wird die Wiederbeschaffungszeit für "darüber liegende" Teile stufenweise zusätzlich
abgezogen.

Kunden-Vorlaufzeit
Es kann jetzt im Kundenstamm eine Vorlaufzeit (in Tagen) eingegeben werden. Diese wird bei der Ermittlung
der MRP-Vorschläge beim Primärbedarf abgezogen, so dass sich für den Zugangstermin der Bestellung/des
Betriebsauftrags der "ex-works"-Termin ergibt.

Kalender- oder Werktage


Die Berechnung der Zeitachse im MRP-Lauf (Sicherheitszeit, Kunden-Vorlaufzeit, Artikel-WBZeit)
berücksichtigt nun den PSF-Parameter Kalendertage/Werktage - bezieht also in der Einstellung "Werktage"
die Standard-Werktagsmatrix in die Berechnung mit ein.

Wiederbeschaffungszeiten im MRP-Lauf
Im Artikelstamm wird nun eine fixe und eine mengenproportionale Wiederbeschaffungszeit (WBRüst,
WBFert) beim Speichern des Artikels (oder - per Option - beim Generieren des MRP-Laufs) ermittelt.

Diese Zeiten ergeben sich aus:

 Den Fertigungszeiten der Arbeitsfolgen (des Standardarbeitsplans) - TR und TE bzw. TF


 Der "Wartezeit" (in Tagen), die im Ressourcenstamm eingetragen werden kann. Sind mehrere
Ressourcen in einer Arbeitsfolge eingetragen, wird das Maximum der Wartezeiten aller AFO-
Ressourcen als Wartezeit eingerechnet. Bei externen Fertigern ist die Wartezeit in der TF
einzurechnen - hier steht keine separate Wartezeit zur Verfügung. Die Wartezeit ist nicht
mengenproportional.
Die Wartezeit ist in Tagen anzugeben. Dieses sind - je nach PSF-Einstellung Kalender- oder
Werktage.

TimeLine Neo Seite 60


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Mit Hilfe dieser WB-Zeiten ist es nun möglich, die Zeitrückrechnung im MRP-Lauf wesentlich exakter zu
gestalten, als dies bislang mit der nicht mengenproportionalen, manuell einzugebenden WBZeit möglich
war.

Die Umrechnung von Minuten auf Tage erfolgt über einen pauschalen Minutenwert pro Tag der in den
MRP-Parametern eingegeben werden kann. Innerhalb des MRP-Laufs werden die
Wiederbeschaffungszeiten dann nochmals über Kalender- oder Werktage gerechnet - je nach Einstellung
in den PSF-Parametern. Ist ein Artikel sowohl ein Eigenfertigungs- wie auch ein Kaufteil, so wird das
Maximum aus WBR/WBF und WB-Zeit verwendet.

Strukturbedarfe
Ein Strukturbedarf entsteht, wenn ein Verkaufsartikel einen Bedarf hat (z.B. durch einen unerfüllten
Kundenauftrag) und dieser Verkaufsartikel wiederum eine Stückliste hat.
Wenn für diesen Verkaufsartikel bereits ein Produktionsauftrag erstellt wurde, wurden die Materialbedarfe
hierfür bereits (mehrstufig) aufgelöst und in die Disposition geschrieben - es handelt sich damit um direkte
Bedarfe zu dem jeweiligen Betriebsauftrag - NICHT um einen Strukturbedarf.

Ist dies jedoch nicht der Fall, kann der MRP-Lauf auch ohne Produktionsauftrag bereits eine Auflösung der
(Standard-) Stückliste durchführen und einen Strukturbedarf erzeugen. Dies ist immer dann wichtig, wenn
bereits langfristig im Voraus bestellt werden soll, ohne dass ebenso langfristig bereits eine
Produktionsplanung erfolgen soll.

Ist das Material zusätzlich mit "Verursacherbezug" geschlüsselt, so wird eine vorübergehende Verbindung
zwischen dem Kundenauftrag und dem Rohmaterial gesetzt (belpos_bab_net.typ "22"). Die Besonderheit
besteht darin, dass diese Verbindung automatisch auf den später erzeugten Betriebsauftrag
"umgehängt/umgebucht" wird, wenn zu dem Kundenauftrag ein auftragsbezogener Betriebsauftrag
erzeugt wird (dieser "übernimmt" dann quasi den vorläufig dem Kundenauftrag zugeordneten Bedarf).

Stücklistenauflösung
Stücklisten werden nur aufgelöst wenn das Teil auf Eigenfertigungsteil geschlüsselt ist und gleichzeitig
Baugruppe oder Struktur angegeben wurde. Es wird keine Unterscheidung zwischen Baugruppe und
Strukturstückliste getroffen. Es wird immer nur die Standardstückliste berücksichtigt. Sortimente werden
nicht aufgelöst.

Verursacherbezug
Der Verursacherbezug muss vom Anwender mehrstufig entlang der Artikelstruktur gesetzt werden, da sonst
ein "Abriss" der Verbindungen mit evtl. falschen MRP-Vorschlägen droht. Beachten Sie bitte außerdem, dass
Artikel in Strukturbedarfen grundsätzlich mit Verursacherbezug gemeinsam geschlüsselt werden sollten, da
ansonsten die "Umhängung" der Strukturbedarfe auf die später generierten Betriebsaufträge nicht erfolgen
kann und es aufgrund der nicht vorhandenen Belegverknüpfungen ("belpos_bab_net-Verknüpfung") zu
unerwünschten MRP-Vorschlägen kommen könnte.

TimeLine Neo Seite 61


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Unlogische Strukturen
Vermeiden Sie dringend unlogische Strukturen wie diese:

 Struktur A-B-C
B ist nicht MRP-geführt (oder hat kein Lager oder befindet sich auf einem Nicht-MRP-Lager)

Ergebnis: Der Baum wird trotzdem aufgelöst. Nicht-MRP-Lager-Bestände werden jedoch dabei ignoriert.

Wichtiger Hinweis zu den Strukturbedarfen


Verwenden Sie die Strukturbedarfsauflösung bitte nur und ausschließlich nur für Langläufer! Schießen Sie
nicht über das Ziel hinaus und verwenden diese grundsätzlich! Das Problem liegt - wie obige Hinweise
zeigen - vor allem in der Problematik der Nachvollziehbarkeit der generierten Vorschläge. Insbesondere bei
der Einführung des MRP-Laufs sollten Sie zunächst ganz ohne Strukturbedarfsauflösung arbeiten und diese
erst später hinzuschalten.

Relevante Artikel-Parameter
Zur korrekten Ermittlung der Vorschlagslose ist die sorgfältige Einrichtung folgender maßgeblicher
Parameter zwingend erforderlich. Beginnen wir im Artikelstamm:

Parameter Beschreibung
Mindestbestand Mehrlagerverwaltung: Wenn die Option „Verschiedene Läger
zusammenfassen“ gesetzt ist, wird der Mindestbestand aus dem
Artikelstamm gezogen, ansonsten aus dem lagerbezogenen
Mindestbestand (SA, Tab „Lagerorte“, Feld „Minbestand“ oder SGL).
Dispo Kennzeichen Auswahlmöglichkeiten:
 Deterministisch
 Stochastich

Deterministische Bedarfe ergeben sich automatisch aus den oben


beschriebenen Dispo - stochastische Bedarfe können (nur) mit dem
Zusatzmodul Produktionsprogrammplanung erzeugt werden.
Die Einstellung "stochastisch" ist immer dann erforderlich, wenn
Reservierungen nur sehr kurzfristig/sehr spät erfolgen ("Kunden
bestellen in letzter Minute") während die Beschaffung durch lange
Bestell-/Produktionsvorlaufzeiten frühzeitig angestoßen werden muss.
In diesem Fall liegen keine Reservierungen vor, so dass auf historische
Werte oder Prognosewerte zugegriffen werden muss um
Vorschlagsmengen zu erzeugen. Diese Prognosewert-Matrix liefert das
Modul "Produktionsprogrammplanung".
Bestellmengenschlüssel Der Bestellmengenschlüssel hilft bei der Aufrundung von
Vorschlagsmengen auf Losgrößen. Vorschlagsmengen können auf eine
minimale Losgröße aufgerundet und oberhalb dieser Losgröße dann
exakt/linear ("MindBestM + exakter Bedarf") oder in stets ganzen
Vielfachen der Losgröße ("MindBestM + Vielfache") erzeugt werden.

TimeLine Neo Seite 62


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Aggregation Bei der Erzeugung von Vorschlagsmengen aus der Vielzahl einzelner
Bedarfe kann eine Zusammenfassung auf einen einzigen Vorschlag pro
Artikel und MRP-Lauf ("zusammengefasst") auf ein Vorschlagslos in
Höhe der Losgröße ("losorientiert") oder keine Zusammenfassung,
sondern eine 1:1 - Umsetzung von Bedarfen in Vorschlagsmengen
erfolgen ("einzeln").

Bei der Zusammenfassung von Bedarfen wird als Bedarfstermin für das
Vorschlagslos stets der jüngste/nächste Bedarfstermin minus
Sicherheitszeit (Parameter im MRP-Lauf) vorgeschlagen.

Aggregation (SA): Wird dieser Parameter auf "zusammengefasst"


gestellt, werden nicht nur zeitlich auseinanderliegende Bedarfe sondern
auch Bedarfe unterschiedlicher Läger zusammengefasst!

Vielfache/Letztes Los exakt: Mit der Option "vielfache der Losgröße -


letztes Los exakt" kann verhindert werden, dass das letzte Los
aufgerundet wird. Dies verhindert zum Beispiel bei Marginalbedarfen
(2 kg Bedarf bei 5 to Losgröße) die Bestellung von zu großen Mengen,
indem das letzte Vorschlagslos auf den tatsächlichen Bedarf gekappt
wird.
Verursacherbezug Zur Verfolgung von Konsequenzen bei Mengen- und
Terminverschiebungen auf der bedarfsdeckenden Seite ist es häufig
sinnvoll zwischen den bedarfsversorgenden
Bestellungen/Produktionsaufträgen und Kundenaufträgen eine
Referenz zu verwalten.

Diese Referenz wird durch den MRP-Lauf bei der Erzeugung der
Bestellungen/Produktionsaufträge für alle Artikel bei denen das Flag
"Verursacherbezug" auf "JA" steht automatisch erzeugt.
Die Referenz wird auch dann erzeugt wenn Bedarfe zusammengefasst
werden (in diesem Fall hat der bedarfsdeckende Beleg mehrere Bezüge)
oder im Falle von mehrstufigen Strukturbedarfen, Bedarfe über mehrere
Ebenen von Betriebsaufträgen hinweg, nur indirekt bestehen.
Langläufer "Langläufer" sind schwer beschaffbare Artikel bzw. Artikel die in der
eigenen Produktion oder der Einkaufsbeschaffung eine lange
Vorlaufzeit haben. Im MRP-Lauf steht eine sog. mehrstufige
Stücklistenauflösung zur Verfügung. Diese löst alle Stücklistenartikel
mehrstufig auf und sucht aus diesen alle Langläufer heraus und erstellt
für die Langläufer ebenfalls einen Produktions- oder Bestellvorschlag.

Auf diese Weise kann aus sog. "Strukturbedarfen" bereits eine


Bestellung getätigt werden ohne den Produktionsauftrag für die
übergeordneten Baugruppen auslösen zu müssen (Einkauf des
langlaufenden Rohmaterials ohne Umweg über die Produktion).

TimeLine Neo Seite 63


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Maximale Losgröße Mit diesem Feld kann erreicht werden, dass Produktionsvorschläge eine
bestimmte Losgröße nicht überschreiten. Überschießende Bedarfe
werden nach Ermittlung auf die maximale Losgröße gestückelt.

MRP-Lauf Parameter
Der MRP-Lauf selbst bietet zahlreiche Parameter zur Steuerung des Vorschlagsverfahrens. Diese Parameter
können in sog. "Sitzungen" gespeichert werden.
Legen Sie zunächst mit F2 ("Neu") eine neue Sitzung an, stellen die gewünschten Parameter ein und starten
den MRP-Lauf. Die Parametereinstellungen werden samt Sitzung gespeichert. Zur Durchführung eines
neuen MRP-Laufes genügt dann der Aufruf der Sitzung und die anschließende Generierung.
Nun zur Durchführung des MRP-Laufes. Beginnen wir mit den Parametereinstellungen:

Parameter Beschreibung
Sitzungsnummer, Datum, Rein informatorische Felder.
Mitarbeiter
Sicherheitszeit Die Sicherheitszeit wird vom Bedarfstermin abgezogen und ergibt somit
den Vorschlagstermin für das Bestell- oder Produktionslos. Sie dient als
Puffer zwischen Einkauf/Produktion und Verkauf zur Vermeidung von
ungewünschten Lieferverzögerungen.
StL-Auflösung Bei der Bildung von Produktionsvorschlägen können Strukturbedarfe in
einem MRP-Lauf gleichzeitig mit gebildet werden. Hierbei werden die
Stücklisten für alle Bedarfe aufgelöst und für die Unterteile dieser
Stücklisten ebenfalls Vorschläge gebildet. Diese Vorschläge können
entweder für "alle Teile" der Stückliste oder nur für die "Langläufer" (KZ
im Artikelstamm) der Stückliste gebildet werden.

Lieferantenvorschlag Für Bestellvorschläge kann ein Lieferantenvorschlag gebildet werden,


der sich aus
 dem Hauptlieferanten,
 dem schnellsten Lieferanten (gemäß lieferantenbez. WBZeit)
oder
 dem günstigsten Lieferanten
 kein Vorschlag
bildet.
Ebenso besteht die Möglichkeit, explizit auf einen Lieferantenvorschlag
zu verzichten.

Quelle für Mindestbestand Mindestbestände können nicht nur im Artikelstamm, sondern auch im
Lagerstamm artikel- und lagerbezogen geführt werden. Dieser
Parameter steuert welcher Mindestbestand verwendet wird

TimeLine Neo Seite 64


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Globale Stückliste Bitte schalten Sie diese Option ein, wenn seit dem letzten MRP-Lauf
generieren neue Artikel angelegt oder Stücklisten verändert wurden. Der MRP-Lauf
bildet für die mehrstufige Stücklistenauflösung eine temporäre Tabelle,
die mit diesem Parameter aktualisiert wird.

Verschiedene Läger Je Lager: Bei abgeschalteter Option werden die Bedarfe und Bestände
zusammenfassen Lager für Lager separat ermittelt und zu Vorschlägen verrechnet.
Zusammengefasst: Sie können jedoch auch Bestände und
Dispositionen über alle MRP-Läger hinweg kumulieren und auf Basis
der Kumulation neue Bestell- und Produktionsvorschläge ermitteln.
Schalten Sie hierzu diese Option ein und wählen das Lager aus auf das
die kumulierten Vorschläge eingestellt werden sollen (in der Regel ist
dies das "Hauptlager").
Je Lagergruppe: MRP-Vorschläge können Lagergruppenbezogen
erfolgen. Auf diese Weise können die Bestände und Dispositionen
mehrerer logischer Läger (z.B. Prüf- und Fertigwarenlager)
zusammengefasst werden, bevor Vorschläge ermittelt werden. Sehr
wichtig ist dies beispielsweise bei Prüflägern mit ungeprüfter Ware, die
rechnerisch dem Wareneingangslager hinzugerechnet werden müssen,
um doppelte Dispositionen des MRP-Laufs zu verhindern.

Unterdeckungsprüfung Der MRP-Lauf ermittelt Bedarfe nicht nur hinsichtlich ihrer Höhe,
sondern auch im Hinblick auf die chronologische Reihenfolge. So kann
es sein, dass die Bedarfe eines Artikels zwar absolut gedeckt sind (also
genügend Bestellungen oder Produktionsaufträge für die vorhandenen
Bedarfe erstellt wurden), aber diese zeitlich zu spät kommen. Bei
eingeschalteter Unterdeckungsprüfung wird dann ein Vorschlag auf
den Termin gesetzt, an dem der erste nicht mehr abgedeckte Bedarf
liegt (auch wenn insgesamt bereits genügend bestellt/zur Produktion
freigegeben wurden). Ist dies nicht erwünscht kann die
Unterdeckungsprüfung abgeschaltet werden - entweder völlig ("keine")
oder nur für die Artikel bei denen die Bedarfe in absoluten Zahlen
gedeckt sind. Für Artikel, für die insgesamt noch ein Bedarfsüberhang
besteht (also noch Bestellungen/Produktionsaufträge ausgelöst werden
müssten), wird weiterhin mit Unterdeckungsprüfung gerechnet - für
Artikel ohne Bedarfsüberhang wird jedoch kein Vorschlag erstellt.
Empfehlung: Stellen Sie den MRP-Lauf auf die Option "für insges.
positive Bedarfe" ein. Dies ist der in der Praxis sinnvollste Parameter. Für
reine Automobilzulieferer ist in der Regel die volle
Unterdeckungsprüfung zu empfehlen.

Stochastische Generierung Diese Checkbox aktiviert/deaktiviert die stochastische


Bedarfsermittlung.
Ob stochastische Zahlen zur Ermittlung von MRP-Vorschlägen
herangezogen werden, entscheidet grundsätzlich die Einstellung im

TimeLine Neo Seite 65


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Artikelstamm. Voraussetzung ist jedoch, dass auch bei den MRP-
Parametern die Stochastik eingeschaltet ist - also nur die kombinierte
Einstellung garantiert, dass der MRP-Lauf die Zahlen aus der OPP
berücksichtigt. Beachten Sie bitte hierbei, dass außerdem in den MRP-
Parametern die korrekte OPP-Planebenen eingetragen wird.

Wichtematrix Der %-Satz der Wichtematrix gibt den %-Satz der Gewichtung an zu
dem der PPP-Wert in die Berechnung eingeht (bei 30 % Wichte werden
30 % des PPP-Bedarfs in dieser KW als Bedarf in mrp_bedarf.

Im Weiteren können Filter gesetzt werden, die die Selektion der Artikel steuern die im Rahmen eines MRP-
Laufes ermittelt werden. Die Selektionen sind selbsterklärend - hier nur einige Tipps:

Disponent in der Artikelgruppe


Werden MRP-Läufe von mehreren Personen durchgeführt, kann durch den Eintrag eines Disponenten in
der Artikelgruppe eine Unterscheidung getroffen werden. Hierzu kann der Disponenten-Filter verwendet
werden.

Nach Lager
Lagerbezogene MRP-Läufe erfordern in der Regel den oben erwähnten lagerbezogenen Mindestbestand.

Artikeltyp
Der MRP-Lauf kann als reiner Produktionsvorschlag nur Eigenfertigungsteile oder als reiner Bestellvorschlag
nur Kaufteile enthalten. Ebenso besteht die Möglichkeit der Kombination beider Artikeltypen in einem Lauf.

Artikelselektion
Der MRP-Lauf kann ausschließlich über deterministische Artikel oder über stochastische Artikel oder über
Beide gleichzeitig gefahren werden.

Beleg
Hierbei können z.B. aus einem Kundenauftrag direkt Bestellungen oder Betriebsaufträge erstellt werden.
Prinzipiell entspricht diese Vorgehensweise der auftragsbezogenen Bestellübernahme - hat jedoch den
Vorteil, dass hier auch Strukturbedarfe aufgelöst und in einem Arbeitsgang mit vorgeschlagen werden
können. Mit „speichern & generieren“ kann der MRP-Lauf nun gestartet werden.

Bearbeitung der Vorschläge; Erzeugung/Änderung von Einkaufs- oder Produktionsbelegen


Innerhalb des Laufes werden zunächst die Bedarfe gesammelt (Tabelle mrp_bedarf) und in einem zweiten
Schritt dann in Vorschläge gewandelt (Tabelle mrp_vorschlag). Bei der Zusammenfassung zu Losen stehen
damit sowohl die Einzelbedarfe wie auch die zusammengefassten Vorschläge zur Verfügung. Die
Verknüpfung dieser Daten steht in der Tabelle mrp_bezug.

Nach der Generierung werden die Vorschläge angezeigt und können bearbeitet werden:

TimeLine Neo Seite 66


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
 Der erste Tab-Reiter zeigt die pro Artikel zusammengefassten Vorschläge. Durch Doppelklick kann
auf den zweiten Tab-Reiter verzweigt werden.
 Der zweite Tab-Reiter zeigt die Vorschlagslose in der Einzeldarstellung. Sie können mehrere Lose
markieren und dann mit der „BE“ Schaltfläche in Bestellung bzw. mit der „BA“ Schaltfläche in
Betriebsauftrag wandeln. Ein Doppelklick auf den zweiten Tab-Reiter zeigt eine Detaildarstellung
zum ausgewählten Vorschlagslos mit:
o Lagerinfo
o Dispo
o Einzeldarstellung der Bedarfe
o Alternativen Lieferanten

Beachten Sie, dass bei sehr vielen Losen unter Umständen eine weitere Zusammenfassung Sinn macht.
Diese kann durch die Funktion "Verschmelzen" erreicht werden.
Ebenso muss nicht jede Position einzeln in die Bestellung/den Produktionsauftrag gezogen werden.
Vielmehr können mehrere Positionen mit STRG + Klick bzw. SHIFT + Klick (Bereichsauswahl) ausgewählt
und en-block in den Zielbeleg gezogen werden.

Hinweise zum MRP-Algorithmus

Bedarfsermittlung rein lagerbezogen


Die Bedarfsermittlung wird rein lagerbezogen durchgeführt (es sei denn der Parameter "verschiedene Läger
zusammenfassen" wurde markiert). Ist auf einem Lager z.B. ein Minusbestand, der durch den positiven
Bestand eines anderen Lagers ausgeglichen wird, erscheint ein Vorschlag.

Strukturbedarfe
Bei der Auflösung von Strukturbedarfen werden deren Bedarfstermine aus dem Bedarfstermin des obersten
Bedarfsverursachers abzüglich der WB-Zeiten der dem Strukturbedarf übergeordneten Baugruppen
ermittelt. Zusätzlich wird (wie bei allen anderen Vorschlägen auch) die Sicherheitszeit abgezogen.

Bedarfstermine
Selbst wenn Bedarfstermine in der Vergangenheit liegen werden diese nicht auf die "Today"-Linie gerundet,
sondern bleiben zur Verdeutlichung der Dringlichkeit des Bedarfs in der Vergangenheit stehen.

Unter- und Überdeckungsprüfung


Die Prüfung zeitlicher Unterdeckungen kann wahlweise unterdrückt werden. Ist die Unterdrückung aktiv,
führen zeitliche Verschiebungen (z.B. Bestellung kommt zu spät) nicht zu einem MRP-Vorschlag.
Überdeckungen werden wie Unterdeckungen behandelt. Eine Überdeckung ist gegeben, wenn nach
Summierung aller Bedarfe der Bedarf negativ ist; Überdeckung muss auch in mrp_vorschlag
zurückgeschrieben werden. Beachten Sie, dass bei abgeschalteter Überdeckungsprüfung nur noch ein
Vorschlag erzeugt wird!

TimeLine Neo Seite 67


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Mindest- und Maximalbestand
Auffüllen des Lagers geschieht nur noch in Höhe des Mindestbestandes; Wiederauffüllen erfolgt jedoch
mindestens in Höhe der Losgröße/Mindestbestellmenge

Koppelprodukt-Betriebsauftrag
Koppelprodukt-BA werden gebildet, wenn beim jeweiligen MRP-Vorschlag für das Eigenfertigungsteil ein
Werkzeug oder eine Einrichtungskombination gewählt wurde. Beim MRP-Lauf kann diese automatisch
voreingestellt werden. Hierzu muss im Artikelstamm die "Standard-Produktionskonfiguration" eingerichtet
werden. Der MRP-Lauf berücksichtigt selbst die Cavitäten von Werkzeugen nicht bei der
Vorschlagsermittlung (=> Vorschlag bezieht sich immer auf "Stück" - nicht auf "Schuss"). Bei der Erzeugung
eines Koppelprodukt-Auftrags wird jedoch durch die Anzahl der Cavitäten im ausgewählten Werkzeug
(Vorschlag: Standard-Produktionskonfiguration) geteilt.

Einkaufskontrakte
Existiert zu einem Kaufteil ein Einkaufskontrakt, schlägt der MRP-Lauf diesen automatisch zur Übernahme
vor. Mit Wandlung des MRP-Vorschlags in Bestellung wird dabei der EKT automatisch abgetragen.

Sekundärbedarfe
Bei der Berechnung der Sekundärbedarfe wird vom losoptimierten Vorschlag ausgegangen; dies führt
natürlich zu einem kleinen "Fehler", wenn bei Dauerbelegen der NetChange erst verrechnet wird bevor eine
Losgröße (in der dem MRP-Lauf nachgelagerten manuellen Bearbeitung der MRP-Ergebnisse) innerhalb des
Dauerbelegs ermittelt wird. Hierbei tritt eine Mengendifferenz für die Sekundärbedarfe unterhalb dieses
Artikels auf, der erst beim nächsten MRP-Lauf wieder korrigiert werden kann.

Sortimente
Sortimente werden vom MRP-Lauf nicht aufgelöst; ebenso wird für den Sortimentsartikel selbst kein MRP-
Bedarf und kein MRP-Vorschlag gebildet.

Negative Lagerbestände
Für negative Lagerbestände wird ein positiver NetChange geschrieben. Dieser wird grundsätzlich auf Datum
Today gelegt. Gibt es einen NetChange, der vor Today liegt, wird auch der NetChange für den negativen
Lagerbestand auf dieses Datum gelegt. Der NetChange für Mindestbestand wird immer auf Today gelegt.

Seriengenerierung BA
Auf Tab-Seite 3 gehen; mehrere BA im linken Fenster selektieren und "BA" Button in der Menüleiste drücken.

Bestandsanzeige
Die Bestandsanzeige auf Tab-Seite 1 ist relativ zur Lagereinstellung auf der linken Seite - sie zeigt also
entweder den Bestand aller Läger, nur einer Lagergruppe oder nur den Bestand des angewählten Lagers.

TimeLine Neo Seite 68


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Dimensionsartikel
Bei Dimensionsartikeln werden die Vorschläge zunächst in der Lagereinheit (ohne Dimension) gerechnet.
Bei der Übernahme in Bestellung wird dann die Standarddimension aus dem Artikelstamm verwendet, um
die entsprechende Menge zu ermitteln.

Application Server
Der MRP-Lauf verwendet im Application-Server die Einstellungen aus der Session "1". Ist keine Session 1
vorhanden, wird diese angelegt.

Mehrbenutzerfähigkeit
Der MRP-Lauf funktioniert serverseitig. Er wird von einer Person angestoßen und die Ergebnisse stehen
allen Clients zeitgleich zur Verfügung. Hier werden keine weiteren Ressourcen der Clients verbraucht.

Weitere Funktionen im MRP-Modul

Bestellanforderungen
Zur Übernahme von Bestellanforderungen klicken Sie einfach (auch ohne Markierung von MRP-
Vorschlägen) auf den "BE"-Button in der Menüleiste. Auf dem erscheinenden Fenster ("Übernahme in
Bestellung") wählen Sie oben links anstelle "aus MRP-Vorschlag", "aus BANF" aus. Das System zeigt Ihnen
alle anstehenden BANFen an. Diese können - wie gewohnt per Drag & Drop dann in Bestellung, Abruf oder
Preisanfrage übernommen werden.

Belegverkettungen
Die zahlreichen entstehenden Belegverkettungen zwischen Bedarfsverursachern und bedarfsversorgenden
Belegen kann mit dem Belegexplorer eingesehen und auf der zweiten Tab-Seite des Explorers (Grid; Option:
Belegverkettung 1:1) editiert werden. Hier können Verkettungen neu gesetzt (F2), gelöscht (F5) oder
verkettete Mengen geändert werden.

Produktion

Personalwirtschaft

Personalzeiterfassung (PZE)
Hier können Mitarbeiter verschiedene Stempelungen vornehmen. Für jeden Vorgang wird die
Kartennummer des Mitarbeiters benötigt. Diese kann im Mitarbeiterstamm hinterlegt werden.

Kommt
Als erste muss immer eine Kommt-Stempelung erfolgen. Damit wird der Mitarbeiter als anwesend markiert
und kann nun weitere Dienstgänge und Stempelungen vornehmen.

TimeLine Neo Seite 69


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Dienstgang an
Hier können einzelne Dienstgänge über sogenannte Auswertungskennzeichen gemeldet werden. Diese
dienen dazu, die gemeldete Zeit diversen Kategorien von Dienstgängen zuzuordnen.

Dienstgang ab
Wurde ein Dienstgang angemeldet kann er hier wieder abgemeldet werden. Die Zeit wird gespeichert und
kann nun ausgewertet werden.

Geht
Zum Schluss, also am Ende der Schicht bzw. des Arbeitstages erfolgt dann eine Geht-Stempelung. Dadurch
wird der Mitarbeiter wieder aus dem System ausgebucht.

PZE Info (PZI)

Anwesenheit
Nach einem Klick auf die „Laden“ Schaltfläche sehen Sie eine Liste mit allen Mitarbeitern und falls Kommt-
Stempelungen vorliegen finden Sie hier die konkreten Stempelungszeiten.

Auswertungen
Dieser Bereich wird aktuell überarbeitet.

Personaleinsatzplanung (PEP)
Die Personaleinsatzplanung ermöglicht Ihnen Mitarbeiter-bezogen Schichten, Urlaubs- sowie
Krankheitstage nachzuhalten. Dazu legen Sie zuerst in den Eigenschaften neue Schichtarten an.

Eigenschaften
Hier können Schichtarten verwaltet werden. Neben der Bezeichnung müssen noch Arbeitszeit und Pausen
eingetragen werden. Anschließend können Sie zur besseren optischen Unterscheidung noch Farben für die
jeweiligen Schichtarten festlegen.

TimeLine Neo Seite 70


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Beispiel für die Anlage von Schichtarten für die Personaleinsatzplanung.

Schichten generieren
Sind die Schichtplanarten angelegt können Sie nun Mitarbeiter-bezogen die Schichten generieren. Dazu
wählen Sie den Mitarbeiter, den Zeitraum und die gewünschte Standard-Schichtart aus. Nach einem Klick
auf die Schaltfläche „Generieren“ wird die gewählte Schicht für den Mitarbeiter eingetragen.

Stammdaten

Ressourcen (PSR)
Hier können Sie Ihre Ressourcen (Gruppen, Maschinen, Mitarbeiter) hinterlegen und für die Planung
konfigurieren. Neben der Basis-Konfiguration können Sie noch das Einplankennzeichen, die Einplanart, den
Schichtplan und den Nutzungsgrad hinterlegen.

Einplankennzeichen
Im Ressourcenstamm kann in der Rubrik Einplanung geschlüsselt werden, wie die Ressource geplant werden
soll. Dabei unterscheiden wir zwischen drei Einstellungen:

TimeLine Neo Seite 71


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Engpassbestimmend
Ob die Ressource eine Engpassressource ist und damit gegen endliche Kapazität geplant wird (also max.
Auslastung = Nutzungsgrad - Einstellung engpassbestimmend).

Gegen unendlich
Ob diese eine für die Planung weniger relevante – eben nicht-Engpassressource ist – die gegen unendlich
geplant wird (z.B. die Maschinenbediener, bei denen die Kapazität kurzfristig über Leiharbeiter problemlos
aufgestockt werden kann - Einstellung gegen unendlich).

Nicht einplanen
Ob die Ressource nicht eingeplant werden soll.

Einplanart
Ebenfalls im Ressourcenstamm kann über das Feld „Einplanart" festgelegt werden, ob Arbeitsfolgen auf
dieser Ressource überlappen dürfen oder nicht.

Überlappend
Bei der Einplanart "überlappend" sucht die Plantafel - ausgehend vom Start- oder Endtermin - nach freien
Kapazitätsminuten um diese für die einzuplanende AFO zu reservieren. Wenn das Planungssystem über den
Zeitstrahl genügend freie Kapazitätsminuten "eingesammelt" hat, ist dieses beim Endtermin angekommen.

Überlappungsfrei
Bei der Einplanart "überlappungsfrei" wird zusätzlich sichergestellt, dass zwischen dem Start- und dem
Endtermin der einzuplanenden AFO keine andere AFO auf der gleichen Ressource liegt (Ausnahme: die
Ressource ist mehrfach vorhanden (Anzahl > 1)). Die Einstellung "überlappungsfrei" ist bei Maschinen also
sicherlich der Regelfall.

Batchbetrieb
Wird als Einplanart Batchbetrieb gewählt, steht die Ressource für die Batchplanung zur Verfügung. Details
zum Batchbetrieb finden Sie im Kapitel Batchplanung.

Schichtplan
Um für die Einplanung einer Ressource eine Kapazität ermitteln zu können, muss der Ressource ein
Schichtplan zugeordnet werden.

Nutzungsgrad
Der Nutzungsgrad ist der Prozentsatz, zu dem TimeLine Neo die Ressource maximal auslastet. Basis für die
Berechnung ist die Kapazität der Ressource gem. dem zugeordneten Schichtplan.

Bei der Eintragung des Nutzungsgrades sollten Sie betriebsbedingte Ausfallzeiten, Wartungs- und
Reinigungszeiten und persönliche Verteilzeiten, berücksichtigen. Der Nutzungsgrad wird nur dann in der
Einplanung überschritten, wenn Sie explizit die Ressource "überlasten" wollen/müssen.

TimeLine Neo Seite 72


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Externe Ressourcen (PXR)
Hier können Sie Ihre externen Fertiger hinterlegen. Der Grundaufbau ist ähnlich wie bei in den
Standardressourcen, jedoch kann bei externen Ressourcen zusätzlich ein externes Lager sowie ein
Geschäftspartner hinterlegt werden.

Lager
In den Basisdaten (SB) kann für jeden Geschäftspartner eine externe Kostenstelle angelegt werden. Dies
dient der Bestandsführung von Materialien und Halbfertigerzeugnissen, die auf den Lägern der externen
Fertiger liegen.

Geschäftspartner
Beim Geschäftspartner wird der Lieferantenstammsatz hinterlegt, der zu der externen Ressource gehört.
Beim Lieferanten genauso wie in den externen Ressourcen können anschließend die Bearbeiterkonditionen
eingepflegt werden.

Allgemeiner Hinweis
Obwohl die externe Ressource anders benannt werden kann, wie die externe Kostenstelle (Lager) und der
Lieferant, empfiehlt es sich für alle drei Stammdatensätze die gleiche Nummer zu verwenden.

Basisdaten Produktion (PSF)

Arbeitsgang-Arten
Die Arbeitsgang-Arten bilden einen Katalog von typischen Arbeitsgängen, die bei der Anlage von Artikel-
Arbeitsplänen als Vorlagen („Templates“) benutzt werden können.
Jede Arbeitsgang-Art enthält eine ID, einen Text und eine Primär-Ressource, die bei der Auswahl der
Arbeitsgang-ID im Artikel-Arbeitsplan automatisch gezogen wird. Dieses Verfahren beschleunigt die Anlage
von Arbeitsplänen sowohl im Artikelstamm wie auch bei der manuellen Anlage von Betriebsaufträgen
erheblich.

Sämtliche Angaben können im Arbeitsplan nachträglich noch geändert werden. Folgende Default-
Parameter aus TimeLine Enterprise werden für sämtliche Arbeitsgang-Arten verwendet:

Parameter Standardwert
rueckmpfl_jn 1
plan_formel 10
typ 0
gen_gebinde 0
proz_chargen_mode 10
bereichstyp 10 (Produktion)

TimeLine Neo Seite 73


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Stundensatz-Arten
Die Anlage mehrerer Stundensatz-Arten ermöglicht es, bei den Ressourcen mehrere Stundensätze parallel
zu pflegen.

Dieses Verfahren wird bei der Vorkalkulation verwendet, um eine Vorkalkulation auf unterschiedlichen
Stundensatz-Arten durchführen zu können (z.B. "Vollkostensatz", "Deckungsbeitragssatz", ...).
Hinweis: Die Kalkulation ist derzeit noch nicht fertiggestellt, so dass die Pflege der Stundensatz-Arten noch
nicht erfolgen muss.

Schichtplan
In diesem Modul verwalten Sie die unterschiedlichen Schichtpläne (z.B. für Maschinen und Mitarbeiter) und
deren zugrundeliegenden Zeitarten und Wochenpläne.

Zeitarten
Hier definieren Sie die verschiedenen Zeitarten und deren Arbeitszeiträume. Dazu zählen z.B. die
verschiedenen Schichten (Früh-, Spät- und Nachtschicht) sowie Freizeit für Tage an denen nicht gearbeitet
wird.

TimeLine Neo Seite 74


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Beispiel für die Anlage von Zeitarten.

Wochenpläne
In den Wochenplänen konfigurieren Sie nun für jeden Tag der Woche Ihren Arbeitsturnus. Also von wann
bis wann welche Schicht an welchem Tag arbeitet. Dabei können bis zu zwei Pausen pro Zeile angegeben
werden. Wichtig ist, dass auch freie Tage eingetragen werden. Diese werden grundsätzlich von 00:00:00 bis
23:59:59 angelegt.

Die Zuordnung von Zeitarten zum jeweiligen Wochenplan.

Schichtplan generieren
Zum Schluss legen Sie die gewünschten Schichtpläne an und legen den zugehörigen Wochenplan fest. Nun
können Sie auf den Menüeintrag „Generieren“ klicken und TimeLine Neo beginnt damit die Schichten für
den festgelegten Zeitraum zu ermitteln und entsprechend die freien Kapazitäten zu berechnen.

Betriebsaufträge (PBA)

Produktionsaufträge (z.T. mit „BAB“ oder „BA“ abgekürzt) sind das zentrale Dokument im Produktionsmodul
(PBA). Dabei besteht ein Betriebsauftrag grundsätzlich aus den folgenden Daten.

Kopf
Einem Kopf, in dem der Kunde, der zu fertigende Artikel, der Liefertermin, die Menge, etc. eingegeben
werden.

TimeLine Neo Seite 75


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Arbeitsplan
Dies ist die Liste der Arbeitsfolgen mit Zeiten und Ressourcen, die benötigt werden, um den Fertigartikel im
Kopf zu produzieren.

Stückliste
Diese enthält die Materialien, die benötigt werden, um den Fertigartikel zu produzieren. Die Erstellung eines
Betriebsauftrags erzeugt automatisch Reservierungen sämtlicher Stücklistenpositionen in der
Materialwirtschaft. Wird nach der Erstellung eines Betriebsauftrags der Bestell- bzw. Produktionsvorschlag
gestartet, werden Materialpositionen, die nicht in ausreichender Menge lagermäßig verfügbar sind,
automatisch zur Bestellung (oder Produktion) vorgeschlagen.

Im Folgenden werden die wichtigsten Felder im Kopf des Betriebsauftrags erläutert:

Feld Beschreibung
Nummer Die BA-Nummer ist eindeutig und wird beim Speichern vom System
automatisch vergeben. Lassen Sie das Feld daher bei der Neuanlage eines
Betriebsauftrages leer.
Produkt Geben Sie den zu fertigenden Artikel in der Groupbox "Produkt" ein. Die
jeweils aktuelle Zeichnungsnummer wird aus dem Artikelstamm geladen und
bleibt auch zu Dokumentationszwecken im (historischen) BA unverändert,
wenn sich diese im Artikelstamm u.U. bereits geändert hat.
Menge, Termin, Status Menge und Termin werden bei der Erstellung des BA aus Auftrag
automatisch übernommen - können jedoch im BA abweichend vom
Kundenauftrag geändert werden.

Mengen: Die "Menge (Soll)" ist die Vorgabemenge - die "Menge (Ist)" ist die
bereits zurückgemeldete (fertige) Menge. Hierbei ist es entscheidend, dass
die LETZTE Arbeitsfolge des BA mit der entsprechenden Ist-Menge
zurückgemeldet wurde. Das Feld wird automatisch bei der Rückmeldung
gesetzt.

Termin: Der Termin ist entscheidend für die Lagerwirtschaft, da dieser auch
die Avisierung des Fertigartikels sowie die Reservierungstermine der
Stücklistenpositionen bestimmt.

Status: Der Status des BA wird ebenfalls automatisch vom System


vorgegeben. Folgende BA-Stati sind vorgesehen:
 erfasst (d.h. es ist noch keine Rückmeldung erfolgt),
 teilgefertigt und
 abgewickelt.

TimeLine Neo Seite 76


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Der Status "abgewickelt" wird gesetzt, wenn alle Arbeitsfolgen des BAs auf
abgewickelt gesetzt wurden. Dies geschieht bei der Rückmeldung. Es ist
nicht erheblich, ob die geplante Fertigungsmenge erreicht wurde - ein
Betriebsauftrag kann daher auch über- oder unter-"beliefert" werden.
Kunde Die Angabe eines Kunden im Betriebsauftrag ist optional. TimeLine Neo
unterstützt also auch anonyme Betriebsaufträge (z.B. Lageraufträge).

Rückmeldungen (PRM)

Rückmeldungen ermöglichen die Angabe von Zeit- und Materialverbräuchen auf Produktionsaufträge.
Außerdem wird mit der Rückmeldung der Status des Betriebsauftrages fortgeschrieben.

Das Rückmelde-Modul zur Zeit- und Materialrückmeldung.

Die Eingabe einer Rückmeldung ist denkbar einfach:

Geben Sie zunächst den zurückzumeldenden Betriebsauftrag im entsprechenden Feld an oder suchen Sie
diesen mit der Suchfunktion. Das Standard Betriebsauftragsformular druckt die Betriebsauftragsnummer
bereits als Barcode (Code 39), so dass Anwender mit angeschlossenem Barcodescanner diesen zum Laden
des Betriebsauftrags verwenden können.

Nach Angabe des Betriebsauftrags wird dieser samt Arbeitsplan und Stückliste geladen.

TimeLine Neo Seite 77


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Zeit-Rückmeldungen
Geben Sie auf diesem Tab-Reiter folgende Daten an:

 Menge (Gutmenge)
 Ausschuss (Ausschussmenge)
 Ist-Zeit
 den resultierenden Status ("abgewickelt"-Checkbox)

Für jede Arbeitsfolge können diese Angaben separat gemeldet werden. Sofern Ist-Mengen auf den
Vorgänger-Arbeitsfolgen nicht ausreichen, werden die Vorgänger-Arbeitsfolgen automatisch auf die
entsprechende Ist-Menge gesetzt ("Sammel-Rückmeldung"). Es genügt also, die Menge in der letzten
durchgeführten Arbeitsfolge anzugeben, um sämtliche Vorgänger automatisch mit zurückzumelden.

Nach der Eingabe der Ist-Menge werden sowohl die theoretische Ist-Zeit sowie (auf dem Tab-Reiter
„Material-Verbräuche“) die theoretischen Sollverbräuche errechnet. Zeiten und Verbräuche können nach
der Mengenangabe jedoch noch manuell verändert werden.

Material-Verbräuche
Nach dem Laden des Betriebsauftrags wird hier die Stückliste des Betriebsauftrags geladen. Folgende Felder
sind editierbar:

Feld Beschreibung
Menge Geben Sie hier die Ist-Verbrauchsmenge der jeweiligen Stücklistenposition
an. Bei der Verbuchung wird diese Menge vom entsprechenden Lager
abgebucht.
Lager Hier ist das Standard-Materialverbrauchslager angegeben. Das Lager kann
ggf. manuell geändert werden.

Folgende Buchungen werden vom Rückmeldemodul durchgeführt:

Feld Beschreibung
Materialabbuchung Die Stücklistenpositionen werden vom Lager abgebucht. Die
Reservierungen werden entsprechend zurückgefahren, so dass - bei
Teilrückmeldungen - nur noch die Restmenge als Reservierung im
Dispositionssystem verbleibt.
Zeiten Zeiten werden gegen den Betriebsauftrag gebucht (eine Nachkalkulation
ist derzeit noch nicht vorgesehen).
Status Der Status der Arbeitsfolgen und des BAs wird,- mindestens auf
"teilgefertigt" - je nach Angabe in den Arbeitsfolgen, auf "abgewickelt"
hochgesetzt. Sind alle Arbeitsfolgen eines BAs "abgewickelt", erhält auch
der BA den Status abgewickelt und wird fortan bei der Suche nicht mehr
angezeigt.

TimeLine Neo Seite 78


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Vorkalkulation (PVK)

Für die Kalkulation sind Stammdaten aus dem Ressourcenstamm (PSR) relevant.

Übersicht einer bestehenden Artikelkalkulation.

Ressourcenstamm (PSR)
Dort werden die Stundensätze und Geimeinkostenzuschläge eingetragen. Hierbei können mehrere Sätze
parallel eingetragen werden – in der Kalkulation entscheiden Sie dann, welcher der Sätze gezogen werden
soll. Auf diese Weise können Variantenkalkulationen (z.B. auf Deckungsbeitragssatz oder Vollkostensatz)
abgebildet werden.

Parameter Beschreibung
Berechnung Dieser Parameter schlüsselt die Art der Berechnung des Zuschlags.
Zuschläge können im Hundert, von Hundert, absolut (also einmalig -
mengenunabhängig (in EUR bzw. Systemwährung)) oder pro Mengeneinheit
ermittelt werden.
Stufe In der Standard-Industrie-Zuschlagskalkulation werden Selbstkosten auf
Basis der Herstellkosten - der VKPreis jedoch auf Basis der Selbstkosten (also
inkl. der Zuschläge, die bereits in den Selbstkosten enthalten sind), ermittelt.

TimeLine Neo Seite 79


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Stufe 0 sind Zuschläge, die auf die Herstellkosten aufgeschlagen werden,
Stufe 1 sind Zuschläge, die auf den Saldo der Stufe 0 aufgeschlagen werden,
Stufe 2 sind Zuschläge, die auf den Saldo der Stufe 1 aufgeschlagen werden,
usw.
Bezug Teilkosten sind die reinen Lohn- und Materialkosten - OHNE MatGKZ bzw.
LohnGKZ (aus dem Ressourcenstamm).
Vollkosten sind die Lohn- und Materialkosten INKL. dieser Zuschläge.
Bezug Art Bestimmte Zuschläge (z.B. Lagerkosten) können nur auf bestimmte
Komponenten der Kalkulation aufgeschlagen werden. Sollen die Zuschläge
auf alle Kosten aufgeschlagen werden, wählen Sie "alle Kosten".
Faktor Dies ist der %-Satz - also der eigentliche Zuschlag.

Zuschlagstabellen
Die Zuschlagstabellen dienen dazu, von den Herstellkosten zu Selbstkosten und Verkaufspreis zu gelangen.
Dies geschieht über mehrere Zuschläge, die - auch gestaffelt - auf die Herstellkosten aufgeschlagen werden.
Es können mehrere Zuschlagstabellen verwaltet werden - in der Kalkulation können Sie dann entscheiden,
welche Zuschlagstabelle Sie verwenden wollen.

Artikelgruppe
In der Artikelgruppe wird der Materialgemeinkostenzuschlag hinterlegt.

Bedienung

Allgemeines
Die Kalkulation dient der Ermittlung von Herstellkosten und VK-Preisen basierend auf Arbeitsgängen und
Materialpositionen (allg. "Kalkulationspositionen").

Vorhandenen Artikel kalkulieren


Gehen Sie in die Kalkulation und suchen im Artikelnummer-Feld einen vorhandenen Artikel. Nach
Bestätigung werden der Arbeitsplan und die Stückliste des Artikels in die Kalkulation geladen.

Neu-Teil kalkulieren
In diesem Fall bleibt das Artikelnummer-Feld leer. Tragen Sie die Kopfdaten der Kalkulation ein (z.B.
Bezeichnung, etc.), wählen den Geschäftspartner aus und legen dann auf der Tab-Seite "Positionen" die
einzelnen Kostenpositionen (AFO- und Material-Positionen) an.

Materialpositionen mit abweichender Mengen- und Preiseinheit


Bei abweichender Preis- und Mengeneinheit (z.B. Stabstahl: Mengenangabe in mm - Preisangabe in
EUR/kg), kann mit den Faktoren wie folgt gearbeitet werden:

TimeLine Neo Seite 80


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Abweichende Mengen- und Preiseinheit durch Eingabe von Faktoren umrechnen.

Hinweise zu Feldern
Feld Beschreibung
Einmalkosten, Loskosten, Wir unterscheiden in:
Stückkosten  Kosten einmalig (z.B. Werkzeuge; varfix = 0)
 Kosten/Los (z.B. Rüstkosten; varfix = 10)
 Stückkosten (z.B. Material, Arbeitsfolge; varfix = 20)

In der Zusammenstellung wird daher jede Positionstyp-Zeile drei


Kostenfelder (EUR) ausweisen. Die Felder "Teilkosten" und "Vollkosten"
werden jeweils für einmalige, losabhängige und Stückkosten geführt.
Preisherkunft Werden Preise aus Ressourcen oder Materialartikelstämmen geladen, steht
die Preisherkunft auf "Automatik".

Wird ein Preis oder ein GKZ manuell geändert, wird die Preisherkunft auf
"manuell" geändert. Bei Preisaktualisierungen werden "manuelle" Positionen
nicht mehr geändert. Ändert man z.B. nachträglich im Kopf den
"Kalkulationssatz", wird der geänderte Kalkulationssatz nur in den AFO-
Positionen geändert, die auf "Automatik" stehen.
Zeiten Zeiten sind grundsätzlich in Minuten (60 Min/Std) anzugeben.

Nachkalkulation (PBA)

Seit dem Release von TimeLine Neo 12.5 existiert im Betriebsauftrag eine Übersicht der Rückmeldungen
sowie eine mitlaufende Nachkalkulation. Die Nachkalkulation übernimmt die Werte aus der Rückmeldung.
Hierbei werden Materialrückmeldungen auf der einen Seite und Arbeitsfolgen bzw. deren Ressourcen auf
der anderen Seite bewertet.

TimeLine Neo Seite 81


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Lohnkosten
Die Kosten für die Arbeitsfolgen ergeben sich aus den hinterlegten Stundensätzen der Ressourcen
(Mitarbeiter, Maschinen, Werkzeuge) bzw. aus den hinterlegten Konditionen der externen Fertiger.

Materialkosten
Zurückgemeldetes Material wird zum Durchschnittspreis bewertet. Dieser ergibt sich wiederrum aus
sämtlichen Lagerbuchungen und kann manuell im Artikelstamm geändert werden.

Projektstückliste (PST)

Seit TimeLine Neo in der Version 12.5 existiert eine sogenannte Projektstückliste. Die Projektstückliste ist
zunächst eine virtuelle Stückliste, die ggf. aus bereits existierenden Artikeln, Betriebsaufträgen oder eben
virtuellen Elementen besteht. Der Hauptvorteil der Projektstückliste liegt darin, dass die Stückliste bereits
bearbeitet werden kann, ohne diese verbindlich in Artikel oder Betriebsaufträge übernehmen zu müssen.
Dieser Vorgang entspricht den häufig in der Praxis anzutreffenden "wachsenden Stücklisten" im Projekt-
und Anlagenbau.

Excelimport aus CAD-Stücklisten


Der Excelimport dient dazu, Stücklisten die aus CAD-Programmen exportiert werden können, in TimeLine
Neo wieder einzulesen. Hierfür können in den Stammdaten bis zu drei verschiedene Mappings hinterlegt
werden, die bestimmen, in welcher Excelspalte sich welche Information befindet, wie z.B. die Artikelnummer,
die Positionsnummer oder die Artikelbezeichnung. Anschließend kann eine Exceldatei ausgewählt und
importiert werden.

Weiterbearbeitung der Stückliste


Nach dem Import der Stückliste, können einzelne Einträge oder ganze Knoten als Artikel im System per
Rechtsklick angelegt werden. Handelt es sich bei den Artikeln um Materialien, können diese direkt aus der
Projektstückliste heraus angefragt und bestellt werden (Übernahme in Preisanfrage / Bestellung). Handelt
es sich bei den Artikeln um Produktsartikel, können diese direkt aus der Projektstückliste heraus produziert
werden (Übernahme in Betriebsauftrag).

Projektabwicklung (PP)

Die Projektabwicklung dient zur Übersicht und Zusammenfassung beliebiger Kalkulationen, Einkaufs- sowie
Verkaufsbelegen, Aktivitäten, Meilensteine und Dokumenten. Ein Projekt kann immer einem Kunden
zugeordnet werden.

TimeLine Neo Seite 82


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Die Projektabwicklung mit Ansicht der Projektmeilensteine.

Eigenschaften

Projektangaben
In den Eigenschaften eines Projektes lassen sich neben dem Kunden noch ein Projektstatus sowie ein
Projektleiter und ein Ansprechpartner festlegen.

Meilensteine / Projektabschnitte
Hier können Meilensteine oder Projektabschnitte frei definiert werden. Zu jeder Zeile lassen sich neben der
geschätzten Dauer auch ein Budget, Realisierungsgrad, ein Meilensteinverantwortlicher sowie Pufferzeiten
hinterlegen.

Projektstamm
Die projektübergreifenden Projektstati können an dieser Stelle vergeben werden. Sie dienen zur Gliederung
und besseren Auswertbarkeit der Projekte.

Belege
Im Tab-Reiter „Belege“ befindet sich eine Übersicht in Baumstruktur, die alle Belege im System anzeigt,
welche diesem Projekt zugeordnet sind. Dabei kann grundsätzlich jeder Beleg, unabhängig vom Belegtyp,

TimeLine Neo Seite 83


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
genutzt werden. Durch einen Rechtsklick öffnet sich das Kontextmenü zum gewählten Beleg. Hier können
Sie den Beleg direkt in einem neuen Modul öffnen.

Meilensteinkontrolle
Die in den Eigenschaften definierten Meilensteine finden sich hier in einer Gannt-Übersicht wieder. Wie in
der Plantafel kann der Betrachtungszeitraum am unteren Modulrand geändert werden, so dass der zeitliche
Ablauf des Projekts und seiner Meilensteine deutlich wird.

Projektnotizen
Ähnlich wie in der Geschäftspartnerinfo können auch zum Projekt übergeordnete Notizen samt
Wiedervorlage erstellt werden. Auch hier lassen sich grundsätzlich Ansprechpartner, Kontakt-Typen und
Gesprächstermine erfassen.

TimeLine Neo Seite 84


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Externe Fertigung

Mit Hilfe der externen Fertigung lassen sich alle Vorgänge durchführen, die die Abwicklung des
Warenverkehrs von Halbfertigteilen zur externen Bearbeitung betreffen:

 Verwaltung externer Fertiger als Lager, Lieferant und Produktionsressource


 Erstellung von Warenbegleitscheinen zur Auslieferung von zu extern zu bearbeitenden Teilen
 Rückmeldung von Warenbegleitscheinen
 Terminüberwachung und Lieferantenmahnwesen

Die externe Fertigung ist vollständig in Produktion und Einkauf eingebettet.

Stammdaten (PXR)
Der externe Fertiger wird aus Sicht der Produktion wie eine normale Produktionsressource verwaltet. Die
externe Bearbeitung ist demzufolge nichts Anderes als eine Arbeitsfolge im Arbeitsplan die anstelle einer
internen Ressource (z.B. einer Maschine) eine externe Ressource enthält.

Warenbegleitscheine/Warenausgang (PXB)
Gelangt eine Umlaufmenge in eine externe Arbeitsfolge (ggf. auch vorher) kann aus dem Betriebsauftrag
ein sogenannter Warenbegleitschein erzeugt werden, der als Lieferschein für die ausgehenden Teile dient.
Dieser übernimmt die Arbeitsfolgentexte aus der Arbeitsfolge des Betriebsauftrags. Die extern befindliche
Ware wird im Betriebsauftrag als "freigegeben" markiert (siehe Arbeitsplan: Spalte "freigegeben"), so dass
erkennbar ist, wie viele Teile sich in der externen Produktion befinden.

Rückmeldung Wareneingang (PXRM)


Der Warenbegleitschein erhält eine eigene Nummer und kann unter dieser wieder per externer
Rückmeldung rückerfasst werden. Bei der Rückmeldung wird sowohl die rückerfasste Menge im
Warenbegleitschein, wie auch im Betriebsauftrag gebucht. Die externe Rückmeldung wird aus Sicht des
Betriebsauftrags wie eine normale Rückmeldung (ohne Zeit) gebucht. Durch die Rückmeldung wird die
Ware wieder in den Umlauf zurückgeschleust.

Umlaufmengenverfolgung
Zur Verfolgung der im externen Umlauf befindlichen Teile kann im Infomodul externe Fertigung
lieferantenbezogen eingesehen werden zu welchen Warenbegleitscheinen noch Rücklieferungen
ausstehen.

TimeLine Neo Seite 85


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Infomodul externe Ressourcen (PXI)
Im Infomodul für die externen Ressourcen befinden sich alle Informationen zum externen Fertiger wie zum
Beispiel die zugehörige externe Kostenstelle, den zugehörigen Lieferanten sowie die Konditionen. Neben
den Stammdateninformationen können auch alle Bestände auf dem externen Lager eingesehen werden,
alle Warenbegleitscheine, alle Beistellteilbuchungen sowie Rückmeldungen eingesehen werden.

TimeLine Neo Seite 86


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Plantafel (PP1)

Mit TimeLine Neo 12.4 stellen wir erstmals eine grafische Plantafel zur Verfügung. Diese stellt die Plandaten
des Planalgorithmus aus der TimeLine Enterprise Plantafel II dar. Damit die Software korrekt planen kann,
müssen die diversen Schichtpläne und Ressourcen samt Zeiten hinterlegt sein.

Die grafische Plantafel mit den zugehörigen Plan-Items pro Ressource.

Einstellungen

Unter diesem Menüpunkt finden Sie alle relevanten Module zur Administration von TimeLine Neo. Dazu
gehören neben der Anlage neuer Benutzer auch die Rechtesteuerung, die Parametrisierung sowie
Datenabgleiche für ein Update der Software.

System-Einstellungen (SYS)
Hier können grundlegende Einstellungen für die Software vorgenommen werden. Es kann ein Style, also
das Aussehen von TimeLine Neo sowie eine Sprache für das Programm gewählt werden. Zusätzlich können
Sie noch festlegen, ob getätigte Änderungen im Layout (Fenster-Größen, Spalten-Breiten, Tab-

TimeLine Neo Seite 87


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Reihenfolgen) gespeichert werden und ob das System auch sogenannte „Debug-Meldungen“, also interne
Meldungen zur besseren Nachvollziehbarkeit von Fehlern, ausgeben soll.

Im unteren Teil des Moduls finden Sie weiterführende Informationen zum genutzt Betriebssystem, der
TimeLine Neo sowie Server Software. Ebenfalls finden Sie dort den Speicherort der weiteren
Konfigurationsdateien.

DMS
Hier finden Sie einen Überblick über die sogenannten „Container“ des Dokumenten-Management-Systems.
Diese sind jeweils eigene Speicherorte auf der Server-Festplatte und dienen zum Kategorisieren von
beispielsweise Geschäftsjahren.

In der unteren Tabelle finden Sie Dokumente, die noch auf dem Server gespeichert sind, aber keine
Verknüpfung („Link“) mehr zu einem ERP-Objekt besitzen.

Über die untere Schaltfläche „Microsoft Outlook Add-in installieren“ können Sie nachträglich, falls Sie dies
nicht schon bei der Installation getan haben, das DMS Outlook Add-In auf Ihrem PC installieren.

COM
Hier sehen Sie alle von der Software registrierten und genutzten „Component Object Model“, die zur
Kommunikation mit dem TimeLine Server benötigt werden.

Cache
TimeLine Neo hält kurz zuvor abgerufene Daten lokal auf der Festplatte als Cache bereit, um „Roundtrips“
zum Server sowie die Ladezeiten zu reduzieren. Dieser Cache sollte immer bei Änderungen der
Datenstruktur gelöscht werden, damit die neue Struktur von der Software abgerufen werden kann.
Neben dem Festplatten Cache gibt es auch noch den flüchtigeren Speicher Cache. Diese Daten werden nur
für eine Sitzung vorgehalten und beim Öffnen der entsprechenden Module nach dem nächsten Start erneut
abgerufen.

VLDS
Hinter diesem Kürzel verstecken sich die sogenannten „Very Large DataSets“, die, wie der Name schon
verrät, bei der Abfrage von enormen Datenmengen erstellt werden. Da diese Datensätze einen großen Teil
des Festplattenspeichers belegen könnten und entsprechend lange für die Übertragung brauchen, finden
Sie hier die Möglichkeit die VLDS Daten und deren Status einzusehen.

Benutzerverwaltung (SBV)
In der Benutzerverwaltung legen Sie fest mit welchem Benutzernamen und Kennwort sich in TimeLine Neo
angemeldet werden kann. Zusätzlich können noch allgemeine Zugriffsrechte gepflegt und eine Zugriffsart
(„Normal“, „Kunde“, „Lieferant“, „Vertreter“) sowie ein Recht („Kein Zugang“, „Nur Lesen“, „Lesen /
Schreiben“) festgelegt werden.

TimeLine Neo Seite 88


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Parameter (SP)
Die Parameter sind systemweite Einstellungen, die für den Ablauf von Kalkulationen, Bedarfsermittlungen,
Finanzbuchhaltung und anderen internen Abläufen benötigt werden. An dieser Stelle können also die
Basiswerte geändert werden.
Durch das Setzen des Filters („nur TimeLine Neo Parameter anzeigen“) erhalten Sie eine entsprechend
eingeschränkte Liste aller Parameter, die für TimeLine Neo relevant sind.

Feld Vorbelegungen (SV)


Sie haben in jedem Modul die Möglichkeit Vorbelegungen der einzelnen Felder zu hinterlegen. Dazu halten
Sie die Taste STRG gedrückt und klicken mit der rechten Maustaste auf das gewünschte Feld.

Die Vorbelegung der Artikelgruppe für den Anwender sowie allgemein im System.

Beim nächsten Laden des Moduls, bzw. bei der Anlage neuer Daten, wird nun der gewünschte Wert dort
bereits angezeigt.
Im Modul Vorbelegungen können Sie eine Liste aller getätigten Vorbelegungen einsehen. Dabei können
Sie wählen, ob Sie die systemweiten oder anwenderbezogenen Vorbelegungen sehen möchten. In der Liste
finden Sie nun die Angaben zur Tabelle und dem Feld in der Datenbank.

Rechteverwaltung (SBR)
Hier können Sie jedem angelegten Nutzer Rechte für die einzelnen Module vergeben. Dazu wählen Sie als
erstes den Benutzer aus, für den Sie nun Rechte hinterlegen möchten. Durch einen Klick in die untere Tabelle
erscheint eine neue Datenzeile, in der Sie nun noch das betroffene Modul und das gewünschte Recht
auswählen.

TimeLine Neo Seite 89


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Die Modulauswahl in der Rechteverwaltung.

Loggt sich nun der Benutzer ein, greifen die neu verteilten Rechte sofort. War der Benutzer bereits
eingeloggt, so hat er noch Rechte auf alle noch offenen Module.

Datenabgleiche (SSA)
Hier befinden sich alle notwendigen Abgleichläufe, um von einer Version auf eine Neuere upzudaten.

Werkzeuge

Dialogsprachen-Editor (SRT)
Alle Module und Einstellungen, um TimeLine Neo auch in anderen Sprachen zu nutzen, finden Sie hier. Im
Dialogsprachen-Editor können die Programmübersetzungen bearbeitet werden, um so eventuell nicht ganz
verständliche Begrifflichkeiten selbst zu übersetzen.

Help Map (THM)


Das Modul verwaltet die Zuordnung von einzelnen Benutzerelementen wie Tab-Reitern, Schaltflächen oder
Textfeldern, zu den entsprechenden Bereichen in der Hilfe. Für benutzerspezifische Hilfethemen können
ebenfalls weitere Zuordnungen vorgenommen werden.

TimeLine Neo Seite 90


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
SQL Werkzeuge (SQL)
Die genaue Beschreibung zu unseren SQL Werkzeugen können Sie dem Entwicklerhandbuch zu TimeLine
Neo entnehmen. Hier gehen wir, inklusive Beispielen, auf die Verwendung unserer SQL und Modul Editoren
genauer ein.

Formular Generator (TFG)


Für die Erstellung und Bearbeitung von Reports verwendet TimeLine Neo den integrierten Formular
Generator List & Label von der Firma combit Software GmbH aus Konstanz. Je nach Versionsstand von
TimeLine Neo, wird eine unterschiedliche Version von List & Label eingesetzt, siehe Kompatibilitätsmatrix:

TimeLine Neo List & Label


TimeLine Neo 12.3 List & Label 18
TimeLine Neo 12.4 List & Label 18
TimeLine Neo 12.5 List & Label 20
TimeLine Neo 12.6 List & Label 21

Ein Handbuch für List & Label befindet sich, abgelegt als separate Datei, im Manual-Ordner der TimeLine
Neo Installation.

Menü Editor (TME)


Im Menü Editor können einzelne Menü Elemente gelöscht, verschoben oder mit neuen Kürzeln oder
Überschriften versehen werden. Die Nutzung dieses Moduls wird nur erfahrenen Benutzer geraten.

Datenimport (TDI)
Die genaue Beschreibung zum Modul „Datenimport“ (TDI) können Sie dem Entwicklerhandbuch zu
TimeLine Neo entnehmen. Hier gehen wir, inklusive Beispielen, auf die Verwendung des Datenimports
genauer ein.

TimeLine zu TimeLine
Die genaue Beschreibung zum Modul „TimeLine zu TimeLine“ (T2T) können Sie dem Entwicklerhandbuch
zu TimeLine Neo entnehmen. Hier gehen wir, inklusive Beispielen, auf die Verwendung des Moduls genauer
ein.

TimeLine Neo Seite 91


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Office-Funktionen

E-Mail
Mit TimeLine Neo haben Sie die Möglichkeit direkt aus dem System heraus E-Mails zu versenden.

E-Mails (OM)
Dabei wird kein zusätzlicher Mail-Client benötigt. Alle versendeten E-Mails finden Sie im jeweiligen Modul
im Tab-Reiter DMS, indem Sie von DMS auf Mails wechseln, oder im Modul „E-Mails“ (OM).
Ebenfalls können hier alle nicht versendeten E-Mails (im Ordner „Ausgang“) sowie bereits gelöschte E-Mails
eingesehen werden.

Mail Capture (OMC)


Falls im TimeLine Server die Aufnahme von E-Mails aktiviert und die zugehörigen Daten des Kontos
hinterlegt wurden, können Sie hier nun Profile für die automatische Zuordnung von E-Mails zum DMS
erstellen.

Zuerst müssen Tokens erstellt werden. Tokens sind Platzhalter für Wörter der echten Welt, welche dann mit
System-Parametern intern ersetzt werden. So können Sie hier steuern, wie das System die Wörter in einer
E-Mail erkennen soll.

Erstellung von Link-Tokens zum automatisierten Hinzufügen von E-Mails.

Schreiben Sie nun eine E-Mail, so können Sie im Text der E-Mails auf diese Tokens mit dem Schlüsselwort
„#TLDMS“ zugreifen. Wollen Sie also, dass die E-Mail hinter dem Kunden 10050 abgelegt wird, so schreiben

TimeLine Neo Seite 92


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Sie einfach folgendes Kommando in dem E-Mail Text und leiten die E-Mail an die im DMS definierte E-Mail
Adresse weiter.
#TLDMS: KUNDE10050

Neben normalen „Link-Tokens“ können auch Kombinationen mehrerer Tokens genutzt werden. Dazu
müssen Sie sogenannte Profile erstellen. Möchten Sie zum Beispiel durch das Schlagwort LIEFERANT4711
den Anhang der E-Mail automatisch hinter dem Lieferanten und einem Mitarbeiter ablegen, so erstellen Sie
folgendes Profil:

Profil zur Ablage von E-Mails hinter einem Lieferanten und einem Mitarbeiter.

Nun können E-Mails durch das folgende Schlüsselwort automatisch hinter beiden ERP-Objekten abgelegt
werden:
#TLDMS: LIEFERANT4711

In der unteren Tabelle sehen Sie ein Protokoll, in welchem alle Zuweisungen, die durch das System
vorgenommen wurden, angezeigt werden.

Kalender / ToDo’s (OK)


Seit TimeLine Neo Version 12.5 befindet sich ein Kalender unter den Office-Funktionen. In diesem Modul
kann pro Mitarbeiter ein eigener Kalender sowie beliebig viele Aufgaben angelegt werden. Alle Mitarbeiter
erhalten die Einsicht auf sämtliche Kalender, wahlweise in der Tages-, Wochen- oder Monatsansicht.

TimeLine Neo Seite 93


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
Kalender können pro Mitarbeiter als .ics Datei importiert wie auch exportiert werden. Neue Kalendereinträge
können mit beliebig vielen Teilnehmer erstellt werden sowie einer Verknüpfung zu einem Geschäftspartner.
Der Termin taucht anschließend sowohl im Kalender als auch in der Geschäftspartnerinfo unter den
Aktivitäten auf.

Kalender abonnieren
Eine weitere Zusatzfunktionalität ist die Möglichkeit, einen Kalender über eine bestimmte URL zu
abonnieren, um die Termine beispielsweise auf einem Smartphone einsehen zu können. Termine können
aktuell nur von extern eingesehen werden, jedoch nicht bearbeitet werden.

Die URL zum abonnieren des Kalenders ist wie folgt aufgebaut:
[IP]:[Port]/calendars/[Mandantenname]_[Vorname]%20[Nachname].ics

Beispiel:
127.0.0.1:50900/calendars/Hauptmandant_Max%20Mustermann.ics

Hierfür muss der entsprechende Port in der Firewall freigegeben werden. Der Standardport lautet 50900.

TimeLine Neo Seite 94


Handbuch für Anwender | TimeLine Neo
TimeLine Mobile Apps
Unter TimeLine Mobile finden Sie Apps für iPad und iPhone in diversen Bereichen. Aktuell können Sie
folgende Apps herunterladen:

 TimeLine Mobile CRM


 TimeLine Mobile Factory

Systemanforderungen

 iOS 7 (und neuer)


 Ca. 100 MB freier Speicher

Installation

Installiert werden diese Apps genauso, wie andere iOS Apps. Navigieren Sie im App Store zur gewünschten
TimeLine Mobile App und installieren Sie diese. Ein Fortschrittsbalken zeigt Ihnen den Status der Installation
an.

Konfiguration

Neben einem Profilnamen müssen Sie nur noch den gewählten Mandantennamen, die IP-Adresse, den Port
sowie Nutzername und Passwort einstellen, um sich mit unseren TimeLine Mobile Apps zum TimeLine
Server verbinden zu können.

TimeLine Neo Seite 95


Handbuch für Anwender | TimeLine Mobile Apps
Glossar

TimeLine Neo Seite 96


Handbuch für Anwender | Glossar
Index

TimeLine Neo Seite 97


Handbuch für Anwender | Index

Das könnte Ihnen auch gefallen