Sie sind auf Seite 1von 3

Grammatikglossar

Vokabel Artikel Definition Beispiel

Tempus das Zeitform Präsens, Perfekt, Präteritum, Futur, …

Präsens das Tempus der Gegenwart, jetzt-Zeit Ich komme aus Deutschland.

Wortart, die Tätigkeiten, Aktivitäten oder Geschehnisse


Verb das Ich wohne in Berlin.
ausdrückt.
Wörter, die nach bestimmten Dingen fragen. Wie? Wo?
Fragewort das Woher kommst du?
Was? Woher?
Der Teil im Verb, der hinter dem Stamm steht und nach
Endung die ich komme ; du kommst , …
Person und Numerus verändert wird.

Person die Wird meist durch Personalpronomen ausgedrückt. ich, du, er, wir, ihr, sie

Die Form, die unter jungen Leuten und Freunden


informell du : Woher kommst du ?
verwendet wird.
Die höfliche Form, die man offiziell und bei unbekannten
formell Sie : Woher kommen Sie ?
Personen verwendet.
Verben, Adjektive, etc., die nach einem gleichmäßigen ich komme , du kommst ; ich wohne , du wohnst ,
regelmäßig
Schema verändert werden. ...
Verben, Adjektive, etc., die von dem regelmäßigen
unregelmäßig ich heiße du heißt ; ich bin , du bist , …
Schema abweichen.
konjugieren/ Verbendungen werden nach Person und Numerus
die ich komme, du kommst , er kommt
Konjugation verändert.
Satzart, die mit Fragezeichen steht und nach Antworten
Frage die Woher kommst du?
verlangt.
Subjekt, Prädikat und andere Satzglieder stehen in
Satz der bestimmter Reihenfolge. Am Ende steht ein Punkt [.] Ich wohne in Berlin.
oder ein Ausrufezeichen [!].
Einheit einer Sprache, die Bedeutung trägt: Substantive,
Wort das er; heißen, Berlin,....
Adjektive, Pronomen,… .
Stellung im Satz. Im Deutschen ist die Position sehr
Im Deutschen steht das Verb in normalen Sätzen
Position die wichtig. In normalen Sätzen steht das Verb zum Beispiel
auf Position II.
immer auf Position II.

Pronomen das Ersatzform für Namen von Personen oder Objekten. ich, du, er, sie, es, ...

feminin(um) weibliche Form Lisa, sie, Frau Müller, …

maskulin(um) männliche Form Paul, er, Herr Schulz, …

Antwort die Satz, der auf eine Frage folgt. Frage: Wie heißt du? Antwort: Ich heiße Lisa .

Singular der Einzahl, eine Person ich, du, er, sie, es, ...

Plural der Mehrzahl, mehrere Personen wir, ihr, sie, …

großschreiben A, B, C, D, E, F,… S ie, T ag, B erlin, D eutschland

kleinschreiben a, b, c, d, e, f,… s ie, g ut, s chön, h ier

Wortart, die vor Nomen steht und Genus, Numerus und


Artikel der ein, eine, der, die, das, ...; Das ist ein Baby.
Kasus definiert.
unbestimmter
der Artikel, der vor unbekannten Nomen steht. ein, eine,… ; Das ist ein Haus.
Artikel

Singular der Einzahl, eine Person oder eine Sache Das ist eine Tasse .

Plural der Mehrzahl, mehrere Personen oder Sachen. Das sind zwei Tassen .

Verneinung von Nomen mit unbestimmtem Artikel:


Negation (kein) die Das ist kein Glas, das ist eine Tasse.
kein/e

neutrum neutrale Form das Baby, das Glas, es

Satzfrage: Frage ohne Fragewort; Ja-Nein-Frage:


Ja-Nein-Frage/ Satzfrage/ Ja-Nein-Frage: Wohnst du in Berlin?
die Satzfrage, auf die man nur mit "ja" oder "nein"
Satzfrage Ja/ Nein
antworten kann.
der, die, das, den, … ; Das ist der Hund von Paul,
bestimmter Artikel der Artikel, der vor bereits bekannten Nomen steht.
er heißt Schnitzel.
"s", das an Namen oder Nomen gehängt wird und damit
Genitiv-s das Hannas Tasse, Pauls Küche
Zugehörigkeit oder Besitz ausdrückt.
Verneinung von Nomen mit bestimmtem Artikel oder
Negation (nicht) die Das ist nicht Pauls Küche.
Verben: nicht

Nomen/ Wortart, die meistens Objekte beschreibt, meistens mit


das/ das die Küche, der Löffel, das Glas, ...
Substantiv Artikel steht und immer großgeschrieben wird.

Artikel oder Pronomen, die Besitz oder Zugehörigkeit


Possessiva die mein, dein, deine, sein, …
anzeigen.
Wortart, die vor Nomen steht und Besitz oder
Possessivartikel der mein Hund, meine Katze, …; Das ist mein Hund.
Zugehörigkeit anzeigt.

Wortart, die Personen oder Objekte näher beschreibt.


Adjektiv das alt, schnell, langsam, …; Mein Hund ist alt .
Adjektive werden immer kleingeschrieben.

Wortart; Beschreibt Verben oder Adjektive genauer.


Adverb das Mein Hund ist sehr alt. Mein Hund ist ziemlich alt.
Haben im Deutschen oft die gleiche Form wie Adjektive.

Grammatisches System, in dem Artikel, Adjektive und Nominativ: Er trinkt.; Akkusativ: Er trinkt Tee .;
Fall/ Kasus der Substantive verändert werden. Im Deutschen gibt es Dativ: Er gibt dem Tee Zucker.; Genitiv: Der
vier Fälle: Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv. Geschmack des Tees ist süß.
Nominativ
der Erster Fall/ Kasus; Wir benutzen ihn für Subjekte. Paul ist Informatiker .
(Subjekt-Fall)

Akkusativ (Objekt- Zweiter Fall/ Kasus; Wir benutzen ihn für direkte Objekte
der Paul trinkt einen Tee . Das Wasser ist für den Tee .
Fall) nach bestimmten Verben oder nach Präpositionen.

Prädikat das So nennen wir Verben im Satz. Paul ist Informatiker, Paul hat einen Computer.

Der Aktant im Satz, der "Handelnde". Steht im Satz


Subjekt das meistens auf Position I. Das Prädikat wird nach dem Paul ist Informatiker.
Subjekt konjugiert.
Die Sache oder Person, mit der etwas geschieht, steht
im Satz meistens hinter dem Prädikat. Es gibt im
Objekt das Paul hat einen Computer .
Deutschen zum Beispiel Akkusativobjekte oder
Dativobjekte.
die zweite Position im Satz; Dort stehen im normalen
Position 2 die Paul hat einen Computer.; Paul trinkt Tee.
Satz die Prädikate.

Akkusativobjekt das das direkte Objekt, das im Akkusativ steht Paul hat einen Computer .

Wortart, die meist vor Nomen steht und temporale,


Präposition die für, mit , in, auf, unter, seit, bei, …
lokale, modale oder kausale Informationen transportiert.

die Milch + der Kaffee = der Milchkaffee; Der


Kompositum das zusammengesetzte Substantive
Käse + der Kuchen = der Käsekuchen
kein Artikel; Vor manchen Nomen kann kein Artikel
Nullartikel der stehen, weil diese Nomen nicht zählbare Mengen sind. In der Flasche ist - Wasser.
Das nennen wir dann "Nullartikel.
nicht zählbare Einheiten, zum Beispiel Flüssigkeiten oder
Menge die Wasser, Tee, Holz, Stoff,…
anderes Material
Laute, bei denen der Luftstrom gehindert aus dem Mund
Konsonant der b, c, d, f, g, h, k, l, m, n, p, q, ….
kommt.
Laute, bei denen der Luftstrom ungehindert aus dem
Vokal der a, e, i, o, u, …
Mund kommt.
Bei manchen Verben verändert sich der Vokal in der a --> ä: Ich wa sche, du wä schst; e --> i; Ich
Vokalwechsel der
Konjugation. le se, er li est

Bestimmte Verben, die in der 2. und 3. Person Singular


Verb mit
das den Vokal wechseln. Es gibt Verben, die "a" zu "ä" fahren, lesen, waschen, nehmen, schlafen....
Vokalwechsel
wechseln und Verben, die von "e "zu "i" wechseln.

irregulär Ein Synonym für unregelmäßig ist irregulär. Das Verb sein ist sehr irregulär.

Der erste Teil des Verbs, der vor der Endung steht und
(Verb)stamm der geh en; mach en, trink en
nicht konjugiert wird.
scharfes -s, Ein Buchstabe, den es nur im Deutschen gibt. Wir
das
scharfes -ß sprechen ihn wie ein stimmloses s.

Verben, die ein Präfix haben, das im Infinitiv vor dem einladen: Ich lade dich ein .; aufmachen: Er
trennbares Verb das Verbstamm steht. In konjugierter Form wird das Präfix macht die Flasche auf ., aufwachen: Heute wacht
aber abgetrennt und steht auf Position final. er spät auf .

Uhrzeit die Zeitmessung in Stunden, Minuten und Sekunden. halb drei, Viertel vor zwei, …

Präfix das Vorsilbe vor Verben und anderen Wortarten ein laden, auf machen, auf wachen
Verben, die meist mit einem anderen Infinitiv
zusammenstehen und eine gewisse Modalität mögen, können, müssen, dürfen,…; Ich kann
Modalverb das
ausdrücken, zum Beispiel Fähigkeiten, Wünsche, Verbote schwimmen. Hier darf man nicht rauchen.
und Ähnliches.

Zukunft die die kommende Zeit Morgen fahre ich nach Hamburg.

Infinitiv der unflektierte Form eines Verbs gehen, trinken, sein, haben, essen

Gestern war ich in Hamburg. Früher hatte ich ein


Präteritum das Tempus der Vergangenheit
Auto.

Temporaladverb das Adverben, die zeitliche Aspekte beschreiben gestern, morgen, immer, manchmal, selten

schön -schöner; toll - toller; gern - lieber; …; Mein


Komparation die Vergleich von Adjektiven
Hund ist größer als dein Hund.
Ich möchte ein Auto haben. Ich hätte gern ein
Wunsch der Ich möchte etwas haben, das ich nicht habe.
Eis.
Ich kann schwimmen . Er kann Russisch
Fähigkeit die In der Lage sein, etwas zu tun.
sprechen .

Möglichkeit die Die Zeit oder Gelegenheit haben, etwas zu tun. Ich kann zu deiner Party kommen, ich habe Zeit.

Bei Stopp muss ich anhalten! Alle Kinder müssen


Obligation die ein Zwang, ein Gesetz, eine Vorgabe
zur Schule gehen.

Dritter Fall/ Kasus: Wir benutzen ihn für indirekte Ich fahre mit dem Bus , Ich fahre mit der
Dativ der
Objekte oder nach bestimmten Präpositionen [z.B. mit] Straßenbahn.

Komm! Geh! Mach!


Imperativ der Befehlsform
Kommen Sie! Gehen Sie! Machen Sie!
"Normale" Sätze in Abgrenzung zu Imperativ oder
Indikativ der Konjunktiv Ich gehe nach Hause. Ich trinke Tee.

Wie komme ich zum Bahnhof? Gehen Sie erst


Orientierung die Wegbeschreibungen, nach dem Weg fragen, etc.
links, dann rechts, dann geradeaus.
Wie komme ich zu ….? Nett, Sie kennenzulernen.
Phrase die feste Redewedungen

zusammengesetztes Tempus für die Vergangenheit: Gestern habe ich lange geschlafen . Letzte Woche
Perfekt das
haben/ sein + Partizip II. bin ich mit dem Auto gefahren .
Finite Verbform zur Bildung von Perfekt und anderen Gestern habe ich lange geschlafen . Letzte Woche
Partizip II das
Zeiten. bin ich mit dem Auto gefahren .

Das könnte Ihnen auch gefallen