Sie sind auf Seite 1von 3

Die Assoziation des Jahresendes mit dem Namen Silvester geht auf

Silveste das Jahr 1582 zurück. Nach dem katholischen Heiligenkalender ist

Papst Silvester I. († 31. Dezember 335) der Tagesheilige.

r Im deutschsprachigen Raum wird am Silvestertag mit einem Guten

Rutsch gegrüßt.

Der Silvesterabend wird häufig in Gesellschaft begangen. Zum Jahreswechsel um

Mitternacht wird meist mit Feuerwerk, Böllern und Glockengeläut gefeiert. Das

Feuerwerk sollte, wie man es früher glaubte, „böse Geister“ vertreiben und drückt

heute auch Vorfreude auf das neue Jahr aus. Bei privaten Silvesterfeiern sind

Bleigießen sowie das Öffnen einer Flasche Sekt zum Jahreswechsel weit verbreitet. Die Kirchen bieten

nächtliche Gottesdienste.

In Deutschland ist das Abbrennen von Feuerwerk (der Klasse II) für

Privatpersonen ab 18 Jahren grundsätzlich am gesamten 31. Dezember und

1. Januar erlaubt. Der Verkauf ist erst in den letzten drei Werktagen vor

Silvester gestattet.

Pünktlich um 00:00 Uhr läuten von den meisten Kirchen alle Kirchenglocken das neue Jahr ein. Je nach

örtlicher Tradition läuten sie zwischen zehn Minuten und einer Stunde.

In Deutschland hat sich neben dem Klassiker Dinner for One auch die Folge Sylvesterpunsch der Serie

Ein Herz und eine Seele einen festen Platz im Fernsehprogramm zu Silvester gesichert. Das restliche
Rahmenprogramm besteht meist aus Sketchsendungen sowie Liveshows. Seit Silvester 1970 trägt der

jeweilige Bundeskanzler die Neujahrsansprache vor. Davor hatte sie der Bundespräsident gehalten.

Zu Silvester verkehren Busse und Bahnen im Allgemeinen wie an Samstagen. Auch in den Geschäften

gibt es verkürzte Öffnungszeiten, die meistens um 14.00 Uhr enden.

Für viele Menschen spielen die sog. Glücksbringer eine große Rolle,

etwa Glücksschweine und Schornsteinfeger, Vierblättriger Klee usw.

Auch das Geschenkpapier ist mit diesen Symbolen bedruckt.


Der Schornsteinfeger

Früher war es eine Katastrophe für den Haushalt, wenn der Kamin verstopft war oder schlecht zog,

denn dann konnte das Essen nicht mehr zubereitet werden und es wurde kalt im Haus. In einer

solchen Situation brachte der Schornsteinfeger die Rettung. Er säuberte den Kamin und es war wieder

möglich, zu kochen und zu heizen. So brachte er das „Glück“ zurück. Heute soll es auch Glück bringen,

einen Schornsteinfeger zu berühren oder den goldenen Knopf oder die Jacke anzufassen.

Das Glücksschwein wird besonders zu Silvester – kein lebendes Ferkel, sondern als symbolische

Nachbildung, oft aus Marzipan verschenkt. Kombiniert wird das Schwein oft mit einem

Schornsteinfeger als Reiter und einem Glückspfennig oder vierblättrigem Kleeblatt im Maul. Bei

Wettbewerben im Mittelalter bekam der Letzte als Trostpreis ein Schwein. Er hatte damit das Glück,

„Schwein gehabt“ zu haben, worauf einer der verschiedenen Ursprünge der Redensart Schwein haben

zurückgehen soll.

Vierblättriges Kleeblatt

Die Legende dazu lautet folgendermaßen: Die biblische Gestalt Eva nahm ein vierblättriges Kleeblatt

als Andenken aus dem Paradies mit. So heißt es, dass der Besitzer eines vierblättrigen Kleeblattes ein

Stück vom Paradies besitzt.

Das Essen zu Silvester ist ohne ein Fondue oder

ein Raclette, die direkt am Tisch auf heißen

Platten zubereitet werden, nicht komplett.

Als Naschwerk werden Berliner oder

Neujahrskrapfen gereicht. Dann gibt es auch natürlich Süßspeisen mit Mandeln, die
Neujahrsbrezeln. Nach dem Essen, während Walnüsse, Haselnüsse und Rosinen gegessen werden, die

alle Glücksbringer sind, trinkt man Bier oder Wein. Um Mitternacht wird mit Feuerzangenbowle, dem

Verbrüderungstrunk aus Rotwein, Orangenschalen, Rum, Zimt und Gewürznelken,

angestoßen.
I. Fragen zum Text

1. Warum nennt man das Jahresende Silvester?


2. Welche Glückwünsche werden am Silvester gesagt?
3. Wie wird das Silvester in Deutschland gefeiert?
4. Was bedeutete das Feuerwerk früher und heute?
5. Wie ist es mit dem Feuerwerk in Deutschland am Silvester geregelt?
6. Läuten die Kirchenglocken am Silvester ein?
7. Welche Rolle spielen Glücksbringer am Silvester und was sind sie?
8. Warum ist der Schornsteinfeger/das Schwein/Vierblättriger Kleeblatt gilt als Glückbringer?
9. Was ist das typische Essen zu Silvester in Deutschland?
10. Was ist die Feuerzangenbowle?

II. Wie wird das Jahresende in deinem Land gefeiert?

Das könnte Ihnen auch gefallen