LEBEN
03
FINDE DICH SELBST. GEHE DEINEN WEG. ERREICHE DEINE ZIELE.
99WOCHEN
Coaching mit Dr. Stefan Frädrich
3
LEVEL 1 : GEH DEINEN WEG
DIE TAGEBUCH-
TECHNIK
WERDE DEIN LEBENSREGISSEUR!
Und denk noch mal an die Episode über starre und flexible Pläne.
Wie ist es bei dir? Hältst du starr an Plänen fest, oder bist du bereit,
deinen Plan im Notfall anzupassen?
Du hast die Tagesimpulse nicht gehört? Bitte hol das nach, bevor
du mit Lektion 3 beginnst.
2
Wir sind immer die Ruine von gestern und die Baustelle von morgen.
Milton H. Erickson
3
Wenn du ein solches Tagebuch führst, zwingst du dich richtig dazu,
zum Regisseur deines Lebens zu werden. Du merkst jeden Tag,
dass es ums Handeln geht. Um das, was du konkret tust (und auch
bleiben lässt). Ich merke das besonders am Jahresende, wenn ich mir
mein Tagebuch des zu Ende gehenden Jahres noch einmal vergegen-
wärtige. Da siehst du sofort, welche Schwerpunkte du hattest. Was
du an sinnvollen und auch an sinnlosen Dingen getrieben hast.
4
Der lösungsorientierte Ansatz
Seltener ist traditionell der lösungsorientierte Ansatz – auch wenn er
sich derzeit allmählich durchzusetzen scheint. Dabei geht es natür-
lich auch darum, Probleme zu erkennen. Aber statt sie bis ins letzte
Detail zu analysieren, liegt der Fokus auf der Lösung. Die Frage ist,
was du konkret tun kannst, um ein bestimmtes Problem loszuwerden.
In vielen Fällen ist es gar nicht nötig, sich besonders tief damit zu be-
fassen. Wenn du dich noch mehr für den lösungsorientierten Ansatz
interessierst, empfehle ich dir das Buch „Der kleine Taschentherapeut.
In 60 Sekunden wieder ok“ von Arnold A. Lazarus und Clifford N.
Lazarus. Die beiden praktizieren mehr oder weniger das Gegenteil
Sigmund Freuds. Es geht darum, was funktioniert.
Buch-Tipp
Arnold A. Lazarus und Clifford N. Lazarus: „Der kleine Taschenthera-
peut. In 60 Sekunden wieder ok“. Klett-Cotta 2019 (7. Auflage)
5
Das Zwiebelschalendilemma
Einer Sache auf den Grund zu gehen, ist, wie eine Zwiebel zu schä-
len. Das Dilemma dabei ist: Weil Gründe ihrerseits Gründe haben,
geraten wir ins Grübeln. Einen Ausweg finden wir dabei selten. Wenn
man dabei nicht aufpasst, kommt man rasch dazu, sich in Problemen
zu suhlen. Das solltest du möglichst bleiben lassen.
6
Erfinde dich selbst!
Ja, sicher: Dingen auf den Grund zu gehen, ist schon wichtig. Aber
irgendwann sollte mit dem Zwiebelschälen Schluss sein. Es geht in
meinen Augen weniger darum, dass du dich mit all deinen Prägungen
irgendwann in der Tiefe der Zwiebel findest und sagst: „Hey! Nach
endlosem Graben habe ich endlich mein Wesen gefunden!“ Das halte
ich mit Verlaub für Blödsinn. Es geht eher darum, dass du dich selbst
neu erschaffen kannst. Es ist nämlich gar nicht gesagt, dass deine
Probleme dein Leben bestimmen. Das Innere der Zwiebel spielt mögli-
cherweise gar keine Rolle. Du kannst dich auch von Möglichkeiten und
Lösungen leiten lassen.
Sich selbst zu finden, ist ein schöpferischer Akt. Wer sich nur analysiert,
nimmt sich auseinander und erschafft sich nicht neu.
Wenn ein Problem immer wieder auftaucht, machst du dir das mit der
Tagebuch-Technik besonders klar. Probleme kommen so häufig wieder,
bis du sie gelöst hast.
Also: Leg los! Fang einfach an mit deinem Tagebuch, und es wird eine
positive Gewohnheit, die du schon bald nicht mehr missen willst.
7
Aufgabe
• Beginne dein eigenes Lebenstagebuch!
• Schreibe täglich mehrmals hinein!
• Reflexionen: Sammle Momente, Erfahrungen, Wünsche, Optionen!
• Mach eine Gewohnheit daraus!
Er steht drauf, dass es erst prickelt und dann langsam weh tut.
Stefan ist ein Masochist.
So wäscht Stefan seine Hände.
Um zu demonstrieren, dass die Säure die kleinen Risse in der
Hand deutlich spürbar macht – eine Metapher für die
Konzentration auf Probleme.
Um seine Durchblutung anzuregen.
Die Lösung erfährst du auch dieses Mal wieder zu Beginn der nächs-
ten Lektion. Bis morgen! Da hörst du dann den nächsten Tagesimpuls.
8
ANHANG
IMPRESSUM
Inhalte:
Dr. Stefan Frädrich
Produktmanagement
Kerstin Müller, Sarah Schneider, Köln
Redaktion
Thilo Baum, Köln
Herausgeber
GEDANKENtanken GmbH, Köln
© 2019 by GEDANKENtanken
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung ist ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig. Dies gilt
insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung,
Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.