Sie sind auf Seite 1von 31

Sprachniveau C2  •  Kapitel 1

Wortschatzübung: Verben mit der Vorsilbe ver- [1]


Ergänzen Sie die fehlenden Verben mit der Vorsilbe ver-, die eine Veränderung bezeichnen.

Die Fotos sind so klein, dass man nichts erkennen kann. Sie müssen zz vervollständigt
vergrößert werden. zz versetzt
zz verhärtet/verfestigt
1 Die Qualitätsmaßstäbe sind noch zu unterschiedlich. Sie müssen
werden. zz verringert/vermindert
zz verwendet
2 Ihr Gesundheitszustand ist nicht mehr gut. Er hat sich
. zz vertragen/versöhnt
zz vereinheitlicht
3 Der Schüler hat gute Leistungen. Er wird in das nächste Schuljahr
zz vertiefen/verbessern
.
zz verkürzen
4 Die Ausgaben im vergangenen Jahr waren zu hoch. Sie sollten in zz verschärft
diesem Jahr werden.
zz verschlechtert
5 Seine Kenntnisse auf diesem Gebiet sind sehr oberflächlich. Er muss zz vereinfacht
noch viel lernen und die Kenntnisse .

6 Es wird viel zu viel weggeworfen. Manches könnte noch einmal


werden.

7 Sie waren lange Zeit zerstritten. Jetzt haben sie sich endlich wieder
.

8 Auf dieser Adressenliste fehlen einige unserer Kunden. Sie muss


unbedingt werden.

9 Das Ausfüllen der Steuererklärung ist mir zu kompliziert. Das Formu-


lar sollte werden.

10 Schon wieder so eine endlos lange Sitzung. Könnten wir die Sit-
zungen in Zukunft nicht etwas ?

11 Die Sicherheitskontrollen auf dem Flughafen sind nicht ausreichend.


Sie müssen werden.

12 Beide Seiten haben den Dialog abgebrochen. Die Fronten haben


sich .

© SCHUBERT-Verlag Leipzig www.schubert-verlag.de


Sprachniveau C2  •  Kapitel 1

Wortschatzübung: Verben mit der Vorsilbe ver- [2]


Ergänzen Sie die fehlenden Verben mit der Vorsilbe ver-, die eine Fehlhandlung bezeichnen.

Ich habe eine falsche Nummer gewählt. Ich habe mich zz verlesen
verwählt. zz vertippt/verschrieben/versehen

1 Ich habe etwas ganz anderes verstanden, als gesagt zz verdreht


wurde. Wahrscheinlich habe ich mich . zz verspätet/verirrt/verlaufen
zz verhört
2 Den Arbeitsaufwand habe ich nicht richtig eingeschätzt.
Ich habe mich . zz verschätzt

3 Ich habe etwas anderes gelesen, als auf dem Zettel stand.
Ich habe mich .

4 Ich bin durch die Gegend geirrt und erst eine halbe
Stunde später am Treffpunkt angekommen. Ich habe mich
.

5 Da stand 100 statt 10 000 Euro? Tut mit leid, da habe ich
mich .

6 Es ist nicht so gewesen, wie er es geschildert hat. Er hat


mal wieder alles .

© SCHUBERT-Verlag Leipzig www.schubert-verlag.de


Sprachniveau C2  •  Kapitel 1

Indirekte Rede mit Modalverben


Geben Sie die Aussagen in der indirekten Rede wieder.

„Ich soll heute eine Dienstreise antreten.“


Er sagte, dass er heute eine Dienstreise antreten solle.

1 „Das Geld konnte nicht gefunden werden.“


Er sagte, das Geld

2 „Die Reportage durfte in dem Land nicht gedruckt werden.“


Er berichtete, dass

3 „Ich möchte nicht darüber sprechen.“


Er sagte, er

4 „Das darf nicht noch einmal passieren!“


Er meinte, dass das

5 „Ich soll meine Frau vom Zug abholen.“


Er sagte, dass er

6 „Das Auto konnte noch nicht repariert werden.“


Nach Auskunft der Werkstatt

7 „Ich bin nicht informiert worden, deshalb konnte ich das einfach nicht wissen.“
Sie betonte, sie

8 „Ich wollte das einfach nicht glauben!“


Sie sagte, sie

9 „Ich durfte in meiner Kindheit nicht mit den anderen spielen.“


Er erzählte, er

10 „Ich sollte ihn gestern anrufen, hatte aber keine Zeit.“


Er berichtete, er

© SCHUBERT-Verlag Leipzig www.schubert-verlag.de


Sprachniveau C2  •  Kapitel 1

Wortschatzübung: Verben
Ergänzen Sie in den folgenden Nachrichten die fehlenden Verben.

1 Ein heftiger Streit um die Wirtschaftsförderung in Nordrhein-Westfalen seit


heute auch den Landtag.
Rund 50 Millionen Euro Subventionen soll die rot-grüne Landesregierung an die Medienfirma HDO
gezahlt haben, die aber nur 25 feste Arbeitsplätze hat.
„Ein Missbrauch von Steuergeldern!“ sagt die CDU und prüft, einen Untersuchungsausschuss
.
Der Ministerpräsident spricht dagegen von einer Verleumdungskampagne.

2 Die Auflagen vieler Tageszeitungen sind in den letzten Jahren deutlich . Insge-
samt wurden in den alten Bundesländern im Jahre 2012 über fünf Millionen Tageszeitungen weniger
verkauft als 2002, teilte der Bund Deutscher Zeitungsverleger mit. Dagegen die
Anzahl der Bundesbürger, die täglich Online-Nachrichten im Internet lesen, auf über 28,9 Millionen.

3 Ein schweres Busunglück sich in Österreich.


Dabei wurde der Fahrer getötet. Weitere Insassen wurden zum Teil schwer .
Offenbar hatte der Fahrer einen Herzinfarkt .
Der Bus kam von der Straße ab und gegen einen Baum.

4 Der Kampf gegen das Hochwasser in China hält unvermindert an.


Immer noch die Helfer weitere Überschwemmungen zu .
In der 7-Millionen-Stadt Wuchain bis jetzt die Deiche stand.
Die Regierung warnte jedoch, die Gefahr sei noch nicht .
Meteorologen haben weitere schwere Regenfälle .

4 Wochenlang grassierte in Deutschland das Lottofieber.


Jetzt ist der Superjackpot .
Irgendwo im Rheinland und in Bayern die Sektkorken. Dort nämlich leben die
Glückspilze: eine Tippgemeinschaft und ein Einzelspieler. Sie dürfen sich den 17 Millionen-Euro-Ge-
winn .

© SCHUBERT-Verlag Leipzig www.schubert-verlag.de


Sprachniveau C2  •  Kapitel 1

Wortschatz: Nachrichten [1]

1 Lesen Sie den Text.

Freispruch für Vogel


Er war Dreh- und Angelpunkt für die Ausreise von DDR-Bürgern, darunter auch vielen Regimekri-
tikern: der umstrittene Ost-Berliner Rechtsanwalt Vogel. Die Prozesse, die wegen der angeblichen
Erpressung von Ausreisewilligen in Berlin stattfanden, beschädigten seinen Ruf. Jetzt sprach der
Bundesgerichtshof ihn zumindest von diesem Vorwurf frei.
Das, was heute aus der Dependance des BGH (Bundesgerichtshofs) in Leipzig kam, ist der juristische
Schluss-Strich unter die Strafsache Prof. Dr. Wolfgang Vogel. Der Beschluss im schriftlichen Verfahren
ist das Ergebnis einer Absprache zwischen Verteidigung und Staatsanwaltschaft: Vogel wird vom Vor-
wurf der Erpressung freigesprochen. Der frühere Unterhändler der DDR war für Tausende Ostdeut-
sche in Zeiten des Kalten Krieges die allerletzte Hoffnung, wenn es galt, eine Ausreise in den Westen
zu ermöglichen.
Die Bedingung, die Vogel damals an die Bittsteller unmissverständlich weiterreichte: Sie mussten
wertvolle Grundstücke dem ostdeutschen Staat überlassen. Erpressung nannte das nach der Wen-
de die Justiz, das Berliner Landgericht verurteilte Vogel 1996 zu einer Bewährungsstrafe von zwei
Jahren.
Und so sieht jetzt der Deal aus, mit dem alle Seiten leben können: Die Erpressung ist vom Tisch, wich-
tig für Vogels Rolle in der deutsch-deutschen Geschichte. Es war, so der BGH, menschenrechtswidrig,
die Bürger zu erpressen. Aber Vogel hatte keinen Einfluss auf diese Vorgaben, die ihm die DDR-Füh-
rung setzte. Er habe nicht persönlich profitiert. Für die Staatsanwaltschaft bleibt eine Verurteilung
wegen anderweitigem Meineids und Falschbeurkundung. Hiergegen hat Vogel seine Rechtsmittel
zurückgenommen. Damit akzeptiert er 14 Monate auf Bewährung und eine Geldstrafe. Ehemalige
Partner im Westen wie Altkanzler Schmidt hatten Vogel immer ihre Sympathie bekundet. Jetzt hat
die Justiz seine Rolle abschließend bewertet. Das ist das Ende eines jahrelangen Tauziehens um die
Person des 72-jährigen und der Abschluss eines weiteren Kapitels deutsch-deutscher Realität.

2 Erklären Sie die Begriffe.


Unterhändler – Bewährungsstrafe – Meineid – Deal – Falschbeurkundung – Rechtsmittel

3 Erklären Sie die Wörter nach ihrer Bedeutung im Text mit synonymen Wendungen.
Dreh- und Angelpunkt – der umstrittene Anwalt – angebliche Erpressung – Schluss-Strich – etwas ist
vom Tisch – jahrelanges Tauziehen

© SCHUBERT-Verlag Leipzig www.schubert-verlag.de


Sprachniveau C2  •  Kapitel 1

Wortschatz: Nachrichten [2]


Lösen Sie die Aufgaben zum Text.

1 Ergänzen Sie die fehlenden Verben.


1. Die Prozesse den Ruf des Anwalts.
2. Der Bundesgerichtshof ihn vom Vorwurf der Erpressung frei.
3. Ausreisewillige mussten wertvolle Grundstücke dem ostdeutschen Staat .
4. Vogel hatte keinen Einfluss auf diese Vorgaben, die ihm die DDR-Führung .
5. Ehemalige Partner im Westen hatten Vogel immer ihre Sympathie .

2 Ergänzen Sie die fehlenden Präpositionen und Pronominaladverbien.


1. Der Ost-Berliner Rechtsanwalt Vogel war Dreh- und Angelpunkt die Ausreise
DDR-Bürgern, da auch vielen Regimekritikern.
2. Die Prozesse, die der angeblichen Erpressung Ausreisewilligen
Berlin stattfanden, beschädigten seinen Ruf.
3. Das, was heute der Dependance des Bundesgerichtshofs Leipzig kam, ist
der juristische Schluss-Strich die Strafsache Prof. Dr. Wolfgang Vogel.
4. Der Beschluss schriftlichen Verfahren ist das Ergebnis einer Absprache
Verteidigung und Staatsanwaltschaft: Vogel wird Vorwurf der Erpressung freigespro-
chen.
5. Der frühere Unterhändler der DDR war Tausende Ostdeutsche Zeiten des
Kalten Krieges die allerletzte Hoffnung.

© SCHUBERT-Verlag Leipzig www.schubert-verlag.de


Sprachniveau C2  •  Kapitel 2

Bildung von Nebensätzen [1]


Formen Sie die unterstrichenen Ausdrücke in Nebensätze um.

Ohne gute Vorbereitung hätte sie den Wettkampf nicht gewonnen.


 Wenn sie sich nicht so gut vorbereitet hätte, hätte sie den Wettkampf nicht
gewonnen.

1 Er lernte das Ehepaar während seines Aufenthaltes in den USA kennen.


2 Trotz der vielen Bewerbungen ist die Stelle noch unbesetzt.


3 Durch das sofortige Eingreifen der Polizei konnte Schlimmeres verhindert werden.

4 Ohne seine Hilfe hätten wir die Arbeit nicht rechtzeitig beenden können.

5 Dank des Einsatzes von Tiefseetauchern konnte das gesunkene Wrack geborgen werden.

6 Trotz intensiver Bemühungen beider Parteien konnte keine Einigung erzielt werden.

7 Bei genauerer Durchsicht des Motors hätte der Fehler gefunden werden können.

8 Seine Eltern werden ihn bis zum Ende des Studiums finanziell unterstützen.

9 Ungeachtet seiner schwierigen finanziellen Situation leistet er sich dieses Luxusauto.


10 Durch die günstigen Preise erzielte die Firma einen Zuwachs an Marktanteilen.

© SCHUBERT-Verlag Leipzig www.schubert-verlag.de


Sprachniveau C2  •  Kapitel 2

Bildung von Nebensätzen [2]


Formen Sie die unterstrichenen Ausdrücke in Nebensätze um.

Ohne gute Vorbereitung hätte sie den Wettkampf nicht gewonnen.


 Wenn sie sich nicht so gut vorbereitet hätte, hätte sie den Wettkampf nicht
gewonnen

1 Im Gegensatz zur Großstadt ist das Leben auf dem Land viel ruhiger.

2 Nach seiner Festnahme gestand der Verdächtige die Tat.


3 Bei sehr günstigen Wetterbedingungen kann man bis nach Österreich sehen.

4 Das Produkt ist wegen großer Nachfrage ausverkauft.


5 Nach meinen Informationen halten die Streiks der Straßenbahnfahrer noch bis morgen an.

6 Sie benahm sich wie eine Verrückte.


7 Durch regelmäßiges Üben kann man seine Aussprache verbessern.


8 Bei besserer Bezahlung hätte er nicht gekündigt.


9 Während der Schwangerschaft gewöhnte sie sich das Rauchen ab.


10 Die ganze Anlage kann mit einem Knopfdruck ausgeschaltet werden.


© SCHUBERT-Verlag Leipzig www.schubert-verlag.de


Sprachniveau C2  •  Kapitel 3

Verben mit direktem Kasus


Bilden Sie aus den vorgegebenen Wörtern Sätze im Präteritum.

Hausmeister – Kind – Fußball – wegnehmen


Der Hausmeister nahm dem Kind den Fußball weg.

1 Dieb – Dame – Schmuck – entwenden

2 Kellner – Gäste – vegetarisch, Tagesgericht – empfehlen

3 Sekretärin – Telefongespräche, ihr Chef – belauschen

4 Forscher – Gesang, Vögel – andächtig lauschen

5 Herr Meier – Nachbar – bedrohen

6 enorm, Alkoholkonsum – seine Gesundheit – schädigen

7 Kind – Mutter – belügen

8 Frau Schulze – Ehemann – Geldverschwendung – vorwerfen

9 er – Angebot, Konkurrenz – unterbieten

10 Angestellter – Vorgesetzter – widersprechen

11 Redner – Wichtigkeit, Projekt – hervorheben

12 Vorfall – Ruf, Ministerpräsident – schaden

© SCHUBERT-Verlag Leipzig www.schubert-verlag.de


Sprachniveau C2  •  Kapitel 3

Verben mit präpositionalem Kasus


Bilden Sie aus den vorgegebenen Wörtern Sätze.

er – Ausbildung, Fachkräfte – sich kümmern


Er kümmert sich um die Ausbildung der Fachkräfte.

1 die Hausbewohner – Erhöhung, Mieten – sich wehren

2 Frau Krause – Gesundheit, ihr, Mann – sich sorgen

3 du – Verhältnisse, Land – sich anpassen sollen (Empfehlung)

4 Architekt – Stelle – Landesbauamt – sich bewerben

5 er – vollständig, Rückzahlung, Geld – bestehen

6 er – gesamt, Vermögen – betrügen (Passiv)

7 man – fremdes Eigentum – sich nicht vergreifen dürfen

8 wir – höchst, Qualität – garantieren

9 viele Menschen – Liebe – sich sehnen

10 mein Nachbar – Tod, Hund – lange nicht hinwegkommen

11 bitte – ich – Einzelheiten – verschonen (Imperativ)

12 es – Tatort – Polizisten – wimmeln

© SCHUBERT-Verlag Leipzig www.schubert-verlag.de


Sprachniveau C2  •  Kapitel 3

Nomen-Verb-Verbindungen
Ergänzen Sie die fehlenden Verben.

1 Für den Umbau seines Hauses musste er bei der Bank einen Kredit .

2 Wenn wir einen Preisnachlass bekommen, wir die kleinen Mängel in Kauf.

3 In den Dürregebieten noch immer Mangel am Lebensnotwendigsten.

4 Gegen den freundlichen Hausmeister niemand Verdacht.

5 Der Polizeibeamte 1980 in Dienst.

6 Der Politiker sagte vor Gericht falsch aus, er einen Meineid.

7 Er musste für sein Fehlverhalten die Konsequenzen .

8 Sie konnte an ihrer neuen Arbeit kein Gefallen .

9 Nachdem die Schmerzen tagelang angehalten hatten, musste er sich in ärztliche Behandlung
.

10 Wer versucht, auf andere Druck , muss damit rechnen, dass er sein Ziel nicht
.

11 Die Sitzung mal wieder kein Ende.

12 Nach dem Unfall wurde die Autobahn abgesperrt und der gesamte Verkehr zum
Erliegen.

13 Man kann nicht alle Übungen machen, man muss eine Auswahl .

14 So eine Gelegenheit kommt nicht wieder! Du solltest sie .

15 Seit Monaten verdient er kein Geld mehr und seiner Freundin auf der Tasche.

© SCHUBERT-Verlag Leipzig www.schubert-verlag.de


Sprachniveau C2  •  Kapitel 3

Nomen-Verb-Verbindungen: Kombinationen [1]


Welches Substantiv lässt sich nicht mit dem Verb kombinieren? Markieren Sie!

1 anstellen  Berechnungen  Ermittlungen  Dummheiten


 Vergleiche  Mode

2 anrichten  Verwirrung  Freude  Schaden


 Unheil  Chaos

3 aufbringen  Verständnis  Mut  Schadenfreude


 Geduld  Geld

4 aufstellen  Angelegenheit  Hypothese  Forderungen


 Plan  Behauptung

5 ausführen  Befehl  Problem  Plan


 Vorhaben  Auftrag

6 ausdrücken  Bedauern  Zufriedenheit  Anerkennung


 Bewunderung  Leistung

7 aussprechen  Lob  Vertrauen  Kündigung


 Gefahr  Dank

8 begehen  Fehler  Niederlage  Dummheit


 Verbrechen  Verrat

9 bewahren  Haltung  Stillschweigen  Gespräch


 Fassung  Humor

10 einholen  Auskunft  Genehmigung  Gutachten


 Bewunderung  Meinung

© SCHUBERT-Verlag Leipzig www.schubert-verlag.de


Sprachniveau C2  •  Kapitel 3

Nomen-Verb-Verbindungen: Kombinationen [2]


Welches Substantiv lässt sich nicht mit dem Verb kombinieren? Markieren Sie!

1 einlegen  sein Veto  Untersuchung  Berufung


 ein gutes Wort  Beschwerde

2 einnehmen  Medizin  Standpunkt  Maßnahmen


 Mahlzeit  Platz

3 einräumen  Sonderstellung  Kindheit  Kredit


 Vergünstigungen  Rechte

4 erfahren  Demütigung  Würdigung  gute Behandlung


 Undank  Mut

5 erheben  Liebe  Einspruch  Klage


 die Stimme  Beschwerde

6 erleiden  Verlust  Verletzuung  Schiffbruch


 Schaden  Glück

7 erstatten  Bericht  Anzeige  Information


 Meldung  Gutachten

8 erteilen  Mitleid  Auskunft  Erlaubnis


 Auftrag  Abfuhr

9 führen  Unterhaltung  Verhandlung  Abschluss


 Beweis  Gespräch

10 gewähren  Aufschub  Wirkung  Unterkunft


 Einblick  Hilfe

© SCHUBERT-Verlag Leipzig www.schubert-verlag.de


Sprachniveau C2  •  Kapitel 4

Nomen-Verb-Verbindungen: Kombinationen [3]


Welches Substantiv lässt sich nicht mit dem Verb kombinieren? Markieren Sie!

1 hegen  Abneigung  Wunsch  Zweifel


 Diskussion  Verdacht

2 leisten  Widerstand  Hilfe  Beistand


 Beitrag  Fehler

3 schenken  Liebe  Hass  Vertrauen


 Aufmerksamkeit  Gehör

4 treiben  sein Unwesen  Vorbereitungen  Sport


 Handel  Missbrauch

5 überführen (+ Gen.)  eines Verbrechens  des Diebstahls  der Lüge


 der Gnade  des Heiratsschwindels

6 unterlaufen  Irrtum  Prüfung  Versehen


 Fehler  Unaufmerksamkeit

7 unternehmen  Ausflug  Schritte  Zweifel


 Versuch  Anstrengung

8 verlieren  Fassung  Mut  Vertrauen


 Wunsch  Geduld

9 ziehen  Schlussfolgerungen  Vergleich  Lehren


 Schluss-Strich  Erfolg

10 sich zuziehen  Erkältung  Verletzung  Hilfe


 jmds. Zorn  Grippe

© SCHUBERT-Verlag Leipzig www.schubert-verlag.de


Sprachniveau C2  •  Kapitel 3

Nomen-Verb-Verbindungen: Ergänzungen [1]


Ergänzen Sie die fehlenden Verben in der richtigen Form.

1 Er diesen Fehler bereits zum dritten Mal.

2 Hat der Junge schon wieder Dummheiten ?

3 Die Wissenschaftler haben eine sehr interessante Hypothese .

4 Für die kleinen Schwächen des anderen sollte man Verständnis .

5 Nach dem Scheitern der Gespräche hat der Kanzler sein Bedauern darüber .

6 Darf ich Ihnen auch im Namen des Kollegiums unseren herzlichsten Dank ?

7 Über den Inhalt des Abkommens beide Parteien Stillschweigen.

8 Die Verteidigung wird gegen das Urteil Berufung .

9 Der Staat hat in der ehemaligen DDR einigen Funktionären besondere Vergünstigungen
.

10 Der Wirbelsturm hat in der Küstenstadt großen Schaden .

© SCHUBERT-Verlag Leipzig www.schubert-verlag.de


Sprachniveau C2  •  Kapitel 3

Nomen-Verb-Verbindungen: Ergänzungen [2]


Ergänzen Sie die fehlenden Verben in der richtigen Form.

1 Wir werden Ihren Auftrag in der gewohnten Qualität .

2 Die Soldaten in der Gefangenschaft keine gute Behandlung.

3 Die Frau am Unfallort sofort erste Hilfe.

4 Die Staatsanwaltschaft während der Zeugenvernehmung mehrmals Einspruch.

5 Aus dem Jahresbericht wurde bekannt, dass das Unternehmen im letzten Geschäftsjahr erhebliche
Verluste .

6 Wenn Ihnen Ihre Brieftasche gestohlen wird, müssen Sie bei der Polizei Anzeige .

7 Der erfahrene Politiker die Verhandlungen mit den zerstrittenen Parteien im Krisen-
gebiet.

8 Leider ist uns in der Abrechnung ein kleiner Fehler .

9 Die Bank dem Schuldner keinen Aufschub.

10 Bevor wir das Haus kaufen, werden wir ein Gutachten .

© SCHUBERT-Verlag Leipzig www.schubert-verlag.de


Sprachniveau C2  •  Kapitel 3

Nomen-Verb-Verbindungen: Ergänzungen [3]


Ergänzen Sie die fehlenden Verben in der richtigen Form.

1 Der Firmenchef gegen diesen Mitarbeiter schon lange Verdacht.

2 Könnten Sie mir einen Augenblick Gehör ?

3 Du darfst den Mut nicht !

4 Der Täter konnte jahrelang unbehelligt sein Unwesen .

5 Die zuständige Behörde uns heute die Erlaubnis zur Durchführung der baulichen
Maßnahmen.

6 Der Hauptverdächtige konnte von der Polizei des Mordes werden.

7 Im letzten Jahr das gesamte Kollegium einen Ausflug nach Brüssel.

8 Diese Medizin darf nur morgens werden.

9 Durch den heute unterzeichneten Vertrag wurde ein Schluss-Strich unter die jahrelangen Verhand-
lungen .

10 Pass auf, dass du dir keine Verletzung !

© SCHUBERT-Verlag Leipzig www.schubert-verlag.de


Sprachniveau C2  •  Kapitel 3

Nomen-Verb-Verbindungen: Synonyme Verben [1]


Finden Sie für die Nomen-Verb-Verbindungen synonyme Verben mit be-.
Hinweis: Die meisten Verben mit be- haben ein direktes Objekt im Akkusativ.

jmdm. die Schuld geben jmdn. beschuldigen

1 auf etwas Anspruch erheben etwas

2 Mitleid haben/hegen jmdn.

3 einen Freund haben mit jmdm. sein

4 als Zeuge aussagen etwas

5 einen urkundlichen Beweis ausstellen etwas

6 auf einem Gebiet gut Bescheid wissen auf einem Gebiet besonders sein

7 jmdn. mit Waffen ausstatten jmdn.

8 mit etwas Schwierigem fertig werden etwas

9 jmdn. in seine Obhut nehmen jmdn.

10 ein Geständnis ablegen sich zu etwas/jmdm.

11 jmdm. zur Last fallen jmdn.

12 gegen jmdn. Krieg führen sich mit jmdm.

© SCHUBERT-Verlag Leipzig www.schubert-verlag.de


Sprachniveau C2  •  Kapitel 3

Nomen-Verb-Verbindungen: Synonyme Verben [2]


Finden Sie für die Nomen-Verb-Verbindungen synonyme Verben mit be-.
Hinweis: Die meisten Verben mit be- haben ein direktes Objekt im Akkusativ.

jmdm. die Schuld geben jmdn. beschuldigen

1 einen Rat geben/erteilen jmdn.

2 über ein Problem/ein Thema


reden/sprechen etwas

3 jmdm. etwas in Rechnung stellen etwas

4 keine Stellung beziehen sich

5 sich über etwas Gedanken machen etwas

6 jmdn. in Bedrängnis bringen jmdn.

7 lebhaftes Interesse/Freude erwecken jmdn.

8 jmdm. Geleit bieten/geben jmdn.

9 in Mengen Alkohol trinken sich

10 große Anerkennung haben/empfinden etwas

11 über etwas/jmdn. Scherze machen etwas/jmdn.

12 jmdm. nicht die Wahrheit sagen jmdn.

© SCHUBERT-Verlag Leipzig www.schubert-verlag.de


Sprachniveau C2  •  Kapitel 5

Übungen zum Passiv [1]


Setzen Sie die Passivsätze in die angegebene Zeitform.

Die gesamte Prüfung muss wiederholt werden. (Perfekt)


Die gesamte Prüfung hat wiederholt werden müssen.

1 Das Projekt kann doch noch finanziert werden. (Perfekt)

2 Der Politiker wird um Stellungnahme gebeten. (Perfekt)

3 Hier wird gerade sauber gemacht. (Präteritum)

4 Die Fundstücke müssen sorgfältig gesäubert werden. (Präteritum)

5 Der neue Roman wird von den Kritikern verrissen. (Perfekt)

6 Die Bauarbeiten können am Samstag beendet werden. (Perfekt)

7 Die Batterie muss ersetzt werden. (Präteritum)

© SCHUBERT-Verlag Leipzig www.schubert-verlag.de


Sprachniveau C2  •  Kapitel 5

Übungen zum Passiv [2]


Formen Sie die Passivsätze in Aktivsätze um, indem Sie eine Nomen-Verb-Verbindung verwenden.

Das neue Regierungsgebäude wird noch gebaut. (Bau)


Das neue Regierungsgebäude befindet sich noch im Bau.

1 Das Problem ist auf der Sitzung wieder nicht angesprochen worden. (Sprache)

2 Der Nachlass des Verstorbenen wurde gestern versteigert. (Versteigerung)

3 Nach eingehenden polizeilichen Untersuchungen wird der 45jährige M. P. verdächtigt, den Mord
begangen zu haben. (Verdacht)

4 Die Flüchtlinge werden von UNO-Truppen beschützt. (Schutz)

5 Die Schauspielerin wurde mit der Hauptrolle in „Hello Dolly“ berühmt. (Berühmtheit)

6 Im Bundestag wurde heute die Erhöhung des Kindergeldes debattiert. (Debatte)

7 Das ganze Gebiet wird von UNO-Soldaten kontrolliert. (Kontrolle)

8 Die Äußerungen des Parteivorsitzenden wurden von einigen Parteimitgliedern kritisiert. (Kritik)

9 Die Akten können seit einigen Jahren von den Opfern eingesehen werden. (Einsicht)
Die Opfer können

© SCHUBERT-Verlag Leipzig www.schubert-verlag.de


Sprachniveau C2  •  Kapitel 6

Modalverben
Formen Sie die Sätze so um, dass Sie ein Modalverb verwenden.

Wahrscheinlich steht er im Stau.


Er kann (könnte/dürfte) im Stau stehen.

1 Der Code für den Tresor ist mit Sicherheit geändert worden.

2 Es wäre besser gewesen, wenn du dich vorbereitet hättest.

3 Angeblich ist das Geld spurlos verschwunden.

4 Es ist nicht möglich, Ihren Antrag innerhalb von 4 Wochen zu bearbeiten.

5 Er behauptet, zur Tatzeit nicht in diesem Gebäude gewesen zu sein.

6 Einiges spricht dafür, dass diese Abteilung geschlossen wird.

7 Das sind unzumutbare Arbeitsbedingungen.

8 Dem Schriftsteller wurde die Ausreise aus seinem Heimatland verweigert.

9 Ich rate Ihnen, das nächste Mal pünktlich zu sein.

10 Es ist nicht notwendig, alle Fragen zu beantworten.

11 Diese Forderungen sind von unserer Seite nicht zu erfüllen.

© SCHUBERT-Verlag Leipzig www.schubert-verlag.de


Sprachniveau C2  •  Kapitel 7

Adjektivendungen [1]
Ergänzen Sie in den folgenden Aussprüchen bekannter Persönlichkeiten die Endungen der Artikel
und Adjektive.

1 D meist Bücher entstehen durch üppig Verkleiden von ein paar


mager Tatsachen. (Karl Kraus)

2 Frauen, d ihr glatt Teint behalten möchten, sollten kein schwierig


Bücher lesen. (George Collins)

3 Fleiß für d falsch Ziele ist noch schändlicher als Faulheit für d richtig .
(Peter Bamm)

4 Lieber aus ganz Holz ein Feindschaft als ein geleimt Freundschaft.
(Friedrich Nietzsche)

5 Zu d groß Leistungen europäisch Außenpolitik in Afrika gehört es, bei vierzig


Grad im Schatten ein Frack zu tragen. (Roger Peyrefitte)

6 D dümmst Frau ist in der Lage, ein klug Mann um den Finger zu wickeln. Um
aber einen Narren richtig zu behandeln, bedarf es ein sehr klug Frau. (André Maurois)

7 Es sind d klein Rechthabereien, die ein groß Liebe zerstören können.


(Max Frisch)

8 Liebe ist d angenehmst Zustand teilweis Unzurechnungsfähigkeit. (Marcel Aymé)

9 Nach jed Traum gibt es ein Erwachen – auch nach d erfüllt Traum.
(Samuel Peckinpah)

10 Lebenskunst ist nicht zuletzt die Fähigkeit, auf etwas Notwendig zu verzichten, um sich etwas
Überflüssig zu leisten. (Vittoria de Sica)

11 Optimisten haben ja kein Ahnung von d freudig Überraschungen, die Pessimisten


erleben. (Peter Bamm)

12 Opportunisten erkennt man am ausgestreckt nass Zeigefinger, mit dem sie d


politisch Richtung prüfen. (Henri Tissot)

© SCHUBERT-Verlag Leipzig www.schubert-verlag.de


Sprachniveau C2  •  Kapitel 7

Adjektivendungen [2]
Ergänzen Sie die Endungen der Artikel und substantivierten Adjektive/Partizipien.

1 Alle zwei Jahre werden die Mitarbeiter von ihr Vorgesetzt beurteilt.

2 Die neue Arbeitszeitregelung stößt bei viel Angestellt auf Kritik.

3 Auch all Beamt müssen mit Kürzungen bei ihren Pensionen rechnen.

4 Zahlreich Gefangen protestierten gegen die Haftbedingungen. Der Direktor erklärte sich
daraufhin zu einem Gespräch mit d Gefangen bereit.

5 Zum gestrigen Dorffest kamen neben all Einheimisch auch einig Fremd .

6 Das Kunstwerk wurde gestern von Unbekannt gestohlen.

7 D Verletzt wurden in die umliegenden Krankenhäuser gebracht. Viel Verletzt


konnte sofort geholfen werden.

8 All Betroffen wurde eine Entschädigung gezahlt. Einig Betroffen sind mit der
Höhe des gezahlten Betrages nicht einverstanden.

9 Vereinzelt zur Gewalt neigend Jugendlich zerstörten bei der Demonstration Autos
und Geschäfte.

10 D Erziehungsberechtigt können für den Schaden nicht zur Verantwortung gezogen


werden.

© SCHUBERT-Verlag Leipzig www.schubert-verlag.de


Sprachniveau C2  •  Kapitel 8

Richtungsangaben und Ortsangaben [1] (Wiederholung)


Ergänzen Sie Präposition und bestimmten Artikel.

Wohin geht/fährt/fliegt/steigt sie? Wo war sie?

1 a) Sie fährt Strand. 1 b) Sie war Strand.

2 a) Sie geht Oper. 2 b) Sie war Oper.

3 a) Sie fährt Hauptbahnhof. 3 b) Sie war Hauptbahnhof.

4 a) Sie fliegt Türkei. 4 b) Sie war Türkei.

5 a) Sie fliegt Kanarischen Inseln. 5 b) Sie war Kanarischen Inseln.

6 a) Sie geht Kunstausstellung. 6 b) Sie war Kunstausstellung.

7 a) Sie fliegt sonnige Portugal. 7 b) Sie war sonnigen Portugal.

8 a) Sie fährt Heimatdorf ihres Vaters. 8 b) Sie war Heimatdorf ihres Vaters.

9 a) Sie geht Deutschunterricht. 9 b) Sie war Deutschunterricht.

10 a) Sie steigt Kirchturm. 10 b) Sie war Kirchturm.

© SCHUBERT-Verlag Leipzig www.schubert-verlag.de


Sprachniveau C2  •  Kapitel 8

Richtungsangaben und Ortsangaben [2] (Wiederholung)


Ergänzen Sie Präposition und bestimmten Artikel.

Wohin geht/fährt/fliegt/steigt sie? Wo war sie?

1 a) Sie fährt Ufer des Rheins. 1 b) Sie war Ufer des Rheins.

2 a) Sie geht Geburtstagsparty. 2 b) Sie war Geburtstagsparty.

3 a) Sie fährt Niederlande. 3 b) Sie war Niederlanden.

4 a) Sie fliegt Sudan. 4 b) Sie war Sudan.

5 a) Sie fährt Mutter ihres Freundes. 5 b) Sie war Mutter ihres Freundes.

6 a) Sie geht Bank. 6 b) Sie war Bank.

7 a) Sie fährt Land. 7 b) Sie war Land.

8 a) Sie steigt Aussichtsturm. 8 b) Sie war Aussichtsturm.

9 a) Sie geht Hochschulkonferenz. 9 b) Sie war Hochschulkonferenz.

10 a) Sie geht Haltestelle. 10 b) Sie war Haltestelle.

© SCHUBERT-Verlag Leipzig www.schubert-verlag.de


Sprachniveau C2  •  Kapitel 8

Verwendung von Präpositionen [1]


Ergänzen Sie die fehlenden Präpositionen.

1 Die beiden Rennfahrer lieferten sich ein Kopf- -Kopf-Rennen.

2 Das ist so eine Redensart Freundinnen.

3 Die Preise stiegen vergangenen Jahr 3 Prozent.

4 einer Umfrage Jugendlichen fand man heraus, dass tägliche Seifenopern


Fernsehen Beliebtheit gewinnen.

5 Sie dürfen gar keinen Umständen nachgeben.

6 mehreren Unternehmen erhalten Angestellte 150 Mal Tag E-Mails.

7 Den ganzen Tag läuft ihr der Fernseher.

8 Schätzungen Experten leiden Millionen Nutzer Computerfrust.

9 allem den Universitäten kam es letzter Zeit immer wieder


Unruhen.

10 Die Rede hält er Deutsch. Ein Dolmetscher übersetzt sie simultan Spanische.

© SCHUBERT-Verlag Leipzig www.schubert-verlag.de


Sprachniveau C2  •  Kapitel 8

Verwendung von Präpositionen [2]


Ergänzen Sie die fehlenden Präpositionen.

1 Die Anzahl der Opfer ist ein Vielfaches höher als erwartet.

2 Angaben der Berichterstatter Ort liegen noch zahlreiche Menschen


den Trümmern.

3 des raschen Handelns der Behörden herrschte den Bergungsarbeiten


Unglücksort Chaos.

4 allem Verständnis deine Situation, aber jetzt ist Schluss!

5 Beide Parteien waren sich der Verhandlung allen Punkten einig.

6 den Trennungsabsichten ihres Mannes erfuhr die Frau des Schauspielers der
Presse.

7 genauerem Hinsehen fällt einem die Beschädigung der Außenseite regelrecht


Auge.

8 Der Monteur steht Verdacht, Motor des Rennwagens Manipulationen vorge-


nommen zu haben.

9 Mitleid solltest du nicht ihm bleiben.

10 heutigen Fußballspiel konnten alle dem verletzten linken Verteidiger


teilnehmen.

© SCHUBERT-Verlag Leipzig www.schubert-verlag.de


Sprachniveau C2  •  Kapitel 8

Verwendung von Präpositionen [3]


Ergänzen Sie die Präpositionen, die auch nachgestellt sein können.

1 Mir hat er sich immer anständig benommen.

2 Der Vollständigkeit muss das ganze Formular ausgefüllt werden.

3 Meiner Meinung ist das Bild eine Fälschung.

4 Herr Frisch ging seiner Tochter mit in das Rockkonzert.

5 Den gestrigen Nachrichten gibt es neue Verhandlungen zwischen den Parteien.

6 Der Satzung muss ein Disziplinarverfahren eingeleitet werden.

7 Der Langstreckenläufer war bereits abgeschlagen. Dessen kämpfte er bis zum Ziel.

8 Bitte stellt euch der Größe auf.

9 Den Rhein stehen wunderschöne Häuser.

10 Ihrem Wunsch übersenden wir Ihnen zwei Muster unserer neuen Produkte.

© SCHUBERT-Verlag Leipzig www.schubert-verlag.de


Sprachniveau C2  •  Kapitel 8

Joseph Beuys – eine Künstlerlegende [1]

1 Ergänzen Sie im folgenden Text die fehlenden Präpositionen.


Legenden umranken die Künstlervita des Joseph Beuys
und tragen viel seiner Popularität bei.
Er war eine faszinierende Persönlichkeit, auch die letzten
Skeptiker und Zweifler seiner Kunst geben
dies heute zu.
Und Fachleute ist er längst ein Klassiker.
der öffentlichen Meinung bekleidet er Rang-
stufen Heiligen Eulen-
spiegel der zeitgenössischen Kunstszene.
Eine Legende aber ist er die meisten.
Foto: Joseph Beuys auf der DOCUMENTA in Kassel 1982

2 Formen Sie die unterstrichenen Satzteile so um, dass Sie einen Nebensatz bilden.

1. Durch die Verbindung von Kunst und Leben trug Beuys selbst zur Legendenbildung bei.
Beuys trug selbst zur Legendenbildung bei, .
2. Auch wegen seines markanten äußeren Erscheinungsbildes fand der Künstler in der Öffentlich-
keit Beachtung.
Auch ,
beachtete .
3. Mit einer typischen Beuys-Tracht, zu der Stetson-Hut, Anglerweste, Jeanshosen und ein Luxman-
tel gehörten, inszenierte er sich selbst als Kunstwerk.
, besondere Kleidung , zu der Stetson-Hut,
Anglerweste, Jeanshosen und ein Luxmantel gehörten, inszenierte er sich selbst als Kunstwerk.

© SCHUBERT-Verlag Leipzig www.schubert-verlag.de


Sprachniveau C2  •  Kapitel 8

Joseph Beuys – eine Künstlerlegende [2]

1 Ergänzen Sie die fehlenden Verben.


Als Junge Joseph Beuys wie ein Schafhirte mit Hirtenstab durchs Land.
Mit seinen Spielkameraden er unterirdische Labyrinthe, die, von mystischem Ker-
zenschein , einen Kleinzoo aus Käfern, Mäusen und Spinnen präsentierten.
1940 der Abiturient Beuys seinen Einberufungsbefehl.
Er sich freiwillig als Kampfflieger und wurde 1941 zum Sturzkampfflieger
.
1943 ein für Beuys einschneidender Vorfall, dem man später viel Beachtung
.
Sein Flugzeug wurde von russischen Abfangjägern und zu Boden.

2 Ergänzen Sie die fehlenden Endungen der Artikel, Adjektive und Partizipien.
Umherziehend Tartaren finden d schwerverletzt , neben sein
zugeschneit Flugzeug liegend Soldaten und pflegen ihn.
Sie salben sein schwer Wunden mit tierisch Fett und wickeln ihn in wär-
mend Filz.
Fett und Filz werden später zu wichtig Materialien seiner Plastiken und künstlerisch
Aktionen.

3 Bilden Sie aus den vorgegebenen Wörtern Sätze.


1. 1956/57, Beuys, schlimm, Depressionen, leiden

2. später, er, Kunstprofessor, Düsseldorfer Akademie, arbeiten

3. Besetzung des Akademie-Sekretariats, Joseph Beuys, damalig, Wissenschaftsminister, fristlos,


entlassen (Passiv)

© SCHUBERT-Verlag Leipzig www.schubert-verlag.de

Das könnte Ihnen auch gefallen