Fotonachweise:
Alle Fotos Touristinformationen, Verkehrsvereine,
Städte, Gemeinden und Veranstalter der
Angebote, außer:
A. Lechtape (S. 27 – unten li., S. 46 li.)
Baumberge Touristik (S. 36 – oben re.)
Borgmeyer (S. 16 – unten li.)
Bogdanski (S. 30 – oben li.)
C. Langer (S. 42 – unten re. 1 + re. 2)
D. Wirlitsch (S. 27 – mitte)
D. Lederer (S.53 – re.)
Fotohaus Kiepker (S. 39 – unten li.)
Haus Nottbeck (S. 30 – oben mi., re.)
J. Busch (S. 25 – oben)
K. Schenk (Titel, S. 3–5, S. 9 – unten, S. 13 – unten li.,
S. 16 – oben re., S. 17 mitte,
S. 22 – unten re., S. 23, S. 28 – unten,
S. 30 – unten re., S. 32 – unten, S.33 – oben re.,
S. 36 – unten, S. 39 – unten re., S. 41–42, S. 44,
S. 45 – oben, S. 47 – li.)
Kreis Steinfurt (S. 39 – oben)
LWL (S. 29 – oben li., S. 47 – re.)
M. Hartrampf (S. 25 – unten)
R. Nießing (S. 43 – oben li. 1 + li. 2)
T. Hölscher (S. 24 – unten re. + li.)
TAG Steinfurter Land (S. 11, S. 17 – unten,
S. 18 – unten re.)
TAG Hohe Mark (S. 12 mitte, S. 21, S. 40 – unten re.)
Piktogramme
TAG links und rechts der Ems (S. 33 – unten li.,
Schlossnummer Restaurant im Schlossensemble
S. 34 – unten re.) 1 (siehe Seite 6–7)
TAG Lippe-Stever (S. 31 – unten li., S. 37 – unten re.)
Wardenga (S. 30 - oben li.) Schloss/Burg/Haus Übernachten im Schlossensemble
(absolut sehenswert)
Schloss/Burg/Haus
Hinweis: (sehenswert)
Alle Angaben beziehen sich auf den Sachstand
Schloss/Burg/Haus Behinderten Parkplatz
Mai 2008. Diese Broschüre dient ausschließlich
(am Wegesrand)
der Absatzförderung und Information.
Aus falschen Angaben oder nicht erfüllten Innenbesichtigung eingeschränkt Behinderten tauglich
Leistungszusagen kann keine Schadenersatz- (zusätzlich zur Außenbesichtigung)
pflicht gegenüber der Münsterland Touristik als
Außenbesichtigung für Rollstuhlfahrer zugänglich
Herausgeberin dieses Produktes abgeleitet
(Betreten des Grundstücks erlaubt)
werden.
Blickkontakt Lift
(Betreten des Grundstücks nicht erlaubt)
Kostenlose Info- und Buchungs-Hotline:
0800 / 93 92 91 9 Museum WC
aus dem Ausland (gebührenpflichtig):
++49 / 25 51 / 93 92 91.
Onlinebuchung und -information:
www.muensterland-tourismus.de
Kaum ein Landstrich in Deutschland, der ein solches Feuerwerk der Baugeschichte sein eigen nennt!
Prachtvolle Schlösser und Wasserburgen, romantische Herrensitze, imposante Sakralbauten, stille Klöster
und Abteien, vom schlichten Stein der Romanik bis zur prallen Lebensfreude des Barock – die Vielfalt ist im
Münsterland zu Hause. Ihr Entdeckergeist ist geweckt? Dann kann die Schatzsuche beginnen!
Eine Reise durch das Münsterland ist immer auch eine Mit aufwändigen Stuckdecken, edlen Holzvertäfelungen, bild-
Zeitreise der Baukultur. Jede Epoche hat hier Spuren hinterlas- schönen Salons und nicht zuletzt einem nach allen Regeln der
sen. Klassische Säulen und Dreiecksgiebel verweisen auf die französischen Gartenkunst gestalteten Schlosspark bot es
Renaissance. Pompöse Zierelemente und verschwenderische alles, was das royale Herz höher schlagen ließ. Ein besonderes
Deckenmalereien zeugen von der Ära des Barock. Spuren der Kleinod ist die Kapelle Mariä Himmelfahrt. Sie wird als heraus-
Romanik wie das hohe Mittelschiff, die Rundbögen und kleinen ragendes Werk des westfälischen Hochbarocks gepriesen.
Fenster lassen sich in vielen Kirchen und Sakralbauten ent-
decken. Als Meisterwerke der Gotik gelten imposante Hallen- Geschichte pur findet sich in vielen Städten und Dörfern des
kirchen und zahlreiche Tafelmalereien. Münsterlandes. Etwa in Raesfeld mit dem imposanten
Residenzschloss, auf der Wasserburg Vischering in Lüding-
Vor allem, wenn Sie eine Schwäche für Barock haben, werden hausen, in den herrlichen Parkanlagen des Barockwasser-
Sie einem auf Schritt und Tritt begegnen: Johann Conrad schlosses Westerwinkel oder im Wasserschloss Lembeck.
Schlaun. In üppiger Pracht präsentiert sich etwa das Residenz- Nehmen Sie einfach die Spur der Adelskultur auf.
schloss Münster im Rokoko-Barock. Westfälisch bescheiden
und von schlichter Eleganz ist das berühmte Rüschhaus, Willkommen im Münsterland!
das vor allem als das „Schneckenhaus“ Annette von Droste-
Hülshoffs bekannt wurde.
nal
-Ka
echte
Ems-V
Nordhorn
Legende
Tubbergen
A 31
Alle Schlösser auf dieser Karte haben
Ve Emsbüre
e
eine Nummer. Diese finden Sie in cht
e
No rdhorn
den Schlossbeschreibungen auf den Kanaal A lm
elo Denekamp
Absolut sehenswerte
A 30
Schüttorf
Schlösser und Burgen Borne
Oldenzaal
Bad
Sehenswerte Bentheim
Schlösser und Burgen Hengelo
10
Schlösser und Burgen am
Wegesrand 22,2
22,1
Wegenetz der Radregion Neue
e
Gronau
Enschede
Münsterland Ochtrup
Wettringen
Radweg 100 Schlösser Route
76
24 Entfernung in km auf der
Lochem Haaksbergen
Zutphen 100 Schlösser Route uu
B
r s e r b e ek D in 22
ke
Neede l Metelen
Autobahn 47
Steinff
Borculo 98
Vorden Bahn und Bahnhöfe 46 Heek
mmen
Eibergen 49
1 16,1 1
Ruurlo Schöppingen
Ahaus Horstmar
57
107 48
17,2
Groenlo 87 Laer
Vreden
21,1
burg Legden
Rosendahl 11,1
Zehlheim e rke 55
B
l
Ou
e Lichtenvoorde 56 86
d
16,8 A 31
s
Ijs
Winterswijk 15
el
Velen 34 7
18 23 33
Gendringen 104
Emmerich 31 19
105 36,2
am Rhein
53 13,5 106 16,1
54 22 31
Bocholt 17 10,9 A 43
52 Aa Borken 30
Isselburg 7,7 Rhede 32
16 13,3 Reken Dülmen
85
Heiden
21
20
15,2
A3
29,1
35
Rees 17,8
25
82 Raesfeld 40
Kalkar
Haltern
am See
Hamminkeln Is se l
41
17,7
Schermbeck Olfe
e
Uedem
Rhein Dorsten
Xanten Wesel pe
Lip nal Marl
-Ka
n
el
t Oer-
at A 43 Datteln
Wesel- D
Hünxe
Erkenschwick
Da
t tel
n-H
A3 Recklinghausen
Verde Waltt
evelaer
Gladbeck Herten
Dinslaken
A 57 Rheinberg Castrop-
Gelsen- Rauxel
kirchen
Bersenbrück
Schlösser und Burgen 7
Übersichtskarte
Fürstenau Damme Dümmer
Freren
A1
en
Do
Bramsche
rtm
Hopsten
un
-Ka nal
nd
d-E
ll a
Recke Mi t te
ms
-Ka
Bohmte
na
l
Wallenhorst
A1
Emsdetten Saerbeck 58
A 33
18,1 Bad
furt Iburg
Lienen
Ladbergen
11
17,2
Nord- Greven Bad Laer
walde
3
Glandorf 91
90 Werther
Alten-
berge 69 Ostbevern Halle
Versmold
27,7
4 81
68 35,5 38,5
103 Sassen- Stein-
45 65 berg hagen
44 Telgte
19,5 67 71 64 89
vixbeck 102
19,5 66 Ems
43 8,1
59,3 Warendorf Harse- 42
Münster winkel
95
70 Beelen
74 Evers- 109
75 22,7 winkel
73 r
93 36 Herzebrock
Senden
37
A1
27
Sendenhorst 26,1
32,8
26 77 Rheda-
6 Ennigerloh Oelde
61 Wiedenbrück
28
63 18,3 5 A2
2
7 78
Werse
7 7,1 Wadersloh
en
Selm 36,4
21
Hamm
Werne Lippetal
Lippstadt
Lippe
Ha
m
trop m-K Lünen Bergkamen A2
60 59
a Welver
na
Erwitte
l
A2 Kamen Bönen
Bad
Sassendorf A 44
• Ahaus
8 Schlösser und Burgen
Schloss Ahaus
Ahaus 1 >G
Vorderansicht mit
Eingangsbereich
Schlossportal
Ascheberg-Davensberg 6
Burg Davensberg
Von der ehemaligen Burganlage – erstmals 1263 erwähnt –
steht nur noch der schiefergedeckte Rundturm, der 1530
erbaut wurde. Der Burgturm wurde in drei Ebenen angelegt:
Ganz oben befindet sich das Kaminzimmer, in der Mitte eine
Folterkammer und darunter das Verließ. Heute beherbergt der
einstige Wehrturm das Heimatmuseum.
Anschrift
Burgstraße 22,
59387 Ascheberg-Davensberg
Tel.: 0 25 93 / 8 80
Besichtigungen
Ascheberg-Herbern 8
– Burgverlies und Folterkammer
– Heimatmuseum Haus Itlingen
Öffnungszeiten
Auf Voranmeldung für Gruppen
Von 1692 stammt der wohl älteste Kern der Anlage, das
Herrenhaus mit einem Seitenflügel und einem Rundturm.
Führungen
Durch das Museum und das
1755 schuf der berühmte Architekt J.C. Schlaun durch Um- und
Burgverlies auf Voranmeldung Anbau eine symmetrische, hufeisenförmige Barockanlage.
15 € Mindestpreis bei Gruppen
Besichtigungen
Außen möglich
10 Schlösser und Burgen
Ascheberg •
Schloss Westerwinkel
Ascheberg-Herbern 9
Schloss Westerwinkel Anschrift
Graf von Merveldt‘sche Verwaltung
Öffnungszeiten
Außen jederzeit
Erbaut Mitte des 17. Jahrhundert ist Schloss Westerwinkel eines Horn Westerwinkel Innenbesichtigung:
59387 Ascheberg-Herbern Mai–Oktober
der frühesten Barockwasserschlösser Westfalens. Heute zeigt Tel.: 0 25 99 / 9 88 78 Fr–So und Feiert. 14–17 Uhr
ein Schloss-Museum die Salons und Säle in der Atmosphäre
Besichtigungen Führungen
des 18. und 19. Jahrhunderts. Die in sich geschlossene – Museum mit Salons und Sälen in der Nur mit Voranmeldung
Vierflügelanlage ist von malerischen Gräften und herrlichen Atmosphäre des 18. und 19. Jhs.
– Parkanlagen Eintritt
Parkanlagen umgeben. 3 € pro Person
Führung inkl. ab 8 Pers.
Anschrift Führungen
Schlossstraße 20 b, 48455 Bad Bentheim März–Ende Oktober:
Fr+Sa 15.00 Uhr, So 11.00 Uhr
Kontakt Mai–3.10.:
Touristinformation Bad Bentheim zusätzlich So 15.00 Uhr
Tel.: 0 59 22 / 98 33 - 0 Nov.–Ende Februar:
So 11.00 Uhr bei guter Witterung
Besichtigungen und nach Vereinbarung für Gruppen
– Museum 25–35 € pauschal pro Gruppe
– „Herrgott von Bentheim“
(Steinkreuz, 11. Jh.) Eintritt
– Katharinenkirche 3,50 € Erwachsene
3,00 € Kinder
Öffnungszeiten 3,00 € pro Person für Gruppen
1.3.–1.11. täglich 10–18 Uhr (ab 15 Personen)
Nov., Dez., Jan., Febr.
So bei guter Witterung ab 10 Uhr bis
Einbruch der Dunkelheit
12 Schlösser und Burgen
• Borken
Burg Gemen
Südostansicht
Anschrift Öffnungszeiten
Burgbezirk 1, 46325 Borken Außen jederzeit
Kontakt Führungen
Tourist-Info Borken Für Gruppen auf Voranmeldung
Tel.: 0 28 61 / 9 39 - 2 52 35 € pauschal pro Gruppe bis
max. 25 Personen, Dauer 60–90 Min.
Besichtigungen
Außenanlagen und Eintritt
Schlossfreiheit mit barocker nur mit Führung
Marienkirche (1719 erbaut)
• Billerbeck
Schlösser und Burgen 13
Coesfeld •
Kolvenburg, Haus Loburg
Coesfeld 24
Haus Loburg
Große Teile dieses Adelssitzes aus dem 16. Jh. wurden im letz-
ten Krieg zerstört. Nur der lang gestreckte Torflügel wurde als
zweigeschossiger Backsteinbau mit Werksteingliederung und
Dreistaffelgiebel wieder aufgebaut.
Anschrift Besichtigungen
Sirksfeld 1, 48653 Coesfeld Außen jederzeit
Kontakt
Tourist-Information Coesfeld
Tel.: 0 25 41 / 9 39 10 09
Billerbeck 14
Kolvenburg
So wohnte seinerzeit der niedere Adel: die Kolvenburg gilt mit
ihren Bauteilen des 15. /16. Jahrhunderts und dem auffallenden
Krüppelwalmdach als typisches Beispiel für das Münsterland.
Der handwerklich aufwändige, mittelalterliche Eichendach-
stuhl ist eine besondere Sehenswürdigkeit.
Anschrift Führungen
Kolvenburg Auf Voranmeldung für Einzelreisende
An der Kolvenburg, 48727 Billerbeck und Gruppen
Tel.: 0 25 43 / 15 40
www.kolvenburg.de Eintritt
1,50 € Erwachsene, 1 € ermäßigt
Besichtigungen Kinder bis 6 Jahre frei
wechselnde Ausstellungen 0,50 € Kinder 6–18 Jahre
3,50 € Familienkarte
Öffnungszeiten 1 € pro Person bei Gruppen ab
Außen jederzeit 20 Personen
Innen:
Di–Sa 13–18 Uhr
So+Feiertage 10.00–13.00 Uhr
13.30–17.30 Uhr
In den Wintermonaten geschlossen
14 Schlösser und Burgen
Schloss Lembeck • Dorsten-Lembeck
Dorsten-Lembeck 25
Schloss Lembeck Anschrift
Graf von Merveldt'sche Rentei
Außen:
März–November 9.30–18.00 Uhr
Schon im Jahre 1177 wurden die Herren von Lembeck erwähnt. Schloss 2, 48286 Dorsten-Lembeck
Tel.: 0 23 69 / 71 67 Führungen
Auf den Grundmauern ihrer Burg errichtete Burghard von www.schlosslembeck.de März–Okt. stündlich von 11–17 Uhr
Westerholt das heutige Wasserschloss. Das hier angesiedelte
Besichtigungen Eintritt
Museum präsentiert Salons und Säle in der Atmosphäre des Museum mit Salons und Sälen in der Museum:
18. und 19. Jahrhunderts. Auch ein Hotel mit Restaurant und Atmosphäre des 18. und 19. Jh. 5 € Erwachsene
Parkanlagen, H.H. Merveldt-Galerie 4 € Kinder und Jugendliche 3-15 Jahre
Café befindet sich im Haus.
Öffnungszeiten Park/Heimatmuseum:
Innen: 3 € Erwachsene
01.03.–31.10. wochentags 13–17 Uhr 2,50 € Kinder und Jugendliche 3-14 Jahre
Sa, So 11–17 Uhr 4 € Erwachsene zur Rhododendronblüte
Sonderpreise für Gruppen und Familien
Haupthaus – Nordwestseite
Schlösser und Burgen 15
• Ennigerloh
• Drensteinfurt Haus Steinfurt, Haus Venne, Schloss Vornholz
Drensteinfurt 28 Drensteinfurt 29
Haus Steinfurt Haus Venne
Das klassizistische Wasserschloss besticht durch seinen Haus Venne war zunächst Bauernhof, bis der Adel es für sich
Eingangsbereich, der durch einen Mittelrisaliten und kurze einnahm. Nach Entwürfen von L. F. von Corfey wurde die neue
Seitenflügel hervorgehoben ist. Erbaut wurde die Anlage regelmäßige Anlage mit Herrenhaus, Nebengebäuden und
1707–1709 nach Entwürfen von L. F. von Corfey für Johann Parkanlagen zwischen 1710 und 1716 für Johann Matthias von
Matthias von der Recke. Ascheberg errichtet.
Anschrift Besichtigungen Anschrift Besichtigungen
Schlossallee, 48317 Drensteinfurt Führungen (außen) Mersch 84, 48317 Drensteinfurt Außen möglich
auf Voranmeldung
Kontakt Kontakt
Bürgerbüro Drensteinfurt Bürgerbüro Drensteinfurt
Tel.: 0 25 08 / 9 95 - 0 oder 9 95 - 1 54 Tel.: 0 25 08 / 9 95 - 0 oder 9 95 - 1 54
Ennigerloh-Ostenfelde 36
Schloss Vornholz Anschrift
Am Steinpatt, 59320 Ennigerloh-Ostenfelde
Öffnungszeiten
Außen jederzeit
Im 12. Jahrhundert war Schloss Vornholz Sitz der Ritter von Innenbesichtigung auf Voranmeldung
Kontakt nur für Gruppen
Ostenfelde. Seit 300 Jahren ist es im Besitz der Freiherren von Verkehrsverein Ennigerloh
Nagel-Doornick. Das heutige Schloss wurde 1666 erbaut. Tel.: 0 25 24 / 83 00 Führungen
Nur auf Voranmeldung
Das eingebettete Kavallerie-Museum ist das bedeutendste auf Besichtigungen
deutschem Boden. Auch der Rittersaal lässt sich besichtigen. Kavallerie-Museum mit Eintritt
Ausrüstungsgegenständen einstiger 3€
Reiterregimenter und Rittersaal
16 Schlösser und Burgen Havixbeck • • Harsewinkel
• Ennigerloh
Haus Dieck, Kloster Marienfeld, Haus Stapel
Ennigerloh-Westkirchen 38
Haus Dieck
Das Herrenhaus von 1771 ist ein schlichter zweigeschossiger
Putzbau mit Mansarddach, ein Spätwerk des Architekten
J.C. Schlaun. Das Fachwerk der alten Rentei, Torhaus und
Jägerei sind aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
Anschrift Kontakt
Ostenstraße Verkehrsverein Ennigerloh
59320 Ennigerloh-Westkirchen Tel.: 0 25 24 / 83 00
Besichtigungen
Außen möglich
Harsewinkel 42 Havixbeck 45
Kloster Marienfeld Haus Stapel
Das ehem. Zisterzienserkloster mit der barocken Innenausstat- Nicht nur Kunsthistoriker zieht die interessante Vorburg dieses
tung und der von J. P. Möller geschaffenen Orgel (1751) ist ein klassizistischen Wasserschlosses in ihren Bann. Insgesamt
bedeutendes Zeugnis spätromanischer Baukunst. bietet die gesamte Anlage barocke Wirtschaftsgebäude, ein
Das malerische Ensemble vermittelt klösterliche Atmosphäre, Torhaus sowie Ecktürme.
Entspannung und lädt zu Kultur und Genuss ein. Anschrift Besichtigungen
Anschrift Besichtigungen Gennerich 18, 48329 Havixbeck Außen möglich
Klosterhof, 33428 Marienfeld Führungen auf Anfrage
Kontakt
Kontakt Tourist-Information Havixbeck
Stadt Harsewinkel Tel.: 0 25 07 / 75 10
Tel.: 0 52 47 / 935 - 200
Havixbeck • Schlösser und Burgen 17
Burg Hülshoff
Haupthaus Westseite
Vorburg
Havixbeck 44
Burg Hülshoff
Das 1545 fertig gestellte Geburtshaus der Annette von Droste-
Hülshoff ist unmittelbar von einer Gräfte umgeben. Besonders
eindrucksvoll ist die Vorburg mit ihren zwei Wehrtürmen („Hunde-
turm“ von 1580, „Gärtnerturm“ von 1628). Das Herrenhaus
(1540–45) zeigt typisch münsterländische Formelemente wie
hohe Giebel mit Seitenstaffeln und Firstschornsteinen.
Heek-Nienborg 47 Horstmar-Leer 49
Burgmannshöfe Nienborg Haus Alst
Von der ehemaligen Burg sind noch 3 Burgmannshäuser, Die Wasserburg Haus Alst liegt östlich von Horstmar im
das Torhaus und Reste der gewaltigen Ringmauer erhalten. Ortsteil Leer. 1217 zum ersten Mal erwähnt, bekam sie ihr heuti-
„Hohes Haus“ und Keppelborg bieten Bed & Breakfast; ges Aussehen 1624/25. Eine Besonderheit sind der noch gut
„Langes Haus“ ist Sitz der Landesmusikakademie NRW. erhaltene Ringwall und die „Specklagen“ des Mauerwerks:
roter Ziegelstein und heller Sandstein.
Anschrift Kontakt
48619 Heek-Nienborg Heimatverein Nienborg e.V. Anschrift Besichtigungen
Tel.: 0 25 68 / 90 05-0 Tel.: 0 25 68 / 12 60 Haus Alst Blickkontakt
www.landesmusikakademie-nrw.de Alst, 48612 Horstmar-Leer
Besichtigungen Graf von Westerholt
Außen jederzeit Tel.: 0 25 58 / 98 60 58
Horstmar 48
Burgmannshöfe Horstmar
Von den ursprünglich 8 Burgmannshöfen sind heute noch 4 Anschrift
48612 Horstmar Borchoster Hof
(erbaut 16. Jh.) zu sehen. Der Borchoster Hof, Merveldter Hof,
Sendenhof und Münsterhof. Den Burgmannen oblag die Kontakt Mervelderter Hof
Stadt Horstmar
Verteidigung der Stadt. Dafür hatten sie das Recht, die Tel.: 0 25 58 / 79-0 oder 79-11
Bürgermeister der Stadt ein- und abzusetzen, den Weinpreis
Besichtigungen
zu bestimmen sowie Maße und Gewicht zu kontrollieren. Blickkontakt
Hörstel •
Hörstel-Gravenhorst 50
DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst
Zeitgenössische Kunst in historischen Gemäuern – Mitdenken, Mitmachen und Miterleben ein. Feste, Konzerte,
das DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst steht für diese span- Lesungen und Theateraufführungen lassen im DA Kultur
nende Verbindung. Im ehemaligen Zisterzienserinnenkloster erleben.
aus dem Jahre 1256 lässt sich heute Kunst schaffen, Kunst DA steht auch für Denk-Mal-Atelier, denn eine der wichtigsten
gestalten und erfahren. KünstlerInnen aus der Region, wie Leitideen ist es, Geschichte und Kunst miteinander in
aus aller Welt begegnen Kunstlaien, um gemeinsam Kunst zu Verbindung zu bringen und zu vermitteln. Unter dem Titel
produzieren. „Geschichte im Gewölbe“ werden halbjährlich Aspekte aus der
Ausstellungen, Projektstipendien, offene Kunstprojekte und Gravenhorster Vergangenheit vorgestellt.
Workshops laden Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum
Anschrift Öffnungszeiten
Klosterstr. 10 Di–Sa 14–18 Uhr,
48477 Hörstel-Gravenhorst Sonn – und Feiertag 11–18 Uhr
Tel. 0 54 59/91 46 - 0 Die Kunstwerke im Außenraum und
Fax 0 54 59/91 46 - 30 die Klosteraußenanlage sind jederzeit
da-kunsthaus@kreis-steinfurt.de zugänglich.
www.da-kunsthaus.de
Führungen
Besichtigungen Okt.–März jeden 1. + 3. So im Monat
Klosteranlage und Kunsthaus mit April–Sept. jeden So
wechselnden Ausstellungen, Projekten 2–3 € Erwachsene
und Installationen zur Gegenwarts- 2,50 € Kinder
kunst im regionalen, nationalen und 8 € Familien
internationalen Kontext, Kunstwerke (2 Erwachsene; bis 4 Kinder ab 6–14
im Außenraum, Hallenkirche mit Jahre )
Kunstschätzen aus verschiedenen Stil- Themenführungen für Grup. n. Vereinb.
epochen, historische Mühlenanlage.
Eintritt
kostenlos
Hörstel-Riesenbeck 51
Haus Surenburg
Haus Surenburg entstand zwischen 1400 und 1786 als Anschrift Besichtigungen
Surenburg, 48477 Hörstel-Riesenbeck Blickkontakt möglich
Wasserburg der Renaissance. Es zeigt die typisch münster-
ländischen Giebel mit Halbkreisaufsätzen. Die dreiflügelige Kontakt
Touristinformation Hörstel
Anlage verfügt über Gärten im englischen und französischen Tel.: 0 54 54 / 9 11 - 0
Landschaftsstil.
MÜNSTERLAND
Isselburg-Anholt 52
Wasserburg Anholt Anschrift
Museum Wasserburg Anholt
Außen täglich
Auf zwei Inseln entstand diese Wasserburg im Stil des nieder- Schloss 1, 46419 Isselburg-Anholt Führungen
Tel.: 0 28 74 / 4 53 53 Stündlich während der Öffnungszeiten
ländischen Barock. Der älteste Teil der Burg, der Bergfried, museum@fuerst-salm.de und nach Voranmeldung
stammt aus dem 12. Jahrhundert. Das Museum präsentiert
Besichtigungen Eintritt
eine ausgesuchte Porzellan- und Gemäldesammlung (darunter Museum mit Porzellan- und Gemälde- Museum / Park:
auch Rembrandts „Diana und Actäon“). Zu den weiteren sammlung, Bibliothek, Waffen- und 6 € / 4 € Erwachsene
Münzsammlung, Wandteppiche, 2 € / 1,50 € Kinder 4–12 Jahre
Sehenswürdigkeiten zählen die Bibliothek, eine Waffen- und Schlosspark 5 € / 3,50 € p.P. bei Gruppen ab 15 Pers.
Münzsammlung sowie wertvolle Wandteppiche.
Öffnungszeiten Museum und Park kombiniert:
Außen lockt der Schlosspark. Im Schloss befindet sich auch das 01.05.–30.09.: Di–So 11–17 Uhr 8 € Erwachsene
Parkhotel Wasserburg Anholt. 01.10.–30.04.: So 13–17 Uhr 3 € Kinder
und nach Vereinbarung 7 € p.P. bei Gruppen ab 15 Personen
22 Schlösser und Burgen
Schloss Assen, Schloss Hovestadt Lippetal •
Lippetal-Hovestadt 59 Lippetal-Lippborg 60
Schloss Hovestadt Schloss Assen
Die Wasserburg mit Hauptschloss wurde 1563–1572 von Laurenz von Brachum, der auch bereits Schloss Hovestadt
Laurenz von Brachum erbaut und 1735 noch einmal umgebaut. baute, errichtete dieses mittelalterliche Renaissance-Schloss
Die Vorburganlage von 1733 entstammt den Plänen von Johann im Jahre 1564. Die heutigen Vorburggebäude stammen aus
Conrad Schlaun. Schloss Hovestadt verfügt außerdem über der Mitte des 19. Jahrhunderts. Heute befindet sich hier ein
einen Barockgarten aus dem 18. Jh. und eine Schlosskapelle. Internat für Jungen.
Anschrift Öffnungszeiten Anschrift Besichtigungen
Schlossstr. 1, 59510 Lippetal-Hovestadt Außen jederzeit Assenweg 1, 59510 Lippetal-Lippborg Blickkontakt möglich
Lüdinghausen 63
Burg Vischering
Burg Vischering mit ihren Gräften, Wehrmauern, Toren und
Zugbrücken ist eines der besten Beispiele mittelalterlicher
Wehrburgen. Dabei hat auch diese im Kern erhaltene
„Ringmantelburg“ über die Jahrhunderte ihr Gesicht deutlich
gewandelt – und präsentiert sich heute als typischer Adelssitz
der Frührenaissance, dessen Architektur die höfische
Wohnkultur des 16. Jahrhunderts widerspiegelt.
Zahlreiche Umbauten nach einem Brand im Jahr 1521 gaben
der Befestigungsanlage mehr Wohncharakter.
Anschrift Führungen
Burg Vischering Nach Voranmeldung
Berenbrock 1, 59348 Lüdinghausen 30 € deutschsprachig
Tel.: 0 25 91 / 79 90 - 0 40 € fremdsprachig
kultur@kreis-coesfeld.de
Eintritt
Besichtigungen 2,50 € Erwachsene
Die Burg dient heute als Münsterland- 2 € ermäßigt
museum und Kulturzentrum des 1 € Kinder bis 18 Jahre
Kreises Coesfeld mit der Ausstellung 6 € Familienkarte
„Pferde und Ritter“ sowie Wechsel- Gruppen ab 20 Personen
ausstellungen 2 € Erwachsene / 0,75 € Kinder
Öffnungszeiten
Außen jederzeit
Innen täglich außer Mo
April–Okt.: 10.00–17.30 Uhr
Nov.–März: 10.00–16.30 Uhr
24 Schlösser und Burgen Münster •
Lüdinghausen 62
Burg Lüdinghausen
Wahrscheinlich im 12. Jh. als Rittersitz errichtet, war die Burg Anschrift Öffnungszeiten
Amthaus 8, 59348 Lüdinghausen Außen jederzeit
später über Jahrhunderte im Besitz des Domkapitels zu Innen: Mo–Sa 14.00–17.00 Uhr
Münster. 1569-72 wurde sie im Stil der Renaissance weitgehend Kontakt So 11.00–17.00 Uhr
Lüdinghausen Marketing e.V.
neu aufgebaut. Aus der Zeit erhalten sind das Bauhaus und der Tel.: 0 25 91 / 7 80 08 Führungen
Südflügel mit Kapitelsaal, einer sog. Mutter-Kind-Holzdecke, 25 €, nach Voranmeldung
Besichtigungen
Wappenkaminen und einer steinernen Preistafel. Historischer Renaissanceteil der Burg Eintritt
kostenlos
Münster 70
Drostenhof Wolbeck
Der Drostenhof ist ein ehemaliger Burgmannshof. Das 1545 Anschrift Führungen
Westpreußisches Landesmuseum Nur auf Voranmeldung für Gruppen
erbaute Torhaus vereinigt Elemente der Spätgotik und der Am Steintor 5, 48167 Münster-Wolbeck 10 € pauschal bis 10 Personen
Frührenaissance. 1557 konnte das Herrenhaus vollendet wer- Tel.: 0 25 06 / 81 01 20 20 € ab 11 Personen
www.westpreussisches-landesmuseum.de
den, das durch seinen Giebel beeindruckt. Die Innenräume Eintritt
weisen schöne Stuckdecken auf. Der Drostenhof ist Sitz des Besichtigungen 1 € Erwachsene
– Innenräume mit schönen 0,50 € ermäßigt
Westpreußischen Landesmuseums. Stuckdecken Kinder bis 10 Jahre frei
– Westpreußisches Landesmuseum Freitags Eintritt frei
Öffnungszeiten
täglich 10–18 Uhr, außer Montag
Münster • Schlösser und Burgen 25
Schloss Münster
Münster 67
Schloss Münster
Diese spätbarocke, ehemals fürstbischöfliche Residenz wurde Die 91 m lange Dreiflügelanlage mit fünfachsigem Mittelrisalit
1767–87 für Fürstbischof Max Friedrich von Königsegg- ist durch die Verwendung von rotem Backstein und hellem
Rothenfels anstelle der Zitadelle Chr. Bernhard von Galens Sandstein elegant gestaltet. 1945 wurde sie durch Bomben
erbaut. Sie gilt als J. C. Schlauns Spät- und Meisterwerk und total zerstört und 1947–53 nach alten Plänen in ihrer äußeren
zugleich als eines der Hauptwerke des norddeutschen Barock. Gestalt wieder errichtet. Heute ist das Schloss Münster Sitz der
Nach Schlauns Tod (1773) vollendete W.F. Lipper den Bau Universitätsverwaltung. Ein Schlosspark und ein botanischer
klassizistisch, insbesondere den Innenteil. Garten schließen sich an.
Erbdrostenhof
Erbdrostenhof
Dieses städtische Adelspalais wurde 1753–1757 von J. C. Schlaun
erbaut. Kongenial ist Schlauns Problemlösung für das gegebene Torbogen zum Innenhof
kleine dreieckige Grundstück, das er mit repräsentativem
Charme zu bebauen vermochte. Der Bau auf der Grundlinie
erinnert an eine für münstersche Adelshöfe übliche
Dreiflügelanlage.
Anschrift Besichtigungen
Salzstraße, 48143 Münster Außen jederzeit
Kontakt
Münster Marketing
Tel.: 02 51 / 4 92 27 10
Münster • Schlösser und Burgen 27
Haus Rüschhaus
Münster-Nienberge 65
Haus Rüschhaus
J. C. Schlaun errichtete diesen Landsitz zwischen 1745 und 1749.
Seit 1826 war er Wohn- und Arbeitsstätte der Dichterin
Annette von Droste-Hülshoff. Das Rüschhaus vereinigt in sich
die Elemente eines westfälischen Bauernhauses und barocken
Herrensitzes. Während die Hofseite symmetrisch gestaltet ist,
dient die Gartenfront der Repräsentation.
A. von Droste-Hülshoff
Anschrift Führungen nannte das Rüschhaus auch
Haus Rüschhaus 01.03–30.04. und 01.11–30.11.: „Schneckenhaus“
Am Rüschhaus 81 Di–So 11, 12, 14, 15 Uhr
48161 Münster-Nienberge 01.05.–31.10.: Museum Haus Rüschhaus
Tel.: 0 25 33 / 13 17 Di–So 10, 11, 12, 14, 15, 16, 17 Uhr
Fax: 0 25 33 / 93 34 88
www.stadtmuseum-muenster.de Eintritt
inklusive Führung
Besichtigungen 5 € Erwachsene
Annette von Droste-Hülshoff-Museum: 2,50 € ermäßigt
Wohnräume, Bilder, Handschriften, 4,50 € pro Person für Gruppen ab 20
Kleinodien Personen
Öffnungszeiten
Außen jederzeit.
Innenbesichtigung nur im Rahmen
Barockgarten Haus Rüschhaus
einer kostenpflichtigen Führung
28 Schlösser und Burgen
Schloss Nordkirchen • Nordkirchen
Nordkirchen 72
Schloss Nordkirchen
Das „Westfälische Versailles“ ist ein wahrer Schlössertraum! ursprünglich, wie auch das Schloss, nach französischem Vorbild
In Auftrag gegeben wurde es von Münsters Fürstbischof Friedrich angelegt worden war. Der Barockgarten wurde aufgrund seiner
Christian von Plettenberg. G. L. Pictorius hat mit den Arbeiten gartenhistorischen Bedeutung zum Ankergarten der EGHN-
begonnen, nach dreißigjähriger Bauzeit stellte dann J. C. Schlaun Gartenroute Münsterland (Europäisches Gartennetzwerk)
den Prunkbau fertig. Das barocke Wasserschloss liegt auf einer gewählt. Alljährlich im August werden hier beim Open-Air-Konzert
von Gräften umgebenen Insel inmitten eines großen Parks, der mit Schlossillumination „Träume unterm Sternenhimmel“ wahr.
Anschrift Öffnungszeiten
Schloss, 59394 Nordkirchen Außen- und Parkanlagen jederzeit
Kontakt Führungen
Verkehrsverein Nordkirchen Mai–Sept.: So 11–17 Uhr
Tel.: 0 25 96 / 91 71 37 Okt.–April: So 14–16 Uhr
ohne Voranmeldung
Besichtigungen tägl. 9–18 Uhr nach Voranmeldung
– Historische Räume 20 € Mindestgebühr für Gruppen
– Schlosskapelle
– Parkanlage mit barocker Eintritt
Gartenarchitektur 2 € Erwachsene
Kinder bis 6 Jahre frei
1 € Kinder 6–14 Jahre
Ochtrup-Welbergen 76
Haus Welbergen
Das ausgedehnte Gräftensystem der Wasserburg (1560–70)
zeigt noch ihren Ursprung als Gräftenhof. Die Werkstein-
gliederung und der Dreistaffelgiebel prägen den Charakter des
Ziegelbaus. Die Anlage verfügt über eine Vorburg mit Torhaus,
eine Zugbrücke und eine Ringmauer.
Anschrift Öffnungszeiten
Bökerhook 6, Außen jederzeit
48607 Ochtrup-Welbergen Innen nur auf Voranmeldung
Kontakt Führungen
Veranstaltungs- und Nur auf Voranmeldung
Werbegemeinchaft Ochtrup e.V. Innenführung:
Tel.: 0 25 53 / 98 18 - 0 2 € Erwachsene
Außenführung:
Besichtigungen 25 € pro Gruppe pauschal
Ausgedehntes Gräftensystem,
Wassermühle, reichhaltiges Archiv
30 Schlösser und Burgen
Kulturgut Haus Nottbeck, Höhenburg Stromberg Oelde •
Oelde-Stromberg 77
Kulturgut Haus Nottbeck
Das ehemalige Rittergut stammt aus dem 15. Jahrhundert. Anschrift
Kulturgut Haus Nottbeck Abendstimmung auf Kulturgut
Das heutige Herrenhaus und die Nebengebäude wurden um Landrat-Predeick-Allee 1 Haus Nottbeck
1805 neu errichtet. Die Anlage wurde grundrenoviert und 59302 Oelde-Stromberg
Tel.: 0 25 29 / 94 55 90 Museum für Westfälische
beherbergt seit 2001 das Museum für Westfälische Literatur. www.kulturgut-nottbeck.de Literatur
Durch vielfältige Entdeckungsmöglichkeiten, von „Hörsta-
Besichtigungen Druckworkshop im
tionen“ bis zum „Cyber-Room“, wird westfälische Literatur ver- Außen jederzeit Literaturmuseum
mittelt. Mit dem Ausbau der ehem. Wirtschaftsgebäude zu Innen:
Di–Fr 14–18 Uhr
einer Musik- und Theaterwerkstatt hat sich das Kulturgut zu Sa, So, Feiertage 11–18 Uhr
einem Knotenpunkt der regionalen Kulturszene entwickelt. Kulturcafé:
Sa, So, Feiertage 14–18 Uhr
Oelde-Stromberg 78
Höhenburg Stromberg
966 erstmals erwähnt, war die Burg 1177 Landesburg der Bischöfe
von Münster. Erhalten sind noch Teile der Ringmauer, ein Burgmanns-
haus (Mallinckrodthaus) und der Paulusturm (15 Jh.). Die 1344 auf
dem höchsten Punkt errichtete Hl.-Kreuz-Kirche bildet noch heute
den Mittelpunkt der gesamten ehemaligen Burganlage.
Anschrift Besichtigungen
Burgplatz, 59302 Oelde-Stromberg Außen jederzeit
Kontakt
FORUM Oelde
Tel.: 0 25 22 / 7 28 00
Ostbevern • Schlösser und Burgen 31
Olfen •
Haus Sandfort, Schloss Loburg
Olfen 80 Ostbevern 81
Haus Sandfort Schloss Loburg
Zu Haus Sandfort gehört ein direkt im Wasser stehendes 1294 wurde dieses Haus erstmals erwähnt, das im 15. Jh. teilbe-
Herrenhaus. Im Mittelpunkt ragt ein vierstöckiger Turm mit festigt angelegt war. Um 1760 baute man es nach Plänen von
doppelter Barockhaube auf. Die im Kern mittelalterliche J. C. Schlaun zum barocken Vergnügungsschloss um. Nach
Baugruppe wurde mehrfach umgebaut. Auf der Vorburginsel einem Brand 1900–1902 wurde es im neobarocken Stil wieder
befinden sich Brauhaus (16. Jh.) und Wirtschaftsgebäude (1834). aufgebaut. Heute ist Schloss Loburg Sitz einer Schule.
Anschrift Besichtigungen Anschrift Besichtigungen
Haus Sandfort, 59399 Olfen Außen jederzeit Loburg, 48346 Ostbevern Außen jederzeit
MÜNSTERLAND
Raesfeld 82
Schloss Raesfeld
Das Residenzschloss des Reichsgrafen Alexander II. von Velen Anschrift Öffnungszeiten
Freiheit 25-27, 46348 Raesfeld Außen jederzeit
genannt der „Westfälische Wallenstein“, wurde 1643 – 58 ge- Kapelle Karfreitag–Ende Herbstferien NRW:
baut. Von den ehemals 4 Flügeln stehen heute noch der West- Kontakt Sa, So, Feiertage 14.30–18.00 Uhr
Verkehrsbüro am Schloss Besucherzentrum: täglich außer Mo
flügel mit dem höchsten Turm Westfalens – und der Nordflü- Tel.: 0 28 65 / 6 09 10
gel. Im Turm kann jederzeit geheiratet werden. In der Vorburg Führungen
Besichtigungen Schlosskapelle mit Außenbesichtigung
richtete Alexander im sog. Sterndeuterturm ein Observatorium – Außenanlagen auf Voranmeldung
ein. Die an der Gräfte liegende dörfliche Schlossfreiheit zählt – revitalisierter Tiergarten 30 € pauschal bis max. 50 Personen
– Schlosskapelle
zu den schönsten in Westfalen. Heute ist das Schloss Sitz der – Ausstellung im Besucherzentrum Eintritt
Tagungs- und Bildungseinrichtung Akademie des Handwerks. Schloss: nur mit Führung
Ausstellung/Besucherzentrum: 2 € p.P.
Sterndeuterturm
Rheine •
Rhede 85
Schloss Rhede
Nach einer Zerstörung wurden Burg und Bergfried 1426
wieder aufgebaut. Das im Renaissance-Baustil 1564 errichtete
Herrenhaus mit doppelter Gräftenanlage und wertvollem
Baumbestand dient noch heute der Fürstenfamilie zu Salm-
Salm als Wohnsitz.
Besichtigungen
Anschrift
nur Blickkontakt über die Gräfte
Schlossstr. , 46414 Rhede
möglich
Kontakt
Tourist-Information Rhede
Tel.: 0 28 72 / 9 30-100
Rheine 84
Falkenhof
838 wurde der Falkenhof erstmals urkundlich erwähnt. Der Anschrift Öffnungszeiten
Tiefe Straße 22, 48431 Rheine Di. - So. 10 - 13 Uhr und 14 - 17 Uhr
Großteil der Gebäude des Ursprungshofes der Stadt Rheine
stammt aus dem 16. Jh. Eine geschwungene Freitreppe mit Kontakt Führungen
Verkehrsverein Rheine Nur auf Voranmeldung
reich verziertem schmiedeeisernen Gitter führt zum Portal. Tel.: 0 59 71 / 5 40 55 Gruppen bis 25 Personen pauschal
Das Museum ermöglicht einen stadtgeschichtlichen Rundgang 30 € 1 h; 45 € 1,5 h
Besichtigungen
durch alle Etagen des historischen Gebäudes. Der Bürgersaal 2004 entdeckte man beim Umbau das Eintritt
mit seiner um 1545 entstandenen Eichenholz-Balkendecke mit unterirdische Gangsystem mit wert- 3 € Erwachsene
vollen Funden. Im Museum Gemälde 2 € ermäßigt
Renaisancemalereien und den beiden Rokokokaminen ist eine und Skulpturen Rheinenser Künstler.
wahre Kostbarkeit. Im Dachgeschoss das neu ausgebaute
Grafikkabinett
34 Schlösser und Burgen
Kloster Bentlage
Rheine 83
Kloster Bentlage. Wir bewegen Kunst.
Seit 15 Jahren gehört das Kloster Bentlage zu den wichtigsten Kultureinrichtungen im Münsterland. Eingebettet in die vielhun-
dertjährige münsterländische Kulturlandschaft und direkt an der Ems gelegen, präsentiert das Kloster Bentlage mit seinem
Museum die wechselvolle Geschichte des Klosters und der vormaligen Residenz, unter anderem mit den weltberühmten spätgo-
tischen Bentlager Reliquienschreinen. In der "Westfälischen Galerie" werden ständig Werke bedeutender westfälischer Künstler
der klassischen Moderne gezeigt, unter anderem von Macke, Modersohn, Albers, Schumacher und Morgner. Als Zentrum für zeit-
genössische Kunst ist es regelmäßig Schauplatz internationaler Kunstprojekte.
Führungsprogramme:
Museum Kloster Bentlage
Die 500-jährige Klostergeschichte wird anhand beeindruckender Exponate
greifbar. Highlight sind die einmaligen mittelalterlichen Reliquienschreine.
Die Westfälische Galerie zeigt Kunst von bekannten Vertretern der Moderne,
wie z.B. August Macke, Christian Rohlfs, Otto Modersohn und anderen.
Die Salzroute führt durch den Park an der Saline Gottesgabe vorbei zum
restaurierten Gradierwerk. Dabei wird die Salzgewinnung im 18. und 19.
Jahrhundert erläutert.
Die Naturroute führt durch den Bentlager Busch. Hier werden Fauna und
Flora erklärt sowie die Tanzlinde, eine 160 Jahre alte Linde, die Emsschleife,
welche das Landschaftsbild von Bentlage entscheidend prägt und der
Wegefächer zur Darstellung einer ästhetischen Landschaftsgestaltung. Die
Naturroute ist die längste Route, ihre Stationen liegen weiter auseinander,
weshalb Führungen auf dieser Route auch per Rad angeboten werden.
Rosendahl-Darfeld 86 Rosendahl-Osterwick 88
Schloss Darfeld Schloss Varlar
Gerhard Gröninger plante 1612–1616 die zweiflügelige Schloss- Schloss Varlar – ein Kleinod im Grünen – ist seit dem 11. Jh. als
anlage mit zweistöckigen Arkadengalerien im Innenhof der Haupthof urkundlich bezeugt. Das unter Denkmalschutz
Hauptburg. Ein Großteil des Schlosses wurde 1899 zerstört und stehende Schloss ist ein ehemaliges Prämonstratenser-Kloster.
im Neo-Renaissancestil wieder errichtet. Im Park steht das 1767 Heute wird es vom Eigentümer, Fürst Philipp Otto Fürst zu
von J. C. Schlaun erbaute barocke Gartenhaus „Antoinettenburg“. Salm-Horstmar, und seiner Familie bewohnt.
Anschrift Besichtigungen Anschrift Besichtigungen
Netter 23, 48720 Rosendahl-Darfeld nur Blickkontakt über die Gräfte Varlar 70, 48720 Rosendahl-Osterwick Außen möglich
möglich
Kontakt Kontakt
Gemeinde Rosendahl Gemeinde Rosendahl
Tel.: 0 25 47 / 77-0, -218 Tel.: 0 25 47 / 77-0, -218
• Sassenberg Schlösser und Burgen 37
Senden •
Haus Schücking, Doppelschlösser Harkotten, Schloss Senden
Sassenberg 89 Sassenberg-Füchtorf 90
Haus Schücking Schloss Harkotten-von Ketteler
Der kleine einstöckige Backsteinbau mit dem hohem Walm- Der repräsentative Barockbau mit großer, geschwungener
dach wurde 1754 von J.C. Schlaun errichtet. Ein erhöhter Freitreppe entstand in den Jahren 1754-87 nach Plänen von
Mittelrisalit mit Freitreppe betont die Gartenseite. Den Garten Johann Leonhard Mauritz Gröninger und wird heute privat
selbst schmücken Figuren wie Putten und Allegorien der vier genutzt.
Jahreszeiten.
Anschrift Besichtigungen Anschrift Besichtigungen
Von-Galen-Str. 2, 48336 Sassenberg Blickkontakt möglich Harkotten 1, 48336 Sassenberg-Füchtorf Blickkontakt möglich
Kontakt Kontakt
Verkehrsamt Sassenberg Verkehrsamt Sassenberg
Tel.: 0 25 83 / 3 09-0, -30 30 Tel.: 0 25 83 / 3 09-0, -30 30
Sassenberg-Füchtorf 91 Senden 93
Schloss Harkotten-von Korff Schloss Senden
Die Familie von Korff ließ von 1804 bis 1806 anstelle des Schloss Senden liegt am Fluss Stever, der den Wassergraben
Herrenhauses ein Schloss im schlichten Stil des Klassizismus des Schlosses speist. Das schlichte Herrenhaus stammt aus
errichten. Nachdem im Zuge des Schlossneubaus bereits die der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts. Der hohe Dreistaffelgiebel
Gräften des Korff'schen Anteils zugeschüttet wurden, folgte ist das älteste erhaltene charakteristische Beispiel für die
1831 auch die Umgestaltung der übrigen Außenanlagen. Giebelgestaltung vieler Burghäuser des Münsterlandes.
Anschrift Besichtigungen Anschrift Besichtigungen
Harkotten 2, 48336 Sassenberg-Füchtorf Blickkontakt möglich. Holtrup 3, 48308 Senden Außen jederzeit
Kapelle nach Voranmeldung
Kontakt Tel.: 0 54 26 / 22 16 Kontakt
Verkehrsamt Sassenberg Verkehrsbüro Senden
Tel.: 0 25 83 / 3 09-0, -30 30 Tel.: 0 25 97 / 69 91 14
• Steinfurt
38 Schlösser und Burgen
Schloss Steinfurt
Die Wehranlage aus dem 10. Jh. wurde auf einem künstlichen
Hügel (Motte) und mit breiten Wassergräben errichtet.
Im 12. Jh. zerstört, im 16. Jh. in heutiger Form aufgebaut.
Besonderheiten: Ringmauer, Torturm, Bergfried, quadratischer
Wohnturm (Donjon), Rittersaal, Schlosskapelle, mit von
Ecksäulen flankiertem Portal (12. Jh.), Torhaus aus dem 15. Jh.
Prachtstück der Hauptburg: das Haus der Gräfin Walburg mit
reich verziertem Erker von Johann Brabender.
Heute Wohnsitz der Fürstenfamilie zu Bentheim-Steinfurt. Schloss Steinfurt
Anschrift Führungen
Burgstraße 16 Gruppen nach Vereinbarung
48565 Steinfurt Mo–Do 8–15 Uhr
Fr 8–11 Uhr
Kontakt Dauer: ca. 60 Min. – max. 25 Personen
Steinfurt-Touristik Kosten inkl. Eintritt:
Tel.: 0 25 51 / 13 83 4 € Erwachsene
2,50 € Kinder
Besichtigungen (Mindestgebühr: 40,00 €)
– Unter- und Oberhof
– Rittersaal Führungen ohne vorherige Anmeldung
– doppelstöckige Kapelle (Nicht an Feiertagen oder
Brückentagen)
Öffnungszeiten
Mai–Sept. Mo–Do 14.30 Uhr
Fr 11.00 Uhr
Sonst nur für Grup. nach Vereinb.
Tecklenburg •
Tecklenburg 99
Wasserschloss Haus Marck
Die heutige einstöckige Anlage stammt aus der 2. Hälfte des Anschrift Öffnungszeiten
Haus Marck, 49545 Tecklenburg Außen- und Parkanlagen jederzeit.
16. Jahrhunderts. Ihre heutige Form geht auf einen Umbau Innen nur im Rahmen einer Führung.
ab 1749 zurück. 1547 diente die Anlage als kaiserliches Kontakt
Tecklenburg Touristik GmbH Führungen
Hauptquartier. 1643 war sie ein Verhandlungsort zum Tel.: 0 54 82 / 9 38 90 April–Oktober Sa 10 und 11 Uhr
Westfälischen Frieden.
Besichtigungen 4 € Erwachsene pro Pers. bis 10 Pers.
Der bekannte Theologe und Pastor Friedrich von – Historische Wohnräume 3,50 € Erwachsene ab 11 Personen
Bodelschwingh wurde hier 1831 geboren. – Rittersaal 3 € Kinder
– Handschriften
Tecklenburg-Leeden 101
Jagdschloss Habichtswald
Ursprünglich war das Jagdschloss Habichtswald eine gräfliche
Festungsanlage aus dem 17. Jahrhundert. 1707 ging der
Habichtswald an das Haus Hohenzollern über. Auf dem
Grundstück wächst die über 300 Jahre alte „Femelinde“.
Seit 2002 ist im Schloss ein Restaurant und Hotel ansässig.
Anschrift Besichtigungen
Jagdschloss Habichtswald Außen jederzeit
Am Habichtswald 12 Innen zu den Öffnungszeiten des
49545 Tecklenburg-Leeden Restaurants
Tel.: 0 54 56 / 93 43-0
www.habichtswald.com
40 Schlösser und Burgen •Telgte
• Velen
Haus Langen, Burg Ramsdorf, SportSchloss Velen
Velen 104
SportSchloss Velen
Bereits um 1240 wurde das „Castrum Velen“ erwähnt. Unter Anschrift Öffnungszeiten
SportSchloss Velen Außen mit Schlosspark und Tiergarten
J. C. Schlaun erfuhr das Schloss Mitte des 18. Jh. die Umgestal- Schlossplatz 1, 46342 Velen jederzeit
tung zum späteren „Märchenschloss des Münsterlandes“. Zur Tel.: 0 28 63 / 20 30 Innen nur mit Führung auf Anfrage
www.sportschlossvelen.de
Anlage gehört die Orangerie; 1753 als Winterquartier für exoti- Eintritt
sche Pflanzen errichtet und im Sommer als kühler Gartensaal Besichtigungen 2,50 € Erwachsene inklusive Führung
– Schloss
genutzt. Nach dem verheerenden Brand im Jahr 1931 wurde – Orangerie mit eindrucksvollen
das Schloss wieder aufgebaut. Die anliegende Kapelle blieb Deckenmalereien
– Tiergarten
von dem Brand verschont. 2006 wurde mit Hilfe des Landes – Kapelle
NRW der angrenzende Tiergarten revitalisiert und nach den
Plänen von J. C. Schlaun in das Jahr 1744 zurückversetzt.
Schlösser und Burgen 41
Schlösser und Burgen am Wegesrand
So bekommt der Begriff Traumschloss eine völlig neue Bedeutung. Denn jetzt können Sie nicht nur von
Schlössern, sondern in Schlössern träumen. Nächtigen Sie hinter den ehrwürdigen Mauern wie einst die
Fürstinnen und Fürsten. Viele Burgen, Schlösser und Herrensitze im Münsterland öffnen ihre Schlaf-
gemächer für Sie! Willkommen!
Keine Frage, im Münsterland gibt es Jetzt wird es – zumindest für eine kurze Alle diese Häuser können Sie über
unzählige Traumschlösser. Wer hat sich Zeit – möglich. Erleben Sie einen stilvol- unser Onlinebuchungssystem
bei ihrem Anblick nicht schon heimlich len Urlaub im royalen Ambiente. Denn (s. S. 57) oder die kostenlose Hotline
gewünscht, hier einmal Schlossherr oder immer mehr historische Gemäuer öffnen (o800 / 93 92 91 9) unseres Service-
Schlossfrau zu sein? ihre Pforten und laden Sie ein. Centers buchen:
Schlosshotel Lembeck
(Dorsten-Lembeck, Seite 14),
Hotel Klosterpforte Marienfeld
(Harsewinkel-Marienfeld, Seite 16),
Parkhotel Wasserburg Anholt
(Isselburg-Anholt, Seite 21),
Torhaus Kloster Bentlage
(Rheine, Seite 35),
Ferienwohnung
Schloss Harkotten-von Korff
(Sassenberg-Füchtorf, Seite 37),
Ferienwohnung
Wasserschloss Haus Marck
(Tecklenburg, Seite 39),
Jagdschloss Habichtswald
(Tecklenburg-Leeden, Seite 39),
SportSchloss Velen (Velen, Seite 40)
Insgesamt 14 Land-
güter in der EUREGIO
bieten ab sofort Bed &
Breakfast-Möglichkeiten in histori-
schem und adeligen Ambiente. Aus
dem Münsterland sind die Keppel-
Schloss Crassenstein, Wadersloh-Diestedde
borg (Heek-Nienborg, S. 18) und das
Hohe Haus (Heek-Nienborg, S. 18),
Haus Brückhausen (Everswinkel-
Alverskirchen, S. 41) sowie Schloss
Crassenstein (Wadersloh-Diestedde,
S. 42) beteiligt. Nähere Infos unter
www.culture-castles.de.
• Ahaus
44 Schlösser und Burgen
Borken •
Pauschalangebote • Nordkirchen
Ahaus Borken
Schloss- und Stadtführung in Ahaus Fürstliche Tafelfreuden
Programm: Programmdauer: Programm: Programmdauer:
Geführte Besichtigung mit histori- 1 1/4 Stunde Die alten Schlossherren wussten 2 1/2 Tage
schen Erläuterungen. Zu sehen sind Termine: immer schon was schmeckt. Termine:
der Fürsten- und Gartensaal des ganzjährig auf Wunsch Entdecken Sie alte Baukultur in April–Oktober
barocken Wasserschlosses Ahaus Teilnehmerzahl: Wasserschlössern, Herrenhäusern Teilnehmerzahl:
(1688-1695), der ehemaligen 1-50 Pers. pro Gruppe oder n. V. und herrlichen Parkanlagen. ab 6 Personen
Sommerresidenz der Fürstbischöfe Preis pro Person: Genießen Sie Kaffee und Kuchen im Länge der Tour:
von Münster. Weitere Sehens- 45,00 € pauschal pro Gruppe Schlossrestaurant und ein Mittag- ca. 130 km
würdigkeiten sind u. a. der moderne essen in einem urigen Gewölbekeller. Preis pro Person:
Kirchenbau der Marienkirche mit Anbieter: Aus dem wiederentdeckten Ziegen- ab 125 €, EZ-Zuschlag
„Meistermann-Kreuzweg“. Am Ahaus Marketing & Touristik GmbH käse zaubert Ihnen eine Bäuerin auf
Schloss befinden sich zudem ein Oldenkottplatz 2 ihrem Ziegenhof kleine Spezialitäten. Anbieter:
Museum zur Schlossgeschichte 48683 Ahaus Tourist-Info Borken
sowie ein Schulmuseum. Tel. 0 25 61 / 44 44 44 Leistungen: Bahnhofstraße 22
Fax 0 25 61 / 44 44 45 2 x ÜF im DZ/DU/WC, Karten- 46325 Borken
Leistungen: marketing@ahaus.de und Infopaket, Kaffee und Kuchen, Tel. 0 28 61 / 93 92 52
Besichtigung des Schlosses und www.ahaus.de Eintritt und Führung Schloss- Fax 0 28 61 / 6 67 92
Kirche sowie des Zentrums mit museum, Führung Ziegenhof mit tourist-info@borken.de
Führung und Erläuterung. Bitte Sonderprospekt anfordern! Kostproben, Mittagessen im www.borken.de
Schlossrestaurant
Burg Gemen
siehe Mail vom
8.10.07
mit brücke
hochformat
Borken Nordkirchen
Traumschlösser zum Verlieben Träume unterm Sternenhimmel
Programm: Programmdauer: am „Westfälischen Versailles“
Auf mittelalterlichen Spuren der 3 Tage
Ritter und Edelleute radeln Sie in Termine: Programm: Programmdauer:
drei Tagen zu acht prächtigen April–Oktober Das Open-Air-Konzert mit der 2 Tage
Wasserschlössern, wehrhaften Teilnehmerzahl: Rumänischen Staatsphilharmonie, Termine:
Burgen und verträumten Herren- ab 6 Personen ein synchrones Musikfeuerwerk, 22.08./23.08.2008
sitzen. Lassen Sie sich bei dieser Länge der Tour: Dancing Waters, Schlossillumination Termin 2009 auf Anfrage
Radtour in die Vergangenheit ca. 130 km und die einzigartige Atmosphäre Teilnehmerzahl:
zurückversetzen. Speisen Sie an- Preis pro Person: sorgen für ein unvergessliches ab 2 Personen
schließend doch einmal fürstlich ab 127 €, EZ-Zuschlag Erlebnis. Am nächsten Tag besich- Preis pro Person:
im Gewölbekeller oder Restaurant tigen Sie Schloss Nordkirchen und 99 €, Preis 2009 auf Anfrage
der Schlösser. Es gibt viel zu Anbieter: fahren mit dem Fahrrad von Schloss Extrakosten:
entdecken, radeln Sie los! Tourist-Info Borken zu Schloss oder wandern durch die Leihfahrrad,
Bahnhofstr. 22 herrliche Parklandschaft rund um Konzertmenü am Anreisetag
Leistungen: 46325 Borken das „Westfälische Versailles“.
2 x ÜF im DZ/DU/WC, Kartenma- Tel. 0 28 61 / 93 92 52 Unterwegs gibt es eine münster- Anbieter:
terial, 2 x Abendessen (Gutschein Fax 0 28 61 / 6 67 92 ländische Brotzeit oder ein gemüt- Verkehrsverein Nordkirchen
á 15 €), auf Wunsch sind gegen tourist-info@borken.de liches Kaffeetrinken. Bohlenstraße 2
Aufpreis Schlossführungen und www.borken.de 59394 Nordkirchen
Gepäcktransfere möglich. Leistungen: Tel. 0 25 96 / 91 71 37
1 x ÜF/DZ, Konzertkarte Sitzplatz, Fax 0 25 96 / 91 71 39
Kaffeetrinken/Brotzeit, Karten- verkehrsverein@nordkirchen.de
material, Schlossbesichtigung www.verkehrsverein-nk.de
Schlösser und Burgen 45
Warendorf •
Raesfeld •
• Werne
Pauschalangebote
Raesfeld Werne
Ein ländlich-romantisch und Historische Altstadt inmitten von
fürstliches Wochenende Schlössern und Burgen
Programm: Programmdauer: Programm: Programmdauer:
Vielleicht reizt Sie ja dieser Gegen- 3 Tage Kommen Sie nach Werne - in die 2–5 Tage
satz! Lassen Sie einer „Heunacht“ Termine: alte Stadt an der Lippe! Wie in fast Termine:
eine Nacht im Komforthotel mit nach Absprache keiner anderen Region ist die nä- ganzjährig
Blick auf Schloss Raesfeld folgen. Teilnehmerzahl: here Umgebung geprägt von zahl- Teilnehmerzahl:
Ein köstliches 5-Gang-Menü ab 2 Personen reichen Wasserburgen und ab 2 Personen
erwartet Sie abends. Die Raesfelder Preis pro Person: Schlössern, die wie Perlen an einer Preis pro Person:
Schlossfreiheit bietet sich an für ab 139 €, 35 € Ermäß. ohne Menü Schnur aufgereiht, zwischen aus- ab 75 €/2 Tage, ab 135 €/3 Tage,
einen Bummel durch die Kunst- 20 € EZ-Zuschlag gedehnten Feldern auftauchen, ab 195 €/5 Tage, ab 260 €/5 Tage
handwerks- und Antiquitäten- zur Besichtigung einladen und den Extra:
geschäfte. Anbieter: Besucher mit Eindrücken vergan- Rundflug auf Anfrage
Verkehrsbüro am Schloss gener Zeiten belohnen. Die histo-
Leistungen: Hagenwiese 40 rische Altstadt von Werne und Anbieter:
1 x Bauernbuffet, 1 x Ü im Heu inkl. 46348 Raesfeld Münster laden zum Verweilen ein. Stadtmarketing Werne GmbH
Bauernfrühstück, 1 x ÜF im Tel. 0 28 65 / 6 09 10 Ein Rundflug über die Region ist ein Markt 19
Komforthotel, 1 x 5-Gang-Menü, Fax 0 28 65 / 60 91 29 besonderes Erlebnis. 59368 Werne
Besichtigung/Eintritt Schloss verkehrsbuero@raesfeld.de Tel. 02389/534080
Lembeck. Ausführliches Informati- www.raesfeld.de Leistungen: Fax 02389/537099
onsmaterial, Reisepreissicherungs- 1-5 x Ü/F im DZ/DU/WC, HP, info@verkehrsverein-werne.de
schein, Kartenmaterial. Streckenübersicht und Kurzinfo www.verkehrsverein-werne.de
über Schlösser und Burgen
Eintritt Natur-Solebad
Warendorf
Bergfried, Villa, Wasserschloss
Programm: Leistungen: Programmdauer: Anbieter:
Vielfältige Historie in der Region 6 x ÜF, Info- und Kartenmaterial 7 Tage Verkehrsverein Warendorf
Warendorf, wo Schlösser sich Termine: Emsstraße 4
bescheiden „Haus“ nennen, ganzjährig 48231 Warendorf
gräftenumgeben sind und das Teilnehmerzahl: Tel. 02581 / 7877-00
NRW-Landgestüt mit den Steinen ab 2 Personen Fax 02581 / 7877-11
einer alten bischöflichen Residenz Länge der Tour: verkehrsverein@warendorf.de
erbaut ist. 210 km www.verkehrsverein-warendorf.de
Erfahren Sie die ländliche Region Preis pro Person:
mit allen Sinnen und erleben Sie 389 € im DZ
den kontrastreichen Wechsel zur Extrakosten:
Industriekultur der Beckumer EZ, Gepäcktransfer, Lunchpaket,
Berge, wo die Villen der Zement- Halbpension, Radmiete
barone neuen Reichtum dokumen-
tieren.
Ostbevern
Sassenberg
Telgte
Warendorf
Everswinkel Lette
Ennigerloh Oelde
Beckum
Wadersloh
46 Schlösser und Burgen
100 Schlösser Route
Die 100 Schlösser Route ist die Königin unter den Radrouten im Münsterland. Jetzt haben wir sie für Sie
sogar noch attraktiver gemacht. Freuen Sie sich auf Ritterromantik, eine einmalig schöne Naturland-
schaft sowie tolle Serviceangebote von der Planung bis zur Reise!
Schloss Nordkirchen
Burg Vischering
Burg Hülshoff
LINKBOX
Bei vielen Sehenswürdigkeiten stehen Informationen zu der Sehenswürdigkeit
Sie oft vor dem Problem, vor Ort nur erscheinen auf dem Display.
wenige Informationen über sie zu
bekommen. Damit ist jetzt Schluss! So können Sie sich innerhalb weniger
Im Münsterland finden Sie an immer Sekunden Informationen zu Bauwerken,
mehr Sehenswürdigkeiten ein Schild Skulpturen, Radrouten und vielem mehr
mit der LINKBOX, einem innovativen auf ihrem Handy anzeigen lassen. Im
Informationssystem für touristische Münsterland sind im Moment vor allem
Sehenswürdigkeiten. Sehenswürdigkeiten entlang der 100
Schlösser Route mit der LINKBOX ausge-
Die LINKBOX ist eine Grafik, die einen stattet.
Link enthält. Sie können die LINKBOX
mit Ihrem Fotohandy fotografieren. Die Nutzung der LINKBOX ist für Sie
Eine spezielle, kostenlose Software mit keinen Kosten verbunden. Es fallen
erkennt den Link in der Grafik und ver- lediglich die Verbindungsgebühren Ihres Mehr Informationen zur LINKBOX fin-
bindet ihr Handy mit der entsprechen- Mobilfunkbetreibers für die Online- den Sie auch unter www.linkbox.eu
den Internetseite. Die dort hinterlegten Nutzung an. und www.muensterland-tourismus.de
48 Schlösser und Burgen
100 Schlösser Route
Nordkurs Südkurs
Länge: ca. 305 km Länge: ca. 210 km
Charakteristik: Charakteristik:
Ebene bis leicht hügelige Streckenführung, im Tecklenburger eine überwiegend ebene bis temporär leicht hügelige
Land und bei Bad Bentheim teilweise stärkere Steigungen, Streckenführung bei Nottuln, Billerbeck und Havixbeck,
auch für sportlich ambitionierte geeignet, einheitliche für Familien mit Kindern geeignet, einheitliche Aus-
Ausschilderung mit dem 100 Schlösser Routen Symbol schilderung mit dem 100 Schlösser Routen Symbol
Bahnhöfe: Bahnhöfe:
Münster, Münster, Münster-Hiltrup, Drensteinfurt-Rinkerode, Ascheberg-
Westbevern-Vadrup, Lengerich, Ibbenbüren-Laggenbeck, Davensberg, Drensteinfurt, Drensteinfurt-Mersch, Werne-
Ibbenbüren, Rheine, Bad Bentheim, Ochtrup, Metelen- Capelle, Lüdinghausen, Nottuln-Appelhülsen, Billerbeck,
Land, Steinfurt-Burgsteinfurt, Steinfurt-Borghorst, Billerbeck, Havixbeck
Havixbeck
Neuenkirchen Münster
Ochtrup Wettringen Tecklenburg Nottuln
Lengerich Everswinkel
Steinfurt Bad Iburg
Rinkerode
Senden
Schöppingen
Drensteinfurt
Horstmar Ostbevern Füchtorf Lüdinghausen Ascheberg
Nordkirchen
Rosendahl
Havixbeck
Münster Westbevern Olfen
Billerbeck Werne
Pauschalangebot Pauschalangebot
100 Schlösser Route 100 Schlösser Route
Nordkurs Südkurs
Leistungen: Preis: Leistungen: Preis:
5 x Ü/F in 3–4 Sterne Hotels, 5 x Ü/F in 3–4 Sterne Hotels,
Gepäcktransfer, Kartenmaterial,
309 €/Person im DZ Gepäcktransfer, Kartenmaterial,
309 €/Person im DZ
Tourenbeschreibung, Sicherungs- 389 €/Person im EZ Tourenbeschreibung, Sicherungs- 409 €/Person im EZ
schein, Stadtbesichtigung Münster schein, Stadtbesichtigung Münster
Westkurs Ostkurs
Länge: ca. 310 km Länge: ca. 240 km
Charakteristik: Charakteristik:
ebene Streckenführung, für Familien mit Kindern sehr eine überwiegend ebene Streckenführung, leichte Steigungen
geeignet, einheitliche Ausschilderung mit dem 100 Schlösser bei Oelde-Stromberg, für Familien mit Kindern geeignet, einheit-
Routen Symbol liche Ausschilderung mit dem 100 Schlösser Routen Symbol
Bahnhöfe: Bahnhöfe:
Coesfeld, Dülmen -Buldern, Dülmen, Haltern am See - Sythen, Münster, Warendorf, Oelde, Westbevern-Vadrup, Neu-Beckum,
Haltern am See, Borken, Ahaus, Legden Ahlen
Absolut sehenswerte Schlösser und Burgen: Absolut sehenswerte Schlösser und Burgen:
Schloss Lembeck, Schloss Raesfeld, Wasserburg Anholt, Burg Schloss Münster, Erbdrostenhof Münster, Haus Vornholz,
Gemen, Schloss Ahaus Schloss Hovestadt
Schloss Raesfeld Schloss Hovestadt
Heek
Ahaus
Ostbevern Sassenberg
Vreden Legden Warendorf
Münster
Südlohn Everswinkel
Ennigerloh
Coesfeld Nottuln Sendenhorst Oelde
Velen
Rhede
Borken Ahlen
Isselburg Dülmen
Bocholt
Beckum Wadersloh
Wulfen
Raesfeld Lippetal
Haltern am See
Pauschalangebot Pauschalangebot
100 Schlösser Route 100 Schlösser Route
Westkurs Ostkurs
Leistungen: Preis: Leistungen: Preis:
6 x Ü/F in 3–4 Sterne Hotels (Unter- 5 x Ü/F in 3–4 Sterne Hotels, Gepäck-
bringung zum Teil in Schlosshotels),
429 €/Person im DZ transfer, Kartenmaterial, Tourenbe-
329 €/Person im DZ
Gepäcktransfer, Kartenmaterial, 559 €/Person im EZ schreibung, Sicherungsschein, Stadt- 459 €/Person im EZ
Tourenbeschreibung, Sicherungsschein besichtigung Münster
Ob Sie gerne in idyllischem Ambiente einkaufen gehen, denkmalgeschützte Häuser lieben oder sich für
Stadtgeschichte interessieren: im Münsterland finden Sie noch viele schön erhaltene historische
Stadtkerne. Mit altem Kopfsteinpflaster zu Füßen und wunderschönen Giebeln im Augenwinkel
genießen Sie fantastisches Flair auf Schritt und Tritt.
Bocholt Borken
Sehenswürdig und geschichtlich Wasserburg Gemen mit interessanter Schlosslandschaft und
Dank des fast 800-jährigen Bestehens der Stadt kann Bocholt historischem Ortskern.
auf eine faszinierende und bemerkenswerte Geschichte Der historische Ortskern Gemen geht bereits aus Kartierungen
zurückblicken. Die Traditionen und Anekdoten rund um die des Jahres 1639 hervor und hat bis heute seine Ursprünglich-
Stadt an der Aa spiegeln sich besonders in den Bocholter keit weitestgehend bewahrt.
Museen und Sehenswürdigkeiten wider. Direkt im Herzen der Der Dreiklang von Gemen:
Stadt befindet sich das im niederländischen Renaissance-Stil Wasserburg mit vorgelagerter oberster und niederster Schlossfreiheit.
erbaute Historische Rathaus, die sehenswerte St.-Georg-Kirche
mit spätgotischem Hallenbau oder auch das ehemalige
Gründerhaus, das Platz für wechselnde Kunstausstellungen
bietet. Beim Bummel durch die attraktive Innenstadt begegnet
man historischen Gebäuden mit ihrem unverwechselbaren
Charakter auf Schritt und Tritt.
Historisches Rathaus (1618-24),
St.-Georg-Kirche (1415-86) , Bürgerhaus (Jugendstil)
Marienfeld - Harsewinkel
Stadt an der Ems mit vielen Gesichtern
Das Klosterdorf hat seinen dörflichen Charakter beibehalten und
wird heute noch von dem ehemaligen Zisterzienserkloster geprägt.
Glascafé im Klosterhof, Treppenaufgang alte Abtei
Sehenswürdigkeiten: Infos, Buchungen und mehr: Sehenswürdigkeiten: Infos, Buchungen und mehr:
– Liebfrauenkirche Tourist-Info Bocholt – Klosteranlage Marienfeld Stadtverwaltung Harsewinkel
(1785-93 spätbarocker Stil) Europaplatz 26-28, 46399 Bocholt – Heimatmuseum Münsterstraße 14
– St.-Agnes-Kapelle Tel. 0 28 71 / 50 44 – Naturschutzgebiet Hühnermoor 33428 Harsewinkel
(1484-89 spätgotisch) Fax 0 28 71 / 18 59 27 – Glascafé Gausling Tel. 0 52 47 / 9 35 - 200
– Kunsthaus (Gründerzeit) bohinfo@mail.bocholt.de – Küstergarten Fax. 0 52 47 / 9 35 - 114
– Herrenhaus Efing (um 1570) www.bocholt.de – Klosterkeller mit Biergarten buergerbuero.harsewinkel@gt-net.de
www.harsewinkel.de
Recke •
Münster Nottuln
Bezaubernd alt. Aufregend jung. Einzigartiger historischer Ortskern aus dem Barock
Mit einem charmanten Mix aus Traditionen und Trends Der historische Ortskern ist eine Gesamtplanung des Barock-
empfängt die Stadt des Westfälischen Friedens ihre Gäste. baumeisters J.C. Schlaun. 4 ehem. Kurien- und Nebengebäude
Dicht an dicht stehen auf dem Prinzipalmarkt die säumen den wunderschönen Stiftsplatz.
Kaufmannshäuser und bilden mit ihren Giebeln eine prächtige Pfarrkirche St. Martinus, Kurien des Stiftes Nottuln, Schlaundenkmal
Silhouette während unter mittelalterlichen Bogengängen
elegante Geschäfte einladen. 30 Museen und 60 Skulpturen
im Stadtraum bieten Kultur in allen Facetten. Für genussvolle
Momente sorgen gemütliche Restaurants in der Altstadt oder
Szenelokale am Hafen. Eingerahmt wird die historische Kulisse
von viel Grün, für das es 2007 die Goldmedaille im Europa-
wettbewerb „Entente Florale“ gab. Entdecken lässt sich die
Fahrradhauptstadt am besten „per pedales“.
Münsters schönster Platz: der Prinzipalmarkt
Recke
Marktplatz Recke mit Töddenhäusern
– Wo Geschichte lebendig wird –
Auf dem Marktplatz erinnern die Fachwerkhäuser an die Zeit
der Tödden, der Wanderkaufleute des 17. bis 19. Jh., die mit
ihrem Leinen bis in die Niederlande zogen.
Marktplatz Recke mit Töddenhäusern, Brunnen und Huster-Denkmal
Sehenswürdigkeiten: Infos, Buchungen und mehr: Sehenswürdigkeiten: Infos, Buchungen und mehr:
– Friedenssaal Münster Information – Töddenhaus Bahlmann Tourist-Info Recke
im Historischen Rathaus Heinrich-Brüning Straße 9 – Huster-Denkmal, Hauptstraße 28 , 49509 Recke
– St. Paulus Dom 48143 Münster gewidmet dem erfolgreichen Tel. 0 54 53 / 9 10-40
– St. Lamberti Tel. 02 51 / 4 92 27 10 Tödden Benediktus Huster Fax 0 54 53 / 9 10-11
– Erbdrostenhof Fax 02 51 / 4 92 77 43 – Ev. Kirche (um 1250) seibel@recke.de
– Promenade tourismus@stadt-muenster.de mit romanischem Taufstein www.recke.de
– Aasee www.tourismus.muenster.de
54 Schlösser und Burgen
Telgte • • Warendorf
Velen •
Historische Ortskerne
Telgte Warendorf
„Das besondere Treffen in Telgte“ Historische Stadt –
Neben der barocken Wallfahrtskapelle geben kleine Gässchen lebendiges Pflaster
und Plätze in der Altstadt die mittelalterlichen Strukturen Deutschlands Pferdehauptstadt heißt Warendorf.
wieder und vermitteln Wohlfühlatmosphäre. „Weltstädtchen“ nannte der Merian mal charmant die sympa-
barocke Wallfahrtskapelle Christoph-Bernsmeyer-Haus thische Emsstadt östlich von Münster. Pferdeliebhabern wird
hier viel geboten, Kunst- und Kulturfreunde durch ein reizvolles
historisches Stadtbild überrascht.
Besucher fühlen sich in der Altstadt sofort heimisch. Hier
kommt keine Hektik auf, nichts stört die Idylle. Radfahren ist
beliebter Freizeitsport, Warendorf ein Paradies für Radfahrer.
Gut ausgeschilderte Wege machen den Urlaub in allen Sätteln
zum Vergnügen. Das Heimatfest Mariä Himmelfahrt, die
Bundeschampionate und die bekannten Warendorfer Hengst-
paraden sind alljährliche Besuchermagnete.
Warendorf ist Mitglied der AG Historische Stadtkerne.
Velen-Ramsdorf
Einkaufen, kulinarisch genießen und Historie erleben –
im Ortsteil Ramsdorf ist vieles möglich!
Im kleinen, am Ufer der Bocholter Aa gelegenen früheren
„Städtchen“ Ramsdorf zeugen urige Gassen, Kirche und Burg
auch heute noch von historischem Charme.
Erfahren Sie bei einer Stadtführung oder bei einem Museumsbesuch mehr über
die Geschichte Ramsdorfs.
Sehenswürdigkeiten: Infos, Buchungen und mehr: Sehenswürdigkeiten: Infos, Buchungen und mehr:
Museum Burg Ramsdorf, Verkehrsverein Velen Ramsdorf – Historische Altstadt Verkehrsverein Warendorf
Mensing’s Alte Backstube, Ramsdorfer Str. 19, 46342 Velen – Kirche St. Laurentius Emsstraße 4, 48231 Warendorf
Bildstöcke, Pfarrkirche St. Walburga, Tel. 0 28 63 / 92 62 19 – Gadem Zuckertimpen Tel.: 0 25 81 / 78 77 00
Haus Röllinghoff, Doskerkearls, Fax 0 28 63 / 92 62 99 – Torschreiberhaus verkehrsverein@warendorf.de
Dorfgemeinschaftshaus, ... verkehrsverein@velen.de – Stadtpalais Klosterstraße www.verkehrsverein-warendorf.de
www.velen.de – NRW-Landgestüt
– Stiftskirche Freckenhorst
Schlösser und Burgen 55
Berühmtheiten
1695 in Nörde, heute ein Stadtteil von Schlaun, der auch als „Baumeister der
Warburg, geboren und 1773 verstorben, Kurfürsten“ bezeichnet wird, erlebte die
hat Schlaun die Blütezeit des Barock Förderung von Fürstbischof Clemens
nicht nur miterlebt, sondern entscheidend August von Münster und erfreute sich
geprägt. Mit Fug und Recht kann man auch bei Adel und Kirche als Baumeister
von einer eigenständigen Entwicklung großer Beliebtheit. Sie wetteiferten um
der barocken Kulturlandschaft sprechen, die schönsten, größten und prunkvoll-
vom „Westfälischen Barock“. sten Bauten jener Zeit.
„Ich bin ein Westfale und zwar ein Eines ihrer weithin bekannten Werke ist
Stockwestfale“, bekannte sich die Droste „Die Judenbuche“. Einblicke in das Leben
zu ihrer Heimat. In ihrem „Schnecken- und die Arbeiten der Poetin aus dem
haus“, dem Haus Rüschhaus, fand sie die Münsterland geben ihr Geburtshaus,
Ruhe und Abgeschiedenheit zum Burg Hülshoff, und ihr Wohnsitz, Haus
Schreiben. Meersburg und der Bodensee Rüschhaus, in denen auch Museen über
wurden zu ihrer zweiten Heimat. die Dichterin informieren.
56 Schlösser und Burgen
Kataloge und Broschüren
Radfahren Reit- und Pferdeurlaub Unterkünfte (D) Camping & Caravan Gärten + Parks Erleben + Genießen
Auf 60 Seiten Das Münsterland ist Auf ca. 100 Farbseiten (dt./nl.) (dt./nl.) (dt./nl.)
erwarten Sie Infos die Pferderegion! Für finden Sie Unterkunfts- Auf Achse im Münster- Prächtige Schlossgärten, Sind Sie ein sportlicher
zu Radwegen und Kinder und Erwachsene, angebote im Münster- land? Wir stellen Ihnen verträumte Parks, natur- Aktivurlauber? Genießen
Unterkünften sowie Laien und Profis, Zu- land – vom Schlosshotel, die schönsten Plätze für nahe Gärten: Sie lieber Kultur und
Angebote für Ausflüge schauer und Aktive über Hotels, Pensionen, Caravan- und Camping- finden Sie Infos und Kulina-risches? Oder bei-
und Radferien. haben wir Urlaubsideen Ferienwohnungen oder urlaub in deutscher und Angebote rund ums des? Dann ist dieser
und Angebote gesam- Urlaub auf dem Bauern- niederländischer Sprache Grün. Katalog das richtige für
melt. hof ist alles dabei. vor. Sie.
Zudem wird die Region
mit Ihren 69 Orten aus-
führlich dargestellt.
100 Schlösser Route Planungskarte mit Römerroute EmsRadweg Friedensroute Europa Radweg R1,
Flyer mit Übersichtskarte 100 Schlösser Route 72-seitige Infobroschüre 375 km, von der Per Rad auf den auf den Teilstrecke
und Serviceinformationen Über 4.500 km ausgeschil- mit allen wichtigen Quelle bis zur Spuren des West- Westfalen/Lippe
zur 960 km langen 100 derte Radwege finden Orts- und Veranstal- Mündung: Dieser fälischen Friedens. Infoflyer mit
Schlösser Route Sie im Münsterland. Die tungshinweisen sowie Flyer informiert über Die Broschüre stellt Routenverlauf und
Karte zeigt das Routen- Übernachtungsmöglich- den Routenverlauf die Route mit allem Sehenswürdigkeiten
netz inkl. 100 Schlösser keiten entlang der und Wissenswertes Wissens- und entlang der Teilstrecke
Route, Tipps und Infos. Route. entlang der Strecke. Sehenswertem vor. Westfalen/Lippe.
Geheim over de Grens (nl.) Wandern – Der Handelsweg (dt./nl.) Actief (nl.) Tagesausflugskarte Münsterland für Alle
Informatiebrochure over Wandelen Grenzenloses Wanderver- De mooiste fiets- en Euregio (dt./nl.) Umfassende und über-
Münsterland, Grafschaft (dt./nl.) gnügen – 229 km von wandelroutes in het Übersichtskarte mit 80 sichtliche Planungs-
Bentheim en Osnabrücker Die schönsten Wan- Osnabrück durch das Münsterland, Osnabrücker attraktiven Ausflugs- grundlage für barriere-
Land. In een idyllisch land- derwege in einer Münsterland bis ins nie- Land en de Grafschaft zielen im Münsterland freies Reisen im
schap bergtoppen beklim- Broschüre: Von den derländische Deventer. Bentheim. Osnabrücker Land, Münsterland auf 182
men, historische steden Höhen des Teuto- Mehr Informationen: Grafschaft Bentheim, Seiten.
en cultuurschatten ont- burger Waldes bis zu www.handelsweg.com. südliches Emsland und
dekken. ebenen Wald- und Ook in het Nederlands der niederländischen
Meer informatie: Moorlandschaften. verkrijgbaar. Grenzregion
www.geheimoverdegrens.nl
Schlösser und Burgen 57
Veranstaltungskalender, Online-Service
Veranstaltungskalender
Wie vielfältig und lebendig das Münsterland ist, zeigt einmal Karnevalsumzüge und Sommerfeste, kulinarische Stadtfeste
mehr unser Veranstaltungskalender. Er bietet einen bunten und Weihnachtsmärkte finden in fast allen Orten der Region
Angebotsmix aus Musik und Show, Theater, Kunst, Sport und statt. Besonders für Familien gibt es zahlreiche Angebote, die
Spaß. Genau das Richtige also für ein gelungenes nicht nur Ihre Kinder begeistern werden. Sie können den Ver-
Urlaubsvergnügen. anstaltungskalender kostenlos bei uns bestellen.
Im Veranstaltungskalender
auf unserer Internetseite
www.muensterland-tourismus.de
finden Sie noch weitere Termine,
immer aktuell mit den neusten
Informationen.
Lingen Bersenbrück
Bundesautobahnen
Nord
Neuenhaus (Ems) Fürstenau
Dümmer
-Süd-Kan
Damme
Bahn-Strecke Freren
al
Flughafen Münster/ Emden -Kaannaall Bremen/Hamburg
-K
Osnabrück echtee
Ems-V
Do
Hopsten
e
Einwohner rn
horn
rdho Denekamp
rtm
elo Nord
Kanaal A lm
Recke
un
Orte über 50.000
d-E
Almelo Boh
ms
Einwohner al
-Kan
-Ka
and Wallenhorst
ell
na
A 30
Schüttorf itt
l
Wester-
M
Oldenzaal
Orte über 250.000 Borne Mettingen kappeln
Einwohner Bad Hörstel Bad Ess
Bentheim
Hengelo
Rheine Ibbenbüren Lotte
Osnabrück
A 30
Hannover/
Neuenkirchen
Berlin
Gronau Tecklenburg A 30 Bissendorf
D or
Enschede Ochtrup Wettringen Em
s
tmu
Hagen Georgs-
Me
nd-E
Emsdetten a.T.W. marien-
Lochem Lengerich
m s-
Saerbeck hütte
Haaksbergen A1
Kan
D in
uu ke Metelen Steinfurt A 33
B
al
l
Neede rser b e ek
Bad
en
den Borculo Heek Iburg
Lienen
V echte
Eibergen Ladbergen
Ruurlo
Nord-
Aa
Horstmar Greven Bad Laer
Ahaus Schöppingen walde Glandorf
Groenlo Laer Paderborn
Vreden Legden Rosendahl Alten-
berge Ostbevern
hlheim e rke Versmold H
B
Lichtenvoorde A 31
Winterswijk Stadtlohn Sassen-
em Billerbeck Havixbeck Telgte
berg
Ems Warendorf Harse-
Südlohn Gescher Münster winkel
Aalten Coesfeld
Nottuln
Evers- Beelen
Velen winkel
ngen
Hannover/
Clarholz
St
e ver
Güt
A 43
Berlin
Herzebrock
Bocholt Rhede Borken
Isselburg Aa
Senden
A1 Sendenhorst
Heiden
Ennigerloh Oelde Rheda-
Dülmen
Reken Wiedenbrü
A3 Drenstein- A2
Lüding- Asche- furt We
Rees Raesfeld berg
rs e
hausen
Haltern Nord-
Isse
l
am See Beckum
kirchen Ahlen
Hamminkeln
Wadersloh
Schermbeck Olfen
Selm
Rhein
Xanten Wesel Lip
pe nal Dorsten Hamm Lippetal Lippst
-Ka
Marl Werne
elln
n
at
t
A 43 Oer- Datteln
Wesel- D
Hünxe Erkenschwick
Lippe
Recklinghausen Da
t tel
n-H
a
A3 m Lünen
Verde Waltrop m-Ka Bergkamen A2
Welver
Wuppertal/ Köln
na
Herten Kassel
l
Für die vom Fremdenverkehrsverband che Mehrwertsteuer. Sie enthalten nicht eventu- Hierfür wird eine Umbuchungsgebühr in Höhe kung gilt, soweit der Schaden des Gastes weder
Münsterland Touristik Grünes Band e.V. (MLT) elle Ortsabgaben, wie z. B. Kurtaxen und, soweit von 15 € berechnet. Insoweit ist es erforderlich, vorsätzlich noch grob fahrlässig herbeigeführt
angebotenen eigenen touristischen Pauschal- ausgewiesen, variable Nebenkosten, wie z.B. dass die Ersatzperson in alle Rechte und wurde oder soweit die MLT für einen dem Gast
oder Einzelleistungen gelten – in Ergänzung der Telefon. Pflichten des Reisevertrages neben dem bisheri- entstehenden Schaden allein wegen Verschul-
gesetzlichen Bestimmungen der §§ 651 a-m BGB 3.2. Die angegebenen Preise gelten bei Pau- gen Gast eintritt. Dem Eintritt einer Ersatz- dens des LT verantwortlich ist.
– zwischen Ihnen als Reisendem/Gast und uns schalen und Leistungsbausteinen pro Person. person kann widersprochen werden, wenn diese 7.2. Gelten für eine vom LT zu erbringende
die nachstehenden Allgemeinen Reisebe- 3.3. Die angegebenen Preise und Leistungen gel- den besonderen Reiseerfordernissen nicht Reiseleistung internationale Übereinkommen
dingungen. Diese werden Inhalt des zwischen ten für das jeweilige Kalenderjahr und ergeben genügt oder ihrer Teilnahme gesetzliche oder auf solche beruhende gesetzliche Vorschrif-
uns zustande gekommenen Vertrages und gel- sich aus der Buchungsbestätigung in Ver- Vorschriften oder behördliche Anordnungen ent- ten, nach denen ein Anspruch auf Scha-
ten ansonsten gleichermaßen für andere in die- bindung mit dem jeweils gültigen Prospekt. gegenstehen. densersatz nur unter bestimmten Vorausset-
sem Katalog gesondert aufgeführte Reisever- 3.4. Für eventuelle Sonderleistungen kann von 5.5. Werden auf Wunsch des Gastes nach zungen oder Beschränkungen entsteht oder gel-
anstalter, für die wir entsprechende Vermitt- Seiten der MLT ein Aufpreis verlangt werden. Buchung der Reise Änderungen hinsichtlich des tend gemacht werden kann oder unter be-
lungsleistungen erbringen. Reisetermines, des Reiseziels, der Unterkunft stimmten Voraussetzungen ausgeschlossen ist,
4. Bezahlung oder der Verpflegungsart vorgenommen, so wer- so kann sich die MLT gegenüber dem Gast dar-
1. Vertragsabschluss 4.1. Die MLT ist berechtigt, nach erfolgter den 15 € pro Buchungsänderung erhoben, wenn auf berufen.
1.1. Mit der Anmeldung, welche telefonisch, per Buchungsbestätigung eine Anzahlung in Höhe die Änderungen keine Verminderung des 7.3. Die MLT haftet nicht für Leistungsstörungen
Telefax, per E-mail oder schriftlich erfolgen kann, von 12 % des Reisepreises pro Person, maximal Gesamtpreises und keinen Wechsel des LT zur im Zusammenhang mit Leistungen, die als
gibt der Gast ein verbindliches Angebot zum 250 €, zu berechnen, die auf den Reisepreis Folge haben. Umbuchungswünsche, die nach Fremdleistung lediglich vermittelt werden und
Abschluss eines Vertrages mit der MLT ab. Die angerechnet wird. dem 31. Tag vor Reisebeginn erfolgen, können, die als solche in der Reiseausschreibung aus-
Anmeldung erfolgt durch den Gast auch für alle 4.2. Die Restzahlung ist 14 Tage vor Reiseantritt sofern ihre Durchführung überhaupt möglich ist, drücklich gekennzeichnet sind.
an der Anmeldung mit aufgeführten Teilnehmer, fällig, wenn feststeht, dass die Reise durchge- nur nach Rücktritt vom Reisevertrag zu den vor-
für deren Verpflichtungen aus dem Vertrag der führt wird und insbesondere nicht mehr aus den stehenden Bedingungen und gleichzeitiger 7.4. Eine Abtretung jeder Ansprüche des Gastes
Gast ebenso wie für seine eigenen in Ziffer 6.1 genannten Gründen abgesagt wer- Neuanmeldung durchgeführt werden. Dies gilt aus Anlass der Reise, gleich aus welchem
Verpflichtungen einsteht, sofern er diese den kann. Nach Zahlungseingang erhält der Gast nicht für Umbuchungswünsche, die nur gering- Rechtsgrund, an Dritte, auch an Ehegatten, ist
Verpflichtungen durch eine ausdrückliche die Reiseunterlagen. Im Einzelfall kann etwas fügige Kosten verursachen. Umbuchungswün- ausgeschlossen. Ebenso ist die gerichtliche
Erklärung übernommen hat. anderes vereinbart werden. sche sind mit der MLT abzusprechen. Geltendmachung abgetretener Ansprüche in
1.2. Der Vertrag mit der MLT kommt mit der 5.6. Bearbeitungs-, Rücktritts- und Umbuchungs- eigenem Namen augeschlossen.
Buchungsbestätigung zustande, welche der Gast 5. Stornierung der Reise durch den Gast, entgelte sind sofort zur Zahlung fällig. 7.5. Ansprüche des Gastes aus dem Reisevertrag
unverzüglich nach der Annahme des Vertrages Umbuchung, Ersatzpersonen gem. §§ 651 c bis 651 f BGB verjähren innerhalb
von der MLT erhält. Der Gast ist zwei Wochen an 5.1. Der Gast kann jederzeit vor Reisebeginn von 6. Rücktritt und Kündigung durch die MLT eines Jahres. Die Verjährung beginnt mit dem
sein Angebot gebunden. der Reise zurücktreten. Maßgeblich für die Tag, an dem die Reise enden sollte.
Einhaltung der Fristen ist der Eingang der 6.1. Die MLT kann bis zu zwei Wochen vor
2. Leistungen Rücktrittserklärung bei der MLT, welche im Reiseantritt vom Vertrag zurücktreten, wenn die 8. Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen,
2.1. Die von der MLT geschuldeten Leistungen er- Interesse des Gastes schriftlich erfolgen sollte. in der Reisebeschreibung für die entsprechende Gerichtsstand
geben sich aus der Leistungsbeschreibung im 5.2. Der Nichtantritt der Reise ohne ausdrückli- Reise ausdrücklich genannte Mindest- 8.1. Sollte eine Bestimmung des Reisevertrages
aktuellen Katalog der MLT bzw. aus dem im OBIS che Rücktrittserklärung gilt nicht als Rücktritt teilnehmerzahl nicht erreicht wurde. Die Rück- nichtig sein, so wird die Wirksamkeit der übrigen
der MLT hinterlegten Daten. Soweit die vom Vertrag. In diesem Fall bleibt der Gast zur trittserklärung ist dem Gast schnellstmöglich Bestimmungen nicht berührt. Sollte der Vertrag
Leistungsbeschreibungen in der schriftlichen vollen Bezahlung des Reisepreises verpflichtet. zuzuleiten. Der Gast erhält seine eventuelle in einzelnen Teilen unwirksam sein oder Lücken
Reisebestätigung von den Angaben im Katalog 5.3. Tritt ein Gast vom Vertrag zurück, so kann die Anzahlung umgehend zurück oder kann unver- enthalten, so tritt an die Stelle der fehlenden
abweichen, geht die schriftliche Bestätigung vor. MLT unter Berücksichtigung gewöhnlich erspar- züglich nach Kenntniserlangung der Absage von oder unwirksamen Bestimmungen eine wirksa-
Nebenabreden, die den Umfang der vertragli- ter Aufwendungen und die gewöhnlich ander- der MLT die Teilnahme an einer mindestens me Bestimmung die dem sonstigen Inhalt des
chen Leistung erweitern oder verändern, bedür- weitige Verwendung der Reiseleistungen gleichwertigen anderen Reise aus dem Angebot Vertrages entspricht und dem wirtschaftlichen
fen für ihre Verbindlichkeit der schriftlichen Schadensersatz nach den folgenden der MLT beanspruchen, sofern diese Reise ohne Zweck der fehlenden oder unwirksamen
Bestätigung durch die MLT. Pauschalsätzen verlangen: Mehrpreis für den Gast angeboten werden kann. Bestimmung am nächsten kommt. Das gleiche
2.2. Bei der Buchung von Voll- und 6.2. Die MLT kann den Reisevertrag ohne gilt für die vorliegenden Reisebedingungen.
Halbpensionsleistungen wird der Gast darauf Bei Pauschalreisen, Zimmer und sonstigen Einhaltung einer Frist kündigen, wenn der Gast 8.2. Soweit gesetzlich zulässig wird der Sitz der
hingewiesen, dass die Speisekarte in diesem Einzelleistungen die Durchführung der Reise ungeachtet einer MLT als Gerichtsstand vereinbart. Dieser ist aus-
Betrieb von den einzelnen LT u.U. auf bestimmte bis 31. Tage vor Ankunft 10 % Abmahnung der MLT nachhaltig stört und/ oder schließlicher Gerichtsstand für Rechtsstrei-
Gerichte beschränkt wird. bis 21. Tag vor Ankunft 20 % wenn er sich in einem solchen Maße vertrags- tigkeiten mit Vollkaufleuten, Personen, die kei-
2.3. Im Reisepreis ist keine Reiserücktritts- bis 15. Tag vor Ankunft 30 % widrig verhält, dass die sofortige Aufhebung des nen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland
versicherung enthalten. bis 11. Tag vor Ankunft 40 % Vertrages gerechtfertigt ist. In diesem Fall behält haben, oder mit juristischen Personen des
2.4. Änderungen oder Abweichungen einzelner bis 8. Tag vor Ankunft 45 % die MLT den Anspruch auf den Reisepreis. Die öffentlichen und privaten Rechts.
Leistungen von den vertraglich vereinbarten bis 3. Tag vor Ankunft 50 % MLT muss sich ersparte Aufwendungen sowie
Inhalten, die nach Vertragsabschluss notwendig ab 2. Tag vor Ankunft und bei Nichtanreise diejenigen Vorteile anrechnen lassen, die 9. Sonstige Reiseveranstalter
werden und nicht von der MLT wider Treu und 80 % des Reisepreises. dadurch entstehen, dass Gutschriften von einzel- Für die im Katalog angebotenen eigenen Reise-
Glauben herbeigeführt wurden, sind gestattet, nen anderen Leistungsträgern erfolgen. angebote der Münsterland Touristik Grünes
soweit die Änderungen oder Abweichungen Dem Gast bleibt es vorbehalten, nachzuweisen, Eventuelle Mehrkosten für die Rückbeförderung Band e.V. (MLT) gelten grundsätzlich die vorher
nicht erheblich sind und den Gesamtzuschnitt dass der MLT ein geringerer Schaden entstanden trägt der Gast in dem Fall selbst. genannten Reisebedingungen für Pauschal- und
der gebuchten Reise nicht beeinträchtigen. ist, die MLT kann einen konkret höheren Schaden Einzelleistungen der MLT.
ebenfalls geltend machen, den die MLT dann im 7. Haftung Die Reisebedingungen für Pauschal- und
3. Preise einzelnen nachzuweisen hat. 7.1. Die MLT beschränkt seine Haftung für Einzelleistungen sonstiger im Katalog genannter
3.1. Die im Prospekt angegebenen Preise sind 5.4. Falls andere, als die gebuchten Personen Schäden, die nicht Körperschäden sind, auf den Veranstalter erhalten Sie direkt bei den jeweili-
Endpreise und beinhalten die jeweilige gesetzli- anreisen wollen, so ist dies der MLT mitzuteilen. dreifachen Reisepreis. Diese Haftungsbeschrän- gen Veranstaltern.
Culture & Castles
Vergangenheit für die Zukunft bewahren
Herrschaftlich zu Gast
15 private Schlösser und Herrensitze im deutsch-nieder-
ländischen Grenzgebiet öffnen ihre Pforten für Übernach-
tungsgäste. Die exklusiven Bed and Breakfast-Angebote
wurden im Rahmen eines INTERREG IIIA Projektes der
EUREGIO Gronau erschlossen – ein innovatives Konzept
zur Denkmalsicherung, das der Schlösserverein Culture &
Castles koordiniert.
Haus Brückhausen