Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Mit den 38. Karlsruher Praxisseminaren für Tragwerksplaner möchten wir Ihnen auf der Grundlage der aktuellen neuen Europäi-
schen Normen und den zugehörigen neuesten Nationalen Anhängen in 7 Tagesseminaren mit praxisnahen, überarbeiteten und
teilweise vollständig neuen Inhalten Informationen und Anregungen für die tägliche Arbeit präsentieren.
Dabei wird das bewährte Konzept der ganztägigen Seminare (9:00 bis 16:30 Uhr) beibehalten :
Einführung und Erläuterung der neuen Normen, Regelwerke, Richtlinien, Zulasssungen
Anwendung der Regelungen an zahlreichen praxisorientierten Beispielen
Hinweise zur baulichen Durchbildung / Konstruktion
Erörterung von Auslegungsfragen, weiterführende Hinweise
Die umfangreichen Erläuterungen und sämtliche Beispiele sind als seminarbegleitendes Farbskript in den jeweiligen Tagungsunter-
lagen enthalten!
Informationen : Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Walther – Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft
Fakultät für Architektur und Bauwesen – Studiengang Bauingenieurwesen
Moltkestrasse 30 – Geb. B – 76133 Karlsruhe
Fax : 0721 – 925 – 2645
Mail : Seminare-fuer-Tragwerksplaner@t-online.de
Web: http://www.home.hs-karlsruhe.de/~waha0002/
Tagungsort : Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft – 76133 Karlsruhe – Moltkestrasse 30 – Geb. B
Seminargebühr : Die Teilnahmegebühr (incl. Tagungsunterlagen mit allen Berechnungsbeispielen und Erläuterungen,
Pausengetränken und Mittagessen) beträgt pro Seminar und Teilnehmer:
Bei Anmeldung bis 09.04.2020 und Buchung von mehreren Seminaren durch eine Person
bzw. Firma wird für Vollzahler einmalig folgender Rabatt auf die Gesamtteilnehmergebühr ge-
währt:
ab 4 Seminaren: € 100,- / bei 8 Seminaren: € 200,- / bei weiteren 4 Seminaren: je € 100,00
Für Mitglieder des „Freundeskreises Bauingenieure der Hochschule Karlsruhe“ gelten pro Seminar
(ohne weiteren Rabatt) folgende Tagungsgebühren:
Stornierungen sind schriftlich (Brief, Fax, E-mail) bis 10 Tage vor dem jeweiligen Seminar möglich,
danach wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Anmeldung: Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl und aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie dringend,
bei einer geplanten Teilnahme an den Seminaren um eine schnelle Fax-Antwort oder eine Mail:
Seminar 3 (1): Planung und Ausführung von WU-Bauwerken nach neuer WU-Richtlinie (2017),
DIN EN 1992-1-1 (EC 2) und Nationalem Anhang Deutschland (NAD)
aktualisiert!
Donnerstag, 30. April 2020
Seminar 5 (6): Eurocode 5: Holzbau für die Praxis - Vorbemessung und Kontrolle von EDV-Berechnungen /
Schadensvermeidung durch materialgerechte Konstruktion und Detailausbildung
Mitglied Freundeskreis:
Zahlungshinweise : Mit der Rechnung erhalten Sie eine genaue Beschreibung des Tagungsortes sowie eine
Anfahrtsskizze.
Bitte überweisen Sie die Tagungsgebühr nach Erhalt der Rechnung!
Programm Seminare 1 bis 3: (Seminardauer jeweils 9 :00 bis 16 :30 Uhr)
Termin: Donnerstag, 23. April 2020, 9:00 bis ca. 16:30 Uhr
Die DAfStb-Richtlinie Stahlfaserbeton regelt Eigenschaften und Anwendungen des Baustoffes „Stahlfaser-
beton“, die nicht durch DIN EN 1992-1-1 in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA (EC 2), DIN EN 206-1 in
Verbindung mit DIN 1045-2 und DIN EN 13670 in Verbindung mit DIN 1045-3 abgedeckt sind.
Nach einer Einführung in den innovativen Baustoff werden die drei Teile der DAfStb-Rili „Stahlfaserbeton“:
Teil 1: Bemessung und Konstruktion
Teil 2: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität
Teil 3: Hinweise für die Ausführung
vorgestellt und Auslegungsfragen erörtert.
Die Bemessung von Bauteilen aus Stahlfaserbeton (Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit
und der Gebrauchstauglichkeit) wird am Berechnungsbeispiel gezeigt.
Termin: Freitag, 24. April 2020, 9:00 bis ca. 16:30 Uhr aktualisiert!
Grundlagen der Baudynamik und Erdbebenauslegung
aktueller Stand der Normung und Weiterentwicklung (Eurocode 8)
Erfahrungsberichte aus der Praxis
Rechenbeispiele aus der Baupraxis unter Berücksichtigung des vom DIN aktuell im Jahr 2018 im Entwurf
veröffentlichten neuen Nationalen Anhangs zum Eurocode 8 Teil 1 unter Anwendung verschiedener Berech-
nungsverfahren
Lösungsansätze für Sonderprobleme wie Nichtlineare-Verfahren, Pfahlgründungen, Stützwände
Diskussion und Auslegungsfragen
Referenten: Dr.-Ing. Andreas Fäcke, Dr.-Ing. Bernhard Walendy, SMP Ingenieure im Bauwesen, Karlsruhe
Seminar 3 (1): Planung und Ausführung von WU-Bauwerken nach neuer WU-Richtlinie (2017),
aktualisiert!
DIN EN 1992-1-1 (EC 2) und Nationalem Anhang Deutschland (NAD)
Termin: Donnerstag, 30. April 2020, 9:00 bis ca. 16:30 Uhr
Erläuterungen der neuen WU-Richtlinie (2017) aus betontechnologischer und aus statischer Sicht
Die WU-Richtlinie in der Praxis – Fragen und Antworten zur Auslegung
Beispiele (Wände, Bodenplatten) zum Nachweis der Rissbreitenbegrenzung (nach EC2 / WU-Rili – Entwurfs-
grundsatz B sowie beispielhafte Hinweise zur praktischen Umsetzung der Entwurfsgrundsätze A und C)
Hilfsmittel zur Ermittlung der Zwangbewehrung
Betontechnologische und konstruktive Maßnahmen zur Zwangverminderung und Rissesteuerung
sowie Fugenausbildung
Hinweise zu Planung und Ausführung von „Weißen Decken“
Referent: Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Walther, Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft
Seminar 5 (6): Eurocode 5: Holzbau für die Praxis - Vorbemessung und Kontrolle von EDV-Berechnungen / Scha-
densvermeidung durch materialgerechte Konstruktion und Detailausbildung
aktualisiert!
Termin: Freitag, 08. Mai 2020, 9:00 bis ca. 16:30 Uhr
Praxisorientierte Hinweise für eine Schnelldimensionierung als Vorbemessung bzw. als Kontrollmöglichkeit
für EDV-Berechnungen
Vermeidung von Bauschäden durch materialgerechte Konstruktion und Detailausbildung
Analyse und Behebung von Schadensfällen und Strategien für die Sanierung
Zahlreiche Praxisbeispiele aus dem Brücken-, Hallen- und Holzhausbau
Referenten: Prof. Dipl.-Ing. Dieter Steinmetz, Dipl.-Ing. Ralf Steinmetz, SUS-Ingenieure GmbH, Ettlingen
Aus der langen Tätigkeit als ö. b. u. v. Sachverständiger der IK-Bau NRW für Betontechnologie und Mörtel erörtert
Dr. Krell unterschiedlichste Themen sowie häufig vorkommende Fehler und deren Vermeidung.
Neben den technischen Sachverhalten werden auch rechtliche Aspekte behandelt.
In vier Vortragsblöcken werden praxisbezogen behandelt:
Erwartete Druckfestigkeit aus Expositionsklassen; Grenzen der betontechnischen Möglichkeiten für frühen
Zwang; unmögliche Vorgaben an die Betonzusammensetzung; Machbares ableiten
Übliches Schwinden, insbesondere bei kleinem Größtkorn; generelle Zusammenhänge von Leimmenge,
Wassermenge, Einbaubarkeit, Verhalten im Bauteil
Betonierbarkeit und Bewehrungsführung planen – Einfüllgassen, Rüttelgassen, Größtkorn, Schwinden
Besonderheiten bei Weißer Wanne, Industrieböden und Parkdecks
Referent: Dr.-Ing. Jürgen Krell (ö.b.u.v. SV IK-Bau, NRW für Betontechnologie und Mörtel), krell-consult, Hilden
Referent: Prof. Dr.-Ing. Markus Baumann, Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft