Sie sind auf Seite 1von 6

ERIDA DRAGOTI 

17.12.20 
B1 KURS – IBZ SPRACHSCHULE - ESSEN 

Teil I 
1. Setzen Sie die Sätze vom Aktiv ins Passiv oder umgekehrt. (____/ 6P)  
a) Die Besucher bewunderten das Bild.  
Das Bild wurde (von den Besuchern) bewundert. 
________________________________________________________________________ 
b) Es wird vermutet, dass die Zahlen von den Angeklagten gefälscht wurden.  
Man vermutet, dass die Angeklagten die Zahlen fälschten/ gefälscht haben.
________________________________________________________________________ 
c) Jedes Problem konnte gelöst werden.  
Man konnte jedes Problem lösen. 
________________________________________________________________________ 
d) Die Universität hat mir noch keine Zulassung geschickt.  
Noch keine Zulassung ist mir von der Universität geschickt worden.
________________________________________________________________________ 
e) Man wird ihn hoffentlich früher informieren.  
Er wird hoffentlich früher informiert werden.
________________________________________________________________________ 
f) Hatte man ihm mit Konsequenzen gedroht?  
War ihm mit Konsequenzen gedroht worden?
________________________________________________________________________  

2. Bilden Sie jeweils drei Passiversatzformen/ einen Alternativpassivsatz. (____/ 9P) 


a) Der Vertrag kann nicht gekündigt werden.  
 Der Vertrag lässt sich nicht kündigen. 
 Der Vertrag ist nicht zu kündigen.
 Den Vertrag kann man nicht kündigen.
 Der Vertrag ist nicht kündbar.
b) Das Feuer konnte leicht gelöscht werden.  
 Das Feuer ließ sich leicht löschen. 
 Das Feuer war leicht zu löschen.
 Man konnte das Feuer leicht löschen.
 Das Feuer war leicht löschbar.
c) Eine solche Geschichte kann heutzutage nicht vorgestellt werden.  
 Eine solche Geschichte lässt sich heutzutage nicht vorstellen.
 Eine solche Geschichte kann man heutzutage nicht vorstellen.
 Eine solche Geschichte ist heutzutage nicht vorstellbar.
 Eine solche Geschichte ist heutzutage nicht vorzustellen.

ERIDA DRAGOTI 
17.12.20 
B1 KURS – IBZ SPRACHSCHULE - ESSEN 

3. Verbalisieren Sie die folgenden Angaben bzw. Ergänzungen. (___/ 7P)  

a) Die Politiker rechnen mit einer Erhöhung der Steuereinnahmen.  

 Die Politiker rechnen damit, dass die Steuereinnahmen erhöht werden./


 Die Politiker rechnen damit, dass sich die Steuereinnahmen erhöhen.
________________________________________________________________________ 
b) Erwartest du von mir eine Empfehlung?  
Erwartest du, dass ich dir etwas empfehle?
Erwartest du von mir, dass ich dir etwas empfehle?
________________________________________________________________________ 
c) Während des Studiums wird er von den Eltern unterstützt.  
Während/ Solange er studiert, wird er von den Eltern unterstützt.
________________________________________________________________________ 
d) Ohne Begleitung der Eltern dürfen die Kinder den Film nicht ansehen.  
 Wenn die Eltern die Kinder  nicht begleiten, dürfen die Kinder/ sie den Film nicht
ansehen.
 Die Kinder dürfen den Film nicht ansehen, außer wenn die Eltern sie begleiten.
________________________________________________________________________ 
e) Zur Kontrolle des Verkehrs werden in der Innenstadt Kameras angebracht.  
 Um den Verkehr zu kontrollieren, werden in der Innenstadt Kameras angebracht./ 
 Damit man den Verkehr kontrollieren kann, werden in der Innenstadt Kameras
angebracht. / 
 Damit der Verkehr kontrolliert werden kann, werden in der Innenstadt Kameras
angebracht.
________________________________________________________________________ 
f) Trotz heftiger Regenfälle bestiegen sie den Berg.  
 Obwohl es heftig regnete, bestiegen sie den Berg. /
 Obwohl es heftige Regenfälle gab, bestiegen sie den Berg.
________________________________________________________________________ 
g) Zur Enttäuschung der Eltern hat er die Aufnahmeprüfung nicht bestanden.  
 Weil er die Aufnahmeprüfung nicht bestanden hat, waren die Eltern enttäuscht. 
Konsekutivsatz:
 Er hat die Aufnahmeprüfung nicht bestanden, sodass die Eltern enttäuscht waren. 
________________________________________________________________________ 
 

4. Nominalisieren Sie. (___/ 6P)  


a) Bevor Sie das Zimmer verlassen, schalten Sie die Heizung und das Licht aus.  

 Vor dem Verlassen des Zimmers schalten Sie die Heizung und das Licht aus. 
 (Schalten Sie vor dem Verlassen des Zimmers die Heizung und das Licht aus.)

________________________________________________________________________ 
b) Seitdem Studiengebühren eingeführt wurden, müssen viele Studierende jobben.  

Seit der Einführung von Studiengebühren müssen viele Studierende jobben.

________________________________________________________________________ 
c) Damit Müll vermieden wird, hat die Regierung Getränkedosen verboten.  

 Zur Müllvermeidung hat die Regierung Getränkedosen verboten./


 Zur Vermeidung von Müll hat die Regierung Getränkedosen verboten

________________________________________________________________________ 
d) Dadurch, dass man den Computer vorzeitig ausschaltet, können Daten verloren
gehen.  

 Durch das vorzeitige Ausschalten des Computers können Daten verloren gehen. 

________________________________________________________________________ 
5. Erklären Sie folgende Begriffe in ganzen Sätzen mit Ihren eigenen Worten.
___/6P 
Pechvogel: - Wenn man viel Unglück hat.

 Das ist jemand, der meistens Unglück hat. 

Jobhopper: - Wenn jemand seinen Arbeitsort ständig/ kontinuierlich wechselt.

                    - Jemand, der seinen Arbeitsort ständig/ kontinuierlich wechselt.

Ehrenamt: - Wenn jemand freiwillig irgendwo helfen und arbeiten möchte, ohne ein Gehalt/

eine Belohnung zu bekommen. 


Familienzusammenführung: - Wenn ein Familienmitglied im Ausland lebt und den

Visumantrag stellt, damit seine Familie in dieses Land nachkommt/ nachzieht/ nachziehen

kann und sie zusammenleben können.

6. Bilden Sie irreale Bedingungssätze bzw. irreale Vergleichssätze im Konjunktiv


II.  (___/ 8P)  
a) Man benutzt eine Fremdsprache selten. Deshalb vergisst man den Wortschatz schnell 
wieder.  
 Wenn man eine Fremdsprache nicht selten benutzen würde, vergäße/ würde

man den Wortschatz nicht schnell wieder vergessen. 

b) Mein Freund hat mir bei der Vorbereitung auf die DSH-Prüfung geholfen. Deshalb 

habe ich sie bestanden.  

 Wenn mein Freund mir bei der Vorbereitung auf die DSH-Prüfung nicht

geholfen hätte, hätte ich sie nicht bestanden. 

c) Der Manager hat mir die E-Mail nicht geschickt. Deshalb konnte ich an dem

Treffen nicht teilnehmen. 

 Wenn der Manager mir die E-Mail geschickt hätte, hätte ich an dem Treffen

teilnehmen können. 

c) Er hat gar kein Recht dazu. (Realität)  


Er tut so, als ob er Recht dazu hätte.
d) Er hatte dabei keinen gültigen Führerschein. (Realität)  
Er tut so, als hätte er einen gültigen Führerschein dabei gehabt. 

8. Ergänzen Sie das Relativpronomen. 6P 


a) Das Interessanteste, was ich gelesen hatte, war das Buch des amerikanischen 
Philosophen.  
________________________________________________________________________ 
b) Sie kann mehrere Sprachen sprechen, die/ was ich toll finde. 
________________________________________________________________________ 
c) Die Eltern, mit deren Kindern meine Kinder spielen, haben im Lotto gewonnen. 
________________________________________________________________________ 
 
9. Verbinden Sie die Sätze mit einem Konnektor (weil; um...zu; sodass;
dadurch,  dass; anstatt...zu; nachdem; sobald us.w.). 


ERIDA DRAGOTI 
17.12.20 
B1 KURS – IBZ SPRACHSCHULE - ESSEN 

a) Er bekommt keine Erlaubnis für die Stelle. Er sucht jetzt nach einer anderen Stelle.  

 Weil/ Da er keine Erlaubnis für die Stelle bekommt, sucht er jetzt nach einer anderen
Stelle.
 Er bekommt keine Erlaubnis für die Stelle, sodass er jetzt nach einer anderen Stelle
sucht.

________________________________________________________________________ 
b) Er bekam das Zeugnis. Er flog sofort ins Ausland.  

 Nachdem er das Zeugnis bekommen hatte, flog er sofort ins Ausland.


 Sobald er das Zeugnis bekommen hatte, flog er sofort ins Ausland.
 Als er das Zeugnis bekam/ bekommen hatte, flog er sofort ins Ausland.
________________________________________________________________________ 
c) Er wohnte im Ausland. Seine Frau lebte ganz allein.
 Solange/ Während er im Ausland wohnte, lebte seine Frau ganz allein.  
 Dadurch, dass er im Ausland wohnte, lebte seine Frau ganz allein.
 Weil er im Ausland wohnte, lebte seine Frau ganz allein.
 Er wohnte im Ausland, sodass seine Frau ganz allein lebte.
________________________________________________________________________ 
d) Sie spart zu viel Geld. Sie möchte den Urlaub ihrer Träume verwirklichen.  
 Sie spart zu viel Geld, weil sie den Urlaub ihrer Träume verwirklichen möchte.
 Sie möchte den Urlaub ihrer Träume verwirklichen, sodass sie zu viel Geld spart.
 Sie möchte den Urlaub ihrer Träume verwirklichen, indem sie viel Geld spart. 
 Sie spart zu viel Geld, um den Urlaub ihrer Träume verwirklichen zu können. 
________________________________________________________________________ 
e) Sie wollen an einem Fortbildungskurs teilnehmen. Sie wollen Experte werden. 
 Dadurch, dass / indem sie an einem Fortbildungskurs teilnehmen, wollen sie Experte
werden. 
 Dadurch, dass/ indem  sie Experte werden wollen, wollen sie an einem
Fortbildungskurs teilnehmen. 
 Sie wollen an einem Fortbildungskurs teilnehmen, damit sie Experte werden.
 Sie wollen an einem Fortbildungskurs teilnehmen, um Experte zu werden.
 Weil sie Experte werden wollen, wollen sie an einem Fortbildungskurs teilnehmen. 
 Sie wollen Experte werden, sodass sie an einem Fortbildungskurs teilnehmen wollen.

Das könnte Ihnen auch gefallen