Sie sind auf Seite 1von 1

Die 4 Regeln zu den s-Lauten

1.) Der weich oder gesummt ausgesprochene s-Laut (stimmhaft) wird immer mit
einfachem s, niemals mit ss oder ß geschrieben.

Beispiel: riesig, Esel, Nase, reisen, Mäuse

2.) Der scharf ausgesprochene s-Laut (stimmlos) wird mit einfachem s geschrieben,
wenn sich beim Verlängern/Ableiten ein stimmhaftes s ergibt.

Beispiel: Glas – Gläser, Los – Lose, reist – reisen, fies – der fiese Mann, liest - lesen

3.) Der scharf ausgesprochene s-Laut (stimmlos) wird mit ß geschrieben, wenn ein
langer Vokal oder Doppellaut (Diphthong: ei, eu, ai,…) vorausgeht

Beispiel: Gruß, Fuß, Straße, fließen, reißen, weiß, gefräßig, draußen

4.) Der scharf ausgesprochene s-Laut (stimmlos) wird mit ss geschrieben, wenn ein
kurzer Vokal vorausgeht.

Beispiel: Nüsse, Flüsse, Küsse, wissen, er lässt, müssen, krass, nass

5.) Ausnahmen:

a) Wörter mit st: du hast, er ist, husten, basteln, fest, fast, Osten, Ast, Nest, Rast, Lust

b) Wörter mit sp: Wespe, Knospe, wispern, knuspern, räuspern, lispeln

c) Besondere Wörter/Fremdwörter: Eis, Mais, Reis, Bus, Gas, Atlas, Zirkus, aus,
bis, Markus, Johannes, Jesus

d) Wörter mit -nis am Ende: Ergebnis, Erlebnis, Zeugnis, Verhältnis, Geheimnis

Merke: Plural immer mit ss! (Zeugnisse, Ergebnisse, Geheimnisse, ...)

Das könnte Ihnen auch gefallen