Sie sind auf Seite 1von 2

Titel  |  Energiekosten: Fragwürdiger Stromfilter

Energie-Placebo
Warum das Stromsparkästchen
Voltbox nutzloser Nepp ist

Kaufen, einstecken, Strom halb nur auf die Spannung wirken. Was für Schließlich wird die Blindleistung nur
­sparen: Das verspricht die Volt- Laien spitzfindig klingt, ist technisch rele- bei gewerblichen Großabnehmern be-
vant: Damit eine Schaltung die von Ver- rechnet und ist daher für Privatkunden
box. Der Blick in ihre Eingeweide
brauchern gezogene Blindleistung kom- belanglos. An der Wirkleistung der heimi-
deckt auf, dass das Kästchen
pensieren kann, muss sie deren Strom schen Verbraucher, die über die Betriebs-
etwas ganz anderes leistet, aber „formen“, ihn also bei nichtlinearen Ver- zeit zur bezahlten Energie wird, kann die
auch das unzureichend. brauchern sinusförmiger machen und bei Voltbox aber nichts drehen. Das bestätig-
komplexen Lasten zeitlich verschieben. te uns der VDE: „Das Produkt weist kei-
Eine Blindleistungskompensation nerlei Merkmale auf, die dem Produktver-
wäre bei induktiven Verbrauchern (Moto- sprechen entsprechen.“
ren, Elektromagneten) zwar mit parallel Dazu machte das VDE Prüf- und Zer-
geschalteten Kondensatoren möglich. tifizierungsinstitut in Offenbach einen
Von Ernst Ahlers Doch die müssten dann einerseits so groß Versuch mit einem Hi-Fi-Verstärker als
sein, dass sie nicht in das Verbraucher, der einen
Kästchen passen, und an- ausgeprägt nichtlinearen

F
dererseits mit dem Ver- Frisch aus Strom zieht, was einen
ür nur 59 Euro pro Stück soll die Volt-
box „bis zu 90 Prozent“ der Strom-
braucher ein- und ausge-
schaltet werden. Ohnehin
 Nerdistan hohen Blindleistungsan-
teil bewirkt. Hier sollte die
rechnung sparen. Das erreicht sie müssen die meisten elek- Voltbox ja ihr Wunder wir-
angeblich durch eine „bahnbrechende trischen Verbraucher, die nennenswert ken können. Doch nach dem Einstecken
Stromstablisierungstechnologie (EST) mit Leistung aufnehmen, seit 2001 ab Werk des Kästchens zog das System sogar einen
Blindleistungskompensation“, die den mit einer Power-Factor-Correction aus- Tick mehr Wirkleistung statt deutlich we-
Stromfluss in der Wohnung stabilisieren gestattet sein [1]. Das macht die Voltbox niger. Bei 0,3 Watt Leistungsaufnahme
und die Effizienz erhöhen soll. Obendrein in Sachen Spannungsqualität für alle prak- halten sich die jährlichen Stromkosten der
soll man „weniger künstlicher elektroma- tischen Belange überflüssig. Voltbox selbst mit rund einem Euro aber
gnetischer Strahlung (EMF/EMR)“ aus-
gesetzt werden. Schließlich „setzt [die
Voltbox] fortschrittliche Kondensatoren
ein, um schädliche Stromspitzen zu elimi-
nieren, die deine Haushalts- und Elektro-
geräte beschädigen können.“
Zumindest den letzten Punkt – so viel
sei vorweggenommen – erfüllt sie ansatz-
weise. Warum die Voltbox ansonsten kra-
chend scheitert, klärt die Analyse ihres
Innenlebens. Damit Sie nicht auf uns allein
vertrauen müssen, haben wir ein Exemp-
lar dem VDE zur unabhängigen Begutach-
tung übergeben.

Analyse
Elektrotechnisch Bewanderte erkennen
schon am Gehäuse, dass die Voltbox nicht
den Strom der heimischen Verbraucher
beeinflussen kann: Sie hat keinen Schuko-
Ausgang, an die man andere Geräte an-
schließen könnte, sondern sitzt parallel zu Im Voltbox-Gehäuse sitzt eine kleine Platine mit wenigen Bauteilen sowie
ihnen im Hausstromnetz und kann des- als „Filterelement“ ein großer schwarzer Klotz, eine Blackbox im Wortsinn.

© Copyright by Heise Medien.

32 c’t 2021, Heft 25


Persönliches PDF für Armando Urquiola Cabrera aus 10439 Berlin
Energiekosten: Fragwürdiger Stromfilter  | Titel

im Rahmen. Wenn das Gerät nicht beim im Röntgenbild erkennt, war nichts zu
Energiesparen hilft, dann hat es vielleicht sehen. Selten war der Begriff Placebo an-
andere Funktionen. gebrachter als hier.
In puncto „weniger künstlicher elek­
Innenleben tromagnetischer Strahlung (EMF/EMR)“
Um die zu finden, haben wir die Schaltung können wir der Voltbox immerhin bestä-
der Voltbox analysiert (siehe Schaltbild). tigen, dass sie angesichts ihrer geringen
Anscheinend basiert sie auf einem Über- Leistungsaufnahme und simplen Schal-
spannungsfeinschutz für zweipolige tung nicht nennenswert dazu beiträgt. Da
Stromnetze, dem der Hersteller ein zusätz- sie aber die nichtlinearen Ströme anderer
liches „Filterelement“ implantiert hat, im Verbraucher nicht reduzieren kann, kann
Bild der separate schwarze Klotz mit zwei sie auch die dadurch entstehenden nieder-
Zuleitungsadern. frequenten Magnetfelder im Bereich we-
Der Rest der Schaltung besteht im niger Kilohertz nicht mindern.
Wesentlichen aus einem Varistor (RV1, Das einzig Wirksame an der Voltbox
Bauelement, das Überspannungen „kurz- ist neben der Nachtlichtfunktion also ihre
schließt“) und einer Betriebsanzeige. Die Überspannungsbegrenzung. Die ist aber
Leuchtdiode wird aus einem kapazitiven auch nur halbgar, denn Überspannungen
Spannungsteiler (C1, R2) mit Brücken- können auch zwischen den Netzpolen
gleichrichter (D1–D4) und Speicherelko (Außenleiter L und Neutralleiter N) und
(C2) gespeist. dem Schutzleiter PE auftreten – der an der
Auffälligerweise hängt das Filterele- Voltbox aber fehlt. Gute Überspannungs-
ment zwar einerseits direkt an einem ableiter haben deshalb drei Varistoren
Netzpol, ist auf der anderen Seite aber an sowie zusätzlich oft auch Gasableiter für
ein Kupferpad angeschlossen. So ist der stärkere Störpulse [2].
Filter nur schwach kapazitiv mit dem
Stromnetz gekoppelt und würde allenfalls Fazit
bei sehr hohen Frequenzen wirken, die Wer nicht schon angesichts des techni- Auf dem Röntgenbild erkennt man
dort aber gar nicht auftreten. schen Geschwurbels auf der Voltbox-Web- unten auf der Platine als helle Flecken
Da der Klotz nicht beschriftet ist, seite misstrauisch wird und vom Kauf Ab- metallische Strukturen der elektroni-
baten wir einen befreundeten Orthopä- stand nimmt, sollte sich vor dem Bestel- schen Bauelemente. Im Körper der
den, seinen „Röntgenblick“ einzusetzen. len-Klick eines vor Augen führen: Gäbe es Blackbox (oben) fehlt derlei. Abgesehen
von den Enden der Zuleitungsdrähte
Der deckt auf, dass in dem Kunststoff­ einen geheimen Trick, der elektrische
steckt darin nur eine amorphe Verguss-
becher außer den Drahtenden nur eine Geräte dazu bringt, deutlich weniger Ener-
masse.
amorphe Vergussmasse steckt. Von metal- gie zu verbrauchen, dann hätten die Her-
lischen Elementen, die man bei anderen steller den längst umgesetzt, um ihr Ener-
elektronischen Bauteilen auf der Platine gielabel in den grünen Bereich zu pushen. Beim Energie sparen hilft die Voltbox
offensichtlich nicht. Da sie aber wenigs-
tens als halbgarer Überspannungsschutz
funktioniert, können wir ihr nur das E
­ tikett
Nepp anheften. Betrug wäre Auslegungs-
Voltbox-Schaltplan sache.   (ea@ct.de) 
Die meisten Bauteile ab C1 verwendet die Voltbox für die Betriebsanzeige.
Als Überspannungsbegrenzer dient ein einsamer Varistor (RV1). Das Literatur
ominöse Filterelement, im Foto auf Seite 32 der schwarze Klotz mit [1] Ernst Ahlers, Eckart Steffens, Krumme Ströme,
zwei dicken Drähten, stellte sich beim Durchleuchten als Placebo heraus. Power-Factor-Correction wird ab 1.1.2001 zur
Pflicht, c’t 26/2000, S. 44
C1
F1 [2] Ernst Ahlers, Schutzengel, 24 Blitzschutzgeräte
330nF / 630V
für Stromnetz und Datenleitungen im Test,
c’t 17/1999, S. 144
Kupferpad C2 R3
100μF / 100Ω
25V
Filter-
U
RV1 R1 + R2 Voltbox​
? ZOV 270kΩ D1-D4 510Ω
element Stromspar-Placebo
07D391K
Hersteller, URL UAB CommerceCore, getvoltbox.com
LED Bedienelemente Statusleuchte (Funktion)
Anschlüsse Stromnetz (zweipolig)
Funktionen Nachtlicht, Überspannungsbegrenzung
(zweipolig)
Leistungsaufnahme 0,3 W (5,6 VA)
Überspannungsbegrenzer Betriebsleuchte jährliche Stromkosten ca. 1 €
Licht = Sicherung OK
Preis (Einzelstück) 59 €

© Copyright by Heise Medien.

c’t 2021, Heft 25 33


Persönliches PDF für Armando Urquiola Cabrera aus 10439 Berlin

Das könnte Ihnen auch gefallen