Sie sind auf Seite 1von 2

Statistik – Aufgabensammlung – Kapitel Uebersichtsfrage0-4 1

1. Frage
In einer Meldestelle für E-Commerce-Beschwerden werden Beschwerdefälle in Zusammen-
hang mit E-Commerce registriert und einer Problemlösung zuzuführen versucht. In frühe-
ren Jahren konnten 73% der Fälle auf außergerichtlichem Weg einer Einigung zwischen
Beschwerdeführer und E-Commerce-Anbieter zugeführt werden.
Um eine Übersicht über die Beschwerden eines abgelaufenen Kalenderjahres zu erhalten,
wird eine Zufallsstichprobe gezogen. In der Stichprobe sind von 240 Beschwerdefällen 168
außergerichtlich beigelegt worden, also 70 Prozent.
Es soll mit der Stichprobe überprüft werden, ob eine Änderung im Anteil außergerichtlicher
Einigungen eingetreten ist.
Welche der folgenden Aussagen sind richtig?

(a) Die Verteilung in der Stichprobe kann sinnvoll mit einem Histogramm dargestellt wer-
den.
(b) Als Lagemaßzahl für den unbekannten Anteil an außergerichtlichen Einigungen kann
der Median der Stichprobe verwendet werden.
(c) In der Nullhypothese wird behauptet, dass der Anteil außergerichtlicher Einigungen
gleich geblieben ist.
(d) Der Test arbeitet mit der Hypothese H0 : θ = 0.73.
(e) Es muss ein Anteilstest gegen den vorgegebenen Anteil (θ0 ) 73 Prozent gerechnet
werden.

Lösung
Pro Beschwerdefall liegt Information darüber vor, wie die Beschwerde behandelt wurde. So-
mit liegt eine qualitative (nominal skalierte) Angabe vor. Die Beschreibung kann numerisch
durch eine Häufigkeitstabelle, grafisch durch Kreis- oder Balkendiagramme erfolgen.
Von den Arten, wie eine Beschwerde behandelt wird, ist in der Fragestellung die außerge-
richtliche Einigung die interessanteste Kategorie. Für diese Kategorie ist die relative Häu-
figkeit eine Schätzung für den Anteil in der Grundgesamtheit.
Der Anteil außergerichtlicher Einigungen soll mit dem Anteil früherer Jahre (73%) verglichen
werden. Ein Anteilstest für die zweiseitige Fragestellung mit dem Hypothesenpaar H0 : θ =
0.73 und HA : θ 6= 0.73 ist durchzuführen.
Damit lassen sich nun obige Aussagen als richtig oder falsch bewerten:

(a) FALSE
(b) FALSE
(c) TRUE
(d) TRUE
(e) TRUE

2. Frage
Ein Paketzustelldienst stellt in Stoßzeiten angelernte Kräfte zur Paketsortierung ein. Nach
einer eintägigen Einschulung arbeiten sie selbstständig in der Paketsortierung. Natürlich
sind diese Aushilfskräfte nicht so schnell wie dauernd angestelltes Personal, das durch-
schnittlich 440 Pakete in der Stunde sortiert. Die Managerin der Paketsortierung hofft aber,
dass mehr als 80% von deren Leistung (also mehr als 352 Paktete) auch die Anlernkräfte
erbringen können.
Nach einer Woche wird bei 60 zufällig ausgewählten Anlernkräften erhoben, wieviel Pakete
diese in einer Stunde sortieren. Es soll überprüft werden, ob die Anlernkräfte durchschnitt-
lich auf einen Wert von mehr als 352 Paketen kommen.
Welche der folgenden Aussagen sind richtig?
Statistik – Aufgabensammlung – Kapitel Uebersichtsfrage0-4 2

(a) Aus dem Boxplot der Sortierleistung können Median und Quartilsdistanz abgeleitet
werden.
(b) Sehr langsam sortierende Hilfskräfte beeinflussen den Median der Sortierleistung stär-
ker als den Mittelwert.
(c) Die Nullhypothese lautet: die durchschnittliche Sortierleistung beträgt mehr als 352
Pakete.
(d) Der Test arbeitet mit der Hypothese HA : µ > 352.
(e) Ein Ein-Stichproben t-Test (One Sample t-test) gegen die durchschnittliche Sortierlei-
stung des angestellten Personals (440) ist eine geeignete Methode.

Lösung
Die Sortierleistung von Anlernkräften wird erhoben. Somit liegt eine metrische (oder quan-
titative) Angabe vor. Die Beschreibung kann numerisch durch Maßzahlen, grafisch durch
Histogramme und Boxplots erfolgen.
Mit der Stichprobe soll getestet werden, ob die mittlere Sortierleistung (in der Grundge-
samtheit aller Anlernkräfte) über 352 liegt. Dazu kann ein t-Test gegen diesen vorgege-
benen Wert, ein Ein-Stichproben t-Test, eingesetzt werden. Da von Interesse ist, ob die
durchschnittliche Sortierleistung einen Wert übersteigt, liegt ein einseitiger Test vor. Die
Hypothese H0 : µ ≤ 352 wird gegen HA : µ > 352 getestet.
Damit lassen sich nun obige Aussagen als richtig oder falsch bewerten:
(a) TRUE
(b) FALSE
(c) FALSE
(d) TRUE
(e) FALSE

Das könnte Ihnen auch gefallen