I Verben
● Meine Familie und ich, wir (10.) aus Spanien. Mein Papa (11.)
jetzt in München.
70 I Verben
I
I … und wie ist, bitte, Ihr Name?
Was passt hier? Ergänzen Sie die Verben in der richtigen Form des Präsens.
sein • sein • sein • finden • arbeiten • freuen • beginnen
■ Mein Name (3.) Frau Menken, ich (4.) hier nächste Woche
● Ach, natürlich! Freut mich, Frau Menken! Das hier (5.) mein Kollege,
Tipp
Bei Verben mit s, ß, z am Ende des Stammes fällt das s der Endung in der 2. Person
Singular weg: du heißt (nicht: heißst)
Verben mit t oder d am Ende des Stammes haben ein extra e bei einigen Formen:
du arbeitest, er arbeitet, ihr arbeitet
Verben I 71
I
I Eine schwierige Ehe …
Ergänzen Sie das Verb in der richtigen Form des Präsens.
1. Ich fahre sehr gern Motorrad, aber mein Mann leider nie
Nachrichten (sehen).
6. Ich nicht so gern, aber mein Mann jedes Jahr einen Marathon
(laufen).
Sachbücher (lesen).
10. Am Abend ich gern Freunde, aber mein Mann seine Freunde
72 I Verben
I
I Ein Tag im Leben von Frau Fleißig
Ergänzen Sie die passenden Verben.
3. Nach dem Frühstück sie den Tisch und macht die Küche.
4. Dann sie ihre Tochter in den Kindergarten und ihren Sohn in die Schule.
nie ?“
und .
Verben I 73
I
I Mach doch mal!
Verbinden Sie die Sätze mit dem passenden Imperativ.
a) gib
1. Ich habe genug Kaugummis.
Bitte, nimm dir doch einen!
b) geh
2. Die Straße hat viele Kurven,
nicht so schnell!
c) fahr
3. Ich bin gleich fertig, Peter.
bitte einen Moment! d) hab
74 I Verben
I
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15.
g)
Tipp
1. Meine Klasse hat letztes Wochenende einen Ausflug zum Schloss Neuschwanstein
gemacht (machen).
2. Wir circa eine Stunde mit dem Bus (fahren).
so schön!
10. Die Schokolade (sein) gut, aber der Kuchen nicht so gut
(schmecken).
12. Ich (sein) sehr müde und gleich ins Bett (gehen).
Verben I 75
I
I Der perfekte Sohn
Antworten Sie auf die Aufforderungen.
Hausaufgaben! ●
das Abendessen? ●
Hausaufgaben? ●
üben! ●
Opa an? ●
Studio? ●
Hustensaft! ●
vor? ●
76 I Verben
I
I Veränderungen
Ergänzen Sie sein und haben im Präteritum.
1. Jutta kann (können) gut Klavier spielen, aber sie (müssen) jeden Tag üben.
2. Hans und ich (wollen) Freitagabend zum Tanzen gehen. Das wird lustig,
denn wir (können) nicht gut tanzen!
3. Ich (wollen) unbedingt fliegen lernen. Das ist aber teuer, deshalb
(müssen) ich zuerst viel Geld verdienen …
4. ● (können) du Schach spielen?
■ Ja, aber nicht so gut. Ich (dürfen) wahrscheinlich nicht so schnell
spielen, ich (müssen) länger nachdenken.
5. Max (wollen) im Winter einen Salsa-Kurs machen. Jetzt
(müssen) er aber noch eine Tanzpartnerin finden. Das ist schwierig, denn er ist
ziemlich klein und er (wollen) nicht, dass das Mädchen größer ist als er!
6. ● (wollen) ihr mit mir Fußball spielen?
■ Gern, aber wir (können) erst in einer Stunde kommen. Wir
Tipp
Verben I 77
I
I Wünsche und Vorlieben
Ergänzen Sie mögen oder möchten in der richtigen Form.
1. Machen Sie das Fenster zu! Würden Sie bitte das Fenster zumachen?
2. Hol eine Flasche Saft!
3. Gib mir die Butter!
4. Bringen Sie mir einen Kaffee!
5. Rauchen Sie hier nicht!
6. Schreibt das auf!
7. Geh zum Einkaufen!
8. Komm mal her!
9. Sprich leise!
10. Sei still!
78 I Verben