Sie sind auf Seite 1von 4

ÜBUNGEN

PLUSQUAMPERFEKT
Müssen wir haben oder sein verwenden? Sätze die richtige Form ein.
1. Wir ________________ die E-Mail schon gelesen, als der Rechner abstürzte.
2. Ich ____________ein Stück gelaufen, als mir plötzlich das Bein weh tat.
3. __________________ihr für die Arbeit gelernt?
4. _____________du zuvor schon dort gewesen?
5. Als sie ankam, ______________ sie noch nicht gefrühstückt.
Ergänze die Sätze. Verwende Plusquamperfekt. (schwache Verben)
1. Nachdem er (stürzen) , tat ihm das linke Bein weh.
2. Vor zwei Jahren zogen Klaus und Petra in den Ort, in dem die beiden
vorher (studieren) .
3. Zur Party kamen viel mehr Leute, als ich (erwarten) .
4. Als das Eis (tauen) , konnten die Kinder nicht mehr Schlittschuhlaufen.
5. Uns fielen die Vokabeln nicht mehr ein, die wir so fleißig (lernen) .
Schreibe Sätze im Plusquamperfekt. (starke/gemischte Verben)
1. Ich erhielt erst gestern den Brief, den du mir aus dem Urlaub (schreiben) .
2. Als die Party richtig losging, (wir/schon/gehen) .
3. Wir übernachteten in dem Hotel, das Bernd uns (empfehlen) .
4. Wir machten ein Foto vom Biergarten, in dem wir zuvor (sitzen) .
5. Nachdem ich ein paar Schritte (rennen) , bekam ich plötzlich keine Luft mehr und
musste stehenbleiben.
PRÄTERITUM
Müssen wir haben oder sein verwenden? Sätze die richtige Form ein.
1. Ihr ____________im Zoo.
2. Du _________________Kopfschmerzen.
3. Er ________________nicht zu Hause.
4. Ich ______________nicht durstig.
5. _____________Sie als Kind einen Hund?
Setze die Verben in der richtigen Form im Präteritum ein. (schwache Verben)
1. Wir (reisen) in einem Wohnmobil durch Österreich.
2. Meine Eltern (kaufen) mir eine Gitarre.
3. Ich (tanzen) die ganze Nacht.
4. Auf wen (warten) er?
5. Mein Opa (wandern) früher viel.
Setze die Verben in der richtigen Form im Präteritum ein. (starke/gemischte Verben)
1. Ich (essen) den ganzen Kuchen auf.
2. Unsere Freunde (kommen) uns besuchen.
3. Du (laufen) ganz schnell weg.
4. Meine Oma (kennen) einen berühmten Schauspieler.
5. Worüber (sprechen) ihr bei der Versammlung?
PERFEKT
Bilden Sie mit folgenden Verben das Perfekt.
01. Hat Olaf Heinrichs auch an der RWTH Aachen studiert? studieren
02. Den ganzen Abend ........... er nur von sich .............................. . erzählen
03. Wer ............... denn meine Rechnung .............................. ? bezahlen
04. Michael Winter .......... die ganze Zeit nur mit Herrn Maurer .......................... . diskutieren
05. Wann ............... ihr eigentlich das letzte Mal euren Großvater ....................... ? besuchen
06. Die Polizei ............ das Haus von Herrn Frings gründlich ............................. . untersuchen
07. Ich ............... schon ........................., Frau Tipps telefonisch zu erreichen. Versuchen
08. ............... euer Lehrer auch die unregelmäßigen Verben ......................... ? erklären
09. Warum ............... ihr seine Fragen nicht ordnungsgemäß .............................. ? beantworten
10. An welcher Stelle ............... ihr denn den Fluss .............................. ? überqueren
11. Wann .......... du das letzte Mal mit Martin ......................... ? telefonieren
12. Er ist gegangen und ............... sich nicht von uns ................................... . s. verabschieden
13. Die Überschwemmung ............... unzählige Häuser und Straßen .................... . zerstören
14. Wem ............... eigentlich dieses schöne Schloss ......................... ? gehören
15. Die Gewerkschaft ............... einen Streik .............................. . organisieren
16. Was ............... du dir denn ......................... ? – Das Kalbssteak. Bestellen
17. ............... ihr euch in Österreich auch gut ................... ? s. erholen
18. .......... der Mechaniker den Wagen von Herrn Schuster schon ......................... ? reparieren
19. Im Kino ............... sich Detlev und Manuela die ganze Zeit .................... . umarmen
20. Mein Vater ............... mich nicht ...................., obwohl ich sehr böse war. bestrafen
21. Die Polizei .......... gestern im Stadion mehrere Randalierer ......................... . verhaften
22. Warum .......... du das Stoppschild ......................... ? missachten
23. Der Autofahrer .......... den LKW in einer Kurve ......................... . überholen
24. Tut mir leid. Ich .......... mich .................... . verspäten
25. Die Schülerinnen ............... alle Verben fehlerfrei .............................. . konjugieren
26. Am Montag ............... ich an der Bushaltestelle meinen Bus ......................... . verpassen
27. .................... Sie Ihren Chef an den Geschäftstermin in Ulm ......................... ? erinnern
28. An der Grenze .................... uns die Grenzpolizei nicht .......................... . kontrollieren
29. Warum ............... du dein schönes Auto .................... ? verkaufen
30. In Berlin ............... wir das Brandenburger Tor ......................... . fotografieren
ÜBUNG 1:
Bilde aus den angegeben Wörtern Sätze in den angegebenen Zeitformen!
1. die Katze, vom Tisch, herunter springen.
Präsens:
Perfekt:
2. Großmutter, eine spannende Geschichte, erzählen.
Futur:
Plusquamperfekt:
3. klein, Junge, die Tasse, zerbrechen.
Präteritum:
Perfekt:
4. Auto, auf der Straßenkreuzung stehen bleiben.
Präsens:
Futur:
5. Fritz, der Onkel, in Wien, besuchen.
Plusquamperfekt:
Präteritum:
6. Mutter, mit den Kindern spazieren gehen.
Perfekt:
Futur:
7. Reisende, in St. Pölten, aussteigen.
Plusquamperfekt:
Perfekt:
8. Arbeiter, Lastwagen, beladen.
Futur:
Präteritum:
9. lesen, du, das Buch? (Frage)
Perfekt:
Futur:
10. Vater, den Kindern, ein Geschenk, mitbringen.
Plusquamperfekt:
Futur:
ÜBUNG 2:
Bestimme in den angegebenen Sätzen Subjekt und Prädikat, gib die Zeitform an, bilde die geforderten
Zeitformen und bestimme die unterstrichenen Nomen (Geschlecht/Zahl/Fall)
1. Der Hund war von zu Hause weg gelaufen. =
Perfekt:
2. Der Zug wird pünktlich in Herzogenburg ankommen. =
Präteritum:
3. Der Onkel hatte mich in den Zirkus mitgenommen. =
Präsens:
4. Stephanie fährt heute wieder mit ihrer Mutter nach Krems. =
Perfekt:
5. Wir haben um 6 Uhr mit der Arbeit aufgehört. =
Futur:
6. Das neue Schuljahr wird am 2. September anfangen. =
Präteritum:
7. Jeden Morgen steht der Lehrer um sechs Uhr auf. =
Plusquamperfekt:
8. Die Damen schauten gerne die Schaufenster an. =
Futur:
9. Meine Freundin hatte mich zu ihrem Geburtstag eingeladen. =
Perfekt:
10. Das Haus des Schreinermeisters ist abgebrannt. =
Präteritum:
ÜBUNG 3:
Bestimme in den angegebenen Sätzen Subjekt und Prädikat, gib die Zeitform an, bilde die geforderten
Zeitformen und bestimme die unterstrichenen Nomen (Geschlecht/Zahl/Fall)
1. Der Lehrling klopft immer drei Mal an. =
Plusquamperfekt
2. Die Stewardess hatte den Passagieren die Getränke gereicht. =
Futur:
3. Das Auto des Baumeisters wird dort drüben stehen.
Präteritum:
4. In dieser Lade dort liegen die Uhren der Sportlehrer. =
Perfekt:
5. Der Hund der Nachbarin hatte das Fleisch gestohlen.
Präsens:
6. In diesem Haus war die Ordination unseres Arztes untergebracht.=
Perfekt:
7. Bei seiner Flucht aus der Bank hatte der Bankräuber seine Pistole vergessen. =
Präteritum:
8. Die Polizei wird die Mordwaffe suchen.
Plusquamperfekt:
9. Der Beamte gibt dem Reisenden die Fahrkarte.
Futur:
10. Die Tasche hatte die Dame im Theater vergessen.
Präteritum:

Das könnte Ihnen auch gefallen