Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Einleitung/Überleitung
Einleitung • … ist ein Thema/ein Phänomen/ein Problem, das für Bitte schreiben Sie
viele Menschen auch im Alltag immer mehr an eine eigene
Bedeutung gewinnt. Einleitung, mit der
2-3 Sätze • Das Thema … steht in unserer Gesellschaft im Sie in das Thema
Mittelpunkt. einführen.
• Die Aufmerksamkeit vieler Menschen wird zunehmend Diese Redemittel
darauf gerichtet, dass …
können Sie nutzen,
➢ Sie können in der Einleitung auch eine Frage wenn Ihnen nichts
aufwerfen, die Sie im Fazit beantworten. zum Thema einfällt.
Überleitung zur • Bevor ich zu diesem Thema Stellung nehme, soll Ein Überleitungssatz
Grafikbeschreibung eine Grafik erörtert werden. (der zur Grafik-
• Bevor ich näher auf das Thema eingehe, möchte ich beschreibung
zuerst einige Fakten mit Hilfe einer Grafik überleitet) muss in
1 Satz
verdeutlichen. jeder Textproduktion
• Wichtige Informationen zu diesem Thema liefert vorhanden sein.
uns die folgende Grafik.
• Wie die Situation in der Realität aussieht, zeigt uns
die vorliegende Grafik.
Grafikbeschreibung (sachlich – keine eigene Meinung!!!)
Titel/Thema • Die vorliegende Grafik trägt den Titel „…“. Wichtig sind die An-
• Die Grafik zeigt/stellt ... dar. führungszeichen „“
Was ist der Titel/der
• Die Grafik mit dem Titel „…“ liefert Informationen Der Titel ist immer im
Inhalt der Grafik?
zum Thema … Bild der Grafik und
• Die Grafik mit dem Titel „…“ gibt Auskunft fett gedruckt.
über…/darüber, … / In der Grafik geht es um…
Datenquelle • Die Daten stammen aus einer Umfrage von… Die Angaben finden
Erhebungszeitraum • Die Daten stammen von … sich in der Grafik.
Befragte • Die Angaben in der Grafik beziehen sich auf das Schauen Sie sich die
Wer hat wann und Jahr/die Jahre … Grafik genau an!
auf welchem Weg ➢ Bei einer Entwicklung die genauen Jahreszahlen
(Umfrage, Statistik) vom Beginn der Entwicklung bis zum Ende
die Daten erhoben? angeben.
Wer hat die Grafik • Die Quelle der Grafik/des Schaubildes ist …
wann veröffentlicht? • Die Grafik wurde im Jahr … veröffentlicht.
Art der Grafik/ • Die Grafik ist ein Säulendiagramm
Maßeinheiten ein Balkendiagramm
ein Liniendiagramm Linien/Kurven
ein Kreisdiagramm. rund
Wie werden die
• Die Werte/Daten/Zahlen sind in … (Euro, Prozent,
Daten dargestellt?
Kilo, …) angegeben/ausgedrückt.
• Die Daten sind in einem (Kreisdiagramm …)
dargestellt und in (Prozent …) angegeben.
1
Beginn der • Beim Betrachten der Grafik ist festzustellen, dass … Schauen Sie sich die
Grafikbeschreibung /Wie die Grafik zeigt … Grafik genau an!!!
• Der Grafik lässt sich entnehmen, dass…
• Aus dem Schaubild geht hervor, dass…
• Es fällt auf, dass …/Auffällig ist, dass …
• Überraschend ist, dass …/ Es ist interessant, dass …
2
• Diese Entwicklung ist (vielleicht/vermutlich) auf Entwicklung:
folgende Gründe zurückzuführen. Veränderung innerhalb
• Erklären lassen sich diese Zahlen möglicherweise eines Zeitraumes)
damit, dass…
• Der Hauptgrund liegt sicher darin, dass …
• Ein weiterer Grund besteht darin, dass …
• Eine Ursache könnte die Tatsache sein, dass …
• Das Problem liegt möglicherweise darin, dass …
Folgen nur dann • Eine direkte Folge davon ist, … mind. 2 Folgen +
nennen, wenn es in • Eine weitere Folge davon ist, … Erläuterung
der Aufgabe steht! • Als weitere Konsequenz ergibt sich daraus, …
Maßnahmen • Um die negativen Auswirkungen (+GEN)/ von (+DAT) mind. 2 Maßnahmen
… nur dann … zu minimieren, sollte man … + Erläuterung
nennen, wenn es in • Um dieses Problem/diese Probleme zu
der Aufgabe steht! verhindern/zu lösen, sollte man …
• Die genannten Probleme lassen sich dadurch
überwinden, dass …
Vorteile – Nachteile • Der Vorteil/Nachteil von …. ist, dass … mind. 2 Vor- u.
(Pro und Kontra) • Einer der Vorteile/Nachteile ist, dass … Nachteile +
… nur dann • Ein weiterer Vorteil/Nachteil ist, dass … Erläuterung
nennen, wenn es in • Für/Gegen …. spricht, dass …
der Aufgabe steht! • Einerseits ist …, aber andererseits ist …
• Es stimmt zwar, dass …, aber/jedoch …
• Aber nicht nur …, sondern auch …
Persönliche • Ich persönlich +Verb Zum Beispiel: Ich
Stellungnahme • Was mich angeht, +Verb persönlich bin
… nur dann • Was mich betrifft, +Verb umweltbewusst und
nennen, wenn es in • Ich bin der Ansicht/Meinung, dass … fahre mit dem
der Aufgabe steht! • Meiner Meinung/Ansicht nach ist … Fahrrad.
Situation im • Die Situation in meinem Heimatland Beschreibung/
Heimatland (China/Marokko/…) sieht ganz ähnlich/anders aus. Vergleich
… nur dann • In meinem Heimatland ist diese Situation nicht so + Erläuterung
nennen, wenn es in gut/schlecht wie in Deutschland, weil …
der Aufgabe steht! • Im Vergleich zu der Situation/Entwicklung in
Deutschland ist die Situation/Entwicklung in
2-3 Sätze meinem Heimatland ähnlich/anders.
• Auch in meinem Heimatland würde die Grafik
ähnlich aussehen.
Fazit / Schluss