Sie sind auf Seite 1von 236

Internationale Prüfungen für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

C1
ÖSD Zertifikat C1

Ü
ZC1

Übungsmaterialien
Band 2

Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.


ÖSD ZERTIFIKAT C1
Übungsmaterialien
Band 2

Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.


ÖSD ist ein weltweit anerkanntes und nach strengen Qualitätskriterien kontrolliertes Prüfungssystem für
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Es orientiert sich an den Niveaustufen A1 bis C2 des Gemeinsamen
europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) und den Rahmenrichtlinien der Association of Language
Testers in Europe (ALTE).
ÖSD bietet Lernenden einen standardisierten sowie objektiven Nachweis ihrer Deutschkenntnisse.

Impressum
Herausgeber: Österreichisches Sprachdiplom Deutsch (ÖSD)
Internet: www.osd.at
E-Mail: info@osd.at
© 2019 ÖSD, Wien und Klagenfurt
ISBN: 978-3-903164-26-0
Für den Inhalt verantwortlich: Dr.in Manuela Glaboniat
Bildquelle: shutterstock.com
Haftungsausschluss
Die Inhalte dieses Mediums wurden mit größtmöglicher Sorgfalt
recherchiert und erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und
Aktualität der Inhalte wird keine Haftung übernommen. Weder das
ÖSD noch andere an der Erstellung dieses Mediums Beteiligte haften
für Schäden jedweder Art, die durch die Nutzung, Anwendung und
Weitergabe der dargebotenen Inhalte entstehen. Sofern dieses
Medium Verweise auf andere Medien Dritter enthält, auf die das ÖSD
keinen Einfluss ausübt, ist eine Haftung für die Inhalte dieser Medien
ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Informationen in Medien
Dritter ist der jeweilige Medieninhaber verantwortlich.
Urheberrecht
Alle in diesem Medium veröffentlichten Inhalte sind urheberrechtlich
geschützt. Ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Urhebers
ist jede technisch mögliche oder erst in Hinkunft möglich werdende
Art der Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Verwertung
untersagt, sei es entgeltlich oder unentgeltlich.

Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.


Einführung

Liebe Leserin, lieber Leser,

wir freuen uns, dass Sie sich für das ÖSD-Prüfungssystem und die Prüfung ÖSD Zertifikat C1 bzw. ÖSD Zertifikat
C1 / Jugendliche interessieren.
Die Prüfung ÖSD Zertifikat C1 richtet sich an Lernende, die bereits in komplexeren Situationen des
gesellschaftlichen und beruflichen Lebens auf Deutsch kommunizieren können. Dazu ist eine sprachliche
Kompetenz erforderlich, die sich durch einen hohen Grad an Korrektheit und situationsspezifischer
Angemessenheit auszeichnet. Die Prüfung orientiert sich am Niveau C1 des Gemeinsamen europäischen
Referenzrahmens für Sprachen des Europarates. ÖSD Zertifikat C1 wird sowohl für Erwachsene als auch in
einer Variante für Jugendliche ab 14 Jahren angeboten. Letztere entspricht hinsichtlich Aufbau, Format und
Aufgabentypen der Variante für Erwachsene und unterscheidet sich von dieser nur in den Themen, welche an
die Lebenswelt von Jugendlichen angepasst sind.
Im vorliegenden Band finden Sie einen Kommentar zur Prüfung am Beispiel der Aufgaben zu ÖSD Zertifikat C1
/ Jugendliche sowie die Modellsätze ÖSD Zertifikat C1 und ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche und jeweils zwei
Übungssätze pro Prüfungsvariante. Prüfungsteilnehmende können sich – unabhängig davon, welche Variante
sie wählen – mit allen vier Übungssätzen auf die Prüfung vorbereiten. Alle Übungssätze in diesem Band
entsprechen in Bezug auf Aufgaben und Schwierigkeitsgrad einer tatsächlichen Prüfung. Die Kommentare
zur Prüfung am Beispiel der Aufgaben zu ÖSD Zertifikat C1 finden Sie im Band 1 der ÖSD Zertifikat C1
Übungsmaterialien. Beide Modellsätze stehen Ihnen auch unter www.osd.at als Download kostenlos zur
Verfügung.
Der Kommentar zu den Prüfungsaufgaben im ersten Teil richtet sich vor allem an zukünftige Prüfungs-
teilnehmende. Hier werden alle Prüfungsaufgaben vorgestellt und Sie bekommen Tipps, wie Sie sie am besten
lösen können. Formate und Aufgabentypen entsprechen jenen einer tatsächlichen Prüfung.
Die Übungsmaterialien eignen sich auch für Kursleiter/-innen, die im Rahmen ihres Unterrichts Prüfungs-
teilnehmende auf die Prüfung ÖSD Zertifikat C1 bzw. ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche vorbereiten wollen. Die
Übungssätze können je nach Bedarf im Unterricht eingesetzt werden – um einzelne Fertigkeiten zu trainieren
oder um eine echte Prüfung zu simulieren.
Überdies sind im allgemeinen Teil Informationen zu den Prüfungsanforderungen und Prüfungsthemen, zu den
einzelnen Prüfungsaufgaben sowie zur Prüfungsdurchführung und Bewertung zu finden.
Zum vorliegenden Übungsband gehören zwei CDs mit den Hörtexten zu den Modell- und Übungssätzen. In
einer realen Prüfung ÖSD Zertifikat C1 bzw. ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche wird jede Höraufgabe automatisch
zweimal vorgespielt; um Ressourcen zu schonen, wurde auf den beiliegenden CDs jedoch auf eine Wiederho-
lung verzichtet, weshalb der zweite Hördurchgang manuell gestartet werden muss. Im Übungsband enthalten
sind auch die Lösungen zu Lesen und Hören sowie die Transkripte zu den Hörtexten.
Informationen zu allen ÖSD-Prüfungen erhalten Sie an jedem ÖSD-Prüfungszentrum oder bei der ÖSD-
Prüfungszentrale. Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter www.osd.at.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Ihr ÖSD-Team

Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Inhalt
1. Niveaubeschreibungen und Lernziele �������������������������������������������� 6

2. Prüfungsübersicht �������������������������������������������� 8

3. Aufbau der Aufgabenblätter ������������������������������������������� 9

4. Kommentar ����������������������������������������� 10
4.1 Kommentar zu Lesen �������������������������������������������� 10
4.2 Kommentar zu Hören �������������������������������������������� 17
4.3 Kommentar zu Schreiben �������������������������������������������� 21
4.4 Kommentar zu Sprechen �������������������������������������������� 37

5. Modellsatz ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche ����������������������������������������� 45

6. Übungssätze ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche ����������������������������������������� 69


6.1 Übungssatz 4 �������������������������������������������� 69
6.2 Übungssatz 5 �������������������������������������������� 93

7. Modellsatz ÖSD Zertifikat C1 ��������������������������������������� 117

8. Übungssätze ÖSD Zertifikat C1 ��������������������������������������� 141


8.1 Übungssatz 6 ������������������������������������������ 141
8.2 Übungssatz 7 ������������������������������������������ 165

9. Lösungen und Bewertungshinweise ��������������������������������������� 188


9.1 Lösungen und Bewertungshinweise zum Modellsatz ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche ������������������������������������������ 188
9.2 Lösungen und Bewertungshinweise zu Übungssatz 4 ������������������������������������������ 190
9.3 Lösungen und Bewertungshinweise zu Übungssatz 5 ������������������������������������������ 192
9.4 Lösungen und Bewertungshinweise zum Modellsatz ÖSD Zertifikat C1 ������������������������������������������ 194
9.5 Lösungen und Bewertungshinweise zu Übungssatz 6 ������������������������������������������ 196
9.6 Lösungen und Bewertungshinweise zu Übungssatz 7 ������������������������������������������ 198

10. Transkripte der Hörtexte ��������������������������������������� 200


10.1 Transkript Modellsatz ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche ������������������������������������������ 200
10.2 Transkript Übungssatz 4 ������������������������������������������ 204
10.3 Transkript Übungssatz 5 ������������������������������������������ 208
10.4 Transkript Modellsatz ÖSD Zertifikat C1 ������������������������������������������ 212
10.5 Transkript Übungssatz 6 ������������������������������������������ 216
10.6 Transkript Übungssatz 7 ������������������������������������������ 220

11. Organisatorisches / Bestimmungen für die Prüfungsdurchführung ��������������������������������������� 224

12. Hinweise zu Bewertung, Korrektur und Zertifikaten ��������������������������������������� 224

13. Gesamtbogen ��������������������������������������� 226

14. Auswertungsbogen ��������������������������������������� 227

15. Abkürzungen und Erklärungen ��������������������������������������� 231

16. Literatur ��������������������������������������� 232

17. Übersicht: die Prüfungen des ÖSD ��������������������������������������� 233

Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.


1. Niveaubeschreibungen und Lernziele
Niveau C1
Die Prüfung ÖSD Zertifikat C1 entspricht der Niveaubeschreibung für C1 des Gemeinsamen europäischen Referenz-
rahmens für Sprachen (GER)1 des Europarates sowie den detaillierten Beschreibungen für C1 in Profile deutsch2.
Auf dieser Stufe sollten Lernende über die Alltagskommunikation hinaus auch im Bereich der Sachkommunikation
über ausreichende Fähigkeiten verfügen. Neben der linguistischen wird auch pragmatische und interkulturelle
Kompetenz erwartet, d. h., dass Lernende auf dieser Stufe für funktionalen Sprachgebrauch, Verwendung von Registern,
umgangssprachliche Färbungen und natürliche Idiomatik sensibilisiert sein sollten.
Das Niveau für die Stufe C1 wird in der Globalskala des GER wie folgt beschrieben (hier: grau hinterlegt). Natürlich wird
vorausgesetzt, dass auch die Anforderungen der darunterliegenden Stufen erfüllt werden.

Gemeinsame Referenzniveaus: Globalskala für B2 und C13


B2 Selbstständige Sprachverwendung
Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen, versteht im eigenen
Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales
Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengungen auf beiden Seiten möglich ist. Kann sich zu
einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage
erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.
C1 Kompetente Sprachverwendung
Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen
erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen
zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium
wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten
äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.

Kommunikati ve Anforderungen
Erwartet wird die Fähigkeit zur Bewältigung komplexer Kommunikationssituationen im privaten, öffentlichen und
beruflichen Leben sowie im Bildungsbereich.
Die Prüfungsteilnehmenden sollen über die entsprechenden Redemittel verfügen, um sich klar und angemessen über
ein breites Spektrum allgemeiner, wissenschaftlicher, beruflicher wie privater Themen äußern zu können, ohne sich in
dem, was sie sagen möchten, einschränken zu müssen.4

Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung für C15


Verstehen
Hören Ich kann längeren Redebeiträgen folgen, auch wenn diese nicht klar strukturiert
und Zusammenhänge nicht explizit ausgedrückt sind. Ich kann ohne allzu große
Mühe Fernsehsendungen und Spielfilme verstehen.
Lesen Ich kann lange, komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen und
Stilunterschiede wahrnehmen. Ich kann Fachartikel und längere technische
Anleitungen verstehen, auch wenn sie nicht in meinem Fachgebiet liegen.

1
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen (2001), hrsg. vom Europarat, Rat für kulturelle Zusammenarbeit.
Langenscheidt: Berlin u. a. Folgend abgekürzt als GER.
2
Glaboniat, Manuela/ Müller, Martin/ Rusch, Paul/ Schmitz, Helen/ Wertenschlag, Lukas (2005): Profile deutsch. Gemeinsamer europäischer
Referenzrahmen. Lernzielbestimmungen, Kannbeschreibungen, kommunikative Mittel, Niveau A1–A2, B1–B2, C1–C2. Langenscheidt: Berlin und
München.
3
GER, S. 35.
4
GER, S. 37.
5
GER, S. 36. Raster zur Selbstbeurteilung.

6 ÖSD Zertifikat C1 | Niveaubeschreibungen und Lernziele ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Sprechen
An Gesprächen teilnehmen Ich kann mich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar
nach Worten suchen zu müssen. Ich kann die Sprache im gesellschaftlichen und
beruflichen Leben wirksam und flexibel gebrauchen. Ich kann meine Gedanken
und Meinungen präzise ausdrücken und meine eigenen Beiträge geschickt mit
denen anderer verknüpfen.
Zusammenhängendes Sprechen Ich kann komplexe Sachverhalte ausführlich darstellen und dabei thematische
Punkte miteinander verbinden, bestimmte Aspekte besonders ausführen und
meinen Beitrag angemessen abschließen.

Schreiben
Ich kann mich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und meine
Ansichten ausführlich darstellen. Ich kann in Briefen, Aufsätzen oder Berichten
über komplexe Sachverhalte schreiben und die für mich wesentlichen Aspekte
hervorheben. Ich kann in meinen schriftlichen Texten den Stil wählen, der für
die jeweiligen Leser angemessen ist.

Nähere Angaben (sprachliche Mittel, Themen, Textsorten etc.) sind der C1-Niveaubeschreibung zu entnehmen.

ÖSD Zertifikat C1 | Niveaubeschreibungen und Lernziele © 7


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
2. Prüfungsübersicht
ÖSD Zerti fi kat C1
Fertigkeit Input(text) Überprüfungsdomäne Testformat und Aufgabentyp Pkte.

Lesen 90 Minuten / 20 Punkte


Aufgabe 1 Text aus Fachzeitschrift oder Global- und 5 Items, rezeptiv; Mehrfachauswahl 5
Sachbuch Detailverstehen (3er-Multiple-Choice)
Aufgabe 2 5 Zeitungstexte/ Verstehen der 5 Items, rezeptiv; Zuordnungsformat 5
10 Überschriften Kernaussagen (Text – Überschrift)
Aufgabe 3 Text (mit fehlenden Passagen) Detailverstehen, 5 Items, rezeptiv; Textrekonstruktion, 5
Textkohärenz, Kohäsion Zuordnungsformat
Aufgabe 4 Werbetext Detailverstehen, 15 Items, reproduktiv; 5
Wortschatz/Idiomatik, Fill-in-Format
Strukturen

Hören ca. 40 Minuten / 20 Punkte


Aufgabe 1 Radiosendung Global- und 10 Items, rezeptiv; 10
(zweimal hören) Detailverstehen Mehrfachauswahl
(3er-Multiple-Choice)
Aufgabe 2 Vortrag selektives Hören, 10 Items, reproduktiv; 10
(zweimal hören) Hören und Notieren Fill-in-Format (Notizen ergänzen)

Schreiben 90 Minuten / 30 Punkte


Aufgabe 1 E-Mail + Notizen interaktives Schreiben gelenkte Schreibaufgabe 15
(Textsorte: formeller (Registertransfer: unter
Brief/formelles E-Mail) Berücksichtigung von informellen
Vorgaben eine formelle Antwort
schreiben)
Aufgabe 2 zur Wahl: freies produktives offene Schreibaufgabe 15
A: Statistik Schreiben (Textsorte: A: Referat schriftlich ausarbeiten
B: Artikel (Zeitung, schriftliche Ausarbeitung B: Stellungnahme verfassen
Onlinemedien) eines Referats, C: Kommentar schreiben
C: Text aus Fachzeitschrift Stellungnahme,
oder Sachbuch Kommentar)

Sprechen 15 – 20 Minuten / 30 Punkte


Aufgabe 1 Situationsvorgabe interaktives Sprechen mit freies Sprechen,
(Aufklärung eines konvergentem Ziel (sich formelles Telefongespräch,
Fehlverhaltens formell entschuldigen, dialogisch
und gleichzeitig ein Anliegen Kompromiss aushandeln,
durchsetzen) überzeugen und
argumentieren u. Ä.)
Aufgabe 2 2 Bilder zum gleichen Thema interaktives Sprechen, freies Sprechen, dialogisch
diskutieren und
argumentieren
Aufgabe 3 3 Zeitungsausschnitte, produktives Sprechen, freies Sprechen, monologisch
Schaubilder bzw. Statistiken Kurzreferat vortragen,
zu einem Thema Informationen
zusammenfassen,
strukturieren und
für Referat aufbereiten

8 ÖSD Zertifikat C1 | Prüfungsübersicht ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
3. Aufb au der Aufgabenblätt er

Bitte schreiben Sie auf alle Aufgaben- So viel Zeit


und Notizblätter Ihren Namen. haben Sie zum
Bearbeiten der
Angabe der Name: Aufgaben dieses
Fertigkeit Schreiben insgesamt 90 Minuten Subtests
Aufgabe 1 | Blatt 1 15 Punkte zur Verfügung.
Situation: Du hast aus der Stadtbibliothek Bücher entliehen und erhältst nun ein E-Mail des Bibliotheks-
„Situation“: Hier mitarbeiters Simon Hoffmann. Als Vorbereitung für die Antwort hast du dir auf dem Ausdruck schnell ein paar So viele Punkte
wird erklärt, was
Notizen gemacht.
können Sie für
Sie sich vorstellen diese Aufgabe
sollen. Versuchen
Von: Simon Hoffmann <simon.hoffmann@stadtbib.ac.at> maximal
An: ………………
Sie, sich in die Betreff: 3. Mahnung Stadtbibliothek bekommen.
Datum: 25.05.20..
angegebene
Sehr geehrte/r ……………………,
Situation zu
Sie haben vor zwei Monaten sieben Bücher aus der Stadtbibliothek
versetzen, damit ausgeliehen und bisher leider nicht zurückgegeben.
Sie die Aufgabe Kurz vor Ablauf der Ausleihfrist von vier Wochen haben wir Sie per ➩ Welche Erinnerung? Hab Lesen Sie die
bearbeiten E-Mail daran erinnert, die betreffenden Bücher an uns zu retournieren, damals gar keine bekommen!!
worauf Sie nicht reagiert haben. Angaben gut durch.
können.
10 Tage später haben wir Ihnen die 1. Mahnung zukommen lassen, da ➩ Oje, die Mahnungen hab ich
Hier finden Sie alle
die Bücher noch immer nicht bei uns eingetroffen waren. Auch darauf anscheinend übersehen …
➩ Tut mir leid, hatte grad
Informationen, die
kam keine Reaktion von Ihrer Seite. Eine weitere Mahnung nach 20
Tagen haben Sie leider ebenso ignoriert. totalen Stress in der Schule! Sie brauchen.
Da bis zum heutigen Zeitpunkt keine Rückgabe erfolgt ist, sehen wir ➩ Wieso sofort Ausweissperre?
uns leider veranlasst, Ihren Bibliotheksausweis bis auf Weiteres zu
sperren.

Wir ersuchen Sie nochmals, die fälligen Bücher sofort zu retournieren, ➩ Oh nein! Brauche die Bücher
um ein weiteres Ansteigen der Mahngebühren (derzeit 56 €) zu noch ein paar Tage – hab
vermeiden. nächste Woche Referat!
➩ 56 €?? Bitte weniger! Ich geh
doch noch zur Schule!
Mit freundlichen Grüßen
Simon Hoffmann

Formuliere nun ein formal angemessenes Antwortschreiben, in dem du auf alle notierten Punkte auf höfliche
und formelle Weise eingehst. Es geht vor allem darum, dein Anliegen (Bücher noch ein paar Tage behalten;
Lesen Sie die geringere Mahngebühren) trotz selbst verschuldeter Versäumnisse durchzusetzen.
Beachte dabei die textsortenspezifischen Anforderungen eines formellen Schreibens (Anrede, Schlussformeln,
Anweisung gut Höflichkeitsformen).
durch. Hier
finden Sie alle
Informationen, die ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 11

Sie brauchen.

ÖSD Zertifikat C1 | Aufbau der Aufgabenblätter © 9


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
4. Kommentar
Allgemeines zum Modul Schrift liche Prüfung
Das Modul Schriftliche Prüfung besteht aus den Subtests Lesen, Hören und Schreiben und dauert insgesamt ca. 220
Minuten. Sie dürfen ein einsprachiges Wörterbuch (Deutsch – Deutsch) verwenden, elektronische Hilfsmittel und
Spezialwörterbücher (z. B. Synonymwörterbücher) sind nicht erlaubt.
Vor Beginn der Schriftlichen Prüfung bekommen Sie einen hellblauen Gesamtbogen (siehe Seite 226), in dem alle
Aufgabenblätter gesammelt werden. Schreiben Sie bitte gut leserlich Ihren Namen, Ihr Geburtsdatum, Ihr Geburtsland und
Ihren Geburtsort auf die entsprechende Zeile und unterschreiben Sie auf dem Gesamtbogen. Dieser wird anschließend
an den rechten Tischrand geschoben und am Ende des ersten Subtests eingesammelt. Das Modul Schriftliche Prüfung
beginnt in der Regel mit dem Subtest Lesen.

4.1 Kommentar zu Lesen


Allgemeines zu Lesen
Im Subtest Lesen gibt es vier Aufgaben. Es werden verschiedene Formen des Verstehens getestet:
• Global- und Detailverstehen
Bei Aufgabe 1 müssen Sie sowohl die Haupt- als auch Detailaussagen eines längeren Textes verstehen, um aus
drei Vorschlägen jeweils die richtige Antwort auszuwählen.
• Verstehen der Kernaussagen
Bei Aufgabe 2 müssen Sie jeweils die Hauptaussage von fünf Kurztexten sowie einzelne Aussagen in den Texten
verstehen, um aus zehn Überschriften die für den Text passende Überschrift auszuwählen.
Bei den Aufgaben 3 und 4 werden zusätzlich noch weitere Kenntnisse überprüft, die über das reine Verstehen
hinausgehen:
• Detailverstehen, Kenntnisse im Bereich Textkohärenz, Kohäsion
Bei Aufgabe 3 müssen Sie einen Text im Detail verstehen und gute Kenntnisse in den Bereichen Textkohärenz und
Kohäsion haben (d. h. Kenntnisse darüber, wie ein Text auf sprachlicher und logischer Ebene zusammenhängt),
damit Sie die fünf fehlenden Abschnitte an der jeweils richtigen Textstelle einordnen können.
• Detailverstehen, Kenntnisse im Bereich Wortschatz/Idiomati k, Strukturen
Bei Aufgabe 4 müssen Sie den Text ebenfalls im Detail verstehen sowie gute Kenntnisse in den Bereichen
Wortschatz und Strukturen haben, um 15 Lücken im Text ohne Vorgaben richtig ergänzen zu können.

Texte
Die Aufgaben im Subtest Lesen umfassen folgende Texte:
• Fachtexte
• Zeitungsartikel bzw. -ausschnitte
• Werbetexte

Punkte
Bei den vier Aufgaben des Subtests Lesen können Sie insgesamt maximal 20 Punkte erreichen. Sie brauchen mindestens
10 Punkte, um zu bestehen.

Zum Ablauf
Sie erhalten die Aufgabenblätter zum Subtest Lesen. Kontrollieren Sie zuerst, ob Sie alle Aufgabenblätter vor sich
haben, und tragen Sie auf allen Blättern Ihren Namen ein. Die Blätter sind geheftet, Sie können sie aber zur leichteren
Bearbeitung trennen.
Die Aufsichtsperson liest alle Aufgabenstellungen vor. Danach haben Sie die Möglichkeit, Fragen zur Aufgabenstellung
bzw. zum Ablauf zu stellen, jedoch nicht zu Wortschatz, Grammatik o. Ä. Nach der Beantwortung dieser Fragen beginnt
die Prüfungszeit von 90 Minuten.
Sie können selbst entscheiden, mit welcher Aufgabe Sie beginnen möchten.
Die Aufsichtsperson weist Sie auf das Ende der Prüfungszeit hin. Danach dürfen Sie nicht mehr weiterarbeiten – alle
Unterlagen, auch das Konzeptpapier, werden in den Gesamtbogen eingelegt und eingesammelt.

10 ÖSD Zertifikat C1 | Kommentar ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Zeit
Insgesamt haben Sie für die vier Aufgaben des Subtests Lesen 90 Minuten Zeit.

Allgemeine Tipps
• Wie bereits erwähnt, dürfen Sie während der gesamten Prüfung und somit auch im Subtest Lesen ein
einsprachiges Wörterbuch (Deutsch – Deutsch) verwenden. Wir empfehlen Ihnen jedoch, dies wirklich nur
dann zu tun, wenn Sie ein Wort nicht verstehen, das für das Lösen der Aufgabe relevant ist. Andernfalls ist
die Gefahr sehr groß, dass Sie zu viel Zeit mit dem Nachschlagen von Wörtern verlieren und nicht mit allen
Aufgaben fertig werden.
• Es ist wichtig, dass Sie leserlich schreiben bzw. ein eindeutiges „x“ in das entsprechende Kästchen machen,
sodass es für die Prüfenden keinen Zweifel darüber gibt, was Ihre Lösung ist. Wenn Sie Ihre Lösung noch
einmal ändern wollen, streichen Sie die erste Lösung deutlich durch und schreiben Sie die neue daneben.

Hinweise zu Lesen 1
Aufgabe
Zu einem längeren Text von ca. 700 Wörtern gibt es fünf Aufgaben. Sie sollen aus je drei Antwortvorgaben (A, B, C) die
Name:
passende wählen. Dazu müssen Sie den Inhalt des Textes genau verstehen, aber nicht jedes Wort.
insgesamt90
90Minuten
Minuten
Lesen insgesamt
Vorgehen Aufgabe 1 | Blatt 1 5 Punkte
1. Legen Sie die drei Aufgabenblätter nebeneinander und versuchen Sie, das Thema des Textes (Blatt 1) schon aus
der Überschrift und der Einführung zu erkennen.
Lies zuerst den folgenden Text und löse dann die 5 Aufgaben auf Blatt 3.
Beispiel:

Ferienarbeit, Nebenjobs, Berufspraktika:

Wie viel Arbeit


brauchen Schüler?

„Jeden Tag in den Betrieb gehen – das stelle ich tierte. Je früher Schüler sich über ihre Interessen
mir total ätzend vor“, antworten viele Teenager Name: im Klaren sind, desto besser können sie
auf die Frage nach ihren Vorstellungen von der beispielsweise ihre Leistungskurse ausrichten.
NunLesen
wissen Sie schon,
Berufswelt worum
ihrer Eltern. es inwiederum
Eltern dem Texttun geht: Es DasgehtPrakti
umkum Vor-kann
undwiederum
Nachteile von
insgesamt
ein Prakti
Anreiz ka und Nebenjobs
90 sein,
Minuten
während der
derarti geSchulzeit.
Einstellungen
Aufgabe 1 | Blatt 3 als „Herumlungern“ sich in der Schule mehr anzustrengen: „Die
5 Punkte
oder „Arbeitsallergie“ ab. Statt zu arbeiten, Lehrer erkannten ihre Schüler gar nicht mehr
2. Überfliegen
würdenSie dann denlieber
Jugendliche Text,vord. dem
h., lesen Sie ihn so, dass
Computer wieder, Siesodiemoti
Hauptaussagen
viert gingen sieverstehen.
zu Werke“,
sitzen oder mit Freunden „chillen“ und ließen schwärmt die Krankenhaus-Pflegedirektorin
3. Lesen Sie
sich anschließend
Lies zuerst den Text auf Blatt die
so wichtige Chancen fünf2.entgehen.
1 und Aufgaben auf BlattAufgaben,
Löse die folgenden
Doch 3.Marianne
Dort indem
erfahren Sie,richti
du die
Geiger über aufgewelche
ehemalige
AntwortDetailinformati
(A, B oder C) onen Sie
Praktikanten.
ankreuzt
beim (siehe
intensiven Beispiel).
Lesen des Textes achten
Pädagogen wissen, dass es oft auch an den müssen. Eine Aufgabe (Beispiel) ist bereits gelöst.
vagen Berufsvorstellungen von Jugendlichen Auch für Betriebe sind Ferienjobs vorteilhaft,
liegt. Wie sollte es in diesem Alter auch anders gerade wenn viele Beschäftigte auf Sommer-
Beispiel Eltern werfen
sein? Alles Wissen Teenagern
aus diesem oft vor, dass sieurlaub gehen. Doch Ferienbeschäftigungen
Lebensbereich
A xaus zweiter
stammt aus Bequemlichkeit
Hand: von Eltern, bedeutende
Lehrern,Entwicklungsmöglichkeiten
sind längst nicht mehr verpassen.
bloße Lückenfüller, um
aus den Medien. Deshalb raten die meisten personalschwache Sommermonate kosten-
B bei der Wahl des Ferienjobs allein finanzielle Kriterien berücksichtigen.
Experten zu sorgfältig ausgesuchten frühen günstig zu überbrücken, sondern „oft eine
Berufserfahrungen.
C sich oft Viele Schulen
nur übers schreiben
Internet Vorstufe
über Berufsbilder zu einer Ausbildung oder einem
informieren.
ein mehrwöchiges Berufspraktikum vor. Arbeitsverhältnis“, erklärt Personalvorstand
Natürlich steht bei den meisten Schülern das Wilfried Porth. Talentierte junge Leute werden
Aufbessern des Taschengelds im Vordergrund. so als potenzielle Mitarbeiter und Fachkräfte
4. Lesen Aber
Sie
1 nun den Textka
Prakti
zumindest alsmöglichst
helfen genau
Jugendlichen,
Nebeneffekt und suchengetestet.
werden Sie nach Derjenen
AnteilTextstellen, die Sie die
der Neueinsteiger, zur Beantwortung
benötigen. Sobald
auchA erste bei Sie an einer Stelle
Berufserfahrungen eine Antwort fi nden
der Schule besserezuvor
Leistungskursen ingesammelt (im folgenden
ein Prakti
Ergebnisse zukum Textbeispiel unterstrichen),
in der gleichen Firma absol-
erzielen. markieren
Sie diese
unddeutlich und entscheiden
der Lebenslauf Sie dann, welchevierten,
für spätere Bewerbungen Antwortvorgabe (A, B an.
steigt seit Jahren oderPorsche
C) richti g ist. Es empfiehlt
etwa
B
angereichert. berufliche Vorlieben und Abneigungen genauer rekruti zu bestimmen.
sich auch, die Nummern der Aufgaben (1–5) neben den Textertzuzwischen
schreiben. 70 So undfinden
80 Prozent
Sie diedesrelevanten Stellen
akademischen Nachwuchses unter ehemaligen
leichter wieder.
C von ihren Lehrern mehr Anerkennung zu erhalten.
Für die fünfzehnjährige Anna Voss war ihr Praktikanten.
Kommunikationstechnik-Praktikum ein lehr-
2
reicher Firmen sind
Realitätscheck, beiandem
Praktisiekanten interessiert,Doch
die Schat- weil Praktika gleichen nicht selten einem
tenseiten
A ihres bisherigen
die zusätzlicheTraumberufs kennen- den Profi
billige Arbeitskraft Lottt eriespiel,
erhöht. in dem es reiner Zufall ist, ob
lernte und sich dementsprechend umorien- jemand den Tag über gammelt oder die Tätigkeit
B geeignetes Fachpersonal immer schwieriger zu finden ist.
C man sie als mögliche zukünft
ÖSD Zerti fikatige
C1Mitarbeiter
| Kommentarbetrachtet.
© 11
ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 1
Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
3 Problematisch ist bei vielen Praktika, dass
Name:
Lesen insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 1 | Blatt 3 5 Punkte

Lies zuerst den Text auf Blatt 1 und 2. Löse die folgenden Aufgaben, indem du die richtige Antwort (A, B oder C)
Für die fünfzehnjährige
ankreuzt Anna Voss war ihr Kommunikationstechnik-Praktikum ein lehrreicher Realitätscheck,
(siehe Beispiel).
bei dem sie die Schattenseiten ihres bisherigen Traumberufs kennenlernte und sich dementsprechend
umorientierte. Je früher Schüler sich über ihre Interessen im Klaren sind, desto besser können sie
beispielsweise
Beispiel ihre Leistungskurse ausrichten.
Eltern werfen Teenagern Dasdass
oft vor, Prakti
siekum kann wiederum ein Anreiz sein, sich in der
A x
Schule mehr anzustrengen: „Die Lehrerbedeutende
aus Bequemlichkeit erkanntenEntwicklungsmöglichkeiten
ihre Schüler gar nicht mehr wieder, so motiviert gingen
verpassen.
sie zu Werke“, schwärmt
B die Krankenhaus-Pfl egedirektorin Marianne Geiger über ehemalige Praktikanten.
bei der Wahl des Ferienjobs allein finanzielle Kriterien berücksichtigen.
C sich oft nur übers Internet über Berufsbilder informieren.
5. Kreuzen Sie das entsprechende Kästchen auf Blatt 3 an.

1 Praktika helfen Jugendlichen,


A bei Leistungskursen in der Schule bessere Ergebnisse zu erzielen.
B x berufliche Vorlieben und Abneigungen genauer zu bestimmen.
C von ihren Lehrern mehr Anerkennung zu erhalten.

2 Firmen sind an Praktikanten interessiert, weil


Im Text wird anhandA der Erfahrung einerbillige
die zusätzliche Schülerin verdeutlicht,
Arbeitskraft den Profit dass Praktika eine Gelegenheit bieten, das pauschal
erhöht.
positive Bild vom „Traumberuf“ durch ein differenzierteres zu ersetzen, das negative Aspekte einschließt. Daher ist
Lösung B richtig. B geeignetes Fachpersonal immer schwieriger zu finden ist.
C man sie als mögliche zukünftige Mitarbeiter betrachtet.
Dass Schüler bei Leistungskursen durch das Absolvieren von Praktika bessere Ergebnisse erzielen, wird nicht gesagt – im
Text heißt es nur, dass sie Leistungskurse gezielter auswählen.
3 Problematisch ist bei vielen Praktika, dass
Laut der im Text Azitierten Direktorin
Jugendliche bemerkten
sich zu dieBetrieb
früh mit einem Lehrer bei
identi ihren Schülern nach dem Praktikum eine
fizieren.
Motivationssteigerung; über mehr Anerkennung seitens der Lehrer wird aber nichts gesagt.
B sie weder den Arbeitgebern noch den Praktikanten nutzen.
Tipp: Lesen Sie die entscheidenden Textstellen sehr genau und lassen Sie sich nicht durch einzelne Wörter, die thematisch
C Teenager unqualifizierte Tätigkeiten als Demütigung empfinden.
zu einer der Lösungen zu passen scheinen, zu einer vorschnellen Antwort verleiten.
Verlassen Sie sich4auch nichtEsauf Ihr Wissen,
können dasProbleme
psychische Sie vielleicht zum Thema
entstehen, haben, sondern konzentrieren Sie sich darauf,
wenn Jugendliche
was tatsächlich im Text
A steht.hauptsächlich anspruchslose Tätigkeiten durchführen.
B zu viel Zeit für ihren Nebenjob aufwenden.
Punkte
C zu wenig Wertschätzung in ihrer Arbeit erfahren.
Für jede richtige Antwort bekommen Sie einen Punkt, d. h., bei dieser Aufgabe können Sie maximal 5 Punkte erreichen.
5 Angesichts der Mängel von Nebenjobs und Praktika
A messen Jugendliche der Praxiserfahrung immer geringere Bedeutung zu.
Hinweise zu Lesen 2
B müssen Schulen die mangelnden Praxiskenntnisse ausgleichen.

Aufgabe C sollten Wirtschaft und Politik Maßnahmen zur Verbesserung treffen.


Es gibt fünf kurze Texte zu einem Schwerpunktthema aus verschiedenen österreichischen, deutschen und Schweizer
Medien. Sie sollen aus einer Liste von zehn Überschriften für jeden Text die passende Überschrift auswählen.
ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 3

Vorgehen
1. Legen Sie die beiden Aufgabenblätter zu Aufgabe 2 nebeneinander. Überfliegen Sie zunächst einen Text auf
Blatt 2, d. h., lesen Sie ihn schnell und oberflächlich. Was ist das Thema dieses Textes?

12 ÖSD Zertifikat C1 | Kommentar ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Beispiel (Text 3):

3
Computerspiele sind seit vierzig Jahren Teil der Populärkultur
und werden seit mehreren Jahrzehnten als Ausgangspunkt
für vertiefte soziologische, anthropologische, psychologische Thema von Text 3 (hier im Text unterstrichen):
und philosophische Studien herangezogen. Vor allem in den Computerspiele sind im Alltag immer präsenter
USA und Skandinavien gibt es inzwischen auch sogenannte und wurden zum Forschungsgegenstand
„Game Studies“ an diversen Lehranstalten. Bedenkt man die zahlreicher Studien. Mittlerweile haben sie
Relevanz von Computerspielen in Kultur und Gesellschaft, so innerhalb der Unterhaltungsindustrie sogar
eine Vorreiterrolle inne.
ist das eigentlich nur logisch. Die Spiele-Industrie, mit einem
jährlichen Marktvolumen von rund 60 Milliarden Dollar, hat
Name:
sich zu einem ähnlich bedeutenden Zweig der Populärkultur
entwickeltLesen
wie die Film- und die Musikindustrie. Der insgesamt 90 Minuten
Computerspiel-Forscher Mathias
Aufgabe 2 | Blatt 1 Fuchs, der in Manchester und 5 Punkte
Potsdam unterrichtet, geht sogar noch weiter: „Computerspiele
sind zum Motor der Unterhaltungsindustrie geworden. Sie sind
eines derLies
führenden Medien en
die 10 Überschrift desauf
21.Blatt
Jahrhunderts
1 und die 5 und
Textegeben
auf Blatt 2. Ordne dann den Texten (1 – 5) die passende
Überschrift (A – K) zu und trage die Lösungen inName:
die Kästchen unten ein. Pro Text passt nur eine Überschrift.
Richtung und Geschwindigkeit vor, denen andere Medien zu
Lesen
folgen haben.“ insgesamt 90 Minuten
A
Aufgabe 2 | Blatt 1 5 Punkte
Computerspiele entwickeln
[aus einer sich zum neuen Leitmedium
Name:
Schweizer Zeitung]
Lesen insgesamt 90 Minuten
2. Lesen BSie
Lies dienun
Aufgabe |die Überschrift
102Überschrift
Blatt en auf
1 en auf Blatt Blatt
1 und die15und
Texteüberlegen
auf Blatt 2.Sie, welche
Ordne Überschrift
dann den Texten (1en
– 5)zum
die 5Text passen könnten.
passende
Punkte
Da die Jugendliche
Überschrift
Texte (A – aus
alle K) zudemfinden
und trage pädagogisch
die
gleichen Lösungen in die wertvolle
Themenbereich Kästchen Computerspiele
unten
stammen, ein. Pro TextSie
können in zu
passt nur ernst
eineFällen
vielen Überschrift
nicht. bereits auf den
ersten Blick erkennen, ob die Überschrift infrage kommt oder nicht. Sie müssen den jeweiligen Text also sehr
genau C lesen.
A
Lies die 10 Überschriften auf Blatt 1 und die 5 Texte auf Blatt 2. Ordne dann den Texten (1 – 5) die passende
Studierende
Computerspiele
Überschrift entwerfen
(A – K) zu und trage Computerspiele
entwickeln
die Lösungen sich
in die zum neuen
Kästchen untenLeitmedium
ein. Pro Text passt nur eine Überschrift.
Welche Überschriften könnten zu Text 3 passen?

D
B
A
Computerspiele
Computerspiele weniger
Jugendliche finden schädigend
pädagogisch
entwickeln alszum
sich angenommen
wertvolle
neuenComputerspiele
Leitmedium zu ernst

EC
B
15 Studierende
Studierende
Jugendliche gewannen
entwerfen
finden Preis fürwertvolle
Computerspiele
Computerspiele
pädagogisch Computerspiele zu ernst

F
D
C
Mindestalter
Computerspiele für Gewalt-Computerspiele
weniger
Studierende entwerfen schädigend in Deutschland angehoben
als angenommen
Computerspiele

G
E
D
Computerspiele
Computerspiele liegen
15 Studierendeweniger
gewannen deutlich
Preis
schädigendfür hinter Musik & Film
als Computerspiele
angenommen

H
EF
Online-Spiele
15 Studierende
Mindestalter mit großen Nutzergemeinschaften
gewannen
für besonders
in suchterzeugend
Preis für Computerspiele
Gewalt-Computerspiele Deutschland angehoben

FI
G
3. Achten SieComputerspiele
nun beim Lesen
Computerspiele
Mindestalter fürder Überschrift
liegen
erhöhen en aufhinter
deutlich die Unterschiede
Produktivität
Gewalt-Computerspiele amMusik & und
Filmvergleichen
Arbeitsplatz
in Deutschland Sie die Überschriften mit
angehoben
dem Text. Überlegen Sie: Welche Überschrift passt genau?
A passt, da es im Text darum geht, dass Computerspiele in unserer Gesellschaft
K
H
G an Wichti gkeit gewinnen
„Ernsthafte“
Online-Spiele
Computerspiele Computerspiele
mit großen
und anderen Medien als Orienti liegen deutlichmachen
Nutzergemeinschaften
hinter
erungsmaßstab dienen. schlau
besonders
Musiksuchterzeugend
& Film
B passt nicht, da es im Text zwar um den Einfluss von Computerspielen geht, jedoch werden „ernsthafte
HI
Computerspiele“ Text 1 und es wird
nicht angesprochen 2 3 über den
nichts 4 pädagogischen
5 Wert gesagt.
Computerspiele erhöhen
Online-Spiele mit großen Produktivität
Nutzergemeinschaften am Arbeitsplatz
besonders suchterzeugend
D passt nicht, da im TextÜberschrift
zwar der Einfluss von Computerspielen betont wird, jedoch nicht von ihren möglichen
negati
KI ven Auswirkungen gesprochen wird.
„Ernsthafte“
G passt nicht, weil es imComputerspiele
Computerspiele erhöhen
ÖSD
Text machen
kat C1 Produktivität
Zertifizwar / Jugendliche amschlau
s | Modellsatz
um unterschiedliche Arbeitsplatz
| Vers. 2.0 ©
Medien auf dem Unterhaltungsmarkt
4
geht,
Computerspiele der Textaussage zufolge aber auf dem Vormarsch sind.
K Text 1 2 3 4 5
H passt nicht, da es im TextComputerspiele
„Ernsthafte“ zwar um digitale Spiele geht, aber
machen nicht darum, dass diese süchtig machen.
schlau
Überschrift

ÖSD Zerti1fikat C1 2| Kommentar


Text 3 ©4 5 13
ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche s | Modellsatz
Lizenzierte Kopie |fürVers. 2.0 ©
istvan.sandor88@gmail.com 4
vom 2021-03-20 15:38:21.
Überschrift
F
Mindestalter für Gewalt-Computerspiele in Deutschland angehoben

G
Computerspiele liegen deutlich hinter Musik & Film
Tipp: Entscheiden Sie sich nicht zu schnell für eine Überschrift, nur weil der Text ein paar Wörter enthält, die auch in
der Überschrift vorkommen oder die zur Überschrift zu passen scheinen. Wie Sie bei Überschrift G gesehen haben,
H
kann diese Vorgehensweise Sie zu einer falschen Antwort verleiten. Nur weil Sie in Text 3 die Wörter „Film- und
Online-Spiele
Musikindustrie“ gelesen haben,mit großen
heißt das Nutzergemeinschaften besonders
noch nicht, dass im Text suchterzeugend
auch tatsächlich behauptet wird, dass Computerspiele
auf dem Unterhaltungsmarkt weniger bedeutend wären als Film und Musik.
I
Verlassen Sie sich auch nicht auf Ihr Wissen,
Computerspiele erhöhen das Sie vielleicht zu
Produktivität amdem Thema haben, sondern konzentrieren Sie sich
Arbeitsplatz
darauf, was tatsächlich im Text steht.
K
4. Schreiben Sie den Buchstaben
„Ernsthafte“ der Überschrift inmachen
Computerspiele das dafürschlau
vorgesehene Kästchen auf Blatt 1.

Text 1 2 3 4 5

Überschrift A
ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 4

Tipp: Es hilft Ihnen, wenn Sie die gewählte Überschrift abhaken oder durchstreichen. Da jede Überschrift nur einmal
verwendet werden kann, gilt: Je mehr Aufgaben Sie bereits gelöst haben, desto weniger Überschriften bleiben für die
restlichen Texte.

Punkte
Für jede richtig zugeordnete Überschrift bekommen Sie einen Punkt, d. h., bei dieser Aufgabe können Sie maximal
5 Punkte erreichen.

Hinweise zu Lesen 3
Aufgabe
Auf dem ersten Aufgabenblatt finden Sie einen Text, in dem fünf Abschnitte fehlen. Diese fünf Abschnitte finden Sie
auf dem zweiten Blatt, zusammen mit zwei weiteren Abschnitten, die nicht in den Text passen. Sie sollen den Text auf
Blatt 1 vervollständigen, indem Sie bei jeder Lücke entscheiden, welcher Abschnitt an diese Stelle passt.

Vorgehen
1. Überfliegen Sie zuerst den unvollständigenName:
Text auf Blatt 1 und die sieben Abschnitte auf Blatt 2, um das
Thema zu erfassen.
Lesen insgesamt 90 Minuten
2. Lesen Sie nun den Text auf Blatt 1 Abschnitt für Abschnitt und suchen Sie auf Blatt 2 den Textabschnitt, der in die
Aufgabe 3 | Blatt 1 5 Punkte
jeweilige Lücke passt. Achten Sie dabei sowohl auf den inhaltlich-logischen als auch auf den textstrukturellen
Zusammenhang. Der Textabschnitt muss sowohl zum Abschnitt davor als auch zum Abschnitt danach passen.
Lies den folgenden Text und füge die Abschnitte A – G (Blatt 2) an der richtigen Stelle (1 – 5) im Text ein.
Achtung: Zwei Abschnitte passen nicht in den Text!
Beispiel:

Jugendsprache – Verfall oder Bereicherung?


Jugendliche „simsen“ oder „chatten“ häufig in ihrem eigenen Jargon, vermitteln ihre Gefühle mit
„Emoticons“ wie dem Smiley J oder Akronymen wie „LOL“, bei dem die Anfangsbuchstaben des
englischen Ausdrucks „laughing out loud“ besagen, dass man sich köstlich amüsiert.

1 Abschnitt

Neben einer gewissen Protesthaltung gegen diese Normen geht es dabei auch um die eigene
Identität, denn sprachliche Eigenheiten sind ein Spiegel der Persönlichkeit. Gerade bei der Jugend,
die sich nicht verpflichtet fühlt, besonders objektiv, abstrakt oder politisch korrekt zu formulieren,
entfalten sich dadurch die Spiel- und Innovationslust, der Sprachwitz.

2 Abschnitt

Die viel kritisierte verbale Aggressivität der Jugendsprache funktioniert als emotionales Ventil für die
zahlreichen Konflikte, mit denen Jugendliche sich auseinandersetzen.

3 Abschnitt

Dass Jugendliche ihren Stil tatsächlich den verschiedenen Situationen anpassen können, zeigen die
Ergebnisse einer repräsentativen Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
14 Die Studie hat ausserdemÖSD
ergeben,
Zertidass digitale
fikat C1 | Medien keinen Einfl
Kommentar © uss auf Rechtschreibkenntnisse
und Ausdruckskompetenz der Jugendlichen haben.
Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Aufgabe 3 | Blatt 2 5 Punkte

Lies die Abschnitte A – G und füge sie an der richtigen Stelle (1 – 5) im Text (Blatt 1) ein.
Achtung: Zwei Abschnitte passen nicht in den Text!
Einen Hinweis darauf, was Sie suchen müssen, gibt Ihnen die Textstelle „Protesthaltung gegen diese Normen“ (im
Text unterstrichen).
A Da ein Demonstrativpronomen verwendet wird („diese“ Normen), muss von diesem Sachverhalt
(Normen, Regeln ...) schon einmal die Rede gewesen sein. Suchen Sie also auf Blatt 2 einen Abschnitt, in dem es um
„Uncool“ ist demnach, sich über diese Ausdrucksweise von den Erwachsenen abzugrenzen,
Normen, Werthaltungen, Einstellungen oder Ähnliches geht.
denn dadurch kann man die Alterszugehörigkeit kaum stärken.
In Abschnitt B werden Regelsysteme wie Grammatik und Rechtschreibung erwähnt:
Name:
B Name:
Lesen Man kürzt Wörter ab, erfindet neue und benutzt lautmalerische Ausdrücke.insgesamt 90 auch
Üblich sind Minuten
Lesen Kraftausdrücke wie „megageil“ oder „krass“. Dabei wird auf Grammati k,
insgesamt 90 Minuten
Kommaregeln
Aufgabe 3 | Blatt 1 5und
Punkte
Aufgabe 3Rechtschreibung
| Blatt 2 kaum geachtet. 5 Punkte
Name:
Lies den folgenden Text und füge die Abschnitte A – G (Blatt 2) an der richtigen Stelle (1 insgesamt
Lesen – 5) im Text90ein.
Minuten
C Zwei
3. Überprüfen
Achtung: Sie nun,
Abschnitt ob die
e passen Anschlüsse sowohl
nicht in den Text! am Anfang als auch am Ende der angrenzenden Abschnitte
Lies die Abschnitt
Aufgabe 3 | Blatt 1e A – G und füge sie an der richti gen Stelle (1 – 5) im Text (Blatt 1) ein. 5 Punkte
passen, wenn
Achtung: ZweiSie Abschnitt
Abschnitt
Das ist
Bfüran
e passen
ein Zeichen
dieser
nicht
die
Stelle
voninvielen
den Text!einfügen.
Erwachsenen beklagte Sprachverarmung der Jugend.

Lies den folgenden Text und füge die Abschnitt–e Verfall


Jugendsprache A – G (Blattoder
2) an der richtigen Stelle (1 – 5) im Text ein.
Bereicherung?
A Zwei Abschnitte passen nicht in den Text!
Achtung:
DJugendliche
„Uncool“ ist demnach,
„simsen“ sichen“
oder „chatt über diese
häufi g inAusdrucksweise von denvermitt
ihrem eigenen Jargon, Erwachsenen abzugrenzen,
eln ihre Gefühle mit
Am schnelllebigen, flexiblen Charakter des Jugendjargons kann man solche Entwicklungen
„Emotidenn
cons“dadurch
wie dem kann man
Smiley Jdieoder
Alterszugehörigkeit
Akronymen wiekaum „LOL“,stärken.
bei dem die Anfangsbuchstaben des
besonders gut ablesen. Er ist für Innovationen sehr durchlässig und kann damit auch die
englischen Ausdrucks „laughing out loud“ besagen, dass man sich köstlich amüsiert.
Jugendsprache
Standardsprache – Verfall oder Bereicherung?
entsprechend bereichern.
1
BJugendliche Abschnitt
„simsen“ oder „chatten“ häufig in ihrem eigenen Jargon, vermitteln ihre Gefühle mit
E„EmotiMancons“kürzt
wie Wörter
dem Smileyab, erfi
J ndet
oderneue und benutzt
Akronymen lautmalerische
wie „LOL“, bei dem die Ausdrücke. Üblich sind des
Anfangsbuchstaben auch
NebenKrafteiner gewissen
ausdrücke wieProtesthaltung
„megageil“ gegen
oder diese oder
„krass“. Normen
Dabei wirdgeht esGrammati
dabei auch umsind,
die müssen
eigene
In Situati
englischen onen „laughing
Ausdrucks allerdings, in loud“
out denen Gefühle
besagen, dass sichauf
Aggression
man k, Kommaregeln
unangemessen
köstlich amüsiert. und
Identität, denn sprachliche
Rechtschreibung
Jugendliche ihrekaum Eigenheiten
geachtet.
Sprache sindjeweiligen
auf den ein SpiegelKontext
der Persönlichkeit.
abstimmen Gerade bei der Jugend,in
und beispielsweise
die sichSchultexten
nicht verpflAusdrücke
ichtet fühlt,
wiebesonders
„voll geil“ objekti v, abstraktcool“
oder „saumässig odervermeiden.
politisch korrekt zu formulieren,
1 sich
entfalten Abschnitt
dadurch die Spiel- und Innovationslust, der Sprachwitz.
CNeben einer gewissen Protesthaltung gegen diese Normen geht es dabei auch um die eigene
FIdenti2tät, denn
Abschnitt
sprachliche Eigenheiten sind ein Spiegel der Persönlichkeit. Gerade bei der Jugend,
die sichDas ist ein
nicht Zeichen
verpfl ichtet für die besonders
fühlt, von vielen Erwachsenen
objekti beklagte
v, abstrakt Sprachverarmung
oderwie
politi derformulieren,
sch korrekt zu Jugend.
Die vielDiesen Aspekt
kritisierte widerspiegeln
verbale humorvolle
Aggressivität Wortschöpfungen
der Jugendsprache das
funktioniert als Schimpfwort „Denkzwerg“,
emotionales Venti l für die
entfalten
diesich dadurch
gleichzeiti die Spiel-
g auf und Innovati onslust, derder
Sprachwitz.
zahlreichen Konflikte, miteine weitere
denen wichtige
Jugendliche Funkti
sich on Jugendsprache hinweisen:
auseinandersetzen.

2 Abschnitt Name:
D
Ergebnis: Abschnitt B3 passt.Abschnitt
Im ersten Abschnitt werden einige typische Merkmale der Jugendsprache aufgezählt. Diese
Lesen
G
Aufzählung wirdDieinvielAm schnelllebigen,
Abschnitt
kritisierteBverbale flexiblen Charakter
weitergeführt,
Aggressivität es
derbesteht des Jugendjargons
also ein
Jugendsprache direkter
funkti kann
oniert man insgesamt
emotisolche
alslogisch-struktureller
onales 90 Minuten
Entwicklungen
Ventil für Zusammenhang mit
die
Dass Jugendliche
Vielmehr kann
besonders ihren
gut manStil von
tatsächlich
ablesen. einem
Er den
ist für verschiedenen
kreati ven Sprachwandel
Innovati onen sehrSituati onen anpassen
sprechen.
durchlässig Und können,
und sollte
kann die zeigen
auchdie
verbreitete
damit die
der Aussage im zahlreichen
ersten
Aufgabe 3 | Konfl
Abschnitt
Blatt 1 ikte,
. mit
Eines denen
der Jugendliche
Merkmale sich
von auseinandersetzen.
Jugendsprache, die in Abschnitt B erwähnt
5 werden, ist die
Punkte
Ergebnisse
Kritikeiner repräsentati
des Zerfalls
Standardsprache ven Studie
der Sprachkultur
entsprechend der Zürcher
doch berechtiHochschule
bereichern. gt sein, so istfür
dieAngewandte
Jugendsprache Wissenschaft en.
nicht Ursache,
Missachtung grammati
Die Studiekalischer
sondern und Spiegel
hat ausserdem
vielmehr orthografi
ergeben, scher
derdass Regeln
digitale
modernen – hierauf
Medien keinen
Gesellschaft . bezieht
Einfluss auf sich die Textstelle „Protesthaltung gegen
Rechtschreibkenntnisse
3 Abschnitt
diese Normen“.
Liesund
den Ausdruckskompetenz
folgenden Text und füge derdie
Jugendlichen
Abschnitte A haben.
– G (Blatt 2) an der richtigen Stelle (1 – 5) im Text ein.
E
Achtung: Zwei Abschnitte passen nicht in den Text!
4. TragenDass Jugendliche
Sie 4den richti
In Situati
ihren
gen
Abschnitt
onen
Stil tatsächlich den
Buchstaben
allerdings, in in das verschiedenen
denen Kästchen ein:Situati
Gefühle oder
onen anpassen können, zeigen die
Aggression unangemessen sind, müssen
Ergebnisse einer repräsentati venfikat
ÖSD Zerti Studie der Zürcher
C1 / Jugendliche Hochschule
s | Modellsatz für2.0Angewandte
| Vers. © Wissenschaften.
Jugendliche ihre Sprache auf den jeweiligen Kontext abstimmen und beispielsweise in 7
Die Studie hat ausserdem ergeben, dass digitale Medien keinen Einfluss auf Rechtschreibkenntnisse
DieserSchultexten
FeststellungAusdrücke
Rechnung wietragend, wird oder
„voll geil“ Jugendsprache
„saumässigvon Sprachwissenschaft
cool“ vermeiden. lern heutzutage
und Ausdruckskompetenz der Jugendlichen haben.
Jugendsprache
als komplexes sprachliches – Verfalldas
Phänomen angesehen, oderwie Bereicherung?
ein Seismograph Veränderungen in
unterschiedlichen sozialen Bereichen anzeigt.
4 Abschnitt
F Jugendliche „simsen“ oder „chatten“ häufig in ihrem eigenen Jargon, vermitteln ihre Gefühle mit
5
„Emoti cons“Abschnitt
wie dem Smileytragend,
J oder Akronymen wie „LOL“,
Dieser Diesen Aspekt
Feststellung widerspiegeln
Rechnung humorvolle
wird Wortschöpfungen
Jugendsprache vonbei dem
wie die
das Anfangsbuchstaben
Schimpfwort
Sprachwissenschaft des
lern „Denkzwerg“,
heutzutage
englischen
als komplexes Ausdrucks
die gleichzeiti g auf„laughing
sprachliches out loud“
einePhänomen
weitere wichtibesagen,
ge Funktidass
angesehen, man
on der
das wie sichSeismograph
köstlich amüsiert.
Jugendsprache
ein hinweisen:
Veränderungen in
So ist das Wort „cool“ heutzutage längst nicht mehr auf die Altersgruppe der Jugendlichen beschränkt
unterschiedlichen sozialen Bereichen anzeigt.
und auch 1 Zusammensetzungen mit „super“ – beispielsweise „superlustig“ – sind zumindest in der
Abschnitt B
Alltagssprache in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen.
G Neben5 Abschnitt
einer gewissen Protesthaltung gegen diese Normen geht es dabei auch um die eigene
Vielmehr kann man von einem kreati sindven
einSprachwandel sprechen. Und solltebei
dieder
verbreitete
SoIdenti
ist dastät, denn
KritiWort
sprachliche
k des„cool“
Zerfalls
Eigenheiten
heutzutage längst nicht
der Sprachkultur dochmehr
Spiegel
auf die
berechti
der Persönlichkeit.
Altersgruppe
gt sein, so ist die der Gerade
Jugendlichen
Jugendsprache
Jugend,
beschränkt
nicht Ursache,
die sich
und auch nicht verpfl ichtet
Zusammensetzungen fühlt, besonders
mit „super“ objekti
– v, abstrakt
beispielsweise oder politi
„superlusti g“sch
[von
– korrekt
sind zu formulieren,
einem Schweizer
zumindest Internetportal]
in der
sondern
entfalten sichvielmehr
dadurch Spiegel der
die Spiel- modernen
und Gesellschaft
Innovationslust, .
der Sprachwitz.
Alltagssprache in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen.

Tipp: Haken Sie den gewählten


2 Textteil (hier: B) ab oder streichen Sie ihn durch. Da jeder Abschnitt nur einmal verwen-
Abschnitt
ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 6
det werden kann, gilt: Je mehr Abschnitt
ÖSD e Sie
Zerti bereits
fikat verwendet
C1 / Jugendliche haben,
s | Modellsatz desto
| Vers. weniger
2.0 © bleiben
[von einem Schweizerfür die restlichen
7
Internetportal] Lücken.
Die viel kritisierte verbale Aggressivität der Jugendsprache funktioniert als emotionales Ventil für die
zahlreichen
Achtung: Es gibt zwei Konfleikte,
Abschnitt mehr mitals
denen Jugendliche
Lücken – zweisich auseinandersetzen.
Abschnitt e passen also an keiner Stelle.
3 AbschnittÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche s | Modellsatz | Vers. 2.0 ©
Punkte 6

Für jeden richtig zugeordneten


Dass Jugendliche Abschnitt bekommen
ihren Stil tatsächlich Sie einen Punkt,
den verschiedenen d. h.,anpassen
Situationen bei dieser Aufgabe
können, zeigen können
die Sie maximal
Ergebnisse einer repräsentativen Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
5 Punkte erreichen.
Die Studie hat ausserdem ergeben, dass digitale Medien keinen Einfluss auf Rechtschreibkenntnisse
und Ausdruckskompetenz der Jugendlichen haben.

4 Abschnitt

Dieser Feststellung Rechnung tragend, wird Jugendsprache von Sprachwissenschaftlern heutzutage


als komplexes sprachliches
ÖSDPhänomen
Zertifikatangesehen, das wie ein©Seismograph Veränderungen in
C1 | Kommentar 15
unterschiedlichen sozialen Bereichen anzeigt.
Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Hinweise zu Lesen 4
Aufgabe
Bei Aufgabe 4 lesen Sie einen Werbebrief, in dem es 15 Lücken gibt. Sie müssen diese füllen, wobei die Lösungen
sinngemäß passen und grammati kalisch korrekt sein müssen. Es sind keine Lösungsmöglichkeiten vorgegeben – Sie
können also nicht aus Vorschlägen das richtige Wort auswählen, sondern müssen auf Ihr Sprachwissen zurückgreifen.

Vorgehen
1. Lesen Sie zuerst den ganzen Text, um das Thema zu erfassen.
2. Gehen Sie dann den Text Satz für Satz genau durch und überlegen Sie, welches Wort sinngemäß und formal in
die jeweilige Lücke passt. Ihre Lösung mussName:
nicht nur inhaltlich passend, sondern auch grammatikalisch richtig
sein.
Lesen Manchmal gibt es mehrere richti ge Lösungen. Entscheiden Sie sich für eine insgesamt
Lösung. 90 Minuten
Grundsätzlich ist jede Lücke mit nur einem Wort zu füllen. Sollten Sie aber nur eine Lösung finden, die aus
Aufgabe 4 Wörtern besteht, schreiben Sie sie trotzdem in die Lücke. Denn: Auch wenn Ihre Lösung
mehreren 5 Punkte
aus mehr
als einem Wort besteht, aber inhaltlich und grammatikalisch korrekt ist, wird sie als richtig gewertet. Schreiben
Sie aber nicht zwei mögliche Lösungen in die Lücke.
Im folgenden Werbetext fehlen einige Wörter. Lies den Text und ergänze die fehlenden Wörter (1 – 15).
Wenn Sie eine Lücke frei lassen, bekommen Sie dafür keinen Punkt.
Achtung: Die Lösungen müssen sinngemäß passen und grammatikalisch korrekt sein. Es gibt für jede Lücke eine
Lösung mit einem Wort. Keine Lücke darf leer bleiben.
Beispiel:

Willkommen auf Infoklick.ch!


Der Schweizer Verein Infoklick.ch ist eine Anlaufstelle für Jugendliche, die etwas bewegen
möchten und für die (0) Verwirklichung ihrer Ideen Hilfe benötigen. Denn vielen Jugendinitiativen
(1) fehlt es oft nur an Kleinigkeiten: ein Raum zur Mitbenützung, zusätzliches
Fachwissen, nützliche Kontakte oder eine kleine Startfinanzierung. Und genau diese Unterstützung
(2) bietet Infoklick.ch an: leicht verständliche Informationen und konkrete Hilfestellungen
für sämtliche Lebensbereiche, die Kinder und Jugendliche (3) interessieren . Eine Dienstleistung,
die jährlich knapp 60 000 Menschen und ca. 500 Jugendprojekte und Jugendinitiativen in
(4) Anspruch nehmen.

Für kreative Köpfe gibt es das Projekt Infocard, das sich an 12- bis 26-Jährige (5) .
Punkte
Bei dieserDu hast eine
Aufgabe tolle,die
werden verrückte,
richtigencoole
Lösungen weisst (6)
Idee? inDumaximal nichtwenn
5 Punkte umgerechnet: Nur genau,
allewie
15 du das richtig
Lösungen
sind, bekommen Sie 5 Punkte.
Ganze angehen WennduSie
willst? Oder 12–14
weisst wie,richti
abergedirLösungen
fehlen einhaben,
Raum, bekommen Sie 4finanzielle
Werkzeuge oder Punkte, für
Mitt9–11
el? richtige
Lösungen 3 Punkte usw.
Wir (7) dich bei deinen Plänen und verschaffen dir (8)
zu allen wichtigen Adressen und Internetseiten für Jugendliche sowie zu Netzwerken. Zusätzlich
(9) dir die Infocard die Tür zu zahlreichen Freizeitangeboten aus den Bereichen
Sport, Bildung und Kultur.

Für Jugendgruppen besteht die (10) , sich gegen einen Jahresbeitrag von 100
Franken bei Infoklick.ch als Jugendinitiative anzumelden und von folgenden Vorteilen zu
(11) :
• kostenlose Teilnahme (12) Workshops zu den Themen
Projektmanagement und Kommunikation
• freie Benützung unseres webbasierten Newsarchivs für Recherchen in mehr
(13) 600 deutschsprachigen Zeitungen und Zeitschriften
• Mitwirkung bei der jährlichen Denkfabrik von Infoklick.ch, die sich jeweils mit einem
jugendspezifischen Thema (14)
(15) Mitglied werden will, kann sich jetzt anmelden!

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 8


16 ÖSD Zertifikat C1 | Kommentar ©
Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
4.2 Kommentar zu Hören
Allgemeines zu Hören
Im Subtest Hören gibt es zwei Aufgaben, mit welchen verschiedene Formen des Verstehens getestet werden:
• Global- und Detailverstehen
Bei Aufgabe 1 müssen Sie einen längeren zusammenhängenden Text in seiner Gesamtaussage sowie in
bestimmten Details verstehen, um bei 10 Aufgaben zum Gehörten aus drei Antwortmöglichkeiten die jeweils
richtige auszuwählen. Sie hören den Text zwei Mal.
• selekti ves Hören, Hören und Noti eren
Bei Aufgabe 2 müssen Sie zu einem Vortrag auf einem vorgegebenen Notizzettel Informationen ergänzen. Sie
hören den Text zwei Mal.

Texte
Die Aufgaben im Subtest Hören umfassen folgende Texte:
• Radiosendungen
• Vorträge
Die Hörtexte aller Aufgaben werden von österreichischen, deutschen und Schweizer Sprecherinnen und Sprechern
gesprochen. Die Aussprache der Sprecher/-innen entspricht der jeweiligen überregionalen Standardvarietät, d. h., die
Personen sprechen mit einer leichten Färbung, die typisch für das jeweilige Land ist. Sie müssen jedoch keine Dialekte
verstehen, um die Aufgaben richtig lösen zu können.

Punkte
Bei den zwei Aufgaben des Subtests Hören können insgesamt maximal 20 Punkte erreicht werden. Sie brauchen
mindestens 10 Punkte, um zu bestehen.

Zum Ablauf
Werden Kopfhörer verwendet, wird zunächst kurz ein nicht prüfungsrelevanter Tonträger gestartet, sodass Sie
Gelegenheit haben, die für Sie angenehmste Lautstärke einzustellen.
Die Aufgabenblätter zum Subtest Hören werden ausgeteilt. Schreiben Sie zuerst Ihren Namen rechts oben auf die
Aufgabenblätter.
Anschließend wird der Tonträger gestartet, der alle Situationsangaben, Pausen (zum Lesen der Aufgaben) und Hörtexte
enthält. Wenn es vor Beginn eines Hörtextes Ihrerseits Fragen z. B. zum Ablauf gibt, kann die Aufsichtsperson den
Tonträger stoppen. Fragen zu beispielsweise Wortschatz oder Grammatik dürfen nicht gestellt werden.
Am Ende des Subtests Hören werden alle Unterlagen, auch das Konzeptpapier, eingesammelt und in den Gesamtbogen
eingelegt.
Nach diesem Subtest wird eine Pause von 15 Minuten empfohlen.

Zeit
Der Subtest Hören dauert ca. 40 Minuten. Der Tonträger läuft ohne Unterbrechung durch.

Allgemeine Tipps
• Wie bereits erwähnt, dürfen Sie bei der gesamten Prüfung und somit auch im Subtest Hören ein einsprachiges
Wörterbuch (Deutsch – Deutsch) verwenden. Wir empfehlen Ihnen jedoch, bei diesem Subtest auf das
Wörterbuch möglichst zu verzichten, da die Zeit, die vor dem Hören des Textes zur Verfügung steht, sehr kurz
ist und üblicherweise dafür benötigt wird, sich einen Überblick über das Thema zu verschaffen. Sie sollten das
Wörterbuch nur dann verwenden, wenn Sie ein Wort nicht kennen, das für das Lösen der Aufgabe wesentlich
ist, und Sie seine Bedeutung nicht aus dem Kontext erschließen können.
• Es ist wichtig, dass Sie leserlich schreiben bzw. ein eindeutiges „x“ in das entsprechende Kästchen machen,
sodass es für die Prüfenden keinerlei Zweifel darüber gibt, was Ihre gewählte Lösung ist. Wenn Sie Ihre Lösung
noch einmal ändern wollen, streichen Sie die erste Lösung durch und schreiben Sie die neue Lösung daneben.

ÖSD Zertifikat C1 | Kommentar © 17


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Hinweise zu Hören 1
Aufgabe
Sie hören einen längeren zusammenhängenden Text (Radiosendung zu einem bestimmten Thema), zu dem es zehn
Aufgaben gibt. Sie sollen aus je drei Antwortvorgaben (A, B, C) die passende Antwort wählen – nur eine Antwort gibt
wieder, was tatsächlich im Text gesagt wird. Zur besseren Orientierung ist der Text in vier Abschnitte unterteilt, die auch
angesagt werden. Die Aufgaben 1–10 folgen der Chronologie des Hörtextes.
Sie hören den Text zwei Mal.
Name:
VorgehenHören insgesamt ca. 40 Minuten
1. Bevor der1 eigentliche Hörtext beginnt, haben Sie 2 Minuten Zeit, alle Aussagen zu lesen,
Aufgabe um sich mit dem
10 Punkte
Thema der Radiosendung vertraut zu machen
Lies Aufgabe 1 gut durch. Du hast 2 Minuten Zeit. und zu verstehen, auf welche Details Sie beim Hören besonders
achten müssen.
Situation: Du hörst jetzt eine Radiosendung. Lies die folgenden Aussagen und kreuze jeweils die richtige Lösung
(A, B oder C) an. Du hörst den Text zwei Mal.
Beispiel:
„Auf dem Weg zum roten Planeten“
1 Eine Reise zum Mars
A erfordert hin und zurück ein halbes Jahr Zeit.
B ist alle 2 Jahre unter vorteilhaften Bedingungen verwirklichbar.
C werden im nächsten Jahrzehnt mehrere NASA-Sonden unternehmen.
2 Die neue SLS-Rakete der NASA
Abschnitt 1

2. Hören Sie
A
den hat
Textstärkere
und konzentrieren Sie sich auf jene Textstellen, die für Ihre Entscheidung, welche der
Triebwerke als bisherige Raumschiffe.
Antwortmöglichkeiten
B die richti ge ist, wichti
ist größer als alle bisher eingesetzteng sind. Sie müssen dazu nicht unbedingt jedes einzelne Wort
Raketen.
verstehen,
C Details
wirdkönnen
erst seitaber auch
4 Jahren fürwichti g sein. eingesetzt.
Raummissionen
3
Ausschnitt ausKünstliche Schwerkraft
dem Transkript:
A erzeugt man am besten mit höchstens 100 Meter langen Raumschiffen.
B hätte negative Folgen für den Knochenaufbau der Astronauten.
Abschnitt
1
C würden Astronauten im Weltall nicht als störend wahrnehmen.
Alleeine
Für 2 Jahre
4 zieht
sichere es Amerika
Landung auf demzumMarsMars. Dann stehen die beiden Planeten Erde und Mars günstig
könnten
A zueinander, wie es die
Airbags zum Einsatz kommen. Astronomen formulieren. Das heißt, eine Reise zum Nachbarplaneten
B lässt sich Fallschirme
spezielle dann relativerwendet
v zeitsparend werden. und mit relativ wenig Treibstoff realisieren. In den letzten
C Triebwerke
Jahren hat zumdieBremsen benutzt werden. NASA diese Startfenster erfolgreich genutzt, für
US-Raumfahrtbehörde
5 Die
ihreMannschaft
Sonden Spirit, der Marsmission
Opportunity,Name: Phoenix und Curiosity. Doch die Amerikaner wollen mehr:
Abschnitt 2

A kann während
Menschen ihresauf
sollen Aufenthalts
dem roten diePlaneten
Landefährelanden.
als Wohnraum nutzen.
HörenB muss für die ein Rückkehr zurJahr
Erdedürft
auf einen insgesamt ca. 40 Minuten
Mindestens halbes e dergünsti gen Zeitpunkt
einfache Weg zum warten.
Mars in Anspruch nehmen.
AufgabeC1 soll genaue Aufnahmen der Marslandschaften anfertigen. 10 Punkte
6 Die NASA
(Lösungsrelevante Textstellen sind hier im Transkript unterstrichen.)
Lies Aufgabe 1 gut durch. Du hast 2 Minuten Zeit.
A Du hörst
Situation: möchte private
jetzt eine Unternehmen
Radiosendung. indie
Lies Raumfahrtprojekte
folgenden Aussagen einbinden.
und kreuze jeweils die richtige Lösung
3. Entscheiden
B Sieverfügt
während derzeitdes ersten
über zu Hörens,
geringe fi welche
nanzielle der
Mittel Antworten
für die (A, Bdesoder
Erkundung C) richtig ist. Welche dieser
Mars.
(A, B oder C) an. Du hörst den Text zwei Mal.
Antworten
C gibt wieder, was über Reisen zum Mars gesagt wird?
wird in der Raumfahrt von privaten Unternehmen bald überholt werden.
„Auf dem Weg zum roten Planeten“
7 „Mars One“
1 A Eine Reise
ist der zumeines
Name MarsNASA-Programms zur Erforschung des Planeten.
A erfordert
möchte Menschenzurück
hin und ein halbes JahrdemZeit.Mars bleiben wollen.
B
x engagieren, die auf
Abschnitt 1Abschnitt 3

B
C ist allenach
sucht 2 Jahre unter vorteilhaft
ausgebildeten en Bedingungen
Medizinern verwirklichbar.
für die erste geplante Marsmission.
C werden im nächsten Jahrzehnt mehrere NASA-Sonden unternehmen.
8 Die „Mars One“-Organisatoren haben vor,
2 A Die neuebei
bereits SLS-Rakete
der erstender NASA auf dem Mars Astronauten einzusetzen.
Landung
A
B
Im Text wird erwähnt, hat stärkere
das
dass Triebwerke
Landeverfahren
die Bedingungen alsfür
zunächst bisherige
einenRaumschiff
mehrmals auf der
Marsfl e.hinsichtlich
ugErde zu testen. der Entfernung zwischen den beiden
Planeten Erde undBC Mars und ist größer als
Sauerstoff
damitund alle
auch bisher eingesetzten
Trinkwasser
hinsichtlich Eis aufRaketen.
aus Zeitaufwand
dem Mars undzuTreibstoffb
erzeugen. edarf alle zwei Jahre besonders günstig
C wird erst seit 4 Jahren für Raummissionen eingesetzt.
9
sind. Dies entspricht Antwort B.
Die Organisatoren von „Mars One“
3 A Künstliche Schwerkraft
bekamen schon vor der Ausschreibung Anfragen von möglichen Freiwilligen.
A
B sicher erzeugt man
möchten denam besten mitmöglichst
Teilnehmern höchstensähnliche
100 Meter langen Raumschiff en. Erde bieten.
Wenn Sie nicht ganz sind, lassen Sie das Kästchen vorläufig Bedingungen
frei. wie auf der
Abschnitt 4

B
C hätte negati
werden ve Folgen für den
Familienmitglieder vonKnochenaufb
Teilnehmernaufinanziell
der Astronauten.
unterstützen.
C würden Astronauten im Weltall nicht als störend wahrnehmen.
4. Sie 10
hören denDasgesamten
Projekt „Mars TextOne“
ein zweites Mal. Überprüfen Sie dabei Ihre Antworten und ergänzen Sie
4 A Für
hateine sichere
einen Landung Stützpunkt
unabhängigen auf dem Mars könnten
im Weltall zum Ziel.
Fehlendes.
A
B Airbags
kümmert zum
sichEinsatz
auch umkommen.
ethische Fragen von Marsmissionen.
B
C spezielle Fallschirmeein
wird für Teilnehmer verwendet werden. anbieten.
Rückkehrtraining
Punkte C TriebwerkeÖSD zumZerti
Bremsen
fikat C1 benutzt werden.
/ Jugendliche s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 9
Für jede richtige
5 Antwort Die Mannschaft der Marsmission h., bei dieser Aufgabe können Sie maximal 10 Punkte erreichen.
bekommen Sie einen Punkt, d.
Abschnitt 2

A kann während ihres Aufenthalts die Landefähre als Wohnraum nutzen.


B muss für die Rückkehr zur Erde auf einen günstigen Zeitpunkt warten.
C soll genaue Aufnahmen der Marslandschaften anfertigen.
6 Die NASA
A möchte private Unternehmen in Raumfahrtprojekte einbinden.
B verfügt derzeit über zu geringe finanzielle Mittel für die Erkundung des Mars.
18 C ÖSD Zerti
wird in der Raumfahrt fikat C1Unternehmen
von privaten | Kommentar bald©überholt werden.
7 „Mars One“ Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
A ist der Name eines NASA-Programms zur Erforschung des Planeten.
Hinweise zu Hören 2
Aufgabe
Sie hören einen Vortrag zu einem bestimmten Thema und sollen dazu auf einem vorbereiteten Notizblatt die fehlenden
Name:
Informationen ergänzen.
Hören insgesamt ca. 40 Minuten
Sie hören den Text zwei Mal.
Aufgabe 2 10 Punkte
Vorgehen
Lies Aufgabe 2 gut durch. Du hast 90 Sekunden Zeit.
Situation:
1. Bevor derDu hörst nun einen
eigentliche Vortrag.
Hörtext Hör gut
beginnt, zu und
haben Sieergänze während Zeit,
90 Sekunden des Hörens diezen
die Noti Notiauf
zen.dem
Du hörst den
Aufgabenblatt zu
Text zwei
lesen. Mal. erfahren Sie bereits, um welches Thema es geht und auf welche Informationen Sie besonders
Dabei
achten müssen.

Beispiel: ! ! ! NOTIZEN ! ! !
Internet und Datenschutz

• Insbesondere (1) ______________________ stellen heutzutage viele private Informationen ins


Netz.
• Wie bei einer Unterhaltung im (2) ______________________ muss auch im Internet Privatheit
gewährleistet sein.

2. Hören Sie den


Schutz TextDatenmissbrauch:
gegen und konzentrieren Sie sich auf jene Details, die Sie zum Ausfüllen des Notizblattes benötigen.
Sie müssen nicht jedes Wort des Vortrags verstehen, Details können aber auch wichtig sein.
• nur Daten veröffentlichen, die im Fall einer (3) ______________________ unproblematisch sind
Tipp: Es ist bei jeder Lücke möglich,
• bei Nutzung sie Internets
des mobilen mit nur auf
einem Wort korrekt zu ergänzen.
(4) ______________________ Versuchen
Dienste Sie daher, eine möglichst
wie Online-Banking
einfache Lösung zu fi nden,
verzichten und schreiben Sie nicht alle Wörter oder Satzteile mit, die Sie hören.
• regelmäßig Aktualisierungen des (5) ______________________ vornehmen
• beim Hochladen von Informationen (6) ______________________ von anderen beachten
• soziale Netzwerke: spezielle (7) ______________________ für Beschwerden wegen
Ausschnitt aus dem Transkript:
Datenschutzverstößen benutzen
Ich begrüße
• Polizei kontakti euch
eren bei herzlich
schweren (8)zum heutigen Vortrag zum
______________________ Thema
und „Datenschutz
bedenklichen Bildern im Internet“.
Wer im Internet surft, hinterlässt Datenspuren. Manches verraten wir dabei freiwillig. Häufig
Fazit: merken wir aber vielleicht gar nicht, dass persönliche Informationen von uns gesammelt
werden. Vor allem Jugendliche geben in sozialen Netzwerken oft sehr private Informationen
• Datenschutz in (9) ______________________ und Schulbildung frühestmöglich thematisieren
preis – man spricht sogar von einer „Generation sorglos”.
• Reichweite, (10) ______________________ und Dynamik eingestellter Daten werden von Kindern
Für jene, denen
und Jugendlichen am Datenschutz
häufig falsch eingeschätzt.gelegen ist, ergibt sich daraus eigentlich nur eine Konsequenz:
sich vom Internet fernzuhalten. Aber ist das wirklich realistisch? Internet-Dienste spielen im
Alltag eine so große Rolle, dass sie kaum mehr wegzudenken sind.
Es heißt auch nicht, dass ihr auf persönliche Infos im Netz ganz verzichten müsst. Entscheidend
ist vielmehr der Kontext: Datenschutz im Internet ist vergleichbar mit einem Gespräch im
Kaffeehaus. Auch wenn wir uns für einen öffentlichen Ort als Treffpunkt entschieden haben,
erwarten wir, dass wir uns im Café ungestört mit unseren Freunden unterhalten können und
weder die Tischnachbarn noch die Bedienung sich einschalten. Denselben Anspruch müssen
wir auch hinsichtlich der neuen Medien erheben können.
ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 10
(Lösungsrelevante Textstellen sind hier im Transkript unterstrichen.)

ÖSD Zertifikat C1 | Kommentar © 19


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Text zwei Mal.
Situation: Du hörst nun einen Vortrag. Hör gut zu und ergänze während des Hörens die Notizen. Du hörst den
Text zwei Mal.
• Insbesondere (1) ______________________ stellen heutzutage viele private Informationen ins
Netz. ! ! ! NOTIZEN ! ! !
! ! ! NOTIZEN ! ! !
• Wie bei einer Unterhaltung im (2) ______________________ muss auch im Internet Privatheit
3. Tragengewährleistet
Sie nun während
sein. des Hörens die fehlenden
Internet Notizen in die dafür vorgesehenen Lücken ein.
und Datenschutz
Internet und Datenschutz
Schutz Jugendliche
gegen Datenmissbrauch:
• Insbesondere (1) ______________________ stellen heutzutage viele private Informationen ins
• nur Daten
Netz. veröff entlichen, die im Fall einer (3) ______________________ unproblematisch sind
• Insbesondere (1) ______________________ stellen heutzutage viele private Informationen ins
••bei
WieNutzung
Netz.
des
bei einer mobilen Internets
Unterhaltung im (2) auf Kaffeehaus
(4) ______________________
______________________ Dienste
muss auch wie Online-Banking
im Internet Privatheit
verzichten
gewährleistet sein.
• Wie bei einer Unterhaltung im (2) ______________________ muss auch im Internet Privatheit
• regelmäßig Aktualisierungen des (5) ______________________ vornehmen
gewährleistet sein.
• beimgegen
Schutz Hochladen von Informationen (6) ______________________ von anderen beachten
Datenmissbrauch:
Tipp: In dieser •Aufgabe
•soziale wird überprüft
Netzwerke:
nurgegen
Daten veröff , ob
spezielle
entlichen, (7)Sie
die dieeiner
gesuchten
______________________
im Fall Informati
für onen eines unproblemati
Beschwerden
(3) ______________________ Hörtextes
wegen verstehen
sch sind können. Es ist
Schutz
nicht Zweck dieser
Datenmissbrauch:
Aufgabe, Ihre Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse zu überprüfen. Es werden daher keine Punkte
Datenschutzverstößen benutzen (4) ______________________
abgezogen, wenn ••nur
beiDaten
Nutzung desentlichen,
Sie eineveröff
mobilen Internets
die im Fall
Lösung, die inhaltlich
auf
einer
richti (3) ______________________
g ist,
Dienste wie Online-Banking
unproblemati
falsch schreiben, das Wort sch sind
aber gut erkennbar bleibt.
• Polizei kontaktieren bei schweren (8) ______________________ und bedenklichen Bildern
verzichten
• bei Nutzung des mobilen Internets auf (4) ______________________ Dienste wie Online-Banking
regelmäßig Aktualisierungen des (5) ______________________ vornehmen
•verzichten
Fazit:
• beim Hochladen von Informationen (6) ______________________ von anderen beachten
• Datenschutz
••beim
soziale Netzwerke:
Hochladen
erziehung ✓
• regelmäßig Aktualisierungen des (5) ______________________ vornehmen
in (9) ______________________
Informati(7)
vonspezielle
und Schulbildung
______________________
onen
frühestmöglich
für Beschwerden
(6) ______________________
thematisieren
wegen
von anderen beachten
• Reichweite, (10) ______________________
Datenschutzverstößen benutzen und Dynamik eingestellter Daten werden von Kindern
• soziale Netzwerke: spezielle (7) ______________________ für Beschwerden wegen
Für diese Antwort
undbekommen
Jugendlichen Sie einen
häufi Punkt,
g schweren
falsch da die Rechtschreibung nicht bewertet wird. Sie haben erkannt, wie
eingeschätzt.
•Datenschutzverstößen
Polizei kontaktieren beibenutzen (8) ______________________ und bedenklichen Bildern
diese Lücke sinnvoll ergänzt werden kann. Die Aussage „Datenschutz in erziehung und Schulbildung frühestmöglich
thematisieren“•ist sinnvoll
Polizei underen
kontakti verständlich,
bei schweren (8) ______________________
auch wenn sie einen Rechtschreibfehler enthält.
und bedenklichen Bildern
Fazit:
• Datenschutz in (9) ______________________ und Schulbildung frühestmöglich thematisieren
Fazit:
••Datenschutz (10)
Reichweite, in betreuen
(9)______________________
______________________und undDynamik eingestellter
Schulbildung Daten werden
frühestmöglich themativon Kindern
sieren
und Jugendlichen
• Reichweite, häufig falsch eingeschätzt.und Dynamik eingestellter Daten werden von Kindern
(10) ______________________
Für diese Antwort
undbekommen Siehäufi
Jugendlichen keinen Punkt,
g falsch da sie nicht klar verständlich ist. Die Aussage „Datenschutz in betreuen
eingeschätzt.
und Schulbildung frühestmöglich thematisieren“ ist nicht sinnvoll.
ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 10

Punkte
Für jede richtige Antwort bekommen Sie einen Punkt, d. h., bei dieser Aufgabe können Sie maximal 10 Punkte erreichen.

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 10

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 10

20 ÖSD Zertifikat C1 | Kommentar ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
4.3 Kommentar zu Schreiben
Allgemeines zu Schreiben
Der Subtest Schreiben besteht aus zwei Aufgaben mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
• Interakti ves Schreiben
Bei Aufgabe 1 müssen Sie ein formelles E-Mail verfassen. Dabei müssen Sie sechs Vorgaben (in Form von
persönlichen Notizen) berücksichtigen. Der Schreibanlass ist in eine kommunikative Situation eingebettet, die
entsprechend berücksichtigt werden muss.
• Freies produkti ves Schreiben
Bei Aufgabe 2 müssen Sie einen Text zu einem von drei möglichen Themen verfassen. Je nach gewähltem
Thema ist eine schriftliche Ausarbeitung eines Referats, eine Stellungnahme oder ein Kommentar zu verfassen.
Der Schreibanlass ist in eine kommunikative Situation eingebettet, die entsprechend berücksichtigt werden
muss.

Punkte
Sie können maximal 30 Punkte erreichen (15 Punkte pro Aufgabe). Sie müssen bei jeder Aufgabe mindestens 7 Punkte
und bei beiden Aufgaben in Summe mindestens 15 Punkte erreichen, um die Prüfung zu bestehen. Es genügt also nicht,
wenn Sie bei jeder Aufgabe nur die jeweilige Mindestpunktezahl erreichen.

Zum Ablauf
Die Aufgabenblätter Schreiben Aufgabe 1 und Schreiben Aufgabe 2 sowie von der Prüfungsinstitution gestempeltes
Papier werden ausgeteilt.
Kontrollieren Sie zuerst, ob Sie sämtliche Aufgabenblätter erhalten haben, und schreiben Sie Ihren Namen auf jedes
Blatt.
Die Aufsichtsperson liest die Aufgabenstellungen vor und beantwortet bei Bedarf Fragen zur Aufgabenstellung bzw. zum
Ablauf, jedoch nicht zu Wortschatz, Grammatik o. Ä. Erst nach Beantwortung der Fragen beginnt die Arbeitszeit von
insgesamt 90 Minuten.
Entscheiden Sie selbst, mit welcher Aufgabe Sie beginnen möchten, und teilen Sie sich die Bearbeitungszeit für die
einzelnen Aufgaben ein.
Die Aufsichtsperson weist auf das Ende der Prüfungszeit hin. Danach dürfen Sie nicht mehr weiterarbeiten. Alle
Unterlagen, auch das Konzeptpapier, werden eingesammelt und in den Gesamtbogen eingelegt.

Zeit
Insgesamt haben Sie für die zwei Aufgaben des Subtests Schreiben 90 Minuten Zeit.

Allgemeine Tipps
• Wie bereits erwähnt, dürfen Sie bei der gesamten Prüfung und somit auch im Subtest Schreiben ein
einsprachiges Wörterbuch (Deutsch – Deutsch) verwenden. Die Verwendung des Wörterbuchs ist jedoch nur
ratsam, wenn Sie den Umgang mit dem Wörterbuch schon vor der Prüfung geübt haben. Wenn Sie trotzdem
unsicher sind, wie ein neues Wort korrekt zu verwenden ist, greifen Sie lieber auf ein bereits bekanntes zurück.
• Machen Sie sich vor dem Schreiben nur einige wichtige Notizen und schreiben Sie auf keinen Fall den gesamten
Text vor. Dadurch würden Sie zu viel Zeit verlieren. Bearbeiten Sie die beiden Aufgaben zügig und teilen Sie sich
Ihre Zeit gut ein.
• Die zweite Aufgabe ist die umfangreichere Schreibaufgabe. Achten Sie darauf, den geringeren Teil der Zeit
mit der ersten Aufgabe zu verbringen. Teilen Sie sich die Zeit so ein, dass Sie für die zweite Aufgabe mehr Zeit
haben als für die erste.
• Planen Sie Zeit zum Durchlesen ein. Manche Fehler, die beim spontanen Schreiben passieren, können Sie
durch Nachdenken und Abrufen der Regeln korrigieren.
• Es ist wichtig, dass Sie leserlich schreiben, damit es bei der Bewertung des Textes nicht zu Missverständnissen
kommt.
• Schreiben Sie beim Üben Ihre Texte unter realen Prüfungsbedingungen – halten Sie sich an die vorgegebene
Arbeitszeit und teilen Sie sich die Zeit wie bei der Prüfung gut ein.

ÖSD Zertifikat C1 | Kommentar © 21


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Hinweise zu Schreiben 1
Aufgabe
Sie sollen ein formelles E-Mail schreiben und dabei auf die vorgegebenen Punkte (Notizen) eingehen.
Name:
Vorgehen
Schreiben
1. Lesen Sie die Situationsangabe. Hier erfahren Sie, worum es geht. insgesamt 90 Minuten
Name:
Aufgabe 1 | Blatt 1 15 Punkte
Schreiben
Beispiel: insgesamt 90 Minuten
Aufgabe
Situati on: 1Du| Blatt
hast 1aus der Stadtbibliothek Bücher Name: entliehen und erhältst nun ein E-Mail des Bibliotheks- 15 Punkte
mitarbeiters Simon Hoffmann. Als Vorbereitung für die Antwort hast du dir auf dem Ausdruck schnell ein paar
Schreiben
Noti zen gemacht.
insgesamt 90 Minuten
Situation: Du hast aus der Stadtbibliothek Bücher entliehen und erhältst nun ein E-Mail des Bibliotheks-
Aufgabe 1 | Blatt 1 15 Punkte
mitarbeiters
2. Lesen Sie nun Simon
das Hoffmann.
E-Mail, auf Alsdas
Vorbereitung für die sollen.
Sie antworten AntwortEs hast du dir jene
enthält auf dem Ausdruck
Informati onen,schnell
aufeindiepaar
Sie in Ihrem
Notizeneingehen
E-Mail gemacht. müssen.
Von:
Situati on: DuSimonhast Hoff
aus mann <simon.hoffmann@stadtbib.ac.at>
der Stadtbibliothek Bücher entliehen und erhältst nun ein E-Mail des Bibliotheks-
An: ………………
mitarbeiters Simon Hoffmann. Als Vorbereitung für die Antwort hast du dir auf dem Ausdruck schnell ein paar
Betreff
Notizen : 3. Mahnung Stadtbibliothek
Von:gemacht.
Simon Hoffmann <simon.hoffmann@stadtbib.ac.at>
Datum: 25.05.20..
An: ………………
Betreff: 3. Mahnung Stadtbibliothek
Sehr geehrte/r ……………………,
Datum: 25.05.20..
Von: Simon Hoffmann <simon.hoffmann@stadtbib.ac.at>
An:haben………………
Sie vor zwei Monaten sieben Bücher aus der Stadtbibliothek
Sehr geehrte/r ……………………,
Betreff: 3. Mahnung
ausgeliehen und bisher Stadtbibliothek
leider nicht zurückgegeben.
Datum: 25.05.20..
Sie haben vor zwei Monaten sieben Bücher aus der Stadtbibliothek
Kurz vor Ablauf der Ausleihfrist von vier Wochen haben wir Sie per ➩ Welche Erinnerung? Hab
ausgeliehen und bisher leider nicht zurückgegeben. damals gar keine bekommen!!
Sehr
E-Mail geehrte/r ……………………,
daran erinnert, die betreffenden Bücher an uns zu retournieren,
worauf Sie nicht reagiert haben.
Kurz vor Ablauf der Ausleihfrist von vier Wochen haben wir Sie per ➩ Welche Erinnerung? Hab
Sie haben vor zwei Monaten sieben Bücher aus der Stadtbibliothek
E-Mail daran erinnert, die betreffenden Bücher an uns zu retournieren, damals gar keine bekommen!!
ausgeliehen
10 Tage später und bisher
haben wirleider
Ihnennicht
die 1.zurückgegeben.
Mahnung zukommen lassen, da ➩ Oje, die Mahnungen hab ich
worauf Sie nicht reagiert haben. anscheinend übersehen …
die Bücher noch immer nicht bei uns eingetroffen waren. Auch darauf
Kurz vor Ablauf
kam keine Reaktider Ausleihfrist
on von von Eine
Ihrer Seite. vier Wochen haben wirnach
weitere Mahnung Sie per
20 ➩ Tut mirErinnerung?
➩ Welche leid, hatte Habgrad
10 Tage später haben wir Ihnen die 1. Mahnung zukommen lassen, da Oje, diegar
➩ damals
totalen Mahnungen
Stress derhab
keinein bekommen!!ich
Schule!
E-Mail daran erinnert,
Tagen haben Sie leiderdie betreff
ebenso enden Bücher an uns zu retournieren,
ignoriert.
die Bücher noch immer nicht bei uns eingetroffen waren. Auch darauf anscheinend übersehen …
worauf Sie nicht reagiert haben.
kam keine Reaktion von Ihrer Seite. Eine weitere Mahnung nach 20 ➩ Tut mir leid, hatte grad
Da bis zum heutigen Zeitpunkt keine Rückgabe erfolgt ist, sehen wir ➩ Wieso
totalensofort
Stress Ausweissperre?
in der Schule!
Tagen haben Sie leider ebenso ignoriert.
10
unsTage später
leider haben wir
veranlasst, Ihnen
Ihren die 1. Mahnung zukommen
Bibliotheksausweis lassen, da
bis auf Weiteres zu ➩ Oje, die Mahnungen hab ich
die Bücher noch immer nicht bei uns eingetroffen waren. Auch darauf
sperren. anscheinend übersehen …
Da bis zum heutigen Zeitpunkt keine Rückgabe erfolgt ist, sehen wir ➩ Wieso
➩ Tut mirsofort
leid, Ausweissperre?
hatte grad
kam keine Reaktion von Ihrer Seite. Eine weitere Mahnung nach 20
uns leider veranlasst, Ihren Bibliotheksausweis bis auf Weiteres zu totalen Stress in der Schule!
Tagen haben Sie
Wir ersuchen Sie leider ebenso
nochmals, dieignoriert.
fälligen Bücher sofort zu retournieren, ➩ Oh nein! Brauche die Bücher
sperren. noch ein paar Tage – hab
um ein weiteres Ansteigen der Mahngebühren (derzeit 56 €) zu
Da bis zum heutigen Zeitpunkt keine Rückgabe erfolgt ist, sehen wir
vermeiden. ➩ nächste WocheAusweissperre?
Wieso sofort Referat!
Wir ersuchen Sie nochmals, die fälligen Bücher sofort zu retournieren, ➩ ➩ Oh €nein!
56 ?? Brauche
Bitte die Bücher
weniger! Ich geh
uns leider veranlasst, Ihren Bibliotheksausweis bis auf Weiteres zu
um ein weiteres Ansteigen der Mahngebühren (derzeit 56 €) zu noch noch
doch ein paar
zur Tage
Schule! – hab
sperren.
Mit freundlichen Grüßen nächste Woche Referat!
vermeiden.
Simon Hoffmann ➩ 56 €?? Bitte weniger! Ich geh
Wir ersuchen Sie nochmals, die fälligen Bücher sofort zu retournieren, ➩ Oh
dochnein!
nochBrauche die Bücher
zur Schule!
Mit freundlichen Grüßen noch ein paar Tage – hab
um ein weiteres Ansteigen der Mahngebühren (derzeit 56 €) zu
Simon Hoffmann nächste Woche Referat!
vermeiden.
➩ 56 €?? Bitte weniger! Ich geh
Formuliere nun ein formal angemessenes Antwortschreiben, in dem du auf alle notinoch
doch ertenzurPunkte
Schule! auf höfliche
undMit freundlichen
formelle Weise Grüßen
eingehst. Es geht vor allem darum, dein Anliegen (Bücher noch ein paar Tage behalten;
Simon Hoff
geringere mann
Mahngebühren) trotz selbst verschuldeter Versäumnisse durchzusetzen.
Formuliere nun ein formal angemessenes Antwortschreiben, in dem du auf alle notierten Punkte auf höfliche
3. Lesen
Beachte dabei die textsortenspezifiunter
Sie die Aufgabenstellung schendem E-Mail. Hier
Anforderungen erfahren
eines formellenSie,Schreibens
was Sie tun sollen:
(Anrede, Schlussformeln,
und formelle Weise eingehst. Es geht vor allem darum, dein Anliegen (Bücher noch ein paar Tage behalten;
Höflichkeitsformen).
geringere Mahngebühren) trotz selbst verschuldeter Versäumnisse durchzusetzen.
Beachte dabei die textsortenspezifischen Anforderungen eines formellen Schreibens (Anrede, Schlussformeln,
Formuliere nun ein formal angemessenes Antwortschreiben, in dem du auf alle notierten Punkte auf höfliche
Höflichkeitsformen).
und formelle Weise eingehst. Es geht vor allem darum, dein Anliegen (Bücher noch ein paar Tage behalten;
geringere Mahngebühren) trotz selbst verschuldeter Versäumnisse durchzusetzen.
ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 11
Beachte dabei die textsortenspezifi schen Anforderungen eines formellen Schreibens (Anrede, Schlussformeln,
Höflichkeitsformen).
ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 11

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 11

22 ÖSD Zertifikat C1 | Kommentar ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
……………,

Monaten sieben Bücher aus der Stadtbibliothek


er leider nicht zurückgegeben.

Ausleihfrist von vier Wochen haben wir Sie per ➩ Welche Erinnerung? Hab 4. Sehen Sie sich nun die Notizen auf der
die betreffenden Bücher an uns zu retournieren, damals gar keine bekommen!! rechten Seite an und überlegen Sie, wie Sie
ert haben. diese sechs Punkte auf höfliche und formelle
Weise vorbringen können. Sie können,
wir Ihnen die 1. Mahnung zukommen lassen, da ➩ Oje, die Mahnungen hab ich
anscheinend übersehen …
da es sich um eher saloppe und schnell
er nicht bei uns eingetroffen waren. Auch darauf
von Ihrer Seite. Eine weitere Mahnung nach 20 ➩ Tut mir leid, hatte grad niedergeschriebene Notizen handelt, den
r ebenso ignoriert. totalen Stress in der Schule! Wortlaut oft nicht einfach übernehmen,
sondern müssen andere Formulierungen
Zeitpunkt keine Rückgabe erfolgt ist, sehen wir ➩ Wieso sofort Ausweissperre? finden.
, Ihren Bibliotheksausweis bis auf Weiteres zu

hmals, die fälligen Bücher sofort zu retournieren, ➩ Oh nein! Brauche die Bücher
steigen der Mahngebühren (derzeit 56 €) zu noch ein paar Tage – hab
nächste Woche Referat!
➩ 56 €?? Bitte weniger! Ich geh
doch noch zur Schule!
ßen

al angemessenes Antwortschreiben, in dem du auf alle notierten Punkte auf höfliche


gehst. Es geht vor allem5.darum, dein Anliegen
Berücksichti gen Sie(Bücher noch ein paar Tage
die Ausgangssituati behalten;
on: Sie selbst haben das Problem verursacht, da Sie die Bücher nicht
n) trotz selbst verschuldeterrechtzeiti
Versäumnisse durchzusetzen.
g zurückgegeben haben. Trotzdem möchten Sie bei der Person, der Sie schreiben, ein Anliegen
ortenspezifischen Anforderungen eines formellen Schreibens (Anrede, Schlussformeln,
durchsetzen, nämlich die Bücher noch ein paar Tage behalten zu dürfen sowie eine geringere Mahngebühr zu
erwirken. Sie müssen sich also gut überlegen, wie Sie argumentieren und welchen Ton Sie wählen, damit Ihr
Anliegen Aussicht auf Erfolg hat.
6. Schreiben Sie Ihr Antwort-E-Mail.
ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 11

Punkte
Sie können maximal 15 Punkte erreichen. Sie müssen bei dieser Aufgabe mindestens 7 Punkte erreichen, um die Prüfung
zu bestehen.
Tipp: Die erste Aufgabe ist die kürzere der beiden Schreibaufgaben. Verbringen Sie mit dieser Aufgabe nicht zu viel Zeit,
da Sie dann vielleicht nicht mehr genug Zeit haben, die zweite Aufgabe vollständig zu bearbeiten. Planen Sie für die erste
Aufgabe weniger Zeit ein als für die zweite.

ÖSD Zertifikat C1 | Kommentar © 23


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Bewertung
Ihr Text wird von zwei ausgebildeten ÖSD-Prüfenden beurteilt. Im Auswertungsbogen (siehe Seite 228) steht genau, auf
welche Kriterien bei der Bewertung geachtet wird.
Die Prüfenden lesen Ihren Text und markieren alle Stellen, an denen etwas nicht in Ordnung ist. Am Rand vermerken sie
ein Korrekturzeichen, das zeigt, bei welchem Kriterium es einen Fehler oder Mangel gibt.

Bei ihrer Bewertung achten die Prüfenden auf folgende Punkte:


• Haben Sie alle Vorgaben ausreichend behandelt?
(Kriterium „Aufgabe“, Korrekturzeichen bei der Bewertung: A)
Alle sechs Notizen sollten in angemessenem Umfang behandelt werden. Da E-Mails oft eher knapp und
prägnant geschrieben sind, müssen Ihre Ausführungen nicht unbedingt lang sein. Wichtig ist allerdings, dass
Sie eigene Formulierungen wählen sowie dass die jeweilige Notiz auf eine Art und Weise verarbeitet wird, die
im Kontext sinnvoll ist und Ihrer Kommunikationsabsicht entspricht. Wenn Sie zu einer oder mehreren Notizen
nichts schreiben, erhalten Sie im Kriterium „Aufgabe“ weniger Punkte. Ebenso werden Punkte abgezogen,
wenn Sie eine Notiz in Ihrem Text unangemessen verarbeiten – z. B., indem Sie die Situation verändern oder
wenn aus Ihrem Text deutlich wird, dass Sie die Situation oder eine Notiz falsch verstanden haben. Wenn die
inhaltlichen Vorgaben kaum oder nicht beachtet werden, wird der gesamte Text mit 0 Punkten bewertet.
• Weist Ihr Text die Merkmale eines formellen E-Mails/Briefs auf?
Sind Sti l und Register angemessen bzw. adressatengerecht?
(Kriterium „Kommunikative und soziolinguistische Angemessenheit“, Korrekturzeichen bei der Bewertung: K)
Ein formelles Schreiben, auch ein E-Mail, zeichnet sich einerseits durch ganz bestimmte Formalia aus (Anrede,
Schlussformel), andererseits muss der Stil öffentlichkeitsorientiert sein. Im Vordergrund soll die sachliche
Darstellung und Erklärung Ihres Anliegens stehen, die Distanz zum Empfänger des E-Mails ist größer als etwa
in einem privaten Brief. Wenn Sie also umgangssprachliche bzw. zu persönliche Formulierungen verwenden
(z. B. Hallo Herr Hoffmann, wie geht es Ihnen?) oder wenn Sie nicht höflich genug sind (z. B. Ich erwarte, dass
Sie die Leihfrist unverzüglich verlängern!!), werden Punkte abgezogen. Wenn die genannten Anforderungen
kaum oder nicht beachtet werden, wird der gesamte Text mit 0 Punkten bewertet.
• Ist Ihr Text gut aufgebaut und gegliedert?
(Kriterium „Textaufbau/Textkohärenz“, Korrekturzeichen bei der Bewertung: T)
Ihr Text soll sowohl in seinem Gesamtaufbau als auch in seiner inhaltlichen Gliederung klar sein. Sie sollen
Verweis- und Verbindungswörter sowie Nebensätze verwenden und den Text in Absätze gliedern. Es geht
um die Verwobenheit des Textes als Ganzes (die Notizen sollen logisch verknüpft sein, sodass der gesamte
Text flüssig und schlüssig ist) sowie um den Aufbau der einzelnen Sätze (der Text soll nicht nur aus kurzen,
aneinandergereihten Hauptsätzen bestehen, sondern aus komplexeren Satzkonstruktionen). Wenn Ihr Text
unzureichend gegliedert ist oder wenn Sie die Sätze nicht verbinden, werden Punkte abgezogen. Wenn die
genannten Anforderungen kaum oder nicht beachtet werden, wird der gesamte Text mit 0 Punkten bewertet.
• Benutzen Sie die richti gen Ausdrücke und Wörter?
(Kriterium „Lexik/Ausdruck“, Korrekturzeichen bei der Bewertung: L = unpassendes Wort, LV = Wortwiederholung)
Ihr Wortschatz soll treffend und variantenreich sein. Versuchen Sie Formulierungen zu finden, die möglichst
präzise ausdrücken, was Sie sagen wollen. Vermeiden Sie auch Wortwiederholungen. Wenn Sie z. B. mehrmals
in unmittelbarer Aufeinanderfolge die gleichen Wörter verwenden oder wenn die Ausdrücke, die Sie
verwenden, nicht passend sind, erhalten Sie hier weniger Punkte. Wenn die genannten Anforderungen kaum
oder nicht beachtet werden, wird der gesamte Text mit 0 Punkten bewertet.
• Ist Ihr Text grammati kalisch und orthografi sch korrekt?
(Kriterium „Formale Richtigkeit“, Korrekturzeichen bei der Bewertung: F; FG = Grammatik, FO = Orthografie,
F→ = Syntax/Wortposition im Satz)
Ihr Text sollte möglichst wenige Grammatik- und Rechtschreibfehler enthalten. Auf dem Niveau C1 soll der Text
zusätzlich komplexe sprachliche Strukturen aufweisen – es genügt nicht, wenn Sie zwar wenige Fehler machen,
aber nur sehr einfache grammatikalische Strukturen verwenden. Wenn die genannten Anforderungen kaum
oder nicht beachtet werden, wird der gesamte Text mit 0 Punkten bewertet.

24 ÖSD Zertifikat C1 | Kommentar ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Mustertexte
Hier finden Sie zwei Beispiele dafür, wie ein solches E-Mail aussehen kann. Die Texte wurden von zwei ÖSD-Prüfenden
korrigiert (siehe Bewertung).

Text A So markieren die


(Aufgabenstellung siehe Seite 57) Prüfenden die
Fehler
Sehr geehrter Herr Hoffmann,

dadurch, dass ich derzeit vielen Stress in der Schule habe, dürfte ich
T T FG
wohl vergessen haben, die Bücher zu retournieren.

Jedoch muss ich auch erwähnen, dass ich Tdamals mit Sicherheit nicht T FG
Erinnerung bekommen habe und die Mahnungen dürfte ich wohl übersehen FO LV
haben.

Es tut mir aufrichtig leid, Tdies vergessen zu haben. Ich werde mich bemühen, T
Bücher in Zukunft rechtzeitig zurückzugeben.

Ich sehe zwar ein, dass ich Mahngebühren zahlen muss, aber 56 € sind
Kmeiner Meinung nach schon etwas viel. Da ich Schüler bin und nur ein K FG
geringes Taschengeld verfüge, würde ich Sie bitten, mir einen Teil der
Mahngebühren zu erlassen.

Weiters würde ich Sie bitten, die Ausweissperre aufzuheben. Ich weiß es war LV FO
mein Fehler, aber ich brauche ständig Bücher von der Schule, ohne Ausweis L
bin ich Kaufgeschmissen. Ich werde die Bücher natürlich retournieren, aber ich K
bitte Sie, Tnoch bis nächste Woche zu warten, da ich nächste Woche T LV
ein Referat habe.

Danke für Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen


A. P.*
* Der Name wurde vom ÖSD-Team abgekürzt.

Bewertung Punkte
Wurden alle Vorgaben ausreichend behandelt?
Kriterium (A) Aufgabe (max. 0 Punkte)

Alle Notizen wurden ausreichend umgesetzt. 0

Weist der Text die Merkmale eines formellen E-Mails/Briefs auf?


Sind Sti l und Register angemessen bzw. adressatengerecht?
Kriterium (K) Kommunikative und soziolinguistische Angemessenheit/Textsortenadäquatheit (max. 3 Punkte)

Insgesamt ist der Text kommunikativ und soziolinguistisch angemessen. Eine Formulierung
(„ohne Ausweis bin ich aufgeschmissen“) ist umgangssprachlich und daher für ein formelles 3
Schreiben unpassend; dies ist jedoch nicht schwerwiegend.

ÖSD Zertifikat C1 | Kommentar © 25


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Punkte
Ist der Text gut aufgebaut und gegliedert?
Kriterium (T) Textaufbau/Textkohärenz (max. 2 Punkte)

Der Text ist logisch aufgebaut, jedoch sind die Übergänge nicht immer gelungen und
1
einzelne Bezüge unklar. Der Einstieg erfolgt etwas abrupt.

Wurden die richti gen Ausdrücke und Wörter benutzt?


Kriterium (L) Lexik/Ausdruck (max. 5 Punkte)

Die Wortwahl ist beinahe durchgehend treffend. Es gibt jedoch mehrere Wiederholungen
4
gleicher Formulierungen.

Wurden Fehler beim Schreiben gemacht?


Kriterium (F) Formale Richtigkeit [FG (Morphologie), F→ (Syntax), FO (Orthografie)] (max. 5 Punkte)

Der Text enthält kaum formale Fehler. Das Spektrum der verwendeten Strukturen ist jedoch
4
etwas eingeschränkt.

Insgesamt bekommt dieser Text 12 von maximal 15 Punkten. 12

Text B So markieren die


(Aufgabenstellung siehe Seite 57) Prüfenden die
Fehler
Sehr geehrter Herr KSimon Hoffmann, K

zuerst entschuldigen Sie mir bitte Tum die Bücher. Ich habe Ihre e-Mail nicht FG T L F O
bekommen. Ich und meine Schwester haben gemeinsamen PC, und vielleicht FG
hat sie Ihre E-Mail gelöscht. TEs tut mir Kso leid, dass ich auf Ihre TK
Mahnung nicht reagiert habe, aber es könnte sein, dass ich sie übersehen
habe. Können Sie mir noch eine Chance geben um diesen Fehler wieder FO L
auszubessern. TIch habe in der Schule sehr viel Stress. Ich habe viele schriftliche L F O T L V LV
und mündliche Prüfungen und ich habe nächste Woche ein Referat auch→. LV F→
Außerdem muss ich nachmittags arbeiten. Ich habe ein Nebenjob, weil LV FG
meine Eltern sich scheiden lassen haben. Meine Schwester und ich leben mit
unserer Mutter. TIhr Lohn ist nicht zu viel. TMeine Schwester arbeitet auch neben TLLT
die Uni. TEs ist für uns sehr anstrengend. FG T

Wenn mein Bibliotheksausweis sperren würde, würde es mir schlecht gewesen FG L F G


sein. Ich kann mich nicht diese Bücher kaufen leisten→. Ich bitte Sie, um diese FG FG F→ L
Bücher noch ein paar Tage ausleihen zu helfen, und die Mahngebühr zu L FO
reduzieren.

KT Aber wenn es hilft kann ich Tdiese Summe abarbeiten. K T FO T

Mit freundlichen Grüßen


E. S.*
* Der Name wurde vom ÖSD-Team abgekürzt.

26 ÖSD Zertifikat C1 | Kommentar ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Bewertung
Punkte
Wurden alle Vorgaben ausreichend behandelt?
Kriterium (A) Aufgabe (max. 0 Punkte)

Eine Notiz („Brauche die Bücher noch ein paar Tage – hab nächste Woche Referat!“) wurde
nicht angemessen umgesetzt, da aus dem Text nicht hervorgeht, dass die Bücher für das -1
Referat benötigt werden.

Weist der Text die Merkmale eines formellen E-Mails/Briefs auf?


Sind Sti l und Register angemessen bzw. adressatengerecht?
Kriterium (K) Kommunikative und soziolinguistische Angemessenheit/Textsortenadäquatheit (max. 3 Punkte)

Im Allgemeinen ist der Text kommunikativ angemessen. Die Formulierung „Es tut mir so
leid“ ist allerdings aufgrund der Betonung („so“) für ein formelles Schreiben nicht adäquat. 2
Der Vorschlag, den geschuldeten Betrag „abzuarbeiten“, ist für die Situation unpassend.

Ist der Text gut aufgebaut und gegliedert?


Kriterium (T) Textaufbau/Textkohärenz (max. 2 Punkte)

Der Text ist kaum verwoben, die Sätze sind zum Teil nur aneinandergereiht und nicht
miteinander verknüpft. Es werden nur vereinzelt Konnektoren eingesetzt. Einige Bezüge 0
sind unklar, an manchen Stellen wirken die Übergänge zu abrupt.

Wurden die richti gen Ausdrücke und Wörter benutzt?


Kriterium (L) Lexik/Ausdruck (max. 5 Punkte)

Der verwendete Wortschatz ist einfach und wenig variantenreich. Einige Fehlgriffe
1
erschweren das Verständnis („ihr Lohn ist nicht zu viel“, „ausleihen zu helfen“).

Wurden Fehler beim Schreiben gemacht?


Kriterium (F) Formale Richtigkeit [FG (Morphologie), F→ (Syntax), FO (Orthografie)] (max. 5 Punkte)

Der Text enthält elementare Fehler, vor allem im Bereich Morphologie und Syntax. Die
1
verwendeten grammatikalischen Strukturen sind zu wenig komplex.

Insgesamt bekommt dieser Text 0 von maximal 15 Punkten. 0

Da mindestens 7 Punkte pro Aufgabe notwendig sind, um den Subtest Schreiben zu bestehen, hätte diese/dieser
Prüfungsteilnehmende den Subtest Schreiben und damit das gesamte Modul Schriftliche Prüfung nicht bestanden.

ÖSD Zertifikat C1 | Kommentar © 27


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Hinweise zu Schreiben 2
Aufgabe
Zur Wahl stehen drei Themen, die jeweils an eine bestimmte Textsorte gebunden sind: schriftliche Ausarbeitung eines
Referats, Stellungnahme oder Kommentar.

Vorgehen
Überfliegen Sie das Auswahlblatt. Sie finden dort eine Übersicht über die drei Themen, die zur Wahl stehen. Nähere
Informationen sowie die genaue Aufgabenstellung finden Sie dann auf dem entsprechenden Aufgabenblatt. Wählen Sie
eines der drei Themen aus.

Thema A
Hier müssen Sie eine schriftliche Ausarbeitung eines Referats verfassen. Die Informationsgrundlage dafür ist eine
Statistik (in Form einer Grafik). Stellen Sie sich vor, dass Sie den Text für den Schulunterricht, einen Kurs oder eine
Lehrveranstaltung verfassen. Die Lesenden sind die Lehrerin/der Lehrer und eventuell Ihre Kolleginnen und Kollegen. Sie
müssen darauf achten, Ton, Wortschatz und Strukturen passend zu dieser Situation zu wählen.
Name:
Schreiben
1. Lesen
insgesamt 90 Minuten
Sie die Situationsangabe und die dazugehörige Statistik. Sie bekommen so einen Überblick über das
Thema.
Aufgabe 2 15 Punkte

Beispiel:
Thema A

Situation: Du hast ein Referat zum Thema „Werthaltungen von Jugendlichen“ gehalten und dafür folgende
Statistik verwendet. Du sollst nun eine schriftliche Ausarbeitung des Referats verfassen.

Was ist für Jugendliche heute wichtig?


toll aussehen 91 %
Karriere machen 83 %
Technik 78 %
Markenkleidung tragen 78 %
Treue 77 %
studieren 68 %
Verantwortung übernehmen 66 %
an etwas glauben 57 %
heiraten 39 %
sich in die Politik einmischen 27 %

[aus einer österreichischen Umfrage]

Verfasse nun einen Text, in dem du die wichtigsten Punkte deines Referats schriftlich darlegst. Schreibe
mindestens 250 Wörter und gehe dabei auf folgende Punkte ein:
• Fasse die wichtigsten Informationen der Statistik zusammen.
• Interpretiere die Informationen: Wie erklärst du dir die Zahlen? Warum sind deiner Meinung nach diese
Werte für junge Menschen wichtig?
Erläutere:
• Wie schätzt du im Vergleich dazu die Einstellungen von Jugendlichen in deinem Land ein?
• Was ist für dich persönlich wichtig?

Berücksichtige dabei auch den Aufbau des Textes (Einführung in das Thema, Aufbau einer Argumentation,
Schlussfolgerung).

Beachte, dass es sich um die schriftliche Ausarbeitung des Referats handelt. Vermeide daher direkte Anreden
und Phrasen, die sich an ein Publikum wenden.

28 ÖSD
ÖSD Zerti Zerti
fikat C1 /fiJugendliche
kat C1 | Kommentar © 2.0 ©
s | Modellsatz | Vers. 14
Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
an etwas glauben 57 %
heiraten 39 %
sich in die Politik einmischen 27 %

[aus einer österreichischen Umfrage]


2. Lesen Sie nun die Aufgabenstellung. Hier erfahren Sie, was Sie tun sollen:

Verfasse nun einen Text, in dem du die wichtigsten Punkte deines Referats schriftlich darlegst. Schreibe
mindestens 250 Wörter und gehe dabei auf folgende Punkte ein:
• Fasse die wichtigsten Informationen der Statistik zusammen.
• Interpretiere die Informationen: Wie erklärst du dir die Zahlen? Warum sind deiner Meinung nach diese
Werte für junge Menschen wichtig?
Erläutere:
• Wie schätzt du im Vergleich dazu die Einstellungen von Jugendlichen in deinem Land ein?
• Was ist für dich persönlich wichtig?

Berücksichtige dabei auch den Aufbau des Textes (Einführung in das Thema, Aufbau einer Argumentation,
Schlussfolgerung).

Beachte, dass es sich um die schriftliche Ausarbeitung des Referats handelt. Vermeide daher direkte Anreden
und Phrasen, die sich an ein Publikum wenden.

3. Überlegen Sie, was Sie zu den einzelnen Punkten schreiben und wie Sie den Text gliedern möchten. Notieren
Sie zu jedem Gliederungspunkt kurz die wichtigsten Aspekte. Schreiben Sie keine ganzen Sätze, sondern nur
Stichwörter. Halten Sie sich am besten an die Reihenfolge der Gliederungspunkte, wie sie auf dem Aufgabenblatt
vorgegeben ist, und sammeln Sie zu jedem Punkt mehrere Gedanken. Auf keinen Fall sollten Sie den gesamten
Text vorschreiben. Dadurch ÖSDwürden
Zertifikat Sie
C1 / zu viel Zeit
Jugendliche s |verlieren.
Modellsatz | Vers. 2.0 © 14

4. Schreiben Sie nun einen Text, in dem Sie Ihre Notizen verarbeiten und genauer ausführen. Überlegen Sie, wie
Sie die einzelnen Punkte logisch verbinden und wie Sie den Text für Ihre Leser/-innen gut nachvollziehbar
aufbauen können. Schreiben Sie mindestens 250 Wörter.

Tipp: Schreiben Sie keine Rede! Eine schriftliche Ausarbeitung eines Referats ist eine sachliche Abhandlung, ein
abstrakter Text, und nicht die Transkription eines mündlichen Referats. Beginnen Sie also nicht mit einer Anrede wie
z. B. „Sehr geehrte Damen und Herren“ und sprechen Sie Ihre Zuhörer/-innen nicht direkt an („Ich möchte Ihnen heute
etwas zum Thema ,Werthaltungen von Jugendlichen‘ erzählen“). Denken Sie an die Aufgabensituierung: Sie haben das
Referat bereits gehalten. Was Sie nun schreiben, ist nicht mehr für ein Publikum bestimmt, das Ihnen zuhört, sondern für
Leser/-innen, die eine schriftliche Zusammenfassung lesen wollen. Fassen Sie die relevanten Informationen der Statistik
zusammen. Listen Sie nicht wahllos Zahlen auf, sondern wählen Sie aussagekräftige Beispiele aus. Interpretieren Sie
dann diese Zahlen – was sagen sie aus, welche Erklärungen gibt es dafür? Schreiben Sie über die Einstellungen von
Jugendlichen aus Ihrem Land und schildern Sie abschließend, was Ihnen persönlich wichtig ist.

ÖSD Zertifikat C1 | Kommentar © 29


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Thema B Name:
Hier müssen Sie eine Stellungnahme verfassen. Die Informationsgrundlage dafür ist ein kurzer Artikel aus einer Zeitung
oder einem Schreiben insgesamt
Online-Medium (bzw. Teile daraus). Stellen Sie sich vor, dass Sie den Text für den 90 Minuten einen Kurs
Schulunterricht,
Name:
oder eine Lehrveranstaltung
Aufgabe 2 verfassen. Die Lesenden sind die Lehrerin/der Lehrer und eventuell Ihre Kolleginnen und
15 Punkte
Kollegen. SieSchreiben
müssen darauf achten, dass Sie Ton, Wortschatz und Strukturen passend zuinsgesamt 90 Minuten
dieser Situati on wählen.
Aufgabe
Thema B2 15 Punkte
1. Lesen Sie die Situationsangabe und den Artikel. So bekommen Sie einen Überblick über das Thema.
Situati
Thema on:BIn einer Zeitung hast du folgenden Artikel gelesen:
Beispiel:

Situation: In einer Zeitung hast du folgenden Artikel gelesen:


Straßenkunst – Blickfang oder Stein des Anstoßes?
Bunt, schwarz-weiß, ironisch, amüsant oder politisch – jedem Stadtbewohner sind die gesprühten
Straßenkunst – Blickfang oder Stein des Anstoßes?
Bilder bekannt. Dem einen sind sie ein Dorn im Auge, dem anderen eine tägliche Freude.
Bunt, schwarz-weiß, ironisch, amüsant oder politisch – jedem Stadtbewohner sind die gesprühten
Ob Graffi
Bilder ti als Kunst
bekannt. Demgelten sollten,
einen sind führt
sie ein seitim
Dorn jeher zu dem
Auge, Kontroversen. Die einen
anderen eine meinen,
tägliche das fiele
Freude.
unter Beschädigung öffentlichen Eigentums; die anderen sind der Ansicht, es gehe vielmehr
um künstlerische
Ob Graffi Äußerungen
ti als Kunst im öff
gelten sollten, entlichen
führt Raum.
seit jeher Ob nun in Bahnunterführungen
zu Kontroversen. Die einen meinen, oder
das fiauf
ele
Zügen und Wänden, überall prägen Graffi ti das Stadtbild entscheidend und sind aus der
unter Beschädigung öffentlichen Eigentums; die anderen sind der Ansicht, es gehe vielmehr urbanen
Jugendkultur nichtÄußerungen
um künstlerische mehr wegzudenken.
im öffentlichen Raum. Ob nun in Bahnunterführungen oder auf
Zügen und Wänden, überall prägen Graffiti das Stadtbild entscheidend und sind aus der urbanen
Da jedoch dasnicht
Jugendkultur Anbringen von Graffiti strafrechtlich verfolgt wird, birgt es für die Akteure hohe
mehr wegzudenken.
Risiken. So haben sich verwandte Gattungen herausgebildet, beispielsweise Aufkleber oder
sogenannte
Da jedoch dasPaste-Ups, alsovon
Anbringen angekleisterte Plakate, die
Graffiti strafrechtlich oftmals
verfolgt kritibirgt
wird, sch auf dendie
es für entsprechenden
Akteure hohe
Umraum
Risiken. So haben sich verwandte Gattungen herausgebildet, beispielsweise Aufkdabei
Bezug nehmen. Da sich diese rückstandslos entf ernen lassen, begeht man leber keine
oder
illegale Handlung.
sogenannte Paste-Ups, also angekleisterte Plakate, die oftmals kritisch auf den entsprechenden
Umraum Bezug nehmen. Da sich diese rückstandslos entfernen lassen, begeht man dabei keine
illegale Handlung.
[aus einem deutschen Blogeintrag]

2. Lesen Sienun
Schreibe nuneine
dieStellungnahme.
Aufgabenstellung. Hiermindestens
Schreibe erfahren Sie, was Sieund
250 Wörter tungehe
sollen: [aus
dabei einem
auf deutschen
folgende Blogeintrag]
Punkte ein:
• Fasse die relevanten Informationen des Artikels zusammen.
• Argumenti
Schreibe ere:
nun eine Welche positiven
Stellungnahme. und negati
Schreibe ven Aspekte
mindestens habenund
250 Wörter Graffi ti für
gehe dich?auf folgende Punkte ein:
dabei
Erläutere:
• Fasse die relevanten Informationen des Artikels zusammen.
•• Wie
Argumenti ere:persönliche
ist deine Welche positi ven und
Meinung zunegati
Graffitiven
? Aspekte haben Graffiti für dich?
• Wie ist die Situation in deinem Land?
Erläutere:
• Wie ist deine persönliche Meinung zu Graffiti?
Berücksichtige dabei auch den Aufbau des Textes (Einführung in das Thema, Aufbau einer Argumentation,
• Wie ist die Situation in deinem Land?
Schlussfolgerung).
Berücksichtige dabei auch den Aufbau des Textes (Einführung in das Thema, Aufbau einer Argumentation,
Schlussfolgerung).

3. Überlegen Sie, was Sie zu den einzelnen Punkten schreiben und wie Sie den Text gliedern möchten. Notieren
Sie zu jedem Gliederungspunkt kurz die wichtigsten Aspekte. Schreiben Sie keine ganzen Sätze, sondern nur
Stichwörter. Halten Sie sich am besten an die Reihenfolge der Gliederungspunkte, wie sie auf dem Aufgabenblatt
vorgegeben ist, und sammeln Sie zu jedem Punkt mehrere Gedanken. Auf keinen Fall sollten Sie den gesamten
Text vorschreiben. Dadurch ÖSDwürden
Zertifikat Sie
C1 / zu viel Zeit
Jugendliche s | verlieren.
Modellsatz | Vers. 2.0 © 15

4. Schreiben Sie nun einen Text, in dem Sie Ihre Notizen verarbeiten und genauer ausführen. Überlegen Sie, wie
Sie die einzelnen Punkte ÖSD Zertifikat
logisch C1 / Jugendliche
verbinden unds wie
| Modellsatz
Sie den | Vers.
Text2.0für
© Ihre Leser/-innen gut nachvollziehbar
15

aufbauen können. Schreiben Sie mindestens 250 Wörter.

Tipp: Eine Stellungnahme ist ein Text, bei dem der argumentative Aspekt stärker im Vordergrund steht. Es geht also darum,
die Vor- und Nachteile des im Artikel geschilderten Problems darzustellen. Vergessen Sie aber nicht, zunächst die Fakten
zusammenzufassen, die im Artikel genannt werden. Zu Beginn sollen Sie Ihren Leserinnen und Lesern die wichtigsten
Inhalte des Artikels vermitteln. Schildern Sie auch, worin die Problematik des Themas liegt. Diese Zusammenfassung
und Schilderung bildet die Grundlage für Ihre weitere Argumentation. Nach der allgemeinen Erläuterung von Vor- und
Nachteilen formulieren Sie Ihre persönliche Meinung und beschreiben Sie abschließend die Situation in Ihrem Land. Ihre
Leser/-innen sollten so einen Überblick über die wichtigsten Aspekte des Themas bekommen und klar erkennen können,
wie Sie selbst dazu stehen.

30 ÖSD Zertifikat C1 | Kommentar ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Thema C
Hier müssen Sie einen Kommentar verfassen. Die Informationsgrundlage dafür ist der Zeitungsartikel, den Sie bereits im
Subtest Lesen (Aufgabe 1) bearbeitet haben. Da Sie Name:
die Aufgabenblätter zu diesem Subtest zu diesem Zeitpunkt schon
abgegeben haben, liegt der Text noch einmal (in unbearbeiteter Form) bei. Stellen Sie sich vor, dass
insgesamt Sie Ihren Text für
90Minuten
Minuten
Lesen einen Kurs oder eine Lehrveranstaltung verfassen. Die Lesenden sind
den Schulunterricht, insgesamt 90
die Lehrerin/der Lehrer und
eventuell Ihre Kolleginnen
Aufgabe 1 | Blatt 1und Kollegen. Sie müssen darauf achten, dass Sie Ton, Wortschatz und5 Strukturen
Punkte dieser
Situation entsprechend wählen.

1. Lesen Sie die


Lies zuerst denSituati onsangabe
folgenden Text und und
löse überfl iegen
dann die Sie nochmals
5 Aufgaben auf Blattden
3. Zeitungsartikel.

Beispiel:

Name: Ferienarbeit, Nebenjobs, Berufspraktika:

Schreiben Wie viel Arbeit


insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 | Thema C | Blatt 1
brauchen Schüler? 15 Punkte
Thema C
„Jeden
Situati Taghast
on: Du in den Betrieb
in einer gehenden
Zeitung – das
Textstelle ich
„Ferienarbeit, tierte. Je früher
Nebenjobs, Schülerka:
Berufsprakti sichWie
über ihre
viel Interessen
Arbeit brauchen
mir total
Schüler?“ ätzend vor“, antworten viele Teenager
gelesen. im Klaren sind, desto besser können sie
(Es auf die Frage
handelt nach um
sich dabei ihren Vorstellungen
den Text, den duvon bereits beispielsweise
der im Prüfungsteil ihre Leistungskurse
Lesen bearbeitet ausrichten.
hast. Du findest ihn noch
2. Lesen Sie
aufnun
Berufswelt
einmal die
den ihrer Aufgabenstellung.
Eltern.
folgenden Hier erfahren
Eltern wiederum
Seiten.) tun Sie,Das
wasPrakti
Sie kum
tun sollen:
kann wiederum ein Anreiz sein,
derartige Einstellungen als „Herumlungern“ sich in der Schule mehr anzustrengen: „Die
oder nun
Verfasse „Arbeitsallergie“ ab. Statt
einen schriftlichen zu arbeiten,
Kommentar zu diesem Text. Lehrer erkannten
Schreibe ihre 250
mindestens Schüler gar und
Wörter nichtgehe
mehr
dabei
würden Jugendliche
auf folgende Punkte ein: lieber vor dem Computer wieder, so moti viert gingen sie zu Werke“,
sitzen oder mit Freunden „chillen“ und ließen schwärmt die Krankenhaus-Pflegedirektorin
•sich
Fasse
so die relevanten
wichti ge ChancenInformati onen des Arti
entgehen. Doch kels zusammen.
Marianne Geiger über ehemalige Praktikanten.
Pädagogen wissen, dass es oft auch an den
Erläutere:
vagen Berufsvorstellungen von Jugendlichen Auch für Betriebe sind Ferienjobs vorteilhaft,
• Wie ist deine Meinung zu diesen Informationen?
liegt. Wie sollte es in diesem Alter auch anders gerade wenn viele Beschäftigte auf Sommer-
• Welche Rolle spielen Praktika und Nebenjobs für Schüler in deinem Land?
sein? Alles Wissen aus diesem Lebensbereich urlaub gehen. Doch Ferienbeschäftigungen
• Was sind deiner Meinung nach die Vor- und Nachteile von Praktika und Nebenjobs bzw. wie sind deine
stammt aus zweiter Hand: von Eltern, Lehrern, sind längst nicht mehr bloße Lückenfüller, um
Erfahrungen auf diesem Gebiet?
aus den Medien. Deshalb raten die meisten personalschwache Sommermonate kosten-
Experten zu sorgfältig ausgesuchten frühen günstig zu überbrücken, sondern „oft eine
Berücksichtige dabei auch den Aufbau des Textes (Einführung in das Thema, Aufbau einer Argumentation,
Berufserfahrungen. Viele Schulen schreiben Vorstufe zu einer Ausbildung oder einem
Schlussfolgerung).
ein mehrwöchiges Berufspraktikum vor. Arbeitsverhältnis“, erklärt Personalvorstand
Natürlich steht bei den meisten Schülern das Wilfried Porth. Talentierte junge Leute werden
3. Überlegen
AufbessernSie,des
wasTaschengelds
Sie zu den einzelnen Punkten schreiben
im Vordergrund. und wie SieMitarbeiter
so als potenzielle den Text gliedern möchten.
und Fachkräft e Notieren
Sie Aber
zu jedem Gliederungspunkt
zumindest als Nebeneffekt kurz diewerden
wichtigsten Aspekte.
getestet. Schreiben
Der Anteil Siederkeine ganzen Sätze,
Neueinsteiger, die sondern nur
Stichwörter.
auch erste Halten Sie sich am bestengesammelt
Berufserfahrungen an die Reihenfolge derein
zuvor Gliederungspunkte, wie sie
Praktikum in der gleichen auf dem
Firma absol-Aufgabenblatt
und der Lebenslauf
vorgegeben für spätere
ist, und sammeln Bewerbungen
Sie zu jedem Punkt mehrere vierten, steigt seit
Gedanken. AufJahren
keinenan.FallPorsche
sollten etwa
Sie den gesamten
Textangereichert.
vorschreiben. Dadurch würden Sie zu viel Zeit verlieren. rekrutiert zwischen 70 und 80 Prozent des
akademischen Nachwuchses unter ehemaligen
4. Schreiben
Für dieSie nun einen Text,
fünfzehnjährige Annain dem
VossSie warIhreihrNotizen Prakti
verarbeiten
kanten. und genauer ausführen. Überlegen Sie, wie
Sie Kommunikati
die einzelnen Punkte logisch
onstechnik-Prakti kumverbinden
ein lehr- und wie Sie den Text für Ihre Leser/-innen gut nachvollziehbar
aufbreicher Realitätscheck,
auen können. Schreibenbei dem sie die Schat-
Sie mindestens Doch Praktika gleichen nicht selten einem
250 Wörter.
tenseiten ihres bisherigen Traumberufs kennen- Lotteriespiel, in dem es reiner Zufall ist, ob
lernte und sich dementsprechend umorien- jemand den Tag über gammelt oder die Tätigkeit
Tipp: Es geht bei dieser Aufgabe darum, auf der Grundlage des Artikels einen Kommentar zu verfassen, in dem Sie Ihre
persönliche Meinung zum Thema und zu dessen gesellschaftlicher Bedeutung darlegen und mit Argumenten begründen.
Fassen Sie zunächst die Informationen des Artikels zusammen, die Ihnen besonders relevant erscheinen. Schildern Sie
ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 1
auch, worin die Problematik des Themas liegt. Diese Zusammenfassung und Schilderung bildet dann die Grundlage für
Ihre weiteren Ausführungen. An die Zusammenfassung schließen Sie Ihre persönliche Meinung an und begründen diese
mit Argumenten. Anschließend beschreiben Sie die Situation in Ihrem Land sowie Ihre persönliche Einschätzung zu
Vor- und Nachteilen von Praktika und Nebenjobs bzw. Ihre eigenen Erfahrungen. Ihre Leser/-innen bekommen so einen
Überblick darüber, wie Sie zu dem Thema stehen, welche gesellschaftliche Bedeutung Sie ihm beimessen und welche
persönliche Relevanz es für Sie hat. Denken Sie auch an einen angemessenen Schluss für Ihren Text.

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 16

ÖSD Zertifikat C1 | Kommentar © 31


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Punkte
Sie können maximal 15 Punkte erreichen. Sie müssen mindestens 7 Punkte erreichen, um zu bestehen.

Bewertung
Ihr Text wird von zwei ausgebildeten ÖSD-Prüfenden bewertet. Auf dem Auswertungsbogen (siehe Seite 229) steht
genau, auf welche Kriterien bei der Bewertung geachtet wird. Die Prüfenden lesen Ihren Text und markieren alle Stellen,
an denen etwas nicht in Ordnung ist. Am Rand setzen sie ein Korrekturzeichen, das zeigt, bei welchem Kriterium es hier
einen Fehler oder Mangel gibt.
Bei ihrer Bewertung achten die Prüfenden auf folgende Punkte:
• Ist der Text lang genug?
(Kriterium „Textlänge“, Korrekturzeichen bei der Bewertung: TL)
Sie müssen mindestens 250 Wörter schreiben. Wenn Sie weniger schreiben, werden Punkte abgezogen; bei
weniger als 170 Wörtern wird der gesamte Text mit 0 Punkten bewertet. Wenn Sie mehr schreiben, hat dies keine
Auswirkung auf die Beurteilung. Da Sie bei einem längeren Text allerdings riskieren, vom Thema abzukommen
und mehr Fehler zu machen, empfehlen wir Ihnen, die Wortvorgabe nicht zu sehr zu überschreiten.
• Haben Sie alle Vorgaben ausreichend behandelt? Haben Sie dies auf sinnvolle Art und Weise getan?
(Kriterium „Aufgabe“, Korrekturzeichen bei der Bewertung: A)
Alle vier Leitpunkte sollten in angemessenem Umfang behandelt werden. Wenn Sie zu einem oder mehreren
Punkten nichts schreiben, erhalten Sie im Kriterium „Aufgabe“ weniger Punkte. Außerdem ist es wichtig, dass
man klar erkennen kann, wo Sie in Ihrem Text Informationen, die Sie der Statistik bzw. dem Artikel entnommen
haben, wiedergeben und an welchen Stellen Sie Ihre eigene Meinung äußern. Argumente, die Sie vorbringen,
sollten begründet werden. Wenn diese Vorgaben kaum oder nicht beachtet werden, wird der gesamte Text mit
0 Punkten bewertet.
• Weist Ihr Text die Merkmale der jeweiligen Textsorte (schrift liche Ausarbeitung eines Referats, Stellung-
nahme oder Kommentar) auf? Sind Sti l und Register angemessen bzw. adressatengerecht?
(Kriterium „Kommunikative und soziolinguistische Angemessenheit“, Korrekturzeichen bei der Bewertung: K)
Dieser Text soll in einem öffentlichkeitsorientierten Kontext stehen. Der Stil darf daher nicht privat und
umgangssprachlich sein und muss zur Textsorte passen. Ihr Text muss informativ und argumentativ sein, der
Ton sachlich und höflich. Wenn der Stil Ihres Textes zu persönlich oder informell ist, werden Punkte abgezogen.
Auch wenn Sie z. B. die schriftliche Ausarbeitung Ihres Referats im Stil einer Rede verfassen („Ich begrüße Sie
sehr herzlich zu meinem heutigen Referat zum Thema ...“), erhalten Sie hier weniger Punkte, da dies nicht zu
einer „schriftlichen Ausarbeitung eines Referats“ passt. Wenn die genannten Anforderungen kaum oder nicht
beachtet werden, wird der gesamte Text mit 0 Punkten bewertet.

• Ist Ihr Text gut aufgebaut und gegliedert?


(Kriterium „Textaufbau/Textkohärenz“, Korrekturzeichen bei der Bewertung: T)
Ihr Text soll sowohl in seinem Gesamtaufbau als auch in seiner inhaltlichen Gliederung klar sein. Sie sollen
Verweis- und Verbindungswörter verwenden sowie Nebensätze formulieren und den Text in Absätze gliedern.
Es geht um die Verwobenheit des Textes als Ganzes (die Punkte sollen logisch verknüpft sein, sodass der
gesamte Text flüssig und schlüssig ist) sowie um den Aufbau der einzelnen Sätze (der Text soll nicht nur aus
kurzen, aneinandergereihten Hauptsätzen bestehen, sondern aus komplexeren Satzkonstruktionen). Wenn
Ihr Text unklar und verwirrend gegliedert ist oder wenn Sie die Textteile nicht verbinden, werden Punkte
abgezogen. Wenn die genannten Anforderungen kaum oder nicht beachtet werden, wird der gesamte Text mit
0 Punkten bewertet.

• Benutzen Sie die richti gen Ausdrücke und Wörter?


(Kriterium „Lexik/Ausdruck“, Korrekturzeichen bei der Bewertung: L = unpassendes Wort, LV = Wortwiederholung)
Ihr Wortschatz sollte treffend und variantenreich sein. Versuchen Sie, Formulierungen zu finden, die
präzise ausdrücken, was Sie sagen wollen, und vermeiden Sie Wortwiederholungen. Wenn die genannten
Anforderungen kaum oder nicht beachtet werden, wird der gesamte Text mit 0 Punkten bewertet.

32 ÖSD Zertifikat C1 | Kommentar ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
• Machen Sie Fehler beim Schreiben?
(Kriterium „Formale Richtigkeit“, Korrekturzeichen bei der Bewertung: F; FG = Grammatik, FO = Orthografie,
F→ = Syntax/Wortposition im Satz)
Ihr Text sollte möglichst wenige Grammatik- und Rechtschreibfehler enthalten. Auf Niveau C1 soll der Text
zusätzlich komplexe sprachliche Strukturen aufweisen – es genügt nicht, wenn Sie zwar wenige Fehler machen,
aber nur sehr einfache grammatikalische Strukturen verwenden. Wenn die genannten Anforderungen kaum
oder nicht beachtet werden, wird der gesamte Text mit 0 Punkten bewertet.

Mustertexte
Im Folgenden finden Sie zwei Beispieltexte zur Aufgabe Schreiben 2 (Aufgabenstellung siehe Seite 59). Diese wurden von
zwei ÖSD-Prüfenden korrigiert (siehe Bewertung).

Text A/Thema B So markieren die


(Aufgabenstellung siehe Seite 61) Prüfenden die
Fehler
Zu Lande gibt es die Redensart: „Kunst ist die Lüge, die es uns ermöglicht, L
die Wahrheit zu erkennen“. Das gilt nicht nur für die „hohe“ Kunst,
sondern auch für die Straßenkunst, die uns im Alltag begegnet.

Im Text „Straßenkunst – oder Stein des Anstoßes?“ geht es darum, dass


Graffiti eine Kontroverse mit sich bringt. FG L
Einige sehen Graffiti als Kunst, andere denken an die Beschädigungen FG
öffentlicher Institutionen. Es wird außerdem erwähnt, dass Graffiti bei L
der jungen Generation schon sehr verbreitet ist. Weiters wird berichtet, FW
dass viele jener, die Graffiti gemalt haben, das illegal gemacht haben und L
dafür bestraft wurden. TDaher hat man eine Lösung gefunden indem man T FO L
bestimmte Farben oder Sticker benutzt, die leicht danach→ zu entfernen F→ L
sind.

TEin nicht unwichtiges Argument ist, dass Graffiti heutzutage Teil der T
modernen Kultur ist. Es bietet vielfältige Möglichkeiten, sich an öffentlichen FW FW
Diskussionen zu beteiligen, und wird von Teenagern meistens verwendet, FW
um ihre rebellierenden Gefühle der Welt gegenüber zu äußern. Die
Straßenkünstler können durch ihre Werke die Betrachter auf diverse, kaum
beachtete Themen aufmerksam machen.

Graffiti hat aber auch negative Seiten. Eine davon ist die Beschädigung des FW
öffentlichen Raums. Damit meine ich zum Beispiel die Verschandelung von
Fassaden. Viele Graffiti sind zudem wegen problematischer Inhalte gerade
für den jüngeren Teil der Bevölkerung nicht geeignet.

Ich bin der Meinung, dass Graffiti, je nachdem wie gut die Künstler sind FO
und welche Botschaften sie übermitteln, als Kunst betrachtet werden sollte. FW
Schließlich weisen Graffiti auf die Gedanken des Künstlers zum Weltgeschehen
hin.

Bezüglich der Sichtweise in meinem Land kann man sagen, dass keine
einheitliche Meinung vorherrscht. Ältere Menschen sind der Meinung, dass LV
Graffiti mit Vandalismus gleichzusetzen ist. Auf der anderen Seite steht die FW
Jugend, die Graffiti als echte Kunst wertschätzt, weil sie sich verstanden
fühlen. FG

Dass über Graffiti so viele widersprüchliche, subjektive Meinungen existieren LV FO


ist nicht nur im Sinne der Meinungsfreiheit gut, sondern auch für die
Graffitikunst selbst, denn nur so bleibt sie kontrovers und gesellschaftlich 317 Wörter
relevant.

ÖSD Zertifikat C1 | Kommentar © 33


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Bewertung
Punkte
Ist der Text lang genug?
Kriterium (TL) Textlänge (max. 0 Punkte)

Es wurden ausreichend viele Wörter geschrieben. 0

Wurden alle Vorgaben ausreichend behandelt?


Kriterium (A) Aufgabe (max. 0 Punkte)

Alle vier Leitpunkte wurden sinnvoll und in angemessenem Umfang behandelt und sind im
0
Textverlauf klar erkennbar. Die Anforderungen sind voll erfüllt.

Weist der Text die Merkmale eines schrift lichen Referats, einer Stellungnahme bzw. eines Kommentars auf?
Sind Sti l und Register angemessen bzw. adressatengerecht?
Kriterium (K) Kommunikative und soziolinguistische Angemessenheit/Textsortenadäquatheit (max. 2 Punkte)

Ton und Stil dieses Textes sind öffentlichkeitsorientiert, argumentativ und informativ, das
Register entspricht der Textsorte. Die Art, in welcher der Text geschrieben ist, passt zur 2
Kommunikationssituation.

Ist der Text gut aufgebaut und gegliedert?


Kriterium (T) Textaufbau/Textkohärenz (max. 3 Punkte)

Der Text ist logisch aufgebaut, die Textteile sind durch Verweis- und Verbindungswörter
miteinander verbunden, der Text ist klar und schlüssig. Nur selten sind Sätze nicht optimal 3
verbunden.

Wurden die richti gen Ausdrücke und Wörter benutzt?


Kriterium (L) Lexik/Ausdruck (max. 5 Punkte)

Der Wortschatz ist variantenreich, die Wortwahl meist treffend. Es gibt jedoch vereinzelt
4
Fehler oder unpassende Ausdrücke sowie Wortwiederholungen.

Wurden Fehler beim Schreiben gemacht?


Kriterium (F) Formale Richtigkeit [FG (Morphologie), F→ (Syntax), FO (Orthografie)] (max. 5 Punkte)

Die Komplexität der grammatikalischen Strukturen ist fast immer angemessen. Im


Bereich Orthografie gibt es nur vereinzelte Fehler. Es sind zahlreiche FW-Korrekturzeichen
(Wiederholungsfehler) gesetzt worden, weil nicht zwischen der Singular- und Pluralform 5
des Wortes „Graffito/Graffiti“, bzw. „Graffiti/Graffitis“ unterschieden wurde. Es handelt sich
dabei aber um keinen schwerwiegenden Fehler.

Insgesamt bekommt dieser Text 14 von maximal 15 Punkten. 14

34 ÖSD Zertifikat C1 | Kommentar ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Text B/Thema A So markieren die
(Aufgabenstellung siehe Seite 60) Prüfenden die
Fehler
Werthaltungen von Jugendlichen ist ein Thema, worüber es viel zu FG L
diskutieren gibt. TNeun von zehn Jugendlichen möchten toll aussehen und TL
78 Prozent der Jugendliche wollen Markenkleidung tragen. Mehr als 80 FG
Prozent der Jugendliche halten eine Kariere für wichtig und in der dritten FW FO L
Stelle steht das Interesse für Technick. Schlusslicht ist mit 27 % die FO
Einmischung in die Politik.

Meiner Meinung nach ist es selbstverständlich, dass die meisten


Jugendlichen gut aussehen möchten Das Überraschende ist, dass die FO
Mehrheit davon glaubt, dass Aussehen von Markenkleidung abhängig ist. L FG
Leider können die Jugendliche nicht auf teure Kleidung verzichten Tund FG T
entwickeln ihr eigenes Stil gar nicht. Merkwürdig ist auch die Tatsache, FG
dass etwa ein Drittel der Jugendlichen Studium für unwichtig hält. Das FG
zeigt, dass viele Jugendliche nicht für ihre Zukunft interessieren. Dass FG
weniger als ein Drittel sich in die Politik einmischen möchte, zeigt die LV
Abneigung der Jugendlichen vor dem politischen System und ihr Willen, _ _ L F G FG FG
Tdie Situation auf andere Art und Weise Tändern möchten.
TT
In meinem Heimatland, nämlich in Griechenland, sieht die Situation im
Großen und Ganzen ähnlich aus. Die Karriere und das Aussehen stehen
auch hier im Vordergrund, Twobei die Politik und die Religion keine
entscheidende Rolle spielen. Das einzige, was unterschiedlich ist, ist der T
Wille, in die Universität zu gehen und ein Studium zu absolvieren. Das FO
hat auch mit der Situation in Griechenland zu tun, wo man ohne Studium L
keine Chancen für einen Arbeitsplatz hat. LV
L
Meiner Meinung nach sollte das Aussehen unabhängig von den teuren
Klamotten sein und das Studium sollte eine bedeutende Rolle spielen. FG
Was die Politik betrifft, wäre es besser, wenn jüngere Leute eine Interesse L
daran hätten, Tweil sie scheinen→ die einzelne Lösung zu unserem heutigen FG
Problem zu sein. T F→ L L

277 Wörter

ÖSD Zertifikat C1 | Kommentar © 35


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Bewertung
Punkte
Ist der Text lang genug?
Kriterium (TL) Textlänge (max. 0 Punkte)

Es wurden ausreichend viele Wörter geschrieben. 0

Wurden alle Vorgaben ausreichend behandelt?


Kriterium (A) Aufgabe (max. 0 Punkte)

Der Leitpunkt „Was ist für dich persönlich wichtig?“ fällt etwas knapp aus. Dennoch ist klar
erkennbar, wo Fakten aus dem Zeitungstext wiedergegeben werden und wo die eigene 0
Meinung dargelegt wird.

Weist der Text die Merkmale eines schrift lichen Referats, einer Stellungnahme bzw. eines Kommentars auf?
Sind Sti l und Register angemessen bzw. adressatengerecht?
Kriterium (K) Kommunikative und soziolinguistische Angemessenheit/Textsortenadäquatheit (max. 2 Punkte)

Ton und Stil dieses Textes sind öffentlichkeitsorientiert, argumentativ und informativ, das
2
Register entspricht der Textsorte.

Ist der Text gut aufgebaut und gegliedert?


Kriterium (T) Textaufbau/Textkohärenz (max. 3 Punkte)

Der Text ist insgesamt logisch aufgebaut, an einigen Stellen jedoch sprunghaft bzw. unklar.
2
Verknüpfungen und Zusammenhänge sind in mehreren Fällen schwer nachvollziehbar.

Wurden die richti gen Ausdrücke und Wörter benutzt?


Kriterium (L) Lexik/Ausdruck (max. 5 Punkte)

Der verwendete Wortschatz ist meist treffend, insgesamt jedoch eher einfach. Es gibt
3
mehrere Fehlgriffe (v. a. bei Präpositionen) und gelegentliche Wortwiederholungen.

Wurden Fehler beim Schreiben gemacht?


Kriterium (F) Formale Richtigkeit [FG (Morphologie), F→ (Syntax), FO (Orthografie)] (max. 5 Punkte)

Komplexe Strukturen werden verwendet, jedoch handelt es sich häufig um die gleichen
Satzkonstruktionen. Der Text weist einige – teilweise elementare Bereiche betreffende – 3
Mängel im Bereich Syntax, Flexion und Orthografie/Interpunktion auf.

1
Insgesamt bekommt dieser Text 10 von maximal 15 Punkten. 10

36 ÖSD Zertifikat C1 | Kommentar ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
4.4 Kommentar zu Sprechen
Allgemeines zum Modul Mündliche Prüfung
Das Modul Mündliche Prüfung wird als Einzelprüfung abgelegt und immer von zwei ausgebildeten ÖSD-Prüfenden
geleitet. Eine/Einer der beiden Prüfenden spricht mit Ihnen, die zweite Prüferin bzw. der zweite Prüfer moderiert das
Gespräch, hört ansonsten jedoch nur zu und macht sich Notizen.

Punkte
Die Bewertung erfolgt nach festgelegten Kriterien (siehe Auswertungsbogen Seite 230). Sie können maximal 30 Punkte
erreichen. Sie müssen mindestens 18 Punkte erreichen, um das Modul Mündliche Prüfung zu bestehen.

Zum Ablauf

1. Prüfungsvorbereitung
Sie haben vor Beginn der Prüfung 20 Minuten Zeit, um sich vorzubereiten. Sie bekommen dazu die Aufgabenblätter
Sprechen und bereiten sich im Beisein einer Aufsichtsperson auf das Gespräch vor. Sie sollen zu den Aufgaben Ideen
sammeln. Dazu dürfen Sie ein einsprachiges Wörterbuch (Deutsch – Deutsch) verwenden, jedoch keine elektronischen
Hilfsmittel oder Spezialwörterbücher (z. B. Synonymwörterbücher). Sie können sich Notizen (in Stichwörtern) machen
und diese zum Prüfungsgespräch mitnehmen. Die Notizen sollen Ihnen bei der Prüfung als Gedächtnisstütze dienen, Sie
dürfen sie aber nicht vom Blatt ablesen.
Schreiben Sie auf die Aufgaben- und Notizblätter Ihren Namen und geben Sie am Ende alle Blätter ab.
Nach dem Ende der Vorbereitungszeit werden Sie in den Prüfungsraum gebeten.

2. Prüfungsgespräch
a. Einsti egsphase
Eine Prüferin/Ein Prüfer begrüßt Sie und stellt sich und ihre Kollegin/ihren Kollegen bzw. seine Kollegin/seinen
Kollegen vor. Sie/Er bittet auch Sie, sich kurz vorzustellen. Diese kurze Begrüßungs- und Einleitungsphase wird
nicht bewertet.
b. Prüfungsphase
Das eigentliche Prüfungsgespräch wird auf Tonträger aufgezeichnet und besteht aus drei Teilen:
Aufgabe 1: Sich am Telefon entschuldigen und etwas aushandeln
Aufgabe 2: Diskutieren, Argumentieren, Überzeugen
Aufgabe 3: Kurzreferat zu einem vorgegebenen Thema
In der Prüfungsphase sollen Sie mit jener/jenem der beiden Prüfenden, die/der die Rolle Ihrer
Gesprächspartnerin/Ihres Gesprächspartners übernimmt, gemeinsam den Aufgaben entsprechende
Gesprächssituationen „spielen“.
Die Prüfung hat je nach Aufgabe den Charakter eines Gesprächs, einer Diskussion oder eines monologisch
orientierten Referats. Entscheidend ist, dass Sie gemeinsam mit Ihrer Gesprächspartnerin/Ihrem
Gesprächspartner ein lebendiges, natürliches Gespräch führen und auf die Beiträge der/des anderen eingehen.
Beide Partner/-innen sollen (bei den dialogisch ausgerichteten Aufgaben) ungefähr gleich lang und oft zu
Wort kommen, damit ein abwechslungsreiches Gespräch entsteht. Während der Prüfung wird Ihnen die/der
zweite Prüfende die Aufgaben nochmals erklären. Sie/Er beobachtet anschließend das Prüfungsgespräch und
macht sich Notizen. Wichtig ist, dass Sie sich während des Gesprächs ganz auf Ihre Gesprächspartnerin/Ihren
Gesprächspartner konzentrieren.
Wenn das Prüfungsgespräch zu Ende ist und Sie den Prüfungsraum wieder verlassen haben, bewerten die
beiden Prüfenden Ihre Leistung und entscheiden gemeinsam, wie viele Punkte Sie erhalten.
Die Prüfungsphase dauert 15 bis 20 Minuten.

Allgemeine Tipps
• Wie schon erwähnt, müssen Sie sich bei der Prüfung in verschiedene Rollen hineinversetzen und diese
„spielen“. Das Wichtigste dabei ist, dass eine Gesprächssituation entsteht, die so natürlich wie möglich abläuft,
d. h., es soll ein Gespräch sein, das in der Realität tatsächlich so stattfinden könnte.
• Gehen Sie auf Ihre Gesprächspartnerin/Ihren Gesprächspartner ein und sagen Sie die Dinge, die Sie vorbereitet
haben, nur dann, wenn sie wirklich passen.

ÖSD Zertifikat C1 | Kommentar © 37


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
• Warten Sie nicht nur darauf, dass Ihnen Ihre Gesprächspartnerin/Ihr Gesprächspartner Fragen stellt,
sondern stellen auch Sie Fragen und verhalten Sie sich wie eine gleichberechtigte Gesprächspartnerin/ein
gleichberechtigter Gesprächspartner.
• Wenn Sie Ihre Gesprächspartnerin/Ihren Gesprächspartner nicht verstanden haben, zögern Sie nicht,
nachzufragen.

Hinweise zu Aufgabe 1
Aufgabe: Sich am Telefon entschuldigen und etwas aushandeln
Auf Basis einer Situationsbeschreibung müssen Sie mit Ihrer Gesprächspartnerin/Ihrem Gesprächspartner ein
Telefongespräch führen. In diesem Gespräch müssen Sie sich für ein von Ihnen verursachtes Problem entschuldigen und
versuchen, eine Lösung auszuhandeln.

Vorgehen
1. Vorbereitungszeit: Lesen Sie die Situationsangabe.
Name: Hier erfahren Sie die näheren Umstände zum Gesprächs-
anlass. Gesprächszeit: 15 – 20 Minuten; 30 Punkte
Sprechen Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Aufgabe 1 | Sich am Telefon entschuldigen und etwas aushandeln
Beispiel: ca. 5 Minuten

Situation: Du spielst Klarinette und hättest vor einer Stunde einen Vorspieltermin bei einem Orchester gehabt.
Leider konntest du nicht kommen und rufst nun die Orchesterleiterin/den Orchesterleiter an.

( ' ( TELEFON ( ' ( TELEFON ( ' (


• Stell dich vor.
• Entschuldige dich.
• Erkläre die Situation.
• Versuche zu erreichen, dass du einen Ersatztermin bekommst.

2. Überlegen Sie sich, warum Sie den Vorspieltermin versäumt haben. Es sollte ein möglichst überzeugender
Grund sein. Überlegen Sie sich auch, wie Ihre Gesprächspartnerin/Ihr Gesprächspartner vielleicht reagieren
wird. Welche Gründe könnte sie/er haben, Ihnen keinen neuen Termin anzubieten? Bereiten Sie Argumente
vor, mit denen Sie diese Gründe entkräften und sie/ihn zum Einlenken bringen können.
3. P
rüfungsphase: Die Prüferin/Der Prüfer, die/der im Anschluss das Gespräch beobachtet, erklärt noch einmal
kurz die Situation. Da es sich um ein Telefongespräch handelt, sitzen Sie so, dass Sie keinen Blickkontakt zu
Ihrer Gesprächspartnerin/Ihrem Gesprächspartner haben. Um dieses Gespräch authentisch simulieren zu
können, wird empfohlen, dass sich Interlokutor und Teilnehmer voneinander abwenden und ausgeschaltete
Mobiltelefone verwenden.
• Da Sie Ihre Gesprächspartnerin/Ihren Gesprächspartner anrufen, beginnt sie/er das Gespräch. Warten Sie,
bis sie/er sich am Telefon meldet.
• Stellen Sie sich kurz vor (Guten Tag, mein Name ist XY/hier spricht XY ...).
• Entschuldigen Sie sich, dass Sie nicht zum Vorspieltermin gekommen sind, und erklären Sie den Grund.
• Gehen Sie dann auf die Erwiderungen Ihrer Gesprächspartnerin/Ihres Gesprächspartners ein. Es kann sein,
dass sie/er vielleicht sogar ein wenig verärgert ist, weil Sie nicht zum vereinbarten Termin gekommen sind,
ohne vorher abzusagen. Sie/Er wird Ihnen nicht einfach einen neuen Termin anbieten, sondern Sie werden
mit ihr/ihm eine Lösung aushandeln müssen. Das Gespräch dauert ca. 5 Minuten. Es endet, sobald Sie eine
gemeinsame Lösung gefunden haben.

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche m | Modellsatz | Vers. 2.0 © 1


38 ÖSD Zertifikat C1 | Kommentar ©
Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Hinweise zu Aufgabe 2 Name:
Gesprächszeit: 15 – 20 Minuten; 30 Punkte
Sprechen Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Aufgabe: Diskuti eren, Argumenti eren, ÜberzeugenAufgabe 2 | Diskutieren, Argumentieren, Überzeugen ca. 5 Minuten

Sie sollen aus 2 Bildern eines auswählen, das Ihrer Meinung nach besser zu einem Zeitungsartikel mit einem bestimmten
Situation: Du arbeitest bei einer Jugendzeitung, in der ein Artikel zum Thema „Sportarten, die im Trend liegen“
Thema passt. Mit Ihrer Gesprächspartnerin/Ihrem Gesprächspartner
erscheinen soll. Zusollen
dem ArtikelSie Fürein und
soll auch Wider
Foto abgedruckt abwägen
werden. Zwei Fotos (s.und sichzurfür
unten) stehen Auswahl.
Entscheide gemeinsam mit deiner Kollegin/deinem Kollegen, welches Foto besser geeignet ist, und begründe
eines der beiden Bilder entscheiden. deine Meinung.

Foto 1
Vorgehen
Name: Hier erfahren Sie die näheren Umstände zum Gesprächs-
1. Vorbereitungszeit: Lesen Sie die Situationsangabe.
anlass. Gesprächszeit: 15 – 20 Minuten; 30 Punkte
Sprechen Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Aufgabe 2 | Diskutieren, Argumentieren, Überzeugen
Beispiel: ca. 5 Minuten
Name:
Gesprächszeit: 15 – 20 Minuten; 30 Punkte
Sprechen Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Situation: Du arbeitest bei einer Jugendzeitung, in der ein
Aufgabe 2 | Diskutieren, Argumentieren, Überzeugen ca. 5 Arti kel zum Thema „Sportarten, die im Trend liegen“
Minuten
erscheinen soll. Zu dem Artikel soll auch ein Foto abgedruckt werden. Zwei Fotos (s. unten) stehen zur Auswahl.
Entscheide gemeinsam mit deiner Kollegin/deinem Kollegen, welches Foto besser geeignet ist, und begründe
Situation: Du arbeitest bei einer Jugendzeitung, in der ein Artikel zum Thema „Sportarten, die im Trend liegen“
erscheinen soll. Zu dem Artikel soll auch ein Foto abgedruckt werden. Zwei Fotos (s. unten) stehen zur Auswahl.
deine
Entscheide Meinung.
gemeinsam mit deiner Kollegin/deinem Kollegen, welches Foto besser geeignet ist, und begründe
deine Meinung.

Foto 1 Foto 2
Foto 1

Foto 2
ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche m | Modellsatz | Vers. 2.0 © 2

2. Überlegen Sie sich, welches Bild Ihrer Meinung nach besser zum Thema des Artikels passt. Sie finden keine
weiteren Informationen zum Inhalt des Artikels, zur Art des Mediums und zum Zielpublikum. Sie können sich
aber überlegen, was Sie mit dem Artikel möglicherweise erreichen wollen. Überlegen Sie sich z. B.: Wer soll
den Artikel lesen? Wen soll er ansprechen? Was ist die Botschaft des Artikels? Die Aufgabe besteht zwar nicht
darin, gemeinsam mit Ihrer Kollegin/Ihrem Kollegen den Inhalt des Artikels zu planen, diese Fragen helfen
Ihnen aber, Argumente für oder auch gegen eines der Fotos zu sammeln. Überlegen Sie auch, was Sie vielleicht
Foto über
selbst 2 das Thema wissen oder was die potenziellen Leser/-innen vermutlich damit assoziieren und welche
Erwartungen sie zu dem Thema haben könnten.
3. Prüfungsphase: Erläutern Sie, welches Foto Ihrer Meinung nach besser zu diesem Thema passt. Ihre Gesprächs-
partnerin/Ihr Gesprächspartner wird zunächst Argumente für das andere Foto vorbringen. Versuchen Sie, sie/
ihn von Ihrem Vorschlag
ÖSD Zerti zumüberzeugen.
fikat C1 / Jugendliche | Modellsatz | Vers. 2.0 © Reagieren Sie auf2 ihre/seine Einwände und formulieren Sie Argumente

für Ihr Foto. (Ja, Sie haben Recht, aber ich finde trotzdem, dass Foto 1 besser geeignet wäre. Wandern ist
weniger gefährlich und auch gesünder als die zwar kunstvollen, aber riskanten Sprünge, die der Jugendliche auf
Foto 2 unter einer Betonbrücke vollführt. Außerdem ist Foto 1 visuell viel ansprechender als Foto 2.)
Am Ende sollen Sie und Ihre Gesprächspartnerin/Ihr Gesprächspartner sich auf ein Foto einigen. Das Gespräch
dauert ca. 5 Minuten.

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche m | Modellsatz | Vers. 2.0 © 2

ÖSD Zertifikat C1 | Kommentar © 39


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Hinweise zu Aufgabe 3
Aufgabe: Kurzreferat zu einem vorgegebenen Thema
Zu einem vorgegebenen Thema sollen Sie ein Kurzreferat halten. Als Grundlage erhalten Sie dazu eine Statistik sowie
einen kürzeren und einen längeren Text. Die Texte beleuchten verschiedene Aspekte des Themas und beinhalten
möglicherweise auch widersprüchliche Informationen.

Vorgehen
Name:
1. Vorbereitungszeit: Lesen Sie die Situationsangabe auf dem Aufgabenblatt. Dort erfahren Sie das Thema des
Name: Gesprächszeit: 15 – 20 Minuten; 30 Punkte
Sprechen
Referats. Vorbereitungszeit:
Gesprächszeit: 15 – 20 Minuten;2030Minuten
Punkte
Sprechen
Aufgabe Name:
3 | Kurzreferat zu einem vorgegebenen Thema Vorbereitungszeit: 20 Minuten
ca. 10
Beispiel:
Aufgabe 3 | Kurzreferat zu einem vorgegebenen Thema
Sprechen Gesprächszeit: 15 – 20 Minuten; 30ca.
Punkte
10 Minuten
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Situation: Du sollst
Aufgabe ein Kurzreferat
3 | Kurzreferat zum Thema Thema
zu einem vorgegebenen „Nachhaltige Bekleidung“ halten. Duca.hast dafür folgende
10 Minuten
Unterlagen
Situation: Duzur sollst
Verfügung, die auch deinen
ein Kurzreferat Zuhörerinnen
zum Thema und ge
„Nachhalti Zuhörern als Handout
Bekleidung“ halten.vorliegen.
Du hast dafür folgende
Unterlagen
Situatizur
on: Verfügung,
Du sollst eindie auch deinen
Kurzreferat zum Zuhörerinnen und
Thema „Nachhalti ge Zuhörern alshalten.
Bekleidung“ Handout vorliegen.
Du hast dafür folgende
2. Lesen Sie nun die
Unterlagen zurStati stik und
Verfügung, die deinen
die auch Texte.Zuhörerinnen und Zuhörern als Handout vorliegen.
Ständig Neues ist gefragt
Wichtigste Kriterien beim Kauf von Ständig Neues ist gefragt
Wichti gste
Bekleidung
Wichti Kriterien
gste beim Kaufvon
und Sportschuhen
Kriterien beim Kauf von Ständig Neueson
Die Produkti isteines
gefragt
Kleidungs-
Bekleidung
BekleidungundundSportschuhen
Sportschuhen
Die Produkti
stücks
Die Produkti dauert
on einesonKleidungs-
eines Kleidungs-
heute vom Ent-
Produkte werden nicht von stücks
wurf dauert
bis zur heute vom Ent-
Auslieferung
stücks dauert heute vom Ent- nur
69 %
Kindern produziert
ProdukteProdukte
werdenwerden
nicht von
nicht von
wurf
wurfnoch bis
bis zur zur Auslieferung
wenige Wochen.
Auslieferung nur-
nur Konti
69 %
69 %
nochnuierlich
Kindern Kindern
Qualität produziert
produziert 53 % wenige
noch Wochen.
wenige
kommen Konti
Wochen. - Konti
neue Kol--
Qualität Qualität 53 %
53 %
nuierlich
lekti kommen
nuierlich
onen kommen
in dieneueLäden,
Kol-
neue nicht
Kol-
existenzsichernder Lohn
52 % lektionen in die Läden, nicht
existenzsichernder Lohn
für Arbeiter/innen
existenzsichernder Lohn 52 % lektionen
mehr wie in die Läden,
früher zweimalnichtpro
für Arbeiter/innen 52 % mehr wie früher zweimal pro
für Arbeiter/innen
Material
Material
45 %
45 %
mehr
Jahr. wie
Wer früher
bei zweimal pro
Billiganbietern
Jahr. Wer bei Billiganbietern
Material 45 % Jahr., kann
einkauft
einkauft Wer beibei
, kann beiBilliganbietern
jedem jedem
Trend Trend
Funktionalität 42 %
Funktionalität 42 %
einkauft,ohne
mitmachen,
mitmachen, kannohnebei jedem
dafür viel Trend
dafür viel
Funktionalität 42 %
Lebensdauer
Lebensdauer 36 %
36 % mitmachen,
GeldGeld auszugeben.
auszugeben. ohne Wegwerfen
Wegwerfen dafür viel
Lebensdauer 36 % undund Neukaufen
Geld lautet lautet
auszugeben.
Neukaufen das
Wegwerfen
das
36 %
Preis Preis 36 % Prinzip.
und Neukaufen lautet das
Prinzip.
Preis 36 %
[aus einer deutschen Umfrage]
Prinzip.
[aus einer deutschen Zeitung]
[aus einer deutschen Umfrage] [aus einer deutschen Zeitung]
[aus einer deutschen Umfrage] [aus einer deutschen Zeitung]
Nachhaltige Kleidung: Jeder trägt Verantwortung
Nachhaltige Kleidung: Jeder trägt Verantwortung
Viele Jugendliche legen großen Wert auf Markenkleidung. Levis, Fishbone, Wrangler, Carhartt – die Liste beliebter
Viele Jugendliche Nachhaltige Kleidung: Jeder trägt Verantwortung
Markennamen ist lang. Doch wie werden die Kleidungsstücke produziert? Die Textilindustrie ist heutzutage extrem
legen großen Wert auf Markenkleidung. Levis, Fishbone, Wrangler, Carhartt – die Liste beliebter
globalisiert, da viele Bekleidungsunternehmen aufgrund der Konkurrenz auf dem Weltmarkt ihre Produktionsstätten
Markennamen
Viele Jugendliche ist legen
lang. Doch
in Entwicklungsländer großen wieWert
verlagertwerden die Kleidungsstücke
auf Rohstoffe,
haben. Markenkleidung. produziert?
Zwischen-Levis,
und Fishbone,Die
Endprodukte Textilindustrie
Wrangler,
werden beiCarharttist–heutzutage
die Liste
der Herstellung extrem
eines beliebter
globalisiert,
Markennamen da viele
Kleidungsstücks Bekleidungsunternehmen
ist lang.
häufi Doch wie
g um die werden
halbe aufgrund
Welt transporti derden
die Kleidungsstücke
ert. Durch Konkurrenz
produziert?
Einsatz aufDie
von Pesti dem Weltmarkt
Texti
ziden beimlindustrieihre
Anbau der ist Produkti
heutzutage
Rohfasern onsstätt
oder extremen
in Entwicklungsländer
durch den
globalisiert, da viele verlagert haben.
hohenBekleidungsunternehmen
Wasserverbrauch Rohstoffe,
bei einzelnen Zwischen- und
Verarbeitungsschritt
aufgrund en Endprodukte
der Konkurrenzentstehen werden
außerdem
auf dem beiihre
der
ökologische
Weltmarkt Herstellung
Belastungen.
Produkti eines
onsstätt en
Dazu kommt,
Kleidungsstücks häufi
in Entwicklungsländer dass
g um diedie
Beschäft
halbe
verlagert igten inRohstoffe,
der Bekleidungsindustrie
Welt transporti
haben. ert.Zwischen-
Durch denund häufi
Einsatzg von
mit unmenschlichen
Pestiziden
Endprodukte beimArbeitsbedingungen
werden Anbau
bei derder Rohfaserneines
Herstellung oder
durch konfronti
den hohen ertWasserverbrauch
sind. Was Konsumenteneinzelnen
tun können:Verarbeitungsschritt
beim Kleiderkauf auf Gütezeichen achten, die ökologische und soziale
Kleidungsstücks häufig um die halbebei Welt transporti ert. Durch den Einsatzen entstehen außerdem
von Pestiziden ökologische
beim Anbau Belastungen.
der Rohfasern oder
Standards garantieren. Die europäische Clean-Clothes-Kampagne liefert auf ihrer Homepage nicht nur Hinweise zu
Dazu
durchkommt,
den hohen dass die Beschäftigten
Wasserverbrauch bei in der Bekleidungsindustrie
einzelnen Verarbeitungsschritt häufi
en g mit unmenschlichen
entstehen außerdem Arbeitsbedingungen
ökologische Belastungen.
diesen Gütesiegeln, sondern bietet auch Informationen über Produktionsbedingungen bei einzelnen Kleiderfirmen.
konfrontiert sind.
Dazu kommt, Was
dass dieKonsumenten
Beschäftigtentuninkönnen: beim Kleiderkauf aufhäufi
der Bekleidungsindustrie Gütezeichen achten, die ökologische
g mit unmenschlichen und soziale
Arbeitsbedingungen
Standards garanti
konfrontiert sind. eren. Die europäische
Was Konsumenten Clean-Clothes-Kampagne
tun können: liefert
beim Kleiderkauf auf auf ihrer[von
Gütezeichen Homepage
achten, die nicht nur
ökologische Hinweise zu
und soziale
einem deutschen Bildungsportal]
diesen Gütesiegeln,
Standards sondern bietet auch Informati onen über Produktionsbedingungen bei einzelnen Kleiderfirmen.
Bereitegaranti eren.
nun dein Die europäische
Kurzreferat vor. GeheClean-Clothes-Kampagne
dabei auf folgende Punkteliefert
ein: auf ihrer Homepage nicht nur Hinweise zu
diesen
3. Lesen SieGütesiegeln, sondern bietet auch
die Aufgabenstellung am Informati
Ende des onenBlatt
überes:
Produkti
Hieronsbedingungen
erfahren Sie,bei einzelnen
welche KleiderfiIhr
Punkte rmen. Referat enthalten
• Fasse kurz die Informationen zusammen.
[von einem deutschen Bildungsportal]
soll. • Wie ist deine Meinung zu diesen Informationen?
Bereite nun dein Kurzreferat
• Vergleiche vor.onen
die Informati Gehemit
dabei auf folgende
der Situati Punkte
on in deinem Land.ein: [von einem deutschen Bildungsportal]
Bereite nun dein Kurzreferat
• Berichte, vor.
wie du über dasGehe
Themadabei
• Fasse kurz die Informationen zusammen. auf
denkst folgende
oder Punkte
wie deine ein:
Freundinnen/Freunde mit dem Thema
umgehen.
• Wie
Fasseistkurz
deine
dieMeinung
Informatizu diesen
onen Informationen?
zusammen.
• Denke
Wie istauch
Vergleiche an die
die
deine formalen
Informati
Meinung Merkmale
onen
zu eines
mit Informati
diesen der Referats
Situati on in
onen? (Begrüßung und Einleitung, Schluss, sich nach Fragen der
deinem Land.
Zuhörerinnen und Zuhörer erkundigen usw.). Du kannst dein Referat sitzend oder stehend vortragen und auch
• Berichte,
Vergleiche wie du über das Thema denkst oder wie deine
die Informationen mit der Situation in deinem Land. Freundinnen/Freunde mit dem Thema
Notizen verwenden.
• umgehen.
Berichte, wie du über das Thema denkst oder wie deine Freundinnen/Freunde mit dem Thema
Denkeumgehen. ÖSD Zertifikat
auch an die formalen Merkmale C1 / Jugendliche
eines Referatsm(Begrüßung
| Modellsatz | Vers.
und2.0Einleitung,
© Schluss, sich nach Fragen
3 der
Zuhörerinnen
Denke auch anund
die Zuhörer
formalenerkundigen
Merkmale usw.). Du kannst
eines Referats dein Referat
(Begrüßung undsitzend oder Schluss,
Einleitung, stehendsich
vortragen und auch
nach Fragen der
Noti zen verwenden.
Zuhörerinnen und Zuhörer erkundigen usw.). Du kannst dein Referat sitzend oder stehend vortragen und auch
Notizen verwenden.
ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche m | Modellsatz | Vers. 2.0 © 3
ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche m | Modellsatz | Vers. 2.0 © 3
Bereiten Sie stichwortartig eine schriftliche Gliederung vor, nach der Sie Ihr Referat halten wollen. Notieren Sie kurz
die wichtigsten Fakten, schreiben Sie aber keine ganzen Sätze, keinen vorformulierten Text. Sie sollen Ihr Referat frei
halten und nicht vorlesen. Ihre Notizen dienen Ihnen als Gedächtnisstütze, damit Sie nichts vergessen und eine sinnvolle
Reihenfolge einhalten.

40 ÖSD Zertifikat C1 | Kommentar ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
4. P
rüfungsphase: Sie können selbst entscheiden, ob Sie Ihr Referat im Sitzen oder im Stehen halten möchten.
Begrüßen Sie Ihre Zuhörer/-innen und beginnen Sie mit Ihrem Referat. Nicht nur der Inhalt, auch der
Präsentationsstil ist wichtig. Stellen Sie sich vor, Sie halten tatsächlich z. B. in einer Lehrveranstaltung oder in
einem Kurs ein Referat. Sprechen Sie möglichst flüssig, aber nicht zu schnell, sodass Ihre Zuhörer/-innen Sie
gut verstehen können. Ihr Vortrag soll interessant und lebendig sein. Achten Sie daher auch auf Betonung und
Intonation. Wenn Sie Ihr Referat beendet haben, wird die Prüferin/der Prüfer noch ein oder zwei Fragen zum
Thema an Sie stellen. Das Referat und das anschließende Gespräch dauern insgesamt maximal 10 Minuten.
5. Nach dem Ende der Prüfung geben Sie den Prüfenden die Aufgaben- und Notizblätter.

Punkte
Sie können maximal 30 Punkte erreichen. Sie müssen mindestens 18 Punkte erreichen, um zu bestehen.

Bewertung
Nach dem Prüfungsgespräch wird (in Ihrer Abwesenheit) die Bewertung vorgenommen. Dabei achten die Prüfenden auf
folgende Punkte:

• Erfüllen Sie die Aufgabe inhaltlich und kommunikati v angemessen?


(Kriterium „Kommunikationsziel, Kommunikative Angemessenheit/Text“, max. 3 Punkte pro Aufgabe)
Bei allen drei Aufgaben steht einerseits im Vordergrund, dass Sie die Art der Kommunikationssituation
(z. B. formell oder informell) beachten und Ihre Gesprächsführung (Ton, Register) sowie die Inhalte darauf
abstimmen. Andererseits müssen Sie auf Ihre Gesprächspartnerin/Ihren Gesprächspartner eingehen und
z. B. auf Fragen und Einwände passend reagieren können. Die Prüfenden achten bei der Bewertung darauf,
ob Sie die auf dem Aufgabenblatt angeführten Leitpunkte beachtet haben und ob Ihre Gesprächsbeiträge
kommunikativ angemessen waren.
Wenn Sie z. B. erst nach langer Pause reagieren oder zu stark auf die Hilfe Ihrer Gesprächspartnerin/Ihres
Gesprächspartners angewiesen sind, werden Punkte abgezogen. Außerdem sind ein passender Einstieg in das
Gespräch, angemessene Gesprächsbeteiligung sowie ein passender Abschluss wichtig. Diese Anforderungen
bedeuten für die drei Aufgaben im Speziellen:
Aufgabe 1 (Sich am Telefon entschuldigen und etwas aushandeln):
Sie erhalten die volle Punktezahl, wenn Sie sich höflich und formell bei Ihrer Gesprächspartnerin/Ihrem
Gesprächspartner entschuldigen, auf ihre/seine Gesprächsbeiträge eingehen, auf ihre/seine Einwände
passend reagieren, Lösungen vorschlagen, passende Argumente vorbringen und versuchen, sie/ihn von Ihrem
Anliegen zu überzeugen. Zu Abzügen kommt es z. B., wenn Ihr Ton nicht höflich genug ist oder wenn Sie selbst
aktiv nur wenig zum Gespräch beitragen.
Aufgabe 2 (Diskuti eren, Argumenti eren, Überzeugen):
Sie erhalten die volle Punktezahl, wenn Sie Ihre Entscheidung für ein Foto begründen, Für und Wider einander
gegenüberstellen und auf Einwände und Argumente Ihrer Gesprächspartnerin/Ihres Gesprächspartners
passend reagieren können. Sie sollen zeigen, dass Sie ein Gespräch aufrechterhalten und sich angemessen
daran beteiligen können. Abzüge erhalten Sie z. B., wenn Sie wenige Argumente vorbringen, auf die Argumente
Ihrer Gesprächspartnerin/Ihres Gesprächspartners nicht eingehen (z. B. vorbereitete Argumente einbringen,
unabhängig davon, ob diese im Kontext des Gesprächs passen) oder selbst aktiv nur wenig zum Gespräch
beitragen.
Aufgabe 3 (Kurzreferat zu einem vorgegebenen Thema):
Sie erhalten die volle Punktezahl, wenn Sie die wichtigsten Fakten zum Thema angemessen zusammenfassen,
interpretieren und präsentieren können. Sie sollen in der Lage sein, die wichtigsten Inhalte klar darzustellen,
schlüssig miteinander zu verbinden und ohne Hilfe der Prüfenden einen längeren Vortrag zu halten. Es werden
Punkte abgezogen, wenn Sie z. B. ein unstrukturiertes Referat halten, in dem Sie unwichtige Informationen
und Details aufzählen: Zeigen Sie, dass Sie wichtige Fakten von unwesentlichen Details unterscheiden können.
Sie erhalten auch dann weniger Punkte, wenn Sie während Ihres Vortrages zu sehr ins Stocken geraten oder
Ihr Präsentationsstil unangemessen (z. B. zu informell) ist.

ÖSD Zertifikat C1 | Kommentar © 41


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
• Benutzen Sie die richti gen Ausdrücke und Wörter? Verfügen Sie über einen umfangreichen Wortschatz?
(Kriterium „Ausdruck, Redemittel“, max. 7 Punkte)
Die Ausdrücke und Wörter, die Sie wählen, sollen variantenreich und passend sein. Auf Niveau C1 verfügen
Sie bereits über einen umfangreichen Wortschatz. Es sollte daher nur noch selten vorkommen, dass beim
Sprechen Pausen entstehen, weil Sie nach Wörtern suchen müssen. Wenn Sie dennoch Schwierigkeiten haben,
das passende Wort zu finden, sollten Sie in der Lage sein, neu anzusetzen und Ihren Satz mit anderen Worten
zu formulieren.
• Ist die Art und Weise, in der Sie sprechen, fl üssig und verständlich?
(Kriterium „Verständlichkeit, Aussprache und Intonation, Flüssigkeit“, max. 7 Punkte)
Auf Niveau C1 sollten Sie mit der Aussprache keine Probleme mehr haben. Sie müssen nicht akzentfrei
sprechen, sollten aber auch keine gravierenden Aussprache- bzw. Intonationsfehler machen. Das betrifft
etwa die bedeutungstragende Unterscheidung zwischen langen und kurzen Vokalen (z. B. Hüte – Hütte) oder
zwischen Vokalen und Umlauten (z. B. lügen – liegen). Wenn Sie z. B. stockend bzw. abgehackt oder unnatürlich
langsam sprechen, werden Punkte abgezogen. Wenn Sie einen fremdsprachlichen Akzent haben, führt das
nicht zu Punkteabzug.

• Machen Sie Fehler beim Sprechen?


(Kriterium „Formale Richtigkeit“, max. 7 Punkte)
Sie müssen nicht fehlerfrei sprechen, aber Fehler sollten nur selten vorkommen. Die Fehler, die Sie machen,
sollten möglichst unauffällig sein und das Gespräch nicht stören. Sie sollten in der Lage sein, beim Sprechen
komplexere grammatikalische Strukturen (z. B. Konjunktivformen, Passivkonstruktionen ...) fehlerfrei zu
verwenden.

42 ÖSD Zertifikat C1 | Kommentar ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
5. Modellsatz ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche

Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
insgesamt90
90Minuten
Minuten
Lesen insgesamt
Aufgabe 1 | Blatt 1 5 Punkte

Lies zuerst den folgenden Text und löse dann die 5 Aufgaben auf Blatt 3.

Ferienarbeit, Nebenjobs, Berufspraktika:

Wie viel Arbeit


brauchen Schüler?

„Jeden Tag in den Betrieb gehen – das stelle ich tierte. Je früher Schüler sich über ihre Interessen
mir total ätzend vor“, antworten viele Teenager im Klaren sind, desto besser können sie
auf die Frage nach ihren Vorstellungen von der beispielsweise ihre Leistungskurse ausrichten.
Berufswelt ihrer Eltern. Eltern wiederum tun Das Praktikum kann wiederum ein Anreiz sein,
derartige Einstellungen als „Herumlungern“ sich in der Schule mehr anzustrengen: „Die
oder „Arbeitsallergie“ ab. Statt zu arbeiten, Lehrer erkannten ihre Schüler gar nicht mehr
würden Jugendliche lieber vor dem Computer wieder, so motiviert gingen sie zu Werke“,
sitzen oder mit Freunden „chillen“ und ließen schwärmt die Krankenhaus-Pflegedirektorin
sich so wichtige Chancen entgehen. Doch Marianne Geiger über ehemalige Praktikanten.
Pädagogen wissen, dass es oft auch an den
vagen Berufsvorstellungen von Jugendlichen Auch für Betriebe sind Ferienjobs vorteilhaft,
liegt. Wie sollte es in diesem Alter auch anders gerade wenn viele Beschäftigte auf Sommer-
sein? Alles Wissen aus diesem Lebensbereich urlaub gehen. Doch Ferienbeschäftigungen
stammt aus zweiter Hand: von Eltern, Lehrern, sind längst nicht mehr bloße Lückenfüller, um
aus den Medien. Deshalb raten die meisten personalschwache Sommermonate kosten-
Experten zu sorgfältig ausgesuchten frühen günstig zu überbrücken, sondern „oft eine
Berufserfahrungen. Viele Schulen schreiben Vorstufe zu einer Ausbildung oder einem
ein mehrwöchiges Berufspraktikum vor. Arbeitsverhältnis“, erklärt Personalvorstand
Natürlich steht bei den meisten Schülern das Wilfried Porth. Talentierte junge Leute werden
Aufbessern des Taschengelds im Vordergrund. so als potenzielle Mitarbeiter und Fachkräfte
Aber zumindest als Nebeneffekt werden getestet. Der Anteil der Neueinsteiger, die
auch erste Berufserfahrungen gesammelt zuvor ein Praktikum in der gleichen Firma absol-
und der Lebenslauf für spätere Bewerbungen vierten, steigt seit Jahren an. Porsche etwa
angereichert. rekrutiert zwischen 70 und 80 Prozent des
akademischen Nachwuchses unter ehemaligen
Für die fünfzehnjährige Anna Voss war ihr Praktikanten.
Kommunikationstechnik-Praktikum ein lehr-
reicher Realitätscheck, bei dem sie die Schat- Doch Praktika gleichen nicht selten einem
tenseiten ihres bisherigen Traumberufs kennen- Lotteriespiel, in dem es reiner Zufall ist, ob
lernte und sich dementsprechend umorien- jemand den Tag über gammelt oder die Tätigkeit

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 1

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Modellsatz © 47


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
insgesamt90
90Minuten
Minuten
Lesen insgesamt
Aufgabe 1 | Blatt 2 5 Punkte

so anregend ist, dass die Jugendlichen schon speicher. „Ich musste wegen des Neben-
bald von „unserer Firma“ oder „meinem Hotel“ jobs die zehnte Klasse wiederholen“, be-
sprechen. Häufig suchen Firmen billige Aus- dauert sie. Wie Lena verdient sich fast die
hilfen, für aufwendiges Anlernen bleibt keine Hälfte der Schüler in Deutschland mit Neben-
Zeit. Siemens zum Beispiel stellt mit Verweis jobs etwas dazu, vor allem durch einfache
auf die spezialisierten Maschinen des Unter- Aktivitäten wie Rasenmähen oder Baby-
nehmens keine Schüler ein. Auch bei Subway sitten, aber auch als Nachhilfelehrer oder
heißt es, die Einarbeitungsphase lohne sich Praxishilfe. Das bringt zwar Geld und Selbst-
für Schüler nicht. Unten anfangen – etwa im vertrauen, kann jedoch zur Vernachlässigung
Supermarkt Regale einräumen – ist jedoch der Schule, zu schlechteren Noten und
nur dann sinnvoll, wenn man dabei auch schließlich schlechteren Karriereaussichten
ausbaufähige Einblicke in wirtschaftliche und führen. Der Psychologe Thomas von Eisenhart
soziale Abläufe gewinnt. Viele fühlen sich Rothe rät Eltern, darauf zu achten, die
zudem erniedrigt, wenn die zugeteilten Auf- Arbeitszeit von Schülern auf drei bis vier
gaben kaum der eigenen Schul- und Berufs- Stunden wöchentlich oder auf die Ferien
ausbildung entsprechen. zu beschränken. Andernfalls könnten nicht
nur Stress, sondern auch ernsthafte psychi-
Dennoch kommt es manchmal vor, dass sche Probleme wie Aggressivität, Verhaltens-
Jugendliche mit Scheinarbeiten „ruhiggestellt störungen und sogar Depression auftreten.
werden“ und Verantwortliche überlegen, „was „Auch in den Ferien muss es genügend Zeit
sie den Praktikanten denn heute zum Spielen zum Ausruhen geben“, sagt der Psychologe.
geben“ – mit dem enttäuschenden Ergebnis,
dass Praktikanten für nicht viel mehr als das Viele dieser Nachteile von Nebenjobs,
Bedienen der Kopier- oder Kaffeemaschine Ferienarbeit und Berufspraktika bestehen
zuständig sind. Vor diesem Hintergrund raten in der Tat. Wer aber allzu leichtfertig deren
einige Lehrer sogar von Praktika ab. Denn Unvollkommenheiten in den Vordergrund
dass Schüler dabei Einblick in die Arbeits- stellt, vergisst die Bedeutung praktischer
und Wirtschaftswelt bekommen, sei zwar Erfahrung, die kein noch so intensiver und
wünschenswert, aber nicht immer der Fall. guter Unterricht ersetzen kann. Deshalb
müssten wirtschaftliche und politische Ent-
Auch sollten Jugendliche nicht überstrapaziert scheidungsträger sich bemühen, nicht nur
werden. Frühmorgens, wenn ihre Mitschüler genügend, sondern vor allem interessante
noch schlafen, klappert Lena Pichler die Praktikumsplätze bereitzustellen, denn es
Briefkästen in ihrem Stadtteil ab. Zeitungen kommt niemandem zugute, wenn sich Jugend-
auszutragen füllt zwar das Portemonnaie der und Berufswelt immer weiter voneinander
Achtzehnjährigen, leert aber ihren Energie- entfernen.

[aus einer deutschen Zeitung]

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 2

48 ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Modellsatz ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Lesen insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 1 | Blatt 3 5 Punkte

Lies zuerst den Text auf Blatt 1 und 2. Löse die folgenden Aufgaben, indem du die richtige Antwort (A, B oder C)
ankreuzt (siehe Beispiel).

Beispiel Eltern werfen Teenagern oft vor, dass sie


A x aus Bequemlichkeit bedeutende Entwicklungsmöglichkeiten verpassen.
B bei der Wahl des Ferienjobs allein finanzielle Kriterien berücksichtigen.
C sich oft nur übers Internet über Berufsbilder informieren.

1 Praktika helfen Jugendlichen,


A bei Leistungskursen in der Schule bessere Ergebnisse zu erzielen.
B berufliche Vorlieben und Abneigungen genauer zu bestimmen.
C von ihren Lehrern mehr Anerkennung zu erhalten.

2 Firmen sind an Praktikanten interessiert, weil


A die zusätzliche billige Arbeitskraft den Profit erhöht.
B geeignetes Fachpersonal immer schwieriger zu finden ist.
C man sie als mögliche zukünftige Mitarbeiter betrachtet.

3 Problematisch ist bei vielen Praktika, dass


A Jugendliche sich zu früh mit einem Betrieb identifizieren.
B sie weder den Arbeitgebern noch den Praktikanten nutzen.
C Teenager unqualifizierte Tätigkeiten als Demütigung empfinden.

4 Es können psychische Probleme entstehen, wenn Jugendliche


A hauptsächlich anspruchslose Tätigkeiten durchführen.
B zu viel Zeit für ihren Nebenjob aufwenden.
C zu wenig Wertschätzung in ihrer Arbeit erfahren.

5 Angesichts der Mängel von Nebenjobs und Praktika


A messen Jugendliche der Praxiserfahrung immer geringere Bedeutung zu.
B müssen Schulen die mangelnden Praxiskenntnisse ausgleichen.
C sollten Wirtschaft und Politik Maßnahmen zur Verbesserung treffen.

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 3

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Modellsatz © 49


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Lesen insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 | Blatt 1 5 Punkte

Lies die 10 Überschriften auf Blatt 1 und die 5 Texte auf Blatt 2. Ordne dann den Texten (1 – 5) die passende
Überschrift (A – K) zu und trage die Lösungen in die Kästchen unten ein. Pro Text passt nur eine Überschrift.

A
Computerspiele entwickeln sich zum neuen Leitmedium

B
Jugendliche finden pädagogisch wertvolle Computerspiele zu ernst

C
Studierende entwerfen Computerspiele

D
Computerspiele weniger schädigend als angenommen

E
15 Studierende gewannen Preis für Computerspiele

F
Mindestalter für Gewalt-Computerspiele in Deutschland angehoben

G
Computerspiele liegen deutlich hinter Musik & Film

H
Online-Spiele mit großen Nutzergemeinschaften besonders suchterzeugend

I
Computerspiele erhöhen Produktivität am Arbeitsplatz

K
„Ernsthafte“ Computerspiele machen schlau

Text 1 2 3 4 5

Überschrift

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 4

50 ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Modellsatz ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Lesen insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 | Blatt 2 5 Punkte
1 2
Misserfolg in der Schule, Übergewicht, Gewalttaten und Fast ein Drittel der deutschen 15-Jährigen bringt es
soziale Isolation – Computerspiele sollen an all dem mit pro Tag im Durchschnitt auf eine Computerspielzeit
schuld sein. Dass Computerspiele für sozial abweichendes von mehr als drei Stunden. Jeder dreizehnte Junge ist
oder sogar schädliches Verhalten ihrer Nutzer verantwortlich zudem entweder abhängig oder zumindest gefährdet.
sein sollen, ist aber bereits angesichts der Statistiken nicht Dies geht aus einer Studie des Kriminologischen
haltbar: In Europa spielen einhundert Millionen Menschen Forschungsinstituts hervor. Viele Jugendliche ver-
Computerspiele, 38 Prozent davon sind Frauen. Neuro- bringen übers Jahr gesehen mehr Zeit mit Online-
und soziopsychologische Studien belegen, dass wir bei Computerspielen als im Schulunterricht. Dies sei
Computerspielen weniger aus dem Gewinnen das Vergnügen „völlig inakzeptabel“, schreiben die Autoren der
ziehen als aus dem Erlernen von Fertigkeiten zum Überwinden Studie und fordern, die Altersfreigabe für besonders
von Hindernissen. Das ist beispielsweise das Erfolgsprinzip suchtgefährdende Spiele auf 18 Jahre anzuheben.
des Online-Rollenspiels „World of Warcraft“: Die Abenteuer, Eine hohe Suchtgefahr geht vor allem von so-
die man bestehen muss, dienen dazu, seinen Avatar* stetig genannten Online-Rollenspielen aus, bei denen Tau-
zu verbessern. Durch direkte Einwirkung kann der Spieler sende Spieler, die durch das Internet verbunden
erkennbare Ergebnisse produzieren. So erfüllen derartige sind, in einer virtuellen Welt gegeneinander antreten.
Spiele eines der grundlegenden Bedürfnisse der Menschheit: Unter den zehn Spielen mit der größten Suchtgefahr
das Bedürfnis, produktiv zu sein. Vielleicht sind „Gamer“ rangieren auch drei sogenannte Shooter-Spiele,
deshalb die Gruppe, die am wenigsten vor dem Fernseher sitzt. bei denen der Nutzer möglichst viele Spielfiguren
* Avatar: digitales Alter-Ego erschießen muss.
[aus einer österreichischen Zeitung] [aus einer deutschen Zeitung]
3 4
Computerspiele sind seit vierzig Jahren Teil der Populärkultur Ein seriöses Videospiel? Nicht ganz, denn auch soge-
und werden seit mehreren Jahrzehnten als Ausgangspunkt nannte „Serious Games“, also „ernste Computerspiele“,
für vertiefte soziologische, anthropologische, psychologische sollen Spaß machen. Gleichzeitig werden sie aber auch als
und philosophische Studien herangezogen. Vor allem in den Lernhilfe eingesetzt – ganz egal, ob Ärzte eine Operation
USA und Skandinavien gibt es inzwischen auch sogenannte oder Polizisten Katastrophenschutz trainieren, Angestellte
„Game Studies“ an diversen Lehranstalten. Bedenkt man die den Umgang mit Kunden üben oder sich jemand das
Rauchen abgewöhnen will. Denn wer spielerisch lernt, tut
Relevanz von Computerspielen in Kultur und Gesellschaft, so das schneller und motivierter. Die ersten „Serious Games“
ist das eigentlich nur logisch. Die Spiele-Industrie, mit einem sind in den USA für das Militär entwickelt worden. Soldaten
jährlichen Marktvolumen von rund 60 Milliarden Dollar, hat trainieren damit zum Beispiel das Entschärfen von Minen
sich zu einem ähnlich bedeutenden Zweig der Populärkultur oder das korrekte Verhalten in Krisengebieten. „Serious
entwickelt wie die Film- und die Musikindustrie. Der Games“ werden auch in der Schule genutzt. Kinder können
Computerspiel-Forscher Mathias Fuchs, der in Manchester und beispielsweise mit einem „Was ist was?“-Spiel etwas über
Potsdam unterrichtet, geht sogar noch weiter: „Computerspiele die Kulturschätze der Welt lernen. Metastudien zeigen,
sind zum Motor der Unterhaltungsindustrie geworden. Sie sind dass sich derartige Spiele positiv auf die Fähigkeiten zum
eines der führenden Medien des 21. Jahrhunderts und geben räumlichen Denken und zur Problemlösung sowie auf das
Richtung und Geschwindigkeit vor, denen andere Medien zu Verständnis systemischer Zusammenhänge auswirken
folgen haben.“ können.

[aus einer Schweizer Zeitung] [von einer deutschen Nachrichtenagentur]


5
In einem Seminarraum sind Computerspiele aus den letzten vier Jahrzehnten archiviert und etwa ein Dutzend verschiedene Spiel-
konsolen – neue und solche mit fast schon musealem Wert – stehen zur Benutzung bereit. Im Atelier nebenan diskutieren Studenten
in kleinen Gruppen oder blicken still in ihren Laptop. Viel mehr als einen Computer braucht man nicht, um Computerspiele zu machen.
Ausser natürlich einem Kopf voller Ideen, einem Flair*, sich gestalterisch auszudrücken, und etwas programmiertechnischem Know-how.
Hier an der Zürcher Hochschule der Künste gibt es seit 2004 den Studiengang Game-Design. Jährlich werden rund 15 Studenten für
die dreijährige Bachelor-Ausbildung aufgenommen. Die Studenten werden in allen für die Entwicklung von Computerspielen relevanten
Bereichen ausgebildet und schliessen den Bachelor-Studiengang mit einem komplett selbst gestalteten und programmierten Spiel ab.
Verschiedene hier entwickelte Spiele wurden an internationalen Festivals prämiert. Das ist die beste Werbung für die Kunsthochschule.
* Flair: (besonders schweizerisch, sonst selten) feiner Instinkt, Gespür

[aus einer Schweizer Zeitung]

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 5

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Modellsatz © 51


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Lesen insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 3 | Blatt 1 5 Punkte

Lies den folgenden Text und füge die Abschnitte A – G (Blatt 2) an der richtigen Stelle (1 – 5) im Text ein.
Achtung: Zwei Abschnitte passen nicht in den Text!

Jugendsprache – Verfall oder Bereicherung?


Jugendliche „simsen“ oder „chatten“ häufig in ihrem eigenen Jargon, vermitteln ihre Gefühle mit
„Emoticons“ wie dem Smiley J oder Akronymen wie „LOL“, bei dem die Anfangsbuchstaben des
englischen Ausdrucks „laughing out loud“ besagen, dass man sich köstlich amüsiert.

1 Abschnitt

Neben einer gewissen Protesthaltung gegen diese Normen geht es dabei auch um die eigene
Identität, denn sprachliche Eigenheiten sind ein Spiegel der Persönlichkeit. Gerade bei der Jugend,
die sich nicht verpflichtet fühlt, besonders objektiv, abstrakt oder politisch korrekt zu formulieren,
entfalten sich dadurch die Spiel- und Innovationslust, der Sprachwitz.

2 Abschnitt

Die viel kritisierte verbale Aggressivität der Jugendsprache funktioniert als emotionales Ventil für die
zahlreichen Konflikte, mit denen Jugendliche sich auseinandersetzen.

3 Abschnitt

Dass Jugendliche ihren Stil tatsächlich den verschiedenen Situationen anpassen können, zeigen die
Ergebnisse einer repräsentativen Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Die Studie hat ausserdem ergeben, dass digitale Medien keinen Einfluss auf Rechtschreibkenntnisse
und Ausdruckskompetenz der Jugendlichen haben.

4 Abschnitt

Dieser Feststellung Rechnung tragend, wird Jugendsprache von Sprachwissenschaftlern heutzutage


als komplexes sprachliches Phänomen angesehen, das wie ein Seismograph Veränderungen in
unterschiedlichen sozialen Bereichen anzeigt.

5 Abschnitt

So ist das Wort „cool“ heutzutage längst nicht mehr auf die Altersgruppe der Jugendlichen beschränkt
und auch Zusammensetzungen mit „super“ – beispielsweise „superlustig“ – sind zumindest in der
Alltagssprache in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen.

[von einem Schweizer Internetportal]

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 6

52 ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Modellsatz ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Lesen insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 3 | Blatt 2 5 Punkte

Lies die Abschnitte A – G und füge sie an der richtigen Stelle (1 – 5) im Text (Blatt 1) ein.
Achtung: Zwei Abschnitte passen nicht in den Text!

A
„Uncool“ ist demnach, sich über diese Ausdrucksweise von den Erwachsenen abzugrenzen,
denn dadurch kann man die Alterszugehörigkeit kaum stärken.

B
Man kürzt Wörter ab, erfindet neue und benutzt lautmalerische Ausdrücke. Üblich sind auch
Kraftausdrücke wie „megageil“ oder „krass“. Dabei wird auf Grammatik, Kommaregeln und
Rechtschreibung kaum geachtet.

Das ist ein Zeichen für die von vielen Erwachsenen beklagte Sprachverarmung der Jugend.

D
Am schnelllebigen, flexiblen Charakter des Jugendjargons kann man solche Entwicklungen
besonders gut ablesen. Er ist für Innovationen sehr durchlässig und kann damit auch die
Standardsprache entsprechend bereichern.

E
In Situationen allerdings, in denen Gefühle oder Aggression unangemessen sind, müssen
Jugendliche ihre Sprache auf den jeweiligen Kontext abstimmen und beispielsweise in
Schultexten Ausdrücke wie „voll geil“ oder „saumässig cool“ vermeiden.

F
Diesen Aspekt widerspiegeln humorvolle Wortschöpfungen wie das Schimpfwort „Denkzwerg“,
die gleichzeitig auf eine weitere wichtige Funktion der Jugendsprache hinweisen:

G
Vielmehr kann man von einem kreativen Sprachwandel sprechen. Und sollte die verbreitete
Kritik des Zerfalls der Sprachkultur doch berechtigt sein, so ist die Jugendsprache nicht Ursache,
sondern vielmehr Spiegel der modernen Gesellschaft.

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 7

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Modellsatz © 53


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Lesen insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 4 5 Punkte

Im folgenden Werbetext fehlen einige Wörter. Lies den Text und ergänze die fehlenden Wörter (1 – 15).
Achtung: Die Lösungen müssen sinngemäß passen und grammatikalisch korrekt sein. Es gibt für jede Lücke eine
Lösung mit einem Wort. Keine Lücke darf leer bleiben.

Willkommen auf Infoklick.ch!


Der Schweizer Verein Infoklick.ch ist eine Anlaufstelle für Jugendliche, die etwas bewegen
möchten und für die (0) Verwirklichung ihrer Ideen Hilfe benötigen. Denn vielen Jugendinitiativen
(1) es oft nur an Kleinigkeiten: ein Raum zur Mitbenützung, zusätzliches
Fachwissen, nützliche Kontakte oder eine kleine Startfinanzierung. Und genau diese Unterstützung
(2) Infoklick.ch an: leicht verständliche Informationen und konkrete Hilfestellungen
für sämtliche Lebensbereiche, die Kinder und Jugendliche (3) . Eine Dienstleistung,
die jährlich knapp 60 000 Menschen und ca. 500 Jugendprojekte und Jugendinitiativen in
(4) nehmen.

Für kreative Köpfe gibt es das Projekt Infocard, das sich an 12- bis 26-Jährige (5) .
Du hast eine tolle, verrückte, coole Idee? Du weisst (6) nicht genau, wie du das
Ganze angehen willst? Oder du weisst wie, aber dir fehlen ein Raum, Werkzeuge oder finanzielle Mittel?
Wir (7) dich bei deinen Plänen und verschaffen dir (8)
zu allen wichtigen Adressen und Internetseiten für Jugendliche sowie zu Netzwerken. Zusätzlich
(9) dir die Infocard die Tür zu zahlreichen Freizeitangeboten aus den Bereichen
Sport, Bildung und Kultur.

Für Jugendgruppen besteht die (10) , sich gegen einen Jahresbeitrag von 100
Franken bei Infoklick.ch als Jugendinitiative anzumelden und von folgenden Vorteilen zu
(11) :
• kostenlose Teilnahme (12) Workshops zu den Themen
Projektmanagement und Kommunikation
• freie Benützung unseres webbasierten Newsarchivs für Recherchen in mehr
(13) 600 deutschsprachigen Zeitungen und Zeitschriften
• Mitwirkung bei der jährlichen Denkfabrik von Infoklick.ch, die sich jeweils mit einem
jugendspezifischen Thema (14)
(15) Mitglied werden will, kann sich jetzt anmelden!

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 8

54 ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Modellsatz ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Hören insgesamt ca. 40 Minuten
Aufgabe 1 10 Punkte
Lies Aufgabe 1 gut durch. Du hast 2 Minuten Zeit.
Situation: Du hörst jetzt eine Radiosendung. Lies die folgenden Aussagen und kreuze jeweils die richtige Lösung
(A, B oder C) an. Du hörst den Text zwei Mal.
„Auf dem Weg zum roten Planeten“
1 Eine Reise zum Mars
A erfordert hin und zurück ein halbes Jahr Zeit.
B ist alle 2 Jahre unter vorteilhaften Bedingungen verwirklichbar.
C werden im nächsten Jahrzehnt mehrere NASA-Sonden unternehmen.
2 Die neue SLS-Rakete der NASA
Abschnitt 1

A hat stärkere Triebwerke als bisherige Raumschiffe.


B ist größer als alle bisher eingesetzten Raketen.
C wird erst seit 4 Jahren für Raummissionen eingesetzt.
3 Künstliche Schwerkraft
A erzeugt man am besten mit höchstens 100 Meter langen Raumschiffen.
B hätte negative Folgen für den Knochenaufbau der Astronauten.
C würden Astronauten im Weltall nicht als störend wahrnehmen.
4 Für eine sichere Landung auf dem Mars könnten
A Airbags zum Einsatz kommen.
B spezielle Fallschirme verwendet werden.
C Triebwerke zum Bremsen benutzt werden.
5 Die Mannschaft der Marsmission
Abschnitt 2

A kann während ihres Aufenthalts die Landefähre als Wohnraum nutzen.


B muss für die Rückkehr zur Erde auf einen günstigen Zeitpunkt warten.
C soll genaue Aufnahmen der Marslandschaften anfertigen.
6 Die NASA
A möchte private Unternehmen in Raumfahrtprojekte einbinden.
B verfügt derzeit über zu geringe finanzielle Mittel für die Erkundung des Mars.
C wird in der Raumfahrt von privaten Unternehmen bald überholt werden.
7 „Mars One“
A ist der Name eines NASA-Programms zur Erforschung des Planeten.
B möchte Menschen engagieren, die auf dem Mars bleiben wollen.
Abschnitt 3

C sucht nach ausgebildeten Medizinern für die erste geplante Marsmission.


8 Die „Mars One“-Organisatoren haben vor,
A bereits bei der ersten Landung auf dem Mars Astronauten einzusetzen.
B das Landeverfahren zunächst mehrmals auf der Erde zu testen.
C Sauerstoff und Trinkwasser aus Eis auf dem Mars zu erzeugen.
9 Die Organisatoren von „Mars One“
A bekamen schon vor der Ausschreibung Anfragen von möglichen Freiwilligen.
B möchten den Teilnehmern möglichst ähnliche Bedingungen wie auf der Erde bieten.
Abschnitt 4

C werden Familienmitglieder von Teilnehmern finanziell unterstützen.


10 Das Projekt „Mars One“
A hat einen unabhängigen Stützpunkt im Weltall zum Ziel.
B kümmert sich auch um ethische Fragen von Marsmissionen.
C wird für Teilnehmer ein Rückkehrtraining anbieten.
ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 9

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Modellsatz © 55


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Hören insgesamt ca. 40 Minuten
Aufgabe 2 10 Punkte

Lies Aufgabe 2 gut durch. Du hast 90 Sekunden Zeit.


Situation: Du hörst nun einen Vortrag. Hör gut zu und ergänze während des Hörens die Notizen. Du hörst den
Text zwei Mal.

! ! ! NOTIZEN ! ! !
Internet und Datenschutz

• Insbesondere (1) ______________________ stellen heutzutage viele private Informationen ins


Netz.
• Wie bei einer Unterhaltung im (2) ______________________ muss auch im Internet Privatheit
gewährleistet sein.

Schutz gegen Datenmissbrauch:


• nur Daten veröffentlichen, die im Fall einer (3) ______________________ unproblematisch sind
• bei Nutzung des mobilen Internets auf (4) ______________________ Dienste wie Online-Banking
verzichten
• regelmäßig Aktualisierungen des (5) ______________________ vornehmen
• beim Hochladen von Informationen (6) ______________________ von anderen beachten
• soziale Netzwerke: spezielle (7) ______________________ für Beschwerden wegen
Datenschutzverstößen benutzen
• Polizei kontaktieren bei schweren (8) ______________________ und bedenklichen Bildern

Fazit:
• Datenschutz in (9) ______________________ und Schulbildung frühestmöglich thematisieren
• Reichweite, (10) ______________________ und Dynamik eingestellter Daten werden von Kindern
und Jugendlichen häufig falsch eingeschätzt.

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 10

56 ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Modellsatz ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 1 | Blatt 1 15 Punkte

Situation: Du hast aus der Stadtbibliothek Bücher entliehen und erhältst nun ein E-Mail des Bibliotheks-
mitarbeiters Simon Hoffmann. Als Vorbereitung für die Antwort hast du dir auf dem Ausdruck schnell ein paar
Notizen gemacht.

Von: Simon Hoffmann <simon.hoffmann@stadtbib.ac.at>


An: ………………
Betreff: 3. Mahnung Stadtbibliothek
Datum: 25.05.20..

Sehr geehrte/r ……………………,

Sie haben vor zwei Monaten sieben Bücher aus der Stadtbibliothek
ausgeliehen und bisher leider nicht zurückgegeben.

Kurz vor Ablauf der Ausleihfrist von vier Wochen haben wir Sie per ➩ Welche Erinnerung? Hab
E-Mail daran erinnert, die betreffenden Bücher an uns zu retournieren, damals gar keine bekommen!!
worauf Sie nicht reagiert haben.

10 Tage später haben wir Ihnen die 1. Mahnung zukommen lassen, da ➩ Oje, die Mahnungen hab ich
die Bücher noch immer nicht bei uns eingetroffen waren. Auch darauf anscheinend übersehen …
kam keine Reaktion von Ihrer Seite. Eine weitere Mahnung nach 20 ➩ Tut mir leid, hatte grad
Tagen haben Sie leider ebenso ignoriert. totalen Stress in der Schule!

Da bis zum heutigen Zeitpunkt keine Rückgabe erfolgt ist, sehen wir ➩ Wieso sofort Ausweissperre?
uns leider veranlasst, Ihren Bibliotheksausweis bis auf Weiteres zu
sperren.

Wir ersuchen Sie nochmals, die fälligen Bücher sofort zu retournieren, ➩ Oh nein! Brauche die Bücher
um ein weiteres Ansteigen der Mahngebühren (derzeit 56 €) zu noch ein paar Tage – hab
vermeiden. nächste Woche Referat!
➩ 56 €?? Bitte weniger! Ich geh
doch noch zur Schule!
Mit freundlichen Grüßen
Simon Hoffmann

Formuliere nun ein formal angemessenes Antwortschreiben, in dem du auf alle notierten Punkte auf höfliche
und formelle Weise eingehst. Es geht vor allem darum, dein Anliegen (Bücher noch ein paar Tage behalten;
geringere Mahngebühren) trotz selbst verschuldeter Versäumnisse durchzusetzen.
Beachte dabei die textsortenspezifischen Anforderungen eines formellen Schreibens (Anrede, Schlussformeln,
Höflichkeitsformen).

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 11

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Modellsatz © 57


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 1 | Blatt 2 15 Punkte

Dein Antwort-E-Mail:

An… simon.hoffmann@stadtbib.ac.at
Betreff: AW: 3. Mahnung Stadtbibliothek

Schreibe bei Bedarf auf der Rückseite weiter.

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 12

58 ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Modellsatz ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 | Auswahlblatt 15 Punkte

Wähle aus den 3 folgenden Themen eines aus. Auf den folgenden Seiten findest du noch weitere Informationen
zu jedem Thema.

Thema A
Situation: Du hast ein Referat zum Thema „Werthaltungen von Jugendlichen“ gehalten und dafür folgende
Statistik verwendet. Du sollst nun eine schriftliche Ausarbeitung des Referats verfassen.

Was ist für Jugendliche heute wichtig?


toll aussehen 91 %
Karriere machen 83 %
Technik 78 %
Markenkleidung tragen 78 %
Treue 77 %
Weitere Informationen zu diesem Thema findest
studieren du auf Seite 60. 68 %
Verantwortung übernehmen 66 %
an etwas glauben 57 %
Thema B heiraten 39 %
sich in die Politik einmischen 27 %
Situation: In einer Zeitung hast du einen Artikel mit folgendem Titel gelesen. Schreibe nun eine Stellungnahme
zum Thema „Graffiti“.

Straßenkunst – Blickfang oder Stein des Anstoßes?


Bunt, schwarz-weiß, ironisch, amüsant oder politisch – jedem Stadtbewohner sind die gesprühten
Bilder bekannt. Dem einen sind sie ein Dorn im Auge, dem anderen eine tägliche Freude.

Ob Graffiti als Kunst gelten sollten, führt seit jeher zu Kontroversen. Die einen meinen, das fiele
unter Beschädigung öffentlichen Eigentums; die anderen sind der Ansicht, es gehe vielmehr
um künstlerische Äußerungen im öffentlichen Raum. Ob nun in Bahnunterführungen oder auf
Weitere Informationen zu diesem
Zügen und Thema
Wänden, überall findest
prägen Graffidu auf
ti das Seiteentscheidend
Stadtbild 61. und sind aus der urbanen
Jugendkultur nicht mehr wegzudenken.

Da jedoch das Anbringen von Graffiti strafrechtlich verfolgt wird, birgt es für die Akteure hohe
Thema C Risiken. So haben sich verwandte Gattungen herausgebildet, beispielsweise Aufkleber oder
sogenannte Paste-Ups, also angekleisterte Plakate, die oftmals kritisch auf den entsprechenden
Situation: Du hast Umraum
in einerBezug
Zeitung denDaText
nehmen. „Ferienarbeit,
sich diese rückstandslos Nebenjobs,
entfernen lassen,Berufsprakti ka: Wie
begeht man dabei keine viel Arbeit brauchen
Schüler?“ gelesen.illegale
Verfasse nun (…)
Handlung. einen schriftlichen Kommentar zu diesem Text.

Ferienarbeit, Nebenjobs, Berufspraktika:

Wie viel Arbeit


brauchen Schüler?
Weitere Informationen zu diesem Thema findest du auf den Seiten 62 – 64.
„Jeden Tag in den Betrieb gehen – das stelle ich tierte. Je früher Schüler sich über ihre Interessen
mir total ätzend vor“, antworten viele Teenager im Klaren sind, desto besser können sie
auf die Frage nach ihren Vorstellungen von der beispielsweise ihre Leistungskurse ausrichten.
Berufswelt ihrer Eltern. Eltern wiederum tun Das Praktikum kann wiederum ein Anreiz sein,
derartige Einstellungen als „Herumlungern“ sich in der Schule mehr anzustrengen: „Die
oder „Arbeitsallergie“ ab. Statt zu arbeiten, Lehrer erkannten ihre Schüler gar nicht mehr
würden Jugendliche lieber vor dem Computer wieder, so motiviert gingen sie zu Werke“,
sitzen oder mit Freunden „chillen“ und ließen schwärmt die Krankenhaus-Pflegedirektorin
ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 13
sich so wichtige Chancen entgehen. Doch Marianne Geiger über ehemalige Praktikanten.
Pädagogen wissen, dass es oft auch an den
vagen Berufsvorstellungen von Jugendlichen Auch für Betriebe sind Ferienjobs vorteilhaft,
liegt. Wie sollte es in diesem Alter auch anders gerade wenn viele Beschäftigte auf Sommer-
sein? Alles Wissen aus diesem Lebensbereich urlaub gehen. Doch Ferienbeschäftigungen
stammt aus zweiter Hand: von Eltern, Lehrern, sind längst nicht mehr bloße Lückenfüller, um
aus den Medien. Deshalb raten die meisten
ÖSD Zertifi kat C1
Experten zu sorgfältig ausgesuchten frühen
/ Jugendlichepersonalschwache Sommermonate kosten-
| Modellsatz ©
günstig zu überbrücken, sondern „oft eine
59
Berufserfahrungen. Viele Schulen schreiben LizenzierteVorstufe
Kopie für zu einer Ausbildung oder einem
istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
ein mehrwöchiges Berufspraktikum vor. Arbeitsverhältnis“, erklärt Personalvorstand
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 15 Punkte

Thema A

Situation: Du hast ein Referat zum Thema „Werthaltungen von Jugendlichen“ gehalten und dafür folgende
Statistik verwendet. Du sollst nun eine schriftliche Ausarbeitung des Referats verfassen.

Was ist für Jugendliche heute wichtig?


toll aussehen 91 %
Karriere machen 83 %
Technik 78 %
Markenkleidung tragen 78 %
Treue 77 %
studieren 68 %
Verantwortung übernehmen 66 %
an etwas glauben 57 %
heiraten 39 %
sich in die Politik einmischen 27 %

[aus einer österreichischen Umfrage]

Verfasse nun einen Text, in dem du die wichtigsten Punkte deines Referats schriftlich darlegst. Schreibe
mindestens 250 Wörter und gehe dabei auf folgende Punkte ein:
• Fasse die wichtigsten Informationen der Statistik zusammen.
• Interpretiere die Informationen: Wie erklärst du dir die Zahlen? Warum sind deiner Meinung nach diese
Werte für junge Menschen wichtig?
Erläutere:
• Wie schätzt du im Vergleich dazu die Einstellungen von Jugendlichen in deinem Land ein?
• Was ist für dich persönlich wichtig?

Berücksichtige dabei auch den Aufbau des Textes (Einführung in das Thema, Aufbau einer Argumentation,
Schlussfolgerung).

Beachte, dass es sich um die schriftliche Ausarbeitung des Referats handelt. Vermeide daher direkte Anreden
und Phrasen, die sich an ein Publikum wenden.

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 14

60 ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Modellsatz ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 15 Punkte

Thema B

Situation: In einer Zeitung hast du folgenden Artikel gelesen:

Straßenkunst – Blickfang oder Stein des Anstoßes?


Bunt, schwarz-weiß, ironisch, amüsant oder politisch – jedem Stadtbewohner sind die gesprühten
Bilder bekannt. Dem einen sind sie ein Dorn im Auge, dem anderen eine tägliche Freude.

Ob Graffiti als Kunst gelten sollten, führt seit jeher zu Kontroversen. Die einen meinen, das fiele
unter Beschädigung öffentlichen Eigentums; die anderen sind der Ansicht, es gehe vielmehr
um künstlerische Äußerungen im öffentlichen Raum. Ob nun in Bahnunterführungen oder auf
Zügen und Wänden, überall prägen Graffiti das Stadtbild entscheidend und sind aus der urbanen
Jugendkultur nicht mehr wegzudenken.

Da jedoch das Anbringen von Graffiti strafrechtlich verfolgt wird, birgt es für die Akteure hohe
Risiken. So haben sich verwandte Gattungen herausgebildet, beispielsweise Aufkleber oder
sogenannte Paste-Ups, also angekleisterte Plakate, die oftmals kritisch auf den entsprechenden
Umraum Bezug nehmen. Da sich diese rückstandslos entfernen lassen, begeht man dabei keine
illegale Handlung.

[aus einem deutschen Blogeintrag]

Schreibe nun eine Stellungnahme. Schreibe mindestens 250 Wörter und gehe dabei auf folgende Punkte ein:
• Fasse die relevanten Informationen des Artikels zusammen.
• Argumentiere: Welche positiven und negativen Aspekte haben Graffiti für dich?
Erläutere:
• Wie ist deine persönliche Meinung zu Graffiti?
• Wie ist die Situation in deinem Land?

Berücksichtige dabei auch den Aufbau des Textes (Einführung in das Thema, Aufbau einer Argumentation,
Schlussfolgerung).

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 15

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Modellsatz © 61


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 | Thema C | Blatt 1 15 Punkte

Thema C
Situation: Du hast in einer Zeitung den Text „Ferienarbeit, Nebenjobs, Berufspraktika: Wie viel Arbeit brauchen
Schüler?“ gelesen.
(Es handelt sich dabei um den Text, den du bereits im Prüfungsteil Lesen bearbeitet hast. Du findest ihn noch
einmal auf den folgenden Seiten.)

Verfasse nun einen schriftlichen Kommentar zu diesem Text. Schreibe mindestens 250 Wörter und gehe dabei
auf folgende Punkte ein:
• Fasse die relevanten Informationen des Artikels zusammen.
Erläutere:
• Wie ist deine Meinung zu diesen Informationen?
• Welche Rolle spielen Praktika und Nebenjobs für Schüler in deinem Land?
• Was sind deiner Meinung nach die Vor- und Nachteile von Praktika und Nebenjobs bzw. wie sind deine
Erfahrungen auf diesem Gebiet?

Berücksichtige dabei auch den Aufbau des Textes (Einführung in das Thema, Aufbau einer Argumentation,
Schlussfolgerung).

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 16

62 ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Modellsatz ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 | Thema C | Blatt 2 15 Punkte

Ferienarbeit, Nebenjobs, Berufspraktika:

Wie viel Arbeit


brauchen Schüler?

„Jeden Tag in den Betrieb gehen – das stelle ich tierte. Je früher Schüler sich über ihre Interessen
mir total ätzend vor“, antworten viele Teenager im Klaren sind, desto besser können sie
auf die Frage nach ihren Vorstellungen von der beispielsweise ihre Leistungskurse ausrichten.
Berufswelt ihrer Eltern. Eltern wiederum tun Das Praktikum kann wiederum ein Anreiz sein,
derartige Einstellungen als „Herumlungern“ sich in der Schule mehr anzustrengen: „Die
oder „Arbeitsallergie“ ab. Statt zu arbeiten, Lehrer erkannten ihre Schüler gar nicht mehr
würden Jugendliche lieber vor dem Computer wieder, so motiviert gingen sie zu Werke“,
sitzen oder mit Freunden „chillen“ und ließen schwärmt die Krankenhaus-Pflegedirektorin
sich so wichtige Chancen entgehen. Doch Marianne Geiger über ehemalige Praktikanten.
Pädagogen wissen, dass es oft auch an den
vagen Berufsvorstellungen von Jugendlichen Auch für Betriebe sind Ferienjobs vorteilhaft,
liegt. Wie sollte es in diesem Alter auch anders gerade wenn viele Beschäftigte auf Sommer-
sein? Alles Wissen aus diesem Lebensbereich urlaub gehen. Doch Ferienbeschäftigungen
stammt aus zweiter Hand: von Eltern, Lehrern, sind längst nicht mehr bloße Lückenfüller, um
aus den Medien. Deshalb raten die meisten personalschwache Sommermonate kosten-
Experten zu sorgfältig ausgesuchten frühen günstig zu überbrücken, sondern „oft eine
Berufserfahrungen. Viele Schulen schreiben Vorstufe zu einer Ausbildung oder einem
ein mehrwöchiges Berufspraktikum vor. Arbeitsverhältnis“, erklärt Personalvorstand
Natürlich steht bei den meisten Schülern das Wilfried Porth. Talentierte junge Leute werden
Aufbessern des Taschengelds im Vordergrund. so als potenzielle Mitarbeiter und Fachkräfte
Aber zumindest als Nebeneffekt werden getestet. Der Anteil der Neueinsteiger, die
auch erste Berufserfahrungen gesammelt zuvor ein Praktikum in der gleichen Firma absol-
und der Lebenslauf für spätere Bewerbungen vierten, steigt seit Jahren an. Porsche etwa
angereichert. rekrutiert zwischen 70 und 80 Prozent des
akademischen Nachwuchses unter ehemaligen
Für die fünfzehnjährige Anna Voss war ihr Praktikanten.
Kommunikationstechnik-Praktikum ein lehr-
reicher Realitätscheck, bei dem sie die Schat- Doch Praktika gleichen nicht selten einem
tenseiten ihres bisherigen Traumberufs kennen- Lotteriespiel, in dem es reiner Zufall ist, ob
lernte und sich dementsprechend umorien- jemand den Tag über gammelt oder die Tätigkeit

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 17

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Modellsatz © 63


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 | Thema C | Blatt 3 15 Punkte

so anregend ist, dass die Jugendlichen schon speicher. „Ich musste wegen des Neben-
bald von „unserer Firma“ oder „meinem Hotel“ jobs die zehnte Klasse wiederholen“, be-
sprechen. Häufig suchen Firmen billige Aus- dauert sie. Wie Lena verdient sich fast die
hilfen, für aufwendiges Anlernen bleibt keine Hälfte der Schüler in Deutschland mit Neben-
Zeit. Siemens zum Beispiel stellt mit Verweis jobs etwas dazu, vor allem durch einfache
auf die spezialisierten Maschinen des Unter- Aktivitäten wie Rasenmähen oder Baby-
nehmens keine Schüler ein. Auch bei Subway sitten, aber auch als Nachhilfelehrer oder
heißt es, die Einarbeitungsphase lohne sich Praxishilfe. Das bringt zwar Geld und Selbst-
für Schüler nicht. Unten anfangen – etwa im vertrauen, kann jedoch zur Vernachlässigung
Supermarkt Regale einräumen – ist jedoch der Schule, zu schlechteren Noten und
nur dann sinnvoll, wenn man dabei auch schließlich schlechteren Karriereaussichten
ausbaufähige Einblicke in wirtschaftliche und führen. Der Psychologe Thomas von Eisenhart
soziale Abläufe gewinnt. Viele fühlen sich Rothe rät Eltern, darauf zu achten, die
zudem erniedrigt, wenn die zugeteilten Auf- Arbeitszeit von Schülern auf drei bis vier
gaben kaum der eigenen Schul- und Berufs- Stunden wöchentlich oder auf die Ferien
ausbildung entsprechen. zu beschränken. Andernfalls könnten nicht
nur Stress, sondern auch ernsthafte psychi-
Dennoch kommt es manchmal vor, dass sche Probleme wie Aggressivität, Verhaltens-
Jugendliche mit Scheinarbeiten „ruhiggestellt störungen und sogar Depression auftreten.
werden“ und Verantwortliche überlegen, „was „Auch in den Ferien muss es genügend Zeit
sie den Praktikanten denn heute zum Spielen zum Ausruhen geben“, sagt der Psychologe.
geben“ – mit dem enttäuschenden Ergebnis,
dass Praktikanten für nicht viel mehr als das Viele dieser Nachteile von Nebenjobs,
Bedienen der Kopier- oder Kaffeemaschine Ferienarbeit und Berufspraktika bestehen
zuständig sind. Vor diesem Hintergrund raten in der Tat. Wer aber allzu leichtfertig deren
einige Lehrer sogar von Praktika ab. Denn Unvollkommenheiten in den Vordergrund
dass Schüler dabei Einblick in die Arbeits- stellt, vergisst die Bedeutung praktischer
und Wirtschaftswelt bekommen, sei zwar Erfahrung, die kein noch so intensiver und
wünschenswert, aber nicht immer der Fall. guter Unterricht ersetzen kann. Deshalb
müssten wirtschaftliche und politische Ent-
Auch sollten Jugendliche nicht überstrapaziert scheidungsträger sich bemühen, nicht nur
werden. Frühmorgens, wenn ihre Mitschüler genügend, sondern vor allem interessante
noch schlafen, klappert Lena Pichler die Praktikumsplätze bereitzustellen, denn es
Briefkästen in ihrem Stadtteil ab. Zeitungen kommt niemandem zugute, wenn sich Jugend-
auszutragen füllt zwar das Portemonnaie der und Berufswelt immer weiter voneinander
Achtzehnjährigen, leert aber ihren Energie- entfernen.

[aus einer deutschen Zeitung]

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 18

64 ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Modellsatz ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Gesprächszeit: 15 – 20 Minuten; 30 Punkte
Sprechen Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Aufgabe 1 | Sich am Telefon entschuldigen und etwas aushandeln ca. 5 Minuten

Situation: Du spielst Klarinette und hättest vor einer Stunde einen Vorspieltermin bei einem Orchester gehabt.
Leider konntest du nicht kommen und rufst nun die Orchesterleiterin/den Orchesterleiter an.

( ' ( TELEFON ( ' ( TELEFON ( ' (


• Stell dich vor.
• Entschuldige dich.
• Erkläre die Situation.
• Versuche zu erreichen, dass du einen Ersatztermin bekommst.

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche m | Modellsatz | Vers. 2.0 © 1

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Modellsatz © 65


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Gesprächszeit: 15 – 20 Minuten; 30 Punkte
Sprechen Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Aufgabe 2 | Diskutieren, Argumentieren, Überzeugen ca. 5 Minuten

Situation: Du arbeitest bei einer Jugendzeitung, in der ein Artikel zum Thema „Sportarten, die im Trend liegen“
erscheinen soll. Zu dem Artikel soll auch ein Foto abgedruckt werden. Zwei Fotos (s. unten) stehen zur Auswahl.
Entscheide gemeinsam mit deiner Kollegin/deinem Kollegen, welches Foto besser geeignet ist, und begründe
deine Meinung.

Foto 1

Foto 2

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche m | Modellsatz | Vers. 2.0 © 2

66 ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Modellsatz ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Gesprächszeit: 15 – 20 Minuten; 30 Punkte
Sprechen Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Aufgabe 3 | Kurzreferat zu einem vorgegebenen Thema ca. 10 Minuten

Situation: Du sollst ein Kurzreferat zum Thema „Nachhaltige Bekleidung“ halten. Du hast dafür folgende
Unterlagen zur Verfügung, die auch deinen Zuhörerinnen und Zuhörern als Handout vorliegen.

Ständig Neues ist gefragt


Wichtigste Kriterien beim Kauf von
Bekleidung und Sportschuhen Die Produktion eines Kleidungs-
stücks dauert heute vom Ent-
Produkte werden nicht von wurf bis zur Auslieferung nur
69 %
Kindern produziert noch wenige Wochen. Konti-
Qualität 53 % nuierlich kommen neue Kol-
existenzsichernder Lohn lektionen in die Läden, nicht
52 %
für Arbeiter/innen mehr wie früher zweimal pro
Material 45 % Jahr. Wer bei Billiganbietern
einkauft, kann bei jedem Trend
Funktionalität 42 %
mitmachen, ohne dafür viel
Lebensdauer 36 % Geld auszugeben. Wegwerfen
und Neukaufen lautet das
Preis 36 %
Prinzip.

[aus einer deutschen Umfrage] [aus einer deutschen Zeitung]

Nachhaltige Kleidung: Jeder trägt Verantwortung


Viele Jugendliche legen großen Wert auf Markenkleidung. Levis, Fishbone, Wrangler, Carhartt – die Liste beliebter
Markennamen ist lang. Doch wie werden die Kleidungsstücke produziert? Die Textilindustrie ist heutzutage extrem
globalisiert, da viele Bekleidungsunternehmen aufgrund der Konkurrenz auf dem Weltmarkt ihre Produktionsstätten
in Entwicklungsländer verlagert haben. Rohstoffe, Zwischen- und Endprodukte werden bei der Herstellung eines
Kleidungsstücks häufig um die halbe Welt transportiert. Durch den Einsatz von Pestiziden beim Anbau der Rohfasern oder
durch den hohen Wasserverbrauch bei einzelnen Verarbeitungsschritten entstehen außerdem ökologische Belastungen.
Dazu kommt, dass die Beschäftigten in der Bekleidungsindustrie häufig mit unmenschlichen Arbeitsbedingungen
konfrontiert sind. Was Konsumenten tun können: beim Kleiderkauf auf Gütezeichen achten, die ökologische und soziale
Standards garantieren. Die europäische Clean-Clothes-Kampagne liefert auf ihrer Homepage nicht nur Hinweise zu
diesen Gütesiegeln, sondern bietet auch Informationen über Produktionsbedingungen bei einzelnen Kleiderfirmen.

[von einem deutschen Bildungsportal]


Bereite nun dein Kurzreferat vor. Gehe dabei auf folgende Punkte ein:
• Fasse kurz die Informationen zusammen.
• Wie ist deine Meinung zu diesen Informationen?
• Vergleiche die Informationen mit der Situation in deinem Land.
• Berichte, wie du über das Thema denkst oder wie deine Freundinnen/Freunde mit dem Thema
umgehen.
Denke auch an die formalen Merkmale eines Referats (Begrüßung und Einleitung, Schluss, sich nach Fragen der
Zuhörerinnen und Zuhörer erkundigen usw.). Du kannst dein Referat sitzend oder stehend vortragen und auch
Notizen verwenden.

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche m | Modellsatz | Vers. 2.0 © 3

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Modellsatz © 67


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
6. Übungssätze ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche

6.1 Übungssatz 4

Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
insgesamt90
90Minuten
Minuten
Lesen insgesamt
Aufgabe 1 | Blatt 1 5 Punkte

Lies zuerst den folgenden Text und löse dann die 5 Aufgaben auf Blatt 3.

Computerspiele – Nützen hat zudem ergeben, dass das Element des


Erzählerischen Immersion fördert: Je mehr
oder schaden sie? erzählerische „Handlung“ ein Computerspiel
enthält, desto immersiver wirkt es. Im Gegensatz
zu Literatur und Film wird die Geschichte
Ins Weltall fliegen, Bösewichte besiegen und aber nicht am Stück erzählt, sondern in kleine
in die Zukunft reisen – all das können wir in Spieleinheiten aufgeteilt. Den Studienautoren
Computerspielen. Mittlerweile sind sie ein zufolge hat die erzeugte Immersion
fester Bestandteil unserer Alltagskultur. Warum jedenfalls positive Effekte auf psychologische
polarisieren Computerspiele noch immer? Grundbedürfnisse. Die Simulation sozialer
Erfahrung in Computerspielen kann etwa die
Dass Menschen aller Altersgruppen mit Freude Fähigkeit verbessern, Gefühle und Bedürfnisse
am Computer zocken, ist wenig verwunderlich. anderer Menschen zu erkennen.
Der Mensch braucht das Spiel, denn es ist
eine Grundkategorie unseres Seins, wie der Solch förderliche Auswirkungen könnte sich
Kulturhistoriker Johan Huizinga festgestellt hat. auch die Schule zunutze machen. Forscher der
„Spiel“ definiert Huizinga als zweckfreie und Donau-Universität Krems, die über längere
freiwillige Handlung, die bindenden Regeln Zeit den Einsatz von Computerspielen in
unterliegt, nicht an materielle Interessen Unterrichtssituationen analysierten, stellten
gebunden ist und von einem Gefühl der fest, dass die Schüler motivierter waren und
Freude, der Spannung und des „Andersseins“ sich häufiger mit ihren Kollegen austauschten
begleitet wird. Spielen dient der Triebabfuhr als im herkömmlichen Unterricht. Ob durch
und ermöglicht uns, gesellschaftliche sowie Computerspiele erlernte Inhalte auch besser
moralische Grenzen zeitweise zu überschreiten. im Langzeitgedächtnis verankert werden, ist
hingegen laut dem Medienwissenschaftler
Computerspiele erlauben auf ganz besondere Johannes Breuer noch unklar. Als Vorteil eines
Weise, die Begrenzungen des Alltags zu spren- didaktischen Einsatzes von Computerspielen
gen. Das Sich-Hineinversetzen in die virtuelle sehen viele Medienexperten jedenfalls, dass
Welt, die – je mehr man darin versinkt – als Schüler so einen reflektierten Umgang damit
immer realer empfunden wird, nennt man erlernen können. Es gibt allerdings auch
Immersion. Diese Erscheinung wurde bereits in kritische Stimmen: Der Rechtswissenschaftler
der Antike in Platons Höhlengleichnis ange- Christian Pfeiffer etwa warnt davor, Jugendliche
sprochen, laut welchem unsere Wahrnehmung bewusst an Computerspiele heranzuführen, da
der Umwelt nur die Projektion einer höheren sie psychische Abhängigkeit auslösen können.
Realität sein könnte. Im Computerspiel wird das
Abtauchen in die Scheinwelt durch audiovisuelle Auch Neuropsychologen haben die Aus-
Darstellungsmöglichkeiten und (inter)aktive wirkungen digitaler Spiele beforscht. Christian
Teilnahme verstärkt. Eine Studie der Psychologen Montag, Professor an der Universität Ulm,
Daniel Bormann und Tobias Greitemeyer analysierte die Hirnstruktur von Computer-

ÖSD ZC1 Übungssatz 4 | Vers. 1.0 © 1

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Übungssatz 4 © 71


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
insgesamt90
90Minuten
Minuten
Lesen insgesamt
Aufgabe 1 | Blatt 2 5 Punkte

spielern und stellte fest, dass es keiner Unbestritten ist jedenfalls, dass nicht alle
langjährigen Spielerkarriere bedarf, sondern Computerspiele für alle Altersgruppen
dass bereits eine Stunde Spielzeit pro Tag geeignet und Mechanismen zur Alters-
über den überschaubaren Zeitraum von beschränkung notwendig sind. In Österreich
sechs Wochen ausreichend ist, um eine haben die neun Bundesländer jeweils ein
Abnahme des Hirnvolumens im orbitofrontalen eigenes Jugendschutzgesetz, weshalb es
Kortex zu bewirken. Dies könne negative unterschiedliche Regelungen bei der Alters-
Folgen für die Emotionsregulation und die kennzeichnung gibt. Deutschland geht hingegen
Entscheidungsfindung haben. Montag räumt einheitlicher vor: Sämtliche Computerspiele
allerdings ein, dass Umwelteinwirkungen müssen eine Altersfreigabe durch die USK
generell – auch beispielsweise Gespräche oder (Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle) er-
Mensch-Maschine-Interaktionen – das Gehirn halten, eingeteilt in die Altersstufen 0, 6, 12,
modifizieren, da es sich in ständiger Entwicklung 16 und 18. Laut Auskunft von Jugendmedien-
befinde. schutzbeauftragten erfahren Eltern mit
diesen Kennzeichnungen, ab welchem Alter
Andere Untersuchungen diagnostizieren eben- Computerspiele gesetzlich freigegeben sind,
falls computerspielinduzierte Schwankungen erhalten jedoch keine Hinweise darüber, ob sie
des Gehirnvolumens, kommen jedoch zu aus erzieherischer Sicht wertvoll sind. Vielmehr
konträren Ergebnissen. Eine Studie des Max- müssen sie selbst überprüfen, ob ein konkretes
Planck-Instituts für Bildungsforschung wies etwa Spiel für ihr Kind – je nach individuellem
nach, dass das Computerspielen bestimmte Entwicklungsstand – adäquat ist. Wie eine
Hirnbereiche vergrößert, die für räumliche Untersuchung der Frankfurter Universität
Orientierung, Aufmerksamkeit und geistiges zeigt, haben Altersbeschränkungen im Übrigen
Durchhaltevermögen, Gedächtnisbildung sowie oft geringe Wirkung. Rund 40 Prozent von
Feinmotorik relevant sind. Der Volumenzuwachs 600 befragten Jugendlichen gaben als ihr
war umso deutlicher, je mehr Spaß die „Lieblingsspiel“ ein Computerspiel an, das für
Testpersonen beim Spielen hatten. Zudem ihr Alter noch nicht freigegeben ist.
waren die Hirnbereiche bei jenen Probanden,
die bisher die meiste Zeit mit Computerspielen
verbracht hatten, am stärksten ausgeprägt.
Der Vorteil, dass sich Hirnregionen durch
Computerspiele gezielt trainieren lassen, ließe
sich, so die Studienautoren, bei der Therapie
psychischer Beeinträchtigungen nutzen.

Eine weitere Frage, die die Forschung bis


heute unterschiedlich beantwortet, ist jene,
ob Computerspiele, die Gewalt beinhalten,
das Verhalten von Spielern beeinflussen.
Während es Hinweise auf eine kurzfristige
Aggressionssteigerung gibt, ließen sich nach-
haltige Einflüsse bisher nicht nachweisen.

[aus einer österreichischen Zeitung]


ÖSD ZC1 Übungssatz 4 | Vers. 1.0 © 2

72 ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Übungssatz 4 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Lesen insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 1 | Blatt 3 5 Punkte

Lies zuerst den Text auf Blatt 1 und 2. Löse die folgenden Aufgaben, indem du die richtige Antwort (A, B oder C)
ankreuzt (siehe Beispiel).

Beispiel Johan Huizinga zufolge gehört zum Spiel, dass


A das Streben nach Gewinn im Fokus steht.
B x es die Übertretung sozialer Normen erlaubt.
C Regeln prinzipiell verändert werden können.

1 Das Eintauchen in eine virtuelle Welt ist ein Phänomen, das


A einer Untersuchung zufolge die soziale Kompetenz stärken kann.
B erst in der jüngeren Vergangenheit zum Thema gemacht wurde.
C medienübergreifend durch lineare Erzählmuster erleichtert wird.

2 Der Einsatz digitaler Spiele in der Schule


A erleichtert laut Johannes Breuer ein langfristigeres Behalten von Lernstoff.
B ermöglicht Christian Pfeiffer zufolge die Prävention von Suchtverhalten.
C fördert einer Studie zufolge die Kommunikation unter den Schülern.

3 Laut Christian Montag


A können sämtliche Alltagseinflüsse Veränderungen der Gehirnstruktur bewirken.
B wird durch regelmäßiges Computerspielen die Entschlusskraft gefördert.
C zieht erst exzessives Computerspielen problematische Konsequenzen nach sich.

4 Eine Untersuchung des Max-Planck-Instituts hat gezeigt, dass


A das Vergnügen beim Computerspiel Gehirnveränderungen fördert.
B Langzeit-Computerspieler unter Konzentrationsstörungen leiden.
C regelmäßiges Computerspielen seelischen Erkrankungen vorbeugen kann.

5 Altersbeschränkungen bei Computerspielen


A bieten laut einer Studie kaum effektiven Jugendmedienschutz.
B sind Experten zufolge eine nützliche pädagogische Orientierung.
C werden in Österreich durch ein bundesweites Gesetz geregelt.

ÖSD ZC1 Übungssatz 4 | Vers. 1.0 © 3

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Übungssatz 4 © 73


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Lesen insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 | Blatt 1 5 Punkte

Lies die 10 Überschriften auf Blatt 1 und die 5 Texte auf Blatt 2. Ordne dann den Texten (1 – 5) die passende
Überschrift (A – K) zu und trage die Lösungen in die Kästchen unten ein. Pro Text passt nur eine Überschrift.

A
Attacken gegen Bienenstock vorhersehbar

B
Herkömmliche Blumenarten für Bienen ausreichend

C
Wie Bienen plötzlich auftretende Extremsituationen erfolgreich bewältigen

D
Projekt zur Rettung der Honigbienen

E
Superorganismus Bienenstock als Vorbild für technische Entwicklungen

F
Nahrungssuche gestaltet sich in der Stadt schwierig

G
Geschehen im Bienenstock nun besser erforschbar

H
Imker vermieten Bienenvölker an interessierte Bürger

I
Bestand wildlebender Bienenarten nun gesichert

K
Ballungsräume: attraktiver Lebensraum für Bienen

Text 1 2 3 4 5

Überschrift

ÖSD ZC1 Übungssatz 4 | Vers. 1.0 © 4

74 ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Übungssatz 4 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Lesen insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 | Blatt 2 5 Punkte

1 2
Während die Zahl kultivierter Honigbienen in der Obhut von Bienenstöcke finden sich in letzter Zeit an Orten, an
Imkern konstant bleibt, ist es um andere – etwa wildlebende – denen man sie eigentlich nicht erwartet: im urbanen
Bienenspezies schlecht bestellt. Eine schweizerisch- Gebiet. So leben beispielsweise mitten in Wien, etwa auf
österreichische Forschergruppe nahm dies zum Anlass, den Dächern des Landwirtschaftsministeriums oder der
um mittels Tests herauszufinden, welche Nistplätze und Technischen Universität, von der Bezirksimkerei betreute
welche Pflanzen als Nahrungsquellen bevorzugt werden. 56 Honigbienenvölker. Aber auch immer mehr Hobbyimker
verschiedene Wiesen in der Schweiz dienten dabei als Test- halten sich diese praktischen „Haustiere“ auf ihren
areal. Insgesamt besuchten 80 verschiedene Bienenarten die Dachterrassen und Balkonen. Städte sind für Bienen
Gebiete, wobei die Honigbienen die grösste Zahl ausmachten. mittlerweile ein durchaus lebenswerter Raum geworden,
In der anschliessenden Analyse stellten die Wissenschafter immerhin ist es dort durchschnittlich um 2 – 3 °C wärmer
fest, dass die gesamte Bienenfauna keine speziellen Blüten als auf dem Land, wodurch die Tiere schon zeitig im Frühjahr
bevorzugt, sondern sich mit einem überschaubaren Sortiment und oft bis in den November hinein aktiv sind. Durch die
gewöhnlicher Wildblumen zufriedengibt. In Bezug auf die unterschiedlichen Blüten, die die fleißigen Sammlerinnen
Nistplätze der wilden Bienenvölker raten die Forscher, in anfliegen – ein breit gefächertes Nahrungsangebot finden
Naturschutzgebieten keine Bienenstöcke für Honigbienen sie u. a. in Parks, auf Balkonen oder Verkehrsinseln –, gilt
aufzustellen, damit Wildbienen nicht durch diese verdrängt der Honig als besonders aromatisch und ist zudem frei von
werden. Beachtet man diese Punkte, könne ein Fortbestand Pestiziden und anderen in der Landwirtschaft eingesetzten
der Wildbienen gewährleistet werden, so die Schlussfolgerung. Schadstoffen.
[aus einer Schweizer Zeitung] [aus einer österreichischen Zeitung]
3 4

Aufgrund ihrer wohlorganisierten Staatsstrukturen zählen Honigbienen Für Bienen wird das Leben immer schwieriger: Pestizide
und Krankheiten dezimieren Jahr für Jahr die Bestände,
zu den erfolgreichsten Völkern dieses Planeten. Mittels strikter
Imker sind hilflos und der Verzweiflung nahe. Der Verein
Arbeitsteilung und zugleich sinnvoller Spezialisierung erledigt der „Bienenfreunde“ hat nun eine Initiative gestartet,
Insektenstaat hocheffizient Aufgaben wie Aufzucht des Nachwuchses, die Bienen wie auch ihren Betreuern Unterstützung
Nahrungsbeschaffung und Verteidigung. Doch was geschieht bei Angriffen und Hilfestellung bietet. Vorträge, Workshops und
von außen? Forscher der Harvard-University untersuchten die Reaktionen eine „schnelle Eingreiftruppe“ sollen den Imkern
und das Verhalten des Bienenstaats in Ernstfällen, wenn Flexibilität und wichtige Informationen liefern. Die Bevölkerung wird
Neuausrichtung gefragt sind. Erstaunlicherweise sind weder Größe, durch gezielte Werbemaßnahmen dazu aufgerufen,
Gesundheitszustand noch Geschick der einzelnen Honigbienen von bienenfreundliche Pflanzen auf Balkonen und in Gärten
Bedeutung, sondern vielmehr, wo sie sich gerade befinden. Diejenigen zu setzen, um den Bienen genügend Nahrungsquellen
Arbeiterbienen, die näher an der Gefahrenzone und somit am schnellsten zu bieten. Das Konzept sieht vor, dass sich Interessierte
zudem als Bienenpaten bewerben können: Sie
über die Bedrohung informiert sind, widmen sich sofort einem anderen
bekommen vom Verein kostenlos einen Bienenstock
Tätigkeitsbereich, wie etwa der Verteidigung des Bienenstocks. Solche und zugewiesen und kümmern sich unter dem wachsamen
weitere Beobachtungen sind der Beweis dafür, dass die kultivierten Bienen Auge eines Imkers um ihr Volk. Als Dank bekommen sie,
nicht nur hochorganisiert, sondern auch in der Lage sind, drohendes Unheil neben dem Wissen, sich gut um die Bienen gekümmert
abzuwenden. zu haben, Honig für den Eigenbedarf.

[aus einer deutschen Tageszeitung] [aus einem österreichischen Magazin]


5
Mit der Entwicklung eines „Bienen-Smarthomes“* ist es einer Arbeitsgruppe der Kognitiven Neuroinformatik an der Universität Bielefeld
nun gelungen, Bienenstöcke mit den neuesten technischen Errungenschaften auszustatten und so eine optimale Versorgung der
Bienenvölker zu gewährleisten. Um das Innenleben des Bienenstocks genauer erforschen zu können, ohne die darin lebenden Bienen
durch regelmäßiges Öffnen ihrer Behausung stören zu müssen, wurde dieser mit zahlreichen Sensoren ausgestattet, die rund um die Uhr
Daten wie z. B. Temperatur und Gewicht übermitteln. Mit einer speziellen Bienen-Monitoring-Software werden alle Daten gesammelt und
anschließend von Imkern und Bienenforschern ausgewertet, was der Wissenschaft und professionellen Imkerei wertvolle Hinweise zum
Schutz der Bienen liefert. Da auch für Hobbyimker solche Messungen von Interesse sind, können sie Bauanleitungen für günstige Sensoren
sowie eine kostenlose Software für die Auswertung der Daten von der Universitätshomepage herunterladen.
* Smarthome: Haus, in dem die technischen Geräte interagieren und zentral ferngesteuert werden können

[aus einem deutschen Onlinemagazin]


ÖSD ZC1 Übungssatz 4 | Vers. 1.0 © 5

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Übungssatz 4 © 75


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Lesen insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 3 | Blatt 1 5 Punkte

Lies den folgenden Text und füge die Abschnitte A – G (Blatt 2) an der richtigen Stelle (1 – 5) im Text ein.
Achtung: Zwei Abschnitte passen nicht in den Text!

Ferien vom Handy


Eine Auszeit vom Alltag – das ist jeder Urlaub, jede Reise, jedes Ferienprogramm. Wer allerdings nach
einer ungewöhnlichen Möglichkeit sucht, aus dem Alltag auszubrechen, ist bei Pädagogin Franziska
Lauensteiner bestens aufgehoben.

1 Abschnitt

Die 10- bis 18-jährigen Teilnehmer verbringen vierzehn Tage in ländlicher Umgebung. Das Besondere:
Es gibt weder Handy noch Laptop, Strom oder Internetzugang.

2 Abschnitt

Daher stehen beispielsweise Fangenspielen, Zelten, Auf-Bäume-Klettern, Lagerfeuer-Machen und


Sich-Geschichten-Erzählen für sie auf dem Programm. Darüber hinaus sollen die Teilnehmer durch
Spiele und interessante Workshops für ökologische Themen sensibilisiert werden.

3 Abschnitt

Bei derart spannenden und lehrreichen Aktivitäten ist es auch gar nicht so schlimm, dass die
Teilnehmer aufgrund des Technikverzichts keinen Kontakt zu ihren Familien haben. „Die meisten
Kinder können sich sehr gut auf diese Erfahrung einlassen und genießen es, einfach mal im wahrsten
Sinne des Wortes abzuschalten“, so Lauensteiner.

4 Abschnitt

Viele leiden etwa unter permanentem Stress. Insbesondere Teenager haben große Angst, etwas zu
verpassen, wenn sie nicht alle paar Minuten aufs Handy schauen.

5 Abschnitt

Jedes Jahr erhält Lauensteiner neben ihren auch zahlreiche positive Rückmeldungen von deren
Eltern: Ihre Kinder seien ausgeglichener, zufriedener und hätten ein richtiges Strahlen in den Augen,
wenn sie vom Camp nach Hause kämen.

[aus einer österreichischen Zeitschrift]

ÖSD ZC1 Übungssatz 4 | Vers. 1.0 © 6

76 ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Übungssatz 4 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Lesen insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 3 | Blatt 2 5 Punkte

Lies die Abschnitte A – G und füge sie an der richtigen Stelle (1 – 5) im Text (Blatt 1) ein.
Achtung: Zwei Abschnitte passen nicht in den Text!

A
Denn permanente Erreichbarkeit stellt schon lange nicht mehr nur für berufstätige Erwachsene,
sondern mittlerweile auch für Kinder und Jugendliche eine Realität dar. Zahlreiche Studien
beweisen die negativen Effekte dieser Entwicklung:

B
Es dauerte damals mehrere Tage, bis sie sich mit ein bisschen Unterstützung vonseiten der
Betreuer wieder ohne Technik selbst beschäftigen konnten.

C
Durch diesen bewussten Verzicht auf elektronische Geräte soll ihnen eine Abkehr vom
hektischen, oftmals reizüberfluteten Alltagsleben ermöglicht werden. Die jungen Teilnehmer
sollen ganz bewusst Zeit in der Natur verbringen und Dinge tun, die für Kinder und Jugendliche
früher selbstverständlich waren:

D
Seit mittlerweile 15 Jahren veranstaltet sie für Kinder und Jugendliche jeden Sommer das
sogenannte „Nature Camp“.

E
Dennoch sind die Anmeldezahlen in den letzten Jahren stetig gestiegen. Neben einer großen
Nachfrage nach alternativen Betreuungskonzepten lassen sich daraus jedoch noch andere
gesellschaftliche Veränderungen ablesen:

F
Das Camp bietet ihnen eine Gelegenheit, diesem psychischen Druck für eine gewisse Zeit zu
entkommen und ein einfacheres, ursprüngliches Leben zu erfahren. Die begeisterten Reaktionen
der Kinder und Jugendlichen sprechen für den Erfolg von Lauensteiners Konzept. Aber nicht nur
sie sind überzeugt.

G
So gab es im vergangenen Jahr für die Jüngeren etwa interaktive Kurse über Tierschutz und
gesunde Ernährung, die Älteren beschäftigten sich mit Klimawandel und Plastikvermeidung.

ÖSD ZC1 Übungssatz 4 | Vers. 1.0 © 7

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Übungssatz 4 © 77


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Lesen insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 4 5 Punkte

Im folgenden Werbetext fehlen einige Wörter. Lies den Text und ergänze die fehlenden Wörter (1 – 15).
Achtung: Die Lösungen müssen sinngemäß passen und grammatikalisch korrekt sein. Es gibt für jede Lücke eine
Lösung mit einem Wort. Keine Lücke darf leer bleiben.

Sportgummi: Ein Stück österreichischer Naschtradition


Sie lieben Süßes und wollen ein typisch österreichisches Produkt kennenlernen? Dann ist der Sportgummi
der Firma Egger genau (0) das Richtige für Sie! Dieser viereckige Fruchtgummi wird in einem Wiener
Traditionsbetrieb hergestellt und begeistert (1) __________________ seiner Markteinführung vor 80
Jahren Naschkatzen* (2) __________________ Alters.

Die klassischen Sorten Orange, Mandarine, Himbeere, Traube und Kirsche erfreuen sich schon lange
großer (3) __________________. Als neue Variante ist der Sportgummi jetzt auch mit dem köstlich sauren
(4) __________________ von Cola und Zitrone erhältlich. Unsere Packungsgrößen reichen vom
praktischen Beutel (5) __________________ unterwegs bis hin zur extra großen Familienbox. Der
österreichische Naschklassiker ist außerdem laktose- und glutenfrei, (6) __________________ ihn
besonders verträglich macht.

Sie fragen sich, was es mit dem Namen „Sportgummi“ auf sich (7) __________________? Nach seiner
Entwicklung hieß er zunächst Egger-Fruchtgummi. Bei öffentlichen Veranstaltungen, zum Beispiel bei
Fußballspielen, (8) __________________ er in kleinen Säckchen verkauft. Damals (9) _________________
sich die Firma Egger eine ganz besondere Aktion einfallen: (10) __________________ man 1000 leere
Säckchen in die Fabrik zurückbrachte, bekam man ein Kilogramm Fruchtgummi gratis. Schnell hatten
schlaue Wiener Jugendliche den Einfall, nicht nur die (11) __________________ ihnen selbst leer
gegessenen Säckchen zu sammeln, sondern nach Fußballspielen auf den Sportplätzen
Ausschau nach weggeworfenen Packungen zu (12) __________________.
Diese brachten sie in großen Mengen in die Firma und sicherten
(13) __________________ so den begehrten Gratis-Fruchtgummi. Aus
diesem Grund soll das Produkt in der Bevölkerung „Sportgummi“
(14) __________________ worden sein. Greifen auch Sie zu und
(15) __________________ Sie sich begeistern: Der Fruchtgummi mit
seinen Ecken und Kanten ist stets ein geschmacklicher Volltreffer!
* Naschkatze = jemand, der gerne und viel Süßes isst

ÖSD ZC1 Übungssatz 4 | Vers. 1.0 © 8

78 ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Übungssatz 4 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Hören insgesamt ca. 40 Minuten
Aufgabe 1 10 Punkte
Lies Aufgabe 1 gut durch. Du hast 2 Minuten Zeit.
Situation: Du hörst jetzt eine Radiosendung. Lies die folgenden Aussagen und kreuze jeweils die richtige Lösung
(A, B oder C) an. Du hörst den Text zwei Mal.
Wohngemeinschaften
1 Aus Sicht von Gutmann
A kann eine Wohngemeinschaft Familienersatz sein.
B verliert familiäres Zusammenleben an Attraktivität.
C wohnen vorwiegend Senioren ohne einen Partner.
2 Für das Projekt „KooWo“
Abschnitt 1

A soll ein leer stehender Bauernhof saniert werden.


B sucht der Architekt eine Baufirma aus der Region.
C werden zukünftige Mieter gezielt ausgewählt.
3 Raimund Gutmann
A berichtet von einem gescheiterten Leihwagenprojekt.
B bezieht die Wünsche der Bewohner in Sanierungen ein.
C wünscht sich eine Beratungsstelle für Energiesparfragen.
4 Frau Kastner betreut ein Projekt, das
A die häusliche, medizinische Betreuung älterer Menschen organisiert.
B ermöglicht, Mietkosten durch Unterstützungsleistungen abzuarbeiten.
Abschnitt 2

C Schwierigkeiten hat, Studierende für die Teilnahme zu begeistern.


5 Mila Steiner zufolge
A sollte die westliche Gesellschaft ihre eigennützige Haltung aufgeben.
B spielt Tauschhandel heutzutage zu Recht eine unbedeutende Rolle.
C wurde Werkzeug in ihrem Wohnblock gemeinschaftlich genutzt.
6 Frau Lasser
A ist es wichtig, in der Nähe ihres behandelnden Arztes zu wohnen.
B sehnt sich nach mehr Kontakt zu ihren nächsten Angehörigen.
C wohnt mit Menschen unterschiedlichen Alters zusammen.
7 In Philipp Meraners WG
Abschnitt 3

A gibt es derzeit ein freies Zimmer.


B ist die Miete für jeden gleich hoch.
C unterstützt man sich gegenseitig.
8 Wer sich eine Wohnung teilt, sollte
A bereit sein, Kompromisse einzugehen.
B sich in die Gemeinschaft einbringen.
C Wert auf einen klaren Putzplan legen.
9 Sucht man neue Mitbewohner, ist es laut Simons hilfreich,
A ein persönliches Kennenlerngespräch mit den Bewerbern zu führen.
B festzulegen, welche Eigenschaften man sich von ihnen wünscht.
Abschnitt 4

C Interessenten die Vorzüge und Nachteile der Wohnung aufzuzeigen.


10 Als Mila Steiner ein Zimmer suchte, war sie
A froh, genug Geld zur Verfügung zu haben.
B irritiert von den Einstellungen der Vermieter.
C überrascht über die ansprechenden Angebote.
ÖSD ZC1 Übungssatz 4 | Vers. 1.0 © 9

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Übungssatz 4 © 79


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Hören insgesamt ca. 40 Minuten
Aufgabe 2 10 Punkte

Lies Aufgabe 2 gut durch. Du hast 90 Sekunden Zeit.


Situation: Du hörst nun einen Vortrag. Hör gut zu und ergänze während des Hörens die Notizen. Du hörst den
Text zwei Mal.

! ! ! NOTIZEN ! ! !
Comics
Allgemeines
• gut besuchte Comic-Veranstaltungen
• Comic = Wiedergabe eines (1) ______________________ oder einer Geschichte als Bildfolge
mit Text
• Comics verbinden Elemente von Literatur und bildender Kunst; sind spezifische Kunstform
und eigenes (2) ______________________
• Charakteristika: z. B. Sprechblasen und Panels; Erstellung durch Techniken der
(3) ___________________

Entwicklung der Comics


• Wurzeln liegen in Antike
• Reformation: Verbreitung von Bildergeschichten mit (4) ______________________ Inhalten
• Ende 18. Jahrhundert: In britischen (5) ______________________ erschienen frühe Formen
des Comics.
• Pionier des modernen Comics: der Schweizer Rodolphe Töpffer; sein Publikum waren zunächst
(6) ______________________
• weiterer Wegbereiter = Wilhelm Busch; Merkmal seiner Geschichte „Max und Moritz“: Gegensatz
zwischen (7) ______________________ Vorstellungen und persönlichen Bedürfnissen
• davon beeinflusst: „The Katzenjammer Kids“ (1897); Hauptcharaktere: die
(8) ______________________ Hans und Fritz
• erste Nachdrucke von Comics aus den USA in Europa: Sprechblasen wurden
(9) ______________________
• Heutzutage sind Comics äußerst (10) ______________________.

ÖSD ZC1 Übungssatz 4 | Vers. 1.0 © 10

80 ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Übungssatz 4 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 1 | Blatt 1 15 Punkte

Situation: Du hast dich telefonisch zu einem Skikurs angemeldet und erhältst nun ein E-Mail von der Sekretärin
der Skischule, Frau Regner. Als Vorbereitung für die Antwort hast du dir auf dem Ausdruck schnell ein paar
Notizen gemacht.

Von: Anita Regner (anita.regner@skischule.at)


An: ………………..
Betreff: Anmeldung zum Skikurs
Datum: 30.12.20..

Sehr geehrte/r……………………,

Sie haben sich vor einem Monat telefonisch für den Gruppen-
Skikurs „Sicherheit bringt Spaß“, der von 4. bis 8. Jänner stattfindet, ➩ Oh nein, vollkommen
angemeldet. Wir haben Ihnen damals mitgeteilt, dass wir bis vergessen!
spätestens eine Woche vor Kursbeginn eine schriftliche Anmeldung ➩ Warum?! Hab mich doch
benötigen. Diese ist jedoch leider nicht eingetroffen, weshalb wir extra früh angemeldet!
Ihren Platz an jemand anderen vergeben haben.

Wir würden uns jedoch über Ihre Teilnahme an einem unserer anderen
Kurse freuen. Zum von Ihnen gewünschten Termin sind mittlerweile
alle Gruppenkurse ausgebucht, Sie könnten aber einen Einzelkurs
belegen. Einzelkurse kosten 190 € pro Tag und bieten den Vorteil, dass ➩ Viel zu teuer!
der Skilehrer gezielt auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehen kann.

Die nächsten mehrtägigen Gruppen-Skikurse finden zwischen dem ➩ Da habe ich keine Ferien
11. und 14. Jänner statt. Anmeldeschluss ist der 4. Jänner. mehr! Will Kurs wie
vereinbart!

Bitte informieren Sie uns bei der Buchung auch darüber, ob Sie für die ➩ Ja, brauche Ski + Skischuhe!
Dauer des Kurses eine Skiausrüstung ausleihen möchten, und wenn
ja, welches Gewicht, welche Körpergröße und welche Schuhgröße Sie ➩ Habe ich alles bereits
haben. telefonisch mitgeteilt!

Mit freundlichen Grüßen

Anita Regner
Sekretariat

Formuliere nun ein formal angemessenes Antwortschreiben, in dem du auf alle notierten Punkte auf höfliche
und formelle Weise eingehst. Es geht vor allem darum, dein Anliegen (Teilnahme zum ursprünglichen Termin)
trotz selbst verschuldeter Versäumnisse durchzusetzen.
Beachte dabei die textsortenspezifischen Anforderungen eines formellen Schreibens (Anrede, Schlussformeln,
Höflichkeitsformen).

ÖSD ZC1 Übungssatz 4 | Vers. 1.0 © 11

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Übungssatz 4 © 81


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 1 | Blatt 2 15 Punkte

Dein Antwort-E-Mail:

An… anita.regner@skischule.at
Betreff: AW: Anmeldung zum Skikurs

Schreibe bei Bedarf auf der Rückseite weiter.

ÖSD ZC1 Übungssatz 4 | Vers. 1.0 © 12

82 ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Übungssatz 4 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 | Auswahlblatt 15 Punkte

Wähle aus den 3 folgenden Themen eines aus. Auf den folgenden Seiten findest du noch weitere Informationen
zu jedem Thema.

Thema A
Situation: Du hast ein Referat zum Thema „Gelungener Schulalltag: Was sich Schüler wünschen“ gehalten und
dafür folgende Statistik verwendet. Du sollst nun eine schriftliche Ausarbeitung des Referats verfassen.

Was wünschst du dir für das kommende Schuljahr?


guten Unterricht (interessant, ohne Langeweile) 54 %
gute Noten 36 %
Lehrer, die sich für uns Zeit nehmen 34 %
ein Schulprojekt, das mich wirklich interessiert 20 %
genügend Zeit für das Lernen und Verstehen von neuen Inhalten 17 %
Weitere Informationen zu diesem Thema findest du auf Seite 84.
keine Angst vor Prüfungen 11 %
selber Neues ausprobieren können 7%
keinen Ärger mit den Eltern 7%
Thema B
Situation: In einer Zeitung hast du einen Artikel mit folgendem Titel gelesen. Schreibe nun eine Stellungnahme
zum Thema „Förderung und Überforderung“.

Jugendliche zwischen Förderung und Überforderung


Geigenunterricht, Tennis spielen, Fremdsprachen lernen – Eltern möchten ihre Kinder bestmöglich fördern,
damit sie in unserer Wettbewerbsgesellschaft gut bestehen können. Auf den ersten Blick scheint das nur
Positives zu bewirken: Geistige und kreative Potenziale werden gefördert, Sport ermöglicht es jungen
Menschen, eigene Grenzen auszutesten.

Eine deutsche Studie hat nun jedoch gezeigt, dass über 80 Prozent der Jugendlichen oft das Gefühl haben,
dass für Dinge, die ihnen wirklich Spaß machen, keine Zeit bleibt. Sie leiden an „Förderstress“ und den
Weitere InformatiErwartungshaltungen
onen zu diesemder Thema
Eltern: fi ndest
Mehr duDritt
als ein aufelSeite
der 12-85.bis 16-Jährigen hat an mindestens drei
Tagen pro Woche nach Unterrichtsende noch einen oder sogar mehrere fixe Termine. Entscheiden sich
die Jugendlichen selbst für die Aktivitäten, bedeutet das alleine aber noch keinen erhöhten Stress. Dieser
entsteht erst dann, wenn sie kaum mitbestimmen dürfen und über zu wenig unverplante Freizeit verfügen,
Thema C also zum Beispiel Zeit zum Faulenzen und Herumlungern mit Freunden.

Situation: Du hast in einer Zeitung den Text „Computerspiele – Nützen oder schaden sie?“ gelesen. Verfasse nun
einen schriftlichen Kommentar zu diesem Text.

Computerspiele – Nützen hat zudem ergeben, dass das Element des


Erzählerischen Immersion fördert: Je mehr
oder schaden sie? erzählerische „Handlung“ ein Computerspiel
enthält, desto immersiver wirkt es. Im Gegensatz
zu Literatur und Film wird die Geschichte
Ins Weltall fliegen, Bösewichte besiegen und aber nicht am Stück erzählt, sondern in kleine
in die Zukunft reisen – all das können wir in Spieleinheiten aufgeteilt. Den Studienautoren
Computerspielen. Mittlerweile sind sie ein zufolge hat die erzeugte Immersion
fester Bestandteil unserer Alltagskultur. Warum jedenfalls positive Effekte auf psychologische
Weitere polarisieren
Informationen Computerspiele
zu diesem Thema noch fi
immer?
ndest du auf den Seiten 86 – Die
Grundbedürfnisse. 88. Simulation sozialer
Erfahrung in Computerspielen kann etwa die
Dass Menschen aller Altersgruppen mit Freude Fähigkeit verbessern, Gefühle und Bedürfnisse
am Computer zocken, ist wenig verwunderlich. anderer Menschen zu erkennen.
Der Mensch braucht das Spiel, denn es ist
eine Grundkategorie unseres Seins, wie der
ÖSD ZC1 Übungssatz 4 |Solch
Kulturhistoriker Johan Huizinga festgestellt hat.
Vers.förderliche
1.0 © Auswirkungen könnte sich 13
auch die Schule zunutze machen. Forscher der
„Spiel“ definiert Huizinga als zweckfreie und Donau-Universität Krems, die über längere
freiwillige Handlung, die bindenden Regeln Zeit den Einsatz von Computerspielen in
unterliegt, nicht an materielle Interessen Unterrichtssituationen analysierten, stellten
gebunden ist und von einem Gefühl der Freude, fest, dass die Schüler motivierter waren und
der Spannung und des „Andersseins“ begleitet sich häufiger mit ihren Kollegen austauschten
ist. Spielen dient der Triebabfuhr und ermöglicht
ÖSD Zerti fi kat C1 / Jugendliche
uns, gesellschaftliche sowie moralische Grenzen
als im herkömmlichen Unterricht. Ob durch
| Übungssatz 4 ©
Computerspiele erlernte Inhalte auch besser
83
zeitweise zu überschreiten. LizenzierteimKopie
Langzeitgedächtnis verankert werden, ist
für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
hingegen laut dem Medienwissenschaftler
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 15 Punkte

Thema A
Situation: Du hast ein Referat zum Thema „Gelungener Schulalltag: Was sich Schüler wünschen“ gehalten und
dafür folgende Statistik verwendet. Du sollst nun eine schriftliche Ausarbeitung des Referats verfassen.

Was wünschst du dir für das kommende Schuljahr?


guten Unterricht (interessant, ohne Langeweile) 54 %
gute Noten 36 %
Lehrer, die sich für uns Zeit nehmen 34 %
ein Schulprojekt, das mich wirklich interessiert 20 %
genügend Zeit für das Lernen und Verstehen von neuen Inhalten 17 %
keine Angst vor Prüfungen 11 %
selber Neues ausprobieren können 7%
keinen Ärger mit den Eltern 7%

[aus einer österreichischen Umfrage unter Schülern im Alter von 6 bis 18 Jahren]

Verfasse nun einen Text, in dem du die wichtigsten Punkte deines Referats schriftlich darlegst. Schreibe
mindestens 250 Wörter und gehe dabei auf folgende Punkte ein:
• Fasse die wichtigsten Informationen der Statistik zusammen.
• Interpretiere die Informationen: Wie erklärst du dir die Zahlen? Warum antworten die Schüler so, wie es in
der Statistik beschrieben wird?

Erläutere:
• Wie schätzt du im Vergleich dazu die Wünsche und Bedürfnisse von Schülern in deinem Land ein?
• Wie denkst du über das Thema bzw. was ist deiner Meinung nach wichtig, damit sich Schüler in der Schule
wohlfühlen?

Berücksichtige dabei auch den Aufbau des Textes (Einführung in das Thema, Aufbau einer Argumentation,
Schlussfolgerung).

Beachte, dass es sich um die schriftliche Ausarbeitung des Referats handelt. Vermeide daher direkte Anreden
und Phrasen, die sich an ein Publikum wenden.

ÖSD ZC1 Übungssatz 4 | Vers. 1.0 © 14

84 ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Übungssatz 4 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 15 Punkte

Thema B

Situation: In einer Zeitung hast du folgenden Artikel gelesen:

Jugendliche zwischen Förderung und Überforderung


Geigenunterricht, Tennis spielen, Fremdsprachen lernen – Eltern möchten ihre Kinder bestmöglich fördern,
damit sie in unserer Wettbewerbsgesellschaft gut bestehen können. Auf den ersten Blick scheint das nur
Positives zu bewirken: Geistige und kreative Potenziale werden gefördert, Sport ermöglicht es jungen
Menschen, eigene Grenzen auszutesten.

Eine deutsche Studie hat nun jedoch gezeigt, dass über 80 Prozent der Jugendlichen oft das Gefühl haben,
dass für Dinge, die ihnen wirklich Spaß machen, keine Zeit bleibt. Sie leiden an „Förderstress“ und den
Erwartungshaltungen der Eltern: Mehr als ein Drittel der 12- bis 16-Jährigen hat an mindestens drei
Tagen pro Woche nach Unterrichtsende noch einen oder sogar mehrere fixe Termine. Entscheiden sich
die Jugendlichen selbst für die Aktivitäten, bedeutet das alleine aber noch keinen erhöhten Stress. Dieser
entsteht erst dann, wenn sie kaum mitbestimmen dürfen und über zu wenig unverplante Freizeit verfügen,
also zum Beispiel Zeit zum Faulenzen und Herumlungern mit Freunden.

[aus einer deutschen Zeitung]

Schreibe nun eine Stellungnahme. Schreibe mindestens 250 Wörter und gehe dabei auf folgende Punkte ein:
• Fasse die relevanten Informationen des Artikels zusammen.
• Argumentiere: Welche positiven und negativen Aspekte siehst du darin, wenn sich Eltern intensiv um
fördernde Freizeitaktivitäten für ihre Kinder kümmern?

Erläutere:
• Wie ist deine persönliche Meinung zu diesem Thema?
• Wie ist die Situation in deinem Land?

Berücksichtige dabei auch den Aufbau des Textes (Einführung in das Thema, Aufbau einer Argumentation,
Schlussfolgerung).

ÖSD ZC1 Übungssatz 4 | Vers. 1.0 © 15

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Übungssatz 4 © 85


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 | Thema C | Blatt 1 15 Punkte

Thema C
Situation: Du hast in einer Zeitung den Text „Computerspiele – Nützen oder schaden sie?“ gelesen. (Es handelt
sich dabei um den Text, den du bereits im Prüfungsteil Lesen bearbeitet hast. Du findest ihn noch einmal auf den
folgenden Seiten.)

Verfasse nun einen schriftlichen Kommentar zu diesem Text. Schreibe mindestens 250 Wörter und gehe dabei
auf folgende Punkte ein:
• Fasse die relevanten Informationen des Artikels zusammen.

Erläutere:
• Wie ist deine Meinung zu diesen Informationen?
• Welche Rolle nehmen Computerspiele in deinem Land ein?
• Welche positiven und negativen Effekte haben Computerspiele bzw. wie sind deine Erfahrungen auf
diesem Gebiet?

Berücksichtige dabei auch den Aufbau des Textes (Einführung in das Thema, Aufbau einer Argumentation,
Schlussfolgerung).

ÖSD ZC1 Übungssatz 4 | Vers. 1.0 © 16

86 ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Übungssatz 4 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 | Thema C | Blatt 2 15 Punkte

Computerspiele – Nützen hat zudem ergeben, dass das Element des


Erzählerischen Immersion fördert: Je mehr
oder schaden sie? erzählerische „Handlung“ ein Computerspiel
enthält, desto immersiver wirkt es. Im Gegensatz
zu Literatur und Film wird die Geschichte
Ins Weltall fliegen, Bösewichte besiegen und aber nicht am Stück erzählt, sondern in kleine
in die Zukunft reisen – all das können wir in Spieleinheiten aufgeteilt. Den Studienautoren
Computerspielen. Mittlerweile sind sie ein zufolge hat die erzeugte Immersion
fester Bestandteil unserer Alltagskultur. Warum jedenfalls positive Effekte auf psychologische
polarisieren Computerspiele noch immer? Grundbedürfnisse. Die Simulation sozialer
Erfahrung in Computerspielen kann etwa die
Dass Menschen aller Altersgruppen mit Freude Fähigkeit verbessern, Gefühle und Bedürfnisse
am Computer zocken, ist wenig verwunderlich. anderer Menschen zu erkennen.
Der Mensch braucht das Spiel, denn es ist
eine Grundkategorie unseres Seins, wie der Solch förderliche Auswirkungen könnte sich
Kulturhistoriker Johan Huizinga festgestellt hat. auch die Schule zunutze machen. Forscher der
„Spiel“ definiert Huizinga als zweckfreie und Donau-Universität Krems, die über längere
freiwillige Handlung, die bindenden Regeln Zeit den Einsatz von Computerspielen in
unterliegt, nicht an materielle Interessen Unterrichtssituationen analysierten, stellten
gebunden ist und von einem Gefühl der fest, dass die Schüler motivierter waren und
Freude, der Spannung und des „Andersseins“ sich häufiger mit ihren Kollegen austauschten
begleitet wird. Spielen dient der Triebabfuhr als im herkömmlichen Unterricht. Ob durch
und ermöglicht uns, gesellschaftliche sowie Computerspiele erlernte Inhalte auch besser
moralische Grenzen zeitweise zu überschreiten. im Langzeitgedächtnis verankert werden, ist
hingegen laut dem Medienwissenschaftler
Computerspiele erlauben auf ganz besondere Johannes Breuer noch unklar. Als Vorteil eines
Weise, die Begrenzungen des Alltags zu spren- didaktischen Einsatzes von Computerspielen
gen. Das Sich-Hineinversetzen in die virtuelle sehen viele Medienexperten jedenfalls, dass
Welt, die – je mehr man darin versinkt – als Schüler so einen reflektierten Umgang damit
immer realer empfunden wird, nennt man erlernen können. Es gibt allerdings auch
Immersion. Diese Erscheinung wurde bereits in kritische Stimmen: Der Rechtswissenschaftler
der Antike in Platons Höhlengleichnis ange- Christian Pfeiffer etwa warnt davor, Jugendliche
sprochen, laut welchem unsere Wahrnehmung bewusst an Computerspiele heranzuführen, da
der Umwelt nur die Projektion einer höheren sie psychische Abhängigkeit auslösen können.
Realität sein könnte. Im Computerspiel wird das
Abtauchen in die Scheinwelt durch audiovisuelle Auch Neuropsychologen haben die Aus-
Darstellungsmöglichkeiten und (inter)aktive wirkungen digitaler Spiele beforscht. Christian
Teilnahme verstärkt. Eine Studie der Psychologen Montag, Professor an der Universität Ulm,
Daniel Bormann und Tobias Greitemeyer analysierte die Hirnstruktur von Computer-

ÖSD ZC1 Übungssatz 4 | Vers. 1.0 © 17

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Übungssatz 4 © 87


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 | Thema C | Blatt 3 15 Punkte

spielern und stellte fest, dass es keiner Unbestritten ist jedenfalls, dass nicht alle
langjährigen Spielerkarriere bedarf, sondern Computerspiele für alle Altersgruppen
dass bereits eine Stunde Spielzeit pro Tag geeignet und Mechanismen zur Alters-
über den überschaubaren Zeitraum von beschränkung notwendig sind. In Österreich
sechs Wochen ausreichend ist, um eine haben die neun Bundesländer jeweils ein
Abnahme des Hirnvolumens im orbitofrontalen eigenes Jugendschutzgesetz, weshalb es
Kortex zu bewirken. Dies könne negative unterschiedliche Regelungen bei der Alters-
Folgen für die Emotionsregulation und die kennzeichnung gibt. Deutschland geht hingegen
Entscheidungsfindung haben. Montag räumt einheitlicher vor: Sämtliche Computerspiele
allerdings ein, dass Umwelteinwirkungen müssen eine Altersfreigabe durch die USK
generell – auch beispielsweise Gespräche oder (Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle) er-
Mensch-Maschine-Interaktionen – das Gehirn halten, eingeteilt in die Altersstufen 0, 6, 12,
modifizieren, da es sich in ständiger Entwicklung 16 und 18. Laut Auskunft von Jugendmedien-
befinde. schutzbeauftragten erfahren Eltern mit
diesen Kennzeichnungen, ab welchem Alter
Andere Untersuchungen diagnostizieren eben- Computerspiele gesetzlich freigegeben sind,
falls computerspielinduzierte Schwankungen erhalten jedoch keine Hinweise darüber, ob sie
des Gehirnvolumens, kommen jedoch zu aus erzieherischer Sicht wertvoll sind. Vielmehr
konträren Ergebnissen. Eine Studie des Max- müssen sie selbst überprüfen, ob ein konkretes
Planck-Instituts für Bildungsforschung wies etwa Spiel für ihr Kind – je nach individuellem
nach, dass das Computerspielen bestimmte Entwicklungsstand – adäquat ist. Wie eine
Hirnbereiche vergrößert, die für räumliche Untersuchung der Frankfurter Universität
Orientierung, Aufmerksamkeit und geistiges zeigt, haben Altersbeschränkungen im Übrigen
Durchhaltevermögen, Gedächtnisbildung sowie oft geringe Wirkung. Rund 40 Prozent von
Feinmotorik relevant sind. Der Volumenzuwachs 600 befragten Jugendlichen gaben als ihr
war umso deutlicher, je mehr Spaß die „Lieblingsspiel“ ein Computerspiel an, das für
Testpersonen beim Spielen hatten. Zudem ihr Alter noch nicht freigegeben ist.
waren die Hirnbereiche bei jenen Probanden,
die bisher die meiste Zeit mit Computerspielen
verbracht hatten, am stärksten ausgeprägt.
Der Vorteil, dass sich Hirnregionen durch
Computerspiele gezielt trainieren lassen, ließe
sich, so die Studienautoren, bei der Therapie
psychischer Beeinträchtigungen nutzen.

Eine weitere Frage, die die Forschung bis


heute unterschiedlich beantwortet, ist jene,
ob Computerspiele, die Gewalt beinhalten,
das Verhalten von Spielern beeinflussen.
Während es Hinweise auf eine kurzfristige
Aggressionssteigerung gibt, ließen sich nach-
haltige Einflüsse bisher nicht nachweisen.

[aus einer österreichischen Zeitung]


ÖSD ZC1 Übungssatz 4 | Vers. 1.0 © 18

88 ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Übungssatz 4 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Gesprächszeit: 15 – 20 Minuten; 30 Punkte
Sprechen Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Aufgabe 1 | Sich am Telefon entschuldigen und etwas aushandeln ca. 5 Minuten

Situation: Du hättest vor einer Stunde ein Vorstellungsgespräch bei einer Firma gehabt, bei der du gerne ein
Ferialpraktikum absolvieren möchtest. Leider konntest du nicht kommen und rufst nun die Personalleiterin/den
Personalleiter an.

( ' ( TELEFON ( ' ( TELEFON ( ' (


• Stell dich vor.
• Entschuldige dich.
• Erkläre die Situation.
• Versuche zu erreichen, dass du einen Ersatztermin bekommst.

ÖSD ZC1 Übungssatz 4 | Vers. 1.0 © 1

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Übungssatz 4 © 89


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Gesprächszeit: 15 – 20 Minuten; 30 Punkte
Sprechen Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Aufgabe 2 | Diskutieren, Argumentieren, Überzeugen ca. 5 Minuten

Situation: Du arbeitest bei einer Jugendzeitung, in der ein Artikel zum Thema „Das perfekte Musikerlebnis“
erscheinen soll. Zu dem Artikel soll auch ein Foto abgedruckt werden. Zwei Fotos (s. unten) stehen zur Auswahl.
Entscheide gemeinsam mit deiner Kollegin/deinem Kollegen, welches Foto besser geeignet ist, und begründe
deine Meinung.

Foto 1

Foto 2

ÖSD ZC1 Übungssatz 4 | Vers. 1.0 © 2

90 ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Übungssatz 4 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Gesprächszeit: 15 – 20 Minuten; 30 Punkte
Sprechen Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Aufgabe 3 | Kurzreferat zu einem vorgegebenen Thema ca. 10 Minuten

Situation: Du sollst ein Kurzreferat zum Thema „Kritischer Umgang mit Informationen aus digitalen Medien“
halten. Du hast folgende Unterlagen zur Verfügung, die auch deinen Zuhörerinnen und Zuhörern als Handout
vorliegen.

Vertrauen in Medien
Bei Informationen und Nachrichten, die aus folgenden Kanälen stammen, bin ich misstrauisch

soziale Netzwerke 62 %
Videokanäle (z. B. YouTube) 55 %
Zeitungen und Zeitschriften (online) 33 %
Zeitungen und Zeitschriften (gedruckt) 26 %
Fernsehen 26 %
Radio 22 %

[aus einer deutschen Umfrage]

Schulreferate und Hausaufgaben – einfach per Mausklick


Immer mehr Lehrer klagen, dass Schüler Texte einfach aus dem Internet abschreiben – ohne jede Quellenangabe.
Der Raub geistigen Eigentums ist im digitalen Zeitalter so einfach wie nie zuvor. Ein Problem sei auch, dass Schüler
häufig nicht imstande sind, die von ihnen verwendeten Online-Quellen auf ihre inhaltliche Verlässlichkeit zu
überprüfen.
[aus einer deutschen Zeitung]

Medienkompetenz erforderlich!
Für Jugendliche ist die Nutzung des Internets heutzutage selbstverständlich. Über 90 Prozent der Schüler im Alter von 14
bis 19 Jahren recherchieren online Material für Referate oder andere Aufgaben. Der Vorteil der Informationsvielfalt kann
jedoch nur dann sinnvoll genutzt werden, wenn Schüler die Kompetenz erwerben, Recherche-Ergebnisse hinsichtlich Qualität
und Wahrheitsgehalt kritisch zu bewerten und Wesentliches von Unwesentlichem zu unterscheiden. Andernfalls besteht
die Gefahr, dass jene Informationen verwendet werden, die die Suchmaschinen zuerst listen, auch wenn die Quellen nicht
vertrauenswürdig sind. Experten weisen zudem darauf hin, dass es im Internet keine rein passive Mediennutzung gibt.
Jugendliche müssen lernen, dass sie den öffentlichen Meinungsbildungsprozess bereits dann aktiv beeinflussen, wenn sie
Beiträge nur teilen, kommentieren oder „liken“. Sie sollten auch Strategien erkennen können, die im Netz verwendet werden,
um Mediennutzerinnen und -nutzer zu manipulieren. Dass es in österreichischen Schulen mittlerweile das Schulfach “Digitale
Bildung” gibt, sei folglich begrüßenswert.

[aus einer österreichischen Zeitung]

Bereite nun dein Kurzreferat vor. Gehe dabei auf folgende Punkte ein:
• Fasse kurz die Informationen zusammen.
• Wie ist deine Meinung zu diesen Informationen?
• Vergleiche die Informationen mit der Situation in deinem Land.
• Berichte von deinen eigenen Erfahrungen mit diesem Thema.
Denke auch an die formalen Merkmale eines Referats (Begrüßung und Einleitung, Schluss, sich nach Fragen der
Zuhörerinnen und Zuhörer erkundigen usw.). Du kannst dein Referat sitzend oder stehend vortragen und auch
Notizen verwenden.
ÖSD ZC1 Übungssatz 4 | Vers. 1.0 © 3

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Übungssatz 4 © 91


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
6.2 Übungssatz 5

Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
insgesamt90
90Minuten
Minuten
Lesen insgesamt
Aufgabe 1 | Blatt 1 5 Punkte

Lies zuerst den folgenden Text und löse dann die 5 Aufgaben auf Blatt 3.

Einheitliche Schulkleidung für ein Schulkleidung spreche die damit verbundene


Abnahme der Diskriminierung gewisser Schüler
harmonischeres Miteinander? aufgrund von Äußerlichkeiten oder materiellen
Nachteilen. „Eine von allen Schülern getragene
In vielen Staaten sind Schuluniformen gang Kleidung stärkt das Zusammengehörigkeits-
und gäbe, in Deutschland sind einheitlich gefühl und fördert gegenseitigen Respekt“, so
gekleidete Schüler indessen noch äußerst selten der Schulleiter.
anzutreffen. Allerdings sorgt dieses Thema auch
hierzulande alle paar Jahre für Diskussionsstoff Im Gegensatz dazu sehen Kritiker in schulischen
in Politik und Schuladministration. Für staatliche Bekleidungsregeln eine Verletzung des Rechts
Schulen wurde bisher keine Entscheidung auf freie Persönlichkeitsentfaltung, denn hierfür
getroffen; die Regelung für Privatschulen sieht sei individuell gewählte Kleidung wesentlich. Im
vor, dass die Schulleiter – üblicherweise in Ab- deutschen Grundgesetz, das alle Grundrechte
sprache mit dem Lehrpersonal und den Eltern – umfasst, wird ein expliziter Verweis auf Kleidung
autonom entscheiden, ob die Schüler eine allerdings vergeblich gesucht, sowohl was Schul-
verbindliche Kleidervorschrift zu beachten haben als auch Freizeitkleidung betrifft. Im Falle einer
oder nicht. Professor William Lubricks, Direktor angedachten Verordnung für Einheitskleidung
der privat geführten King’s Cross Schule in Bonn, in Bildungseinrichtungen ist es somit wohl der
sprach sich bereits vor Jahren für einheitliche Auslegung überlassen, inwiefern dabei eine
Schulkleidung aus. Grundrechtsverletzung vorliegt.

Schulkleidung, wie jene an der King’s Cross Marcel Roskonkowski, Universitätsprofessor für
Schule, stellt jedoch nur eine mögliche Form von Erziehungspsychologie aus Bremen, sieht die
einheitlicher Kleidung im Schulalltag dar und mit Schulkleidung einhergehende Problematik
ist nicht mit einer Schuluniform gleichzusetzen. weniger in einer Unterdrückung individuellen
Lubricks erklärt: „Die Begriffe ,Schuluniform‘ Stils und subtilerer Ausdrucksmöglichkeiten,
und ,Schulkleidung‘ bezeichnen unterschiedlich sondern vielmehr in deren Hochstilisierung
strikte Varianten: Während bei ersterer zu einem „Allheilmittel“. Der landläufigen
sowohl Farbe und Schnitt als auch Stoff und Meinung zufolge vermag sie es, jeglichen
Trageweise streng geregelt sind, gesteht die sozialen Unterschied auszugleichen. „Doch in
Schulkleidung ihren Trägern mehr Individualität unserer Gesellschaft gilt nicht nur Kleidung
zu.“ Letztendlich handelt es sich dabei jedoch als Statussymbol, auch Accessoires wie
lediglich um Abstufungen, die Ziele sind die Uhren, Mobiltelefone und Schuhe können
gleichen. Lubricks hält etwa fest, dass „eine eine Ausgrenzung finanziell benachteiligter
Kleiderordnung nicht nur hilft, dem Zur-Schau- Schüler zur Folge haben und sogar bis hin zu
Stellen von hochpreisiger Designerkleidung Mobbing führen“, betont Roskonkowski. Die
vorzubeugen, sondern auch das Budget Herausforderungen, die mit Schulkleidung zu
finanziell benachteiligter Eltern schont“. Für eine bewältigen versucht werden, gehen zu weit

ÖSD ZC1 Übungssatz 5 | Vers. 1.0 © 1

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Übungssatz 5 © 95


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
insgesamt90
90Minuten
Minuten
Lesen insgesamt
Aufgabe 1 | Blatt 2 5 Punkte

darüber hinaus, als dass sie allein durch optische ausgehen. Vor allem Letzteres zeigt – entgegen
Gleichheit gelöst werden könnten. der vermuteten skeptischen Haltung –
eine hohe Motivation, weitere Maßnahmen
Über die tatsächlichen Auswirkungen von jenseits von Einheitskleidung zu ergreifen, um
Bekleidungsregeln geben im deutschsprachigen die vorausgesagten Effekte noch zu verstärken.
Raum bisher nur wenige Untersuchungen
Auskunft. In einer langfristig angelegten Er- Eine andere Untersuchung wurde in Kalifornien,
hebung etwa analysierten deutsche USA, durchgeführt, wo im Schuldistrikt Long
Unterrichtsforscher die Auswirkungen von Beach, der sowohl wohlhabende Gebiete als
einheitlicher Bekleidung in Schulen auf auch ärmere Viertel umfasst, versuchsweise
das zwischenmenschliche Verhalten. Dafür eine strengere Variante von Schulkleidung,
beobachteten sie Schüler mehrere Jahre nämlich eine Schuluniform, eingeführt wurde.
hindurch. In den ersten Schuljahren erwiesen Bereits nach einem Jahr konnte eine Abnahme
sich die Verhaltensunterschiede zwischen von Gewaltdelikten, Schulverweisen sowie
Schulkleidung tragenden Schülern und solchen, tätlichen Übergriffen festgestellt werden – eine
die ihre Kleidung frei wählen durften, als nicht Entwicklung, die mit höherer Disziplin und
aussagekräftig. Die mit der Kleidervorschrift erfreulicheren Testresultaten einherging. Dass
intendierten Effekte, wie ein harmonischeres solch positive Ergebnisse ausschließlich auf
Sozialklima in der Klasse oder gesteigerte die Bekleidungsvorschrift zurückzuführen sind,
Konzentrationsfähigkeit im Unterricht, stellten wird in wissenschaftlichen Kreisen allerdings
sich erst mit zunehmender Tragedauer ein. infrage gestellt. Zu Recht – denn gemeinsam mit
Demnach waren eindeutige Unterschiede erst der Kleiderverordnung wurden in Long Beach
dann erkennbar, wenn bereits über mehrere weitere Neuregelungen im schulischen Bereich
Jahre hinweg eine einheitliche Schulkleidung beschlossen, denen genauso ein Einfluss auf die
verpflichtend war. Untersuchungsresultate zugeschrieben wird.
Kritiker sehen darin einen Beweis dafür, dass
Ergebnisse wie diese sind jedoch Roskonkowski optisch sichtbare Einheitlichkeit allein kaum
zufolge kritisch zu betrachten. So dürfen dabei grundlegende Verbesserungen herbeiführen
unter anderem psychologische Faktoren nicht kann.
außer Acht gelassen werden. Beispielsweise kann
bei den an wissenschaftlichen Untersuchungen
beteiligten Personen durch deren Sonderstellung
und die große mediale Aufmerksamkeit auch
bei anfänglicher Gleichgültigkeit gegenüber der
Thematik eine derart zuversichtliche Einstellung
hervorgerufen werden, dass eine entsprechende
Verzerrung des Endergebnisses möglich ist.
Bei der Einführung einer Kleiderordnung an
Schulen kann eine solche bewusste oder auch
unabsichtliche Einflussnahme sowohl von
den Schülern als auch vom Lehrerkollegium

[aus einer deutschen Zeitung]

ÖSD ZC1 Übungssatz 5 | Vers. 1.0 © 2

96 ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Übungssatz 5 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Lesen insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 1 | Blatt 3 5 Punkte

Lies zuerst den Text auf Blatt 1 und 2. Löse die folgenden Aufgaben, indem du die richtige Antwort (A, B oder C)
ankreuzt (siehe Beispiel).

Beispiel In Deutschland wird einheitliche Schulkleidung


A in jedem Fall von der Direktion verordnet.
B x in regelmäßigen Zeitabständen debattiert.
C von der Bundesschulverwaltung befürwortet.

1 Gemäß den in Deutschland geltenden rechtlichen Bestimmungen ist


A bei Kleidervorschriften Interpretationsspielraum gegeben.
B einheitliche Schulkleidung ausdrücklich regelkonform.
C freie Kleiderwahl außerhalb der Schule ein Grundrecht.

2 Roskonkowski zufolge
A beugt Schulkleidung der Diskriminierung von Schülern vor.
B schränkt eine Kleiderordnung persönliche Freiheiten ein.
C werden zu hohe Erwartungen an Schulkleidung gestellt.

3 Eine Studie zu Schulkleidung


A belegte deren positive Auswirkungen bereits nach einem Semester.
B blieb aufgrund des zu kurzen Durchführungszeitraums ergebnislos.
C zeigte, dass sich der Umgang der Schüler miteinander verbesserte.

4 Bei Studien können Rahmenbedingungen dazu führen, dass


A die Meinung der Schüler zum Thema positiv beeinflusst wird.
B ein bereits bestehendes Desinteresse zusätzlich gefördert wird.
C Lehrpersonen geplante Neuerungen zunehmend infrage stellen.

5 Die in einem amerikanischen Schulversuch erhobenen Daten


A liefern laut Experten aussagekräftige Ergebnisse über mögliche Auswirkungen.
B sind im Kontext anderer, zeitgleich durchgeführter Reformen kritisch zu betrachten.
C zeigen einen Rückgang von Straftaten bei gleichbleibendem Leistungsniveau.

ÖSD ZC1 Übungssatz 5 | Vers. 1.0 © 3

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Übungssatz 5 © 97


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Lesen insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 | Blatt 1 5 Punkte

Lies die 10 Überschriften auf Blatt 1 und die 5 Texte auf Blatt 2. Ordne dann den Texten (1 – 5) die passende
Überschrift (A – K) zu und trage die Lösungen in die Kästchen unten ein. Pro Text passt nur eine Überschrift.

A
Festtagsfreuden ohne Hindernisse

B
Stadt schlägt enorme Profite aus Großveranstaltung

C
Traditionelle Festbekleidung hat ausgedient

D
Besucheransturm behindert Anrainer

E
Volksfest entwickelte sich aus Ritual

F
Alte Bezeichnung mit neuer Bedeutung

G
Festveranstaltung lässt Kassen der Gastronomiebetriebe klingeln

H
Für Mitwirkende gilt: ganz oder gar nicht

I
Großereignisse verdrängen zunehmend kleine Dorffeste

K
Traditionsreiches Fest bekommt zeitgemäßen Namen

Text 1 2 3 4 5

Überschrift

ÖSD ZC1 Übungssatz 5 | Vers. 1.0 © 4

98 ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Übungssatz 5 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Lesen insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 | Blatt 2 5 Punkte

1 2
Der Kirtag (je nach Gegend auch Kirchtag, Kirmes oder Chilbi Jung und Alt gehen gerne zur Kirmes, die traditionell im
genannt) ist eine von vielen Brauchtumsveranstaltungen, Sommer oder Herbst abgehalten wird. Um den Besuchern
die in Deutschland, Österreich und der Schweiz regelmäßig die Anreise zu erleichtern und den Anwohnern die Freude
stattfinden. Diese Feiern stellen einen jahrhundertealten
an den in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft stattfindenden
Brauch dar und wurden üblicherweise am Jahrestag der
Kirchenweihe – also dem Tag, an dem das Gebäude in
Jahrmärkten nicht zu vermiesen, erarbeiten immer mehr
Dienst genommen wurde – abgehalten. Daher begingen Gemeinden ausgeklügelte Verkehrskonzepte. So dürfen z. B.
jedes Dorf und jedes Stadtviertel mit einer Kirche einen Zufahrtsstraßen an den Festtagen nur von Bewohnern genutzt
eigenen Kirtag. Ab dem Mittelalter wurde zu diesen jährlich werden. Damit wird gewährleistet, dass diese uneingeschränkt
wiederkehrenden Feierlichkeiten ein Markt veranstaltet, zu ihren Wohnungen gelangen und für ihr Fahrzeug auch
auf dem Händler und Landwirte aus der Umgebung jederzeit eine Abstellgelegenheit vorfinden. Allen Besuchern
Waren und Vieh anboten. Im Laufe der Zeit haben sich die stehen dafür öffentliche Verkehrsmittel – je nach vorhandener
einzelnen Kirtage unterschiedlich weiterentwickelt, jedoch Infrastruktur Busse, Straßenbahnen, Züge oder auch Boote – zur
nicht an Popularität verloren. Viele werden weiterhin im
Verfügung, die in größerer Anzahl und in kürzeren Intervallen als
kleinen Rahmen als eintägige, regionale Veranstaltung
gefeiert, aus anderen, wie etwa dem Tiroler Gauder Fest, üblich fahren. Seit einigen Jahren erfreuen sich auch Fahrrad-
wurden hingegen Massenveranstaltungen, die mehrere Abstellflächen in unmittelbarer Nähe zum Festgelände immer
Tage dauern und jedes Jahr Tausende Besucher anlocken. größerer Beliebtheit – wohl auch, weil durch PKW-Fahrverbote
die Anreise mit dem Drahtesel sicherer wird.

[aus einer österreichischen Tageszeitung] [aus einer deutschen Tageszeitung]


3 4
Alle Jahre wieder heißt es im Oktober in München:
Das Schweizer Wort „Chilbi“ stammt von „Kirchweihe“ ab, obwohl „O´zapft is!“* Das ist seit Jahrzehnten das Motto der
sie auf den ersten Blick nichts gemeinsam haben. Bei näherer „Wiesn“, wie das Oktoberfest noch genannt wird. Das
Betrachtung der Schweizer Dialekte wird die Verwandtschaft der größte Volksfest der Welt, das wohl rund um den Globus
bekannt ist, besuchen jährlich um die 6 Millionen
beiden Formen jedoch schnell klar. „Chilche“ oder „Chile“ bedeutet Menschen – und sie lassen sich das auch einiges kosten.
„Kirche“, „Wîhi“ ist die dialektale Ausprägung des Wortes „Weihe“ – Allein im letzten Jahr wurde der Gesamtwirtschaftswert
aus „Chil-Wîhi“ entstand im Laufe der Zeit „Chilbi“. Dieser Ausdruck des Oktoberfestes mit knapp einer Milliarde Euro
beziffert. Nicht einmal 50 % davon gaben die Besucher
wurde bereits erstmals Ende des 15. Jahrhunderts in Schriftstücken bei Fahrgeschäften wie Karussells, Autodromen oder
verwendet und seit damals ist er durchgehend im Gebrauch. Im Laufe Schiffsschaukeln, Lokalen und Verkaufsständen auf
der Zeit entwickelten sich die beiden Wörter allerdings auseinander: der Wiesn aus. Über 500 Millionen Euro blätterten sie
nämlich außerhalb des Oktoberfest-Areals für Unterkunft
Während „Kirchweihe“ seinen ursprünglichen Sinn beibehalten hat, und Verpflegung hin. Die Stadtverwaltung selbst macht
versteht man unter „Chilbi“ heute einen Jahrmarkt. In Deutschland mit dem Fest übrigens nur einen bescheidenen Gewinn,
da ihre Einnahmen durch Standmieten zu einem Großteil
hat sich für diese Art der Veranstaltung hingegen das Wort „Kirmes“ in notwendige Infrastrukturmaßnahmen fließen.
(von „Kirchmesse“) durchgesetzt, in Österreich wird ein Jahrmarkt
* „O´zapft is!“: Bairisch für „Es ist angezapft!“ Der Ausruf im Anschluss an
meist als „Kir(ch)tag“ bezeichnet. den Anstich des ersten Bierfasses eröffnet traditionell das Oktoberfest.

[aus einer Schweizer Wochenzeitung] [von einer deutschen Onlineplattform]


5
Wer folkloristische Feierlichkeiten mag, darf den Villacher Kirchtag, das größte österreichische Volksfest, nicht versäumen. Anfang August
dreht sich sieben Tage lang in der zweitgrößten Stadt Kärntens alles um Brauchtum, Kulinarik und Unterhaltung. Für Besucher gibt es keine
Kleidervorschriften, wer allerdings optimal angezogen sein will, braucht Dirndl oder Lederhose. Dabei spielt es keine Rolle, ob man eine
klassische Tracht* trägt oder eine moderne Variante, wie man sie bei der Trachten-Modeschau am Villacher Hauptplatz sehen kann. Den
Höhepunkt der Feierlichkeiten bildet der Trachtenfestzug durch die Altstadt, bei dem mehr als 70 Gruppen aus Europa ihre landestypische
Kleidung präsentieren. Für die Teilnahme gibt es jedoch klare Regeln: Nur wer in komplett traditioneller Garderobe auftritt, darf mitgehen.
Moderne Accessoires, schmutzige Schuhe oder auch hochgekrempelte Hemdsärmel können zum Ausschluss vom Umzug führen.
* Tracht: für eine Volksgruppe typische Kleidung

[aus einer österreichischen Wochenzeitung]


ÖSD ZC1 Übungssatz 5 | Vers. 1.0 © 5

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Übungssatz 5 © 99


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Lesen insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 3 | Blatt 1 5 Punkte

Lies den folgenden Text und füge die Abschnitte A – G (Blatt 2) an der richtigen Stelle (1 – 5) im Text ein.
Achtung: Zwei Abschnitte passen nicht in den Text!

Fotografieren als Urlaubsbeschäftigung


Die Älteren unter uns können sich vielleicht noch an die Zeiten erinnern, als man im Urlaub mit einer
Analogkamera unterwegs war und sich genau überlegen musste, was man fotografieren wollte.

1 Abschnitt

Durch die Erfindung von Digitalkameras und Handys mit Kamerafunktion hat sich die Frequenz des
Fotografierens deutlich erhöht. Wer heute reist, kann ständig alles Mögliche ablichten – und tut dies
auch.

2 Abschnitt

Eine neue Studie konnte diese negative Sichtweise jedoch entkräften. Versuchspersonen durchlebten
im Rahmen eines Experiments verschiedene Situationen, die typisch für Reisen sind, u. a. einen
Museumsbesuch und eine Stadttour.

3 Abschnitt

Das erstaunliche Ergebnis: Die anschließende Befragung ergab, dass diejenigen, die fotografiert
hatten, mehr Spaß gehabt hatten und anschließend zufriedener waren. Offenbar hatte das
Fotografieren dazu geführt, dass sie die Unternehmung tiefgehender (und bewusster) genießen
konnten.

4 Abschnitt

Dies konnte mittels spezieller Brillen festgestellt werden, die alle Probanden beim Besuch der
Sehenswürdigkeiten getragen hatten. Durch sie konnte ermittelt werden, wie lange etwas im Blick
behalten worden war.

5 Abschnitt

Das Vorurteil, durch Fotografieren würden Touristen eine Reise gar nicht wirklich erleben und die
„echten“ Momente verpassen, konnte durch die Studie also widerlegt werden. Wie sich zeigte, ist
sogar das Gegenteil der Fall.

[aus einem österreichischen Magazin]

ÖSD ZC1 Übungssatz 5 | Vers. 1.0 © 6

100 ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Übungssatz 5 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Lesen insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 3 | Blatt 2 5 Punkte

Lies die Abschnitte A – G und füge sie an der richtigen Stelle (1 – 5) im Text (Blatt 1) ein.
Achtung: Zwei Abschnitte passen nicht in den Text!

A
Die Analyse dieser objektiven Messergebnisse zeigte, dass die fotografierenden Teilnehmer
die Bauwerke länger und genauer betrachtet hatten. Der Wunsch nach einem schönen Foto
hatte ihre Aufmerksamkeit gesteigert und bewirkt, dass sie das, was sie sahen, viel intensiver
wahrnahmen.

B
Die Hälfte der Teilnehmer schoss Handyfotos, die andere Hälfte nicht. Danach wurden sie zu
ihren Eindrücken und ihrer Gefühlslage befragt.

C
Eines ist hingegen unverändert geblieben: die große soziokulturelle Bedeutung des Fotografie-
rens. Nicht nur, dass eine gute Kamera als Statussymbol dient; auch das Präsentieren der Bilder
nach einer Reise ist für viele ein Muss.

D
Ein Film war früher stets auf 36 Aufnahmen beschränkt – notgedrungen wurde nur in
ausgewählten Momenten bewusst zur Kamera gegriffen.

E
Die neue Fotokultur, die sich infolgedessen entwickelt hat, steht jedoch zunehmend in der Kritik.
Oft wird fotografiebegeisterten Touristen vorgeworfen, sie würden aufgrund des ständigen
Blicks durch eine Kameralinse oder auf einen Handybildschirm ihre Reise gar nicht wirklich
wahrnehmen.

F
Denn ohne sorgfältige Auswahl eines Motivs wird kein gutes Bild entstehen. Die Tatsache, dass
wir im Urlaub so viel Zeit für „das perfekte Foto“ aufwenden, beweist, wie wichtig uns diese
bildliche Dokumentation unserer Erlebnisse ist.

G
Zusätzlich zu diesen emotionalen Effekten waren sie auch tiefer in der Aktivität versunken
gewesen als die nicht fotografierenden Versuchspersonen.

ÖSD ZC1 Übungssatz 5 | Vers. 1.0 © 7

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Übungssatz 5 © 101


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Lesen insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 4 5 Punkte

Im folgenden Werbetext fehlen einige Wörter. Lies den Text und ergänze die fehlenden Wörter (1 – 15).
Achtung: Die Lösungen müssen sinngemäß passen und grammatikalisch korrekt sein. Es gibt für jede Lücke eine
Lösung mit einem Wort. Keine Lücke darf leer bleiben.

LVR-Archäologischer Park Xanten – Ein Muss für Römerfans


Möchtest du die Antike hautnah (0) erleben? Dann lohnt sich ein Besuch im Archäologischen Park
Xanten in Nordrhein-Westfalen. Dort befinden sich nämlich die Überreste der Römerstadt „Colonia Ulpia
Traiana“, (1) Ursprünge ins erste nachchristliche Jahrhundert datieren. Auf dem
Gelände (2) zahlreiche am originalen Standort rekonstruierte Gebäude darauf,
(3) dir entdeckt zu werden.

Egal, (4) im Klassenverband oder beim Ausflug mit Freunden und Familie:
Das abwechslungsreiche Besucherprogramm (5) sich an alle Altersstufen. Jung
und Alt können hier auf vielfältige Weise aktiv werden und Neues erfahren. Das Angebot
(6) von klassischen Führungen über Workshops bis hin zu speziellen
Veranstaltungen. Ein besonderes Erlebnis sind Nachtführungen, welche die Gelegenheit bieten, die
Stadt von einer anderen (7) kennenzulernen. Die Touren führen in spärlich
beleuchtete Wohnhäuser und erlauben stimmungsvolle und spannende Einblicke in eine längst
(8) Zeit. Von Mai bis September finden samstags und sonntags außerdem die
„Römischen Wochenenden“ statt, an denen unter anderem das römische Handwerk im
(9) steht. Die Besucher sind herzlich dazu (10) , sich
nicht nur Vorführungen anzusehen, sondern selbst an den Werkbänken (11) zu
nehmen und in die Welt eines römischen Schusters oder Knochenschnitzers einzutauchen. Alle zwei
Jahre öffnet der Park außerdem seine (12) für Europas größtes Römerfest. Bis
zu 500 römische Akteure tragen dort live beim Handwerken, Kochen oder bei Schaukämpfen
zur Schaffung einer einzigartigen Atmosphäre (13) . Für Besucher gibt es
zahlreiche Mitmachaktionen. Wer möchte, darf sich sogar Rüstungsteile anziehen und sich
(14) Legionär* versuchen.

(15) du Lust, uns auf dieser Zeitreise zu begleiten? Dann informiere dich auf
unserer Homepage: www.apx.lvr.de
* Legionär: römischer Soldat

ÖSD ZC1 Übungssatz 5 | Vers. 1.0 © 8

102 ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Übungssatz 5 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Hören insgesamt ca. 40 Minuten
Aufgabe 1 10 Punkte
Lies Aufgabe 1 gut durch. Du hast 2 Minuten Zeit.
Situation: Du hörst jetzt eine Radiosendung. Lies die folgenden Aussagen und kreuze jeweils die richtige Lösung
(A, B oder C) an. Du hörst den Text zwei Mal.
Bionik
1 Gertrude Bach gibt an, dass der Begriff „Bionik“
A im Deutschen eine andere Bedeutung als im Englischen hat.
B in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden ist.
Abschnitt 1

C von einem Sprachwissenschaftler eingeführt wurde.


2 Ziel bionischer Forschung ist es,
A die Natur zu analysieren, um dann Ideen abzuleiten.
B eine Grundlage für neue, profitable Produkte zu schaffen.
C Phänomene aus der Natur detailgetreu zu kopieren.
3 Karl-Heinz Gnesauer erklärt, dass das Olympiastadion in Peking
A als Beispiel für eine Fehlinterpretation von Bionik dient.
B für den sparsamen Umgang mit Baumaterial gelobt wird.
C seinen Spitznamen aufgrund seiner Funktion erhielt.
4 Das Gemini-Haus
Abschnitt 2

A ist einer Pflanze nachempfunden, die in sonnenarmen Gegenden wächst.


B kann mit geringem Technikeinsatz ein Maximum an Sonnenenergie tanken.
C wurde so konstruiert, dass es kostensparend errichtet werden konnte.
5 Die Paradiesvogelblume
A kann ihre Blüte bei drohender Gefahr verschließen.
B war Vorbild für einen Sonnenschutz bei Gebäuden.
C wird von Bienenarten und Schmetterlingen besucht.
6 Rudi Gerber spricht über ein Insekt, das
A eine besonders glatte Körperoberfläche hat.
B in einer wasserarmen Gegend beheimatet ist.
Abschnitt 3

C während der Paarungszeit auffallend schimmert.


7 Ein spezieller Anstrich für Hausfassaden
A beugt effektiv Schäden durch Feuchtigkeit vor.
B lässt Regenwasser von der Hauswand abprallen.
C wird mit winzigen Pflanzenteilchen hergestellt.
8 Termiten bauen ihre Behausungen
A für ein ausgeglichenes Raumklima um.
B mit einem bestimmten Werkstoff.
C weltweit nach demselben „Bauplan“.
9 Afrikanische Termitenbauten
Abschnitt 4

A benötigen zusätzliche Öffnungen für die Frischluftzufuhr.


B verfügen über ein ausgeklügeltes System von Wänden.
C zeichnen sich durch unterschiedlich temperierte Zonen aus.
10 Ein Bürogebäude in Simbabwe
A hat eine umweltschonende, aber kostspielige Klimaanlage.
B ist technikreduziert aufgrund seiner speziellen Bauweise.
C verbraucht halb so viel Energie wie vergleichbare Gebäude.
ÖSD ZC1 Übungssatz 5 | Vers. 1.0 © 9

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Übungssatz 5 © 103


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Hören insgesamt ca. 40 Minuten
Aufgabe 2 10 Punkte

Lies Aufgabe 2 gut durch. Du hast 90 Sekunden Zeit.


Situation: Du hörst nun einen Vortrag. Hör gut zu und ergänze während des Hörens die Notizen. Du hörst den
Text zwei Mal.

! ! ! NOTIZEN ! ! !
Murmeltiere
Herkunft & Lebensraum
• stammen aus (1) ______________________
• früher im Tiefland, heute im Hochgebirge heimisch; im Bereich der
(2) ______________________
• bauen Gänge unter der Erde; schätzen Südhänge, die im Frühling rasch
(3) ______________________ werden

Lebensweise
• Nahrung: Pflanzen, Insekten etc.
• in Familiengruppen; charakteristisch: Bedürfnis, sich zu (4) ______________________
• Verständigung durch „Pfiffe“
• „Sonnenbäder“ gegen (5) ______________________ sowie zur Temperaturregulierung

Bezeichnungen
• „Murmeltier“ von (althochdeutsch / lateinisch) „murmunto“ = (6) ______________________
• Fachbegriffe: Weibchen = (7) ______________________, Männchen = „Bär“, Jungtiere = „Affen“

Warum das Murmeltier gejagt wird


• (8) ______________________ als Jagdtrophäe gefragt
• Fett zum (9) ______________________
• Weideverlust; Maschinen und Nutztiere können (10) ______________________.

ÖSD ZC1 Übungssatz 5 | Vers. 1.0 © 10

104 ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Übungssatz 5 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 1 | Blatt 1 15 Punkte

Situation: Du möchtest den Mopedführerschein machen und hast dich für den Theorie- und Praxiskurs bei der
Fahrschule Nagele angemeldet. Vom Fahrschulmitarbeiter Daniel Bartl erhältst du nun ein E-Mail und hast dir
als Vorbereitung für die Antwort auf dem Ausdruck ein paar Notizen gemacht.

Von: Fahrschule Nagele (info@fahrschule-nagele.at)


An: ......................................
Betreff: Kurs: Mopedführerschein
Datum: 01.08.20..

Sehr geehrte/r …..............,

leider haben Sie die fällige Kursgebühr für den am 10.08. beginnenden ➩ Oh nein! Überweisung
Theorie- und Praxiskurs in Höhe von € 150,– bis zum heutigen Tag nicht komplett vergessen!
beglichen. Wie Ihnen bei der Anmeldung mitgeteilt wurde, hätte diese
bis spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn bezahlt werden müssen.

Darüber hinaus haben wir Ihnen am 28.07.20.. ein Erinnerungsmail ➩ hab nichts bekommen …
gesandt, auf welches Sie bedauerlicherweise nicht reagiert haben.

Daher sowie aufgrund der großen Nachfrage in den Sommerferien ➩ Wieso Platz weg?! Habe mich
haben wir Ihren Kursplatz nun an eine andere Person vergeben. doch fix angemeldet und alle
Dokumente gebracht!
Sollten Sie jedoch weiterhin an unserem Kurs für den Moped- ➩ geht nicht, bin ab September
führerschein interessiert sein, können wir Ihnen gerne einen Platz als Austauschschüler in
im darauffolgenden Kurs ab 15.09.20.. anbieten. Hierfür müssten Sie Frankreich
bitte erneut ein Anmeldeformular ausfüllen. ➩ brauche Führerschein dringend
vor Schulbeginn, muss in
Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Frankreich Moped fahren
können
Mit freundlichen Grüßen ➩ Bitte Ausnahme machen!
Daniel Bartl

Formuliere nun ein formal angemessenes Antwortschreiben, in dem du auf alle notierten Punkte auf höfliche
und formelle Weise eingehst. Es geht vor allem darum, dein Anliegen (Teilnahme zum ursprünglichen Termin)
trotz selbst verschuldeter Versäumnisse durchzusetzen.
Beachte dabei die textsortenspezifischen Anforderungen eines formellen Schreibens (Anrede, Schlussformeln,
Höflichkeitsformen).

ÖSD ZC1 Übungssatz 5 | Vers. 1.0 © 11

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Übungssatz 5 © 105


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 1 | Blatt 2 15 Punkte

Dein Antwort-E-Mail:

An… info@fahrschule-nagele.at
Betreff: AW: Kurs: Mopedführerschein

Schreibe bei Bedarf auf der Rückseite weiter.

ÖSD ZC1 Übungssatz 5 | Vers. 1.0 © 12

106 ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Übungssatz 5 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 | Auswahlblatt 15 Punkte

Wähle aus den 3 folgenden Themen eines aus. Auf den folgenden Seiten findest du noch weitere Informationen
zu jedem Thema.

Thema A
Situation: Du hast ein Referat zum Thema „Statussymbole“ gehalten. Du hast dafür folgende Statistik verwendet
und arbeitest das Referat nun schriftlich aus.

Was haben andere, das dich zu ihnen aufschauen lässt?


Von welchen „Statussymbolen“ lässt du dich beeindrucken?
neueste elektronische Geräte 59 %
viele Kontakte in sozialen Netzwerken 46 %
teures und schnelles Auto 45 %
große Wohnung/großes Haus 39 %
angesehener Beruf 32 %
Weitere Informationen zu diesem Thema findest du auf Seite 108.
Reisen zu beliebten Urlaubsdestinationen 29 %
Markenmode und Designer-Accessoires 25 %
Pokale/Medaillen/Auszeichnungen von Wettbewerben 5%
Thema B
Situation: In einer Zeitung hast du einen Artikel mit folgendem Titel gelesen. Schreibe nun eine Stellungnahme
zum Thema „Wildtiere im Zoo“.

Wildtiere im Zoo
Löwen, Elefanten, Affen – die wenigsten haben diese Tiere je in freier Wildbahn erlebt. Viele besuchen
daher Zoos, um sie in natura zu sehen. Was vor allem für Kinder ein beliebter Zeitvertreib ist, bedeutet
für die Tiere aber ein Dasein weitab ihres angestammten Lebensraums.

Viele sehen in Zoos deshalb lediglich eine Quälerei, fern von artgerechter Haltung. Wildtiere leiden in
zu kleinen Käfigen, unter dem fremden Klima und dem Fehlen natürlicher Reize, was oft Verhaltens-
störungen zur Folge hat. Die Tiere werden – ähnlich wie in Zirkussen – vermenschlicht und zur Schau
Weitere Informationen zuumdiesem
gestellt, die SensatiThema findest
onslust der Besucherdu auf Seite 109.
zu befriedigen.

Siegfried Hahn, Direktor des Tiergartens Kulmbach, sieht Zoos hingegen positiv: Für ihn sind sie ein
Thema C wichtiges Bildungsangebot, durch das insbesondere Kinder und Jugendliche gezielt an Umweltthemen
herangeführt werden. Für viele entsteht dort erstmals ein Bezug zu exotischen und bedrohten Tieren.
Hinzu kommt, dass ein Beitrag zum Artenschutz geleistet wird, da manche Spezies durch die Haltung in
Situation: Du hast in einer Zeitung den Text „Schuluniformen“ gelesen. Verfasse nun einen
Gehegen vor dem Aussterben gerettet werden können.
schriftlichen Kom-
mentar zu diesem Text.

Einheitliche Schulkleidung für ein Schulkleidung spreche die damit verbundene


Abnahme der Diskriminierung gewisser Schüler
harmonischeres Miteinander? aufgrund von Äußerlichkeiten oder materiellen
Nachteilen. „Eine von allen Schülern getragene
In vielen Staaten sind Schuluniformen gang Kleidung stärkt das Zusammengehörigkeits-
und gäbe, in Deutschland sind einheitlich gefühl und fördert gegenseitigen Respekt“, so
gekleidete Schüler indessen noch äußerst selten der Schulleiter.
anzutreffen. Allerdings sorgt dieses Thema auch
hierzulande alle paar Jahre für Diskussionsstoff Im Gegensatz dazu sehen Kritiker in schulischen
Weitere Informationen
in Politizu diesem
k und Thema
Schuladministration.fiFür
ndest du auf den
staatliche Seiten 110eine
Bekleidungsregeln – 112.
Verletzung des Rechts
Schulen wurde bisher keine Entscheidung auf freie Persönlichkeitsentfaltung, denn hierfür
getroffen, die Regelung für Privatschulen sei individuell gewählte Kleidung wesentlich. Im
sieht vor, dass die Schulleiter – üblicherweise deutschen Grundgesetz, das alle Grundrechte
in Absprache mit dem Lehrpersonal und den umfasst, wird ein expliziter Verweis auf Kleidung
Eltern – autonom entscheiden, ÖSDobZC1dieÜbungssatz
Schüler 5 |allerdings
Vers. 1.0 ©
vergeblich gesucht, sowohl was Schul- 13
eine verbindliche Kleidervorschrift zu beachten als auch Freizeitkleidung betrifft. Im Falle einer
haben oder nicht. Prof. William Lubricks, Direktor angedachten Verordnung für Einheitskleidung
der privat geführten King’s Cross Schule in Bonn, in Bildungseinrichtungen ist es somit wohl der
sprach sich bereits vor Jahren für einheitliche Auslegung überlassen, inwiefern dabei eine
Schulkleidung aus. Grundrechtsverletzung vorliegt.

Schulkleidung, wieÖSDjene
Zertianfikat C1 / Jugendliche
der King’s Cross | Übungssatz
Marcel Roskonkowski,5 Universitätsprofessor
© für 107
Schule, stellt jedoch nur eine mögliche Form von Erziehungspsychologie an der Marcus-Ludwig-
einheitlicher Kleidung im Schulalltag darLizenzierte
und Kopie für
Universität istvan.sandor88@gmail.com
Bremen, sieht die mit Schulkleidung vom 2021-03-20 15:38:21.
ist nicht mit einer Schuluniform gleichzusetzen. einhergehende Problematik weniger in einer
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 15 Punkte

Thema A

Situation: Du hast ein Referat zum Thema „Statussymbole“ gehalten. Du hast dafür folgende Statistik verwendet
und arbeitest das Referat nun schriftlich aus.

Was haben andere, das dich zu ihnen aufschauen lässt?


Von welchen „Statussymbolen“ lässt du dich beeindrucken?
neueste elektronische Geräte 59 %
viele Kontakte in sozialen Netzwerken 46 %
teures und schnelles Auto 45 %
große Wohnung/großes Haus 39 %
angesehener Beruf 32 %
Reisen zu beliebten Urlaubsdestinationen 29 %
Markenmode und Designer-Accessoires 25 %
Pokale/Medaillen/Auszeichnungen von Wettbewerben 5%

[aus einer Umfrage unter 14- bis 19-Jährigen aus Österreich]

Verfasse nun einen Text, in dem du die wichtigsten Punkte deines Referats schriftlich darlegst. Schreibe
mindestens 250 Wörter und gehe dabei auf folgende Punkte ein:
• Fasse die wichtigsten Informationen der Statistik zusammen.
• Interpretiere die Informationen: Wie erklärst du dir die Zahlen? Warum antworten die Jugendlichen so, wie
es in der Statistik beschrieben wird?

Erläutere:
• Wie schätzt du im Vergleich dazu die Einstellung der Jugendlichen in deinem Land ein? Wie würden dort die
Ergebnisse einer solchen Umfrage deiner Meinung nach aussehen?
• Wie ist deine persönliche Meinung zum Thema „Statussymbole“ bzw. gibt es Statussymbole, auf die du
Wert legst?

Berücksichtige dabei auch den Aufbau des Textes (Einführung in das Thema, Aufbau einer Argumentation,
Schlussfolgerung).

Beachte, dass es sich um die schriftliche Ausarbeitung des Referats handelt. Vermeide daher direkte Anreden
und Phrasen, die sich an ein Publikum wenden.

ÖSD ZC1 Übungssatz 5 | Vers. 1.0 © 14

108 ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Übungssatz 5 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 15 Punkte

Thema B

Situation: In einer Zeitung hast du folgenden Artikel gelesen:

Wildtiere im Zoo
Löwen, Elefanten, Affen – die wenigsten haben diese Tiere je in freier Wildbahn erlebt. Viele besuchen
daher Zoos, um sie in natura zu sehen. Was vor allem für Kinder ein beliebter Zeitvertreib ist, bedeutet
für die Tiere aber ein Dasein weitab ihres angestammten Lebensraums.

Viele sehen in Zoos deshalb lediglich eine Quälerei, fern von artgerechter Haltung. Wildtiere leiden in
zu kleinen Käfigen, unter dem fremden Klima und dem Fehlen natürlicher Reize, was oft Verhaltens-
störungen zur Folge hat. Die Tiere werden – ähnlich wie in Zirkussen – vermenschlicht und zur Schau
gestellt, um die Sensationslust der Besucher zu befriedigen.

Tiergartendirektor Siegfried Hahn sieht Zoos hingegen positiv: Für ihn sind sie ein wichtiges Bildungs-
angebot, durch das insbesondere Kinder und Jugendliche gezielt an Umweltthemen herangeführt
werden. Für viele entsteht dort erstmals ein Bezug zu exotischen und bedrohten Tieren. Hinzu kommt,
dass ein Beitrag zum Artenschutz geleistet wird, da manche Spezies durch die Haltung in Gehegen vor
dem Aussterben gerettet werden können.

[aus einer deutschen Zeitung]

Schreibe nun für ein Seminar eine Stellungnahme. Schreibe mindestens 250 Wörter und gehe dabei auf folgende
Punkte ein:
• Fasse die relevanten Informationen des Artikels zusammen.
• Argumentiere: Welche positiven und negativen Aspekte haben Zoos für dich?

Erläutere:
• Wie ist deine persönliche Meinung zu diesem Thema?
• Wie ist die Situation in deinem Land?

Berücksichtige dabei auch den Aufbau des Textes (Einführung in das Thema, Aufbau einer Argumentation,
Schlussfolgerung).

ÖSD ZC1 Übungssatz 5 | Vers. 1.0 © 15

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Übungssatz 5 © 109


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 | Thema C | Blatt 1 15 Punkte

Thema C
Situation: Du hast in einer Zeitung den Text „Einheitliche Schulkleidung für ein harmonischeres Miteinander?“
gelesen. (Es handelt sich dabei um den Text, den du bereits im Prüfungsteil Lesen bearbeitet hast. Du findest ihn
noch einmal auf den folgenden Seiten.)

Verfasse nun einen schriftlichen Kommentar zu diesem Text. Schreibe mindestens 250 Wörter und gehe dabei
auf folgende Punkte ein:
• Fasse die relevanten Informationen des Artikels zusammen.

Erläutere:
• Wie ist deine Meinung zu diesen Informationen?
• Wie ist die Einstellung zu Schulkleidung bzw. Schuluniformen in deinem Land?
• Welche Argumente sprechen deiner Meinung nach für bzw. gegen einheitliche Schulkleidung und welche
Erfahrungen hast du damit gemacht?

Berücksichtige dabei auch den Aufbau des Textes (Einführung in das Thema, Aufbau einer Argumentation,
Schlussfolgerung).

ÖSD ZC1 Übungssatz 5 | Vers. 1.0 © 16

110 ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Übungssatz 5 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 | Thema C | Blatt 2 15 Punkte

Einheitliche Schulkleidung für ein Schulkleidung spreche die damit verbundene


Abnahme der Diskriminierung gewisser Schüler
harmonischeres Miteinander? aufgrund von Äußerlichkeiten oder materiellen
Nachteilen. „Eine von allen Schülern getragene
In vielen Staaten sind Schuluniformen gang Kleidung stärkt das Zusammengehörigkeits-
und gäbe, in Deutschland sind einheitlich gefühl und fördert gegenseitigen Respekt“, so
gekleidete Schüler indessen noch äußerst selten der Schulleiter.
anzutreffen. Allerdings sorgt dieses Thema auch
hierzulande alle paar Jahre für Diskussionsstoff Im Gegensatz dazu sehen Kritiker in schulischen
in Politik und Schuladministration. Für staatliche Bekleidungsregeln eine Verletzung des Rechts
Schulen wurde bisher keine Entscheidung auf freie Persönlichkeitsentfaltung, denn hierfür
getroffen; die Regelung für Privatschulen sieht sei individuell gewählte Kleidung wesentlich. Im
vor, dass die Schulleiter – üblicherweise in Ab- deutschen Grundgesetz, das alle Grundrechte
sprache mit dem Lehrpersonal und den Eltern – umfasst, wird ein expliziter Verweis auf Kleidung
autonom entscheiden, ob die Schüler eine allerdings vergeblich gesucht, sowohl was Schul-
verbindliche Kleidervorschrift zu beachten haben als auch Freizeitkleidung betrifft. Im Falle einer
oder nicht. Professor William Lubricks, Direktor angedachten Verordnung für Einheitskleidung
der privat geführten King’s Cross Schule in Bonn, in Bildungseinrichtungen ist es somit wohl der
sprach sich bereits vor Jahren für einheitliche Auslegung überlassen, inwiefern dabei eine
Schulkleidung aus. Grundrechtsverletzung vorliegt.

Schulkleidung, wie jene an der King’s Cross Marcel Roskonkowski, Universitätsprofessor für
Schule, stellt jedoch nur eine mögliche Form von Erziehungspsychologie aus Bremen, sieht die
einheitlicher Kleidung im Schulalltag dar und mit Schulkleidung einhergehende Problematik
ist nicht mit einer Schuluniform gleichzusetzen. weniger in einer Unterdrückung individuellen
Lubricks erklärt: „Die Begriffe ,Schuluniform‘ Stils und subtilerer Ausdrucksmöglichkeiten,
und ,Schulkleidung‘ bezeichnen unterschiedlich sondern vielmehr in deren Hochstilisierung
strikte Varianten: Während bei ersterer zu einem „Allheilmittel“. Der landläufigen
sowohl Farbe und Schnitt als auch Stoff und Meinung zufolge vermag sie es, jeglichen
Trageweise streng geregelt sind, gesteht die sozialen Unterschied auszugleichen. „Doch in
Schulkleidung ihren Trägern mehr Individualität unserer Gesellschaft gilt nicht nur Kleidung
zu.“ Letztendlich handelt es sich dabei jedoch als Statussymbol, auch Accessoires wie
lediglich um Abstufungen, die Ziele sind die Uhren, Mobiltelefone und Schuhe können
gleichen. Lubricks hält etwa fest, dass „eine eine Ausgrenzung finanziell benachteiligter
Kleiderordnung nicht nur hilft, dem Zur-Schau- Schüler zur Folge haben und sogar bis hin zu
Stellen von hochpreisiger Designerkleidung Mobbing führen“, betont Roskonkowski. Die
vorzubeugen, sondern auch das Budget Herausforderungen, die mit Schulkleidung zu
finanziell benachteiligter Eltern schont“. Für eine bewältigen versucht werden, gehen zu weit

ÖSD ZC1 Übungssatz 5 | Vers. 1.0 © 17

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Übungssatz 5 © 111


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 | Thema C | Blatt 3 15 Punkte

darüber hinaus, als dass sie allein durch optische ausgehen. Vor allem Letzteres zeigt – entgegen
Gleichheit gelöst werden könnten. der vermuteten skeptischen Haltung –
eine hohe Motivation, weitere Maßnahmen
Über die tatsächlichen Auswirkungen von jenseits von Einheitskleidung zu ergreifen, um
Bekleidungsregeln geben im deutschsprachigen die vorausgesagten Effekte noch zu verstärken.
Raum bisher nur wenige Untersuchungen
Auskunft. In einer langfristig angelegten Er- Eine andere Untersuchung wurde in Kalifornien,
hebung etwa analysierten deutsche USA, durchgeführt, wo im Schuldistrikt Long
Unterrichtsforscher die Auswirkungen von Beach, der sowohl wohlhabende Gebiete als
einheitlicher Bekleidung in Schulen auf auch ärmere Viertel umfasst, versuchsweise
das zwischenmenschliche Verhalten. Dafür eine strengere Variante von Schulkleidung,
beobachteten sie Schüler mehrere Jahre nämlich eine Schuluniform, eingeführt wurde.
hindurch. In den ersten Schuljahren erwiesen Bereits nach einem Jahr konnte eine Abnahme
sich die Verhaltensunterschiede zwischen von Gewaltdelikten, Schulverweisen sowie
Schulkleidung tragenden Schülern und solchen, tätlichen Übergriffen festgestellt werden – eine
die ihre Kleidung frei wählen durften, als nicht Entwicklung, die mit höherer Disziplin und
aussagekräftig. Die mit der Kleidervorschrift erfreulicheren Testresultaten einherging. Dass
intendierten Effekte, wie ein harmonischeres solch positive Ergebnisse ausschließlich auf
Sozialklima in der Klasse oder gesteigerte die Bekleidungsvorschrift zurückzuführen sind,
Konzentrationsfähigkeit im Unterricht, stellten wird in wissenschaftlichen Kreisen allerdings
sich erst mit zunehmender Tragedauer ein. infrage gestellt. Zu Recht – denn gemeinsam mit
Demnach waren eindeutige Unterschiede erst der Kleiderverordnung wurden in Long Beach
dann erkennbar, wenn bereits über mehrere weitere Neuregelungen im schulischen Bereich
Jahre hinweg eine einheitliche Schulkleidung beschlossen, denen genauso ein Einfluss auf die
verpflichtend war. Untersuchungsresultate zugeschrieben wird.
Kritiker sehen darin einen Beweis dafür, dass
Ergebnisse wie diese sind jedoch Roskonkowski optisch sichtbare Einheitlichkeit allein kaum
zufolge kritisch zu betrachten. So dürfen dabei grundlegende Verbesserungen herbeiführen
unter anderem psychologische Faktoren nicht kann.
außer Acht gelassen werden. Beispielsweise kann
bei den an wissenschaftlichen Untersuchungen
beteiligten Personen durch deren Sonderstellung
und die große mediale Aufmerksamkeit auch
bei anfänglicher Gleichgültigkeit gegenüber der
Thematik eine derart zuversichtliche Einstellung
hervorgerufen werden, dass eine entsprechende
Verzerrung des Endergebnisses möglich ist.
Bei der Einführung einer Kleiderordnung an
Schulen kann eine solche bewusste oder auch
unabsichtliche Einflussnahme sowohl von
den Schülern als auch vom Lehrerkollegium

[aus einer deutschen Zeitung]

ÖSD ZC1 Übungssatz 5 | Vers. 1.0 © 18

112 ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Übungssatz 5 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Gesprächszeit: 15 – 20 Minuten; 30 Punkte
Sprechen Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Aufgabe 1 | Sich am Telefon entschuldigen und etwas aushandeln ca. 5 Minuten

Situation: Du möchtest in deiner neuen Schule Volleyball spielen und hättest vor einer Stunde zum Auswahl-
training für die Schulmannschaft erscheinen sollen. Leider konntest du nicht kommen und rufst nun die Trainerin/
den Trainer an.

( ' ( TELEFON ( ' ( TELEFON ( ' (


• Stell dich vor.
• Entschuldige dich.
• Erkläre die Situation.
• Versuche zu erreichen, dass du an einem anderen Termin doch noch vorspielen darfst.

ÖSD ZC1 Übungssatz 5 | Vers. 1.0 © 1

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Übungssatz 5 © 113


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Gesprächszeit: 15 – 20 Minuten; 30 Punkte
Sprechen Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Aufgabe 2 | Diskutieren, Argumentieren, Überzeugen ca. 5 Minuten

Situation: Du arbeitest bei einer Jugendzeitung, in der ein Artikel zum Thema „Frauen in typischen Männer-
berufen“ erscheinen soll. Zu dem Artikel soll auch ein Foto abgedruckt werden. Zwei Fotos (s. unten) stehen zur
Auswahl. Entscheide gemeinsam mit deiner Kollegin/deinem Kollegen, welches Foto besser geeignet ist und
begründe deine Meinung.

Foto 1

Foto 2

ÖSD ZC1 Übungssatz 5 | Vers. 1.0 © 2

114 ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Übungssatz 5 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Gesprächszeit: 15 – 20 Minuten; 30 Punkte
Sprechen Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Aufgabe 3 | Kurzreferat zu einem vorgegebenen Thema ca. 10 Minuten

Situation: Du sollst ein Kurzreferat zum Thema „Musik: Störfaktor oder ständige Begleitung?“ halten. Du hast
folgende Unterlagen zur Verfügung, die auch deinen Zuhörerinnen und Zuhörern als Handout vorliegen.

[aus einer Umfrage unter Schweizer Jugendlichen]

Musikhören zu den Hausaufgaben?


Eine Umfrage an einem deutschen Gymnasium brachte Erstaunliches zutage: Schüler, die beim Hausaufgaben-Machen
Musik hören, haben einen besseren Notendurchschnitt als jene, die keine Musik hören. Das Untersuchungsteam war
davon ausgegangen, dass der Notendurchschnitt von Schülern, die Musik hören, während sie ihre Hausaufgaben erledigen,
schlechter ist. Wahrscheinlich hat Musik jedoch eine anregende Wirkung.

[von einem deutschen Onlineportal]

Über den permanenten Sound


In der heutigen Zeit werden Momente der Stille im öffentlichen und privaten Raum immer seltener. Früher war Musikhören ein
Ereignis, das ungeteilte Aufmerksamkeit forderte. Wenn Musik gespielt wurde, hörte alles interessiert zu. Inzwischen umgibt
uns ein permanenter Sound, der häufig aus Smartphones tönt – Geräten, die eigentlich zum Telefonieren gedacht sind. Auch in
Kaufhäusern, Cafés und an öffentlichen Orten werden wir mit Musik zwangsberieselt.

Die begrenzte Verfügbarkeit von Musik garantierte ihr früher einen gewissen „Zauber“. Die heutige Dauerbeschallung
hingegen lässt die Kulturleistung des konzentrierten Hörens nach und nach verschwinden. Das Hörerlebnis wird nicht mehr von
Vorfreude, Sammlung und auch einer gewissen Andacht begleitet. Der einst bewusste Musikhörer verkommt zum kritiklosen
Konsumenten. Auch gesundheitliche Risiken sind zu beachten: Vor allem 15- bis 25-Jährige hören überdurchschnittlich oft laute
Musik und gefährden so ihr Gehör, vor allem bei Club- und Konzertbesuchen.

[aus einer deutschen Tageszeitung]

Bereite nun dein Kurzreferat vor. Gehe dabei auf folgende Punkte ein:
• Fasse kurz die Informationen zusammen.
• Wie ist deine Meinung zu diesen Informationen?
• Vergleiche die Informationen mit der Situation in deinem Land.
• Berichte, wie du selbst mit dem Thema umgehst.
Denke auch an die formalen Merkmale eines Referats (Begrüßung und Einleitung, Schluss, sich nach Fragen der
Zuhörerinnen und Zuhörer erkundigen usw.). Du kannst dein Referat sitzend oder stehend vortragen und auch
Notizen verwenden.
ÖSD ZC1 Übungssatz 5 | Vers. 1.0 © 3

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Übungssatz 5 © 115


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
7. Modellsatz ÖSD Zertifikat C1

Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
insgesamt90
90Minuten
Minuten
Lesen insgesamt
Aufgabe 1 | Blatt 1 5 Punkte

Lesen Sie zuerst den folgenden Text und lösen Sie dann die 5 Aufgaben auf Blatt 3.

Die Diktatur der Uhr


Noch nie haben die Extreme von Zeitnot und
Langeweile das Leben so stark geprägt wie in
unserer beschleunigten Gesellschaft. Wie viel
Tempo verträgt der Mensch?

In Deutschland häufen sich die Symptome einer


Zeit-Krise. Jeder zweite Erwerbstätige klagt über
wachsende Zeitnot. Mit der Flexibilisierung
der Arbeit vollzieht sich ein neuer historischer
Schritt. Die Zahl der Berufstätigen mit
normalen Arbeitszeiten sinkt, stattdessen gibt
es immer mehr Teilzeitkräfte, Selbstständige
und Vielarbeiter. Mehr Menschen als früher hat ihre Zukunftsorientierung verloren und
arbeiten heute nachts, und jeder Dritte ist auch betont nun Diskontinuitäten und Unsicher-
am Samstag beschäftigt. heiten“, sagt der Soziologe Hanns-Georg Brose.

Früher erstreckte sich die Lebenswelt kaum Wo nicht mehr alles zu seiner Zeit, sondern
über das eigene Dorf hinaus – heute ist die Welt immer mehr zugleich geschieht, wird
zum Dorf geworden. Medien, Internet, Waren Zeitmanagement zu einem permanenten
und Tourismus haben sie in unsere Reichweite Balanceakt. Unerwartetes kollidiert mit Plänen,
gebracht – und damit all ihre Möglichkeiten Dringliches mit Prioritäten, Arbeit mit Privatem.
und Verheißungen. Trendforscher haben So versucht der Mensch, der mit der Zeit geht,
„Zeit und Aufmerksamkeit“ zu den zentralen seinen persönlichen Zeiteinsatz zu optimieren
Marktkriterien der Zukunft erklärt. Um diese wie den der Maschinen, wenn nötig auch auf
knappen Ressourcen konkurrieren nun also Kosten eigener Bedürfnisse: Wir schlafen im
Warenwelt und Freizeitindustrie, Beruf und Durchschnitt eine halbe Stunde weniger als
Familie. Allen Ansprüchen – ob denen anderer noch vor 20 Jahren, schlucken immer mehr
oder unseren eigenen – können wir unmöglich Grippemittel, Wachmacher und Antidepressiva.
gerecht werden. Unweigerlich hinken wir Der flexible Mensch ist immer auf „Stand-by“
hinterher, kommen zu spät, versäumen. – allzeit bereit. Um Zeit zu gewinnen, macht er
weniger Pausen, erledigt nicht mehr eins nach
Während unsere Lebenserwartung stetig steigt, dem anderen, sondern vieles zugleich: mailen,
erweisen sich Ziele und Verbindlichkeiten simsen, essen, telefonieren, das Kind stillen.
als immer kurzlebiger – ob Partnerschaft, Die Mehrfachtätigkeit ist zum Epochenmerkmal
Arbeitsplatz oder Rente. „Die Zeitwahrnehmung geworden.

ÖSD Zertifikat C1 s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 1

ÖSD Zertifikat C1 | Modellsatz © 119


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
insgesamt90
90Minuten
Minuten
Lesen insgesamt
Aufgabe 1 | Blatt 2 5 Punkte

Der Versuch, mehrere Dinge gleichzeitig zu Was früher als Lärm galt, wird von Jüngeren
bewältigen, scheitert allerdings an unserer nur noch als laut empfunden; was einst rasante
begrenzt verfügbaren Aufmerksamkeit. Durch Filmmontage war, ist heute Nachrichtenformat.
einen allzu raschen Wechsel bleibt nicht nur Nur noch starke Stimuli kommen an, weil das
weniger im Gedächtnis hängen, es geht auch Gehirn die Reizschwellen heraufgesetzt hat. Die
Zeit verloren. Eine amerikanische Studie hat Vertreibung der Langeweile beginnt schon im
ergeben, dass der Versuch, einen Bericht zu Kindesalter.
schreiben und zwischendurch immer wieder
E-Mails zu beantworten, 50 Prozent länger Es gibt aber bereits eine Gegenbewegung,
dauert, als beides nacheinander zu erledigen. eine Suche nach einem anderen Verhältnis zur
Der Dauerbetrieb behindert außerdem einen Zeit: Rück-Besinnung auf traditionelle Werte,
kreativen Prozess: Erst wenn wir eine Pause Entschleunigung statt „Turbo-Kapitalismus“.
einlegen, uns abwenden von der Welt, uns Bestseller wie Simplify your Life, Anleitung zum
uns selbst überlassen, führt das Gehirn Probe- Müßiggang oder die Entdeckung der Faulheit
handlungen aus, vernetzt sich, stellt Neues verdrängen Ratgeber für ein erfolgreiches
zusammen. Dann kommt es vielleicht zu einem Zeitmanagement. Ihre Leser suchen Klarheit
unerwarteten Geistesblitz. und Sinn statt einer noch effizienteren
Terminplanung.
Das allerdings setzt Geduld voraus. Aber
warten? Eine Stunde, ohne etwas Bestimmtes Der Medienwissenschaftler Peter Glotz sieht
zu tun? Für viele eine quälende Vorstellung, darin Vorboten eines „Paradigmas der Langsam-
vergeudete Zeit, Stillstand. Sofort suchen sie keit“: Nachdenklichkeit statt Geschwindigkeit,
nach neuer Beschäftigung und setzen damit Bescheidenheit statt Gewinnsucht, Familien-
die Zeit wieder in Bewegung: surfen, chatten, orientierung statt Leistungswettbewerb.
spielen, fernsehen. Doch ausgerechnet der Formuliert würden die neuen Ziele von
ständige Versuch, sie zu vertreiben, vermehrt einer wachsenden Zahl arbeitsloser oder
die Langeweile – das „Langeweile-Paradox“. ausgestiegener Akademiker, denen sich auch
Durch Medien, Events und den Konsum von die klassische Unterschicht anschließen werde.
Gütern ist ständig etwas los, überall wird Auf der anderen Seite stünden jene, die schnell,
Vergnügen und Außergewöhnliches geboten. mobil und flexibel lebten – die immer mehr
Das Gegenteil fällt dann natürlich umso mehr Geld, aber immer weniger Zeit hätten. Zwischen
auf. Und wenn man überall Neues findet, wird diesen beiden Polen der beschleunigten
man des Alten schnell überdrüssig. Gesellschaft drohe, so Glotz, eine Spaltung:
„Die früheren Industriegesellschaften werden
So überträgt sich die Steigerungslogik der vorübergehend durch heftige Kulturkämpfe
Wirtschaft auch auf die persönliche Glückssuche. zwischen Be- und Entschleunigern erschüttert
Und sogar auf unsere Sinneswahrnehmung: werden.“

[aus einer deutschen Fachzeitschrift]

ÖSD Zertifikat C1 s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 2

120 ÖSD Zertifikat C1 | Modellsatz ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Lesen insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 1 | Blatt 3 5 Punkte

Lesen Sie zuerst den Text auf Blatt 1 und 2. Lösen Sie die folgenden Aufgaben, indem Sie die richtige Antwort
(A, B oder C) ankreuzen (siehe Beispiel).

Beispiel Durch die Flexibilisierung der Arbeit


A x gibt es immer weniger Menschen mit normalen Arbeitszeiten.
B haben Erwerbstätige heute mehr Zeit als früher.
C ist die Nachfrage nach Arbeitskräften geringer geworden.

1 Die Veränderungen der heutigen Lebenswelt


A haben die Dorfbevölkerung erst spät erreicht.
B machen es schwerer, die verschiedenen Lebensbereiche zu vereinbaren.
C resultieren aus den gestiegenen Ansprüchen der Wirtschaft.

2 Die Zeiteinteilung wird schwieriger, weil die Menschen


A dabei heutzutage immer mehr Dinge berücksichtigen müssen.
B ihre individuellen Bedürfnisse in den Vordergrund stellen.
C weniger bereit sind, ihre Gesundheit aufs Spiel zu setzen.

3 Mehrere Dinge gleichzeitig zu tun


A erschwert die Entstehung neuer Ideen.
B macht den Arbeitsprozess kreativer.
C trainiert das Gedächtnis.

4 Langeweile entsteht dann, wenn


A die Freizeitgestaltung zu wenig Abwechslung bietet.
B die Menschen zu geduldig und abwartend sind.
C man sich in zu viele Aktivitäten flüchtet.

5 Die neue Besinnung auf die Langsamkeit


A fordert eine noch straffere Zeitplanung.
B führt zu einer Änderung von Wertvorstellungen.
C verringert die Spannungen innerhalb der Gesellschaft.

ÖSD Zertifikat C1 s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 3

ÖSD Zertifikat C1 | Modellsatz © 121


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Lesen insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 | Blatt 1 5 Punkte

Lesen Sie die 10 Überschriften auf Blatt 1 und die 5 Texte auf Blatt 2. Ordnen Sie dann den Texten (1 – 5) die
passende Überschrift (A – K) zu und tragen Sie die Lösungen in die Kästchen unten ein. Pro Text passt nur eine
Überschrift.

A
WWF-Projekt zu Artenschutz in Österreich abgeschlossen

B
52 Staaten der Erde unterzeichnen Artenschutzabkommen

C
Forscher überlebt Expedition in den Bergen

D
Verlust von Lebensraum führt zu Artensterben

E
Schweizer Projekt für den Naturschutz

F
Experten dokumentieren weltweites Artensterben

G
Ein eigener Tag zur Entdeckung der Artenvielfalt in Deutschland

H Internationales Forscherteam entdeckt Region mit unbekannten


Tier- und Pflanzenarten
I
Biologen entdecken neue Pflanzenart im Berliner Zoo

K
Schweizer Wissenschaftler fördern die Landwirtschaft

Text 1 2 3 4 5

Überschrift

ÖSD Zertifikat C1 s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 4

122 ÖSD Zertifikat C1 | Modellsatz ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Lesen insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 | Blatt 2 5 Punkte

1 2
Die Artenvielfalt in Flora und Fauna nimmt rasant Einmal im Jahr lädt das Magazin GEO zur Expedition
ab. Einer neuen Studie zufolge hat der Mensch die in die heimische Natur. Für die Teilnehmer gilt es,
Todesrate der Spezies auf das 100- bis 1 000-Fache des innerhalb von 24 Stunden in einem begrenzten Gebiet
natürlichen Maßes getrieben. Experten erstellten jetzt in Deutschland möglichst viele verschiedene Pflanzen
eine Weltkarte mit den „Epizentren des Artentods“. und Tiere zu entdecken. Ziel des GEO-Tags der
Die Warnungen aus der Wissenschaft werden immer Artenvielfalt ist eine Bestandsaufnahme unserer
dramatischer. Mittlerweile reden Experten von einer unmittelbaren Umwelt: Was wächst und gedeiht
bevorstehenden „globalen Krise“ für die Artenvielfalt. eigentlich in hiesigen Breiten? Dabei zählt nicht der
Die Biologen untersuchten Arten, über die es weltweite Rekord. Vielmehr geht es darum, Bewusstsein zu
Daten gibt. Dazu zählen Säugetiere, Vögel, Amphibien, wecken für die Biodiversität vor unserer Haustür.
einige Reptilien und als einzige Pflanzengattung Der GEO-Tag hat sich mittlerweile zur größten
Nadelhölzer. „Obwohl die Rettung von Tier- und Feldforschungsaktion in Mitteleuropa entwickelt.
Pflanzenarten für sich genommen lebenswichtig ist, Deutsche Experten wie Biologen und Zoologen
geht es um viel mehr“, betonte Mike Parr von der Alliance untersuchen an mehreren Orten zwischen
for Zero Extinction, einem Zusammenschluss von Bremerhaven und Helgoland die Artenvielfalt der
Umwelt- und Tierschutzorganisationen aus 52 Staaten. Nordsee. Eine Hauptaktion fand im Berliner Tiergarten
„Die künftige genetische Vielfalt der Ökosysteme der statt, erforscht wurde dort die Ausbreitung von Tier-
Erde steht auf dem Spiel.“ und Pflanzenarten auf innerstädtischem Terrain.

[aus einer österreichischen Zeitung] [aus einer deutschen Zeitung]


3 4
Als eines der ersten Länder weltweit erfasst die Schweiz ihre
Es ist ein neu entdecktes Paradies in Zeiten von Abholzung biologische Vielfalt. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat
und Umweltverschmutzung: Forscher haben im indonesischen dazu das Biodiversitäts-Monitoring Schweiz (BDM) gestartet.
Dschungel neue Tierarten, unbekannte Pflanzen und einen Im Rahmen dieses Projektes zählen Fachleute regelmässig
Tiere und Pflanzen im Gelände. Ihre Stichproben entnehmen
lange verschollenen Paradiesvogel gefunden. Die Expedition die Expertinnen und Experten an festgelegten Punkten, die
führte das Forscher-Team aus Australien, Indonesien und den gleichmässig über die ganze Schweiz verteilt sind. Diese Daten
USA im vergangenen Dezember in die abgeschiedenen Foja- bilden eine wichtige Basis für die künftige Naturschutzpolitik. Das
BDM kann so Entwicklungen der biologischen Vielfalt frühzeitig
Berge im westlichen Teil der Insel Papua. Die Methode der erkennen, Massnahmen auslösen und aufzeigen, ob diese
Forscher wird Rapid Assessment Field Trip (RAP) genannt: die auch den gewünschten Effekt haben. Dazu erfasst das Projekt
schnellstmögliche Katalogisierung möglichst vieler Arten. Das mithilfe seiner Methode sowohl den Zustand der Artenvielfalt
wie auch die Einflüsse und Massnahmen zu ihrer Veränderung.
Ziel der Expedition, unter anderem von der National Geographic Ein Beispiel: Seit einigen Jahren fördert der Bund die Anlage
Society finanziert, war aber nicht nur, neue Arten zu entdecken. von „Buntbrachen“* in der Landwirtschaft. Die BDM-Daten
„Näher kommt man auf der Erde nicht an den Garten Eden ermöglichen Rückschlüsse, ob diese Direktzahlungen tatsächlich
dazu führen, dass dadurch die Artenvielfalt wieder zunimmt.
heran“, sagte Beehler, einer der Forscher. Er verwies auf den
* Buntbrachen: ökologische Ausgleichsflächen, die intensiv genutztes
Wert der Region als Reservat für die Artenvielfalt. Ackerland aufwerten

[aus einer Schweizer Zeitung] [aus einer Schweizer Internetbroschüre]


5
Obwohl Österreich relativ klein ist, verfügen zahlreiche verschiedene Naturräume über eine überdurchschnittliche Vielfalt an Pflanzen. Auch bei den Tieren
weist Österreich im Verhältnis zur Fläche eine enorme Vielfalt auf. Doch diese ist bedroht und in den sogenannten „Roten Listen“ müssen rund 2 800
Arten als unterschiedlich stark gefährdet angeführt werden. Diese Listen sollen einen Überblick darüber geben, welche Tier- und Pflanzenarten besonders
vom Aussterben bedroht sind. Die Hauptbedrohung liegt in den meisten Fällen darin, dass durch die modernen intensiven Bewirtschaftungsformen in
Land- und Forstwirtschaft Lebensräume schwinden. Der World Wildlife Fund (WWF) setzt sich daher seit seiner Gründung dafür ein, durch den Beitritt
zu internationalen Abkommen und durch die Verbesserung der nationalen Gesetze die Vielfalt auf der gesamten Landesfläche zu erhalten. Er fordert die
Unterschutzstellung besonders artenreicher Biotope ein. Zusätzlich führt er spezielle Programme und Projekte für einzelne Arten durch.
[aus einer österreichischen Zeitung]
ÖSD Zertifikat C1 s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 5

ÖSD Zertifikat C1 | Modellsatz © 123


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Lesen insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 3 | Blatt 1 5 Punkte

Lesen Sie den folgenden Text und fügen Sie die Abschnitte A – G (Blatt 2) an der richtigen Stelle (1 – 5) im Text ein.
Achtung: Zwei Abschnitte passen nicht in den Text!

Kleider machen Erfolg


Frauen, die es beruflich zu etwas bringen wollen, müssen auf ihr Outfit achten. Kleiden sie sich
zu figurbetont, laufen sie Gefahr, für inkompetent gehalten zu werden: Wenn sich eine Frau, die
eine Führungsposition innehat, körperbetont kleidet, erweckt sie negative Emotionen sowie den
Anschein von Inkompetenz, während dieselbe Frau im Business-Outfit deutlich positiver beurteilt
wird.

1 Abschnitt

Ein weiteres Ergebnis der Untersuchung hat gezeigt, dass die Kleidung bei Frauen in niedrigen
Positionen nicht diesen Effekt hat.

2 Abschnitt

Dabei teilten die Wissenschaftler die Studenten in zwei Gruppen: Die eine Hälfte der Versuchs-
personen bekam ein Video vorgeführt, auf dem die Frau dezent geschminkt war und eine lange
Hose, einen Rollkragenpulli und flache Schuhe trug.

3 Abschnitt

Einigen Studenten teilten die Wissenschaftler nun mit, dass es sich bei der Frau um die
Geschäftsführerin einer Werbeagentur handle, während die anderen glaubten, sie arbeite als
Sekretärin in dieser Firma.

4 Abschnitt

Egal, ob ihr Erscheinungsbild aufreizend oder zurückhaltend war – das Ausmaß an Sympathie und
Respekt, das die Studenten der Frau gegenüber bekundeten, blieb gleich.

5 Abschnitt

Nicht so bei der angeblichen Geschäftsführerin: Hier erzielte die Frau in Businesskleidung erheblich
höhere Sympathiewerte, als wenn sie figurbetont angezogen war. Die gleiche Frau wurde als Chefin
im kurzen Rock als weniger kompetent und intelligent angesehen als mit langer Hose.

[aus einer deutschen Zeitschrift]

ÖSD Zertifikat C1 s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 6

124 ÖSD Zertifikat C1 | Modellsatz ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Lesen insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 3 | Blatt 2 5 Punkte

Lesen Sie die Abschnitte A – G und fügen Sie sie an der richtigen Stelle (1 – 5) im Text (Blatt 1) ein.
Achtung: Zwei Abschnitte passen nicht in den Text!

A
Die andere Hälfte sah dieselbe Frau, allerdings trug sie dieses Mal kräftiges Make-up und einen
knielangen engen Rock, ein Oberteil mit Ausschnitt und hochhackige Schuhe.

Schmollmund und offene lange Haare schaden dagegen der Karriere.

C
Die Kleidung spielte also für die Kompetenz- und Intelligenzeinschätzung der vermeintlichen
Sekretärin keine Rolle.

D
Das fanden US-Wissenschaftler heraus, die in einer Studie den Einfluss von Kleidung auf die
Wirkung ihrer Trägerin im beruflichen Kontext untersuchten.

E
Das Ergebnis: Hielten die Versuchspersonen die Frau für eine einfache Sekretärin, dann hatte
ihre Kleidung keinerlei Einfluss auf die emotionalen Reaktionen der Probanden.

F
In ihrem Experiment zeigten die Wissenschaftler insgesamt 66 Studenten (28 Männer, 38
Frauen) ein Video, in dem eine Frau von ihrem Leben und ihren Hobbys erzählte. Anschließend
sollten die Probanden schildern, welche Gefühle sie gegenüber der Frau hegten und wie sie
diese in Bezug auf berufsrelevante Merkmale einschätzten.

G
Männlich aussehende Frauen sind demnach in Führungspositionen gefragter. Ein schmaler
Mund, eine hohe Stirn, tiefliegende Augen und breite Schultern werden als maskulin und damit
für die Position geeignet empfunden.

ÖSD Zertifikat C1 s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 7

ÖSD Zertifikat C1 | Modellsatz © 125


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Lesen insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 4 5 Punkte

Im folgenden Werbetext fehlen einige Wörter. Lesen Sie den Text und ergänzen Sie die fehlenden Wörter (1 – 15).
Achtung: Die Lösungen müssen sinngemäß passen und grammatikalisch korrekt sein. Es gibt für jede Lücke eine
Lösung mit einem Wort. Keine Lücke darf leer bleiben.

Die süßen Seiten des Lebens


Josef Zotter hat sich der Kunst der Schokoladenherstellung (0) verschrieben, um zu zeigen, dass
Schokolade mehr sein kann, (1) __________________ sie üblicherweise ist. Die Kakaobohne, der Ursprung
aller Schokoladenträume, beinhaltet über 1 000 Aromenkomponenten, von (2) __________________
400 bereits näher bestimmt sind. Mit seinen handgeschöpften Schokoladen begann Zotter all diesen
Geschmacksnuancen auf den Grund zu (3) __________________.

Die Marke zotter (4) __________________ für Vielfalt und individuellen Geschmack. Schließlich hat jeder
Mensch seinen eigenen Kopf und folglich auch seinen eigenen Bauch und Gaumen. Diesen
unterschiedlichen Vorlieben möchte zotter mit seinem Angebot (5) __________________ werden: Rund
365 unterschiedliche Schokoladenartikel (6) __________________ zotter im Sortiment. Und
(7) __________________ Herr Zotter ein ruheloser Erfindergeist ist und sich immer und überall
Anregungen (8) __________________, kommen jährlich neue Sorten dazu.

Das Experimentieren und die unbändige Neugierde für Rohstoffe sind der pulsierende Motor der
zotter-Manufaktur. Mit jeder Entscheidung, die Josef Zotter (9) __________________, versucht er, sich
gegen die Standardisierung von Geschmack, Lebensmitteln und in letzter Folge auch des Lebens zur Wehr
zu (10) __________________.

Was (11) __________________, ist das Produkt und nicht der Verkaufserfolg. Nur so hat das Besondere
eine Chance.

Wenn wir nun Ihr (12) __________________ geweckt und Sie Lust auf mehr Schokolade bekommen
haben, besuchen Sie uns doch in unserer Manufaktur in Bergl. (13) __________________ Sie die
Gelegenheit, (14) __________________ einer Verkostung teilzunehmen. Wir (15) __________________
Sie dabei in die Kunst der Schokoladenherstellung ein.

Nähere Infos unter www.zotter.at

ÖSD Zertifikat C1 s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 8

126 ÖSD Zertifikat C1 | Modellsatz ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Hören insgesamt ca. 40 Minuten
Aufgabe 1 10 Punkte
Lesen Sie Aufgabe 1 gut durch. Sie haben 2 Minuten Zeit.
Situation: Sie hören jetzt eine Radiosendung. Lesen Sie die folgenden Aussagen und kreuzen Sie jeweils die
richtige Lösung (A, B oder C) an. Sie hören den Text zwei Mal.
Bindungstheorien
1 Die Bindungstheorie zeigt, dass
A die Ansichten der Psychoanalyse heute als veraltet gelten.
B die Kindheit wissenschaftlich noch nicht ausreichend erforscht ist.
Abschnitt 1

C Kindheitserfahrungen für spätere Verhaltensweisen prägend sind.


2 „Sicher gebundene“ Menschen
A können ihre eigenen Gefühle erkennen und äußern.
B sind dazu bereit, als Eltern alles für ihre Kinder zu tun.
C sind selbstbewusst, gehen aber wenig auf andere ein.
3 Kinder mit unsicher-vermeidender Bindung
A haben weniger Stresshormone.
B wirken als Erwachsene schüchtern.
C zeigen bei Trennungen kaum Gefühle.
4 Kinder mit unsicher-ambivalenter Bindung
Abschnitt 2

A beruhigen sich nur, wenn die Mutter in der Nähe ist.


B haben Mütter, deren Verhalten schwer einzuschätzen ist.
C wissen genau, was sie durch Weinen erreichen können.
5 Eine unsicher-ambivalente Bindung bewirkt bei Erwachsenen, dass
A es ihnen schwerfällt, auf ihren Partner einzugehen.
B sie Schwierigkeiten haben, einen Partner zu finden.
C sie sich möglichst „normale“ Partner suchen.
6 Welchen Bindungstyp Kinder entwickeln, hängt auch davon ab, ob
A die Eltern glaubhaft und anschaulich von ihrer Kindheit erzählen.
B die Mutter selbst eine schöne Kindheit hatte.
C es weitere Bindungspersonen außerhalb der Familie gibt.
7 Eigenschaften und Verhaltensweisen, die Kinder im Säuglingsalter zeigen,
Abschnitt 3

A hängen auch davon ab, wie die Geburt verlaufen ist.


B können durch den Einfluss der Eltern ausgeglichen werden.
C sind für die Entstehung von Bindungsmustern ohne Bedeutung.
8 Die Frage, ob Väter das Bindungsverhalten von Kindern beeinflussen, wurde
A anhand von Interviews mit Vätern und Kindern analysiert.
B bisher vorwiegend in Bezug auf die rationale Entwicklung untersucht.
C durch Untersuchungen über längere Zeiträume hinweg geklärt.
9 Ein gestörtes Bindungsmuster
A führt bei Erwachsenen zu häufigen Trennungen.
B ist bei Erwachsenen normalerweise nicht mehr zu erkennen.
Abschnitt 4

C zeigt sich bei Erwachsenen z. B. durch Ängste oder Verhaltensprobleme.


10 Eine Psychotherapie kann
A bei Patienten Verunsicherung auslösen.
B für unsichere Kinder belastend sein.
C helfen, alte Bindungsmuster zu überwinden.
ÖSD Zertifikat C1 s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 9

ÖSD Zertifikat C1 | Modellsatz © 127


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Hören insgesamt ca. 40 Minuten
Aufgabe 2 10 Punkte

Lesen Sie Aufgabe 2 gut durch. Sie haben 90 Sekunden Zeit.


Situation: Sie hören nun einen Vortrag. Hören Sie gut zu und ergänzen Sie während des Hörens die Notizen. Sie
hören den Text zwei Mal.

! ! ! NOTIZEN ! ! !

SPRACHERWERB

Erkenntnisse zum Spracherwerb aus den 60er-Jahren:


• Schulerfolg eines Kindes wird beeinflusst von (1) _________________________
• Kinder, die (2) _________________________ sprechen, haben Nachteile in Schulen, in denen
Hochsprache verwendet wird.

Der Erwerb der Muttersprache/Erstsprache:


• beginnt spätestens mit (3) _________________________
• In der Schule müssen wichtige Grammatik- und Lexikbereiche sowie die Orthografie
(4) _________________________ bzw. erst erlernt werden.
• muss fortgesetzt werden, weil wichtig für die Ausbildung allgemeiner
(5) _________________________ Fähigkeiten

Probleme bei Kindern sprachlicher Minderheiten:


• In der Schule wird der Muttersprachenerwerb (6) _________________________.
• Die Kinder müssen in einer (7) _________________________ lesen und schreiben lernen.
• Wenn keine der beiden Sprachen voll entwickelt wird, nennt man das z. B.
(8) _________________________.
• Sprachliche Probleme zeigen sich oft nicht im Alltag, aber bei Verwendung
(9) _________________________ Begriffe.
• (10) _________________________ in der Muttersprache haben negative Folgen auf
Erwerb von Fremdsprachen; Cummins erklärte dies mit Interdependenztheorie

ÖSD Zertifikat C1 s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 10

128 ÖSD Zertifikat C1 | Modellsatz ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 1 | Blatt 1 15 Punkte

Situation: Sie haben sich telefonisch für ein Seminar angemeldet und erhalten nun ein E-Mail der
Seminarassistentin Andrea Knaller. Als Vorbereitung für die Antwort haben Sie sich auf dem Ausdruck schnell
ein paar Notizen gemacht.

Von: Andrea Knaller <andrea.knaller@rhetorik.at>


An: ………………..
Betreff: Anmeldung Seminar
Datum: 1. August 20…, 15:09:42

Sehr geehrte/r ……………………,

Sie haben sich vor zwei Monaten telefonisch zur Fortbildung


„Körpersprache und Rhetorik“ am 30. August angemeldet. Allerdings ➩ Oje – leider vergessen!
haben wir Ihre Anmeldung bisher nicht, wie ursprünglich vereinbart,
in schriftlicher Form erhalten.

Bereits vor vier Wochen haben wir Sie daher schriftlich aufgefordert, ➩ Nichts bekommen
uns Ihre Anmeldung per Post oder E-Mail zuzuschicken. Leider haben
Sie darauf nicht reagiert.

Wir müssen Ihnen daher heute mit Bedauern mitteilen, dass wir den ➩ Unmöglich! Chef verlangt Teil-
Platz nicht länger für Sie reservieren konnten und an einen anderen nahme noch diesen Monat!
Interessenten vergeben haben.

Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir wegen der großen Nachfrage ➩ Was heißt hier unverbindlich?
unverbindliche Anmeldungen nicht länger berücksichtigen können. Hab doch zugesagt! Telefon!

Falls Sie zu einem späteren Zeitpunkt an unserem Seminar teilnehmen ➩ Viel zu spät! Bringt mir dann
möchten, so würden wir uns freuen, Ihre Anmeldung für den nächsten nichts mehr ...
Termin am 27. November entgegenzunehmen. ➩ Will ursprünglichen Termin!

Mit freundlichen Grüßen


Andrea Knaller
Seminarassistentin

Formulieren Sie nun ein formal angemessenes Antwortschreiben, in dem Sie auf alle notierten Punkte auf
höfliche und formelle Weise eingehen. Es geht vor allem darum, Ihr Anliegen (Teilnahme am Seminar im August)
trotz selbst verschuldeter Versäumnisse durchzusetzen.
Beachten Sie dabei die textsortenspezifischen Anforderungen eines formellen Schreibens (Anrede,
Schlussformeln, Höflichkeitsformen).

ÖSD Zertifikat C1 s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 11

ÖSD Zertifikat C1 | Modellsatz © 129


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 1 | Blatt 2 15 Punkte

Ihr Antwort-E-Mail:

An… andrea.knaller@rhetorik.at
Betreff: AW: Anmeldung Seminar

Schreiben Sie bei Bedarf auf der Rückseite weiter.

ÖSD Zertifikat C1 s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 12

130 ÖSD Zertifikat C1 | Modellsatz ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 | Auswahlblatt 15 Punkte

Wählen Sie aus den 3 folgenden Themen eines aus. Auf den folgenden Seiten finden Sie noch weitere
Informationen zu jedem Thema.

Thema A
Situation: Sie haben in einem Seminar ein Referat zum Thema „Berufliche Weiterbildung“ gehalten und dafür
folgende Statistik verwendet. Sie sollen nun für den Abschluss des Seminars eine schriftliche Ausarbeitung des
Referats verfassen.

Wie sich Österreicher und Österreicherinnen weiterbilden


Fachliteratur (Bücher, Zeitschriften etc.) lesen 30 %
In den Medien (Zeitschriften, Fernsehen, Radio) gezielt nach 25 %
nützlichen Informationen suchen
Unterhaltung mit Berufskollegen über neue Entwicklungen 23 %
Im Internet surfen und nach Fachinformationen suchen 20 %
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf Seite 132.
An Kursen teilnehmen 14 %
Fachvorträge besuchen 12 %
Thema B An Besichtigungen teilnehmen 10 %
Anderes 8%
Situation: In einer Zeitung haben Sie einen Artikel mit folgendem
Nichts davon
Titel gelesen. Schreiben26Sie
%
nun für ein Seminar
eine Stellungnahme zum Thema „Verpflichtendes Auslandssemester“.

Auslandssemester
Jeder fünfte deutsche Student soll künftig mindestens ein Semester im Ausland studieren
(...) Studierende sollen die Chancen für einen Auslandsaufenthalt besser nutzen, fordern deutsche
Bildungsexperten. Deutschland brauche angesichts des globalen Wettbewerbs „Führungskräfte in
Wirtschaft und Wissenschaft, die sich auf der ganzen Welt auskennen“. Bislang machen erst 30
Prozent aller Studenten während ihres Studiums ein Praktikum im Ausland. Ein Auslandssemester
absolvieren rund 15 Prozent.
Weitere InformatiWährend
onen zufürdiesem Thema findenlerSie
viele Sprachwissenschaft ein auf Seite 133. heute nahezu selbstverständlich
Auslandssemester
ist, gehen nur vier Prozent der angehenden Ingenieure während ihrer Ausbildung ins Ausland.
Allerdings schreiben mittlerweile immer mehr Studiengänge ein verpflichtendes Auslandssemester
Thema C vor.
Vertreter
Situation: Sie haben der Studierenden
in einer Zeitung den machen
Textdarauf
„Die aufmerksam,
Diktatur derdass ein Auslandssemester
Uhr“ oft nichtSie
gelesen. Verfassen amnun für ein Seminar
Willen der Studierenden, sondern an der Finanzierung scheitert. Aufgabe der Politik sei es, hier
einen schriftlichenentsprechende
Kommentar zuel diesem
Mitt Text.Ansonsten könnte ein verpflichtendes Auslandssemester zu
bereitzustellen.
einer noch größeren sozialen Selektion führen. (...)

Die Diktatur der Uhr


Noch nie haben die Extreme von Zeitnot und
Langeweile das Leben so stark geprägt wie in
unserer beschleunigten Gesellschaft. Wie viel
Tempo verträgt der Mensch?

In Deutschland häufen sich die Symptome einer


Weitere Informationen zuJeder
Zeit-Krise. diesem
zweiteThema fige
Erwerbstäti nden Sie auf den Seiten 134 – 136.
klagt über
wachsende Zeitnot. Mit der Flexibilisierung
der Arbeit vollzieht sich ein neuer historischer
Schritt. Die Zahl der Berufstätigen mit
normalen Arbeitszeiten sinkt, stattdessen gibt
es immer mehr Teilzeitkräfte, Selbstständige
und Vielarbeiter. Mehr Menschen als früher hat ihre Zukunftsorientierung verloren und
arbeiten heute nachts, und jeder Dritte ist auch betont nun Diskontinuitäten und Unsicher-
heiten“,
am Samstag beschäftigt.ÖSD Zertifikat C1 s | Modellsatz sagt
| Vers. 2.0 ©
der Soziologe Hanns-Georg Brose. 13

Früher erstreckte sich die Lebenswelt kaum Wo nicht mehr alles zu seiner Zeit, sondern
über das eigene Dorf hinaus – heute ist die Welt immer mehr zugleich geschieht, wird
zum Dorf geworden. Medien, Internet, Waren Zeitmanagement zu einem permanenten
und Tourismus haben sie in unsere Reichweite Balanceakt. Unerwartetes kollidiert mit Plänen,
gebracht – und damit all ihre Möglichkeiten Dringliches mit Prioritäten, Arbeit mit Privatem.
ÖSD Zertifikat
und Verheißungen. Trendforscher C1 | Modellsatz
haben © Mensch, der mit der Zeit geht,
So versucht der 131
„Zeit und Aufmerksamkeit“ zu den zentralen seinen persönlichen Zeiteinsatz zu optimieren
Lizenziertewie
Marktkriterien der Zukunft erklärt. Um diese Kopie fürMaschinen,
den der istvan.sandor88@gmail.com
wenn nötig auch auf vom 2021-03-20 15:38:21.
knappen Ressourcen konkurrieren nun also Kosten eigener Bedürfnisse: Wir schlafen im
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 15 Punkte

Thema A

Situation: Sie haben in einem Seminar ein Referat zum Thema „Berufliche Weiterbildung“ gehalten und dafür
folgende Statistik verwendet. Sie sollen nun für den Abschluss des Seminars eine schriftliche Ausarbeitung des
Referats verfassen.

Wie sich Österreicher und Österreicherinnen weiterbilden


Fachliteratur (Bücher, Zeitschriften etc.) lesen 30 %
in den Medien (Zeitschriften, Fernsehen, Radio) gezielt nach 25 %
nützlichen Informationen suchen
Unterhaltung mit Berufskollegen über neue Entwicklungen 23 %
im Internet surfen und nach Fachinformationen suchen 20 %
an Kursen teilnehmen 14 %
Fachvorträge besuchen 12 %
an Besichtigungen teilnehmen 10 %
anderes 8%
nichts davon 26 %

[aus einer österreichischen Umfrage]

Verfassen Sie nun einen Text, in dem Sie die wichtigsten Punkte Ihres Referats schriftlich darlegen. Schreiben Sie
mindestens 250 Wörter und gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein:
• Fassen Sie die wichtigsten Informationen der Statistik zusammen.
• Interpretieren Sie die Informationen: Wie erklären Sie sich die Zahlen? Warum verhalten sich die
Befragten so, wie es in der Statistik beschrieben wird?
Erläutern Sie:
• Wie schätzen Sie im Vergleich dazu die Situation in Ihrem Land ein?
• Wie ist Ihre persönliche Meinung zum Thema „Berufliche Weiterbildung“ bzw. wie bilden Sie sich selbst
weiter?
Berücksichtigen Sie dabei auch den Aufbau des Textes (Einführung in das Thema, Aufbau einer Argumentation,
Schlussfolgerung).
Beachten Sie, dass es sich um die schriftliche Ausarbeitung des Referats handelt. Vermeiden Sie daher direkte
Anreden und Phrasen, die sich an ein Publikum wenden.

ÖSD Zertifikat C1 s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 14

132 ÖSD Zertifikat C1 | Modellsatz ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 15 Punkte

Thema B

Situation: In einer Zeitung haben Sie folgenden Artikel gelesen:

Auslandssemester
Jeder fünfte deutsche Student soll künftig mindestens ein Semester im Ausland studieren
Studierende sollen die Chancen für einen Auslandsaufenthalt besser nutzen, fordern deutsche
Bildungsexperten. Deutschland brauche angesichts des globalen Wettbewerbs „Führungskräfte in
Wirtschaft und Wissenschaft, die sich auf der ganzen Welt auskennen“. Bislang machen erst 30
Prozent aller Studenten während ihres Studiums ein Praktikum im Ausland. Ein Auslandssemester
absolvieren rund 15 Prozent.
Während für viele Sprachwissenschaftler ein Auslandssemester heute nahezu selbstverständlich
ist, gehen nur vier Prozent der angehenden Ingenieure während ihrer Ausbildung ins Ausland.
Allerdings schreiben mittlerweile immer mehr Studiengänge ein verpflichtendes Auslandssemester
vor.
Vertreter der Studierenden machen darauf aufmerksam, dass ein Auslandssemester oft nicht am
Willen der Studierenden, sondern an der Finanzierung scheitert. Aufgabe der Politik sei es, hier
entsprechende Mittel bereitzustellen. Ansonsten könnte ein verpflichtendes Auslandssemester zu
einer noch größeren sozialen Selektion führen.

[aus einer deutschen Zeitung]

Schreiben Sie nun für ein Seminar eine Stellungnahme. Schreiben Sie mindestens 250 Wörter und gehen Sie
dabei auf folgende Punkte ein:
• Fassen Sie die relevanten Informationen des Artikels zusammen.
• Argumentieren Sie: Welche Vor- und Nachteile sehen Sie bei verpflichtenden Auslandssemestern?
Erläutern Sie:
• Wie ist Ihre persönliche Meinung zu verpflichtenden Auslandssemestern?
• Wie ist die Situation in Ihrem Land?
Berücksichtigen Sie dabei auch den Aufbau des Textes (Einführung in das Thema, Aufbau einer Argumentation,
Schlussfolgerung).

ÖSD Zertifikat C1 s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 15

ÖSD Zertifikat C1 | Modellsatz © 133


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 | Thema C | Blatt 1 15 Punkte

Thema C

Situation: Sie haben in einer Zeitung den Text „Die Diktatur der Uhr“ gelesen. (Es handelt sich dabei um den Text,
den Sie bereits im Prüfungsteil Lesen bearbeitet haben. Sie finden ihn noch einmal auf den folgenden Seiten.)

Verfassen Sie nun für ein Seminar einen schriftlichen Kommentar zu diesem Text. Schreiben Sie mindestens 250
Wörter und gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein:
• Fassen Sie die relevanten Informationen des Artikels zusammen.
Erläutern Sie:
• Wie ist Ihre Meinung zu diesen Informationen?
• Wie ist der Umgang mit der Zeit in Ihrem Land?
• Wie geht man Ihrer Meinung nach am besten mit seiner Zeit um bzw. wie gehen Sie selbst mit Ihrer Zeit
um?

Berücksichtigen Sie dabei auch den Aufbau des Textes (Einführung in das Thema, Aufbau einer Argumentation,
Schlussfolgerung).

ÖSD Zertifikat C1 s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 16

134 ÖSD Zertifikat C1 | Modellsatz ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 | Thema C | Blatt 2 15 Punkte

Die Diktatur der Uhr


Noch nie haben die Extreme von Zeitnot und
Langeweile das Leben so stark geprägt wie in
unserer beschleunigten Gesellschaft. Wie viel
Tempo verträgt der Mensch?

In Deutschland häufen sich die Symptome einer


Zeit-Krise. Jeder zweite Erwerbstätige klagt über
wachsende Zeitnot. Mit der Flexibilisierung
der Arbeit vollzieht sich ein neuer historischer
Schritt. Die Zahl der Berufstätigen mit
normalen Arbeitszeiten sinkt, stattdessen gibt
es immer mehr Teilzeitkräfte, Selbstständige
und Vielarbeiter. Mehr Menschen als früher hat ihre Zukunftsorientierung verloren und
arbeiten heute nachts, und jeder Dritte ist auch betont nun Diskontinuitäten und Unsicher-
am Samstag beschäftigt. heiten“, sagt der Soziologe Hanns-Georg Brose.

Früher erstreckte sich die Lebenswelt kaum Wo nicht mehr alles zu seiner Zeit, sondern
über das eigene Dorf hinaus – heute ist die Welt immer mehr zugleich geschieht, wird
zum Dorf geworden. Medien, Internet, Waren Zeitmanagement zu einem permanenten
und Tourismus haben sie in unsere Reichweite Balanceakt. Unerwartetes kollidiert mit Plänen,
gebracht – und damit all ihre Möglichkeiten Dringliches mit Prioritäten, Arbeit mit Privatem.
und Verheißungen. Trendforscher haben So versucht der Mensch, der mit der Zeit geht,
„Zeit und Aufmerksamkeit“ zu den zentralen seinen persönlichen Zeiteinsatz zu optimieren
Marktkriterien der Zukunft erklärt. Um diese wie den der Maschinen, wenn nötig auch auf
knappen Ressourcen konkurrieren nun also Kosten eigener Bedürfnisse: Wir schlafen im
Warenwelt und Freizeitindustrie, Beruf und Durchschnitt eine halbe Stunde weniger als
Familie. Allen Ansprüchen – ob denen anderer noch vor 20 Jahren, schlucken immer mehr
oder unseren eigenen – können wir unmöglich Grippemittel, Wachmacher und Antidepressiva.
gerecht werden. Unweigerlich hinken wir Der flexible Mensch ist immer auf „Stand-by“
hinterher, kommen zu spät, versäumen. – allzeit bereit. Um Zeit zu gewinnen, macht er
weniger Pausen, erledigt nicht mehr eins nach
Während unsere Lebenserwartung stetig steigt, dem anderen, sondern vieles zugleich: mailen,
erweisen sich Ziele und Verbindlichkeiten simsen, essen, telefonieren, das Kind stillen.
als immer kurzlebiger – ob Partnerschaft, Die Mehrfachtätigkeit ist zum Epochenmerkmal
Arbeitsplatz oder Rente. „Die Zeitwahrnehmung geworden.

ÖSD Zertifikat C1 s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 17

ÖSD Zertifikat C1 | Modellsatz © 135


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 | Thema C | Blatt 3 15 Punkte

Der Versuch, mehrere Dinge gleichzeitig zu Was früher als Lärm galt, wird von Jüngeren
bewältigen, scheitert allerdings an unserer nur noch als laut empfunden; was einst rasante
begrenzt verfügbaren Aufmerksamkeit. Durch Filmmontage war, ist heute Nachrichtenformat.
einen allzu raschen Wechsel bleibt nicht nur Nur noch starke Stimuli kommen an, weil das
weniger im Gedächtnis hängen, es geht auch Gehirn die Reizschwellen heraufgesetzt hat. Die
Zeit verloren. Eine amerikanische Studie hat Vertreibung der Langeweile beginnt schon im
ergeben, dass der Versuch, einen Bericht zu Kindesalter.
schreiben und zwischendurch immer wieder
E-Mails zu beantworten, 50 Prozent länger Es gibt aber bereits eine Gegenbewegung,
dauert, als beides nacheinander zu erledigen. eine Suche nach einem anderen Verhältnis zur
Der Dauerbetrieb behindert außerdem einen Zeit: Rück-Besinnung auf traditionelle Werte,
kreativen Prozess: Erst wenn wir eine Pause Entschleunigung statt „Turbo-Kapitalismus“.
einlegen, uns abwenden von der Welt, uns Bestseller wie Simplify your Life, Anleitung zum
uns selbst überlassen, führt das Gehirn Probe- Müßiggang oder die Entdeckung der Faulheit
handlungen aus, vernetzt sich, stellt Neues verdrängen Ratgeber für ein erfolgreiches
zusammen. Dann kommt es vielleicht zu einem Zeitmanagement. Ihre Leser suchen Klarheit
unerwarteten Geistesblitz. und Sinn statt einer noch effizienteren
Terminplanung.
Das allerdings setzt Geduld voraus. Aber
warten? Eine Stunde, ohne etwas Bestimmtes Der Medienwissenschaftler Peter Glotz sieht
zu tun? Für viele eine quälende Vorstellung, darin Vorboten eines „Paradigmas der Langsam-
vergeudete Zeit, Stillstand. Sofort suchen sie keit“: Nachdenklichkeit statt Geschwindigkeit,
nach neuer Beschäftigung und setzen damit Bescheidenheit statt Gewinnsucht, Familien-
die Zeit wieder in Bewegung: surfen, chatten, orientierung statt Leistungswettbewerb.
spielen, fernsehen. Doch ausgerechnet der Formuliert würden die neuen Ziele von
ständige Versuch, sie zu vertreiben, vermehrt einer wachsenden Zahl arbeitsloser oder
die Langeweile – das „Langeweile-Paradox“. ausgestiegener Akademiker, denen sich auch
Durch Medien, Events und den Konsum von die klassische Unterschicht anschließen werde.
Gütern ist ständig etwas los, überall wird Auf der anderen Seite stünden jene, die schnell,
Vergnügen und Außergewöhnliches geboten. mobil und flexibel lebten – die immer mehr
Das Gegenteil fällt dann natürlich umso mehr Geld, aber immer weniger Zeit hätten. Zwischen
auf. Und wenn man überall Neues findet, wird diesen beiden Polen der beschleunigten
man des Alten schnell überdrüssig. Gesellschaft drohe, so Glotz, eine Spaltung:
„Die früheren Industriegesellschaften werden
So überträgt sich die Steigerungslogik der vorübergehend durch heftige Kulturkämpfe
Wirtschaft auch auf die persönliche Glückssuche. zwischen Be- und Entschleunigern erschüttert
Und sogar auf unsere Sinneswahrnehmung: werden.“

[aus einer deutschen Fachzeitschrift]

ÖSD Zertifikat C1 s | Modellsatz | Vers. 2.0 © 18

136 ÖSD Zertifikat C1 | Modellsatz ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Gesprächszeit: 15 – 20 Minuten; 30 Punkte
Sprechen Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Aufgabe 1 | Sich am Telefon entschuldigen und etwas aushandeln ca. 5 Minuten

Situation: Sie hätten vor einer Stunde eine mündliche Prüfung gehabt, konnten aber leider nicht kommen und
rufen nun Ihre Professorin/Ihren Professor an.

( ' ( TELEFON ( ' ( TELEFON ( ' (


• Stellen Sie sich vor.
• Entschuldigen Sie sich.
• Erklären Sie die Situation.
• Versuchen Sie, die Professorin/den Professor davon zu überzeugen, Ihnen einen
Ersatztermin zu geben.

ÖSD Zertifikat C1 m | Modellsatz | Vers. 2.0 © 1

ÖSD Zertifikat C1 | Modellsatz © 137


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Gesprächszeit: 15 – 20 Minuten; 30 Punkte
Sprechen Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Aufgabe 2 | Diskutieren, Argumentieren, Überzeugen ca. 5 Minuten

Situation: Sie arbeiten bei einer Zeitung, in der ein Artikel zum Thema „Senioren und Computer“ erscheinen soll.
Zu dem Artikel soll auch ein Foto abgedruckt werden. Zwei Fotos (s. unten) stehen zur Auswahl. Entscheiden
Sie gemeinsam mit Ihrer Kollegin/Ihrem Kollegen, welches Foto Ihrer Meinung nach besser geeignet ist, und
begründen Sie Ihre Meinung.

Foto 1

Foto 2

ÖSD Zertifikat C1 m | Modellsatz | Vers. 2.0 © 2

138 ÖSD Zertifikat C1 | Modellsatz ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Gesprächszeit: 15 – 20 Minuten; 30 Punkte
Sprechen Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Aufgabe 3 | Kurzreferat zu einem vorgegebenen Thema ca. 10 Minuten

Situation: Sie sollen ein Kurzreferat zum Thema „Nahrungsmittel“ halten. Sie haben folgende Unterlagen zur
Verfügung, die auch Ihren Zuhörerinnen und Zuhörern als Handout vorliegen.

Umfrage: Konsumentenschutz in Wien Studie:


Worauf achten Sie beim Einkauf von Lebensmitteln?
Beim Essen ist der Preis
Qualität 96 %
Ablaufdatum 92 % wichtiger als die Qualität
Geschmack 91 %
Knapp 62 Prozent der
Preis 87 % Deutschen finden den Preis von
Marke 79 % Nahrungsmitteln wichtiger als
österreichisches Produkt 75 % die Qualität.
artgerechte Tierhaltung 72 %
Wien/Nürnberg – Beim Kauf
biologischer Anbau 70 % von Lebensmitteln ist den
Produkt gentechnikfrei 60 % meisten Europäern der Preis
Nährwert 49 % wichtiger als die Qualität. Am
preisbewusstesten sind dabei
Zusatzstoffe 48 %
Deutsche, Franzosen und Polen.
E-Nummern 31 %

[aus einer österreichischen Zeitung] [aus einer deutschen Zeitung]

Weiterhin giftige Zeiten in Deutschland


Pestizide in 54,1 Prozent aller untersuchten Lebensmittel gefunden
Wie die EU jetzt veröffentlicht, enthielten mehr als die Hälfte der im Vorjahr von deutschen Lebensmittelämtern
untersuchten Obst-, Gemüse- und Getreideproben Pestizidrückstände. Hoffnung, dass die Situation sich inzwischen
verbessert hat, macht Brüssel nicht: Seit 1996 ist der Anteil der kontaminierten Proben ständig gestiegen. Insgesamt
waren 44 Prozent der europaweit untersuchten Proben mit Pflanzenschutzmitteln belastet.
Besonders schlecht waren die Zahlen in Deutschland, den Niederlanden und Österreich. Importware schnitt deutlich
schlechter ab als inländische Ware.
Um die eigene Giftbelastung so klein wie möglich zu halten, bleiben dem Verbraucher zwei Möglichkeiten: möglichst
immer saisonale Produkte kaufen – also keine Erdbeeren im Januar und Tomaten im November – und dabei auf die
Herkunft achten. Grundsätzlich ist heimische Ware vorzuziehen, das minimiert den umweltschädlichen Transport.
Und wer ganz sichergehen will, kauft Bioware.

[aus einer deutschen Zeitschrift]


Bereiten Sie nun Ihr Kurzreferat vor. Gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein:
• Fassen Sie kurz die Informationen zusammen.
• Wie ist Ihre Meinung zu diesen Informationen?
• Vergleichen Sie die Informationen mit der Situation in Ihrem Land.
• Berichten Sie, wie Sie selbst mit diesem Thema umgehen.
Denken Sie auch an die formalen Merkmale eines Referats (Begrüßung und Einleitung, Schluss, sich nach Fragen
der Zuhörerinnen und Zuhörer erkundigen usw.). Sie können Ihr Referat sitzend oder stehend vortragen und
auch Notizen verwenden.

ÖSD Zertifikat C1 m | Modellsatz | Vers. 2.0 © 3

ÖSD Zertifikat C1 | Modellsatz © 139


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
8. Übungssätze ÖSD Zertifikat C1

8.1 Übungssatz 6

Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
insgesamt90
90Minuten
Minuten
Lesen insgesamt
Aufgabe 1 | Blatt 1 5 Punkte

Lesen Sie zuerst den folgenden Text und lösen Sie dann die 5 Aufgaben auf Blatt 3.

Gemeinsam oder Am Essener Mariengymnasium möchte die


doch besser getrennt? Schulleitung dieser Schieflage mit dem Prinzip
der „parallelen Monoedukation“* entgegen-
wirken: In der Unterstufe, im Alter von 10 bis
14 Jahren, werden die Kinder in den gleichen
Der gemeinsame Schulunterricht von Mädchen Fächern, jedoch getrennt unterrichtet, um sie
und Jungen galt lange als Meilenstein der durch einen geschlechterspezifischen Zugang
Geschlechtergerechtigkeit und ist deutschland- für bestimmte Fächer zu interessieren. Mädchen
weit heute der Normalfall. Manche Stimmen sollen sich selbstbewusst und auf ihre Weise
behaupten jedoch, dass ein getrennter Unterricht den Naturwissenschaften sowie Jungen mittels
Vorteile bringt. Doch ist das wirklich richtig? jungenspezifischer Lektüre der Literatur nähern
können. Während viele Untersuchungen zur
Das Prinzip der Koedukation, der gemeinsamen Jungen- und Mädchenbildung widersprüchlich
Schulbildung beider Geschlechter, gibt es schon sind, rechtfertigt die Schulleitung diese
länger als gemeinhin angenommen. Als 1717 in zeitweilige Geschlechtertrennung durch
Preußen die allgemeine Schulpflicht für Kinder langjährige Beobachtungen. Mädchen seien
von fünf bis zwölf Jahren eingeführt wurde, ordentlicher und in dieser Altersstufe geistig
war es üblich, dass Jungen und Mädchen in weiter entwickelt. Sie fühlen sich benachteiligt,
der Volksschule gemeinsam eine grundlegende wenn ein paar laute Jungs die Klasse
Bildung erhielten. Besonders den Landschulen dominieren. Jungen wiederum leiden unter
fehlte es an Ressourcen und die Kinder wurden – Anpassungsdruck, brauchen mehr Bewegung im
mangels eines eigenen Schulhauses – häufig Unterricht und klare Ansagen.
in den Wohnstuben der schlecht bezahlten
Pädagogen unterrichtet. In die gleiche Richtung argumentiert Leonard
Sax. Laut dem amerikanischen Psychologen ist es
Für Mädchen endete die Schulkarriere meist Unsinn, Geschlechterunterschiede zu negieren.
nach der Volksschule. Eine weiterführende Diese seien gegeben, auch wenn sie keineswegs
Bildung wurde nur vereinzelt Töchtern aus eine Ungleichheit zwischen den Geschlechtern
wohlhabenden Familien ermöglicht. Erst in rechtfertigen. Jungen und Mädchen würden
der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erhob aber laut Erkenntnissen der Hirnforschung
die Frauenbewegung die Forderung nach unterschiedliche Bedingungen für optimales
Mädchenbildung und spätestens in den 1960ern Lernen brauchen – etwa hinsichtlich farblicher
lautete der gesellschaftliche Konsens, Mädchen Raumgestaltung oder Raumtemperatur. Und
und Jungen sollten gemeinsam das Gleiche sie würden aufgrund unterschiedlicher Hördis-
lernen und die gleichen Berufe ausüben können. positionen andere Ansprechweisen brauchen –
Warum aber wählen nach wie vor nur wenige Jungen einen harten Tonfall und Mädchen einen
Mädchen technische Berufe? Und warum haben sanften. Dies alles würde für Monoedukation
Jungs häufiger Probleme in der Schule? sprechen, weil man damit besser auf die

* parallele Monoedukation: separate Klassen für Jungen und Mädchen innerhalb einer Schule

ÖSD ZC1 Übungsatz 6 | Vers. 1.0 © 1

ÖSD Zertifikat C1 | Übungssatz 6 © 143


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
insgesamt90
90Minuten
Minuten
Lesen insgesamt
Aufgabe 1 | Blatt 2 5 Punkte

geschlechterspezifischen Bedürfnisse eingehen österreichischen Volksschulen, wo vorwiegend


könne. Lehrerinnen tätig sind, die Notendifferenzen
zwischen Jungen und Mädchen am geringsten.
Klingt das nicht nach längst überholten Klischees?
Der an der Universität Flensburg lehrende Die amerikanische Psychologin Diane Halpern
Schulpädagoge Jürgen Budde gibt zu bedenken, übt ebenfalls Kritik an Studien, die Mono-
dass jeder Junge und jedes Mädchen anders edukation befürworten. Es sei nicht nachweisbar,
sei. Wesentlich wäre vielmehr, der allgemeinen dass bessere Abschlüsse von Schülern an
Heterogenität der Schüler, sei es nun aufgrund monoedukativen Schulen in Zusammenhang
von Herkunft, Lerntyp oder eben Geschlecht, mit geschlechtergetrenntem Unterricht stehen.
zu begegnen, indem man unterschiedliche Vielmehr sei relevant, dass Schüler solcher
Lernmöglichkeiten zur Verfügung stellt. Durch (häufig privat geführten) Institutionen in der
getrennten Unterricht würde hingegen die Regel aus bildungsstarken sozialen Milieus
Homogenisierung der Geschlechter und damit kommen. Untersuche man neu eröffnete reine
sogar eine Vergrößerung der Differenzen Jungen- und Mädchenklassen, komme hinzu,
befördert. Die Gefahr bestünde, dass der dass das neue Unterrichtsmodell wie ein neues
Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler Produkt einen anfänglichen Enthusiasmus bei
nicht am Individuum, sondern anhand der den Beteiligten auslöse. Geschlechtergetrennter
Geschlechtszugehörigkeit gemessen wird. Unterricht würde außerdem keineswegs mehr
Mädchen für Naturwissenschaften begeistern.
Laut der österreichischen Bildungspsychologin Eine Studie zeige sogar, dass Absolventinnen
Christiane Spiel fehlen zudem wissenschaftliche reiner Mädchenschulen häufiger traditionelle
Beweise dafür, dass Monoedukation ge- Frauenberufe wählen als jene gemischter
schlechterspezifische Benachteiligungen im Schulen. Was laut Halpern viel gewinn-
gesellschaftlichen Leben minimiert. So sei bringender ist: Wenn Lehrer in gemischten
es keineswegs belegt, dass getrennter Unter- Klassen für Geschlechterklischees sensibilisiert
richt das Selbstwertgefühl von Mädchen sind und auf die unterschiedlichen Interessen
steigere. Zwar wird in Studien behauptet, der Kinder eingehen.
dass Monoedukation vorteilhaft für Mädchen
sei – diese Untersuchungen seien jedoch
durchwegs methodisch fehlerhaft. Manche
Vorteile getrennten Unterrichts ließen sich
beispielsweise durch die Erwartungshaltung
der Pädagogen erklären, da diese – je nach
geschlechtlicher Zusammensetzung der Klasse –
auf unterschiedliche Weise lehren würden.
Dass das Geschlecht der Lehrenden selbst
einen Einfluss auf die Leistung von Schülerinnen
und Schülern habe, lässt Christiane Spiel
ebenso wenig gelten. So seien etwa gerade an

[aus einer österreichischen Zeitung]

ÖSD ZC1 Übungsatz 6 | Vers. 1.0 © 2

144 ÖSD Zertifikat C1 | Übungssatz 6 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Lesen insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 1 | Blatt 3 5 Punkte

Lesen Sie zuerst den Text auf Blatt 1 und 2. Lösen Sie die folgenden Aufgaben, indem Sie die richtige Antwort
(A, B oder C) ankreuzen (siehe Beispiel).

Beispiel Als man in Preußen die allgemeine Schulpflicht einführte,


A x fand der Unterricht üblicherweise in den Unterkünften der Lehrer statt.
B wurde erstmals ein angemessener Verdienst für Lehrer durchgesetzt.
C wurden Kinder im Elementarschulbereich geschlechtergetrennt unterrichtet.

1 Das Mariengymnasium setzt auf „parallele Monoedukation“, weil laut Schulleitung


A dadurch eine geschlechterspezifische Fächerauswahl möglich ist.
B Jungen und Mädchen unterschiedliche Voraussetzungen mitbringen.
C zahlreiche Studien diesem Erziehungssystem Vorteile bescheinigen.

2 Leonard Sax vertritt die Ansicht, dass


A geschlechtergetrennter Unterricht dem Gleichbehandlungsprinzip widerspricht.
B Jungen in gemischten Klassen schroffer angesprochen werden als Mädchen.
C Jungen und Mädchen prinzipiell andersartige Lernumgebungen benötigen.

3 Laut Jürgen Budde führt getrennter Unterricht zu


A einem adäquaten Lernangebot für Mädchen und Jungen.
B einer gerechten Beurteilung der schulischen Leistungen.
C einer Verstärkung geschlechterspezifischen Verhaltens.

4 Der Bildungspsychologin Christiane Spiel zufolge


A erhöht eine geschlechtergetrennte Bildung das Selbstvertrauen der Mädchen.
B gibt es geschlechterspezifische Notenunterschiede vorwiegend an Volksschulen.
C passen Lehrer ihren Unterrichtsstil in geschlechtshomogenen Klassen jeweils an.

5 Diane Halpern kommt zum Schluss, dass


A getrennter Unterricht die Motivation der Schüler erhöht.
B Mädchen in getrennten Klassen eher „weibliche“ Berufe wählen.
C Schüler durch getrennten Unterricht bessere Leistungen erzielen.

ÖSD ZC1 Übungsatz 6 | Vers. 1.0 © 3

ÖSD Zertifikat C1 | Übungssatz 6 © 145


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Lesen insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 | Blatt 1 5 Punkte

Lesen Sie die 10 Überschriften auf Blatt 1 und die 5 Texte auf Blatt 2. Ordnen Sie dann den Texten (1 – 5) die
passende Überschrift (A – K) zu und tragen Sie die Lösungen in die Kästchen unten ein. Pro Text passt nur eine
Überschrift.

A
Musizieren wirkt sich positiv auf den Schulalltag aus

B
Die etwas andere Entspannungsmusik

C
Musikschulen erweitern ihr Repertoire

D
Orchester interpretiert Meister der Klassik neu

E
Musik machen wird zum Kinderspiel

F
Endlich bewiesen: Intelligenter durch klassische Musik

G
Soll man die Musikauswahl den Gästen überlassen?

H
Innovation bedroht Musikindustrie

I
Musikauswahl wirkt sich auf den Umsatz aus

K
Musikkonsum vor Prüfungen kann Ergebnisse verbessern

Text 1 2 3 4 5

Überschrift

ÖSD ZC1 Übungsatz 6 | Vers. 1.0 © 4

146 ÖSD Zertifikat C1 | Übungssatz 6 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Lesen insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 | Blatt 2 5 Punkte
1 2
Eine neuartige Software lässt momentan Musiker Wer kennt es nicht: Man sitzt mit Freunden in
befürchten, schon bald durch künstliche Intelligenz ersetzt einem Lokal. Eigentlich ist man schon müde
zu werden. Der Sprecher des Entwicklerteams gibt jedoch und will gerade zahlen, da ertönen die ersten
Entwarnung: „Unser Programm soll als zusätzliches Takte des Lieblingsliedes. Plötzlich kehren die
Werkzeug, vielleicht auch als neuer, kreativer Partner Lebensgeister zurück – und schon bestellt man
gesehen werden, nicht als Gefahr“, beteuert er. Auslöser die nächste Runde. „Musik hat einen enormen
der Debatte ist ein Computerprogramm, das durch Angabe Einfluss auf unsere Stimmung. Falsche oder zu
einiger weniger Parameter eine komplett neue, einmalige laute Musik ist der Hauptgrund, warum Leute eine
Melodie erstellen kann. Selbst Lieder komponieren – das Gaststätte frühzeitig verlassen und dann auch
nicht mehr aufsuchen. Im Umkehrschluss heißt
ist nun auch für gänzlich unmusikalische Menschen kein
das: Sie verbringen mehr Zeit dort, wenn ihnen
Kunststück mehr. Vorgegeben werden muss lediglich,
die Songauswahl des Lokalbesitzers gefällt“,
welches Genre gewünscht ist, welche Stimmung das Lied erklärt Josef Weber, der dazu eine Umfrage mit
haben und wie lang es sein soll. Im Nachhinein können 750 Personen in Deutschland und Österreich
Details der Komposition an die individuellen Vorlieben des durchgeführt hat. Die Ergebnisse zeigen deutlich,
„Auftraggebers“ angepasst werden. Die bereits im Netz dass eine gut durchdachte Beschallung, die für
kursierenden Werke zeigen: Für die meisten Menschen ist alle Geschmäcker etwas bietet, die Besucher
ein künstlich erstelltes Musikstück kaum von einem klassisch dazu verleitet, länger in einem Restaurant oder
produzierten zu unterscheiden. in einer Bar zu bleiben und mehr zu konsumieren.
[aus einer deutschen Wochenzeitung] [aus einer österreichischen Tageszeitung]
3 4
Hat Ihr Haustier einen Lieblingskomponisten? Wenn ja, dann „Jedem Kind sein Instrument“ ist ein erfolgreiches
wahrscheinlich nicht den gleichen wie Sie. Eine kürzlich im Programm der gleichnamigen Stiftung, die Kindern an
ausgewählten Berner Primarschulen das aktive Musizieren
Fachjournal Applied Animal Behaviour Science veröffentlichte ermöglichen soll – ohne finanzielle Hürden. Anfangs
Studie mit Katzen zeigt nämlich, dass die Meisterwerke kommen Lehrpersonen des Konservatoriums einmal pro
der klassischen Musik nur bei 38 Prozent von ihnen positiv Woche in die teilnehmenden Schulen und erteilen Gesangs-
ankamen. Auf die eigens für sie komponierten Klänge des unterricht. Gesungen wird zusammen mit den Klassen-
lehrern, welche die Lieder auch während der restlichen
Profi-Cellisten David Teie hingegen reagierten 77 Prozent mit
Woche in den Unterrichtsalltag einbauen können. In der
entspanntem Verhalten. Die Besonderheit dieser Komposition nächsten Phase dürfen sich die Kinder ein Instrument –
liegt darin, dass sie Frequenzbereiche abdeckt, die Katzen leihweise vom Konservatorium zur Verfügung gestellt –
vertraut sind. So arbeitet Teie etwa mit hohen Harfentönen, die aussuchen, das sie erlernen wollen. In Kleingruppen von
Vogelgezwitscher nachempfunden sind, oder mit einem Bass, zwei bis maximal vier Teilnehmenden musizieren die Kinder
gemeinsam und verbessern dabei nicht nur ihre stimm-
der wie Schnurren klingt. Seine ersten Versuche mit der für uns
lichen und rhythmischen Fähigkeiten: Die teilnehmenden
ungewohnten Musik führten jedoch anfangs bei den Besitzern Schüler fallen im Unterricht außerdem durch aufmerksa-
zu starker Irritation, weshalb der Komponist schließlich auch meres Zuhören, gesteigerte Konzentrationsfähigkeit und
extra „Töne für Menschen“ eingebaut hat. einen sozialeren Umgang mit ihren Klassenkollegen auf.

[aus einer deutschen Tageszeitung] [von einem Schweizer Onlineportal]


5
Vor einigen Jahren machte ein Forscherteam mit einer kolossalen Entdeckung von sich reden: Wer Klassik hört, werde dadurch
schlauer! Konkret ging es um einen Versuch, bei dem Studierenden Werke von Mozart vorgespielt wurden, bevor sie bei einem Test
ihre räumliche Vorstellungsfähigkeit unter Beweis stellen sollten. Und tatsächlich: Die musikalisch „vorbehandelten“ Probandinnen
und Probanden erreichten im Durchschnitt acht bis neun IQ-Punkte mehr als die Kontrollgruppe. Dieser sogenannte „Mozart-
Effekt“ machte gleich zweimal Schlagzeilen: zunächst aufgrund der bahnbrechenden Erkenntnis, danach als Beispiel für schlecht
durchgeführte Forschung. Bei weiterführenden Untersuchungen von anderen Wissenschaftlern wurde nämlich festgestellt, dass der
Effekt erstens nur ca. 15 Minuten anhält und darüber hinaus dasselbe Ergebnis auch mit jeder anderen anregenden Musik erreicht
werden kann – selbst das Hören von volkstümlichen Schlagern erzielt die gleiche „intelligenzsteigernde“ Wirkung.
[aus einer deutschen Zeitung]

ÖSD ZC1 Übungsatz 6 | Vers. 1.0 © 5

ÖSD Zertifikat C1 | Übungssatz 6 © 147


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Lesen insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 3 | Blatt 1 5 Punkte

Lesen Sie den folgenden Text und fügen Sie die Abschnitte A – G (Blatt 2) an der richtigen Stelle (1 – 5) im Text ein.
Achtung: Zwei Abschnitte passen nicht in den Text!

Städte und ihre Baudenkmäler


Rom ist ohne Petersdom ebenso wenig vorstellbar wie Athen ohne Akropolis. Allerorten ist die
Ausstrahlungskraft einer Stadt immer eng mit ihren Baudenkmälern verbunden. Allerdings irrt, wer
meint, dass ein Gebäude alt sein muss, um eine Sehenswürdigkeit zu sein.

1 Abschnitt

Das neue Haus der Musik verleiht der Stadt künstlerisch neuen Glanz, spielt darüber hinaus aber
besonders als Anziehungspunkt für Besucher eine entscheidende Rolle. Indes wird nicht jedes neue
Bauwerk zu einem Touristenmagneten.

2 Abschnitt

Von viel größerer Relevanz ist die soziologische Dimension, die Art, wie ein Bauwerk in das Stadtleben
integriert ist. Das wird auch an der Elbphilharmonie deutlich, die weit über die Klangwirkung ihrer
Konzertsäle hinausgehend für Aufsehen sorgt:

3 Abschnitt

Und genau diese emotionale Sichtweise auf Bauwerke ist eine Bedingung dafür, dass sie sich als
städtische Symbole etablieren. Bewohner wie Besucher müssen eine persönliche Beziehung zu
ihnen aufbauen.

4 Abschnitt

Neben einer breiten Wahrnehmungsbasis muss das konkrete Gebäude aber auch Kennzeichen
aufweisen, durch die es sich von anderen abhebt.

5 Abschnitt

Die Summe der mentalen Bilder, die Bewohner wie Besucher von den Bauwerken einer Stadt haben,
ergibt schließlich das besondere Flair einer Stadt.

[von einer deutschen Internetseite]

ÖSD ZC1 Übungsatz 6 | Vers. 1.0 © 6

148 ÖSD Zertifikat C1 | Übungssatz 6 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Lesen insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 3 | Blatt 2 5 Punkte

Lesen Sie die Abschnitte A – G und fügen Sie sie an der richtigen Stelle (1 – 5) im Text (Blatt 1) ein.
Achtung: Zwei Abschnitte passen nicht in den Text!

A
Dafür, dass die Besucher einer Stadt ein Gebäude mehrheitlich als Sehenswürdigkeit
annehmen, muss es bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Das Gebäude sollte sich nämlich
nicht ausschließlich durch seine kulturelle Bedeutung auszeichnen.

B
Im Widerspruch dazu steht eine Studie des Instituts für Wahrnehmungsgeographie in Hamburg.
Dieser Untersuchung zufolge eignet sich lediglich jedes zehnte Gebäude als Wahrzeichen.

C
Ein gutes Beispiel für ein junges städtebauliches Aushängeschild ist die 2017 in Hamburg
eröffnete Elbphilharmonie. Das kurz „Elphi“ genannte Gebäude war schon vor seiner Fertig-
stellung mehr als nur einfach ein modernes Konzerthaus.

D
Denn mehr als die ausgezeichnete Akustik ist es das architektonische Antlitz des Gebäudes, das
zu intensiven Debatten geführt hat. In Hamburg gibt es wohl niemanden, den der spektakuläre
Glaspalast völlig kalt lässt.

E
Obwohl den Besuchern also bewusst ist, dass durch historische Bauwerke wie dieses die
Geschichte in der Gegenwart sichtbar bleibt, ist nicht die Vergangenheit, sondern die Gegenwart
des Gebäudes die stärkere Motivation, es aufzusuchen.

F
Für die Entwicklung eines solchen individuellen Zugangs ist es wichtig, dass das Bauwerk über
ein Grundnarrativ verfügt. Es braucht eine eigene Geschichte, mit der sich viele Menschen
identifizieren können.

G
Mit derlei Unterscheidungsmerkmalen allein ist es hinsichtlich der Etablierung eines Baudenk-
mals aber auch noch nicht getan. Bedeutende Gebäude brauchen eine gute Inszenierung, die
von Werbestrategen gezielt zu einem Image verdichtet wird.

ÖSD ZC1 Übungsatz 6 | Vers. 1.0 © 7

ÖSD Zertifikat C1 | Übungssatz 6 © 149


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Lesen insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 4 5 Punkte

Im folgenden Werbetext fehlen einige Wörter. Lesen Sie den Text und ergänzen Sie die fehlenden Wörter (1 – 15).
Achtung: Die Lösungen müssen sinngemäß passen und grammatikalisch korrekt sein. Es gibt für jede Lücke eine
Lösung mit nur einem Wort. Keine Lücke darf leer bleiben.

Bergbauernhilfe Südtirol
Urlaub und Arbeit – das (0) passt nicht zusammen? Doch, und wie! Freiwillige Arbeitseinsätze
bei Südtiroler Bergbauern erfreuen (1) stetig wachsender Beliebtheit. Mehrere
tausend Menschen aus unterschiedlichen Ländern erfahren so jährlich am (2)
Leib, wie das Leben von Bergbauern aussieht.

Ziel des Vereins „Freiwillige Arbeitseinsätze in Südtirol“ ist es in erster (3) ,


Bergbauernfamilien zu helfen, die aufgrund verschiedener Umstände (4) Not
geraten sind. Fällt z. B. nur eine Person wegen Krankheit (5) , kann das schnell
für den gesamten Hof existenzielle Probleme bringen. Viele Höfe befinden sich zudem in extremen Lagen
und sind ausschließlich zu Fuß oder über eine Seilbahn zu (6) .

Die Helfer erklären sich dazu (7) , eine gewisse Zeit unentgeltlich mitzuarbeiten
und der Bauernfamilie an sechs Tagen in der Woche zur Seite zu (8) . Sie
helfen bei der Ernte, im Stall, auf der Alm oder im Haushalt mit, je (9)
Arbeitsbedarf. Die Mindesteinsatzdauer beträgt eine Woche. Wie lange die Freiwilligen darüber
(10) am Hof mithelfen möchten, können sie selbst entscheiden.

Die meisten Freiwilligen geben als wichtigsten Anreiz (11) , dass sie dadurch
eine Welt entdecken, die ihnen sonst verborgen bliebe. Sie erhalten (12) in
eine Lebensweise, die man im Tal oder in der Stadt nicht kennt.

Die Anmeldung zu einem Einsatz erfolgt (13) die Südtiroler Bergbauernhilfe.


Grundvoraussetzung für die Teilnahme ist Motivation. Den Freiwilligen muss klar sein, dass es sich bei
der Bergbauernhilfe keinesfalls um nostalgischen Almurlaub, sondern um knochenharte Arbeit
(14) . Außerdem ist es wichtig, dass man körperlich fit und schwindelfrei ist
und unter keinen gesundheitlichen Problemen (15) .

Weitere Informationen und Anmeldung:


www.bergbauernhilfe.it, www.suedtirol.com

ÖSD ZC1 Übungsatz 6 | Vers. 1.0 © 8

150 ÖSD Zertifikat C1 | Übungssatz 6 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Hören insgesamt ca. 40 Minuten
Aufgabe 1 10 Punkte
Lesen Sie Aufgabe 1 gut durch. Sie haben 2 Minuten Zeit.
Situation: Sie hören jetzt eine Radiosendung. Lesen Sie die folgenden Aussagen und kreuzen Sie jeweils die
richtige Lösung (A, B oder C) an. Sie hören den Text zwei Mal.
Die Kunst der Kommunikation
1 Dr. Hallegger weist darauf hin, dass
A die richtigen Worte das Entscheidende in einem harmonischen Gespräch sind.
B ein Gespräch dann gut verlaufen kann, wenn man sein Gegenüber achtet.
Abschnitt 1

C Sprachbarrieren der Gesprächspartner häufig zu Missverständnissen führen.


2 Gut zuzuhören bedeutet laut Dr. Hallegger,
A das Gegenüber ungestört ausreden zu lassen.
B durch seine Mimik Verständnis zu signalisieren.
C sich auf die Wünsche des anderen zu konzentrieren.
3 Prof. Lichter ist der Ansicht, dass
A Diskutieren anstrengen kann, sich aber auszahlt.
B sich Menschen in der Regel zu eigensinnig verhalten.
C Streit weitestgehend vermieden werden sollte.
4 Das Einfühlungsvermögen des Menschen
Abschnitt 2

A entwickelt sich sein ganzes Leben lang ständig weiter.


B kann durch Meditationstechniken verbessert werden.
C spiegelt sich in seiner Mimik in vielfältiger Weise wider.
5 Im täglichen Leben ist es laut Prof. Lichter notwendig,
A erfolgreich Lösungen mit anderen auszuhandeln.
B klare Prioritäten ohne lange Erklärungen zu setzen.
C seine persönlichen Interessen durchsetzen zu können.
6 Ob eine Verhandlung gelingt, hängt zum Teil davon ab,
A ob die eigenen Ziele im Vorhinein klar definiert wurden.
B welche alternativen Lösungen man dem Gegenüber anbietet.
C wie stark sich die Wünsche der Diskutanten unterscheiden.
7 Prof. Lichter sieht in Rollenspielen eine wichtige Möglichkeit,
Abschnitt 3

A Konflikte einer Paarbeziehung zu zweit nachzuspielen und zu klären.


B Manipulationen und Täuschungen seines Gegenübers zu entlarven.
C sich über seine persönlichen Motive und Wünsche klar zu werden.
8 Personen, die zu Diskussionen neigen,
A erschweren die Entwicklung einer Problemlösung.
B sind in der Gesamtbevölkerung in der Minderheit.
C wollen die Zustimmung ihres Gegenübers erhalten.
9 Um schlagfertiger zu werden, empfiehlt Dr. Hallegger,
A Entspannungstechniken anzuwenden.
B seinen Wortschatz zu vergrößern.
Abschnitt 4

C Sprechpausen akzeptieren zu lernen.


10 Improvisationstheater bieten die Möglichkeit,
A Selbstbewusstsein durch Stimme zu transportieren.
B sich gemeinsam an strittige Themen anzunähern.
C toleranter mit Ungewissheit umgehen zu lernen.
ÖSD ZC1 Übungsatz 6 | Vers. 1.0 © 9

ÖSD Zertifikat C1 | Übungssatz 6 © 151


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Hören insgesamt ca. 40 Minuten
Aufgabe 2 10 Punkte

Lesen Sie Aufgabe 2 gut durch. Sie haben 90 Sekunden Zeit.


Situation: Sie hören nun einen Vortrag. Hören Sie gut zu und ergänzen Sie während des Hörens die Notizen. Sie
hören den Text zwei Mal.

! ! ! NOTIZEN ! ! !
Zur Geschichte der Hanse
Allgemeines
• Hanse = Zusammenschluss von Kaufleuten aus Niederdeutschland im Mittelalter
• Wortbedeutung: „Hansa“ (althochdeutsch) = Schar oder (1) ______________________
• Kaufleute der Hanse brachten z. B. gefragte Lebensmittel nach West- und Mitteleuropa und
umgekehrt (2) ______________________ Produkte nach Nordosteuropa.
• Hansekontore: hatten eigene (3) ______________________; Hanse brauchte dafür gute
Beziehungen zu den Machthabern

Geschichtliche Entwicklung
• zuerst dominierten Gruppen von Händlern; ab dem 13. Jahrhundert entwickelte sich die
sogenannte (4) ______________________
• lockerer Verband von fast 200 Städten
• „Hansetage“: (5) ______________________ der Mitgliedsstädte
• verschiedene Handelsverbesserungen, z. B. ließ man Fässer (6) ______________________

Instrumentarien bei Gefahren


• Boykotte, (7) ______________________ Aktionen, Kriegsführung
• „Friedeschiffe“ wurden gegen (8) ______________________ eingesetzt.

Niedergang und Neugründung


• Gründe für Niedergang: 1. Konkurrenz durch andere Nationen;
2. (9) ______________________ die Länder, mit denen gehandelt wurde
• 1696: Auflösung der Hanse
• Viele Unternehmen haben heute „Hanse“ oder „Hansa“ im Namen.
• 1980 Gründung der „Neuen Hanse“; Ziele: Schwierigkeiten zusammen lösen,
(10) ______________________ anregen, Unterstützung

ÖSD ZC1 Übungsatz 6 | Vers. 1.0 © 10

152 ÖSD Zertifikat C1 | Übungssatz 6 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 1 | Blatt 1 15 Punkte

Situation: Sie sind aus Ihrer Mietwohnung ausgezogen und möchten die von Ihnen beim Einzug hinterlegte
Kaution zurückerstattet bekommen. Sie erhalten nun ein E-Mail von der Sekretärin der Hausverwaltung, Frau
Blaha. Als Vorbereitung für die Antwort haben Sie sich auf dem Ausdruck schnell ein paar Notizen gemacht.

Von: Selma Blaha <selma.blaha@hv-geyer.at>


An: ………………..
Betreff: Kaution
Datum: 12.04.20..

Sehr geehrte/r ………………..,

in Ihrem gestrigen E-Mail ersuchen Sie uns, die Kaution für die
Mietwohnung in der Stifterstraße 31 in Höhe von 1 800 € an Sie
zurückzuerstatten. Dieser Forderung können wir aufgrund folgender
festgestellter Mängel leider nicht nachkommen: ➩ neu Ausmalen steht nicht
im Mietvertrag – also nicht
Erstens haben Sie die Wohnung nicht wie vereinbart vor Übergabe neu Pflicht!
ausmalen lassen. Hinzu kommt, dass Sie die Wände des Wohnzimmers
grün gestrichen haben, was einer Beschädigung entspricht. Die ➩ ist dezentes und schönes
Wohnung ist in diesem Zustand nur schwer zu vermieten. Grün, keine Beschädigung!

➩ stimmt – das mit


Darüber hinaus haben wir festgestellt, dass eine Fensterscheibe im
dem Fenster war ich,
Badezimmer einen Sprung hat – ein Schaden, der vor Ihrem Mietantritt entschuldigung!
noch nicht vorgelegen ist.
➩ Scheibe ersetze ich – kenne
Auch ein Wohnungsschlüssel fehlt – Sie haben uns nur zwei von drei guten Glaserbetrieb
Schlüsseln übergeben.
➩ tut mir leid, vergessen –
Aufgrund der oben genannten von Ihnen verschuldeten Mängel bringe dritten vorbei
wird es für Sie bestimmt nachvollziehbar sein, dass wir Ihre Kaution
einbehalten müssen. ➩ ist nicht o.k., Kaution steht
mir zu!

Mit freundlichen Grüßen

Selma Blaha
Hausverwaltung Geyer, Sekretariat

Formulieren Sie nun ein formal angemessenes Antwortschreiben, in dem Sie auf alle notierten Punkte auf
höfliche und formelle Weise eingehen. Es geht vor allem darum, Ihr Anliegen (Erhalt der Kaution) trotz selbst
verschuldeter Versäumnisse durchzusetzen.
Beachten Sie dabei die textsortenspezifischen Anforderungen eines formellen Schreibens (Anrede,
Schlussformeln, Höflichkeitsformen).

ÖSD ZC1 Übungsatz 6 | Vers. 1.0 © 11

ÖSD Zertifikat C1 | Übungssatz 6 © 153


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 1 | Blatt 2 15 Punkte

Ihr Antwort-E-Mail:

An… selma.blaha@hv-geyer.at
Betreff: AW: Kaution

Schreiben Sie bei Bedarf auf der Rückseite weiter.

ÖSD ZC1 Übungsatz 6 | Vers. 1.0 © 12

154 ÖSD Zertifikat C1 | Übungssatz 6 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 | Auswahlblatt 15 Punkte

Wählen Sie aus den 3 folgenden Themen eines aus. Auf den folgenden Seiten finden Sie noch weitere Informati-
onen zu jedem Thema.

Thema A
Situation: Sie haben in einem Seminar ein Referat zum Thema „Gründe zum Erlernen von Fremdsprachen“
gehalten und dafür folgende Statistik verwendet. Sie sollen nun für den Abschluss des Seminars eine schriftliche
Ausarbeitung des Referats verfassen.

GRÜNDE ZUM ERLERNEN VON FREMDSPRACHEN


um sich im Urlaub besser verständigen zu können 47 %
um im Ausland studieren zu können 41 %
um im Ausland arbeiten zu können 39 %
um im eigenen Land eine bessere Arbeit zu bekommen 35 %
um Menschen aus anderen Ländern kennenzulernen 29 %
22 %
Weitere Informationen zu diesem Themaaus Interesse an fremden Sprachen
finden Sie auf Seite 156.
um geistig fit zu bleiben 17 %
um fremdsprachige Bücher lesen/Filme ansehen zu können 14 %
um die eigenen Wurzeln besser zu verstehen 6%
Thema B
Situation: In einer Zeitung haben Sie einen Artikel mit folgendem Titel gelesen. Schreiben Sie nun eine
Stellungnahme zum Thema „Computer-Alphabetisierung beginnt immer früher“.

Computer-Alphabetisierung beginnt immer früher


In vielen Kindergärten in den USA malen die Kinder nur mehr auf ihren Tablets. In österreichischen
Volksschulen zücken die Schüler bei jeder Gelegenheit ihre Smartphones: Weltweit spielen und lernen
mittlerweile auch die Kleinsten mit der neuesten Technik.
Psychologen warnen nun vor dem sogenannten „iPhone-Syndrom“: Es gibt immer mehr Kinder, die
zwar ihre Schuhe nicht zubinden können, im Umgang mit Smartphones und Tablets aber souveräner als
Erwachsene sind.
Weitere Informationen zu Umgang
Der frühe diesem mitThema finden
technischen Sie
Geräten auf Seite
ermöglicht 157.Lernen und führt Kinder spielerisch
leichteres
an die moderne Technik heran, meinen die einen. Kinder können die Nutzung von Technik psychisch
nicht angemessen verarbeiten, sagen die anderen.
Thema C Die Wissenschaft kann bislang noch keine gesicherten Erkenntnisse dazu liefern, wie sich der Gebrauch
technischer Geräte auf die kindliche Psyche auswirkt. Fest steht nur, dass die Anzahl der Kinder, die an
Situation: Sie haben in einer
Konzentrati Zeitung den
onsschwächen Text „Gemeinsam
und Schlafstörungen oder
leiden, zuletzt starkdoch
angestibesser
egen ist. getrennt?“ gelesen. Verfassen Sie
nun einen schriftlichen Kommentar zu diesem Text.

Gemeinsam oder Am Essener Mariengymnasium möchte die


doch besser getrennt? Schulleitung dieser Schieflage mit dem Prinzip
der „parallelen Monoedukation“* entgegen-
wirken: In der Unterstufe, im Alter von 10 bis
14 Jahren, werden die Kinder in den gleichen
Der gemeinsame Schulunterricht von Mädchen Fächern, jedoch getrennt unterrichtet, um sie
und Jungen galt lange als Meilenstein der durch einen geschlechterspezifischen Zugang
Geschlechtergerechtigkeit und ist deutschland- für bestimmte Fächer zu interessieren. Mädchen
Weitere Informationen zu diesem
weit heute Thema
der Normalfall. finden
Manche Sie auf den
Stimmen Seiten
sollen 158 – 160.
sich selbstbewusst und auf ihre Weise
behaupten jedoch, dass ein getrennter Unterricht den Naturwissenschaften sowie Jungs mittels
Vorteile bringt. Ist das wirklich richtig? jungenspezifischer Lektüre der Literatur nähern
können. Während viele Untersuchungen zur
Das Prinzip der Koedukation, der gemeinsamen Jungen- und Mädchenbildung widersprüchlich
Schulbildung beider Geschlechter, gibt es schon sind, rechtfertigt die Schulleitung diese
länger als gemeinhin angenommen. Als 1717 in zeitweilige Geschlechtertrennung durch
Preußen die allgemeine Schulpflicht für Kinder langjährige Beobachtungen. Mädchen seien
von fünf bis zwölf Jahren ÖSD eingeführt wurde,
ZC1 Übungsatz 6 |ordentlicher
Vers. 1.0 © und in dieser Altersstufe geistig 13
war es üblich, dass Jungen und Mädchen in weiter entwickelt. Sie fühlen sich benachteiligt,
der Volksschule gemeinsam eine grundlegende wenn ein paar laute Jungs die Klasse
Bildung erhielten. Besonders den Landschulen dominieren. Jungen wiederum leiden unter
fehlte es an Ressourcen und die Kinder wurden – Anpassungsdruck, brauchen mehr Bewegung im
mangels eigenem Schulhaus – häufig in den Unterricht und klare Ansagen.
Wohnstuben der schlecht bezahlten Pädagogen
unterrichtet. ÖSD Zertifikat C1 | ÜbungssatzIn die gleiche
6 © Richtung argumentiert Leonard 155
Sax. Laut dem amerikanischen Psychologen ist es
Für Mädchen endete die Schulkarriere meist LizenzierteUnsinn,
KopieGeschlechterunterschiede
für istvan.sandor88@gmail.com
zu negieren. vom 2021-03-20 15:38:21.
nach der Volksschule. Eine weiterführende Diese seien gegeben, auch wenn sie keineswegs
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 15 Punkte

Thema A

Situation: Sie haben in einem Seminar ein Referat zum Thema „Gründe zum Erlernen von Fremdsprachen“
gehalten und dafür folgende Statistik verwendet. Sie sollen nun für den Abschluss des Seminars eine schriftliche
Ausarbeitung des Referats verfassen.

GRÜNDE ZUM ERLERNEN VON FREMDSPRACHEN


um sich im Urlaub besser verständigen zu können 47 %
um im Ausland studieren zu können 41 %
um im Ausland arbeiten zu können 39 %
um im eigenen Land eine bessere Arbeit zu bekommen 35 %
um Menschen aus anderen Ländern kennenzulernen 29 %
aus Interesse an fremden Sprachen 22 %
um geistig fit zu bleiben 17 %
um fremdsprachige Bücher lesen/Filme ansehen zu können 14 %
um die eigenen Wurzeln besser zu verstehen 6%

[aus einer deutschen Umfrage]

Verfassen Sie nun einen Text, in dem Sie die wichtigsten Punkte Ihres Referats schriftlich darlegen. Schreiben Sie
mindestens 250 Wörter und gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein:
• Fassen Sie die wichtigsten Informationen der Statistik zusammen.
• Interpretieren Sie die Informationen: Wie erklären Sie sich die Zahlen? Warum antworten die Menschen so,
wie es in der Statistik beschrieben wird?
Erläutern Sie:
• Wie schätzen Sie im Vergleich dazu die Situation in Ihrem Land ein?
• Wie ist Ihre persönliche Meinung zum Thema „Erlernen von Fremdsprachen“ bzw. weshalb lernen Sie selbst
Fremdsprachen?
Berücksichtigen Sie dabei auch den Aufbau des Textes (Einführung in das Thema, Aufbau einer Argumentation,
Schlussfolgerung).
Beachten Sie, dass es sich um die schriftliche Ausarbeitung des Referats handelt. Vermeiden Sie daher direkte
Anreden und Phrasen, die sich an ein Publikum wenden.

ÖSD ZC1 Übungsatz 6 | Vers. 1.0 © 14

156 ÖSD Zertifikat C1 | Übungssatz 6 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 15 Punkte

Thema B

Situation: In einer Zeitung haben Sie folgenden Artikel gelesen:

Computer-Alphabetisierung beginnt immer früher


In vielen Kindergärten in den USA malen die Kinder nur mehr auf ihren Tablets. In österreichischen
Volksschulen zücken die Schüler bei jeder Gelegenheit ihre Smartphones: Weltweit spielen und lernen
mittlerweile auch die Kleinsten mit der neuesten Technik.
Psychologen warnen nun vor dem sogenannten „iPhone-Syndrom“: Es gibt immer mehr Kinder, die
zwar ihre Schuhe nicht zubinden können, im Umgang mit Smartphones und Tablets aber souveräner als
Erwachsene sind.
Der frühe Umgang mit technischen Geräten ermöglicht leichteres Lernen und führt Kinder spielerisch
an die moderne Technik heran, meinen die einen. Kinder können die Nutzung von Technik psychisch
nicht angemessen verarbeiten, sagen die anderen.
Die Wissenschaft kann bislang noch keine gesicherten Erkenntnisse dazu liefern, wie sich der Gebrauch
technischer Geräte auf die kindliche Psyche auswirkt. Fest steht nur, dass die Anzahl der Kinder, die an
Konzentrationsschwäche und Schlafstörungen leiden, zuletzt stark gestiegen ist.

[aus einer österreichischen Tageszeitung]

Schreiben Sie nun für ein Seminar eine Stellungnahme. Schreiben Sie mindestens 250 Wörter und gehen Sie
dabei auf folgende Punkte ein:
• Fassen Sie die relevanten Informationen des Artikels zusammen.
• Argumentieren Sie: Welche Vor- und Nachteile sehen Sie, wenn schon Kleinkinder mit der Benutzung von
Smartphones und Tablets vertraut sind?
Erläutern Sie:
• Wie ist Ihre persönliche Meinung zu diesem Thema?
• Wie ist die Situation in Ihrem Land?
Berücksichtigen Sie dabei auch den Aufbau des Textes (Einführung in das Thema, Aufbau einer Argumentation,
Schlussfolgerung).

ÖSD ZC1 Übungsatz 6 | Vers. 1.0 © 15

ÖSD Zertifikat C1 | Übungssatz 6 © 157


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 | Thema C | Blatt 1 15 Punkte

Thema C
Situation: Sie haben in einer Zeitung den Text „Gemeinsam oder doch besser getrennt?“ gelesen. (Es handelt
sich dabei um den Text, den Sie bereits im Prüfungsteil Lesen bearbeitet haben. Sie finden ihn noch einmal auf
den folgenden Seiten).

Verfassen Sie nun einen schriftlichen Kommentar zu diesem Text. Schreiben Sie mindestens 250 Wörter und
gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein:
• Fassen Sie die relevanten Informationen des Artikels zusammen.
Erläutern Sie:
• Wie ist Ihre Meinung zu diesen Informationen?
• Welche Rolle spielen die getrennte und gemeinsame Schulbildung von Mädchen und Jungen (Mono- bzw.
Koedukation) in Ihrem Land?
• Welche Form der Schulbildung – geschlechtergetrennt oder gemeinsam – ist Ihrer Meinung nach am bes-
ten bzw. welche Erfahrungen haben Sie selbst damit gemacht?

Berücksichtigen Sie dabei auch den Aufbau des Textes (Einführung in das Thema, Aufbau einer Argumentation,
Schlussfolgerung).

ÖSD ZC1 Übungsatz 6 | Vers. 1.0 © 16

158 ÖSD Zertifikat C1 | Übungssatz 6 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 | Thema C | Blatt 2 15 Punkte

Gemeinsam oder Am Essener Mariengymnasium möchte die


doch besser getrennt? Schulleitung dieser Schieflage mit dem Prinzip
der „parallelen Monoedukation“* entgegen-
wirken: In der Unterstufe, im Alter von 10 bis
14 Jahren, werden die Kinder in den gleichen
Der gemeinsame Schulunterricht von Mädchen Fächern, jedoch getrennt unterrichtet, um sie
und Jungen galt lange als Meilenstein der durch einen geschlechterspezifischen Zugang
Geschlechtergerechtigkeit und ist deutschland- für bestimmte Fächer zu interessieren. Mädchen
weit heute der Normalfall. Manche Stimmen sollen sich selbstbewusst und auf ihre Weise
behaupten jedoch, dass ein getrennter Unterricht den Naturwissenschaften sowie Jungen mittels
Vorteile bringt. Doch ist das wirklich richtig? jungenspezifischer Lektüre der Literatur nähern
können. Während viele Untersuchungen zur
Das Prinzip der Koedukation, der gemeinsamen Jungen- und Mädchenbildung widersprüchlich
Schulbildung beider Geschlechter, gibt es schon sind, rechtfertigt die Schulleitung diese
länger als gemeinhin angenommen. Als 1717 in zeitweilige Geschlechtertrennung durch
Preußen die allgemeine Schulpflicht für Kinder langjährige Beobachtungen. Mädchen seien
von fünf bis zwölf Jahren eingeführt wurde, ordentlicher und in dieser Altersstufe geistig
war es üblich, dass Jungen und Mädchen in weiter entwickelt. Sie fühlen sich benachteiligt,
der Volksschule gemeinsam eine grundlegende wenn ein paar laute Jungs die Klasse
Bildung erhielten. Besonders den Landschulen dominieren. Jungen wiederum leiden unter
fehlte es an Ressourcen und die Kinder wurden – Anpassungsdruck, brauchen mehr Bewegung im
mangels eines eigenen Schulhauses – häufig Unterricht und klare Ansagen.
in den Wohnstuben der schlecht bezahlten
Pädagogen unterrichtet. In die gleiche Richtung argumentiert Leonard
Sax. Laut dem amerikanischen Psychologen ist es
Für Mädchen endete die Schulkarriere meist Unsinn, Geschlechterunterschiede zu negieren.
nach der Volksschule. Eine weiterführende Diese seien gegeben, auch wenn sie keineswegs
Bildung wurde nur vereinzelt Töchtern aus eine Ungleichheit zwischen den Geschlechtern
wohlhabenden Familien ermöglicht. Erst in rechtfertigen. Jungen und Mädchen würden
der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erhob aber laut Erkenntnissen der Hirnforschung
die Frauenbewegung die Forderung nach unterschiedliche Bedingungen für optimales
Mädchenbildung und spätestens in den 1960ern Lernen brauchen – etwa hinsichtlich farblicher
lautete der gesellschaftliche Konsens, Mädchen Raumgestaltung oder Raumtemperatur. Und
und Jungen sollten gemeinsam das Gleiche sie würden aufgrund unterschiedlicher Hördis-
lernen und die gleichen Berufe ausüben können. positionen andere Ansprechweisen brauchen –
Warum aber wählen nach wie vor nur wenige Jungen einen harten Tonfall und Mädchen einen
Mädchen technische Berufe? Und warum haben sanften. Dies alles würde für Monoedukation
Jungs häufiger Probleme in der Schule? sprechen, weil man damit besser auf die

* parallele Monoedukation: separate Klassen für Jungen und Mädchen innerhalb einer Schule

ÖSD ZC1 Übungsatz 6 | Vers. 1.0 © 17

ÖSD Zertifikat C1 | Übungssatz 6 © 159


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 | Thema C | Blatt 3 15 Punkte

geschlechterspezifischen Bedürfnisse eingehen österreichischen Volksschulen, wo vorwiegend


könne. Lehrerinnen tätig sind, die Notendifferenzen
zwischen Jungen und Mädchen am geringsten.
Klingt das nicht nach längst überholten Klischees?
Der an der Universität Flensburg lehrende Die amerikanische Psychologin Diane Halpern
Schulpädagoge Jürgen Budde gibt zu bedenken, übt ebenfalls Kritik an Studien, die Mono-
dass jeder Junge und jedes Mädchen anders edukation befürworten. Es sei nicht nachweisbar,
sei. Wesentlich wäre vielmehr, der allgemeinen dass bessere Abschlüsse von Schülern an
Heterogenität der Schüler, sei es nun aufgrund monoedukativen Schulen in Zusammenhang
von Herkunft, Lerntyp oder eben Geschlecht, mit geschlechtergetrenntem Unterricht stehen.
zu begegnen, indem man unterschiedliche Vielmehr sei relevant, dass Schüler solcher
Lernmöglichkeiten zur Verfügung stellt. Durch (häufig privat geführten) Institutionen in der
getrennten Unterricht würde hingegen die Regel aus bildungsstarken sozialen Milieus
Homogenisierung der Geschlechter und damit kommen. Untersuche man neu eröffnete reine
sogar eine Vergrößerung der Differenzen Jungen- und Mädchenklassen, komme hinzu,
befördert. Die Gefahr bestünde, dass der dass das neue Unterrichtsmodell wie ein neues
Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler Produkt einen anfänglichen Enthusiasmus bei
nicht am Individuum, sondern anhand der den Beteiligten auslöse. Geschlechtergetrennter
Geschlechtszugehörigkeit gemessen wird. Unterricht würde außerdem keineswegs mehr
Mädchen für Naturwissenschaften begeistern.
Laut der österreichischen Bildungspsychologin Eine Studie zeige sogar, dass Absolventinnen
Christiane Spiel fehlen zudem wissenschaftliche reiner Mädchenschulen häufiger traditionelle
Beweise dafür, dass Monoedukation ge- Frauenberufe wählen als jene gemischter
schlechterspezifische Benachteiligungen im Schulen. Was laut Halpern viel gewinn-
gesellschaftlichen Leben minimiert. So sei bringender ist: Wenn Lehrer in gemischten
es keineswegs belegt, dass getrennter Unter- Klassen für Geschlechterklischees sensibilisiert
richt das Selbstwertgefühl von Mädchen sind und auf die unterschiedlichen Interessen
steigere. Zwar wird in Studien behauptet, der Kinder eingehen.
dass Monoedukation vorteilhaft für Mädchen
sei – diese Untersuchungen seien jedoch
durchwegs methodisch fehlerhaft. Manche
Vorteile getrennten Unterrichts ließen sich
beispielsweise durch die Erwartungshaltung
der Pädagogen erklären, da diese – je nach
geschlechtlicher Zusammensetzung der Klasse –
auf unterschiedliche Weise lehren würden.
Dass das Geschlecht der Lehrenden selbst
einen Einfluss auf die Leistung von Schülerinnen
und Schülern habe, lässt Christiane Spiel
ebenso wenig gelten. So seien etwa gerade an

[aus einer österreichischen Zeitung]

ÖSD ZC1 Übungsatz 6 | Vers. 1.0 © 18

160 ÖSD Zertifikat C1 | Übungssatz 6 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Gesprächszeit: 15 – 20 Minuten; 30 Punkte
Sprechen Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Aufgabe 1 | Sich am Telefon entschuldigen und etwas aushandeln ca. 5 Minuten

Situation: Sie wollen gemeinsam mit Freunden eine Schifffahrt auf dem Rhein machen und haben die Tickets für
die gesamte Gruppe online bei einem Reiseveranstalter gebucht. Versehentlich haben Sie jedoch zwei Tickets zu
viel bestellt. Rufen Sie nun beim Reiseveranstalter an.

( ' ( TELEFON ( ' ( TELEFON ( ' (


• Stellen Sie sich vor.
• Entschuldigen Sie sich.
• Erklären Sie die Situation.
• Versuchen Sie zu erreichen, dass Sie die Tickets kostenfrei stornieren können.

ÖSD ZC1 Übungsatz 6 | Vers. 1.0 © 1

ÖSD Zertifikat C1 | Übungssatz 6 © 161


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Gesprächszeit: 15 – 20 Minuten; 30 Punkte
Sprechen Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Aufgabe 2 | Diskutieren, Argumentieren, Überzeugen ca. 5 Minuten

Situation: Sie arbeiten bei einer Zeitung, in der ein Artikel zum Thema „Lebensmittelverschwendung“ erscheinen
soll. Zu dem Artikel soll auch ein Foto abgedruckt werden. Zwei Fotos (s. unten) stehen zur Auswahl. Entscheiden
Sie gemeinsam mit Ihrer Kollegin/Ihrem Kollegen, welches Foto besser geeignet ist, und begründen Sie Ihre
Meinung.

Foto 1

Foto 2

ÖSD ZC1 Übungsatz 6 | Vers. 1.0 © 2

162 ÖSD Zertifikat C1 | Übungssatz 6 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Gesprächszeit: 15 – 20 Minuten; 30 Punkte
Sprechen Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Aufgabe 3 | Kurzreferat zu einem vorgegebenen Thema ca. 10 Minuten

Situation: Sie sollen ein Kurzreferat zum Thema „Was tun wir für die Schönheit?“ halten. Sie haben folgende
Unterlagen zur Verfügung, die auch Ihren Zuhörerinnen und Zuhörern als Handout vorliegen.

Was tun die Deutschen, um sich schön zu fühlen?


Frauen Männer
Kosmetikprodukte verwenden 96 % auf das Gewicht achten 80 %
sich gesund ernähren 77 % schöne Kleidung kaufen 58 %
schöne Kleidung kaufen 71 % sich gesund ernähren 50 %
auf das Gewicht achten 69 % Kosmetikprodukte verwenden 41 %
Schönheitsbehandlungen anwenden 34 % bewusst auf Alkohol und Nikotin verzichten 10 %

[aus einer deutschen Online-Umfrage]

Immer mehr Schönheits-OPs


Letztes Jahr wurden in Österreich über 45 000 Schönheitsoperationen vorgenommen, das sind um ein Drittel mehr als im
Jahr davor. Zwar waren 90 % der Personen, die sich operieren ließen, Frauen – doch der Anteil der Männer, die sich unters
Messer legen, um einem bestimmten Schönheitsideal zu entsprechen, steigt seit Jahren sukzessive an.

[aus einer österreichischen Zeitung]

Individualismus und Kontrolle: Kosmetik aus soziologischer Sicht


Von Jahr zu Jahr wird in Deutschland mehr Geld für Kosmetik und Schönheitsbehandlungen ausgegeben. Wie eine an
der Universität Bielefeld durchgeführte soziologische Studie aufzeigen konnte, sind die hohen Pro-Kopf-Ausgaben auf
gesellschaftliche Faktoren zurückzuführen. Zum einen ist es ein Ausdruck unserer hochgradig individualisierten modernen
Gesellschaft, dass Menschen den eigenen Körper verändern und gestalten möchten. „Eine neue Haarfarbe, geschminkte
Augenlider, vielleicht sogar ein Tattoo oder eine Schönheitsoperation – Körpergestaltung erlaubt, die eigene Individualität nach
außen zu zeigen“, so die Leiterin der Studie, Dr. Astrid Pfänner. Außerdem sieht sie einen Zusammenhang mit der zunehmend
von Unsicherheit und Ungewissheit geprägten Welt, in der wir leben: „Uns begleitet das Gefühl, die Welt um uns herum nicht
kontrollieren zu können. Deshalb gibt es uns Sicherheit und Halt, zu wissen: Wenigstens meinen eigenen Körper kann ich
modifizieren, wie ich will“, so Pfänner.

[aus einer deutschen Zeitschrift]

Bereiten Sie nun Ihr Kurzreferat vor. Gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein:
• Fassen Sie kurz die Informationen zusammen.
• Wie ist Ihre Meinung zu diesen Informationen?
• Vergleichen Sie die Informationen mit der Situation in Ihrem Land.
• Berichten Sie, wie Sie selbst mit dem Thema umgehen.
Denken Sie auch an die formalen Merkmale eines Referats (Begrüßung und Einleitung, Schluss, sich nach Fragen
der Zuhörerinnen und Zuhörer erkundigen usw.). Sie können Ihr Referat sitzend oder stehend vortragen und
auch Notizen verwenden.

ÖSD ZC1 Übungsatz 6 | Vers. 1.0 © 3

ÖSD Zertifikat C1 | Übungssatz 6 © 163


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
8.2 Übungssatz 7

Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
insgesamt90
90Minuten
Minuten
Lesen insgesamt
Aufgabe 1 | Blatt 1 5 Punkte

Lesen Sie zuerst den folgenden Text und lösen Sie dann die 5 Aufgaben auf Blatt 3.

Neues Leben für alte sagt die Stadtforscherin Helga Bräumann. Im


Rahmen ihrer Forschungsprojekte hat sie den
Gebäude Bestand an nicht genutzten Gebäuden in fünf
Städten in Österreich analysiert, dazu Einwohner
sowie Vertreter der Politik befragt. Eines ihrer
Ergebnisse: Würde die Politik aktiv werden
Unsere Städte wandeln sich. Durch veränderte und gut durchdachte Umnutzungsprojekte
Bevölkerungsstrukturen und starken Zuzug in konzipieren und unterstützen, könnten nicht
die Ballungsräume wird in unserer Überfluss- nur mehr Menschen mit Wohnraum versorgt
gesellschaft vor allem eines knapp: der Raum. werden; auch die jeweiligen Stadtteile würden
Dabei gibt es vielerorts alte Gebäude, die leer neu belebt und könnten einen Aufschwung
stehen. Darunter sind zum Beispiel stillgelegte erfahren. Somit hätten alle etwas davon.
Bahnhöfe, nicht mehr benötigte Schulen oder
Verwaltungsgebäude. Andere, wie etwa alte „Die Forderung, alte Gebäude nicht einfach leer
Villen, haben großen Wert für das Stadtbild stehen zu lassen, trat in den Industrienationen
und stehen deshalb unter Denkmalschutz. Oft erstmals in den 1960er- und 1970er-Jahren
befinden sie sich sogar in attraktiven Lagen, deutlich in Erscheinung, und zwar in der
etwa in der Stadtmitte. Hausbesetzerszene“, so Helga Bräumann.
„Daran beteiligt waren vor allem junge Leute,
Gleichzeitig steigt der Wohnraumbedarf die nicht genutzte Gebäude entgegen der
in den Städten rasant an, bedingt durch geltenden Gesetze ‚besetzten‘ und sie zu
demografischen Wandel, neue Alters- und ihrem Wohnraum umfunktionierten. Das war
Haushaltsstrukturen und nicht zuletzt durch natürlich ein sehr radikaler Ansatz. Man muss
ein gestiegenes Platzbedürfnis pro Person in festhalten, dass Hausbesetzung nach wie vor
unserer individualisierten Gesellschaft. Also einen Rechtsbruch darstellt und auch sicherlich
wird gebaut. In manchen Vierteln schießen keine gesamtgesellschaftliche Antwort auf
neue Wohnblöcke, die erschwinglichen unsere Wohnraumprobleme sein kann. Die
Wohnraum bieten, aber häufig als unästhetisch grundlegende Forderung ist mittlerweile jedoch
und charakterlos wahrgenommen werden, in der Mitte der Gesellschaft angekommen, da
wie Pilze aus dem Boden. Trotzdem kann wir ein Bewusstsein für die Endlichkeit unserer
der Bedarf nicht restlos gestillt werden und Ressourcen und für einen nachhaltigen Umgang
insbesondere Menschen aus benachteiligten mit ihnen entwickelt haben.“
sozialen Schichten haben Schwierigkeiten,
leistbare Wohnungen zu finden. Zugleich stehen In vielen Städten gibt es bereits Erfolgsbeispiele.
zahlreiche Gebäude leer. In Salzburg – einer Stadt, in der freie Flächen
aufgrund geografischer Gegebenheiten
Diese Diskrepanz sorgt für wachsenden Unmut besonders rar sind – wurden etwa in den letzten
in der Bevölkerung. „Der Wunsch nach einer Jahren mehrere leer stehende Amtsgebäude
neuen Nutzbarmachung alter Räume ist da“, und ein stillgelegter Regionalbahnhof aus dem

ÖSD ZC1 Übungssatz 7 | Vers. 1.0 © 1

ÖSD Zertifikat C1 | Übungssatz 7 © 167


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
insgesamt90
90Minuten
Minuten
Lesen insgesamt
Aufgabe 1 | Blatt 2 5 Punkte

18. Jahrhundert liebevoll renoviert und zu schrittweise eine eigene Funktion erhalten, wie
Wohngebäuden umfunktioniert. etwa frei zugängliche Computerarbeitsplätze,
IT-Firmen, aber auch Konzertsäle, Aus-
Derartige Ideen sind aber nicht nur für große stellungsräume, Gastgärten und Märkte mit
Städte interessant, sondern auch für ländliche lokalen Produkten. Insgesamt könnten 140
Räume, wie das niederösterreichische Arbeitsplätze in den alten Gemäuern entstehen.
Neulengbach beweist. Auf einem Hügel über So könnte durch die Burg sogar die Entwicklung
dieser Kleinstadt thront, weithin sichtbar, die in der Region vorangetrieben werden.
gleichnamige mittelalterliche Festung. Die
Zeiten von Burgherren, Rittern und Schlachten Ganz einfach zu realisieren ist ein solches
sind lange vorüber; seit vielen Jahrzehnten stand Unterfangen freilich nicht. Gerade in dieser
die Burg, in deren Innerem sich 150 Räume Frühphase, in der die meisten Ideen noch nicht
befinden, leer. rentabel sind, fehlt es an Geld. Da die Burg
unter Denkmalschutz steht, sind außerdem
Schade, fand Lothar Rehse. Gemeinsam mit allzu innovative bauliche Maßnahmen nicht
anderen engagierten Privatpersonen aus der gestattet. Die Idee einer Photovoltaikanlage
Region gründete er vor einigen Jahren eine auf dem Dach, mit der die Burg eigene Energie
Initiative zur Neubelebung der historischen hätte produzieren können, ohne die Umwelt zu
Räumlichkeiten. Das Team brach bewusst belasten, musste beispielsweise gleich wieder
von Tag eins an mit so mancher Tradition verworfen werden. Von derartigen Hürden lassen
der ländlichen Raumplanung und -politik, sich Lothar Rehse und seine Mitstreiter jedoch
denn begonnen wurde nicht etwa hinter den nicht entmutigen: Sie beweisen Flexibilität und
verschlossenen Türen eines Architekturbüros suchen immer wieder neue Lösungen, damit
oder einer Gemeinderatsversammlung, sondern auf Burg Neulengbach die Lichter nicht mehr so
mit einem offenen Ideenwettbewerb. Die schnell ausgehen.
Einbindung der Anwohner ist für die Initiative
oberstes Gebot, da eine für alle erstrebenswerte
Lösung gefunden werden soll. Tatsächlich stieß
der Wettbewerb auf rege Beteiligung vonseiten
der Bevölkerung. Rehse betont: „Die Menschen
wünschen sich, dass endlich etwas mit der Burg
geschieht, dass sie für ihre Stadt wieder eine
Funktion gewinnt und einen Nutzen bringt.“

Durch die Initiative ist eine Vision entstanden:


Junge Unternehmen und Start-ups sollen in
die Burg Neulengbach einziehen, jeder Raum

[aus einer österreichischen Zeitung]

ÖSD ZC1 Übungssatz 7 | Vers. 1.0 © 2

168 ÖSD Zertifikat C1 | Übungssatz 7 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Lesen insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 1 | Blatt 3 5 Punkte

Lesen Sie zuerst den Text auf Blatt 1 und 2. Lösen Sie die folgenden Aufgaben, indem Sie die richtige Antwort
(A, B oder C) ankreuzen (siehe Beispiel).

Beispiel In österreichischen Städten


A gelten bedeutungslose alte Bauwerke zu Unrecht als Denkmäler.
B x haben einst öffentlich genutzte Gebäude ihren Zweck eingebüßt.
C wird vor allem im Zentrum das Potenzial aller Flächen ausgenutzt.

1 Die erhöhte Nachfrage nach Wohnungen


A hat unter anderem mit der Veränderung gesellschaftlicher Gegebenheiten zu tun.
B treibt in den städtischen Ballungsräumen seit Jahren die Mietpreise in die Höhe.
C wird momentan noch durch zahlreiche Neubauten in den Städten gedeckt.

2 Eine neue Verwendung leer stehender Gebäude


A hat zu einer spürbaren Entspannung auf dem Wohnungsmarkt geführt.
B wäre eine adäquate politische Reaktion auf ein Anliegen der Bevölkerung.
C wird derzeit von Helga Bräumann als groß angelegtes Projekt geplant.

3 Laut Bräumann werden die einst von Hausbesetzern begonnenen Aktivitäten heute
A als alternativer Lösungsansatz begriffen.
B juristisch bedeutend milder beurteilt.
C von einer breiteren Basis nachvollzogen.

4 Die Idee einer neuen Nutzung der Burg Neulengbach


A stammt von einer Gruppe engagierter Politiker.
B warf bei den Einwohnern der Stadt Fragen auf.
C wurde von Anfang an ungewöhnlich umgesetzt.

5 Zu den aktuellen Problemen in der Arbeit der Initiative zählen


A Einschränkungen bei angedachten Baumaßnahmen.
B Engpässe bei der Versorgung der Burg mit Strom.
C langwierige Auseinandersetzungen mit dem Denkmalamt.

ÖSD ZC1 Übungssatz 7 | Vers. 1.0 © 3

ÖSD Zertifikat C1 | Übungssatz 7 © 169


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Lesen insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 | Blatt 1 5 Punkte

Lesen Sie die 10 Überschriften auf Blatt 1 und die 5 Texte auf Blatt 2. Ordnen Sie dann den Texten (1 – 5) die
passende Überschrift (A – K) zu und tragen Sie die Lösungen in die Kästchen unten ein. Pro Text passt nur eine
Überschrift.

A
Eltern starten Kampagne für Einrichtung zusätzlicher Betreuungsplätze

B
Kindergärten beklagen Mangel an männlichen Pädagogen

C
Forscher fordern bessere Unterstützung für Alleinerziehende

D
Stadt stellt endlich mehr Betreuungsplätze in Aussicht

E
Eltern protestieren: Schlechte Betreuung in staatlichen Einrichtungen

F
Kinderbetreuung: Große Hürde für berufstätige Alleinerziehende

G
Finanzierung von Betreuungseinrichtungen nicht gedeckt

H
Klare Geschlechterverteilung im pädagogischen Fachbereich

I
Uneinigkeit über Schritte zur besseren Kinderbetreuung

K
Zunehmende Nachfrage nach alternativen Betreuungsformen

Text 1 2 3 4 5

Überschrift

ÖSD ZC1 Übungssatz 7 | Vers. 1.0 © 4

170 ÖSD Zertifikat C1 | Übungssatz 7 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Lesen insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 | Blatt 2 5 Punkte
1 2
Eine unlängst präsentierte Studie der Karl-Franzens- Jeden Tag werden deutschlandweit etwa 3,5
Universität Graz gibt Aufschluss über die Zusammenhänge Millionen Kinder in verschiedenen Formen der
von sozialer Situation und Gestaltung der Kinderbetreuung in Tagesbetreuung untergebracht. Seit einigen Jahren
österreichischen Familien. Aus der Studie geht hervor, dass steigt der Anteil der Kinder, die zu Tagesmüttern (oder
finanziell gut abgesicherte Familien mit verheirateten Eltern seltener zu Tagesvätern) gebracht werden – also
aus verschiedenen Formen der täglichen Kinderbetreuung zu Betreuungspersonen, die in ihren eigenen vier
wählen können, während die Realität insbesondere für Singles, Wänden Kinderbetreuungsdienste anbieten. Obwohl
die das Auskommen für sich und ihre Kinder allein bestreiten die Gründe für diesen Trend so unterschiedlich
müssen, anders aussieht. Eine passende Tagesbetreuung sind wie die Eltern, die diese Services in Anspruch
für ihre Kinder zu finden, kann für letztere zu einer kaum zu nehmen, kristallisierten sich in einer Umfrage zwei
bewältigenden Herausforderung werden, da Betreuungsplätze zentrale Motive für diese Option heraus: Zum einen
rar sind und viele Arbeitgeber nach wie vor keine angemessene sind sie unzufrieden mit der Betreuungsqualität in
Unterstützung für Arbeitnehmer mit Kindern anbieten. „Wer öffentlichen Einrichtungen wie etwa Kindergärten,
keinen unterstützenden Partner an seiner Seite hat, sondern zum anderen schätzen sie den persönlichen,
sowohl die wirtschaftliche Absicherung als auch die Betreuung liebevollen Rahmen, der den Kleinen durch Private
alleine bewerkstelligen muss, ist oft enormem Druck ausgesetzt. geboten wird. Natürlich hat diese Qualität ihren Preis:
Daran konnten auch alle bisher umgesetzten politischen Für eine ganztägige Betreuung können Kosten von
Maßnahmen nur wenig ändern“, so die Studienautoren. bis zu 1 000 Euro monatlich anfallen.

[aus einer österreichischen Zeitung] [aus einer deutschen Zeitung]


3 4
Schon lange ist erwiesen, dass die Betreuung und Förderung
Schon lange klagen Eltern darüber, wie schwer es ist, einen
von Kindern in den ersten vier Lebensjahren eine grosse Rolle
Kitaplatz* in Berlin zu bekommen. Die Nachfrage ist riesig und für deren spätere Entwicklung spielt und dass der Staat die
das Angebot knapp. „Eigentlich wollte ich nach der Geburt meiner Verantwortung dafür nicht allein den Familien überlassen sollte. In
Tochter rasch wieder ins Berufsleben einsteigen. Als ich jedoch der praktischen Umsetzung sehen Experten allerdings zahlreiche
die Wartelisten sämtlicher Einrichtungen in meiner Umgebung Schwachstellen, beginnend mit der Frage der Finanzierung:
sah, war ich geschockt: über ein Jahr Wartezeit!“, entrüstet sich Die Schweizer Staatsausgaben für vorschulische Betreuung
sind mit nur 0,2 Prozent des BIP um zwei Drittel niedriger als
eine 38-jährige alleinerziehende Grafikdesignerin aus Berlin. Wie
der Schnitt der OECD-Staaten. Ein noch grösseres Problem
sie fühlen sich unzählige Eltern vom Staat im Stich gelassen. dürfte jedoch in der Vielzahl an möglichen Lösungsansätzen
Bundesweite Initiativen zum Ausbau des Betreuungsangebots liegen, die derzeit heiss diskutiert werden: z. B. Fördergelder,
liefen bisher eher schleppend an, wie zahlreiche Experten Elternzeit oder ein staatlich finanzierter weiterer Ausbau von
kritisieren. Doch zumindest die Verwaltung Berlins möchte die Lage Kinderkrippen. Dass sich die Kompetenzbereiche verschiedener
in den kommenden Jahren verbessern: Ein schrittweiser Ausbau der staatlicher Akteure und privater Anbieter überschneiden und
ihre Interessen oftmals auseinanderklaffen, verkompliziert
Kitaplätze wurde angekündigt. Dafür sollen mehr als 30 Millionen
die Lage zusätzlich. Wissenschaftlich fundierte, gemeinsam
Euro zur Verfügung gestellt werden. Der Fokus soll insbesondere beschlossene und umgesetzte Massnahmen zur Verbesserung
auf jenen Bezirken liegen, in denen der größte Mangel herrscht. der Betreuungsqualität sucht man bisher jedenfalls vergebens.
* Kita: Kindertagesstätte

[aus einer deutschen Zeitung] [aus einer Schweizer Zeitung]


5
Die Qualität der Ausbildung in betreuenden Berufsfeldern (etwa KindergartenpädagogInnen, ErzieherInnen) ist in den letzten Jahren
gestiegen, wie das Familienministerium in einer Aussendung vermeldete. Zudem konnten mehr Männer für die Ausübung einer
Tätigkeit in diesen Bereichen gewonnen werden. So ergreifen heute etwa doppelt so viele junge Männer den Beruf des
Kindergartenpädagogen wie noch vor 10 Jahren. Nach wie vor stellen sie aber weniger als 3 % des österreichischen Betreuungs-
personals. „Es handelt sich hier um eine der wenigen absoluten Frauendomänen in der europäischen Berufswelt“, konstatiert die
Sozialforscherin Dr. Brigitte Weberhofer, die an der Universität Innsbruck zur Soziologie der Arbeit forscht. „Es bleibt spannend zu
beobachten, wie sich dies in den kommenden Jahren entwickeln wird. In unserem Streben nach Geschlechtergleichheit wäre es nur
konsequent, auch eine 50:50-Aufteilung in betreuenden Berufen zu forcieren.“
[aus einer österreichischen Zeitung]
ÖSD ZC1 Übungssatz 7 | Vers. 1.0 © 5

ÖSD Zertifikat C1 | Übungssatz 7 © 171


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Lesen insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 3 | Blatt 1 5 Punkte

Lesen Sie den folgenden Text und fügen Sie die Abschnitte A – G (Blatt 2) an der richtigen Stelle (1 – 5) im Text ein.
Achtung: Zwei Abschnitte passen nicht in den Text!

Medizin liegt in der Luft


Viele Menschen kennen es: Ein Blick ins Grüne genügt und man fühlt sich sofort besser. Anhand
zahlreicher Untersuchungen fanden Wissenschaftler nun etwas Erstaunliches über den Erlebnis- und
Bewegungsraum Wald heraus:

1 Abschnitt

Blut- und Speichelanalysen zeigten beispielsweise eine deutlich geringere Konzentration des
Stresshormons Cortisol. In den Proben wurde zudem eine erhöhte Anzahl körpereigener Killerzellen
gefunden.

2 Abschnitt

Sei es in Gärten, in Wäldern oder einfach nur in der Nähe vereinzelter Bäume – Pflanzen wirken auch
in urbanen Gebieten gesundheitsfördernd. Das stellte der Umwelt- und Neuropsychologe Henry
Marten in einer Studie, in der er die medizinischen Befunde von 30 000 Personen auswertete und
diese mit Satellitenbildern ihrer Heimatstädte verglich, fest.

3 Abschnitt

Und zwar eben in dem Maße, in dem die Anzahl der Pflanzen rund um ihren Lebensmittelpunkt
stieg. Es musste sich dabei keineswegs um Parks oder größere Grünflächen handeln. Der erfreuliche
Effekt konnte bereits auf Alleebäume und kleine bepflanzte Flächen zurückgeführt werden.

4 Abschnitt

Mit deren Hilfe senden Pflanzen einander beispielsweise Informationen über Schädlinge. Auf diese
Weise interagieren sie auch mit anderen Lebewesen wie Menschen, die die bioaktiven Stoffe über
Atmung und Haut aufnehmen.

5 Abschnitt

Aus diesem Grund verlagern Psychotherapeuten oftmals ihre Klientengespräche nach draußen.
Umgeben von der heilenden Kraft der „grünen Luft“ fällt es leichter, sich zu entspannen und zur
Ruhe zu kommen.

[aus einer deutschen Zeitschrift]

ÖSD ZC1 Übungssatz 7 | Vers. 1.0 © 6

172 ÖSD Zertifikat C1 | Übungssatz 7 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Lesen insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 3 | Blatt 2 5 Punkte

Lesen Sie die Abschnitte A – G und fügen Sie sie an der richtigen Stelle (1 – 5) im Text (Blatt 1) ein.
Achtung: Zwei Abschnitte passen nicht in den Text!

A
Auslöser für diesen ist, dass Bäume, Sträucher und Gräser spezielle Duftstoffe verströmen. Als
Teil der pflanzlichen Kommunikation schwirren unzählige solcher gasförmigen Substanzen in der
Luft umher.

B
Die so von ihm gewonnene Erkenntnis verblüfft: Menschen in der Nähe von Grünzonen lebten
deutlich länger und ihr Gesundheitszustand war merklich besser.

C
Diese gesteigerte Aktivität hielt über Tage hinweg an. Laut folgendem Beispiel sei es aber auch
in geschlossenen Räumen möglich, von der positiven Wirkung der Waldluft zu profitieren:

D
Sie beobachteten, dass es etwas in der Luft gibt, das sich positiv auf unsere Gesundheit auswirkt.
Nachdem Versuchspersonen sich in der Natur aufgehalten hatten, wurden Veränderungen in
ihrem Organismus festgestellt.

E
So geraten sie in den Blutkreislauf und ihre Wirkung kann sich entfalten. Dabei entstehen auch
Glücksgefühle, was die Stimmung merklich hebt.

F
Was dabei freigesetzt wird, sind sogenannte Terpene. Die biologische Funktion der auch als
ätherische Öle bekannten Stoffe ist allerdings noch nicht ausreichend erforscht.

G
Ihre Aufgabe besteht im Aufbau und der Stärkung der Abwehrkräfte. Sie sind somit für das
Immunsystem unverzichtbar. Das Risiko, an Herz-Kreislauf-Beschwerden zu erkranken, ver-
mindert sich bei regelmäßigen Aufenthalten im Grünen ebenso.

ÖSD ZC1 Übungssatz 7 | Vers. 1.0 © 7

ÖSD Zertifikat C1 | Übungssatz 7 © 173


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Lesen insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 4 5 Punkte

Im folgenden Werbetext fehlen einige Wörter. Lesen Sie den Text und ergänzen Sie die fehlenden Wörter (1 – 15).
Achtung: Die Lösungen müssen sinngemäß passen und grammatikalisch korrekt sein. Es gibt für jede Lücke eine
Lösung mit nur einem Wort. Keine Lücke darf leer bleiben.

Siebenbürgen – Spurensuche zwischen Orient und Okzident


Urwüchsig und ungekünstelt – so präsentiert sich der Landstrich zwischen dem Karpatenbogen und der
Westgrenze Rumäniens mit (0) seinen wertvollen Natur- und Kulturschätzen.

Auf Rumänisch wird das Gebiet „Transilvania“ (1) – das Land jenseits des Waldes.
Das ehemalige Zentrum des Dakerreichs wurde (2) der Herrschaft von Kaiser
Trajan zu einer Provinz des Römischen Imperiums, (3) noch heute die Ruinen
der einstigen Hauptstadt Sarmisegetuza zeugen. Auch die rumänische Sprache als „lateinische Insel“ in
einer slawischen Umgebung lässt sich auf den Einfluss der Römer (4) .

(5) Sprachgebrauch der heute schwindenden, historisch aber bedeutenden


deutschen Minderheit heißt dieses Gebiet „Siebenbürgen“: Nach der Eroberung durch die Ungarn
wurden deutschsprachige Siedler – später „Siebenbürger Sachsen“ genannt – zur Grenzsicherung
ins Land geholt. Sie erbauten befestigte Kirchenburgen, die dem Schutz der Bevölkerung
(6) sollten. Viele sind in sehr gutem (7) erhalten
und heute Touristenattraktionen, denn sie (8) eine einzigartige Symbiose aus
Sakral- und Wehrbau dar.

Dank Initiativen im (9) des sanften Tourismus können Besucher heute die
Dorflandschaften Siebenbürgens mit den typischen zusammenhängenden Straßenfronten erleben und
in alten Bauernhöfen übernachten, die (10) Gästehäuser umgewandelt wurden.
Zu den Sehenswürdigkeiten (11) auch ehemalige Wohnsitze des Adels, die häufig
nach dem (12) der Schlösser Versailles oder Schönbrunn errichtet wurden.
Bis 1918 war Siebenbürgen Teil der Habsburgermonarchie – eine Zeit, die bis heute Spuren in der
Architektur (13) hat.

Nicht zuletzt ist Siebenbürgen auch aufgrund seiner Naturschätze eine Entdeckungsreise
(14) : Die Gegend weist eine hohe biologische Artenvielfalt
(15) und es gibt schöne Gebirgslandschaften mit ausgedehnten Urwaldflächen.

ÖSD ZC1 Übungssatz 7 | Vers. 1.0 © 8

174 ÖSD Zertifikat C1 | Übungssatz 7 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Hören insgesamt ca. 40 Minuten
Aufgabe 1 10 Punkte
Lesen Sie Aufgabe 1 gut durch. Sie haben 2 Minuten Zeit.
Situation: Sie hören jetzt eine Radiosendung. Lesen Sie die folgenden Aussagen und kreuzen Sie jeweils die
richtige Lösung (A, B oder C) an. Sie hören den Text zwei Mal.
Oh du liebe Schule
1 Die Zeppelin Universität
A erforscht Zusammenhänge zwischen sozialem Milieu und Ausbildung.
B unterstützt Personen, die Schwierigkeiten in der Schule hatten.
Abschnitt 1

C zahlt Zuschüsse für studentische Projekte zum Thema Migration.


2 Laut Dr. Krobath
A brauchen Schüler Noten als Feedback für ihre Anstrengungen.
B steigt die Anzahl jener Kinder, die gerne in die Schule gehen.
C wirken sich Noten auf die Selbstwahrnehmung von Kindern aus.
3 Dr. Krobath zufolge ist für das Lernen entscheidend, wie
A gut Lehrende den Stoff vermitteln können.
B häufig man bestimmte Inhalte wiederholt.
Abschnitt 2

C lustvoll die jeweilige Thematik erlebt wird.


4 Dr. Krobath ist der Ansicht, dass Regelschulen
A auf die Bedürfnisse guter Schüler abgestimmt sind.
B gesellschaftliche Anforderungen widerspiegeln.
C kaum Raum für persönliche Entwicklung lassen.
5 Frau Lenz findet es ideal, wenn
A Kinder selbst über ihren Lernstoff entscheiden können.
B Noten mit den Schülern persönlich besprochen werden.
C strukturelle Vorgaben den Lernprozess systematisieren.
6 Für Norbert Baumann ist das Freilernen
Abschnitt 3

A durch die stattfindende Prüfung dem Schulunterricht gleichzusetzen.


B durchaus eine Variante, solange die Kinder in Gruppen lernen.
C zu stark von den Überzeugungen der Bezugspersonen abhängig.
7 Dr. Krobath kritisiert, dass
A die nötige Gleichstellung von Lehrern und Schülern fehlt.
B Lehrende ihre Erwartungen zu undeutlich kommunizieren.
C Schüler sich immer weniger an Vorgaben halten müssen.
8 Norbert Baumann findet es wichtig, dass
A Gemeinschaft und Zusammenhalt der Schüler gefördert werden.
B Lehrende moderne Medien zur Wissensvermittlung verwenden.
C Unterrichtsgestaltung einheitlicher und vergleichbarer wird.
9 Dr. Krobath rät Eltern, ihren Kindern
Abschnitt 4

A das Entdecken von Begabungen selbst zu überlassen.


B mitzuteilen, welche Talente sie in ihnen sehen.
C von eigenen Interessen im Kindesalter zu erzählen.
10 Dr. Krobath zufolge
A sind die meisten Märchen für Kleinkinder wenig geeignet.
B sollten bereits Kleinkinder außerfamiliäre Kontakte haben.
C zählt bei der Frühförderung ein persönliches Naheverhältnis.
ÖSD ZC1 Übungssatz 7 | Vers. 1.0 © 9

ÖSD Zertifikat C1 | Übungssatz 7 © 175


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Hören insgesamt ca. 40 Minuten
Aufgabe 2 10 Punkte

Lesen Sie Aufgabe 2 gut durch. Sie haben 90 Sekunden Zeit.


Situation: Sie hören nun einen Vortrag. Hören Sie gut zu und ergänzen Sie während des Hörens die Notizen. Sie
hören den Text zwei Mal.

! ! ! NOTIZEN ! ! !
Emotionen ausdrücken und erkennen
Wie Gefühle ausgedrückt werden

• Lange dachte man, dass die Basisemotionen immer durch dieselben (1) ______________________
gezeigt werden.
• Kulturvergleich zeigt: für Europäer vor allem (2) ______________________ wichtig
• logisch: Kulturelle Unterschiede zeigen sich auch in der (3) ______________________.

Gefühlsausdrücke anderer richtig deuten

• Wir können den Gefühlsausdruck in unserer Mimik (4) ______________________.


• Für Gefühlserkennung ist die Stimme (5) ______________________.
• im Alltag: Konfrontation mit einer Vielzahl von (6) ______________________

Neueste Forschungserkenntnisse aus Amerika

• Versuch: Menschen unterhielten sich im (7) ______________________ → Resultat: besseres


Erkennen der Gefühle
• gewöhnlich bei einem (8) ______________________ oft einfacher, die Gefühle des Gesprächspartners
zu erkennen
• weiteres Experiment bestätigte: Die (9) ______________________ Merkmale spielen die Hauptrolle
bei Gefühlserkennung.
• (10) ______________________ ließ keine Erkennung von Gefühlen zu.

ÖSD ZC1 Übungssatz 7 | Vers. 1.0 © 10

176 ÖSD Zertifikat C1 | Übungssatz 7 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 1 | Blatt 1 15 Punkte

Situation: Sie haben sich für eine wissenschaftliche Tagung angemeldet, an der Sie mit einem Vortrag über Ihre
Masterarbeit teilnehmen möchten. Sie erhalten nun ein E-Mail vom Tagungssekretariat. Als Vorbereitung für die
Antwort haben Sie sich auf dem Ausdruck schnell ein paar Notizen gemacht.

Von: Manuel Werber <m.werber@horizonte.ch>


An: ………………..
Betreff: Vortrag
Datum: 12.04.20..

Sehr geehrte/r ………………..,

Sie haben sich zu unserer Wissenschaftstagung „Neue Horizonte“ mit ➩ ich weiß, mein Beitrag kommt
einem Vortrag angemeldet. Leider müssen wir Sie davon in Kenntnis zu spät …
setzen, dass die Einreichfrist für die Vortragsmanuskripte mittlerweile
jedoch verstrichen ist.

Wir haben Sie bereits vor zwei Wochen schriftlich aufgefordert, uns ➩ hatte Problem mit Computer –
umgehend eine Zusammenfassung Ihres Vortrags per Mail zukommen telefonische Auskunft war,
zu lassen. Allerdings haben wir keine Rückmeldung von Ihnen erhalten. dass ich nachreichen darf
➩ Kann ich noch heute senden!
Aus organisatorischen Gründen können wir Ihren Beitrag für die
diesjährige Veranstaltung daher nicht mehr annehmen. Gerne merken ➩ muss Vortrag unbedingt jetzt
wir Ihren Beitrag aber für unsere Tagung im nächsten Jahr vor. Bitte halten, bin dann zwei Jahre
beachten Sie in diesem Zusammenhang unbedingt unsere Fristen. für Forschungsprojekt in
Australien
Über Ihre Anmeldung für den Tagungsbesuch von Dienstag bis Freitag ➩ Will an ganzer Tagung (So bis
freuen wir uns sehr. Allerdings ist der Tagungsbeitrag für den verkürzten Fr) teilnehmen - habe Reise
Besuch in Höhe von CHF 520,– noch nicht bei uns eingegangen. Wir schon gebucht!
bitten Sie, diesen so rasch wie möglich auf unser Konto zu überweisen. ➩ Überweisung in die Schweiz
ist teuer, will bar im
Mit freundlichen Grüßen Tagungsbüro zahlen

Manuel Werber
Tagungssekretariat

Formulieren Sie nun ein formal angemessenes Antwortschreiben, in dem Sie auf alle notierten Punkte auf
höfliche und formelle Weise eingehen. Es geht vor allem darum, Ihr Anliegen (Einreichung des Vortrags) trotz
selbst verschuldeter Versäumnisse durchzusetzen.
Beachten Sie dabei die textsortenspezifischen Anforderungen eines formellen Schreibens (Anrede,
Schlussformeln, Höflichkeitsformen).

ÖSD ZC1 Übungssatz 7 | Vers. 1.0 © 11

ÖSD Zertifikat C1 | Übungssatz 7 © 177


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 1 | Blatt 2 15 Punkte

Ihr Antwort-E-Mail:

An… m.werber@horizonte.ch
Betreff: AW: Vortrag

Schreiben Sie bei Bedarf auf der Rückseite weiter.

ÖSD ZC1 Übungssatz 7 | Vers. 1.0 © 12

178 ÖSD Zertifikat C1 | Übungssatz 7 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 | Auswahlblatt 15 Punkte

Wählen Sie aus den 3 folgenden Themen eines aus. Auf den folgenden Seiten finden Sie noch weitere
Informationen zu jedem Thema.

Thema A
Situation: Sie haben in einem Seminar ein Referat zum Thema „Arbeit und Privatleben – die richtige Balance”
gehalten und dafür folgende Statistik verwendet. Sie sollen nun für den Abschluss des Seminars eine schriftliche
Ausarbeitung des Referats verfassen.

Was ist notwendig für eine gute Work-Life-Balance*?


ausreichend Zeit für mein Privatleben 34 %
flexible Arbeitszeiten 34 %
gute Arbeitsatmosphäre 25 %
Familien- und Karriereplanung parallel möglich 20 %
Gelegenheit zur Weiterbildung während der Arbeitszeit 18 %
Weitere Informationen zu diesem Thema fiMöglichkeit
nden Sie zur auf Seite 180.
Teilzeitarbeit 15 %
Anerkennung und Respekt am Arbeitsplatz 14 %

Thema B
Situation: In einer Zeitung haben Sie einen Artikel mit folgendem Titel gelesen. Schreiben Sie nun eine
Stellungnahme zum Thema „Geld bekommen, ohne zu arbeiten?“.

Geld bekommen, ohne zu arbeiten?


Alle Bürger bekommen monatlich Geld vom Staat, bedingungslos, und zumindest ausreichend, um
über der Armutsgrenze leben zu können – das ist die Idee des sogenannten „Grundeinkommens“. In
Zeiten von Digitalisierung und Automatisierung, in denen Vollzeitstellen immer seltener werden und
die Arbeitslosigkeit steigt, findet dieses Konzept in Ländern wie Deutschland, Frankreich, Finnland oder
der Schweiz immer breiteren Zuspruch – nicht nur von politischer, sondern auch von wirtschaftlicher
Seite. Befürworter sind der Meinung, die Menschen hätten dadurch mehr Zeit für unternehmerische
Initiativen oder soziale Tätigkeiten und müssten trotz prekärer Arbeitsverhältnisse nicht ums Überleben
Weitere Informationen
kämpfen.zu Finanzierbar
diesem Thema wäre es fiihrer
nden Sie auf
Ansicht nach Seite 181.
durch die daraus resultierende Vereinfachung
der staatlichen Bürokratie – statt vieler unterschiedlicher Sozialleistungen gäbe es nur mehr das
Grundeinkommen –, oder durch Steuern auf Maschinen und Vermögen. Kritiker befürchten hingegen,
dass das Grundeinkommen den Menschen die Arbeitslust nehme und ungerecht sei – weil es eben
Thema C jeder bekäme, egal ob arm oder reich.

Situation: Sie haben in einer Zeitung den Text „Neues Leben für alte Gebäude“ gelesen. Verfassen Sie nun für
ein Seminar einen schriftlichen Kommentar zu diesem Text.

Neues Leben für alte sagt die Stadtforscherin Helga Bräumann. Im


Rahmen ihrer Forschungsprojekte hat sie den
Gebäude Bestand an nicht genutzten Gebäuden in fünf
Städten in Österreich analysiert, dazu Einwohner
sowie Vertreter der Politik befragt. Eines ihrer
Ergebnisse: Würde die Politik aktiv werden
Unsere Städte wandeln sich. Durch veränderte und gut durchdachte Umnutzungsprojekte
Bevölkerungsstrukturen und starken Zuzug in konzipieren und unterstützen, könnten nicht
die Ballungsräume wird in unserer Überfluss- nur mehr Menschen mit Wohnraum versorgt
Weitere Informationen zu diesem
gesellschaft vor allem Thema finden
eines knapp: Sie auf
der Raum. den Seiten
werden; auch 182 – 184. Stadtteile würden
die jeweiligen
Dabei gibt es vielerorts alte Gebäude, die leer neu belebt und könnten einen Aufschwung
stehen. Darunter sind zum Beispiel stillgelegte erfahren. Somit hätten alle etwas davon.
Bahnhöfe, nicht mehr benötigte Schulen
oder Verwaltungsgebäude. Andere, wie etwa „Die Forderung, alte Gebäude nicht einfach leer
alte Villen, haben einen hohen Stellenwert stehen zu lassen, trat in den Industrienationen
für das Stadtbild und stehen deshalb unter erstmals in den 1960er- und 1970er-Jahren
Denkmalschutz. Oft befinden sie sich sogar in deutlich in Erscheinung, und zwar in der
attraktiven Lagen, etwa in der
ÖSDStadtmitte.
ZC1 Übungssatz 7 |Hausbesetzerszene“,
Vers. 1.0 © so Helga Bräumann. 13
„Daran beteiligt waren vor allem junge Leute,
Gleichzeitig steigt der Wohnraumbedarf die nicht genutzte Gebäude entgegen der
in den Städten rasant an, bedingt durch geltenden Gesetze ‚besetzten‘ und sie zu
demografischen Wandel, neue Alters- und ihrem Wohnraum umfunktionierten. Das war
Haushaltsstrukturen und nicht zuletzt durch natürlich ein sehr radikaler Ansatz. Man muss
ein gestiegenes Platzbedürfnis pro Person in festhalten, dass Hausbesetzung nach wie vor
unserer individualisiertenÖSDGesellschaft. Also
Zertifikat einen Rechtsbruch
C1 | Übungssatz 7 © darstellt und auch sicherlich 179
wird gebaut. In manchen Vierteln schießen keine gesamtgesellschaftliche Antwort auf
neue Wohnblöcke, die erschwinglichen Lizenzierteunsere
KopieWohnraumprobleme
für istvan.sandor88@gmail.com
sein kann. Die vom 2021-03-20 15:38:21.
Wohnraum bieten, aber häufig als unästhetisch grundlegende Forderung ist mittlerweile jedoch
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 15 Punkte

Thema A

Situation: Sie haben in einem Seminar ein Referat zum Thema „Arbeit und Privatleben – die richtige Balance”
gehalten und dafür folgende Statistik verwendet. Sie sollen nun für den Abschluss des Seminars eine schriftliche
Ausarbeitung des Referats verfassen.

Was ist notwendig für eine gute Work-Life-Balance*?


ausreichend Zeit für mein Privatleben 34 %
flexible Arbeitszeiten 34 %
gute Arbeitsatmosphäre 25 %
Familien- und Karriereplanung parallel möglich 20 %
Gelegenheit zur Weiterbildung während der Arbeitszeit 18 %
Möglichkeit zur Teilzeitarbeit 15 %
Anerkennung und Respekt am Arbeitsplatz 14 %
* Work-Life-Balance: ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeits- und Privatleben

[aus einer Umfrage unter Schweizer Berufstätigen]

Verfassen Sie nun einen Text, in dem Sie die wichtigsten Punkte Ihres Referats schriftlich darlegen. Schreiben Sie
mindestens 250 Wörter und gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein:
• Fassen Sie die wichtigsten Informationen der Statistik zusammen.
• Interpretieren Sie die Informationen: Wie erklären Sie sich die Zahlen? Warum antworten die Menschen so,
wie es in der Statistik beschrieben wird?
Erläutern Sie:
• Wie schätzen Sie im Vergleich dazu die Situation in Ihrem Land ein?
• Wie ist Ihre persönliche Meinung zum Thema bzw. welche Faktoren sind für Sie persönlich für eine gute
Balance zwischen Arbeit und Privatleben wichtig?
Berücksichtigen Sie dabei auch den Aufbau des Textes (Einführung in das Thema, Aufbau einer Argumentation,
Schlussfolgerung).
Beachten Sie, dass es sich um die schriftliche Ausarbeitung des Referats handelt. Vermeiden Sie daher direkte
Anreden und Phrasen, die sich an ein Publikum wenden.

ÖSD ZC1 Übungssatz 7 | Vers. 1.0 © 14

180 ÖSD Zertifikat C1 | Übungssatz 7 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 15 Punkte

Thema B

Situation: In einer Zeitung haben Sie folgenden Artikel gelesen:

Geld bekommen, ohne zu arbeiten?


Alle Bürger bekommen monatlich Geld vom Staat, bedingungslos, und zumindest ausreichend, um
über der Armutsgrenze leben zu können – das ist die Idee des sogenannten „Grundeinkommens“. In
Zeiten von Digitalisierung und Automatisierung, in denen Vollzeitstellen immer seltener werden und
die Arbeitslosigkeit steigt, findet dieses Konzept in Ländern wie Deutschland, Frankreich, Finnland oder
der Schweiz immer breiteren Zuspruch – nicht nur von politischer, sondern auch von wirtschaftlicher
Seite. Befürworter sind der Meinung, die Menschen hätten dadurch mehr Zeit für unternehmerische
Initiativen oder soziale Tätigkeiten und müssten trotz prekärer Arbeitsverhältnisse nicht ums Überleben
kämpfen. Finanzierbar wäre es ihrer Ansicht nach durch die daraus resultierende Vereinfachung
der staatlichen Bürokratie – statt vieler unterschiedlicher Sozialleistungen gäbe es nur mehr das
Grundeinkommen – oder durch Steuern auf Maschinen und Vermögen. Kritiker befürchten hingegen,
dass das Grundeinkommen den Menschen die Arbeitslust nehme und ungerecht sei – weil es eben
jeder bekäme, egal ob arm oder reich.

[aus einer österreichischen Tageszeitung]

Schreiben Sie nun für ein Seminar eine Stellungnahme. Schreiben Sie mindestens 250 Wörter und gehen Sie
dabei auf folgende Punkte ein:
• Fassen Sie die relevanten Informationen des Artikels zusammen.
• Argumentieren Sie: Welche Vor- und Nachteile sehen Sie darin, wenn alle ein bedingungsloses Einkommen
vom Staat erhalten?
Erläutern Sie:
• Wie ist Ihre persönliche Meinung zum Thema „Bedingungsloses Grundeinkommen für alle“?
• Wie ist die Situation in Ihrem Land?
Berücksichtigen Sie dabei auch den Aufbau des Textes (Einführung in das Thema, Aufbau einer Argumentation,
Schlussfolgerung).

ÖSD ZC1 Übungssatz 7 | Vers. 1.0 © 15

ÖSD Zertifikat C1 | Übungssatz 7 © 181


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 | Thema C | Blatt 1 15 Punkte

Thema C
Situation: Sie haben in einer Zeitung den Text „Neues Leben für alte Gebäude“ gelesen. (Es handelt sich dabei um
den Text, den Sie bereits im Prüfungsteil Lesen bearbeitet haben. Sie finden ihn noch einmal auf den folgenden
Seiten.)

Verfassen Sie nun für ein Seminar einen schriftlichen Kommentar zu diesem Text. Schreiben Sie mindestens 250
Wörter und gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein:
• Fassen Sie die relevanten Informationen des Artikels zusammen.
Erläutern Sie:
• Wie ist Ihre Meinung zu diesen Informationen?
• Wie wird mit leer stehenden Gebäuden in Ihrem Land umgegangen?
• Welche Vorteile und/oder Nachteile sehen Sie in der Umnutzung alter Gebäude bzw. was sollte Ihrer
Meinung nach mit ihnen geschehen?

Berücksichtigen Sie dabei auch den Aufbau des Textes (Einführung in das Thema, Aufbau einer Argumentation,
Schlussfolgerung).

ÖSD ZC1 Übungssatz 7 | Vers. 1.0 © 16

182 ÖSD Zertifikat C1 | Übungssatz 7 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 | Thema C | Blatt 2 15 Punkte

Neues Leben für alte sagt die Stadtforscherin Helga Bräumann. Im


Rahmen ihrer Forschungsprojekte hat sie den
Gebäude Bestand an nicht genutzten Gebäuden in fünf
Städten in Österreich analysiert, dazu Einwohner
sowie Vertreter der Politik befragt. Eines ihrer
Ergebnisse: Würde die Politik aktiv werden
Unsere Städte wandeln sich. Durch veränderte und gut durchdachte Umnutzungsprojekte
Bevölkerungsstrukturen und starken Zuzug in konzipieren und unterstützen, könnten nicht
die Ballungsräume wird in unserer Überfluss- nur mehr Menschen mit Wohnraum versorgt
gesellschaft vor allem eines knapp: der Raum. werden; auch die jeweiligen Stadtteile würden
Dabei gibt es vielerorts alte Gebäude, die leer neu belebt und könnten einen Aufschwung
stehen. Darunter sind zum Beispiel stillgelegte erfahren. Somit hätten alle etwas davon.
Bahnhöfe, nicht mehr benötigte Schulen oder
Verwaltungsgebäude. Andere, wie etwa alte „Die Forderung, alte Gebäude nicht einfach leer
Villen, haben großen Wert für das Stadtbild stehen zu lassen, trat in den Industrienationen
und stehen deshalb unter Denkmalschutz. Oft erstmals in den 1960er- und 1970er-Jahren
befinden sie sich sogar in attraktiven Lagen, deutlich in Erscheinung, und zwar in der
etwa in der Stadtmitte. Hausbesetzerszene“, so Helga Bräumann.
„Daran beteiligt waren vor allem junge Leute,
Gleichzeitig steigt der Wohnraumbedarf die nicht genutzte Gebäude entgegen der
in den Städten rasant an, bedingt durch geltenden Gesetze ‚besetzten‘ und sie zu
demografischen Wandel, neue Alters- und ihrem Wohnraum umfunktionierten. Das war
Haushaltsstrukturen und nicht zuletzt durch natürlich ein sehr radikaler Ansatz. Man muss
ein gestiegenes Platzbedürfnis pro Person in festhalten, dass Hausbesetzung nach wie vor
unserer individualisierten Gesellschaft. Also einen Rechtsbruch darstellt und auch sicherlich
wird gebaut. In manchen Vierteln schießen keine gesamtgesellschaftliche Antwort auf
neue Wohnblöcke, die erschwinglichen unsere Wohnraumprobleme sein kann. Die
Wohnraum bieten, aber häufig als unästhetisch grundlegende Forderung ist mittlerweile jedoch
und charakterlos wahrgenommen werden, in der Mitte der Gesellschaft angekommen, da
wie Pilze aus dem Boden. Trotzdem kann wir ein Bewusstsein für die Endlichkeit unserer
der Bedarf nicht restlos gestillt werden und Ressourcen und für einen nachhaltigen Umgang
insbesondere Menschen aus benachteiligten mit ihnen entwickelt haben.“
sozialen Schichten haben Schwierigkeiten,
leistbare Wohnungen zu finden. Zugleich stehen In vielen Städten gibt es bereits Erfolgsbeispiele.
zahlreiche Gebäude leer. In Salzburg – einer Stadt, in der freie Flächen
aufgrund geografischer Gegebenheiten
Diese Diskrepanz sorgt für wachsenden Unmut besonders rar sind – wurden etwa in den letzten
in der Bevölkerung. „Der Wunsch nach einer Jahren mehrere leer stehende Amtsgebäude
neuen Nutzbarmachung alter Räume ist da“, und ein stillgelegter Regionalbahnhof aus dem

ÖSD ZC1 Übungssatz 7 | Vers. 1.0 © 17

ÖSD Zertifikat C1 | Übungssatz 7 © 183


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 | Thema C | Blatt 3 15 Punkte

18. Jahrhundert liebevoll renoviert und zu schrittweise eine eigene Funktion erhalten, wie
Wohngebäuden umfunktioniert. etwa frei zugängliche Computerarbeitsplätze,
IT-Firmen, aber auch Konzertsäle, Aus-
Derartige Ideen sind aber nicht nur für große stellungsräume, Gastgärten und Märkte mit
Städte interessant, sondern auch für ländliche lokalen Produkten. Insgesamt könnten 140
Räume, wie das niederösterreichische Arbeitsplätze in den alten Gemäuern entstehen.
Neulengbach beweist. Auf einem Hügel über So könnte durch die Burg sogar die Entwicklung
dieser Kleinstadt thront, weithin sichtbar, die in der Region vorangetrieben werden.
gleichnamige mittelalterliche Festung. Die
Zeiten von Burgherren, Rittern und Schlachten Ganz einfach zu realisieren ist ein solches
sind lange vorüber; seit vielen Jahrzehnten stand Unterfangen freilich nicht. Gerade in dieser
die Burg, in deren Innerem sich 150 Räume Frühphase, in der die meisten Ideen noch nicht
befinden, leer. rentabel sind, fehlt es an Geld. Da die Burg
unter Denkmalschutz steht, sind außerdem
Schade, fand Lothar Rehse. Gemeinsam mit allzu innovative bauliche Maßnahmen nicht
anderen engagierten Privatpersonen aus der gestattet. Die Idee einer Photovoltaikanlage
Region gründete er vor einigen Jahren eine auf dem Dach, mit der die Burg eigene Energie
Initiative zur Neubelebung der historischen hätte produzieren können, ohne die Umwelt zu
Räumlichkeiten. Das Team brach bewusst belasten, musste beispielsweise gleich wieder
von Tag eins an mit so mancher Tradition verworfen werden. Von derartigen Hürden lassen
der ländlichen Raumplanung und -politik, sich Lothar Rehse und seine Mitstreiter jedoch
denn begonnen wurde nicht etwa hinter den nicht entmutigen: Sie beweisen Flexibilität und
verschlossenen Türen eines Architekturbüros suchen immer wieder neue Lösungen, damit
oder einer Gemeinderatsversammlung, sondern auf Burg Neulengbach die Lichter nicht mehr so
mit einem offenen Ideenwettbewerb. Die schnell ausgehen.
Einbindung der Anwohner ist für die Initiative
oberstes Gebot, da eine für alle erstrebenswerte
Lösung gefunden werden soll. Tatsächlich stieß
der Wettbewerb auf rege Beteiligung vonseiten
der Bevölkerung. Rehse betont: „Die Menschen
wünschen sich, dass endlich etwas mit der Burg
geschieht, dass sie für ihre Stadt wieder eine
Funktion gewinnt und einen Nutzen bringt.“

Durch die Initiative ist eine Vision entstanden:


Junge Unternehmen und Start-ups sollen in
die Burg Neulengbach einziehen, jeder Raum

[aus einer österreichischen Zeitung]

ÖSD ZC1 Übungssatz 7 | Vers. 1.0 © 18

184 ÖSD Zertifikat C1 | Übungssatz 7 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Gesprächszeit: 15 – 20 Minuten; 30 Punkte
Sprechen Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Aufgabe 1 | Sich am Telefon entschuldigen und etwas aushandeln ca. 5 Minuten

Situation: Sie haben einen Gutschein für einen Wochenendaufenthalt in einem Hotel geschenkt bekommen,
konnten diesen jedoch bisher nicht einlösen. Leider ist der Gutschein vor Kurzem abgelaufen. Sie möchten die
Leistung trotzdem in Anspruch nehmen und rufen nun im Hotel an.

( ' ( TELEFON ( ' ( TELEFON ( ' (


• Stellen Sie sich vor.
• Entschuldigen Sie sich.
• Erklären Sie die Situation.
• Versuchen Sie zu erreichen, dass die Gültigkeit Ihres Gutscheins verlängert wird.

ÖSD ZC1 Übungssatz 7 | Vers. 1.0 © 1

ÖSD Zertifikat C1 | Übungssatz 7 © 185


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Gesprächszeit: 15 – 20 Minuten; 30 Punkte
Sprechen Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Aufgabe 2 | Diskutieren, Argumentieren, Überzeugen ca. 5 Minuten

Situation: Sie arbeiten bei einer Zeitung, in der ein Artikel zum Thema „Durchstarten in den Tag“ erscheinen soll.
Zu dem Artikel soll auch ein Foto abgedruckt werden. Zwei Fotos (s. unten) stehen zur Auswahl. Entscheiden
Sie gemeinsam mit Ihrer Kollegin/Ihrem Kollegen, welches Foto besser geeignet ist, und begründen Sie Ihre
Meinung.

Foto 1

Foto 2

ÖSD ZC1 Übungssatz 7 | Vers. 1.0 © 2

186 ÖSD Zertifikat C1 | Übungssatz 7 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Name:
Gesprächszeit: 15 – 20 Minuten; 30 Punkte
Sprechen Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Aufgabe 3 | Kurzreferat zu einem vorgegebenen Thema ca. 10 Minuten

Situation: Sie sollen ein Kurzreferat zum Thema „Soziale Netzwerke“ halten. Sie haben folgende Unterlagen zur
Verfügung, die auch Ihren Zuhörerinnen und Zuhörern als Handout vorliegen.

Wozu Unternehmen soziale Netzwerke nutzen


Bekanntheitsgrad des Unternehmens/der Marke erhöhen 80 %
Zielgruppe ansprechen und Kundenkreis erweitern 74 %
bestehende Kundenkontakte pflegen 67 %
Ruf aufrechterhalten und verbessern 45 %
Verkaufszahlen und Gewinn steigern 33 %
Analyse des Marktes und der Verkaufsmöglichkeiten 29 %
Mitarbeiter anwerben 25 %

[aus einem Schweizer Wirtschaftsblatt]

Warum soziale Netzwerke attraktiv sind


Facebook und Co. bieten ihren Nutzern Informationen, Unterhaltung und eine Kommunikationsplattform, was sie für viele
interessant macht. Nicht zu vernachlässigen sind darüber hinaus berufliche und kommerzielle Aspekte, die an Wichtigkeit
gewinnen. Beispielsweise bietet sich Privatpersonen die Möglichkeit, potenzielle Arbeitgeber und Unternehmen über soziale
Netzwerke direkt zu kontaktieren, etwa um sich über neue Produkte zu informieren oder sich öffentlich zu beschweren.

[aus einer österreichischen Zeitung]

Werbung in sozialen Netzwerken – Bereicherung oder Missbrauch?


Als „soziale Netzwerke“ bekannte Internetplattformen wie Facebook oder Instagram haben sich in den letzten Jahren aufgrund
ihrer Reichweite und der festen Verankerung im Alltag vieler Menschen als bedeutende Werbeträger etabliert. So erwirtschaftet
Facebook beispielsweise einen durchschnittlichen Jahresumsatz von 40 Milliarden US-Dollar allein durch Werbeeinnahmen.
Das enorme Wachstum der auf diesen Plattformen geschalteten Werbeanzeigen ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass die
Zielgruppe für die jeweilige Werbung exakt festgelegt werden kann. Dafür werden nämlich persönliche Daten wie Standort,
Alter und Geschlecht der Nutzer sowie die von ihnen durchgeführten Aktivitäten herangezogen, wozu das Kommentieren, Teilen
von Meldungen und Klickverhalten zählen. Diese Informationen ermöglichen es sowohl Unternehmen als auch Non-Profit-
Organisationen, gezielt potenzielle Interessenten und damit mögliche zukünftige Kunden direkt anzusprechen. Datenschützer
kritisieren jedoch diese auf die Interessen bestimmter Nutzer zugeschnittene Werbung, da sie darin eine Verletzung der
Privatsphäre sehen.

[aus einer deutschen Onlinezeitschrift]

Bereiten Sie nun Ihr Kurzreferat vor. Gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein:
• Fassen Sie kurz die Informationen zusammen.
• Wie ist Ihre Meinung zu diesen Informationen?
• Vergleichen Sie die Informationen mit der Situation in Ihrem Land.
• Berichten Sie, wie Sie selbst mit dem Thema umgehen.
Denken Sie auch an die formalen Merkmale eines Referats (Begrüßung und Einleitung, Schluss, sich nach Fragen
der Zuhörerinnen und Zuhörer erkundigen usw.). Sie können Ihr Referat sitzend oder stehend vortragen und
auch Notizen verwenden.
ÖSD ZC1 Übungssatz 7 | Vers. 1.0 © 3

ÖSD Zertifikat C1 | Übungssatz 7 © 187


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
9. Lösungen und Bewertungshinweise
9.1 Lösungen und Bewertungshinweise zum Modellsatz ÖSD Zerti fi kat C1 / Jugendliche
Lesen
Aufgabe 1 5 Punkte

Nummer 1 2 3 4 5
Lösung B C C B C
Auswertung (siehe Auswertungsbogen): maximale Anzahl richtiger Lösungen: 5 • maximale Punktezahl: 5
Anzahl richtiger Lösungen 5 4 3 2 1 0
Punkte 5 4 3 2 1 0

Aufgabe 2 5 Punkte

Nummer 1 2 3 4 5
Lösung D H A K C
Auswertung (siehe Auswertungsbogen): maximale Anzahl richtiger Lösungen: 5 • maximale Punktezahl: 5
Anzahl richtiger Lösungen 5 4 3 2 1 0
Punkte 5 4 3 2 1 0

Aufgabe 3 5 Punkte

Nummer 1 2 3 4 5
Lösung B F E G D
Auswertung (siehe Auswertungsbogen): maximale Anzahl richtiger Lösungen: 5 • maximale Punktezahl: 5
Anzahl richtiger Lösungen 5 4 3 2 1 0
Punkte 5 4 3 2 1 0

Aufgabe 4 5 Punkte

Nummer 1 2 3 4 5
betreff en / richtet /
Lösung fehlt / mangelt bietet Anspruch
interessieren wendet
Nummer 6 7 8 9 10
aber / jedoch / unterstützen / Zugang / Möglichkeit /
Lösung öff net
noch beraten Zutritt Gelegenheit
Nummer 11 12 13 14 15
beschäft igt /
Lösung profi ti eren an / bei als auseinander- Wer
setzt / befasst
Auswertung (siehe Auswertungsbogen): maximale Anzahl richtiger Lösungen: 15 • maximale Punktezahl: 5
Hinweis: Hier nicht angeführte Lösungen, die jedoch sinngemäß passend und grammati kalisch korrekt sind, werden
ebenfalls als richtig gewertet.
Bei orthografischen Fehlern ist Folgendes zu beachten: Wenn das Wort durch die abweichende Schreibweise keine
andere Bedeutung erhält, werden auch Lösungen mit orthografischen Fehlern als richtig gewertet. Dies betrifft
Doppelkonsonanten/-vokale, k-ck und s-ß, Dehnung, Groß-/Kleinschreibung sowie gleich oder ähnlich klingende Laute
(möglich bei: ai-ei, ä-e, v-f, d-t …; nicht bei: a-ä, o-ö, u-ü). Lösungen mit hinzugefügten oder fehlenden Buchstaben
gelten als falsch, sofern diese nicht den genannten Kategorien zugeordnet werden können.
Anzahl richtiger Lösungen 15 14–12 11–9 8–6 5–3 2–0
Punkte 5 4 3 2 1 0

188 ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Lösungen Modellsatz ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Hören
Aufgabe 1 10 Punkte

Nummer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Lösung B B C C B A B C A A
Auswertung (siehe Auswertungsbogen): maximale Anzahl richtiger Lösungen: 10 • maximale Punktezahl: 10
Hinweis: Wenn bei einem Item mehr als 1 Kreuz = Antwort falsch = 0 Punkte für dieses Item.
Anzahl richtiger Lösungen 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
Punkte 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

Aufgabe 2 10 Punkte

Nummer 1 2 3 4 5
Weiterverwendung
Lösung Jugendliche Kaff eehaus / Café sensible Betriebssystems
(durch Dritt e)
Nummer 6 7 8 9 10
Lösung Rechte Meldedienste Beleidigungen (der) Erziehung Nachhalti gkeit
Auswertung (siehe Auswertungsbogen): maximale Anzahl richtiger Lösungen: 10 • maximale Punktezahl: 10
Hinweis: Die Notiz muss sinnvoll ergänzt werden und die Lösung inhaltlich passend sein. Orthografie- und
Grammatikfehler werden nicht bewertet.
Auch andere Lösungen als die hier genannten werden als richtig gewertet, wenn sie inhaltlich identisch (Synonyme)
sind.
Anzahl richtiger Lösungen 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
Punkte 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

Bestehensgrenzen
LESEN HÖREN
Lesen insgesamt: Hören insgesamt:
maximal 20 Punkte maximal 20 Punkte
Bestehensgrenze: Bestehensgrenze:
mindestens 10 Punkte mindestens 10 Punkte

Weniger als 10 Punkte: Weniger als 10 Punkte:


gesamte schrift liche Prüfung nicht bestanden! gesamte schrift liche Prüfung nicht bestanden!

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Lösungen Modellsatz © 189


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
9.2 Lösungen und Bewertungshinweise zu Übungssatz 4
Lesen
Aufgabe 1 5 Punkte

Nummer 1 2 3 4 5
Lösung A C A A A
Auswertung (siehe Auswertungsbogen): maximale Anzahl richtiger Lösungen: 5 • maximale Punktezahl: 5
Anzahl richtiger Lösungen 5 4 3 2 1 0
Punkte 5 4 3 2 1 0

Aufgabe 2 5 Punkte

Nummer 1 2 3 4 5
Lösung B K C D G
Auswertung (siehe Auswertungsbogen): maximale Anzahl richtiger Lösungen: 5 • maximale Punktezahl: 5
Anzahl richtiger Lösungen 5 4 3 2 1 0
Punkte 5 4 3 2 1 0

Aufgabe 3 5 Punkte

Nummer 1 2 3 4 5
Lösung D C G A F
Auswertung (siehe Auswertungsbogen): maximale Anzahl richtiger Lösungen: 5 • maximale Punktezahl: 5
Anzahl richtiger Lösungen 5 4 3 2 1 0
Punkte 5 4 3 2 1 0

Aufgabe 4 5 Punkte

Nummer 1 2 3 4 5
jeden / jedes / Beliebtheit / Geschmack /
Lösung seit für
jeglichen Popularität Aroma
Nummer 6 7 8 9 10
Lösung was hat wurde ließ Wenn / Falls
Nummer 11 12 13 14 15
genannt /
Lösung von halten sich lassen
getauft
Auswertung (siehe Auswertungsbogen): maximale Anzahl richtiger Lösungen: 15 • maximale Punktezahl: 5
Hinweis: Hier nicht angeführte Lösungen, die jedoch sinngemäß passend und grammati kalisch korrekt sind, werden
ebenfalls als richtig gewertet.
Bei orthografischen Fehlern ist Folgendes zu beachten: Wenn das Wort durch die abweichende Schreibweise keine
andere Bedeutung erhält, werden auch Lösungen mit orthografischen Fehlern als richtig gewertet. Dies betrifft
Doppelkonsonanten/-vokale, k-ck und s-ß, Dehnung, Groß-/Kleinschreibung sowie gleich oder ähnlich klingende Laute
(möglich bei: ai-ei, ä-e, v-f, d-t …; nicht bei: a-ä, o-ö, u-ü). Lösungen mit hinzugefügten oder fehlenden Buchstaben
gelten als falsch, sofern diese nicht den genannten Kategorien zugeordnet werden können.
Anzahl richtiger Lösungen 15 14–12 11–9 8–6 5–3 2–0
Punkte 5 4 3 2 1 0

190 ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Lösungen Übungssatz 4 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Hören
Aufgabe 1 10 Punkte

Nummer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Lösung A C B B A C C A B B
Auswertung (siehe Auswertungsbogen): maximale Anzahl richtiger Lösungen: 10 • maximale Punktezahl: 10
Hinweis: Wenn bei einem Item mehr als 1 Kreuz = Antwort falsch = 0 Punkte für dieses Item.
Anzahl richtiger Lösungen 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
Punkte 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

Aufgabe 2 10 Punkte

Nummer 1 2 3 4 5
Lösung Vorgangs Forschungsfeld Grafi k sozialkriti schen Humorblätt ern
Nummer 6 7 8 9 10
Lösung Schüler moralischen Zwillinge entf ernt vielfälti g
Auswertung (siehe Auswertungsbogen): maximale Anzahl richtiger Lösungen: 10 • maximale Punktezahl: 10
Hinweis: Die Notiz muss sinnvoll ergänzt werden und die Lösung inhaltlich passend sein. Orthografie- und
Grammatikfehler werden nicht bewertet.
Auch andere Lösungen als die hier genannten werden als richtig gewertet, wenn sie inhaltlich identisch (Synonyme)
sind.
Anzahl richtiger Lösungen 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
Punkte 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

Bestehensgrenzen
LESEN HÖREN
Lesen insgesamt: Hören insgesamt:
maximal 20 Punkte maximal 20 Punkte
Bestehensgrenze: Bestehensgrenze:
mindestens 10 Punkte mindestens 10 Punkte

Weniger als 10 Punkte: Weniger als 10 Punkte:


gesamte schrift liche Prüfung nicht bestanden! gesamte schrift liche Prüfung nicht bestanden!

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Lösungen Übungssatz 4 © 191


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
9.3 Lösungen und Bewertungshinweise zu Übungssatz 5
Lesen
Aufgabe 1 5 Punkte

Nummer 1 2 3 4 5
Lösung A C C A B
Auswertung (siehe Auswertungsbogen): maximale Anzahl richtiger Lösungen: 5 • maximale Punktezahl: 5
Anzahl richtiger Lösungen 5 4 3 2 1 0
Punkte 5 4 3 2 1 0

Aufgabe 2 5 Punkte

Nummer 1 2 3 4 5
Lösung E A F G H
Auswertung (siehe Auswertungsbogen): maximale Anzahl richtiger Lösungen: 5 • maximale Punktezahl: 5
Anzahl richtiger Lösungen 5 4 3 2 1 0
Punkte 5 4 3 2 1 0

Aufgabe 3 5 Punkte

Nummer 1 2 3 4 5
Lösung D E B G A
Auswertung (siehe Auswertungsbogen): maximale Anzahl richtiger Lösungen: 5 • maximale Punktezahl: 5
Anzahl richtiger Lösungen 5 4 3 2 1 0
Punkte 5 4 3 2 1 0

Aufgabe 4 5 Punkte

Nummer 1 2 3 4 5
Lösung deren warten von ob richtet
Nummer 6 7 8 9 10
Fokus /
vergangene / Zentrum /
Lösung reicht Seite eingeladen
vergessene Mitt elpunkt /
Vordergrund
Nummer 11 12 13 14 15
Tore / Türe(n) /
Lösung Platz bei als Hast
Pforte(n)
Auswertung (siehe Auswertungsbogen): maximale Anzahl richtiger Lösungen: 15 • maximale Punktezahl: 5
Hinweis: Hier nicht angeführte Lösungen, die jedoch sinngemäß passend und grammati kalisch korrekt sind, werden
ebenfalls als richtig gewertet.
Bei orthografischen Fehlern ist Folgendes zu beachten: Wenn das Wort durch die abweichende Schreibweise keine
andere Bedeutung erhält, werden auch Lösungen mit orthografischen Fehlern als richtig gewertet. Dies betrifft
Doppelkonsonanten/-vokale, k-ck und s-ß, Dehnung, Groß-/Kleinschreibung sowie gleich oder ähnlich klingende Laute
(möglich bei: ai-ei, ä-e, v-f, d-t …; nicht bei: a-ä, o-ö, u-ü). Lösungen mit hinzugefügten oder fehlenden Buchstaben
gelten als falsch, sofern diese nicht den genannten Kategorien zugeordnet werden können.
Anzahl richtiger Lösungen 15 14–12 11–9 8–6 5–3 2–0
Punkte 5 4 3 2 1 0

192 ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Lösungen Übungssatz 5 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Hören
Aufgabe 1 10 Punkte

Nummer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Lösung A A A A B B A A B B
Auswertung (siehe Auswertungsbogen): maximale Anzahl richtiger Lösungen: 10 • maximale Punktezahl: 10
Hinweis: Wenn bei einem Item mehr als 1 Kreuz = Antwort falsch = 0 Punkte für dieses Item.
Anzahl richtiger Lösungen 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
Punkte 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

Aufgabe 2 10 Punkte

Nummer 1 2 3 4 5
Lösung Nordamerika Baumgrenze eisfrei berühren Parasiten
Nummer 6 7 8 9 10
Lösung Bergmaus Katze Zähne Einreiben einbrechen
Auswertung (siehe Auswertungsbogen): maximale Anzahl richtiger Lösungen: 10 • maximale Punktezahl: 10
Hinweis: Die Notiz muss sinnvoll ergänzt werden und die Lösung inhaltlich passend sein. Orthografie- und
Grammatikfehler werden nicht bewertet.
Auch andere Lösungen als die hier genannten werden als richtig gewertet, wenn sie inhaltlich identisch (Synonyme)
sind.
Anzahl richtiger Lösungen 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
Punkte 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

Bestehensgrenzen
LESEN HÖREN
Lesen insgesamt: Hören insgesamt:
maximal 20 Punkte maximal 20 Punkte
Bestehensgrenze: Bestehensgrenze:
mindestens 10 Punkte mindestens 10 Punkte

Weniger als 10 Punkte: Weniger als 10 Punkte:


gesamte schrift liche Prüfung nicht bestanden! gesamte schrift liche Prüfung nicht bestanden!

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Lösungen Übungssatz 5 © 193


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
9.4 Lösungen und Bewertungshinweise zum Modellsatz ÖSD Zerti fi kat C1
Lesen
Aufgabe 1 5 Punkte

Nummer 1 2 3 4 5
Lösung B A A C B
Auswertung (siehe Auswertungsbogen): maximale Anzahl richtiger Lösungen: 5 • maximale Punktezahl: 5
Anzahl richtiger Lösungen 5 4 3 2 1 0
Punkte 5 4 3 2 1 0

Aufgabe 2 5 Punkte

Nummer 1 2 3 4 5
Lösung F G H E D
Auswertung (siehe Auswertungsbogen): maximale Anzahl richtiger Lösungen: 5 • maximale Punktezahl: 5
Anzahl richtiger Lösungen 5 4 3 2 1 0
Punkte 5 4 3 2 1 0

Aufgabe 3 5 Punkte

Nummer 1 2 3 4 5
Lösung D F A E C
Auswertung (siehe Auswertungsbogen): maximale Anzahl richtiger Lösungen: 5 • maximale Punktezahl: 5
Anzahl richtiger Lösungen 5 4 3 2 1 0
Punkte 5 4 3 2 1 0

Aufgabe 4 5 Punkte

Nummer 1 2 3 4 5
Lösung als denen gehen steht / bürgt gerecht
Nummer 6 7 8 9 10
da / weil /
Lösung hat / führt holt fällt / trifft
setzen
nachdem
Nummer 11 12 13 14 15
Nutzen /
führen /
Lösung zählt Interesse Nützen / an
weihen
Ergreifen
Auswertung (siehe Auswertungsbogen): maximale Anzahl richtiger Lösungen: 15 • maximale Punktezahl: 5
Hinweis: Hier nicht angeführte Lösungen, die jedoch sinngemäß passend und grammati kalisch korrekt sind, werden
ebenfalls als richtig gewertet.
Bei orthografischen Fehlern ist Folgendes zu beachten: Wenn das Wort durch die abweichende Schreibweise keine
andere Bedeutung erhält, werden auch Lösungen mit orthografischen Fehlern als richtig gewertet. Dies betrifft
Doppelkonsonanten/-vokale, k-ck und s-ß, Dehnung, Groß-/Kleinschreibung sowie gleich oder ähnlich klingende Laute
(möglich bei: ai-ei, ä-e, v-f, d-t …; nicht bei: a-ä, o-ö, u-ü). Lösungen mit hinzugefügten oder fehlenden Buchstaben
gelten als falsch, sofern diese nicht den genannten Kategorien zugeordnet werden können.
Anzahl richtiger Lösungen 15 14–12 11–9 8–6 5–3 2–0
Punkte 5 4 3 2 1 0

194 ÖSD Zertifikat C1 | Lösungen Modellsatz ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Hören
Aufgabe 1 10 Punkte

Nummer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Lösung C A C B A A B C C C
Auswertung (siehe Auswertungsbogen): maximale Anzahl richtiger Lösungen: 10 • maximale Punktezahl: 10
Hinweis: Wenn bei einem Item mehr als 1 Kreuz = Antwort falsch = 0 Punkte für dieses Item.
Anzahl richtiger Lösungen 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
Punkte 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

Aufgabe 2 10 Punkte

Nummer 1 2 3 4 5
Erstsprache /
Lösung Dialekt Geburt ergänzt kogniti ver
Mutt ersprache
Nummer 6 7 8 9 10
abgeschnitt en /
nicht (mehr) Zweitsprache / Halbsprachigkeit /
Lösung abstrakter Defi zite
unterstützt / kaum Fremdsprache Semilingualismus
(mehr) unterstützt
Auswertung (siehe Auswertungsbogen): maximale Anzahl richtiger Lösungen: 10 • maximale Punktezahl: 10
Hinweis: Die Notiz muss sinnvoll ergänzt werden und die Lösung inhaltlich passend sein. Orthografie- und
Grammatikfehler werden nicht bewertet.
Auch andere Lösungen als die hier genannten werden als richtig gewertet, wenn sie inhaltlich identisch (Synonyme)
sind.
Anzahl richtiger Lösungen 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
Punkte 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

Bestehensgrenzen
LESEN HÖREN
Lesen insgesamt: Hören insgesamt:
maximal 20 Punkte maximal 20 Punkte
Bestehensgrenze: Bestehensgrenze:
mindestens 10 Punkte mindestens 10 Punkte

Weniger als 10 Punkte: Weniger als 10 Punkte:


gesamte schrift liche Prüfung nicht bestanden! gesamte schrift liche Prüfung nicht bestanden!

ÖSD Zertifikat C1 | Lösungen Modellsatz © 195


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
9.5 Lösungen und Bewertungshinweise zu Übungssatz 6
Lesen
Aufgabe 1 5 Punkte

Nummer 1 2 3 4 5
Lösung B C C C B
Auswertung (siehe Auswertungsbogen): maximale Anzahl richtiger Lösungen: 5 • maximale Punktezahl: 5
Anzahl richtiger Lösungen 5 4 3 2 1 0
Punkte 5 4 3 2 1 0

Aufgabe 2 5 Punkte

Nummer 1 2 3 4 5
Lösung E I B A K
Auswertung (siehe Auswertungsbogen): maximale Anzahl richtiger Lösungen: 5 • maximale Punktezahl: 5
Anzahl richtiger Lösungen 5 4 3 2 1 0
Punkte 5 4 3 2 1 0

Aufgabe 3 5 Punkte

Nummer 1 2 3 4 5
Lösung C A D F G
Auswertung (siehe Auswertungsbogen): maximale Anzahl richtiger Lösungen: 5 • maximale Punktezahl: 5
Anzahl richtiger Lösungen 5 4 3 2 1 0
Punkte 5 4 3 2 1 0

Aufgabe 4 5 Punkte

Nummer 1 2 3 4 5
Lösung sich eigenen Linie in aus
Nummer 6 7 8 9 10
Lösung erreichen bereit stehen nach hinaus
Nummer 11 12 13 14 15
Lösung an Einblick(e) über / durch handelt leidet
Auswertung (siehe Auswertungsbogen): maximale Anzahl richtiger Lösungen: 15 • maximale Punktezahl: 5
Hinweis: Hier nicht angeführte Lösungen, die jedoch sinngemäß passend und grammati kalisch korrekt sind, werden
ebenfalls als richtig gewertet.
Bei orthografischen Fehlern ist Folgendes zu beachten: Wenn das Wort durch die abweichende Schreibweise keine
andere Bedeutung erhält, werden auch Lösungen mit orthografischen Fehlern als richtig gewertet. Dies betrifft
Doppelkonsonanten/-vokale, k-ck und s-ß, Dehnung, Groß-/Kleinschreibung sowie gleich oder ähnlich klingende Laute
(möglich bei: ai-ei, ä-e, v-f, d-t …; nicht bei: a-ä, o-ö, u-ü). Lösungen mit hinzugefügten oder fehlenden Buchstaben
gelten als falsch, sofern diese nicht den genannten Kategorien zugeordnet werden können.
Anzahl richtiger Lösungen 15 14–12 11–9 8–6 5–3 2–0
Punkte 5 4 3 2 1 0

196 ÖSD Zertifikat C1 | Lösungen Übungssatz 6 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Hören
Aufgabe 1 10 Punkte

Nummer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Lösung B B A B A A C B A C
Auswertung (siehe Auswertungsbogen): maximale Anzahl richtiger Lösungen: 10 • maximale Punktezahl: 10
Hinweis: Wenn bei einem Item mehr als 1 Kreuz = Antwort falsch = 0 Punkte für dieses Item.
Anzahl richtiger Lösungen 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
Punkte 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

Aufgabe 2 10 Punkte

Nummer 1 2 3 4 5
Lösung Gruppe gewerbliche Rechtssprechung Städtehanse Versammlungen
Nummer 6 7 8 9 10
Lösung normieren diplomati sche Piraten erstarkten Tourismus
Auswertung (siehe Auswertungsbogen): maximale Anzahl richtiger Lösungen: 10 • maximale Punktezahl: 10
Hinweis: Die Notiz muss sinnvoll ergänzt werden und die Lösung inhaltlich passend sein. Orthografie- und
Grammatikfehler werden nicht bewertet.
Auch andere Lösungen als die hier genannten werden als richtig gewertet, wenn sie inhaltlich identisch (Synonyme)
sind.
Anzahl richtiger Lösungen 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
Punkte 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

Bestehensgrenzen
LESEN HÖREN
Lesen insgesamt: Hören insgesamt:
maximal 20 Punkte maximal 20 Punkte
Bestehensgrenze: Bestehensgrenze:
mindestens 10 Punkte mindestens 10 Punkte

Weniger als 10 Punkte: Weniger als 10 Punkte:


gesamte schrift liche Prüfung nicht bestanden! gesamte schrift liche Prüfung nicht bestanden!

ÖSD Zertifikat C1 | Lösungen Übungssatz 6 © 197


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
9.6 Lösungen und Bewertungshinweise zu Übungssatz 7
Lesen
Aufgabe 1 5 Punkte

Nummer 1 2 3 4 5
Lösung A B C C A
Auswertung (siehe Auswertungsbogen): maximale Anzahl richtiger Lösungen: 5 • maximale Punktezahl: 5
Anzahl richtiger Lösungen 5 4 3 2 1 0
Punkte 5 4 3 2 1 0

Aufgabe 2 5 Punkte

Nummer 1 2 3 4 5
Lösung F K D I H
Auswertung (siehe Auswertungsbogen): maximale Anzahl richtiger Lösungen: 5 • maximale Punktezahl: 5
Anzahl richtiger Lösungen 5 4 3 2 1 0
Punkte 5 4 3 2 1 0

Aufgabe 3 5 Punkte

Nummer 1 2 3 4 5
Lösung D G B A E
Auswertung (siehe Auswertungsbogen): maximale Anzahl richtiger Lösungen: 5 • maximale Punktezahl: 5
Anzahl richtiger Lösungen 5 4 3 2 1 0
Punkte 5 4 3 2 1 0

Aufgabe 4 5 Punkte

Nummer 1 2 3 4 5
Lösung genannt unter wovon zurückführen Im
Nummer 6 7 8 9 10
Lösung dienen Zustand stellen Sinne/Bereich in
Nummer 11 12 13 14 15
zählen/ Vorbild/
Lösung hinterlassen wert auf
gehören Muster/Modell
Auswertung (siehe Auswertungsbogen): maximale Anzahl richtiger Lösungen: 15 • maximale Punktezahl: 5
Hinweis: Hier nicht angeführte Lösungen, die jedoch sinngemäß passend und grammati kalisch korrekt sind, werden
ebenfalls als richtig gewertet.
Bei orthografischen Fehlern ist Folgendes zu beachten: Wenn das Wort durch die abweichende Schreibweise keine
andere Bedeutung erhält, werden auch Lösungen mit orthografischen Fehlern als richtig gewertet. Dies betrifft
Doppelkonsonanten/-vokale, k-ck und s-ß, Dehnung, Groß-/Kleinschreibung sowie gleich oder ähnlich klingende Laute
(möglich bei: ai-ei, ä-e, v-f, d-t …; nicht bei: a-ä, o-ö, u-ü). Lösungen mit hinzugefügten oder fehlenden Buchstaben
gelten als falsch, sofern diese nicht den genannten Kategorien zugeordnet werden können.
Anzahl richtiger Lösungen 15 14–12 11–9 8–6 5–3 2–0
Punkte 5 4 3 2 1 0

198 ÖSD Zertifikat C1 | Lösungen Übungssatz 7 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Hören
Aufgabe 1 10 Punkte

Nummer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Lösung B C C C A C A A A C
Auswertung (siehe Auswertungsbogen): maximale Anzahl richtiger Lösungen: 10 • maximale Punktezahl: 10
Hinweis: Wenn bei einem Item mehr als 1 Kreuz = Antwort falsch = 0 Punkte für dieses Item.
Anzahl richtiger Lösungen 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
Punkte 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

Aufgabe 2 10 Punkte

Nummer 1 2 3 4 5
Online-
Lösung Gesichtsausdrücke Mund manipulieren verlässlicher
kommunikati on
Nummer 6 7 8 9 10
Signalen / Informa- Telefongespräch /
Lösung Dunkeln paralinguisti schen Computersti mme
ti onen / Reizen Telefonat
Auswertung (siehe Auswertungsbogen): maximale Anzahl richtiger Lösungen: 10 • maximale Punktezahl: 10
Hinweis: Die Notiz muss sinnvoll ergänzt werden und die Lösung inhaltlich passend sein. Orthografie- und
Grammatikfehler werden nicht bewertet.
Auch andere Lösungen als die hier genannten werden als richtig gewertet, wenn sie inhaltlich identisch (Synonyme)
sind.
Anzahl richtiger Lösungen 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
Punkte 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

Bestehensgrenzen
LESEN HÖREN
Lesen insgesamt: Hören insgesamt:
maximal 20 Punkte maximal 20 Punkte
Bestehensgrenze: Bestehensgrenze:
mindestens 10 Punkte mindestens 10 Punkte

Weniger als 10 Punkte: Weniger als 10 Punkte:


gesamte schrift liche Prüfung nicht bestanden! gesamte schrift liche Prüfung nicht bestanden!

ÖSD Zertifikat C1 | Lösungen Übungssatz 7 © 199


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
10. Transkripte der Hörtexte
10.1 Transkript Modellsatz ÖSD Zerti fi kat C1 / Jugendliche
 Gong
Aufgabe 1
Lies Aufgabe 1 gut durch. Du hast 2 Minuten Zeit. [2 Min.]
 Gong
Situati on: Du hörst jetzt eine Radiosendung. Lies die folgenden Aussagen und kreuze jeweils die
richtige Lösung (A, B oder C) an.
Du hörst den Text zwei Mal.
 Gong
Abschnitt 1 Dimensionen – die Welt der Wissenschaft
Auf dem Weg zum roten Planeten. Wie bemannte Marsmissionen Wirklichkeit werden sollen. Eine
Sendung von Guido Meyer.
Drei Dinge seien es, auf die es bei der Architektur einer Marsmission ankomme, sagt Scott Horowitz,
der als stellvertretender NASA-Chef am Hauptquartier der Behörde in Washington, D. C. die Abteilung
Exploration leitet. Man brauche erstens eine Reisemöglichkeit, man müsse zweitens heil hinunter-
kommen auf die Oberfläche und drittens seien Aufenthaltsmöglichkeiten auf dem Mars vonnöten.
Problem Nr. 1: die Reisemöglichkeit.
3, 2, 1, main engine start, zero, and lift off
Alle 2 Jahre zieht es Amerika zum Mars. Dann stehen die beiden Planeten Erde und Mars günstig
zueinander, wie es die Astronomen formulieren. Das heißt, eine Reise zum Nachbarplaneten lässt sich
dann relativ zeitsparend und mit relativ wenig Treibstoff realisieren. In den letzten Jahren hat die US-
Raumfahrtbehörde NASA diese Startfenster erfolgreich genutzt, für ihre Sonden Spirit, Opportunity,
Phoenix und Curiosity. Doch die Amerikaner wollen mehr: Menschen sollen auf dem roten Planeten
landen.
Mindestens ein halbes Jahr dürfte der einfache Weg zum Mars in Anspruch nehmen.
Upper sequence initiating ... Ten seconds go for engine burns ... 6, 5, 4 ...
Die NASA sorgt derzeit für ihre eigene Reisemöglichkeit, um erstmals bemannt zum Mars fliegen zu
können. SLS nennt sich die neue Rakete, das steht für Space Launch System, also Weltraum-Startsystem.
Und das soll in 4 Jahren erstmals abheben, wie Todd May, der Programmmanager für das SLS, erläutert:
Wir liegen genau im Zeitplan für den Jungfernflug unserer neuen Rakete. Von den bisherigen Raumfähren
haben wir die Triebwerke übernommen, 5 von ihnen befinden sich künftig am Heck des großen, braunen
Treibstofftanks. Auch er ist ein Erbe des Space-Shuttle-Programms, wird jedoch künftig länger und somit
schubstärker sein. Seitlich sind 2 Feststoffraketen angebracht, so wie bislang auch, wenn eine Raumfähre
gestartet ist. Auch sie sind künftig länger.
Genau genommen wird es sich bei dieser NASA-Konstruktion um die größte Rakete handeln, die die Welt
je gesehen haben wird. Logisch, denn der Mars ist das am weitesten entfernte Ziel, das Menschen jemals
angesteuert haben.
Zach Barbeau, Luft- und Raumfahrtingenieur an der Oklahoma State University, hat in einer Studie für die
NASA die Auswirkungen künstlicher Schwerkraft auf den Menschen untersucht.
Rotiert ein Raumschiff um seine eigene Achse, entstehen außen Fliehkräfte, die wie Schwerkraft wirken.
Die Besatzung könnte aufrecht gehen und würde nicht schwerelos umherschweben.
Gleichzeitig würde der Abbau von Muskeln und Knochen gestoppt, der in Schwerelosigkeit ansonsten
einsetzen würde.
Zach Barbeau: Künstliche Schwerkraft würde sich etwa so anfühlen, als befänden sie sich auf der Erde.
Man kann sich das wie die Fahrt in einem Kettenkarussell vorstellen. Sie werden in ihren Sesseln nach
außen gedrängt. In diese Richtung wirkt die Fliehkraft, die durch die Drehung des Karussells hervorgerufen
wird.
Im Gegensatz zu einer Fahrt auf einem Karussell würden Astronauten – eine gleichmäßige Beschleunigung
vorausgesetzt – diese im Vakuum des Weltraums gar nicht spüren. Genauso wenig wie Menschen die
ständige und gleichmäßige Drehung der Erde spüren.
Aber: Um wie auf der Erde 1 g zu erzeugen, müsste unser Raumschiff mindestens 100 Meter lang sein
und dann langsam um sich selbst rotieren.
Je kürzer das Raumschiff, desto schneller muss es sich drehen. Wir haben nachgewiesen, dass alles
unterhalb von einem g nicht ausreicht, um den Knochenabbau zu stoppen.

200 ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Transkript Modellsatz ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Abschnitt 2 Zachary Putnam vom Georgia Institute of Technology in Atlanta untersucht derzeit im Auftrag der NASA
verschiedene Landeszenarien für den Mars. Eines ist klar: So wie bislang bei den unbemannten Sonden
kann es mit Astronauten an Bord nicht funktionieren. Fallschirme scheiden aus, Airbags ebenso, denn es
ist Menschen wohl nicht zuzumuten, in ihrer Kapsel erst einmal wie ein Gummiball über die Oberfläche
zu hüpfen, ehe die von Airbags umhüllte Landekapsel zum Stillstand kommt. Bleibt eigentlich nur die
Möglichkeit, die Atmosphäre des Mars zum Abbremsen zu nutzen. Die derzeit einzig passable Lösung
scheint eine neue Form von Bremstriebwerken zu sein.
Dann stellt sich das von Scott Horowitz angesprochene dritte Problem.
Ein Mindestmaß an Aufenthaltsmöglichkeit für die Astronauten wird bei Reisen zum Mars ein Muss sein.
In den 6 bis 8 Monaten, die zwischen dem Abflug von der Erde und der Ankunft am Mars vergehen, wird
sich der Crew beim Blick aus dem Fenster dann nur die Schwärze des Alls bieten, fürchtet Matthew Simon
vom Langley-Research Center der NASA im US-Bundesstaat Virginia.
Die Astronauten werden bei Langzeitmissionen im Wesentlichen auf das graue Aluminium und den
weißen Stahl ihrer Raumschiffwand schauen. Wir wissen jedoch, dass unser Gehirn beim Anblick von
Landschaften, von schönen Farben und Bildern aus der Natur förmlich aufblüht. Also wollen wir die
Habitate mit virtuellen Fenstern versehen, die sich auf die psychologische Verfassung der Besatzung
positiv auswirken dürften während einer Langzeitmission.
Mit virtuellen Fenstern meint die NASA nichts anderes als Bildschirme, auf die Landschaftsaufnahmen
der Erde projiziert werden.
Die Landung auf dem Mars. Irgendwann in den 2030er-Jahren. 4 Personen sollen dann einige Monate
lang die Oberfläche des Planeten erkunden, bevor Erde und Mars wieder so günstig zueinander stehen,
dass eine Rückreise möglich ist. In ihrer engen Landefähre werden die Astronauten über solch einen
langen Zeitraum weder wohnen noch arbeiten können. Wieder stellt sich die Notwendigkeit von einem
oder mehreren Wohnmodulen, von sogenannten Habitaten. Die auf dem Mars jedoch dürften mit großer
Wahrscheinlichkeit aufblasbar werden, glaubt der Luft- und Raumfahrtingenieur Jamy Jacob.
Dass das Prinzip aufblasbare Module funktioniert, demonstriert derzeit die Raumfahrtfirma Bigelow-
Aerospace. Zwei ihrer Module vom Typ Genesis umkreisen seit 6 Jahren die Erde, wenngleich unbemannt.
Auch für die Eroberung des Mars könnten private Start-up-Unternehmen eine Rolle spielen, glaubt der
stellvertretende NASA-Chef Scott Horowitz.
Unsere Idee ist, dass wir bei kommerziellen Firmen Kapazitäten kaufen. Damit würden wir letztendlich
Geld und Entwicklungsarbeit sparen. Beides könnten wir stattdessen für die eigentliche Erforschung des
Mars verwenden. Bei der Erweiterung des menschlichen Einflussbereiches hinaus ins Sonnensystem
sollten wir uns auf jeden Fall auch kommerzieller Möglichkeiten bedienen.
Das ließen die Privaten sich nicht zweimal sagen. Genau genommen gibt es mittlerweile Akteure auf dem
Markt kommerzieller Raumfahrtanbieter, die die NASA noch überholen wollen.

Abschnitt 3 2012 hat sich ein privat finanziertes, internationales Konsortium mit Sitz in den Niederlanden den Namen
„Mars One“ gegeben. Der Name ist Programm. Die selbst ernannten Pioniere wollen als Erste auf dem
Mars sein. Nicht mit Sonden, Robotern oder Rovern, sondern mit Menschen.
Bas Lansdorp ist Generaldirektor und Mitbegründer von Mars One:
Auf dem Mars zu landen, ist nicht wirklich das Problem. Es ist die Rückkehr der Crew, die eine solche
Mission komplexer, teurer und riskanter macht. Wir möchten Menschen zum Mars schicken, die sich
nicht für das Problem der Rückkehr interessieren, sondern die dortbleiben und den Planeten erkunden
wollen.
Im Frühjahr beginnt die erste Ausschreibungswelle. Soll heißen, Freiwillige können sich dann für die
Ausreise zum Mars bewerben.
Der Auswahl sagen wir zum Beispiel, wir brauchen keinen fertigen Mediziner, keinen fertigen Technician,
weil wir haben 10 Jahre Zeit, sie darauf vorzubereiten. Das Wichtigste für uns ist, dass sie in einer Gruppe
mit den anderen Menschen zusammenarbeiten können.
Auch der ehemalige NASA-Mitarbeiter Norbert Kraft macht mit beim Projekt Mars One und kümmert
sich als medizinischer Direktor um die geistigen und körperlichen Ausgangsbedingungen der Teilnehmer.
Und so soll das Ganze funktionieren: Mars One kooperiert mit dem kalifornischen Start-up-Unternehmen
SpaceX. Ihre Kapseln vom Typ Dragon sollen den Grundstein für die Marskolonie bilden, so Bas Lansdorp:
Acht dieser Kapseln sollen zunächst Proviant auf den Mars schießen, bevor ihnen die ersten Astronauten
in den gleichen Kapseln folgen. Das Landeverfahren wird bis dahin also schon achtmal erprobt worden
sein.
Lebensmittel und Sauerstoff werden für die Anfangszeit von 2 Jahren von der Erde mitgebracht bzw. von
den 8 unbemannten Dragon-Kapseln vorausgeschickt. Danach sollen die Astronauten Sauerstoff zum
Atmen und Trinkwasser aus dem auf dem Mars vorhandenen Eis selber herstellen.

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Transkript Modellsatz © 201


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Abschnitt 4 Auch wenn die Ausschreibung erst im Frühjahr beginnt, haben bereits Interessenten mit Mars One
Kontakt aufgenommen, um sich zu informieren. Rund 1 000 potenzielle Freiwillige. Alles Spinner?
Spinner auf keinen Fall. Das sind also ganz normale Leute. Aber die sagen, das war mein Traum von
meiner Jugend und ich möchte meine Träume realisieren. Und dann frage ich auch: Wie ist es mit der
Familie? Sagt ja, ich hab mit meiner Frau gesprochen, sie unterstützt mich. Und ich spreche mit denen
auch und sag okay, das und dies sind die Probleme, und die Gerüche, die man auf der Erde hat, wird
man nicht mehr haben, man wird also vegetarisches Essen haben. Da werden viele Probleme und
Schwierigkeiten auftreten, aber sie möchten es trotzdem machen und sie akzeptieren es auch.
Das Ziel von Mars One: Die Besiedlung des Planeten. Eine Kolonisierung, die mit Folgemissionen alle
2 Jahre fortgeführt wird. Dieses Projekt soll unumkehrbar werden, und zwar in doppelter Hinsicht: So
wie es für die einzelnen Teilnehmer keinen Rückflugschein zur Erde gibt, soll auch der Außenposten
der Menschheit auf dem Mars wachsen, gedeihen und geht es nach dem Willen von Mars One-
Generaldirektor Bas Lansdorp, eines Tages möglicherweise unabhängig von der Erde werden:
Wir würden auf 2 Welten leben. Wenn mit der alten Heimat irgendetwas passiert, hätten wir eine
Ausweichwelt, auf der wir weiter existieren könnten. Das dürfte schon einige Risiken wert sein. Wer
das für unethisch hält, soll halt die Reise nicht antreten.
Und so könnte das beginnen, was man den Aufbruch der Menschheit ins Sonnensystem nennen
könnte. Sollte die erste Kolonie auf einem anderen Planeten als der Erde funktionieren, würde das
gleichzeitig bedeuten, es gibt keinen Weg zurück.
 Gong
Du hörst den Text jetzt noch einmal.
 Gong
Text [Wiederholung]
 Gong
Aufgabe 2
Lies Aufgabe 2 gut durch. Du hast 90 Sekunden Zeit. [90 Sek.]
 Gong
Situati on: Du hörst nun einen Vortrag. Hör gut zu und ergänze während des Hörens die Notizen. Du
hörst den Text zwei Mal.
 Gong
Ich begrüße euch herzlich zum heutigen Vortrag zum Thema „Datenschutz im Internet“.
Wer im Internet surft, hinterlässt Datenspuren. Manches verraten wir dabei freiwillig. Häufig merken
wir aber vielleicht gar nicht, dass persönliche Informationen von uns gesammelt werden. Vor allem
Jugendliche geben in sozialen Netzwerken oft sehr private Informationen preis – man spricht sogar
von einer “Generation sorglos”.
Für jene, denen am Datenschutz gelegen ist, ergibt sich daraus eigentlich nur eine Konsequenz: sich
vom Internet fernzuhalten. Aber ist das wirklich realistisch? Internet-Dienste spielen im Alltag eine so
große Rolle, dass sie kaum mehr wegzudenken sind.
Es heißt auch nicht, dass ihr auf persönliche Infos im Netz ganz verzichten müsst. Entscheidend ist
vielmehr der Kontext: Datenschutz im Internet ist vergleichbar mit einem Gespräch im Kaffeehaus.
Auch wenn wir uns für einen öffentlichen Ort als Treffpunkt entschieden haben, erwarten wir, dass wir
uns im Café ungestört mit unseren Freunden unterhalten können und weder die Tischnachbarn noch
die Bedienung sich einschalten. Denselben Anspruch müssen wir auch hinsichtlich der neuen Medien
erheben können. Peinliche Fotos von der letzten Party finden vielleicht die engsten Freunde lustig.
Dieselben Bilder für immer frei verfügbar im Internet wären dagegen ein Albtraum.

202 ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Transkript Modellsatz ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Ich möchte euch nun ein paar hilfreiche Tipps zum Schutz persönlicher Daten liefern und Hinweise
geben, wie ihr euch als Betroffene gegen Datenmissbrauch wehren könnt.
Veröffentlicht grundsätzlich nur jene Informationen, die im Fall einer Weiterverwendung durch
Dritte unbedenklich sind. Alle anderen Daten solltet ihr durch sichere Passwörter schützen, die ihr
regelmäßig ändert. Außerdem solltet ihr euren Computer mit einer Firewall, d. h. einem speziellen
Schutzsystem, vor unberechtigten Zugriffen sichern und den Zugang zu eurem drahtlosen Netzwerk
verschlüsseln. Wenn ihr unterwegs kabellos surft, verzichtet besser auf Online-Banking und ähnliche
sensible Dienste.
Sicherheitslücken könnt ihr schließen, indem ihr in regelmäßigen Abständen Sicherheitsaktualisierungen
eures Betriebssystems durchführt.
Unerwünschte E-Mails mit unbekanntem Absender, vor allem solche mit Datei-Anhängen, solltet ihr
ungeöffnet und unbeantwortet lassen. Am besten legt ihr euch zwei verschiedene E-Mail-Adressen zu.
Eine gebt ihr nur an gute Freunde und Bekannte weiter, die andere verwendet ihr für Anmeldungen,
Online-Dienste und so weiter. Das Internet hat ein langes Gedächtnis. Veröffentlichte Informationen,
Filme und Fotos sind nicht mehr privat, wenn sie hochgeladen sind.
Beachtet deshalb auch die Rechte von anderen und stellt keine privaten Daten von Freunden,
Bekannten oder anderen Personen ins Netz, außer ihr habt ihre Erlaubnis.
Sollte es passieren, dass eure privaten Bilder oder Informationen im Internet veröffentlicht werden,
gebt euren Eltern oder anderen Vertrauenspersonen Bescheid und bittet die Betreiber der Seite, diese
Daten möglichst schnell zu löschen. In sozialen Netzwerken gibt es dafür spezielle Meldedienste. Bei
bedenklichen Inhalten helfen außerdem Jugendschutz-Beschwerdestellen weiter.
Die Datenschutz-Aufsichtsbehörden können euch bei Datenschutzverletzungen ebenfalls mit Rat und
Tat zur Seite stehen.
In besonders schlimmen Fällen, wie zum Beispiel bei schweren Beleidigungen oder problematischen
Bildern, kann man auch die Polizei einschalten.
Abschließend möchte ich euch sagen, dass es in der heutigen Zeit von enormer Bedeutung ist, das
Thema „Datenschutz“ in der Erziehung und Schulbildung frühestmöglich zur Sprache zu bringen.
Private Informationen werden von Kindern und Jugendlichen oft leichtfertig veröffentlicht, weil sie
die Reichweite, Nachhaltigkeit und Dynamik von eingestellten Informationen vielfach unterschätzen.
Vermittelt deshalb auch euren Freunden und jüngeren Geschwistern, dass es wichtig ist, vor dem Klick
auf „Jetzt hochladen“ noch einmal kurz nachzudenken, welche Folgen das haben könnte und ob sie
mit den Informationen auch Jahre später noch in Verbindung gebracht werden möchten.
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!
 Gong
Du hörst den Text jetzt zum zweiten Mal.
 Gong
Text [Wiederholung]
 Gong
Du hast 60 Sekunden Zeit, um alle Antworten zu kontrollieren. [60 Sek.]
 Gong
Ende des Prüfungsteils Hören
 Endgong

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Transkript Modellsatz © 203


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
10.2 Transkript Übungssatz 4
 Gong
Aufgabe 1
Lies Aufgabe 1 gut durch. Du hast 2 Minuten Zeit. [2 Min.]
 Gong
Situati on: Du hörst jetzt eine Radiosendung. Lies die folgenden Aussagen und kreuze jeweils die
richtige Lösung (A, B oder C) an.
Du hörst den Text zwei Mal.
 Gong
Abschnitt 1 Heute in der Reihe „Lebensstil“: Unterschätztes Wohnen – Gemeinschaft hat viele Gesichter. Ein
Beitrag von Miriam Binder.
„Wir befinden uns auf dem Weg in eine Singlegesellschaft,“ erklärt der Salzburger Stadtsoziologe
Raimund Gutmann. „Durch die Individualisierung unserer Lebensstile und die stetige Veränderung
unserer Biografien entstehen nicht nur klassische Singles, auch die Ansprüche der Menschen verändern
sich. Alle sozialen Schichten sind betroffen – sogar auf dem Land ist die klassische Familie mittlerweile
eine Minderheit. Immer mehr Menschen wagen in der Mitte ihres Lebens einen Neuanfang und
trennen sich von ihrem Partner oder orientieren sich beruflich neu, manche machen sogar beides. Es
gibt heute viel mehr Umbruchsphasen, in denen man immer wieder allein lebt. Für die Wohnpolitik
stellt die Singlegesellschaft nun eine riesige Herausforderung dar.“ Wohngemeinschaften, kurz „WGs“,
bekommen einen neuen Stellenwert. Gutmann spricht in diesem Zusammenhang von
einer Wahlverwandtschaft auf Zeit und betont die soziale Komponente von geteiltem
Wohnraum. „Singlegesellschaften lassen etwas ganz Zentrales vermissen, nämlich traditionelle
Verwandtschaftsgefüge, auf die man sich verlassen kann. Alleinstehende Menschen jeden Alters
suchen daher häufig nicht nur Wohnraum, sondern auch neue, persönliche Beziehungen.“ Denn nur,
weil man sich von einem alten Leben löse, heiße das nicht automatisch, dass man auch alleine sein
wolle.
Dieser Gedanke liegt auch dem Baugruppenprojekt Kooperatives Wohnen, kurz KooWo, in Graz-
Umgebung zugrunde. Menschen, die weder auf Gemeinschaft noch auf einen persönlichen
Rückzugsort verzichten möchten, haben hier die Möglichkeit, in einer von 28 Wohneinheiten in 3
Gebäuden zu leben. Außerdem bietet ein renoviertes Bauernhaus ausreichend Platz für Lager- und
Gemeinschaftsflächen und auf fast 2 Hektar kann gemeinsam nachhaltige Landwirtschaft betrieben
werden. Architekt Werner Schwarz erläutert: „Eine Siedlung mit Dorfcharakter trifft ’s vielleicht am
besten. Wir haben gleich am Anfang des Projekts festgelegt, an wie viele Singles, Alleinerziehende,
Familien, junge und alte Menschen wir hier vermieten wollen. In einem Dorf sind ja auch nicht alle
gleich alt.“ Für Familien gäbe es momentan daher einen Aufnahmestopp. Die Fertigstellung der
Wohnhäuser ist für nächstes Jahr geplant. Übrigens ist der Bauträger dieses Projekts der einzige in
Österreich, der ausschließlich gemeinschaftliche Wohnprojekte verwirklicht.
Auch Wohnblöcke können durchaus einen gemeinschaftlichen Charakter erhalten, wie Raimund
Gutmann beweist. Im unabhängigen Büro wohnbund:consult, das von dem Stadtsoziologen geführt
wird, forscht und berät man zu den Themen nachhaltige Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen. Ein
aktuelles Projekt des Büros ist die ganzheitliche Instandsetzung einer Wohnanlage aus den 80er-Jahren
in Wien. „Neben den bautechnischen Notwendigkeiten berücksichtigen wir im Renovierungsprozess
auch die Bedürfnisse der rund 1 000 Mieterinnen und Mieter. Es gibt z. B. Gemeinschaftsräume;
außerdem haben wir auch ein Konzept zur Vermietung von Elektroautos umgesetzt. Allen, die in dieser
Anlage wohnen, stehen drei Autos zur Verfügung, die sie sehr kostengünstig stundenweise oder über
längere Zeiträume anmieten können. Dieses Carsharing wird sehr gut angenommen. Wir befinden uns
aber noch in der Testphase und erarbeiten gerade gemeinsam mit den Nutzern und der Projektgruppe
eine langfristige Lösung.“

204 ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Transkript Übungssatz 4 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Abschnitt 2 Mila Steiner ist 22 und Medizinstudentin. Seit 2 Jahren lebt sie im Haus von Paul Haberl. Herr Haberl
hat ebenfalls studiert – vor langer Zeit. Er ist 74 und einer der Senioren, die bei sich zu Hause „Wohnen
für Hilfe“ anbieten. Das Konzept stammt von der ÖH Graz und der Diakonie Tirol und ist auf die
Bedürfnisse von Studierenden und älteren Menschen zugeschnitten, wie Claudia Kastner, Leiterin des
Projekts in Graz, erklärt. „Im Prinzip funktioniert das so, dass sich Personen, die Hilfe benötigen und
Wohnraum zur Verfügung haben, bei uns melden können. Sie tauschen einen m2 gegen monatlich
eine Stunde Mithilfe im Haushalt, im Garten oder Begleitung auf Amtswegen. Pflegende Tätigkeiten
sind natürlich nicht Aufgabe der Studierenden. Für ein 20m2 Zimmer wären vom neuen Mitbewohner
also 20 Stunden im Monat zu leisten. Dafür wohnt dieser dann kostenlos.“ Die Hemmschwelle für
Senioren, jemanden in ihrem Zuhause aufzunehmen, scheint leider noch sehr groß zu sein. Während
sich wöchentlich ein Studierender für das Wohnprojekt interessiert, melden sich jährlich nur 10 bis
20 ältere Personen. Es bleibt zu hoffen, dass die Organisatoren trotz frustrierender Momente am Ball
bleiben. Denn unsere Gesellschaft steht vor einer demografischen Herausforderung.
Mila Steiner ist sehr froh, eine der glücklichen Studierenden zu sein, die an dem Projekt teilnehmen
können. „Es ist natürlich fein, wenn man keine Miete bezahlen muss. Außerdem finde ich, dass unsere
Gesellschaft leider vergessen hat, wie nützlich Tauschgeschäfte sein können. Es macht doch keinen
Sinn, dass Herr Haberl jemanden bezahlt, damit er oder sie bei ihm wohnt und ihn unterstützt, während
diese Person ganz woanders ihren Lebensmittelpunkt und womöglich eine freistehende Wohnung hat.
Ich finde, wir sollten ganz schnell anfangen umzudenken, weg von dem egoistischen Denken. Viele
hätten genau das anzubieten, was andere brauchen, man weiß nur nicht, wo man sich finden kann,
und viele suchen wahrscheinlich auch gar nicht. Gerade die Leute in Städten sind solche Einzelgänger
geworden, dass es nicht mal möglich ist, sich eine Bohrmaschine vom Nachbarn zu leihen. Da kauft
sich lieber jeder selber eine. So war das schon in der Wohnanlage, in der ich aufgewachsen bin.“

Abschnitt 3 Im letzten Jahr waren circa 5 % der österreichischen Bevölkerung über 80 Jahre alt. 2050 wird der
Anteil der über 80-Jährigen auf 11,5 % gestiegen sein, sich also mehr als verdoppeln. Projekte, die jetzt
schon versuchen, alternative Strategien zu gängigen Pflegevarianten wie Pflegeheimen, 24-Stunden-
Hilfe und der ausschließlichen Betreuung durch Familienmitglieder zu finden, sind daher mehr als
willkommen.
Die 68-jährige Regina Lasser ist vor Kurzem in eine „Generationen-Wohngemeinschaft“ in Wien
gezogen, weil sie ihren Angehörigen nicht zur Last fallen will. In dieser Wohngemeinschaft leben
Personen zwischen 19 und 77 Jahren. Eine reine Senioren-WG wäre für Frau Lasser nicht das Richtige.
„Ich stell‘ mir das einfach langweilig vor nur mit alten Menschen, da ist dann vielleicht die ganze Zeit
Thema, wer gerade bei welchem Arzt war, wer warum welche Medikamente verschrieben bekommen
hat und wem gerade was weh tut.“
Auch Regina Lassers Mitbewohner, der 29-jährige IT-Techniker Philipp Meraner, steht voll hinter
dem gemeinsamen Wohnkonzept. „Ich habe schon mit Gleichaltrigen zusammengewohnt, aber die
Chemie stimmt bei uns hier viel besser. Wir ergänzen uns einfach gut. Regina näht uns die Hosen
rauf, ich helf‘, wenn jemand Computerprobleme hat, und so weiter.“ Niemand sei verpflichtet, den
anderen zu helfen, und dennoch – oder vielleicht gerade deswegen – ergäbe sich in dieser Wohnung
tatsächlich eine Gemeinschaft, zu der alle etwas beitragen. Es gibt viele, die sich für diese Art des
Lebens interessieren, die Warteliste der Generationen-WG ist lang. Wer ein Zimmer bekommt, zahlt
monatlich zwischen 260 und 450 Euro.
Sich eine Wohnung zu teilen spart Geld und bringt Gesellschaft – mit all ihren Vor- und Nachteilen.
Es gilt das Prinzip des kleinsten gemeinsamen Nenners. Man ist demnach gut beraten, sich mit jenen
Vorstellungen zufriedenzugeben, die alle Bewohner der Wohnung teilen. Auch wenn das bedeutet,
dass viele Hoffnungen unerfüllt bleiben und manche nur nebeneinanderher leben oder sich sogar
von der Gruppe abkapseln. Vor allem die Ordnung betreffend ist jedem und jeder so viel Freiraum wie
möglich zu schenken, wenn die Gemeinschaft auf Dauer bestehen soll. Das subjektive Bedürfnis nach
Sauberkeit ist schließlich der größte Streitpunkt in WGs und führt am häufigsten zu ihrer Auflösung.

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Transkript Übungssatz 4 © 205


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Abschnitt 4 In einer Wohngemeinschaft bekommt man für verhältnismäßig wenig Miete viel Raum. Doch wird auch
Platz für Reibungspunkte geboten. Neben der Reinlichkeit können unterschiedliche Lebensrhythmen
und Vorstellungen vom Zusammenleben Probleme machen.
Um Personen zusammenzubringen, die gut miteinander wohnen können, haben sich Online-
plattformen entwickelt, die WG-Suchenden zu den Bereichen Sauberkeit, Geld, Geselligkeit und
Freizeitgestaltung Fragen stellen. Paulina Simons ist Mitbegründerin einer Internetplattform, auf der
Mitbewohner und WGs kostenlos zueinander finden können. Sie sieht einen großen Vorteil in ihrem
Service. „Viele Leute laden Bewerber für ihre WG einfach ein und unterhalten sich mit ihnen, um
herauszufinden, ob sie sich mit ihnen verstehen. Diese sogenannten WG-Castings sind aber oft nicht
authentisch. Der oder die Wohnungssuchende will in der Regel ja ausgewählt werden und passt sich
deshalb an. Erst später stellt sich dann heraus, dass er oder sie z. B. doch viel lieber Partys veranstaltet
als vorgegeben. In den Fragebögen auf unserer Website geht es dagegen um allgemeine Vorlieben und
Vorstellungen. Sie beziehen sich noch auf keine spezifische Wohnung und zeigen daher viel besser,
um welche Person es sich bei dem Bewerber handelt. Und auch WGs, die ein Zimmer zur Verfügung
haben, müssen erst angeben, welche Kriterien der zukünftige Mitbewohner erfüllen soll, bevor sie
Vorschläge von uns erhalten.“ Man könnte sagen, die Plattform helfe den Leuten, ehrlich zu sich selbst
zu sein und schneller etwas Passendes bzw. jemand Passenden zu finden.
In Zeiten unbegrenzter Möglichkeiten scheint es hilfreich, wenn uns die Vorauswahl für
Entscheidungen abgenommen wird. Mila Steiner erinnert sich an ihre Wohnungssuche und erzählt
von Annoncen, auf die sie damals stieß. „Auf Facebook hab‘ ich ein Inserat für ein freies Zimmer in
einer Wohngemeinschaft gesehen, das den Beisatz enthielt: ‚Küche ist im Umbau. Eine Beteiligung von
1 500 Euro ist wünschenswert.‘ Es ist schon erstaunlich, welche Vorstellungen die Leute haben. Das
hab‘ ich natürlich nicht weiterverfolgt, man sieht ja auch erst nach einer Zeit, ob man sich versteht,
und da im Voraus schon so viel zu bezahlen, hätt ich weder wollen noch können. Ich hatte überhaupt
öfter den Eindruck, dass die anderen Bewohner gar keine weitere Person in der Wohnung haben
wollen, sondern nur das Geld brauchen. Umso erleichterter war ich, als ich gemerkt hab‘, wie offen
und interessiert mein jetziger Mitbewohner ist.“
Damit sich die richtigen Wohnpartner finden, spielt wohl immer auch Glück eine entscheidende Rolle.
 Gong
Du hörst den Text jetzt noch einmal.
 Gong
Text [Wiederholung]
 Gong
Aufgabe 2
Lies Aufgabe 2 gut durch. Du hast 90 Sekunden Zeit. [90 Sek.]
 Gong
Situati on: Du hörst nun einen Vortrag. Hör gut zu und ergänze während des Hörens die Notizen. Du
hörst den Text zwei Mal.
 Gong
Herzlich willkommen, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, zum heutigen Vortrag über Comics.
Vor 30 Jahren galten Comics im deutschsprachigen Raum noch als Schund und Kinderkram, das hat
sich mittlerweile aber grundlegend geändert. Heutzutage werden Comics auch von Erwachsenen als
gesellschaftskritisches und künstlerisches Medium anerkannt. Auch in Deutschland, Österreich und in
der Schweiz gibt es immer mehr Interessierte. Veranstaltungen wie der Comic-Salon in Erlangen, das
Nextcomic-Festival in Linz oder das Comix Festival Fumetto in Luzern finden internationale Beachtung.
Zunächst aber einmal zur Definition: Der Begriff „Comic“ bezeichnet im Allgemeinen die Darstellung
eines Vorgangs oder einer Geschichte in einer Folge von Bildern in Kombination mit Text.
Das Medium vereint also Aspekte von Literatur und bildender Kunst, gilt aber als eigenständige
Kunstform und bildet auch ein eigenes Forschungsfeld.
Comic-typische Merkmale sind Sprech- und Denkblasen, Panels – also einzelne, abgegrenzte Bilder –
und Onomatopoesien, das sind sprachliche Nachahmungen von außersprachlichen Schallereignissen.

206 ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Transkript Übungssatz 4 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Die meisten Comics werden mit Techniken der Grafik geschaffen, insbesondere als Zeichnung mit
Bleistift oder Tusche. Seit wann gibt es überhaupt Comics?
Darüber ist sich die Forschung nicht einig. Die Ursprünge liegen jedenfalls in der Antike, wo es bereits
Wandmalereien oder Malereien auf Papyrus gab, die in Bildfolgen Ereignisse darstellten. Zur Zeit
der Reformation ermöglichte es das neue Medium des Buchdrucks, gedruckte Bildergeschichten mit
sozialkritischen Inhalten unter der Bevölkerung zu verbreiten.
Wann entwickelten sich jedoch Comics im modernen Sinn?
Der Begriff „Comic“ stammt aus dem Englischen und kam auf, als ab Ende des 18. Jahrhunderts in
britischen Humorblättern Vorformen des Comics populär wurden. Dabei handelte es sich um einzelne
Witzzeichnungen, noch nicht um längere Geschichten.
Als wichtiger Vorläufer des modernen Comic gilt der Schweizer Rodolphe Töpffer, der in seiner Freizeit
komische bzw. skurrile Bildergeschichten zeichnete. Einer seiner prominentesten Fans war Johann
Wolfgang von Goethe, dessen Werk „Faust“ er als Bildergeschichte parodierte. Töpffer, der in Genf ein
eigenes Pensionat führte, zeichnete seine Geschichten ursprünglich nicht für die Öffentlichkeit, sondern
für seine Schüler. Auf das Drängen seiner Freunde hin veröffentlichte er seine Bildergeschichten ab
1833 mit großem Erfolg.
Als einer der Pioniere des Comics gilt auch Wilhelm Busch, zu dessen bekanntesten Werken „Max
und Moritz“ zählt, die Geschichte zweier schadenfroher Lausbuben, die die anderen Bewohner ihres
Dorfes ärgern. Charakteristisches Element der Geschichte ist der Widerspruch zwischen moralischen
Vorstellungen und dem Ausleben individueller Bedürfnisse.
Die Geschichte von „Max und Moritz“ beeinflusste wiederum den Deutschen Rudolph Dirks, der in die
USA emigrierte und dort eine der ersten regelmäßig erscheinenden Bildergeschichten herausgab, mit
dem Namen „The Katzenjammer Kids“. Sie erschien 1897 und gilt als älteste, noch immer fortgeführte
Comic-Reihe.
Die beiden Hauptfiguren sind die Zwillinge Hans und Fritz, die gegen sämtliche Autoritäten aufbegehren.
Die meisten Charaktere der Geschichte sprechen Englisch mit stereotypem deutschem Akzent.
Während die Schrift in Comics ursprünglich ausschließlich in Textkästen angebracht war, verbreiteten
sich nun allmählich Sprechblasen. In den ersten Nachdrucken amerikanischer Comics in Europa wurden
die Sprechblasen jedoch entfernt, weil man sich an den klassischen europäischen Bildergeschichten
orientierte und weil vor allem Pädagogen das neue Stilmittel vehement ablehnten. Sprechblasen
setzten sich in Europa erst in den 1920ern durch, z. B. mit dem Comic „Tim und Struppi“ des belgischen
Zeichners Hergé.
In den 1930er-Jahren begann schließlich die Ära der Comic-Hefte, in denen längere Geschichten in
Fortsetzung abgedruckt wurden. Zielgruppe wurden nun verstärkt Jugendliche. Comics wurden jetzt
sogar von Jugendlichen für Jugendliche produziert. Manche sehen darin das erste kommerzielle
Phänomen einer Jugendkultur.
Heute ist das Medium Comic äußerst vielfältig. Grafische Erzählungen gehören dazu ebenso wie Mangas,
klassische Superhelden- und Superheldinnengeschichten, Comic-Reportagen oder autobiografische
Comic-Erzählungen.
Mein Vortrag ist damit zu Ende. Ich stehe euch gerne noch für Fragen zur Verfügung.
 Gong
Du hörst den Text jetzt zum zweiten Mal.
 Gong
Text [Wiederholung]
 Gong
Du hast 60 Sekunden Zeit, um alle Antworten zu kontrollieren. [60 Sek.]
 Gong
Ende des Prüfungsteils Hören
 Endgong

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Transkript Übungssatz 4 © 207


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
10.3 Transkript Übungssatz 5
 Gong
Aufgabe 1
Lies Aufgabe 1 gut durch. Du hast 2 Minuten Zeit. [2 Min.]
 Gong
Situati on: Du hörst jetzt eine Radiosendung. Lies die folgenden Aussagen und kreuze jeweils die
richtige Lösung (A, B oder C) an.
Du hörst den Text zwei Mal.
 Gong
Abschnitt 1 Als einzige Spezies mussten wir Menschen uns irgendwann nicht länger an die Natur anpassen,
sondern formten sie nach unseren Bedürfnissen. Oft auf ihre Kosten und im Widerspruch zu ihr. Doch
jetzt beginnen wir wieder verstärkt, sie mit anderen Augen zu sehen. Durch die Bionik werden Natur
und Technik in einer Wissenschaft zusammengeführt.
Gertrude Bach, Spezialistin für bionische Architektur, erklärt: „Eingeführt wurde der englische
Begriff bionics von Jack Ellwood Steele, einem Neurobiologen im Militärdienst. Er prägte ihn Anfang
der 1960er-Jahre und verstand ihn als das ‚Lernen der Technik von der Natur‘. So gesehen ist Bionik
also eine vergleichsweise junge Wissenschaft. Etymologisch betrachtet ist das Wort übrigens höchst
interessant: Das englische bionics setzt sich zusammen aus dem griechischen Stamm bios, was Leben
bedeutet, und der Endsilbe -onics, für Studium. Im englischsprachigen Raum wird darunter eine
Kombination aus Biologie und Elektronik, also z. B. die Konstruktion von Körperteilen, verstanden. Das
deutsche Wort Bionik kombiniert hingegen die beiden Begriffe Biologie und Technik und meint etwas
völlig anderes.“
Die Eigenschaften von Pflanzen und Tieren haben sich oft im Laufe von vielen hundert Millionen Jahren
entwickelt. Daher verwundert es nicht, dass es für alle Probleme, die uns in unserem modernen Leben
begegnen, in der Natur schon längst Lösungsansätze gibt. Deren Erforschung wurde erst durch neue
und verbesserte Technik ermöglicht. Beim Einsatz von Bionik liegt das erklärte Interesse nicht, wie oft
fälschlich angenommen, im bloßen Nachbauen oder Nachahmen biologischer Prozesse. Dazu Gertrude
Bach: „Die Natur ist zwar Vorbild, soll aber nie einfach imitiert werden, sondern immer nur Inspiration
bieten. Wir erforschen die natürliche Umwelt – Tiere, Pflanzen – daraufhin, wie sie bestimmte
Mechanismen einsetzt. Dieses Wissen geben wir dann weiter. Experten aus unterschiedlichen Bereichen
müssen sich dann überlegen – wie setze ich das jetzt für meine Zwecke um? Die Aufbereitung für den
Massenmarkt oder gar der gewinnbringende Verkauf sind dabei Nebensache.“

Abschnitt 2 Den meisten bionischen Errungenschaften sehe man ihre Herkunft nicht einmal an. Daraus ergibt
sich im Umkehrschluss: Nur weil etwas aussieht wie ein Abbild der Natur, ist es noch lange nicht
bionisch. Karl-Heinz Gnesauer, Architekt mit Schwerpunkt „Bionisches Bauen“, erklärt: „Oft wird
etwas für bionisch gehalten, was eigentlich nur eine optische Nachahmung ist. Nehmen wir etwa das
Olympiastadion in Peking, oder das „Nest“, wie es im Volksmund heißt. Um es so aussehen zu lassen,
war ein hoher Mehraufwand an Material notwendig. Und das widerspricht ja klar den Prinzipien der
Natur. Verschwendung ist der Natur fremd. Außerdem hat das Stadion bis auf die Optik nichts mit
der Leichtbauweise eines Vogelnests gemeinsam. Es sticht aber ins Auge und hebt sich klar von den
Bauwerken in der Nachbarschaft ab. Auf dieses Gebäude wird immer wieder verwiesen, um zu zeigen,
was Bionik definitiv nicht ist.“
Das Gemini-Haus im steirischen Weiz in Österreich ist ein Gebäude, das von der Natur inspiriert ist,
auch, was die Ressourcenschonung betrifft. Der Architekt Gnesauer erklärt das Prinzip dieses Gebäudes:
„Bei der Entwicklung des Gemini-Hauses hatte man Erkenntnisse über bestimmte Blumen vor Augen.
Nehmen wir z. B. den Arktischen Mohn. Er wächst in einer Region mit geringer Sonneneinstrahlung
und hat deshalb nur ganz kurz Zeit, seine Samen reifen zu lassen. Deshalb drehen sich seine Blüten
immer mit der Sonne. Und das Gemini-Haus macht eigentlich das Gleiche: Es dreht sich mit der Sonne,
um so viel Sonnenlicht wie möglich einzufangen. Was auch wirklich um 8 % mehr Energie bringt.“
Allerdings mit einem kleinen Wermutstropfen: „Wirtschaftlich lohnt sich diese Konstruktionsweise
nicht, weil es technisch extrem aufwändig ist, ein ganzes Haus zu drehen.“

208 ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Transkript Übungssatz 5 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Eine weitere Pflanze, die für Begeisterung bei Architekten sorgt, ist die Paradiesvogelblume. Sie hat
einen ganz einfachen Klappmechanismus entwickelt, der hunderte Male ausgelöst wird, ohne dass die
Blüte dadurch Schaden erleidet. Diesen braucht sie für die Fortpflanzung, genauer für die Bestäubung.
Dabei helfen ihr nämlich nicht Insekten, wie es bei den meisten Pflanzen üblich ist, sondern kleine
Vögel. Der Blütenstaub der Pflanze ist die ganze Zeit gut im Inneren der Blüte versteckt. So können ihm
auch starker Regen oder Fressfeinde nichts anhaben. Setzt sich aber ein Vogel auf die Blütenblätter,
klappen sie auf und der Blütenstaub wird am Tier abgestreift. Ausgehend von diesem Konzept wurde
eine Fassadenverschattung entwickelt, die wie eine Jalousie funktioniert: Sie besteht aus beweglichen
Lamellen, die an einem Stab befestigt sind und wie die Blütenblätter der Paradiesvogelblume auf-
und zugeklappt werden können. So lassen sie Licht herein oder spenden Schatten. Und wie bei der
Paradiesvogelblume kann der Mechanismus nicht kaputtgehen – deshalb sind auch keine Reparaturen
nötig.

Abschnitt 3 Aber nicht nur Pflanzen, auch Insekten bieten sich als Ideengeber für technische Entwicklungen an.
So z. B. der Nebeltrinker-Käfer, der Vorbild für gleich zwei ganz unterschiedliche Erfindungen war. Der
Biologe Rudi Gerber hat eine Sonderausstellung zum Thema „Vorbilder der Bionik“ zusammengestellt.
Er erklärt: „Dieser Käfer ist auf den ersten Blick mit einer Größe von knapp zwei Zentimetern und
seiner schwarzen Färbung eher unscheinbar. Da das Männchen die Weibchen durch Klopfgeräusche
anlockt, ist die Optik für diese Gattung auch nicht wichtig. Er lebt in der Namib-Wüste an der Westküste
Afrikas. In dieser Region fällt kaum Regen. Trotzdem leidet er nicht unter Flüssigkeitsmangel. Ganz
im Gegenteil, er gedeiht prächtig – durch eine besondere Technik: Jeden Morgen wandert das
Tierchen auf den höchsten Punkt einer Sanddüne und wartet auf die Nebelschwaden, die vom Meer
landeinwärts ziehen. Dann bringt er sich in Position: Sein Kopf zeigt nach unten, sein Hinterteil nach
oben. Auf seinem Rücken befinden sich winzige Erhebungen und an denen bleiben Nebeltropfen
hängen. Die rinnen dann seinen Körper entlang und direkt in den Mund des Käfers.“ Dieses System
haben wir Menschen uns zunutze gemacht – in Gegenden, in denen es kaum oder nie regnet. „In Chile
etwa, nahe der Atacama-Wüste, werden große, engmaschige Netze aufgestellt. In diesen bleibt das
Kondenswasser hängen, tropft dann ab und sammelt sich in darunterliegenden Auffangbecken.“
Diese Eigenheit des Nebeltrinker-Käfers inspirierte auch zu einer ganz anderen Erfindung: der
wasserabweisenden Farbe für Hauswände. Sie beinhaltet kleinste mineralische Partikel. Dadurch wird
die Wand beim Streichen nicht 100%ig eben. Trifft nun Flüssigkeit auf die Wand, entstehen Tropfen,
die, wie beim Käfer, nach unten rinnen. So wird die Außenwand z. B. nach Niederschlag schneller
wieder trocken und bleibt länger sauber. Auch Algen oder Schimmel können sich nicht so leicht an
der Wand festsetzen und der Hausbesitzer kann auf zusätzliche Chemikalien gegen diese pflanzlichen
Schädlinge verzichten.

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Transkript Übungssatz 5 © 209


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Abschnitt 4 Ein Insekt, von dem wir noch viel über Gebäudeklimatisierung lernen können, ist die Termite, eine
begnadete Baumeisterin. Termiten errichten riesige Städte und je nach Verwendungsbereich
kombinieren sie Holz oder Erde mit anderen Materialien für optimale Baueigenschaften. Auch die
Gestaltung ihrer Städte hat eine ganz besondere Funktion und unterscheidet sich von Region zu
Region – sie reagieren auf die unterschiedlichen klimatischen Gegebenheiten. Allen Bauweisen ist
dabei gemeinsam, dass innerhalb des Baus, auch über den Tag verteilt, CO2-Gehalt und Luftfeuchtigkeit
gleich bleiben. Wird es zu feucht oder ist die Luftqualität für Termitenzwecke nicht mehr passend, regt
das ihre Bautätigkeit an: Sie graben neue Tunnel, erhöhen ihr Gebäude oder machen die Außenwände
dicker oder dünner – je nach Bedarf.
Der Aufbau von Termitenbehausungen ist für die Architektur höchst interessant. Gertrude Bach
befasst sich in einem Kapitel ihres neuesten Buches Lernen von tierischen Baumeistern mit den
Termiten und den Bauwerken, die sich auf ihre Baukunst berufen. Sie erklärt: „Bestimmte afrikanische
Termiten haben ein System entwickelt, bei dem ein Luftkreislauf im Bau entsteht, der ohne Löcher
für den Luftaustausch auskommt. Es gibt doppelte Wände, zwischen denen sich die Luft bewegt.
Während die äußere Wand Luft durchlässt, ist die innere Wand luftundurchlässig. So kann die warme,
verbrauchte Luft nach oben steigen, wird dann zwischen den Wänden gegen frische Luft ausgetauscht
und sinkt wieder nach unten.“ So bleiben Luftqualität und Temperatur immer konstant, auch wenn das
Thermometer während des Tages auf über 40 Grad Celsius klettert oder es in der Nacht stark abkühlt.
Das Prinzip inspirierte zu einem imposanten modernen Gebäude in Harare, dem größten seiner Art
in ganz Simbabwe: Das Eastgate Center, ein Bürokomplex mit integriertem Einkaufszentrum. „Das
Eastgate wird über ein einfaches System klimatisiert, das sich am Termitenbau orientiert – und dabei
auf Technik weitestgehend verzichten kann. So spart es ca. 10 % Energie im Vergleich zu anderen
Bauwerken gleicher Größe. Frische Luft strömt dabei dank der besonderen Architektur ins Gebäude
und erwärmt sich dort von selbst oder kühlt ab – je nach Außentemperatur. Dann wird sie mit großen
Ventilatoren verteilt. Selbst das Ventilationssystem hat deutlich weniger gekostet als herkömmliche
Klimatisierungssysteme.“
Der Ideenreichtum der Natur kann unser Leben in den nächsten Jahrzehnten deutlich verbessern. Und
dabei haben wir bisher nur einen Bruchteil analysiert. Von der Schatzkiste der Natur haben wir gerade
mal den Deckel geöffnet. Wir dürfen also gespannt sein, was es noch alles zu entdecken gibt.
 Gong
Du hörst den Text jetzt noch einmal.
 Gong
Text [Wiederholung]
 Gong
Aufgabe 2
Lies Aufgabe 2 gut durch. Du hast 90 Sekunden Zeit. [90 Sek.]
 Gong
Situati on: Du hörst nun einen Vortrag. Hör gut zu und ergänze während des Hörens die Notizen. Du
hörst den Text zwei Mal.
 Gong
Liebe Besucherinnen und Besucher des Alpenzoos,
ich begrüße euch ganz herzlich zum heutigen Vortrag, in dem ich mich einem der bekanntesten
Alpenbewohner, dem Murmeltier, widmen möchte. Jene unter euch, die bereits öfter in den Bergen
unterwegs waren, haben wahrscheinlich schon eines dieser pelzigen Tiere zu Gesicht bekommen, die
zu den größten in Europa vorkommenden Nagetieren zählen.
Woher kommen sie und wo ist ihr Siedlungsraum? Alpenmurmeltiere lebten ursprünglich in
Nordamerika und konnten sich infolge der Eiszeit über die Beringstraße nach Europa und Asien
ausbreiten. Sie bewohnten zunächst arktische Steppen, also das Tiefland. Durch die nacheiszeitliche
Klimaerwärmung wanderten sie dann in hohe, kühle Gebirgslagen ab. Dort, im Hochgebirge, leben sie
seither an der Baumgrenze bzw. knapp darüber. Murmeltiere legen weitläufige unterirdische Baue mit
Gangsystemen an, in denen sie ihren Winterschlaf halten und in die sie sich zurückziehen, wenn Gefahr
droht oder es sehr heiß ist. Obwohl die Tunnelexperten grundsätzlich Hitze meiden, bevorzugen sie
südlich ausgerichtete Hanglagen für ihre Baue, weil diese nach dem Winter schneller eisfrei werden.
Was ist noch charakteristisch für diese Tiere?

210 ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Transkript Übungssatz 5 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Die Nager ernähren sich vor allem von Pflanzen, fressen aber auch Insekten, Larven, Regenwürmer
oder Vogeleier. Sie sind keine Einzelgänger, sondern leben in Kolonien, die aus mehreren Familien
bestehen. Was typisch für diese sozialen Lebewesen ist: Sie berühren sich sehr oft und gerne. Das
zeigt sich zum Beispiel an ihrer Begrüßung, bei der sie ihre Nasen aneinander reiben und die Köpfe
zusammenstecken.
Interessant ist auch ihre Art zu kommunizieren. Murmeltiere erzeugen mit dem Kehlkopf schrille
Schreie, die für Menschen wie laute Pfiffe klingen. Diese Pfiffe dienen auch der gegenseitigen Warnung
vor Feinden.
Bergsteiger beobachten Murmeltiere manchmal dabei, wie sie auf Felsen oder vor ihren Bauen
genüsslich und faul in der Sonne liegen. Dies dient dazu, Parasiten im Fell zu bekämpfen. Außerdem
können sie so ihre Körpertemperatur niedrig halten, da durch die ausgestreckte Körperhaltung ein
großflächiger Kontakt mit dem kühleren Boden zustande kommt.
Übrigens – warum heißen Murmeltiere eigentlich Murmeltiere? Hat das vielleicht mit der Murmel
oder mit dem Verb „murmeln“ zu tun? Ganz und gar nicht. Der Begriff geht auf das althochdeutsche
„murmunto“ zurück, das aus dem Lateinischen entlehnt ist und so viel wie „Bergmaus“ heißt. Heute
hat das Murmeltier regional unterschiedliche Namen: In Bayern und Österreich heißt es auch Mankei,
im Allgäu Murmele, in der Schweiz Murmeli oder Munggen. Interessant sind auch die Fachausdrücke
für die einzelnen „Familienmitglieder“. Während das weibliche Tier als „Katze“ bezeichnet wird, heißt
das männliche „Bär“ und Jungtiere werden „Affen“ oder „Äffchen“ genannt.
In manchen Verbreitungsgebieten, wie etwa in Österreich und der Schweiz, zählt das Murmeltier auch
zum Jagdwild. Dafür gibt es mehrere Gründe. Beispielsweise werden die Tiere aufgrund ihrer kräftigen
Zähne gejagt, die für Jäger begehrte Symbole ihres Jagderfolgs sind. Darüber hinaus sind Murmeltiere
in bestimmten Gegenden, wie etwa in Graubünden oder Vorarlberg, Bestandteil der regionalen Küche
– wenn auch heute nur mehr selten. Außerdem wird das Fett der Tiere für medizinische Zwecke
verwendet: zum Einreiben als durchblutungsfördernde Salbe. Es ist – aufgrund der Pflanzen, die das
Murmeltier zu sich nimmt – reich an Vitaminen.
Auch manche Almbauern setzen sich für die Bejagung der Tiere ein. Gründe dafür sind, dass durch
die Grabungen der Murmeltiere Weideland verloren geht und aufgrund der Durchlöcherung und
Untertunnelung der Erde Maschinen sowie Weidetiere einbrechen können. Das kann zum Beispiel für
Rinder zur Gefahr werden.
Das Murmeltier wird in den Alpen also durchaus bejagt, es ist aber heute nicht mehr vom Aussterben
bedroht.
Damit bin ich am Ende meines Vortrags angekommen und bedanke mich sehr herzlich für eure
Aufmerksamkeit!
 Gong
Du hörst den Text jetzt zum zweiten Mal.
 Gong
Text [Wiederholung]
 Gong
Du hast 60 Sekunden Zeit, um alle Antworten zu kontrollieren. [60 Sek.]
 Gong
Ende des Prüfungsteils Hören
 Endgong

ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche | Transkript Übungssatz 5 © 211


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
10.4 Transkript Modellsatz ÖSD Zerti fi kat C1
 Gong
Aufgabe 1
Lesen Sie Aufgabe 1 gut durch. Sie haben 2 Minuten Zeit. [2 Min.]
 Gong
Situati on: Sie hören jetzt eine Radiosendung. Lesen Sie die folgenden Aussagen und kreuzen Sie
jeweils die richtige Lösung (A, B oder C) an.
Sie hören den Text zwei Mal.
 Gong
Abschnitt 1 Dimensionen – die Welt der Wissenschaft
Lange Zeit stand es nicht gut um sie – von allen Seiten her tönte es, man solle sie nicht mehr so wichtig
nehmen wie früher: Die Kindheit hatte ihre wissenschaftliche Lobby verloren.
Doch die alte Ansicht der Psychoanalyse, dass manche seelische Störungen von heute in den
Schwierigkeiten von damals gründen, bekommt aus der Forschung neuen Rückenwind.
Wie es Hänschen gelernt hat, wird es Hans einmal gehen: Bindungsforscher unterstützen alte Ansichten
der Psychoanalyse. Eine Sendung von Ulfried Geuter.
Die sogenannte Bindungstheorie zeigt, wie die frühen Erfahrungen mit den Eltern den späteren
Umgang mit unseren Gefühlen und mit anderen Menschen prägen.
Was Hänschen gelernt hat, wird Hans einmal ähnlich erleben und tun. Auf diesen Nenner lassen sich
die Ergebnisse einer Längsschnittstudie der Regensburger Psychologen Klaus und Karin Grossmann
bringen. Seit über 25 Jahren beobachten die Forscher in einer Gruppe von Eltern und Kindern, wie sich
das Bindungsverhalten zwischen ihnen entwickelt. In den ersten Tagen nach der Geburt fingen sie mit
ihrer Studie an, und als die Kinder 22 Jahre alt wurden, fanden sie Folgendes heraus:
„Da zeigen sich genau die Tendenzen, die man im Grunde im Verhalten schon einjähriger Kinder sieht.
Es gibt eine große Gruppe, die berichten ganz eindeutig, dass sie daran interessiert sind, und sie geben
auch Belege dafür, wie es dem anderen geht, was ihm auf dem Herz ist, wo er Probleme hat, und sie
zeigen ihre Bereitschaft, zuzuhören und mitzuhelfen, also gemeinsam so etwas wie eine eine vertraute
Beziehung herzustellen, sodass man Trost und Zuneigung und so weiter finden kann.“
Bindungstheoretiker wie Klaus und Karin Grossmann bezeichnen solche Menschen als ‚sicher
gebunden’. Als Kinder haben sie gelernt, dass sie ihre Gefühle mitteilen, Gehör finden und sich
beruhigen können, wenn sie zum Beispiel traurig sind. Macht ein Kind über lange Zeit immer wieder
diese Erfahrung, wird es später auch als Erwachsener so empfinden.
„Ein Zugang zu den eigenen Gefühlen, sagt die Theorie, und die Fähigkeit, sie vertrauten anderen, die
sie Bindungspersonen nennen, offen mitzuteilen, in der berechtigten Erwartung, dass der andere dann
mithilft, die Probleme zu bewältigen. Und das ist etwas, was Eltern, die eine gute, sichere Beziehung
mit ihren Kindern haben, für ihre Kinder tun.“

Abschnitt 2 Auf welche Art und Weise ein Kind sich binden kann, erkunden Forscher in einer experimentellen
Situation. Im psychologischen Labor spielen Kinder mit ihrer Mutter. Die Mutter geht hinaus, das Kind
spielt mit einer fremden Person, und dann kommt die Mutter nach einer bestimmten Zeit zurück. Beide
werden dabei gefilmt. Die Reaktionen der Kinder fallen unterschiedlich aus, sagt Gottfried Spangler,
Entwicklungspsychologe an der Universität Erlangen-Nürnberg.
„Manche Kinder zeigen deutlich ihren Kummer, wenn die Bezugsperson den Raum verlässt, und sie
suchen bei ihrer Rückkehr dann die Nähe und den Kontakt zur Bezugsperson und können sich dadurch
auch wieder emotional stabilisieren. Hier gehen wir von einer sicheren Bindung aus. Bei anderen
Kindern kann man beobachten, dass sie keine oder kaum emotionale Reaktionen zeigen, und bei der
Rückkehr der Bezugsperson, die sie aber dann ignorieren oder vermeiden.“

212 ÖSD Zertifikat C1 | Transkript Modellsatz ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
In diesem Fall sprechen die Forscher von einer ‚unsicher-vermeidenden Bindung’, nach der ‚sicheren
Bindung’ der zweite Bindungstyp: Man sieht den Kindern von außen nicht an, ob ihnen die Trennung
etwas ausmacht. Aber in ihrem Inneren sieht es anders aus. Das konnte Spangler nachweisen, als er
bei nur zwölf Monate alten Kindern Maße zur physiologischen Stressreaktion erhob. Er untersuchte
den Speichel auf Cortisol, ein Stresshormon, und zeichnete die Herzfrequenz der Kinder auf, die
die Erregung des Organismus anzeigt. Außen cool und innen aufgewühlt – das gibt es also schon
bei Säuglingen. Als Erwachsene werden unsicher-vermeidend gebundene Kinder leicht pseudo-
unabhängig. Sie geben sich stark und fühlen sich hilflos. Sicher gebundene Kinder dagegen zeigen
ihren Kummer, aber sie haben weniger Stresshormone. Bindung schützt also vor Stress.
Die Bindungsforscher ermittelten noch einen dritten Bindungstyp: die unsicher-ambivalente Bindung.
In diesem Fall weinen die Kinder, sie suchen Nähe, und haben dennoch erhöhte Cortisolwerte. Sie
hängen zuweilen an der Mutter, aber sie können sich nicht beruhigen, denn ihre Mütter verhalten sich
widersprüchlich. Einmal wollen sie das Kind bei sich haben, dann weisen sie es zurück. Daher weiß das
Kind nicht, wie es die Mutter zu einem bestimmten Verhalten bewegen kann. Die Folge: Forderndes
Weinen und resignierter Rückzug können sich gegenseitig hochschaukeln.
Bei den 22-Jährigen zeigen sich die Auswirkungen, erläutert Klaus Grossmann: „Einige, die im Grunde
keine Ahnung haben, was in ihrem Partner vor sich geht, auch nicht fragen, sondern im Grunde
sozusagen einen Bogen um ihn machen, bis er wieder in einer einigermaßen normalen Verfassung
ist, und andere, die sich eben an ihn klammern und und alles Mögliche und Unmögliche von ihm
erwarten, ohne was Eigenes dazuzutun.“

Abschnitt 3 Welcher Typ von Bindung entsteht, lässt sich nicht nur aus dem frühen Umgang der Mutter mit dem
Kind vorhersagen, sondern bereits daraus, wie die Mutter über ihre eigene Kindheit spricht, erläutert
Inge Bretherton von der University of Wisconsin.
„Diejenigen Eltern, die über ihre Kindheit in einer kohärenten Weise, lebendigen Weise und auch
plausiblen Weise berichten können, ob diese Kindheit nun wunderbar war oder nicht so wunderbar,
die sind diejenigen, die für ihre Kinder auch die besten Bindungsfiguren oder die sichersten
Bindungsfiguren sein können, das heißt, die Kinder können sich auf sie verlassen, ihnen vertrauen und
so weiter, und deswegen entwickeln die Kinder dann auch mehr Vertrauen zu anderen Leuten.“
Ob Eltern ein Modell von sicherer Bindung vermitteln, hängt den Forschungen zufolge vor allem
von einem Faktor ab: von der Feinfühligkeit der Mutter. In der Art, wie die Mutter über ihre eigene
Geschichte spricht, zeigt sich ihre Feinfühligkeit sich selbst gegenüber. Feinfühlig im Umgang mit
dem Kind zu sein heißt, es in seinen Bedürfnissen wahrzunehmen, zu verstehen, angemessen und
rechtzeitig zu reagieren, Unterstützung zu geben und sich über das, was in einer Beziehung wichtig ist,
mit ihm auszutauschen.
Auch das Kind bestimmt mit, welches Bindungsmuster entsteht. Säuglinge, deren Fähigkeit zur
Orientierung gering ist und die gleichzeitig sehr erregbar sind, haben größere Schwierigkeiten, eine
sichere Bindung einzugehen. Allerdings kann das durch das Verhalten der Eltern wettgemacht werden,
meint Klaus Grossmann:
„Kinder, die schwierig sind, können durch entsprechende feinfühlige Eltern auch zu sicheren,
schwierigen Neugeborenen werden. Und Kinder, die ‚easy to handle’, also leichte Kinder sind, die
können ebenso zu vermeidenden, unsicheren und zu unsicher-ambivalenten Kindern werden, das
hängt doch sehr stark von der Qualität der Interaktion mit den Eltern ab.“
Lange Zeit hatten die Forscher in ihren Studien keine Zusammenhänge zwischen dem Umgang des
Vaters mit dem Kind und dem Bindungsverhalten des Kindes finden können – sofern sie überhaupt den
Vater in ihre Untersuchungen einbezogen hatten. Dann aber stießen sie auf etwas anderes: Aus einem
Experiment, in dem Väter mit ihren zweijährigen Kindern zum ersten Mal mit Knetgummi spielten,
konnte die Forschergruppe um Klaus und Karin Grossmann vorhersagen, wie die Kinder im Alter von
zehn Jahren mit negativen Gefühlen umgingen. Und sogar die Wertschätzung ihrer Partnerbeziehung
im Alter von 22 Jahren stand in einem hohen Zusammenhang damit, ob der Vater feinfühlig beim
Spielen war, also ob er zum Beispiel das Kind unterstützte, wenn es Neues ausprobierte, oder ob er es
überforderte.
„Und die Feinfühligkeit wirkt sich also sowohl auf der emotionalen Seite aus durch diese Sicherheit,
psychische Sicherheit, die das Kleinkind dann bekommt, als auch auf der rational-sprachlichen Ebene,
wo eben ein solches Kind Fragen stellen kann, die ihm helfen, seine Gefühlswelt, seine Innenwelt mit
der Realität, also mit der Außenwelt in Verbindung zu bringen.“

ÖSD Zertifikat C1 | Transkript Modellsatz © 213


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Abschnitt 4 Folgen gestörter Bindungen sieht man bei erwachsenen Patienten. Manchmal ist eine Störung des
Verhaltens und Erlebens in Beziehungen selbst der Grund, weshalb ein Patient in Behandlung kommt,
zum Beispiel, wenn jemand ständig aggressiv ist oder extrem anklammert oder beides zugleich. Das
frühere Bindungsmuster kann sich unmittelbar im späteren Symptom äußern.
In noch einer Hinsicht ist die Bindungsforschung für die Psychotherapie relevant: Sie hilft dem
Therapeuten, Bindungsmuster von Patienten zu erkennen, die wegen seelischer Erkrankungen wie
Ängsten, Depressionen oder Essstörungen behandelt werden.
Der Psychoanalytiker Rainer Rehberger untersuchte, wie Patienten reagierten, wenn er verreiste. Bei
unsicher gebundenen Patienten mobilisierte seine Abwesenheit Trennungsängste, wie Kinder sie bei
Verlassenheit haben.
Andere Ängste, wie zum Beispiel die Angst, in ein Flugzeug zu steigen, dienen dann dazu, die alten
Trennungsängste abzuwehren, sie nicht zu fühlen, indem der Patient die Ursache seiner Angstzustände
einer realen, heutigen Gefahr zuschreibt – ein bindungstheoretisches Verständnis von Panikstörungen.
In einer Psychoanalyse, so Rehberger, lassen sich die Trennungsängste anhand der realen Trennungen
bei Therapiepausen bearbeiten. Der Patient kann in der Therapie eine neue Erfahrung machen – dass
er im Therapeuten eine sichere Bindungsperson hat.
John Bowlby sah darin die Funktion von Psychotherapie überhaupt: Innere Modelle unsicherer Bindung
durch solche sicherer Bindung zu ersetzen. Bei einem Kind wirkt eine sichere Bindung als Puffer gegen
Belastungen, sie funktioniert sozusagen wie ein gutes Immunsystem für die Seele. Und das sollte der
Therapeut stärken, indem er eine sichere Basis bereitstellt, von der aus sich schmerzliche Erfahrungen
erkunden lassen.
 Gong
Sie hören den Text jetzt noch einmal.
 Gong
Text [Wiederholung]
 Gong
Aufgabe 2
Lesen Sie Aufgabe 2 gut durch. Sie haben 90 Sekunden Zeit. [90 Sek.]
 Gong
Situati on: Sie hören nun einen Vortrag. Hören Sie gut zu und ergänzen Sie während des Hörens die
Notizen. Sie hören den Text zwei Mal.
 Gong
Guten Morgen, ich begrüße Sie sehr herzlich.
Unser heutiges Thema lautet „Die Rolle der Muttersprache beim Spracherwerb“, d. h., es geht darum,
wie wichtig die Muttersprache beim Erlernen einer Fremdsprache ist.
Dass für die sprachliche Entwicklung eines Kindes und für den Schulerfolg die Muttersprache oder
Erstsprache eine zentrale Rolle spielt, ist ja spätestens seit den Sechzigerjahren pädagogisches
Allgemeingut.
Schon damals wurde in der sogenannten „Sprachbarrierendiskussion“ festgestellt, dass Kinder aus
unteren sozialen Schichten – im deutschsprachigen Raum auch Kinder, die als Muttersprache einen
Dialekt sprechen – an Schulen, die sich an Mittelschichtnormen und an der Hochsprache orientieren,
benachteiligt sind.
Außer in den seltenen Fällen von „echtem“, frühen Bilingualismus, bei dem ein Kind zwei Sprachen
gleichzeitig erlernt (z. B. weil die beiden Elternteile verschiedene Muttersprachen haben), erwirbt
ein Kind zuerst einmal diese Erstsprache. Dabei beginnt der Erstspracherwerb mit der Geburt, wenn
nicht schon bereits in der pränatalen Phase. Der Erwerb der Kerngrammatik ist dann bei den meisten
Kindern ungefähr mit dem Schulalter abgeschlossen.

214 ÖSD Zertifikat C1 | Transkript Modellsatz ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Die Aktualisierung und Förderung der für den Menschen spezifischen Fähigkeit zum Erstspracherwerb
und das gleichzeitige Hineinwachsen in eine bestimmte sprachliche und kulturelle Welt legen
den Grundstein für das Erlernen weiterer Zweit- und Fremdsprachen. Dabei ist der Erwerb der
Muttersprache mit dem Schuleintritt natürlich noch nicht abgeschlossen. Wesentliche Bereiche der
Grammatik, des Wortschatzes und natürlich auch der Rechtschreibung müssen in der Schule ergänzt
bzw. überhaupt erst erworben werden.
Der Spracherwerb der Muttersprache muss also in der Schule weiterentwickelt werden und darf nicht
unterbrochen werden. Denn nicht nur die Sprachbeherrschung in der Muttersprache leidet darunter,
sondern auch die Entwicklung allgemeiner kognitiver Fähigkeiten.
Bei Kindern, die sprachlichen Minderheiten angehören, passiert allerdings häufig genau das: Die
Entwicklung der Muttersprache wird mit dem Schuleintritt mehr oder minder abrupt abgeschnitten.
Der weitere Erwerb der Erstsprache wird in der Schule kaum oder gar nicht mehr unterstützt. D. h., sie
lernen in einer Zweitsprache oder gar Fremdsprache lesen und schreiben. Kinder, deren Mutter- und
Familiensprache z. B. Bosnisch, Serbisch, Kroatisch, Albanisch, Türkisch usw. ist, werden auf Deutsch
alphabetisiert.
Die Folge davon ist, dass sich weder die eine noch die andere Sprache voll entwickeln kann, weil
die Alphabetisierung und die schulische Sozialisation in der Zweitsprache erfolgen und nicht in der
Sprache der Primärsozialisation in der Familie. Damit tritt sozusagen ein Bruch in der sprachlichen
Entwicklung ein.
Das Resultat ist ein Phänomen, welches mit dem etwas umstrittenen Terminus „Halbsprachigkeit“ –
„doppelseitige Halbsprachigkeit“ und „Semilingualismus“ – bezeichnet wird. Es handelt sich dabei um
eine steckengebliebene, unvollständige sprachliche Sozialisation, eine Zweisprachigkeit, bei der sich
aufgrund eines ungünstigen Verlaufs weder die eine noch die andere Sprache voll entwickeln konnte.
Diese ungenügende Kenntnis der Muttersprache und der Zweitsprache ist oft oberflächlich gar nicht
feststellbar. Die betreffenden Kinder fallen mit ihrer zweitsprachlichen Kompetenz, in unserem Fall
des Deutschen, in der Alltagskommunikation gar nicht besonders auf. Das Defizit zeigt sich oft erst
viel später, wenn es in der Schule z. B. darum geht, mit abstrakten Begriffen zu operieren, d. h. die
sogenannten „kognitiv-akademischen“ sprachlichen Fertigkeiten in den Vordergrund rücken.
Und weil nur der Mensch die Fähigkeit hat, sprachliche Daten aus seiner Umgebung zu verarbeiten
und so natürliche Sprachen zu erlernen, wirken sich Defizite in der muttersprachlichen Sozialisation
beim Erlernen jeder weiteren Sprache negativ aus.
Der Sprachwissenschafter Jim Cummins erklärte 1979 dieses Faktum mit seiner sogenannten
„Interdependenztheorie“. Diese Theorie besagt, dass die sprachlichen Fertigkeiten, die jemand in
einer Zweit- oder Fremdsprache erreichen kann, zu einem ganz wesentlichen Teil davon abhängig sind,
welches Niveau jemand in seiner Muttersprache erreicht hat.
Danke für Ihre Aufmerksamkeit.
 Gong
Sie hören den Text jetzt zum zweiten Mal.
 Gong
Text [Wiederholung]
 Gong
Sie haben jetzt 60 Sekunden Zeit, alle Antworten zu kontrollieren. [60 Sek.]
 Gong
Ende des Prüfungsteils Hören
 Endgong

ÖSD Zertifikat C1 | Transkript Modellsatz © 215


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
10.5 Transkript Übungssatz 6
 Gong
Aufgabe 1
Lesen Sie Aufgabe 1 gut durch. Sie haben 2 Minuten Zeit. [2 Min.]
 Gong
Situati on: Sie hören jetzt eine Radiosendung. Lesen Sie die folgenden Aussagen und kreuzen Sie
jeweils die richtige Lösung (A, B oder C) an.
Sie hören den Text zwei Mal.
 Gong
Abschnitt 1 Herzlich willkommen zu einer weiteren Ausgabe unserer Reihe „Die soziale Intelligenz des Menschen“,
heute mit dem Thema: Die Kunst der Kommunikation.
Wem Watzlawick ein Begriff ist, der weiß, dass es nicht möglich ist, nicht zu kommunizieren.
Kommunikation passiert permanent, egal, ob wir reden oder schweigen. Dennoch bleibt sie eine hohe
Kunst. Nicht selten wählen wir unpassende Worte oder werden von unserem Gegenüber aus anderen
Gründen falsch verstanden.
Glücklicherweise sind die Menschen von heute dazu bereit, an sich zu arbeiten. Es gibt Ratgeber,
Schulungen und Forschungen zur zwischenmenschlichen Kommunikation. Man kann nicht nur lernen,
sich angemessen auszudrücken, sondern auch hinzuhören und sich in andere einzufühlen.
Nur dieselbe Sprache zu sprechen, garantiert nämlich noch lange nicht, dass man sich auch
tatsächlich versteht. Da der Interpretationsspielraum unserer Mitteilungen groß ist, braucht gute
Kommunikation einen offenen und ehrlichen Umgang miteinander. Dr. Hallegger, Psychologe und
Kommunikationsforscher aus Salzburg, verrät, wie sich das umsetzen lässt: „Es kommt bei Gesprächen
nicht auf die bewusste Wahl jedes einzelnen Wortes an. Der eigentliche Schlüssel für gelingende
Kommunikation ist Respekt. Dieser äußert sich darin, dass man einander aktiv zuhört und dem anderen
Raum gibt, sich zu äußern. Ist das der Fall, stellen ein paar inadäquate Wörter keine große Hürde dar.
Man sieht das ja auch bei Personen, die in einer Fremdsprache sprechen. Wer sich wirklich verstehen
will, schafft das in den allermeisten Fällen trotz fehlendem oder unpassendem Vokabular. Generell
kann man sagen, dass es oft Mut benötigt, sich zu öffnen und zu sagen, was man braucht und denkt.
Und das fällt viel leichter, wenn man sich vom Gegenüber wertgeschätzt fühlt.“
Wir wünschen uns von unseren Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern, dass sie richtig
zuhören. Doch scheint es oft so, als würden nicht alle Menschen das Gleiche darunter verstehen. „Nur
zu schweigen, während der andere redet, ergibt noch kein Gespräch. Man kann seinem Gegenüber
mithilfe von Gesichtsausdrücken zeigen, dass man sie oder ihn versteht. Auch in eigenen Worten zu
wiederholen und nachzufragen, ob das so gemeint war, zeichnet einen aktiven Zuhörer aus. Außerdem
ist auf diese Weise ein Dialog gesichert und beide können etwas zum Gespräch beitragen. Sollte es
dennoch zu einem Monolog kommen, kann ich nicht mehr folgen oder verliere das Interesse, ist es
durchaus legitim, den Gesprächspartner zu unterbrechen. Das ist eine authentische Reaktion, die hilft,
meine eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.“

216 ÖSD Zertifikat C1 | Transkript Übungssatz 6 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Abschnitt 2 Es tut weder uns noch unseren Konversationen gut, wenn wir zu sehr auf unser Gegenüber eingehen
und dabei zu wenig auf uns selbst achten. Eveline Lichter, Paartherapeutin und Professorin an der
Privaten Hochschule Göttingen, erklärt: „Wer seine persönlichen Grenzen und Werte kennt und in
Gesprächen verteidigt, bleibt sich selber treu und hat eher die Chance, das zu erreichen, was er oder
sie sich wünscht. Natürlich können auch ziemlich hitzige Diskussionen entstehen, die durchaus Zeit
und Energie fordern. Aus meiner Sicht aber in jedem Fall ein Aufwand, der sich lohnt. Personen, die zu
harmoniebedürftig sind, streiten vielleicht weniger, sind deswegen aber nicht glücklicher.“
Ein guter Gesprächspartner kennt sich selbst und kann seine Position auf empathische Weise
vertreten. Einfühlungsvermögen verbessert unseren Austausch und ist eine wichtige Voraussetzung
für den Umgang miteinander. Mehr als 10 000 unterschiedliche Gesichtsausdrücke können wir mithilfe
unseres Mitgefühls entschlüsseln. Diese Fähigkeit ist kennzeichnend für uns Menschen und bildet sich
im Laufe unserer Kindheit aus. Am besten kann sie sich entwickeln, wenn über Emotionen gesprochen
wird und wir eine innige Bindung zu unseren Bezugspersonen haben. Mithilfe von Meditation sollen
aber auch Erwachsene noch an ihrem Mitgefühl arbeiten können. Bei Experimenten an der Stanford
University zeigte sich, dass sich die sogenannte Metta-Technik für die Stärkung des Mitgefühls und
der sozialen Verbundenheit besonders eignet. „,Metta‘ steht in der buddhistischen Tradition für das
Gefühl wohlwollender Freundschaft und Güte. Während einer Metta-Meditation denkt man liebevoll
an bestimmte Personen und wünscht ihnen beispielsweise, sie mögen glücklich sein.“
Es ist denkbar, Meditation außerdem als Vorbereitung auf Verhandlungen anzuwenden. Denn auch
diese profitieren von einer guten Verbindung zum Gegenüber. Gemeint ist dabei nicht nur das
Verhandeln in Politik und Wirtschaft, wie Professor Lichter erläutert. „Nicht nur unser Beruf, gerade
auch unser Alltag steckt voller Debatten. Wir streben nach Harmonie und Übereinstimmung und
versuchen diese durch mitunter langwierige Verhandlungen zu erreichen. Weitaus häufiger als uns
bewusst ist, suchen wir nach einer Einigung, die vielleicht nicht ganz unseren Zielen entspricht, mit der
wir aber gut leben können. Wir schließen Kompromisse mit unserem Partner, diskutieren mit unseren
Kindern über Fernsehzeit und Süßigkeiten oder feilschen um einen Preis am Markt. Es geht dabei
darum, eine weitgehend zufriedenstellende Einigung für beide Seiten zu finden.“

Abschnitt 3 Wer die Bedeutsamkeit von gekonntem Verhandeln verstanden hat, den wird auch nicht überraschen,
dass nicht nur Personen in Politik und Wirtschaft geraten wird, sich bewusst mit zielführendem
Diskutieren auseinanderzusetzen. „Eigentlich sollte jede und jeder wissen, dass die vorbereitende
Planung zumindest zur Hälfte über den Erfolg einer Verhandlung entscheidet. Man muss seine Ziele
konkret benennen können, es reicht nicht aus, einen vagen Wunsch zu haben. Außerdem muss man
seine Alternativen kennen, wissen, was man selbst zu akzeptieren in der Lage ist. Möchte man mit
dem Chef etwas aushandeln, ist beispielsweise wichtig, ob man auf seinen Job angewiesen ist, oder
ob man einen anderen sicher in Aussicht hat. Und drittens muss man abschätzen, ob es sich lohnt,
zu verhandeln. Wie viel kann man gewinnen und was hat man zu verlieren? Wie weit ist man bereit,
von den eigenen Zielen abzuweichen? Über all das sollte man sich unbedingt vor einem Gespräch
Gedanken machen.“
Expertinnen und Experten raten daher, Verhandlungsszenarien einzuüben – zum Beispiel im Rahmen
von Rollenspielen. Diese in vielen Berufsgruppen selbstverständliche Praxis empfiehlt Professor Lichter
auch als Vorbereitung für private Gespräche. „Wer seine eigenen Beweggründe und Hoffnungen kennt,
hat eher die Chance, eine Einigung zu erzielen. Wenn man eine Situation alleine durchspielt, ist es
einerseits möglich, sich auf sich selbst zu konzentrieren, ohne vom anderen eventuell abgelenkt oder
manipuliert zu werden. Andererseits kann man im Nachhinein besser erörtern, was man eigentlich
erreichen möchte und ob es auf diese Weise durchgesetzt werden kann. Man kann sich auch Gedanken
darüber machen, wie das Gegenüber reagieren würde, bzw. welche Gefühle bestimmte Aussagen bei
ihm oder ihr möglicherweise hervorgerufen hätten. Das kann sehr aufschlussreich sein und ist in den
meisten Fällen schon ein kleiner Schritt hin zu einer Übereinkunft.“
Wie gut man das Verhandeln beherrscht und ob man sogar Spaß daran findet, hängt allerdings auch
mit der Persönlichkeit zusammen. Menschen, die in Diskussionen durch Einfallsreichtum, Offenheit,
Wagemut und Empathie auffallen, sind in der Regel harte Gegner. Solche Personen sind meist zäh,
finden Gefallen an Reibereien und können gut mit Unstimmigkeiten leben. Mit Sicherheit trifft diese
Beschreibung auf den Großteil der Menschen nicht zu. Zu sehr sehnen sich die meisten von uns nach
Harmonie und Konsens. Doch wer Auseinandersetzungen meidet, befeuert sie auf längere Sicht und
steht Lösungen im Weg, anstatt sie zu erleichtern. Sich dessen bewusst zu sein, ist eine wichtige
Erkenntnis und motiviert vielleicht dazu, mutiger zu werden.

ÖSD Zertifikat C1 | Transkript Übungssatz 6 © 217


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Abschnitt 4 In Auseinandersetzungen, wie auch in täglichen Gesprächen, wünschen sich viele von uns, schneller
die richtigen Worte parat zu haben, sprich, schlagfertiger zu sein. Schlagfertigkeit ist ein Begriff, dessen
Ursprung auf die Fechtkunst zurückzuführen ist. In sprachlicher Hinsicht verspricht sie nicht nur die
bravouröse Bewältigung von peinlichen Situationen, sondern auch eine bessere Durchsetzungsfähigkeit
in Konflikten und, nicht zuletzt, eine gewisse Anerkennung. Die meisten Menschen würden sich selbst
allerdings nicht als schlagfertig bezeichnen. Lässt sich diese Fähigkeit denn verbessern?
„Das niederländische Max-Planck-Institut für Psycholinguistik hat festgestellt, dass nur 300 Milli-
sekunden vergehen dürfen, bis die zuhörende Person auf die Worte der sprechenden Person
reagiert. Braucht sie länger, wird vom Gegenüber eine Pause wahrgenommen. Eine Sprechpause
von 700 Millisekunden und mehr, unabhängig von Kultur und Sprache, lässt ein beklommenes
Gefühl aufkommen. Es gibt durchaus Möglichkeiten, diese Pausen zu verkürzen. Wer beispielsweise
seine Stressresistenz trainiert, verbessert auch automatisch seine Schlagfertigkeit. In angespannten
Situationen ist eine Denkblockade nämlich absolut natürlich. Der Körper ist auf Flucht und Kampf
vorbereitet – kreativ oder originell zu sein, ist keine biologische Reaktion auf Stress. Die Betroffenen
sollten sich also Methoden aneignen, die ihnen helfen, ruhig zu bleiben. Die größte sprachliche
Kompetenz hilft nichts, wenn einem jedes Wort im Hals stecken bleibt, sobald man sich bedrängt
fühlt.“
„Ausgesprochen schlagfertige Menschen können andere zum Lachen bringen und fallen durch ihre
Ironie auf. Sie analysieren gerne, es fällt ihnen leicht, mit Sprache zu jonglieren, und sie haben häufig
ungewöhnliche Ideen. Auch die Bereitschaft, Regeln zu brechen, bringen schlagfertige Menschen häufig
mit. Mit ein bisschen Vorbereitung kann man ihnen aber auch durchaus Paroli bieten. Gegenfragen
erscheinen nicht als genialste Waffe, sie schießen den Ball aber zumindest zurück und erfordern
nicht allzu viel Spontaneität. Wer aktiv an sich arbeiten möchte, kann an Improvisationstheatern
teilnehmen. Sie machen sprachlich flexibler und helfen dabei, die Unsicherheit besser auszuhalten, die
der Austausch mit anderen immer mit sich bringt. Man übt zu reagieren und sich durch einen festen
Stand und aufrechte Körperhaltung zu behaupten. Bei allen Bemühungen, schlagfertig zu antworten,
sollte man allerdings darauf achten, dass man nicht über das Ziel hinausschießt, möglicherweise
unhöflich wirkt oder neue Konflikte lostritt.“
In diesem Sinne laden wir Sie herzlich zur letzten Sendung dieser Reihe mit dem Thema „Umgang
mit Konflikten“ ein. Bis dahin wünschen wir Ihnen viele anregende und zugleich einfühlsame
Unterhaltungen. Danke fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal!
 Gong
Sie hören den Text jetzt noch einmal.
 Gong
Text [Wiederholung]
 Gong
Aufgabe 2
Lesen Sie Aufgabe 2 gut durch. Sie haben 90 Sekunden Zeit. [90 Sek.]
 Gong
Situati on: Sie hören nun einen Vortrag. Hören Sie gut zu und ergänzen Sie während des Hörens die
Notizen. Sie hören den Text zwei Mal.
 Gong
Herzlich willkommen zum Vortrag, meine sehr geehrten Damen und Herren.
Sie sind schon mit der „Lufthansa“ geflogen oder waren Sie schon in der „Hansestadt Hamburg“?
Sagt Ihnen die Pflastermarke „Hansaplast“ etwas? Was bedeutet eigentlich „Hansa“ oder „Hanse“?
Darüber werden Sie nun mehr erfahren.
Die Hanse war eine Organisation niederdeutscher Fernkaufleute, die im Hochmittelalter entstand und
in ihrer Blütezeit eine einflussreiche Rolle im europäischen Handel spielte. Das Wort „Hansa“ selbst
stammt aus dem Althochdeutschen und bedeutet „Schar“ oder „Gruppe“.
Die Hanse-Kaufleute transportierten begehrte Luxuswaren, Nahrungsmittel und Rohstoffe aus dem
nördlichen und östlichen Europa, z. B. Pelze oder Wachs, über den Seeweg nach West- und Mitteleuropa.
Im Gegenzug lieferten sie gewerbliche Produkte des Westens und Südens wie Tuche, Waffen und
Gewürze in den Nordosten. Umschlagplätze des Handels waren vor allem die vier sogenannten
Hansekontore in Novgorod, Bergen, Brügge und London, neben weiteren Handelsniederlassungen.

218 ÖSD Zertifikat C1 | Transkript Übungssatz 6 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Ein Hansekontor umfasste Warenhäuser, Unterkünfte und religiöse Einrichtungen und lag durch
Palisaden abgetrennt von der restlichen Stadt. Es bildete einen Bereich mit eigener Rechtssprechung.
Um solche Stützpunkte errichten zu können, mussten sich die Kaufleute mit den Herrschern gut
stellen – sie brauchten ja deren Schutz. Gleichzeitig waren die Fürstenhöfe Abnehmer der gehandelten
Waren.
Während am Anfang Gruppen von Kaufleuten tonangebend waren, traten seit dem frühen 13.
Jahrhundert zunehmend Städte an ihre Stelle und erwarben im Ausland Rechte, Freiheiten und
Privilegien. Man spricht daher von der sogenannten „Städtehanse“. Diese hatte aber keine gemeinsame
Verfassung, d. h., der Verbund dieser Städte war sehr locker. In den Zeiten ihrer größten Ausdehnung
gehörten beinahe 200 See- und Binnenstädte Nordeuropas zur Hanse, darunter Lübeck, Bremen,
Hamburg, Rostock, Stettin, Danzig, Riga und Reval.
Der Zusammenschluss sollte es ermöglichen, sichere Überfahrten zu garantieren und gemeinsame
wirtschaftliche Anliegen gegenüber Außenmächten zu vertreten. Seit 1356 gab es die sogenannten
„Hansetage“, das waren regelmäßige Versammlungen der Hansestädte, bei denen Beschlüsse gefasst
wurden und die Kontore Rechenschaft über ihr Tun ablegen mussten.
Die Bestrebungen der Hanse, den Handel zu vereinfachen, beinhalteten auch Maßnahmen der
Vereinheitlichung: Man einigte sich darauf, die Größe der Fässer zu normieren, in denen die Waren
verpackt wurden. Außerdem wurde ein gemeinsamer Münzfuß beschlossen.
Waren ihre Rechte in Gefahr, so setzte sich die Hanse mit unterschiedlichen Instrumentarien
zur Wehr: Dazu gehörten z. B. Boykotte und diplomatische Aktionen, aber auch das Führen von
Kriegen. Handelsschiffe der Hanse sind an sich immer bewaffnet gefahren, es gab jedoch in Zeiten
der organisierten Seeräuberei sogar sogenannte „Friedeschiffe“, eigentlich speziell bewaffnete
Kriegsschiffe, die Flottenverbände der Hanse begleiteten und gegen Piraten verteidigten.
Die Blütezeit der Hanse dauerte vom Ende des 14. bis zum Ende des 15. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert
setzte ein allmählicher Niedergang ein. Einerseits bekam die Hanse zunehmend Konkurrenz von
italienischen, süddeutschen, niederländischen und englischen Kaufleuten, andererseits erstarkten die
Zielländer des hanseatischen Handels selbst in ihrer territorialen Macht. Umstritten unter Historikern
bleibt, ob die großen geografischen Entdeckungen im 16. Jahrhundert ebenfalls ein Grund für den
Niedergang waren.
1696, mit dem letzten Hansetag in Lübeck, hörte die Hanse, jedenfalls aus heutiger Sicht, zu bestehen
auf.
Der Mythos blieb aber ungebrochen. Im 19. Jahrhundert erinnerte sich vor allem das Bürgertum an die
großen hanseatischen Zeiten und Städte wie z. B. Hamburg, Bremen oder Lübeck nahmen wieder den
Titel „Hansestadt“ an. Zahlreiche Firmen beschwören die Hansetradition und führen Bezeichnungen
wie „Hanse“, „Hansa“ oder „hanseatisch“ als Bestandteil ihres Namens. 1980 schließlich haben
ehemalige europäische Hansestädte von den Niederlanden bis Russland die Hanse als „Neue Hanse“
wiederbegründet. Es handelt sich dabei um den global größten kommunalen Zusammenschluss. Das
Ziel ist, Fragen und Probleme miteinander zu lösen, den Tourismus zu fördern und neue Möglichkeiten
für Unterstützung zu schaffen.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
 Gong
Sie hören den Text jetzt zum zweiten Mal.
 Gong
Text [Wiederholung]
 Gong
Sie haben jetzt 60 Sekunden Zeit, alle Antworten zu kontrollieren. [60 Sek.]
 Gong
Ende des Prüfungsteils Hören
 Endgong

ÖSD Zertifikat C1 | Transkript Übungssatz 6 © 219


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
10.6 Transkript Übungssatz 7
 Gong
Aufgabe 1
Lesen Sie Aufgabe 1 gut durch. Sie haben 2 Minuten Zeit. [2 Min.]
 Gong
Situati on: Sie hören jetzt eine Radiosendung. Lesen Sie die folgenden Aussagen und kreuzen Sie
jeweils die richtige Lösung (A, B oder C) an.
Sie hören den Text zwei Mal.
 Gong
Abschnitt 1 Die Tage, in denen ein gutes Abschlusszeugnis den ersten wichtigen Schritt in ein erfolgreiches
Berufsleben bedeutete, könnten gezählt sein. Wirtschaft und Universitäten legen weniger Wert auf
Noten und immer mehr Kinder gehen gar nicht in die Schule. Alternative Formen von Unterricht und
Lernen rücken weiter in den Mittelpunkt. Ein Beitrag von Simona Neureiter.
Die Deutsche Bahn verzichtet neuerdings darauf, Bewerberinnen und Bewerber aufgrund ihrer
Schulnoten auszuwählen. Sie misst Zeugnissen wenig Bedeutung bei. Der Personalvorstand ist
überzeugt, dass Noten nur begrenzt die Fähigkeiten eines jungen Menschen widerspiegeln können.
Die Zeppelin Universität am deutschen Bodensee geht einen Schritt weiter und vergibt Stipendien
nicht nur für herausragendes Engagement und besondere Leistungen in unterschiedlichen Bereichen,
sondern beispielsweise auch an Personen, die eine Schulstufe wiederholt haben. Darüber hinaus
werden gezielt Studierende gefördert, die nicht aus akademischen Elternhäusern bzw. nicht aus der
EU stammen. Eine Maßnahme gegen das Phänomen, dass oft die kreativsten Leute in unserem System
untergehen und Bildung noch immer eine Frage der Herkunft ist.
Sind die Tage der Noten also bald vorbei? Wie könnte Schule besser auf Berufsausbildung und
Universität vorbereiten? In der Pädagogik und aufseiten der Eltern wird spätestens seit Beginn des 20.
Jahrhunderts nach Alternativen zum klassischen Schulsystem gesucht. Man denke etwa an die Reform-
oder Montessoripädagogik.
Der deutsche Hirnforscher Dr. Siegfried Krobath erklärt, warum man gängige Unterrichtsmethoden
auch heute noch durchaus kritisch betrachten kann: „Wenn man Kinder fragt, warum sie in die Schule
gehen, dann sagen die meisten doch, genau wie früher, nur ‚weil ich muss‘. Schule macht zu oft
keinen Spaß, dabei sollte sie ja ein Ort der Begeisterung sein. Jeder Mensch hat ursprünglich Lust zu
entdecken und zu gestalten, ist wissbegierig und interessiert. Die Schule müsste diese Motivation,
die die Kinder mitbringen, erkennen und für die Wissensvermittlung nützen. Durch Notenvergabe
und Leistungsdruck nimmt man den Kindern die Freude am Lernen und ignoriert ihre Individualität.
Außerdem fühlen sich sehr junge Menschen durch Noten persönlich bewertet. Sie können noch nicht
zwischen ihrer Leistung und ihrer Person unterscheiden.“

Abschnitt 2 Viele Regelschulen, bzw. deren Lehrende, haben die Schwächen von Frontalunterricht und Co bereits
erkannt. Sie integrieren alternative Konzepte und Methoden, wie beispielsweise fächerübergreifende
Projektwochen, in den Schulalltag.
Was das Lernen betrifft, appelliert Dr. Krobath aufgrund von Erkenntnissen aus der Hirnforschung
dafür, sich von der Vorstellung zu verabschieden, man könne das Gehirn wie einen Muskel trainieren.
„Kinder sollen lernen, was sie für wichtig halten. Nur, wenn sie sich für etwas begeistern und es selbst
entdecken können, werden die emotionalen Zentren im Gehirn aktiviert und die neuen Informationen
können gut verankert werden. Wir werden uns nichts auf Dauer merken, was uns eine Lehrperson
näherbringen will, wofür wir uns aber selbst nicht interessieren, egal, wie oft der Stoff behandelt wird
und wie sehr sich die oder der Vortragende bemüht.“

220 ÖSD Zertifikat C1 | Transkript Übungssatz 7 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Zwei- und Dreijährige etwa erleben täglich 50 bis 100 Situationen, die sie begeistern. Sie entdecken
Neues und gestalten selbst. Diese Erfahrungen sind mit Lust und Freude gekoppelt, die Kinder wollen
immer mehr lernen. Dr. Krobath: „Im regulären Schulsystem ist es leider oft so, dass das Lernen
nicht mehr mit Freude verbunden wird, sondern mit Druck, Ärger oder anderen negativen Gefühlen.
Lernlust und Gestaltungsfreude nehmen ab, wenn Kinder erfahren, dass das, was sie tatsächlich leisten
können, nicht genügt. Einige werden sich an die Ansprüche des Systems anpassen können, andere
nicht. Aber auch erfolgreiche und begabte Schüler, die gute Noten bekommen, verlieren in der Schule
häufig ihre kindliche Begeisterung und erhalten zu wenige Möglichkeiten, ihre individuellen Potenziale
zu entfalten. Herkömmlicher Unterricht fordert und belohnt eine ausgeprägte Fähigkeit zur Anpassung
und wird damit der heutigen Zeit nicht mehr gerecht. Was heute gefragt ist, sind doch Menschen mit
eigenen Gedanken, die Lust haben, etwas zu gestalten und zu entdecken. Es würde vermutlich sogar
ausreichen, wenn Kinder nur ein Fünftel der derzeit üblichen Zeit in die Schule gehen würden, wenn
darin tatsächlich wertvolles Lernen passieren würde.“

Abschnitt 3 In Österreich gehen rund 2 000 Kinder nicht in die Schule, obwohl sie im schulpflichtigen Alter
wären. Hier ist das, wie u. a. auch in Finnland, Großbritannien und den USA, möglich, da es zwar eine
Unterrichtspflicht, nicht aber eine Schulpflicht gibt. Kinder und Jugendliche können demnach auch zu
Hause oder in Privatschulen ohne Öffentlichkeitsrecht unterrichtet werden und müssen nur einmal im
Jahr die sogenannte Externistenprüfung an einer öffentlichen Schule ablegen.
Elfriede Lenz, Sonderpädagogin und Mutter aus Österreich, glaubt nicht daran, dass eine Schule ihre
Kinder gut genug begleiten kann, und hat sich dafür entschieden, dass ihre drei Kinder als sogenannte
„Freilerner“ zu Hause bleiben. „Ich lehne Unterrichtszeiten, Bildungsziele und alle Arten der Beurteilung
ab – egal, ob Ziffernoten oder verbale Beurteilungen –, weil ich einfach überzeugt bin, dass sie dem
Lernen nicht förderlich sind und es im schlimmsten Fall sogar behindern. Also meine Kinder suchen
sich selbst aus, was sie lernen möchten. Sie teilen mir ihre Interessen mit und ich besorge Materialien
dazu oder stelle Kontakte her. Alles, was wir brauchen, ist Vertrauen in unsere Kinder, dass sie ihren
Weg gehen, und in uns selbst, dass wir sie dabei ausreichend unterstützen können.“
Der Bildungswissenschaftler Mag. Norbert Baumann steht dem Freilernen kritisch gegenüber: Die
jährliche Externistenprüfung könne nur feststellen, ob der Stoff aus den Hauptfächern bekannt sei.
„Das Risiko ist groß, dass Freilerner mit gewissen Bereichen nie in Berührung kommen. Außerdem
lernen diese Kinder wenig Alternativen zu den Anschauungen ihres nahen Umfelds kennen und es ist
daher schwerer für sie, sich ein vielschichtiges Bild von der Welt zu machen. Auch soziale Kontakte
und die Erfahrung des Lernens mit anderen können zu kurz kommen.“ Freilernervereinigungen, die in
privaten Kleingruppen organisiert werden, seien laut Baumann ebenso problematisch, da die Kinder
nur Lernpartner bekommen, die ihre Eltern aussuchen.
In Deutschland ist es ohnehin schwierig, den Systemvorgaben zu entgehen – dort gibt es eine
Schulpflicht. Aus Dr. Krobaths Sicht wird es dadurch noch wichtiger, sich den bekannten Problemen zu
stellen. „Der Schulalltag ist geprägt von hierarchischen Strukturen, in denen Bildung erschwert wird.
Man kann die Potenziale, die in einem angelegt sind, nur in einem co-kreativen Prozess mit einem
Gegenüber ausschöpfen, das einem auf derselben Ebene begegnet. Nur so kann man sich wirklich
Wissen oder Fähigkeiten einer anderen Person aneignen. Dabei ist es ebenso entscheidend für eine
junge Person, dass sie sich nicht verstellen muss und ihre eigenständigen Leistungen anerkannt
werden. Wertvolles Lernen wird nämlich unmöglich, wenn man sich nach den Vorstellungen anderer
verhalten muss.“

ÖSD Zertifikat C1 | Transkript Übungssatz 7 © 221


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Abschnitt 4 Privatschulen, die alternative Wege gehen, sind auf dem Vormarsch – wenn auch keine Neuheit.
Die erste Montessorischule wurde in Deutschland bereits 1912 eröffnet, die erste Waldorfschule
1919. Diese und weitere alternative Schulkonzepte verbindet der Verzicht auf Noten in den ersten
Schuljahren, die Orientierung am Individuum, das Miteinbeziehen der Eltern und ein möglichst
praxisnaher Unterricht.
Für Norbert Baumann sehr wichtige Punkte. „Alternative Schulen haben den großen Vorteil, dass
die Gestaltungsspielräume bei der Umsetzung der Lehrpläne größer sind und selbstständigere
Wissensaneignung möglich wird. Meines Erachtens spielt es hinsichtlich des Lernerfolgs außerdem
eine große Rolle, ob das Miteinander der Kinder unterstützt wird. Das Gefühl von Zugehörigkeit ist
ein zentrales Bedürfnis von Kindern. Wird es nicht befriedigt, bedeutet das eine große Enttäuschung,
die dazu führen kann, dass der junge Mensch nichts mehr lernen will. Man sollte sich daher viel
mehr auf gemeinschaftliche Aspekte konzentrieren und andere, wie den Einsatz von Technik, gerne
vernachlässigen.“
Für Eltern ist die Auswahl einer geeigneten Schule denkbar schwierig. Der Druck, alles richtig machen
zu wollen, verunsichert und führt auch dazu, dass Mütter und Väter von kleinen Kindern bereits
befürchten, ein großes Talent ihrer Kleinen zu übersehen. Eine Eiskunstlaufkarriere lässt sich mit
sieben Jahren nicht mehr starten. Immer mehr Eltern verstehen sich insgeheim daher als Manager
ihrer Kinder.
Dr. Krobath warnt jedoch davor, Kinder im Prozess der Talententwicklung anzuführen. „Kinder brauchen
keine Talentscouts. Sie sollen sich selbst kennenlernen dürfen und ihre persönlichen Fähigkeiten ohne
die Anleitung eines Erwachsenen erkennen. Kinder haben ein sehr gutes Gefühl dafür, was sich ihre
Eltern von ihnen wünschen und welche Rolle sie sich für sie vorstellen. Das kann dazu führen, dass sie
die Träume ihrer Eltern verwirklichen und nicht ihre eigenen. Am wichtigsten für Kinder sind liebevolle
Eltern, die an sie glauben und sie annehmen, wie sie sind. Eltern, die offen sind, ihre Kinder nicht
belehren und sich noch keine genauen Vorstellungen für die Zukunft der Kleinen zurechtgelegt haben.
Diese Kinder können ihre Potenziale entfalten, weil sie ihre Entdeckungslust und Gestaltungsfreude
behalten.“
Erziehung sollte laut Krobath ihren Auftrag darin sehen, den Kindern eine Lebenswelt zu eröffnen, in der
es Spaß macht, auf Entdeckungsreise zu gehen. „Wer mit seinen kleinen Kindern spielt, singt, tanzt, malt,
bastelt und Geschichten liest, tut alles, um sie vielseitig zu fördern. Andere Frühförderungsmaßnahmen
sind nicht individuell genug und vor allem finden sie nicht mit Personen statt, die die Kinder gut kennen.
Gerade die persönliche Bindung ist aber entscheidend. Aus hirnbiologischer Perspektive sind übrigens
Märchen durch den intensiven Austausch von Gefühlen in enger Verbundenheit mit der erzählenden
Person das Beste, das Eltern ihren Kindern bieten können.“
Eltern dürfen also ruhigen Gewissens etwas Geld sparen und dafür Knetmasse und ein Geschichtenbuch
selbst in die Hand nehmen.
 Gong
Sie hören den Text jetzt noch einmal.
 Gong
Text [Wiederholung]
 Gong
Aufgabe 2
Lesen Sie Aufgabe 2 gut durch. Sie haben 90 Sekunden Zeit. [90 Sek.]
 Gong
Situati on: Sie hören nun einen Vortrag. Hören Sie gut zu und ergänzen Sie während des Hörens die
Notizen. Sie hören den Text zwei Mal.
 Gong
Sehr geehrte Damen und Herren, in meinem heutigen Vortrag aus der Reihe „Soziologie der Gefühle“
möchte ich mich mit dem Ausdruck und der Erkennung von Emotionen befassen. Wenden wir uns
gleich einem ersten interessanten Aspekt zu:
Im 19. Jahrhundert stellte Charles Darwin die lange unangefochtene These auf, dass sechs grundlegende
Emotionen – Freude, Überraschung, Angst, Ekel, Ärger und Trauer – von allen Menschen durch die
gleichen Gesichtsausdrücke kommuniziert werden.

222 ÖSD Zertifikat C1 | Transkript Übungssatz 7 ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Unlängst konnte diese Annahme durch eine neue Untersuchung relativiert werden. Die Forscher
verglichen, wie Europäer und Asiaten Emotionen zeigen und wie sie auf Gesichter reagieren. In
diesem Kulturvergleich konnten elementare Unterschiede festgestellt werden: Für Europäer spielt
beim Gefühlsausdruck der Mund eine zentrale Rolle; für Asiaten sind hingegen die Augen von größter
Bedeutung.
Es überrascht nicht, dass sich diese kulturellen Differenzen auch in der modernen Onlinekommunikation
wiederfinden, etwa in den sogenannten Emoticons: In Europa werden am häufigsten Smileys verwendet,
das sind Abbilder von Gesichtern, bei denen der Mund die gemeinte Emotion verdeutlicht. Bei den in
Asien verwendeten Emoticons werden z. B. Freude oder Traurigkeit durch die Augen ausgedrückt.
Obwohl unsere Gesichtsbewegungen vor allem dazu dienen, Emotionen auszudrücken, ist es schwierig,
durch sie die Gefühle anderer Menschen richtig zu interpretieren. Das liegt unter anderem daran,
dass wir unsere Mimik manipulieren können, wenn wir nicht wollen, dass unser Gesprächspartner
bemerkt, was wir wirklich fühlen. Das erlernen wir ab der Kindheit. Zwar üben wir im Prinzip unser
Leben lang, die verstellten Gesichtsausdrücke anderer zu durchschauen; häufig gelingt uns das aber
trotzdem nicht.
Die Stimme ist hingegen zur Identifizierung der echten Emotionen unseres Gesprächspartners viel
verlässlicher, denn sie zu verstellen, um zum Beispiel Gefühle wie Trauer und psychischen Schmerz zu
verbergen, ist deutlich schwieriger als eine Verstellung der Mimik.
In alltäglichen Interaktionen ist es aber oftmals schwer, sich auf die Stimme des Gegenübers zu
konzentrieren, weil uns gleichzeitig eine ganze Fülle von verschiedenen Signalen erreicht: Wir sehen
die Gestik unseres Gesprächspartners, seine Mimik, seinen Blick, wir hören den Klang seiner Stimme
und das, was er sagt. Dadurch ist es nicht leicht, explizit auf die Stimme zu achten.
Betrachten wir nun jedoch eine höchst interessante Studie zur Bedeutung der Stimme für die
Erkennung von Gefühlen, die in den USA durchgeführt wurde.
In einem Experiment sprachen die Teilnehmer, die einander unbekannt waren, miteinander im Dunkeln
über persönliche Themen. Die anschließende Befragung zeigte, dass es ihnen leichter gefallen war, die
Emotionen des Gesprächspartners richtig zu erkennen, als der Kontrollgruppe, die solche Gespräche
in einem hellen Raum geführt hatte. Die Forscher begründen das damit, dass in der Dunkelheit keine
visuellen Ablenkungen gegeben waren und die Teilnehmer sich besser darauf konzentrieren konnten,
wie ihr Gegenüber sprach.
Derselbe Effekt ist uns aus dem täglichen Leben durchaus bekannt: So ist es häufig bei einem Telefonat
leichter, „herauszuhören“, wie es dem anderen geht, als wenn man sich von Angesicht zu Angesicht
gegenübersitzt.
All das deutet darauf hin, dass wir Emotionen nicht an Gestik, Mimik oder am Inhalt des Gesagten
zuverlässig erkennen (denn all diese Komponenten können manipuliert werden), sondern vielmehr
daran, wie gesprochen wird, also z. B. an der Tonlage, der Sprechgeschwindigkeit, der Lautstärke.
Ein anderer, im Rahmen derselben Studie durchgeführter Versuch bekräftigte die Annahme, dass
diesen sogenannten paralinguistischen Merkmalen dabei die größte Bedeutung zukommt.
Hierbei hörten die Versuchspersonen zunächst eine menschliche Stimme, danach eine künstliche, die
beide dieselben Inhalte wiedergaben. Das Resultat war eindeutig: Die Teilnehmer waren nicht in der
Lage, irgendwelche Emotionen zu erkennen, wenn die Computerstimme sprach.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ich hoffe, Sie sind auch nächste Woche wieder mit dabei. Bis
dahin: Trauen Sie Ihren Ohren!
 Gong
Sie hören den Text jetzt zum zweiten Mal.
 Gong
Text [Wiederholung]
 Gong
Sie haben jetzt 60 Sekunden Zeit, alle Antworten zu kontrollieren. [60 Sek.]
 Gong
Ende des Prüfungsteils Hören
 Endgong

ÖSD Zertifikat C1 | Transkript Übungssatz 7 © 223


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
11. Organisatorisches / Besti mmungen für die Prüfungsdurchführung
Die vollständigen Bestimmungen für die Prüfungsdurchführung entnehmen Sie bitte der Prüfungsordnung sowie den
Durchführungsbestimmungen zur Prüfung ÖSD Zertifikat C1 (siehe www.osd.at).
Die Prüfung ÖSD Zertifikat C1 besteht aus den zwei Modulen Schriftliche Prüfung (Lesen, Hören, Schreiben), das im
Rahmen einer Gruppenprüfung abgelegt wird, und Mündliche Prüfung, das nur als Einzelprüfung durchgeführt werden
kann. Das Prüfungsgespräch wird auf Tonträger aufgenommen und mindestens ein Jahr am Prüfungszentrum archiviert.
Die beiden Module können gemeinsam oder getrennt abgelegt werden.

Anmeldung
Auf www.osd.at ist eine Liste aller ÖSD-Prüfungszentren abrufbar. Interessentinnen und Interessenten können sich an
einem Prüfungszentrum ihrer Wahl über einen passenden Termin informieren und sich zur Prüfung anmelden. Sowohl bei
der Anmeldung zur Prüfung als auch bei der Prüfung selbst ist ein Lichtbildausweis (Reisepass, Personalausweis o. Ä.)
vorzulegen.

Vorbereitung
ÖSD-Prüfungen sind kursunabhängig. Zur Vorbereitung steht auf www.osd.at zu jeder Prüfung der Modellsatz mit
Hörtexten, Lösungen und einem Videobeispiel zur Verfügung. Außerdem können ÖSD-Übungsmaterialien online (www.
osd.at) bestellt werden und sind auch im Buchhandel erhältlich.

Hilfsmitt el
Bei der Prüfung ÖSD Zertifikat C1 darf während der gesamten Prüfung ein einsprachiges Wörterbuch (Deutsch –
Deutsch) verwendet werden. Die Verwendung unerlaubter Hilfsmittel – wozu auch alle elektronischen Geräte
zählen – führt zur Verwarnung und in weiterer Folge zum Ausschluss vom Prüfungsdurchgang.

Zeit
• Modul Schriftliche Prüfung: ca. 220 Minuten
Lesen: 90 Minuten
Hören: ca. 40 Minuten
Schreiben: 90 Minuten
• Modul Mündliche Prüfung: 20 Minuten Vorbereitungszeit und 15–20 Minuten Prüfungszeit
Nach dem Subtest Hören wird eine Pause von 15 Minuten empfohlen.
Werden beide Module an einem Tag durchgeführt, ist eine angemessene Pause zwischen Schriftlicher Prüfung und
Mündlicher Prüfung einzuplanen.

Wiederholen der ÖSD-Prüfung


Die Module der Prüfung ÖSD Zertifikat C1 können beliebig oft wiederholt werden. Das Modul Schriftliche Prüfung kann
nur als Ganzes wiederholt werden, d. h., die Subtests Lesen, Hören und Schreiben können nicht einzeln abgelegt und in
das Ergebnis einbezogen werden. ÖSD empfiehlt Prüfungsteilnehmenden, frühestens vier Wochen nach Ablegen der
Prüfung zu einer Wiederholungsprüfung anzutreten. Die ÖSD-Zentrale behält sich vor, Prüfungswiederholer/-innen zum
von ihnen gewählten Termin anzunehmen oder auf einen späteren Termin zu verweisen.

12. Hinweise zu Bewertung, Korrektur und Zerti fi katen


Die Prüfung wird von zwei ausgebildeten ÖSD-Prüfenden beurteilt. Wenn Teilnehmende nach der Prüfung wissen
möchten, wie ihre Ergebnisse zustande gekommen sind, können sie ihren Auswertungsbogen im Beisein der/des
Prüfungsvorsitzenden ansehen und Fragen zur Bewertung stellen. Eine Einsichtnahme in die Prüfungsunterlagen
(Aufgabenblätter, geschriebene Texte etc.) ist aus Sicherheitsgründen nicht möglich.

Bestehen der Prüfung


Das Modul Schriftliche Prüfung ist dann bestanden, wenn mindestens 42 von insgesamt 70 Punkten erreicht wurden.
Darüber hinaus muss auch in den einzelnen Subtests die Mindestpunktezahl erreicht werden:
• Lesen: mindestens 10 Punkte (von 20 Punkten)
• Hören: mindestens 10 Punkte (von 20 Punkten)
• Schreiben: mindestens 15 Punkte (von 30 Punkten) sowie mindestens 7 Punkte pro Schreibaufgabe

224 ÖSD Zertifikat C1 | Organisatorisches zur Prüfung ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Beurteilungsskalen
Beurteilungsskalen
Schriftliche Prüfung:
Wenn in allen Bereichen Minimalanforderungen erfüllt (= min. Punkte erreicht):
sehr gut bestanden gut bestanden bestanden nicht bestanden
70 – 62 Punkte 61 – 53 Punkte 52 – 42 Punkte 41 – 0 Punkte

Mündliche Prüfung:

sehr gut bestanden gut bestanden bestanden nicht bestanden


30 – 27 Punkte 26 – 23 Punkte 22 – 18 Punkte 17 – 0 Punkte

Gesamt:
Wenn in allen Bereichen Minimalanforderungen erfüllt (= min. Punkte erreicht):
sehr gut bestanden gut bestanden bestanden nicht bestanden
100 – 88 Punkte 87 – 75 Punkte 74 – 60 Punkte 59 – 0 Punkte

Zerti fi kat(e)
Für ein erfolgreich abgelegtes Modul erhalten Prüfungsteilnehmende ein Modulzertifikat. Werden beide Module an
einem Prüfungstermin abgelegt und bestanden, wird ein Gesamtzertifikat ausgestellt, das beide Module ausweist.
Ebenso erhalten Prüfungsteilnehmende ein Gesamtzertifikat, wenn sie beide Module innerhalb eines Jahres am selben
Prüfungszentrum abgelegt und bestanden haben.

Archivierung
Alle Prüfungen werden archiviert. Die Daten werden auch elektronisch gespeichert und bilden bei Bedarf die Basis für
die Neuausstellung eines Zertifikats.

Anerkennung der ÖSD-Zerti fi kate


in Österreich:
• als Nachweis von Deutschkenntnissen in Zusammenhang mit der Familienzusammenführung (A1), der
Niederlassungsbewilligung (A2, B1) sowie der österreichischen Staatsbürgerschaft (B1, B2)
• bei der Zulassung zum Studium an österreichischen Universitäten und Fachhochschulen als anerkannter Nachweis
von Deutschkenntnissen (je nach Universität/Fachhochschule unterschiedlich: B2, C1, C2)
• bei der Aufnahme an bestimmten berufsbildenden Institutionen (z. B. Diplomatische Akademie)
• als Zusatzqualifikation beim Arbeitsmarktservice (AMS) und anderen berufsorientierten Einrichtungen
im Ausland:
• bei der Anrechnung an Universitäten und Fachhochschulen (auf Anfrage)
• beim Ansuchen um Stipendien für einen (Studien-)Aufenthalt in Österreich
• diverse landesspezifische Anerkennungen und Anrechnungen (z. B. staatliche Anerkennung in Ungarn)

Genauere Informationen über Anrechnungsmodalitäten erhalten Sie in der ÖSD-Zentrale und auf unserer Homepage
www.osd.at.

ÖSD Zertifikat C1 | Hinweise zu Bewertung, Korrektur und Zertifikaten © 225


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
13. Gesamtbogen
Der Gesamtbogen wird vor Beginn der Prüfung ausgeteilt. Tragen Sie Ihre persönlichen Daten (Name, Geburtsort,
Geburtsdatum) ein und unterschreiben Sie. Alle anderen Angaben werden später von den Prüfenden ergänzt.

Prüfungszentrum:

ÖSD Zertifikat C1
Gesamtbogen

Teilnehmer/-in:
Familienname Vorname

Geburtsort/-land: Geburtsdatum:

Ich bestätige die Korrektheit der oben genannten Daten und bin einverstanden, dass meine Daten und Prüfungsergebnisse
gespeichert, elektronisch verarbeitet und an befasste Stellen wie Ämter, Behörden o. Ä. weitergegeben werden dürfen.
Mit der ÖSD-Prüfungsordnung erkläre ich mich einverstanden.
Die Teilnahme an der Prüfung erfolgt auf eigene Verantwortung, die durchführende Institution übernimmt keine Haftung für
wie auch immer geartete Schäden.

Unterschrift:

Nur von den Prüfenden auszufüllen!

q Schriftliche Prüfung q Mündliche Prüfung


Datum: Datum:

Prüfende: 1. Prüfende: 1.
Name / Prüf.-Nr. Name / Prüf.-Nr.

Unterschrift Unterschrift

2. 2.
Name / Prüf.-Nr. Name / Prüf.-Nr.

Unterschrift Unterschrift

Schriftliche Prüfung Punkte bestanden Mündliche Prüfung Punkte bestanden


n
ja nein ja nein
Lesen (max. 20 / min. 10) Sprechen (max. 30 / min. 18)
ja nein
Hören (max. 20 / min. 10)
ja nein
Schreiben 1 (max. 15 / min. 7)
n
ja nein
Schreiben 2 (max. 15 / min. 7)
Optional auszufüllen:
ja nein
Schreiben 1 + 2 (max. 30 / min. 15,
wenn beide Aufgaben bestanden) Gesamtpunktezahl:
(schriftliche + mündliche Prüfung)
ja nein
n Gesamt (max. 70 / min. 42) max. 100 P. / min. 60 P.*
* Wenn in allen Bereichen Minimalanforderungen erfüllt (= min. Punkte erreicht)

ÖSD Zertifikat C1 | Vers. 1.0 ©

226 ÖSD Zertifikat C1 | Gesamtbogen ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
14. Auswertungsbogen

ÖSD Zertifikat C1
Auswertungsbogen

Teilnehmer/-in:
ID-Nummer Familienname Vorname

Lesen

Lösungen 5 4 3 2 1 0
Aufgabe 1
Punkte 5 4 3 2 1 0 5-0

Lösungen 5 4 3 2 1 0
Aufgabe 2
Punkte 5 4 3 2 1 0 5-0

Lösungen 5 4 3 2 1 0
Aufgabe 3
Punkte 5 4 3 2 1 0 5-0

Lösungen 15 14-12 11-9 8-6 5-3 2-0


Aufgabe 4
Punkte 5 4 3 2 1 0 5-0

Gesamtpunkte Lesen:
(max. 20 P. / min. 10 P.)
20-0

Hören

Lösungen 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
Aufgabe 1
Punkte 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 10-0

Lösungen 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
Aufgabe 2
Punkte 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 10-0

Gesamtpunkte Hören:
(max. 20 P. / min. 10 P.)
20-0

ÖSD Zertifikat C1 | Vers. 1.1 ©

ÖSD Zertifikat C1 | Auswertungsbogen © 227


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Schreiben 1 Formeller Text
Aufgabe (A):
Spezifische Anforderungen für diese Aufgabe: alle Vorgaben inhaltlich sinnvoll verarbeitet und in angemessenem Umfang behandelt
trifft voll zu 0 trifft in hohem Maße zu -1 trifft überwiegend zu -2 trifft teilweise zu -3 trifft kaum/nicht zu n. b.* erreichte Punkte:
Kommunikative und soziolinguistische Angemessenheit/Textsortenadäquatheit (K):
Anforderungen GER/Profile deutsch:
• Kann eine klare, gut strukturierte Korrespondenz führen und sich dabei klar und präzise ausdrücken und sich flexibel und
effektiv auf die Adressaten beziehen.
• Kann Wortschatz und Stil je nach Adressat/Adressatin, Textsorte und Thema variieren, gegebenenfalls idiomatische Ausdrücke
und umgangssprachliche Wendungen verstehen und auch selbst situationsangemessen anwenden.
Spezifische Anforderungen für diese Aufgabe: Textsorte: formeller (Geschäfts-)Brief; Anwenden von Formalia, Situations- und
Adressatenbezug: Reaktion auf Beschwerde o. Ä.; Register, Ton, Stil: öffentlichkeitsorientiert, berufsbezogen, höflich, formell
trifft voll zu 3 trifft in hohem Maße zu 2 trifft teilweise zu 1 trifft kaum/nicht zu 0* erreichte Punkte:
Textaufbau/Textkohärenz (T):
Anforderungen GER/Profile deutsch:
• Kann eine klare, gut strukturierte Korrespondenz führen, dabei die entscheidenden inhaltlichen Punkte hervorheben und
Standpunkte ausführlich darstellen.
• Kann sprachliche Mittel zur Gliederung und Verknüpfung von Textteilen der Absicht entsprechend einsetzen.
Spezifische Anforderungen für diese Aufgabe: Text: kohärent, logisch-stringent aufgebaut; in sich verwoben (Verweis- und
Verbindungswörter, Nebensätze); klar gegliedert; in sich schlüssig
trifft voll zu 2 trifft teilweise zu 1 trifft kaum/nicht zu 0* erreichte Punkte:
Lexik/Ausdruck (L):
Anforderungen GER/Profile deutsch:
• Kann ohne größere Probleme idiomatische Wendungen und Fachausdrücke angemessen verwenden.
• Kann den Wortschatz je nach Adressat/Adressatin, Textsorte und Thema variieren.
Spezifische Anforderungen für diese Aufgabe: Wortwahl durchwegs sicher, treffend, variantenreich, dem Schreibanlass angemessen
trifft voll zu 5 trifft in hohem Maße zu 4-3 trifft teilweise zu 2-1 trifft kaum/nicht zu 0* erreichte Punkte:
Formale Richtigkeit [FG (Morphologie), F→ (Syntax), FO (Orthografie, Interpunktion)]:
Anforderungen GER/Profile deutsch:
• Kann ein hohes Maß an grammatikalischer Korrektheit beibehalten, wobei Fehler selten sind und kaum stören.
• Kann die Regeln für Orthografie und Interpunktion durchgehend korrekt anwenden, abgesehen von gelegentlichen Schreibfehlern.
Spezifische Anforderungen für diese Aufgabe: hohe grammatikalische und orthografische Korrektheit, angemessene Verwendung
komplexer Strukturen
trifft voll zu 5 trifft in hohem Maße zu 4-3 trifft teilweise zu 2-1 trifft kaum/nicht zu 0* erreichte Punkte:

Punkte Schreiben 1:
(max. 15 P. / min. 7 P.) 15-0
* n. b. oder 0 Punkte = gesamte Aufgabe 1 nicht bestanden (unabhängig von errechneter Summe) = 0 Punkte

ÖSD Zertifikat C1 | Vers. 1.1 ©

228 ÖSD Zertifikat C1 | Auswertungsbogen ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Schreiben 2 Freie Textproduktion
Textlänge (TL):
ausreichend:250 und mehr Wörter kein Punkteabzug: 0 Punkte
Unterlänge: 249–230 Wörter Punkteabzug: -1 Punkt
229–210 Wörter -2 Punkte
209–190 Wörter -3 Punkte
189–170 Wörter -4 Punkte
nicht ausreichend: weniger als 170 Wörter Schreiben 2 insgesamt nicht bestanden*

erreichte Punkte:
Aufgabe (A):
Spezifische Anforderungen für diese Aufgabe: alle Vorgaben inhaltlich sinnvoll verarbeitet und in angemessenem Umfang
behandelt, Trennung zwischen Wiedergabe von Fakten und persönlicher Meinung klar erkennbar, Argumente begründet
trifft voll zu 0 trifft in hohem Maße zu -1 trifft überwiegend zu -2 trifft teilweise zu -3 trifft kaum/nicht zu n. b.* erreichte Punkte:
Kommunikative und soziolinguistische Angemessenheit/Textsortenadäquatheit (K):
Anforderungen GER/Profile deutsch:
• Kann sich schriftlich zu unterschiedlichsten Themen allgemeiner oder beruflicher Art textsortenadäquat klar und gut lesbar
äußern.
• Kann klare und detaillierte Texte zu unterschiedlichsten Themen schreiben und sich flexibel auf verschiedene Adressaten beziehen.
Spezifische Anforderungen für diese Aufgabe: Adressatenbezug, Register, Ton, Stil, Textsorte: öffentlichkeitsorientiert, informativ,
argumentativ, kommentierend
trifft voll/größtenteils zu 2 trifft teilweise zu 1 trifft kaum/nicht zu 0* erreichte Punkte:
Textaufbau/Textkohärenz (T):
Anforderungen GER/Profile deutsch:
• Kann klare, gut strukturierte Texte zu komplexen Themen verfassen, dabei die Hauptpunkte hervorheben, den eigenen Stand-
punkt ausführlich darstellen und durch Unterpunkte, geeignete Beispiele und/oder Begründungen stützen sowie den Text durch
einen angemessenen Schluss abrunden.
• Kann je nach Intention einzelne Aussagen hervorheben oder verdeutlichen.
• Kann sprachliche Mittel zur Gliederung und Verknüpfung von Textteilen der Absicht entsprechend einsetzen.
Spezifische Anforderungen für diese Aufgabe: Text: kohärent, logisch-stringent aufgebaut; in sich verwoben (Verweis- und Ver-
bindungswörter, Nebensätze); klar gegliedert; in sich schlüssig
trifft voll zu 3 trifft in hohem Maße zu 2 trifft teilweise zu 1 trifft kaum/nicht zu 0* erreichte Punkte:
Lexik/Ausdruck (L):
Anforderungen GER/Profile deutsch:
• Kann ohne größere Probleme idiomatische Wendungen und Fachausdrücke angemessen verwenden.
• Kann Ausführungen und Gedanken mit verschiedenen sprachlichen Mitteln formulieren.
• Kann den Wortschatz je nach Adressat/Adressatin, Textsorte und Thema variieren.
Spezifische Anforderungen für diese Aufgabe: Wortwahl durchwegs sicher, treffend, variantenreich, dem Schreibanlass angemessen
trifft voll zu 5 trifft in hohem Maße zu 4-3 trifft teilweise zu 2-1 trifft kaum/nicht zu 0* erreichte Punkte:
Formale Richtigkeit [FG (Morphologie), F→ (Syntax), FO (Orthografie, Interpunktion)]:
Anforderungen GER/Profile deutsch:
• Kann ein hohes Maß an grammatikalischer Korrektheit beibehalten, wobei Fehler selten sind und kaum stören.
• Kann die Regeln für Orthografie und Interpunktion durchgehend korrekt anwenden, abgesehen von gelegentlichen Schreibfehlern.
Spezifische Anforderungen für diese Aufgabe: hohe grammatikalische und orthografische Korrektheit, angemessene Verwendung
komplexer Strukturen
trifft voll zu 5 trifft in hohem Maße zu 4-3 trifft teilweise zu 2-1 trifft kaum/nicht zu 0* erreichte Punkte:

Punkte Schreiben 2:
(max. 15 P. / min. 7 P.) 15-0
* n. b. oder 0 Punkte = gesamte Aufgabe 2 nicht bestanden (unabhängig von errechneter Summe) = 0 Punkte
Keine Minuspunkte bei Punkte Schreiben 2, d. h. schlechtestmögliches Ergebnis = 0 Punkte

Gesamtpunkte Schreiben 1 + 2:
(max. 30 P. / min. 15 P.) 30-0

ÖSD Zertifikat C1 | Vers. 1.1 ©

ÖSD Zertifikat C1 | Auswertungsbogen © 229


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Sprechen
Aufgabe 1: Sich am Telefon entschuldigen und etwas aushandeln
Kommunikationsziel, Kommunikative Angemessenheit/Textsortenadäquatheit:
Anforderungen GER/Profile deutsch:
• Kann in einem Gespäch mit Hilfe passender sprachlicher Wendungen das Wort ergreifen, an Beiträge von anderen anknüpfen,
beim Sprechen Zeit zum Nachdenken gewinnen oder zeigen, dass er/sie das Wort behalten will.
• Kann sich an Gesprächen flexibel und angemessen beteiligen und dabei auch Emotionen, Anspielungen oder andere
Sprechabsichten ausdrücken.
• Kann Sachverhalte und Argumente klar mündlich darstellen, bestimmte inhaltliche Punkte genauer ausführen.
• Kann gegebenenfalls idiomatische Ausdrücke und umgangssprachliche Wendungen verstehen und auch selbst situationsange-
messen anwenden.
Spezifische Anforderungen für diese Aufgabe: Sich am Telefon höflich und formell für etwas entschuldigen, Lösungen vorschla-
gen und aushandeln, argumentieren und überzeugen; Gespräch beginnen, aufrechterhalten, auf Fragen/Einwände partner- und
situationsadäquat reagieren; Register: (halb-)formell, öffentlich
Aufgabe inhaltlich voll erfüllt, Aufgabe inhaltlich größtenteils erfüllt, Aufgabe inhaltlich nur teilweise erfüllt,
Kommunikationsziel erreicht 3 Kommunikati onsziel nicht immer erreicht 2 Kommunikationsziel nur teilweise erreicht 1-0* erreichte Punkte:

Aufgabe 2: Diskutieren, Argumentieren, Überzeugen


Kommunikationsziel, Kommunikative Angemessenheit/Textsortenadäquatheit:
Anforderungen GER/Profile deutsch:
• Kann Gedanken und Meinungen präzise ausdrücken, mit Hilfe passender sprachlicher Wendungen das Wort ergreifen, an
Beiträge von anderen anknüpfen, beim Sprechen Zeit zum Nachdenken gewinnen oder zeigen, dass er/sie das Wort behalten will.
• Kann gegebenenfalls idiomatische Ausdrücke und umgangssprachliche Wendungen verstehen und auch selbst situationsange-
messen anwenden.
Spezifische Anforderungen für diese Aufgabe: Gespräch beginnen, aufrechterhalten, abschließen, eine getroffene Entscheidung
begründen; Für und Wider einander gegenüberstellen, den Gesprächspartner überzeugen bzw. einen Kompromiss finden; auf
Fragen/Einwände partner- und situationsadäquat reagieren
Aufgabe inhaltlich voll erfüllt, Aufgabe inhaltlich größtenteils erfüllt, Aufgabe inhaltlich nur teilweise erfüllt,
Kommunikationsziel erreicht 3 Kommunikati onsziel nicht immer erreicht 2 Kommunikationsziel nur teilweise erreicht 1-0* erreichte Punkte:

Aufgabe 3: Kurzreferat zu einem vorgegebenen Thema


Kommunikationsziel, Kommunikative Angemessenheit/Textsortenadäquatheit:
Anforderungen GER/Profile deutsch:
• Kann längere Redebeiträge und Vorträge angemessen in Hinsicht auf das jeweilige Publikum und die jeweilige Situation gestalten.
• Kann Sachverhalte klar mündlich darstellen und dabei verschiedene Themen miteinander verbinden, bestimmte inhaltliche
Punkte genauer ausführen und die Darstellung mit einem angemessenen Schluss abrunden.
• Kann klare und gut strukturierte Redebeiträge liefern, wobei er/sie die Mittel der Gliederung sowie der inhaltlichen und
sprachlichen Verknüpfung beherrscht.
Spezifische Anforderungen für diese Aufgabe: Kurzreferat zu einem vorgegebenen Thema, Interpretation Grafik und Kurztext;
angemessener Präsentationsstil
Aufgabe inhaltlich voll erfüllt, Aufgabe inhaltlich größtenteils erfüllt, Aufgabe inhaltlich nur teilweise erfüllt,
Kommunikationsziel erreicht 3 Kommunikati onsziel nicht immer erreicht 2 Kommunikationsziel nur teilweise erreicht 1-0* erreichte Punkte:

Aufgabe 1 + 2 + 3
Ausdruck, Redemittel:
Anforderungen GER/Profile deutsch:
• Kann sich dank eines großen Wortschatzes beinahe mühelos ausdrücken und bei Wortschatzlücken problemlos Umschreibungen
gebrauchen, wobei ein offensichtliches Suchen nach Wörtern selten ist.
• Kann Ausführungen und Gedanken mit verschiedenen sprachlichen Mitteln formulieren, um etwas hervorzuheben oder zu
verdeutlichen.
• Kann sich an Gesprächen flexibel und angemessen beteiligen und dabei auch Emotionen, Anspielungen oder andere Sprechab-
sichten ausdrücken.
• Kann bei Ausdrucksschwierigkeiten flexibel neu ansetzen, sich korrigieren oder Aussagen umformulieren.
trifft voll zu 7-6 trifft in hohem Maße zu 5-4 trifft teilweise zu 3-2 trifft kaum/nicht zu 1-0* erreichte Punkte:
Verständlichkeit, Aussprache und Intonation, Flüssigkeit:
Anforderungen GER/Profile deutsch:
• Kann sich beinahe mühelos spontan und fließend ausdrücken, wobei er/sie nur bei abstrakten und schwierigen Themen öfter
nach passenden Formulierungen suchen muss.
• Kann im Gespräch die Intonation variieren und die Betonung so einsetzen, dass Bedeutungsnuancen zum Ausdruck kommen.
• Kann klar und gut verständlich sprechen (auch wenn ein fremder Akzent hörbar ist), d. h. keine auffälligen Verstöße in
Aussprache und Intonation.
trifft voll zu 7-6 trifft in hohem Maße zu 5-4 trifft teilweise zu 3-2 trifft kaum/nicht zu 1-0* erreichte Punkte:
Formale Richtigkeit:
Anforderungen GER/Profile deutsch:
• Kann auch längere Beiträge grammatikalisch so korrekt ausführen, dass Fehler selten auftreten und kaum auffallen.
• Kann aus einem großen Repertoire an grammatikalischen Strukturen auswählen und auch längere Gesprächsbeiträge mit
komplexen Strukturen gestalten.
trifft voll zu 7-6 trifft in hohem Maße zu 5-4 trifft teilweise zu 3-2 trifft kaum/nicht zu 1-0* erreichte Punkte:

Gesamtpunkte Sprechen:
(max. 30 P. / min. 18 P.) 30-0
* 0 Punkte bei diesem Kriterium = gesamte mündliche Prüfung nicht bestanden
ÖSD Zertifikat C1 | Vers. 1.1 ©

230 ÖSD Zertifikat C1 | Auswertungsbogen ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
15. Abkürzungen und Erklärungen
C1 bezieht sich auf die Niveaubeschreibung im GER
GER Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen (2001), hrsg. vom
Europarat, Rat für kulturelle Zusammenarbeit. Langenscheidt: Berlin u. a.

ÖSD Zertifikat C1 | Abkürzungen und Erklärungen © 231


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
16. Literatur
ALTE (Association of Language Testers in Europe) (2005): ALTE-Niveaustufenübersicht. Online unter: http://www.alte.
org/attachements/files/framework_german.pdf (19.12.2017).
Ammon, Ulrich (1995): Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen
Varietäten. De Gruyter: Berlin und New York.
Ammon, Ulrich/ Bickel, Hans/ Ebner, Jakob/ Esterhammer, Ruth/ Gasser, Markus/ Hofer, Lorenz u. a. (2004):
Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in
Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. De Gruyter: Berlin und New York.
Bolton, Sybille/ Glaboniat, Manuela/ Lorenz, Helga/ Müller, Martin/ Perlmann-Balme, Michaela/ Steiner, Stefanie (2008):
Mündlich. Mündliche Produktion und Interaktion Deutsch. Illustration der Niveaustufen des Gemeinsamen europäischen
Referenzrahmens. Langenscheidt: Berlin und München.
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen (2001), hrsg. vom Europarat, Rat
für kulturelle Zusammenarbeit. Langenscheidt: Berlin u. a.
Glaboniat, Manuela/ Müller, Martin/ Rusch, Paul/ Schmitz, Helen/ Wertenschlag, Lukas (2005): Profile deutsch.
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen. Lernzielbestimmungen, Kannbeschreibungen, kommunikative Mittel,
Niveau A1–A2, B1–B2, C1–C2. Langenscheidt: Berlin und München.
Glaboniat, Manuela (2013): Testen, Prüfen und Beurteilen von Deutschkenntnissen – unter dem besonderen Aspekt des
GER. In: Ahrenholz, Bernt/ Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache (= Deutschunterricht in Theorie
und Praxis, hrsg. von Winfried Ulrich, Bd. 10), Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
ÖSD (Hrsg.) (2016): ÖSD Zertifikat C1. Übungsmaterialien Band 1. 5. Aufl. ÖSD: Wien und Klagenfurt.
ÖSD (Hrsg.) (2018): ÖSD Zertifikat C1. Modellsatz. 4., korrigierte Aufl. ÖSD: Wien und Klagenfurt.
ÖSD (Hrsg.) (2018): ÖSD Zertifikat C1 / Jugendliche. Modellsatz. 4., korrigierte Aufl. ÖSD: Wien und Klagenfurt.
ÖSD (Hrsg.) (2018): ÖSD Zertifikat C1. Handreichung für Prüfende. 3., vollständig überarbeitete Aufl. ÖSD: Wien und
Klagenfurt.

Weitere Literatur-Empfehlungen und Hinweise zu Vorbereitungsmaterialien finden Sie auf www.osd.at.

232 ÖSD Zertifikat C1 | Literatur ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
17. Übersicht: die Prüfungen des ÖSD
ÖSD Zerti fi kat A1 überprüft auf elementarer Ebene die sprachliche Kompetenz in vertrauten Situationen des
Alltagslebens. Diese Prüfung ist für Lernende ab 14 Jahren konzipiert und wird in Österreich auch als Variante für
Zuwanderinnen und Zuwanderer (= ÖSD Zertifikat A1 / Österreich) angeboten.

ÖSD KID A1 (Kompetenz in Deutsch A1) überprüft auf elementarer Ebene die sprachliche Kompetenz von Kindern
und Jugendlichen in privaten, schulischen und halböffentlichen Situationen. Diese Prüfung wird für Lernende ab 10
Jahren angeboten.

ÖSD Zerti fi kat A2 überprüft die sprachliche Fähigkeit, sich auf elementarer Ebene in einfachen, routinemäßigen
Situationen des Alltags- und Berufslebens zu verständigen. Dabei steht der einfache und direkte Austausch von
Informationen über vertraute und geläufige Dinge im Mittelpunkt. Diese Prüfung ist für Lernende ab 14 Jahren
konzipiert und wird in Österreich auch als Variante für Zuwanderinnen und Zuwanderer (= ÖSD Zertifikat A2 /
Österreich) angeboten.

ÖSD Integrati onsprüfung A2 ist für Zuwanderinnen und Zuwanderer in Österreich – speziell Drittstaatsangehörige – zur
Erfüllung von Modul 1 der Integrationsvereinbarung konzipiert und umfasst sowohl Sprach- als auch Werteinhalte. Die
sprachlichen Teile (Sprachinhalte) überprüfen die Fähigkeit, sich auf elementarer Ebene in einfachen, routinemäßigen
Situationen des Alltags- und Berufslebens in Österreich zu verständigen. Dabei steht der einfache und direkte
Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge im Mittelpunkt. Diese Teile entsprechen in Form
und Inhalt der Prüfung ÖSD Zertifikat A2. Im Prüfungsteil Werte- und Orientierungswissen werden die Kenntnisse
der grundlegenden Werte der Rechts- und Gesellschaftsordnung der Republik Österreich – gemäß der in Anlage
A der Verordnung des Bundesministers für Europa, Integration und Äußeres über die Integrationsvereinbarung
festgeschriebenen Vorgaben des Rahmencurriculums für A2 – überprüft.

ÖSD KID A2 (Kompetenz in Deutsch A2) überprüft die sprachliche Fähigkeit von Kindern und Jugendlichen, sich auf
elementarer Ebene in einfachen, routinemäßigen Situationen des Alltagslebens zu verständigen. Dabei steht der
einfache und direkte Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge im Mittelpunkt. Diese Prüfung
wird für Lernende ab 10 Jahren angeboten.

ÖSD Zerti fi kat Deutsch Österreich B1 überprüft die Fähigkeit zur selbstständigen Sprachverwendung in Situationen
des Alltags- und Berufslebens, die speziell für Zuwanderinnen und Zuwanderer relevant sind. Diese Prüfung ist vor
allem für Migrantinnen und Migranten in Österreich konzipiert und wird sowohl für Lernende ab 16 Jahren als auch
in einer Variante für Jugendliche ab 12 Jahren (= ÖSD Zertifikat Deutsch Österreich B1 / Jugendliche) angeboten.

ÖSD Integrati onsprüfung B1 ist für Zuwanderinnen und Zuwanderer in Österreich – speziell Drittstaatsangehörige –
zur Erfüllung von Modul 2 der Integrationsvereinbarung konzipiert und umfasst sowohl Sprach- als auch Werteinhalte.
Die sprachlichen Teile (Sprachinhalte) überprüfen die Fähigkeit zur selbstständigen Sprachverwendung in Situationen
des Alltags- und Berufslebens in Österreich. Diese Teile entsprechen in Form und Inhalt der Prüfung ÖSD Zertifikat
Deutsch Österreich B1. Im Prüfungsteil Werte- und Orientierungswissen werden die Kenntnisse der grundlegenden
Werte der Rechts- und Gesellschaftsordnung der Republik Österreich – gemäß der in Anlage B der Verordnung des
Bundesministers für Europa, Integration und Äußeres über die Integrationsvereinbarung festgeschriebenen Vorgaben
des Rahmencurriculums für B1 – überprüft.

ÖSD Zerti fi kat B1 überprüft die Fähigkeit zur selbstständigen Sprachverwendung in Situationen des Alltags- und
Berufslebens, in denen es um vertraute Themen und persönliche Interessensgebiete geht. Die Prüfung ÖSD Zertifikat
B1 wird modular angeboten, d. h., die Prüfungsmodule Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen können unabhängig
voneinander zu verschiedenen Zeitpunkten absolviert werden. Diese Prüfung wird gemeinsam mit dem Goethe-
Institut herausgegeben und sowohl für Lernende ab 16 Jahren als auch in einer Variante für Jugendliche ab 12 Jahren
(= ÖSD Zertifikat B1 / Jugendliche) angeboten.

ÖSD Zertifikat C1 | Übersicht: die Prüfungen des ÖSD © 233


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
ÖSD Zerti fi kat B2 überprüft die sprachliche Kompetenz in Kommunikationssituationen, die nicht nur im Alltag,
sondern auch im (halb-)öffentlichen und beruflichen Bereich sowie im Bereich der Aus- und Weiterbildung (Schule,
Studium) angesiedelt sind. Diese Prüfung ist für Lernende ab 16 Jahren konzipiert und wird in einer Variante für
Jugendliche ab 14 Jahren (= ÖSD Zertifikat B2 / Jugendliche) sowie in Österreich als Variante für Zuwanderinnen und
Zuwanderer (= ÖSD Zertifikat B2 / Österreich) angeboten.

ÖSD Zerti fi kat C1 überprüft die allgemeinsprachliche Kompetenz in verschiedenen Situationen des gesellschaftlichen
und beruflichen Lebens, wobei sich die Kommunikation auch in komplexeren Zusammenhängen bereits durch
ein hohes Maß an Korrektheit und situationsspezifischer Angemessenheit auszeichnen soll. Diese Prüfung wird
sowohl für Lernende ab 16 Jahren als auch in einer Variante für Jugendliche ab 14 Jahren (= ÖSD Zertifikat C1 /
Jugendliche) angeboten.

ÖSD Zerti fi kat C2 überprüft die Fähigkeit zur kompetenten Sprachverwendung in unterschiedlichsten Situationen des
gesellschaftlichen und beruflichen Lebens, wobei hier auch in komplexeren Kommunikationszusammenhängen ein
sehr hohes Maß an Korrektheit und situationsspezifischer Angemessenheit erwartet wird. Die Prüfung ÖSD Zertifikat
C2 wird modular angeboten, d. h., die Module Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen können unabhängig voneinander
zu verschiedenen Zeitpunkten absolviert werden. Diese Prüfung ist für Lernende ab 16 Jahren konzipiert.

ÖSD Zerti fi kat C2 / Wirtschaft ssprache Deutsch überprüft sowohl die allgemeinsprachliche als auch die fachsprach-
liche Kompetenz in unterschiedlichsten Situationen des Wirtschafts- und Berufslebens, wobei hier auch in komplexeren
Kommunikationszusammenhängen ein sehr hohes Maß an Korrektheit und situationsspezifischer Angemessenheit
erwartet wird. Diese Prüfung ist für Lernende ab 16 Jahren konzipiert.

234 ÖSD Zertifikat C1 | Übersicht: die Prüfungen des ÖSD ©


Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.
Internationale Prüfungen für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

ÖSD Zertifikat C1 (ZC1)


ÖSD Zertifikat C1 ist eine Prüfung für Lernende ab 16 Jahren, die – gemäß den Vorgaben
des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen – bereits in komplexeren
Situationen des gesellschaftlichen und beruflichen Lebens auf Deutsch kommunizieren
können. Dazu ist eine sprachliche Kompetenz erforderlich, die sich durch einen hohen
Grad an Korrektheit und situationsspezifischer Angemessenheit auszeichnet. Diese Prüfung
wird auch in einer Version für Jugendliche ab 14 Jahren angeboten.

Dieser Übungsband enthält u. a.

n die Modellsätze für die Prüfungen ÖSD Zertifikat C1 und ÖSD Zertifikat C1 /
Jugendliche,
n einen ausführlichen Kommentar zum Modellsatz mit Tipps und Erklärungen
zum Bearbeiten der Aufgaben sowie bewertete Mustertexte zum Prüfungsteil
Schreiben,
n zwei Übungssätze für ÖSD Zertifikat C1 und zwei Übungssätze für ÖSD Zertifikat C1 /
Jugendliche, mit denen sich Lernende auf die Prüfung vorbereiten können, und
n zwei Audio-CDs mit den Hörtexten.

Niveaustufen & Prüfungen des ÖSD

A1 A1 A2 A2 B1 B1 B2 C1 C2 IP
ZA1 KID A1 ZA2 KID A2 ZDÖ B1 ZB1 ZB2 ZC1 ZC2

Internationale Deutschprüfungen
für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

ÖSD Wien | Hörlgasse 12/13 | 1090 Wien | Österreich


Telefon: +43 1 319 3395 | E-Mail: info@osd.at

www.osd.at
ISBN: 978-3-903164-26-0

Lizenzierte Kopie für istvan.sandor88@gmail.com vom 2021-03-20 15:38:21.

Das könnte Ihnen auch gefallen