C1
ÖSD Zertifikat C1
Jugendliche
M
ZC1/J
Modellsatz
Name:
Leseverstehen insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 1 | Blatt 1 5 Punkte
Lies zuerst de Te t auf Blat u d . Löse die folge de Aufga e , i de du die ri hige A t ort A, B oder C
a kreuzt siehe Beispiel .
Lies die Ü ers hrite auf Blat u d die Te te auf Blat . Ord e da de Te te – die passe de
Ü ers hrit A – K zu u d trage die Lösu ge i die Käst he u te ei . Pro Te t passt ur ei e Ü ers hrit.
A
Computerspiele entwickeln sich zum neuen Leitmedium
B
Jugendliche finden pädagogisch wertvolle Computerspiele zu ernst
C
Studierende entwerfen Computerspiele
D
Computerspiele weniger schädigend als angenommen
E
15 Studierende gewannen Preis für Computerspiele
F
Mindestalter für Gewalt-Computerspiele in Deutschland angehoben
G
Computerspiele liegen deutlich hinter Musik & Film
H
Online-Spiele mit großen Nutzergemeinschaften besonders suchterzeugend
I
Computerspiele erhöhen Produktivität am Arbeitsplatz
K
„ERNSTHAFTE“ COMPUTERSPIELE MACHEN SCHLAU
Text 1 2 3 4 5
Ü ers hrit
1 2
Misserfolg in der Schule, Übergewicht, Gewalttaten und soziale Fast ein Drittel der deutschen 15-Jährigen bringt es pro Tag
Isolation – Computerspiele sollen an all dem mit schuld sein. im Durchschnitt auf eine Computerspielzeit von mehr als
Dass Computerspiele für sozial abweichendes oder sogar drei Stunden. Jeder dreizehnte Junge ist zudem entweder
schädliches Verhalten ihrer Nutzer verantwortlich sein sollen, ist
aber bereits angesichts der Statistiken nicht haltbar: In Europa
abhängig oder zumindest gefährdet. Dies geht aus einer
spielen einhundert Millionen Menschen Computerspiele, 38 Studie des Kriminologischen Forschungsinstituts hervor.
Prozent davon sind Frauen. Neuro- und soziopsychologische Viele Jugendliche verbringen übers Jahr gesehen mehr Zeit
Studien belegen, dass wir bei Computerspielen weniger aus mit Online-Computerspielen als im Schulunterricht. Dies
dem Gewinnen das Vergnügen ziehen als aus dem Erlernen sei „völlig inakzeptabel“, schreiben die Autoren der Studie
von Fertigkeiten zum Überwinden von Hindernissen. Das ist
und fordern, die Altersfreigabe für besonders suchtgefähr-
beispielsweise das Erfolgsprinzip des Online-Rollenspiels
„World of Warcraft“: Die Abenteuer, die man bestehen muss, dende Spiele auf 18 Jahre anzuheben. Eine hohe Suchtge-
dienen dazu, seinen Avatar* stetig zu verbessern. Durch direkte fahr geht vor allem von sogenannten Online-Rollenspielen
Einwirkung kann der Spieler erkennbare Ergebnisse produzieren. aus, bei denen Tausende Spieler, die durch das Internet ver-
So erfüllen derartige Spiele eines der grundlegenden Bedürfnisse bunden sind, in einer virtuellen Welt gegeneinander antre-
der Menschheit: das Bedürfnis, produktiv zu sein. Vielleicht ten. Unter den zehn Spielen mit der größten Suchtgefahr
sind „Gamer“ deshalb die Gruppe, die am wenigsten vor dem
Fernseher sitzt.
rangieren auch drei sogenannte Shooter-Spiele, bei denen
der Nutzer möglichst viele Spielfiguren erschießen muss.
* A atar: digitales Alter-Ego
[aus einer österreichischen Zeitung] [aus einer deutschen Zeitung]
3 4
Computerspiele sind seit vierzig Jahren Teil der Populärkultur Ein seriöses Video-Spiel? Nicht ganz, denn auch sogenannte
und werden seit mehreren Jahrzehnten als Ausgangspunkt für „Serious Games“, also „ernste Computerspiele“, sollen Spaß
vertiefte soziologische, anthropologische, psychologische und machen. Gleichzeitig werden sie aber auch als Lernhilfe
philosophische Studien herangezogen. Vor allem in den USA und eingesetzt – ganz egal, ob Ärzte eine Operation oder Polizisten
Skandinavien gibt es inzwischen auch sogenannte „Game Stu- Katastrophenschutz trainieren, Angestellte den Umgang mit
dies“ an diversen Lehranstalten. Bedenkt man die Relevanz von Kunden üben oder sich jemand das Rauchen abgewöhnen will.
Computerspielen in Kultur und Gesellschaft, so ist das eigentlich Denn wer spielerisch lernt, tut das schneller und motivierter. Die
nur logisch. Die Spiele-Industrie, mit einem jährlichen Marktvo- ersten „Serious Games“ sind in den USA für das Militär entwickelt
lumen von rund 60 Milliarden Dollar, hat sich zu einem ähnlich worden. Soldaten trainieren damit zum Beispiel das Entschärfen
bedeutenden Zweig der Populärkultur entwickelt wie die Film-
von Minen oder das korrekte Verhalten in Krisengebieten.
und die Musikindustrie. Der Computerspiel-Forscher Mathias
„Serious Games“ werden auch in der Schule genutzt. Kinder
Fuchs, der in Manchester und Potsdam unterrichtet, geht sogar
können beispielsweise mit einem „Was ist was?“-Spiel etwas
noch weiter: „Computerspiele sind zum Motor der Unterhal-
über die Kulturschätze der Welt lernen. Metastudien zeigen, dass
tungsindustrie geworden. Sie sind eines der führenden Medien
sich derartige Spiele positiv auf die Fähigkeiten zum räumlichen
des 21. Jahrhunderts und geben Richtung und Geschwindigkeit
Denken und zur Problemlösung sowie auf das Verständnis
vor, denen andere Medien zu folgen haben.“
systemischer Zusammenhänge auswirken können.
5
In einem Seminarraum sind Computerspiele aus den letzten vier Jahrzehnten archiviert und etwa ein Dutzend verschiedene
Spielkonsolen – neue und solche mit fast schon musealem Wert – stehen zur Benutzung bereit. Im Atelier nebenan
diskutieren Studenten in kleinen Gruppen oder blicken still in ihren Laptop. Viel mehr als einen Computer braucht man nicht,
um Computerspiele zu machen. Ausser natürlich einem Kopf voller Ideen, einem Flair*, sich gestalterisch auszudrücken, und
etwas programmiertechnischem Know-how. Hier an der Zürcher Hochschule der Künste gibt es seit 2004 den Studiengang
Game-Design. Jährlich werden rund 15 Studenten für die dreijährige Bachelor-Ausbildung aufgenommen. Die Studenten
werden in allen für die Entwicklung von Computerspielen relevanten Bereichen ausgebildet und schliessen den Bachelor-
Studiengang mit einem komplett selbst gestalteten und programmierten Spiel ab. Verschiedene hier entwickelte Spiele
wurden an internationalen Festivals prämiert. Das ist die beste Werbung für die Kunsthochschule.
* Flair: eso ders s h eizeris h, so st selte fei er I si kt, Gespür [aus einer Schweizer Zeitung]
ÖSD )eriikat C / Juge dli he | Modellsatz © 5
Name:
Leseverstehen insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 3 | Blatt 1 5 Punkte
Neben einer gewissen Protesthaltung gegen diese Normen geht es dabei auch um die eigene Identität, denn
sprachliche Eigenheiten sind ein Spiegel der Persönlichkeit. Gerade bei der Jugend, die sich nicht verplichtet
fühlt, besonders objektiv, abstrakt oder politisch korrekt zu formulieren, entfalten sich dadurch die Spiel- und
Innovationslust, der Sprachwitz.
Die viel kritisierte verbale Aggressivität der Jugendsprache funktioniert als emotionales Ventil für die zahlreichen
Konlikte, mit denen Jugendliche sich auseinandersetzen.
Dass Jugendliche ihren Stil tatsächlich den verschiedenen Situationen anpassen können, zeigen die Ergebnisse
einer repräsentativen Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Die Studie hat ausser-
dem ergeben, dass digitale Medien keinen Einluss auf Rechtschreibkenntnisse und Ausdruckskompetenz der
Jugendlichen haben.
Dieser Feststellung Rechnung tragend, wird Jugendsprache von Sprachwissenschaftlern heutzutage als komple-
xes sprachliches Phänomen angesehen, das wie ein Seismograph Veränderungen in unterschiedlichen sozialen
Bereichen anzeigt.
So ist das Wort „cool“ heutzutage längst nicht mehr auf die Altersgruppe der Jugendlichen beschränkt und auch
Zusammensetzungen mit „super“ – beispielsweise „superlustig“ – sind zumindest in der Alltagssprache in den
allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen.
A
„Uncool“ ist demnach, sich über diese Ausdrucksweise von den Erwachsenen abzugrenzen, denn
dadurch kann man die Alterszugehörigkeit kaum stärken.
B
Man kürzt Wörter ab, erindet neue und benutzt lautmalerische Ausdrücke. Üblich sind auch
Kraftausdrücke wie „megageil“ oder „krass“. Dabei wird auf Grammatik, Kommaregeln und
Rechtschreibung kaum geachtet.
C
Das ist ein Zeichen für die von vielen Erwachsenen beklagte Sprachverarmung der Jugend.
D
Am schnelllebigen, lexiblen Charakter des Jugendjargons kann man solche Entwicklungen besonders
gut ablesen. Er ist für Innovationen sehr durchlässig und kann damit auch die Standardsprache
entsprechend bereichern.
E
In Situationen allerdings, in denen Gefühle oder Aggression unangemessen sind, müssen Jugendliche
ihre Sprache auf den jeweiligen Kontext abstimmen und beispielsweise in Schultexten Ausdrücke wie
„voll geil“ oder „saumässig cool“ vermeiden.
F
Diesen Aspekt widerspiegeln humorvolle Wortschöpfungen wie das Schimpfwort „Denkzwerg“, die
gleichzeitig auf eine weitere wichtige Funktion der Jugendsprache hinweisen:
G
Vielmehr kann man von einem kreativen Sprachwandel sprechen. Und sollte die verbreitete Kritik
des Zerfalls der Sprachkultur doch berechtigt sein, so ist die Jugendsprache nicht Ursache, sondern
vielmehr Spiegel der modernen Gesellschaft.
I folge de Wer ete t fehle ei ige Wörter. Lies de Te t u d ergä ze die fehle de Wörter – . A htu g:
Die Lösu ge üsse si ge äß passe u d gra aikalis h korrekt sei . Es gi t für jede Lü ke ei e Lösu g it
ei e Wort. Kei e Lü ke darf leer lei e .
ten und für die (0) Verwirklichung ihrer Ideen Hilfe benötigen. Denn vielen Jugendinitiativen
Fachwissen, nützliche Kontakte oder eine kleine Startinanzierung. Und genau diese Unterstützung
lungen für sämtliche Lebensbereiche, die Kinder und Jugendliche (3) . Eine
Dienstleistung, die jährlich knapp 60 000 Menschen und ca. 500 Jugendprojekte und Jugendinitiativen in
(4) nehmen.
Für kreative Köpfe gibt es das Projekt Infocard, das sich an 12- bis 26-Jährige (5) .
Du hast eine tolle, verrückte, coole Idee? Du weisst (6) nicht genau,
wie du das Ganze angehen willst? Oder du weisst wie, aber dir fehlen ein Raum, Werkzeuge oder
inanzielle Mittel? Wir (7) dich bei deinen Plänen und verschaffen dir
Netzwerken. Zusätzlich (9) dir die Infocard die Tür zu zahlreichen Freizeitange-
von 100 Franken bei Infoklick.ch als Jugendinitiative anzumelden und von folgenden Vorteilen zu
(11) :
• Mitwirkung bei der jährlichen Denkfabrik von Infoklick.ch, die sich jeweils mit einem
Fazit:
• Datenschutz in (9) und Schulbildung frühestmöglich
thematisieren.
Situaio : Du hast aus der Stadt i liothek Bü her e tliehe u d erhältst u ei E-Mail des Bi liotheks itar eiters
Si o Hoff a . Als Vor ereitu g für die A t ort hast du dir auf de Ausdru k s h ell ei paar Noize ge a ht.
For uliere u ei for al a ge esse es A t orts hrei e , i de du auf alle oierte Pu kte auf
höfli he u d for elle Weise ei gehst. Es geht or alle daru , dei A liege Bü her o h ei paar Tage ehalte ;
geri gere Mah ge ühre trotz sel st ers huldeter Versäu isse dur hzusetze .
Bea hte da ei die te tsorte speziis he A forderu ge ei es for elle S hrei e s A rede, S hlussfor el , Höf-
li hkeitsfor e .
Dein Antwort-E-Mail:
Wähle aus de 3 folge de The e ei es aus. Auf de folge de Seite fi dest du och weitere I for aio-
nen zu jedem Thema.
Thema A
Situaio : Du hast ei Referat zu The a „Werthaltu ge o Juge dli he “ gehalte u d dafür folge de Staisik
Situaio
er e det. Du sollstStaiusik ei
er e edet
s u hrit li he
d ar eitest Ausaru eitu
das Referat s hritli hgaus.
des Referats erfasse .
Karriere machen 83 %
Technik 78 %
Thema B
Situaio : Du hast i ei er )eitu g de Te t „Ferie ar eit, Ne e jo s, Berufsprakika: Wie iel Ar eit rau he
S hüler?“ gelese . Verfasse
Lies zuerst de u
folgeei
de e
Te t su dhrit li he
löse da die fü Ko
f Aufga e eauftar
Blatzu
. diese Te t.
Thema A
Situaio : Du hast ei Referat zu The a „Werthaltu ge o Juge dli he “ gehalte u d dafür folge de Staisik
er e det. Du sollst u ei e s hritli he Ausar eitu g des Referats erfasse .
Karriere machen 83 %
Technik 78 %
Markenkleidung tragen 78 %
Treue 77 %
Studieren 68 %
Verantwortung übernehmen 66 %
An etwas glauben 57 %
Heiraten 39 %
Verfasse u ei e Te t, i de du die i higste Pu kte dei es Referats s hritli h darlegst. S hrei e i deste s
Wörter u d gehe da ei auf folge de Pu kte ei :
• Fasse die i higste I for aio e der Staisik zusa e .
• I terpreiere die I for aio e : Wie erklärst du dir die )ahle ? Waru si d dei er Mei u g a h diese Werte
für ju ge Me s he i hig?
Erläutere:
• Wie s hätzt du i Verglei h dazu die Ei stellu ge o Juge dli he i dei e La d ei ?
• Was ist für di h persö li h i hig?
Berü ksi hige da ei au h de Aubau des Te tes Ei führu g i das The a, Aubau ei er Argu e taio , S hluss-
folgeru g .
Beachte, dass es sich um die s hritli he Ausar eitu g des Referats ha delt. Ver eide daher direkte A rede u d
Phrase , die si h a ei Pu liku e de .
Thema B
Thema C
Situaio : Du hast i ei er )eitu g de Te t „Ferie ar eit, Ne e jo s, Berufsprakika: Wie iel Ar eit rau he
S hüler?“ gelese .
Es ha delt si h da ei u de Te t, de du ereits i Prüfu gsteil Leseverstehen ear eitet hast. Du i dest ih
o h ei al auf de folge de Seite .
Berü ksi hige da ei au h de Aubau des Te tes Ei führu g i das The a, Aubau ei er Argu e taio , S hluss-
folgeru g .
Situaio : Du spielst Klari ete u d hätest or ei er Stu de ei e Vorspielter i ei ei e Or hester geha t. Lei-
der ko test du i ht ko e u d rufst u die Or hesterleiteri /de Or hesterleiter a .
• Stell di h or.
• E ts huldige di h.
• Erkläre die Situaio .
• Versu he zu errei he , dass du ei e Ersatzter i eko st.
Situaio : Du ar eitest ei ei er Juge dzeitu g, i der ei Arikel zu The a „Sportarte , die i Tre d liege “ ers hei e
soll. )u de Arikel soll au h ei Foto a gedru kt erde .
) ei Fotos s. u te stehe zur Aus ahl. E ts heide ge ei sa it dei er Kollegi /dei e Kollege , el hes Foto
esser geeig et ist, u d egrü de dei e Mei u g.
Foto 1
Foto 2
Situaio : Du sollst ei Kurzreferat zu The a „ a hhalige Bekleidu g“ halte . Du hast dafür folge de U terlage
zur Verfügu g, die au h dei e )uhöreri e u d )uhörer als Ha dout orliege .
Nr. 5
Lösung B C C B C
Aus ertu g siehe Aus ertu gs oge : a i ale A zahl ri higer Lösu ge : • a i ale Pu ktezahl:
A zahl ri higer Lösu ge 5
Punkte 5 4 3 2 1 0
Nr. 5
Lösung D H A K C
Aus ertu g siehe Aus ertu gs oge : a i ale A zahl ri higer Lösu ge : • a i ale Pu ktezahl:
A zahl ri higer Lösu ge 5
Punkte 5 4 3 2 1 0
Nr. 5
Lösung B F E G D
Aus ertu g siehe Aus ertu gs oge : a i ale A zahl ri higer Lösu ge : • a i ale Pu ktezahl:
A zahl ri higer Lösu ge 5
Punkte 5 4 3 2 1 0
Aufgabe 4 5 Punkte
Nr. 5
Lösung betreffen / ri htet /
fehlt / mangelt bietet A spru h
interessieren e det
Nr. 9
Lösung a er / jedo h / u terstütze / Zugang / Zutritt Mögli hkeit /
öffnet
oh beraten Gelegenheit
Nr.
Lösung es häftigt /
profitieren an / bei als ausei a der- Wer
setzt / efasst
Aus ertu g siehe Aus ertu gs oge : a i ale A zahl ri higer Lösu ge : • a i ale Pu ktezahl:
A htu g: Hier i ht a geführte Lösu ge , die jedo h si ge äß passe d und gra aikalis h korrekt sind, wer-
de e e falls als ri hig ge ertet.
Bei orthograis he Fehler ist Folge des zu ea hte : We das Wort dur h die a ei he de S hrei eise kei e
a dere Bedeutu g erhält, erde au h Lösu ge it orthograis he Fehler als ri hig ge ertet. Dies etrit
Doppelko so a te /- okale, k- k u d s-ß, Deh u g, Groß-/Klei s hrei u g so ie glei h oder äh li h kli ge de
Laute ögli h ei: ai-ei, ä-e, -f, d-t …; i ht ei: a-ä, o-ö, u-ü . Lösu ge it hi zugefügte oder fehle de Bu h-
sta e gelte als fals h, sofer diese i ht de ge a te Kategorie zugeord et erde kö e .
A zahl ri higer Lösu ge – – – – –
Punkte 5 4 3 2 1 0
Nr. 5 9
Lösung B B C C B A B C A A
Aus ertu g siehe Aus ertu gs oge : a i ale A zahl ri higer Lösu ge : • a i ale Pu ktezahl:
A htu g: e ei ei e Ite ehr als Kreuz = A t ort fals h = Pu kte für dieses Ite
A zahl ri higer Lösu ge 9 5
Punkte 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
Aufgabe 2 10 Punkte
Nr.
Lösung Weiter er e du g
Juge dli he Kaffeehaus / Café dur h Dritte sensible
Nr. 5
Lösung Betriebssystems Re hte Meldedie ste
Nr. 9
Lösung Beleidigu ge der Erziehu g Na hhaltigkeit
Aus ertu g siehe Aus ertu gs oge : a i ale A zahl ri higer Lösu ge : • a i ale Pu ktezahl:
A htu g: Die Noiz uss si oll ergä zt erde u d die Lösu g i haltli h passe d sei . Orthograie- u d Gra -
aikfehler erde i ht e ertet.
Au h a dere Lösu ge als die hier ge a te erde als ri hig ge ertet, e sie i haltli h ide is h S o e
si d.
A zahl ri higer Lösu ge 9 5
Punkte 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
Bestehe sgre ze
LESEVERSTEHEN HÖRVERSTEHEN
Lese erstehe i sgesa t: Hör erstehe i sgesa t:
maximal 20 Punkte maximal 20 Punkte
Bestehe sgre ze: Bestehe sgre ze:
i deste s Pu kte i deste s Pu kte