DEUTSCH
Ü b e r a r b e it e t e
Prüfungsvorbereitung
A u f la g e
2 019
n F r a m e wo
ea
B2
p
rk
m o n E ur o
of R
efere
om
nc
C e
www.telc.net
5
Te s t f o r m a t
telc Deutsch B2
1 Leseverstehen
3 Hörverstehen
4 Schriftlicher Ausdruck
30 Min.
Schreiben einer halbformellen E-Mail
Vorbereitungszeit 20
Min.
Mündliche Prüfung
5 Mündlicher Ausdruck
ca. 15
Teil 1 Über Erfahrungen sprechen
Prüfungsgespräch bzw. 25
Teil 2 Diskussion mit zwei oder drei Min.
Teilnehmenden
Teil 3 Gemeinsam etwas planen
8
9 0 Minu ten L esever s tehen und Sprachbaus teine
Leseverstehen Teil 2
Lesen Sie zuerst den Text und lösen Sie dann die Aufgaben 6–10.
Schweden erprobt die Schule der Zukunft – ohne Stundenplan und Klassenzimmer
Es war eine Klassenfahrt ins gelobte Gesamtschul- nur Lehrpläne und die Methoden des Unterrichts zu
land. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft reformieren, sondern auch den Raum und die Zeit
(GEW) hatte Ende Januar 18 deutsche Erziehungs- neu zu definieren, in denen der Unterricht stattfindet:
wissenschaftler und Journalisten zu einem Besuch Als „Schritte aus der Industrie- in die Wissensgesell-
nach Schweden eingeladen, und siehe da, die Rei- schaft“ bezeichnet dies der Lehrer Hans Ahlenius.
senden waren beeindruckt. Selbst gestandene Kri- Konkret sieht die praktizierte Zukunft so aus: Auf
tiker dieser Schulform kamen ins Grübeln. „Was ich rund tausend Schüler kommen 180 Lehrer, also fünf
hier gesehen habe, kann selbst einen Gesamtschul- bis sechs Schüler pro Pädagogen (von denen viele
gegner wie mich dazu bringen, seine Meinung zu Teilzeitbeschäftigte sind). Alle verteilen sich auf
ändern. Ich bin begeistert“, schwärmte ein Kollege. sechs kleine Schulen, die jeweils um einen dieser an
Schweden steht gut da im internationalen Schulver- freie Plätze erinnernden Gemeinschaftsräume grup
gleich. Und das, obwohl die Skandinavier ein Schul- piert sind. Zu diesen kleinen Schulen gehören rund
system pflegen, das hierzulande vielen als zweite 160 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16
oder dritte Wahl gilt. Bis zur achten Klasse werden Jahren. Sie sind abermals in zwei Stämme geteilt,
die schwedischen Schüler nicht benotet und bis zur hier die Klassen eins bis vier, dort die Fünfte bis zur
neunten gemeinsam unterrichtet. Neunten. „Je älter die Schüler sind“, erklärt Hans
Aber das Etikett Gesamtschule allein sagt wenig. Ahlenius, „desto stärker sind die Altersgruppen
Einer der Reisenden, der Schulforscher Hans-Gün- gemischt. Da lernt zum Beispiel in Physik ein
ther Rolff, erinnerte sich, wie er vor mehr als 30 Jah- 12-Jähriger zusammen mit 15-Jährigen.“
ren hoffnungsvoll nach Schweden fuhr, das schon Im schwedischen Futurum dokumentiert jeder Schü-
seit 1962 nur noch die Einheitsschule kennt. Damals ler täglich in einem „Logbuch“, was er sich vornimmt
fand er nichts, was ihn hätte begeistern können. Alle und was er dann auch getan hat. Notiert werden auch
Schüler besuchten zwar die gleiche Schulform, aber die nächsten, mit den Lehrern vereinbarten Lern-
am Unterricht hatte sich nichts geändert. schritte. Das Logbuch ist somit ein individueller Lehr-
Diesmal traute Rolff seinen Augen nicht und staunte plan, der sogar den Stundenplan ersetzt. Es ist Sache
beispielsweise über eine Schule, die sich selbstbe- der Schüler, ob sie ihre wöchentlichen Matheübun-
wusst Futurum (lateinisch für „Zukunft“) nennt. gen am Mittwochnachmittag oder erst am Donners-
Schon die Architektur erinnert nicht mehr an Schule. tag machen. Aber sie müssen wöchentlich darüber
Die Besucher haben den Eindruck, durch Ateliers Rechenschaft ablegen und zu den verabredeten In-
und Labore geführt zu werden. Sie sehen Räume, in struktionen und Besprechungen mit den Lehrern
denen Schüler gemeinsam in Arbeitsgruppen oder kommen. Die finden vor großem Auditorium oder in
still für sich lernen, staunen im Lehrerbüro über ganz kleinen Gruppen statt. Diese Lehr veran
Schreibtisch und Computer für jeden Pädagogen staltungen machen höchstens die Hälfte der
oder über ein professionelles Musikstudio. Alle Räu- Unterrichtszeit aus. „Davon sind wir wenigstens noch
me sind um einen runden, hellen Großraum gebaut, ein Jahrzehnt entfernt“, seufzt der Essener Bil
der an einen Dorfplatz erinnert. Nach zwei Stunden dungswissenschaftler Klaus Klemm nicht ohne Neid.
fragt einer der Bildungstouristen den Lehrer, der uns Das derzeit wichtigste Thema an den schwedischen
führt: „Können wir denn auch mal Unterricht sehen?“ Schulen heiße Individualisierung oder „Wie man den
Das Echo kommt prompt: „Das hier ist unser Unter- Schülern die Lust am Lernen erhält“, sagt Mats Ek-
© telc gGmbH, Frankfurt a. M., telc Deutsch B2, 2019
Lösen Sie die Aufgaben 6–10. Entscheiden Sie, welche Lösung (a, b oder c) richtig ist, und tragen Sie Ihre
Lösung in den Antwortbogen bei den Aufgaben 6–10 ein.
Leseverstehen
b hält das schwedische Schulsystem für zweit- oder drittklassig.
c war vom schwedischen Schulsystem zunächst nicht überzeugt.
9 Die Schüler
10 Im Futurum
Schriftlicher Ausdruck
0 0 0 7 9 0
Testversion
Sie interessieren sich für das Angebot und haben noch einige Fragen.
Schreiben Sie an den Verein der Lesefreunde.
• Warum Sie sich für das Thema „Lesen als Abenteuer“ interessieren.
• Beschreiben Sie ausführlich, was und wie Sie selbst lesen.
• Ihre Erfahrungen mit elektronischen Büchern (E-Books).
• Beschreiben Sie, welche Wünsche Sie an die Veranstaltung haben.
Überlegen Sie sich vor dem Schreiben eine passende Reihenfolge der Punkte, einen passenden Betreff,
eine passende Anrede, Einleitung und einen passenden Schluss.
Schreiben Sie mindestens 150 Wörter.
. . 19 9 5 .0 4 .23
Beispiel: 23. April 1995
Example: 23 April 1995
Geburtsdatum · Date of Birth · Fecha de nacimiento · Date de naissance · Data di nascita · Doğum tarihi
Geburtsort · Place of Birth · Lugar de nacimiento · Lieu de naissance · Luogo di nascita · Doğum yeri
001 - Deutsch 003 - Français 005 - Italiano 007 - Magyar 009 - 011 - Türkçe 013 - ≹䈝
002 - English 004 - Español 006 - Português 008 - Polski 010 - Český jazyk 012 - 000 - andere/other
Muttersprache · First Language · Lengua materna · Langue maternelle · Madrelingua · Anadili
Prüfungszentrum · Examination Centre · Centro examinador · Centre d’examen · Centro d’esame · Sınav merkezi ·
Bewertungskriterien
Schriftlicher Ausdruck
Inhaltliche Angemessenheit
A B C D*
Die Schreibleistung deckt Die Schreibleistung deckt Die Schreibleistung deckt Die Schreibleistung deckt
Aufgabenbewältigung
die Aufgabenstellung voll ab. die Aufgabenstellung die Aufgabenstellung nur die Aufgabenstellung nicht
Drei Leitpunkte bzw. zwei weitgehend ab. Zwei teilweise ab. Ein Leitpunkt ab. Kein Leitpunkt bzw.
Kriterium I
Leitpunkte und ein weiterer Leitpunkte bzw. ein bzw. ein weiterer auf die kein weiterer auf die
auf die Situierung bezoge- Leitpunkt und ein weiterer Situierung bezogener Situierung bezogener
ner Aspekt werden inhaltlich auf die Situierung bezoge- Aspekt wird inhaltlich Aspekt wird inhaltlich
angemessen auf dem ner Aspekt werden inhaltlich angemessen auf dem angemessen auf dem
angezielten Niveau angemessen auf dem angezielten Niveau angezielten Niveau
bearbeitet. angezielten Niveau bearbeitet. bearbeitet.
bearbeitet.
* Hat der Text mit dem Schreibanlass keine oder kaum eine Verbindung, muss bei allen Kriterien D vergeben werden. Auf dem
Antwortbogen S30 wird dann bei Thema verfehlt das Feld ja markiert.
Ist nur die Situierung verfehlt oder kein Leitpunkt inhaltlich angemessen bearbeitet, wird zwar Kriterium I auf D gesetzt, aber
dennoch die sprachliche Angemessenheit, d. h. Kriterium II und III, bewertet.
Sprachliche Angemessenheit
A B C D
Kann sich in formellem und Kann sich in formellem und Kann sich über vertraute Kann, wenn überhaupt, nur
weniger formellem Stil weniger formellem Stil klar Themen und persönliche elementare Sprachfunktio-
überzeugend und klar ausdrücken, wie es für die Interessengebiete schriftlich nen anwenden, z. B. auf
ausdrücken, wie es für die jeweilige Situation ange- äußern. einfache Art Informationen
Kommunikative Gestaltung
jeweilige Situation ange- messen ist. Verfügt über genügend austauschen oder Bitten
messen ist. Verfügt über ein hinrei- sprachliche Mittel, um gut vorbringen.
Verfügt über ein breites chend breites Spektrum zurechtzukommen. Der Verfügt über ein Repertoire
Kriterium II
schen Fehler, aber systematische Fehler, die der Erstsprache. Zwar tematische, elementare
gelegentliche Ausrutscher das Verständnis aber nicht kommen mehrere Fehler, hat z. B. die Tendenz,
Kriterium III
und Einflüsse der Erstspra- gefährden. Ausrutscher und systematische Fehler vor, Zeitformen zu vermischen
che können vorkommen. Einflüsse der Erstsprache aber es bleibt überwiegend oder zu vergessen, die
Rechtschreibung und können vorkommen. klar, was ausgedrückt Subjekt-Verb-Kongruenz
Zeichensetzung sind Rechtschreibung und werden soll. zu markieren. Trotzdem
weitgehend korrekt. Rechtschreibung und wird in der Regel klar, was
Zeichensetzung sind
Zeichensetzung sind exakt ausgedrückt werden soll. Die
hinreichend korrekt.
genug, sodass man den Text Rechtschreibung ist häufig
meistens verstehen kann. phonetisch.
ÜBUNGSTEST 2
DEUTSCH B2
www.telc.net