Sie sind auf Seite 1von 144

Band 28 · Sonderheft 2 · Mai 2022

Der Onkologe
Organ der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.

Heft 2 Sonderheft
Fall 24–45
Facharzt-Training
Innere Medizin –
Hämatologie
und Onkologie
22 Fallbeispiele mit Prüfungsfragen

Fälle online trainieren:


Vorbereitungskurs zur
Facharztprüfung
SpringerMedizin.de/FacharztTraining

Facharzt-Training
Innere Medizin –
Hämatologie & Onkologie

Von Expertinnen und Experten aus der Hämatologie/Onkologie für Sie geplant, geschrieben und begutachtet

www.springermedizin.de
Macht Gutes noch besser: Lenabdor®

Original Lenabdorigineller

NEU

Lenabdor ® Das neue Lenalidomid-Generikum


1,2
• Alle Indikationen entsprechend dem Original
• Sichere Handhabung durch Peel-to-open-Blister 3,4
• Laktose- und gelatinefrei, unkompliziert für ein größeres Patientenkollektiv1
 
  
1
+-23708;6+=387/7+,.8;®%=+7. 8?/6,/;
 +-23708;6+=387$/?5363.®%=+7.%/9=/6,/;
38703;6+=38780-86953+7-/80+9+-4+1/37+--8;.+7-/
@3=2%!
  
77/A08;=2//+</8089/737180-87<>6/;9+-4+1371.+=+87035/;+>7<-2@/317<=3=>=(/;9+-4>71<+;4=08;<-2>71
9
D 

*/;=303C3/;=7+-2%!
  $-8>7="//5!0053<=/;.+=+87035/;+>7<-2@/317<=3=>=(/;9+-4>71<+;4=08;<-2>71


Lenabdor® 
 
  
  
   
  $&#%! )3;4<=800 /7+53.863.  61 61 61
 61
 61  61  61 +;=4+9</57 /./ +;=4+9</5 /7=2 /7+53.863.2B.;8-258;3.8782B.;+=
616161
61
61 61 61%87<=/<=+7.=63=,/4)3;4+9</5372+773=85"2>;34;84;3<=+5537//55>58</(8;?/;45/3<=/;=/%=J;4/+3<)/37<J>;/"2>;5B-/;85.3,/2/7+="2>;+9</52L55/ 61 61
B9;86/558</+;;+1//7+53>6-258;3.&3=+7.38A3.

3</72B.;8A3.8A3.A !
 7.318-+;637
+9</52L55/61B9;86/558</+;;+1//7+53>6-258;3.&3=+7.38A3.

7.318-+;637
+9</52L55/61 61
B9;86/558</+;;+1//7+53>6-258;3.&3=+7.38A3.

3</72B.;8A3.8A3.A !
 3</78A3.
 3</78A3.
 +9</52L55/
61
61B9;86/558</+;;+1//7+53>6-258;3.&3=+7.38A3.

3</72B.;8A3.
8A3.A !
 3</78A3.
 3</78A3.
 7.318-+;637
;>-40+;,/ 6161
61 61)+-2<0;/3/;%-2/55+-43</78A3.
 ;>-40+;,/61
61 61)+-2<0;/3/;%-2/55+-4"8?3.87 
&3=+7.38A3.

 !( >5=395/<B/586/7+,.8;+5<878=2/;+93/3<=37.3C3/;=0.;2+5=>71<=2/;+93/?/;@+-2<"+=3/7=/763=7/>.3+178<=3C3/;=/67+-2/37/;+>=8581/7%=+66C/55=;+7<95+7=+=387/7+,.8;+5<86,37+=387<=2/;+93/
63=/A+6/=2+<8788;=/C863,>/A+6/=2+<878/592+5+7>";/.73<873<=37.3C3/;=0./2+7.5?/;@+-2<"+=3/7=/76>7,/2+7./5=/6.3/73-2==;+7<95+=3/;,<37./7+,.8;3786,37+=38763=/A+6/=2+<873<=37.3C3/;=0./2+7.5
.,/3/;@+-2<"+=3/7=/7.3/637.
?8;+><1/1&2/;+93//;2+5=2+,/7/B58.B<95+<=3<-2/%B7.;86/%/7+,.8;+5<878=2/;+93/3<=37.3C3/;=0./2+7.5?/;@+-2<"+=3/7=/76=;+7<0><387<+,2J7131/;7J63/370851/%6 3/.;318./;
7=/;6/.3J;
$3<348 37(/;,37.>71 6 /37/; 3<853/;=/7 /5/=387 : +5< CB=81/7/=3<-2/786+53/ @/77 +7./;/ /2+7.5>71<89= 73-2= +><;/3-2/7. 8 73-2= +71/6/<</7 <37. +7=/5C/55B69286  /7+,.8; +5< 878=2/;+93/ 3<= 37.3C3/;= 0 .
/2+7.5 ? /;@+-2<"+=3/7=/76;/C3.3?3/;=/68;/0;+4=J;/6 85534>5J;/<B69286/7+,.8; 37 86,37+=387 63= $3=>A36+, 7=3 7=34K;9/; 3<= 37.3C3/;= 0 . /2+7.5 ? /;@+-2< "+=3/7=/7 6 ?8;,/2+7./5=/6;+.
D +
!!) I,/;/69037.53-241/1/7.)3;4<=8008<87<=31/7/<=+7.=%-2@+71/;/;+>/7/,J;0J231/;+>/7/<</3./77/<@/;./7+55//.371>71/7./<%-2@+71/;<-2+0=<?/;2L=>71<9;81;+66</371/2+5=/7$!!('"$%&% *! 
%-2@+71/;<-2+0=$3<3480L;<-2@/;/+71/,8;/7//25,35.>71/7 3-2=@J2;/7../;%-2@+71/;<-2+0=8./;%=355C/3=+7@/7./73//.371>71/7./<%-2@+71/;<-2+0=<?/;2L=>71<9;81;+66<6L<</70L;+55/"+=3/7=377/7/;0L55=@/;./7+>F/;/<53/1=/37
?/;5J<<53-2/; +-2@/3< ?8; .+<< .3/ "+=3/7=37 73-2= 1/,J;0J231 3<= (  87=;+37.3C3/;= /7+53.863. .+;0 7>; 36 $+26/7 /37/< %-2@+71/;<-2+0=<?/;2L=>71<9;81;+66< ?/;<-2; @/;./7 &)  87=;+37.3C3/;= ($(!
!($'!! 7138K./6+7+92B5+4=3<-2/$/+4=387%=/?/7<827<87%B7.;86%%=8A3<-2//93./;6+5/ /4;85B</& ;C7/363==/5;/+4=38763=8<37892353/>7.<B<=/63<-2/7%B69=86/7$%%%/9<3<5>=>71/78./;J6+=86/827/
(/;5/=C>71%-26/;C/737./;;><=8./;37./7/37/7B<978/B9/;4+5CJ63/ />=;89/73/&2;86,8CB=89/73/&2;86,8</"!%&  %/2;2J>031"7/>6873/70/4=387.8,/;/7=/6@/1/7/>=;89/73<-2/70/4=387;87-23=3<705>/7C+
+<=;8/7=/;3=3<%37><3=3< +<892+;B713=3<$2373=3< />=;89/73/0/,;35/ />=;89/73/&2;86,8CB=89/73/7J63//>489/73/B69289/73/B984+53J63/"+;J<=2/<3/><=/73+;;28/!,<=39+=387+>-2<-26/;C/7/37<-25!,/;,+>-2<-26/;C/7
+></+ +,78;6+5/ /,/;0>74=387<=/<=< +>=+><<-25J1/ /37<-25 +55/;13<-2/ /;6+=3=3< =;8-4/7/ +>= ><4/54;J690/ ;6L.>71 <=2/73/ 3/,/; ,+4=/;3/55/ ?3;+5/ > "35C370/4=387/7 /37<-25 8998;=>73<=3<-2/ 70/4=387/7 +<892+;B713=3<
"2+;B713=3<2J68;;2+13<-2/;4;+74>71B9/;15B4J63/B9815B4J63/B984+5CJ63/B987+=;3J63/B984+53J63//2B.;+=+=38799/=3=58<314/3=?/;637./;=/;99/=3=/@3-2=<?/;5><=/9;/<<387%-25+058<314/3="/;392/;/ />;89+=23/7"+;J<=2/<3/
%-2@37./5 &;/68; %=K;>71 . /<-26+-4</69037.>71 890<-26/;C/7 +=+;+4=/ ?/;<-2@866/7/< %/2/7 (/7K</ &2;86,8/6,853/7 ?8;@3/1/7. =3/0/ (/7/7=2;86,8</ > >71/7/6,853/ B98=873/ B<978/ +</7,5>=/7 ;,;/-2/7
B<9/9<3/ >7.=;8-4/72/3= %=86+=3=3<5+7376378=;+7<0/;+</ /;2K2=<9+;=+=6378=;+7<0/;+</ /;2K2= >-4;/3C ><4/5<-2@J-2/ 78-2/7<-26/;C/7 %-26/;C/7 > /<-2@/;./7 . ><4/5 > %4/5/==<B<=/6< > ./< 37./1/@/,/< /37<-25
$L-4/7<-26/;C/7%-26/;C/737.A=;/63=J=/7B+513/;=2;+513/ 3/;/7?/;<+1/7+>-2+4>=H./6//37<-259/;392/;/H./6/1;399/J2753-2/;4;+74>71/7/37<-253/,/;><=/7B+513/6><4>58<4/5/==+5/%-26/;C/7890<-26/;C/7>
$318;54+53<-2/ "28<92+=+</ 36 5>= /;2K2= B98=2B;/8</&>68;5+;/$/+4=387,.8637+5<-26/;C J>031 %/9<3< +4=/;3J63/ 70/4=387 ,+4=/;3/55/ 70/4=387 . >7=/;/7=/6@/1/ /;9/< *8<=/; "+7CB=89/73/ */55>53=3< >71/7370/4=387
+;7@/1<370/4=387370/4=3K</7=/;84853=3<4>=/6B/583<-2//>4J63/6B/58.B<95+<=3<-2/<%B7.;86"5+==/7/93=2/54+;C3786.+>=3+,/=/<6/553=><B98928<92+=J63/3-2=%-25+1+70+55B84+;.370+;4=+>-2+4>=4871/<=3?//;C37<>003C3/7C
&+-2B4+;.3/ /;C37<>003C3/7C B84+;.3<-2J63/ (+<4>53=3< =/678=<B7.;86 95/>;3=3<-2/ %-26/;C/7 B98A3/ L77.+;68,<=;>4=387 285/<=+</ /9+=8=8A3C3=J= ?/;J7./;=/ %=366>71 (8;28005366/;7 *+27<-26/;C/7 %=>;C +<+5C/554+;C3786
/=2+;13/ 3/;/7?/;<+1/7 B9/;4+5CJ63/ B9/;>;34J63/ %B7489/ 4>=/ 3/;/7<-2J.31>71 $2378;;28/ B986+17/<3J63/ =+A3/ 5/3-21/@3-2=<<=K;>71/7 />;+513/ B<J<=2/<3/ ;/.>C3/;=/ %/2<-2J;0/ &+>,2/3= /37<-25 B9+4><3< &3773=><
;+.B4+;.3/ B9/;=873/ 4-2B68</7 B<92873/ +<=;837=/<=37+5/ 5>=>71/7 /37<-25 ;/4=+5/ 5>=>71/7 J68;;283.+5,5>=>71 9/9=3<-2/ '54><,5>=>71/7 > *+2705/3<-2,5>=/7 B<92+13/ /,/;C/55<-2J.31>71
B9/;,353;>,37J63/';=34+;3+?/;6/2;=/<%-2@3=C/7B9/;9316/7=3/;>71.+>=4C/6;B=2/6/5/74<<-2@/55>71J6+=>;3/+;7?/;2+5=+;737487=37/7C;/4=35/B<0>74=387;><=<-26/;C/7;/+4=3?/<
";8=/37 /;2K2= ";/55>71/7 3</7L,/;5+.>71 B<1/><3/ J-2=53-2/ %-2@/3F+><,;L-2/ %-2L==/50;8<= B98928<92+=J63/ "/;392/;/ </7<8;3<-2/ />;89+=23/ !;892+;B71/+5/ %-26/;C/7 +-4/7<-26/;C/7
'7@825</37 B9/;=2B;/8</ /5/1/7=53-24>=/&*/55/>4J63/&>68;5B</<B7.;86 B9/;48+1>5+=387 8+1>589+=23/ 37=;+4;+73/55/ 5>=>71/7 =;+7<3=8;3<-2/ 3<-2J63<-2/==+-4/ C/;/,;+5/ <-2J63/ ;,537.>71
<-2J63/9/;392/;/<-2J63/37=;+4;+73/55/?/7K</%37><=2;86,8</$/7+5/&>,>5><7/4;8</7138K./6J685B</I,/;/69037.53-24/3=<;/+4=387/73,3.8?/;5><=;;2B=263/#&*/3=(/;5J71/;>71(8;28005+==/;7
?/7=;34>5J;/ A=;+<B<=85/7 853=3< &B9253=3< /,/;37<>003C3/7C ;C7/363==/5/A+7=2/6 63= 8<37892353/ > <B<=/63<-2/7 %B69=86/7 +>=?/;0J;,>71 3-2=/69037.53-24/3=<;/+4=387 ;@8;,/7/< +7-873%B7.;86
;;2B=263/ ">5687+5/ B9/;=873/ %/5=/7 &>68;5B</<B7.;86 %=/?/7<827<87%B7.;86 =8A3<-2/ /93./;6+5/ /4;85B</ 7+92B5+4=3<-2/ $/+4=387 3-2= ,/4+77= 7=/;<=3=3/55/ "7/>6873=3< "+74;/+=3=3<
1+<=;837=/<=37+5/ "/;08;+=387 /37<-25 3?/;=34/5 L77.+;6 > 3-4.+;69/;08;+=387 />48CB=845+<=3<-2/(+<4>53=3<(3;><370/4=387/7 /37<-25 $/+4=3?3/;>71 ?87 /;9/<*8<=/; >7. /9+=3=3<(3;><70/4=387/7
;@8;,/7/J6892353/,<=8F>71/37/<=;+7<95+7=3/;=/7<853./7!;1+7<4>=//,/;37<>003C3/7C=8A3<-2//9+=3=3<CB=85B=3<-2//9+=3=3<-285/<=+=3<-2//9+=3=3<1/63<-2=/CB=85B=3<-2/-285/<=+=3<-2//9+=3=3<
+-23708;6+=387>7.%-2>5>71<6+=/;3+5,/+-2=/7$%$'!%#&&"2+;6+6,/37C826+77%=;+F/   >A2+?/7%=+7. 8?/6,/;

Inhalt Der Onkologe   ·   Band 28   ·   Sonderheft 2   ·   Mai 2022

Facharzt-Training
Einführung zum Thema Redaktion: Maximilian Christopeit, Tübringen ·
S 74 Facharzt-Training Innere Medizin und Hämatologie Christoph Oing, Hamburg · Klaus Höffken, Berlin
und Onkologie. Das zweite Sonderheft ist da!
M. Christopeit · C. Oing · K. Höffken
S 77 83/m mit Schwellung am Hals. Vorbereitung auf die
Facharztprüfung: Fall 24
H. B. Zech · P. Schafhausen · L. Bußmann
S 150 62/w mit Belastungsluftnot und linksseitigem
S 83 52/m mit erhöhtem PSA und Druckgefühl im Bereich Oberbauchschmerz. Vorbereitung auf die Facharzt-
der LWS. Vorbereitung auf die Facharztprüfung: prüfung: Fall 36
Fall 25 K. Sockel
K.-L. Koster · D. Husarik · A. Omlin
S 154 48/w mit zunehmenden spontanen Hämatomen am
S 90 64/w mit Dyspnoe und Husten. Vorbereitung auf die ganzen Körper. Vorbereitung auf die Facharztprüfung:
Facharztprüfung: Fall 26 Fall 37
J. Kunz · C. Wiedemann H. Soysal · T. H. Brümmendorf · F. Beier
S 100 45/w mit Blutungen beim Geschlechtsverkehr. S 159 54/w mit einem Tastbefund in der rechten Brust.
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 27 Vorbereitung auf die Facharztprüfung. Fall 38
K. Prieske · A. Jaeger · L. Wölber I. Witzel · L. Steinhilper
S 106 60/m mit Schwellung an der linken Schulter und S 164 53/m mit bewegungsabhängigen Schmerzen im
Leistungsminderung. Vorbereitung auf die Facharzt- linken vorderen Becken und blutigem Urin. Vorberei-
prüfung: Fall 28 tung auf die Facharztprüfung. Fall 39
J. Gogolok · A. Flörcken D. Arnold · N. Wagener
S 112 45/w mit zunehmender Schwäche, Appetitlosigkeit, S 172 86/m mit unklarer isolierter Neutropenie. Vorberei-
Diarrhöen und Ödemen. Vorbereitung auf die tung auf die Facharztprüfung: Fall 40
Facharztprüfung: Fall 29 J. Niebling · J. Metzger · J. Henes
T. Hansen
S 178 64/m mit Fatigue und periorbitalen Ekchymosen
S 117 Weißes Blut. Vorbereitung auf die Facharztprüfung: („Waschbärenaugen“). Vorbereitung auf die Facharzt-
Fall 30 prüfung: Fall 41
A. Hochhaus · T. Ernst M. Moyses
S 122 58/w mit ausgeprägter Fatigue, unklarem S 182 67/w mit Schmerzen in der rechten Hüfte. Vorberei-
Schmerzsyndrom und Panzytopenie. Vorbereitung tung auf die Facharztprüfung: Fall 42
auf die Facharztprüfung: Fall 31 T. Boch · M. Janning
F. Wortmann
S 188 49/w mit Lymphödem des Arms bei metastasiertem
S 128 61/w mit Blutungen und Thrombose bei Thrombozy- tripelnegativem Mammakarzinom. Vorbereitung auf
tose. Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 32 die Facharztprüfung: Fall 43
S. Koschmieder D. Lüftner · U. von Fritschen · A. Busse
S 132 43/m mit Lymphadenopathie, Mukositis und S 194 57/w mit Wadenschmerzen und Leistungsminderung.
postprandialen Oberbauchbeschwerden. Vorberei- Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 44
tung auf die Facharztprüfung: Fall 33 P. Löhr · C. Schmid
J. Metzger · J. Niebling · M. S. Horger
S 199 31/w mit Schwindel, Hypästhesien der Beine und
S 137 72/m mit Zufallsbefund einer Lymphozytose. Sehstörungen. Vorbereitung auf die Facharztprüfung:
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 34 Fall 45
P. Langerbeins · B. Eichhorst · M. Hallek O. Ahmad
S 144 62/w mit rezidiviertem Ovarialkarzinom und Luftnot. Erratum
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 35 S 206 Erratum zu: 27/m mit links zervikaler Schwellung und
M. Voigtländer · F. Langer Gewichtsabnahme
J. Ferdinandus · M. Fuchs · B. Böll

This supplement is not sponsored by industry.

Titelbild: © M. Christopeit, Tübingen

+++ alle Beiträge online unter www.springermedizin.de/Facharzttraining +++

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


Herausgegeben von Der Onkologe   ·   Band 28   ·   Sonderheft 2   ·   Mai 2022

Organ der Deutschen Krebsgesellschaft e. V.

Herausgebende Translationale Onkologie


Prof. Dr. Klaus Höffken, Berlin (fdf.) Prof. Dr. Christiane Bruns, Köln
Prof. Dr. Christiane Bruns, Köln Prof. Dr. Anna-Lena Illert, Freiburg
Prof. Dr. Heinz Schmidberger, Mainz PD Dr. Arnulf Mayer, Mainz
Für die Rubriken Onkologiekongresse/Was Patienten fragen
Außer der Reihe Andrea Gaisser, Heidelberg
Prof. Dr. Klaus Höffken, Berlin Beirat
CME Dermatologie
Prof. Dr. Hans Christiansen, Hannover Prof. Dr. Ralf Gutzmer, Minden
Prof. Dr. Ines Gockel, Leipzig
Gynäkologie
Prof. Dr. Marc-Oliver Grimm, Jena
Prof. Dr. Wolfgang Janni, Ulm
Prof. Dr. Annette Hasenburg, Mainz
Prof. Dr. Andreas Hochhaus, Jena Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten
Prof. Dr. Ralf-Dieter Hofheinz, Mannheim Prof. Dr. Andreas Dietz, Leipzig
Prof. Dr. Florian Lordick, Leipzig Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Prof. Dr. Christoph Röcken, Kiel Prof. Dr. Jürgen Hoffmann, Heidelberg
Prof. Dr. Dirk Schadendorf, Essen Neurochirurgie
Prof. Dr. Michael Untch, Berlin Prof. Dr. Daniel Hänggi, Düsseldorf
Epidemiologie Neurologie
PD Dr. Volker Arndt, Heidelberg Prof. Michael Weller, Zürich
Dr. Klaus Kraywinkel, Berlin
Nuklearmedizin
Prof. Dr. Sylke Zeißig, Würzburg
Prof. Dr. Winfried Brenner, Berlin
Integrative Onkologie
Ophthalmologie
Prof. Dr. Jens Büntzel, Nordhausen
Prof. Dr. Antonia Joussen, Berlin
Prof. Dr. Jutta Hübner, Jena
Prof Dr. Karsten Münstedt, Offenburg Muskuloskelettale Onkologie
Prof. Dr. Hans Roland Dürr, München
Palliativmedizin und Supportivtherapie
Prof. Dr. Philipp Lenz, Münster Pädiatrie
Prof. Dr. Anne Letsch, Kiel Prof. Dr. Angelika Eggert, Berlin
Prof. Dr. Birgitt van Oorschot, Würzburg Pathologie
Psychoonkologie Prof. Dr. Christoph Röcken, Kiel
PD Dr. Ute Goerling, Berlin Radiodiagnostik
PD Dr. Andrea Schumacher, Münster Prof. Dr. Dipl.-Phys. Heinz-Peter Schlemmer, Heidelberg
Prof. Dr. Susanne Singer, Mainz Urologie
Prof. Dr. Joachim Weis, Freiburg Prof. Dr. Peter Albers, Düsseldorf
Journal Club
Patientenvertreter
Prof. Dr. Hakan Alakus, Köln
Jan Geißler, Riemerling
Prof. Dr. Carsten Bokemeyer, Hamburg
Prof. Dr. Tanja Fehm, Düsseldorf Corresponding editors
Prof. Dr. Horst Jürgen Feldmann, Fulda Prof. Dr. Alexander M. M. Eggermont, Utrecht, Niederlande
PD Dr. Herbert Sayer, Erfurt Prof. Christian Kollmannsberger MD FRCPC, Vancouver, Kanada
Studien Prof. Dr. Matthias. Guckenberger, Zürich, Schweiz
Prof. Dr. Ursula Nestle, Mönchengladbach Gründungsherausgeber
Prof. Dr. Dr. Pompiliu Piso, Regensburg Prof. Dr. Michael. Bamberg, Tübingen
Prof. Dr. Anke Reinacher-Schick, Bochum Prof. Dr. Peter M. Schlag, Berlin

Für Autorinnen und Autoren · Instructions for Authors


Unsere ausführlichen Autorenleitfäden Manuskripteinreichung / Online Manuscript Submission:
und Musterbeiträge finden Sie online unter Herr Prof. Dr. K. Höffken
„Hinweise für Autorinnen und Autoren“ auf Welserstr. 21
Foto: p!xel 66, fotolia.com

/ Author guidelines are available at: www. 1077 Berlin


DerOnkologe.de E-Mail: Hoeffken.Editor@gmail.com

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


BLENREP 100 mg Pulver für ein Konzentrat zur
Für Ihre Patienten mit rezidiviertem Herstellung einer Infusionslösung
Wirkstoff: Belantamab-Mafodotin Zusammen-
und refraktärem Multiplem Myelom setzung: Eine Durchstechflasche mit Pulver enthält
100 mg Belantamab-Mafodotin (50mg/ml nach Re-

VORANGEHEN
konstitution). Sonstige Bestandteile: Enthält auch
Natriumcitrat, Zitronensäure, Trehalose-Dihydrat,
Dinatriumedetat, Polysorbat 80. Anwendungs-
gebiete: BLENREP ist indiziert als Monotherapie

MIT EINEM
ZIELGERICHTETEN
zur Behandlung des Multiplen Myeloms bei er-
wachsenen Patienten, die bereits mindestens vier
Therapien erhalten haben und deren Erkrankung

ANSATZ
refraktär gegenüber mindestens einem Protea-
som-Inhibitor, einem Immunmodulator und einem
monoklonalen Anti-CD38-Antikörper ist, und die
während der letzten Therapie eine Krankheitspro-
gression zeigten.
Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den
Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile.
Nebenwirkungen: Die häufigsten Nebenwirkun-
gen (≥ 30 %) waren eine Keratopathie (71 %) und
Thrombozytopenie (38 %). Die am häufigsten
berichteten schwerwiegenden Nebenwirkungen
waren Pneumonie (7 %), Pyrexie (7 %) und in-
fusionsbedingte Reaktionen (3 %). Sehr häufig:
Pneumonie, Thrombozytopenie, Anämie, Lympho-
penie, Leukopenie, Neutropenie. Keratopathie,
verschwommenes Sehen, trockenes Auge, Übelkeit,
Durchfall, Pyrexie, Fatigue, erhöhte Aspartat-Ami-
notransferase, erhöhte Gamma-Glutamyltrans-
ferase, Infusionsbedingte Reaktionen. Häufig:
Infektionen der oberen Atemwege, Photophobie,
Augenreizung, Albuminurie, Erbrechen, erhöhte
Kreatinphosphokinase. Gelegentlich: ulzerative
Keratitis, infektiöse Keratitis. In Spontanberichten
wurden Fälle von Pneumonitis beobachtet; bei
Grad ≥3 Blenrep nicht anwenden. Warnhinweise:
Um die Rückverfolgbarkeit biologischer Arznei-
mittel zu verbessern, müssen die Bezeichnung des
Arzneimittels und die Chargenbezeichnung des
angewendeten Arzneimittels eindeutig dokumen-
tiert werden. Arzneimittel für Kinder unzugänglich
aufbewahren.
Verschreibungspflichtig. Stand: Januar 2022
GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, 80700 Mün-
chen. de.gsk.com
Weitere Informationen über das Arzneimittel:
Dosierung und Art der Anwendung: Die empfoh-
lene Dosis für BLENREP beträgt 2,5 mg/kg Körper-
gewicht (KG), verabreicht als intravenöse Infusion
alle 3 Wochen.
Weitere Warnhinweise laut Fachinformation: Im
BCMA-GERICHTET THERAPIEREN Zusammenhang mit der Anwendung von BLENREP
wurden Nebenwirkungen an der Hornhaut berich-
tet. Die häufigsten berichteten Nebenwirkungen
waren eine Keratopathie oder mikrozystenartige
BLENREP, das erste zugelassene BCMA-spezifische epitheliale Veränderungen des Hornhautepithels
mit oder ohne Veränderung der Sehschärfe, ver-
Antikörper-Wirkstoff-Konjugat.1 schwommenes Sehen und Symptome trockener
Augen. Veränderungen der Sehschärfe können mit
Schwierigkeiten beim Führen von Fahrzeugen oder
INDIKATION beim Bedienen von Maschinen verbunden sein.
Ophthalmologische Untersuchungen sollten vor
BLENREP ist indiziert als Monotherapie zur Behandlungsbeginn, vor den nachfolgenden drei
Behandlung des Multiplen Myeloms bei erwachsenen Behandlungszyklen und falls während der Be-
handlung klinisch angezeigt, durchgeführt werden.
Patienten, die bereits mindestens vier Therapien Patienten sollten während der Behandlung min-
destens viermal täglich konservierungsmittelfreie
erhalten haben und deren Erkrankung refraktär
PM-DE-BLM-JRNA-210002 (03/2022)

Tränenersatzmittel anwenden. Patienten sollten bis


gegenüber mindestens einem Proteasom-Inhibitor, zum Ende der Behandlung das Tragen von Kontakt-
linsen vermeiden. Im Falle einer Keratopathie mit
einem Immunmodulator und einem monoklonalen oder ohne Änderungen der Sehschärfe kann je
Anti-CD38-Antikörper ist, und die während der nach Schweregrad der Befunde eine Dosisände-
rung oder ein Abbruch der Behandlung erforderlich
letzten Therapie eine Krankheitsprogression zeigten.1 sein. Fälle von Hornhautgeschwüren (ulzerative
und infektiöse Keratitis) wurden berichtet. Diese
sollten umgehend und wie klinisch indiziert von
Referenz: 1. BLENREP (Belantamab-Mafodotin)
einem Augenarzt behandelt werden. Die Behand-
Fachinformation Stand: Januar 2022 lung mit BLENREP sollte unterbrochen werden, bis
das Hornhautulkus abgeheilt ist.
Weitere Informationen siehe Fachinformation.
Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen
Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle
Weitere Identifizierung neuer Erkenntnisse über die
Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen
Informationen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer
unter gskpro.de Nebenwirkung dem Bundesinstitut für Impfstoffe
und biomedizinische Arzneimittel, Paul-Ehrlich-
Institut, Paul-Ehrlich-Str. 51-59, 63225 Langen,
Tel: +49 6103 77 0, Fax: +49 6103 77 1234,
Copyright © 2022 GlaxoSmithKline Unternehmensgruppe. Blenrep ist Website: www.pei.de zu melden.
eine eingetragene Marke der GlaxoSmithKline Unternehmensgruppe.
Einführung zum Thema

© M. Christopeit
Onkologe 2022 · 28 (Suppl 2):S74–S76
https://doi.org/10.1007/s00761-022-01184-x
Angenommen: 22. April 2022
Facharzt-Training Innere Medizin
© The Author(s), under exclusive licence to und Hämatologie und Onkologie
Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von
Springer Nature 2022 Das zweite Sonderheft ist da!
Maximilian Christopeit1 · Christoph Oing2 · Klaus Höffken3
1
Innere Medizin II | Hämatologie, Onkologie, Klinische Immunologie und Rheumatologie,
Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
2
Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH), II. Medizinische Klinik & Poliklinik, Universitätsklinikum
Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
3
Berlin, Deutschland

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Expertise dafür gewinnen, Prüfungssitua-


tionen ganz praktisch zu simulieren und
mit der zweiten Ausgabe des Facharzt- den angehenden Prüflingen knifflige Fra-
Trainings in der Springer-Nature-Publika- gen zu stellen. Wie schon im ersten Heft
tion Der Onkologe können wir hoffentlich führen die Beiträge in griffiger Form an
erneut zur Vertiefung und Verbreiterung die Antwortmöglichkeiten heran und he-
Ihrer Weiterbildung beitragen. Die erste ben wichtige Aspekte und Pitfalls durch
Ausgabe wurde sehr gut angenommen. Merke- und Cave-Sätze hervor.
Über 2000 Personen haben die korrespon-
dierende Internetseite in Summe besucht
und sich anhand des Online-Kursformats
» In diesem Heft finden Sie ein
erweitertes Themenspektrum
auf die bevorstehende Prüfung vorbereitet
oder das bestehende Fachwissen anhand Das Themenspektrum haben wir in diesem
der Beiträge aufgefrischt. Damit sprechen Heft ebenfalls erweitern können. Wer in
wir offenbar nicht nur Kolleginnen und der ersten Ausgabe noch die Gynäkoon-
Kollegen direkt vor ihrer Prüfung an. kologie vermisst hat, wird in diesem Heft
Nicht messbar ist natürlich der subjek- zu den Themen Zervix- und Mammakar-
tive Nutzen für Sie. Wir haben sehr positive zinom fündig werden. Außerdem haben
Meldungen erhalten. Wir würden uns je- wir in dieser Ausgabe die Beispiele häma-
doch mindestens genauso über Kritik freu- tologischer Krankheitsbilder deutlich er-
en. weitert. Unter „Weitere Tumorentitäten“
Auch im zweiten Sonderheft konnten finden sich nun außerdem Fallbeispiele
QR-Code scannen & Beitrag online lesen wir Autorinnen und Autoren mit großer

S74 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


Trazimera ®

trastuzumab

NUTZEN SIE
DAS POTENZIAL DER
BIOSIMILARS – MIT PFIZER
Einfacher Einsatz durch volles Übe
rze
Indikationsspektrum des Originators1–12 Stab ugende
ili
allen tät bei
Bios Pfizer-
€ Wirtschaftliche Verordnung13 – imila
rs 1–6
Mehr Spielraum für innovative Therapien

Produktion in Deutschland, Europa und USA14 –


Ihr Partner für Liefersicherheit

1. Fachinformation Zirabev® nach aktuellem Stand. 2. Fachinformation Trazimera® nach aktuellem Stand. 3. Fachinformation Ruxience®
nach aktuellem Stand. 4. Fachinformation Nyvepria® nach aktuellem Stand. 5. Fachinformation Nivestim™ nach aktuellem Stand.
6. Fachinformation Retacrit™ nach aktuellem Stand. 7. Fachinformation Avastin® nach aktuellem Stand. 8. Fachinformation Herceptin® i.v.
nach aktuellem Stand. 9. Fachinformation MabThera® i.v. nach aktuellem Stand. 10. Fachinformation Neulasta® nach aktuellem
Stand. 11. Fachinformation Neupogen® nach aktuellem Stand. 12. Fachinformation Erypo® nach aktuellem Stand. 13. Anlage 1 § 2
Rahmenvorgaben nach § 106b Abs. 2 SGB V für die Wirtschaftlichkeitsprüfung ärztlich verordneter Leistungen vom 01. Mai 2020.
14. Interne Daten, Pfizer 2022.
Einführung zum Thema
Tab. 1 Verteilung der Prüfungsfallthemen nach Fachgebieten
Facharzt-Training Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie, Stand Mai 2022
Themengebiet Fälle
Hämatologie 13
Hämatologische Neoplasien 10
Hämatologische und supportive Therapie 2
Gastrointestinale Tumoren 7
Urogenitale Tumoren 4
Gynäkologische Tumoren 3
Weitere Tumorentitäten 6

zu Kopf-Hals-Tumoren, Weichteilsarkomen facharzttraining. Für die Kursbearbeitung


und zum NSCLC (. Tab. 1). auf dem Smartphone steht in den App-
Stores die Springer Medizin App „Facharzt
Alle Kurse finden Sie online und in Training“ zum Download bereit.
der App Dieses Format wird weitergeführt wer-
den. Wir werden in loser Folge weitere Ka-
Wenn Sie bereits alle Fälle aus der ers- suistiken veröffentlichen und wir streben
ten Ausgabe online absolviert haben, kön- eine Neuauflage mit aktualisierten Artikeln
nen Sie nun gleich mit den neuen Fällen an. Aus Hinweisen auf fehlende Themen
durchstarten. Wenn Sie dieses Heft in der würden wir natürlich einen Einfluss auf die
Hand halten, haben Sie nämlich gleichzei- Art der Weiterführung ableiten. Lassen Sie
tig auch Zugriff auf alle Kurse als E-Learn- uns also gerne wissen, was fehlt.
ing unter http://www.springermedizin.de/ Unser Dank gilt den Kolleginnen und
Kollegen, die dieses Heft mit ihren Fällen
Autoren bereicherten und so bereitwillig Wissen
abgaben.
PD Dr. med.
Maximilian Mit freundlichen Grüßen
Christopeit Maximilian Christopeit
Christoph Oing
Klaus Höffken

Korrespondenzadresse
PD Dr. med. Maximilian Christopeit
Innere Medizin II | Hämatologie, Onkologie,
Dr. med. Klinische Immunologie und Rheumatologie,
Christoph Oing Universitätsklinikum Tübingen
Otfried-Müller-Str. 10, 72076 Tübingen,
Deutschland
maximilian.christopeit@med.uni-tuebingen.de

Interessenkonflikt. M. Christopeit, C. Oing und


K. Höffken geben an, dass kein Interessenkonflikt
besteht.

Prof. Dr. med.


Klaus Höffken

S76 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


Facharzt-Training
Onkologe 2022 · 28 (Suppl 2):S77–S83
https://doi.org/10.1007/s00761-021-01061-z
Angenommen: 27. Oktober 2021
83/m mit Schwellung am Hals
Online publiziert: 30. November 2021
© The Author(s), under exclusive licence to Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 24
Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von
Springer Nature 2021 Henrike Barbara Zech1,3 · Philippe Schafhausen2 · Lara Bußmann1,3
1
Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf,
Redaktion
Hamburg, Deutschland
M. Christopeit, Tübingen 2
C. Oing, Hamburg Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH), II. Medizinische Klinik & Poliklinik, Universitätsklinikum
K. Höffken, Düsseldorf Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
3
Mildred Scheel Nachwuchszentrum HaTriCS4, Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH),
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland

Prüfungssimulation Der Tumor lässt sich in sano entfernen (R0). In 32 von 50


entnommenen Lymphknoten lassen sich Tumorzellen nachweisen.
Fallschilderung Bei einigen Lymphknoten besteht ein Kapseldurchbruch (ECE+,
„extracapsular entension“). Im postoperativen Tumorboard wird
Ein 83-jähriger Patient stellt sich bei seiner HNO-Ärztin mit einer seit die Empfehlung zur adjuvanten Radiotherapie ausgesprochen.
etwa einem halben Jahr bestehender progredienter Schwellung Im Rahmen der Nachsorge zeigt sich 2 Jahre später folgender
an der linken Halsseite vor, die ihm beim Rasieren aufgefallen auffälliger Befund in der Computertomographie (CT) von Hals/
sei. Abgesehen von einer arteriellen Hypertonie habe er keine Thorax/Abdomen (. Abb. 2).
Vorerkrankungen.
Der Ärztin fällt bei der Untersuchung eine teils exophytische, ? Prüfungsfragen
teils ulzerös veränderte Oberfläche der linken Tonsille auf. Bei der – Spielt der HPV-Status für die Therapieauswahl eine Rolle?
bidigitalen Palpation ist die linke Tonsille verhärtet. An der linken – Welches klinische TNM-Stadium des Tumors liegt bei Erstdia-
Halsseite tastet sich ein derber, nichtverschieblicher Knoten. Seine gnose vor?
Ärztin veranlasst neben einer Halssonographie eine Magnetreso- – Hätte es eine Alternative zur Empfehlung des Tumorboardbe-
nanztomographie (MRT) des Halses und überweist den Patienten schlusses gegeben?
in die HNO-Abteilung des naheliegenden Krankenhauses. In der – Was sind die Kriterien für eine adjuvante Radiatio/adjuvante
hier durchgeführten Panendoskopie bestätigt sich der klinische Radiochemotherapie, und warum wurde eine Radiotherapie
Verdacht eines Tonsillenkarzinoms links (. Abb. 1). Bei der Pan- bei dem Patienten durchgeführt?
endoskopie handelt es sich um eine Endoskopie des gesamten – Welches Therapieprotokoll wird in der primären und adjuvanten
oberen Atemwegs in Vollnarkose zur histologischen Sicherung des Radiochemotherapie primär verwendet?
Suspiziums und Ausschluss eines Zweitkarzinoms. Die Expression – Wonach richtet sich die Auswahl der Erstlinientherapie bei
von p16 (braun) in den Tumorzellen dient als Surrogatmarker für rezidivierenden und metastasierenden Kopf-Hals-Karzinomen?
Assoziation mit humanen Papillomaviren (HPV; . Abb. 1c, oben). – Welche Therapieempfehlung würden Sie nach Sichtung der CT
Bei positivem Befund erfolgte der sichere Nachweis von humanen des Thorax (. Abb. 2) aussprechen?
Papillomaviren mittels Polymerasekettenreaktion (HPV-PCR). – In diesem Fallverlauf schlägt Ihr Kollege einen Therapiewechsel
Im interdisziplinären Tumorboard wird die Empfehlung zur Tu- nach dem EXTREME-Protokoll vor. Was entgegnen Sie ihm?
morresektion mittels transoraler radikaler Tonsillektomie und mo-
difiziert radikaler Neck-Dissection ausgesprochen.

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S77


Facharzt-Training

a b c

Abb. 1 8 Untersuchungen bei klinischem Verdacht auf ein Tonsillenkarzinom links. a Sonographie des Halses links:
echoinhomogene runde Raumforderung ohne Hiluszeichen, Verdacht auf einen suspekten Lymphknoten. b Axia-
le Magnetresonanztomographie (MRT) des Halses: im Bereich der linken Tonsillenloge (*)2,5 ×1,2 × 3,1 cm gro-
ße Raumforderung, außerdem 5–6 Lymphknoten ipsilateral zervikal als suspekt gewertet. Exemplarische Darstel-
lung des größten Lymphknotens mit einer Größe von 2,6 × 2,1 × 3,2 cm (**). c Histopathologischer Nachweis ei-
nes Tonsillenkarzinoms in der Panendoskopie. (Panendoskopie Endoskopie des gesamten oberen Atemweges in
Vollnarkose zur histologischen Sicherung des Suspiziums und Ausschluss eines Zweitkarzinoms.) Expression von
p16 (braun) in den Tumorzellen als Surrogatmarker für Assoziation mit humanen Papillomaviren (HPV; c, oben).
HPV-PCR Nachweis von humanen Papillomaviren mittels Polymerasekettenreaktion. PD-L1 „programmed death
ligand 1“, CPS Combined Positive Score. AB in EPa

Abb. 2 8 Computertomographie (CT) Thorax axial/Lungenfenster: in der


gezeigten Schnittebene suspekte Rundherde subpleural links (*) und pul-
monal rechts (**). Nicht abgebildet: 3 weitere pulmonale Läsionen, verteilt
auf beide Lungenflügel. AB in EP

D Antworten

? Spielt der HPV-Status für die Therapieauswahl eine – Aufgrund der deutlich besseren Prognose HPV-positiver
Rolle? Oropharynxkarzinome werden seit einigen Jahren verschiedene
– Neben Noxen wie Alkohol und Rauchen gehört eine Infektion Therapie-Deeskalationsstrategien in Studien untersucht, mit
mit humanen Papillomaviren (HPV) zu den wichtigsten Risiko- dem Ziel, therapiebedingte Toxizitäten bei diesen Patienten zu
faktoren der Kopf-Hals-Karzinome im Oropharynx (v. a. Tonsille, vermindern, ohne gute Überlebensraten zu verschlechtern.
Zungengrund). – Erwähnenswert sind insbesondere 2 negative Phase-III-Stu-
dien, bei denen die Patienten 1:1 randomisiert entweder die

S78 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


Tab. 1 TNM-Stadium bei auf humane Papillomaviren (HPV-)positiven – Die Definition des N-Status, d. h. die Beschreibung möglicher
und -negativen Oropharynxkarzinomen nach American Joint Commit- zervikaler Lymphknotenmetastasen, ist für die meisten Kopf-
tee on Cancer (AJCC), Edition 8 Hals-Tumoren identisch (. Tab. 1, B).
A Oropharynx – Ausnahmen stellen Nasopharynxkarzinome und HPV-positive
T1 <2 cm Oropharynxkarzinome dar.
T2 2–4 cm
T3 >4 cm/Ausbreitung bis lingualen Epiglottis Merke. Aufgrund der günstigen Prognose wurde das TNM-Stadium
T4 Infiltration von Nachbarstrukturen außerhalb Oropharynx bei HPV-positiven Tumoren angepasst (. Tab. 1, C).
(Larynx, Hartgaumen, äußere Zungenmuskeln, A. carotis
usw.)
– Bei dem hier beschriebenen Tumorgeschehen mit Vorliegen
B Oropharynx (HPV-), Larynx, Hypopharynx, Mundhöhle einer ipsilateralen Lymphknoten- und ohne Hinweis auf
N0 Keine LK-Metastasen Fernmetastasierung liegt ein Stadium cT2 cN1 cM0 vor. Hätte
N1 Solitär ipsilaterale LK <3 cm, ohne Hinweis auf ECE der Patient einen negativen HPV-Status, würde man von einem
N2 Solitär ipsilaterale LK >3 cm, ohne Hinweis auf ECE Stadium cT2 cN2b cM0 sprechen.
N2b Multiple ipsilaterale LK <6 cm, ohne Hinweis auf ECE
N3a LK >6 cm, ohne Hinweis auf ECE ? Hätte es eine Alternativen zu der Empfehlung des
N3b Eine/mehrere Metastasen mit Hinweis auf ECE Tumorboardbeschlusses gegeben?
C Oropharynx (HPV+) – Bei dem Patienten wurde die Empfehlung zur Operation mit
N0 Keine LK-Metastasen adjuvanter Bestrahlung ausgesprochen. Eine Alternative bei
N1 LK <6 cm ipsilateral fortgeschrittenen Oropharynxkarzinomen stellt nach NCCN-
N2 LK <6 cm kontralateral, bilateral Guidelines (National Comprehensive Cancer Network) die
N3 LK >6 cm kontralateral
primäre Radiochemotherapie dar [2].
A Der T-Status bei Oropharynxkarzinomen richtet sich primär nach der ? Was sind die Kriterien für eine adjuvante Radiatio/
Größenausdehnung
B Die Klassifikation des N-Status ist bei Larynx, Hypopharynx und Mund-
adjuvante Radiochemotherapie, und warum wurde bei
höhlenkarzinomen identisch. ECE („extracapsular entension“) Tumoraus- dem Patienten eine Radiatio durchgeführt?
breitung über die Lymphknotenkapsel hinaus, LK Lymphknoten Merke.
C Das N-Stadium unterscheidet sich zwischen HPV-positiven und -negati-
– Die meisten Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen zeigen zur
ven Oropharynxkarzinomen
Diagnosestellung bereits ein fortgeschrittenes Stadium, sodass
eine multimodale Therapie indiziert ist.
Standardtherapie einer cisplatinbasierten Radiochemothe- – Diese besteht entweder aus einer primären Radiochemothera-
rapie oder einer Strahlentherapie mit Cetuximab erhielten. pie oder eine Operation mit adjuvanter (Radio-)Chemotherapie
Leider zeigten diese Patienten im „Cetuximab-Arm“ sowohl [2].
ein schlechteres Gesamtüberleben als auch eine schlechtere
Verträglichkeit (De-ESCALaTE: primärer Endpunkt: Toxizität, – Eine adjuvante Radiotherapie ist indiziert bei einem pT3/4-
Radiation Therapy Oncology Group [RTOG] 1016: primärer Status, Lymphknotenbefall, knappen Resektionsrändern sowie
Endpunkt: Gesamtüberleben) [1]. perineuraler, vaskulärer oder Lymphangioinvasion.

Cave. Therapiestratifizierungen anhand des HPV-Status sind aktuell Merke. Eine adjuvante Radiochemotherapie wird empfohlen bei
außerhalb von Studien nicht empfohlen. extrakapsulärem Wachstum von Lymphknotenmetastasen oder
R1-reseziertem Tumor [3].
? Welche klinische TNM-Klassifikation des Tumors liegt – Formal wäre bei dem hier beschriebenen Patientenfall eine
bei Erstdiagnose vor? adjuvante Radiochemotherapie aufgrund des extrakapsulären
Merke. Die TNM-Klassifikationen nach American Joint Committee Wachstums der Lymphknotenmetastase indiziert.
on Cancer (AJCC) für Kopf-Hals-Tumoren sind spezifisch für die – Bei einem Alter über 70 Jahren muss aufgrund der Toxizitäten
einzelnen anatomischen Regionen. eine Radiochemotherapie kritisch diskutiert werden.
– In Metaanalysen konnte gezeigt werden, dass die Addition einer
– Die Definition des T-Status kann sowohl durch die absolute Chemotherapie zu einer Bestrahlung bei lokal fortgeschrittenen
Größe oder die anatomischen Unterregionen definiert sein HNO-Tumoren einen Überlebensvorteil von 6,5 % nach 5 Jahren
(z. B. Larynx, Hypopharynx) als auch funktionelle Aspekte bringt, nicht aber in der Subgruppe von Patienten über
miteinbeziehen (z. B. Stimmlippenstillstand als Definition des 70 Jahren [4].
cT3-Larynxkarzinoms).
– Die T-Klassifikation bei Oropharynxkarzinomen richtet sich
primär nach der Größenausdehnung (. Tab. 1, A).

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S79


Facharzt-Training
? Welches Therapieprotokoll wird in der primären und zeigte sich ein besseres Gesamtüberleben sowohl bei allei-
adjuvanten Radiochemotherapie primär verwendet? niger Pembrolizumab-Gabe als auch in der Kombination von
– Das am häufigsten publizierte und in klinischen Studien Pembrolizumab und Chemotherapie im Vergleich zu EXTREME.
verwendete Therapieregime in der Primärsituation und in der
Adjuvanz sieht die 3-malige Gabe von Cisplatin 100 mg/m2 Merke.
Körperoberfläche (KOF) an Tag 1, 22, 43 konkomitant zur – Bei positivem PD-L1-Status (PD-L1-CPS >1) ist sowohl eine Pem-
Bestrahlung vor. brolizumab-Monotherapie als auch eine Kombinationstherapie
– Aufgrund der besseren Verträglichkeit und Steuerbarkeit wird von Pembrolizumab und Chemotherapie durch die Europäische
in der klinischen Praxis häufig die wöchentliche Cisplatin-Gabe Arzneimittel-Agentur (EMA) zugelassen.
bevorzugt. – Bei negativem PD-L1-CPS-Status wird auf ein Chemotherapie-
– Diese sollte nicht unter 40 mg/m2 KOF liegen. Regime zurückgegriffen (. Abb. 3b).
– In mehreren Metaanalysen konnte gezeigt werden, dass eine – Die Auswahl im Einzelnen ist komplex und richtet sich neben
Kumulativdosis von über 200 mg/m2 KOF prognostisch günstig dem PD-L1-Status u. a. nach dem Allgemeinzustand des
ist [5]. Patienten und dem Therapiedruck.
– Aktuelle Ergebnisse einer randomisierten Phase-II-Studie
sprechen für eine Überlegenheit der wöchentlichen gegenüber ? Welche Therapieempfehlung würden Sie nach Sich-
der 3-wöchentlichen Gabe in der Adjuvanz [6] tung der CT des Thorax aussprechen?
– Bestrahlt werden in der Primärsituation der Primärtumor und – Bei dem Patienten liegt ein oligometastatisches Stadium
die Lymphknotenmetastasen mit einer Einzeldosis von 2 Gy/Tag pulmonal vor.
bis zu einer Kumulativdosis von 50–72 Gy, je nach Risikoprofil. – Bei dem beschriebenen Patienten liegt ein PD-L1-CPS = 10 vor
– In der adjuvanten Therapie werden der Primärtumor und (. Abb. 1c). Der Patient ist bereits in einem fortgeschrittenen
beteiligte Lymphknotenstationen mit >60 Gy, nichtbetroffene Alter und zeigt keine Symptome. Es besteht kein Therapiedruck.
Lymphknotenstationen mit >50 Gy bestrahlt. – Diesem Patienten ist primär eine alleinige Immuntherapie mit
Pembrolizumab zu empfehlen.
? Wonach richtet sich die Auswahl der Erstlinienthera- – Aufgrund des Alters des Patienten ist auch ein Wait-and-
pie bei rezidivierenden und metastasierenden Kopf-Hals- Scan-Vorgehen möglich mit erneuter CT-Bildgebung nach
Karzinomen? 3 Monaten und Beginn einer Therapie bei Progress.
Merke. In der palliativen Erstlinientherapie von Kopf-Hals-Tumoren
ist eine Immuntherapie, einer Chemotherapie oder eine Immun- Der Fall. Nach einem Jahr Therapie klagt der Patient über Schmer-
therapie mit Chemotherapie möglich. zen in der rechten Hüfte und gibt an, schlechter schlucken zu kön-
nen. Im CT-Hals/Thorax/Abdomen-Staging zeigt sich der hochgra-
– Die aktuellen Empfehlungen der Erstlinientherapie beruhen dige Verdacht auf ein Lokalrezidiv sowie eine ossäre Metastase des
auf den Ergebnissen der KEYNOTE-048-Studie [7]. Diese große Beckens und mehrere Metastasen der Wirbelsäule. Die pulmonalen
Phase-III-Studie verglich in 3 Therapiearmen 1:1:1 randomisiert Herde zeigen sich stabil.
eine Pembrolizumab-Monotherapie (P) gegenüber einer Thera-
pie mit Pembrolizumab plus Chemotherapie (P + C) und einer ? Ihr Kollege schlägt einen Therapiewechsel nach dem
Therapie nach dem EXTREME-Protokoll (. Tab. 1, A). Der kombi- EXTREME-Protokoll vor. Was entgegnen Sie ihm?
nierte primäre Endpunkt der Studie war das Gesamtüberleben Merke.
und das progressionsfreie Überleben und wurde nach dem – Das EXTREME-Protokoll beschreibt eine kombinierte Che-
PD-L1-Status („programmed death ligand 1“) im Combined motherapie bestehend aus 6 Zyklen 5-Fluorouracil (5-FU;
Positive Score (CPS) stratifiziert ausgewertet, d. h. einzeln in 1000 mg/m2 KOF Tag 1–Tag 4), Cisplatin (100 mg/m2 KOF Tag 1)
den Gruppen CPS ≥1, CPS ≥20 und der Gesamtkohorte. und Cetuximab (initial 400 mg/m2 KOF, gefolgt von 250 mg/m2
wöchentlich).
Merke. – Bei Ansprechen der Therapie folgte eine Erhaltungstherapie mit
– Die Erfolgsaussichten einer Immuntherapie hängen vom PD- Cetuximab (250 mg/m2 KOF wöchentlich) [9].
L1-Status ab. – Von 2008–2019 war das EXTREME-Protokoll der Standard in der
– Dieser kann unterschiedlich bestimmt werden, z. B. als anhand Erstlinientherapie, wurde aber durch die KEYNOTE-048-Studie
des Tumor Proportion Score (TPS): in seiner Bedeutung deutlich geschmälert und wird aktuell nur
j (Anzahl der PD-L1-positiven Tumorzellen/Gesamtzahl vitaler noch selten in der Zweitlinie nach PD-1-Therapie-Versagen oder
Tumorzellen) × 100 in der Erstlinie bei PD-L1-negativen Patienten verwendet.
– oder anhand des Combined Positive Score (CPS):
j Anzahl PD-L1-positiver Zellen (Tumorzellen, Lymphozyten, Cave. Das EXTREME-Protokoll ist
Makrophagen)/Gesamtzahl vitaler Tumorzellen. – mit erheblichen Nebenwirkungen und
– einer hohen Rate an Hospitalisierungen verbunden und
– In der KEYNOTE-048-Studie wurde der PD-L1-CPS-Score hinzu- – findet aktuell in der Klinik nur noch selten Verwendung.
gezogen. Bei Patienten mit einem positivem PD-L1-CPS-Status

S80 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


© ROBERT KNESCHKE / STOCK.ADOBE.COM
T
JETZ EN
E W ERB
B

2
Mit diesem Preis zeichnet Springer Medizin das herausragende Engagement von Interessierte können sich bis
zum 31. Mai 2022 bewerben.
Stiftungen, Organisationen und Institutionen aus, die sich in besonderer Weise der
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Gesundheitsversorgung in Deutschland verpflichtet fühlen. Damit würdigt die
Fachverlagsgruppe die vielen Menschen, die Tag für Tag ehrenamtlich für Patienten, Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung
(Kurzbeschreibung Ihrer Institution
ihre Angehörigen sowie für andere bedürftige Gruppen unverzichtbare Dienste
auf ca. 2 Seiten DIN A 4, eventuell
leisten. Flyer und Link zu Ihrer Website) an:

Dotiert ist der Preis mit einem Preisgeld von 60.000 Euro und zusätzlichen Springer Medizin Verlag GmbH
Medienleistungen, aufgeteilt auf insgesamt 3 Gewinner. Frau Sabine Springer
Postfach 21 31
Bewertungskriterien sind: soziales Engagement, Nachhaltigkeit, Vorbildwir- 63243 Neu-Isenburg
kung und gesellschaftliche Relevanz. E-Mail: charity@springer.com
www.aerztezeitung.de/
Eine unabhängige Experten-Jury wählt aus den eingereichten Bewerbungen Specials/Charity-Award
die Sieger aus.
Die Sieger werden im Rahmen der Springer Medizin-Gala am Abend des
20. Oktober 2022 in Berlin bekannt gegeben und geehrt.
Die Schirmherrschaft wird seit 2009 vom Bundesministerium für Gesundheit
übernommen.

Springer Medizin ist der führende Anbieter von Fachinformationen im Gesundheitswesen in Deutschland.
Facharzt-Training
– Aufgrund der Toxizitäten ist bei einem 83-jährigen Patien-
Keynote-048 ten ein Therapiewechsel auf das EXTREME-Protokoll primär
nicht empfohlen. Bei eindeutigem multilokalem Progress und
R/M HNSCC
N=882 bestehender Symptomatik sind verträglichere chemotherapie-
Pembrolizumab+ 1:1:1 EXTREME basierte Regime zu diskutieren.
Chemotherapie
Pembrolizumab 200 mg+
Cisplatin 100 mg/m²
5-FU 1000 mg/m² für 4 Tage – TPEx stellt eine Modifikation des EXTREME-Schemas dar mit
Cisplatin 100 mg/m² o. Cetuximabanfangsdosis: 400
Carboplatin AUC 5 + mg/m²
Verwendung von Docetaxel anstatt 5-FU und Durchführung
5-FU 1000 mg/m² für 4 Tage Pembrolizumab Cetuximaberhaltung von 4 anstatt 6 Zyklen unter Gabe von granulozytenkoloniesti-
Alle 3 Wochen für 6 Zyklen Monotherapie wöchentlich 250 mg/m²
Anschließend: Pembrolizumab- 200 mg alle 3 Wochen Alle 3 Wochen für 6 Zyklen mulierendem Faktor (G-CSF; . Abb. 3c). In der 2020 publizierten
monotherapie für insgesamt 35 für 35 Zyklen
Zyklen Phase-II-Studie TPExtreme konnte zwar kein Überlebensvorteil
Primärer Endpunkt: Gesamtüberleben in Monaten des TPEx- gegenüber dem EXTREME-Protokoll nachgewiesen
Pembro vs. Extreme: Pembro+CT vs. Extreme: werden, es zeigte sich aber ein deutlich besseres Toxizitätspro-
CPS≥20 Population: 14,8 vs. 10,7 CPS≥20 Population: 14,7 vs. 11 fil [10].
CPS≥1 Population: 12,3 vs. 10,3 CPS≥1 Population: 13,6 vs. 10,4

Gesamtpopulation: 11,5 vs. 10,7 Gesamtpopulation: 13 vs. 10,7 Merke. In der klinischen Praxis verdrängt das TPEx- zunehmend
a das EXTREME-Schema, sollte bei älteren Patienten aber nur bei
Erstlinientherapie bei R/M HNSCC sehr gutem Allgemeinzustand angewandt werden.

CPS (PDL1)
– Die wöchentliche Gabe von Carboplatin AUC2, Paclitaxel
Status 70 mg/m2 KOF und Cetuximab 250 mg/m2 KOF stellt eine
CPS>1 CPS<1 verträglichere Alternative zu EXTREME/TPEx dar. Wie bei dem
EXTREME- und TPEx-Schema mündet die Therapie bei stabilem
CPS 1-20
TPExtreme Erkrankungsstatus in einer Cetuximab-Erhaltungstherapie.
Starke Symptome
– Bei dem hier gezeigtem Fallbeispiel wäre neben der Therapie
CPS >20

Extreme
Leichte bis
mittelgradige
Kontrollierte
Allgemein-
mit Carboplatin, Paclitaxel und Cetuximab auch Chemothera-
Symptome erkrankungen pie-Monotherapien und ein Best-Supportive-Care-Konzept
Carbotaxol+
Reduzierter Guter
Paclitaxel+ mit dem Patienten zu diskutieren. Zu evaluieren wäre da-
Cetuximab
Allgemeinzustand Allgemeinzustand rüber hinaus eine lokale Bestrahlung der Hüfte, die Gabe
Pembrolizumab Pembrolizumab+
von Bisphosphonaten sowie eine unfallchirurgische Vorstel-
b Chemotherapie lung mit der Frage nach möglicher Stabilitätsgefährdung der
Beckenläsion und ggf. operativer Versorgung.
TPExtreme
R/M HNSCC
N=539 Schlüsselwörter. Kopf-Hals-Tumor · Humane Papillomaviren · Adjuvante The-
1:1 rapie · Metastasierung · Immuntherapie
TPExtreme EXTREME
Cisplatin 75 mg/m² d1 Cisplatin 100 mg/m² d1
Docetaxel 75 mg/m² 5-FU 1000 mg/m² d1-d4
Cetuximabanfangsdosis: Cetuximabanfangsdosis: 400 Korrespondenzadresse
400 mg/m² mg/m²
Cetuximaberhaltung 2-wöchentlich Cetuximaberhaltung Dr. med. Henrike Barbara Zech
500 mg/m² wöchentlich 250 mg/m² d1
Alle 3 Wochen, 4 Zyklen Alle 3 Wochen, 6 Zyklen Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätskli-
nikum Hamburg-Eppendorf
Primärer Endpunkt
Gesamtüberleben in Monaten 14,5 vs. 13,4 Martinistraße 52, 20246 Hamburg, Deutschland
Sekundäre Endpunkte
h.zech@uke.de
Medianes Progressionsfreies Überleben: 6 vs. 6
Toxizitäten>4 Grad: 36 vs. 51%
Patienten mit Erhalt aller Therapiezyklen:
c 72% vs. 44%
Einhaltung ethischer Richtlinien
Interessenkonflikt. H.B. Zech, P. Schafhausen und L. Bußmann geben an, dass kein
Abb. 3 8 Erstlinientherapie bei rezidivierenden und metastasierten Kopf- Interessenkonflikt besteht.
Hals-Karzinomen. a Studiendesign und Ergebnisse der Phase-III-Studie
KEYNOTE-048 [7]. Signifikante Unterschiede unterstrichen. b Möglicher Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren
Algorithmus der Erstlinientherapie. (Mod. nach [8].) c Studiendesign und durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen
Ergebnisse der TPExtreme-Studie [11]. Signifikante Unterschiede unterstri- ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des
Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren
chen. d1 Tag 1
gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.

The supplement containing this article is not sponsored by industry.

S82 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


Literatur
1. Mehanna H, Rischin D, Wong SJ et al (2020) De-escalation after DE-ESCALATE and Facharzt-Training
RTOG 1016: a head and neck cancer intergroup framework for future de-escalation
studies. J Clin Oncol 38(22):2552–2557. https://doi.org/10.1200/JCO.20.00056
2. ColevasAD, YomSS,PfisterDGetal(2018)NCCN guidelinesinsights:headandneck
cancers, version 1.2018. J Natl Compr Canc Netw 16(5):479–490. https://doi.org/
10.6004/jnccn.2018.0026 Lernen Sie die Online-Version
3. Bernier J, Cooper JS, Pajak TF et al (2005) Defining risk levels in locally advanced
head and neck cancers: a comparative analysis of concurrent postoperative mit dem Demo-Kurs kennen!
radiation plus chemotherapy trials of the EORTC (#22931) and RTOG (# 9501). Head
Neck 27(10):843–850. https://doi.org/10.1002/hed.20279
4. Pignon JP, le Maître A, Maillard E, Bourhis J, MACH-NC Collaborative Group (2009)
Meta-analysis of chemotherapy in head and neck cancer (MACH-NC): an update on
93 randomised trials and 17,346 patients. Radiother Oncol 92(1):4–14. https://doi.
org/10.1016/j.radonc.2009.04.014
5. De Felice F, Belgioia L, Alterio D et al (2021) Survival and toxicity of weekly cisplatin
chemoradiotherapy versus three-weekly cisplatin chemoradiotherapy for head
and neck cancer: A systematic review and meta-analysis endorsed by the Italian
Association of Radiotherapy and Clinical Oncology (AIRO). Crit Rev Oncol Hematol
162:103345. https://doi.org/10.1016/j.critrevonc.2021.103345
6. Kiyota N, Tahara M, Fujii H, Yamazaki T et al (2020) Phase II/IIItrial of post-operative
chemoradiotherapy comparing 3-weekly cisplatin with weekly cisplatin in high-
risk patients with squamous cell carcinoma of head and neck (JCOG1008). ASCO
Virtual Scientific Program, S 6502
7. BurtnessB,HarringtonKJ, GreilRetalPembrolizumabaloneorwithchemotherapy
versus cetuximab with chemotherapy for recurrent or metastatic squamous cell
carcinoma of the head and neck (KEYNOTE-048): a randomised, open-label, phase
3 study [published correction appears in Lancet. 2020 Jan 25;395(10220):272]
[published correction appears in Lancet. 2020 Feb 22;395(10224):564] [pu-
blished correction appears in Lancet. 2021 Jun 12;397(10291):2252. Lancet
394(10212):1915–1928. https://doi.org/10.1016/S01406736(19)32591-7
8. NoronhaV(2019)Thethreepillarsofsystemictherapy. ASCO annualmeeting2019.
https://meetinglibrary.asco.org/record/178133/slide. Zugegriffen: 21. Okt. 2021
9. Vermorken JB, Mesia R, Rivera F et al (2008) Platinum-based chemotherapy plus
cetuximab in head and neck cancer. N Engl J Med 359(11):1116–1127. https://doi.
org/10.1056/NEJMoa0802656
10. Guigay J, Fayette J, Mesia R et al (2020) TPExtreme randomized trial: Quality of Life
(QoL) and survival according to second-line treatments in patients with recurrent/
metastatic head and neck squamous cell carcinoma (R/M HNSCC). ASCO Virtual
Scientific Program, S 6507 Testen Sie die Prüfungsvorbereitung online!
11. GuigayJ,FayetteJ,DilliesAFetal(2015)Cetuximab, docetaxel, andcisplatinasfirst-
line treatment in patients with recurrent or metastatic head and neck squamous Die Kasuistik des 28-jährigen Patienten, der sich mit
cell carcinoma: a multicenter, phase II GORTEC study. Ann Oncol 26(9):1941–1947.
Rückenschmerzen und einer Verwölbung der Bauch-
https://doi.org/10.1093/annonc/mdv268
wand vorstellt, steht als kostenloser Demo-Kurs (be-
reits ohne kostenlose Registrierung) zur Verfügung.
So geht’s:
1. QR-Code scannen
2. Demo-Kurs starten

Facharzt-Training Hämatologie und Onkologie


Fall 1: 28/m Rückenschmerzen und
Vorwölbung der Bauchwand

Demo-Kurs starten

Kostenlose
Teilnahme! Direkt zu allen
hämato-onkologischen
Fällen

Weitere Informationen und Anmeldung unter:


SpringerMedizin.de/Facharzttraining

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S83


Facharzt-Training
Onkologe 2022 · 28 (Suppl 2):S84–S89
https://doi.org/10.1007/s00761-022-01124-9
Angenommen: 16. Februar 2022
52/m mit erhöhtem PSA und
Online publiziert: 24. März 2022
© The Author(s), under exclusive licence to Druckgefühl im Bereich der LWS
Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von
Springer Nature 2022 Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 25
Redaktion
M. Christopeit, Tübingen Kira-Lee Koster1 · Daniela Husarik2 · Aurelius Omlin1
C. Oing, Hamburg 1
Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie, Kantonsspital St. Gallen, St. Gallen, Schweiz
K. Höffken, Berlin 2
Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Kantonsspital St. Gallen, St. Gallen, Schweiz

? Prüfungsfragen
Prüfungssimulation
– Welche Differenzialdiagnosen ziehen Sie in Betracht?
Fallschilderung – Welche Wertigkeit hat die Bestimmung des PSA-Werts?
– Welche Untersuchungen würden Sie bei Ihrem Verdacht als
Ein 52-jähriger Patient stellt sich erstmalig zum Check-up bei seiner Nächstes veranlassen?
Hausärztin vor. Er berichtet über Wohlbefinden, hat aber ein Druck- – Welche Therapiemöglichkeiten stehen Ihnen hier zur Verfü-
gefühl im Unterbauch und Miktionsbeschwerden mit Nykturie und gung?
Pollakisurie sowie intermittierend leichte Rückenschmerzen. – Welche Therapie würden Sie dem Patienten im Hinblick auf die
Persönliche Anamnese: Unauffällig, insbesondere keine Vorer- aktuelle Studienlage empfehlen?
krankungen oder regelmäßige Medikamenteneinnahme. – Welche Nebenwirkungen treten typischerweise unter einer
Familienanamnese: Bezüglich Karzinomen unauffällig. konventionellen Hormonentzugsbehandlung (Androgendepri-
Körperliche Untersuchung: Leichte Klopfdolenz über der Len- vationstherapie, ADT) auf?
denwirbelsäule, in der digital-rektalen Untersuchung eine bilateral – Welche supportiven Maßnahmen sollten eingeleitet werden
indurierte Prostata. bei Start einer langfristigen ADT?
Auffällige Laborwerte (Normbereich des durchführenden La- – Was ist der Wirkmechanismus von Docetaxel?
bors): – Welche Nebenwirkungen von Docetaxel sind häufig?
– Prostataspezifisches Antigen (PSA) 639 μg/l (< 4,0 μg/l) – Sollten in diesem Fall eine genetische Beratung und Testung
– Alkalische Phosphatase (ALP) 148 U/l (< 120 U/l) empfohlen werden?
– Testosteron total 7,6 nmol/l (9,7–38,1 nmol/l)

Cave. Der Testosteronwert unterliegt zirkadianen Schwankungen,


eine Bestimmung vor 10 Uhr morgens wird empfohlen.

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

S84 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


D Antworten

? Welche Differenzialdiagnosen ziehen Sie in Betracht? PSMA-PET-CT (PSMA: prostataspezifisches Membran-Anti-


– Aufgrund des sehr deutlich erhöhten PSA-Werts ergibt sich gen; abhängig von Verfügbarkeit)
bereits allein anhand dieses Laborwerts die Verdachtsdiagnose
eines fortgeschrittenen Prostatakarzinoms. Cave. Selten (etwa 5 %) kommen PSMA-negative Prostatakarzino-
– Bei einem nur leicht erhöhten PSA-Wert sollte differenzialdi- me vor, welche in der PSMA-PET-CT-Untersuchung nur ungenü-
agnostisch auch an Manipulationen oder Entzündungen der gend erfasst werden.
Prostata sowie an eine benigne Prostatahyperplasie gedacht
werden. Der Fall. Die Untersuchung des Patienten ergibt folgende Ergeb-
nisse:
? Welche Wertigkeit hat die Bestimmung des PSA- – MRT Becken: Ausgedehnte, hochgradig prostatakarzinomsu-
Werts? spekte Raumforderung der gesamten Prostata mit Organüber-
– Da PSA nur durch die Prostata gebildet wird, handelt es sich um schreitung rechts posterolateral, Infiltration der Samenblasen
einen organspezifischen Marker: (PI-RADS 5). Nachweis von Lymphknotenmetastasen iliakal
j PSA kann als Screening-Wert zur Früherkennung des Pros- links, perirektal rechts sowie Darstellung mehrerer Kontrastmit-
tatakarzinoms genutzt werden, jedoch wird dies kontrovers tel(KM)-anreichernder Metastasen im Beckenskelett (. Abb. 1).
diskutiert, und es besteht in den meisten Ländern keine – CT Thorax/Abdomen/Becken: Hochgradig metastasensu-
generelle Empfehlung zum Massenscreening von Männern spekte, teils pathologisch vergrößerte Lymphknoten supra-
ab 50 Jahren mittels alleiniger PSA-Bestimmung. und infraklavikulär, mediastinal, retroperitoneal und iliakal
j PSA wird als Basisdiagnostik bei Verdacht auf ein Prostatakar- beidseits, teils zentral nekrotisch. Gemischt osteoblastische/
zinom bestimmt. osteolytische Skelettmetastasierung (. Abb. 2).
j Zudem erfolgt die Bestimmung als Verlaufsparameter
bei Prostatakarzinomen bei aktiver Überwachung oder Cave. Osteolytische Knochenmetastasen beim Prostatakarzinom
nach lokaler Behandlung (Operation oder Radiotherapie) können ein Hinweis sein für aggressive Komponenten oder ein
und auch als Verlaufsparameter in der fortgeschrittenen Zweitmalignom (z. B. multiples Myelom).
Erkrankungssituation.
– Ganzkörper-Skelettszintigraphie: Metastasensuspekte Foci
Cave. Selten, v. a. in der fortgeschrittenen Situation, können sich in Brustwirbelkörper (BWK) 9, BWK 10, Lendenwirbelkörper
aggressive Varianten des Prostatakarzinoms entwickeln, für welche (LWK) 2, LWK 4, LWK 5 und am Tuber ischiadicum beidseits
der PSA-Wert als Verlaufsparameter nicht geeignet ist (z. B. bei (. Abb. 3).
kleinzelliger/neuroendokriner Differenzierung).

? Welche Untersuchungen würden Sie bei Ihrem Ver-


dacht als Nächstes veranlassen?
– Für die definitive Diagnose eines Prostatakarzinoms ist eine bi-
optische Sicherung zum histologischen Nachweis erforderlich.
– Vor Durchführung dieser wird eine multiparametrische Mag-
netresonanztomographie des Beckens (mpMRT) empfohlen.
Diese dient zur Beurteilung der lokalen Ausdehnung der
Erkrankung bzw. zur Biopsieplanung.
– Bei positiver mpMRT (PI-RADS, Prostate Imaging-Report-
ing and Data System, ≥ 3) sollte eine gezielte Biopsie erfol-
gen ± systemische Biopsien.
– Das weitere Staging/diagnostische Work-up ist bei lokalisierter
Erkrankung abhängig von der Risikogruppe.
– Bei Verdacht auf fortgeschrittene/metastasierte Erkrankung
(z. B. symptomatische Erkrankung, hoher PSA-Wert) gehören
ferner zum Staging:
j Ganzkörperskelettszintigraphie sowie
Schichtbildgebung mittels CT, MRT oder Positronenemissi-
onstomographie- Computertomographie (PET-CT) Abb. 1 8 Axiale T1-gewichtete fettgesättigte Schicht der Becken-Magnet-
resonanztomographie (MRT) mit i.v.-Gabe von gadoliniumhaltigem Kon-
j CT des Thorax und Abdomens oder trastmittel (KM) mit Nachweis von Lymphknotenmetastasen iliakal links
Ganzkörper-MRT oder und perirektal rechts (Pfeilspitzen) sowie mehrerer KM-anreichernder ossä-
rer Metastasen (Pfeile)

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S85


Facharzt-Training

Abb. 2 9 Sagittale Computerto-


mographie(CT)-Rekonstruktion
der Lendenwirbelsäule im Kno-
chenfenster mit Nachweis osteo-
blastischer (Pfeilspitze Brustwir-
belkörper [BWK] 10) sowie osteo-
lytischer (Pfeile Lendenwirbel-
körper [LWK] 4 und LWK 5) ossärer
Metastasen
Abb. 3 8 Skelettszintigraphie mit Mehranreicherungen in den osteoblas-
Cave. Osteolytische Metastasen zeigen sich aufgrund der fehlenden tischen Metastasen (Pfeilspitzen Brustwirbelkörper [BWK] 10 und Lenden-
osteoblastischen Reaktion in der Skelettszintigraphie nicht. wirbelkörper [LWK] 2) und nur geringer, randständiger Mehranreicherung
in den osteolytischen Metastasen (Pfeil LWK4/5)
– Transrektale Prostatastanzbiopsie unter Ultraschallkontrolle
(12 Gewebezylinder): Azinäres Adenokarzinom der Prostata, j„High-Risk-Erkrankung“ analog der Kriterien der LATITUDE-
Gleason-Score 4 + 5 = 9 Studie [2]:
Mindestens 2/3 Kriterien erfüllt: Gleason-Score ≥ 8, ≥ 3 ossäre
– Der Patient leidet also an einem multifokal lymphogen und Metastasen, viszerale Metastasen
ossär metastasierten Prostatakarzinom. j Synchron metastasiertes Prostatakarzinom: Primärdiagnose
– Aufgrund der neuen Behandlungsmöglichkeiten, welche in den mit Fernmetastasen, keine vorgängige lokale Therapie des
letzten Jahren zugelassen wurden, ist auch bei metastasierter Prostatakarzinoms
hormonsensitiver Situation trotz nicht mehr kurativem Ansatz j Metachron metastasiertes Prostatakarzinom: Nach lokaler
von einem Gesamtüberleben von mehreren Jahren auszugehen. Therapie des Prostatakarzinoms (lokale Radiotherapie –
– Jedoch wird sich nach initialem Ansprechen im Verlauf ein extern oder Brachytherapie –, Prostatektomie oder fokale
Stadium der Kastrationsresistenz entwickeln, für welches Therapie) werden bildgebend Fernmetastasen diagnostiziert
verschiedene Therapien zugelassen sind. – Als Basistherapie bei hormonsensitivem metastasiertem
Prostatakarzinom sollte eine Androgendeprivation (ADT)
? Welche Therapiemöglichkeiten stehen Ihnen hier zur durchgeführt werden (Ziel: Testosteron < 1,7 nmol/l). Dies kann
Verfügung? entweder erreicht werden durch Orchiektomie oder durch eine
– Für die Therapieauswahl (. Tab. 1) ist die Unterteilung in die medikamentöse Kastration mittels Gonadotropin-Releasing-
synchron bzw. metachron metastasierte Situation und die Hormon(GnRH)-Agonisten oder -Antagonisten.
Ausdehnung der Erkrankung hilfreich. Wichtige Definitionen,
welche in den Studien verwendet worden sind, die den Cave. Beim Einsatz von GnRH-Agonisten kommt es zu einem
Therapiestandard in der Situation mHSPC definiert haben, sind: vorübergehenden Anstieg des Testosterons (sog. Flare-Phänomen
j „High-Volume-Erkrankung“ analog der Kriterien der u. a. mit Gefahr zunehmender Schmerzen oder spinaler Kompres-
CHAARTED-Studie [1]: sion), weswegen am Anfang zusätzlich der Einsatz eines GnRH-
Viszerale Metastasen (Leber und/oder Lunge) und/oder Antagonisten (z. B. Bicalutamid) erfolgen muss.
≥ 4 ossäre Metastasen mit ≥ 1 Metastase außerhalb der
Wirbelkörper und des Beckens

S86 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


Tab. 1 Klinische Studien bei metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom
Studie Gesamtüberleben (Monate) Gesamtüberleben Gesamtüberleben
„high volume/risk“ „low volume/risk“
CHAARTED (n = 790) [9] Docetaxel + ADT vs. ADT allein 57,6 vs. 47,2 51,2 vs. 34,4 63,5 vs. NR
Δ10,4 Monate Δ16,8 Monate HR 1,04
HR 0,72 HR 0,63
STAMPEDE (n = 1086, nur metastasierte Patienten) [10] Doceta- 59,1 vs. 43,1 39,9 vs. 35,2 93,2 vs. 76,7
xel + Prednison + ADT vs. ADT allein Δ16 Monate Δ4,7 Monate Δ16,5 Monate
HR 0,81 HR 0,81 HR 0,76
LATITUDE (n = 1199) [11] Abirateron + Prednison + ADT vs. ADT 53,3 vs. 36,5 49,7 vs. 33,3 HR 0,72
allein Δ16,8 Monate Δ16,4 Monate
Cave: Nur synchron mHSPC eingeschlossen HR 0,66 HR 0,62
STAMPEDE (n = 1003, nur metastasierte Patienten) Abirate- 79,2 vs. 45,6 HR 0,54 (Einteilung HR 0,55 (Einteilung
ron + Prednison + ADT vs. ADT [12] Δ33,6 Monate nach LATITUDE- nach LATITUDE-
HR 0,61 Kriterien) Kriterien)
ARCHES (n = 1150) [13] Enzalutamid + ADT vs. ADT + Placebo HR 0,66 NR NR
(rPFS primärer Endpunkt, OS
sekundärer Endpunkt)
ENZAMET (n = 1125) [6] Enzalutamid + ADT vs. AR-Antago- OS nach 3 Jahren NR NR
nist + ADT 80 % vs. 72 %
Cave: 45 % der Patienten haben zusätzlich Docetaxel erhalten HR 0,67
TITAN (n = 1052) [14] Apalutamid + ADT vs. ADT + Placebo NR vs. 52,2 NR vs. 38,7 NR
HR 0,65 HR 0,7 HR 0,52
PEACE-1 (n = 1173) [15] NR vs. 52,8 61,2 vs. 42 NR
„standard OS für Δ19,2 Monate HR 0,83
of care“ (SOC ± Docetaxel) vs. SOC + Abirateron + Prednison vs. ADT + Abirateron + Docetaxel HR 0,72
SOC + Radiotherapie (RT) vs. SOC + RT + Abirateron + Prednison vs. ADT + Docetaxel
Cave: Nur synchron mHSPC eingeschlossen HR 0,75
ADT Androgendeprivation, AR Androgenrezeptor, HR Hazard Ratio, mHSPC hormonsensitives metastasiertes Prostatakarzinom („metastatic hormone-sensiti-
ve prostate cancer“), NR nicht erreicht („not reached“), OS Gesamtüberleben („overall survival“), rPFS radiologisches progressionsfreies Überleben („radiogra-
phic progression-free survival“), RT Radiotherapie, SOC „standard of care“

– Folgende Medikamente haben in der Situation des mHSPC Apalutamid, ebenso ein Androgenrezeptor-Antagonist, wurde
zu einer relevanten Verlängerung des Gesamtüberlebens in der TITAN-Studie [7] untersucht, alle Studien haben eine
(OS) in Kombination mit ADT geführt: Docetaxel, Abirateron/ signifikante Verbesserung ihrer primären Endpunkte zeigen
Prednison, Apalutamid, Enzalutamid sowie die Kombination können (ARCHES: radiologisches progressionsfreies Überleben
aus Docetaxel und Abirateron/Prednison. Bei Patienten mit (rPFS), ENZAMET: OS, TITAN: rPFS und OS).
einer geringen Tumorlast („low volume“) hat sich zudem für die Cave. In klinischen Studien mit Enzalutamid und Apalutamid wur-
Radiotherapie des Primärtumors ein Gesamtüberlebensvorteil den zerebrale Krampfanfälle mit einer Inzidenz von etwa 0,5 %
gezeigt. beobachtet. Vorsicht ist geboten bei der Anwendung bei Patienten
– Zur ADT kann die Zugabe einer Chemotherapie mit Doce- mit Krampfanfällen in der Vorgeschichte oder mit prädisponieren-
taxel über 6 Zyklen erwogen werden. Die Phase-III-Studien den Faktoren inklusive (aber nicht begrenzt auf) zugrunde lie-
CHAARTED und STAMPEDE [1, 3] ergaben ein besseres Gesamt- gender Hirnverletzung, Schlaganfall, primären Hirntumoren oder
überleben nach Zugabe von Docetaxel zur ADT. Hirnmetastasen oder Alkoholerkrankung.
– Alternativ kann zur ADT die Zugabe eines Androgenrezeptor-
Signalweg-Inhibitors erwogen werden: – Bei „Low-Volume-Erkrankung“ sollte zusätzlich eine lokale
j Hier wurde in den Studien LATITUDE und STAMPEDE [2, 4], Radiotherapie des Primärtumors erwogen werden (Nachweis
2 Phase-III-Studien, ein signifikant verbessertes OS für die eines Gesamtüberlebensvorteils in der STAMPEDE-Studie [8]).
Zugabe des CYP17-Inhibitors Abirateron zur ADT gezeigt.

Cave. Zur Vermeidung von Nebenwirkungen (sekundärer Minera- ? Welche Therapie würden Sie dem Patienten im Hin-
lokortikoidexzess, einhergehend mit Bluthochdruck, Flüssigkeits- blick auf die aktuelle Studienlage empfehlen?
retention sowie Hypokaliämie) wird Abirateron mit Prednison 5 mg – Bei dem Patienten im Fallbeispiel ist eine „Triplett-Therapie“
1–2 ×/Tag verabreicht. analog der PEACE-1-Studie [15] zu erwägen, welche einen
Gesamtüberlebensvorteil für die Triplett-Therapie aus ADT,
– Die Kombination aus ADT und Enzalutamid, ein Androgen- Docetaxel und Abirateron (. Tab. 1) bei Patienten mit synchron
rezeptor-Antagonist, wurde in der ARCHES- [5] und in der metastasiertem mHSPC und hoher Tumorlast zeigte.
ENZAMET-Studie [6] untersucht, die Kombination aus ADT und

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S87


Facharzt-Training
? Welche Nebenwirkungen treten typischerweise un- ? Welche Nebenwirkungen von Docetaxel sind häufig?
ter einer konventionellen Hormonentzugsbehandlung – Häufige Nebenwirkungen von einer Monotherapie mit Doceta-
(Androgendeprivationstherapie, ADT) auf? xel sind insbesondere (nicht abschließend):
– Hitzewallungen j Alopezie, Hautreaktionen sowie Fuß- und Nageldystrophie
– Libidoverlust, erektile Dysfunktion j Flüssigkeitsretention
– Gewichtszunahme, Muskelmasseverlust j Stomatitis, Diarrhö, Übelkeit und Erbrechen
– Knochendichteverlust, erhöhtes Frakturrisiko, Osteoporose j Hämatotoxizität
– Stimmungsschwankungen, Kognitionseinschränkungen j Erhöhte Transaminasen
– Metabolische Veränderungen (erhöhte Lipide und Glukose), j Hypersensitivitätsreaktionen
erhöhtes kardiovaskuläres Risiko j Infektionen, Fieber
j Neurotoxizität
? Welche supportiven Maßnahmen sollten eingeleitet j Asthenie, Myalgien
werden bei Start einer langfristigen ADT? j Lungentoxizität
– Bei Hitzewallungen:
j Information über Auslöser, ? Sollten in diesem Fall eine genetische Beratung und
j regelmäßige körperliche Aktivität, Testung empfohlen werden?
j Akupunktur, – Bei Patienten mit metastasiertem Prostatakarzinom sollte eine
j medikamentöse Maßnahmen. genetische Beratung mit anschließender Keimbahntestung
– Bei Libidoverlust, erektiler Dysfunktion: angeboten werden:
j Information über den zu erwartenden Libidoverlust, j Etwa 20 % aller metastasierten Prostatakarzinome zeigen
j medikamentöse und mechanische Hilfsmittel zum Erreichen in der molekularpathologischen Untersuchung am Tumor-
einer Erektion, gewebe Veränderungen in DNA-Reparaturproteinen, am
j Sexualberatung. häufigsten sind BRCA2-Alterationen. Der Einsatz von Olapa-
– Bei Gewichtszunahme, Muskelmasseverlust: rib vs. Einsatz eines zweiten Androgenrezeptor-Signalweg-
j Information über den Zusammenhang von Testosteron und Inhibitors wurde in der PROFOUND-Studie [16] bei Patienten
Muskelmasse, mit zumindest einer Veränderung in den Genen BRCA1,
j Empfehlung für regelmäßiges Kraft- und Ausdauertraining. BRCA2 oder ATM getestet und zeigte ein verbessertes rPFS
– Bei Knochendichteverlust, erhöhtem Frakturrisiko, Osteoporose: sowie auch OS.
j Information über den Zusammenhang von Knochenstabi- j Die Prävalenz von Keimbahnmutationen bei fortgeschritte-
lität und Testosteron, Kalzium und Vitamin D-Substitution nem Prostatakarzinom liegt bei etwa 10–12 %. Die Erhebung
(abhängig von der Zufuhr durch die Ernährung bzw. vom der Familienanamnese ist zwingend bei allen Patienten
Vitamin D3-Status), mit Prostatakarzinom, wobei die Familienanamnese bei
j Empfehlung für regelmäßiges Kraft- und Ausdauertraining, 30–40 % der Patienten keine gehäuften Tumorleiden zeigt.
j bei Risikofaktoren (Alter, Raucherstatus, Unter- oder Über- Bei Nachweis einer BRCA1/2-Alteration am Tumorgewebe ist
gewicht, persönliche Anamnese oder Familienanamnese eine genetische Beratung und Keimbahntestung indiziert,
für Frakturen, Steroidtherapie > 6 Monate) frühzeitig os- ebenfalls ist eine genetische Beratung indiziert bei auffälliger
teoprotektive Therapie erwägen mit Denosumab 60 mg Familienanamnese, insbesondere bei gehäuftem Vorkom-
alle 6 Monate oder Zoledronat 5 mg (abhängig von der men von Prostata-, Brust-, Ovarial- und Pankreaskarzinomen.
Nierenfunktion) jährlich.
– Bei Stimmungsschwankungen, Kognitionseinschränkungen:
Schlüsselwörter. Systemtherapie · Prostatakarzinom · Prostataspezifisches
j proaktive Information, Antigen · Androgen-Antagonisten · Bildgebung
j ggf. psychoonkologische Betreuung.
– Bei metabolischen Veränderungen:
Korrespondenzadresse
j proaktives Management der behandelbaren kardiovaskulä-
ren Risikofaktoren, PD Dr. med. Aurelius Omlin
Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie, Kantonsspital St.
j Empfehlung für regelmäßiges Kraft- und Ausdauertraining.
Gallen
Rorschacher Str. 95, 9007 St. Gallen, Schweiz
? Was ist der Wirkmechanismus von Docetaxel? aurelius.omlin@kssg.ch
– Docetaxel gehört zu den Taxanen und fördert die Polymerisa-
tion von Tubulin zu starken Mikrotubuli und hemmt zugleich
die Depolymerisation, was zu einer Abnahme an freiem Tubulin Einhaltung ethischer Richtlinien
führt. Dies hemmt letztlich die Mitose der Tumorzellen und
Interessenkonflikt. A. Omlin hat folgende potentielle Interessenskonsflikte: Adviso-
führt zu deren Absterben. ry role: Astra Zeneca, Astellas, Bayer, Janssen, Molecular Partners, MSD, Pfizer, Roche,
Sanofi Aventis (compensated, institutional); Janssen, Astellas (compensated, perso-
nal); Research support (institutional): TEVA, Janssen; Travel support: Astellas, Bayer,

S88 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


Janssen, Sanofi Aventis; Speakers Bureau (compensated, institutional): Astellas, Bayer, 16. de Bono J, Mateo J, Fizazi K et al (2020) Olaparib for metastatic castration-
Janssen. K.-L. Koster und D. Husarik geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. resistant prostate cancer. N Engl J Med 382(22):2091–2102. https://doi.org/10.
1056/NEJMoa1911440
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren
durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen
ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des
Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren
gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.

The supplement containing this article is not sponsored by industry.

Literatur
1. Sweeney CJ, Chen YH, Carducci M et al (2015) Chemohormonal therapy in
metastatic hormone-sensitive prostate cancer. N Engl J Med 373(8):737–746.
https://doi.org/10.1056/NEJMoa1503747
2. Fizazi K, Tran N, Fein L et al (2017) Abiraterone plus prednisone in metastatic,
castration-sensitiveprostatecancer. N EnglJMed377(4):352–360. https://doi.org/
10.1056/NEJMoa1704174
3. James ND, Sydes MR, Clarke NW et al (2016) Addition of docetaxel, zoledronic acid,
or both to first-line long-term hormone therapy in prostate cancer (STAMPEDE):
survival results from an adaptive, multiarm, multistage, platform randomised
controlled trial. Lancet 387(10024):1163–1177. https://doi.org/10.1016/S0140-
6736(15)01037-5
4. James ND, de Bono JS, Spears MR et al (2017) Abiraterone for prostate cancer not
previously treated with hormone therapy. N Engl J Med 377(4):338–351. https://
doi.org/10.1056/NEJMoa1702900
5. Armstrong AJ, Szmulewitz RZ, Petrylak DP et al (2019) ARCHES: a randomized,
phase III study of androgen deprivation therapy with enzalutamide or placebo
in men with metastatic hormone-sensitive prostate cancer. J Clin Oncol

Facharzt-Training
37(32):2974–2986. https://doi.org/10.1200/JCO.19.00799
6. Davis ID, Martin AJ, Stockler MR et al (2019) Enzalutamide with standard first-line
therapy in metastatic prostate cancer. N Engl J Med 381(2):121–131. https://doi.
org/10.1056/NEJMoa1903835
7. Chi KN, Agarwal N, Bjartell A et al (2019) Apalutamide for metastatic, castration-
sensitive prostate cancer. N Engl J Med 381(1):13–24. https://doi.org/10.1056/
NEJMoa1903307 Mit diesen Kasuistiken können Sie die
8. Parker CC, James ND, Brawley CD et al (2018) Radiotherapy to the primary tumour Facharztprüfung substantiiert vorbereiten
for newly diagnosed, metastatic prostate cancer (STAMPEDE): a randomised
controlled phase 3 trial. Lancet 392(10162):2353–2366. https://doi.org/10.1016/
und einen „close shave“ vermeiden.
S0140-6736(18)32486-3
9. Kyriakopoulos CE, Chen YH, Carducci MA et al (2018) Chemohormonal therapy
in metastatic hormone-sensitive prostate cancer: long-term survival analysis of
the randomized phase III E3805 CHAARTED trial. J Clin Oncol 36(11):1080–1087.
https://doi.org/10.1200/JCO.2017.75.3657
10. Clarke NW, Ali A, Ingleby FC et al (2019) Addition of docetaxel to hormonal therapy
in low- and high-burden metastatic hormone sensitive prostate cancer: long-term
survival results from the STAMPEDE trial. Ann Oncol 30(12):1992–2003. https://
doi.org/10.1093/annonc/mdz396
11. Fizazi K, Tran N, Fein L et al (2019) Abiraterone acetate plus prednisone in
patients with newly diagnosed high-risk metastatic castration-sensitive prostate
cancer (LATITUDE): final overall survival analysis of a randomised, double-
blind, phase 3 trial. Lancet Oncol 20(5):686–700. https://doi.org/10.1016/S1470-
2045(19)30082-8 PD Dr. med. Maximilian Christopeit
12. James N, Rush H, Clarke N et al (2020) 611O Abiraterone acetate plus prednisolone
for hormone-naïve prostate cancer (PCa): long-term results from metastatic (M1) Innere Medizin II
patients in the STAMPEDE randomised trial (NCT00268476). Ann Oncol 31:S509. Hämatologie, Onkologie, Klinische Immunologie und
https://doi.org/10.1016/j.annonc.2020.08.871 Rheumatologie
13. Armstrong AJ, Iguchi T, Azad AA et al (2021) LBA25 Final overall survival (OS) Universitätsklinikum Tübingen
analysis from ARCHES: A phase III, randomized, double-blind, placebo (PBO)-
Herausgeber Facharzt-Training Innere Medizin –
controlled study of enzalutamide (ENZA) + androgen deprivation therapy (ADT)
in men with metastatic hormone-sensitive prostate cancer (mHSPC). Ann Oncol Hämatologie und Onkologie
32:S1300–S1301. https://doi.org/10.1016/j.annonc.2021.08.2101
14. Chi KN, ChowdhuryS,BjartellAetal(2021)Apalutamideinpatientswithmetastatic
castration-sensitive prostate cancer: final survival analysis of the randomized, Kostenlose
double-blind, phase III TITAN study. J Clin Oncol 39(20):2294–2303. https://doi. Teilnahme! Direkt zu allen
org/10.1200/JCO.20.03488 hämato-onkologischen
Foto: Privat

15. Fizazi K, Galceran JC, Foulon S et al (2021) LBA5 A phase III trial with a 2x2 factorial Fällen
design in men with de novo metastatic castration-sensitive prostate cancer:
Overall survival with abiraterone acetate plus prednisone in PEACE-1. Ann Oncol
32:S1299. https://doi.org/10.1016/j.annonc.2021.08.2099
SpringerMedizin.de/Facharzttraining

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S89


Facharzt-Training
Onkologe 2022 · 28 (Suppl 2):S90–S99
https://doi.org/10.1007/s00761-022-01125-8
Angenommen: 16. Februar 2022
64/w mit Dyspnoe und Husten
Online publiziert: 4. April 2022
© The Author(s), under exclusive licence to Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 26
Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von
Springer Nature 2022 Julia Kunz · Christiane Wiedemann
Thoraxklinik, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
Redaktion
M. Christopeit, Tübingen
C. Oing, Hamburg
K. Höffken, Berlin

Prüfungssimulation In der körperlichen Untersuchung fallen lediglich ein diskretes


exspiratorisches Giemen und abgeschwächtes Atemgeräusch im
Fallschilderung rechten Oberfeld auf.

Im Januar 2021 stellt sich eine 64-jährige Patientin mit seit einigen ? Prüfungsfragen
Wochen bestehender Abgeschlagenheit, ungewolltem Gewichts- – Welche Differenzialdiagnosen bei Dyspnoe kommen infrage?
verlust von 5 kg in den letzten 9 Wochen und einem seit 7 Wochen – Welche Verdachtsdiagnose haben Sie?
andauernden produktiven Husten mit gelblichem Auswurf sowie – Wie können Sie die Verdachtsdiagnose sichern?
progredienter Belastungsdyspnoe seit 2 Wochen vor. Die Frage – Nennen Sie die typischen Metastasierungsorte und die hieraus
nach Fieber wird verneint. Eine antibiotische Therapie mit Amoxi- resultierende durchzuführende Diagnostik im Rahmen des
cillin/Clavulansäure sei bereits erfolgt und habe keine Besserung Stagings.
der Symptome erzielt. – Welche Diagnostik erwarten Sie von Ihrem Pathologen?
Vor 2 Jahren habe die Patientin einen Herzinfarkt erlitten. Au- – Wie werden die Lungenkarzinome histologisch unterschieden?
ßerdem leide die Patientin unter einer chronisch obstruktiven Lun- – Wie ist die TNM-Klassifikation und die Stadieneinteilung?
generkrankung (COPD) und einer arteriellen Hypertonie. Bis vor – Wonach richtet sich die Auswahl der Erstlinientherapie beim
2 Jahren habe sie geraucht (40 „pack years“). Die Patientin nehme metastasierten nichtkleinzelligen Lungenkarzinom im Stadi-
täglich Ramipril, Acetylsalicylsäure und Simvastatin ein, außer- um IV ohne nachweisbare Alterationen?
dem ein LAMA/LABA-Kombinations-Spray (LAMA: langwirksame – Welche therapeutischen Optionen stehen zur Behandlung
Muskarinantagonisten, LABA: langwirksame Beta-2-Agonisten). ossärer Metastasen des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms
Laborchemisch lässt sich eine Anämie (Hb 11,2 g/dl, Refe- zur Verfügung?
renz 12–15 g/dl), ein Serumnatrium von 129 mmol/l (Referenz – Nennen Sie typische Nebenwirkungen, die unter Einsatz einer
135–146 mmol/l), eine Erhöhung der alkalischen Phosphatase (AP, Immuncheckpointblockade auftreten können.
196 U/l, Referenz 40–130 U/l), des Serumkalziums (2,8 mmol/l, Re- – Wie würden Sie die Nebenwirkungen einer Immuncheckpoint-
ferenz 2,11–2,59 mmol/l) sowie der Laktatdehydrogenase (LDH, blockade behandeln?
367 U/l, Referenz < 342 U/l) nachweisen. Außerdem besteht ein
leicht erhöhter Wert für C-reaktives Protein (CRP) mit 32 mg/l
(Referenz < 5 mg/l).

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

S90 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


D Antworten

? Welche Differenzialdiagnosen bei Dyspnoe kommen Merke. Ein über 6 Wochen persistierender Husten muss weiter
infrage? abgeklärt werden.
In . Tab. 1 sind die häufigsten Differenzialdiagnosen bei Dyspnoe
aufgeführt. ? Nennen Sie die typischen Metastasierungsorte und
die hieraus resultierende durchzuführende Diagnostik im
? Welche Verdachtsdiagnose haben Sie? Rahmen des Stagings.
Es besteht die Verdachtsdiagnose eines malignen Tumors der Zur Diagnosestellung kommen neben der Anamnese inklusive einer
Lunge. Die Patientin weist typische Symptome auf (. Tab. 2). Berufsanamnese und der körperlichen Untersuchung im Rahmen
des Stagings folgende Untersuchungsverfahren zum Einsatz:
? Wie können Sie die Verdachtsdiagnose sichern? – Zunächst kann bei Verdacht auf das Vorliegen eines malignen
– Um die Verdachtsdiagnose zu untermauern, sollte zunächst pulmonalen Geschehens eine Röntgenübersicht des Thorax
eine kontrastmittelangehobene CT-Untersuchung des Thorax erfolgen. Allerdings können hier nur bis zu 16 % aller malignen
durchgeführt werden. Tumoren der Lunge bildgebend erfasst werden, sodass bei
– In der Leitlinie des American College of Radiology (ACR) orien- Verdacht auf das Vorliegen einer malignen Erkrankung der
tiert man sich in der Beurteilung pulmonaler Raumforderungen Lunge in jedem Fall eine CT des Thorax mit Kontrastmittel
an den Lung RADS Assessment Categories – Version 1.1 von erfolgen muss (. Abb. 1 und 2).
2019 [2]. – Im kurativen Therapiekonzept und unter Annahme einer
– Lung RADS („lung imaging reporting and data system“) ist höchstens oligometastasierten Erkrankungssituation sollte
ein Werkzeug, das der standardisierten Beurteilung und das Staging durch eine PET-CT ergänzt werden (. Abb. 3). Eine
Auswertung von Thorax-Computertomographie(CT)-Bildern im Alternative hierzu, falls eine PET-CT nicht möglich ist, stellt
Lungenkrebsscreening dienen soll. eine Ganzkörper-MRT-Untersuchung dar, die jedoch nur bei
– Eine Indikation zur weiteren diagnostischen Abklärung wird kurativem Therapieanspruch indiziert ist.
hier prinzipiell bei solitären pulmonalen Herden ab einer Größe – Zum Ausschluss einer zerebralen Metastasierung stellt die
von 6–10 mm gesehen. MRT des Schädels die Methode der Wahl dar. Falls eine MRT des
– Eine histologische Sicherung an einer gut zugänglichen Schädels nicht durchführbar ist, sollte stattdessen eine CT des
Raumforderung sollte daher im vorliegenden Fall erfolgen. Die Schädels erfolgen.
Diagnostik sollte ggf. zuvor, insbesondere wenn ein nichtme- – Des Weiteren muss zum weitgehenden Ausschluss einer
tastasiertes oder oligometastatisches Stadium angenommen möglichen ossären Metastasierung eine Knochenszintigraphie
wird, um eine Positronenemissionstomographie(PET)-CT-Un- durchgeführt werden, sofern keine PET-CT-Untersuchung
tersuchung ergänzt werden und hiernach der optimale Ort und durchgeführt wurde.
das passende Verfahren zur histologischen Sicherung festgelegt Hier gilt es einschränkend festzustellen, dass der Nachweis von
werden. ossären Metastasen mittels Knochenszintigraphie gut gelingt,
– In vielen Fällen bietet sich die Bronchoskopie zur histologischen wenn die ossären Metastasen zu einer deutlichen Stoffwech-
Sicherung an. Alternativ kann eine CT-gesteuerte Punktion oder selsteigerung im Knochen führen, jedoch im Fall areaktiver
eine operative Sicherung erwogen werden. Osteolysen oder einer isolierten Knochenmarkinfiltration häu-
– Lassen sich bereits extrapulmonale metastasensuspekte fig schlecht nachgewiesen werden können (Sensitivität der
Raumforderungen nachweisen, sollten diese ggf. anstelle des Knochenszintigraphie 86 %, Spezifität 81 %) [3].
pulmonalen Herds gesichert werden, um hierdurch sowohl über
die Histologie als auch das Tumorstadium sichere Aussagen Da Lungenkarzinome häufig adrenal, hepatisch und lymphatisch
treffen zu können. metastasieren, stellen die Oberbauchsonographie und die CT des

Tab. 1 Die häufigsten Differenzialdiagnosen bei Dyspnoe [1]


Hausärztliche Praxis Notaufnahme Rettungsdienst
Diagnose Anteil (%) Diagnose Anteil (%) Diagnose Anteil (%)
Akute Bronchitis 24,7 COPD 16,5 Herzinsuffizienz 15–16
Infektionen des oberen Respirationstrakts 9,7 Herzinsuffizienz 16,1 Pneumonie 10–18
Sonstiger Atemwegsinfekt 6,5 Pneumonie 8,8 COPD 13
Asthma bronchiale 5,4 Myokardinfarkt 5,3 Asthma bronchiale 5–6
COPD 5,4 Vorhofflimmern/-flattern 4,9 Akutes Koronarsyndrom 3–4
Herzinsuffizienz 5,4 Maligne Tumorerkrankung 3,3 Lungenembolie 2
Hypertonie 4,3 Lungenembolie 3,3 Lungenkarzinom 1–2
COPD chronisch obstruktive Lungenerkrankung

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S91


Facharzt-Training
Tab. 2 Die häufigsten Symptome eines Lungenkarzinoms [1] Tab. 4 Medikamente, die im Rahmen eines Compassionate-Use-Pro-
Ursache Symptome bei Patienten mit Lungenkarzinom gramms oder nach NUB-Antrag zur Verfügung stehen oder als Off-Label-
Lokal Husten, Dyspnoe, Thoraxschmerzen, Hämoptysen, obere Therapie bei den Krankenkassen beantragt werden können
Einflussstauung, Dysphagie, Stridor, Heiserkeit, Horner- Alteration Medikamente
Syndrom, Armschwäche (Infiltration des Plexus brachialis) EGFR-Exon-20-Insertion Mobocertinib
Metasta- Schmerzen (z. B. Knochen oder Kopfschmerzen), Schwin- HER2-Amplifikationen Trastuzumab-Emtansin (T-DM1), Trastu-
senbe- del, neurologische Ausfälle, Verwirrtheit, Krampfanfälle, und -Mutationen zumab-Deruxtecan (T-DXd)a
dingt Lymphknotenschwellung (supraklavikulär), Ikterus Afatinib, Dacomitinib
Allgemein Gewichtsverlust, Schwäche, Fieber, Nachtschweiß, para- Poziotinib, Pyrotinib
neoplastische Syndrome
MET-Alterationen mit Crizotinib, Capmatiniba
– Autoimmun – z. B. Kollagenosen c-MET-Exon-14-Skipping-
– Endokrin Mutationen, -Amplifikatio-
– Hämatologisch (einschließlich Gerinnung) nen und -Fusionen
– Kutan (z. B. Dermatomyositis) Compassionate-Use-Programm: Arzneimittel-Härtefall-Anwendung noch
nicht genehmigter oder zugelassener Arzneimittel bei schwer erkrankten
– Metabolisch – z. B. SIADH mit Hyponatriämie
Patienten ohne Therapiealternative
– Neurologisch – z. B. Lambert-Eaton-Syndrom, Anti-Hu- Stand 01/22
Syndrom EMA Europäische Arzneimittel-Agentur, NUB Neue Untersuchungs- und
– Ossär – z. B. hypertrophe Osteoarthropathie (Pierre- Behandlungsmethoden
a
Marie-Bamberger-Syndrom) EMA-Zulassung in Kürze (1. Quartal 2022) erwartet
– Renal
SIADH Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion Tab. 5 Histologische Klassifikation des nichtkleinzelligen Lun-
genkarzinoms (NSCLC) nach Weltgesundheitsorganisation (WHO)/
Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC)
Tab. 3 Zugelassene zielgerichtete Therapien bei molekularen Altera-
Klassifikation Differenzierung Charakterisierung/
tionen
Kriterien
Alteration Medikamente
Plattenepithel- Plattenepithelkarzinom p40+, TTF1–
ALK-Translokation Crizotiniba, Ceritiniba, Alectiniba, Brigatiniba, karzinom – verhornend
Lorlatinibb
– nichtverhornend
BRAF-V600-Mutation Dabrafenib/Trametiniba
– basaloid
EGFR-Exon-18–21- Erlotininba, Gefitiniba, Afatiniba, Osimertiniba,
Mutation Dacomitiniba Lymphoepitheliales Lun- EBV > 90 %
genkarzinom
EGFR-Exon-20-Inserti- Amivantamabc
on Adenokarzinom Minimal-invasiv –
NTRK-Fusion Entrectiniba, Larotrectiniba Invasiv (nichtmuzinös/ Wachstumsmuster:
muzinösa)
RET-Translokation Pralsetiniba, Selpercatinibd
– G1 lepidisch < 20 % „high grade“
ROS1-Translokation Crizotiniba, Entrectiniba
– G2 azinär, papillär < 20 % „high grade“
KRAS-G12C-Mutatio- Sotorasibd
– G3 mikropapillär/solide/ ≥ 20 % „high grade“
nen
cribriform
MET-Alterationen Tepotinibd
Adenosquamöses Jeweils > 10 % Adeno- –
mit c-MET-Exon-14-
Karzinom karzinom + Platten-
Skipping-Mutationen,
epithelkarzinom
-Amplifikationen und
-Fusionen Großzelliges – Keratin+, p40–,
EMA Europäische Arzneimittel-Agentur, TKI Tyrosinkinaseinhibitor Karzinom TTF1–
a
Zulassung in der Erstlinie Neuroendokrine Typisches Karzinoid –
b
Noch keine EMA-Zulassung für die Erstlinie, wird erwartet für 2022, ak- Tumoren Atypisches Karzinoid
tuell erst als Zweitlinientherapie nach Alectinib oder Ceritinib oder nach Großzelliges neuroendo-
Crizotinib und mindestens einem anderen ALK-TKI krines Karzinom
c
Zulassung nach Versagen einer platinbasierten Chemotherapie
d
Zulassung nach platinbasierter Chemotherapie und/oder einer Behand- Seltene, hier nicht berücksichtigte Subtypen: pleomorphes Karzinom,
lung mit Immuncheckpointinhibitoren sarkomatoides Karzinom
EBV Epstein-Barr-Virus, TTF1 „thyroid transcription factor 1“
a
weitere Adenokarzinom-Subtypen, selten: fetales Adenokarzinom, enteri-
scher Typ

S92 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


Abb. 3 9 Positronenemissi-
onstomographie-Compu-
tertomographie (PET-CT) mit
Fluordesoxyglukose(FDG)-Mehr-
Abb. 1 8 Einschmelzender Tumor im rechten Oberlappen anreicherungen, z. B. im Bereich
des Primärtumors im rechten
Oberlappen, im rechten Akromi-
on, Lendenwirbelkörper (LWK) 2
und im knöchernen Becken
beidseits

epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors (EGFR) erfolgen, da


der Multityrosinkinaseinhibitor Osimertinib bei EGFR-Mutation,
deren Tumoren Exon-19-Deletionen oder Exon-21-(L858R-)Mu-
tationen aufweisen, in der adjuvanten Therapie zugelassen ist.
– Bei allen nicht kurativ behandelbaren nichtkleinzelligen
Lungenkarzinomen sollte außerdem eine Diagnostik aller
therapierelevanten Alterationen (. Tab. 3) im Rahmen einer
Next-Generation-Sequencing(NGS)-Panel-Sequenzierung
Abb. 2 8 Osteolysen im Becken beidseits erfolgen.

Abdomens (falls keine PET-CT erfolgte) weitere notwendige Un- Merke. Bei Nachweis einer dieser therapierbaren molekularen
tersuchungen im Rahmen der Stagingkomplettierung dar. Alterationen sollte eine zielgerichtete Therapie als Erstlinienbe-
Einen häufigen Manifestationsort von Metastasen eines Lun- handlung erfolgen (. Tab. 4).
genkarzinoms stellt außerdem die Pleura dar. Im Fall des Vorliegens
eines Pleuraergusses sollte, insbesondere, wenn keine weiteren Merke. Auch eine Therapie im Rahmen von Studien kommt bei
metastasensuspekten Herde vorliegen, eine Pleurapunktion zur einigen molekularen Alterationen infrage und sollte daher stets
zytologischen Diagnostik oder auch eine Pleurabiopsie erfolgen. geprüft werden (. Abb. 4).
Mediastinale Lymphknoten können in den meisten Fällen mit-
tels endobronchialem oder endoösophagealem Ultraschall mit Merke. Im Stadium IV sollte i. d. R. vor Einleitung der systemischen
Feinnadelbiopsie (EBUS/EUS) gesichert werden. In seltenen Fäl- Therapie das Ergebnis der molekularpathologischen Analysen ab-
len ist, sofern EBUS/EUS nicht zur Diagnosesicherung führen, eine gewartet werden.
Mediastinoskopie erforderlich.
Merke. In Anbetracht der sich stetig weiterentwickelnden For-
? Welche Diagnostik erwarten Sie von Ihrem Patholo- schung und der zur Verfügung stehenden Medikamente sollten
gen? Patienten mit seltenen molekularen Alterationen regelhaft in Zen-
– Neben der histologischen und immunhistologischen Unter- tren mit einem molekularen Tumorboard vorgestellt und diskutiert
suchung sollte bei allen Patienten mit nichtkleinzelligem werden.
Lungenkarzinom im Stadium III nach definitiver Radiochemo-
therapie und bei allen Patienten im Stadium IV vor Beginn einer ? Wie werden die Lungenkarzinome histologisch unter-
medikamentösen Erstlinientherapie eine immunhistochemi- schieden?
sche Bestimmung von PD-L1 („programmed death ligand 1“) Man unterscheidet zunächst zwischen nichtkleinzelligen und
erfolgen. Relevant, abhängig vom Zulassungsstatus der zur kleinzelligen Lungenkarzinomen. Die nichtkleinzelligen Lun-
Verfügung stehenden Medikamente, sind sowohl die PD-L1- genkarzinome werden weiter eingeteilt in Plattenepithel- und
Expression auf den Tumorzellen (TC-Score) als auch auf den Adenokarzinome sowie das seltene großzellige Karzinom. Auch
tumorinfiltrierenden Immunzellen (IC-Score). die neuroendokrinen Karzinome wurden in die Weltgesundheits-
– Des Weiteren sollte bei allen Patienten mit nichtkleinzelligem organisations(WHO)-Klassifikation aufgenommen. Deren Spek-
Lungenkarzinom nach kurativer Operation eine Analyse des trum reicht von den relativ indolenten Karzinoiden bis hin zu den

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S93


Facharzt-Training

Plattenepithelkarzinom Großzelliges Karzinom


20%–30% und sonstige 10–20%

EGFR 1%
KRASG12C
13%

EGFR-
aktivierende
Mutation
9%

Adenokarzinom
50–60%

sonstige EGFR-Alteration 2% BRAFV600E 1%


MET-Amplifikation 3% ROS1 1%
MET-Exon-14-Alteration 2% RET 1%
Abb. 4 9 Molekulare Alterationen
HER2 1% ALK 3.9% des nichtkleinzelligen Lungenkarzi-
noms. (Mod. nach [4])

aggressiven kleinzelligen Lungenkarzinomen (SCLC, in . Tab. 5 und nichtplattenepithelialen nichtkleinzelligen Lungenkarzi-


nicht berücksichtigt, . Tab. 6 und 7). nom zugelassen.
– Bei starkem Remissionsdruck durch hohe Tumorlast und
? Wie ist die TNM-Klassifikation und die Stadieneintei- rasche Dynamik des Tumorwachstums und bei Patienten und
lung? Patientinnen, die nicht oder nur leicht geraucht haben, kann
Die die TNM-Klassifikation findet sich in . Tab. 6 und die Stadi- auch bei einer PD-L1-Expression ≥ 50 % auf den Tumorzellen
eneinteilung in . Tab. 7. oder ≥ 10 % auf den Immunzellen eine Kombinationstherapie
sinnvoll sein.
? Wonach richtet sich die Auswahl der Erstlinienthera- – Diese besteht aus einer Chemotherapie-Zweifachkombination
pie beim metastasierten nichtkleinzelligen Lungenkarzi- mit Carbo- oder Cisplatin und Pemetrexed und einem Immun-
nom im Stadium IV ohne nachweisbare Alterationen? checkpointinhibitor bei TTF1-positiven Adenokarzinomen. Bei
– Bei einem PD-L1-Status von ≥ 50 % auf den Tumorzellen oder TTF1-negativen Adenokarzinomen und bei Plattenepithelkar-
≥ 10 % auf den Immunzellen kann eine Monotherapie mit zinomen ist statt Pemetrexed Paclitaxel oder nab-Paclitaxel
einem Immuncheckpointinhibitor erfolgen. einzusetzen [6].
– Unabhängig vom PD-L1-Status sind mehrere Immuncheck- – Zugelassen als Erstlinientherapie ist auch eine Kombination
pointinhibitoren in Kombination mit einer platinhaltigen Che- des PD-1-Antikörpers Nivolumab in Kombination mit dem
motherapie-Zweifachkombination beim plattenepithelialen CTLA-4-Antikörper Ipilimumab als Erhaltungstherapie nach nur
2 Zyklen einer Chemoimmuntherapie.

S94 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


Tab. 6 TNM-Stadieneinteilung nach IASLCLung Cancer Staging Project [5, 10]
Kategorie Stadium Kurzbeschreibung
T (Tumor) Tis Carcinoma in situ
T1 Größter Durchmesser < 3 cm, umgeben von Lungengewebe oder viszeraler Pleura, Hauptbronchus nicht beteiligt
– T1a(mi) Minimal-invasives Adenokarzinom (solitäres Adenokarzinom mit überwiegend lepidischem Wachstumsmuster, < 3 cm mit
einem invasiven [in der CT soliden] Anteil < 5 mm)
– T1a Größter Durchmesser ≤ 1 cm
– T1b Größter Durchmesser > 1 und ≤ 2 cm
– T1c Größter Durchmesser > 2 und ≤ 3 cm
T2 –
– T2a Größter Durchmesser > 3 und ≤ 4 cm oder
– Infiltration des Hauptbronchus unabhängig vom Abstand von der Karina, aber ohne direkte Invasion der Karina
– Infiltration der viszeralen Pleura oder
– Tumorbedingte partielle Atelektase oder obstruktive Pneumonie, die bis in den Hilus reichen und Teile der Lunge oder
die gesamte Lunge umfassen
– T2b Größter Durchmesser > 4 und ≤ 5 cm
T3 Größter Durchmesser > 5 aber ≤ 7 cm oder
– Infiltration von Thoraxwand (inklusive Pleura parietalis und Sulcus superior), N. phrenicus, parietales Perikard oder
– Zusätzlicher Tumorknoten im selben Lungenlappen wie der Primärtumor
T4 Größter Durchmesser > 7 cm oder
– Mit direkter Infiltration von Diaphragma, Mediastinum, Herz, großen Gefäßen (V. cava, Aorta, Pulmonalarterie, Pulmo-
nalvene intraperikardial), Trachea, N. laryngeus recurrens, Ösophagus, Wirbelkörper, Karina oder
– Zusätzlicher Tumorknoten in einem anderen ipsilateralen Lungenlappen
N (Lymph- N0 Keine Lymphknotenmetastasen
knoten) N1 Metastase in ipsilateralen, peribronchialen und/oder ipsilateralen hilären Lymphknoten und/oder intrapulmonalen
Lymphknoten oder direkte Invasion dieser Lymphknoten
N2 Metastase in ipsilateralen mediastinalen und/oder subkarinalen Lymphknoten
N3 Metastase in kontralateralen mediastinalen, kontralateralen hilären, ipsi- oder kontralateral tief zervikalen, supraklavikulä-
ren Lymphknoten
M (Me- M0 Keine Fernmetastasen
tastase) M1 Fernmetastasen
– M1a Separater Tumorknoten in einem kontralateralen Lungenlappen
Pleura mit knotigem Befall
Maligner Pleuraerguss
Maligner Perikarderguss
– M1b Isolierte Fernmetastase in einem extrathorakalen Organ
– M1c Mehrere Fernmetastasen (> 1) in einem oder mehreren Organen
CT Computertomographie, IASLC International Association for the Study of Lung Cancer

– Des Weiteren besteht bei Nichtplattenepithelkarzinomen eine und insbesondere eine lokal kurativ behandelbare Erkrankung
Zulassung für eine Vierfachtherapie, die neben Carboplatin/ mit lokaler Tumorausdehnung bis zu einem Stadium IIIA.
Paclitaxel/Atezolizumab den Angiogenesehemmer Bevaci- – Bei isolierter pulmonaler (kontralateraler) Metastasierung ist
zumab enthält. Es ist die einzige auch bei EGFR- oder ALK- eine histologische Sicherung zum Ausschluss eines Zweitkarzi-
Alteration zugelassene Kombinationstherapie mit Immun- noms indiziert.
checkpointinhibitoren nach Versagen der entsprechenden – Diese individualisierten Konzepte sollten unbedingt im inter-
zielgerichteten Therapien. disziplinären Tumorboard diskutiert werden.
– Ein Sonderfall ist die sog. oligometastatische Erkrankung – Infrage kommen z. B.
(OMD). Im Fall einer begrenzten Organmetastasierung kann j Op. oder Radiotherapie einer singulären Organmetastase
ein potenziell kurativer Therapieansatz verfolgt werden. Die j Op. und nachfolgende Radiotherapie des Tumorbetts bei
Definition einer Oligometastasierung ist umstritten. Maximal einer singulären Metastase des zentralen Nervensystems
dürfen definitionsgemäß nicht mehr als 5 Metastasen in nicht (ZNS)
mehr als 3 Organen vorliegen. j Lokalablative Verfahren (Radiofrequenzablation, RFA; Mikro-
– Wesentlich für die mögliche Kuration oder den Benefit durch wellenablation)
eine Lokaltherapie ist die Möglichkeit einer radikalen Therapie

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S95


Facharzt-Training
Tab. 7 Klassifikation der Tumorstadien nach UICC8 (Union Interna- Kalzium-/Vitamin-D-Substitution ist, sofern keine Hyperkalz-
tionale Contre le Cancer) [5] ämie vorliegt, obligat.
Stadium Primärtumor Lymphknoten Fernmetastasen – Vor Therapiebeginn ist eine zahnärztliche Vorstellung zum
0 Tis N0 M0 Ausschluss eines Infektionsherds oder Identifikation eines
IA1 T1a(mi), T1a N0 M0 eventuellen Sanierungsbedarfs im Bereich des Kiefers notwen-
IA2 T1b N0 M0 dig. Außerdem sollten regelmäßige Kontrolluntersuchungen
IA3 T1c N0 M0 und Prophylaxemaßnahmen erfolgen. Dadurch kann das Risiko
IB T2a N0 N0 einer Kieferosteonekrose als seltene, gefürchtete Nebenwirkung
IIA T2b N0 M0 einer antiresorptiven Therapie deutlich verringert werden.
IIB T1a–c, T2a–b N1 M0
T3 N0 M0
Cave. Vor Einleitung einer antiresorptiven Therapie sollte unbe-
dingt eine zahnärztliche Vorstellung erfolgen, um mögliche Infek-
IIIAa T1a–c, T2a–b N2 M0
tionsherde zu entdecken und ggf. vor der Therapie zu behandeln.
T3 N1 M0
T4 N0–N1 M0
Merke. Eine bestehende Hypokalzämie muss vor Beginn einer
IIIB T1a–b, T2a–b N3 M0
Behandlung mit Denosumab oder einem Bisphosphonat ausge-
T3–4 N2 M0 glichen werden. Bei einer Therapie mit Denosumab ist eine be-
IIIC T3–4 N3 M0 gleitende Gabe eines Kalzium-/Vitamin-D-Präparats, sofern keine
IVA Jedes T Jedes N M1a, M1b Hyperkalzämie vorliegt, notwendig. Bei Bisphosphonattherapie ist
IVB Jedes T Jedes N M1c diese in Abhängigkeit von den Serum-Kalziumwerten fakultativ.
a
Aufgrund der therapeutischen Relevanz wird das sehr heterogene Sta-
dium IIIA mit ipsilateralem mediastinalem Lymphknotenbefall zusätzlich ? Nennen sie typische Nebenwirkungen, die unter Ein-
nach Robinson eingeteilt satz einer Immuncheckpointblockade auftreten können.
Durch Immuncheckpointinhibitoren induzierte autoimmune Ne-
– In einigen Fällen kann die Applikation einer Systemtherapie benwirkungen können sich prinzipiell an allen Organsystemen
vor Operation/Lokaltherapie des Lungentumors zum Downsta- manifestieren und zu jeder Zeit während und bis zu einem Jahr
ging, zur Evaluation des Ansprechens des Primärtumors, zur nach Therapieende auftreten.
günstigeren Compliance der Systemtherapie und zur Schaffung – Am häufigsten treten Hautreaktionen (46–62 %), Autoimmun-
eines überbrückenden Zeitfensters zwischen den operativen/ kolitis (22–48 %), Endokrinopathien, wie z. B. Hypophysitis, Ad-
lokaltherapeutischen Maßnahmen indiziert sein. In diesem renalitis, Thyreoiditis (12–34 %), Autoimmunhepatitis (7–33 %),
Zeitintervall kann auch überprüft werden, ob sich kurzfristig Pneumonitis (3–8 %), Kardiomyositis (5 %), Nephritis (1–7 %)
neue Metastasen entwickeln [7, 8]. und neurologische Nebenwirkungen (1–5 %) auf.
– In 17–21 % der Fälle (59 % der Fälle unter Immuncheckpointin-
Merke. Therapieentscheidungen sollten, nicht nur bei einer Oligo- hibitor-Zweifachkombination) kommt es zu schweren bis
metastasierung, im interdisziplinären Tumorboard getroffen wer- tödlichen Nebenwirkungen.
den (. Abb. 5).
? Wie würden Sie die Nebenwirkungen einer Immun-
? Welche therapeutischen Optionen stehen zur Be- checkpointblockade behandeln?
handlung ossärer Metastasen des nichtkleinzelligen Lun- – Es kommt darauf an, entsprechende Nebenwirkungen frühzeitig
genkarzinoms zur Verfügung? zu erkennen und zu behandeln. Daher ist ein sorgfältiges
– Wird eine ossäre Metastasierung festgestellt, sollte die Stabilität, klinisches Monitoring der Patienten, bestehend aus Anamnese,
ggf. mittels eines orthopädischen Konsils, geprüft werden. Laborkontrollen (Blutbild, Elektrolyte, Kreatinin, Transaminasen,
Bei Stabilitätsgefährdung, Nervenkompression oder starken Lipase, Kreatinkinase [CK], Schilddrüsenwerte) unabdingbar.
Schmerzen, die medikamentös nicht gut einzustellen sind, ist – Häufig lassen sich die auftretenden Nebenwirkungen bei
eine palliative Radiatio der ossären Läsion(en) indiziert. schwerer Ausprägung (Common Terminology Criteria of Ad-
– Bei pathologischen Frakturen oder spinaler Kompression kann verse Events [CTCAE] Grad 3–4 oder persistierend Grad 2) durch
auch eine operative Versorgung indiziert sein. eine umgehenden Glukokortikoidtherapie, beginnend mit
– Eine Entlastung kann mittels Orthese erreicht werden. einer Dosis von 1–2 mg/kg/Tag Methylprednisolon (langsames
– Außerdem sollte eine antiresorptive Therapie mit einem Ausschleichen über 4–6 Wochen) beherrschen.
Bisphosphonat oder dem monoklonalen RANKL-Antikörper – In einigen Fällen bedarf es bei fehlender Besserung der
Denosumab eingeleitet werden. Denosumab bietet neben der Beschwerden nach 3–4 Tagen einer Eskalation der Therapie
s.c.-Gabe den Vorteil, dass es auch bei einer Nierenfunktions- durch weitere Immunsuppressiva, wie z. B. Mycophenolat-
einschränkung ohne Dosisreduktion eingesetzt werden kann. Mofetil, Cyclophosphamid, Infliximab oder i.v.-Immunglobuline.
Bei einer glomerulären Filtrationsrate (GFR) < 30 ml/min steigt – Endokrinopathien bedürfen einer entsprechenden, meist dau-
allerdings das Risiko einer Hypokalzämie. Eine begleitende erhaften Hormonsubstitution, stellen jedoch, sobald eine

S96 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


HSK

H A U P T S TA D T Ganzheitlich für
KONGRESS / 22 Medizin & Gesundheit

LIVE AUF DEM HAUPTSTADTKONGRESS 2022


JETZT BUCHEN
22.-24. Juni | Hub27 | Messe Berlin auf hauptstadtkongress.de
Facharzt-Training

NSCLC Stadium IV
ohne aktivierende behandelbare
Mutation / Translokation

PD-L1 Testung

unabhänig vom
PD-L1 ≥ 50%
PD-L1 Status

Nicht
Plattenepithelkarzinom
Plattenepithelkarzinom

oder
Cis/Carboplatin, Cis/Carboplatin,
Pemetrexed, (nab-) Paclitaxel,
Pembrolizumab Pembrolizumab
Atezolizumab oder oder
Checkpointinhibitor
oder
+ Chemotherapie Carboplatin, Paclitaxel,
Cemiplimab
Carboplatin, Paclitaxel,
oder Bevacizumab,
Nivolumab, Ipilimumab
Pembrolizumab Atezolizumab
oder
Progress
Carboplatin,
nabPaclitaxel,
Atezolizumab

Nicht
Plattenepithelkarzinom Plattenepithelkarzinom
Cis/Carboplatin,
Pemetrexed,
Platinhaltige Ipilimumab, Nivolumab
Platinhaltige
Chemotherapie,
Kombinations-
Pemetrexed,
chemotherapie
+/– Bevacizumab

Progress

Docetaxel,
+/– Nintendaniba
oder
Docetaxel,
+/– Ramucirumab
oder
sonstige
Zystostatikab
oder

Afatinibc
Abb. 5 9 Therapiealgorithmus des
oder nichtkleinzelligen Lungenkarzi-
Erlotinib
noms im Stadium IV ohne therapier-
bare Mutationen/Translokationen.
a
oder Nintedanib nur bei Adenokarzi-
PD-L1/PD1 Inhibitor nom; bZytostatikum der 3. Genera-
tion: Gemcitabin, Pemetrexed (nur
oder bei Nichtplattenepithelkarzinom),
Best Supportive Care
Vinorelbin; cAfatinib nur bei Plat-
tenepithelkarzinom. (Mod. nach
[5])

adäquate Hormonsubstitution erfolgt, meist keine Kontraindi- Merke. In 25 % der Fälle kommt es nach Wiederaufnahme der
kation bezüglich einer Therapiefortführung dar. Therapie erneut zu Nebenwirkungen. Lebensbedrohliche Neben-
– Je nach Nebenwirkung, Schweregrad der stattgehabten Ne- wirkungen gelten als Kontraindikation für eine Reexposition.
benwirkungen, bestehendem Therapiedruck sowie möglichen
Schlüsselwörter. Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom · Staging · Molekularpa-
Therapiealternativen kann nach Abklingen der Nebenwirkun- thologie · Immuntherapie · Immuncheckpointinhibitoren
gen und Risiko-Nutzen-Abwägung über eine Wiederaufnahme
der Immuntherapie unter engmaschigem Monitoring der
Patienten diskutiert werden [9].

S98 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


Korrespondenzadresse
Dr. Julia Kunz
Thoraxklinik, Universitätsklinikum Heidelberg
Roentgenstr. 1, 69126 Heidelberg, Deutschland
julia.kunz@med.uni-heidelberg.de

Dr. Christiane Wiedemann


Thoraxklinik, Universitätsklinikum Heidelberg
Roentgenstr. 1, 69126 Heidelberg, Deutschland
christiane.wiedemann@med.uni-heidelberg.de

Einhaltung ethischer Richtlinien Facharzt-Training


Interessenkonflikt. J. Kunz weist auf folgende Beziehungen hin: Vortragshonorare:
AstraZeneca; Advisory Board: AstraZeneca; Kongressunterstützung: Amgen, MSD.
C. Wiedemann weist auf folgende Beziehungen hin: Vortragshonorare: GSK, Roche,
DGP; Advisory Board: Roche; Kongressunterstützung: MSD, Boehringer. Aktuelle Standards fallbasiert trainieren –
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren
das ist optimale Vorbereitung auf die
durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen Facharztprüfung
ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des
Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren Dr. med. Christoph Oing
gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Universitäres Cancer Center
The supplement containing this article is not sponsored by industry. Hamburg (UCCH),
II. Medizinische Klinik &
Poliklinik,
Literatur Universitätsklinikum Hamburg-
Eppendorf, Hamburg
1. Berliner D et al (2016) The differential diagnosis of dyspnea. Dtsch Arztebl Int
113:834–845. https://doi.org/10.3238/arztebl.2016.0834 Herausgeber
2. Chelala L, Hossain R, Kazerooni EA, Christensen JD, Dyer DS, White CS (2021) Lung-
RADS version 1.1: challenges and a look ahead, from the AJR special series on
radiology reporting and data systems. AJR Am J Roentgenol 216(6):1411–1422.
https://doi.org/10.2214/AJR.20.24807 „Gemeinsam mit dem Springer Medizin Verlag erscheint
3. Heindel W, Gübitz R, Vieth V, Weckesser M, Schober O, Schäfers M (2014) im Journal ,Der Onkologe‘ das erste Facharzt-Training für
Bildgebende Diagnostik von Knochenmetastasen. Dtsch Arztebl Int 111:741–747. angehende Hämatolog*innen und Onkolog*innen. 
https://doi.org/10.3238/arztebl.2014.0741
4. Wang M, Herbst RS, Boshoff C (2021) Toward personalized treatment approaches Mit der Unterstützung ausgewiesener Fachexpert*innen ist
for non-small-cell lung cancer. Nat Med 27(8):1345–1356. https://doi.org/10.
1038/s41591-021-01450-2 es gelungen, eine interessante Fallsammlung zur Frage-
5. Onkopedia (2021) Leitlinie Lungenkarzinom, nicht-kleinzellig Antwort-basierten Vermittlung zentraler Aspekte der
6. Frost N, Zhamurashvili T, von Laffert M et al (2020) Pemetrexed-based Diagnostik und Therapie verschiedenster hämatologisch-
chemotherapy is inferior to pemetrexed-free regimens in thyroid transcription
factor 1 (TTF-1)-negative, EGFR/ALK-negative lung adenocarcinoma: a propensity onkologischer Erkrankungsbilder zu erstellen, die fortlau-
score matched pairs analysis. Clin Lung Cancer 6:e607–e621. https://doi.org/10. fend ergänzt und künftig auch aktualisiert werden wird. 
1016/j.cllc.2020.05.014
7. Hendriks LEL, Dooms C, Berghmans T, Novello S, Levy A, De Ruysscher D, Die Falldarstellungen aus der klinischen Praxis sind
Hasan B, Giaj Levra M, Giaj Levra N, Besse B, Vansteenkiste J, Dingemans AC, brandaktuell, logisch der klinischen Routine von Diag-
EuropeanOrganisationforResearchandTreatmentofCancer(EORTC)LungCancer
Group (2019) Defining oligometastatic non-small cell lung cancer: a simulated nose zur Therapie folgend, einprägsam und von höchster
multidisciplinaryexpertopinion. EurJCancer123:28–35. https://doi.org/10.1016/ Fachexpertise. So ist diese Sammlung eine exzellente
j.ejca.2019.09.013 Ergänzung zu verfügbaren Literaturformaten. Denn sie
8. Dingemans AC, Hendriks LEL, Berghmans T, Levy A, Hasan B, Faivre-Finn C, Giaj-
Levra M, Giaj-Levra N, Girard N, Greillier L, Lantuéjoul S, Edwards J, O’Brien M, beschreibt aktuelle Standards anhand von Fragen zu in-
Reck M, Smit EF, Van Schil P, Postmus PE, Ramella S, Lievens Y, Gaga M, Peled N, dividuellen Fällen, wie es regelhaft in Facharztprüfungen
Scagliotti GV, Senan S, Paz-Ares L, Guckenberger M, McDonald F, Ekman S, geschieht. Zusätzlich können alle Fallvignetten auch als
Cufer T, Gietema H, Infante M, Dziadziuszko R, Peters S, Porta RR, Vansteenkiste J,
Dooms C, de Ruysscher D, Besse B, Novello S (2019) Definition of synchronous digitale Kurse mit Lernerfolgskontrolle absolviert werden.“
oligometastatic non-small cell lung cancer—A consensus report. J Thorac Oncol
Foto: Studioline Hamburg

14(12):2109–2119. https://doi.org/10.1016/j.jtho.2019.07.025
9. Heinzerling L, de Toni E, Schett G, Hundorfean G, Zimmer L (2019) Checkpoint-
Inhibitoren – Diagnostik und Therapie von Nebenwirkungen. Dtsch Arztebl Int Kostenlose
Direkt zu allen
116:119–126. https://doi.org/10.3238/arztebl.2019.0119 Teilnahme!
hämato-onkologischen
10. Goldstraw P, Chansky K, Crowley J et al (2016) The IASLC Lung Cancer Staging
Fällen
Project: Proposals for revision of the TNM stage groupings in the forthcoming
(Eighth) edition of the TNM classification for lung cancer. J Thorac Oncol 11:39–51.
https://doi.org/10.1016/j.jtho.2015.09.009
SpringerMedizin.de/Facharzttraining

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S99


Facharzt-Training
Onkologe 2022 · 28 (Suppl 2):S100–S105
https://doi.org/10.1007/s00761-022-01126-7
Angenommen: 16. Februar 2022
45/w mit Blutungen beim
Online publiziert: 4. April 2022
© The Author(s), under exclusive licence to Geschlechtsverkehr
Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von
Springer Nature 2022
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 27
Redaktion
M. Christopeit, Tübingen Katharina Prieske1,2,3 · Anna Jaeger1 · Linn Wölber1,3
C. Oing, Hamburg 1
Klinik und Poliklinik für Gynäkologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
K. Höffken, Berlin
2
Mildred Scheel Nachwuchszentrum – HaTriCS4, Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH),
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
3
Dysplasiezentrum Hamburg am Krankenhaus Jerusalem, Hamburg, Deutschland

Prüfungssimulation vulnerable Raumforderung im Bereich der Portio (. Abb. 1a), der


zytologische Abstrich nach Papanicolaou ergibt einen „Pap V-p“
Fallschilderung (V. a. Plattenepithelkarzinom nach Münchner Nomenklatur III), der
Test auf humane Papillomaviren (HPV) ist positiv auf High-Risk-
Eine 45-jährige Patientin kommt in die Sprechstunde mit seit HPV (Subtyp: HPV 16).
einigen Wochen bestehenden Blutungen beim Geschlechtsver-
kehr. Gelegentlich verspüre sie zudem einen leichten Druck im ? Prüfungsfragen
Unterbauch und fühle sich abgeschlagen und müde. Die letzte – Welche Verdachtsdiagnose haben Sie?
Vorstellung beim Gynäkologen sei im Rahmen der letzten Schwan- – Welche weiteren Untersuchungen leiten Sie ein?
gerschaft vor 15 Jahren erfolgt. Laborchemisch zeigen sich bis auf – Welche primären Therapiekonzepte sind möglich?
eine leichte Anämie (Hb 10,5 g/dl) keine weiteren Auffälligkeiten. – Wodurch wird das Krankheitsbild ausgelöst?
Es handelt sich um eine 3 Gravida/2 Para, Z. n. Spontanpartus – Welche Möglichkeiten der Prävention stehen zur Verfügung?
und Frühabort. Langjähriger Nikotinabusus mit 20 „pack years“. – Welche Nachsorge führen Sie bei der Patientin durch?
Es bestehen keine Vorerkrankungen. Die Familienanamnese ist – Welche Therapieoptionen stehen bei nichtoperablem Rezidiv
unauffällig. In der gynäkologischen Untersuchung zeigt sich eine zur Verfügung?

Abb. 1 9 a Kolposkopisches Bild


der Cervix uteri mit vulnerabler
Portiooberfläche. Zahlreiche atypi-
sche Gefäße mit Gefäßabbrüchen.
b Transvaginaler Ultraschall (TVUS)
einer 2,74 × 5,5 cm messenden
isoechogenen/echogemischten
Raumforderung (RF), Harnblasenin-
filtration nicht auszuschließen (grü-
ner Pfeil Tumor, orangefarbener
Pfeil Harnblase, blauer Pfeil Uterus
a b angeschnitten)

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

S100 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


D Antworten

? Welche Verdachtsdiagnose haben Sie? Der Fall. Im TVUS zeigt sich eine 2,7 × 5,5 cm messende echoge-
In Zusammenschau der Befunde (Anamnese, gynäkologischer Un- mischte Raumforderung (RF; . Abb. 1b). Kolposkopisch zeigen sich
tersuchungsbefund und Abstrichzytologie) besteht der hochgra- prominente, atypische Gefäße auf der Portiooberfläche (. Abb. 1a).
dige Verdacht auf ein (lokal fortgeschrittenes) Zervixkarzinom. In den entnommenen Probebiopsien wird bei makroskopisch sicht-
barem Tumor ein Plattenepithelkarzinom der Zervix, G3 diagnos-
? Welche weiteren Untersuchungen leiten Sie ein? tiziert (mindestens FIGO IB3, entspricht einer klinisch sichtbaren
Als weitere Untersuchungen sind einzuleiten: Läsion > 4 cm in größter Ausdehnung).
– Bimanuelle Palpation: Die Stadieneinteilung des Zervixkarzi- – Weitere Bildgebung: Ab dem Tumorstadium FIGO IB2 bis III
noms beruht maßgeblich auf der klinischen Untersuchung. Dies sollte eine Magnetresonanztomographie (MRT) des Beckens
liegt darin begründet, dass der Großteil der Zervixkarzinome in zur Beurteilung der lokoregionären Tumorausbreitung (inkl.
Nichtindustrieländern auftritt und hier der Zugang zu apparati- der pelvinen Lymphabflusswege) durchgeführt werden. Des
ver Untersuchung oft erschwert ist. Ein erfahrener Untersucher Weiteren sollte die Patientin ab dem Stadium FIGO IB2 eine
kann anhand der bimanuellen Palpation die Ausbreitung des Computertomographie (CT) von Thorax/Abdomen/Becken z. A.
Tumors auf die Beckenwände (teilweiser Parametrienbefall einer distanten Metastasierung und ergänzenden Beurteilung
bzw. Parametrienbefall bis zur Beckenwand) gut einschätzen. der lokoregionären Tumorausbreitung erhalten.
Selbstverständlich sollten in Industrieländern die Ergebnisse
der (schnitt)bildgebenden Diagnostik in die Stadieneinteilung Der Fall. Zur Beurteilung des Parametrienbefalls und Ausschluss
mit einbezogen werden (. Tab. 1). einer Harnblaseninfiltration wird eine NAU durchgeführt. In der
bimanuellen Palpation ergibt sich hier der V. a. eine Parametrienin-
Des Weiteren sollte eine digitale rektale Untersuchung erfolgen. filtration links, aber nicht bis zur Beckenwand (FIGO IIB). Eine Infil-
Eine Narkoseuntersuchung (NAU), evtl. mit Rekto-/und Zystoskopie tration der Harnblase kann zystoskopisch ausgeschlossen werden.
kann insbesondere bei fortgeschrittenen Tumoren zusätzlich hilf- Die pelvinen und paraaortalen Lymphknoten stellen sich in der
reich sein, um das Tumorstadium (± Parametrienbefall) präoperativ MRT und CT unauffällig dar.
genauer festzulegen.
– Transvaginaler Ultraschall: Der transvaginale Ultraschall Cave. Das endgültige Tumorstadium kann erst nach operativem
(TVUS) ist neben der Spekulumeinstellung und bimanuellen Staging der Lymphknoten festgelegt werden. Dieses wird ab dem
Palpation obligat. Die Sensitivität der Erkennung eines Tumors Stadium IA1 (mit Lymphgefäßinfiltration, L1) bis IIB durchgeführt.
> 4 cm liegt bei 78 % bei einer Spezifität von 99 % [1]. Mithilfe der Die Stadieneinteilung erfolgt in Deutschland nach der TNM-Klas-
Dopplersonographie kann eine Neovaskularisation detektiert sifikation.
werden.
– Ultraschall der Nieren: Zum Ausschluss einer Hydronephrose ? Welche primären Therapiekonzepte sind möglich?
sollte ergänzend eine Nierensonographie durchgeführt werden. – Zur Behandlung des Zervixkarzinoms stehen 2 zentrale Thera-
– Histologische Sicherung: Die histologische Sicherung erfolgt piestrategien zur Verfügung (. Tab. 2).
i. d. R. durch eine Knipsbiopsie. j Operative Therapie: Therapie der Wahl in den Frühstadien
– Tumorkonferenz: Die Grundlage der prätherapeutischen inter- (IA–IIA) beim lokal begrenzten Zervixkarzinom ohne nodale
disziplinären Tumorkonferenz ist das FIGO-Stadium (Fédération Beteiligung. Aktuelle Studiendaten zeigen einen signifikan-
Internationale de Gynécologie et d’Obstétrique). ten Vorteil im Überleben durch eine offene abdominelle

Tab. 1 Einteilung frühes/spätes Zervixkarzinom nach der deutschen


Leitlinie: „Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientin mit Zer-
vixkarzinom“
Frühes Zervikxarzinom Fortgeschrittenes Zervixkarzinom Tab. 2 Vorgehen beim operativen Lymphknotenstaging
TNM 1a, 1b1, 2a1 in ausge- ≥ 2b und/oder pN1 und/oder pM1 Lymphknotenstaging Primäres Therapiekonzept
wählten Fällen Negative pelvine LK Radikale Hysterektomie (bei lokal begrenz-
FIGO IA, IB1, IB2/IIA (ohne ≥ IIB (bis IVB) oder IB2/IIA mit meh- tem Tumor FIGO IA–IIA)
RF) reren RF (Pn1, L1, V1, G3, tiefe Stro- Positive pelvine LK Bei histologisch nachgewiesenem Lymph-
mainvasion, Tumorgröße) oder pN1 → Zusätzlich para- knotenbefall erfolgt die primäre R(CH)T un-
Die genaue Stadieneinteilung (TNM/FIGO) des Zervixkarzinoms kann der aortale LNE zum abhängig von der Größe des Primärtumors
aktuellen S3-Leitlinie (Stand Mai 2021) entnommen werden (https://www. Staging Eine systematische pelvine LNE ist nicht
leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/zervixkarzinom) erforderlich (ggf. Entfernung von „bulky
FIGO Fédération Internationale de Gynécologie et d’Obstétrique, RF Risi- nodes“ aber sinnvoll)
kofaktoren, Pn Perineuralscheideninfiltration, L1 Lymphgefäßinfiltration, FIGO Fédération Internationale de Gynécologie et d’Obstétrique,
V1 Invasion in Venen, G Grading LK Lymphknoten, LNE Lymphonodektomie

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S101


Facharzt-Training
radikale Hysterektomie gegenüber dem minimal-invasiven – Im Jahr 2020 hat die WHO, mit dem Ziel, das Zervixkarzinom
Vorgehen [2]. Das Risiko für eine ovarielle Metastasierung ist weltweit zu eliminieren, eine Resolution verabschiedet. Jedes
bei Patientinnen mit einem Plattenepithelkarzinom gering Land soll eine Inzidenz von < 4/100.000 Frauen erreichen.
(0,79 %), daher können die Ovarien meist belassen werden Hierfür soll unter den 15-jährigen Mädchen eine Impfquote von
[3]. 90 % erreicht werden, mindestens 70 % der Frauen effektiv ge-
jPrimäre Radio(chemo)therapie, R(CH)T: Erfolgt ab dem screent werden und 90 % der präinvasiven Läsionen therapiert
Stadium IIB oder obligat bei lymphogener Beteiligung. Vor werden.
der Durchführung erfolgt ein operatives Staging der pelvinen
und ggf. paraaortalen Lymphknoten. Im Stadium IB2/IIA mit ? Welche Möglichkeiten der Prävention stehen zur Ver-
mehreren Risikofaktoren wird ebenfalls die primäre R(CH)T fügung?
bevorzugt empfohlen. Diese erfolgt i. d. R. mit Cisplatin als – Primärprävention: Die ständige Impfkommission (STIKO)
Radiosensitizer. empfiehlt eine Impfung gegen HPV im Alter von 9–14 Jahren
für Mädchen und Jungen.
Merke. Das operative Staging der Lymphknoten ist wichtig, um j Die Impfung ist gegen verschiedene Hochrisikotypen (HPV-
das „Feld“ für die R(CH)T festzulegen. Dieses wird mittels Senti- Subtypen 16, 18, 31, 33, 45, 52, 58) gerichtet und sollte
nellymphonodektomie – Stadium IA1 mit L1, IA2, IB1 (≤ 2 cm) – möglichst vor dem ersten Geschlechtsverkehr abgeschlossen
oder als pelvine Lymphonodektomie (LNE) durchgeführt. sein.
j Die Impfung vor dem ersten Geschlechtsverkehr verhindert
Merke. Ziel der Therapie sollte möglichst ein unimodaler Therapie- eine Infektion und Entstehung einer hochgradigen Dysplasie
ansatz sein: Operation oder R(CH)T. Aufgrund des Bestrebens nach in 96,7 %der Fälle [4].
einem unimodalen Therapieansatz ist z. B. nach der histologischen j Auch in späteren Lebensjahren und insbesondere auch
Sicherung von Lymphknotenmetastasen keine weitere operative nach erfolgter Therapie einer High-Grade-Dysplasie führt
Therapie i. S. der radikalen Hysterektomie empfohlen, da bereits die Impfung zu einer deutlichen Risikoreduktion von High-
durch den Lymphknotenbefall eine Indikation zur R(CH)T besteht. Grade-Dysplasien bzw. deren Rezidiv und kann daher sinnvoll
sein.
Der Fall. Die Patientin erhält ein laparoskopisches pelvines Lymph- – Sekundärprävention: Die Zervixkarzinomfrüherkennung
knoten(LK)-Staging. Im Schnellschnitt zeigen sich 2 befallene LK ist in Deutschland seit den 1970er-Jahren mittels jährlicher
links pelvin. Daher folgt die Durchführung einer zusätzlichen dia- Zytologie, dem sog. Pap-Abstrich, fest etabliert.
gnostischen paraaortalen Lymphonodektomie (LNE) und Ovario- j Seit den 1990er-Jahren stagniert die Inzidenz des Zer-
pexie zum Erhalt der intrinsischen Ovarialfunktion vor geplanter vixkarzinoms jedoch und liegt mit 9:100.000 Frauen/Jahr
R(CH)T. im internationalen Vergleich der entwickelten Länder im
Postoperatives Tumorstadium: pT2b, pN1 (2/16), G3, FIGO Mittelfeld.
IIIC1. Primäre R(CH)T unter Einschluss der Beckenregion inklusive j Der HPV-Test hat eine deutlich bessere Sensitivität im
Brachytherapie (50,4 perkutan; 3 × 8 Gy lokal entspricht 86 Gy bio- Screening und führt im Vergleich zur alleinigen Zytologie zu
logische Äquivalenzdosis) in Kombination mit Cisplatin 40 mg/m2 einem 60–70 % besseren Schutz vor einem Zervixkarzinom
Körperoberfläche (KOF) wöchentlich. [5].
Die Patientin stellt sich 6 Monate nach erfolgter primärer R(CH)T j Nach Einführung der Richtlinie für organisierte Krebsfrüh-
mit einem Abszess im kleinen Becken unter Einschluss des Ute- erkennungsprogramme (oKFE-RL) erhalten demnach seit
rus vor. Es erfolgt eine operative Sanierung inklusive sekundärer 2020 alle Frauen ab einem Alter von 35 Jahren alle 3 Jahre
Hysterektomie. einen Ko-Test, bestehend aus Abstrichzytologie und HPV-
Testung.
Cave. Es ist unklar, ob eine sekundäre Hysterektomie bei bild- j Frauen im Alter von 20–35 Jahren erhalten aufgrund der
gebender Komplettremission nach primärer R(CH)T einen Einfluss niedrigen Spezifität im HPV-basierten Screening in dieser
auf die Lokalrezidivrate bzw. das krankheitsfreie oder Gesamtüber- Altersgruppe weiterhin einen jährlichen Zervixabstrich.
leben hat. Aufgrund der nach primärer R(CH)T bestehenden er-
höhten perioperativen Morbidität (z. B. intraoperative Harnblasen-/ ? Welche Nachsorge führen Sie bei der Patientin durch?
Ureterverletzung, Lymphozelen, Fistelbildung, Abszesse) im Ver- – Das Nachsorgeschema wird unabhängig davon durchgeführt,
gleich zur alleinigen definitiven R(CH)T sollte eine sekundäre Hys- ob die Patientin hysterektomiert oder organerhaltend thera-
terektomie nur in Ausnahmefällen erfolgen. piert worden ist. Sie wird zunächst vierteljährlich für 3 Jahre,
danach halbjährlich für 2 weitere Jahre durchgeführt:
? Wodurch wird das Krankheitsbild ausgelöst? j Obligate Untersuchungen: rektovaginale Untersuchung,
– Das Zervixkarzinom wird in 99,7 % der Fälle durch eine Infektion Spekulumeinstellung, Zytologie
mit Hochrisiko-HPV ausgelöst (etwa 70 % durch HPV 16/18). j Fakultative Untersuchungen: TVUS, Nierensonographie,
Somit ist die absolute Mehrheit der Zervixkarzinome prinzipiell Kolposkopie, HPV-Testung
vermeidbar. j Eine regelmäßige Bildgebung (CT, MRT, PET-CT) ist bei
asymptomatischer Patientin nicht indiziert.

S102 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


SpringerMedizin.de

Fokussiertes Fachwissen
Neues zu aktuellen Behandlungsmethoden und praxisrelevante Informationen
der Pharmahersteller

consilium Geriatrie –
Schlafapnoe –
Expertenwissen zum Impfungen – Einfach erkennen.
Thema gesundes vom Säugling bis Individuell
Altern und Demenz- zum Senior behandeln
prävention

COPD und
Vitamin-B12-Mangel Therapieziel:
nicht-invasive
– Aktuelles Basis- Bestmögliche
Behandlungs-
wissen für die Praxis Asthmakontrolle
methoden

Stabile KHK im Fokus:


Management von GI-Tumore und die
Individualisiertes
Thromboembolien Rolle von Angio-
Therapiemanage-
bei Krebspatienten genesehemmern
ment

Bepanthen® unter-
Schmerztherapie
Topisch mehr stützt bei vielen Indi-
erleichtern -
erreichen bei Akne kationen die Regene-
Auf 1x im Leben
ration der Haut

Die Bedeutung der


Neuroscience News:
Depression CDK4 & 6 Inhibiton
Wissenswertes zu MS,
behandeln. Natürlich. beim Hr+, HER2-
NMOSD und SMA
Mammakarzinom

Jetzt
rein- ! Unter: springermedizin.de/hub
en
schau erhalten sie praxisrelevante Informationen unserer
Content Partner oder scannen sie einfach den QR-Code
Facharzt-Training

a b

Abb. 2 9 a Kolposkopischer Blick


auf das Scheidenende. Vulnerables
Lokalrezidiv. b V. a. eine inhomogen
kontrastierte Raumforderung (RF)
am Scheidende in der anschließend
durchgeführten CT, mögliche In-
filtration der Harnblasenwand bei
fehlender Fettlamelle (grüner Pfeil).
c,d Komplettremission nach Beendi-
c d gung der Chemotherapie

Der Nutzen der zytologischen Abstrichuntersuchung in der Nach- eine Äquieffektivität hat sich in einer kürzlich publizierten
sorge ist fraglich. Zum einen wird ein Rezidiv nur erkannt, wenn es Metaanalyse gezeigt [7].
lokal am Scheidenende auftritt und die Schleimhaut infiltriert, zum j Lediglich platinnaive Patientinnen scheinen von der Che-
anderen ist der Abstrich bei radiogenen und atrophen Schleim- motherapie mit Cisplatin vs. Carboplatin zu profitieren, in
hautveränderungen häufig falsch-positiv und nur eingeschränkt dieser Gruppe hat sich ein deutlicher Überlebensvorteil von
aussagekräftig. Durch falsch-positive Befunde können Patientin- 10 Monaten gezeigt (Gesamtüberleben 13,0 vs. 23,2 Monate;
nen verunsichert und (unnötigerweise) einer weiterführenden Di- HR: 1,571; 95%-KI: 1,06–2,32). Das postprogressionsfreie
agnostik zugeführt werden. Überleben unterscheidet sich in beiden Therapiearmen nicht
und beträgt 7,1 vs. 8,4 Monate (HR: 0,83; 95%-KI: 0,66–1,05;
Der Fall. Bei der Patientin zeigt sich 2 Jahre nach Abschluss p = 0,06). Dies spricht umso mehr für die Notwendigkeit einer
der primären Therapie eine Raumforderung am Scheidenende effektiven Zweitlinientherapie.
(. Abb. 2a,b). In der entnommen Probebiopsie bestätigt sich ein – Exkurs: In der kürzlich auf dem ESMO-Kongress (European
Rezidiv des vorbekannten Zervixkarzinoms. In der CT werden zu- Society of Medical Oncology) präsentierten KEYNOTE-826-
dem bilaterale pulmonale Metastasen (nicht abgebildet) nachge- Studie (n = 617) zur Erstlinientherapie beim rezidivierten/
wiesen. metastasierten Zervixkarzinom zeigt sich durch die Hinzu-
nahme von Pembrolizumab zur platinbasierten Chemothera-
? Welche Therapieoptionen stehen bei nichtoperablem pie ± Bevacizumab ein signifikanter Überlebensvorteil [8].
Rezidiv zur Verfügung? j Das 24-Monats-OS betrug 53 % in der Pembrolizumab-
– Erstlinientherapie: Nach Publikation der Ergebnisse der Gruppe vs. 41,7 % in der Kontrollgruppe (HR: 0,64; 95%-
Gynecologic-Oncology-Group(GOG)-240-Studie 2014 gilt die KI: 0,50–0,81; p < 0,001). Das mediane OS in den PD-L1-
Kombination von Cisplatin/Paclitaxel mit Bevacizumab als positiven Subgruppen (Combined Positive Score, CPS: ≥ 1
Therapiestandard in der Erstlinientherapie des metastasierten/ oder ≥ 10) wurde bisher nicht erreicht und betrug 16 Monate
rezidivierten Zervixkarzinoms [6]. Es wurde ein Überlebensvor- in der Placebogruppe. Auch das PFS zeigte eine signifikante
teil (OS) von 3,5 Monaten (13,3 vs. 16,8 Monate; Hazard Ratio, Verbesserung in der Pembrolizumab-Gruppe im Vergleich
HR: 0,77; 95%-Konfidenzintervall [KI]: 0,062–0,95; p = 0,007) so- zu Placebogruppe (10,4 vs. 8,2 Monate; HR: 0,65; 95%-KI:
wie ein verbessertes progressionsfreies Überleben (PFS; 8,2 vs. 0,53–0,79; p < 0,001).
6 Monate; HR: 0,68; 95%-KI: 0,56–0,84; p = 0,0002) für die Kom- j Bereits im Oktober 2021 genehmigte die U. S. Food and
binationstherapie im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie Drug Administration (FDA) die Gabe von Pembrolizumab
gezeigt. in Kombination mit Chemotherapie ± Bevacizumab in
j Im klinischen Alltag wird Cisplatin aufgrund des günstigeren der Erstlinientherapie für Patientinnen mit rezidiviertem/
Nebenwirkungsprofils (geringere Rate an Neutropenien metastasiertem PD-L1-positivem Zervixkarzinom. Eine
und Nephrotoxizität) meist durch Carboplatin ersetzt, Zulassung in Europa wird erwartet.

S104 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


– Zweitlinientherapie: Die Prognose für Patientinnen mit einem 2. Ramirez PT et al (2018) Minimally invasive versus abdominal radical hysterectomy
for cervical cancer. N Engl J Med 379(20):1895–1904
Progress nach Erstlinientherapie ist sehr limitiert. 3. Shimada M et al (2006) Ovarian metastasis in carcinoma of the uterine cervix.
j Ansprechraten auf eine Zweitlinientherapie liegen zwischen Gynecol Oncol 101(2):234–237
0 und 29 % mit einem PFS von 2–5 Monaten und einem OS 4. Joura EA et al (2015) A 9-valent HPV vaccine against infection and intraepithelial
neoplasia in women. N Engl J Med 372(8):711–723
von 5–12 Monaten. Weder die Leitlinie der ESMO noch die 5. Ronco G et al (2014) HPV-based screening for prevention of invasive cervical
deutsche S3-Leitlinie empfiehlt hier eine spezielle Substanz. cancer—authors’ reply. Lancet 383(9925):1295
j Generell kann bei Therapiewunsch eine Monotherapie mit 6. Tewari KS et al (2014) Improved survival with bevacizumab in advanced cervical
cancer. N Engl J Med 370(8):734–743
z. B. nab-Paclitaxel, Topotecan, Vinorelbin oder Gemcitabin 7. Rosen VM et al (2017) Systematic review and network meta-analysis of
durchgeführt werden. Auch in dieser Therapielinie zeigen bevacizumab plus first-line topotecan-paclitaxel or cisplatin-paclitaxel versus
Checkpointinhibitoren (CI) in klinischen Studien eine gute non-bevacizumab-containing therapies in persistent, recurrent, or metastatic
cervical cancer. Int J Gynecol Cancer 27(6):1237–1246
Wirksamkeit. Im Rahmen der KEYNOTE-158-Studie hatte 8. Colombo N et al (2021) Pembrolizumab for persistent, recurrent, or metastatic
sich durch die Gabe von Pembrolizumab in der Zweitlinien- cervical cancer. N Engl J Med 385(20):1856–1867
therapie des Zervixkarzinoms bei PD-L1-positiven Tumoren 9. Tewari KS et al (2021) VP4-2021: EMPOWER-Cervical 1/GOG-3016/ENGOT-cx9:
Interim analysis of phase III trial of cemiplimab vs. investigator’s choice (IC)
(CPS > 1) eine Ansprechrate („overall response“) von 14,6 % chemotherapy (chemo) in recurrent/metastatic (R/M) cervical carcinoma. Ann
(12/82) gezeigt. Oncol 32(7):940–941
– Checkpointinhibitoren (CI): In einer randomisierten Phase-III-
Studie (EMPOWER-Cervical 1/GOG-3016/ENGOT-cx9; ENGOT:
European Network of Gynaecological Oncological Trial Groups),
wurde der PD-L1-Inhibitor Cemiplimab mit Investigator’s-
Choice-Chemotherapie verglichen [9]. In dem stark vor-
therapierten Kollektiv (≥ 2 Linien) zeigte sich erstmals ein
Überlebensvorteil für die CI-Therapie beim rezidivierten/
metastasierten Zervixkarzinom bei Progress nach einer pla-
tinbasierten Chemotherapie, unabhängig vom PD-L1-Status
(medianes OS 11,1 vs. 8,8 Monate; HR: 0,73; 95%-KI: 0,58–0,91;
p = 0,003). Eine Vorbehandlung mit einem CI war allerdings im Facharzt-Training
Rahmen der Studie nicht erlaubt.
Schlüsselwörter. Zervixkarzinom · Humane Papillomaviren · Immunonkolo-
gie · Bevacizumab · Radiochemotherapie
Den Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung
Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
Korrespondenzadresse
mit 45 Fällen jetzt online absolvieren
PD Dr. med. Katharina Prieske
Klinik und Poliklinik für Gynäkologie, Universitätsklinikum Hamburg- Ihre Prüfungsvorbereitung kann beginnen!
Eppendorf
Martinistr. 52, 20246 Hamburg, Deutschland
k.prieske@uke.de

Einhaltung ethischer Richtlinien


Interessenkonflikt. K. Prieske: Vortragshonorare: AstraZeneca, MSD, Molecular
health, Gsk, Roche, Clovis Oncology. A. Jaeger: Vortragshonorare: Astra Zeneca, Mo- PD Dr. Christopeit Dr. Oing Prof. Dr. Höffken
lecular Health, Gsk, Roche, Clovis Oncology, MSD. L. Wölber: Vortragshonorare, Be-
Das erfahrene Herausgeber-Gremium hat bei der Aus-
Fotos Herausgeber v. l. n. r.: Privat; Studioline Hamburg; UKD

ratertätigkeit: med update GmbH, promedics GmbH, Teva, Pfizer, Greiner, Seegene;
Forschungsförderung, Reisekostenerstattung, Vortragshonorare: medac oncology,
arbeitung der vorliegenden Fälle und Prüfungsfragen
Roche, Tesaro.
sowohl das wichtigste Behandlungsspektrum aus
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren Klinik und Praxis als auch der Weiterbildungsordnung
durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen berücksichtigt.
ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des
Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren
gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Kostenlose
The supplement containing this article is not sponsored by industry. Teilnahme! Direkt zu allen
hämato-onkologischen
Fällen
Literatur
1. Testa AC et al (2014) Imaging techniques for the evaluation of cervical cancer. Best SpringerMedizin.de/Facharzttraining
Pract Res Clin Obstet Gynaecol 28(5):741–768

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S105


Facharzt-Training
Onkologe 2022 · 28 (Suppl 2):S106–S111
https://doi.org/10.1007/s00761-022-01133-8
Angenommen: 9. März 2022
60/m mit Schwellung an der
Online publiziert: 20. April 2022
© The Author(s), under exclusive licence to linken Schulter und
Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von
Springer Nature 2022 Leistungsminderung
Redaktion
M. Christopeit, Tübingen Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 28
C. Oing, Hamburg
K. Höffken, Berlin
Julia Gogolok · Anne Flörcken
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie, Charité –
Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin and Humboldt-Universität zu
Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Berlin, Deutschland

? Prüfungsfragen
Prüfungssimulation
– Welche Verdachtsdiagnose und Differenzialdiagnosen stellen
Fallschilderung Sie?
– Welche Untersuchungen (apparativ und nichtapparativ) veran-
Herr S. stellt sich ambulant mit seit etwa einem Monat progredien- lassen Sie als Nächstes?
ter lokalisierter Schwellung der linksseitigen dorsalen Thoraxwand – Inwiefern können Laboruntersuchungen in der Differenzialdia-
vor. Es bestehe dort ein Spannungsgefühl mit leichten belastungs- gnostik hilfreich sein?
abhängigen Schmerzen im linksseitigen Schultergürtel. Zudem sei – Kennen Sie Risikofaktoren für das diagnostizierte Krankheits-
die Leistungsfähigkeit seit etwa 4 Monaten vermindert und Herr S. bild?
vermehrt auch tagsüber müde. Auf Nachfrage berichtet der Pa- – Welche Prinzipien gelten für die Sicherung Ihrer Diagnose?
tient von etwa 8 kg Gewichtsverlust (unabsichtlich) innerhalb von – Können Sie die Entität einer Einteilung zuführen?
6 Monaten und zunehmendem Nachtschweiß mit Notwendigkeit – Kennen Sie entsprechende Gradings und Scores?
des Hemdwechsels. Fieber, subfebrile Temperaturen oder weitere – Welche Therapie empfehlen Sie dem vorgestellten Patienten?
Infektzeichen bestünden nicht. Ein vorheriges Trauma habe nicht – Welche Voruntersuchungen sollten vor Therapiebeginn erfol-
stattgefunden. In der Untersuchung lassen sich mehrere prall- gen?
elastische kugelige Raumforderungen der linken Thoraxwand pal- – Welche weiteren Therapiemodalitäten sollten bedacht werden?
pieren, nicht druckdolent, nicht verschieblich, nicht gerötet oder – Welche supportiven Maßnahmen sollten zudem ergriffen
überwärmt. Die initiale Laboruntersuchung zeigt bis auf eine leich- werden?
te Erhöhung der Laktatdehydrogenase (LDH, 320 U/l, Referenz
120–250 U/l) und geringe Erhöhung des C-reaktiven Proteins (CRP,
20 mg/l, Referenz < 5 mg/l) keine auffälligen Werte.

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

S106 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


D Antworten

? Welche Verdachtsdiagnose und Differenzialdiagno- Der Fall. In der Staging-CT von Herrn S. kamen außer der Raumfor-
sen stellen Sie? derungen der Thoraxwand pulmonale Rundherde zur Darstellung
– Angesichts der rasch progredienten, nicht druckdolenten (. Abb. 1).
Schwellungen mit positiver B-Symptomatik (Nachtschweiß,
Gewichtsverlust) und Leistungsminderung ist an ein Malignom ? Inwiefern können Laboruntersuchungen in der Diffe-
zu denken. renzialdiagnostik hilfreich sein?
– Hier ist ein Primarius des Muskel- oder Bindegewebes (Weich- – Für Sarkome gibt es bisher keinen Tumormarker, auch die
gewebesarkom) wahrscheinlich, aber auch andere Malignome, LDH muss nicht erhöht sein, somit hat das Labor eine geringe
z. B. Lungenkarzinome, können insbesondere in weit fortge- Aussagekraft.
schrittenen Stadien Weichteilmetastasen verursachen, die sich – Auch in Risikoscores fließt das Labor bei Weichgewebesarkomen
genauso darstellen. nicht ein.
– Lipome können sich klinisch ähnlich präsentieren, die rasche – Differenzialdiagnostisch sind bei Weichteilinfektionen erhöhte
Progredienz und das Vorhandensein von Allgemeinsympto- Infektparameter zu erwarten.
men passen allerdings nicht.
– Abszesse sind aufgrund der Schilderung ohne Rötung/ ? Kennen Sie Risikofaktoren für das diagnostizierte
Überwärmung/Druckdolenz/Fluktuation unwahrscheinlich. Krankheitsbild?
Selten können aber auch Erkrankungen wie z. B. Tuberkulo- – „Klassische“ Risikofaktoren wie Alkohol- oder Nikotinabusus
se Weichteilinfektionen mit raumforderndem Charakter und sind bei Weichgewebesarkomen nicht als Risikofaktoren
B-Symptomatik verursachen. etabliert.
– Nach Chemotherapie und/oder Radiotherapie ist das Risiko,
? Welche Untersuchungen (apparativ und nichtappara- an einem Weichgewebesarkom zu erkranken, höher [1, 2].
tiv) veranlassen Sie als Nächstes? – Für einige Chemikalien gibt es kleine Studien, die einen
– Ausführliche Anamneseerhebung inkl. vorheriger Malignome/ Zusammenhang suggerieren; aufgrund der insgesamt geringen
Therapien, Vorhandensein einer Immunschwäche, Exposition Inzidenz gelten bisher nur wenige als gesichert (z. B. Exposition
gegenüber Noxen, familiärer Belastung; gegenüber Vinylchlorid als Risikofaktor für hepatische
– vollständige körperliche Untersuchung: Angiosarkome) [3].
j weitere auffällige Raumforderungen? – Immunsuppression mit viraler Infektion, z. B.
j Lymphadenopathie? j Kaposi-Sarkome bei Humanimmundefizienzvirus(HIV)-po-
j obere/untere Einflussstauung? sitiven Patienten mit Nachweis von humanem Herpesvirus 8
j Hinweise auf therapierelevante Nebenerkrankungen wie z. B. (HHV8) in >90 % der Fälle
Herzinsuffizienz? j Leiomyosarkome mit dem Nachweis von Epstein-Barr-Virus
– Sonographie: (EBV) bei Immunsupprimierten nach Organtransplantation
j primäre, orientierende Bildgebung bei oberflächlichem (Leiomyosarkome sind bei Immunkompetenten in der Regel
Tumor, EBV-negativ) [4].
j bei erfahren*er Untersucher*in Unterscheidung zwischen – Genetische Risikofaktoren lassen sich bei 6–14 % aller Weich-
Lipomen, Zysten, Abszessen, Hämatomen oder tumorsu- gewebesarkompatienten eruieren [5–8] ,z. B.
spekten Befunden möglich; j Li-Fraumeni-Syndrom (TP53-Keimbahnmutation), häufige-
– Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel des res Auftreten diverser Weichgewebesarkome,
Lokalbefundes:
j Darstellung der Tumorgrenzen und Differenzierung fetthal-
tiger, zystischer und nekrotischer Tumoranteile möglich,
j bei retroperitonealen Tumoren Computertomographie (CT)
mit Kontrastmittel (KM) ebenbürtig;
– KM-CT von Hals, Thorax, Abdomen und Becken:
j zum Staging = Ausbreitungsdiagnostik mit Frage nach wei-
teren Weichteilraumforderungen, Lymphadenopathie oder
dem Vorhandensein von Organmetastasen (insbesondere
pulmonal).

Merke. Bei Weichgewebesarkomen finden sich selten (etwa 5 %)


Lymphknotenmetastasen.

Abb. 1 8 Axiale Computertomographie (CT) des Thorax

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S107


Facharzt-Training
jNeurofibromatose Typ 1 (NF1-Mutation), Prädisposition – Weichgewebesarkome sind oft sehr heterogen, eine Pro-
für maligne periphere Nervenscheidentumoren, seltener be ist bestenfalls aus dem am wenigsten differenzier-
gastrointestinale Stromatumoren, ten und nicht nekrotischen Areal zu gewinnen (in MRT/
jweitere sehr seltene Tumorprädispositionssyndrome, hu- Positronenemissionstomographie-CT [PET-CT] höchste Tumor-
mangenetische Beratung z. B. bei den folgenden Diagnosen: zelldichte, stärkste Vaskularisation, höchste Glukosetracerauf-
anaplastisches Sarkom der Niere (DICER1-Gen), embryo- nahme);
nales Rhabdomyosarkom der Zervix (DICER1-Gen); Angio- – bei kurativen Konzepten Zugangsweg der Biopsie so wählen,
myolipom und perivaskulärer epitheloidzelliger Tumor dass er bei der definitiven Resektion ohne Erweiterung des
(PECom; TSC1- und TSC2-Gen); Desmoidfibromatose ohne Resektionszuganges mit entfernt werden kann;
CTNNB1-Mutation (APC-Gen); Chordom (TBXT-Gen). – Stanzbiopsie: minimal 16-G-Grobnadelbiopsie („core needle
biopsy“; keine Feinnadelpunktionen), mehrere Stanzzylinder
Merke. „Klassische“ Risikofaktoren sind nicht etabliert, Vortherapi- zur optimalen Beurteilbarkeit, je nach Lokalisation ab etwa 1 cm
en, Immunsuppression und seltene genetische Risikofaktoren sind Durchmesser der Läsion einsetzbar;
jedoch relevant. – Inzisionsbiopsie (chirurgisch): bei gut zugänglichen Tumoren
in der Regel mit der größten diagnostisch verwertbaren
Der Fall. Bei Herrn S. sind keine Risikofaktoren zu eruieren, dies Gewebemenge und damit höchsten diagnostischen Sicherheit;
entspricht dem Großteil aller Sarkomdiagnosen. – Exzisionsbiopsie: bei oberflächlichen, scharf begrenzten
Läsionen unter 3 cm Durchmesser möglich, unbedingte Voraus-
? Welche Prinzipien gelten für die Sicherung Ihrer Dia- setzung ist die sichere Entfernung im Gesunden;
gnose? – histologische Aufarbeitung: Hämatoxylin-Eosin-Färbung
– Interdisziplinäre Festlegung der Diagnostik, insbesondere (HE) + Immunhistochemie + ggf. Fluoreszenz-in-situ-Hybridi-
des Zugangswegs und der Biopsie, nach Möglichkeit im sierung (FISH), Echtzeit-Polymerasekettenreaktion (RT-PCR),
Tumorboard eines Sarkomzentrums unter Einbeziehung des*r „next-generation sequencing“ (NGS). Die histopathologische
späteren Operateur*in; Klassifikation von Weichgewebesarkomen basiert auf spezifi-
– histologische Sicherung nach erfolgter kompletter Bildgebung schen Wuchsmustern, Gefäßmustern, Begleitinfiltrat und ggf.
(lokal + Staging); linienspezifischer Differenzierung, ggf. spezifischem Genotyp.
Referenzpathologie bei unsicherer diagnostischer Zuordnung,

Innere Medizin Facharzt-Training

Die ideale Vorbereitung


zur Facharztprüfung
Herausgegeben vom Wissenschaftlichen
Beirat der Deutschen Gesellschaft für
Innere Medizin (DGIM)
Kostenfrei
für DGIM-
Zugang mit e.Med-Abo auf
Mitglieder
SpringerMedizin.de/FacharztTraining

Jetzt auch als App erhältlich!

S108 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


Tab. 1 Grading nach FNCLCC (Fédération Nationale de Centres de Lut- sehr seltenen Befunden oder besonderen genetischen Merk-
te Contre le Cancer), bestehend aus Differenzierungsscore, Mitosescore malen.
und Nekrosescore
Histologischer Summenscorea Merke. Bei Verdacht auf ein Sarkom sollte immer eine histologi-
Grad
sche Sicherung erfolgen. Planung der Biopsie interdisziplinär und
G1 2–3 v. a. im lokalisierten Stadium Planung durch spätere Operateu-
G2 4–5 re (spätere Stichkanalresektion). Bei bildmorphologisch eindeu-
G3 6–8 tigem Low-Grade-Sarkom und günstiger Lokalisation kann eine
Differenzierungsscore Exzisionsbiopsie erwogen werden.
1 Sarkome, die normalem adulten mesenchymalen
Gewebe sehr ähneln: ? Können Sie die diagnostizierte Krankheit einer Eintei-
z. B. gut differenziertes Liposarkom, gut differenzier- lung zuführen?
tes Leiomyosarkom, malignes Neurofibrom
Klassifikation von Weichgewebesarkomen gemäß der Weltge-
2 Sarkome, deren histologische Zuordnung gut erkenn-
bar ist: sundheitsorganisation (WHO) [9, 10]
z. B. myxoides Liposarkom, konventionelles Leio- 1. Adipozytische Tumoren
myosarkom, konventioneller maligner peripherer 2. Fibroblastische/myofibroblastische Tumoren
Nervenscheidentumor (MPNST) 3. So genannte fibrohistiozytäre Tumoren
3 Embryonale und undifferenzierte Sarkome, Sarkome 4. Tumoren der glatten Muskulatur
unklarer Zuordnung, Synovialsarkome, Osteosarkome, 5. Perizytische (perivaskuläre) Tumoren
primitiver neuroektodermaler Tumor (PNET),
6. Tumoren der Skelettmuskulatur
z. B. pleomorphes Liposarkom, dedifferenziertes Lipo-
sarkom, Rhabdomyosarkom, gering differenziertes/ 7. Gefäßtumoren
pleomorphes Leiomyosarkom, gering differenzierter 8. Chondroossäre Tumoren im Weichgewebe
MPNST 9. Tumoren mit unsicherer Differenzierung
Mitosescore
1 0–9 Mitosen pro 10 „high-power fields“ (HPF)
2 10–19 Mitosen pro 10 HPF ? Kennen Sie entsprechende Gradings und Scores?
3 ≥ 20 Mitosen pro 10 HPF – FNCLCC-Einteilungen (Fédération Nationale des Centres de Lut-
Nekrosescore te Contre le Cancer) für Grading und histologische Subgruppen
0 Keine Tumornekrosen [11];
1 < 50 % Tumornekrosen – TNM-Klassifikation mit unterschiedlichen Einteilungen, je nach
Lokalisation des Primärtumors (Extremitäten und oberflächli-
2 ≥ 50 % Tumornekrosen
cher Stamm, Retroperitoneum, Kopf-Hals-Bereich, Eingeweide
1 HPF entspricht 0,1734 mm2
a
Summenscore wird aus den einzelnen Scores gebildet des Thorax und Abdomens) [12].

Das Grading nach FNCLCC ist in . Tab. 1 dargestellt.

nicht weiter spezifiziert (NOS) 29%

8% Liposarkome 24%
6%
29%
7% Leiomyosarkome 16%
Abb. 2 9 Häufigkeit der Weichge-
webesarkome in Deutschland 2013,
10% Fibrosarkome 10% gepoolter Datensatz des Zentrums
für Krebsregisterdaten. Sonstige 2 %
pleomorphe Sarkome 7% Rhabdomyosarkome, 1 % und (in
dieser Reihenfolge) abnehmend:
16% Dermatofibrosarkome, epitheloi-
24% Angiosarkome 6%
de Sarkome, maligne periphere
Nervenscheidentumoren (MPNST),
Sonsge 8% Klarzellsarkome, gastrointestinale
Stromatumoren (GIST), alveoläre
Weichgewebesarkome, seltenere
(< 10 Fälle in Deutschland pro Jahr).
(Nach [13])

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S109


Facharzt-Training

Weichgewebesarkom
metastasiert oder lokal fortgeschrien

in Einzelfällen
Erstlinie
watch & wait

Doxorubixin Metastasektomie
± Ifosfamid
lokale Verfahren
ggf. ± DTIC

bei Progress / Nichtansprechen/ Toxizität

Trabecdin Pazopanib Ifosfamid Gemcitabine Dacarbazin Eribulin Abb. 3 9 Therapiealgorithmus des


± Docetaxel Weichteilsarkoms im metastasierten
oder lokal fortgeschrittenen Stadi-
um

Merke. Weichegewebesarkome sind eine sehr heterogene Gruppe oder Kombinationstherapien mit Gemcitabin (Cytidin-Ana-
von Malignomen mit > 50 histologischen Subtypen (nach WHO) logon) + Docetaxel (Taxan) und Gemcitabin + Dacarbazin
mit unterschiedlicher Häufigkeit (. Abb. 2). Die häufigsten Sub- (Alkylans) dar.
typen sind Liposarkome, Leiomyosarkome und undifferenzierte – Auch aufgrund der Seltenheit der Erkrankungen ist die Datenla-
pleomorphe Sarkome. ge in Bezug auf eine Zweitlinientherapie bisher inkongruent,
leitlinienkonform wird eine individuelle Entscheidung der
Der Fall. Bei Herrn S. wurde nach einer chirurgischen Inzisions- genannten Therapien analog von Patientencharakteristika,
biopsie histologisch ein mäßig differenziertes Leiomyosarkom Nebenwirkungsprofil und Entität empfohlen (. Abb. 3).
gesichert.
? Welche Voruntersuchungen sollten vor Therapiebe-
? Welche Therapie empfehlen Sie dem vorgestellten ginn erfolgen?
Patienten? Vor Einleitung der Therapie sollten folgende Voruntersuchungen
Der vorgestellte Patient weist nach Sicherung der pulmonalen Me- erfolgen:
tastasen ein fernmetastasiertes Stadium auf. Daher sollte ein pal- – Staging und Histologie (s. oben);
liatives Behandlungskonzept erarbeitet und empfohlen werden. – vordergründige unerwünschte Arzneimittelwirkung (UAW) von
– Es sollte eine systemische Therapie je nach histologischem Doxorubicin sind Kardiotoxizität und Hepatotoxizität, daher
Subtyp angeboten werden, aufgrund des guten Allgemein- mindestens EKG, Echokardiographie und Labor mit Leber-,
zustands des vorgestellten Patienten kommen intensivere Nieren-, Infektparametern, Blutbild, Gerinnung, Elektrolyten vor
Kombinationschemotherapieregime in Betracht. Einleitung einer doxorubicinhaltigen Chemotherapie;
– Die Erstlinientherapie bei den meisten metastasierten Weich- – zudem Nekrosepotenzial bei Paravasat, daher Applikation
gewebesarkomen ist eine anthrazyklinbasierte Chemothera- bevorzugt über zentralvenösen Zugang.
pie, wobei zahlreiche Ausnahmen mit subgruppenspezifischen
Therapien bestehen z. B. beim Rhabdomyosarkom, epitheloi- Merke. Die Erstlinienchemotherapie erfolgt bei den meisten Sar-
den Hämangioendotheliom, solitären fibrösen Tumor, hierfür komen doxorubicinbasiert, ggf. in Kombination mit Ifosfamid. Se-
sei auf die aktuelle S3-Leitlinie Weichgewebesarkome [14] quenztherapie ohne Vorgaben, es sind mehrere Therapeutika in
verwiesen. der Zweitlinie zugelassen.
j Standard: Doxorubicin-Monotherapie, kann auch bei leicht
reduziertem Allgemeinzustand erfolgen; Der Fall. Herr S. erhielt nach ausführlicher Aufklärung, transtho-
j bei hohem Behandlungsdruck, d. h. rascher Progression, rakaler Echokardiographie (TTE) und EKG sowie Portanlage eine
jungen Patient*innen oder symptomatischer Erkrankung: palliative Systemtherapie mit Doxorubicin + Ifosfamid in 3-wöchi-
Doxorubicin + Ifosfamid; gem Abstand mit Restaging vor dem 4. Zyklus.
j Option bei Leiomyosarkomen und Liposarkomen: Doxoru-
bicin + Dacarbazin. ? Welche weitere Therapiemodalitäten sollten bedacht
– Optionen in der Zweitlinientherapie stellen Monotherapien mit werden?
Ifosfamid (Alkylans), Trabectedin (DNA-Bindung, Interaktion – Im Rahmen kurativer Konzepte sollten stets multimodale
mit Transkriptionsfaktoren), Pazopanib (Tyrosinkinaseinhibitor; Ansätze mit Resektion, Chemotherapie und Radiatio Anwen-
nicht zugelassen beim Liposarkom), Eribulin (Mikrotubuli- dung finden, hierzu sollte eine Vorstellung im interdisziplinären
Inhibition, Nichttaxan; nur zugelassen beim Liposarkom) Tumorboard eines Sarkomzentrums erfolgen (s. oben).

S110 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


– Evidenz besteht im neoadjuvanten Setting auch für die regio- ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des
Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren
nale Hyperthermie in Kombination mit einer Chemotherapie. gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
– Im metastasierten Stadium kann im Einzelfall eine Metasta-
senresektion erfolgen, in der Regel nur, wenn Fernmetastasen The supplement containing this article is not sponsored by industry.
als alleiniges Rezidiv auftreten und sämtlich R0 in kurativer
Intention reseziert werden können. Literatur
– Lokal ablative Verfahren, insbesondere eine selektive interne
Radiotherapie (SIRT) oder transarterielle Chemoembolisati- 1. Menu-Branthomme A et al (2004) Radiation dose, chemotherapy and risk of soft
tissue sarcoma after solid tumours during childhood. Int J Cancer 110:87–93
on (TACE), können als Einzelfallentscheidungen durchgeführt 2. Virtanen A, Pukkala E, Auvinen A (2006) Incidence of bone and soft tissue sarcoma
werden. after radiotherapy: a cohort study of 295,712 Finnish cancer patients. Int J Cancer
118:1017–1021
? Welche supportiven Maßnahmen sollten zudem er- 3. Mundt K et al (2017) Quantitative estimated exposure to vinyl chloride and risk of
angiosarcoma of the liver and hepatocellular cancer in the US industry-wide vinyl
griffen werden? chloride cohort: mortality update through 2013. Occup Environ Med 74:709–716
– Während der Chemotherapie sollte auf eine suffiziente prophy- 4. Bhatia K et al (2012) Sarcomas other than Kaposi sarcoma occurring in
immunodeficiency: interpretations from a systematic literature review. Curr Opin
laktische und therapeutische Antiemese Wert gelegt werden, Oncol. https://doi.org/10.1097/CCO.0b013e328355e115
zusätzlich bestehen je nach eingesetzten Zytostatika weitere 5. Ballinger F et al (2016) Monogenic and polygenic determinants of sarcoma risk:
Empfehlungen wie die Prophylaxe einer ifosfamidinduzierten an international genetic study. Lancet Oncol. https://doi.org/10.1016/S1470-
2045(16)30147-4
Enzephalopathie durch Gaben von Methylenblau und einer 6. Jouenne F et al (2017) Germline CDKN2A/P16INK4A mutations contribute
hämorrhagischen Zystitis durch Gaben von Mesna (s. aktuelle to genetic determinism of sarcoma. J Med Genet. https://doi.org/10.1136/
Fachinformation). jmedgenet-2016-104402
7. Ognjanovic S et al (2012) Sarcomas in TP53 germline mutation carriers: a review of
– Bei sämtlichen Erkrankungen mit belastender Symptomatik the IARC TP5 database. Cancer. https://doi.org/10.1002/cncr.26390
und/oder limitierter Lebenserwartung sollte eine psychoon- 8. Schneider K et al (1999) Li-Fraumeni syndrome. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/
kologische Mitbetreuung angeboten werden, insbesondere books/NBK1311/. Zugegriffen: 13. Nov. 2021 (Updated 2019 Nov 21)
9. Fletcher C (2013) The evolving classification of soft tissue tumours—an update
im vorgestellten metastasierten Stadium, ebenso sollten alle based on the new 2013 WHO classification. Histopathology 64(1):2–11
Patienten sozialdienstlich bezüglich Unterstützungsangeboten 10. Sbaraglia M et al (2021) The 2020 WHO classification of soft tissue tumours: news
und Hilfsmitteln beraten werden. and perspectives. Pathologica 113(2):70–84
11. Guillou Letal(1997)ComparativestudyoftheNationalCancerInstituteandFrench
– Eine frühe integrative palliativmedizinische Komplexbe- Federation of Cancer Centers Sarcoma Group grading systems in a population of
handlung kann im metastasierten Stadium bei entsprechender 410 adult patients with soft tissue sarcoma. J Clin Oncol 15(1):350–362
Symptomlast sinnvoll sein. 12. Wittekind C et al (2020) TNM Klassifikation maligner Tumore, 8. Aufl., Weinheim
13. Ressing M et al (2018) Strengthening health data on a rare and heterogeneous
disease: sarcoma incidence and histological subtypes in Germany. BMC Public
Der Fall. Herr S. sprach auf die Erstlinientherapie mit Doxorubicin Health 1(235):18
und Ifosfamid gut an und konnte im Verlauf wieder seinem Beruf 14. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe,
AWMF) (2021) S3-Leitlinie Adulte Weichgewebesarkome. Version 1.0. AWMF-
und seinen Hobbys nachgehen. Nach 6 Zyklen zeigte sich im wei- Registernummer: 032/044OL
teren Verlauf in der CT ein Progress insbesondere der pulmonalen
Manifestationen, seither erhält Herr S. Trabectedin als Zweitli-
nientherapie, bei weiterhin gutem Allgemeinzustand ambulant.
Hierunter zeigt sich bisher eine stabile Erkrankung (SD).
Schlüsselwörter. Sarkom · Weichgewebesarkom · Chemotherapie · Lungen-
metastasen · Doxorubicin

Korrespondenzadresse
Univ.-Prof. Dr. med. Anne Flörcken
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und
Tumorimmunologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate
member of Freie Universität Berlin and Humboldt-Universität zu Berlin,
Campus Virchow-Klinikum
Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin, Deutschland
anne.floercken@charite.de

Einhaltung ethischer Richtlinien


Interessenkonflikt. J.GogolokundA. Flörckengebenan, dasskeinInteressenkonflikt
besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren
durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S111


Facharzt-Training
Onkologe 2022 · 28 (Suppl 2):S112–S116
https://doi.org/10.1007/s00761-022-01134-7
Angenommen: 9. März 2022
45/w mit zunehmender
Online publiziert: 12. April 2022
© The Author(s), under exclusive licence to Schwäche, Appetitlosigkeit,
Diarrhöen und Ödemen
Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von
Springer Nature 2022, korrigierte Publikation 2022

Redaktion
M. Christopeit, Tübingen
C. Oing, Hamburg
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 29
K. Höffken, Berlin
T. Hansen
Hämatologisch-Onkologische Praxis Altona (HOPA), Hamburg, Deutschland

? Prüfungsfragen
Prüfungssimulation
– Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?
Fallschilderung – Welche Untersuchungen würden Sie veranlassen, um die
Diagnose zu sichern?
Eine 45-jährige Patientin beklagt etwas angestrengt artikulierend – Welche zusätzlichen Labor- und apparativen Untersuchungen
eineReihevonBeschwerden: Sie würde seit einigenMonaten immer sind zur Vervollständigung der Ausbreitungsdiagnostik sowie
schwächer werden,habekeinen Appetitund leideunter Durchfällen für Planung und Monitoring der Therapie erforderlich?
(etwa 2-mal/Tag wässrig). Es seien ihr leichte Wassereinlagerungen – Welche Faktoren haben einen entscheidenden Einfluss auf die
in beiden Unterschenkeln aufgefallen. Eine richtige Atemnot bei Prognose der Erkrankung?
Belastung bestünde nicht, aber sie verspüre mittlerweile eine – Wonach richtet sich die Auswahl der Therapie?
totale Kraftlosigkeit und sei seit mehreren Wochen arbeitsunfähig. – Was ist der entscheidende Unterschied zwischen der Behand-
Zudem habe sie Abdrücke ihrer Zähne am Zungenrand bemerkt. lung eines Patienten mit AL-Amyloidose und der Behandlung
Den niedrigen Blutdruck habe sie schon immer gehabt. eines Patienten mit multiplem Myelom und positiven SLiM-
In der körperlichen Untersuchung zeigen sich die von der Pati- CRAB-Kriterien?
entin beschriebenen leichtgradigen peripheren Ödeme sowie eine – Welche Therapieziele würden Sie bei der Patientin definieren?
Makroglossie mit besagten Zahnabdrücken am Zungenrand, darü- Nennen Sie Grundzüge der Remissionskriterien!
ber hinaus keine Auffälligkeiten bis auf den hypotonen Blutdruck – Welche Therapie würden Sie der Patientin empfehlen?
von 90/60 mm Hg.
In der Labordiagnostik zeigen sich ein Kreatinin von 1,35 mg/dl
und eine Proteinurie von 2,2 g/24 h (davon Albumin 1,8 g/24 h;
normal < 30 mg/24 h) und in der Immunfixation im Serum mono-
klonale Lambda-Leichtketten.

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

S112 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


D Antworten

? Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose? – Neben der zytomorphologischen und immunphänotypischen


– Der Nachweis monoklonaler Lambda-Leichtketten in Kom- Analyse sind für Diagnose und Prognose von zentraler Bedeu-
bination mit neu aufgetretenen Dysfunktionen mehrerer tung:
Organsysteme lässt den Verdacht auf eine Leichtketten(AL)- j immunhistochemischer Nachweis der monoklonen B-Zellen,
Amyloidose bei zugrunde liegender Plasmazelldyskrasie j Molekularzytogenetik (Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung,
aufkommen. FISH; . Abb. 2).
– Folgendes Organbefallsmuster der Amyloidose könnte in
Anbetracht der Symptome und Befunde vorliegen: Der Fall. Bei der Patientin konnten in einer Rektumschleimhautbi-
j Magen-Darm-Trakt (Appetitlosigkeit, Durchfall) opsie ausgeprägte interstitielle AL-Amyloidablagerungen vom Typ
j Nieren (Albuminurie, Ödeme) Kappa-Leichtkette nachgewiesen werden. In der Knochenmarkbi-
j Herz (Ödeme) opsie zeigten sich 10 % monoklonale Plasmazellen. Molekularzy-
j Weichteile (Makroglossie) togenetische Aberrationen wurden nicht nachgewiesen.
j Autonomes Nervensystem (Hypotonie, Kraftlosigkeit)
? Welche zusätzlichen Labor- und apparativen Untersu-
? Welche Untersuchungen würden Sie veranlassen, um chungen sind zur Vervollständigung der Ausbreitungsdi-
die Diagnose zu sichern? agnostik sowie für Planung und Monitoring der Therapie
Zur Diagnosesicherung sind 2 Gewebeproben erforderlich. erforderlich?
– Labor:
1. Bioptischer Nachweis der Amyloidablagerungen. Dabei soll- j Paraproteindiagnostik: freie Leichtketten, Eiweißelektro-
te eine Organpunktion aufgrund des erhöhten Blutungsrisikos bei phorese und Immunfixation im Serum, Immunfixation im
Patienten mit AL-Amyloidose nur im Fall einer negativen Scree- Urin;
ningbiopsie erfolgen. j kardiale Biomarker: NT-proBNP („N-terminal pro brain
– Präferierte Lokalisationen für Screeningbiopsien (Sensitivität: natriuretic peptide“), cTnT („cardiac troponin T“)/hs-cTnT
ca. 80 %) sind: („high-sensitive cardiac troponin T“);
j abdominelles subkutanes Fettgewebe, j renale Biomarker: Kreatinin, eGFR („estimated glomeru-
j Duodenum oder lar filtration rate“), Proteinurie und Albuminurie im 24h-
j Rektum. Sammelurin;
– Folgende Analysen müssen vom Pathologen angefordert j hepatische Biomarker: AP (alkalische Phosphatase), GGT
werden: (Gamma-Glutamyl-Transferase);
j Kongorotfärbung (. Abb. 1), j Gerinnung: Faktor X;
j immunhistochemische Amyloid-Subtypisierung, die optima- – Apparative Diagnostik:
lerweise von einem darauf spezialisierten Pathologen erfolgt j Echokardiographie (. Abb. 3), ggf. Kardio-Magnetreso-
(z. B. Amyloid-Register Kiel). nanztomographie (MRT);
j EKG, Langzeit(LZ)-LKG;
2. Knochenmarkpunktion zur Charakterisierung der zugrunde j Abdomensonographie;
liegenden B-Zell-Erkrankung. 90 % monoklonale Gammopathie j Osteo-Computertomographie (CT; bei Nachweis eines
unklarer Signifikanz (MGUS) oder asymptomatisches multiples multiplen Myeloms).
Myelom, 10 % multiples Myelom, selten andere B-Non-Hodgkin-
Lymphome (NHL) wie z. B. M. Waldenström.

Abb. 1 9 Abdominelle Fettgewebs-


biopsie. Kongorotfärbung, erkenn-
bare perivaskuläre Amyloidablage-
rungen (a) mit charakteristischer
apfelgrüner Doppelbrechung im
polarisierenden Licht (b). (Quelle:
Institut für Pathologie, Universitäts-
klinikum Hamburg-Eppendorf, UKE,
alle Rechte vorbehalten)

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S113


Facharzt-Training
Tab. 1 Modifiziertes prognostisches Staging-System der Mayo Clinic
[4, 5]
Biomarker Stadi- Stadi- Stadium IIIa Stadi-
um I um II um IIIb
cTnT < 0,035 > 0,035 > 0,035 > 0,035
(ng/ml)
UND ODER UND UND
NT-proBNP < 332 > 332 > 332 > 8500
(pg/ml) (aber ≤ 8500)
Medianes OS 130 Mo 54 Mo 24 Mo 4 Mo
cTnT „cardiac troponin T“, NT-proBNP „N-terminal pro brain natriuretic
peptide“, OS „overall survival“ (Gesamtüberleben)

Tab. 2 Renale Stadieneinteilung [6]


Biomarker Stadium I Stadium II Stadium III
eGFR ≥ 50 ≤ 50 ≤ 50
Abb. 2 8 Knochenmarkaspirat: Detektion einer Plasmazelle (PZ) mit einem (ml/min)
Fusionssignal mittels Interphase-Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (iFISH) UND ODER UND
undzytoplasmatischerImmunglobulinfärbung. KMKnochenmark.(Sonden
Proteinurie ≤5 ≥5 ≥5
zur Detektion der Genloci 11q13 [CCND1] und 14q32 [IGH])
(g/24 h)
Dialyse nach 3 Jahren 0% 7% 60 %
eGFR „estimated glomerular filtration rate“

? Welche Faktoren haben einen entscheidenden Ein- Der Fall. Die prognose- und therapierelevanten Befunde der vor-
fluss auf die Prognose der Erkrankung? liegenden Kasuistik sind in . Tab. 3 dargestellt. Eine Kardio-MRT
– Den größten Einfluss auf die Prognose hat das Ausmaß der wies Zeichen einer kardialen Manifestation der Amyloidose mit
Organfunktionseinschränkung durch die Amyloidose! Daher ist verlängertem T1/T2-Mapping und erhöhtem extrazellulärem Volu-
die möglichst frühzeitige Diagnosestellung von herausragen- men (ECV) bei eher leichtgradigem „late gadolinium enhancement“
der Bedeutung. (LGE) auf, Septumdicke 12 mm (normal < 12 mm).
– Darüber hinaus üben Eigenschaften des B-Zell-Klons selbst
einen Einfluss auf das Outcome der Patienten aus: Merke. Bei Patienten mit monoklonalen Gammopathien sollte ein-
j Hier spielen das Ausmaß der Leichtkettenproduktion und mal jährlich ein Screening auf AL-Amyloidose mittels Bestimmung
j molekularzytogenetische Aberrationen wie die Translokation von NT-proBNP und Albuminurie durchgeführt werden.
t(11;14), welche bei der Hälfte der Patienten detektiert
werden kann, eine Rolle [2, 3]. ? Wonach richtet sich die Auswahl der Therapie?
Nach Expertenmeinungen können die Patienten mit AL-Amyloi-
Die . Tab. 1 zeigt das modifizierte prognostische Staging-System dose in 3 Risikogruppen hinsichtlich therapieassoziierter Kompli-
der Mayo Clinic, bei dem die kardialen Biomarker im Vordergrund kationen eingeteilt werden [7]:
stehen.In . Tab. 2 sind dierenalenStadiendargestellt,anhand derer – Niedriges Risiko (etwa 20 %):
sich das Risiko einer Dialysepflichtigkeit innerhalb von 2 Jahren j Alter < 70 Jahre,
nach Diagnose abschätzen lässt. j gut erhaltene Herz- und Nierenfunktion (NT-proBNP
< 5000 pg/ml, eGFR > 50 ml/min/1,72 m2),

Abb. 3 9 Transthorakale Echokar-


diographie. Normalbefund (a) und
kardiale Amyloidose (b). (Quelle:
Kardiologie, UK Heidelberg, aus [1])

S114 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


Tab. 3 Klinische Befunde, Stadieneinteilung und Risikoprofil der Ka- ? Was ist der entscheidende Unterschied zwischen der
suistik Behandlung eines Patienten mit AL-Amyloidose und der
Plasmazellklon Behandlung eines Patienten mit multiplem Myelom und
dFLC 830 mg/l positiven SLiM-CRAB-Kriterien?
KM-Immunhisto- 10 % klonale Plas- – SLiM-CRAB-Kriterien: „sixty“ (60% monoklonale Plasmazellen
chemie mazellen im Knochenmark), „light chain“ (Verhältnis beteiligter freier
KM-FISH Keine relevanten Leichtkette zu nichtbeteiligter freier Leichtkette ≥ 100, Vor-
Aberrationen aussetzung: Konzentration der beteiligten freien Leichtkette
Kardiale Biomarker Modifiziertes Stadium ≥ 100 mg/dl, Grenzwerte methodenabhängig), „MRT“ (mehr
gemäß prognostischem als eine fokale Läsion ≥ 5 mm, aber keine Osteolyse in der
Staging-System der
Mayo Clinic
Ganzkörper-MRT); „calcium“ (Hyperkalzämie), „renal insuffi-
ciency“ (Niereninsuffizienz), „anemia“ (Anämie), „bone lesions“
cTnT 0,009 ng/ml Stadium II
(Knochenläsionen)
NT-proBNP 800 pg/ml
– Aufgrund der häufig fortgeschrittenen und teils irreversiblen
Renale Biomarker Renales Stadium
Funktionseinschränkungen insbesondere von Herz und Nieren,
eGFR 45 ml/min/1,73 m2 Stadium II
aber auch von Nervensystem, Magen-Darm-Trakt oder Leber
Proteinurie 2,2 g/24 h besteht bei Patienten mit AL-Amyloidose ein deutlich erhöhtes
Risikoprofil Mittleres Risiko Risiko für therapieassoziierte Toxizitäten und Komplikatio-
dFLC „difference between involved and uninvolved free light chain“, nen. Diese Beobachtung hat zur Folge, dass zwar die gleichen
KM Knochenmark, FISH Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung, cTnT „car- Substanzen wie beim multiplen Myelom eingesetzt werden, die
diac troponin T“, NT-proBNP „N-terminal pro brain natriuretic peptide“,
eGFR „estimated glomerular filtration rate“ Dosis aber deutlich niedriger angesetzt werden muss. Beispiele:
j Wie beschrieben, sind die meisten Patienten mit AL-Amyloi-
dose nicht für eine Hochdosistherapie geeignet, während
jstabile Kreislaufsituation (RR systolisch ≥ 100 mm Hg) beim multiplen Myelom fast alle im Alter von < 70 Jahren
j→ Eignung für eine Hochdosis-Melphalantherapie mit diese intensive Therapie erhalten.
autologer Stammzelltransplantation, ggf. nach vorheriger j Das in nahezu jedem Therapieprotokoll enthaltende De-
bortezomib- (und daratumumab)haltiger Induktionsthe- xamethason kann eine häufig bereits bestehende Flüssig-
rapie keitsretention verstärken und dadurch zu einer kardialen
– Mittleres Risiko (etwa 60 %): Dekompensation führen. Die Dosis muss daher häufig auf
j höhergradige Organfunktionseinschränkungen, aber noch 20 mg wöchentlich oder weniger reduziert werden.
ausreichende kardiale Funktion, j Die Standarddosierung von Bortezomib beim Myelom
j keine (oder zumindest keine primäre) Eignung für eine beträgt 1,3 mg/m2 2-mal wöchentlich, bei der AL-Amyloidose
Hochdosistherapie erfolgt die Applikation in der Regel nur einmal wöchentlich.
j → Daratumumab + Bortezomib/Cyclophosphamid/ j Lenalidomid wird beim Myelom bei einem Alter < 75 Jahren
Dexamethason (CyBorD) mit 25 mg täglich an Tag 1–21 dosiert, bei der AL-Amyloidose
– Hohes Risiko (etwa 20 %): sollten maximal 15 mg verordnet werden, viele Patienten
j fortgeschrittene Kardiomyopathie, NYHA III–IV, NT-proBNP vertragen sogar nur 10 mg oder 5 mg.
> 8500 pg/ml, j Cyclophosphamid wird in der Induktionstherapie beim
j systolischer Blutdruck < 90 mm Hg Myelom zusammen mit Bortezomib und Dexamethason
j → Daratumumab/Dexamethason, Bortezomib/ (VCD-Schema) in einer Dosis von 900 mg/m2 i.v. verabreicht,
Dexamethason, Melphalan/Dexamethason bei der AL-Amyloidose erfolgt die Applikation oral in einer
Dosis von 300 mg/m2 (maximal 500 mg) wöchentlich.
Merke. Im Gegensatz zu Patienten mit multiplem Myelom sind Pa-
tienten mit AL-Amyloidose in etwa 80 % der Fälle infolge schon zu Merke. Dexamethason kann insbesondere bei Patienten mit kar-
fortgeschrittener Organfunktionseinschränkungen nicht für eine dialer Amyloidose zu verstärkter Flüssigkeitsretention und kardialer
Hochdosistherapie mit autologer Stammzelltransplantation geeig- Dekompensation führen, sodass bei diesen Patienten eine Dosis-
net. reduktion erforderlich ist.

Cave. Die einzige zugelassene Therapie bei der AL-Amyloidose ? Welche Therapieziele würden Sie bei der Patientin de-
ist die Kombination Daratumumab + CyBorD. Alle anderen Kombi- finieren? Nennen Sie Grundzüge der Remissionskriterien!
nationen stellen einen „off-label use“ dar (zumindest, wenn kein – Das primäre Therapieziel ist die Reduktion der monoklona-
multiples Myelom zugrunde liegt). len freien Leichtketten im Serum, um weitere Leichtketten-
Amyloidablagerungen in den Organen zu verhindern.
– Obwohl man bis dato noch kein Medikament etablieren konnte,
das aktiv die Reduktion des bereits im Gewebe abgelagerten
Amyloids bewirkt, kommt es als Folge einer erfolgreichen

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S115


Facharzt-Training
Tab. 4 Kriterien für das hämatologische und organbezogene Thera- – Nach 2 weiteren Zyklen wird eine CR der monoklonalen
pieansprechen [6, 8] Gammopathie detektiert, welche nun auch einen Abfall des NT-
Hämatologisches Ansprechen proBNP-Werts auf 390 pg/ml und einen beginnenden Rückgang
CR IFE Serum/Urin negativ + normale FLC-Ratio der Proteinurie auf 1,9 g/24 h nach sich zieht.
VGPR dFLC < 40 mg/l (wenn initial ≥ 50 mg/l) – Sollte sich der Allgemeinzustand der Patientin signifikant
PR dFLC-Reduktion > 50 % verbessern, kann im Verlauf unter Umständen auch eine
NR dFLC-Reduktion < 50 % Hochdosistherapie diskutiert werden.
Kardiales Ansprechen – Vor dem Hintergrund der erreichten CR wäre aber auch die
> 30 % und > 300 ng/l NT-proBNP-Reduktion bei Baseline Fortsetzung gemäß zugelassenem Therapieschema denkbar.
NT-proBNP ≥ 650 ng/l
Renales Ansprechen
Schlüsselwörter. Amyloidose · Multiples Myelom · Herzinsuffizienz · Leichtket-
> 30 % Reduktion der Proteinurie oder Reduktion der Proteinurie auf ten · ProBNP
< 0,5 g/24 h bei Abwesenheit von renaler Progression
CR „complete remission“, VGPR „very good partial remission“, PR „par-
Korrespondenzadresse
tial remission“, NR „no response“, IFE Immunfixationselektrophorese;
FLC-Ratio „free light chain ratio“, dFLC „difference between involved and Dr. med. T. Hansen
uninvolved free light chain“, NT-proBNP „N-terminal pro brain natriuretic Hämatologisch-Onkologische Praxis Altona (HOPA)
peptide“ Mörkenstr. 47, 22767 Hamburg, Deutschland
timon.hansen@hopa.de

Reduktion der monoklonalen Leichtketten im Serum in etwa


der Hälfte der Fälle dennoch zu einer messbaren Funktionsver- Einhaltung ethischer Richtlinien
besserung der von der Amyloidose betroffenen Organe.
Interessenkonflikt. T. Hansen: Beratungstätigkeit: Amgen, BMS/Celgene, GSK,
– So wäre auch bei der vorliegenden Kasuistik im Fall einer Janssen,Karyopharm,Oncopeptides,Sanofi, Sobi,Takeda;Honorare:Alnylam,Amgen,
ausreichenden Reduktion der freien Lambda-Leichtketten im BMS/Celgene, GSK, Janssen, Karyopharm, Oncopeptides, Pfizer, Sanofi, Takeda.
Serum auf eine messbare Verbesserung u. a. der Herz- und
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren
Nierenfunktion zu hoffen. durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen
– Je tiefer die hämatologische Remission (als Minimum sollte ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des
eine sehr gute partielle Remission erreicht werden), desto Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren
gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
höher ist die Chance auf ein sog. Organansprechen, das häufig
erst Monate nach der erreichten hämatologischen Remission The supplement containing this article is not sponsored by industry.
eintritt.
– Die hämatologischen und organbezogenen Kriterien für ein
Therapieansprechen sind in . Tab. 4 dargestellt. Literatur
Cave. Die Kriterien für das hämatologische Therapieansprechen bei 1. Schönland S, Blank N, Kristen A et al (2012) Systemische Amyloidosen. Internist
53:51–64. https://doi.org/10.1007/s00108-011-2952-y
der AL-Amyloidose unterscheiden sich von den Remissionskriterien 2. Bochtler T et al (2014) Translocation t(11;14) is associated with adverse outcome
beim multiplen Myelom! in patients with newly diagnosed AL amyloidosis when treated with bortezomib-
based regimens. J Clin Oncol 33(12):1371–1378
? Welche Therapie würden Sie der Patientin empfehlen? 3. Muchtar E et al (2016) Interphase fluorescence in situ hybridization in untreated
AL amyloidosis has an independent prognostic impact by abnormality type and
– Aufgrund des Multiorganbefalls der AL-Amyloidose mit einer treatment category. Leukemia 31(7):1562–1569
eGFR von < 50 ml/min und einer grenzwertigen Kreislaufsi- 4. Dispenzieri A et al (2004) Serum cardiac Troponins and N-terminal pro-brain
natriureticpeptide: astagingsystemforprimarysystemicAmyloidosis.JClinOncol
tuation (RR < 100 mm Hg systolisch) sowie der ausgeprägten 22(18):3751–3757
körperlichen Schwäche erscheint die Patientin trotz ihres 5. Wechalekar A et al (2013) A european collaborative study of treatment outcomes
jungen Alters nicht für eine Hochdosistherapie geeignet. in 346 patients with cardiac stage IIIAL amyloidosis. Blood 121(17):3420–3427
6. Palladini G et al (2014) A Staging system for renal outcome and early markers of
– Es wird daher eine Kombinationstherapie, bestehend aus renal response to chemotherapy in AL amyloidosis. Blood 124(15):2325–2332
Daratumumab, Bortezomib, Cyclophosphamid und Dexame- 7. Palladini G et al (2020) Management of AL amyloidosis in 2020. Blood
thason, eingeleitet. 136(23):2620–2627
8. Palladini G et al (2012) New criteria for response to treatment in immunglobulin
light chain amyloidosis based on free light chain measurement and cardiac
Der Fall. biomarkers: impact on survival outcomes. J Clin Oncol 30(36):4541–4549
– Nach 2 Behandlungszyklen kommt es hämatologisch bereits
zu einer VGPR mit einer Normalisierung der freien Leichtket-
ten im Serum bei noch abnormalem Leichtketten-Ratio und
positiver Immunfixation im Serum, eine Organfunktionsver-
besserung kann bei unverändertem NT-proBNP-Wert und
gleichbleibender Proteinurie jedoch noch nicht registriert
werden.

S116 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


Facharzt-Training
Onkologe 2022 · 28 (Suppl 2):S117–S121
https://doi.org/10.1007/s00761-022-01135-6
Angenommen: 11. März 2022
Weißes Blut
Online publiziert: 14. April 2022
© The Author(s), under exclusive licence to Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 30
Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von
Springer Nature 2022
Andreas Hochhaus · Thomas Ernst
Redaktion Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Jena, Jena, Deutschland
M. Christopeit, Tübingen
C. Oing, Hamburg
K. Höffken, Berlin

Prüfungssimulation Kreatinin 220 μmol/l, Harnsäure 690 μmol/l, Laktatdehydroge-


nase (LDH) 490 U/l (normal bis 240 U/l).
Fallschilderung
? Prüfungsfragen
Stationäre Aufnahme eines 32-jährigen Patienten (verheiratet, ein – Wie interpretieren Sie die Laborparameter des Patienten?
Kind, ein älterer Bruder, eine jüngere Schwester). Gut trainiert. – Welche Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen stellen Sie?
– Handelt es sich um einen Notfall?
Anamnese – Welche unmittelbaren Therapiemaßnahmen ergreifen Sie?
Linksseitige progrediente Oberbauchbeschwerden beim Laufen – Welche weiterführenden Untersuchungen führen Sie durch?
seit einem Monat. Seit einer Woche Sehstörungen beim Lesen. – Wie schätzen Sie die Prognose der Erkrankung ein?
– Welche langfristigen Therapiestrategien planen Sie? Begründen
Untersuchungsbefund Sie die Auswahl der infrage kommenden Medikamente!
Athletischer Körperbau, 82 kg, 185 cm. Herz und Lunge unauf- – Welche Kontrolluntersuchungen unter Therapie führen Sie
fällig, Abdomen weich, kein Druckschmerz, Leber 13 cm in der durch?
Medioklavikularlinie, Milz 5 cm unter dem linken Rippenbogen – Welche Hinweise zur Ernährung und zur Begleitmedikation
palpabel, indolent, glatt berandet, derbe Konsistenz. Nieren nicht geben Sie?
klopfschmerzhaft, Darmgeräusche unauffällig. Keine Lymphkno- – Welche Ursachen für eine Resistenz kennen Sie?
tenschwellungen. Gefäßstatus und neurologische Untersuchung – Wann kann die Therapie beendet werden?
unauffällig. Keine Ödeme.

Auffällige Laborwerte
Hämoglobin (Hb) 8,1 mmol/l, Hämatokrit (Hk) 0,38, mittleres kor-
puskuläres Volumen (MCV) 91 fl, mittleres korpuskuläres Hämo-
globin (MCH) 1,93 fmol, Leukozyten 380.000/μl.
Differenzialblutbild: 2 % Blasten, 4 % Promyelozyten, 5 % Mye-
lozyten, 5 % Metamyelozyten, 6 % Stabkernige, 46 % Segmentker-
nige, 19 % Lymphozyten, 4 % Monozyten, 5 % Eosinophile, 4 %
Basophile. Thrombozyten 520.000/μl.

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S117


Facharzt-Training

D Antworten

? Wie interpretieren Sie die Laborparameter des Patien- – Hydroxyurea kann bei hohen Leukozytenzahlen vor Ein-
ten? treffen des BCR::ABL1-Status verabreicht werden und sollte
– Normochrome normozytäre Anämie langsam ausgeschlichen werden.
– Ausgeprägte Leukozytose mit kontinuierlicher Linksverschie- – Nach Sicherung der CML-Diagnose wird die Behandlung mit
bung bis hin zu Blasten Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) unmittelbar eingeleitet. Die
– Thrombozytose TKI-Therapie kann unabhängig von der Leukozytenzahl sofort
– Basophilie nach Bestätigung der BCR::ABL1-Positivität begonnen werden.
– Eosinophilie
– Niereninsuffizienz, Hyperurikämie, LDH-Aktivitätserhöhung Merke. Um ein Tumorlysesyndrom zu vermeiden, sollten unter
Berücksichtigung der kardiorenalen Situation initial 2,5–3 l Flüs-
? Welche Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnosen sigkeit pro Tag zugeführt werden. Natriumbikarbonat (i.v. oder
stellen Sie? p.o.) zur Harnalkalisierung kann zur Optimierung der Harnsäure-
Chronische myeloische Leukämie (CML). Clearance verwendet werden (Ziel-Urin-pH: 6,4–6,8). Allopurinol
Atypische chronische myeloische Leukämie. erhöht das Risiko einer Xanthinakkumulation mit konsekutivem
Andere chronische myeloproliferative Erkrankung (myeloproli- Nierenversagen und sollte deshalb auf Patienten mit symptoma-
ferative Neoplasie, MPN). tischer Hyperurikämie beschränkt werden [1, 2].
– In den meisten Fällen liegt bei Diagnosestellung eine CML in
der chronischen Phase vor. Häufig wird die Erkrankung als ? Welche weiterführenden Untersuchungen führen Sie
Zufallsbefund bei einer Blutbildbestimmung diagnostiziert. durch?
– Eine symptomatische Erkrankung zeigt sich häufig durch – Knochenmarkaspiration (Zytologie)
j Abgeschlagenheit – Knochenmarkbiopsie (Histologie)
j Schwäche – Zytogenetik (. Abb. 1)
j Appetitlosigkeit – Molekulargenetik: Multiplex-Polymerasekettenreaktion (PCR)
j Gewichtsverlust auf BCR::ABL1
j Knochenschmerzen – Na, K, Ca, Mg, Transaminasen, Bilirubin
j Oberbauchbeschwerden bei Milzvergrößerung. – Hepatitisserologie
– Typische Befunde sind – EKG
j eine Leukozytose mit kontinuierlicher Linksverschiebung,
j graduell unterschiedlich ausgeprägte Splenomegalie. Eine Knochenmarkaspiration ist erforderlich zur Diagnose der
j Die Thrombozytenzahl ist häufig erhöht, kann jedoch auch chronischen Phase der CML (Blastenzahl im Blut und Knochenmark
normal oder erniedrigt sein. < 20 %).
Eine fakultative Knochenmarkbiopsie kann histologisch eine
Die CML wird durch den Nachweis des BCR::ABL1-Fusionsgens Markfibrose nachweisen, die eine ungünstigere Prognose vorher-
bewiesen. Die atypische CML und andere chronische MPN sind sagt.
BCR::ABL1-negativ [1, 2]. Bei potenzieller QT-Zeit-Verlängerung durch TKI sollten die
Elektrolyte und das EKG normal sein.
? Handelt es sich um einen Notfall? Leber- und Nierenfunktion sollten vor und während der Therapie
Ja, es handelt sich hier um einen Notfall. überwacht werden.
Die Hepatitisserologie wird empfohlen, da eine Reaktivierung
Merke. Deutlich erhöhte myeloische Leukozyten in Verbindung unter TKI auftreten kann [1, 2].
mit Symptomen der verminderten Kapillardurchblutung (hier: Seh-
störungen!) stellen einen Notfall dar und verlangen eine sofortige ? Wie schätzen Sie die Prognose der Erkrankung ein?
stationäre Aufnahme. – Die Prognose eines neu diagnostizierten CML-Patienten ist
heute generell sehr gut mit i. d. R. einer normalen Lebenser-
? Welche unmittelbaren Therapiemaßnahmen ergrei- wartung.
fen Sie? – Bedingt durch den erfolgreichen Einsatz der TKI beträgt die
– Infusionstherapie jährliche CML-bedingte Mortalität etwa 0,5 %, die Sterberate
– Urinalkalisierung (i.v. oder p.o.) an CML-unabhängigen Ursachen etwa 1,2 %.
– Hydroxyurea 40 mg/kg Körpergewicht; alternativ niedrigdosier- – Die Prävalenz der CML steigt bei konstanter Inzidenz jährlich
tes Ara-C (Cytarabin) an.
– Leukapherese, wenn möglich – Für die klinische Einschätzung der Prognose der CML-Patienten
wurden seit 1984 unter verschiedenen Therapiesituationen
Cave. Kein Allopurinol. 4 Scores entwickelt.

S118 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


q11 BCR BCR::ABL1
BCR-ABL

Abb. 1 9 Translokation
t(9;22)(q34;q11). Reziproke Trans-
lokation der telomeren Fragmente
ABL
ABL1 ABL1::BCR
ABL-BCR nach Brüchen im Bereich der lan-
q34
gen Arme der a Chromosomen 9
(Bande q34) und b 22 (Bande q11) .
Entstehung des c verlängerten Chro-
mosoms 9q+ und des d verkürzten
a b c d Chromosoms 22q– (Philadelphia-
Chromosom, Ph)

– Unter Berücksichtigung des CML-spezifischen Überlebens Bosutinib. Bosutinib ist ebenfalls ein SRC/ABL1-Inhibitor, hemmt
wurde der EUTOS Long Term Survival Score (ELTS-Score) aber die Rezeptoren der „platelet-derived growth factors“ (PDGF)
unter Verwendung von Alter, Blasten im peripheren Blut, und KIT nicht.
Milzgröße und Thrombozytenzahl etabliert, dessen bevorzugte – In der Erstlinientherapie zeigten Nilotinib, Dasatinib und
Anwendung heute empfohlen wird [3]. Bosutinib gegenüber Imatinib eine bessere Effektivität mit
höheren Raten zytogenetischer und molekularer Remissionen
? Welche langfristigen Therapiestrategien planen Sie? bei gleicher Überlebensrate.
Begründen Sie die Auswahl der infrage kommenden Me- – Die Progressionsraten zur akzelerierten Phase und Blastenkrise
dikamente. waren unter Nilotinib und Dasatinib reduziert.
– Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI):
j Erste Generation: Imatinib Nach der TKI-bedingten Prognoseverbesserung sind Begleiter-
j Zweite Generation: Nilotinib, Dasatinib, Bosutinib krankungen heute die Haupttodesursache und können durch
– Klinische Studie? TKI-assoziierte Nebenwirkungen verstärkt werden.
– Imatinib ist mit leichtgradigen bis moderaten Dauernebenwir-
Gegenwärtig sind 4 TKI zur Erstlinienbehandlung der CML zuge- kungen assoziiert wie
lassen: j Gewichtszunahme,
– Imatinib, j Fatigue,
– Dasatinib, j peripheren und periorbitalen Ödemen,
– Nilotinib, j Knochen- und Gelenkschmerzen,
– Bosutinib. j Übelkeit,
j und Niereninsuffizienz.
Imatinib. Imatinib war bis zur Zulassung der Zweitgenerations- – Für Patienten mit einem Risiko, Pleuraergüsse zu entwickeln
TKI das Medikament der Wahl für die Erstlinientherapie aller CML- (Herzinsuffizienz, Lungenerkrankungen, nicht eingestellte
Patienten in chronischer Phase. Das 10-Jahres-Überleben unter arterielle Hypertonie, pulmonalarterielle Hypertonie), sollte der
Imatinibtherapie beträgt 83 %. Einsatz von Dasatinib vermieden werden.
– Nilotinib kann bei Risikopatienten eine Hyperglykämie in-
Nilotinib. Der Zweitgenerations-TKI Nilotinib wirkt BCR::ABL1- duzieren, deshalb ist bei vorbestehendem Diabetes mellitus
spezifischer und inhibiert wie Imatinib auch die Tyrosinkinasen Vorsicht geboten. Nilotinib sollte wegen der rascheren Re-
PDGFR und KIT. sorption bei fettreicher Nahrung auf nüchternen Magen
eingenommen werden. Nilotinib wurde mit einem dosis- und
Dasatinib. Dasatinib ist ein Multikinaseinhibitor mit Wirkung auf zeitabhängigen Risiko arteriovaskulärer Erkrankungen assozi-
ABL1, SRC, PDGFR und KIT. iert und sollte bei solchen Begleiterkrankungen mit Vorsicht
und nach Reduktion von Risikofaktoren eingesetzt werden [5].
– Bosutinib führt in den untersuchten Dosierungen von
400–500 mg/Tag häufig zu vorübergehenden Diarrhoen und zu

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S119


Facharzt-Training
Transaminasenanstiegen, deshalb wird eine einschleichende – Der Anteil Ph-Chromosom-positiver Metaphasen sollte auf
Dosierung mit Gabe von Loperamid empfohlen. mindestens 20 Metaphasen bezogen werden
– Alle verfügbaren TKI können die QT-Zeit verlängern und – Das zytogenetische Ansprechen wird als komplett, partiell,
Herzrhythmusstörungen auslösen. Deshalb sollten K+ und minor oder minimal bezeichnet
Mg++ im Normbereich gehalten und eine Kombination mit
QT-Zeit verlängernden Medikamenten (z. B. Antibiotika und Cave. Eine Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) an Interpha-
Antidepressiva) vermieden werden. sen sollte zur Bestimmung des quantitativen zytogenetischen An-
– Für Imatinib sind zahlreiche Generika als akzeptable und sprechens nicht verwendet werden.
kostengünstige Alternativen erhältlich. Es wird empfohlen, das
Generikum bei erneuter Verschreibung nicht zu wechseln. Molekulares Monitoring. Zur Quantifizierung der BCR::ABL1-
Transkripte im peripheren Blut wird alle 3 Monate eine quanti-
Jeder Patient sollte vor Therapiebeginn über die Therapieziele tative Reverse-Transkriptase-Polymerasekettenreaktion (qRT-PCR)
und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Inhibitoren infor- aus 10–20 ml mit EDTA antikoaguliertem Blut durchgeführt.
miert werden. Bei Wunsch auf eine rasche therapiefreie Remission – Der Bezug auf die IS ermöglicht die Vergleichbarkeit der
(TFR), d. h. Absetzen der TKI-Therapie bei Erreichen einer tiefen Ergebnisse zwischen verschiedenen Laboren.
molekularen Remission, sollten Zweitgenerations-TKI bevorzugt – Das frühe molekulare Ansprechen nach 3 Monaten
werden. Die Wahl berücksichtigt bei nahezu gleichem Gesamt- (BCR::ABL1IS ≤ 10 %) korreliert mit dem Überleben und
überleben Effektivität, Nebenwirkungsspektrum und individuelle der Chance auf das Erreichen einer tiefen molekularen
Risikofaktoren, insbesondere Begleiterkrankungen [1]. Remission.
– Signifikante Anstiege der BCR::ABL1-Transkriptspiegel (5-fach,
? Welche Kontrolluntersuchungen unter Therapie füh- mit Verlust der „major molecular response“, MMR) sind frühe
ren Sie durch? Zeichen eines Therapieversagens oder einer reduzierten
– Während Initialphase Compliance.
j Blutbild – Das Erreichen der tiefen molekularen Remission (MR4, MR4,5,
j Kreatinin MR5) unter TKI-Therapie ist die Voraussetzung für eine
j Transaminasen Therapieunterbrechung oder ein Therapieabsetzen.
j Bilirubin
j EKG In der Resistenzsituation wurden mehr als 100 verschiedene
– Nach 3 Monaten Punktmutationen im Bereich der BCR::ABL1-Tyrosinkinase-Domä-
j Knochenmarkaspiration mit Zytogenetik ne nachgewiesen, wodurch die TKI-Bindungsaffinität herabgesetzt
– 3-monatlich wird. Die spezifische Mutation hilft bei der Auswahl der alterna-
j quantitative PCR zur Messung der BCR::ABL1-Transkripte tiven TKI-Therapie:
– Im Fall einer Resistenz – V299L, T315A und F317L/V/I/C sind dasatinibresistent;
j BCR::ABL1-Mutationsanalyse – Y253H, E255K/V und F359V/C/I sind nilotinibresistent;
j Zytogenetik – V299L ist bosutinibresistent;
– T315I ist resistent gegen alle TKI außer Ponatinib.
Optimale Therapieergebnisse können nur bei systematischer Be-
obachtung des therapeutischen Ansprechens erreicht werden. Die Mutationsanalyse sollte nach Empfehlungen des European
– Nach Therapiebeginn wird eine 3- bis 6-monatliche zytogene- LeukemiaNet (ELN) nach Resistenz auf die Erstlinientherapie
tische Untersuchung des Knochenmarks bis zur kompletten (mindestens Verlust der MMR); nach Resistenz auf die Zweitlini-
zytogenetischen Remission (CCyR) empfohlen. entherapie bzw. zur Verfolgung der vorbestehenden Mutation
– Nach Erreichen einer CCyR ist eine Knochenmarkuntersuchung während der Zweitlinientherapie und in fortgeschrittener Phase
nur zur Evaluation einer persistierenden Zytopenie sowie vor der Erkrankung durchgeführt werden. Der Mutationsbefund sollte
jedem Therapiewechsel erforderlich. auch die Größe des mutierten Klons angeben [1].
– Die 3-monatliche quantitative PCR-Untersuchung sollte
standardisiert unter Angabe der BCR::ABL1-Transkripte nach ? Welche Hinweise zur Ernährung und zur Begleitmedi-
der „International Scale“ (IS) erfolgen. kation geben Sie?
– Bei allen Patienten mit steigenden Transkriptzahlen sollte die – Nilotinib: Nüchterneinnahme
Compliance überprüft bzw. die Neueinnahme von Medikamen- – Imatinib: Einnahme nach dem Essen
ten erfragt werden, die den TKI-Abbau induzieren können [1, – Dasatinib: Kein Pantoprazol
4].
Cave. Vermeidung von Grapefruit (auch als Saft).
Zytogenetik. Das zytogenetische Monitoring sollte mit Metapha-
sen aus heparinisiertem Knochenmark erfolgen. Cave. Begleitmedikation: keine CYP3A4-abhängigen Medikamen-
– In Ausnahmefällen ist die Diagnosestellung auch am peripheren te.
Blut möglich.

S120 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


Tab. 1 Mindestvoraussetzungen zum Absetzen der Tyrosinkinasein- Korrespondenzadresse
hibitoren (TKI) [2]
Prof. Dr. Andreas Hochhaus
Institutionelle Voraussetzungen
Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Jena
Sichere Überwachung Am Klinikum 1, 07740 Jena, Deutschland
Standardisierte Labore andreas.hochhaus@med.uni-jena.de
Zeitgerechte Rückmeldung der Befunde an die Patienten
Patientenspezifische Voraussetzungen
Typisches BCR::ABL1-Transkript zur Diagnose Einhaltung ethischer Richtlinien
> 5 Jahre Imatinibtherapie, bei Zweitgenerationsinhibitoren > 4 Jahre Interessenkonflikt. A. Hochhaus und T. Ernst erhielten institutionelle Forschungs-
Erreichen einer tiefen molekularen Remission (MR4 oder besser) unterstützung von Novartis, BMS, Pfizer und Incyte.
Stabilität der tiefen molekularen Remission für > 2 Jahre
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren
durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen
ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des
? Welche Ursachen für eine Resistenz kennen Sie? Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren
– Mangelnde Compliance des Patienten! gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
– Interaktionen durch Begleitmedikation The supplement containing this article is not sponsored by industry.
– Mangelnde Medikamentenresorption
– BCR::ABL1 – Reaktivierung (Punktmutationen)
– BCR::ABL1 – unabhängige Resistenz (klonale Evolution) Literatur
? Wann kann die Therapie beendet werden? 1. Hochhaus A, Fabisch C, Ernst T (2019) Therapie der chronischen myeloischen
Leukämie. Onkologe 25(11):971–984
– Therapiedauer: mindestens 4–5 Jahre, davon 1–2 Jahre in tiefer 2. Hochhaus A, Baccarani M, Silver RT, Schiffer C, Apperley JF, Cervantes F et al (2020)
molekularer Remission (MR4 oder besser) European LeukemiaNet 2020 recommendations for treating chronic myeloid
– Regelmäßige BCR::ABL1-Messung in standardisiertem Labor leukemia. Leukemia 34(4):966–984
3. Pfirrmann M, Clark RE, Prejzner W, Lauseker M, Baccarani M, Saussele S et al
(2020) The EUTOS long-term survival (ELTS) score is superior to the Sokal score for
TKI-Absetzstudien. Verschiedene TKI-Absetzstudien [6–8] beleg- predicting survival in chronic myeloid leukemia. Leukemia 34(8):2138–2149
ten die Machbarkeit des sicheren Therapieabsetzens nach Errei- 4. Cross NC, White HE, Colomer D, Ehrencrona H, Foroni L, Gottardi E et al (2015)
Laboratory recommendations for scoring deep molecular responses following
chen einer tiefen molekularen Remission. treatment for chronic myeloid leukemia. Leukemia 29(5):999–1003
– Die STop-IMatinib(STIM)-Studie untersuchte das Rezidivrisiko 5. Kantarjian HM, Hughes TP, Larson RA, Kim DW, Issaragrisil S, le Coutre P et al (2021)
von Patienten in mindestens 2 Jahre andauernder kompletter Long-term outcomes with frontline nilotinib versus imatinib in newly diagnosed
chronic myeloid leukemia in chronic phase: ENESTnd 10-year analysis. Leukemia
molekularer Remission unter Imatinibtherapie. 35(2):440–453
j Insgesamt blieben nach einem medianen Verlauf von 6. Saussele S, Richter J, Guilhot J, Gruber FX, Hjorth-Hansen H, Almeida A et al
50 Monaten 39 % der Patienten in stabiler Remission. (2018) Discontinuation of tyrosine kinase inhibitor therapy in chronic myeloid
leukaemia(EURO-SKI):aprespecifiedinterimanalysisofaprospective,multicentre,
j 95 % der Rezidive traten in den ersten 7 Monaten nach nonrandomized trial. Lancet Oncol 19(6):747–757
Absetzen auf. 7. Radich JP, Hochhaus A, Masszi T, Hellmann A, Stentoft J, Casares MTG et al
j Nach 3-jähriger Nilotinibtherapie mit mindestens einjähriger (2021) Treatment-free remission following frontline nilotinib in patients with
chronic phase chronic myeloid leukemia: 5-year update of the ENESTfreedom trial.
tiefer molekularer Remission zeigten 52 % der Patienten nach Leukemia 35(5):1344–1355
96 Monaten eine stabile MMR. 8. Ross DM, Hughes TP (2020) Treatment-free remission in patients with chronic
– Nach der EURO-SKI-Studie ist der wichtigste prädiktive Para- myeloid leukaemia. Nat Rev Clin Oncol 17(8):493–503

meter die Dauer der tiefen molekularen Remission [7].


– Nach TKI-Absetzen sollte eine sensitive standardisierte
BCR::ABL1-Quantifizierung in verkürzten Intervallen erfolgen.
– Bei etwa 30 % der Patienten kommt es zum „Absetzsyndrom“,
einem akuten Entzündungssyndrom mit im Vordergrund
stehenden Muskel- und Gelenkschmerzen.
– In den meisten Fällen sind die Symptome in wenigen Wochen
rückläufig, manche Patienten benötigen eine kurzzeitige
Steroidtherapie.
– Die Mindestvoraussetzungen zum Absetzen der TKI sind in
. Tab. 1 zusammengefasst.

Schlüsselwörter. Chronische myeloische Leukämie · BCR::ABL1 · Tyrosinkina-


seinhibitoren · Philadelphia-Chromosom · Leukozytose

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S121


Facharzt-Training
Onkologe 2022 · 28 (Suppl 2):S122–S127
https://doi.org/10.1007/s00761-022-01137-4
Angenommen: 11. März 2022
58/w mit ausgeprägter Fatigue,
Online publiziert: 12. April 2022
© The Author(s), under exclusive licence to unklarem Schmerzsyndrom und
Panzytopenie
Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von
Springer Nature 2022

Redaktion
M. Christopeit, Tübingen Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 31
C. Oing, Hamburg
K. Höffken, Berlin
Friederike Wortmann
Klinik für Hämatologie und Onkologie, UKSH Campus Lübeck, Lübeck, Deutschland

? Prüfungsfragen
Prüfungssimulation
– Was ist Ihre Verdachtsdiagnose?
Fallschilderung – Welche Diagnostik ordnen Sie an? Bitte geben Sie die Reihen-
folge Ihres Vorgehens an.
Frau B. stellt sich in der Ambulanz der Hämatologie bei ausge- – Wie lautet nun Ihre Arbeitsdiagnose entsprechend den er-
prägter Fatigue und einer unklaren Panzytopenie zur weiteren hobenen Befunden? Bitte nennen Sie die Gründe für Ihren
Abklärung vor. Sie beklagt ein seit mehreren Jahren bestehendes Verdacht.
Schmerzsyndrom, welches vom Hausarzt als Fibromyalgie behan- – Wie sichern Sie Ihre Diagnose? Bitte listen Sie alle notwendigen
delt wurde. Neu hinzugekommen sei über die letzten Monate eine Untersuchungen auf.
deutliche Fatigue, welche sie zzt. arbeitsunfähig mache, sowie ein – Welche Diagnose ergibt sich aus den Ergebnissen der Knochen-
Druckgefühl im Oberbauch und eine Flush-Symptomatik. Im Rah- markpunktion?
men der weiteren Abklärung hatte der Hausarzt eine leichtgradige – Bitte geben Sie die notwendigen Kriterien an, die Sie für die
Panzytopenie sowie eine Hepatosplenomegalie diagnostiziert und Diagnosestellung heranziehen.
sie mit dem Verdacht auf eine maligne Systemerkrankung in die – Welche weiterführende Diagnostik wird benötigt? Bitte geben
Hämatologie überwiesen. Sie die möglichen Subklassifikationen und deren Diagnosekri-
An weiteren Vorerkrankungen gibt die Patientin lediglich ei- terien an.
ne Osteoporose an, welche seit 3 Jahren bekannt ist und mit – Wie lautet die abschließende Diagnose?
Bisphosphonaten behandelt wird. – Wie erfolgt die Weiterbetreuung der Patientin? Bitte neh-
mend Sie u. a. Stellung zu Therapieoptionen, Nachsorge/
Folgeuntersuchungen und Prognose.

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

S122 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


D Antworten

? Was ist Ihre Verdachtsdiagnose? – Toxoplasmose negativ


In der Zusammenschau der Panzytopenie und der Organomegalie – HIV negativ (Humanimmundefizienzvirus)
kommen v. a. folgende Verdachtsdiagnosen infrage: – HHV6 und 8 negativ (humanes Herpesvirus).
– Myeloproliferative Erkrankungen (chronische myeloische
Leukämie, CML; chronische myelomonozytäre Leukämie, Sonographie. Die Sonographie zeigt die bekannte Hepatosple-
CMML; Osteomyelofibrose, OMF) nomegalie (Milz etwa 20 cm im Längsdurchmesser), aber weder
– Myelodysplastisches Syndrom eine Lymphadenopathie noch weitere Auffälligkeiten.
– Akute Leukämien
– Lymphome/Myelom Befundzusammenfassung. Das Differenzialblutbild zeigt eine Leu-
– Virusinfektionen, insbesondere hepatotrope Viren kopenie mit Lymphopenie. Zusätzlich besteht eine normozytäre
– Substratmangel (Vitamin B12, Folsäure, Eisen) normochrome Anämie sowie eine leichtgradige Thrombopenie.
Hinweise auf eine virale Genese der Hepatosplenomegalie beste-
Differenzialdiagnose Flush (u. a.): hen nicht. Ebenso bestehen keine Hinweise auf eine Leber- oder
– Mastozytose Nierenfunktionsstörung.
– Medikamentennebenwirkungen
– Medulläres Schilddrüsenkarzinom ? Wie lautet nun Ihre Arbeitsdiagnose entsprechend
– Pankreaskarzinom/VIPom den erhobenen Befunden? Bitte nennen Sie die Gründe
– Phäochromozytom für Ihren Verdacht.
– Anaphylaxien Verdachtsdiagnose:
– Menopause – Myelodysplastisches oder myeloproliferatives Syndrom
– Neurologische Erkrankungen (MDS/MPS)
j Gründe: Panzytopenie, Splenomegalie, konstitutionelle
? Welche Diagnostik ordnen Sie an? Bitte geben Sie die Symptomatik
Reihenfolge Ihres Vorgehens an. – Systemische Mastozytose
Im Vordergrund steht zunächst die Abklärung der Panzytopenie j Gründe: Fatigue, Flush, Organomegalie, unklare Schmerz-
und der Hepatosplenomegalie (. Tab. 1). symptomatik, Osteoporose
Reihenfolge des Vorgehens:
1. Laborchemische Untersuchungen und Sonographie
2. Bei Auffälligkeiten im Labor mit Hinweisen auf eine hämatolo- ? Wie sichern Sie Ihre Diagnose? Bitte listen Sie alle
gische Systemerkrankung Knochenmarkpunktion (KMP) notwendigen Untersuchungen auf.
Myelodysplastisches oder myeloproliferatives Syndrom (MDS/MPS):
Der Fall. Die ersten Untersuchungen führen zu folgenden Ergeb- – Knochenmarkpunktion
nissen: j Zytologie, Histologie, Zytogenetik, Molekulargenetik, Im-
Laborbefunde. munphänotypisierung
Die Laborbefunde sind in . Tab. 2 zusammengestellt.
Systemische Mastozytose:
Virusdiagnostik. Die Virusdiagnostik ergab folgende Befunde: – Knochenmarkpunktion
– Hepatitis A, B, C negativ j Zytologie, Histologie, Molekulargenetik: KIT-Mutationsbe-
– EBV-IgM positiv (Epstein-Barr-Virus) stimmung, Immunphänotypisierung
– IgG negativ (Immunglobulin G) j Tryptase aus dem Serum
– CMV-IgM positiv (Zytomegalievirus), IgG negativ
– HSV-IgM positiv (Herpes-simplex-Virus), IgG negativ Der Fall. Die Knochenmarkpunktion weist folgende Ergebnisse
– VZV-IgM positiv (Varizella-Zoster-Virus), IgG negativ auf:

Tab. 1 Diagnostik im Rahmen der Erstdiagnose


Laboruntersuchungen Bildgebung Weitere Diagnostik
Differenzialblutbild Sonographie Abdomen und Knochenmarkpunktion (KMP)
Lymphknoten
Klinische Chemie: Kreatinin, GPT, GOT, AP, GGT, Bilirubin, Albumin, Elek- – –
trophorese, CRP, LDH, Folsäure, Vitamin B12, Ferritin, Erythropoetin
Serologien auf hepatotrope Viren: – –
HSV, VZV, CMV, EBV, Hepatitis B/C
HSV Herpes-simplex-Virus, VZV Varizella-Zoster-Virus, CMV Zytomegalievirus, EBV Epstein-Barr-Virus

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S123


Facharzt-Training
Tab. 2 Laborbefunde der Patientin
Blutbild
Leukozyten – EDTA-Blut 3,9–10,2 x10^9/l 2,62 ↓
Erythrozyten – EDTA-Blut 4,2–5,75 x10^12/l 2,68 ↓
Hämoglobin – EDTA-Blut 13,5–17,2 g/dl 8,4 ⇊
Hämatokrit – EDTA-Blut 39,5–50,5 % 23,9 ⇊
MCV – EDTA-Blut 80–99 fl 89,2
MCH – EDTA-Blut 27,0–33,5 pg 31,3
MCHC – EDTA-Blut 31,5–36,0 g/dl 35,1
Anisozytose – EDTA-Blut Negativ n.a. ++
Ovalozyten – EDTA-Blut Negativ n.a. +
Thrombozyten – EDTA-Blut 150–370 x10^9/l 76 ↓
MPV – EDTA-Blut 8,5–11,5 fl 11,4
Normoblasten – EDTA-Blut Negativ /100 Leuko 0,4
Fragmentozyt – EDTA-Blut Negativ ‰ 0,0
Leukozytendifferenzierung
Segmentkern. – EDTA-Blut 1,70–7,20 x10^9/l 1,80
Eosinophile – EDTA-Blut 0,02–0,5 x10^9/l 0,00 ↓
Basophile – EDTA-Blut < 0,21 x10^9/l 0,00
Lymphozyten – EDTA-Blut 1,1–4,5 x10^9/l 0,64 ↓
Monozyten – EDTA-Blut 0,1–0,9 x10^9/l 0,07 ↓
Kernschatten Negativ x10^9/l 0,11
Segmentkern. – EDTA-Blut 40,0–70,0 % 68,7
Eosinophile – EDTA-Blut 0,5–5,5 % 0,0 ↓
Basophile – EDTA-Blut < 1,76 % 0,00
Lymphozyten – EDTA-Blut 20,0–44,0 % 24,4
Monozyten – EDTA-Blut 2,0–9,5 % 2,6
Kernschatten – EDTA-Blut Negativ % 4,3
Gerinnung
TPZ n. Quick – Citratplasma 69–120 % 74
INR – Citratplasma 0,53–1,42 Ratio 1,19
aPTT – Citratplasma 25–39 s 32
Elektrolyte
Natrium – Heparinplasma 136–145 mmol/l 140
Kalium – Heparinplasma 3,40–4,40 mmol/l 4,13
Calcium – Heparinplasma 2,20–2,55 mmol/l 2,41
Phosphat – Heparinplasma 0,87–1,45 mmol/l 0,76 ↓
Substrate/Metabolite
Kreatinin – Heparinplasma 45–84 μmol/l 70
GFR CKD-EPI – Heparinplasma > 90 ml/min/1,73 76 ↓
Bilirubin, gesamt – Heparinplasma 2,0–21,0 μmol/l 11,0
Enzyme
LDH – Heparinplasma < 250 U/l 158
GPT/ALAT – Heparinplasma < 35 U/l 16,0
AP – Heparinplasma 35–105 U/l 54
Proteine
Albumin – Heparinplasma 33–47 g/l 50,7 ↑
Vitamine/Spurenelemente/Aminosäuren
Vitamin D3 (25OH) – Serum > 20 μg/l 54
Analyse ohne Gruppenzuordnung
Tryptase – Serum < 11,5 μg/l 32,5 ↑

S124 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


Tab. 2 (Fortsetzung)
Vitamine/Spurenelemente/Aminosäuren
Magnesium – Heparinplasma 0,66–1,07 mmol/l 0,83
Vitamin B12 197–771 μg/l 720
Folsäure – Heparinplasma 3,9–26,8 μg/l 4,2
n.a. nicht angegeben, GFR CKD-EPI glomeruläre Filtrationsrate nach der Formel der Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration

Tab. 3 Diagnosekriterien nach der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 2016 [1]


Hauptkriterium Histologischer Nachweis multifokaler, kompakter Infiltrate aus Mastzellen (≥ 15) im KM oder in einem anderen extrakutanen
Organ
Nebenkriterien Nachweis atypischer spindelförmiger Mastzellen (≥ 25 % aller Mastzellen): histologisch im KM oder in anderen extrakutanen
Organen bzw. zytologisch im KM-Ausstrich
Nachweis einer KIT-D816-Punktmutation im peripheren Blut, KM oder anderen extrakutanen Organen
Nachweis des Oberflächenmarkers CD2 und/oder CD25 auf Mastzellen im KM, im peripheren Blut oder in einem anderen extra-
kutanen Organ
Serum-Tryptase-Spiegel persistierend > 20 μg/l*
Zur Diagnosestellung der SM müssen entweder ein Hauptkriterium und mindestens eines von vier Nebenkriterien oder drei Nebenkriterien erfüllt sein
KM Knochenmark, SM systemische Mastozytose

Mikroskopie. Beckenkammtrepanat mit mittelbreiten und glatt – Osteodensitometrie liegt vor


begrenzten Spongiosabälkchen. Normozelluläres Knochenmark. – Ausstehend ist ein Next-Generation-Sequencing(NGS)-Myeloid-
Regelhaft ausreifende Granulopoese sowie nestförmig aufgebaute Panel zum Ausschluss eines MDS und somit einer systemischen
und ausreifende Erythropoese. Einzeln in die Markräume einge- Mastozytose mit assoziierter hämatologischer Neoplasie (SM-
streute, morphologisch unauffällige Megakaryozyten. Teils peri- AHN)
vaskulär, teils peritrabekulär kleinherdige Vermehrung von Mast-
zellen, zum Teil mit spindeliger Zytomorphologie und reduzierter ? Wie lautet die abschließende Diagnose?
Granulation, die sich positiv darstellen in den Färbungen für Mast- Die abschließende Diagnose dieser Patientin ist eine indolente
zelltryptase und CD 117. Zusätzlich Koexpression von CD25 auf systemische Mastozytose (ISM), da die Patientin weder B- noch
den Mastzellen. Einzeln eingestreute B-Lymphozyten (CD20) sowie C-Kriterien aufweist und trotz der Panzytopenie eine begleitende
untermischte, polytypische Plasmazellen (Kappa, Lambda). In der hämatologische Neoplasie ausgeschlossen wurde.
Versilberungsreaktion kein Nachweis einer Myelofibrose.
? Wie erfolgt die Weiterbetreuung der Patientin? Bitte
Molekularbiologische Untersuchung. Das Vorliegen der KIT-Mu- nehmend Sie u. a. Stellung zu Therapieoptionen, Nachsor-
tation an Kodonposition 816 wurde mittels digitaler PCR (Droplet- ge/Folgeuntersuchungen und Prognose.
digital-PCR) überprüft. Dabei konnte die beschriebene Mutation – Die Prognose der Patientin ist gut, die Lebenserwartung bei
mit einer Allelfrequenz von 0,45 % nachgewiesen werden. indolenter systemischer Mastozytose (ISM) entspricht etwa der
der Normalbevölkerung.
? Welche Diagnose ergibt sich aus den Ergebnissen der – Ein Progress in eine fortgeschrittene SM ist sehr selten (< 5 %).
Knochenmarkpunktion? Es existieren bisher wenige Prognosescores, anhand derer
→ Diagnose: systemische Mastozytose (SM). abgeschätzt werden kann, welche Patienten ein erhöhtes Risiko
für einen Progress haben [3].
? Bitte geben Sie die notwendigen Kriterien an, die Sie – Wichtig ist eine ausführliche Anamnese der Symptome und in
für die Diagnosestellung heranziehen. Bezug auf Trigger der Mediatorsymptomatik sowie mögliche
Die Diagnosekriterien ergeben sich aus . Tab. 3. Anaphylaxien. Alle Patienten sollten mit einem Notfallset
ausgestattet werden (. Tab. 5).
? Welche weiterführende Diagnostik wird benötigt? – Eine zielgerichtete Therapie für die ISM existiert nicht.
Bitte geben Sie die möglichen Subklassifikationen und – Die Therapie ist symptomatisch orientiert.
deren Diagnosekriterien an. – Es kommen Antihistaminika, Mastzellstabilisatoren sowie Pro-
Weiterführende Diagnostik erfolgt mit dem Ziel, die SM zu klassi- tonenpumpeninhibitoren zum Einsatz, in Abhängigkeit von der
fizieren. Dazu gilt es, auf das Vorliegen von B- und C-Kriterien zu bei der ISM meist stark ausgeprägten Mastzellmediatorsympto-
untersuchen (. Tab. 4). matik.
– Vorliegende Laborbefunde reichen aus, um die B- und C-Kriteri-
en auszuschließen Basismaßnahmen beinhalten:
– Sonographie des Abdomens und Lymphknoten(LK)-Status liegt – Vermeidung von Trigger-Faktoren, z. B. bestimmte Nahrungs-
vor mittel, Medikamente, Sport, Stress etc.

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S125


Facharzt-Training
Tab. 4 Subtypen der systemischen Mastozytose nach Weltgesundheitsorganisation (WHO) 2016 [1, 2]
Indolente SM Häufigste Variante der SM (65 % der Fälle)
(ISM) KM-Infiltration (zumeist 1–30 %) in praktisch allen Fällen
Häufig kutane Manifestation
Smoldering SM Nachweis von mindestens 2 von 3 B-Kriterien
(SSM) KM-Infiltration > 30 % und basale Serumtryptase ≥ 200 μg/l
Zeichen einer deutlichen Dysplasie und/oder Myeloproliferation, ohne dass die Kriterien für ein MDS oder eine MPN erfüllt sind
Organomegalie (Leber, Milz, Lymphnoten) ohne Funktionseinschränkung
Aggressive SM Ausgeprägte Organinfiltration durch Mastzellen mit daraus resutierendem Organschaden (C-Kriterien). Für die Diagnose
(ASM) ASM muss mindestens 1 C-Kriterium vorliegen:
Zytopenie(n): Neutrophile < 1 × 10^9/μl, Hb < 10 g/dl und oder Thrombozyten < 100 × 10^9/μl
Hepatomegalie mit Leberfunktionsstörung und Aszites
Palpable Splenomegalie mit symptomatischem Hypersplenismus
Malabsorption mit Hypalbuminämie
Skeletale Läsionen: große Osteolysen mit pathologischen Frakturen
Lebensbedrohlicher Organschaden in anderen Organsystemen, verursacht durch lokale Mastzellinfiltration
SM mit assoziier- Sehr häufig bei Patienten mit AdvSM
ter hämatologi- Die AHN ist überwiegend myeloischen Ursprungs (am häufigsten MDS, CMML, CEL, seltener AML)
scher Neoplasie Für die Diagnose der SM-AHN ist das Vorliegen von C-Kriterien nicht obligat
(SM-AHN)
Mastzellleukämie Nachweis von ≥ 20 % Mastzellen im Knochenmarkausstrich außerhalb der Bröckel
(MCL) Die MCL kann von einer AHN begleitet sein
Für die Diagnose der MCL ist das Vorliegen von C-Kriterien nicht obligat
Fehlen C-Kriterien, spricht man von einer chronischen MCL
AdvSM fortgeschrittene systemische Mastozytose, KM Knochenmark, SM systemische Mastozytose

Tab. 5 Symptome der indolenten systemischen Mastozytose [2]


Organ Symptomatik
Haut Juckreiz, Flush, Urtikaria
Gastrointestinaltrakt Übelkeit, Erbrechen, Ulzera, Diarrhö, abdominelle Krämpfe, Nahrungsmittelunverträglichkeit v. a. histaminhaltiger Nah-
rungsmittel
Respiratorisches System Schwellungen, Atemnot, Stridor, Asthma
Herz/Kreislauf Synkope, Schwindel, Palpitationen, Tachykardien, Anaphylaxien bis zum Herz-Kreislauf-Stillstand
Neurologie Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen, Depressionen, Kopfschmerzen, Schlafstörungen
Knochen Diffuse Knochenschmerzen, Arthralgien, Osteopenie, Osteosklerose, Osteoporose, osteoporotische Frakturen (v. a. der
Wirbelsäule)
Allgemeinsymptome Konstitutionelle Symptome (v. a. Nachtschweiß, daneben auch Fieber und Gewichtsverlust), Schwäche, Fatigue

– Identifikation (ggf. mit Tagebuch) und Meidung nicht vertrage- jEinmal jährlich ist eine ausführliche Labordiagnostik so-
ner Nahrungsmittel/Medikamente wie eine Abdomensonographie mit Lymphknotenstatus
– Histaminarme Diät, ggf. Einnahme von Cromoglicinsäure oder empfohlen.
eines diaminoxidasehaltigen Medikaments j Bei ausgeprägter gastrointestinaler (GI-)Symptomatik sollten
– Hyposensibilisierung Bienen/Wespengift nach Anaphylaxie bei Gastroskopie und Koloskopie durchgeführt werden.
Nachweis von spezifischem IgE – Bei Erstdiagnose ist eine Osteodensitometrie indiziert, ab
– Notfallset und Notfallausweis: 1. Histaminrezeptor-1(H1)- einem T-Score < –2 sollte eine Substitution von Vitamin D
Blocker, 2. Glukokortikosteroid, 3. Adrenalin-Pen und Calcium erfolgen, eine Kontrolle der Knochendichte
sollte nach 2 Jahren erfolgen, sofern keine Zeichen für
Weitere Maßnahmen: eine Verschlechterung im Verlauf vorliegen. Eine gezielte
– Die Patientin sollte zur Beratung und zum Einschluss in das Osteoporosetherapie wird nach Standard durchgeführt.
ECNM Register (European Competence Network on Mastocy- – Erneute Knochenmarkuntersuchungen sind nur bei progre-
tosis) an einem Exzellenzzentrum für Mastoztose vorgestellt dienten Blutbildveränderungen zum Ausschluss einer SM-AHN
werden. indiziert.
– Kontrolluntersuchungen dienen der Überwachung der Or-
ganfunktionen und möglicher Früherkennung eines Progresses
Schlüsselwörter. Leukämie · Mastozytose · Panzytopenie · Systemische Mas-
der Erkrankung. tozytose mit assoziierter hämatologischer Neoplasie · Myelodysplastisches Syn-
drom

S126 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


Korrespondenzadresse
Dr. med. Friederike Wortmann
Klinik für Hämatologie und Onkologie, UKSH Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck, Deutschland
Friederike.Wortmann@uksh.de

Einhaltung ethischer Richtlinien


Interessenkonflikt. F. Wortmann gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren
durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen
ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des
Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren
gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.

The supplement containing this article is not sponsored by industry.

Literatur
1. ValentP,AkinC,MetcalfeDD(2017)Mastocytosis: 2016 updatedWHOclassification
and novel emerging treatment concepts. Blood 129(11):1420–1427
2. Onkopedia (2020) Leitlinien Systemische Mastozytose. https://www.onkopedia.
com/de/onkopedia/guidelines/mastozytose-systemische/@@guideline/html/
index.html#ID0ECJAC. Zugegriffen: 10. März 2022
3. Brockow K (2014) Epidemiology, prognosis, and risk factors in mastocytosis.
Immunol Allergy Clin North Am 34(2):283–295

Facharzt-Training

Den Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung


Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
mit 45 Fällen jetzt online absolvieren
Starten Sie mit den ersten Fällen in Ihre Prüfungsvorbereitung –
optimiert für die mobile Nutzung auf Tablet und Smartphone.

Die Facharzt-Trainings enthalten:

• Zusätzliches Vertiefungswissen
• Persönliche Lernstandsanzeige
• Auch als App

Kostenlose
Teilnahme!
Direkt zu allen
hämato-onkologischen
Fällen

SpringerMedizin.de/Facharzttraining

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S127


Facharzt-Training
Onkologe 2022 · 28 (Suppl 2):S128–S131
https://doi.org/10.1007/s00761-022-01138-3
Angenommen: 11. März 2022
61/w mit Blutungen und
Online publiziert: 12. April 2022
© The Author(s), under exclusive licence to Thrombose bei Thrombozytose
Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von
Springer Nature 2022 Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 32
Redaktion
M. Christopeit, Tübingen Steffen Koschmieder
C. Oing, Hamburg Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation, Uniklinik RWTH
K. Höffken, Berlin Aachen, Aachen, Deutschland

Prüfungssimulation schmerzhafte Schwellung. Ansonsten unauffälliger körperlicher


Untersuchungsbefund.
Fallschilderung (simulierter Fall)
Auffällige Laborwerte
Anamnese Die Laborwerte finden sich in . Tab. 1.
Initiale Vorstellung der Patientin mit Thrombozytose von 900 G/l in
einer Routine-Blutbilduntersuchung. Es bestanden neu aufgetre- ? Prüfungsfragen
tene Schmerzen in beiden Händen und Füßen, mit Rötung. Kein – Welche Differenzialdiagnosen sind bei einer neu diagnostizier-
Gewichtsverlust, kein Fieber. Nachtschweiß im heißen Sommer ten Thrombozytose am wahrscheinlichsten?
vorhanden gewesen, sie habe aber die Kleidung nicht wechseln – Wie lautet der Befund des Blutbilds und wie sollte dieses
müssen. Sie fühle sich oft müde. pathophysiologisch interpretiert werden?
– Vorerkrankungen: chronische Gastritis, arterielle Hypertonie, – Welche weitere Diagnostik ist nun indiziert?
Migräne – Welche weitere Diagnostik ist indiziert, um eine primäre
– Medikation: Ramipril Thrombozytose auszuschließen bzw. zu diagnostizieren?
– Welche Diagnose ist nach der aktuellen WHO-Klassifikation zu
Familienanamnese: Der Vater habe mit 49 Jahren einen Herzinfarkt stellen und welche Therapie sollte eingeleitet werden?
erlitten, mit 80 Jahren verstorben. Die Mutter habe seit dem – Wie sollte die Patientin nun behandelt werden?
60. Lebensjahr einen insulinpflichtigen Diabetes mellitus gehabt, – Welche möglichen Komplikationen sind bei der Patientin zu
sei mit 83 Jahren verstorben. Geschwister und 2 Kinder seien beachten?
weitgehend gesund.

Körperlicher Untersuchungsbefund
54-jährige Patientin in gutem Allgemeinzustand (Performance-Sta-
tus gemäß Eastern Cooperative Oncology Group: ECOG 0). Normaler
Ernährungszustand. Mundschleimhaut rosig, keine Blutungszei-
chen. Keine palpablen peripheren Lymphknoten. Milz und Leber Tab. 1 Blutbild der Patientin
nicht vergrößert tastbar. Keine frischen Thrombose- oder Blutungs- Parameter im PB Ergebnis Normwert
zeichen. An den Handinnenflächen und Fußsohlen Rötung und Leukozyten 9,9 G/l 4,3–10,0
Erythrozyten 6,8 T/l 4,3–5,2
Hämoglobin (Hb) 11,7 g/dl 12,0–16,0
Hämatokrit (Hkt) 40 % 37–47
MCV 59 fl 80–94
MCH 17 pg 27–32
MCHC 290 g/l Ery 320–360
Thrombozyten 900 G/l 150–350
PB peripheres Blut, MCV „mean corpuscular volume“, MCH „mean corpus-
cular hemoglobin“, MCHC „mean corpuscular hemoglobin concentration“
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

S128 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


D Antworten

? Welche Differenzialdiagnosen sind bei einer neu dia- – Genauere Erhebung des kardiovaskulären Status, mit besonde-
gnostizierten Thrombozytose am wahrscheinlichsten? rem Augenmerk für die peripheren Gefäße (periphere arterielle
Eine Thrombozytose ist ein häufiger Befund [1]. Am wahrschein- Verschlusskrankheit, pAVK?).
lichsten ist eine sekundäre Thrombozytose, die häufigsten Gründe
sind: Der Fall. Das Differenzialblutbild zeigte eine Thrombozytose mit
– Eisenmangel Auftreten von einzelnen Riesenthrombozyten, eine relative Neu-
– Postoperativ oder posttraumatisch trophilie (80 % neutrophile Granulozyten) ohne physiologische
– Bei chronischen Infektionen oder Entzündungen oder pathologische Linksverschiebung, und eine Mikrozytose und
– Paraneoplastisch (Lymphome, solide Tumoren) Anisozytose. Blasten waren nicht nachweisbar.
– Z. n. Splenektomie bzw. funktionelle Asplenie Der Test auf okkultes Blut im Stuhl war mehrfach positiv, die
durchgeführte Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD) zeigte eine
Außerdem ist an die Möglichkeit einer primären Thrombozytose Antrumgastritis ohne aktive Blutungszeichen. Bei der Koloskopie
zu denken (gesteigerte Produktion im Knochenmark). Diese tritt fand sich ein kleiner Polyp, welcher abgetragen wurde (histologisch
vorwiegend bei folgenden Erkrankungen auf: kein Anhalt für Malignität), aber es war keine Blutungsquelle
– Myeloproliferative Neoplasien (MPN) im untersuchten Bereich nachweisbar. Eine „kleine Tumorsuche“
j Essentielle Thrombozythämie (ET) (Röntgenuntersuchung des Thorax und abdominelle Sonographie)
j Polycythaemia vera (PV) wurde durchgeführt, die jedoch keine Auffälligkeiten ergab. Die
j Primäre Myelofibrose (PMF), einschließlich sog. präfibrotische weiteren Laborwerte zeigten keine Auffälligkeiten, insbesondere
PMF (Prä-PMF) der CRP-Wert war normal, es bestand keine erhöhte Temperatur
j Chronische myeloische Leukämie (CML) bei der Patientin. Eine kardiologische Untersuchung einschließlich
– MDS/MPN-Overlapsyndrome (u. a. myelodysplastisches Syn- EKG, Echokardiographie und Duplexsonographie der peripheren
drom mit Ringsideroblasten und Thrombozytose, MDS-RS-T) Gefäße blieben ohne pathologischen Befund. Für die schmerzhafte
– Bestimmte akute Leukämien (z. B. akute myeloische Leukämie, Rötung und Schwellung der Hände und Füße wurde keine Ursache
AML, mit t(3;26)) gefunden, es erfolgte eine symptomatische Schmerztherapie mit
Paracetamol.
Merke. Eine wichtige Ursache für eine isolierte Thrombozytose ist Die Diagnose einer chronischen Blutung mit leichtgradiger
ein Eisenmangel bei chronischer Blutung. hypochromer mikrozytärer Anämie mit Thrombozytose wurde
gestellt, und es erfolgte eine Therapie mit einem Protonenpum-
? Wie lautet der Befund des Blutbilds und wie sollte penhemmer sowie eine orale Eisensubstitution.
dieses pathophysiologisch interpretiert werden? Nach 5 Jahren wurde die nun 59-jährige Patientin über den
– Das Blutbild zeigt eine deutliche Thrombozytose und eine Hausarzt beim niedergelassenen Hämatologen und Onkologen
leichtgradige hypochrome mikrozytäre Anämie trotz Erythrozy- vorgestellt, da sich die Beschwerden der Patientin verschlimmert
tose. Der Hb-Wert liegt knapp unter dem Normbereich. hätten. Die schmerzhafte Rötung und Schwellung der Hände und
– Der Befund ist am ehesten entweder mit einer Thrombozytose Füße seien nun unerträglich geworden, die Müdigkeit habe zu-
bei rezidivierenden Blutungen oder bei einer chronischen genommen, und es bestünden regelmäßig Migräneattacken. Der
Entzündung vereinbar. Test auf okkultes Blut im Stuhl sei zuletzt mehrfach negativ ge-
wesen. Im Blutbild zeigte sich weiterhin die Thrombozytose um
Cave. Die Erythrozytose könnte zwar eine übersteigerte Regenera- 900/nl, jedoch war die hypochrome mikrozytäre Anämie nicht
tion anzeigen, der Befund ist aber in Zusammenschau der übrigen mehr nachweisbar. Die Eisensubstitution war beendet worden.
Befunde eher atypisch.
? Welche weitere Diagnostik ist indiziert, um eine pri-
? Welche weitere Diagnostik ist nun indiziert? märe Thrombozytose auszuschließen bzw. zu diagnosti-
Zur Klärung der Ursache der klinischen Beschwerden und der zieren?
auffälligenBlutwerte(. Tab. 1) sind folgendeMaßnahmenindiziert: Folgende Untersuchungen sollten durchgeführt werden:
– Differenzialblutbild zur Klärung, ob sich daraus Hinweise für – Erneutes Differenzialblutbild
eine primäre Bluterkrankung ergeben. – Laktatdehydrogenase(LDH)-Bestimmung und Erythropoetin
– Suche nach einer Blutungsquelle mittels Testung auf okkultes (EPO)-Spiegel im Serum
Blut im Stuhl und ggf. einer Gastro- und Koloskopie. – Ausschluss eines Bcr-Abl-Transkripts sowie einer JAK2-, Cal-
– Ausschluss einer chronischen Entzündung und/oder Infektion, reticulin (CALR)- und MPL-Mutation, jeweils im peripheren
u. a. durch Messung der Körpertemperatur und Bestimmung Blut
des C-reaktiven Proteins (CRP) im Blut. – Knochenmarkuntersuchung (inkl. Zytologie, Histologie, Zyto-
genetik und ggf. Immunphänotypisierung)

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S129


Facharzt-Training

Niedrigrisiko
Diagnose ET nach WHO-Klassifikaon
(Klinik, Blutwerte, Molekulargenetik, KM-Histologie)
(Alter unter 60 J., keine Watchful Waing
Thrombosen/schwergr. Blutungen,
Thrombozyten unter 1500/nl)

Intermediärrisiko Plächenaggregaons-
(Wie Niedrigrisiko, aber Hemmung
kardiovaskuläre Risikofaktoren bei
Paent/in oder in der Familie) (ASS)

Zusätzlich zytoredukve Abb. 1 9 Leitlinie zur Therapie von


Hochrisiko Patienten mit Essentieller Throm-
Therapie
(Alter ab 60 J. u/o Z.n. bozythämie (ET), nach den derzeit
Thrombosen/schwergr. Blutungen (Anagrelid [zugelassen], gültigen Onkopedia-Leitlinien der
u/o Thrombozyten ab 1500/nl) Hydroxyurea [zugelassen], Peg- Deutschen Gesellschaft für Hämato-
Interferon-alpha [off-label]) logie und Medizinische Onkologie
(DGHO) [7]

Der Fall. Das Differenzialblutbild zeigte eine Thrombozytose mit bosis in Essential Thrombocythemia) [4] liegt ein intermediäres
Auftreten von einzelnen Riesenthrombozyten, keinen Anhalt für Risiko für vaskuläre Ereignisse bei der Patientin vor.
eine Leukozytose, und die Erythrozyten- und Leukozytenmorpho- – Nach den aktuellen Therapieleitlinien ([5, 6] und hier der ET-
logie waren unauffällig. LDH und EPO-Spiegel im Serum waren Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medi-
normwertig. Die molekulargenetische Untersuchung des periphe- zinische Onkologie bei onkopedia.com [7]; . Abb. 1) erhielt die
ren Bluts ergab das Vorliegen einer JAK2V617F-Mutation (Allel- Patientin niedrigdosierte Acetylsalicylsäure (ASS), sowohl zur
Last 19 %), Bcr-Abl-Transkripte sowie CALR- und MPL-Mutationen Therapie der Mikrozirkulationsstörungen (Erythromelalgie und
konnten ausgeschlossen werden. In der Knochenmarkzytologie Migräne) als auch zur Primärprophylaxe für Thromboembolien.
zeigte sich ein normozelluläres Knochenmark mit einer isolier- Eine zytoreduktive Therapie war zum damaligen Zeitpunkt
ten Vermehrung der Megakaryozyten, eine Blastenvermehrung nicht indiziert.
war nicht nachweisbar. Die Knochenmarkhistologie zeigte das-
selbe Bild, und sie ergab keinen Anhalt für das Vorliegen einer Der Fall. Zwei Jahre später stellte sich die nun 61-jährige Patientin
Knochenmarkfibrose (Fasergrad 0 auf einer Skala von 0–3). Die aufgrund von starken rechtsseitigen Oberbauchschmerzen in ei-
Immunphänotypisierung und Immunhistologie des Knochenmarks nem hämatologischen Zentrum vor. Die weitere Diagnostik ergab
waren unauffällig (insbesondere bestand kein Anhalt für eine Lym- das Vorliegen einer Pfortaderthrombose. Das Blutbild zeigte jetzt
phomerkrankung), und die Zytogenetik ergab einen normalen neben der Thrombozytose und Erythrozytose eine Leukozytose
Befund (46,XX). (. Tab. 2). Der EPO-Spiegel im Serum war nun erniedrigt. Es wur-
de eine erneute Knochenmarkpunktion durchgeführt, und in der
? Welche Diagnose ist nach der aktuellen WHO-Klassi- Knochenmarkhistologie zeigte sich ein hyperzelluläres Mark mit
fikation zu stellen und welche Therapie sollte eingeleitet Vermehrung der Granulopoese, Erythropoese und Megakaryopoe-
werden? se, der Fasergrad betrug 1 auf einer Skala von 0–3. Die Patientin
– Die Kriterien für die Diagnose einer Essentiellen Throm- erfüllte nun die Kriterien [2] für die Diagnose einer Polycythaemia
bozythämie (ET) nach der aktuellen Klassifikation gemäß
Weltgesundheitsorganisation (WHO) [2] sind erfüllt. Tab. 2 Blutbild der 61-jährigen Patientin
– Die ET gehört zu den myeloproliferativen Neoplasien und Parameter im PB Ergebnis Normwert
ist durch eine gesteigerte klonale Thrombozytenproduktion Leukozyten 14,9 G/l 4,3–10,0
charakterisiert [2, 3]. Erythrozyten 6,7 T/l 4,3–5,2
– Die 59-jährige Patientin hat bisher keine Thrombosen und
Hämoglobin (Hb) 16,0 g/dl 12,0–16,0
keine schwergradigen Blutungen erlitten, und die Thrombo-
Hämatokrit (Hkt) 49 % 37–47
zytenwerte lagen bisher nicht über 1500/nl. Allerdings sind
MCV 73 fl 80–94
in der Familienanamnese kardiovaskuläre Erkrankungen bei
MCH 24 pg 27–32
erstgradigen Verwandten (Herzinfarkt beim Vater in jungen
Jahren) aufgetreten. MCHC 326 g/l Ery 320–360
– Nach der konventionellen Risikoeinteilung und auch nach der Thrombozyten 910 G/l 150–350
international immer gebräuchlicheren IPSET-Thrombosis- PB peripheres Blut, MCV „mean corpuscular volume“, MCH „mean corpus-
cular hemoglobin“, MCHC „mean corpuscular hemoglobin concentration“
Score-Klassifikation (International Prognostic Score for Throm-

S130 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


vera (PV). Die Kriterien für eine Post-PV-Myelofibrose waren nicht Korrespondenzadresse
erfüllt [8]. Univ.-Prof. Dr. med. Steffen Koschmieder
Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltrans-
? Wie sollte die Patientin nun behandelt werden? plantation, Uniklinik RWTH Aachen
– Die Patientin benötigte nun eine dauerhafte orale Antikoagu- Pauwelsstr. 30, 52074 Aachen, Deutschland
skoschmieder@ukaachen.de
lation zur Therapie und Sekundärprophylaxe der Pfortader-
thrombose.
– Hierzu bieten sich entweder direkte orale Antikoagulanzien
(DOAK) oder Vitamin-K-Antagonisten (VKA) an. Einhaltung ethischer Richtlinien
– Da die gleichzeitige Therapie mit Antikoagulanzien und
Interessenkonflikt. S. Koschmieder berichtet über Beratungs- bzw. Gutachtertätig-
Plättchenaggregationsinhibitoren (ASS) mit einer deutlich keit für Pfizer, Incyte/Ariad, Novartis, AOP Pharma, BMS, Celgene, Geron, Janssen, CTI,
erhöhten Blutungsrate assoziiert ist [9], sollte die Indikation Roche, Baxalta, Sanofi; Patent für BET-Inhibitoren über die RWTH Aachen University;
für die Fortführung von ASS sehr kritisch gestellt werden. Honorare von Novartis, BMS, Celgene, Geron, Janssen, Pfizer, Incyte/Ariad, Shire, Ro-
che, AOP Pharma; Finanzierung wissenschaftlicher Untersuchungen durch Novartis
j Bei der Patientin wurde die Therapie mit ASS beendet, und Foundation, BMS, Novartis, Janssen, AOPPharma; Andere finanzielle Beziehungen
die Patientin erhielt eine dauerhafte Therapie mit einem VKA. über Alexion, Novartis, BMS, Incyte/Ariad, AOP Pharma, Baxalta, CTI, Pfizer, Sanofi,
– Zusätzlich sollte der Hämatokritwert unter 45 % abgesenkt Celgene, Shire, Janssen, Geron, KRT, Imago Biosciences.
werden. Daher wurden Aderlässe initiiert. Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren
– Da bei der Patientin durch das Alter über 60 Jahren und die durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen
stattgehabte Thrombose jedoch eine Hochrisikokonstellati- ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des
Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren
on besteht, reicht nach den derzeitigen Erkenntnissen die gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Antikoagulation und Aderlasstherapie nicht aus.
– Die Patientin erhielt daher leitliniengemäß zusätzlich eine The supplement containing this article is not sponsored by industry.
zytoreduktive Therapie mit Hydroxyurea [10]. Hierunter
konnten die Aderlässe reduziert und schließlich komplett be- Literatur
endet werden. Der Hämatokritwert blieb unter 45 %, und es ist
bisher keine weitere Thrombose und auch keine schwergradige 1. Griesshammer M, Lengfelder E, Döhner K et al (2007) Essential throm-
bocythemia—clinical significance, diagnosis and treatment. Dtsch Arztebl
Blutung aufgetreten. Die Patientin stellt sich alle 3 Monate beim 104:A2341–A2346
Hämatologen/Onkologen vor. 2. Arber DA, Orazi A, Hasserjian R et al (2016) The 2016 revision to the World Health
Organization classification of myeloid neoplasms and acute leukemia. Blood
? Welche möglichen Komplikationen sind bei der Pati- 127:2391–2405
3. Kricheldorf K, Brümmendorf TH, Koschmieder S (2020) Myeloproliferative
entin zu beachten? Neoplasien (MPN). Klinikarzt 49:502–509
Komplikationen der Polycythaemia vera (PV) und der Essentiellen 4. Barbui T, Finazzi G, Carobbio A et al (2012) Development and validation of
an international prognostic score of thrombosis in world health organization-
Thrombozythämie (ET) [3]: essentialthrombocythemia(IPSET-thrombosis). Blood120:5128–5133(quiz 5252)
– Thrombosen/Thrombembolien 5. Barbui T, Barosi G, Birgegard G et al (2011) Philadelphia-negative classical mye-
– Schwergradige Blutungen loproliferative neoplasms: critical concepts and management recommendations
from European LeukemiaNet. J Clin Oncol 29:761–770
– Entstehung oder Verschlimmerung MPN-assoziierter Sym- 6. Barbui T, Tefferi A, Vannucchi AM et al (2018) Philadelphia chromosome-negative
ptome, z. B. Fatigue, Nachtschweiß, Pruritus, abdominelle classical myeloproliferative neoplasms: revised management recommendations
Schmerzen und frühes Sättigungsgefühl (bei Splenomegalie), from European LeukemiaNet. Leukemia 32:1057–1069
7. Petrides PE, Baerlocher GM, Döhner K, Gisslinger H, Griesshammer M,
Gewichtsverlust, Fieber Koschmieder S, Schwaab J, Lengfelder E (2021) Onkopedia-Leitlinie ET. Deutsche
– Entwicklung einer Post-PV-Myelofibrose (bzw. Post-ET-Myelofi- Gesellschaft für Hämatologie und Internistische Onkologie (DGHO), (www.
brose bei ET) onkopedia.com)
8. Barosi G, Mesa RA, Thiele J et al (2008) Proposed criteria for the diagnosis
– Hämatopoetische Insuffizienz (Anämie, Thrombozytopenie, of post-polycythemia vera and post-essential thrombocythemia myelofibrosis:
Leukozytopenie) a consensus statement from the International Working Group for Myelofibrosis
– Progression in einen sog. Blastenschub = akute Leukämie (meist Research and Treatment. Leukemia 22:437–438
9. Zwicker JI, Paranagama D, Lessen DS et al (2021) Hemorrhage in patients
akute myeloische Leukämie) with polycythemia vera receiving aspirin with an anticoagulant: a prospective,
observational study. Haematologica. https://doi.org/10.3324/haematol.2021.
Die Prognose der Patientin ist im Wesentlichen abhängig von dem 279032
10. Lengfelder E, Baerlocher GM, Döhner K, Ernst T, Gisslinger H, Griesshammer M,
Verlauf der Grunderkrankung und von den Komorbiditäten. Koschmieder S, Petrides PE (2021) onkopedia-Leitlinie PV. Deutsche Gesellschaft
für Hämatologie und Internistische Onkologie (DGHO), (www.onkopedia.com)
Schlüsselwörter. Myeloproliferative Neoplasien · Essentielle Thrombozythä-
mie · Polycythaemia vera · Milzvenenthrombose · Splenomegalie

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S131


Facharzt-Training
Onkologe 2022 · 28 (Suppl 2):S132–S136
https://doi.org/10.1007/s00761-022-01143-6
Angenommen: 16. März 2022
43/m mit Lymphadenopathie,
Online publiziert: 21. April 2022
© The Author(s), under exclusive licence to Mukositis und postprandialen
Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von
Springer Nature 2022 Oberbauchbeschwerden
Redaktion
M. Christopeit, Tübingen
C. Oing, Hamburg
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 33
K. Höffken, Berlin
Janina Metzger1 · Johannes Niebling1 · Marius Stefan Horger2
1
Innere Medizin II | Hämatologie, Onkologie, Klinische Immunologie und Rheumatologie,
Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
2
Abteilung Radiologische Diagnostik, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland

Prüfungssimulation on unter dem Rippenbogen palpabel. Leber nicht palpabel. Keine


peripheren Ödeme. Wirbelsäule und Nierenlager klopfschmerzfrei.
Fallschilderung Äußeres Genitale inspektorisch unauffällig. An der Haut multiple
bräunlich-livide Knoten im Bereich des M. pectoralis major links
Anamnese von etwa 4 × 4 cm, im Bereich des rechten Oberarms von etwa
Der 43-jährige Patient stellt sich nach Überweisung durch den Haus- 2 × 2 cm sowie am linken Unterarm von etwa 6 × 3 cm Größe.
arztinder hämatologisch-onkologischenAmbulanzvor.Er berichtet
seit einiger Zeit über Schmerzen im Bereich der Mundschleimhaut, ? Prüfungsfragen
multiple bräunlich-livide Noduli am Integument, Gewichtsverlust – Nennen Sie klinisch relevante periphere und nichtperiphere
von insgesamt 6 kg, nächtliches Schwitzen und zunehmende In- Lymphknotenstationen.
appetenz mit postprandialem Völlegefühl in den letzten Wochen. – Nennen Sie Differenzialdiagnosen der lokalisierten und genera-
Außerdem seien seine Leistenlymphknoten vergrößert. Der Haus- lisierten peripheren Lymphadenopathie.
arzt diagnostizierte einen ausgeprägten Soor sowie sonographisch – Welche klinischen und sonographischen Merkmale der Lymph-
multiple Raumforderungen im Bereich des Abdomens. knoten weisen eher auf ein malignes Geschehen hin?
Auf Nachfrage berichtet der Patient über eine Episode mit – Wann würden Sie eine bioptische Sicherung anstreben?
generalisierter Lymphadenopathie und grippalen Beschwerden – Welche verschiedenen Methoden der Biopsiegewinnung
vor etwa 5 Jahren. Die Beschwerden seien damals im Verlauf kennen Sie und welche Vor- und Nachteile bieten diese?
spontan remittiert. – Wie gehen Sie im beschriebenen klinischen Fall weiter vor? Was
sind die nächsten diagnostischen Schritte?
Untersuchungsbefunde – Halten Sie im vorliegenden Fall eine bioptische Sicherung für
Patient in leicht reduziertem Allgemein- und schlankem Ernäh- indiziert? Begründen Sie Ihre Antwort.
rungszustand (183 cm, 74 kg). Enoral nicht abstreifbare weißliche – Welche weiteren diagnostischen Schritte ergeben sich aus dem
Beläge bukkal und im Bereich des Gaumensegels. Inguinal bds. beschriebenen Fall?
tastbare derbe und indolente Lymphknoten bis etwa 2 cm Grö- – Welche Stadieneinteilung bei malignen Lymphomen kennen
ße. Unauffälliger Befund an Herz und Lungen. Abdomen weich, Sie? Welches Stadium liegt hier wahrscheinlich vor?
kein Peritonismus, leichter Druckschmerz mit punctum maximum – Wie ordnen Sie in diesem Zusammenhang die anamnestisch
im Epigastrium, Darmgeräusche spärlich. Milz bei tiefer Inspirati- geschilderte generalisierte Lymphadenopathie vor mehreren
Jahren ein?
– Wie erfolgt die Stadieneinteilung bei einer HIV-Infektion?
– Was sind geläufige Prognosescores bei aggressiven B-Zell-
Lymphomen? Kennen Sie darüber hinaus einen Score, um das
Risiko eines sekundären Befalls des zentralen Nervensystems
abzuschätzen?
– Welche infektprophylaktischen Maßnahmen sind neben der
spezifischen antiretroviralen Therapie in dieser Situation
angezeigt?
– Welche anderen Aids-assoziierten Malignome kennen Sie?
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

S132 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


D Antworten

? Nennen Sie klinisch relevante periphere und nichtpe- konstitutioneller Symptome oder anderer malignomsuspekter Be-
riphere Lymphknotenstationen. funde i. d. R. ebenfalls eine kurzfristige Verlaufskontrolle, z. B. nach
Klinisch relevante periphere und nichtperiphere Lymphknotensta- 3–4 Wochen, durchgeführt werden.
tionen sind in . Tab. 1 zusammengefasst.
? Welche verschiedenen Methoden der Biopsiegewin-
? Nennen Sie Differenzialdiagnosen der lokalisierten nung kennen Sie und welche Vor- und Nachteile bieten
und generalisierten peripheren Lymphadenopathie. diese?
Eine Auswahl an Differenzialdiagnosen der lokalisierten und ge- Die verschiedenen Methoden der Biopsiegewinnung sind:
neralisierten peripheren Lymphadenopathie ist in . Tab. 2 über- – Feinnadelaspiration zur zytologischen Untersuchung: wenig
sichtlich dargestellt. invasiv, geringe Komplikationsrate, diagnostische Aussagekraft
jedoch bei hoher Rate an falsch-negativen Befunden und durch
? Welche klinischen und sonographischen Merkmale nicht erhaltene Lymphknotenstruktur oft eingeschränkt, daher
der Lymphknoten weisen eher auf ein malignes Gesche- i. d. R. bei Rezidivverdacht oder bei Kontraindikationen für
hen hin? andere diagnostische Verfahren.
– Reaktive bzw. infektiöse Lymphadenopathien sind i. d. R. – Offene Biopsie bzw. Lymphknotenexstirpation: Goldstandard
j druckdolent, zur Diagnosesicherung, da Lymphknotenarchitektur erhalten
j verschieblich, bleibt und oftmals ausreichend Material gewonnen werden
j weich, kann. Falsch-negative Befunde sind durch Entnahme eines
j von der Form ovalär bis länglich. nicht befallenen Lymphknoten dennoch möglich.
j Sonographisch stellen sich diese überwiegend mit erhalte- – Stanzbiopsie (auch CT- oder sonographiegesteuert): Durch-
nem Fetthilus und ggf. hilärer Perfusion dar. führung i. d. R. bei schlecht zugänglicher Lymphknotenloka-
– Bei malignen Lymphknoten besteht typischerweise lisation (z. B. abdominell) als Alternative zur offenen Biopsie,
j eine indolente derbe, auf dem Untergrund schlecht ver- da sie in geringerem Ausmaß ebenfalls eine Beurteilung der
schiebliche Schwellung. Lymphknotenarchitektur zulässt.
j Sonographisch imponieren diese teils verplumpt/kugelig
und echoarm bis echofrei, teils lassen sich im Farbdoppler Merke. Nach Möglichkeit sollte immer der auffälligste bzw. größte
auch hilusferne Gefäße darstellen [1]. Lymphknoten biopsiert werden. Im Fall peripherer Lymphknoten
ist hierbei aufgrund der höheren Rate an unspezifischen Befunden
Merke. Bei M. Hodgkin wird gelegentlich ein klassischer Schmerz und der höheren Komplikationsrate an Gefäß-/Nervenverletzungen
nach Alkoholgenuss beschrieben. Dieser findet sich häufig bei die zervikale der axillären und inguinalen Lymphknotenbiopsie
ossärer Beteiligung, kann aber auch im Bereich befallener Lymph- vorzuziehen.
knotenregionen lokalisiert sein. Der sog. Alkoholschmerz beim
Hodgkin-Lymphom ist zwar selten (< 10 %), jedoch relativ spezi- Cave. Im Fall eines falsch-negativen Befundes ist bei dringendem
fisch [2]. klinischem Malignomverdacht eine Rebiopsie anzustreben!

? Wann würden Sie eine bioptische Sicherung anstre- ? Wie gehen Sie im beschriebenen klinischen Fall weiter
ben? vor? Was sind die nächsten diagnostischen Schritte?
Merke. Bei wahrscheinlich reaktiver Genese (z. B. Lymphadeno- – Anamnese:
pathie im Abflussgebiet eines Infektfokus) wird i. d. R. eine Biop- j konstitutionelle Symptome
siegewinnung zurückgestellt und stattdessen eine klinische und j Infektsymptome
radiologische Verlaufskontrolle durchgeführt. Ist keine eindeutige j Reiseanamnese
Erklärung für das Geschehen ersichtlich, kann bei Abwesenheit j Tierkontakte
j Sexualanamnese
j Medikamenteneinnahme
Tab. 1 Periphere und nichtperiphere Lymphknotenstationen
j Drogen- und Suchtmittelanamnese
Peripher Nichtperipher
– Laborchemie:
Nuchal Mediastinal
j Blutsenkungsgeschwindigkeit
Zervikal Hilär
j Blutbild
Supra-/infraklavikulär Milz-, Leberhilus
j klinische Chemie, insbesondere Harnsäure, LDH, Kreatinin,
Axillär Mesenterial Leberfunktionstests (LFT), Serumelektrophorese und quan-
Epitrochleär Retroperitoneal (paraaortal, parakaval, inter- titative Bestimmung von IgG, IgM, IgA sowie der freien
aortokaval)
Leichtketten
Inguinal Iliakal extern und intern

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S133


Facharzt-Training
Tab. 2 Differenzialdiagnosen einer Lymphadenopathie (Auswahl) – infektiologische Diagnostik (mindestens HIV 1/2, EBV, CMV,
Malig- Hodgkin-Lymphome Toxoplasmose, QuantiFERON-Test auf Mycobacterium tuber-
nome Non-Hodgkin-Lymphome culosis, Luesserologie), je nach klinischem Verdacht oder bei
Leukämien unauffälligen Befunden der vorgenannten Erreger ist eine
Lymphknotenmetastasen solider Tumoren (vorwiegend
lokalisiert) erweiterte Erregerdiagnostik indiziert
Infektio- Bakteriell
– Autoimmunserologie (antinukleäre Antikörper, ANA; Rheu-
nen Aktinomykose (vorwiegend lokalisiert) mafaktor)
Atypische Mykobakteriose – Bildgebende Verfahren:
Bartonella henselae (Katzenkratzkrankheit, vorwiegend j (Ultraschall, ggf. Röntgenaufnahme des Thorax, ggf. Compu-
lokalisiert) tertomographie, CT)
Borreliose (frühe Stadien vorwiegend lokalisiert, auch
disseminiert)
– Ggf. bioptische Sicherung
Brucellose
Lepra (Mycobacterium leprae, vorwiegend lokalisiert) Der Fall. Laborchemisch zeigt sich eine diskret hypochrome, mi-
lokale Infektionen, z. B. Streptokokkenangina (vorwie- krozytäre Anämie von 10,4 g/dl bei normwertigen Leukozyten-
gend lokalisiert) und Neutrophilenzahlen, verminderten Lymphozytenzahlen von
Lues I (eher lokalisiert), II (generalisiert)
Lymphknotentuberkulose (Mycobacterium tuberculosis)
820/μl sowie normwertigen Thrombozyten. In der weiteren Ana-
Lymphogranuloma inguinale (Chlamydia trachomatis, mnese berichtet der Patient nun über eine bereits seit etwa 5 Jah-
vorwiegend lokalisiert, inguinal) ren bekannte HIV-Infektion, die bislang aus persönlichen Grün-
M. Whipple (Tropheryma whipplei, vorwiegend lokali- den unbehandelt blieb. Infektiologisch zeigt sich außerdem eine
siert, mesenterial) abgelaufene Lues ohne Anhalt auf ein florides Geschehen. Die
Q-Fieber (Coxiella burnetii)
Rickettsiose
übrige Basis-Erregerdiagnostik und Anamnese bleibt unauffäl-
Tularämie (Francisella tularensis, vorwiegend lokalisiert) lig. Sonographisch zeigt sich eine Hepatosplenomegalie (Leber
Typhus (Salmonella typhi) 17 cm kraniokaudal in Medioklavikularlinie rechts, Milz 13,5 cm im
Yersinia enterocolitica (vorwiegend lokalisiert, mesente- Längsdurchmesser). Im Bereich der peripheren Lymphknotensta-
rial) tionen finden sich sonomorphologisch suspekte Lymphknoten
viral
Adenovirus
bis 2 cm. Es erfolgt eine Ganzkörperschnittbildgebung mittels CT
HIV-Infektion (CDC-Kategorie A) (. Abb. 1), in der sich neben einer retroperitonealen, iliakalen und
Zytomegalievirus inguinalen Lymphadenopathie außerdem eine flau abgrenzbare
Epstein-Barr-Virus Struktur im Duodenum zeigt (. Abb. 1).
Masern
Mumps ? Halten Sie im vorliegenden Fall eine bioptische Siche-
Röteln
rung für indiziert? Begründen Sie Ihre Antwort.
Varizellen
fungal In diesem Fall besteht aufgrund der begleitenden HIV-Infektion
Blastomykose (Blastomycosis dermatitidis, vorwiegend und der damit einhergehenden Immunsuppression, der maligni-
regionär, mediastinal) tätssuspekten Sono- und CT-Morphologie sowie zum Ausschluss
Histoplasmose (Histoplasma capsulatum, vorwiegend
regionär, mediastinal)
von Differenzialdiagnosen die Indikation zur umgehenden biop-
Protozoen tischen Sicherung.
viszerale Leishmaniose (Kala Azar)
Trypanosomiasis (Trypanosoma gambiense) Der Fall. Aufgrund der gastrointestinalen Symptomatik erfolgt
Toxoplasma gondii ergänzend eine Gastroskopie und Koloskopie. Dabei finden sich
Wurmerkrankungen
Schistosomiasis
im Sigma multiple ulzerative Schleimhautveränderungen. Im Ma-
gen besteht eine diffuse Schleimhautatrophie. Im Duodenum auf
Inflamma- Churg-Strauss-Syndrom
torische „Common variable immunodeficiency syndrome“ (CVID)
System- Hämophagozytische Lymphohistiozytose (HLH)
erkran- IgG4-assoziierte Erkrankungen
kungen Juvenile idiopathische Arthritis (M. Still)
Kawasaki-Syndrom
Kikuchi-Lymphadenitis (lokalisiert oder generalisiert)
Langerhans-Zell-Histiozytose
Rosai-Dorfman-Erkrankung
Sarkoidose (vorwiegend regionär, mediastinal)
Systemischer Lupus erythematodes
Medika- Antikonvulsiva (Phenytoin, Carbamazepin, Lamotrigin,
mentös Ethosuximid, Primidon) Abb. 1 9 Kontrastmittelverstärk-
Antibiotika (Penicillin, Cephalosporine) teComputertomographiedesAb-
Andere (Allopurinol, Atenolol, Chinidin, Captopril, Imati- domens, u. a. mit mesenterialer
nib, Pyrimethamin) und inguinaler Lymphadenopa-
thie

S134 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


– besteht im vorliegenden Fall ein Stadium IVBE+S (B: Allgemein-
symptome, E: extranodaler Befall, S: Milzbefall).

? Wie ordnen Sie in diesem Zusammenhang die anam-


nestisch geschilderte generalisierte Lymphadenopathie
vor mehreren Jahren ein?
Retrospektiv sind die damals bestehenden Beschwerden differen-
zialdiagnostisch auch im Rahmen einer frischen HIV-Infektion in-
I II III IV terpretierbar, sog. akute HIV-Krankheit. Diese geht neben einer oft
generalisierten Lymphadenopathie häufig mit grippalen Beschwer-
Abb. 2 8 Ann-Arbor-Klassifikation (Stadium I–IV) maligner Lymphome.
den, Nachtschweiß und Fieber einher (mononukleoseähnliches
Grüne Elemente nodaler Befall (inklusive Milzbefall), rote Elemente extra- Krankheitsbild). Beim sog. Lymphadenopathiesyndrom (LAS)
nodaler Befall (persistierende generalisierte Lymphadenopathie, PGL), das bei
bis zu 40 % aller HIV-Infizierten besteht und häufig als erstes
Höhe der Papille zeigt sich eine malignomsuspekte Läsion mit Zeichen einer HIV-Infektion auftritt, finden sich über mindestens
einem maximalen Durchmesser von 30 mm. Es erfolgen multi- 3 Monate anhaltende schmerzlose Lymphknotenschwellungen
ple Zangenbiopsien aus allen morphologisch auffälligen Arealen. an mindestens 2 Lokalisationen außerhalb der Leistenregion [3].
Aus differenzialdiagnostischen Gründen (u. a. zum Ausschluss ei- Im Gegensatz zur akuten HIV-Krankheit fehlen beim LAS/PGL
ner Lymphknotentuberkulose) erfolgt außerdem eine offene Bi- üblicherweise konstitutionelle Symptome.
opsie eines inguinalen Lymphknotens. Histologisch zeigt sich in
allen Biopsaten ein aggressives B-Zell-Lymphom (in diesem Fall ? Wie erfolgt die Stadieneinteilung bei einer HIV-Infek-
ein EBV-positives plasmoblastisches Lymphom, CD20-negativ). tion?
Durch Exzision eines Hautknotens kann der bereits klinisch beste- Die Stadieneinteilung bei HIV-Infektion erfolgt anhand der CDC-
hende hochgradige Verdacht auf ein Kaposi-Sarkom histologisch Klassifikation (gemäß Centers for Disease Control and Prevention)
bestätigt werden. von 1993 (. Tab. 3), in die neben klinischen Faktoren (klinische
Kategorie: A–C) die T-Helfer-Zell-Zahl (Laborkategorie: 1–3) mit
? Welche weiteren diagnostischen Schritte ergeben eingeht. Die Viruslast wird hierbei hingegen nicht berücksichtigt.
sich aus dem beschriebenen Fall? Auch erlaubt die CDC-Klassifikation keine Verbesserung des Sta-
Es werden ergänzend durchgeführt: diums, z. B. durch eine erfolgreiche Therapie. Stattdessen wird
– Knochenmarkpunktion das Stadium durch die am weitesten fortgeschrittene Kategorie
– Lumbalpunktion (bei Central Nervous System International bestimmt [4].
Prognostic Index, CNS-IPI, ≥ 4) und kranieller Magnetreso-
nanztomographie (cMRT) zum Nachweis/Ausschluss zerebraler Der Fall. Beim Patienten liegt ein Stadium C3 vor (Aids-definierende
Lymphommanifestationen und einer etwaigen Toxoplasmose Erkrankungen, T-Helfer-Zell-Zahl < 200/μl).
– Bestimmung von CD4-Zellzahl und HI-Viruslast
– sorgfältige Evaluation hinsichtlich anderer sexuell übertragba- ? Was sind geläufige Prognosescores bei aggressiven B-
rer Erkrankungen Zell-Lymphomen? Kennen Sie darüber hinaus einen Score,
um das Risiko eines sekundären Befalls des zentralen
? Welche Stadieneinteilung bei malignen Lymphomen Nervensystems abzuschätzen?
kennen Sie? Welches Stadium liegt hier wahrscheinlich – Die Prognoseeinschätzung bei aggressiven Non-Hodgkin-
vor? Lymphomen erfolgt mittels International Prognostic Index (IPI),
Die Stadieneinteilung maligner Lymphome erfolgt nach der Ann- in den Ann-Arbor-Stadium (III oder IV), LDH (> ULN), Alter
Arbor-Klassifikation (. Abb. 2). Im Hinblick auf den diffusen in- (> 60 Jahre), Performance-Status nach Eastern Cooperative
testinalen Befall und die konstitutionelle Symptomatik – neben Oncology Group, ECOG, (≥ 2) und (≥ 1) extranodaler Befall
den nodalen Manifestationen mit fraglicher Beteiligung der Milz eingehen. Für jedes erfüllte Kriterium wird ein Punkt vergeben,

Tab. 3 Stadieneinteilung bei HIV-Infektion gemäß CDC-Klassifikation (Centers for Disease Control and Prevention)
Klinische Kategorie
A B C
(asymptomatisch oder akute (symptomatisch, jedoch weder A (Aids-definierende
HIV-Infektion oder LAS/PGL) noch C) Erkrankungen)
Laborkategorie 1: ≥ 500 A1 B1 C1
(CD4+-T-Helfer- 2: 200–499 A2 B2 C2
Zellen/μl)
3: < 200 A3 B3 C3
LAS Lymphadenopathiesyndrom, PGL persistierende generalisierte Lymphadenopathie

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S135


Facharzt-Training
sodass ein Score von 0 bis 5 resultiert, der die graduelle Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren
durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen
Risikosteigerung wiedergibt. ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des
– Für die Prognoseabschätzung HIV-assoziierter Lymphome Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren
(„AIDS-related lymphomas“) wurde der ARL-IPI entwickelt, gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
der neben den klassischen Risikofaktoren des („age-adjusted“, The supplement containing this article is not sponsored by industry.
aa-)IPI den Einfluss HIV-spezifischer Faktoren (CD4-Zellzahl, HI-
Viruslast und Aids-definierende Erkrankungen) berücksichtigt
[5]. Literatur
– Das Risiko für ein Rezidiv im zentralen Nervensystem beim
diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) lässt sich mit 1. Ahuja AT, Ying M, Ho SY et al (2008) Ultrasound of malignant cervical lymph nodes.
Cancer Imaging 8(1):48–56. https://doi.org/10.1102/1470-7330.2008.0006
dem CNS-IPI abschätzen. In diesen gehen neben den 5 Faktoren 2. Bobrove AM (1983) Alcohol-related pain and Hodgkin’s disease. West J Med
des IPI ein etwaiger Befall von Nieren oder Nebennieren mit je 138(6):874–875
einem Punkt ein. Bei einem CNS-IPI ≥ 4 besteht ein 2-Jahres- 3. Glushko T, He L, McNamee W, Babu AS, Simpson SA (2021) HIV lymphadenopathy:
differential diagnosis and important imaging features. AJR Am J Roentgenol
Risiko von 10 % für ein zentralnervöses Rezidiv [6]. Bei solchen 216(2):526–533. https://doi.org/10.2214/AJR.19.22334
Patienten sollte eine dezidierte Diagnostik (cMRT, zytologische/ 4. https://www.hivinfo.de/cms/index.asp?inst=hivinfo&snr=6911&aboo=2198&
durchflusszytometrische Beurteilung des Liquors) erfolgen. t=CDC+Klassifikation. Zugegriffen: 13.01.2022
5. Barta SK, Xue X, Wang D et al (2014) A new prognostic score for AIDS-related
lymphomas in the rituximab-era. Haematologica 99(11):1731–1737. https://doi.
? Welche infektprophylaktischen Maßnahmen sind ne- org/10.3324/haematol.2014.111112
ben der spezifischen antiretroviralen Therapie in dieser 6. Schmitz N, Zeynalova S, Nickelsen M et al (2016) CNS international prognostic
Situation angezeigt? index: a risk model for CNS relapse in patients with diffuse large B-cell lymphoma
treatedwithR-CHOP. JClinOncol34(26):3150–3156. https://doi.org/10.1200/JCO.
– Der Patient sollte bei Einleitung einer lymphomspezifischen 2015.65.6520
Systemtherapie und insbesondere bei Vorliegen einer T-Helfer- 7. https://daignet.de/site-content/hiv-leitlinien/leitlinien-1/LL%20OI%202014-2.
pdf. Zugegriffen: 13.01.2022
Zell-Zahl < 200/μl eine gegen Toxoplasma gondii (sofern
seropositiv) und Pneumocystis jirovecii wirksame medika-
mentöse Prophylaxe erhalten, bevorzugt mit Cotrimoxazol.
– Ferner sollte bei Einleitung einer lymphozytendepletierenden
(Immun-)Chemotherapie eine antivirale Prophylaxe (Herpes-
simplex-Virus, HSV/Varizella-Zoster-Virus, VZV) mit Aciclovir
erwogen werden [7].

? Welche anderen Aids-assoziierten Malignome kennen


Sie?
– Zu den Aids-definierenden Malignomen gehören
j das Zervixkarzinom
j Non-Hodgkin-Lymphome
j sowie das Kaposi-Sarkom.
– Trotz des deutlich erhöhten relativen Auftretens des Hodgkin-
Lymphoms und des Analkarzinoms bei HIV-Infizierten gelten
diese Entitäten bislang nicht als Aids-definierend [4].

Schlüsselwörter. Lymphknotenbiopsie · Humanes Immundefizienzvirus


(HIV) · Erworbenes Immundefizienzsyndrom (AIDS) · Immunsuppression · Ag-
gressive Lymphome

Korrespondenzadresse
Dr. Janina Metzger
Innere Medizin II | Hämatologie, Onkologie, Klinische Immunologie und
Rheumatologie, Universitätsklinikum Tübingen
Otfried-Müller-Str. 10, 72076 Tübingen, Deutschland
janina.metzger@med.uni-tuebingen.de

Einhaltung ethischer Richtlinien


Interessenkonflikt. J. Metzger, J. Niebling und M.S. Horger geben an, dass kein
Interessenkonflikt besteht.

S136 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


Facharzt-Training
Onkologe 2022 · 28 (Suppl 2):S137–S143
https://doi.org/10.1007/s00761-022-01139-2
Angenommen: 14. März 2022
72/m mit Zufallsbefund einer
Online publiziert: 13. April 2022
© The Author(s), under exclusive licence to Lymphozytose
Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von
Springer Nature 2022 Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 34
Redaktion
M. Christopeit, Tübingen Petra Langerbeins · Barbara Eichhorst · Michael Hallek
C. Oing, Hamburg Centrum für integrierte Onkologie Aachen, Bonn, Cologne, Düsseldorf, Medizinische Klinik I,
K. Höffken, Berlin Universitätsklinik Köln, Köln, Deutschland

Prüfungssimulation – Welche Therapieoptionen gibt es?


– Welche Besonderheiten sind bei den einzelnen Therapien
Fallschilderung hinsichtlich Interaktionen und Nebenwirkungen zu beachten?
– Welche Optionen der Rezidivtherapie gibt es?
Ein 72-jähriger Patient (180 cm, 85 kg) stellt sich zum jährlichen
Check-up beim Hausarzt vor. Ihm geht es ausgezeichnet, und der
Patient ist sportlich aktiv (regelmäßiges Fahrradfahren, Walking).
Bei Cholesterinämie und arterieller Hypertonie nimmt der Patient
Simvastatin 10 mg und Ramipril 5 mg ein. Im Routinelabor zeigt sich
eine Leukozytose von 61,01 × 109/l mit einem auffällig hohen Anteil
an Lymphozyten (55 %) sowie eine diskrete Thrombopenie von Tab. 1 Zufallsbefund Leukozytose
125 × 109/l. In der klinischen Untersuchung tasten Sie zervikal rechts Klinische Chemie Norm- Einheit Vorliegen-
bereich der Fall
kleine Lymphknoten von maximal 1 cm. Weitere Auffälligkeiten
bestehen nicht (. Tab. 1). Natrium 135–145 mmol/l 144
Kalium 3,6–4,8 mmol/l 4,3
? Prüfungsfragen Chlorid 94–110 mmol/l 105
– Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose? Glukose 74–109 mg/dl 98
– Welche körperlichen, laborchemischen und apparativen Un- Calcium 1,93–2,60 mmol/l 2,41
tersuchungen würden Sie aufgrund der Befunde als Nächstes Kreatinin 0,50–1,10 mg/dl 0,75
veranlassen? GPT (ALT) < 50 U/l 26
– Woran messen Sie die Dringlichkeit der weiteren Abklärung? AP 40–130 U/l 61
– Wie sichern Sie Ihre Verdachtsdiagnose? Bilirubin (gesamt) < 1,2 mg/dl 0,4
– Wie erfolgt bei diesem Krankheitsbild die Stadieneinteilung? LDH < 250 U/l 216
– Wann wird eine Therapie eingeleitet? CRP < 5,0 mg/l <3
– Welche zusätzlichen Untersuchungen empfehlen Sie vor Geschätzte GFR (nach – ml/min 95
Einleitung einer Therapie? CKD-EPI 2009)
– Was empfehlen Sie dem Patienten? Leukozyten 4,4–11,0 × 109/l *61,01↑
– Wonach richtet sich die Auswahl der Therapie? Erythrozyten 4,5–5,9 × 109/l 5,0
Hämoglobin 13,5–18,0 g/dl 15,5
Hämatokrit 42–50 % 44
MCV 80–96 fl 88
MCH 28–34 pg 31
MCHC 31–37 g/di 35
Ery-Verteilungsbreite 11,5–14,5 % 14,1
Thrombozyten 150–400 × 109/l 125↓
GFR glomeruläre Filtrationsrate, CKD-EPI Chronic Kidney Disease Epidemi-
ology Collaboration
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S137


Facharzt-Training

D Antworten

? Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose? ? Welche körperlichen, laborchemischen und appara-


– Der Referenzbereich der Leukozyten bei Erwachsenen liegt tiven Untersuchungen würden Sie aufgrund der Befunde
bei 4,4–11,0 × 109/l. Lymphozyten machen i. Allg. 8–33 % der als Nächstes veranlassen?
Leukozyten im peripheren Blut aus. – Anamnese: Leistungsschwäche, B-Symptome, Infektneigung,
– Eine Lymphozytose kann durch erhöhte Produktion, Um- frühere Blutbilder/Leukozytenwerte, Familienanamnese
verteilung (aus dem Knochenmark und/oder sekundären – Körperliche Untersuchung: Lymphknotenstatus, Organome-
lymphatischen Organen) und/oder verminderten Zelltod (z. B. galie, Blutungs- und Anämiezeichen
durch gestörte Apoptose bei einigen lymphoproliferativen – Labor: großes Blutbild, klinische Chemie (LDH), Virologie (HIV,
Erkrankungen) verursacht werden. Hepatitis, CMV, EBV)
– Peripherer Blutausstrich (wichtig zur Abgrenzung einer akuten
Merke. Eine erhöhte Produktion kann durch einen malignen Pro- Leukämie mit Blasten)
zess oder als Reaktion auf einen infektiösen oder entzündlichen – Durchflusszytometrie (Immunphänotypisierung): zur Bewer-
Stimulus verursacht werden. Die maligne Lymphozytose beinhal- tung der Klonalität und des Subtyps der Lymphozyten
tet die Expansion eines Klons verwandter Zellen (monoklonal), – Abdomensonographie
während reaktive Prozesse zu einer polyklonalen Lymphozytose
führen. ? Woran messen Sie die Dringlichkeit der weiteren
Abklärung?
– Mögliche Differenzialdiagnosen einer Lymphozytose sind in Die Dringlichkeit der weiteren Diagnostik richtet sich nach dem
. Tab. 2 zusammengefasst. klinischen Allgemeinzustand des Patienten, dem Grad und der
Geschwindigkeitdes Anstiegs der Lymphozytosesowie dem Befund
der peripheren Blutausstriche (z. B. Blasten).

Der Fall. In diesem Fall besteht eine asymptomatische Lympho-


zytose ohne besorgniserregende Befunde im Blutausstrich oder in
der Blutchemie. Die weitere Abklärung kann ambulant erfolgen.

Tab. 2 Differenzialdiagnosen einer unklaren Lymphozytose


? Wie sichern Sie Ihre Verdachtsdiagnose?
Infektiöse Ursachen Folgende 3 Kriterien sind zur Diagnosesicherung einer chronischen
Bakteriell lymphatischen Leukämie obligat (. Abb. 1).
Viral CMV
– EBV Merke. Eine Knochenmarkbiopsie ist nicht erforderlich, sollte je-
SARS-CoV-2 doch bei unklarer Zytopenie oder zur Kontrolle des Therapieanspre-
HIV
chens durchgeführt werden. Ebenso ist eine apparative Bildgebung
(Sonographie, Computertomographie) nicht obligat, sondern nur
Mumps
bei nicht sicher einzuordnender Raumforderung.
Masern
Röteln
Merke. Besonderer Aufmerksamkeit bedarf die Abgrenzung ge-
Influenza
genüber dem Mantelzelllymphom aufgrund des ähnlichen Im-
Hepatitis munphänotyps mit Koexpression von CD19 und CD5, wobei Man-
Adenovirus telzelllymphome im Unterschied zur chronischen lymphatischen
Coxsackie-Virus Leukämie (CLL) meist negativ für CD23 sind.
Poliovirus
Maligne Ursachen ? Wie erfolgt bei diesem Krankheitsbild die Stadienein-
– Chronische lymphatische Leukämie teilung?
Akute lymphatische Leukämie Die Stadieneinteilung der chronischen lymphatischen Leukämie
Non-Hodgkin-Lymphome (z. B. Mantelzelllymphom) erfolgt nach Binet oder Rai. Hierfür sind eine körperliche Unter-
T-Zell-Leukämie mit großen granulären Lymphozyten suchung und Blutbildanalyse notwendig (. Tab. 3).
(T-LGL) und T-NHL
Thymom ? Wann wird eine Therapie eingeleitet?
CMV Zytomegalievirus, EBV Epstein-Barr-Virus, HIV Humanimmundefizi- Ausschlaggebend für die Therapieindikation ist die Stadieneintei-
enzvirus, NHL Non-Hodgkin-Lymphom, SARS-CoV-2 „severe acute respira- lung nach Binet/Rai durch eine einfache körperliche Untersuchung
tory syndrome coronavirus type 2“, T-LGL „T-cell large granular lymphocyte und ein Blutbild. Eine Therapieindikation besteht nur bei CLL-as-
leukemia“

S138 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


Abb. 1 9 Kriterien zur Diagnosesi-
cherung einer chronischen lympha-
tischen Leukämie. Ig Immunglobu-
lin

soziierten Symptomen und im fortgeschrittenen Stadium Binet C jMolekulargenetik: IGHV-Mutationsstatus („immunoglobulin


mit Anämie und/oder Thrombopenie (. Tab. 3; [1]). heavy chain gene“), TP53-Mutation
jFluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH): 17p-Deletion
Merke. Eine Therapieindikation besteht immer im Stadium Binet C – Durch die An- bzw. Abwesenheit einer somatischen Mutation
oder im Stadium A oder B beim Auftreten folgender Kriterien: in der IGHV-Region unterscheiden sich 2 Subtypen (IGHV-
mutiert und IGHV-unmutiert) bei der CLL. Patienten mit einem
– massive (> 6 cm unter dem Rippenbogen), progrediente oder mutierten IGHV-Status haben eine bessere Prognose.
symptomatische Splenomegalie – TP53-Aberrationen sind der stärkste negative prädiktive
– massive (> 10 cm im Durchmesser), progrediente oder sympto- und prognostische Marker. Das Tumorsuppressorgen TP53
matische Lymphadenopathie ist auf dem kurzen Arm des Chromosoms 17 lokalisiert. Zum
– Lymphozytenverdopplungszeit von weniger als 6 Monaten oder Funktionsverlust kommt es entweder durch eine Punktmutation
50 % Anstieg in 2 Monaten, ausgehend von einem Basiswert (TP53-Mutation) oder durch einen Verlust des kurzen Arms von
von mindestens 30.000 Lymphozyten/μl, und nach Ausschluss Chromosom 17 (17p-Deletion).
anderer Ursachen für eine Lymphozytose
– ungewollter Gewichtsverlust > 10 % in 6 Monaten Merke. Eine Mutation oder Deletion am TP53-Gen ist der stärkste
– Fieber unklarer Ursache > 2 Wochen negative prognostische Faktor bei der CLL.
– Nachtschweiß > ein Monat ohne Nachweis einer Infektion
– schwerwiegende Fatigue – Zur Interpretation der wichtigsten unabhängigen Risikofak-
toren wurde ein CLL-spezifischer Prognoseindex (CLL-IPI)
? Welche zusätzlichen Untersuchungen empfehlen Sie entwickelt und ist als App eine hilfreiche Unterstützung im
vor Einleitung einer Therapie? klinischen Alltag (https://qxmd.com/calculate/calculator_375/
– Vor Einleitung einer Therapie sind folgende Untersuchungen cll-ipi) [2]:
obligat:
? Was empfehlen Sie dem Patienten?
– Bei dem Patienten besteht keine Therapieindikation.
– Es sollte eine regelmäßige Kontrolle mit Abfrage konstitutionel-
ler Symptome, körperlicher Untersuchung und Differenzialblut-
Tab. 3 Klinische Stadieneinteilung nach Binet bild alle 3 Monate erfolgen („watch and wait“).
Stadium Definition
A Hämoglobin ≥ 10 g/dl ? Wonach richtet sich die Auswahl der Therapie?
Thrombozyten ≥ 100.000/μl
< 3 betroffene Regionen sind tastbara Die Therapiewahl orientiert sich am genetischen Status der CLL
B Hämoglobin ≥ 10 g/dl (IGHV-Status, TP53-Veränderung) und an der körperlichen Fitness
Thrombozyten ≥ 100.000/μl des Patienten, gemessen an Nierenfunktion und Komorbidität
≥ 3 betroffene Regionen sind tastbara (Begleiterkrankungen), sowie der Begleitmedikation mit den zu
C Hämoglobin < 10 g/dl erwartenden Arzneimittelinteraktionen.
Thrombozyten < 100.000/μl
a
Zu den tastbaren Regionen zählen zervikale, axilläre, inguinale Lymphkno- ? Welche Therapieoptionen gibt es?
tenvergrößerungen (unilateral oder bilateral) sowie Leber- und Milzvergrö- – Die Therapie der CLL hat sich in den letzten Jahren durch den
ßerungen
Einsatz zielgerichteter Therapien enorm verbessert.

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S139


Facharzt-Training

del(17p) ±
Stadium Fitness IGHV Erstlinientherapie
TP53 mut

Asymptomatisch
Binet A-B, Rai 0 - Irrelevant Irrelevant Irrelevant Keine
II
Ibrutinib/Acalabrutinib1 oder Venetoclax + Obinutuzumab oder
Ja Irrelevant Irrelevant
Idelalisib-Rituximab (falls Kontraindikation für andere Therapie)
Venetoclax + Obinutuzumab 2 oder FCR (BR >65 Jahre) oder
M
Ibrutinib/Acalabrutinib 1
Symptomatisch Fit
Ibrutinib/Acalabrutinib1 oder Venetoclax+Obinutuzumab oder
oder Binet C / U
Rai III-IV FCR (BR > 65 Jahre)
Nein
Venetoclax + Obinutuzumab oder Ibrutinib/Acalabrutinib1,2 oder
M
Chlorambucil-Obinutuzumab
Unfit
Venetoclax + Obinutuzumab oder Ibrutinib/Acalabrutinib1,2 oder
U
Chlorambucil-Obinutuzumab
1) Zugabe von Obinutuzumab zu Acalabrutinib kann erwogen werden
2) Erwägen und besprechen Sie mit dem Patienten: Kontinuierliche vs. zeitlich begrenzte Therapie, spezifische Nebenwirkungen der Arzneimittelklassen:
Myelosuppression, Infektionen, sekundäre Malignome bei CIT; kardiale Toxizität und Blutungen bei BTKi (Acalabrutinib < Ibrutinib); TLS und Infektionen bei Ven-Obi;
Autoimmunerkrankungen und opportunistische Infektionen bei Idelalisib

Abb. 2 8 Erstlinientherapie der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL). BR Bendamustin und Rituximab, BTKi BTK-Inhi-
bitoren, CIT Chemoimmuntherapie, FCR Fludarabin, Cyclophosphamid und Rituximab, M mutiert, U unmutiert, TLS Tumor-
lysesyndrom

– Die Behandlung wird immer mehr auf den einzelnen Patienten Ibrutinib einer Standard-Chemoimmuntherapie in Bezug auf das
und seine individuellen Risikofaktoren zugeschnitten (. Abb. 2). progressionsfreie Überleben (PFS) überlegen.
– Die amerikanische ECOG1912-Studie (Eastern Cooperative
Im Folgenden werden die Daten zur Erstlinientherapie von Pati- Oncology Group) testete die Wirksamkeit von Ibrutinib plus
enten ohne TP53-Aberration in gutem und in schlechtem Allge- Rituximab (IR) vs. Standardtherapie (FCR) in einer 2:1-Ran-
meinzustand zusammengefasst: domisierung bei therapienaiven CLL-Patienten in gutem
Allgemeinzustand [7]. Insgesamt zeigt sich ein PFS- und auch
Chemoimmuntherapie. Bis 2019 war die konventionelle Che- Überlebensvorteil für Patienten des experimentellen IR-Arms. In
moimmuntherapie mit Fludarabin, Cyclophosphamid und Rituxi- Subgruppenanalysen zeigt sich dieser Vorteil nicht für Patienten
mab (FCR) oder Bendamustin und Rituximab (BR) die Standard- mit mutiertem IGHV-Status. Daher kann bei dieser Patienten-
therapie für therapienaive Patienten mit intaktem TP53 in gutem gruppe eine Chemoimmuntherapie weiterhin diskutiert werden
Allgemeinzustand [3, 4]. Ein signifikanter Überlebensvorteil zeigt (FCR, BR).
sich mit längerer Nachbeobachtung insbesondere für Patienten – In der ALLIANCE-Studie wurde die Standardtherapie BR bei
mit einem günstigen genetischen Profil, einem mutierten IGHV- > 65-jährigen Patienten gegenüber Ibrutinib allein und IR
Status, wenn die Patienten FCR erhielten[5]. getestet [8]. Patienten der experimentellen Arme hatten einen
Bei Patienten in schlechtem Allgemeinzustand stand bisher PFS-, nicht aber einen Überlebensvorteil im Vergleich zum
die Symptomkontrolle im Vordergrund. Eine Standardtherapie Standardarm. Die Hinzunahme von Rituximab zu Ibrutinib
ist Chlorambucil plus Obinutuzumab (ClbG), ein trivalenter CD20- verlängerte das PFS nicht. Insgesamt profitieren IGHV-mutierte
Antikörper der dritten Generation, der sich als effektivster Kom- Patienten weniger von einer chemotherapiefreien Behandlung.
binationspartner herausgestellt hat [6]. – Die iLLUMINATE-Studie testete die chemotherapiefreie Kombi-
nation Ibrutinib plus Obinutuzumab gegen die Standardthera-
BTK-Inhibitoren. BTK („Bruton-Tyrosinkinase“) ist ein essenzieller pie ClbG bei Patienten < 65 Jahre und Begleiterkrankungen oder
Mediator des B-Zell-Rezeptor-Signals in gesunden und transfor- Patienten > 65 Jahre [9]. Hier zeigte sich ein signifikanter PFS-
mierten B-Zellen. BTK-Inhibitoren induzieren die Apoptose von Vorteil (p < 0,0001) für den experimentellen Arm – jedoch kein
CLL-Zellen und inhibieren ihre Proliferation, Migration und Adhä- Überlebensvorteil. Die MRD-Negativität (minimale Resterkran-
sion. Der Erstgenerations-BTK-Inhibitor Ibrutinib ist seit 10 Jahren kung) im Knochenmark war etwas höher im experimentellen
in Europa zur Behandlung der CLL zugelassen und verfügt da- Arm (35 vs. 25 %).
her über die meisten Langzeitdaten. In mehreren randomisierten – In einer aktuellen Analyse zur minimalen Resterkrankung
Phase-III-Studien (RESONATE-2, ALLIANCE, iLLUMINATE, E1912) war (MRD) zeigt sich, dass Patienten mit nachweisbarer MRD im IR-

S140 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


Arm (> 90 % der Patienten) kein signifikant schlechteres PFS Merke. Mit der Kombinationstherapie Venetoclax plus Obinutu-
aufwiesen als Patienten mit MRD-Negativität [10]. zumab steht eine zeitlich begrenzte, zielgerichtete Therapie zur
Verfügung, die auch nach Therapieende ein anhaltendes PFS zeigt.
Merke. Bei Ibrutinib-behandelten Patienten ist die minimale Rest-
erkrankung (MRD) kein geeigneter Surrogatparameter für das PFS. Erstlinientherapie von Hochrisikopatienten mit TP53-Aberra-
Auch MRD-positive Patienten weisen eine exzellente Krankheits- tion. Bei Patienten mit TP53-Funktionsverlust (17p-Deletion/TP53-
kontrolle auf. Mutation) ist eine Chemoimmuntherapie unwirksam und eine ziel-
gerichtete Therapie ist indiziert [13, 14]. Diese Patienten sollen
– Seit November 2020 ist Acalabrutinib für die Erstlinien- ausschließlich mit einer zielgerichteten Therapie behandelt wer-
und Rezidivtherapie zugelassen. Die Zulassung durch die den.
Europäische Kommission basiert auf den positiven Ergebnissen – In einer aktuellen Analyse wurden 27 Hochrisiko-CLL-Patienten
zweier klinischer Phase-III-Studien, ELEVATE-TN bei Patienten mit 17p-Deletion und/oder TP53-Mutation, die in einer klini-
mit zuvor unbehandelter CLL und ASCEND bei Patienten mit schen Phase-II-Studie mit Ibrutinib allein oder in Kombination
rezidivierter oder refraktärer CLL. mit Rituximab behandelt wurden, untersucht [15].
– Acalabrutinib ist ein hochselektiver, kovalenter BTK-Inhibitor – Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 70 Monaten
der zweiten Generation, der bereits in In-vitro-Tests eine wurden das mediane PFS und Gesamtüberleben (OS) nicht
geringere Off-Target-Aktivität als Ibrutinib gezeigt hat, und erreicht, und das geschätzte 6-Jahres-PFS und -OS lag bei 60 %
könnte deshalb ein anderes Nebenwirkungsspektrum als bzw. 79 %.
Ibrutinib zeigen. Acalabrutinib hat nur geringe oder keine
Interaktionen mit „epidermal growth factor receptor“, EGFR Merke. Zu Ibrutinib liegen die meisten und längsten klinischen
(Hautausschlag, Diarrhöen), „interleukin-2-inducible T-cell Daten vor. Aktuelle Langzeitanalysen zeigen dauerhafte Remission
kinase“, ITK (Natürliche-Killer[NK]-Zell-Funktion), oder TEC bei Hochrisikopatienten mit TP53-Aberration.
(Thrombozytenaggregation, Blutung).
– In der ELEVATE-TN-Studie [11] wurde bei Patienten ≥ 65 Jah- ? Welche Besonderheiten sind bei den einzelnen Thera-
ren oder von < 65 Jahren mit koexistierenden Erkrankungen pien hinsichtlich Interaktionen und Nebenwirkungen zu
(Critical Incident Reporting System, CIRS-Score: > 6, Kreatinin- beachten?
Clearance < 70 ml/min) in einer 1:1:1-Randomisierung Acala- Die Therapieauswahl sollte unter Berücksichtigung von therapie-
brutinib vs. Acalabrutinib plus Obinutuzumab vs. Chlorambucil- assoziierten Nebenwirkungen (insbesondere kardial) und Medika-
Obinutuzumab getestet. Das PFS war mit 22,6 Monaten menteninteraktionen (Antikoagulation, CYP3A4-Inhibitoren) er-
deutlich verkürzt in der Chlorambucil-Obinutuzumab-Behand- folgen.Zudem müssendieunterschiedlichen Therapieformen(Dau-
lungsgruppe und noch nicht erreicht in beiden Acalabrutinib- ertherapie vs. begrenzte Therapie) mit dem Patienten besprochen
Gruppen. werden.
– Ibrutinib verringert die Gykoprotein-VI-Kollagen-vermittelte
Merke. Basierend auf den ELEVATE-TN-Daten wurde Acalabrutinib Thrombozytenaktivierung, -ausbreitung und -aggregation
für die Erstlinientherapie der CLL zugelassen. Aufgrund verbes- [16]. Hierdurch kommt es zu einem erhöhten Blutungsrisiko
serter BTK-Talspiegel wird Acalabrutinib 2-mal täglich verabreicht (. Abb. 3). In einer retrospektiven Analyse mehrerer Ibrutinib-
(2 × 100 mg/Tag). Studien lag das Blutungsrisiko bei 35 % (im Vergleich zu 15 %
in den Vergleichsarmen). Schwere Blutungen traten bei 4,4 %
Venetoclax plus Obinutuzumab. Die Überexpression von BCL2 Patienten auf [17]. Durch die Verwendung von Antikoagulanzi-
bei der CLL ist mit der Resistenz der CLL-Zellen gegenüber spon- en und/oder Thrombozytenaggregationshemmern wurde das
taner oder chemotherapieinduzierter Apoptose verbunden. BCL2 Risiko für schwere Blutungen erhöht.
bietet sich als Zielstruktur für die Therapie der CLL an, da es typi- – Das Risiko für Herzrhythmusstörungen ist unter Ibrutinib
scherweise überexprimiert wird. Venetoclax ist ein oral verfügbares erhöht. In einer gepoolten Analyse lag die Inzidenz von
BH3-Mimetikum und inhibiert BCL2 bei niedrigsten Konzentratio- Vorhofflimmern nach 16,6 Monaten bei 6,5 % und stieg nach
nen. 36 Monaten auf 10,4 % an [18]. Es gibt auch seltene Berichte
– Die Zulassung als Erstlinientherapie basiert auf den Ergeb-
nissen der randomisierten CLL14-Studie [12], die bei älteren
Patienten mit Begleiterkrankungen eine auf 12 Zyklen begrenz-
te Therapie mit Venetoclax plus Obinutuzumab gegenüber
Chlorambucil-Obinutuzumab untersucht hat.
– Im Venetoclax-Arm konnte eine hohe Rate an MRD-Nega-
tivität und eine signifikante Verlängerung des PFS gezeigt
werden. Dies führte zur Zulassung der Kombinationstherapie
für alle Patienten mit CLL, unabhängig vom Alter oder von
Komorbiditäten.
Abb. 3 8 Spontanes Hämatom des Unterarms unter Ibrutinib

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S141


Facharzt-Training
über ventrikuläre Herzrhythmusstörungen und plötzlichen Eine Chemoimmuntherapie sollte nur in Einzelfällen bei Patienten
Herztod bei Patienten [19]. mit mutierten IGHV-Status (ohne TP53-Aberration) im Spätrezidiv
– Acalabrutinib verfügt über eine höhere BTK-Selektivität als (> 3 Jahre) in Erwägung gezogen werden.
Ibrutinib und hemmt nicht den epidermalen Wachstumsfak-
torrezeptor (EGFR), die Interleukin-2-induzierbare T-Zell-Kinase BTK-Inhibitoren. Die Zulassung von Ibrutinib im Rezidiv beruht
(ITK) oder TEC. Hierdurch treten weniger kardiale Nebenwirkun- auf der RESONATE-1-Studie (Ofatumumab vs. Ibrutinib) [22] und der
gen auf. HELIOS-Studie (Bendamustin plus Rituximab ± Ibrutinib) [23]. Bei
– In der ELEVATE-RR-Studie wurde Ibrutinib mit Acalabrutinib vergleichbarer Wirksamkeit der Ibrutinib-basierten Therapie beider
verglichen [20]. Unter Acalabrutinib traten seltener kardiale Studien wird die Hinzunahme von Bendamustin plus Rituximab
Ereignisse (24,1 vs. 30 %), Blutungsereignisse (38 vs. 51,3 %), nicht empfohlen.
Hypertonie (9,4 vs. 23,2 %), Infektionen (78,2 vs. 81,4 %) und – In der ASCEND-Studie zeigt Acalabrutinib eine PFS-Vorteil
Sekundärmalignome auf (9,0 vs. 7,6 %). Nebenwirkungen gegenüber BR oder Idelalisib plus Rituximab [24]. Zudem
führten bei 14,7 % der Patienten unter Acalabrutinib und schienen für BTK-Inhibitoren typische kardiale Nebenwirkungen
bei 21,3 % der Patienten unter Ibrutinib zum Abbruch der weniger aufzutreten.
Behandlung. – ELEVATE-RR ist die erste randomisierte Phase-III-Studie, die
2 BTK-Inhibitoren (Acalabrutinib vs. Ibrutinib) bei Patienten
Merke. In der klinischen Praxis ist die Abwägung von kardiovasku- mit rezidivierter oder refraktärer CLL und 11q- oder 17p-
lären Nebenwirkungen eine wichtige Entscheidungshilfe bei der Deletion miteinander vergleicht [20]. Nach einer medianen
Auswahl der CLL-Therapie, da es hierdurch häufig zu Therapie- Beobachtungszeit von 40,9 Monaten zeigte sich eine Nichtun-
abbrüchen und auch schwerwiegenden Komplikationen kommen terlegenheit von Acalabrutinib zu Ibrutinib mit einem PFS von
kann. Mit der ELEVATE-RR-Studie wird gezeigt, dass Acalabrutinib 38,4 Monaten in beiden Therapiearmen. Unter Acalabrutinib
eine verträglichere Option mit weniger kardiovaskulären Neben- traten signifikant seltener kardiovaskuläre Nebenwirkungen
wirkungen ist. auf (vgl. Abschnitt zu „Besonderheiten bei den einzelnen The-
rapien hinsichtlich Interaktionen und Nebenwirkungen“).
– Venetoclax plus Obinutuzumab ist eine attraktive Alternative,
wenn BTK-Inhibitoren Nebenwirkungen verursachen oder wenn Merke. Mit der primären Endpunktanalyse der ELEVATE-Studie
eine zeitlich begrenzte Therapie bevorzugt wird. Der BCL2- bestätigt sich, dass Acalabrutinib auch bei Hochrisikopatienten
Inhibitor induziert eine schnelle Apoptose. Um das Risiko eines mit CLL wirksam ist und verglichen zu Ibrutinib eine bessere
Tumorlysesyndroms zu minimieren, erfolgt eine langsame Verträglichkeit aufweist mit einem deutlich niedrigeren Risiko für
Dosissteigerung, ggf. unter stationären Bedingungen, auf jeden kardiovaskuläre Nebenwirkungen.
Fall aber mit engmaschigen Laborkontrollen. Mehr als 30 % der
behandelten Patienten entwickeln im Verlauf der Behandlung Venetoclax plus Rituximab. In der MURANO-Studie wurde die
eine schwere Neutropenie [14, 21]. Die Neutropenie wird i. d. R. zeitlich begrenzte Therapie mit 24 Monaten Venetoclax plus Rituxi-
entweder mit einer G-CSF-Stimulation (Granulozyten-Kolonie- mab während der ersten 6 Zyklen (Ven-R) gegenüber der Standard-
stimulierender Faktor) behandelt, und bei ausbleibender Rezidivtherapie (BR) verglichen. Hier zeigt sich ein Vorteil bezüglich
Verbesserung erfolgt eine Dosisreduktion des Venetoclax. des PFS nach 4 Jahren (57 vs. 4 %) sowie ein Überlebensvorteil für
– Arzneimittelinteraktionsstudien zeigen, dass BTK-Inhibitoren mit Ven-R behandelte Patienten [25].
(Ibrutinib, Acalabrutinib) und Venetoclax durch die gleichzei-
tige Gabe von Cytochrom-P450-3A(CYP3A)-Inhibitoren und Idelalisib plus Rituximab.
-Induktoren beeinflusst werden und Toxizitäten hierdurch – Der PI3K-delta-Inhibitor Idelalisib plus Rituximab führt zu einem
verstärkt werden. Überlebensvorteil verglichen zu Rituximab [26]. Unter Idelalisib
besteht ein erhöhtes Risiko für schwerwiegende Infektionen
? Welche Optionen der Rezidivtherapie gibt es? und Autoimmunreaktionen (CMV-Infektionen/Reaktivierungen,
– Je nach Remissionsdauer wird zwischen Früh- (Ansprechen Pneumocystis-jirovecii-Pneumonie) und sollte daher nur unter
< 3 Jahre) und Spätrezidiv unterschieden. Wie auch bei der entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen verabreicht werden.
Erstlinientherapie orientiert sich die Rezidivtherapie an der kör- Heute wird die Substanz v. a. nach Versagen von BTK-Inhibitoren
perlichen Fitness des Patienten, gemessen an Nierenfunktion eingesetzt.
und Komorbidität (Begleiterkrankungen), sowie der Begleit-
medikation mit den zu erwartenden Arzneimittelinteraktionen.
Schlüsselwörter. Leukozytose · Chronische lymphatische Leukämie · Diagno-
– Der IGHV-Status spielt weniger eine Rolle, die TP53-Ver- se · Erstlinientherapie · Rezidivtherapie
änderung ist jedoch v. a. relevant für Patienten in gutem
Allgemeinzustand bzw. jüngere Patienten, die für eine allogene
Stammzelltransplantation infrage kämen.

Zusammenfassung der Daten zur Rezidivtherapie. Im Rezidiv


kommen fast ausschließlich zielgerichtete Substanzen zum Einsatz.

S142 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


13. O’Brien S, Jones JA, Coutre SE et al (2016) Ibrutinib for patients with relapsed
Korrespondenzadresse or refractory chronic lymphocytic leukaemia with 17p deletion (RESONATE-17):
a phase 2, open-label, multicentre study. Lancet Oncol 17:1409–1418
Dr. med. Petra Langerbeins 14. Stilgenbauer S, Eichhorst B, Schetelig J et al (2016) Venetoclax in relapsed or
Centrum für integrierte Onkologie Aachen, Bonn, Cologne, Düsseldorf, refractory chronic lymphocytic leukaemia with 17p deletion: a multicentre, open-
Medizinische Klinik I, Universitätsklinik Köln label, phase 2 study. Lancet Oncol 17:768–778
Köln, Deutschland 15. SivinaM,KimE,WierdaWG,Ferrajoli A,JainN,ThompsonP,KantarjianH, KeatingM,
petra.langerbeins@uk-koeln.de Burger JA (2021) Ibrutinib induces durable remissions in treatment-naïve patients
with CLL and 17p deletion and/or TP53 mutations. Blood 138(24):2589–2592
16. Rigg RA, Aslan JE, Healy LD et al (2016) Oral administration of Bruton’s tyrosine
kinaseinhibitorsimpairsGPVI-mediatedplateletfunction.AmJPhysiolCellPhysiol
Einhaltung ethischer Richtlinien 310:C373–C380
17. Brown JR, Moslehi J, Ewer MS et al (2019) Incidence of and risk factors for major
Interessenkonflikt. P. Langerbeins gibt Forschungsförderung von Janssen-Cilag haemorrhage in patients treated with ibrutinib: an integrated analysis. Br J
sowie Honorare für Beratung, Vergütung und Reisekostenunterstützung von Jans- Haematol 184:558–569
sen-Cilag, AbbVie und Astra Zeneca an. B. Eichhorst gibt Zuschüsse und persönliche 18. Brown JR, Moslehi J, O’Brien S et al (2017) Characterization of atrial fibrillation
Honorare von Janssen-Cilag, Roche, Abbvie und Gilead, persönliche Honorare von No- adverse events reported in ibrutinib randomized controlled registration trials.
vartis, Celgene, ArQule, AstraZeneca und Oxford Biomedica (UK) sowie Zuschüsse von Haematologica 102:1796–1805
BeiGene an. M. Hallek gibt persönliche Honorare und anderes von AbbVie, Celgene, 19. Lampson BL, Yu L, Glynn RJ et al (2017) Ventricular arrhythmias and sudden death
Gilead Sciences, Janssen, Mundipharma, Pharmacyclics und Roche an. in patients taking ibrutinib. Blood 129:2581–2584
20. Byrd JC, Hillmen P, Ghia P, Kater AP, Chanan-Khan A, Furman RR, O’Brien S,
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren Yenerel MN, Illés A, Kay N, Garcia-Marco JA, Mato A, Pinilla-Ibarz J, Seymour JF,
durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen Lepretre S, Stilgenbauer S, Robak T, Rothbaum W, Izumi R, Hamdy A, Patel P,
ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Higgins K, Sohoni S, Jurczak W. Acalabrutinib versus ibrutinib in previously treated
Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren chronic lymphocytic leukemia: results of the first randomized phase III trial. J Clin
gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor. Oncol 39(31):3441–3452. https://doi.org/10.1200/JCO.21.01210
21. Roberts AW, Davids MS, Pagel JM et al (2016) Targeting BCL2 with venetoclax in
The supplement containing this article is not sponsored by industry. relapsed chronic lymphocytic leukemia. N Engl J Med 374:311–322
22. Byrd JC, Brown JR, O’Brien S et al (2014) Ibrutinib versus ofatumumab in previously
treated chronic lymphoid leukemia. N Engl J Med 371:213–223
23. Chanan-Khan A, Cramer P, Demirkan F et al (2016) Ibrutinib combined with
Literatur bendamustine and rituximab compared with placebo, bendamustine, and
rituximab for previously treated chronic lymphocytic leukaemia or small
1. Hallek M, Cheson BD, Catovsky D et al (2018) iwCLL guidelines for diagnosis, lymphocytic lymphoma (HELIOS): a randomised, double-blind, phase 3 study.
indications for treatment, response assessment, and supportive management of Lancet Oncol 17:200–211
CLL. Blood 131:2745–2760 24. Ghia P, Pluta A, Wach M et al (2020) ASCEND: phase III, randomized trial of
2. International CLL-IPI working group (2016) An international prognostic index acalabrutinib versus idelalisib plus rituximab or bendamustine plus rituximab in
for patients with chronic lymphocytic leukaemia (CLL-IPI): a meta-analysis of relapsed or refractory chronic lymphocytic leukemia. J Clin Oncol 38:2849–2861
individual patient data. Lancet Oncol 17:779–790 25. Kater AP, Wu JQ, Kipps T et al (2020) Venetoclax plus rituximab in relapsed
3. Hallek M, Fischer K, Fingerle-Rowson G et al (2010) Addition of rituximab chronic lymphocytic leukemia: 4-year results and evaluation of impact of genomic
to fludarabine and cyclophosphamide in patients with chronic lymphocytic complexity and gene mutations from the MURANO phase III study. J Clin Oncol
leukaemia: a randomised, open-label, phase 3 trial. Lancet 376:1164–1174 38:4042–4054
4. Eichhorst B, Fink AM, Bahlo J et al (2016) First-line chemoimmunotherapy 26. Furman RR, Sharman JP, Coutre SE et al (2014) Idelalisib and rituximab in relapsed
with bendamustine and rituximab versus fludarabine, cyclophosphamide, and chronic lymphocytic leukemia. N Engl J Med 370:997–1007
rituximab in patients with advanced chronic lymphocytic leukaemia (CLL10): an
international, open-label, randomised, phase 3, non-inferiority trial. Lancet Oncol
17:928–942
5. Fischer K, Bahlo J, Fink AM et al (2016) Long-term remissions after FCR
chemoimmunotherapy in previously untreated patients with CLL: updated results
of the CLL8 trial. Blood 127:208–215
6. Goede V, Fischer K, Busch R et al (2014) Obinutuzumab plus chlorambucil in
patients with CLLand coexisting conditions. N Engl J Med 370:1101–1110
7. Shanafelt TD, Wang XV, Kay NE et al (2019) Ibrutinib-Rituximab or Chemoimmuno-
therapy for Chronic Lymphocytic Leukemia. N Engl J Med 381:432–443
8. Woyach JA, Ruppert AS, Heerema NA et al (2018) Ibrutinib Regimens versus
Chemoimmunotherapy in Older Patients with Untreated CLL. N Engl J Med
379:2517–2528
9. Moreno C, Greil R, Demirkan F et al (2019) Ibrutinib plus obinutuzumab versus
chlorambucil plus obinutuzumab in first-line treatment of chronic lymphocytic
leukaemia (iLLUMINATE): a multicentre, randomised, open-label, phase 3 trial.
Lancet Oncol 20:43–56
10. Wang XV, Hanson CA, Tschumper RC, Lesnick CE, Braggio E, Paietta EM, O’Brien S,
Barrientos JC, Leis JF, Zhang CC, Coutre SE, Barr PM, Cashen AF, Mato AR, Singh AK,
Mullane MP, Erba H, Stone R, Litzow MR, Tallman MS, Shanafelt TD, Kay NE
(2021) Measurable residual disease does not preclude prolonged progression-free
survival in CLLtreated with ibrutinib. Blood 138(26):2810–2827
11. Sharman JP, Egyed M, Jurczak W et al (2020) Acalabrutinib with or without
obinutuzumabversuschlorambucilandobinutuzmabfortreatment-naivechronic
lymphocytic leukaemia (ELEVATE TN): a randomised, controlled, phase 3 trial.
Lancet 395:1278–1291
12. Fischer K, Al-Sawaf O, Bahlo J et al (2019) Venetoclax and obinutuzumab inpatients
with CLL and coexisting conditions. N Engl J Med 380:2225–2236

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S143


Facharzt-Training
Onkologe 2022 · 28 (Suppl 2):S144–S149
https://doi.org/10.1007/s00761-022-01141-8
Angenommen: 14. März 2022
62/w mit rezidiviertem
Online publiziert: 12. April 2022
© The Author(s), under exclusive licence to Ovarialkarzinom und Luftnot
Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von
Springer Nature 2022
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 35
Redaktion
M. Christopeit, Tübingen Minna Voigtländer · Florian Langer
C. Oing, Hamburg
II. Medizinische Klinik und Poliklinik für Onkologie, Hämatologie, Knochenmarktransplantation mit
K. Höffken, Berlin
Abteilung für Pneumologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland

? Prüfungsfragen
Prüfungssimulation
– Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie und welche Differenzial-
Fallschilderung diagnosen müssen Sie bedenken?
– Welche Laborparameter bestimmen Sie und mit welchen
Bei einer 62-jährigen Patientin wurde vor 13 Monaten ein auf das Untersuchungen sichern Sie Ihre Verdachtsdiagnose?
Becken begrenztes Adenokarzinom des rechten Ovars diagnosti- – Welche Medikamentengruppen zur antikoagulatorischen
ziert (Stadium FIGO IIIB, Fédération Internationale de Gynécologie Therapie bei tumorassoziierter venöser Thromboembolie (VTE)
et d’Obstétrique). Es erfolgte zunächst eine Debulking-Operation. kennen Sie und wie bewerten Sie diese in Hinblick auf das damit
Anschließend erhielt die Patientin eine adjuvante Chemothera- einhergehende VTE-Rezidiv- und Blutungsrisiko?
pie mit 6 Zyklen Carboplatin und Paclitaxel in Kombination mit – Welche weiteren Patientenmerkmale sollten Sie bei der Ent-
Bevacizumab. Unter der Erhaltungstherapie mit Bevacizumab trat scheidungsfindung hinsichtlich des Therapieregimes bei
10 Monate später ein Tumorrezidiv auf. Nach einer erneuten tu- tumorassoziierter VTE berücksichtigen?
morreduktiven Operation. wurde eine palliative Chemotherapie – Wie lange sollte die therapeutische Antikoagulation fortgeführt
mit Carboplatin und pegyliertem liposomalem Doxorubicin ein- werden?
geleitet. Die Patientin stellt sich 4 Wochen später aufgrund von – Die palliative Chemotherapie soll fortgesetzt werden. Wenn
neu aufgetretener Luftnot in der zentralen Notaufnahme vor. Die hierunter eine Thrombozytopenie auftritt: Muss die Antikoagu-
Luftnot habe plötzlich eingesetzt und bestehe nicht nur bei Belas- lation angepasst werden? Wenn ja, wie?
tung, sondern auch in Ruhesituationen. Sie fühle sich insgesamt – Hätte die Patientin eine medikamentöse VTE-Prophylaxe zu
sehr schwach und leide unter ausgeprägter Müdigkeit. Außerdem Beginn der palliativen Systemtherapie erhalten sollen?
klagt die Patientin über Appetitlosigkeit, gelegentlich auch Übel-
keit, jedoch ohne Erbrechen. Fieber sei nicht aufgetreten, die Frage
nach Husten wird verneint. In der Vitalparameterkontrolle fallen
eine Tachykardie (Herzfrequenz 110/min) und eine verminderte
Sauerstoffsättigung von 91 % unter Raumluft auf. Der Blutdruck
ist 136/86 mm Hg.

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

S144 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


D Antworten

? Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie und welche jGlobalgerinnungstests und D-Dimere


Differenzialdiagnosen müssen Sie bedenken? jTroponin
– Im Vordergrund der Beschwerden steht die plötzlich aufgetre- jKreatinin und glomeruläre Filtrationsrate (GFR)
tene und auch in Ruhe persistierende Luftnot. Bei maligner jTSH
Grunderkrankung und in Zusammenschau mit den auffälligen jLeberenzyme und Gesamtbilirubin
Vitalparametern besteht der hochgradige Verdacht auf eine
Lungenarterienembolie (LAE). Cave. Zu bedenken ist, dass der negative prädiktive Wert der
D-Dimere auch bei Tumorpatienten sehr hoch ist. Allerdings ist die
Merke. Im Vergleich zur Normalbevölkerung haben Patienten mit Wahrscheinlichkeit, bei aktiver Krebserkrankung in Abwesenheit
Tumorerkrankung ein 4- bis 7-fach erhöhtes Risiko für VTE, ein einer akuten Thromboembolie normwertige D-Dimere zu messen,
Sammelbegriff für tiefe Venenthrombose (TVT) und LAE [1]. aufgrund der ungenügenden Spezifität des Biomarkers niedrig.

– Differenzialdiagnostisch sollte insbesondere vor dem Hinter- – Mittels Computertomographie-Pulmonalisangiographie (CTPA)


grund einer zytostatischen Therapie an eine infektiologische kann eine LAE bis auf Subsegmentniveau nachgewiesen oder
Ursache (z. B. Pneumonie) gedacht werden. ausgeschlossen werden [2]. Kontraindikationen (z. B. Kontrast-
– Weitere mögliche Ursachen der Beschwerden, auch unter mittelallergie, Hyperthyreose) müssen beachtet werden.
Berücksichtigung der Inappetenz und Übelkeit, könnten – Anhand einer zusätzlichen transthorakalen Echokardiographie
zunehmender Aszites oder ein mechanischer Ileus bei progre- (TTE) zur Evaluierung von Rechtsherzbelastungszeichen können
dientem Ovarialkarzinom sein. der klinische Schweregrad der LAE eingeschätzt und damit der
– Auch ein Fortschreiten im Sinne neu aufgetretener pulmonaler notwendige Umfang der weiteren Überwachung und Therapie
Metastasen wäre denkbar. festgelegt werden (. Abb. 1, [2]).
– Kardiologische Ursachen wie akutes Koronarsyndrom, Vor-
hofflimmern und/oder Herzinsuffizienz müssen außerdem Der Fall. Im Rahmen der o. g. Diagnostik werden bei der Patientin
bedacht werden. deutlich erhöhte D-Dimere von 6,2 μg/ml gemessen (Referenzbe-
reich < 0,5 μg/ml). In der CTPA wird eine ausgedehnte zentrale
? Welche Laborparameter bestimmen Sie und mit wel- LAE diagnostiziert (. Abb. 2). In der TTE finden sich ausgeprägte
chen Untersuchungen sichern Sie Ihre Verdachtsdiagno- Rechtsherzbelastungszeichen, das Troponin ist erhöht (52 pg/ml,
se? Referenzbereich < 14 pg/ml). Die Patientin bleibt hämodynamisch
– Neben den üblichen Laborwerten (Blutbild, CRP) sollten Sie stabil. Bei intermediär-hohem Risikoprofil wird sich zur stationären
bei der Patientin zur Erhärtung der Verdachtsdiagnose und Aufnahme mit Monitorüberwachung und zur umgehenden Ein-
weiteren Planung von Diagnostik und Therapie folgende leitung einer antikoagulatorischen Therapie entschieden.
Laborparameter erheben:

Frühes Mortalitätsrisiko Risikofaktoren Empfehlung zum Empfehlung zur


Überwachungsumfang Therapie
Hämodynamische Klinische Parameter Rechtsventrikuläre Troponin oberhalb
Instabilität zur Schwere der Dysfunkon (TTE des Referenz-
LAE und oder CTPA) bereichs
Komorbiditäten
anhand des PESI#
(PESI III-IV)
Hoch + (+) + (+) Staonäre Aufnahme: Reperfusionstherapie
Monitorüberwachung + Ankoagulaon
Intermediär Intermediär - + + + Staonäre Aufnahme: Ankoagulaon, bei
-hoch Monitorüberwachung Verschlechterung
Reperfusionstherapie
Intermediär - + Ein oder kein Kriterium posiv Staonäre Aufnahme Ankoagulaon
-niedrig
Niedrig - - - - Ambulantes Ankoagulaon
Management
#
*Versterben im Krankenhaus oder ambulant innerhalb der ersten 30 Tage nach Entlassung; Folgende Parameter fließen in den PESI ein: männliches Geschlecht,
Tumorerkrankung, chronische Herzinsuffizienz, Herzfrequenz ≥ 110/min, systolischer Blutdruck < 100 mmHg, Atemfrequenz > 30/min, Körpertemperatur < 36,0 °C,
Verwirrtheit, arterielle Sauerstoffsägung < 90%.
LAE Lungenarterienembolie PESI Pulmonary Embolism Severity Index TTE Transthorakale Echokardiographie CTPA Computertomographie-Pulmonalisangiographie

Abb. 1 8 Schweregradeinteilung von Patienten mit Lungenarterienembolie (LAE) anhand des frühen Mortalitätsrisikosa und
Empfehlungen zu Überwachungsumfang und Therapie

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S145


Facharzt-Training

Abb. 2 9 Computertomographie-
Pulmonalisangiographie (CTPA) bei
Lungenarterienembolie (LAE). Pfei-
le Kontrastmittelaussparung durch
einen Thrombus im Hauptstamm
der A. pulmonalis (a) mit Ausdeh-
nung in beide Unterlappenarterien
a b (b)

? Welche Medikamentengruppen zur antikoagulato- Edoxaban: HOKUSAI VTE Cancer, Rivaroxaban: SELECT-D,
rischen Therapie bei tumorassoziierter VTE kennen Sie Apixaban: ADAM-VTE, CARAVAGGIO) veröffentlicht.
und wie bewerten Sie diese in Hinblick auf das damit – Nach Analyse der gepoolten Daten wird das Risiko eines VTE-
einhergehende VTE-Rezidiv- und Blutungsrisiko? Rezidivs unter Therapie mit einem DOAK im Vergleich zu
– Bis vor circa 20 Jahren entsprach die standardmäßige Therapie NMH um etwa 40 % reduziert [6].
einer tumorassoziierten VTE dem Vorgehen in der Allgemein-
bevölkerung. Zur initialen parenteralen Antikoagulation mit Merke. In aktualisierten Leitlinien werden als Alternative zu NMH
einem Heparin wurde überlappend die orale Antikoagulation auch DOAK zur Therapie der tumorassoziierten VTE aufgeführt [4,
mit einem Vitamin-K-Antagonisten (VKA) eingeleitet und unter 5, 7].
regelmäßiger Kontrolle der international normierten Ratio (INR)
fortgeführt. – Die verbesserte Wirksamkeit der DOAK geht jedoch mit einem
– Unter diesem Therapieregime traten bei Tumorpatienten numerisch gesteigerten Risiko für schwere Blutungen und
jedoch häufig VTE-Rezidive und Blutungskomplikationen auf einem statistisch signifikant erhöhten Risiko für klinisch
[1]. Inappetenz, Erbrechen, Medikamentenwechselwirkungen relevante nichtschwere (KRNS-)Blutungen einher [6].
sowie kurzfristig notwendige Eingriffe können eine stabile – Bei detaillierter Betrachtung der Blutungsereignisse in den
Einstellung mit VKA erschweren. DOAK-Armen fällt auf, dass es sich insbesondere um gastroin-
– Es folgten deshalb mehrere randomisierte Studien mit Tumor- testinale (GI-)Blutungen handelt und diese überwiegend bei
patienten, in denen die VKA-Therapie mit einer längerfristigen Patienten mit GI-Tumoren auftreten. Nachrangig finden sich
parenteralen Antikoagulation mit niedermolekularem Heparin zudem gehäuft urogenitale Blutungskomplikationen.
(NMH) verglichen wurde. Fasst man diese Studien zusammen,
treten unter Therapie mit NMH gegenüber VKA etwa 40 % Cave. Der Einsatz von DOAK zur Therapie einer tumorassoziierten
weniger VTE-Rezidive auf bei einem vergleichbaren Risiko für VTE geht mit einem gesteigerten Blutungsrisiko insbesondere für
schwere Blutungen [3]. Patienten mit GI-Tumoren einher. Eine sorgfältige, individuelle
Risiko-Nutzen-Abwägung zwischen DOAK und NMH ist deshalb
Merke. EineparenteraleAntikoagulationmitNMH über 3–6 Monate zwingend notwendig.
stellte lange Zeit die von Leitlinien empfohlene Standardtherapie
der tumorassoziierten VTE dar [4, 5]. ? Welche weiteren Patientenmerkmale sollten Sie bei
der Entscheidungsfindung hinsichtlich des Therapieregi-
Cave. In Deutschland sind nur Dalteparin und Tinzaparin aus der mes bei tumorassoziierter VTE berücksichtigen?
Gruppe der NMH zur Therapie und längerfristigen Rezidivprophy- – Während NMH pharmakologisch inert ist, können bei den
laxe einer tumorassoziierten VTE formal zugelassen. direkten oralen Faktor-Xa-Inhibitoren Medikamentenwech-
selwirkungen über P-Glykoprotein und CYP3A4 auftreten.
– Die Therapiepersistenz unter NMH ist jedoch insbesondere – Die tatsächlichen klinischen Auswirkungen dieser pharmako-
aufgrund der täglich notwendigen Spritzenapplikation häufig logischen Interaktionen sind zum gegenwärtigen Zeitpunkt
mangelhaft. zwar noch nicht ausreichend geklärt; Kombinationen aus
– Deshalb stellte sich die Frage, ob die Gruppe der direkten einem DOAK und einem starken Inhibitor oder Induktor von
oralen Antikoagulanzien (DOAK), deren Zulassung zur VTE- P-Glykoprotein/CYP3A4 sollten aber vermieden werden [8].
Therapie überwiegend auf Studien an nichtonkologischen – Darüber hinaus muss eine verlässliche enterale Resorption der
Patienten beruhte, eine Alternative zur NMH-Therapie bei DOAK gewährleistet sein. Patienten, die unter sehr häufigem
Tumorpatienten sein könnte. Erbrechen und/oder schwerer Mukositis leiden, sollten deshalb
– In den letzten Jahren wurden die Ergebnisse randomisierter eine parenterale Antikoagulation erhalten. Um eine ausrei-
Studien zu allen 3 direkten oralen Faktor-Xa-Inhibitoren (u. a. chende Resorption von Rivaroxaban sicherzustellen, muss das

S146 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


Tab. 1 Empfohlene Tagesdosierungen zur Therapie einer tumorassoziierten venösen Thromboembolie in Abhängigkeit von der Nierenfunktion
Antikoagulans GFR > 50 ml/min GFR 30–49 ml/min GFR 15–29 ml/min GFR < 15 ml/min
Tinzaparin 1 × 175 Anti-Xa I.E./kgKG 1 × 175 Anti-Xa I.E./kgKG Nur mit Vorsicht unter Anti-Xa-Spiegelbestimmungen an-
wenden
Dalteparin 1 × 200 Anti-Xa I.E./kgKG 1 × 200 Anti-Xa I.E./kgKG oder Nur mit Vorsicht unter Anti-Xa-Spiegelbestimmungen an-
oder 2 × 100 Anti-Xa I.E. kg/KG wenden
2 × 100 Anti-Xa I.E. kg/KG
Rivaroxaban 2 × 15 mg für 21 Tage, 2 × 15 mg für 21 Tage, anschließend 2 × 15 mg für 21 Tage, Kontraindikation
anschließend 1 × 20 mg 1 × 20 mg, anschließend 1 × 20 mg,
bei gesteigertem Blutungsrisiko bei gesteigertem Blutungsrisiko
kann eine Reduktion von 1 × 20 mg kann eine Reduktion von 1 × 20 mg
auf 1 × 15 mg erwogen werden auf 1 × 15 mg erwogen werden
Apixaban 2 × 10 mg für 7 Tage, 2 × 10 mg für 7 Tage, anschließend 2 × 10 mg für 7 Tage, Kontraindikation
anschließend 2 × 5 mg 2 × 5 mg anschließend 2 × 5 mg,
mit Vorsicht anwenden
Edoxaban 1 × 60 mg nach mindes- 1 × 30 mg nach mindestens 5-tägiger 1 × 30 mg nach mindestens 5-tägiger Kontraindikation
tens 5-tägiger parenteraler parenteraler Therapie parenteraler Therapie
Therapiea
GFR glomeruläre Filtrationsrate, KG Körpergewicht
a
Eine Dosisreduktion auf 1 × 30 mg täglich ist im Fall eines Körpergewichts ≤ 60 kg und/oder einer gleichzeitigen Anwendung von starken P-Glykoprotein-
Inhibitoren indiziert

Medikament zusammen mit einer Mahlzeit eingenommen – In den jüngsten Studien zum Vergleich DOAK vs. NMH erhielten
werden. die Patienten mit tumorassoziierter VTE eine antikoagulatori-
– Die direkten Faktor-Xa-Inhibitoren werden zu einem un- sche Therapie über einen Zeitraum von 6–12 Monaten.
terschiedlichen Anteil renal eliminiert, Dosisanpassungen
müssen substanzspezifisch beachtet werden (. Tab. 1). Merke. In aktuellen Leitlinien wird bei tumorassoziierter VTE eine
Therapiedauer von mindestens 6 Monaten empfohlen. Anschlie-
Merke. Bei einer GFR ≥ 30 ml/min können die NMH Tinzaparin ßend ist bei aktiver Tumorerkrankung eine umfassende Risiko-
und Dalteparin uneingeschränkt verabreicht werden. Im Fall einer Nutzen-Abwägung unter Berücksichtigung des individuellen VTE-
GFR < 30 ml/min dürfen beide NMH nur mit besonderer Vorsicht Rezidiv- und Blutungsrisikos, der Verträglichkeit und der Patien-
und unter Anti-Xa-Spiegelüberwachung, ggf. mit Dosisanpassung, tenpräferenz zu treffen [4, 5, 7].
eingesetzt werden.
– Aufgrund der fortgeschrittenen Tumorerkrankung mit palliati-
– Die Entscheidung zur Therapie mit einem DOAK oder NMH sollte ver Therapiesituation klären Sie die Patientin darüber auf, dass
unter Berücksichtigung aller relevanten Patientenmerkmale die Antikoagulation zeitlich unbefristet fortgeführt werden
sowie der Patientenpräferenz und Praktikabilität getroffen sollte.
werden (. Abb. 3).
? Die palliative Chemotherapie soll fortgesetzt werden.
Merke. Die Entscheidung für ein DOAK oder NMH ist keine end- Wenn hierunter eine Thrombozytopenie auftritt: Muss die
gültige Entscheidung, sondern soll im weiteren Verlauf ständig Antikoagulation angepasst werden? Wenn ja, wie?
hinterfragt werden. Oft ändern sich mit der Zeit die Anforderun- – Komplizierende Begleitumstände wie eine Thrombozytopenie
gen an das Therapieregime. stellen eine große Herausforderung in der VTE-Therapie bei
Tumorpatienten dar.
Der Fall. Die Patientin erhielt zunächst NMH in therapeutischer – Bei einer peripheren Thrombozytenzahl von > 50 × 109/l liegt
Dosierung über einige Tage. Nach Besserung der klinischen Be- i. d. R. kein relevant erhöhtes Blutungsrisiko vor.
schwerdesymptomatik erfolgte die Umstellung auf ein DOAK. We- – Entsprechend muss die Intensität der Antikoagulation nicht
sentliche Gründe hierfür waren das hohe VTE-Rezidivrisiko und angepasst werden [9]. Liegt jedoch eine moderate bis schwere
die persönliche Präferenz der Patientin. Thrombozytopenie (< 50 × 109/l) vor, hängt das weitere
Vorgehen entscheidend vom VTE-Rezidivrisiko ab.
? Wie lange sollte die therapeutische Antikoagulation – Bei hohem Risiko (z. B. große Thrombuslast, < 30 Tage nach
fortgeführt werden? VTE-Diagnose) sollte nach Möglichkeit eine therapeutische
– In allen randomisierten Studien zum Vergleich NMH vs. VKA bei Dosierung der Antikoagulation angestrebt werden, ggf. unter
tumorassoziierter VTE betrug die Therapiedauer 3–6 Monate. regelmäßiger Transfusion von Thrombozytenkonzentraten
Daraus leitete sich die Empfehlung für eine mindestens 3- bis zur Anhebung der Thrombozytenzahl auf > 40–50 × 109/l.
6-monatige Therapiedauer bei Tumorpatienten ab. – Bei im weiteren Verlauf nachlassendem VTE-Rezidivrisiko und/
oder geringer Thrombuslast kann die Dosierung der Antiko-

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S147


Facharzt-Training

Hohes VTE-Rezidivrisiko Niedriges VTE-Rezidivrisiko


Niedriges Blutungsrisiko Hohes Blutungsrisiko
Stabile Therapiesituaon GI Entät und/oder GI Metastasen
DOAK Dynamische Therapiesituaon
NMH
Keine P-Glykoprotein- und/oder
CYP3A4-Inhibitoren oder Induktoren Zu erwartende Thrombozytopenie
Regelmäßige Nahrungszufuhr Gastrointesnale Beschwerden

Paentenpräferenz
Prakkabilität

Abb. 3 8 Hilfestellung zur therapeutischen Entscheidungsfindung bei tumorassoziierter venöser Thromboembo-


lie (VTE). Neben den einzelnen Kriterien, die für oder gegen eine Therapie mit einem direkten oralen Antikoagulans
(DOAK) oder einem niedermolekularen Heparin (NMH) sprechen, sind auch die Patientenpräferenz und praktische
Umsetzbarkeit im Hinblick auf Tabletten- oder Spritzenanwendung individuell zu berücksichtigen. Wichtig ist, dass
sich die Merkmale bei einem Patienten im Verlauf ändern können, sodass zwischen den Therapieregimen ggf. ge-
wechselt werden sollte

agulation entweder reduziert (z. B. auf eine halbtherapeutische bei vergleichbarem Blutungsrisiko. Aufgrund der auch im
oder prophylaktische Dosierung) oder bei < 25 × 109/l gänzlich Vergleichskollektiv niedrigen VTE-Rate (< 4 %) und der da-
pausiert werden. In dieser Situation bieten NMH gegenüber mit einhergehenden hohen „number needed to treat“ (NNT)
DOAK praktische Vorteile und eine umfangreichere Erfahrungs- von 46 wird jedoch keine generelle Empfehlung für ambulante
grundlage. Tumorpatienten ausgesprochen [10].
– Zur Identifizierung besonders gefährdeter Tumorpatienten
? Hätte die Patientin eine medikamentöse VTE-Prophy- hinsichtlich des Auftretens einer VTE existieren verschiedene
laxe zu Beginn der palliativen Systemtherapie erhalten Risikomodelle. Häufig wird der Khorana-Score verwendet, der
sollen? neben Blutbildparametern den Körpermassenindex (BMI) und
– Eine klare Indikation zur VTE-Primärprophylaxe besteht im die Tumorentität berücksichtigt (. Tab. 2, [10]).
Rahmen tumorchirurgischer Eingriffe oder bei Hospitalisie- – Jüngst wurden die Ergebnisse zum Einsatz von Rivaroxaban
rung aufgrund einer akuten Erkrankungssituation [4, 5, 7]. oder Apixaban in der VTE-Primärprophylaxe bei ambulant
Standardmäßig erfolgt die Prophylaxe mit NMH, sofern keine behandelten Tumorpatienten mit einem Khorana-Score
Kontraindikationen vorliegen. ≥ 2 veröffentlicht (. Tab. 2, [10]). In diesen selektionierten
– Im ambulanten Setting ist die Notwendigkeit einer VTE- Patientenkohorten trat während der 6-monatigen Studiendauer
Prophylaxe differenzierter zu betrachten. bei bis zu 10 % der Patienten in der Placebogruppe ein Ereignis
– Erhalten alle Tumorpatienten unter ambulanter Systemthe- auf. Das VTE-Risiko konnte durch das jeweilige DOAK um bis zu
rapie eine medikamentöse Primärprophylaxe mit NMH, kann 60 % reduziert werden bei einem vertretbaren Blutungsrisiko.
das Auftreten einer VTE um mehr als 60 % gesenkt werden

Tab. 2 Khorana-Score zur Abschätzung des individuellen VTE-Risikos von Tumorpatienten unter ambulanter Systemtherapie
Patientencharakteristika 2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte
Tumorentität Magen, Pan- Lunge, Lymphom, Harnblase, Hoden, gynäkolo- Andere
kreas gische Tumoren
Hämoglobin – < 10 g/dl und/oder der Einsatz von Erythropoe- ≥ 10 g/dl und kein Einsatz von Erythro-
tin poetin
Leukozytenzahl vor Beginn einer Sys- – > 11 × 109/l ≤ 11 × 109/l
temtherapie
Thrombozytenzahl vor Beginn – ≥ 350 × 109/l < 350 × 109/l
einer Systemtherapie
BMI – ≥ 35 kg/m2 < 35 kg/m2
Bei einem hohen VTE-Risiko (≥ 3 Punkte) erleiden etwa 7 % der Patienten innerhalb von 2,5 Monaten eine VTE, in der Gruppe mit intermediärem Risiko (1-
2 Punkte) 2 % und in der Niedrigrisikogruppe (0 Punkte) weniger als 1 % der Patienten
BMI Körpermassenindex

S148 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


Tab. 3 Studien zum Einsatz von direkten oralen Antikoagulanzien in der VTE-Primärprophylaxe bei ambulanten Tumorpatienten
– CASSINI-Studie AVERT-Studie
Studienmedikation Rivaroxaban vs. Placebo Apixaban vs. Placebo
Dosierung DOAK 1 × 10 mg/Tag 2 × 2,5 mg/Tag
VTE 2,6 vs. 6,4 % (HR 0,4; 95%-KI 0,2–0,8)a 4,2 vs. 10,2 % (HR 0,41; 95%-KI 0,26–0,65)#
Schwere Blutung 2,0 vs. 1,0 % (HR 1,96; 95%-KI 0,59–6,49)a 3,5 vs. 1,8 % (HR 2,00; 95%-KI 1,01–3,95)#
KRNS-Blutung 2,7 vs. 2,0 % (HR 1,34; 95%-KI 0,54–3,32)a 7,3 vs. 5,5 % (HR 1,28; 95%-KI 0,89–1,84)#
NNT 26a 17b
a
NNH (schwere Blutung) 102 59b
DOAK direktes orales Antikoagulans, VTE venöse Thromboembolie, KRNS-Blutungen klinisch relevante nichtschwere Blutungen, NNH „number needed to
harm“, NNT „number needed to treat“, 95%-KI 95%-Konfidenzintervall, HR Hazard Ratio
a
Ergebnisse bezogen auf den tatsächlichen Behandlungszeitraum („on treatment“)
b
Ergebnisse bezogen auf die gesamte Studiendauer von 6 Monaten („intention to treat“)

Merke. Aktualisierte Leitlinien empfehlen eine primärprophylak- Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren
gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
tische Anwendung von Rivaroxaban oder Apixaban bei Tumor-
patienten unter ambulanter Systemtherapie, wenn der Khorana- The supplement containing this article is not sponsored by industry.
Score bei ≥ 2 liegt [4, 5, 7]. Das individuelle Blutungsrisiko muss
berücksichtigt werden.
Literatur
Cave. In Deutschland haben weder Rivaroxaban noch Apixaban
formal eine Zulassung zur Prophylaxe der tumorassoziierten VTE. 1. Voigtlaender M, Langer F (2018) Management of cancer-associated venous
thromboembolism—a case-based practical approach. Vasa 47(2):77–89
2. Konstantinides SV, Meyer G, Becattini C et al (2020) 2019 ESC Guidelines for
Der Fall. Zu Beginn der palliativen Chemotherapie lag bei der the diagnosis and management of acute pulmonary embolism developed
Patientin eine Leukozytenzahl von 11,9 × 109/l vor. Nach dem Risi- in collaboration with the European Respiratory Society (ERS). Eur Heart J
41(4):543–603
komodell von Khorana hatte die Patientin somit ein intermediäres 3. Posch F, Konigsbrugge O, Zielinski C, Pabinger I, Ay C (2015) Treatment of venous
VTE-Risiko (2 Punkte). Eine medikamentöse Primärprophylaxe hät- thromboembolism in patients with cancer: A network meta-analysis comparing
te mit der Patientin somit zumindest diskutiert werden sollen efficacy and safety of anticoagulants. Thromb Res 136(3):582–589
4. Farge D, Frere C, Connors JM et al (2019) 2019 international clinical practice
(. Tab. 3). guidelines for the treatment and prophylaxis of venous thromboembolism in
patients with cancer. Lancet Oncol 20(10):e566–e581
Schlüsselwörter. Dyspnoe · Venöse Thromboembolie · Lungenarterienembo- 5. Key NS, Khorana AA, Kuderer NM et al (2019) Venous thromboembolism
lie · Tiefe Venenthrombose · Antikoagulanzien prophylaxis and treatment in patients with cancer: aSCO clinical practice guideline
update. J Clin Oncol. https://doi.org/10.1200/JCO.19.01461
6. Moik F, Posch F, Zielinski C, Pabinger I, Ay C (2020) Direct oral anticoagulants
Korrespondenzadresse compared to low-molecular-weight heparin for the treatment of cancer-
Dr. med. Minna Voigtländer associated thrombosis: updated systematic review and meta-analysis of
randomized controlled trials. Res Pract Thromb Haemost 4(4):550–561
II. Medizinische Klinik und Poliklinik für Onkologie, Hämatologie,
7. Lyman GH, Carrier M, Ay C et al (2021) American Society of Hematology 2021
Knochenmarktransplantation mit Abteilung für Pneumologie, guidelines for management of venous thromboembolism: prevention and
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf treatment in patients with cancer. Blood Adv 5(4):927–974
Martinistr. 52, 20246 Hamburg, Deutschland 8. Sebuhyan M, Crichi B, Ait Abdallah N et al (2020) Drug-drug interaction (DDI)
m.voigtlaender@uke.de with direct oral anticoagulant (DOAC) in patients with cancer. J Med Vasc
45(6):6S31–6S38
9. Moik F, Pabinger I, Ay C (2020) How I treat cancer-associated thrombosis. ESMO
Open. https://doi.org/10.1136/esmoopen-2019-000610
Einhaltung ethischer Richtlinien 10. HartC,HeudoblerD,LinnemannB(2020)Thromboseprophylaxebeimambulanten
Tumorpatienten. Dtsch Med Wochenschr 145(03):130–134
Interessenkonflikt. M. Voigtländer: Erstattung von Fortbildungs- und Kongressteil-
nahmegebühren inklusive Reise- und Übernachtungskosten: Bristol-Myers-Squibb,
CSL Behring, LEO Pharma. F. Langer: Drittmittel zur Unterstützung patientennaher
Forschungsprojekte: Bayer, Chugai, CSL Behring, Intersero, Novo Nordisk, Pfizer, SOBI.
Persönliche Honorare für Vortragstätigkeit, inklusive Erstattung von Reise- und Über-
nachtungskosten: Alexion, Aspen, Bayer, Boehringer Ingelheim, BMS, Chugai, CSL
Behring, Daiichi Sankyo, Grifols, Janssen-Cilag, LEO Pharma, Mitsubishi Tanabe Phar-
ma, Novo Nordisk, Octapharma, Pfizer, Sanofi, Shire, Siemens, SOBI, Stago, Werfen,
Viatris. Persönliche Honorare für Beratertätigkeit, inklusive Erstattung von Reise-
und Übernachtungskosten: Ablynx, Alexion, Aspen, Bayer, BioMarin, Boehringer In-
gelheim, BMS, Chugai, CSL Behring, Daiichi Sankyo, LEO Pharma, Mitsubishi Tanabe
Pharma, Novo Nordisk, Octapharma, Pfizer, Roche, Shire, SOBI, Takeda, Viatris.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren
durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen
ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S149


Facharzt-Training
Onkologe 2022 · 28 (Suppl 2):S150–S153
https://doi.org/10.1007/s00761-022-01144-5
Angenommen: 16. März 2022
62/w mit Belastungsluftnot und
Online publiziert: 2. Mai 2022
© The Author(s), under exclusive licence to linksseitigem Oberbauchschmerz
Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von
Springer Nature 2022 Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 36
Redaktion
M. Christopeit, Tübingen Katja Sockel
C. Oing, Hamburg Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Deutschland
K. Höffken, Berlin

? Prüfungsfragen
Prüfungssimulation
– Wie nennen Sie die im Differenzialblutbild beschriebenen
Fallschilderung Veränderungen und welche Ursachen kommen hierfür in
Betracht?
Eine 62-jährige Patientin stellt sich beim Hausarzt vor, nachdem sie – Welche Diagnostik würden Sie als Nächstes veranlassen?
in den letzten Monaten eine zunehmende Schwäche, Abgeschla- – Warum veranlassen Sie eine Abdomensonographie?
genheit und Nachtschweiß beobachtet hat, welche sie zunächst – Nennen Sie 5 Differenzialdiagnosen, die als Ursache einer
auf Wechseljahresbeschwerden geschoben habe. In den letzten Splenomegalie in Betracht kommen.
Wochen seien ihr jedoch auch Gewichtsverlust, Belastungsluftnot – Welche Erkrankung liegt vor?
und intermittierende Schmerzen im linken Oberbauch aufgefal- – Die Patientin fragt Sie nach ihrer Prognose. Welche Kriterien
len. Außerdem bekomme sie schnell blaue Flecken bei leichten ziehen Sie zur Prognosebeurteilung heran?
Traumata. – Welche Therapien stehen prinzipiell zur Verfügung?
In der klinischen Untersuchung zeigt sich die Milz mit 5 cm unter – Welche Therapie würden Sie der Patientin jetzt empfehlen und
dem Rippenbogen deutlich vergrößert. Der Hausarzt veranlasst wie wirkt diese?
eine Blutabnahme, in der sich eine normochrome, normozytäre – Welches Therapiemanagement würden Sie im Fall einer
Anämie von 9 g/dl sowie eine leichtgradige Thrombopenie um elektiven Operation empfehlen?
90 Gpt/l findet. Außerdem erweist sich die Laktatdehydrogenase
(LDH) als 2-fach erhöht, die Harnsäure ist leicht vermehrt.
Der Hausarzt fordert ein manuelles Differenzialblutbild nach:
Hier finden sich unreife myeloische Vorstufen (Myelozyten, Meta-
myelozyten, vereinzelt Myeloblasten) sowie Vorstufen der Erythro-
poese (sog. Erythroblasten). Der Hausarzt überweist die Patientin
weiter zum Hämatologen.

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

S150 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


D Antworten

? Wie nennen Sie die im Differenzialblutbild beschrie- ? Nennen Sie 5 Differenzialdiagnosen, die als Ursache
benen Veränderungen und welche Ursachen kommen einer Splenomegalie in Betracht kommen!
hierfür in Betracht? – Differenzialdiagnose (DD) einer Splenomegalie:
– Leukerythroblastisches Blutbild (. Abb. 1) j Pfortaderhochdruck
Definition: Erscheinen unreifer myeloischer Zellen (Metamye- j Infektionskrankheiten (EBV, HIV, Toxoplasmose)
lozyten, Myelozyten, Promyelozyten, eventuell Myeloblasten) j Still-Syndrom, Felty-Syndrom
und kernhaltiger roter Vorstufen (Erythroblasten) im peripheren j Speicherkrankheiten (M. Gaucher)
Blutbild (normalerweise nur im Knochenmark, KM, anzufinden) j myeloproliferative Neoplasien/akute Leukämien
– Ursachen: gestörte Knochenmark-Blut-Schranke: z. B. extra- j Lymphome
medulläre Blutbildung bei myeloproliferativen Neoplasien;
Knochenmarkkarzinose; In der Knochenmarkdiagnostik erheben Sie folgende Befun-
Erkrankungen mit hohem Proliferationsdruck, z. B. bei akuter de:
myeloischer Leukämie, AML/fortgeschrittenem myelodysplas- – Zytologie: Punctio sicca
tischem Syndrom, MDS, oder auch Hämolyse mit gesteigerter – Durchflusszytometrie: Blastenanteil nicht erhöht
Erythropoese im KM → unreife Zellen werden dadurch in – Zytogenetik: nur wenige Metaphasen, 46XX
Marksinusoide gedrückt [1] – Molekulargenetik: Nachweis einer JAK2-V617F-Mutation
– Histologie: auffällige Retikulinfaservermehrung (Grad 3),
Megakaryozyten plump, in Clustern liegend
? Welche Diagnostik würden Sie als Nächstes veranlas-
sen? ? Welche Erkrankung liegt vor?
– Knochenmarkpunktion – Primäre Myelofibrose (PMF)
(KM-Aspiration inklusive Zytomorphologie, Immunphänotypi- – Punctio sicca in Aspiration: sehr häufig bei manifester Myelofi-
sierung, Zytogenetik, Molekulargenetik, brose (MF), die Gewinnung einer Histologie ist daher essenziell
und KM-Stanzzylinder zur Histologie) – Durchflusszytometrie nicht wegweisend bei PMF, eher zum
– Abdomensonographie Ausschluss von Differenzialdiagnosen
– Zytogenetik: nicht immer verfügbar, da oft Punctio sicca in Aspi-
? Warum veranlassen Sie eine Abdomensonographie? ration, ggf. kann ein Abrollpräparat von der Histologiestanze
– Abklärung der Resistenz im linken Oberbauch (a. e. Sple- erfolgen
nomegalie, differenzialdiagnostisch sollte ein Nierentumor, – Molekulargenetik: JAK2-V617F-Mutation sehr häufig (etwa
Kolontumor oder Pankreastumor ausgeschlossen werden) 60 %), gefolgt von Calreticulin- (CALR-) und Thrombopoetin-
– Ausschluss Pfortaderthrombose oder Milzvenenthrombose als Rezeptor (MPL)-Mutationen, in seltenen Fällen (etwa 10 %)
Ursache der Splenomegalie tripelnegative Erkrankung,
zur Risikostratifizierung zusätzlich Bestimmung der Hochri-
sikomutationen sinnvoll: ASXL1, EZH1, IDH1, IDH2, SRSF2,
U2AF1
– Histologie: Im Frühstadium der präfibrotischen Myelofibrose
findet sich eher gesteigerte Granulopoese und Megakaryopoe-
se, Fibrosegrad 0–1.
Im aktuellen Patientenfall vorliegender Fibrosegrad 3 weist
auf manifeste Myelofibrose hin (s. WHO-Diagnosekriterien in
. Tab. 1)

Merke. Die präfibrotische MF kann im frühen proliferativen Stadium


wie eine essenzielle Thrombozythämie mit Thrombozytose (+ ggf.
Leukozytose) imponieren. Die KM-Histologie ist hier besonders
bedeutsam zur Differenzierung, da die Prognose der Myelofibrose
deutlich ungünstiger ist als die der ET.

? Die Patientin fragt Sie nach ihrer Prognose. Welche


Kriterien ziehen Sie zur Prognosebeurteilung heran?
Abb. 1 8 Ausschnitt eines leukerythroblastischenBlutbilds.Im oberen Bild- – Die Myelofibrose verläuft in mehreren Stadien (. Abb. 2). Das
ausschnitt kernhaltige rote Vorstufen, unten rechts Myeloblast, links stab- Gesamtüberleben ist daher sehr heterogen und reicht von
kerniger Neutrophiler 1,3–15 Jahren [2].

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S151


Facharzt-Training
Tab. 1 Diagnosekriterien gemäß Weltgesundheitsorganisation (WHO) für ein präfibrotisches Stadium der primären Myelofibrose (PMF) und ein fi-
brotisches Stadium der PMF
Präfibrotische PMF Fibrotische PMF
Hautkriterien: 1) Megakaryozytäre Proliferation und Atypien
Alle 3 Hauptkriterien + Retikulinfibrose Grad 0 und 1 Retikulinfibrose Grad 2 und 3
mindestens ein Nebenkriterium gesteigerte Zellularität
müssen erfüllt sein granulozytäre Proliferation
oft reduzierte Erythropoese
2) JAK2-, MPL- oder CALR-Mutation oder anderer klonaler Marker
3) diagnostische Kriterien für andere myeloische NPL (PV, ET, CML, MDS) nicht erfüllt
Nebenkriterien: Anämie
Palpable Splenomegalie
Leukozyten > 11 Gpt/l
Erhöhte LDH
– Leukerythroblastisches BB
BB Blutbild, CML chronische myeloische Leukämie, ET essenzielle Thrombozythämie, MDS myelodysplastisches Syndrom, NPL Neoplasien, PV Polycythae-
mia vera

– Das Risiko der Progression in eine AML liegt in 10 Jahren Scores wird jeweils zwischen 4 Kategorien unterschieden (gutes
zwischen 12 und 31 % [2] Risiko, intermediär 1, intermediär 2, ungünstiges Risiko) (. Tab. 2).
– Mit den derzeit verfügbaren Medikamenten ist keine Heilung Aufgrund der zunehmenden Bedeutung molekularer Verände-
möglich. rungen erfolgte inzwischen auch deren Implementierung in den
– Die allogene Stammzelltransplantation ist die einzige Option Prognosescore (z. B. MIPSS70, Mutation-Enhanced International
mit Aussicht auf Heilung. In Anbetracht des nicht unerheb- Prognostic Scoring System for Transplantation-Age Patients With
lichen Komplikationsrisikos wird diese nach Nutzen-Risiko- Primary Myelofibrosis, und MIPSS70-plus, bestehend aus MIPSS70
Verhältnis erst in fortgeschrittenen Stadien (Intermediär-2- plus zytogenetische Variablen).
und Hochrisikostadium) und nur bei Patienten angewandt, die
eine ausreichende Fitness hierfür aufweisen (auch Patienten ? Welche Therapien stehen prinzipiell zur Verfügung?
> 70 kommen bei entsprechend exzellentem Allgemeinzustand – Fitten Patienten mit Hochrisikoerkrankung (Intermediär-2- und
hierfür infrage). Hochrisikostadium) sollte die Option einer kurativ intendierten
– Mithilfe von Prognosescores kann die individuelle Prognose allogenen Stammzelltransplantation angeboten werden.
abgeschätzt werden:
Für alle anderen Patienten wird ein problemorientiertes Vorgehen
Der älteste Prognosescore ist der IPSS (International Prognostic empfohlen:
Scoring System) – er enthält 5 klinische Faktoren (Alter, konsti- – Asymptomatische Patienten, leichtgradige Zytopenie → „watch
tutionelle Faktoren, Leukozytenzahl, Hb und Blasten), gilt jedoch and wait“
nur für den Zeitpunkt der Diagnosestellung. – Symptomatische Splenomegalie/B-Symptome → oraler JAK-
Der dynamische IPSS (DIPPS) hingegen kann für jeden Krank- Inhibitor Ruxolitinib (Zulassung seit 2012) oder Fedratinib
heitszeitpunkt erhoben werden. Er wurde inzwischen um zyto- (Zulassung seit 2021) → hierunter Verbesserung des Allge-
genetische Variablen erweitert (DIPPS plus). Bei den genannten meinbefindens/der krankheitsspezifischen Symptome, Milz-

Klinik: Klinik:
*Thrombo- und Leukozytose *zunehmende Zytopenie
*geringe Splenomegalie *leukerythroblassches BB
*gering erhöhte LDH *Splenomegalie
* Hohe LDH

MF-0 MF-1 MF-2 MF-3


Präfibrosche MF fortgeschriene MF Akzeleraon/Blastenphase

Überleben Abb. 2 9 Krankheitsverlauf.BB Blut-


bild, LDH Laktatdehydrogenase,
MF Myelofibrose

S152 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


Tab. 2 Variablen der geläufigsten Prognosescores bei PMF: IPSS, ? Welches Therapiemanagement würden Sie im Fall
DIPSS und DIPSS plus einer elektiven Operation empfehlen?
Parameter IPSS DIPSS DIPSS plus Abruptes Absetzen sollte keinesfalls erfolgen, hierbei besteht die
Alter > 65 1 1 1 Gefahr einer „Entzugssymptomatik“ mit rascher Myeloproliferati-
B-Symptome 1 1 1 on, z. T. hohem Fieber und starker Schwäche/Abgeschlagenheit. Die
Hb < 10 g/dl 1 2 2 Therapie mit einem JAK-Inhibitor kann bei elektiven Operationen
Leukozyten > 25 G/l 1 1 1 fortgeführt werden.
Periphere Blasten ≥ 1 % 1 1 1 Da bei myeloproliferativen Erkrankungen ein erhöhtes periope-
Thrombopenie < 100 G/l ratives Thromboserisiko besteht (v. a. auch atypische Thrombosen
Transfusionsabhängig im Splanchnikusgebiet), sollte hier (sofern keine Kontraindikatio-
Ungünstiger Karyotyp* nen bestehen wie schwere Thrombozytopenie < 30 Gpt/l) immer
eine Hochrisikothromboseprophylaxe (Prophylaxe mit niedrig-
IPSS International Prognostic Scoring System, DIPPS dynamischer IPSS,
DIPPS plus DIPSS plus zytogenetische Variablen molekularem Heparin, NMH, oder Fondaparinux 2,5 mg s.c.) erfol-
* definiert als komplexer Karyotyp alleine oder Aberrationen wie +8, gen.
-7/7q-, i(17q), inv(3), -5/5q-, 12p- oder 11q23-Rearrangement
Cave. Abruptes Absetzen von Ruxolitinib kann in 10–20 % zu
schwerenEntzugssymptomenführen! (SIRS-ähnlicheSymptomatik,
größenreduktion und z. T. Lebenszeitverlängerung, aber keine „systemic inflammatory response syndrome“).
Heilung
Aktuelle Daten zeigen außerdem, dass ein Absetzen von Ruxo-
Weitere palliative Therapieoptionen: litinib bei nachgewiesener COVID-Infektion das Outcome deutlich
– Hyperproliferation mit Leuko- oder Thrombozytose ± rasche verschlechtert [4].
Splenomegalie → zytostatische Therapie mit Hydroxyurea
Schlüsselwörter. Myeloproliferative Neoplasie · Splenomegalie · Anämie ·
– bei Anämie und niedrigem Erythropoetinspiegel > ggf. „off Nachtschweiß · Primäre Myelofibrose
label“ Epoetin alfa
– zunehmende symptomatische Splenomegalie → ggf. Splen-
Korrespondenzadresse
ektomie oder Milzbestrahlung (wird seit Verfügbarkeit der
JAK-Inhibitoren nur noch selten angewendet: perioperatives Dr.med. Katja Sockel
Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Komplikationsrisiko v. a. thrombembolische Ereignisse, oft nur
Fetscherstr. 74, 01309 Dresden, Deutschland
kurzzeitige Linderung) katja.sockel@uniklinikum-dresden.de

? Welche Therapie würden Sie der Patientin jetzt emp-


fehlen und wie wirkt diese? Einhaltung ethischer Richtlinien
– In Anbetracht des Niedrigrisikostadiums und der symptomati-
Interessenkonflikt. K. Sockel gibt an, Vortragshonorare und Beraterhonorare von
schen Splenomegalie Empfehlung zum Therapiestart mit JAK- Celgene/BMS, Novartis, Takeda, Gilead und Alexion zu erhalten.
Inhibitoren (Ruxolitinib oder Fedratinib)
– Hemmung von JAK1 und JAK2 führt zur Hemmung des Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren
durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen
JAK/STAT-Signalwegs → hierdurch v. a. antiinflammatorische ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des
Wirkung Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren
– Wirkung: Reduktion der Splenomegalie um 35 % bei 1/3 der Pa- gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
tienten, Verbesserung von Allgemeinbefinden/Lebensqualität, The supplement containing this article is not sponsored by industry.
Reduktion der B-Symptome [3]
– Nebenwirkungen:
Ruxolitinib: v. a. Anämie, Thrombopenie, Infektneigung (v. a. Literatur
viral)
Fedratinib: v. a. Durchfall, Anämie, selten Wernicke-Enzephalo- 1. Fuchs R, Staib P, Brümmendorf T (Hrsg) (2019) Manual Hämatologie 2019. Nora,
Stolberg
pathie 2. Gangat N, Caramazza D, Vaidya R, George G, Begna K, Schwager S, Van Dyke D,
Hanson C, Wu W, Pardanani A, Cervantes F, Passamonti F, Tefferi A (2011) DIPSS
Der Fall. Der Patientin geht es wenige Wochen nach Therapiestart plus: a refined Dynamic International Prognostic Scoring System for primary
myelofibrosis that incorporates prognostic information from karyotype, platelet
deutlich besser. Sie möchte daher gern die seit Längerem geplante count, and transfusion status. J Clin Oncol 29(4):392–397
Hüftoperation bei Koxarthrose durchführen lassen. Der Orthopäde 3. Harrison CN, Vannucchi AM, Kiladjian JJ, Al-Ali HK, Gisslinger H, Knoops L,
kontaktiert Sie am Aufnahmetag der Op. und möchte den JAK- Cervantes F, Jones MM, Sun K, McQuitty M, Stalbovskaya V, Gopalakrishna P,
Barbui T(2016)Long-termfindingsfromCOMFORT-II, aphase3 studyofruxolitinib
Inhibitor absetzen. vs best available therapy for myelofibrosis. Leukemia 30(8):1701–1707
4. Barbui T, Vannucchi AM, Alvarez-Larran A et al (2021) High mortality rate in
COVID-19 patients with myeloproliferative neoplasms after abrupt withdrawal of
ruxolitinib. Leukemia 35:485–493

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S153


Facharzt-Training
Onkologe 2022 · 28 (Suppl 2):S154–S158
https://doi.org/10.1007/s00761-022-01145-4
Angenommen: 16. März 2022
48/w mit zunehmenden
Online publiziert: 8. April 2022
© The Author(s), under exclusive licence to spontanen Hämatomen am
Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von
Springer Nature 2022 ganzen Körper
Redaktion
M. Christopeit, Tübingen Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 37
C. Oing, Hamburg
K. Höffken, Berlin
H. Soysal · T. H. Brümmendorf · F. Beier
Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation, Uniklinik RWTH
Aachen, Aachen, Deutschland

? Prüfungsfragen
Prüfungssimulation
– Wie bedrohlich schätzen Sie die Situation der Patientin ein und
Fallschilderung was sind Ihre ersten Schritte?
– Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?
Eine 48-jährige Patientin berichtet über in den letzten 14 Tagen – Welche Differenzialdiagnosen gibt es?
erstmals aufgetretene Petechien, v. a. der unteren Extremitäten. – Welche weitere Diagnostik veranlassen Sie?
Zudem fühle sie sich zunehmend schlapp und abgeschlagen, v. a. – Welche Stadieneinteilung gibt es?
bei Belastung. Zusätzlich habe sie in den letzten 3 Tagen starke – Welche Rolle spielen die paroxysmale nächtliche Hämoglobin-
Zahnschmerzen und Fieber bis 39 °C entwickelt. Im vom Haus- urie (PNH), Klon, Karyotyp, „next-generation sequencing“ (NGS)
arzt veranlassten Blutbild zeigt sich eine schwere Panzytopenie und Ausschluss einer hereditären Ursache bei der Diagnosestel-
mit einer Granulozytopenie von 100/μl, Thrombozytopenie von lung?
19.000/μl und einem Hämoglobin-Wert von 7,6g/dl. Das weitere – Welche Faktoren sind entscheidend für die Therapie?
Routinelabor inklusive LDH zeigt sich unauffällig. Sie arbeitet als – Welche Therapiemodalitäten gibt es?
Bürokauffrau und gibt an, in der letzten Zeit keine Auslandsreisen – Welche Faktoren entscheiden die Therapieauswahl?
unternommen gehabt zu haben. Krebs- oder Bluterkrankungen in – Wie wird der Therapieerfolg nach immunsuppressiver Therapie
der Familie sind nicht bekannt. Exposition zu typischen Noxen oder evaluiert?
klinische B-Symptome werden vonseiten der Patientin verneint. – Was gibt es an Spätfolgen in der Nachsorge nach immunsup-
Von Vorerkrankungen bzw. einer regelmäßigen Medikamenten- pressiver Therapie?
einnahme wird nicht berichtet. In der körperlichen Untersuchung
ergibt sich bis auf die Petechien an den Unterschenkeln beidseits
sowie eine leichte Schwellung des Unterkiefers links ein unauffälli-
ger Befund. Auch sonographisch findet sich kein Hinweis auf eine
Hepatosplenomegalie oder Lymphadenopathie. Eine zahnärztliche
Untersuchung ergibt eine Indikation zur Zahnextraktion bei einer
Infektion der Zahnwurzel.

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

S154 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


D Antworten

? Wie bedrohlich schätzen Sie die Situation der Patien- – Infektionsserologie:


tin ein und was sind Ihre ersten Schritte? j Negativ für eine akute Infektion
– Die Symptome sind zunächst unspezifisch und entsprechen – Labor:
einer Panzytopenie. j Kein Vitamin-B12- und Folsäuremangel
– Differenzialdiagnostisch kann die Panzytopenie malignen oder – Telomerlängenbestimmung:
nichtmalignen Ursprungs sein. j Normale Telomerlänge in Granulozyten und Lymphozyten
– Aufgrund der schweren Neutropenie mit hohem Fieber und
eindeutigem Infektfokus liegt eine grundsätzlich lebensbe- Merke. Zur Komplettierung der Diagnostik bei einer aplastischen
drohliche Situation mit Notwendigkeit einer umgehenden Anämie gehört immer die Bestimmung des PNH-Klons aus dem
stationären Aufnahme und Einleitung einer antibiotischen peripheren Blut und eine gute Familienanamnese inklusive körper-
Therapie vor. licher Untersuchung auf Stigmata einer angeborenen Erkrankung
– Umgehender peripherer Blutausstrich und Knochenmarkpunk- (z. B. Café-au-lait-Flecken) und eine Telomerlängenbestimmung,
tion zur weiteren Einordnung um eine hereditäre Ursache der Erkrankung auszuschließen. Dies
trifft auch bei älteren Menschen zu; gerade eine Aplasie kann bei
Der Fall. Ausstrich peripheres Blut: Zeichen der Panzytopenie, kei- spät einsetzenden Telomeropathien isoliert auftreten.
ne Blasten, keine Dysplasiezeichen. Knochenmark(KM)-Zytologie:
Zytologie zeigt ein hypo- bis aplastisches Mark mit nahezu Fehlen ? Welche Stadieneinteilung gibt es?
der originären Hämatopoese. Keine Blasten. Die Stadieneinteilung erfolgt über das periphere Blutbild. Entschei-
dend ist aber nicht der Hb-Wert, sondern die absolute Retikulo-
? Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose? zytenzahl [2] (Cave: sehr häufig vergessen).
Es liegt die Verdachtsdiagnose einer aplastischen Anämie (AA)/
eines „bone marrow failure syndrome“ vor.
Tab. 1 Differenzialdiagnosen
Merke. Die Diagnose einer aplastischen Anämie ist eine Aus- Differenzialdiagnosen Ausschluss im vorliegenden
schlussdiagnose. Fall
Hypoplastische akute Leukämie Keine Blasten im FACS und
? Welche Differenzialdiagnosen gibt es? in der Zytologie, keine zyto-
genetischen Veränderungen
Differenzialdiagnosen, welche im Fall der Patientin beachtet wer-
Medikamentös/toxisch bedingte Durch Anamnese und Histo-
den sollten, sind in . Tab. 1 zusammengefasst. Ebenso wird hier Panzytopenie (z. B. Novaminsulfon), logiebefund ausgeschlossen
zusammenfassend dargestellt, warum die aufgelisteten Diagnosen Noxen?
im vorliegenden Fall ausgeschlossen wurden. Reiseanamnese, Infektionen?
Vitamin-, Substratmangel (Vitamin Laborchemisch ausgeschlos-
? Welche weitere Diagnostik veranlassen Sie? B12, Folsäure usw.), Anorexia nervosa sen
Wichtig ist die zeitnahe und vollständige Diagnostik gemäß Hypoplastisches MDS Keine Dysplasiezeichen in der
. Tab. 2, da die Diagnose AA eine Ausschlussdiagnose darstellt Zytologie, normaler Karyotyp
und nur bei Vorliegen aller Befunde gestellt werden kann. Haarzellleukämie Keine Splenomegalie, keine
monoklonale B-Zellpopulati-
on im FACS
Der Fall. Beiunserer Patientinzeigen sichinder Diagnostik folgende
Hypersplenismus Sonographisch und durch
Ergebnisse: Palpation ausgeschlossen
– Zytologie aus dem Knochenmark (KM):
Knochenmarkinfiltration durch solide Histologisch ausgeschlossen
j Hypo- bis aplastisches Mark mit nahezu vollständigem Fehlen Tumore
der originären Hämatopoese Osteomyelofibrose Keine Myelofibrose in der
j Zur endgültigen Bewertung ist die Knochenmarkhistologie Histologie
erforderlich Systemischer Lupus erythematodes Keine Lymphadenopathie,
– Durchflusszytometrie aus dem peripheren Blut: (SLE) ANA/ANCA negativ
j GPI-Defizienz innerhalb der Granulozyten mit 5,3 %, in- Anorexia nervosa Klinisch bei normalem BMI
nerhalb der Retikulozyten 2,3 % (jeweils CD59 vollständig, „Pure red cell aplasia“ Keine Veränderungen der wei-
Typ III); somit Nachweis eines kleinen PNH-Klons ßen Reihe und Thrombozyten
– Histologie aus dem KM: Chemotherapie-, strahlentherapiein- Kein Zweitmalignom vorhan-
j Nahezu vollständige Aplasie der Megakaryopoese, Granulo- duzierte Aplasie den
poese, Erythropoese, Zellularität < 10 % FACS „fluorescence-activated cell sorting“; ANA/ANCA antinukleäre Anti-
j Massiv hypozelluläre Markräume mit interstitieller T-Lym- körper/antineutrophile zytoplasmatische Antikörper; MDS myelodysplasti-
sches Syndrom; BMI Body-Mass-Index
phozytose

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S155


Facharzt-Training
Tab. 2 Diagnostik bei Verdacht auf aplastische Anämie[1] Tab. 2 (Fortsetzung)
Maßnahme Anmerkungen Maßnahme Anmerkungen
Medikamenten, Berufs- Ausführlich, umfassend Infektionsserologie EBV
und Familien- und Rei- CMV
seanamnese, Herkunft
Hepatitis A, B, C und Hepatitis E
Klinische Untersuchung Insbesondere ist zu achten auf:
HIV
Infektion
Parvovirus B19
Blutungszeichen
NGS „next-generation sequencing“; PNH paroxysmale nächtliche Hä-
Ikterus moglobinurie, GPI Glykosylphosphatidylinositol; LDH Laktatdehydro-
Splenomegalie genase; PTT partielle Thromboplastinzeit; CRP C-reaktives Protein;
Hepatomegalie GOT Glutamat-Oxalacetat-Transaminase; GPT Glutamat-Pyruvat-Transa-
minase; AP alkalische Phosphatase; EBV Epstein-Barr-Virus; CMV Zytome-
Lymphadenopathie galievirus; HIV „human immunodeficiency virus“
Nageldystrophien
Leukoplakien
Tab. 3 Schweregradeinteilung der aplastischen Anämie
Pigmentanomalien
Moderate/ Schwere AA (sAA) Sehr schwere AA
Café-au-lait-Flecken nichtschwere (vsAA)
Skelettanomalien AA (mAA)
Zahnanomalien Alle AA-Formen, Neutrophile < 500/μl Neutrophile < 200/μl
Kleinwüchsigkeit die nicht die Kri- Thrombozyten Thrombozyten
terien für eine < 20.000/μl < 20.000/μl
Differenzialblutbild Retikulozyten absolut in 2-maliger Mes-
schwere oder
sung Retikulozyten Retikulozyten
sehr schwere AA
Knochenmarkdiagnostik Obligat: Aspirationszytologie, Eisenfär- < 20.000/μl < 20.000/μl
erfüllen
bung, Knochenmarkhistologie (mindes- 2 von 3 Kriterien müs- 2 von 3 Kriterien müs-
tens 15 mm Biopsielänge) sen erfüllt sein sen erfüllt sein
Karyotyp
Fakultativ: NGS im Rahmen klinischer
Forschung/Studien
Durchflusszytometrie PNH-Diagnostik: Analyse GPI-verankerter Merke. Granulozyten entscheiden zwischen der schweren und
Proteine auf Granulozyten und Erythro- sehr schweren AA (. Tab. 3). Ein hypoplastisches Knochenmark
zyten, Retikulozyten und Monozyten mit einer Zellularität < 25 % ist Voraussetzung für die Diagnose
Hämolyseparameter LDH, Haptoglobin, Bilirubin, optional sAA und vsAA!
Hämosiderin im Urin
Weitere Laboranalysen Gerinnung: Quick-Wert, PTT, Fibrinogen Der Fall. Bei unserer Patientin liegen alle Kriterien einer vsAA vor.
CRP Ätiologie:
Gesamteiweiß, Elektrophorese, GOT/GPT – Idiopathisch (80 %)
(ALT, AST), AP, Kreatinin, Harnsäure, Blut- – Medikamente (< 5 %)
zucker – Postinfektiös, v. a. nach Hepatitis (5 %)
Ferritin – Im Erwachsenenalter sich erstmanifestierende hereditäre
Folsäure Formen („late-onset inherited bone marrow failure syndromes“)
Vitamin B12, optional Holotranscobala- (10 %)
min
Antinukleäre Antikörper, ? Welche Rolle spielen die paroxysmale nächtliche Hä-
Anti-DNS-Antikörper moglobinurie (PNH), Klon, Karyotyp, „next-generation
Quantitative Immunglobuline sequencing“ (NGS) und Ausschluss einer hereditären Ur-
Blutgruppe, direkter Antiglobulin-Test sache bei der Diagnosestellung?
Ausschluss „inherited Telomerlängenuntersuchung zum Aus- – Nach aktuellem Wissensstand liegt bei der Mehrzahl der
bone marrow failure syn- schluss Telomeropathie
erworbenen Fälle einer idiopathischen AA eine Gamma-
drome“ „Chromosomal breakage test“ zum Aus- Interferon-vermittelte autoimmunologische T-Zell-Reaktion
schluss Fanconi-Anämie bis zum Alter
von 35 Jahren gegen hämatopoetische Stammzellen vor [3].
j Hierunter kommt es im Verlauf zu einer Depletion des
Exokrine Pankreasfunktion bei V. a.
Shwachman-Bodian-Diamond-Syndrom hämatopoetischen Stammzellpools, progredientem Kno-
Bildgebung Röntgenaufnahme des Thorax chenmarkversagen („bone marrow failure“) und konsekutiver
Sonographie Abdomen Ausbildung einer Panzytopenie.
j Es wird angenommen, dass der Angriff gegen ein GPI-Anker-
vermitteltes Protein gerichtet ist.

S156 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


jKompensatorisch können nun initial subklinisch kleine, jsAA und vsAA: umgehende Therapieeinleitung entscheidend.
GPI-defiziente PNH-Klone im Sinne eines Selektionsprozess Wie ist das biologische Alter des Patienten/der Patientin?
herauswachsen, da ihnen die Zielstruktur der auslösenden (< oder > 50 Jahre?)
Autoimmunreaktion auf der Zelloberfläche fehlt und sie – Hat der Patient gesunde Geschwister, welche für eine allogene
somit relativ geschützt sind. Knochenmarktransplantation bei passender HLA-Typisierung
j Der Nachweis eines PNH-Klons unterstützt die Diagnose einer als Spender verfügbar wären?
autoimmunvermittelten AA.
– Die Bestimmung des Karyotyps dient Merke. Patienten mit einer AA haben eine seltene Erkrankung
j zum einen als Ausgangsstatus für den weiteren Verlauf, der und sollten grundsätzlich in Register (z. B. deutschsprachiges AA-
Nachweis zytogenetischer Veränderungen deutet hier mit- BMF-Register eingeschlossen werden).
unter auf eine differenzialdiagnostisch infrage kommende
hypoplastische Myelodysplasie hin, schließt aber eine AA ? Welche Therapiemodalitäten gibt es?
nicht grundsätzlich aus. Generell werden 3 Therapiemodalitäten bei der aplastischen An-
j Andererseits ist das Vorliegen spezifischer karyotypischer ämie unterschieden:
Veränderungen wie z. B. einer Monosomie 7 definierend 1. Alle Patienten sollten abhängig von der klinischen Situation eine
für das hypoplastische MDS und hat insofern unmittelbare supportive Therapie erhalten, welche je nach Konstellation,
therapeutische Konsequenzen für die betroffenen Patienten, Ausmaß der individuellen Zytopenie und Komorbiditäten eine
da diese ggf. einer allogenen Stammzelltransplantation Therapie mit Antibiotika, Antimykotika und Eisenchelation
zugeführt werden sollten. beinhalten kann [5]
– Next-Generation-Sequencing(NGS)-Untersuchungen auf be- 2. Eine immunsuppressive Therapie mit Pferde-ATG („antithymo-
kannte molekulare Marker, wie sie bei der klonalen Häma- cyte globulin“) und/oder Cyclosporin A
topoese unklarer Provenienz (CHIP) oder dem MDS gesehen 3. Eine allogene Stammzelltransplantation mit Knochenmark als
werden, haben außerhalb klinischer Studien aktuell (noch) Stammzellquelle
keinen unmittelbaren diagnostischen oder therapeutischen
Stellenwert. Generell ist eine NGS-Untersuchung für die Eta- Weitere Modalitäten:
blierung der Diagnose einer AA ohne vorliegenden Verdacht auf – G-CSF (Granulozyten-Kolonie-stimulierender Faktor) oder Epo
eine hereditäre Genese oder ein MDS im Rahmen der klinischen (Erythropoetin) als Wachstumsfaktoren können in ausgewähl-
Routine aktuell noch nicht zwingend notwendig [2, 4]. ten Einzelfällen zur Überbrückung l erwogen werden, haben
– Pathophysiologisch liegen in etwa 90 % der AA-Fälle eine aber keinen festen Stellenwert in der Routinetherapie der AA
autoimmune Genese zugrunde, in etwa 5–10 % liegt eine [6]
hereditäre Ursache vor. – Eltrombopag ist ein Thrombopoetin-Agonist, welcher in der
j Hinsichtlich der hereditären aplastischen Syndrome bilden Zweitlinie einen festen Stellenwert hat sowie aufgrund der
im Erwachsenenalter die Telomererkrankungen den größten aktuellen Daten auch bald einen festen Stellenwert in der
Anteil. Erstlinientherapie haben wird [1].
j Generell sprechen Patienten mit einem hereditären aplas-
tischen Syndrom typischerweise nicht auf eine immun- Merke. Eine Verzögerung der Therapieeinleitung (z. B. prolongierte
suppressive Therapie an und benötigen auch im Fall einer Suche nach einem passenden Fremdspender, längeres Zuwarten
allogenen SZT spezielle Konditionierungsprotokolle. bei V. a. toxischen KM-Schaden) geht mit einem deutlich schlech-
j Daher sind die korrekte Diagnose und Abgrenzung von einer teren Überleben der Betroffenen einher. Die Therapie sollte daher
sog. erworbenen AA ausgesprochen wichtig. In solchen immer unverzüglich eingeleitet werden.
Fällen sollte Rücksprache gehalten werden bezüglich einer
Therapie in bzw. mit einem spezialisierten Zentrum. ? Welche Faktoren entscheiden die Therapieauswahl?
– Das biologische Alter des Patienten
Der Fall. Bei unserer Patientin zeigt die Zytogenetik in wenigen – Das Vorhandensein eines HLA-identen Familienspenders
Metaphasen einen weiblichen Karyotyp: 46, XX. – Die Verfügbarkeit von Knochenmark als Stammzellquelle für
eine allogene Stammzelltransplantation
? Welche Faktoren sind entscheidend für die Therapie?
– Wurde ein hereditäres aplastisches Syndrom („inheri- Allogene Transplantation. Patienten mit einem Alter unter 40 Jah-
ted bone marrow failure syndrome“) wie Telomeropathie/ ren und einem passenden HLA-identen Familienspender, der be-
Chromosomenbrüchigkeit (Fanconi-Anämie) ausgeschlossen? reit ist Knochenmark zu spenden, sollten primär einer allogenen
– Welcher Schweregrad der AA liegt vor? Knochenmarktransplantation zugeführt werden. Bei Patienten zwi-
j mAA: Liegt eine Transfusionsbedürftigkeit oder eine schwere schen 40 und 50 Jahren entscheidet das biologische Alter. Über 50
Granulopenie mit einer Infektneigung vor? Damit wäre die sollte eine allogene Transplantation nicht als Primärtherapie er-
Therapieindikation gegeben, sonst kann auch noch eine folgen. Für junge Patienten unter 20 Jahren ist eine allogene
„Watchful-Waiting-Strategie“ mit engmaschigen Kontrollen Fremdspendertransplantation empfohlen. Unter 30 Jahren kann
angewendet werden. eine HLA-idente/kompatible Stammzelltransplantation auch eines

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S157


Facharzt-Training
Fremdspenders eine Option sein, wenn sehr zeitnah ein Spender – Hämolysezeichen als Hinweis auf die Entwicklung einer hämo-
verfügbar ist, der bereit ist, Knochenmark zu spenden. lytischen PNH
– Entstehung eines sekundären MDS
Cave. Stammzellquelle sollte bei Patient mit AA immer Knochen- – In allen Fällen sind eine erneute Knochenmarkpunktion und Be-
mark sein, da peripher apherisierte Stammzellen mit einem bis zu stimmung eines PNH-Klons erforderlich. Versand des Karyotyps
15 % schlechteren „overall survival“ einhergehen [7].
Schlüsselwörter. Aplastische Anämie · Knochenmarkinsuffizienzsyndrome ·
Immunsuppressive Therapie. Alle Patienten über 50 Jahre und Hämatologische Erkrankungen · Panzytopenie · Knochenmarkerkrankungen
alle Patienten ohne passenden HLA-identen Familienspender soll-
ten primär einer immunsuppressiven Therapie mit Pferde-ATG und
Korrespondenzadresse
Cyclosporin A zugeführt werden [8, 9]. Aktuelle Daten deuten da-
rauf hin, dass in naher Zukunft wahrscheinlich eine zusätzliche PD Dr. med. F. Beier
Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltrans-
Kombination mit Eltrombopag der Therapiestandard sein wird.
plantation, Uniklinik RWTH Aachen
Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen, Deutschland
Cave. Eine immunsuppressive Therapie in Erstlinie muss mit Pferde- fbeier@ukaachen.de
ATG erfolgen. Eine Erstlinientherapie mit Kaninchen-ATG ist mit
einem 20 % schlechteren Gesamtüberleben vergesellschaftet.
Einhaltung ethischer Richtlinien
In der Zweitlinie ist bei älteren Patienten mit über 40 (–50)
Interessenkonflikt. H. Soysal, T.H. Brümmendorf und F. Beier geben an, dass kein
Jahren eine Therapie mit Eltrombopag vorgesehen, bei biologisch Interessenkonflikt besteht.
jungen Patienten eine allogene Stammzelltransplantation mit Kno-
chenmark eines HLA-kompatiblen Familien- (wenn nicht bereits Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren
durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen
primär erfolgt) oder Fremdspenders. Im Rezidiv kann bei älteren ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des
Patienten eine erneute ATG-Therapie erfolgen. Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren
gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
? Wie wird der Therapieerfolg nach immunsuppressiver
The supplement containing this article is not sponsored by industry.
Therapie evaluiert?
– Bei Patienten mit aplastischer Anämie muss mindestens
4–6 Monate abgewartet werden, bevor der Therapieerfolg Literatur
abschließend beurteilbar ist. Es ist in Einzelfällen auch über ein
noch späteres Ansprechen berichtet worden. Während dieser 1. https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/aplastische-anaemie/
@@guideline/html/index.html. Zugegriffen: 01.11.2021
Zeit sollte kontinuierlich ein suffizienter Cyclosporin-Spiegel bei 2. Killick SB, Bown N, Cavenagh J, Dokal I, Foukaneli T, Hillmen P et al (2018) British
dem Patienten aufrechterhalten worden sein. Committee for Standards in Haematology guidelines for aplastic anemia: Single
– Von einer refraktären aplastischen Anämie spricht man, wenn centre retrospective review finds no compelling evidence for the recommended
higher platelet count threshold of 20 × 10(9) /L—RESPONSE to Yan et al. Br J
es nach 4–6 Monaten suffizienter immunsuppressiver Therapie Haematol 182(2):286–287
nicht zu einem Ansprechen gekommen ist. 3. Young NS (2006) Pathophysiologic mechanisms in acquired aplastic anemia.
– Häufig zeigt sich nach mehreren Wochen eine beginnende Hematology Am Soc Hematol Educ Program 2006(1):72–77
4. Young NS (2018) Aplastic anemia. N Engl J Med 379(17):1643–1656
Regeneration des Blutbilds, die allerdings nicht immer voll- 5. Höchsmann B, Moicean A, Risitano A, Ljungman P, Schrezenmeier H (2013)
ständig ausfällt. Eine unvollständige Regeneration bedeutet Supportive care in severe and very severe aplastic anemia. Bone Marrow
nicht, dass der Patient nicht angesprochen hat. Ziel der The- Transplant 48(2):168–173
6. Tichelli A, Schrezenmeier H, Socié G, Marsh J, Bacigalupo A, Dührsen U et al (2011)
rapie ist nicht zwingend eine Normalisierung des Blutbilds, A randomized controlled study in patients with newly diagnosed severe aplastic
sondern eine funktionelle Erholung im Sinne einer Infekt- und anemia receiving antithymocyte globulin (ATG), cyclosporine, with or without
Transfusionsfreiheit. G-CSF: a study of the SAA Working Party of the European Group for Blood and
Marrow Transplantation. Blood 117(17):4434–4441
– Langfristig kann die Immunsuppression nach gutem Anspre- 7. Bacigalupo A, Socié G, Schrezenmeier H, Tichelli A, Locasciulli A, Fuehrer M et al
chen langsam über mindestens 12 Monate ausgeschlichen und (2012) Bone marrow versus peripheral blood as the stem cell source for sibling
schließlich beendet werden. transplants in acquired aplastic anemia: survival advantage for bone marrow in all
age groups. Haematologica 97(8):1142–1148
8. Bacigalupo A (2017) How I treat acquired aplastic anemia. Blood
Merke. Die aplastische Anämie ist eine seltene Erkrankung, alle 129(11):1428–1436
Patienten sollten in einem Register geführt werden, und bei kom- 9. Bacigalupo A (2008) Treatment strategies for patients with severe aplastic anemia.
Bone Marrow Transplant 42(Suppl 1):S42–S44
pliziertem Verlauf sollte immer Kontakt mit einem spezialisierten
Zentrum aufgenommen werden.

? Was gibt es an Spätfolgen in der Nachsorge nach


immunsuppressiver Therapie?
– Erneute Verschlechterung des Blutbilds als Hinweis auf ein
Rezidiv

S158 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


Facharzt-Training
Onkologe 2022 · 28 (Suppl 2):S159–S163
https://doi.org/10.1007/s00761-022-01146-3
Angenommen: 16. März 2022
54/w mit einem Tastbefund in
Online publiziert: 12. April 2022
© The Author(s), under exclusive licence to der rechten Brust
Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von
Springer Nature 2022
Vorbereitung auf die Facharztprüfung. Fall 38
Redaktion
M. Christopeit, Tübingen Isabell Witzel · Lisa Steinhilper
C. Oing, Hamburg
Klinik für Gynäkologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
K. Höffken, Berlin

? Prüfungsfragen
Prüfungssimulation
– Formulieren Sie die abschließende Diagnose. Welche diag-
Fallschilderung nostischen Schritte führen zur Diagnose und welche weiteren
diagnostischen Schritte leiten Sie ein?
Die 54-jährige Patientin (Status gemäß Eastern Cooperative Oncol- – Welches sind die häufigen Lokalisationen metastatischer
ogy Group: ECOG 0) stellt sich mit einem Tastbefund der rechten Absiedlungen bei dem vorliegenden Krankheitsbild?
Brust vor, der seit einigen Monaten besteht. Außerdem hat sie eine – Was bedeutet die Bezeichnung „tripelnegativ“ in diesem
Schwellung in der rechten Achselhöhle bemerkt. Eine B-Sympto- Zusammenhang?
matik wird verneint. In der Familie der Patientin ist die Schwester – Welche Therapiemodalitäten kommen für die Patientin infrage?
mit 49 Jahren an Brustkrebs erkrankt, der Vater mit 65 Jahren – Welche Auswirkungen für die weitere Beratung der Patientin
an einem Prostatakarzinom und die Großmutter väterlicherseits hat die Familienanamnese?
an einem „Unterleibskrebs“ mit etwa 60 Jahren gestorben. In – Welche Rolle könnte eine nachgewiesene BRCA1- oder BRCA2-
der Eigenanamnese bestehen ein arterieller Hypertonus und ei- Mutation auf die Therapieplanung haben?
ne Pencillinallergie. Die Patientin hat 2 Kinder geboren (1 Junge, – Welches sind häufige Nebenwirkungen von PARP-Hemmern?
1 Mädchen) und hat vor 3 Jahren zuletzt ihre Regelblutung gehabt. Wie erfolgt das Therapiemonitoring?
Eine Hormonersatztherapie wird nicht eingenommen. – Welche Rolle könnte eine BRCA1- oder BRCA2-Mutation auf die
In der Sonographie der Brust zeigt sich ein echoarmer Herdbe- Nachsorge der Patientin haben?
fund in Korrelation zu dem Tastbefund rechts, die Lymphknoten – Welche Auswirkungen könnte eine BRCA1- oder BRCA2-
rechts axillär sind vergrößert und mit aufgehobener Mark-Rinden- Mutation auf die Nachkommen der Patientin haben?
Struktur darstellbar. In der weiterführenden stanzbioptischen Si- – Welche weiteren Erkrankungsrisiken ergeben sich für Träger
cherung des intramammären Herds zeigt sich ein Mammakarzinom: einer BRCA1- oder BRCA2-Mutation?
3 cm Tumor, G3, Östrogenrezeptor (ER) neg., Progesteronrezeptor
(PR) neg., HER2 neg., ki-67 45 %. In den Umgebungsuntersuchun-
gen zeigt sich eine hepatische Filialisierung.

Auffällige Laborwerte
– CA 15-3: 36,5 kU/l (erhöht)
– CEA: 6,2 kU/l (erhöht)

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S159


Facharzt-Training

D Antworten

? Formulieren Sie die abschließende Diagnose. Welche – Die Bestimmung des Östrogen- bzw. Progesteronrezeptors
diagnostischen Schritte führen zur Diagnose und welche erfolgt in Angabe des Prozentsatzes positiver Tumorzellkerne
weiteren diagnostischen Schritte leiten Sie ein? (positiv bei ≥ 1 %), die HER2-Bestimmung erfolgt ebenfalls
– Es handelt sich um ein primär hepatisch metastasiertes, mittels Immunhistochemie bzw. In-situ-Hybridisierung.
tripelnegatives Mammakarzinom. – Das Ergebnis erlaubt die Einordnung in Subtypen des Mam-
– Die TNM-Klassifikation lautet cT2 cN1a M1, Stadium IV (UICC- makarzinoms.
Klassifikation, Union Internationale Contre le Cancer) – Im vorliegenden Fall lassen sich auf der Zelloberfläche der
– Die Diagnose wird gestellt durch: Tumorzellen weder der Östrogenrezeptor (ER), der Progeste-
j Klinische Untersuchung ronrezeptor (PR) noch der Wachstumsfaktorrezeptor (HER2)
j Mammographie nachweisen. Es erfolgt die Einordnung als „3-fach negatives“
j Sonographie (Mamma und Axilla) Mammakarzinom.
j MRT-Mamma (nur in Einzelfällen) – Die Einordnung in Subtypen erlaubt die Auswahl der weiteren
j Minimalinvasive Biopsie der Brust (und der Lymphknoten, Therapien sowohl in der primären als auch der metastasierten
wenn auffällig) Situation
– Die üblichen weiteren diagnostischen Schritte bestehen aus:
j CT-Thorax/Abdomen Merke. Etwa 10–15 % der Mammakarzinome fallen in die Gruppe
j Skelettszintigraphie der sog. tripelnegativen Mammakarzinome. Es handelt sich um eine
j Weiterführende Diagnostik je nach Befund, z. B. Leber-MRT/ heterogene Gruppe besonders aggressiver Tumoren mit einem
kontrastmittelverstärkter Ultraschall (CEUS)/Biopsie höheren Rezidivrisiko.

Cave. Kein standardmäßiger Einsatz von FDG-Positronenemissi- ? Welche Therapiemodalitäten kommen für die Patien-
onstomographie (PET) oder FDG-PET-CT oder Ganzkörper-MRT. tin infrage?
– Es handelt sich um ein primär metastasiertes Mammakarzinom.
? Welches sind die häufigsten Lokalisationen metasta- Die Patientin profitiert nicht von einer lokoregionären Thera-
tischer Absiedlungen bei dem vorliegenden Krankheits- pie (Operation oder Bestrahlung der Brust/Lymphabflusswege).
bild? Die Operation des Primärtumors führt in der metastasierten
– Die Metastasierung beim Mammakarzinom erfolgt lymphogen Situation zu keinem Überlebensvorteil.
und hämatogen. Die häufigsten Lokalisationen sind: – Es besteht die Indikation zu einer systemischen Therapie.
j Knochen – Therapie der Wahl ist eine palliative Chemotherapie.
j Leber – Bei PD-L1-positiven tripelnegativen metastasierten Mam-
j Lunge makarzinomen sind in der Erstlinientherapie zwei Immun-
j zentrales Nervensystem (ZNS) checkpointinhibitoren in Kombination mit Chemotherapie
zugelassen.
Merke. Bei Erstdiagnose eines Mammakarzinoms finden sich in – Sie konnten in den Zulassungsstudien das progressionsfreie
bis zu 5 % der Fälle Fernmetastasen (primär metastasiertes Mam- und das Gesamtüberleben nur bei PD-L1-positiven Patientinnen
makarzinom). verlängern (. Tab. 1).

? Was bedeutet die Bezeichnung „tripelnegativ“ in Merke. Immuncheckpointinhibitoren induzieren häufig autoim-
diesem Zusammenhang? mune Nebenwirkungen. Während der Therapie ist daher ein re-
– Beim Mammakarzinom werden der Östrogen- und der Proges- gelmäßiges Monitoring (klinische Symptome und Laborwertkon-
teronrezeptor sowie der Wachstumsfaktor HER2 standardmäßig trollen) zur frühzeitigen Diagnosestellung immunvermittelter Ne-
untersucht. Die Untersuchung erfolgt mittels Immunhistoche- benwirkungen notwendig.
mie am Tumormaterial (Entnahme mittels Stanzbiopsie).

Tab. 1 Beim tripelnegativen metastasierten Mammakarzinom zugelassene Checkpointinhibitoren in der Erstlinientherapie („standard of care“)
Kombinationspartner Studie PFS OS Definition
PD-L1-positiv
Atezolizumab nab-Paclitaxel IMpassion130 [1] 7.2 vs. 5,2 Monate 17,9 vs. 25,4 Monate PD-L1 (IC) ≥ 1 %
Pembrolizumab Chemotherapie KEYNOTE-355 [2] 9,7 vs. 5,6 Monate 23 vs. 16,1 Monate PD-L1-CPS ≥ 10 %
(z. B. Paclitaxel, nab-Paclitaxel,
Carboplatin/Gemcitabin)
CPS Combined Positive Score, IC Immune Cell Score, PFS „progression-free survival“, progressionsfreies Überleben, OS „overall survival“, Gesamtüberleben

S160 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


Tab. 2 Einschlusskriterien für die Beratung von Personen mit erhöh- – Der vorliegende Fall erfüllt die Kriterien für eine Testung auf
tem Risiko für Brust- und/oder Eierstockkrebs eine BRCA1- oder BRCA2-Mutation (Kriterium Zeile 2, 3 und 8,
Familien mit einer der folgenden Konstellationen: . Tab. 2)
1 Mindestens 3 Frauen mit Mammakarzinomerkrankungen, unab- – Eine genetische Testung auf Mutationen setzt eine entspre-
hängig vom Alter chende Aufklärung voraus (Gendiagnostikgesetz, GenDG).
2 Mindestens 2 Frauen mit Mammakarzinomerkrankungen, – Therapierelevante Testungen können von allen Ärzt:innen
davon eine vor dem 51. Geburtstaga indiziert werden.
3 Mindestens eine an Brustkrebs erkrankte Frau und mindestens – Testungen können bei niedergelassenen Humangenetikern
eine an Eierstockkrebs erkrankte Frau oder eine an Brust- und oder in Konsortialzentren für familiären Brust- und Eierstock-
Eierstockkrebs erkrankte Fraua
krebs durchgeführt werden [3].
4 Mindestens 2 Frauen mit Ovarialkarzinomerkrankungen, unab-
hängig vom Alter
Merke. Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung der Frau. Doch
5 Mindestens eine Frau mit Mammakarzinomerkrankung vor dem
36. Geburtstag nur in etwa 5–10 % der Fälle lässt sich eine krankheitsauslösende
6 Mindestens eine Frau mit einer bilateralen Mammakarzinomer- Mutation nachweisen.
krankung, die erste vor dem 51. Geburtstag
7 Mindestens ein Mann mit Mammakarzinomerkrankung und eine Cave. Mütterliche und väterliche Familienlinien sind bei der Ein-
Frau mit Mamma- oder Ovarialkarzinomerkrankung, unabhängig schätzung der Mutationswahrscheinlichkeit getrennt zu beurtei-
vom Alter len.
8 Mindestens eine Frau mit tripelnegativer Mammakarzinomer-
krankung vor dem 60. Geburtstaga ? Welche Rolle könnte eine nachgewiesene BRCA1-
9 Mindestens eine Frau mit Ovarialkarzinomerkrankung vor dem oder BRCA2-Mutation auf die Therapieplanung haben?
80. Geburtstag – Bei Nachweis einer BRCA1- oder BRCA2-Keimbahnmutation
a
Diese Kriterien sind im vorliegenden Fall anzuwenden (die Patientin selbst besteht die Möglichkeit einer oralen Therapie mit dem
wird mitgezählt)
Inhibitor der Poly(ADP-Ribose)-Polymerasen (PARP-Hemmer).
– Die beiden PARP-Hemmer Olaparib oder Talazoparib sind in der
? Welche Auswirkungen für die weitere Beratung der metastasierten Behandlungssituation bei HER2-negativem
Patientin hat die Familienanamnese? Mammakarzinom zugelassen.
– Die hier dargestellte Familienanamnese könnte auf das Vor- – PARP-Hemmer kommen beim metastasierten Mammakarzinom
liegen einer BRCA1- oder BRCA2-Mutation hinweisen. Bei üblicherweise als Zweitlinientherapie infrage. Sie konnten in
erkrankten Personen, deren empirische Mutationswahrschein- den Zulassungsstudien das progressionsfreie Überleben
lichkeit für das Vorliegen einer BRCA1 – bzw. BRCA2-Mutation verlängern, einen Vorteil in Hinblick auf ein verlängertes
erwartet bei ≥ 10 % liegt, ist die Mutationsanalyse in der Gesamtüberleben konnte nicht gezeigt werden.
Keimbahn indiziert. – PARP-Hemmer sind auch bei verschiedenen anderen Tumoren-
– Familienkonstellationen mit einem hohen Risiko für das titäten zugelassen (. Tab. 3)
Vorliegen einer BRCA1- oder BRCA2-Mutation sind in . Tab. 2
aufgeführt. Merke. Bei einer an HER2-negativem metastasiertem Mammakar-
– In der Familienanamnese sollte neben dem Vorliegen von zinom erkrankten Patientin mit BRCA1- oder BRCA2-Mutations-
Mammakarzinomen auch auf Ovarialkarzinome sowie das nachweis ergeben sich zielgerichtete Therapieoptionen mit einem
Erkrankungsalter der Betroffenen geachtet werden. Auch das PARP-Hemmer.
Vorliegen von anderen Krebserkrankungen (z. B. Prostatakar-
zinom, Pankreaskarzinom, usw.) ist in betroffenen Familien
erhöht.

Tab. 3 Aktuell zugelassene Inhibitor der Poly(ADP-Ribose)-Polymerasen (PARP-Hemmer) und Zulassungsstudien für verschiedene Tumorentitäten
PARPi Patientenpopulation Indikation Studien
Brust Olaparib gBRCAm Metastasierendes HER2-negatives OlympiaD [4]
Talazoparib Mammakarzinom Embraca [5]
Ovar Olaparib Alle, gBRCAm, sBRCAm, Erhaltung Erstlinie, Zweitlinie, Erstlinie: SOLO-1,
Niraparib HRD-high Behandlung Rezidiv PRIMA, PAOLA-1
Rucaparib Zweitlinie: Study19, SOLO2, ARIEL-3, Nova
Pankreas Olaparib gBRCAm Erhaltung Erstlinie POLO
Prostata Olaparib g/sBRCAm Kastrationsresistentes Prostatakarzi- PROfound
Rucaparib nom TRITON2
HRD homologe Rekombinationsdefizienz, PARPi Inhibitor der Poly(ADP-Ribose)-Polymerasen, gBRCAm „germline BRCA mutation“ (Keimbahnmutation),
sBRCAm „somatic BRCA mutation“ (somatische Mutation)

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S161


Facharzt-Training
? Welches sind häufige Nebenwirkungen von PARP- – Auch prophylaktische Operationen können in Anspruch ge-
Hemmern? Wie erfolgt das Therapiemonitoring? nommen werden:
– Häufige Nebenwirkungen eines PARP-Hemmers: j Risikoreduzierende Salpingoophorektomie (RRSO)
j Hämatologische Toxizität: Anämie, Thrombozytopenie, j Risikoreduzierende bilaterale Mastektomie
Neutropenie – Auch Männer können Mutationsträger sein. Sie erkranken
j Gastrointestinal: Übelkeit, Erbrechen, Appetitverlust, Diar- seltener an Brustkrebs, aber können andere Krebserkrankungen
rhöen entwickeln und die Mutation weitervererben.
j Zentral: Schwindel, Kopfschmerz, Dysgeusie
j Haut: allergische Reaktionen, Dermatitis, Stomatitis ? Welche Risiken ergeben sich für Träger einer BRCA1-
– In den ersten 12 Behandlungsmonaten sind monatliche oder BRCA2-Mutation?
Laborkontrollen mittels Differenzialblutbild notwendig. – Lebenszeitrisiko (bis zum 80. Lebensjahr), an einem Mam-
– Beim Auftreten von Nebenwirkungen sind abhängig vom Grad makarzinom zu erkranken: für Frauen 60–80 %; für Männer
der Nebenwirkung Therapiepausen und Dosisreduzierungen 1–6 %
angezeigt. – Lebenszeitrisiko (bis zum 80. Lebensjahr), an einem Eierstock-
krebs zu erkranken: 20–40 %
? Welche Rolle könnte eine BRCA1- oder BRCA2-Mutati- – Pankreaskarzinom: etwa 3–5 %
on auf die Nachsorge der Patientin haben? – Prostatakarzinom: 8–15 %
– Die Beratung von erkrankten Frauen unterscheidet sich prinzi- – Evtl. etwas erhöhtes Risiko für das Auftreten von Leukämien
piell von nicht erkrankten Personen. oder malignen Melanomen
– Im Fall eines kurativen Therapieansatzes kann einer Patientin
eine intensivierte Nachsorge für die Mammae angeboten Merke. Männer mit BRCA-Mutation erkranken sehr viel seltener
werden. In Abhängigkeit von Prognose, Alter und Gen könnte an einem Mammakarzinom als Frauen. Notwendigkeiten einer
auch eine kontralaterale risikoreduzierende Mastektomie Früherkennungsuntersuchung für die Brust bestehen nicht, eine
angeboten werden. Früherkennung auf ein Prostatakarzinom kann analog S3-Leitli-
nie Prostatakarzinom [6] vorgenommen werden.
Der Fall. Beider Patientinwurdeeinekrankheitsauslösende BRCA1-
Schlüsselwörter. Hereditäres Mamma- und Ovarialkarzinomsyndrom · BRCA1 ·
Mutation nachgewiesen. Es besteht jedoch keine kurative Behand- BRCA2 · Poly(ADP-Ribose)-Polymerase-Inhibitoren · Primär hepatisch metasta-
lungssituation. Vor dem Hintergrund müssen weitere präventive siertes, tripelnegatives Mammakarzinom
Schritte sehr zurückhaltend und nach strenger Indikationsstellung
diskutiert werden. Ein bestehendes Eierstockkrebsrisiko bei BRCA1- Korrespondenzadresse
oder BRCA2-Mutation tritt vor dem Hintergrund der begrenzten
Prof. Dr. med. Isabell Witzel
Lebenserwartung in den Hintergrund. Bei Progress unter der ini- Klinik für Gynäkologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
tial begonnen palliativen Chemotherapie kann dieser Patientin Martinistraße 5220246, Hamburg, Deutschland
im Verlauf die Therapie mit einem PARP-Hemmer, z. B. Olaparib, iwitzel@uke.de
angeboten werden.

? Welche Auswirkungen könnte eine BRCA1- oder


Einhaltung ethischer Richtlinien
BRCA2-Mutation auf die Nachkommen haben?
Interessenkonflikt. I. Witzel und L. Steinhilper geben an, dass kein Interessenkonflikt
– Mit einer formalgenetischen Wahrscheinlichkeit von 50 % besteht.
haben die Kinder der Patientin das BRCA1- oder BRCA2-Gen mit
der krankheitsauslösenden Mutation geerbt. Eine prädiktive Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren
durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen
Testung der Angehörigen ist möglich. ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des
– Eine genetische Testung ist frühestens mit Volljährigkeit der Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren
ratsuchenden Person möglich (Gendiagnostikgesetz, GenDG). gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Eine Testung von gesunden Personen bedarf einer besonderen The supplement containing this article is not sponsored by industry.
nachgewiesenen Beratungskompetenz des/der Ärzt:in.
– Präventive Maßnahmen, wie die Teilnahme an einer in-
tensivierten Früherkennung für Brustkrebs im Rahmen des Literatur
Konsortiums für familiären Brust- und Eierstockkrebs, sind für
Mutationsträgerinnen möglich. 1. Schmid P, Rugo HS, Adams S, Schneeweiss A, Barrios CH, Iwata H, Diéras V,
Henschel V, Molinero L, Chui SY, Maiya V, Husain A, Winer EP, Loi S, Emens LA,
– Im Rahmen der intensivierten Früherkennung erhalten Frauen IMpassion130 Investigators (2020) Atezolizumab plus nab-paclitaxel as first-line
ab dem 25. bzw. 30. Lebensjahr jährliche MRT-Untersuchun- treatment for unresectable, locally advanced or metastatic triple-negative breast
gen der Brust und halbjährlich bzw. jährlich Sonographien der cancer (IMpassion130): updated efficacy results from a randomised, double-blind,
placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet Oncol 21(1):44–59
Brust und Axilla. 2. Cortes J, Cescon DW, Rugo HS, Nowecki Z, Im SA, Yusof MM, Gallardo C, Lipatov O,
– Beginn und Intervall der genannten Untersuchungen sind Barrios CH, Holgado E, Iwata H, Masuda N, Otero MT, Gokmen E, Loi S, Guo Z, Zhao J,
abhängig vom Gen und der Familienanamnese. Aktan G, Karantza V, Schmid P, KEYNOTE-355 Investigators (2020) Pembrolizumab

S162 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


plus chemotherapy versus placebo plus chemotherapy for previously untreated
locally recurrent inoperable or metastatic triple-negative breast cancer (KEYNOTE-
355): a randomised, placebo-controlled, double-blind, phase 3 clinical trial. Lancet
396(10265):1817–1828
3. https://www.konsortium-familiaerer-brustkrebs.de. Zugegriffen: 28. Nov. 2021
4. Robson M, Im SA, Senkus E, Xu B, Domchek SM, Masuda N, Delaloge S, Li W,
Tung N, Armstrong A, Wu W, Goessl C, Runswick S, Conte P (2017) Olaparib for
metastatic breast cancer in patients with a Germline BRCAmutation. N Engl J Med
377(6):523–533. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1706450 (Erratum in: N Engl J
Med. 2017 Oct 26;377(17 ):1700)
5. Litton JK, Rugo HS, Ettl J, Hurvitz SA, Gonçalves A, Lee KH, Fehrenbacher L,
Yerushalmi R, Mina LA, Martin M, Roché H, Im YH, Quek RGW, Markova D, Tudor IC,
Hannah AL, Eiermann W, Blum JL (2018) Talazoparib in patients with advanced
breast cancer and a Germline BRCA mutation. N Engl J Med 379(8):753–763
6. S3-Leitlinie Prostatakarzinom, Version 6.2, Oktober 2021. https://www.
leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/
Leitlinien/Prostatatkarzinom/Version_6/LL_Prostatakarzinom_Langversion_6.2.
pdf. Zugegriffen: 28. Nov. 2021

Facharzt-Training

Optimal für Ihre Prüfungsvorbereitung:


Die neue App „Facharzt-Training“

M Ihrem Springer Medizin-Login können


Mit
Sie alle hämatologisch-onkologischen Fälle
S
kkostenlos auch in der App trainieren:

Noch nicht registriert? Hier (kostenlos) nachholen:


r SpringerMedizin.de/register
Kostenlose
Zu g a n g

SpringerMedizin.de/Facharzttraining

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S163


Facharzt-Training
Onkologe 2022 · 28 (Suppl 2):S164–S171
https://doi.org/10.1007/s00761-022-01147-2
Angenommen: 16. März 2022
53/m mit bewegungsabhängigen
Online publiziert: 3. Mai 2022
© The Author(s), under exclusive licence to Schmerzen im linken vorderen
Becken und blutigem Urin
Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von
Springer Nature 2022

Redaktion
M. Christopeit, Tübingen Vorbereitung auf die Facharztprüfung. Fall 39
C. Oing, Hamburg
K. Höffken, Berlin
Dirk Arnold1 · Nina Wagener2
1
Asklepios Tumorzentrum Hamburg, AK Altona, Klinik für Onkologie mit Sektionen Hämatologie und
Rheumatologie, Hamburg, Deutschland
2
Asklepios Tumorzentrum Hamburg, AK Altona, Klinik für Urologie, Hamburg, Deutschland

? Prüfungsfragen
Prüfungssimulation
– Wie lautet die Verdachtsdiagnose? Welche Differenzialdiagno-
Fallschilderung sen gibt es?
– Welche apparativen und ggf. weiteren Untersuchungen helfen
Ein 53-jähriger Mann (178 cm/88 kg) klagt über 6 Wochen beste- zur Diagnosestellung?
hende zunehmende Schmerzen im linken vorderen Becken, die als – Welches sind mögliche Schritte zur Sicherung der Verdachtsdia-
bewegungsabhängig (v. a. beim Gehen) mit Ausstrahlung in die gnose?
linke untere Extremität beschrieben werden. Ihm sei zudem seit – Wonach unterscheidet sich die Prognose von metastasierten
einigen Monaten ab und zu blutiger Urin ohne Schmerzen bei der Nierenzellkarzinomen?
Miktion aufgefallen. Weitere Beschwerden bestehen auf Nachfrage – Wonach richtet sich die Entscheidung zur operativen Entfer-
nicht. Die Fragen nach Vorerkrankungen oder eine regelmäßige Me- nung des Primärtumors der Niere?
dikamenteneinnahme werden verneint. In der körperlichen Unter- – Welche weitere Therapie empfehlen Sie dem Patienten?
suchung altersentsprechender unauffälliger Befund, insbesondere
keine tastbare Resistenz oder Druck-/Klopfschmerz im Abdomen,
in der Flanke, über der Wirbelsäule oder im vorderen oder hinteren
Beckenbereich. Das Routinelabor zeigt bis auf eine Erhöhung der
alkalischen Phosphatase (AP) von 152 U/l (oberer Referenzwert
130 U/l) und des C-reaktiven Proteins (CRP) von 14,9 mg/l (unterer
Referenzwert 5,0 mg/l) keine weiteren Auffälligkeiten.

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

S164 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


D Antworten

? Wie lautet die Verdachtsdiagnose? Welche Differenzi- – Frakturheilung


aldiagnosen gibt es? – Therapie mit Fluoriden
Die beschriebene Symptomatik deutet auf ein Krankheitsbild aus – Hyperparathyreoidismus
dem orthopädischen oder urologischen Formenkreis hin. – M. Paget
– Knochentumoren
Orthopädische Diagnose. Für eine orthopädische Diagnose spre- – osteoblastische Metastasen.
chen die bewegungsabhängigen Schmerzen im linken vorderen – Bei Kindern/Jugendlichen im Knochenwachstum und im
Becken mit Ausstrahlung in die untere Extremität. letzten Trimenon der Gravidität kann es physiologisch zu einer
– Diesbezüglich sind folgende Differenzialdiagnosen denkbar [1]: Erhöhung der alkalischen Phosphatase (AP) kommen [1].
j Wurzelreizsyndrom
j Beckenschiefstand C-reaktives Protein (CRP). Das C-reaktive Protein (CRP) dagegen
j Beinverkürzung gilt als klassisches „Akute-Phase-Protein“, das als unspezifische
j Cox- und Gonarthrose Antwort auf entzündliche Prozesse, größere Operationen sowie
j Spinalkanalstenose Tumoren gebildet wird [1].
– Diese sollten um internistische Differenzialdiagnosen wie
ergänzt werden [1], z. B.: Urologische Diagnose. Für eine der Symptomatik zugrunde lie-
j Claudicatio intermittens bei peripherer arterieller Verschluss- gende urologische Diagnose spricht die Hämaturie. Ursachen der
krankheit (pAVK) Hämaturie sind in der folgenden Abbildung (. Abb. 1) dargestellt:
j Aortenbifurkationssyndrom (Leriche-Syndrom) oder
j ausgeprägte venöse Abflussstörungen (Claudicatio venosa) Der Fall. Die im Fall geschilderte schmerzlose Makrohämaturie mit
j diabetische Polyneuropathie Schmerzen im linken vorderen Becken macht hierbei eine urologi-
sche Tumorerkrankung mit ossärer Metastasierung wahrscheinlich.
Alkalischen Phosphatase (AP). Eine Erhöhung der alkalischen Ossäre Metastasen kommen bei den folgenden urologischen Tu-
Phosphatase (AP) kann differenzialdiagnostisch auf folgende Krank- morentitäten mit folgender Häufigkeit vor [3]:
heiten hindeuten: – Prostatakarzinom: bis 70 %
– Rachitis – Urothelkarzinom: 15–30 %
– Osteomalazie

Niere

glomerulär nicht glomerulär


– IgA-Nephropathie – Papillennekrose
– Nephropathie vom Typ der dünnen Baslmembranen – Niereninfarkt
– Alport-Syndrom – Nierenvenenthrombose
– postinfektiöse Glomerulonephritis – AV-Malformationen/Fisteln
– mesangioproliferative Glomerulonephritis (IgM oder C3) – zystische Nierenerkrankungen
obere und untere – körperliche Belastung (transient) – Markschwammniere
Harndwege – „loin pain-hematuria syndrome“ – Nussknackersyndrom
– Tumor
– Trauma Ureter
– Striktur
– Infektionen – Stein
(viral, bakteriell,
Schistosomiasis,
Tuberkulose) Harnblase
– radiogene Zystitis
– Stein

Prostata und Urethra


– Prostatitis
– Prostatavarizen
– benigne Prostatahyperplasie
– Divertikel

Abb. 1 8 Ursachen der Hämaturie im Bereich der Nieren und der Urogenitalorgane. (Nach [2])

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S165


Facharzt-Training
Tab. 1 Befunde der Sonographie, des Urins und der Zystoskopie der Kasuistik
Sonographie Abdo- Nieren bds. orthotop, ohne Hinweis auf Ektasie oder Urolithiasis, linke Niere: hochgradiger V. a. zentral gelegenen Nieren-
men tumor, 8 × 6 cm, rechte Niere ohne Hinweis auf Raumforderung, kein Hinweis auf lymphogene oder hepatische Metastasie-
rung, Harnblase glatt berandet, kein Hinweis auf Raumforderung
Urinstatus Massenhaft Nachweis von Erythrozyten, Leukozyten/Nitrit/Protein/Glukose normwertig
Urinsediment mit > 20 isomorphe Erythrozyten pro Gesichtsfeld
nachfolgender Mikro-
skopie
Urinkultur Kein Wachstum von Bakterien oder Pilzen im Urin
Weißlicht-Zystoskopie Harnröhre unauffällig, Prostataseitenlappen gering obstruktiv, Harnblasenschleimhaut mit geringer Trabekulierung, kein
Tumor, kein Stein, Harnleiterostien bds. orthotop, schlitzförmig, mit blutigem Urin-Efflux links und klarem Urin rechts

– Nierenzellkarzinom: 15–30 % – Urinstatus/Urinsediment mit nachfolgender Mikroskopie/ggf.


– maligner Hodentumor: 1–2 % Urinkultur:
j Nachweis von Erythrozyten, Leukozyten, Protein, Nitrit,
Bei Patienten, die sich der Abklärung einer Hämaturie (Makro- oder Glukose und ggf. Bakterien im Urin
Mikrohämaturie) unterzogen, wiesen 10 % maligne Tumoren auf, – Weißlicht-Zystoskopie: bei V. a. Harnblasenkarzinom
hierbei lagen in 8 % der Fälle Harnblasenkarzinome, in 1 % Nieren-
zellkarzinome, in 0,7 % Urothelkarzinome des oberen Harntrakts Der Fall. Aufgrund der o. g. Befunde besteht der hochgradige
und in 0,3 % Prostatakarzinome vor [4]. Verdacht auf ein lokal fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom links.
In Zusammenschau der Wahrscheinlichkeit einer Hämaturie auf- Aufgrund der geschilderten Symptomatik ist eine ossäre Metas-
grund einer urologischen Tumorerkrankung lautet die Verdachts- tasierung im vorderen Becken wahrscheinlich.
diagnose Urothelkarzinom oder Nierenzellkarzinom mit synchroner
ossärer Metastasierung im linken vorderen Becken. Diagnostik des Nierenzellkarzinoms. Im Folgenden wird daher
auf die leitliniengerechte Diagnostik des Nierenzellkarzinoms ein-
Merke. Die Diagnose von Metastasen kann anachron (vor dem gegangen:
Primärtumor), synchron (gleichzeitig mit dem Primärtumor) oder – Computertomographie (CT) von Abdomen/Becken nativ
metachron (nach Diagnose des Primärtumors) erfolgen [5]. sowie mit früharterieller und venöser Phase nach einheitlichen
Standards: als präoperative Diagnostik zum lokalen Staging und
? Welche apparativen und ggf. weiteren Untersuchun- zur Resektionsplanung und Ausbreitungsdiagnostik (. Abb. 2)
gen helfen zur Diagnosestellung? – Alternativ Magnetresonanztomographie (MRT) bei Patien-
– Sonographie Abdomen (. Tab. 1): ten mit Verdacht auf Venen- oder V.-cava-Beteiligung nach
j Lokalisation und Größe/Beschaffenheit von Raumforderun- einheitlichen Standards
gen im Abdomen bzw. Retroperitoneum – CT des Thorax: zur Ausbreitungsdiagnostik bei asymptomati-
j sowohl Primärtumor (z. B. Nierentumor, Urothelkarzinom des schen Patienten mit malignen Nierentumoren über 3 cm
oberen Harntrakts bzw. der Harnblase) – Ganzkörper-CT („low dose“)/-MRT oder Skelettszintigraphie bei
j als auch Ausbreitungsdiagnostik (z. B. hepatische oder klinischem Anhalt auf ossäre Metastasen
lymphogene Metastasierung), – Kontrastmittelverstärkte Schädel-MRT bei Patienten mit Nie-
j ggf. Harnstau bei Urothelkarzinom der Harnblase bzw. des renzellkarzinom und Verdacht auf zerebrale Metastasen [6]
oberen Harntrakts

Abb. 2 9 Computertomographie
von Abdomen/Becken (a, b) der Ka-
suistik. a Transversalebene, osteo-
lytische Raumforderung symphysär
links (rote Umrandung), Differen-
zialdiagnose (DD): ossäre Metasta-
sierung. b Frontalebene, 8 cm durch-
messende Raumforderung der lin-
ken Niere mit zentraler Nekrose (ro-
te Umrandung), hier hochgradi-
ger Verdacht auf ein Nierenzellkarzi-
nom. Keine pathologisch vergrößer-
ten Lymphknoten, kein Hinweis auf
Filiae in den abdominellen Organen

S166 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


Der Fall. Eine CT des Thorax ergab keinen Hinweis auf pulmonale Tab. 2 Stadieneinteilung nach TNM[7]
Filiae, eine Skelettszintigraphie zeigte einen suspekten Befund im TNM- Definition
Os pubis symphysennah links (der o. g. CT entsprechend) ohne Klassi-
Hinweis auf weitere ossäre Filiae. Eine Schädel-MRT wurde bei fikation
entsprechend fehlenden Symptomen nicht durchgeführt. T Primärtumor
TX Primärtumor kann nicht beurteilt werden
? Welches sind mögliche Schritte zur Sicherung der T0 Kein Anhalt für einen Primärtumor
Verdachtsdiagnose? T1 Tumor ≤ 7 cm in größter Ausdehnung, begrenzt auf die
– Histologische Sicherung durch operative Entfernung des Pri- Niere
märtumors der Niere, bei metastasiertem Nierenzellkarzinom T1a Tumor ≤ 4 cm in größter Ausdehnung
als zytoreduktive Nephrektomie T1b Tumor > 4 cm, aber ≤ 7 cm in größter Ausdehnung
– Wenn eine Entfernung des Primärtumors z. B. aufgrund Inopera- T2 Tumor > 7 cm, begrenzt auf die Niere
bilität bei lokal fortgeschrittenem Tumor nicht möglich oder bei T2a Tumor > 7 cm, aber ≤ 10 cm in größter Ausdehnung
hoher Metastasenlast und kleinem Primärtumor nicht sinnvoll T2b Timor > 10 cm in größter Ausdehnung
erscheint, soll eine Stanzzylinderbiopsie (mindestens 2 Biopsi- T3 Tumor breitet sich in größere Venen aus oder infiltriert
en unter Ultraschall- oder CT-Kontrolle) aus dem Primärtumor direkt perirenales Gewebe, jedoch nicht in ipsilaterale
oder metastasenverdächtigen Strukturen, hier Verdacht auf Nebenniere und nicht über die Gerota-Faszie hinaus
ossäre Metastase des vorderen Beckens, entnommen werden T3a Tumor mit makroskopischer Ausbreitung in die Nieren-
[6] vene oder ihre segmentalen Äste (mit muskulärer Wand)
oder mit Infiltration des perirenalen und/oder peripel-
vinen Fettgewebes, aber nicht über die Gerota-Faszie
? Wonach unterscheidet sich die Prognose von metas-
hinaus
tasierten Nierenzellkarzinomen?
T3b Tumor mit makroskopischer Ausbreitung in die V. cava
– Grundsätzlich erfolgt die Stadieneinteilung von Nierenzellkar- unterhalb des Zwerchfells
zinomen nach der TNM-Klassifikation (. Tab. 2) T3c Tumor mit makroskopischer Ausbreitung in die V. cava
– Eine Stadiengruppierung nach UICC (Union for International oberhalb des Zwerchfells oder mit Infiltration der Wand
Cancer Control) erfolgt anhand der TNM-Klassifikation und der V. cava
wird in . Tab. 3 vorgestellt T4 Tumor infiltriert über die Gerota-Faszie hinaus (einge-
schlossen die kontinuierliche Ausbreitung in die ipsilate-
rale Nebenniere)
Histologie. Die histologische Einteilung wird nach der WHO-Klas-
N Regionäre Lymphknoten
sifikation vorgenommen, die im Jahr 2013 durch die Internationale
Gesellschaft für Urologische Pathologie (ISUP) modifiziert wurde NX Regionäre Lymphknoten können nicht beurteilt werden
[8]. Eine neue WHO-Klassifikation ist 2016 erschienen [9], die laut N0 Keine regionären Lymphknotenmetastasen
aktueller S3-Leitlinie „Nierenzellkarzinom“ [6] die Grundlage für N1 Metastase(n) in regionären Lymphknoten
die Diagnostik folgender Nierenzelltumoren ist: M Fernmetastasen
– Nierenzelltumoren MX Keine Angabe über Fernmetastasen möglich
j Papilläres Adenom M0 Keine Fernmetastasen
j Onkozytom M1 Fernmetastasen
j Klarzelliges Nierenzellkarzinom (multilokulärer zystischer
Nierenzelltumor mit niedrig malignem Potenzial)
Tab. 3 Stadiengruppierung nach Union for International Cancer Con-
j Papilläres Nierenzellkarzinom trol (UICC). (Aus [5])
j Chromophobes Nierenzellkarzinom UICC-Stadien TNM
j Sammelgangkarzinom Stadium I T1 N0 M0
j Renales medulläres Nierenzellkarzinom
Stadium II T2 N0 M0
j MiT-assoziiertes Translokations-Nierenzellkarzinom (Xp11-
Stadium III T3 N0 M0
Translokations-Nierenzellkarzinom; t (16;11)-Nierenzellkarzi- T1–3 N1 M0
nom) Stadium IV T4 jedes N M0
j Muzinöses tubuläres und spindelzelliges Nierenzellkarzinom Jedes T jedes N M1
j Tubulozystisches Nierenzellkarzinom
j Nierenzellkarzinom assoziiert mit einer erworbenen zysti-
schen Nierenerkrankung – Metanephrische Tumoren
j Klarzelliges papilläres Nierenzellkarzinom j Metanephrisches Adenom
j Nierenzellkarzinom assoziiert mit hereditärer Leiomyomatose j Metanephrisches Adenofibrom
j Succinatdehydrogenase(SDH)-B-Defizienz-assoziiertes Nie- j Metanephrischer Stromatumor
renzellkarzinom – Nephroblastische Tumoren
j Nierenzellkarzinom, NOS (nicht anderweitig spezifiziert) j Nephrogene Reste

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S167


Facharzt-Training
jNephroblastom – Performance-Status < 80 %
jZystisches partiell differenziertes Nephroblastom – Zeitlicher Abstand von Diagnose bis zur systemischen Therapie
– Mesenchymale Tumoren bei Kindern < 1 Jahr
j Klarzellsarkom – Hämoglobin < Normwert
j Rhabdoidtumor – Hyperkalzämie
j Kongenitales mesoblastisches Nephrom – Neutrophile > Normwert
j Ossifizierender renaler Tumor des Säuglingsalters – Thrombozyten > Normwert
– Mesenchymale Tumoren bei Erwachsenen
j Angiomyolipom Der Fall. Der Patient weist laut der initialen Fallschilderung
j Epitheloides Angiomyolipom einen Perfomance-Status von 100 % und einen regelrechten
j Myom Hämoglobin-, Kalzium-, Neutrophilen- und Thrombozytenwert
j Hämangiom auf. Einzig der zeitliche Abstand von der Diagnose zur systemi-
j Leiomyom schen Therapie ist ein möglicher Risikofaktor, sodass der Patient (je
j Lymphangiom nach im Weiteren erläuterter Therapieentscheidung) ein niedriges
j Juxtaglomerularzelltumor oder intermediäres (1 Risikofaktor) auf.
j Renomedullärer interstitieller Tumor
j Schwannom ? Wonach richtet sich die Entscheidung zur operativen
j Solitärer fibröser Tumor Entfernung des Primärtumors der Niere?
j Primitiver neuroektodermaler Tumor – Prinzipiell gilt, dass bei synchron metastasierten Tumoren von
j Synoviales Sarkom Patienten mit einem guten Performance-Status gemäß Eastern
– Gemischte mesenchymale und epitheliale Tumoren Cooperative Oncology Group (ECOG 0–1) der Primärtumor
j Zystisches Nephrom/gemischter epithelialer Stromatumor operativ entfernt werden sollte [6]
(MEST) – Bei der Entscheidung zur zytoreduktiven Nephrektomie sind
– Neuroendokrine Tumoren individuelle Patientenfaktoren wie der allgemeine Gesund-
j Neuroendokriner Low-Grade-Tumor (Karzinoid) heitszustand, die Symptomatik des Tumors (Makrohämaturie,
j Neuroendokriner High-Grade-Tumor (neuroendokrines Schmerzen) sowie paraneoplastische Syndrome zu berücksich-
Karzinom) tigen
j Neuroblastom – Weitere Faktoren, die in die Therapieentscheidung mit ein-
j Phäochromozytom bezogen werden sollten, sind das Ausmaß der Metastasen,
– Hämatopoetische und lymphoide Tumoren vorhandene Begleiterkrankungen, Komorbiditäten, die das
j Lymphom intra- und perioperative Risiko steigern könnten, und eine
j Leukämie vorbestehende Einschränkung der Nierenfunktion [6]
j Plasmozytom – Die Ergebnisse der CARMENA-Studie, die zunächst keine
– Keimzelltumoren Unterlegenheit der alleinigen Tyrosinkinaseinhibitor(TKI)-
j Teratom Therapie gegenüber einem die zytoreduktive Nephrektomie
j Chorionkarzinom einschließenden Ansatz zeigen konnte (Hazard Ratio, HR: 0,89;
– Metastatische Nierenzellkarzinome 95%-Konfidenzintervall, 95%-KI: 0,71–1,10; oberes Intervall
für die Nichtunterlegenheit ≤ 1,2) [11], führte dazu, dass der
Bei metastasierten Nierenzellkarzinomen sollte eine Risikobewer- Stellenwert der zytoreduktiven Nephrektomie erstmalig prin-
tung zur Einschätzung des Gesamtüberlebens der Patienten vor zipiell hinterfragt wurde [12]. Allerdings zeigte die CARMENA-
Festlegung der weiteren Therapie erfolgen. Hierzu wurden unter- Studie (Studie im Nichtunterlegenheitsdesign) methodologi-
schiedliche Prognosescores entwickelt. Die Risikobewertung nach sche Probleme. Darüber hinaus konnte die CARMENA-Studie
IMDC (International Metastatic Renal Cell Carcinoma Database für Patienten mit einer synchronen Metastasierung und nur
Consortium) stellt einen für die Targettherapien etablierten Risi- 1 Risikofaktor nach IMDC einen deutlichen Overall-Survival-
koscore dar und wird heute vorrangig verwendet (. Tab. 4). Zu Vorteil zugunsten der mit einer Systemtherapie kombinier-
den Prognosekriterien gehören [10]: ten zytoreduktiven Nephrektomie zeigen [12]. Ein möglicher
Therapiealgorithmus ist in . Abb. 3 dargestellt

Tab. 4 Prognosescore anhand der IMDC-Kriterien (International Me- Der Fall. Aufgrund der in der Kasuistik genannten Parameter syn-
tastatic Renal Cell Carcinoma Database Consortium) chron metastasiertes Nierenzellkarzinom, guter Performance-Sta-
Anzahl der Risikofaktoren Risikoprofil Gesamtüberleben tus und 0–1 Riskofaktoren nach IMDC wurde dem Patienten eine
nach IMDC (Monate)
zytoreduktive Nephrektomie empfohlen, die nach Aufklärung über
0 Niedriges Risiko 43,2 möglichen Nutzen bzw. Risiken vom Patienten ebenfalls gewünscht
1–2 Intermediäres 22,5 wurde. Die Operation erfolgte als offen-chirurgischer Eingriff (Al-
Risiko
ternative: minimal-invasiver Eingriff, ggf. roboterassistiert). Die his-
3–6 Hohes Risiko 7,8
topathologische Aufarbeitung ergab folgenden Befund:

S168 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


Primär metastasiertes
Nierenzellkarzinom

MTD

Systemische Therapie Unmittelbare systemische


erforderlich und fit dafür Therapie nicht erforderlich

intermediäres IMDC-Risiko Oligometas-


hohes IMDC-Risiko Einzelmetastase
2 Faktoren 1 Faktor tasierung

IPI-NIVO CN CN
CN
AXI-PEMBRO

Abb. 3 9 Algorithmus für Patien-


Erwägung
Fokale Therapie Beobachtung ten mit synchron metastasiertem
verzögerter CN
klarzelligem Nierenzellkarzinom mit
gutem Performance-Status. AXI Axi-
tinib, CN zytoreduktive Nephrek-
PD tomie, IMDC Risikomodell gemäß
International Metastatic Renal Cell
Carcinoma Database Consortium,
intermediäres/hohes niedriges IPI Ipilimumab, MTD Entscheidung
IMDC-Risiko IMDC-Risiko im multidisziplinären Team („mul-
tidisciplinary team decision“), NI-
AXI-
VO Nivolumab, PD progressive Er-
PEMBRO krankung („progressive disease“),
PEMBRO Pembrolizumab. (Nach
[13])

– Nephrektomiepräparat links mit einem 7,3 cm großen schlecht


differenzierten klarzelligen Nierenzellkarzinom mit Infiltration
des perirenalen und peripelvinen Fettgewebes. Tumorinfiltrati-
on von kleinen Venen. Ureterresektionsrand und Gefäßresekti-
onsränder tumorfrei
– Tumorklassifikation (8. Auflage UICC 2017): pT3a L0 V1 G3 R0

Mittels zytoreduktiver Nephrektomie erfolgte bei dem Patienten


somit sowohl die histologische Sicherung der Verdachtsdiagnose
Nierenzellkarzinom als auch die vollständige (R0-)Entfernung des
– lokal-fortgeschrittenen – Primärtumors.

? Welche weitere Therapie empfehlen Sie dem Patien-


ten?
Auch bei schon eingetretener limitierter Metastasierung sollte
versucht werden, die Metastasen lokal-kurativ oder lokal-kon-
trollierend zu behandeln:
– Bei kurativer Intention und kompletter Resektabilität von Me-
Abb. 4 8 Bilder der MRT des Beckens der Kasuistik. Frontalebene, deutli- tastasen sollte unabhängig vom Organsystem eine Operation
cher Größenprogress der Knochenmetastase im Os pubis links parasymphy- erwogen werden
sär mit intraossärer Weichteilkomponente (rote Umrandung) im kurzfris- – Zur Beurteilung der kompletten Resektabilität der ossären
tigen Verlauf. Angrenzendes Knochenmarködem im Ramus superior ossis
Metastase durch die Unfallchirurgie/Orthopädie erfolgte nach
pubis bis azetabulär, Differenzialdiagnose (DD): reaktiv, DD: Tumorinfiltrati-
on (grüne Umrandung) interdisziplinärer Tumorkonferenz die Durchführung einer MRT
des Beckens (. Abb. 4)
– Bei einer Oligometastasierung in einem Organsystem und
nicht komplett resektablen Metastasen oder Inoperabilität
des Patienten sollte entweder eine hochdosierte externe

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S169


Facharzt-Training

Abb. 5 9 Aktualisierte Leitlinien-


empfehlung gemäß European Asso-
ciation of Urology (EAU) für die Erst-
linientherapie des metastasierten
klarzelligen Nierenzellkarzinoms.
IMDC International Metastatic Renal
Cell Carcinoma Database Consor-
tium, Asterisk Pazopanib nur bei
Erkrankung mit mittlerem Risiko,
[1b] auf Basis einer randomisier-
ten kontrollierten Phase-III-Studie,
[2a] auf Basis einer Studie mit guten
Design ohne Randomisierung oder
einer Subgruppenanalyse einer ran-
domisierten kontrollierten Studie.
(Nach [14])

Abb. 6 9 Aktualisierte Leitlinien-


empfehlung gemäß European As-
sociation of Urology (EAU) für die
Zweitlinientherapie des metasta-
sierten klarzelligen Nierenzellkarzi-
noms. IO Immuntherapie („immu-
notherapy“), TKI Tyrosinkinaseinhi-
bitoren, VEGF „vascular endotheli-
al growth factor“, [1b] auf Basis ei-
ner randomisierten kontrollierten
Phase-III-Studie, [2b] Subgruppen-
analyse einer randomisierten kon-
trollierten Phase-III-Studie, [4] Ex-
pertenmeinung. (Nach [14])

Radiotherapie oder eine Radiochirurgie/stereotaktische welche prinzipiell als Dauertherapie bis zum Progress der Er-
Radiotherapie durchgeführt werden [6] krankung oder bis zu nicht tolerablen Nebenwirkungen gegeben
– Disseminierte solide Tumoren sind eine Domäne der System- werden.
therapie [12]. Ebenso ist bei nicht vollständig resektablen
Metastasen oder Inoperabilität des Patienten eine Systemthe- Erstlinientherapie. Zur Auswahl der Erstlinientherapie sollen das
rapie als Alternative zur lokalen Radiatio zu prüfen IMDC-Risiko (niedriges, intermediäres oder hohes Risiko) und pa-
tientenindividuelle Faktoren berücksichtigt werden ([6]; . Abb. 5).
Der Fall. Nach erneuter interdisziplinärer Diskussion der Bilder
(. Abb. 4) wurde von einer Operation Abstand genommen, da eine Der Fall. Der Patient erhielt leitlinienkonform eine Systemtherapie
klinische R0-Resektabilität nicht möglich bzw. nur unter stärkster mit Pembrolizumab/Axitinib, welche zu einer partiellen Remissi-
Morbidität für den Patienten möglich erschien. on der Erkrankung bei initial gut tolerablem Nebenwirkungsprofil
führte. Im weiteren Verlauf der Therapie kam es zu einer immun-
Schmerzkontrolle. Zur Palliation der Schmerzen im vorderen Be- vermittelten Hepatitis gemäß Common Terminology Criteria of
cken und Stabilisierung des Knochens wurde dem Patienten eine Adverse Events (CTCAE) vom Grad 4, sodass die Erstlinientherapie
perkutane Radiatio des Beckens und der Beginn einer osteopro- abgebrochen werden musste.
tektiven Therapie mit Zoledronsäure bzw. Denosumab empfohlen,
bei ausgeprägter Weichteilkomponente (DD: Tumorinfiltration) und Merke. Beim metastasierten Nierenzellkarzinom gilt das Prinzip
deutlichem Größenprogress der ossären Metastase im kurzfristi- der Sequenztherapie, d. h. bei Versagen einer Systemtherapie soll
gen Verlauf wurde zu einer Systemtherapie geraten, welche im eine Folgetherapie angeboten werden [6]. Hierbei gilt, dass nach
Folgenden erläutert wird. Versagen einer Erstlinien-Kombinationstherapie ein Tyrosinkina-
seinhibitor verabreicht werden sollte, der in der Erstlinie nicht in
Systemtherapie. Aktuell sind 3 verschiedene Immuncheck- der Kombination mit dem Immuncheckpointinhibitor verwendet
pointinhibitor-/Tyrosinkinaseinhibitor-Kombinationstherapi- wurde ([14]; . Abb. 6).
en und – für Patienten mit intermediärem oder hohem Risi-
ko nach IMDC – zusätzlich eine Immuncheckpointinhibitor-/ Zweitlinientherapie. Welcher Tyrosinkinaseinhibitor in der Zweit-
Immuncheckpointinhibitor-Kombinationstherapie zugelassen, linie – außer Axitinib, sofern bereits in Kombination mit dem

S170 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


Immuncheckpointinhibitor verabreicht, verwendet werden sollte, www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/
Leitlinien/Nierenzellkarzinom/Version_3/LL_Nierenzellkarzinom_Langversion_
wird kontrovers diskutiert. Manche Experten favorisieren aufgrund 3.0.pdf. Zugegriffen: 12. Jan. 2022
guter Wirksamkeitsdaten in der Zweitlinie Cabozantinib, andere 7. Wittekind C (2017) TNM-Klassifikation maligner Tumoren, 8. Aufl. Wiley-VCH,
z. B. Tivozanib als relativ nebenwirkungsarme Substanz. Weinheim
8. Delahunt B, Cheville JC, Martignoni G et al (2013) The International Society of
Urological Pathology (ISUP) grading system for renal cell carcinoma and other
Drittlinientherapie. Für die Drittlinientherapie ist kein Standard prognostic parameters. Am J Surg Pathol 37:1490–1504. https://doi.org/10.1097/
etabliert, jedoch gilt die Empfehlung, dass bei der Auswahl der PAS.0b013e318299f0fb
9. Moch H, Cubilla AL, Humphrey PA et al (2016) The 2016 WHO classification of
Systemtherapie die Vortherapien berücksichtigt werden sollten [6]. tumours of the urinary system and male genital organs—part A: renal, penile, and
testicular tumours. Eur Urol 70:93–105. https://doi.org/10.1016/j.eururo.2016.02.
Der Fall. Der Patient erhielt in der Zweitlinie den Tyrosinkinaseinhi- 029
10. Heng DY, Xie W, Regan MM (2009) Prognostic factors for overall survival in
bitor Cabozantinib, worunter bei guter Verträglichkeit eine lange patients with metastatic renal cell carcinoma treated with vascular endothelial
partielle Remission erreicht werden konnte. Bei dann starkem Pro- growth factor-targeted agents: results from a large, multicenter study. J Clin Oncol
gress der Erkrankung (polytope Metastasierung mit ausgeprägter 27:5794–5799
11. Mejean A, Ravaud A, Thezenas S et al (2021) Sunitinib alone or after nephrectomy
Peritonealkarzinose, hepatogener, lymphogener, pulmonaler und for patients with metastatic renal cell carcinoma: is there still a role for
ossärer Metastasierung) entschied sich der Patient gegen eine cytoreductive nephrectomy? Eur Urol 80:417–424. https://doi.org/10.1016/j.
Drittlinientherapie und für die Einleitung einer Best Supportive eururo.2021.06.009
12. Ivanyi P, Kuczyk M (2021) Primär oligometastasiertes Nierenzellkarzinom –
Care mit Hospizeinweisung. welchen Stellenwert hat heutzutage die Chirurgie? Urologe A 60:1546–1554.
https://doi.org/10.1007/s00120-021-01700-8
Schlüsselwörter. Nierenzellkarzinom · Adenokarzinom · Hämaturie · Synchro- 13. Kuusk T, Szabados B, Liu WK et al (2019) Cytoreductive nephrectomy in the
ne Neoplasien · Metastasierung current treatment algorithm. Ther Adv Med Oncol 27:11. https://doi.org/10.1177/
1758835919879026
14. Ljungberg B, Albiges L, Bedke J et al (2021) EAUguidelines on renal cell carcinoma.
Korrespondenzadresse presented at the EAUAnnual Congress Milan 2021. EAUGuidelines Office, Arnhem
Prof. Dr. Nina Wagener
Asklepios Tumorzentrum Hamburg, AK Altona, Klinik für Urologie
Paul-Ehrlich-Str. 1, 22763 Hamburg, Deutschland
n.wagener@asklepios.com

Einhaltung ethischer Richtlinien


Interessenkonflikt. D. Arnold: Finanzielle Interessen: Honorare: Astra Zeneca, Boeh-
ringer Ingelheim, Boston Scientific, Bristol Myer Squibb, Merck Sharp and Dome, Merck
Serono, Pierre Fabre Pharma, Roche, Samsung, Sanofi, Servier, Terumo, und diverse
CME-Provider, Finanzierung wissenschaftlicher Untersuchungen: OncoLytics Inc. (und
Honoraria für Studientätigkeiten von diversen Sponsoren). Reisekostenerstattung:
Boston Scientific, Bristol Myer Squibb, Merck Sharp and Dome, Pierre Fabre Pharma.
Nicht finanzielle Interessen: ESMO Faculty und ESMO Council. EORTC Co-Chair TF
Colorectal Cancer und Member GI Cancer Steering Group. Anstellungsverhältnis As-
klepios Kliniken Hamburg (Honorare und Beraterfunktion). N. Wagener: Finanzielle
Interessen: Honorare: Bristol-Myers Squibb, Eisai, Eusa Pharma, Medac, Ipsen, Janssen,
MSD, Novartis, Pfizer, Roche (Honorare und Beraterfunktion); Anstellungsverhältnis
Asklepios Kliniken Hamburg.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren
durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen
ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des
Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren
gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.

The supplement containing this article is not sponsored by industry.

Literatur
1. Herold G (2021) Innere Medizin 2022. Dr. G. Herold, Köln
2. Bolenz C, Schröppel B, Eisenhardt A et al (2018) Abklärung der Hämaturie. Dtsch
Arztebl Int 115:801–807. https://doi.org/10.3238/arztebl.2018.0801
3. SaylorPJ, ArmstrongAJ, FizaziKetal(2013)In: MichelMS, ThüroffJW,Janetschek G,
al (Hrsg) Die Urologie. Springer, Berlin, S 1095–1102
4. TanWS, FeberA, SarpongRetal(2018)Whoshouldbeinvestigatedforhaematuria?
Results of a contemporary prospective observational study of 3556 patients. Eur
Urol 74:10–14
5. Kapitel 1.5 Metastasen und 2.3 Diagnostik (2018) In: Deutsche Krebsgesellschaft
(Hrsg) Urologische Tumoren Elsevier, München. S 80–96 und S 193–196
6. AWMF (2021) S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nie-
renzellkarzinoms – Version 3.0. In: Leitlinienprogramm Onkologie. https://

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S171


Facharzt-Training
Onkologe 2022 · 28 (Suppl 2):S172–S177
https://doi.org/10.1007/s00761-022-01148-1
Angenommen: 18. März 2022
86/m mit unklarer isolierter
Online publiziert: 21. April 2022
© The Author(s), under exclusive licence to Neutropenie
Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von
Springer Nature 2022, korrigierte Publikation 2022 Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 40
Redaktion
M. Christopeit, Tübingen Johannes Niebling · Janina Metzger · Jörg Henes
C. Oing, Hamburg Abt. II, Hämatologie, Onkologie, klinische Immunologie und Rheumatologie, Medizinische
K. Höffken, Berlin Universitätsklinik, Tübingen, Deutschland

Prüfungssimulation nomegalie. Nierenlager frei. Keine peripheren Ödeme. Arthritische


Deformationen beider Hände.
Fallschilderung
Labor. Leukozyten 1730/μl, Neutrophile 320/μl, Lymphozyten
Anamnese 960/μl, Monozyten 410/μl, Eosinophile 10/μl, Basophile 30/μl, Hb
Der 86-jährige Patient stellt sich in Ihrer hämatologischen Sprech- 14,1 g/dl, normale Erythrozytenindizes, Thrombozyten 158.000/μl,
stunde vor. Der Patient befände sich in regelmäßiger rheumato- Gerinnung (Quick, INR, PTT) normwertig, Elektrolyte unauffällig,
logischer Betreuung bei einer seit etwa 35 Jahren bestehenden Kreatinin 0,9 mg/dl, Bilirubin ges. 0,9 mg/dl, CRP 0,48 mg/dl, LDH
seropositivenrheumatoidenArthritis (RA).Eine Systemtherapie hin- 255 U/l, GPT 16 U/l, GGT 24 U/l, Blutkörperchensenkungsgeschwin-
sichtlich der Arthritis bestünde aktuell nicht, jedoch sei im Rahmen digkeit 8 mm/h
der letzten Laboruntersuchungen eine persistierende Neutropenie
aufgefallen. Infekte oder Blutungsneigung hätten zuletzt nicht be- ? Prüfungsfragen
standen. Der Patient verneint die Frage nach Nachtschweiß oder – Wie gehen Sie in diesem Fall diagnostisch weiter vor?
Gewichtsverlust. – Welche apparative Diagnostik führen Sie in diesem Fall ergän-
Bei Hypothyreose bestünde eine Behandlung mit L-Thyroxin, zend durch?
ferner eine Therapie mit Ramipril sowie Hydrochlorothiazid (HCT)/ – In welchem Fall kann auf eine erweiterte Labordiagnostik
Triamteren bei arterieller Hypertonie. Weitere Medikamente seien verzichtet werden?
nicht eingenommen worden. Die Familienanamnese bezüglich – Welche Anhaltspunkte für die mögliche Ursache können Sie in
hämatologischer/onkologischer Erkrankungen sei leer. einer solchen Situation bereits durch die alleinige Anamnese
erhalten?
Untersuchungsbefunde – Wie ist eine Neutropenie definiert? Welche Schweregrade
86-jähriger Patient in ordentlichem Allgemein- und übergewichti- kennen Sie?
gem Ernährungszustand (Körpergewicht 88 kg bei 173 cm Körper- – Wie gefährdet ist der Patient durch die bestehenden Verände-
größe). Vigilanz wach, zu allen Qualitäten orientiert. Untersuchung rungen?
von enoralen Schleimhäuten, Cor und Pulmo unauffällig. Darm- – Welche weitergehende diagnostische Maßnahme sollte als
geräusche über allen Quadranten regelrecht. Bauchdecke weich, Nächstes erfolgen?
kein Druckschmerz, keine Resistenzen, keine tastbare Hepatosple- – Welche möglichen Differenzialdiagnosen erhoffen Sie, durch
die Knochenmarkpunktion nachweisen bzw. ausschließen zu
können, und welche Untersuchungsmethoden sind hierfür
notwendig?
– Welche rheumatologischen bzw. immunologischen Erkran-
kungen kennen Sie, die mit klinisch signifikanten Zytopenien
einhergehen können?
– Wie wird das nun diagnostizierte Krankheitsbild behandelt? In
welchen Fällen kann zunächst eine Watch-and-Wait-Strategie
verfolgt werden?

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

S172 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


– Wie bezeichnet man die Trias aus rheumatoider Arthritis, – In welchen Situationen sollte auch eine mögliche erbliche
Neutropenie und Splenomegalie? Wodurch ist diese gekenn- Genese bedacht werden? Welche angeborenen Neutropenien
zeichnet? Was ist bei der Therapie zu beachten? kennen Sie?

D Antworten

? Wie gehen Sie in diesem Fall diagnostisch weiter vor? jAtypische Lymphozyten vermutlich reaktiver Gene-
– Blutausstrich: se/„Virozyten“ (z. B. bei EBV-/CMV-Infektion)?
j Veränderungen der Neutrophilen wie toxische Granulation jMalignomsuspekte Befunde: gehäufte Kernschatten, z. B.
oder Döhle-Körperchen (z. B. bei schweren Systeminfektio- bei chronischer lymphatischer Leukämie (CLL)? Haarzellen
nen/Sepsis, myelodysplastischen Syndromen oder Chediak- (Haarzellleukämie, HCL; . Abb. 1a)? > 10 % LGL-Zellen (große
Higashi-Syndrom)? granulierte Lymphozyten; . Abb. 1b)? Villöse Lymphozyten,
j Blastäre Zellelemente, z. B. bei akuten Leukämien, myelo- z. B. beim splenischen Marginalzonenlymphom (SMZL;
dysplastischen Syndromen, myeloproliferativen Neoplasien . Abb. 1c)?
wie chronische myeloische Leukämie (CML), primäre Mye- – Durchflusszytometrie aus dem peripheren Blut
lofibrose (PMF), bei aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen j Haarzell-Leukämie (HZL)/Haarzell-Leukämie-Variante
(NHL)? (HZL-v)?
j Ausschwemmung roter (Erythroblasten) und weißer (bis hin j Kleinzelliges lymphozytisches Lymphom („small lymphocytic
zum Promyelozyten/Myeloblasten) Vorstufen, sog. Leuko- lymphoma“, SLL)/CLL?
erythroblastose (z. B. Myelofibrose, Knochenmarkkarzinose, j Mantelzelllymphom (MCL)?
Regeneration nach Chemotherapie, schwere bakterielle j Klonale T-LGL-Zellen (. Abb. 2)?
Infektionen/Sepsis)? j Vermehrung hämatopoetischer Vorläuferzellen/Blasten?
j Megaloblastäre Veränderungen mit erhöhtem MCV/MCH: j Nachweis eines Paroxysmale-nächtliche-Hämoglobinurie
Aniso- und Poikilozytose mit erhöhter Erythrozytenvertei- (PNH)-Klons?
lungsbreite (RDW), ggf. hypersegmentierte (> 5 Segmente) – Laborchemie: Vitamin B12 u. Folsäure, Kupfer, Serumelektro-
Granulozyten (Vitamin-B12-/Folsäuremangel)? phorese inkl. Immunfixation

Abb. 1 9 a Haarzelle, b LGL-Zelle


(großer granulierter Lymphozyt),
c splenisches Marginalzonenlym-
a b c phom

CD5 22152458.005
104 CD3 22152458.010
104

103
103

102 102

101 101

100 100
100 101 102 103 104 100 101 102 103 104 Abb. 2 9 CD7+CD5+CD3+CD57+
CD7 CD57 T-LGL-Zellen (Pfeile) im peripheren
Blut

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S173


Facharzt-Training
– Erregerserologien: Hepatitis B + C, EBV, HIV; ggf. zusätzlich Tab. 1 Schweregrade der Neutropenie nach CTCAE(Common Termi-
CMV, Toxoplasmose (z. B. bei Schwangeren) nology Criteria of Adverse Events)
– Autoimmundiagnostik: Rheumafaktor, Antikörper gegen Schweregrad Neutrophilenzahl
zyklische Zitrullinpeptide (Anti-CCP-AK) zur Bestätigung der Se- I Unterer Normwert bis 1500/μl
ropositivität der rheumatoiden Arthritis; Immunpathologie auf II 1500 bis 1000/μl
antinukleäre Antikörper als Screening für Kollagenosen, welche III 1000 bis 500/μl
mit Leuko-/Neutropenie einhergehen (Anmerkung: Alter und IV < 500/μl oder jede lebensbedrohliche Komplikation
Geschlecht in diesem Fall sehr unpassend für Kollagenose)

? Welche apparative Diagnostik führen Sie in diesem ? Wie ist eine Neutropenie definiert? Welche Schwere-
Fall ergänzend durch? grade kennen Sie?
– Sonographie Abdomen: insbesondere abdominelle Lymphade- In der Literatur finden sich unterschiedliche Definitionskriterien
nopathie und/oder (Hepato-)Splenomegalie als Hinweis auf und Schweregradeinteilungen der Neutropenie. Nach CTCAE-Klas-
eine mögliche hämatologische Systemerkrankung sifikation (Common Terminology Criteria of Adverse Events) werden
– Röntgenaufnahmen + Sonographie der Hand- und Fingerge- 4 Schweregrade unterschieden (. Tab. 1).
lenke zur Bestätigung der RA InsbesondereAngehörigeeiniger ethnischer Gruppen(z. B.Men-
schen afrikanischer und nahöstlicher Abstammung) weisen z. T.
? In welchem Fall kann auf eine erweiterte Labordia- niedrige Neutrophilenzahlen (< 1500/μl) auf. Dieser Phänotyp wird
gnostik verzichtet werden? teilweiseals konstitutionelleNeutropenieoder „gutartige ethnische
Merke. Bei Neutropenien > 500/μl ohne anderweitige Blutbildver- Neutropenie“ (BEN) bezeichnet. Die niedrigeren Neutrophilenzah-
änderungen und ohne klinische Symptomatik kann zunächst eine len sind mit bestimmten Polymorphismen der Duffy-Blutgruppen-
Kontrolluntersuchung des Differenzialblutbilds nach 1–2 Wochen Antigene (Duffy-null [Fy(a-b)]) assoziiert, die sich protektiv gegen-
durchgeführt werden. über Malaria auswirken [2]. Es handelt sich um eine Normalvariante
ohne Krankheitswert. Es besteht keine erhöhte Infektanfälligkeit,
? Welche Anhaltspunkte für die mögliche Ursache kön- und es ist keine Therapie erforderlich.
nen Sie in einer solchen Situation bereits durch die allei-
nige Anamnese erhalten? ? Wie gefährdet ist der Patient durch die bestehenden
– Medikamentenanamnese: Veränderungen?
j Metamizol – Aktuell besteht kein Hinweis auf ein systemisches Infektge-
j Thyreostatika (Carbimazol, Thiamazol, Propylthiouracil) schehen. Bei dem Patienten kann (engmaschige Kontrollen
j Psychopharmaka: atypische Neuroleptika (Clozapin), tri- und vorausgesetzt) eine ambulante Aufarbeitung durchgeführt
tetrazyklische Antidepressiva werden.
j Immunsuppressiva/Antiinflammativa: Methotrexat (v. a. feh- – Der Patient sollte in jedem Fall aufgefordert werden, sich im Fall
lerhaft dosiert), Sulfasalazin, NSAR, Leflunomid, Azathioprin, von Fieber oder anderweitiger plötzlicher Verschlechterung des
Mycophenolat-Mofetil Allgemeinzustands umgehend im Krankenhaus vorzustellen.
j Antimalariamedikamente (auch zur Behandlung der RA oder
einer Kollagenose): Hydroxychloroquin, Chinin Der Fall. Beim Patienten findet sich nach den genannten Untersu-
j Antibiotika: Makrolide, Cotrimoxazol, Sulfonamide, Vanco- chungen kein wegweisender Hinweis auf die zugrunde liegende
mycin, Cephalosporine, Dapson, Linezolid Ursache.
j Antimykotika: Flucytosin, Amphotericin B
j Virostatika: Oseltamivir, Ganciclovir, Aciclovir ? Welche weitergehende diagnostische Maßnahme
j Kardiovaskuläre Medikamente: ACE-Hemmer, Propranolol, sollte als Nächstes erfolgen?
Digoxin, Flecainid Merke. Hinsichtlich der schweren (viertgradigen) Neutropenie und
j Antiepileptika: Phenytoin, Carbamazepin, Valproinsäure, bislang nicht wegweisenden Diagnostik besteht die Indikation zur
Ethosuximid Durchführung einer Knochenmarkdiagnostik.
j Diuretika: Thiazide, Acetazolamid, Furosemid, Spironolacton
j Tumortherapeutika: CD20-Antikörper (Late-Onset-Neutrope- ? Welche möglichen Differenzialdiagnosen erhoffen
nie [1]) Sie, durch die Knochenmarkpunktion nachweisen bzw.
– Vorangehende Infekte (v. a. Virusinfekte), bakterielle Infekte ausschließen zu können, und welche Untersuchungsme-
(Typhus und Paratyphus, Brucellose, Tularämie, Tbc), Sepsis thoden sind hierfür notwendig?
– Vorliegen von Begleitsymptomen: In der Regel erfolgt primär eine Aspirationszytologie und Durch-
j B-Symptomatik als Hinweis für eine hämatologische Grunder- flusszytometrie sowie die Gewinnung einer Knochenmarkstanzbi-
krankung opsie zur histologischen Beurteilung. Je nach vermuteter Ursache
j Rezidivierende Infekte und ggf. Dysmorphien bei bestimmten sind weitere Modalitäten (Zytogenetik; Fluoreszenz-in-situ-Hybri-
kongenitalen Neutropenien disierung, FISH; Molekulargenetik usw.) erforderlich (. Tab. 2).
– Reiseanamnese (Malaria, viszerale Leishmaniose)

S174 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


Tab. 2 Knochenmarkdiagnostik bei hämatologischen/onkologischen Krankheitsbildern
Erkrankung Untersuchungstechniken
KM-Zy- KM-His- Besonderheiten
tologie tologie
Myeloisch Akute myeloische Leukämie + (+) Zytochemie, FACS, Zytogenetik/FISH, Molekulargenetik
– Verlaufskontrolle (inklusive MRD) + – FACS, ggf. Zytogenetik/FISH, Molekulargenetik
Myeloproliferative Erkrankungen + + Stanze zur Beurteilung des Fibrosegrads obligat, Zytogenetik zur
Prognoseabschätzung (DIPSS usw.), Molekulargenetik
Myelodysplastische Syndrome (inkl. + + Blastenanteil in der Stanze, Eisenfärbung (Ringsideroblasten?), Zyto-
CMML) genetik zur Prognoseabschätzung (IPSS, CPSS usw.), Molekulargene-
tik
Paroxysmale nächtliche Hämoglobin- + – FACS: Vorliegen eines PNH-Klons?
urie (PNH)
Lymphatisch Akute lymphatische Leukämie + (+) (Zytochemie,) FACS, Zytogenetik/FISH, Molekulargenetik
– Verlaufskontrolle (inklusive MRD) + – FACS, ggf. Zytogenetik/FISH, Molekulargenetik
Indolente Lymphome: + + Häufig leukämische Verläufe, z. T. diagnoseweisende Zytomorpholo-
– T-LGL-Leukämie, gie/Immunphänotypisierung
– SMZL,
– Haarzellleukämie,
– follikuläres Lymphom,
– Mantelzelllymphom
Aggressive Lymphome + + Meist auffällig durch weitere Befunde/klinische Beschwerden
Multiples Myelom + + Zytogenetik/FISH zur Risikostratifizierung
Andere Infiltration des KM durch solide Mali- + + Ggf. Zytokeratinfärbung
gnome (KM-Karzinose)
Kongenitale Neutropenien + + Infekthäufung, ggf. Dysmorphien, Molekulargenetik zur Diagnosesi-
cherung
Chronische idiopathische Neutropenie (+) (+) Häufiger bei Frauen, meist keine schweren/gehäuften Infekte (chro-
nische benigne Neutropenie), oft begleitende Monozytose,
z. T. Nachweis von antineutrophilen Antikörpern [3]
Autoimmunneutropenie (AIN) (+) (+) Bei Erwachsenen oft assoziiert mit anderen Erkrankungen/
Autoimmunphänomenen (sekundäre AIN),
i. d. R. Nachweis von antineutrophilen Antikörpern
Aplastische Anämie + + Mindestens Bizytopenie, Ausschlussdiagnose
Erregerbedingte Neutropenien (+) (+) Serologie, Kultivierung, NAT, in Ausnahmefällen Erregernachweis im
KM
CMML chronische myelomonozytäre Leukämie, CPSS CMML-specific Prognostic Scoring System, (D)IPSS (Dynamic) International Prognostic Scoring Sys-
tem, FACS „fluorescence-activated cell sorting“, FISH Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung, KM Knochenmark, MRD „minimal residual disease“, NAT „nucleic
acid amplification technique“, SMZL splenisches Marginalzonenlymphom, T-LGL T-Large-Granular-Lymphocyte-Leukämie

? Welche rheumatologischen bzw. immunologischen – Kollagenosen (systemischer Lupus erythematodes, Sjögren-


Erkrankungen kennen Sie, die mit klinisch signifikanten Syndrom, systemische Sklerose, Poly-/Dermatomyositis oder
Zytopenien einhergehen können? Mischkollagenosen): häufigste Ursache für Zytopenien bei
– Für alle chronisch entzündlichen Erkrankungen gilt: Un- rheumatologischen Erkrankungen, v. a. Leukopenie und
kontrollierte, länger anhaltende Entzündung führt zu einer Lymphopenie wären typisch. Häufig durchaus auch als Bi- oder
Entzündungsanämie. Trizytopenie auffallend
– Des Weiteren gilt für alle rheumatologisch-immunologischen – Vaskulitiden (ANCA-assoziierte Vaskulitiden, Riesenzellarteri-
Erkrankungen: Häufigste Ursache von Blutbildveränderungen itis, Takayasu-Arteriitis, M. Behçet . . . ) i. d. R. keine typischen
sind Medikamentennebenwirkungen. Blutbildveränderungen; am ehesten gelegentliche Leukozytose
– Rheumatoide Arthritis (RA): i. d. R. nicht mit Blutbildverände- im Rahmen eines Schubs
rungen vergesellschaftet, aber Sonderform: T-LGL bei RA. Bis zu – Autoinflammatorische Erkrankungen (familiäres Mittelmeer-
28 % der Patientinnen/Patienten mit T-LGL leiden an einer RA fieber, adultes Still-Syndrom; cryopyrinassoziierte periodische
[4]. Syndrome, tumornekrosefaktorrezeptorassoziiertes periodi-
– Spondyloarthritiden (ankylosierende Spondylitis, Psoriasis- sches Syndrom): im Schub am ehesten Leukozytose mit
arthritis, reaktive Arthritis, enteropathieassoziierte Arthritis): Neutrophilie
i. d. R. keine Blutbildveränderungen j Ausnahme VEXAS-Syndrom (Vakuolen, ubiquitin-
aktivierendes E1-Enzym, X-chromosomal bedingt,

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S175


Facharzt-Training
autoinflammatorisch und somatisch): Assoziation mit Therapieoptionen sind:
MDS, daher eher Zytopenien typisch; typischerweise – Immunsuppressive Dauertherapie mit Low-Dose-Metho-
Männer betroffen, Erstmanifestation im Erwachsenalter trexat 10 mg/m2 Körperoberfläche (KOF) wöchentlich plus
typisch optionale Substitution von Folsäure bei Mukositis oder ander-
weitiger Toxizität [5]
Der Fall. In der Knochenmarkhistologie zeigt sich eine unregel- – Ergänzung von Prednisolon bei Neutrophilen < 200/μl oder
mäßige Zellularität von fokal 30–40 %, an anderer Stelle nahezu begleitenden Autoimmunphänomenen. Dosisempfehlung:
Azellularität mit reduzierter Granulopoese, z. T. megaloblastärer 1 mg/kg bei Neutrophilen < 200/μl für einen Monat, dann Aus-
Erythropoese sowie deutlich verminderter Megakaryopoese und schleichen über einen weiteren Monat bzw. symptomorientiert
relativer Vermehrung von lymphatischen Zellelementen. In der bei begleitenden Autoimmunphänomenen [5].
Immunhistochemie wurden diese als CD3-positive T-Zellen mit – Als Alternative stehen Ciclosporin als Dauertherapie oder
Expression von CD4, CD8 und CD57 identifiziert. Bei Nachweis Cyclophosphamid 100 mg/Tag für maximal 6–12 Monate zur
eines klonalen T-Zell-Rezeptor-Rearrangements wurde die Dia- Verfügung.
gnose einer T-Zell-Leukämie der großen granulierten Zellen (T-
LGL) bestätigt. Ein Ansprechen sollte erstmalig nach 3–4 Monaten Therapie über-
prüft und die Therapie im Fall eines fehlenden Ansprechens auf
? Wie wird das nun diagnostizierte Krankheitsbild be- Alternativpräparate umgestellt werden.
handelt? In welchen Fällen kann zunächst eine Watch-
and-Wait-Strategie verfolgt werden? Der Fall. Der Patient gibt an, dass vor etwa 12 Jahren schon einmal
Eine Indikation zur Therapie besteht bei symptomatischer T-LGL eine damals noch leichtgradige Neutropenie aufgetreten sei. In
[5], d. h. bei: der damaligen Knochenmarkdiagnostik hatte sich kein Hinweis
– schwerer Neutropenie < 500/μl auf eine hämatologische Neoplasie gezeigt. Die Blutbildverände-
– moderater Neutropenie (< 1000/μl) und rezidivierenden rungen seien damals im Rahmen der RA gedeutet worden. Diese
Infekten habe sich durch die eingeleitete antiinflammatorische Therapie mit
– symptomatischer oder transfusionsabhängiger Anämie Methotrexat gebessert. Erneut erfolgt eine Behandlung mit 20 mg
– schwerer Thrombozytopenie < 50.000/μl (selten) Methotrexat (10 mg/m2 KOF) wöchentlich mit Folsäuregabe am
– assoziierten Autoimmunphänomen, z. B. RA Folgetag. Hierunter kommt es bei guter Verträglichkeit zu einem
raschen Anstieg der neutrophilen Granulozyten auf > 1000/μl.

Tab. 3 Kongenitale Neutropeniesyndrome


Genetische Veränderungen Charakteristika Therapie
„Severe con- Mutationen im Gen der neu- Übergang in sekundäre myeloische Neoplasien mög- G-CSF,
genital neutro- trophilen Elastase (ELANE) bei lich, allogene Stammzelltransplantation
penia“ (SCN, 50–60 % [7], keine somatischen Begleitmerkmale
Kostmann- HAX1 (autosomal-rezessiv),
Syndrom) WASP (X-chromosomal),
weitere
Shwachman- Mutationen im SBDS-Gen Skelettfehlbildungen (metaphysäre Dysplasie), G-CSF,
Diamond- (80–90 %) exokrine Pankreasinsuffizienz allogene Stammzell-transplantation
Syndrom (kein Einfluss auf Organmanifestatio-
nen außerhalb des KM),
Substitution von Pankreasenzymen
WHIM-Syn- Mutationen im CXCR4-Chemo- Warzen, G-CSF,
drom kinrezeptor Hypogammaglobulinämie, Plerixafor
Infektionen,
Myelokathexis
Chediak-Higa- Mutationen im CHS1/LYST-Gen Okulokutaner Albinismus, G-CSF,
shi-Syndrom progressive periphere Neuropathie, spinozerebelläre allogene Stammzelltransplantation
Degeneration, Demenz, (kein Einfluss auf Organmanifestatio-
Riesengranula („Döhle-like bodies“) u. a. in Blutgranulo- nen außerhalb des KM)
zyten,
hohes Risiko für Entwicklung einer hämophagozyti-
schen Lymphohistiozytose (HLH)
Zyklische Neu- Verschiedene Mutationen im Rekurrierende Neutropenie mit Fieber, Schleimhautent- G-CSF
tropenie ELANE-Gen zündungen, abdominellen Beschwerden,
typischerweise alle 3 Wochen,
dazwischen Beschwerdefreiheit und normale Neutro-
philenzahlen
G-CSF Granulozyten-Kolonie-stimulierender Faktor, KM Knochenmark

S176 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


? Wie bezeichnet man die Trias aus rheumatoider Ar-
thritis (RA), Neutropenie und Splenomegalie? Wodurch Korrespondenzadresse
ist diese gekennzeichnet? Was ist bei der Therapie zu Dr. Johannes Niebling
beachten? Abt. II, Hämatologie, Onkologie, klinische Immunologie und
Rheumatologie, Medizinische Universitätsklinik
– Felty-Syndrom, besonders schwere Form der RA Otfried-Müller-Str. 10, 72076 Tübingen, Deutschland
– Typischerweise bei Patientinnen/Patienten mit schwerem johannes.niebling@med.uni-tuebingen.de
Gelenkbefall
– Typischerweise bei Patientinnen/Patienten mit Nachweis von
Rheumafaktor und Antikörpern gegen zyklische Zitrullinpepti- Einhaltung ethischer Richtlinien
de (CCP-AK, seropositiv)
Interessenkonflikt. J. Niebling, J. Metzger und J. Henes geben an, dass kein Interes-
– Häufig vergesellschaftet mit infektiösen Komplikationen senkonflikt besteht.
– Häufige weitere Manifestationen: Hautvaskulitis, B-Symptoma-
tik, Lymphadenopathie Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren
durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen
– Therapie: Suffiziente Therapie der RA ist essenziell; da es sich ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des
(auch) um eine Granulozytenreifungsstörung handelt, sollte bei Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren
rezidivierenden Infekten auch G-CSF (Granulozyten-Kolonie- gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
stimulierender Faktor) zum Einsatz kommen. The supplement containing this article is not sponsored by industry.

? In welchen Situationen sollte auch eine mögliche


erbliche Genese bedacht werden? Welche angeborenen Literatur
Neutropenien kennen Sie?
Kongenitale Neutropenien werden i. d. R. bereits im Kindesalter 1. Dunleavy K, Tay K, Wilson WH (2010) Rituximab-associated neutropenia. Semin
Hematol 47(2):180–186. https://doi.org/10.1053/j.seminhematol.2010.01.009
manifest und präsentieren sich mit 2. Merz LE, Achebe M (2021) When non-Whiteness becomes a condition. Blood
– oralen Ulzerationen und Gingivitis 137(1):13–15. https://doi.org/10.1182/blood.2020008600
– rezidivierender Otitis media 3. Logue GL, Shastri KA, Laughlin M, Shimm DS, Ziolkowski LM, Iglehart JL (1991)
Idiopathic neutropenia: antineutrophil antibodies and clinical correlations. Am J
– Atemwegsinfektionen Med 90(2):211–216
– Haut- und Weichgewebsinfektionen durch Staphylokokken und 4. Gorodetskiy V, Probatova N, Sidorova Y et al (2021) The non-leukemic T
Streptokokken cell large granular lymphocytic leukemia variant with marked splenomegaly
and neutropenia in the setting of rheumatoid arthritis—Felty syndrome and
– diffusen gastrointestinalen Schleimhautschäden mit dem hepatosplenic T cell lymphoma mask. Am J Blood Res 11(3):227–237
Aspekt eines M. Crohn 5. Lamy T, Loughran TP Jr (2011) How I treat LGL leukemia [published correction
– eventuell begleitenden Dysmorphien (. Tab. 3) appears in Blood. 2014 Mar 27;123(13):1182. Blood 117(10):2764–2774. https://
doi.org/10.1182/blood-2010-07-296962
6. Wilson DB, Link DC, Mason PJ, Bessler M (2014) Inherited bone marrow failure
Bei erwachsenen Patientinnen/Patienten sollte bei schwerer (viert- syndromes in adolescents and young adults. Ann Med 46(6):353–363. https://doi.
gradiger) Neutropenie mit nicht richtungsweisender Basisdiagnos- org/10.3109/07853890.2014.915579
7. DaleDC, LinkDC(2009)Themanycausesofseverecongenitalneutropenia. nEnglJ
tik – insbesondere beim Vorliegen weiterer Befunde (. Tab. 3) Med 360(1):3–5. https://doi.org/10.1056/NEJMp0806821
und/oder positiver Familienanamnese für Blutbildauffälligkeiten,
kindliche Todesfälle oder syndromale Krankheitsbilder – an eine
mögliche bislang nicht diagnostizierte kongenitale Neutropenie
gedacht werden [6]. Die Diagnosesicherung erfolgt mittels Kno-
chenmarkbiopsie und genetischer Testung (. Tab. 3).
Weitere angeborene Erkrankungen mit begleitender Neutro-
penie sind:
– X-chromosomale Agammaglobulinämie (XLA, M. Bruton):
Neutropenie bei bis zu 25 %
– Retikuläre Dysgenesie (besonders schwere Form des „severe
combined immunodeficiency“ (SCID) mit Mangel aller Leu-
kozyten, Taubheit, Skelettdeformitäten), kein Ansprechen auf
G-CSF

Schlüsselwörter. Knochenmarkdiagnostik · Indolente Lymphome · T-Zell-Leu-


kämie mit großen granulären Lymphozyten (T-LGL) · Rheumatoide Arthritis ·
Kongenitale Neutropenien

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S177


Facharzt-Training
Onkologe 2022 · 28 (Suppl 2):S178–S181
https://doi.org/10.1007/s00761-022-01152-5
Angenommen: 18. März 2022
64/m mit Fatigue und
Online publiziert: 12. April 2022
© The Author(s), under exclusive licence to periorbitalen Ekchymosen
(„Waschbärenaugen“)
Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von
Springer Nature 2022

Redaktion
M. Christopeit, Tübingen Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 41
C. Oing, Hamburg
K. Höffken, Berlin
M. Moyses
Interne 1 – Hämatologie mit Stammzelltransplantation, Hämostaseologie und medizinische Onkologie,
Ordensklinikum Linz GmbH Elisabethinen, Linz, Österreich

Prüfungssimulation Antigen-Spiegel (VWF:RcO/VWF:Ag-Ratio) abnorm niedrig (RcO:


Ristocetin-Kofaktor).
Fallschilderung
? Prüfungsfragen
Ein 64-jähriger Patient wurde bei multiplem Myelom IgG Lambda – Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose, und was sind die nächsten
induktiv mit einer auf einem Proteaseominhibitor und immunmo- sinnvollen Schritte?
dulierenden Substanzen (IMID) basierenden Therapie (Carfilzomib/ – Was ist in Zusammenhang mit der Diagnose der Unterschied
Lenalidomid/Dexamethason) behandelt. Klinisch präsentierte sich zwischen angeboren und erworben?
der Patient zu Beginn in geschwächtem Allgemeinzustand. Er gab – Welche Laborbefunde sollten erhoben werden?
heftige Magenschmerzen und Refluxbeschwerden an, außerdem – Ursachenforschung: Welche Differenzialdiagnosen stecken
Dyspnoe sowie Kribbelparästhesien an beiden unteren Extremi- hinter dem diagnostizierten Krankheitsbild?
täten. Des Weiteren hätte er im letzten halben Jahr fast 30 kg an – Warum tritt das diagnostizierte Krankheitsbild oftmals im
Gewicht verloren und sei nun so geschwächt, dass er rollstuhl- Rahmen von Plasmazellerkrankungen auf?
pflichtig geworden sei. – Wonach richtet sich die Auswahl der Therapie, und welche
In der klinischen Erstuntersuchung zeigten sich eindrückliche Therapie empfehlen Sie dem Patienten?
bilaterale periorbitale Ekchymosen sowie diffuse Hautblutungen – Was bedeutet eine paraneoplastische/erworbene Gerinnungs-
am gesamten Integument (. Abb. 1). Die seit Therapiebeginn mit störung für die Nachsorge solch eines Patienten?
Lenalidomid laufende Thromboseprophylaxe mit niedermolekula-
rem Heparin habe die Hämatomneigung noch verstärkt. In Summe
lag der Verdacht auf eine die Grunderkrankung begleitende AL-
Amyloidose (Amyloid vom Leichtkettentyp) vor. Bestätigt wurde
dieser Verdacht durch eine tiefe Rektumschleimhautbiopsie, die
eine hämodynamisch relevante Blutung mit anschließendem In-
tensivaufenthalt nach sich gezogen hatte. Aufgrund des Verdachts
einer paraneoplastischen Gerinnungsstörung erfolgte eine spezifi-
sche Diagnostik. In wiederholten Messungen war sowohl die Akti-
vität des von-Willebrand-Faktors (VWF) erniedrigt (niedrigster Wert
< 15 %) als auch die VWF-Aktivität (0,4) im Verhältnis zum VWF-

Abb. 1 8 a Ausgedehnte Ekchymosen am oberen Integument. b Waschbä-


QR-Code scannen & Beitrag online lesen renaugen (periorbitale Hautblutungen) (Pfeil)

S178 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


D Antworten

? Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose, und was sind die jBeim VWS Typ 2 liegt ein qualitativer Mangel vor. Hierbei ist
nächsten sinnvollen Schritte? die Proteinstruktur des VWF defekt, und es gibt insgesamt
Verdachtsdiagnose. Die Verdachtsdiagnose im vorliegenden Fall 4 Subtypen (A, B, M, N).
lautet „erworbene hämorrhagische Diathese“. j Beim VWS Typ 3 handelt es sich um den seltensten Subtyp.
Die Blutungsneigung ist bedingt durch eine starke Verminde-
Warum erworben? Weil es sich in dem Fall um einen vor Beginn rung der VWF-Konzentration im Plasma und in den zellulären
der Plasmazellerkrankung, in Bezug auf die Blutungsneigung, Kompartimenten und demzufolge ausgeprägtem Faktor-VIII-
vollkommen asymptomatischen Patienten gehandelt hat. Die- Mangel.
ser Begriff ist weit gefasst, und 2 wesentliche Erkrankungsbilder – Im Unterschied zum angeborenen VWS ist das erworbene VWS
kommen hierbei infrage: (AVWS) dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine hämor-
– das erworbene von-Willebrand-Syndrom (AVWS) rhagische Diathese bei zuvor vollkommen asymptomatischen
– oder die erworbene Hämophilie (Hemmkörperhämophilie). Patienten handelt. Es tritt bei älteren Patienten auf.
– Meist sind weder die Patientenvorgeschichte noch die Familien-
Nächste Schritte. Die nächsten sinnvollen Schritte, um die Pro- anamnese im Hinblick auf das Bestehen einer hämorrhagischen
blematik besser einordnen zu können, lauten wie folgt: Diathese positiv.
– Anamnestischer Ausschluss einer familiären Blutungsneigung
– Erhebung des Blutungstyps (verlängerte Blutung nach Ver- Merke. Im Unterschied zum angeborenen VWS handelt es sich
letzungen, Epistaxis, Ekchymosen, Nachblutung nach klein- beim erworbenen VWS um eine hämorrhagische Diathese bei
chirurgischen Eingriffen wie Zahnextraktionen, Menorrhagien, zuvor vollkommen asymptomatischen Patienten.
Gelenkeinblutungen)
– Aufarbeitung der möglichen Differenzialdiagnosen, die einem ? Welche Laborbefunde sollten erhoben werden?
AVWS bzw. einer Hemmkörperhämophilie zugrunde liegen – Entscheidende Testkomponenten bei der Diagnosestellung des
können VWS ganz generell sind qualitativer und quantitativer Natur
– Labortests und in . Tab. 2 aufgeführt.

Merke. Die Einordnung des Blutungstyps und die Eigen- wie auch
Familienanamnese sind in der Primärdiagnostik essenziell. Tab. 1 Klassifikation des von-Willebrand-Syndroms gemäß ISTH
Guidelines 2006 (International Society on Thrombosis and Haemosta-
? Was ist in Zusammenhang mit der Diagnose der Un- sis)
Subtyp Störung Häufigkeit
terschied zwischen angeboren und erworben?
(%)
– Das angeborene von-Willebrand-Syndrom („acquired von Typ 1 Verminderte VWF-Konzentration bei nor- ~ 70
Willebrand syndrome“, AVWS) ist mit einer Prävalenz von maler VWF-Funktion
1:1000 die häufigste hämorrhagische Diathese und hat seine Typ 2 (A, B, Verminderte Funktion des VWF ~ 25
Erstmanifestation bereits im Kindes- und Jugendalter [1]. M, N)
– Es gehört zu den Störungen der primären Hämostase. Der von- Typ 3 Stark verminderte VWF-Konzentration und ~ 5
Willebrand-Faktor (VWF) vermittelt die Thrombozytenadhä- ausgeprägter Faktor-VIII-Mangel
sion und ist das Trägerprotein des Faktors VIII, um diesen vor VWF von-Willebrand-Faktor
Proteolyse in der Blutzirkulation zu schützen [1].
– Die Faktor-VIII-Aktivität ist beim VWS meist vermindert. Im
Tab. 2 Labortests für die Diagnose des von-Willebrand-Syndroms
Detail sind die einzelnen Veränderungen und Charakteristika (VWS) [3]
der jeweiligen Typen des VWS in . Tab. 1 aufgelistet. Test Funktion
j Beim VWS Typ 1 handelt es sich um einen quantitativen Faktor VIII: koagulato- Misst die funktionelle Aktivität des Faktors
VWF-Mangel rische Aktivität (FVIII:C) VIII
VWF-Antigen (VWF:Ag) Misst die VWF-Konzentration
Ristocetin-Kofaktor-Ak- Misst die VWF-abhängige GPIb-Throm-
tivität und Kollagenbin- bozytenbindungskapazität via Ristocetin
Abkürzungen dungsaktivität (VWF:RCo (VWF:RCo) oder die VWF-abhängige Kolla-
und VWF:CBA) genbindungskapazität (VWF:CBA)
AVWS „Acquired von Willebrand syndrome“
VWF-Multimere Stellt die Multimerisierung des VWF dar
HWZ Halbwertszeit
IMID Immunmodulierende Substanzen Ristocetininduzierte Misst die Sensitivität des VWF auf Ristoce-
RES Retikuloendotheliales System Plättchenaggregation tin (wichtig bei Typ 2B)
VWF Von-Willebrand-Faktor (RIPA)
VWS Von-Willebrand-Syndrom GPIb Glykoprotein Ib, VWF von-Willebrand-Faktor

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S179


Facharzt-Training
– Die sichersten diagnostischen Tests basieren auf dem Nachweis andere maligne Zellen im Rahmen hämatologischer oder on-
einer abnorm niedrigen VWF-Aktivität (Ristocetin-Kofaktor- kologischer Grunderkrankungen sind die häufigsten Ursachen.
oder Kollagenbindungstest) im Verhältnis zum VWF-Antigen- Dennoch ist das AVWS ein sehr seltenes Krankheitsbild und
Spiegel und auf dem Nachweis eines selektiven Mangels von bleibt oft unterdiagnostiziert.
hochmolekularen VWF-Multimeren. – Am häufigsten ist das AVWS mit lymphoproliferativen Erkran-
j Die Messung des VWF-Propeptid-Spiegels kann als Hinweis kungen assoziiert (multiples Myelom, chronische lymphatische
auf eine abnorm schnelle Elimination des VWF aus dem Leukämie, monoklonale Gammopathie unbestimmter Signifi-
Kreislauf diagnostisch nützlich sein, jedoch kann keiner kanz, Immunozytom) oder tritt auch im Rahmen myeloprolife-
dieser Tests das AVWS vom erblichen VWS unterscheiden [2]. rativer Erkrankungen auf.
– Der Nachweis von Anti-VWF-Antikörpern ist pathognomonisch – Der VWF wird dabei an Autoantikörper gebunden, und
für den erworbenen Mechanismus des VWF-Mangels, diese dies führt so zur Entstehung von Immunkomplexen, die
Antikörper werden aber bei Verdacht auf AVWS nur in 14 % der im Anschluss durch das retikuloendotheliale System (RES)
Fälle detektiert [2]. eliminiert und abgebaut werden. Des Weiteren kann ei-
ne verminderte Synthese des VWF ursächlich sein; hier ist
Merke. Der Nachweis von Anti-VWF-Antikörpern ist pathogno- insbesondere die Hypothyreose als Hauptursache zu nennen.
monisch für den erworbenen Mechanismus des VWF-Mangels. Er – Und zu guter Letzt müssen auch iatrogene arzneimittelindu-
gelingt aber nur sehr selten. zierte Ursachen ausgeschlossen werden [4].

? Ursachenforschung: Welche Differenzialdiagnosen Der Fall. In dem Fallbeispiel handelte es sich um ein AVWS im
stecken hinter dem diagnostizierten Krankheitsbild? Rahmen einer AL-Amyloidose. Die periorbitalen Ekchymosen –
– Im Unterschied zum angeborenen VWS ist das AVWS dadurch oder auch „Waschbärenaugen“ genannt – resultieren oftmals aus
gekennzeichnet, dass es sich um eine hämorrhagische Diathe- erworbenen Gerinnungsstörungen, insbesondere aus einem Ein-
se bei zuvor vollkommen asymptomatischen Patienten handelt. zelfaktormangel (Faktor X, VIII) sowie einer Beeinträchtigung des
Es tritt meist bei älteren Patienten auf. VWF [6]. Aber auch eine Beteilung der Gefäße mit erhöhter Ge-
– Meist sind weder die Patientenvorgeschichte noch die Fa- fäßfragilität kann das Blutungsrisiko bei Patienten mit Amyloidose
milienanamnese positiv im Hinblick auf das Bestehen einer weiter ansteigen lassen. Frischplasma und ggf. Thrombozyten-
hämorrhagischen Diathese. konzentrate stellen bei Blutungen meist die Therapie der Wahl
– Es wurden 3 prinzipielle pathogene Mechanismen beschrie- dar.
ben [4]:
j Existenz von (hemmenden oder nicht hemmenden) Au- Merke. Aberrante Bindung des VWF an Tumorzellen mit anschlie-
toantikörpern, die Immunkomplexe mit dem VWF bilden, ßender Elimination des VWF aus der Blutzirkulation ist eine häufige
der dadurch schnell aus dem Kreislauf eliminiert wird (der Ursache des erworbenen VWS.
häufigste Mechanismus beim AVWS mit monoklonaler
Gammopathie und Autoimmunkrankheit) ? Wonach richtet sich die Auswahl der Therapie, und
j Aberrante Bindung des VWF an maligne Zellen (Mechanismus welche Therapie empfehlen Sie dem Patienten?
beim AVWS mit Neoplasie) Beim erworbenen VWS (AVWS) steht die Behandlung der Grunder-
j Vermehrte Proteolyse von hochmolekularen VWF-Multi- krankung im Vordergrund.
meren unter abnormen hämorheologischen Bedingungen Weitere Behandlungsziele sind die Behandlung der akuten Blu-
bei kardiovaskulären Fehlbildungen (z. B. Aortenklappenste- tung und die Blutungsprävention. Für die Behandlung des VWS
nose). gibt es 2 Möglichkeiten, den VWF- und FVIII-Spiegel zu heben:
– Freisetzung von intrinsischem VWF aus dem Endothelzellpool:
Merke. Die wichtigsten Differenzialdiagnosen stammen aus dem Desmopressin i.v., s.c. oder intranasal
Formenkreis der Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie. Ia- – Verabreichung von VWF-haltigen Konzentraten: plasmatische
trogene Ursachen müssen auch immer in Betracht gezogen werden. VWF/FVIII-haltige Konzentrate

? Warum tritt das diagnostizierte Krankheitsbild oft- Desmopressin. Desmopressin ist ein synthetisches Vasopressi-
mals im Rahmen von Plasmazellerkrankungen auf? nanalogon und wird in einer Dosis von 0,3 μg/kg über 20–30 min
– Im Gegensatz zur erworbenen Hemmkörperhämophilie, einmal oder 2-mal täglich verabreicht. Die Erfolgschancen von
deren Genese auf dem Vorhandensein neutralisierender Desmopressin sind variabel und abhängig von der zugrunde lie-
Antikörper gegen einen spezifischen Gerinnungsfaktor be- genden Erkrankung. Ein engmaschiges Monitoring von VWF:Ag
ruht und oft auch ohne zugrunde liegende Begleiterkrankung und VWF:RCo ist damit unumgänglich. Patienten mit lymphopro-
auftritt, basiert die Genese des AVWS auf einer Vielzahl patho- liferativen Erkrankungen sprechen i. d. R. rasch und gut auf die
gener Mechanismen, die zu strukturellen und funktionellen Gabe an, allerdings hält die Wirkung meist nur wenige Stunden
Veränderungen des VWF führen [5]. an [4].
– Proteolyse, Autoantikörperbildung, erhöhte Scherkräfte
oder aberrante Bindung des VWF an Myelomzellen oder

S180 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


Cave. Mit Vorsicht sollte Desmopressin bei Patienten mit kardiovas- jDas bedeutet, dass die Betroffenen dann vor kleinchirur-
kulären Erkrankungen verabreicht werden, da es zu ausgeprägter gischen Eingriffen oder bei der Neuverordnung diverser
Hyponatriämie und Flüssigkeitsüberladung kommen kann [4]. Medikamente die behandelnden Ärzte auf die Blutungsnei-
gung hinzuweisen haben.
VWF-haltige Konzentrate. VWF-haltige Konzentrate können pa- – Zudem müssen engmaschige klinische und laborchemische
rallel zu Desmopressin mit ebenso variablen Erfolgsaussichten Kontrollen erfolgen, dies – wenn möglich – an jenem Zentrum
verabreicht werden. Die gängige Dosis VWF:RCo liegt zwischen der Erstdiagnose und Erstbehandlung, um ein bestmögliches
30 und 100 IE/kg, abhängig von der individuellen Restaktivität, Blu- Komplikationsmanagement garantieren zu können.
tungsintensität und eines möglichen Hemmkörpers. Auch hierbei
ist die Halbwertszeit verkürzt bei Patienten mit Plasmazellerkran- Merke. Früherkennung, Behandlung der Grunderkrankung und
kungen, da die aberrante Bindung des VWF hier ebenso zu einer engmaschige Nachsorgen sind die Voraussetzung für ein optimales
verkürzten Wirkdauer führt [4]. Komplikationsmanagement.
Schlüsselwörter. Ekchymosen · AL-Amyloidose · Erworbene hämorrhagische
Rekombinanter Faktor VIIa. Der Einsatz von rekombinantem Fak- Diathese · von-Willebrand-Syndrom · Blutgerinnungskrankheiten
tor VIIa (rFVIIa) ist vorrangig jenen Patienten mit Inhibitorentwick-
lung vorbehalten. Hierbei werden im Median 90 μg/kg (Spanne
Korrespondenzadresse
40–150 μg/kg) alle 2–3 h verabreicht. Insgesamt wird dies meist
3-mal wiederholt. Die Effektivität der Therapie liegt bei fast 100 %. M. Moyses
Interne 1 – Hämatologie mit Stammzelltransplantation, Hämostaseologie
Prothrombotische Effekte wurden bislang kaum beobachtet, den-
und medizinische Onkologie, Ordensklinikum Linz GmbH Elisabethinen
noch sollte rFVIIa bei Patienten mit thromboembolischen Ereig- Fadingerstr. 1, 4020 Linz, Österreich
nissen in der Vorgeschichte vorsichtig zur Anwendung kommen margarete.moyses@ordensklinikum.at
[4].

Zusätzlich können adjuvante Maßnahmen zur Anwendung Einhaltung ethischer Richtlinien


kommen. Das Antifibrinolytikum Tranexamsäure (20–25 mg/kg
Interessenkonflikt. M. Moyses: Von folgenden Pharmafirmen erhielt ich Forschungs-
alle 8–12 h) spielt bei milden Verlaufsformen des AWVS eine we- unterstützungen,Einladungenzu Kongressen, HonorarefürBeratungs- oderVortrags-
sentliche Rolle, da diese Substanz v. a. im Bereich der Schleimhäute tätigkeiten bzw. Unterstützungen für von mir organisierte Fortbildungsveranstaltun-
eine gute Kontrolle der Blutungssituation bewirkt [4]. gen: Bristol-Myers Squibb, Boehringer Ingelheim, Bayer, Pfizer, Janssen-Cilag.
– Bei Unwirksamkeit oder Kontraindikation von Desmopressin Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren
kann Vonicog alfa, ein rekombinanter VWF, zur Blutungskon- durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen
trolle eingesetzt werden. Das Präparat ist seit 2019 hierfür ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des
Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren
zugelassen [7]. gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
– Spezielle Therapieverfahren bei Patienten mit AVWS und
assoziierter Plasmazellerkrankung (MGUS) sind die Gabe von The supplement containing this article is not sponsored by industry.
Immunglobulinen und die Plasmapherese, insbesondere beim
IgG-MGUS. Der Effekt der Immunglobulingabe mit 1 g/kg pro Literatur
Tag über 2 Tage hielt für etwa 3 Wochen an.
– Beim IgM-MGUS konnten hier keine Effekte erzielt werden [8]. 1. Schelling J, Zieger B (2014) Angeborene Gerinnungsstörungen in der Pädiatrie.
Pädiatr Up2date 09(03):231–244. https://doi.org/10.1055/s-0034-1377341
In diesem Fall kann die Plasmapherese als Therapieoption zur 2. Orphanet Erworbenes von Willebrand Syndrom. https://www.orpha.net/consor/
Depletion des IgM-Paraproteins herangezogen werden [4]. cgi-bin/OC_Exp.php?lng=DE&Expert=99147. Zugegriffen: 23. Nov. 2021
3. (2019) Erworbenes von Willebrand Syndrom. In: Bauer F (Hrsg) Gerinnung
im klinischen Alltag: Interdisziplinäre Gerinnungsgruppe Steiermark, 8. Aufl.,
Merke. Die Wahl des jeweiligen Supportivprodukts oder des jewei- S 457–475
ligen Therapieverfahrens richtet sich nach der zugrunde liegenden 4. Tiede A, Rand JH, Budde U, Ganser A, Federici AB (2011) How I treat the acquired
Grunderkrankung. Desmopressin und VWF/FVIII-haltige Konzen- von Willebrand syndrome. Blood 117(25):6777–6785. https://doi.org/10.1182/
blood-2010-11-297580
trate sind oftmals Mittel der ersten Wahl zur Behandlung des 5. Franchini M, Mannucci PM (2020) Acquired von Willebrand syndrome: focused
AVWS. for hematologists. Haematologica 105(8):2032–2037. https://doi.org/10.3324/
haematol.2020.255117
? Was bedeutet eine paraneoplastische/erworbene Ge- 6. Kos CA, Ward JE, Malek K, Sanchorawala V, Wright DG, O’Hara C et al (2007)
Association of acquired von Willebrand syndrome with AL amyloidosis. Am J
rinnungsstörung für die Nachsorge solch eines Patienten? Hematol 82(5):363–367. https://doi.org/10.1002/ajh.20829
– Die optimale Behandlung der Grunderkrankung und das 7. Kragh T, Möhnle P, Pekrul I, Spannagl M (2020) Ongoing effect of therapeutic rVWF
in patients with severe VWD. Hamostaseologie. https://doi.org/10.1055/s-0040-
Erreichen einer kompletten Remission sind unumgängliche 1721608
Voraussetzung zur Kontrolle der vorliegenden hämorrhagischen 8. Federici AB, Stabile F, Castaman G, Canciani MT, Mannucci PM (1998) Treatment
Diathese. of acquired von Willebrand syndrome in patients with monoclonal gammopathy
of uncertain significance: comparison of three different therapeutic approaches.
– Trotz guter Kontrolle der Grunderkrankung gelingt es oft Blood 92(8):2707–2711. https://doi.org/10.1182/blood.V92.8.2707
dennoch lediglich, die Blutungsneigung in einen subklinischen
Bereich abzusenken.

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S181


Facharzt-Training
Onkologe 2022 · 28:182–187
https://doi.org/10.1007/s00761-022-01158-z
Angenommen: 24. März 2022
67/w mit Schmerzen in der
Online publiziert: 28. April 2022
© The Author(s), under exclusive licence to rechten Hüfte
Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von
Springer Nature 2022
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 42
Redaktion
M. Christopeit, Tübingen Tobias Boch1,2,3 · Melanie Janning1,2,3
C. Oing, Hamburg 1
DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim, Mannheim, Deutschland
K. Höffken, Berlin
2
Abteilung Personalisierte Medizinische Onkologie (A420), Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ),
Heidelberg, Deutschland
3
Abteilung für Personalisierte Onkologie mit Schwerpunkt Lungenkarzinom, Universitätsmedizin
Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim, Mannheim, Deutschland

Prüfungssimulation Beschwerden an. Sie hat nie geraucht. Die Familienanamnese ist
unauffällig.
Fallschilderung
? Prüfungsfragen
Eine 67-jährige Patientin wird aufgrund von zunehmenden Schmer- – Sie werden als Konsiliar hinzugerufen. Das Pathologieergebnis
zen in der rechten Hüfte in das nahegelegene Krankenhaus über- steht noch aus. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?
wiesen. Es zeigt sich bei Aufnahme ein Druckschmerz über der – Welches Stadium läge vor?
rechten Hüfte bei nur passiver Beweglichkeit bis 90°. Die peri- – Welche zusätzliche Diagnostik würden Sie ggf. noch durchfüh-
phere Durchblutung, Motorik und Sensibilität (pDMS) sind intakt. ren?
Die Röntgenübersichtsaufnahme des Beckens zeigt eine osteolyti- – Welche weiteren Informationen müssen Sie von der Pathologie
sche Zerstörung am Trochanter major. Der V. a. eine osteolytische für eine optimale Therapieentscheidung noch anfordern?
Knochenmetastasierung bestätigt sich in der nachgeschalteten – Kennen Sie verschiedene EGFR-Mutationen?
Magnetresonanztomographie (MRT) des Beckens und der unteren – Wie sieht nun Ihre Therapieempfehlung für die Patientin aus?
Wirbelsäule. Die Indikation für eine zementierte Hüftendoprothese – Über welche möglichen Nebenwirkungen klären Sie auf?
wird gestellt. Während der Operation wird Gewebe zur histologi- – Wie gehen Sie bei einem Progress vor?
schen Aufarbeitung gewonnen. – Angenommen, die Patientin hätte eine Exon-20-Insertion
Eine ergänzende Computertomographie (CT) von Hals/Thorax/ (p.V769_D770insCV). Würden Sie eine andere Therapie wählen?
Abdomen zeigt neben der bekannten Osteolyse des rechten Fe- – Stellen Sie sich vor, die Patientin hätte eine EGFR-Exon-19-
murs eine Nebennierenmetastase rechts sowie mehrere intrahe- Deletion und ein Tumorstadium pT2b pN1 cM0 nach Resektion
patische metastasensuspekte Raumforderungen. Neben multiplen eines lokal begrenzten NSCLC. Wäre Osimertinib hier auch eine
disseminierten bipulmonalen Rundherden und einer beidseitigen Therapieoption gewesen?
mediastinalen Lymphadenopathie zeigt sich ein größerer spikulier-
ter Rundherd von etwa 3,8 cm Durchmesser im dorsalen rechten
Unterlappen.
Die Patientin berichtet außerdem über eine zunehmende Kraft-
minderung der rechten Hand. Ansonsten gibt sie keine weiteren

Therapieempfehlungen erfolgten basierend auf den Leitlinien [1–3].

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

182 Der Onkologe 2 · 2022


D Antworten

? Sie werden als Konsiliar hinzugerufen. Das Patholo- Merke. Die Ausbreitungsdiagnostik beim Lungenkarzinom umfasst
gieergebnis steht noch aus. Wie lautet Ihre Verdachtsdia- eine CT von Thorax/Abdomen mit Kontrastmittel (KM) oder eine
gnose? Positronenemissionstomographie-CT (PET-CT; v. a. bei kurativen
– Die bereits durchgeführte Bildgebung legt den Verdacht auf Therapiekonzepten) und eine Schädel-MRT. Alternativ können, z. B.
ein primäres Lungenkarzinom nahe. Der größere pulmonale bei Kontrastmittelunverträglichkeit oder sollte eine Schädel-MRT
Rundherd im dorsalen rechten Unterlappen spricht a.e. für einen nicht durchführbar sein, eine MRT von Thorax/Abdomen mit KM
Primarius mit pulmonalem Ursprung. Der metastatische Befall oder eine Schädel-CT erfolgen.
von Leber, Nebenniere und Knochen und auch die disseminierte
bipulmonale Metastasierung sind häufige Befallsmuster von Der Fall. Die bioptische Sicherung ist aus dem Op.-Präparat erfolgt
lungeneigenen Tumoren. und zeigt ein für den thyroidalen Transkriptionsfaktor 1 (TTF1-)
positives Adenokarzinom.
? Welches Stadium läge vor?
– Im Fall eines Lungenkarzinoms ergäbe sich ein fortgeschrit- ? Welche weiteren Informationen müssen Sie von der
tenes Stadium: cT2b cN3 cM1c, Stadium IVB gemäß Union Pathologie für eine optimale Therapieentscheidung noch
Internationale Contre le Cancer (UICC); (. Tab. 1; . Abb. 1). anfordern?
– In der histologischen Aufarbeitung eines nichtkleinzelligen
? Welche zusätzliche Diagnostik würden Sie ggf. noch Lungenkarzinoms (NSCLC) sollten Marker wie TTF-1 und p40
durchführen? verwendet werden, um möglichst zwischen einem Adenokar-
– Folgende Laborwerte sollten noch bestimmt werden: zinom und einem Plattenepithelkarzinom zu unterscheiden.
j Gerinnungsparameter Sollte eine Unterscheidung nicht möglich sein, handelt es sich
j Gesamtweiß, Albumin, Cholinesterase, Transaminasen und im ein NSCLC-NOS („not otherwise specified“).
Cholestaseparameter (Ernährungsstatus, Lebersynthese- – Daneben ist die Bestimmung des Status für PD-L1 („pro-
leistung, v. a. auch vor dem Hintergrund der hepatischen grammed cell death 1 ligand 1“) wichtig für eine mögliche
Metastasierung) Behandlung mit einem Immuncheckpointinhibitor.
j Nierenretentionsparameter und Serumelektrolyte. (Cave: j Hier sollte sowohl der Tumor Proportion Score (TPS,
Hyperkalzämie bei Knochenmetastasen). prozentualer Anteil der PD-L1-positiven Tumorzellen an
j Schilddrüsenwerte (TSH, fT3, fT4) der Gesamtzahl vitaler Tumorzellen) als auch der Immune
j LDH, CRP Cell Score (IC, prozentualer Anteil der Fläche des Tumors,
j Blutbild der durch PD-L1-positive tumorinfiltrierende Immunzellen
j Klassische Tumormarker (z. B. karzinoembryonales Antigen, besetzt ist) bestimmt werden. In den Zulassungsstudien
CEA; Zytokeratin-Fragment, Cyfra, 21-1, oder neuronenspezi- wurden z. T. unterschiedliche Scores verwendet. So ist
fische Enolase, NSE) haben bei Lungenkarzinomen aufgrund Pembrolizumab ab einem PD-L1-TPS von mindestens
der eingeschränkten Sensitivität und Spezifität eine eher 50 % als Monotherapie in der Erstlinie zugelassen und
untergeordnete Rolle und werden nicht in der Primär- oder Atezolizumab auch bei einem PD-L1-IC von mindestens
Rezidivdiagnostik empfohlen. 10 %.
– Aufgrund der Schwäche in der rechten Hand sollte eine zere- – Bei jedem Patienten sollte im Stadium IV eine molekularge-
brale Metastasierung oder eine Metastasierung in der oberen netische Analyse des Tumorgewebes – wenn möglich – vor
Brustwirbelsäule (BWS) jeweils mittels MRT ausgeschlossen Einleitung einer medikamentösen Erstlinientherapie erfolgen
werden. Eine kranielle MRT (cMRT) zum Ausschluss von Hirn- und mindestens die folgenden Aberrationen umfassen:
metastasen ist obligater Teil der Ausbreitungsdiagnostik beim j ALK-Translokationen
Lungenkarzinom. j BRAF-Mutationen
j EGFR-Mutationen (Exon-18–21)
j NTRK-Fusionen
T/M Subkategorie N0 N1 N2 N3
T1 T1a IA1 IIB IIIA IIIB j RET-Translokationen
T1b IA2 IIB IIIA IIIB j ROS1-Translokationen
T1c IA3 IIB IIIA IIIB
T2 T2a IB IIB IIIA IIIB j KRAS-G12C-Mutationen
T2b IIA IIB IIIA IIIB
T3 T3 IIB IIIA IIIB IIIC
j c-MET-Alterationen (Exon-14-Skipping-Mutationen, Amplifi-
T4 T4 IIIA IIIA IIIB IIIC kationen und Fusionen)
M1 M1a IVA IVA IVA IVA
M1b IVA IVA IVA IVA j HER2-Mutationen und -Amplifikationen
M1c IVB IVB IVB IVB – Die Detektion erfolgt mittlerweile in den meisten Fällen über
„next-generation sequencing“ (NGS) im Rahmen einer sog.
Abb. 1 8 Klassifikation der Tumorstadien nach Union Internationale Contre Paneldiagnostik, die die parallele Analyse mehrerer Gene
le Cancer (UICC), 8. Ausgabe, nach Vorlage [4] erlaubt und alle derzeit relevanten Aberrationen abdeckt. Die

Der Onkologe 2 · 2022 183


Facharzt-Training
Tab. 1 TNM-Stadien gemäß International Association for the Study of Lung Cancer (IASLC, Lung Cancer Staging Project, 8. Edition [1], nach Vorlage [2]
Kategorie Stadium Kurzbeschreibung
T (Tumor) Tis Carcinoma in situ
T1 Größter Durchmesser < 3 cm, umgeben von Lungengewebe oder viszeraler Pleura, Hauptbronchus nicht beteiligt
T1a(mi) Minimal-invasives Adenokarzinom
T1a Größter Durchmesser ≤ 1 cm
T1b Größter Durchmesser > 1 und ≤ 2 cm
T1c Größter Durchmesser > 2 und ≤ 3 cm
T2 Größter Durchmesser > 3 und ≤ 5 cm oder
– Infiltration des Hauptbronchus unabhängig vom Abstand von der Karina, aber ohne direkte Invasion der Karina
– Infiltration der viszeralen Pleura oder
– tumorbedingte partielle Atelektase oder obstruktive Pneumonie, die bis in den Hilus reichen und Teile der Lunge oder die
gesamte Lunge umfassen
T2a Größter Durchmesser > 3 und ≤ 4 cm
T2b Größter Durchmesser > 4 und ≤ 5 cm
T3 Größter Durchmesser > 5 aber ≤ 7 cm oder
Infiltration von Thoraxwand (inklusive parietale Pleura und Sulcus superior), N. phrenicus, parietalem Perikard oder
zusätzlicher Tumorknoten im selben Lungenlappen wie der Primärtumor
T4 größter Durchmesser > 7 cm oder mit direkter Infiltration von Diaphragma, Mediastinum, Herz, großen Gefäßen (V. cava,
Aorta, Pulmonalarterie, Pulmonalvene intraperikardial), Trachea, N. laryngeus recurrens, Ösophagus, Wirbelkörper, Karina
oder
zusätzlicher Tumorknoten in einem anderen ipsilateralen Lungenlappen
N N0 Keine Lymphknotenmetastasen
(Lymph- N1 Metastase in ipsilateralen, peribronchialen und/oder ipsilateralen hilären Lymphknoten und/oder intrapulmonalen Lymph-
knoten) knoten oder direkte Invasion dieser Lymphknoten
N2 Metastase in ipsilateralen mediastinalen und/oder subkarinalen Lymphknoten
N3 Metastase in kontralateralen mediastinalen, kontralateralen hilären, ipsi- oder kontralateral tief zervikalen, supraklavikulären
Lymphknoten
M (Me- M0 Keine Fernmetastasen
tastase) M1 Fernmetastasen
M1a Separater Tumorknoten in einem kontralateralen Lungenlappen
Pleura mit knotigem Befall
maligner Pleuraerguss
maligner Perikarderguss
M1b Isolierte Fernmetastase in einem extrathorakalen Organ
M1c Mehrere Fernmetastasen (> 1) in einem oder mehreren Organen

. Tab. 2 gibt eine Übersicht über die aktuell zugelassenen – EGFR-Mutationen kommen bei etwa 10–35 % der NSCLC-
Medikamente für die jeweiligen Treibermutationen. Patienten weltweit vor. Gehäuft nachgewiesen werden sie bei
j Frauen
Merke. Beim NSCLC im Stadium IV sollte noch vor Beginn ei- j Nie-Rauchern
ner medikamentösen Erstlinientherapie die Bestimmung von PD- j Patienten mit Adenokarzinomen
L1 sowie eine molekulargenetische Analyse auf therapierelevante j und bei Asiaten.
Treibermutationen erfolgen. – EGFR-Mutationen betreffen hauptsächlich die Exone 18–21,
welche für die Tyrosinkinasedomäne kodieren.
Der Fall. Die ausstehenden Ergebnisse aus der Pathologie sind – Aktivierende EGFR-Mutationen führen zu einer liganden-
nun eingetroffen: denunabhängigen Aktivierung von EGFR-spezifischen
– PD-L1 80 % TPS, Signaltransduktionswegen, wie dem RAS/RAF/MAP-Kina-
– EGFR p.E746_A750del (klassische Exon-19-Deletion). se-, dem PIK3CA/AKT- oder Januskinase-Pathway, und damit
zu vermehrter Proliferation, Überleben und Migration von
? Kennen Sie verschiedene EGFR-Mutationen? Tumorzellen [2].
– Für die weitere Behandlung ist es wichtig zu wissen, welche – Die häufigsten aktivierenden EGFR-Mutationen sind die Deleti-
Mutationen sensitiv für EGFR-TKI sind, welche eine Resistenz onsmutationen im Exon 19 sowie die Punktmutation L858R
vermitteln und ob es sich um de-novo- oder erworbene im Exon 21 des EGFR-Gens. Beide Mutationen zählen zu den
Resistenzmutationen handelt. häufigsten und sog. klassischen EGFR-Mutationen.

184 Der Onkologe 2 · 2022


Tab. 2 Treibermutation beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom verbesserter Lebensqualität die platinhaltigen Chemotherapie-
(NSCLC) mit zugelassener zielgerichteter Therapie in Deutschland regime in der Erstlinientherapie meist ersetzt.
Treibermutation Zugelassene Medikamente – 1.-Generations-EGFR-TKI. EGFR-TKI der ersten Generation
EGFR-Mutatio- Tyrosinkinase-Inhibitoren für aktivierende EGFR- binden reversibel und verhindern so eine Aktivierung der
nen (Exon 18–21) Mutationen: Tyrosinkinasedomäne.
– der ersten Generation (Erlotinib, Gefitinib),
j Mehrere Phase-III-Studien zeigten ein verlängertes progres-
– der zweiten Generation (Afatinib, Dacomitinib)
– der dritten Generation (Osimertinib) sionsfreies Überleben (PFS) und ein verbessertes Toxizitäts-
profil im Vergleich zu Chemotherapie (z. B. IPASS, NEJ002,
Exon-20-Insertion:
– Amivantamab EUTRAC, OPTIMAL).
j Die meisten Patienten wiesen nach etwa 10–14 Monaten
ALK-Transloka- Alectinib, Brigatinib, Crizotinib, Ceritinib, Lorlati-
tionen nib (derzeit nur Zweitlinie) einen Progress ihres Lungenkarzinoms auf. Verschiedene
ROS1-Transloka- Crizotinib, Entrectinib Resistenzmechanismen wurden identifiziert. Der häufigste
tionen war die EGFR-T790M-Mutation [7].
BRAF-V600E- Dabrafenib in Kombination mit Trametinib – 2.-Generations-EGFR-TKI. EGFR-TKI der zweiten Generation
Mutationen wurden initial spezifisch für die T790M-Resistenzmutation
NTRK-Fusionen Larotrectinib, Entrectinib entwickelt, die gehäuft nach Behandlung mit 1.-Generations-
RET-Fusionen Selpercatinib, Pralsetinib EGFR-TKI auftritt.
KRAS (insb. G12C) Sotorasib (KRAS G12C, nur Zweitlinie) j Obwohl beide 2.-Generations-EGFR-TKI in vitro eine partielle
MET (Exon-14- Tepotinib (Ex14 skipping Mutationen, nur Zweitli- Wirksamkeit gegen T790M-Mutationen zeigten, konnten
Skipping-Muta- nie) sie in der Klinik nicht überzeugen (z. B. LUX-Lung-1-Studie).
tionen, Ampli- Die benötigte Dosis für eine gute Inhibition von T790M in
fikationen und Tumoren war mit einer zu hohen Toxizität verbunden.
Fusionen)
j Die Phase-III-Studien LUX-Lung 3 und LUX-Lung 6 (für
Afatinib) zeigten allerdings einen Vorteil im PFS in der
– Neben diesen klassischen Mutationen gibt es sog. atypische Erstlinie im Vergleich zur platinhaltigen Chemotherapie bei
oder „uncommon“ EGFR-Mutationen. Sie kommen in etwa Patienten ohne T790M, während die Studien LUX-Lung 7
12–34 % der Fälle vor. Eine der größten Gruppe sind Exon-20- (für Afatinib) und Archer 1050 (für Dacomitinib) einen
Insertionen. Daneben gibt es weitere Aberrationen wie z. B. Überlebensvorteil gegenüber dem 1.-Generations-EFGR-
Punktmutationen (u. a. L861Q, G719X oder S768I). Diese liegen TKI Gefitinib zeigten. Für Dacomitinib war dies mit einer
zum Teil als Einzelmutation oder in Kombination vor. Einige vermehrten therapiebedingten Toxizität verbunden.
dieser Aberrationen haben keine oder eine herabgesetzte j 2.-Generations-EGFR-TKI inhibieren neben EGFR auch weitere
Sensitivität gegen die bekannten EGFR-Tyrosinkinaseinhibi- Mitglieder der ErbB-Rezeptor-Familie, sie binden irreversibel
toren (TKI). Nicht selten fehlt die Kenntnis über die klinische an die Tyrosinkinasedomäne [7].
Relevanz, v. a. bei sehr seltenen Aberrationen. Eine bessere – 3.-Generations-EGFR-TKI. EGFR-TKI der dritten Generation
klinische und funktionelle Charakterisierung der atypischen binden ebenfalls irreversibel, spezifisch an C797 und sind
EGFR-Mutationen ist Gegenstand aktueller klinischer Studien sensitiv bei T790M-Mutationen.
und translationaler Forschungsansätze [5, 6]. j Zunächst zeigte die AURA3-Studie einen PFS-Vorteil und eine
– Typische EGFR-Resistenzmutationen sind die T790M- und die verbesserte Ansprechrate von Osimertinib im Vergleich zur
C797S-Mutation. platinhaltigen Chemotherapie bei Patienten mit Progress
nach Therapie mit einem 1.-Generations-EGFR-TKI und dem
Merke. Die häufigsten aktivierenden Mutationen im EGFR-Gen Nachweis einer T790M-Mutation.
sind die Deletionsmutation im Exon 19 sowie die L858R-Mutation. j In der FLAURA-Studie wurde dann Osimertinib in der
Nicht alle EGFR-Mutationen sind aktivierend und sensitiv für aktuell Erstlinien mit den beiden 1.-Generations-EGFR-TKI Erlotinib
zugelassene EGFR-TKI. oder Gefitinib verglichen und erwies sich als signifikant
überlegen auch bei Patienten ohne T790M-Mutation (PFS
? Wie sieht nun Ihre Therapieempfehlung für die Pati- und OS).
entin aus? j Beide Studien zeigten eine gute Wirksamkeit in Bezug
– In Europa sind folgende EGFR-TKI für die Behandlung von auf das zentrale Nervensystem (ZNS) von Osimertinib im
Patienten mit aktivierenden EGFR-Mutationen im fortgeschrit- Vergleich zur Chemotherapie und den 1.-Generations-EGFR-
tenen, metastasierten Stadium zugelassen: TKI. Osimertinib ist sowohl für die Erstlinientherapie als auch
j Erste Generation (Erlotinib, Gefitinib), für die Zweitlinie bei Versagen eines 1.- oder 2.-Generations-
j Zweite Generation (Afatinib, Dacomitinib) EGFR-TKI und Vorliegen einer T790M-Mutation zugelassen
j Dritte Generation (Osimertinib) [7].
– Sie haben aufgrund eines besseren klinischen Ansprechens, – Die meisten Studien haben keinen Überlebensvorteil für EGFR-
der Reduktion von therapieassoziierten Nebenwirkungen und TKI gegenüber Chemotherapie gezeigt. Ein Grund dafür können

Der Onkologe 2 · 2022 185


Facharzt-Training
Cross-over-Effekte sein, wenn Patienten im Chemotherapie- – Die weitere Behandlung im Progress erfolgt, wenn möglich,
Arm bei Progress einen EGFR-TKI erhalten haben. erneut zielgerichtet. Bei der Patientin wurde mittels „liquid
– Gegenstand klinischer Forschung sind Kombinationen mit biopsy“ eine erworbene T790M-Mutation festgestellt. Sie
anderen Formen der Systemtherapie. Zugelassen für die wurde daraufhin mit Osimertinib behandelt
Behandlung in der Erstlinie sind bereits die Kombinationen von – Sollte sich aus der Rebiopsie keine weitere Möglichkeit einer
Erlotinib und Bevacizumab und von Erlotinib und Ramucirumab. zielgerichteten Therapie ergeben, wird die Kombination aus
Carboplatin, Paclitaxel, Bevacizumab und Atezolizumab
Merke. Einen direkten Vergleich in randomisierten Studien gibt empfohlen. Hier wurde für EGFR-mutierte Patienten nach
es nur zwischen Osimertinib und den 1.-Generations-EGFR-TKI Ausschöpfen der zielgerichteten Therapiemöglichkeiten eine
(FLAURA). Aufgrund der FLAURA-Daten und der besseren ZNS- Verbesserung im PFS gegenüber der Kombination ohne Ate-
Wirksamkeit wird Osimertinib von den meisten Leitlinien (Euro- zolizumab gezeigt. Ansonsten ist die Datenlage für Chemoim-
pean Society of Medical Oncology, ESMO; National Comprehensive muntherapie nach EGFR-TKI-Behandlung gering, da Patienten
Cancer Network, NCCN) als präferierter TKI für die Behandlung in mit Treibermutationen in den meisten Chemoimmunstudien
der Erstlinie empfohlen. Grundsätzlich richtet sich die Wahl des ausgeschlossen waren. Eine Mono-Immuncheckpointinhibitor-
TKI nach der jeweiligen EGFR-Mutation. Therapie ist bei den meisten EGFR-mutierten Patienten nicht
wirksam [7].
? Über welche möglichen Nebenwirkungen klären Sie
auf? Merke. Bei Progress unter zielgerichteter Therapie sollte immer
– Insgesamt treten unter EGFR-TKI weniger Nebenwirkungen eine Rebiopsie (Gewebe oder „liquid biopsy“) erfolgen. Befunde
auf als unter Chemotherapie. Typische Nebenwirkungen, die sollten im molekularen Tumorboard diskutiert werden. Die häu-
mit der Inhibition von EGFR assoziiert sind, betreffen die Haut, figste Resistenzmutation nach 1.-Generations- und 2.-Generations-
z. B. ein akneiformer Ausschlag, Nagelbettentzündungen EGFR-TKI ist die T790M-Mutation. Osimertinib (3. Generation) ist
oder Stomatitis und Diarrhö (jeweils bei etwa 40 % der hier noch wirksam.
Patienten mit Osimertinib). Diese sind i. d. R. gut behandelbar,
sodass es nicht zu einem Absetzen oder einer Reduktion der ? Angenommen, die Patientin hätte eine Exon-20-In-
Dosis kommen muss. sertion (p.V769_D770insCV). Würden Sie eine andere
– Zusätzlich sind auch Blutbildveränderungen wie Leukozyto- Therapie wählen?
penie und Thrombozytopenie möglich. – Exon-20-Insertionen sind eine sehr heterogene Gruppe von
– Besondere Nebenwirkungen sind eine interstitielle Pneumonitis Mutationen. Bei den meisten Exon-20-Insertionen zeigt sich
(ILD, „interstitial lung disease“) [8]. Die Gefahr einer Pneumonitis eine deutlich herabgesetzte Wirksamkeit der bisherigen EGFR-
ist gerade vor dem Hintergrund einer thorakalen Radiatio oder TKI im Vergleich zu den klassischen EGFR-Mutationen. Diese
vorausgegangenen Immuncheckpointblockade zu beachten. Gruppe wurde häufig als EGFR-TKI-resistent bezeichnet. 1.- bis
– Es kann in seltenen Fällen zu einer Verlängerung des QTc- 3.-Generations-EGFR-TKI sind entsprechend nicht indiziert. Es
Intervalls kommen. Daher sollten regelmäßig EKG-Kontrollen wird momentan in der Erstlinie eine Systemtherapie analog
erfolgen. zu EGFR-Wildtyp-Patienten empfohlen [1].
– Die Entwicklung spezifischer Exon-20-Inhibitoren ist Gegen-
Der Fall. Die Patientin wurde bisher mit Afatinib 40 mg p.o. be- stand aktueller klinischer Forschung. Seit 12/2021 ist Amivanta-
handelt, was sie auch ohne Nebenwirkungen sehr gut toleriert mab, ein bispezifischer monoklonaler Antikörper gegen MET
hat. In der aktuellen Verlaufsbildgebungen zeigte sich jedoch ein und EGFR, für die Behandlung von Patienten mit Exon-20-Inser-
pulmonaler, nodaler und adrenaler Progress. tionen nach Versagen einer platinbasierten Vortherapie auch
in Europa zugelassen. Mobocertinib, ein irreversibler EGFR-TKI,
? Wie gehen Sie bei einem Progress vor? spezifisch für Exon-20-Insertionen, ist seit 09/2021 bereits von
– Bei einem Progress unter zielgerichteter Therapie sollte immer der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA)
erneute Gewebebiopsie oder eine „liquid biopsy“ (Analyse zugelassen.
zirkulierender, freier Tumor-DNA, ctDNA) zur Identifikation des
Resistenzmechanismus durchgeführt werden. ? Stellen Sie sich vor, die Patientin hätte eine EGFR-
– Es wurden eine Vielzahl von Resistenzmechanismen identifiziert Exon-19-Deletion und ein Tumorstadium pT2b pN1 cM0
[9]. Die häufigste Resistenzmutationen unter 1.-Generations- nach Resektion eines lokal begrenzten NSCLC. Wäre Osi-
und 2.-Generations-EGFR-TKI ist die T790M-Mutation. Hier mertinib hier auch eine Therapieoption gewesen?
wäre dann Osimertinib indiziert. – pT2b pN1 cM0 entspricht einem Stadium IIB nach UICC mit kura-
– Auch für den Fall einer Behandlung mit Osimertinib sind ver- tivem Therapieansatz (. Abb. 1). Bei Patienten im Stadium II–III
schiedene Resistenzmechanismen bekannt [9] und spezifische führt eine adjuvante Chemotherapie zu einer signifikanten
Medikamente bereits in klinischer Testung, bzw. bereits zugelas- Steigerung der Überlebenszeit. Bei R0-Resektion wird eine
sen [10]. Eine Diskussion der Befunde in einem molekularen adjuvante, idealerweise cisplatinhaltige Chemotherapie emp-
Tumorboard ist zu empfehlen. fohlen.

186 Der Onkologe 2 · 2022


– Kürzlich haben die Ergebnisse der ADAURA-Studie [11] gezeigt, 9. Leonetti A, Sharma S, Minari R et al (2019) Resistance mechanisms to osimertinib in
EGFR-mutated non-small cell lung cancer. Br J Cancer 121:725–737
dass Osimertinib über 3 Jahre in den frühen Stadien (IB–IIIA) 10. Papini F, Sundaresan J, Leonetti A et al (2021) Hype or hope—can combination
nach R0-Resektion einen PFS-Vorteil im Vergleich zu Placebo therapies with third-generation EGFR-TKis help overcome acquired resistance and
und eine um 90%ige Reduktion des Risikos einer ZNS-Metasta- improve outcomes in EGFR-mutant advanced/metastatic NSCLC? Crit Rev Oncol
Hematol 166:103454
sierung erzielt. Daten zum Gesamtüberleben liegen allerdings 11. Wu YL, Tsuboi M, He J et al (2020) Osimertinib in resected EGFR-mutated non-
noch nicht vor. Seit 04/2021 ist Osimertinib für diese Indikation small-cell lung cancer. N Engl J Med 383:1711–1723
zugelassen.
– Da 76 % der Patienten in dieser Studie eine zusätzliche ad-
juvante Chemotherapie erhalten haben, würden Sie mit der
Patientin eine adjuvante cisplatinhaltige Chemotherapie mit
anschließender Osimertinib-Erhaltungstherapie besprechen.
Schlüsselwörter. Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom · Treibermutation ·
EGFR · Tyrosinkinaseinhibitoren · Metastasierung

Korrespondenzadresse
Melanie Janning
Abteilung für Personalisierte Onkologie mit Schwerpunkt Lungenkarzinom,
Universitätsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim
Mannheim, Deutschland
melanie.janning@medma.uni-heidelberg.de

Einhaltung ethischer Richtlinien


Interessenkonflikt. T. Boch: Speaker’s honoraria from AstraZeneca. M. Janning: spea-
ker’s honoraria and/or advisory board from Roche, Boehringer, Amgen, AstraZeneca, Facharzt-Training
Novartis.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren
durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen
ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des
Fallbasiertes Training macht die
Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren Prüfungsvorbereitung besonders effektiv
gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
PD Dr. med. Maximilian
The supplement containing this article is not sponsored by industry. Christopeit
Innere Medizin II | Hämatologie,
Onkologie, Klinische Immuno-
Literatur logie und Rheumatologie
Universitätsklinikum Tübingen
1. Onkopedia (2021) Lungenkarzinom, nicht-kleinzellig. https://www.onkopedia.
com/de/onkopedia/guidelines/lungenkarzinom-nicht-kleinzellig-nsclc/ Herausgeber
@@guideline/html/index.html. Zugegriffen: 10. Dez. 2021
2. Leitlinienprogramm Onkologie der AWMF (2021) S3 Leitlinie Präventi-
on, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms. https://
www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/
Leitlinien/Lungenkarzinom/LL_Lungenkarzinom_Langversion_1.0.pdf. Zuge-
griffen: 10. Dez. 2021 „Für die Entscheidung, welches Wissen wie sehr ver-
3. EMSO Guidelines Committee, Planchard D, Popat S, Kerr K et al (2018) Metastatic tieft werden muss, und wann man meint, eine Situation
non-small cell lung cancer: ESMO clinical practice guidelines for diagnosis,
treatment and follow-up. Ann Oncol 29(4):iv192–iv237
meistern zu können, haben mir das Lernen am echten Fall
4. Detterbeck FC (2018) The eighth edition TNM stage classification for lung cancer: wie auch fallbasierte Vorbereitungen immer sehr geholfen.
what does it mean on main street? J Thorac Cardiovasc Surg 155:356–359 Das ist genau das Konzept des Facharzt-Trainings Innere
5. Janning M, Suptitz J, Albers-Leischner C, Delpy P, Tufman A, Velthaus-Rusik JL et al
(2022) Treatment outcome of atypical EGFR mutations in the German National
Medizin – Hämatologie und Onkologie.“
Network Genomic Medicine Lung Cancer (nNGM). Ann Oncol. https://doi.org/10.
1016/j.annonc.2022.02.225
6. Passaro A, Mok T, Peters S et al (2021) Recent advances on the role of EGFR tyrosine
kinase inhibitors in the management of NSCLC with uncommon, non exon 20 Kostenlose
Direkt zu allen
Foto: UK Tübingen

insertions, EGFR mutations. J Thorac Oncol 16:764–773 Teilnahme!


hämato-onkologischen
7. Khaddour K, Jonna S, Deneka A, Patel JD, Abazeed ME, Golemis E et al (2021) Fällen
Targeting the Epidermal Growth Factor Receptor in EGFR-Mutated Lung Cancer:
Current and Emerging Therapies. Cancers (Basel) 13(13)
8. European Medicines Agency EMA product information—Osimertinib Fachin-
formation. https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/ SpringerMedizin.de/Facharzttraining
tagrisso-epar-product-information_de.pdf. Zugegriffen: 10. Dez. 2021

Der Onkologe 2 · 2022 187


Facharzt-Training
Onkologe 2022 · 28 (Suppl 2):S188–S193
https://doi.org/10.1007/s00761-022-01159-y
Angenommen: 25. März 2022
49/w mit Lymphödem des Arms
Online publiziert: 13. April 2022
© The Author(s), under exclusive licence to bei metastasiertem tripel-
Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von
Springer Nature 2022 negativem Mammakarzinom
Redaktion
M. Christopeit, Tübingen Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 43
C. Oing, Hamburg
K. Höffken, Berlin
Diana Lüftner1 · Uwe von Fritschen2 · Antonia Busse1
1
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin,
Campus Benjamin Franklin, Berlin, Deutschland
2
Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie, Helios-Klinikum Emil von Behring, Berlin,
Deutschland

Prüfungssimulation übrige Körperstamm der Patientin. Der Tastbefund der Brust ist
hölzern hart.
Fallschilderung
? Prüfungsfragen
Die 49-jährige Patientin stellt sich mit erheblicher Schwellung des – Wie gravierend stellen sich Ihnen die Symptome der Patientin
rechten Arms vor. Diese habe sich über 4–6 Wochen entwickelt, dar?
nunmehr könne sie nachts nicht mehr auf der rechten Seite liegen. – Welche Differenzialdiagnosen stellen sich Ihnen?
Tragen könne sie mit der rechten Hand nichts mehr, auch müsse sie – Wie stark lebensbedroht schätzen Sie die Patientin ein?
im Sitzen den Arm immer auf einem Kissen hochlagern. Hand und – Welche laborchemischen und welche apparativen Untersu-
Finger seien dick geschwollen, sie könne nicht mehr gut greifen. chungen helfen in der Einschätzung weiter?
Vor eineinhalb Jahren sei sie an einem Brustkrebs erkrankt, der – Benötigen Sie für die Patientin eine zerebrale Bildgebung?
Tumor sei aus der Brust operativ entfernt worden, sie habe danach – Welche Nachbefundung der Lymphknotenbiopsie fordern Sie
eine Chemotherapie und eine Bestrahlung erhalten. Bislang sei zeitnah an?
die Nachsorge unauffällig gewesen. Allerdings fühle sie sich seit – Welche grundlegenden systemischen Behandlungsoptionen
geraumer Zeit sehr schlapp, was sie aber auf die anstrengenden stehen für die verschiedenen molekularen Subtypen von
Lebensumstände in der COVID-Pandemie zurückgeführt habe. In Brustkrebs zur Verfügung?
der initial versorgenden Klinik habe man eine Probe aus einem
Lymphknoten über dem linken Schlüsselbein entnommen, dort
seien bösartige Zellen gefunden worden. Jetzt habe sie Angst,
da alles so schnell gegangen sei, und bittet um Übernahme der
Behandlung. Die erstversorgende Klinik sei deutlich weiter entfernt,
die lange Distanz könne sie nicht mehr bewältigen. – In der
klinischen Untersuchung finden Sie den Lokalbefund der rechten
Brust und Arm entsprechend . Abb. 1. Ihnen fällt eine entzündliche
Demarkationslinie auf (Pfeile). Der Arm ist nicht überwärmt, die
Brust erscheint im entzündeten Bereich etwas wärmer als der

Abb. 1 8 Lokalbefund mit Deformation der rechten Brust und sichtbarem,


etwas hängendem Lymphödem des rechten Arms. Pfeile Grenzlinie der ent-
QR-Code scannen & Beitrag online lesen zündlichen Inflammation

S188 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


– Welche Therapie schlagen Sie für diese Patientin konkret vor? – Ein Schwenk zum Lymphödem des Mammakarzinoms in
– Welche lokalen Maßnahmen stehen für das lebensquali- der Primärtherapie: Kennen Sie wirkungsvolle operative
tätseinschränkende Lymphödem des rechten Arms in der Maßnahmen?
metastasierten Situation zur Verfügung?

D Antworten

? Wie gravierend stellen sich Ihnen die Symptome der Der Fall. In der Zusammenschau liegt also ein sekundäres Lymph-
Patientin dar? ödem bei ausgedehnter Lymphknotenmetastasierung vor. Die
Die Patientin ist schwer erkrankt und deutlich in ihrer Lebens- CRP-Erhöhung darf als paraneoplastisches Syndrom bei schwerer
qualität eingeschränkt. Systemerkrankung interpretiert werden. Eindeutige Anzeichen für
– Im Fall einer metastasierten Erkrankung muss bei einem eine Superinfektion des Lymphödems liegen nicht vor. Die Rötung
Lymphödem des Arms immer bedacht werden, dass bei einer und Überwärmung der Brust entspricht klinisch einer Lymphan-
unkontrollierten Progression von axillären/zervikalen Lymph- giosis cutis.
knotenmetastasen, ggf. mit umgebender Weichteilinfiltration
im Bereich des seitlichen Halsdreiecks, immer auch der Plexus ? Wie stark lebensbedroht schätzen Sie die Patientin
cervicobrachialis in Mitleidenschaft gezogen werden könnte. ein?
– Im Extremfall kann dies eine komplette Parese des Arms zur – Während die Bedrohung der Lebensqualität der Patientin
Folge haben, die sich auf die mechanische Einschränkung sehr leicht einzuschätzen ist, bedarf es für die Einschätzung
des Arms durch das Ödem (Umfangsvermehrung, Gewicht) der Bedrohung des Lebens, mit Einschränkung auch der
aufpfropft. Lebenserwartung, einer Schnittbildgebung und weiterer
– Dann würde der Arm „wie ein schwerer Sack“ an der Patientin Laborparameter (. Tab. 1).
hängen, was meist auch zu sehr hartnäckigen, neuralgiformen – Die Patientin zeigt mit ihrer Leistungsminderung unspezifische
Schmerzen führt. Symptome, die häufig mit einer viszeralen Metastasierung
verknüpft sind, dies aber nicht sein müssen.
Merke. Aspekte der lokalen Kontrolle parallel zu einer System- – Hilfe bringt die Originalhistologie des Mammakarzinoms vor
therapie machen eine interdisziplinäre Behandlung, insbesondere eineinhalb Jahren. Diese stellt sich wie folgt dar:
mit den Strahlentherapeuten, notwendig. Behandlungssequenzen j mäßig differenziertes, invasives Mammakarzinom NST
müssen engmaschig abgewogen werden. (nichtspezifischer Typ)
j ypT1c, ypN1a (2/7) L0 V0 Pn0 R0, Regressionsgrad 1 nach Sinn
? Welche Differenzialdiagnosen stellen sich Ihnen? j Östrogenrezeptor (ER) 25 %, Progesteronrezeptor (PR) 0 %,
Die wichtigsten Differenzialdiagnosen sind HER2/neu negativ, Ki-67 30 %
– ein metastasiertes Mammakarzinom – Die Patientin ist ein typisches Beispiel für ein „fast tripelnega-
– oder ein Armödem, entweder bei Armvenenthrombose tives“ Mammakarzinom vom nichtspezifischen Typ (NST) bei
(z. B. bei einliegendem Port-a-Cath-System) oder Lymphstau Erstdiagnose mit sicherlich schlechter Prognose und hohem
nach Axilladissektion/Sentinel-Node-Biopsie im Rahmen der Risiko für ein Lokalrezidiv und/oder Metastasierung innerhalb
Erstversorgung des primären Mammakarzinoms. der ersten 2 Jahre.
– Ein Lymphödem der Haut mit Stauungsdermatitis ist meist j Die ER-Expression von 25 % ist sehr gering bei fehlendem PR.
initial nicht superinfiziert, kann sich aber im weiteren Verlauf j Die Wachstumsfraktion ist mit 30 % hoch.
infizieren, was eine unmittelbare stationäre Aufnahme und in- j Nach neoadjuvanter Therapie sind noch axilläre Lymphkno-
travenöse antibiotische Therapie notwendig machen würde. Da ten (2 von 7 resezierten Lymphknoten im Rahmen einer
die Patientin kein Fieber angibt, ist Letzteres unwahrscheinlich. Axilladissektion) nachweisbar.
j Zudem ist ein Resttumor von 10–19 mm (T1c) verblieben.
Blutbild. Weitere Informationen kann die Blutentnahme bringen
(. Tab. 1). Merke. Tripelnegative Mammakarzinome und hormonrezeptorpo-
– Es finden sich ein normales peripheres Blutbild mit sitive Mammakarzinome vom Luminal-B-Typ haben eine ähnlich
j Leukozyten von 5330/μl schlechte Prognose mit hohem Rezidivrisiko innerhalb von 2 Jahren
j und einem Neutrophilenanteil von 79 % nach Erstdiagnose. Biologisch gibt es einen Übergangsbereich mit
j bei einem C-reaktiven Protein (CRP) von 34 mg/l (normal bis niedrigem Hormonrezeptorbesatz; diese Karzinome sind formell
5 mg/l). hormonrezeptorpositiv, verhalten sich allerdings biologisch wie
tripelnegative Mammakarzinome [1].
Sonographie. Die Dopplersonographie der Armvenen rechts zeigt
einen unauffälligen Befund, nebenbefundlich beschreiben die Kol- Der Fall. Anhand dieser Hochrisikokonstellation hat die Patientin
legen allerdings rechts axilläre und supraklavikuläre vergrößerte folgende Behandlungsformen bei Erstdiagnose erhalten:
Lymphknoten sowie ein Weichteilplus an der rechten Brustwand.

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S189


Facharzt-Training
Tab. 1 Laboruntersuchungen bei Erstvorstellung und nach der ersten Gabe von Carboplatin/Gemcitabin plus Pembrolizumab
Parameter Normbereich Erstvorstellung – Baseline 2 Wochen später, nach erster Gabe von Carbo-
platin/Gemcitabin + Pembrolizumab
Leukozyten (/μl) 3900–10.500 5330 3440
Hämoglobin (g/dl) 12–15,6 12,3 9,5
Neutrophile (%) 42–77 79 51
CRP (mg/l) ≤5 34,8 24,6
LDH (U/l) 135–250 1520 662
CA15-3 (U/l) < 25 16,9 18,7
CEA (μg/l) ≤5 0,6 0,7
CRP C-reaktives Protein

– Primäre/neoadjuvante systemische Chemotherapie mit 4 Zy- – axilläre und supraklavikuläre Lymphknotenmetastasen rechts
klen Epirubicin/Cyclophosphamid (dosisdicht alle 2 Wochen), und links
gefolgt von 12 Gaben wöchentlich fraktioniertem Paclitaxel – Tumorrezidiv rechts axillär mit Weichteilvermehrung in Höhe
– brusterhaltende Operation und axilläre Lymphknotendissektion Costa I und 2 rechts sowie Infiltration der Lungenspitze rechts
– intraoperative Strahlentherapie – generalisierte Lungenmetastasierung, keine Ergussbildung
– hypofraktionierte, adjuvante Strahlentherapie der rechten – generalisierte Knochenmetastasierung fast aller Wirbel, keine
Mamma, der supra- und infraklavikulären Lymphabflusswege Frakturgefährdung
sowie der Mammaria-interna-Region, Einzeldosis 1,8 Gy, Ge- – 2 millimetergroße Lebermetastasen im Segment VIII.
samtdosis von 50,4 Gy; simultaner integrierter Boost im Bereich
des Primärtumors, Einzeldosis 2,1 Gy, Gesamtdosis 58,8 Gy – Die Aussagen der Laboruntersuchungen bleiben indirekt, aber
– adjuvante endokrine Therapie mit Tamoxifen (bei Erstdiagnose sind für die Verlaufsbeurteilung sehr hilfreich. Insbesondere
war die Patientin prämenopausal und 48 Jahre alt; geplant die Ausgangs-LDH von 1520 U/l weist auf ein ausgedehntes,
war eine Umstellung auf einen Aromatasehemmer im Fall des aggressives Krankheitsgeschehen hin (. Tab. 1). Die Tumor-
Eintretens einer stabilen, postmenopausalen Konstellation). marker CEA und CA15-3 liegen im Normbereich, was bei einem
entdifferenzierten Tumorgeschehen häufig der Fall ist.
? Welche laborchemischen und welche apparativen – Die ossäre Metastasierung zieht die Notwendigkeit einer anti-
Untersuchungen helfen in der Einschätzung weiter? resorptiven Behandlung nach sich. Da Denosumab die Anzahl
– Zur Beurteilung einer ggf. vorliegenden weiteren Fernmetasta- der skeletalen Ereignisse im Vergleich zu Bisphosphonaten wie
sierung ist eine Computertomographie (CT) notwendig. Zoledronat statistisch signifikant verringert, ist es das bevorzug-
– Es empfiehlt sich, hier Hals, Thorax, Abdomen und Becken te Medikament zur Knochenstabilisierung. Außerdem ist das
einzubeziehen. Nebenwirkungsspektrum (praktisch keine febrilen Reaktionen
j In der CT des Halses würde man eine Weichteilinfiltration oder Verschlechterung der Nierenfunktion) günstiger und die
der seitlichen Halsweichteile und/oder auch eine zervikale Verweilzeit in der Klinik verkürzt.
Lymphknotenmetastasierung beurteilen können.
j Die CT von Thorax und Abdomen beantworten die Fragen Merke. Die Lymphangiosis carcinomatosa der Haut, welche klinisch
nach einer Lungenmetastasierung, Pleurakarzinose mit/ohne eindeutig imponiert und für die Rötung und Überwärmung der
Ergussbildung, Lymphangiosis carcinomatosa der Lunge, Haut verantwortlich ist, bleibt in der CT okkult oder ist dort nur
Lebermetastasierung und abdominelle Lymphknotenmetas- angedeutet durch eine diskrete Hautverdickung zu sehen.
tasierung.
j Die Durchführung einer CT des Beckens kann hilfreich sein, ? Benötigen Sie für die Patientin eine zerebrale Bildge-
wenn man den Verdacht auf eine Peritonealkarzinose bung?
hat. Insbesondere lobuläre Mammakarzinome (was bei der – Grundsätzlich gibt es keine Leitlinie, welche im Fall einer
Patientin nicht vorliegt) haben als Prädilektionsstelle das Pe- Fernmetastasierung bei einem Mammakarzinom eine zerebrale
ritoneum oder auch eine direkte intestinale Metastasierung. Bildgebung verbindlich vorschreibt, auch nicht bei einem
j Alle CT-Lokalisationen beantworten daneben auch die tripelnegativen Mammakarzinom [2].
Frage nach einer Knochenmetastasierung. – Die Inzidenzen von zerebralen Metastasen (und einer Me-
j Das restliche Skelettsystem, insbesondere die Extremitäten, ningeosis carcinomatosa) sind abhängig vom molekularen
werden dann durch eine ergänzende Skelettszintigraphie Subtyp des Mammakarzinoms.
abgedeckt. j Während die Inzidenz einer Hirnmetastasierung über den ge-
samten verbleibenden Lebensabschnitt der metastasierten
Der Fall. Die CT-Bildgebung zeigt bei der Patientin folgende Tu- Situation bei hormonrezeptorpositiven Patientinnen rund
mormanifestationen: 5 % beträgt,

S190 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


Tab. 2 Unterschiede in PD-L1-Scoring-Techniken beim metastasierten tripelnegativen Mammakarzinom
Abkürzung Ausgeschriebener Name Definition und Einsatz
CPS Combined Positive Score Alle PD-L1-positiven Zellen werden gezählt (Tumorzellen, Lymphozyten, Makrophagen).
Es wird der Quotient zur Anzahl vitaler Tumorzellen gebildet und mit 100 multipliziert.
Cut-off der Positivität: 10
CPS empfohlen vor Pembrolizumab
IC Immune Cells Nur die PD-L1-positiven Immunzellen werden gezählt.
Die Fläche dieser Zellen wird geteilt durch die Fläche vitaler Tumorzellen.
Cut-off der Positivität: 1
IC empfohlen vor Atezolizumab

jliegen die Angaben für die tripelnegative Patientin und auch eine Metastasenbiopsie, welche bei der Patientin auswärtig
die HER2-positive Patientin bei einem Lebenszeitrisiko von bereits durchgeführt worden war. Diese erbrachte folgenden,
33 %. geänderten Rezeptorstatus:
– Im Allgemeinen macht man es von einer bestehenden Symp- j ER-negativ
tomatik abhängig, eine zerebrale Bildgebung durchzuführen, j PR-negativ
man würde also bei einer symptomlosen Patientin zunächst j HER2/neu-negativ (1+)
darauf verzichten. j Wachstumsfraktion (WF) 40 %
– Oft äußern die Patientinnen allerdings den Wunsch nach – Da Zulassungen der Kombination aus Checkpointinhibitoren
einer zerebralen Diagnostik, welchem ein verständnisvoller plus Chemotherapie nur für PD-L1-positive tripelnegative
Therapeut wohl nachkommen würde. Mammakarzinome in der Erstlinientherapie der metastasier-
– Im Fall des Auffindens von symptomlosen Metastasen gibt es ten Situation vorliegen, ist die Bestimmung des PD-L1-Status
keine verbindlichen Daten, wie multimodal vorzugehen ist. als erster Schritt angezeigt.
j Solitäre Metastasen sollten chirurgisch angegangen werden.
j Eine oligometastasierte Hirnmetastasierung würde man Der Fall. Das Ergebnis der Bestimmung des PD-L1-Status ist hier
eher einer stereotaktischen Radiatio zuführen, wörtlich wiedergegeben:
j eine diffuse Hirnmetastasierung einer Ganzhirnradiatio. – „Metastatische Infiltrate eines hier gering differenzierten inva-
siven Mammakarzinoms (NST). Die spärlichen intratumoralen
Der Fall. Diese Patientin ist symptomlos, wir haben auf ihren Immunzellen (nicht das Lymphknotengewebe) sind bezogen
dringlichen Wunsch eine Schädel-MRT durchgeführt, die keinen auf die Fläche unter 1 % positiv (SP142), entsprechend einem
Hinweis auf malignomsuspekte Läsionen erbrachte. Wäre eine IC von 0. Mit dem PD-L1-Antikörper 73-10 sind 5 % der Tu-
Metastasierung gefunden worden, hätte man anhand der Gefähr- morzellen und 5 % der intratumoralen Immunzellen positiv,
lichkeit der peripheren Metastasierung erst eine Systemtherapie entsprechend einem CPS ≥ 10.“
angestrebt, um die Erkrankung unter Kontrolle zu bringen, und
wäre dann im weiteren Verlauf das Kompartiment Gehirn ange- Merke. Diese Originalbefundausschreibung zeigt die unterschied-
gangen. lichen Bestimmungsmöglichkeiten des PD-L1-Status, die anhand
der unterschiedlichen färberischen Eigenschaften der verschiede-
Merke. Auch die S3-Leitlinie „Mammakarzinom“ betont die Me- nen Antikörper und der unterschiedlich ausgezählten Zellen zu
tastasenchirurgie bei in der Zahl limitierten Hirnmetastasen mit verschiedenen Gesamtergebnissen kommen können (. Tab. 2).
nachfolgender Radiatio [3]. Von einer Oligohirnmetastasierung
spricht man üblicherweise bei bis zu 4 Hirnmetastasen, unter be- Keimbahntestung. Als abschließender diagnostischer Schritt soll-
stimmten Voraussetzungen allerdings auch bei bis zu 10 Hirnmetas- te eine Keimbahntestung auf die BRCA1/2-Genmutationen an-
tasen, sofern das geschätzte Gesamtvolumen unter 15 ml liegt. Bei gestrebt werden, da durchaus auch die Gabe eines Inhibitors der
dieser interdisziplinären Entscheidungsfindung pro/kontra Opera- Poly(ADP-Ribose)-Polymerasen als Erstbehandlung diskutiert wer-
tion und sequenzielle Radiatio sollte immer sichergestellt werden, den kann, sofern die Mutation nachgewiesen werden kann.
dass die periphere Systemerkrankung trotz der Verzögerung einer
Systemtherapie mutmaßlich kontrolliert bleibt. Der Fall. Bei der Patientin wurde keine Keimbahnmutation nach-
gewiesen.
? Welche Nachbefundung der auswärtigen Lymphkno-
tenbiopsie fordern Sie zeitnah an? ? Welche grundlegenden systemischen Behandlungs-
– Nach Sichtung der Unterlagen zeigt sich, dass die Patientin vor optionen stehen für die anderen molekularen Subtypen
1,5 Jahren an einem hormonrezeptorpositiven Mammakar- von Brustkrebs zur Verfügung?
zinom erkrankt war, das einem aggressiven Luminal-B-Subtyp – Beim hormonrezeptorpositivem metastasiertem Brustkrebs
entsprach. würde man, vorbehaltlich eines drohenden Organversagens,
– Da ein Rezeptorwandel im Rahmen der Metastasierung in immer die endokrine Therapie der Chemotherapie vorziehen
bis zu 20 % der Fälle zu erwarten ist, fordern alle Leitlinien [3].

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S191


Facharzt-Training

AGO++
Sacituzumab Govitecan (nach ≥ 2 TL)
PD-L1 nega
und CTx ± Bev AGO+ AGO+
gBRCAwt Alternave CTxb

AGO++
Keine CTx ± Bev
(neo)adj. PARP-Inhibitor
AGO++ PD-L1 nega Vortherapie AGO+
und Carboplan

Bestimmung gBRCAmut AGO++


Vortherapie
PARP-Inhibitor
von mit A/T
AGO++
• PD-L1 IHC AGO++
• gBRCA PD-L1 posa Pembro + CTxc (TFI ≥ 6 Mo)
und AGO+
gBRCAwt Atezo + nPac (TFI ≥ 12 Mo)
AGO++
AGO++ Pembro + CTxc (TFI ≥ 6 Mo)
PARP-Inhibitor
AGO+
PD-L1 posa AGO++ Atezo + nPac (TFI ≥ 12 Mo)
und Pembro + CTxc (TFI ≥ 6 Mo)
gBRCAmut AGO+ PARP-Inhibitor
Atezo + nPac (TFI ≥ 12 Mo)

Abb. 2 8 Therapiealgorithmus für das metastasierte tripelnegative Mammakarzinom der Arbeitsgemeinschaft Gynäkolo-
gische Onkologie (AGO) der Deutschen Krebsgesellschaft für das Jahr 2021 [2]. A Anthrazyklin, Atezo Atezolizumab, Bev Be-
vacizumab, CTx Chemotherapie, gBRCA BRCA-Keimbahnstatus, IHC Immunhistochemie, Mo Monate, mut mutiert, neg ne-
gativ, nPac nab-Paclitaxel, PARP Poly(ADP-Ribose)-Polymerasen, Pembro Pembrolizumab, PD-L1 „programmed cell death
ligand 1“, pos positiv, T Taxan, TFI therapiefreies Intervall, wt „wild type“, TL Therapielinie, a Pembro: CPS < 10 (neg.) oder CPS
≥ 10 (pos.), Atezo: IC < 1 % (neg.), IC ≥ 1 % (pos.), b Einsatz bisher nicht genutzter Substanzen oder Regime, c nPac, Pac oder
Carboplatin + Gemcitabin

– Beim HER2-positiven Mammakarzinom wäre bei einem ähn- Der Fall. Tatsächlich fiel die erheblich erhöhte LDH unmittelbar mit
lichen Metastasierungsmuster wie bei der beschriebenen der ersten Gabe von Carboplatin/Gemcitabin plus Pembrolizumab
Patientin stets die Kombination aus einer Anti-HER2-Zwei- unter die Hälfte des Ausgangswerts von 1520 U/l auf 662 U/l ab
fachkombination aus Trastuzumab und Pertuzumab in (. Tab. 1). Parallel verschwand die Inflammation und Überwärmung
Kombination mit einem Taxan zu wählen. der Haut in der Brustregion rechts innerhalb von 2 Wochen fast
– Bei einem tripelpositiven Mammakarzinom, also mit Expression vollständig.
von HER2 und einem positiven Hormonrezeptorstatus, wäre
grundsätzlich auch die Kombination aus einer Anti-HER2-The- Merke. Selbst bei bestmöglichem klinischem und bildgebendem
rapie in Kombination mit einer antihormonellen Behandlung Ansprechen hinkt die Rückbildung des lebensqualitätseinschrän-
zu erwägen, bei einer so ausgedehnten Metastasierung wäre kenden Lymphödems des Arms meist deutlich nach, was für die
dies allerdings auf keinen Fall zu bevorzugen. Patientinnen sehr belastend ist. Diese suchen dann verzweifelt
nach weiteren Optionen.
? Welche Therapie schlagen Sie für diese Patientin kon-
kret vor? ? Welche lokalen Maßnahmen stehen für das lebens-
– Bei positivem PD-L1-Nachweis mit einem CPS-Score ≥ 10 qualitätseinschränkende Lymphödem des rechten Arms
und einem BRCA-Wildtyp in der Keimbahn bietet sich für in der metastasierten Situation zur Verfügung?
die Patientin eine Kombination aus Checkpointinhibitor plus – In der Situation der lebensbedrohlichen Fernmetastasierung
Chemotherapie an (. Abb. 2). steht die Systemtherapie im Vordergrund.
– Die Metastasierung trat eineinhalb Jahre nach Erstdiagnose – Spricht die Patientin bildgebend oder auch klinisch da-
auf, also ziemlich genau ein Jahr nach Abschluss der anthrazy- rauf nicht an, muss immerhin eine Radiatio der axillären
klin- und taxanhaltigen, primär neoadjuvanten Chemotherapie. Lymphknotenmetastasen erwogen werden, wenngleich dann
j Da die Patientin initial einen geringen Östrogenrezeptor- üblicherweise eine Systemtherapie ausgesetzt werden muss
besatz hatte, erfolgte in der neoadjuvanten Chemotherapie oder mit einer erhöhten Toxizität zu rechnen ist.
keine Kombination mit Carboplatin. – Grundsätzlich muss in der Aufklärung erwähnt werden, dass
j Damit ist die Kombination aus Carboplatin und Gemcitabin in Abhängigkeit vom Strahlenfeld durch eine Radiatio der
indiziert, da so am ehesten eine Durchbrechung einer Lokalbefund des Arms auch verschlechtert werden kann, da
Multidrug-Resistenz möglich erscheint [4]. noch offene Lymphbahnen sich sekundär verschließen können.

S192 Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


– Bei durch Tumorzellen verschlossenen Lymphbahnen sind Korrespondenzadresse
manuelle Maßnahmen wie Tragen eines Kompressions-
Prof. Dr. med. Diana Lüftner
strumpfs oder Lymphdrainage nur eingeschränkt wirksam. Klinik für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie, Charité –
j Es sollte beachtet werden, dass der Kompressionsstrumpf Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin
mit einem Kompressionshandschuh kombiniert wird und die Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin, Deutschland
Größen immer wieder überprüft und angepasst werden. diana.lueftner@t-online.de
j Begleitend wird eine Lymphdrainage durchgeführt. Für eine
Dissemination von Tumorzellen liegen keine Hinweise vor.
Sie ist daher auch in der metastasierten Situation möglich. Einhaltung ethischer Richtlinien
– Im Fall einer Progression sollte Hilfe im Rahmen der Versorgung
Interessenkonflikt. D. Lüftner, U. von Fritschen und A. Busse geben an, dass kein
mit einer Pflegestufe und entsprechendem Fachpersonal Interessenkonflikt besteht.
organisiert werden.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren
? Ein Schwenk zum Lymphödem des Mammakarzinoms durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen
ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des
in der Primärtherapie. Kennen Sie wirkungsvolle operative Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren
Maßnahmen? gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
– Bei einem Lymphödem des Arms nach Entfernung von axillären The supplement containing this article is not sponsored by industry.
Lymphknoten kann eine Rekonstruktion der Lymphbahnen
durch lymphatikovenöse Anastomosen, Lymphknotentrans-
plantation oder eine Kombination hieraus zu einer deutlichen Literatur
Verbesserung der Symptomatik führen [5].
j Beide Eingriffe erfordern umfangreiche mikrochirurgische 1. Poon IK, Tsang JY, Li J, Chan S-K, Shea K-H, Tse G (2020) The significance of
highlighting the oestrogen receptor low category in breast cancer. Br J Cancer
Erfahrung. 123(8):1223–1227
j Bei korrekter Indikation kann der Eingriff neben der Linderung 2. https://www.ago-online.de/fileadmin/ago-online/downloads/_leitlinien/
der Stauungsbeschwerden auch zu einer Reduktion der kommission_mamma/2021/Einzeldateien_Literatur/2021D_22_ZNS_Metastasen_
MASTER_final_2021_02_03_inklRef.pdf. Zugegriffen: 30. Dez. 2021
Tragedauer der Strümpfe, von Lymphdrainagen und der 3. https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/
Häufigkeit von Erysipelen beitragen. Downloads/Leitlinien/Mammakarzinom_4_0/Version_4.4/LL_Mammakarzinom_
j Der Eingriff wird meistens in Vollnarkose durchgeführt, dauert Langversion_4.4.pdf. Zugegriffen: 30. Dez. 2021
4. Cortes J, Cescon D, Rugo H, Noweck Z, Im S, Yusof M, Gallardo C, Lipatov O, Barrios C,
einige Stunden und bedingt einen Krankenhausaufenthalt Perez-Garcia J, Iwata H, Masuda N, Otero M, Gokmen E, Loi S, Guo Z, Zhou X,
von wenigen Tagen. Karantze V, Pan W, Schmid P (2021) Efficacy of pembrolizumab + chemotherapy vs
j Nach einer Schonphase von 4–6 Wochen sind wieder eine placebo + chemotheapy by PD-L1 combined positive score 1–9, 10–19, and > 20
for previously untreated locally recurrent inoperable or metastatic triple-negative
Belastung des Arms und leichte sportliche Betätigungen bfreast cancer: NEYNOTE-355 subgroup analysis. In: San Antonio Breast Cancer
möglich. Symposium 2021. (GS1-02)
– In der metastasierten Situation liegen für das Vorgehen wenig 5. Gasteratos K, Morsi-Veroyannis A, Vlachopoulos N, Spyropoulou G, del Corral G,
Chaiyasate K (2021) Microsurgical techniques in the treatment of breast-cancer
Daten vor. related lymphedema: a systematic review of efficacy and patient outcomes. Breast
j Spricht die Patientin allerdings sehr gut auf die Systemthe- Cancer 28(5):1002–1015
rapie an, kann als individuelles Vorgehen im Rahmen der
Erhaltungstherapie mit dem Checkpointinhibitor Pembro-
lizumab allein immerhin eine lymphatikovenöse Anasto-
mose erfolgen, zumal die Systemtherapie nicht ausgesetzt
werden muss. Der Eingriff hat eine geringe Morbidität.
j Eventuell kann auch eine Lymphknotentransplantation
diskutiert werden. Eine solche Einzelfallentscheidung könnte
bei Erfolg zusammen mit einer integrierten Lymphödem-
therapie eine deutliche Besserung der Lebensqualität der
Patientin herbeiführen.
Schlüsselwörter. Paraneoplastische Syndrome · Tumormetastasierung ·
Lymphknotenmetastase · Immuntherapie · Lokalrezidiv

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022 S193


Facharzt-Training
Onkologe 2022 · 28:194–198
https://doi.org/10.1007/s00761-022-01162-3
Angenommen: 30. März 2022
57/w mit Wadenschmerzen und
Online publiziert: 28. April 2022
© The Author(s), under exclusive licence to Leistungsminderung
Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von
Springer Nature 2022 Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 44
Redaktion
M. Christopeit, Tübingen Phillip Löhr · Christoph Schmid
C. Oing, Hamburg II. Medizinische Klinik, Universitäts-Klinikum Augsburg, Augsburg, Deutschland
K. Höffken, Berlin

Prüfungssimulation – Wie würden Sie die Patientin bzw. die Befunde initial einschät-
zen?
Fallschilderung – Welche weiterführenden diagnostischen Schritte würden Sie
einleiten?
Eine 57-jährige Patientin mit unauffälliger Familienanamnese stellt – Welche Untersuchungen des Knochenmarks sollten zur weite-
sich mit zunehmenden Schmerzen und Spannungsgefühl in der ren Eingrenzung der Leukozytose oder bei Verdacht auf eine
linken Wade, Symptomen eines Infekts der oberen Atemwege mit Leukämie durchgeführt werden?
leichter Dyspnoe und Abgeschlagenheit vor. Vor einem Monat sei – Wann und warum sollte eine Liquordiagnostik durchgeführt
ein komplikationsloser Eingriff am linken Meniskus durchgeführt werden?
worden; die Thromboseprophylaxe war postoperativ mit nieder- – Wie wird das diagnostizierte Krankheitsbild klassifiziert?
molekularem Heparin für 7 Tage erfolgt. Nach 3 Tagen postoperativ – Anhand welcher Faktoren erfolgt hier die Risikoeinschätzung?
war eine volle Belastung (Mitarbeit auf dem heimischen Bauernhof) – Welche therapeutische Bedeutung hat der Nachweis des
möglich. Die Frage nach einer B-Symptomatik wird verneint. Philadelphia-Chromosoms?
In der körperlichen Untersuchung stellen sich Vitalparameter, – Wie sieht die initiale Standardtherapie im Erwachsenenalter
Herz, Thorax, Abdomen unauffällig dar, keine Lymphknotenschwel- aus?
lung, kein Ikterus, linke Wade etwas gerötet, prall, überwärmt, – Welche weiteren therapeutischen Optionen kommen bei
druckdolent. Periphere Pulse sind allseits palpabel. Hochrisikopatienten sowie Patienten mit schlechtem Therapie-
Im Übersichtslabor findet sich eine Leukozytose von 133 Zel- ansprechen oder Rezidiv im Verlauf infrage?
len/nl, ein Hb von 128 g/l und Thrombozyten von 76 Zellen/nl.
In der Serumchemie fallen eine LDH von 627 U/l, ein CRP von
16 mg/dl sowie eine erhöhte Gamma-GT mit 90 U/l und alkali-
sche Phosphatase mit 123 U/l auf. Die D-Dimere zeigen sich mit
8,6 μg/ml erhöht; ebenso das Fibrinogen mit 493 mg/dl. Zudem
fällt eine leicht verlängerte PTT mit 44 s auf; die übrigen Gerin-
nungsparameter ergaben unauffällige Messwerte.

? Prüfungsfragen
– Welche Verdachtsdiagnosen bzw. welche Differenzialdiagnosen
stellen Sie aufgrund von Anamnese, Klinik und Basislabor?
– Welche primären Ursachen können die Entstehung einer tiefen
Beinvenenthrombose begünstigen?

? Welche Verdachtsdiagnosen bzw. welche Differenzi- aldiagnose stellen Sie aufgrund von Anamnese, Klinik und
Basislabor?
– Tiefe Beinvenenthrombose (TVT), Differenzialdiagnose (DD)
Thrombophlebitis, DD Erysipel

194 Der Onkologe 2 · 2022


D Antworten

– Akuter bronchopulmonaler Infekt, DD Lungenembolie mindest orientierende Tumorsuche (Differenzialblutbild, Röntgen-


– Akute oder chronische Leukämie, DD schwere Infektkonstellati- aufnahme des Thorax, Sonographie von Abdomen/Lymphknoten,
on Überprüfung der Vorsorgeuntersuchungen). Im konkreten Fallbei-
spiel kann eine erweiterte Anamnese richtungsweisend sein: Ist
? Welche primären Ursachen können die Entstehung die postoperative Thromboseprophylaxe nach Knie-Op. regelrecht
einer tiefen Beinvenenthrombose begünstigen? durchgeführt worden? Verlief die Mobilisierung regelrecht? Auch
– Immobilisation das relativ lange Intervall zwischen der Knie-Op. und dem Auftreten
– Schwangerschaft und Wochenbett der Symptome könnte an eine sekundäre TVT denken lassen.
– Adipositas
– Exsikkose und Hypovolämie (z. B. iatrogen nach forcierter ? Welche weiterführenden diagnostischen Schritte
Diuretikatherapie) würden Sie einleiten?
– Operationen (insbesondere orthopädische Eingriffe und – Farbduplex-Kompressionssonographie des kompletten
Operationen an thrombokinasereichen Organen, z. B. Uterus) betroffenen Beins zum Nachweis/Ausschluss einer TVT; initial
– Infekte, z. B. über Kathetersysteme in der Leiste und im Verlauf.
– Infektionserkrankungen j Im aktuellen Fall: In der daraufhin durchgeführten Duplex-
– Herzinsuffizienz (ab NYHA III, Klassifikation gemäß New York Kompressionssonographie konnte kein Fluss über der
Heart Association) V. fibularis links im Sinne einer TVT diagnostiziert werden.
– Neoplasien – Ggf. Thoraxbildgebung bei weiterbestehendem Verdacht auf
– Autoimmunerkrankungen Lungenembolie oder pulmonalem Infekt.
– Hereditäre Thrombophilien (Faktor-V-Leiden-Mutation/APC- – Ein Blutausstrich mit Färbung nach Pappenheim (. Abb. 1)
Resistenz, d. h. Resistenz gegen aktiviertes Protein C; Faktor-VIII- dient der Eingrenzung einer hämatologischen Neoplasie und
Erhöhung, Prothrombinmutation, Protein-S-Mangel, Protein-C- ggf. dem Nachweis von Blasten im peripheren Blut.
Mangel, Antithrombinmangel) j Knochenmarkpunktion (KMP) zwingend erforderlich!

? Wie würden Sie die Patientin bzw. die Befunde initial Merke. Die Symptomatik von Patienten mit Erstdiagnose einer
einschätzen? malignen hämatologischen Erkrankung ist oft unspezifisch. Eine
– Die Patientin präsentiert sich mit einer Reihe unspezifischer Leukämie geht – insbesondere bei älteren Patienten und mye-
Symptome. loischen Leukämien – nicht zwingend mit einer Leukozytose im
– Eine Phlebothrombose kann Folge einer vorübergehenden Blutbild einher, daher ist bei Verdacht auf akute Leukämie eine
Ursache oder einer Grunderkrankung sein. Die Verdachtsdia- Knochenmarkuntersuchung obligatorisch!
gnose tiefe Beinvenenthrombose (TVT) erfordert eine rasche
Diagnostik und bei Sicherung die umgehende Einleitung einer – Es sollten weitere laborchemische Parameter wie Elektrolyte,
medikamentösen Embolieprophylaxe. Nieren- und Leberwerte, LDH, C-reaktives Protein, TSH sowie
– Eine Leukozytose mit Gesamtleukozyten > 100 Zellen/nl ist Gesamteiweiß und Albumin bestimmt werden. Zusätzlich
durch eine Infektanamnese und einen nur leicht reduzierten sollte eine Gerinnungsdiagnostik mit Thromboplastinzeit (TPZ,
Allgemeinzustand nicht hinreichend zu erklären und erfordert Quick, INR), partieller Thromboplastinzeit (PTT), Antithrombin
dringend weitere Abklärung. sowie Fibrinogen und D-Dimeren durchgeführt werden.

Cave. Eine TVT kann immer Ausdruck einer schweren (malignen)


Grunderkrankung sein. Beim geringsten Zweifel an der Ursache zu-

Abb. 1 9 a Nach Pappenheim ge-


färbter Ausstrich des peripheren
Blutes (Vergr. 40:1). Nachweis von
mittelgroßen Blasten, zusätzlich ein-
zelne segmentkernige Granulozyten
sowie Ausstrichartefakte. b Peroxi-
dase-Färbung des peripheren Bluts
(Vergr. 40:1). Nachweis von physio-
logisch POX-positiven Granulozyten
sowie einigen eindeutig POX-nega-
a b tiven Blasten

Der Onkologe 2 · 2022 195


Facharzt-Training

Abb. 2 8 Nach Pappenheim gefärbte Aspirationszytologie. a Vergr. 40:1, b Vergr. 100:1. Zelldichte massiv gesteigert; Ery-
thro- und Granulopoese nahezu komplett verdrängt. Megakaryozyten vermindert. Monomorphes blastäres Infiltrat mit un-
terschiedlich großen Blasten. Eingestreut einige kleine reife Lymphozyten. c Beckenkammtrepanat. Hämatoxylin-Eosin-Fär-
bung, Maßstabsbalken = 40 μm; das Bild zeigt eine dichte Proliferation von Blasten mit spärlichem Zytoplasma und vergrö-
ßerten, gekerbten und eingedrückten Kernen mit relativ kleinen, aber deutlichen Nukleoli. Die reguläre Hämatopoese wird
durch die neoplastischen Zellen vollständig ersetzt. Im unteren linken Teil befindet sich ein Knochentrabekel mit einem künst-
lichen Raum neben den Blasten. Einschub:Übersichtsaufnahme der gesamten Stanzbiopsie mit Blasten, welche die gesamten
Knochenmarksräume ausfüllen, sowie einer ausgeprägten Reduktion von Knochenmark-Fettzellen. (Mit freundlicher Geneh-
migung von Prof. Dr. B. Märkl, Pathologie Universitätsklinikum Augsburg)

Cave. Eine tiefe Beinvenenthrombose kann ein frühes Zeichen


einer hämatologischen Neoplasie sein! Eine TVT ist auch bei leuk- – Manuelles Differenzialblutbild: POX-negative, morphologisch
ämiebedingter Thrombopenie bis < 20 G/l möglich, v. a. bei stark fraglich blastäre Zellpopulation
erhöhten Leukozytenzahlen. – Knochenmarkuntersuchung: zytologisch Nachweis von et-
wa 80 % Blasten. Durchflusszytometrisch Diagnose einer
? Welche Untersuchungen des Knochenmarks sollten Common-B-ALL (durchflusszytometrisch positiv für CD10,
zur weiteren Eingrenzung der Leukozytose oder bei Ver- CD19, CD20, CD22, zytoplasmatisches CD79a [cyCD79a], zy-
dacht auf eine Leukämie durchgeführt werden? toplasmatische terminale Desoxyribonukleotidyltransferase
– Aspirationszytologie und POX-Färbung: Steuerung der wei- [cyTdT] und humanes Leukozyten-Antigen DR [HLA-DR]); zy-
teren Diagnostik i. S. eines Stufenmodells; zeiteffizient und togenetisch normaler Karyotyp (46XX) und Nachweis einer
kostengünstig (. Abb. 2a, b) KMT2A-Deletion
– Durchflusszytometrie: Einordnung lymphatischer Neoplasien – Molekulargenetisch Nachweis eines BCR-ABL-Rearrangements
mit minimaler Resterkrankung; hohe Sensitivität; zeiteffizient. – Etablierung zweier MRD-Verlaufsmarker: IGH V3-30 D3-3 J6
Nachteile: höhere Kosten für Geräte und Antikörper sowie TRG V8 JP1
– Konventionelle/Molekularzytogenetik (Fluoreszenz-in-situ-Hy-
bridisierung): Identifizierung von genetischen Veränderungen Diagnose. Damit wurde die Diagnose einer B-lymphoblasti-
zur Risikostratifizierung; Bestimmung von therapeutischen schen akuten Leukämie (ALL) mit Nachweis einer BCR/ABL-
Zielgenen Translokation gestellt.
– Molekulargenetik („next-generation sequencing“): Identi-
fizierung von genetischen Veränderungen mithilfe eines Merke. Bei Leukämieverdacht immer alle angegebenen Untersu-
leukämiespezifischen Panels; Nachteile: Kosten; spezialisiertes chungen veranlassen: Diagnosesicherheit, Prognoseeinschätzung/
molekulargenetisches Labor benötigt Risikostratifikation, Identifikation von therapeutischen Zielstruktu-
– bei (Verdacht auf) akute lymphatische Leukämie: Etablie- ren, Etablierung von Merkmalen für ein hochsensitives molekulares
rung eines individuellen Markers für minimale Resterkrankung oder durchflusszytometrisches Monitoring der Erkrankung unter
(MRD) bzw. molekulares Monitoring (IG- oder T-Zell-Rezeptor- Therapie bzw. in der Nachsorge (Nachweis von molekularem The-
Rearrangement); in Deutschland zentral im Labor für Leukä- rapieansprechen oder -versagen, minimale Resterkrankung [MRD],
miediagnostik der Universität Kiel molekulares Rezidiv).
– Histopathologische Befundung einer Knochenmarkstanzbiop-
sie (. Abb. 2c), ggf. Immunhistochemie: Beurteilung von Kno- – Bei der ALL stellt das molekulare Ansprechen bzw. die MRD den
chenmarkinfiltration und Resthämatopoese. Weiterführende entscheidenden Risikoparameter im Therapieverlauf dar.
Beurteilung bei Punctio sicca; differenzialdiagnostische Beur-
teilung fokaler Prozesse im Knochenmark (Tumormetastasen,
Knochenmarkfibrose, etc.). Nachteile: zeitliche Verzögerung; ? Wann und warum sollte eine Liquordiagnostik durch-
von der Erfahrung des Untersuchers abhängig geführt werden?
– Die Lumbalpunktion (LP) mit Liquordiagnostik ist zum Aus-
Der Fall. Im vorliegenden Fall ergab die differenzierte Diagnostik schluss einer Meningeosis leucaemica nach Blastenclearance
folgende Befunde: aus dem peripheren Blut (Vermeidung der Möglichkeit einer

196 Der Onkologe 2 · 2022


akzidentellen Verschleppung von peripheren Blasten in den Tab. 2 Ungünstige Prognosefaktoren bei der akuten lymphatischen
Liquorraum) obligat durchzuführen. Leukämie (ALL) des Erwachsenen nach GMALL-Studie 08/2013
– Wegweisend ist die Bestimmung der Zellzahl mit oder ohne Hohe Leukozytenzahl > 30/nl bei B-Vorläufer-ALL
eindeutigen Nachweis von Blasten im Liquor. Subtyp Pro B, „early T“, reife T
– Falls bereits molekulare Aberrationen der Leukämie bekannt Späte CR > 3 Wochen (nach Induktion II)
sind, sollten diese ebenfalls im Liquor bestimmt werden Zytogenetische/ t(9;22) – BCR-ABL
(Verbesserung der Sensitivität für Meningeosis, DD Abgrenzung molekulargenetische t(4;11) – KMT2A-AFF1
Aberrationen
zur reaktiven Pleozytose).
Minimale MRD-Niveau über 10–4 nach
– Die medikamentöse Prophylaxe bzw. Therapie zur Verhin- Resterkrankung (MRD) Frühkonsolidationa
derung von Rezidiven im zentralen Nervensystem (ZNS) hat MRD-Anstieg über 10–4 nach vorheriger
einen entscheidenden Stellenwert im Therapieverlauf und wird molekularer CRa
bereits bei der diagnostischen LP appliziert. GMALL German Multicenter Study Group on Adult Acute Lymphoblastic
Leukemia, CR „complete remission“, komplette Remission, MRD „minimal
? Wie wird das diagnostizierte Krankheitsbild klassifi- residual disease“
a
ziert? detaillierte Definition nach Therapieprotokoll [2]
– Die Klassifizierung der ALL erfolgt anhand der Klassifikation
der Weltgesundheitsorganisation (WHO) von 2016 [1] (. Tab. 1).
– Neben der Identifizierung als Vorläufer- oder reife ALL findet – Neben der Leukozytenzahl bei Erstdiagnose spielen der Subtyp,
die Zuordnung zur T- oder B-Zelllinie statt. die Zyto- und Molekulargenetik, der Zeitpunkt der ersten
– Anhand der initialen Leukozytenzahlen sowie zyto- und mole- kompletten Remission sowie das Vorliegen einer minimalen
kulargenetischer Veränderungen erfolgt die Untergliederung Resterkrankung (MRD) eine prognostische Rolle.
in weitere Subgruppen, welche sich hinsichtlich Therapie, – Die Zuordnung zur Standard-, Hochrisiko- oder Höchstrisiko-
Chancen des Ansprechens auf die Primärbehandlung und gruppe ist entscheidend für die Wahl der Primärtherapie sowie
Gesamtprognose, unterscheiden. die Entscheidung über Konsolidierungs- bzw. Salvage-Therapie
[2].
? Anhand welcher Faktoren erfolgt hier die Risikoein-
schätzung? Der Fall. Bei der Patientin konnte in der Knochenmarkuntersu-
– Ungünstige Prognosefaktoren bei der ALL des Erwachsenen chung das BCR-ABL1-Fusionstranskript nachgewiesen werden.
sind in . Tab. 2 dargestellt.
? Welche therapeutische Bedeutung hat der Nachweis
des Philadelphia-Chromosoms?
Seit Einführung der Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) ist die Hinzu-
nahme des TKI Imatinib zur Induktionschemotherapie indiziert
Tab. 1 Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für die und verbessert das Therapieansprechen sowie die Prognose er-
akute lymphatische Leukämie (ALL) 2016 [1] heblich. Bei Patienten in schlechtem Allgemeinzustand kann eine
Lymphatische Vorläuferzellneoplasien chemotherapiefreie Behandlung mit Dexamethason und TKI eine
– B-lymphoblastische Leukämien/Lymphome NOS Therapiealternative darstellen.
– B-lymphoblastische Leukämien/Lymphome mit
spezifischen genetischen Aberrationen ? Wie sieht die initiale Standardtherapie im Erwachse-
– – Mit t(9;22)(q34;q11.2); BCR-ABL1 nenalter aus?
– – Mit t(v;11q23); KMT2A rearranged
– – Mit t(12;21)(p13;q22); ETV6-
Standardtherapie einer ALL. Multimodale Therapie, bestehend
RUNX1 aus:
– – Mit Hyperdiploidie – intensiver Polychemotherapie mit verschiedenen Zytostatika
– – Mit Hypodiploidie (wichtig: Dexamethason, Hochdosis-Methotrexat, Asparagina-
– – Mit t(5;14)(q31;q32); IL3-IGH se)
– – Mit t(1;19)(q23;p13.3); TCF3-PBX1 – zusätzlicher Verabreichung anderer systemischer Therapien,
– – Mit BCR-ABL1-like je nach biologischer Charakterisierung (Rituximab bei CD20+-
– – Mit iAMP21 ALL, TKI bei BCR/ABL+-ALL usw.)
– T-lymphoblastische Leukämien/Lymphome j im Verlauf und in Studien weitere gezielte Therapieoptionen
– – Frühe T-Vorläuferzell- – intrathekaler Chemotherapie
lymphoblastische Leukämie – prophylaktischer Schädelbestrahlung
– – (provisorische Einordnung) NK- – je nach initialem Risiko und molekularem Ansprechen sowie
Zell-lymphoblastische Leukämie unter Berücksichtigung von Alter und Begleiterkrankungen
Reife B-Zell-Neoplasien
allogene Stammzelltransplantation als Teil der Primärtherapie
– Reifzellige „Burkitt-B-ALL“
NOS „not otherwise specified“, NK-Zelle „natürliche Killerzelle“

Der Onkologe 2 · 2022 197


Facharzt-Training
? Welche weiteren therapeutischen Optionen kommen
bei Hochrisikopatienten sowie Patienten mit schlechtem
Therapieansprechen oder Rezidiv im Verlauf infrage?
– Bei gutem Allgemeinzustand und hohem Risiko oder positivem Facharzt-Training
MRD-Nachweis im Therapieverlauf: allogene Stammzelltrans-
plantation
– bei CD19+-ALL: bispezifische Antikörper, z. B. CD19/CD3-
Antikörper Blinatumomab Los geht’s! 7 Trainingsfälle mit
– bei CD22+-ALL: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, z. B. Inotuzu-
mab-Ozogamicin Fokus Gastrointestinaltrakt
– Bei Kindern und Erwachsenen < 26 Jahren: Chimeric-Antigen-
Rezeptor-T-Zellen (CAR-T)

Merke. Die Therapie mit CAR-T-Zellen wird anhand von laufenden


Studien validiert und ist aktuell speziell qualifizierten Zentren
vorbehalten. In Deutschland existiert derzeit nur eine Zulassung
für Kinder und Erwachsene < 26 Jahre.
Schlüsselwörter. Leukozytose · Tiefe Beinvenenthrombose · Akute lymphati-
sche Leukämie · Stammzelltransplantation · Multimodale Therapie
Vorbereitungskurs
Korrespondenzadresse zur Facharztprüfung
Innere Medizin und
Prof. Dr. Christoph Schmid Hämatologie und
II. Medizinische Klinik, Universitäts-Klinikum Augsburg Onkologie
Stenglinstr. 2, 86156 Augsburg, Deutschland
Christoph.Schmid@uk-augsburg.de

Einhaltung ethischer Richtlinien


Interessenkonflikt. C. Schmid gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Gastrointestinale
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren Tumoren
durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen
ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des
Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren
gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Starten Sie auch online oder in der App mit
The supplement containing this article is not sponsored by industry. Ihrer Prüfungsvorbereitung!
Sieben Fälle aus dem gastrointestinalen Tumor-
spektrum inkl. neuroendokriner Differenzierung
Literatur
liegen für Ihr Training vor.
1. WHO Classification of Tumours Editorial Board, Campo E, Harris NL, Jaffe ES et al
(2017) WHO Classification of Tumours of Haematopoietic and Lymphoid Tissues
Der Zugang ist nach Registrierung bei
(Medicine), Revised 4th Edn. WHO, Lyon SpringerMedizin.de kostenlos!
2. Gökbuget N, Baldus C, Brüggemann M et al (2022) Onkopedia Leitlinie „Akute
Lymphatische Leukämie (ALL)“, Stand 03/2022
Die Facharzt-Trainings enthalten:
• Zusätzliches Vertiefungswissen
• Für Tablet und Smartphone optimierte Kurse,
auch als App mit Offline-Zugriff
• Ihre persönliche Lernstandsanzeige

r
Kostenlose
Zugang Direkt zu den
gastroenterologisch-
onkologischen Fällen

SpringerMedizin.de/Facharzttraining

198 Der Onkologe 2 · 2022


Facharzt-Training
Onkologe 2022 · 28:199–205
https://doi.org/10.1007/s00761-022-01175-y
Angenommen: 13. April 2022
31/w mit Schwindel,
Online publiziert: 28. April 2022
© The Author(s), under exclusive licence to Hypästhesien der Beine und
Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von
Springer Nature 2022 Sehstörungen
Redaktion
M. Christopeit, Tübingen Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 45
C. Oing, Hamburg
K. Höffken, Berlin
Osama Ahmad
Medizinische Klinik, Abteilung und Lehrstuhl 2, Hämatologie, Onkologie, Klinische Immunologie und
Rheumatologie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland

Prüfungssimulation Tab. 1 Detaillierte Laborwerte bei Aufnahme


Ergebnis Referenz Einheit
Fallschilderung Leukozyten 8,6 4,0–11,0 1000/μl
Neutrophile abs. 3,0 2,1–7,7 1000/μl
Eine 31-jährige Patientin stellt sich in der Neurologie bei ausge- Lymphozyten abs. 1,97 1,2–3,5 1000/μl
prägtem Schwindel, Hypästhesien beider Beine, Gangstörungen Monozyten abs. 0,64 0,25–0,85 1000/μl
sowie fluktuierenden Sehstörungen vor. Die bisherige Kranken- Eosinophile abs. 2,9 0,03–0,47 1000/μl
akte liefert folgende Diagnosen: Z. n. spastischer Bronchitis, Z. n. Basophile abs. 0,08 0,02–0,11 1000/μl
Pneumonie. Unreife Granulozyten abs. 0,01 0–0,06 1000/μl
In einer folgenden kranialen Magnetresonanztomographie Neutrophile 36 40–80 %
(cMRT) werden bihemisphärische zerebrale Embolien nachgewie- Lymphozyten 23 20–45 %
sen. Zusätzlich fallen im EKG mit einer Myokarditis vereinbare Monozyten 7,5 2–13 %
Veränderungen auf. Eine Kardio-MRT bestätigt diesen Verdacht Eosinophile 33,2 0,5–8 %
und zeigt septale und apikale Veränderungen, passend zu einer Basophile 0,1 Max. 2 %
abklingenden Myokarditis. Hinweise für Thromben als Ursache Unreife Granulozyten 0,2 0–0,6 %
für die vorausgegangen Schlaganfälle ergeben sich nicht. Die Normoblasten abs. 0 0–0,1 1000/μl
weiteren Untersuchungen (transösophageale Echokardiographie, Normoblasten 0 0–1 %
TEE; Thorax-Computertomographie, -CT; Langzeit-EKG, LZ-EKG; Hämoglobin 11,3 12,0–16,0 g/dl
LZ-Blutdruckmessung; Dopplersonographie der Halsgefäße; se- Hämatokrit 0,35 0,37–0,47 –
rologische Diagnostik; Lumbalpunktion) bleiben bis auf einen Thrombozyten 440 150–450 1000/μl
(× 109/l; SI))
Perikarderguss mit leichtgradig eingeschränkter Pumpfunktion
Erythrozyten 4,1 4,2–5,9 Mio./μl (SI)
unauffällig.
LDH 200 Max. 225 U/l
Bei der aus . Tab. 1 hervorgehenden laborchemisch persistie-
Harnsäure 6,0 3,0–7,0 mg/dl
renden Konstellation werden Sie mit der Bitte um Übernahme zur
Kreatinin 0,5 0,5–1,1 mg/dl
weiteren Diagnostik hinzugezogen.
CRP 0,3 Max. 0,8 mg/dl
? Prüfungsfragen LDH Laktatdehydrogenase, CRP C-reaktive Protein

– Welche Ursachen lassen sich für die erhobenen Laborwerte


initial ableiten?
– Inwieweit lässt sich eine Einteilung der Eosinophilie am Labor-
bild unternehmen? – Können Sie zytogenetische und molekulargenetische Verän-
– Welche anamnestischen und diagnostischen Schritte sind in derungen benennen, die ursächliche Hinweise geben können?
der Aufarbeitung der Befunde unerlässlich? Welche Sequenzierung sollte aufgrund ihrer Häufigkeit zuerst
– Welche Serummarker könnten auf eine klonale Eosinophilie eingeleitet werden?
hindeuten? – Bei welchen Fusionsgenen sollten Resistenzen besonders
– Welche Veränderungen im Blutausstrich können mit einer berücksichtigt werden? Welche Therapieoptionen gibt es?
myeloproliferativen Neoplasie (MPN) bzw. mit einer klonalen
Eosinophilie in Zusammenhang gebracht werden?

Der Onkologe 2 · 2022 199


Facharzt-Training
– Unterscheiden Sie die häufigsten Ursachen der klonalen – Welche Therapieoptionen können in Erwägung gezogen
idiopathischen Eosinophilie. Skizzieren Sie bitte wesentliche werden?
Charakteristika.

D Antworten

? Welche Ursachen lassen sich für die erhobenen La- Eosinophilie. Überschreiten der oberen Grenze der Referenzwerte
borwerte initial ableiten? (> 0,5 × 109/l).
– Prinzipiell ist die Einteilung in primäre und sekundäre Verän- Hypereosinophilie. ab einer Eosinophilenzahl > 1,5 × 109/l in
derungen nützlich. 2 Messungen unter Berücksichtigung eines zeitlichen Intervalls
– Sekundäre Ursachen sind dabei weitaus häufiger als die von > 4 Wochen fest definiert (. Tab. 3; [1]).
primäre Ausbildung einer Eosinophilie (. Tab. 2); u. a.
j invasiver parasitärer Befall, ? Welche anamnestischen und diagnostischen Schritte
j allergische/vaskulitische Grunderkrankungen, sind in der Aufarbeitung der Befunde unerlässlich?
j Medikamenteneinnahme, Im ersten Schritt müssen die wesentlichen und häufigen Ursa-
j metastasierende Tumorleiden. chen der sekundären Eosinophilie gründlich aufgearbeitet werden.
Hierzu gehören
Merke. Sekundäre Ursachen der Eosinophilie sind weitaus häufiger – zunächst eine ausführliche Anamnese bezüglich Allergien,
als eine primär zugrunde liegende Erkrankung. Autoimmunerkrankungen, Einnahme von Medikamenten
und insbesondere auch die Vervollständigung der Anamnese
? Inwieweit lässt sich eine Einteilung der Eosinophilie in Bezug auf eine mögliche bösartige Grunderkrankung
am Laborbild unternehmen? (B-Symptomatik, Familienanamnese).
– Eosinophilie und Hypereosinophilie lassen sich per se bereits – Eine adäquate Fokussuche eines apparenten oder abgelau-
nach Rückerhalt der Laborwerte festsetzen. fenen Infektgeschehens ist nicht zu vernachlässigen; bei

Tab. 3 Definition und Kriterien ausgewählter Termini. (Mod. nach Rei-


ter & Gotlib [2])
Tab. 2 Potenzielle Ursachen sekundärer/reaktiver Eosinophilie Terminus Definition und Kriterien
Kategorien Potenzielle Ursachen Eosinophilie > 0,5 × 109/l
Allergische Asthma Hypereo- > 1,5 × 109/l in 2 Messungen mit einem zeitlichen
Erkrankung Atopie sinophilie Intervall von > 4 Wochen
Allergische Rhinitis Chronische Eosinophilenzahl (PB) > 1500 × 109/l
Infektionen Parasiten (Filarien, Schistosoma, Toxokarien, Eosinophilen- Blastenanteil < 20 % im PB und KM ohne AML-
Echinokokken) leukämie, definierende Aberrationen
Bakterien (Chlamydien, Borrelien) nicht weiter Klonale zyto- oder molekulargenetische Veränderung
spezifiziert und/oder Blastenanteil ≥ 2 % PB oder ≥ 5 % KM
Viren (HIV, CMV, Aspergillus)
(CEL-NOS)
Protozoen (Isospora) Ausschluss der Ph- oder BCR-ABL-positiven oder
Pilze (Coccidioides) -negativen MPN, Ausschluss vom MDS/MPN-Mischtyp
Neoplasien sowie Ausschluss der myeloischen/lymphatischen
Leukämie (CML)
Neoplasie mit Eosinophilie und Rearrangement von
Lymphome (insbesondere T-Zell-Lymphome) PDGFRA, PDGFRB und FGFR1 oder mit PCM1-JAK2-
Karzinom (Adenokarzinome), Sarkome Fusionsgen
Immunologi- Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis, Idiopathisches Eosinophilenzahl > 1,5 × 109/l persistierend ≥ 6 Monate
sche rheumatoide Arthritis, Sarkoidose, eosinophile Fasziitis hypereosino- bei gleichzeitigem Nachweis organischer Involvierung
Erkrankun- Hyper-IgE-Syndrom philes und Dysfunktionen
gen/Autoim- Gleich-Syndrom Syndrom Ausschluss reaktiver Ursachen einer Eosinophilie
munerkran-
kungen Omenn-Syndrom Ausschluss der lymphoproliferative Variante des HES
Medikamente Syndrom der Medikamentenreaktion mit Eosinophilie Ausschluss der WHO-definierten myeloischen
und systemischen Symptomen (DRESS-Syndrom) Neoplasien assoziiert mit Eosinophilie
Penicillin, Acetylsalicylsäure, Betablocker, IL-2 Ausschluss der myeloischen/lymphatischen Neoplasie
Sonstige Allogene Stammzelltransplantation, mit Eosinophilie und Rearrangement von PDGFRA,
Transplantatabstoßung, GvHD PDGFRB und FGFR1 oder mit PCM1-JAK2-Fusionsgen
CML chronische myeloische Leukämie, CMV Zytomegalievirus, Ausschluss der chronischen Eosinophilenleukämie
GvHD Graft-versus-Host-Disease, HIV Humanimmundefizienzvirus, AML akute myeloische Leukämie, HES hypereosinophiles Syndrom,
IgE Immunglobulin E, IL Interleukin KM Knochenmark, MDS myelodysplastische Syndrome, MPN myelopro-
liferative Neoplasie, PB peripheres Blut, Ph Philadelphia-Chromosom

200 Der Onkologe 2 · 2022


Auslandsaufenthalten kann sich eine Zusammenarbeit mit dem Tab. 4 Orientierende Diagnostik der Eosinophilie (Mod. nach Metzge-
Tropeninstitut als sinnvoll erweisen [3]. roth et al. [4])
– Das Differenzialblutbild sollte ergänzt werden (. Tab. 4) um Art der Parameter Kommentar
j CRP Diag-
nostik
Differen- Eosinophilie Nicht obligat!
j Immunglobulin E
zialblut- Leukozytose mit/ohne –
j Autoantikörper bild Linksverschiebung
j NT-proBNP („N-terminal pro-B-type natriuretic peptide“)
Monozytose Typisch für TK-Fusionsgene, SM
j Troponin
Basophilie Häufig bei CML, SM
j Vitamin B12
Blasten –
j und Tryptase
Dysplasie –
– Zur Abklärung einer Organinfiltration empfiehlt sich die Serum- LDH erhöht Unspezifisch
Durchführung einer Echokardiographie, Sonographie oder eine marker/ Tryptase erhöht TK-Fusionsgene < 100 μg/l,
Schnittbildgebung mittels CT oder MRT. Labor SM > 100 μg/l
– Die weiterführende Diagnostik richtet sich nach entsprechen- Vitamin B12 erhöht Unspezifisch bei MPN
den Verdachtsmomenten. IgE u. a. Parasiten, Allergien
j Bei Verdacht auf eine zugrunde liegende rheumatologische BSG, CRP –
Erkrankung – hier ist vorwiegend die eosinophile Granu- Autoantikörper Rheumatologische
lomatose mit Polyangiitis bei divergierender Therapie zu NT-proBNP, Troponin Erkrankungen
Herzbeteiligung
nennen – empfiehlt sich eine Röntgenaufnahme (Nasenne- Organ- (Hepato-)Splenomegalie Isolierte Splenomegalie
benhöhlen, NNH; und Thorax) und v. a. eine Probebiopsie aus beteili- hinweisend für eine klonale
dem verdächtigen Gewebe. gung Lymphadenopathie Eosinophilie

j Pulmonale Manifestationen können mittels bronchoal- Herzbeteiligung (u. a. –
veolärer Lavage untersucht werden. Endo-/Myo-/Perikarditis,
Myokardfibrose)
j Bei Patienten mit gastrointestinaler Symptomatik sollte
Pulmonale Beteiligung Cave: Asthma bronchiale meist
eine endoskopische Untersuchung mit Biopsiegewinnung (u. a. Asthma, im Rahmen einer sekundären
veranlasst werden. Lungenfibrose) Eosinophilie
Gastrointestinale –
Im zweiten Schritt sollte die Unterscheidung der klonalen Eosi- Beteiligung (u. a.
nophile erfolgen. Hierzu zählen Gastritis, Kolitis)
– die myeloische/lymphatische Neoplasie mit Eosinophilie und Genetik Ausschluss BCR1-ABL1, Ausschluss einer CML, SM,
KIT D816V, JAK2 V617F klassische MPN
Rearrangement von PDGFRA, PDGFRB und FGFR1 oder mit
FIP1L1-PDGFRA (RT- –
PCM1-JAK2-Fusionsgen,
PCR- oder FISH-Analyse)
– die WHO-definierte myeloische Neoplasie assoziiert mit Eosino- aus PB
philie Zytogenetik und –
– und die chronische Eosinophilenleukämie. Molekulargenetik aus
dem Knochenmark
Merke. Das idiopathische hypereosinophile Syndrom sowie die Knochen- Histologie –
mark Immunhistochemie –
Hypereosinophilie unklarer Signifikanz stellen eine Ausschluss-
diagnose dar [2]. Zur Diagnostik sollten das periphere Blut und Durchflusszytometrie –
das Knochenmark auf gängige Mutationen untersucht werden Ausschluss SM und MDS Ausschluss SM insbesondere bei
erhöhter Tryptase
(. Abb. 1).
Diverse Sonographie, –
Untersu-
? Welche Serummarker könnten auf eine klonale Eosi- Echokardiographie
chungen CT, MRT –
nophilie hindeuten?
BAL, transbronchiale –
– Für eine klonale Eosinophile sprechen erhöhte Tryptase- sowie Biopsie
Vitamin-B12-Werte. Gastroskopie, Koloskopie –
j Tryptase ist typischerweise bei Tyrosinkinase-Fusionsgenen LK-Biopsie –
erhöht. Meist sind Werte < 100 μg/l zu messen, Werte Die orientierende Diagnostik sollte je nach entsprechendem Verdachts-
> 100 μg/l sprechen eher für eine systemische Mastozytose. moment weiter vertieft werden
j Vitamin B12 kann unspezifisch bei allen klonalen myeloproli- CML chronische myeloische Leukämie, CRP C-reaktive Protein, CT Com-
ferativen Neoplasien erhöht sein [5, 6]. putertomographie, FISH Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung, LDH Lak-
tatdehydrogenase, LK Lymphknoten, MPN myeloproliferative Neoplasie,
MRT Magnetresonanztomographie, PB peripheres Blut, RT-PCR Echtzeit-
Polymerasekettenreaktion, SM systemische Mastozytose, TK Tyrosinkina-
se

Der Onkologe 2 · 2022 201


Facharzt-Training

Hypereosinophilie

Ausschluss
sekundärer/reakver
Genese

Myeloische/lymphasche Neoplasie Chronische Eosinophilenleukämie


mit Eosinophilie und Rearrangement
von PDGFRA, PDGFRB und FGFR1 oder
▪ Blastenanteil ≥2% - <20% PB oder
mit PCM1-JAK2 Fusionsgen
≥5% - <20% KM
und/oder
▪ FIP1L1-PDGFRA miels RT- ▪ Klonale zyto- oder
PCR oder FISH molekulargenesche Veränderung
▪ 4q12 (PDGFRA), 5q31-33 (PDGFRB),
8p11-12 (FGFR1), 9p24 (PCM1-JAK2)
Diagnosk z.B.: Trisomie 8, TET2, ASXL1, IDH2,
PB: JAK2
▪ RT-PCR oder FISH
KM:
▪ Histomorphologie
▪ Immunhistochemie
WHO-definierte myeloische Neoplasie ▪ Immunphänotypisierung Lymphoproliferave Variante des
assoziiert mit Eosinophilie ▪ Zytogenek hypereosinophilen Syndroms
▪ Molekulargenek

Zum Beispiel: ▪ Aberranter T-Zell Immunphänotyp


▪ CML (BCR-ABL1) und/oder in vitro Th2-Zytokin
▪ SM-CEL (KIT D816V) Produkon
▪ AML mit inv(16) oder t(16;16);
CBFB-MYH11

Diagnosk unauffällig
ohne Organschäden mit Organschäden

Idiopathische Idiopathisches
Hypereosinophilie Hypereosinophiles Syndrom

Abb. 1 8 Diagnostik und Differenzialdiagnostik bei Hypereosinophilie. AML akute myeloische Leukämie, CML chronische
myeloische Leukämie, FISH Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung, KM Knochenmark, PB peripheres Blut, RT-PCR Echtzeit-Po-
lymerasekettenreaktion, SM-CEL systemische Mastozytose mit assoziierter chronischer Eosinophilenleukämie. (Mod. nach
Reiter & Gotlib [2])

? Welche Veränderungen im Blutausstrich können mit ? Können Sie zytogenetische und molekulargenetische
einer myeloproliferativen Neoplasie (MPN) bzw. mit ei- Veränderungen benennen, die ursächliche Hinweise ge-
ner klonalen Eosinophilie in Zusammenhang gebracht ben können? Welche Sequenzierung sollte aufgrund ihrer
werden? Häufigkeit zuerst eingeleitet werden?
– Für eine klonale statt einer reaktiven Eosinophilie sprechen [2]: – Initial sollte peripheres Blut (PB) auf das zytogenetisch okkulte
j Blasten Fusionsgen FIP1L1-PDGFRA per Echtzeit-Polymerasekettenreak-
j Monozytose tion (RT-PCR)
j Basophilie – und/oder eine CHIC2-Deletion mittels Fluoreszenz-in-situ-
j Linksverschiebung Hybridisierung (FISH) geprüft werden.
j Dysplasie – Erst bei negativem Rückerhalt ist eine Knochenmark(KM)-
j sowie ein leukoerythroblastisches Blutbild Punktion formal unerlässlich.
– Zu empfehlen ist jedoch bereits zu Beginn eine breite Diag-
nostik, da die molekularen Marker nicht ausschließlich einem
Phänotyp zugehörig sind.

202 Der Onkologe 2 · 2022


– Selten kann FIP1L1-PDGFRA mit einem lymphoblastischen Beteiligung zu erwähnen [12]. Zudem sind PDGFRA-Fusionsge-
T-Zell-Lymphom (T-LBL) assoziiert sein [2]. ne häufiger mit einer peripheren Eosinophilie vergesellschaftet.
– Anschließend sollten folgende zytogenetisch nachzuweisende – Patienten mit einem PDGFR-Fusionsgen zeigen häufig das Bild
Translokationen überprüft werden: 4q12 (PDGFRA), 5q31-33 einer chronischen MPN.
(PDGFRB), 8p11-12 (FGFR1) sowie 9p24 für den Nachweis einer – FIP1L1-PDGFRA-positive Erkrankungen können jedoch auch
PCM1-JAK2-assoziierten klonalen Eosinophilie [2]. selten in der Blastenphase einer MPN, als AML mit assoziierter
– Zudem sollten die Fusionsgene ABL1 und FLT3 untersucht Eosinophilie oder auch als lymphoblastisches T-Zell-Lymphom
werden, da auch diese mit einer Eosinophilie vergesellschaftet mit Eosinophilie diagnostiziert werden.
sein können. – Hingegen werden PDGRB-Fusionsgene selten als MDS/MPN-
Mischbild (wie die chronische myelomonozytäre Leukämie,
Merke. Eine breite Diagnostik ist hilfreich, da die molekularen CMML, oder die atypische CML) aufgrund der meist beglei-
Marker nicht ausschließlich einem Phänotyp zugehörig sind. tenden Monozytose diagnostiziert. Selten äußern sich diese
Erkrankungen im Sinne einer sekundären AML [2].
? Bei welchen Fusionsgenen sollten Resistenzen beson-
ders berücksichtigt werden? Welche Therapieoptionen FGFR1-mutierte Eosinophilie.
gibt es? – Patienten mit einer „fibroblast-growth-factor-receptor-1-
– FGFR1-Fusionsgene sind primär resistent für Imatinib, Nilotinib mutierten“ Eosinophilie sind durch einen aggressiven und
und Dasatinib. Ponatinib zeigte bisher lediglich limitierende ungünstigen Verlauf mit rascher Transformation gekennzeich-
Wirksamkeit mit bestenfalls temporärer partieller Remission [7]. net. Wie bereits in einer der Fragen erläutert, zeigen diese
– Langzeitremission konnten bisher nur nach allogener Stamm- Fusionsgene eine primäre Resistenz gegen Imatinib, Nilotinib
zelltransplantation erreicht werden. und Dasatinib auf.
– In klinischen Studien steht aktuell der FGFR-Inhibitor Pemi- – Bei einem Altersgipfel von 30–40 Jahren treten diese Fusions-
gatinib mit bisher vielversprechenden Langzeitremission und gene meist gleich häufig bei beiden Geschlechtern auf.
wohlmöglich als Alternative für nichttransplantationsfähige – Die 3 häufigsten reziproken Translokationen sind t(8;13)(p11;q12),
Patienten zur Verfügung [8, 9]. t(8;9)(p11;q33), und t(6;8)(q27;p11), welche mit einer Fusion
von ZMYM2, CNTRL und FGFR1OP zu FGFR1 einhergehen [2].
? Unterscheiden Sie die häufigsten Ursachen der klona- – Das klinische Bild der FGFR1-mutierten Eosinophilie ist abhän-
len Eosinophilie. Skizzieren Sie bitte wesentliche Charak- gig vom jeweiligen Interaktionspartner.
teristika. j Die Translokation 8;22 ist eher dem Bild und Verlauf einer
PDGFR-mutierte Eosinophilie. BCR-ABL-positiven AML mit Basophilie gleichzusetzen,
– Das häufigste Fusionsgen aus der Gruppe der „myeloischen/ j wohingegen die Translokationen 6;8 und 8;9 eher das
lymphatischen Neoplasie mit Eosinophilie und Rearrange- Bild einer CMML mit Thrombozytopenie und Monozytose
ment von PDGFRA, PDGFRB und FGFR1 oder mit PCM1-JAK2- widerspiegeln.
Fusionsgen“ stellt FIP1L1-PDGFRA dar. j Die Translokation 6;8 kann auch mit einem Polycythaemia-
– FIP1L1-PDGFRA ist eine zytogenetisch okkulte Deletion, weswe- vera(PV)-ähnlichen Phänotyp assoziiert sein. Hierbei kann
gen ein direkter Nachweis des Fusionsgens mittels RT-PCR oder in den Phänotypen der Translokationen 6;8 und 8;9 eine
eine FISH-Analyse zum Nachweis einer CHIC2-Deletion dienen. Eosinophilie fehlen [2].
– Aus bisher unbekannten Gründen sind Männer häufiger als – Gesondert zu nennen ist die Translokation 8;13 mit dem
Frauen von den Fusionsgenen betroffen. Fusionsgen ZMYM2-FGFR1. Sie zeigt sich als klinische Chimäre
j Das Verhältnis Männer zu Frauen liegt bei FIP1L1-PDGFRA bei zwischen T-LBL und eosinophiler MPN, welche innerhalb
circa 9:1, respektive 2:1 bei PDGRFB [10]. Sowohl für PDGFRA von 1–2 Jahren in eine Blastenphase bzw. sekundäre akute
(u. a. BCR, ETV6) als auch für PDGFRB (u. a. ETV6, CDCC88C) Leukämie transformiert, diese ist meist myeloischer Natur [13].
konnten mehrere Fusionspartner nachgewiesen werden. Daher empfiehlt sich eine Lymphknotenbiopsie bei einer MPN
– Diagnostisch wegweisend kann das folgende Bild bestehend mit begleitender Lymphadenopathie.
aus Blutbild, Serummarker sowie aus der KM-Histologie sein:
j Leukozytose PCM1-JAK2-assoziierte myeloide/lymphoide Neoplasien mit
j Splenomegalie Eosinophilie.
j Vitamin-B12-Erhöhung – Das häufigste Fusionsgen unter den JAK2-Fusionsgenen stellt
j erhöhte Tryptase PCM1-JAK2 dar, welches sich aus der reziproken Translokation
j hyperzelluläres KM mit Vermehrung von Mastzellen [11]. t(8;9)(p22;p24) ergibt [14].
– Eine Eosinophilie ist zwar charakteristisch und namensgebend, – Der klinische Verlauf ist meist aggressiv mit einer raschen
sie muss jedoch nicht zwingend vorliegen. Transformation in eine akute, hierbei v. a. myeloische Leukämie.
– Während PDGFRB-Fusionsgene meist lediglich eine Spleno- – Auch hier zeigt sich eine männliche Prädominanz bei einem
megalie aufweisen, stechen PDGFRA-Fusionsgene auch mit Altersgipfel von 47 Jahren.
weiteren Organbeteiligungen hervor – hier ist v. a. die kardiale

Der Onkologe 2 · 2022 203


Facharzt-Training
– Die KM-Biopsie zeigt typischerweise eine paratrabekuläre Myokardfibrose, intrakardiale Thromben, Thrombembolie,
Ansammlung von unreifen Proerythroblasten [15]. Kardiomyopathie) und neurologische Manifestationen.

Chronische Eosinophilenleukämie, nicht anders klassifiziert ? Welche Therapieoptionen können in Erwägung gezo-
(CEL-NOS). gen werden?
– Die chronische Eosinophilenleukämie gehört zur Gruppe der PDGFRA-Fusionsgene können häufig erfolgreich mit Imatinib
myeloproliferativen Neoplasien und sollte erst nach Ausschluss behandelt werden und verbleiben lange in kompletter zytologi-
der hämatologischen Neoplasien mit konkomitanter Eosinophi- scher und molekularer Remission (> 90 %, 5-Jahres-Überlebensrate,
lie gestellt werden. 5-JÜR: > 80–90 %). Die empfohlene Dosis beträgt 100–400 mg p.o.
– Hierzu zählt der Ausschluss der Ph- oder BCR-ABL-positiven oder täglich. Eine Erhaltungstherapie mit 3 × 100 mg/Woche ist mög-
-negativen MPN, Ausschluss vom MDS/MPN-Mischtyp sowie lich. Monitoring mittels RT-PCR ist alle 3–6 Monate und nach
der Ausschluss der myeloischen/lymphatischen Neoplasie mit Absetzen der Therapie alle 3 Monate empfohlen. Eine allogene
Eosinophilie und Rearrangement von PDGFRA, PDGFRB und Stammzelltransplantation ist bei aggressiven Verläufen und Ima-
FGFR1 oder mit PCM1-JAK2-Fusionsgen. tinib-Resistenz aufgrund von PDGFRA-Mutationen (v. a. T674I) zu
erwägen, da vorhandene Tyrosinkinaseinhibitoren, TKI (Ponatinib,
Zusätzlich sind folgende Diagnosekriterien notwendig: Nilotinib, Dasatinib, Midostaurin), nur bedingt wirksam sind [19].
– Eosinophilenzahl (PB) > 1500 × 109/l und PDGFRB-Fusionsgene werden in der Erstlinie analog PDGFRA-
– Blastenanteil < 20 % im PB und KM ohne AML-definierende mutierten Eosinophilien behandelt und zeigen ähnliche Remissi-
Aberrationen und onsraten. Aufgrund der Seltenheit dieser Erkrankung sind kaum
– Klonale zyto- oder molekulargenetische Veränderung und/oder bis keine Daten zu Resistenzen und zur Therapieunterbrechung
– Blastenanteil ≥ 2 % PB oder ≥ 5 % KM [16] mit Imatinib vorhanden. Bei Resistenz ist eine allogene Stamm-
zelltransplantation zu erwägen. Das Monitoring erfolgt analog
– Auch hier zeigt sich eine männliche Prädominanz mit einer PDGFRA-Mutationen [20].
häufig begleitenden Splenomegalie. Unter den zytogeneti- FGFR1-Fusionsgene sind, wie bereits in einer anderen Frage
schen Veränderungen zeigen sich Deletionen, Trisomien (v. a. erläutert, primär resistent auf Imatinib, Nilotinib und Dasatinib.
Trisomie 8), komplexe Karyotypen, aber auch molekulargeneti- Partielle Remissionen wurden unter Ponatinib erzielt. In klinischen
sche Veränderungen wie ASXL1- oder IDH1-Mutationen [17]. Zu Studien steht aktuell der FGFR-Inhibitor Pemigatinib mit bisher
beachten gilt, dass klonale Veränderungen bei Älteren selten vielversprechenden Langzeitremissionen u. a. als Alternative für
ohne hämatologische Neoplasie auftreten können, sodass diese nichttransplantationsfähige Patienten zur Verfügung.
mit Vorbehalt zu interpretieren sind. PCM1-JAK2-assoziierte myeloide/lymphoide Neoplasien mit
– Die Prognose der CEL-NOS ist schlecht, in einer Kohorte von Eosinophilie führen unter Ruxolitinib lediglich zu einer kurzwei-
10 Patienten lag das mediane Überleben bei 22 Monaten, ligen kompletten Remission, weshalb diese als Bridging-Therapie
5 der 10 CEL-NOS gingen in eine akute Leukämie über, und die vor allogener Stammzelltransplantation erwogen werden sollten
Patienten verstarben im Median innerhalb von 2 Monaten [18]. [15].
Für die CEL-NOS existiert kein standardisiertes Therapieschema.
Idiopathisches hypereosinophiles Syndrom (HES). Hydroxyurea kann sich bei Leukozytose, Eosinophilie und Sple-
– Nach Ausschluss sekundärer Ursachen und klonaler Ver- nomegalie als sinnvoll erweisen. Zudem kann eine Therapie mit
änderungen kann eine Eosinophilie idiopathisch sein. Eine Prednisolon allein oder in Kombination mit Hydroxyurea erwogen
idiopathische Unterform ist das hypereosinophile Syndrom, werden. Als Alternative konnte Interferon α ein molekulares The-
welche durch eine Eosinophilenzahl > 1,5 × 109/l für ≥ 6 Monate rapieansprechen in einzelnen Fällen induzieren [2]. Zum Erhalt der
bei gleichzeitigem Nachweis organischer Involvierung und Kurationschance ist die allogene Stammzelltransplantation Mittel
Dysfunktionen definiert ist (. Tab. 3). der Wahl.
– Wie bereits erwähnt, sollten zunächst primäre und sekundäre Wichtigste Säule der Therapie des hypereosinophilen Syn-
Ursachen für eine Hypereosinophilie ausgeschlossen werden. droms sind Glukokortikoide (initial Prednisolon 1 mg/kg, anschlie-
Hierzu zählt auch die lymphoproliferative Variante des HES. ßend Tapern). Hierbei sind Dosis und Dauer abhängig von der klini-
Diese sticht durch einen aberranten T-Zell-Klon hervor. Falls die schen Manifestation, Komorbiditäten und Risiko für Endorganschä-
Diagnosekriterien ohne Nachweis einer Organdysfunktionen den. Ziel ist es, eine Erhaltungstherapie mit Prednisolon < 10 mg
zutreffen, wird die Diagnose idiopathische Hypereosinophilie pro Tag zu erreichen. Eine Hinzunahme von Hydroxyurea und
bzw. Hypereosinophilie unklarer Signifikanz gestellt [19]. Interferon α kann hierzu geprüft werden. Individuelle, experimen-
– Differenzialdiagnostisch sollte auch eine systemische Masto- telle Ansätze der dritten Linie sind Mepolizumab (IL-5-Antikörper)
zytose aufgrund der möglichen Eosinophilie ausgeschlossen und Benralizumab (IL-5-Rezeptor-Antikörper) [19]. Zur Prophyla-
werden. xe thromboembolischer Ereignisse sollte bei kardialer Beteiligung
– Die Klinik des HES ergibt sich durch die jeweilige Organmanifes- eine Antikoagulation erwogen werden.
tation. Die Symptome sollten in Abhängigkeit vom vermuteten
Schlüsselwörter. Eosinophilie · Hypereosinophiles Syndrom · Myokarditis · Hä-
Organ hinreichend untersucht werden. Als prognoserele- matologische Erkrankungen · Intrakranielle Embolien und Thrombosen
vant gelten insbesondere kardiale (Endo-/Myo-/Perikarditis,

204 Der Onkologe 2 · 2022


17. Morsia E et al (2020) WHO defined chronic eosinophilic leukemia, not otherwise
Korrespondenzadresse specified (CEL, NOS): a contemporary series from the mayo clinic. Am J Hematol
95(7):E172–E174
Dr. med. Osama Ahmad 18. Helbig G et al (2012) Chronic eosinophilic leukemia-not otherwise specified has
Medizinische Klinik, Abteilung und Lehrstuhl 2, Hämatologie, Onkologie, a poor prognosis with unresponsiveness to conventional treatment and high risk
Klinische Immunologie und Rheumatologie, Universitätsklinikum of acute transformation. Am J Hematol 87(6):643–645
Tübingen 19. KlionAD(2015)HowItreathypereosinophilicsyndromes.Blood126(9):1069–1077
Otfried-Müller-Str. 10, 72076 Tübingen, Deutschland 20. Gosenca D et al (2014) Identification and functional characterization of
osama.ahmad@med.uni-tuebingen.de imatinib-sensitive DTD1-PDGFRB and CCDC88C-PDGFRB fusion genes in
eosinophilia-associated myeloid/lymphoid neoplasms. Genes Chromosomes
Cancer 53(5):411–421

Einhaltung ethischer Richtlinien


Interessenkonflikt. O. Ahmad gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durch-
geführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen
Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts,
über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen
Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.

The supplement containing this article is not sponsored by industry.

Literatur
1. Valent P et al (2012) Contemporary consensus proposal on criteria and
classification of eosinophilic disorders and related syndromes. J Allergy Clin
Immunol 130(3):607–612.e9
2. Reiter A, Gotlib J (2017) Myeloid neoplasms with eosinophilia. Blood
129(6):704–714
3. Rothenberg ME (1998) Eosinophilia. N Engl J Med 338(22):1592–1600
4. Metzgeroth G, Reiter A, Goede J, Sperr WR, Valent P (2020) Myeloische Neoplasien
mit Eosinophilie (früher: Eosinophilie – assoziierte Myeloproliferative Erkran-
kungen (MPN-Eo)). https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/
myeloische-neoplasien-mit-eosinophilie-frueher-eosinophilie-assoziierte-
myeloproliferative-erkrankungen-mpn-eo/@@guideline/html/index.html#
Facharzt-Training
ID0EXLAC. Zugegriffen: 20.04.2022
5. Valent P et al (2012) Pathogenesis and classification of eosinophil disorders:
a review of recent developments in the field. Expert Rev Hematol 5(2):157–176
6. Klion AD et al (2003) Elevated serum tryptase levels identify a subset of patients Den Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung
with a myeloproliferative variant of idiopathic hypereosinophilic syndrome Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
associated with tissue fibrosis, poor prognosis, and imatinib responsiveness. Blood
101(12):4660–4666 mit 45 Fällen jetzt online absolvieren
7. Kreil S et al (2015) Limited efficacy of ponatinib in myeloproliferative neoplasms
associated with FGFR1 fusion genes. Blood 126(23):2812–2812
8. VerstovsekSetal(2018)Treatmentofthemyeloid/lymphoidneoplasmwithFGFR1
rearrangement with FGFR1 inhibitor. Ann Oncol 29(8):1880–1882
9. Verstovsek S et al (2017) Phase 2, open-label, multicenter study to evaluate the
efficacy and safety of INCB054828 in patients with myeloid/lymphoid neoplasms
with fibroblast growth factor receptor 1 (FGFR1) rearrangement. Clin Lymphoma
Myeloma Leuk 17:S350–S351
10. Patterer V et al (2013) Hematologic malignancies with PCM1-JAK2 gene fusion Starten Sie Ihre Prüfungsvorbereitung
share characteristics with myeloid and lymphoid neoplasms with eosinophilia and
abnormalities of PDGFRA, PDGFRB, and FGFR1. Ann Hematol 92(6):759–769 Sie haben im Laufe Ihrer Aus- und Weiterbildungszeit
11. Vandenberghe P et al (2004) Clinical and molecular features of FIP1L1-PDFGRA (+) viele Patientinnen und Patienten gesehen, beraten und
chronic eosinophilic leukemias. Leukemia 18(4):734–742
12. Jawhar M et al (2017) Imatinib in myeloid/lymphoid neoplasms with eosinophilia behandelt. Nun kurz vor Ihrer Facharztprüfung gilt es,
and rearrangement of PDGFRB in chronic or blast phase. Ann Hematol das theoretische und praktische Wissen zu bündeln.
96(9):1463–1470 Der Vorbereitungskurs mit den Trainingsfällen unter-
13. Ren M, Cowell JK (2011) Constitutive Notch pathway activation in murine ZMYM2-
FGFR1–induced T-cell lymphomas associated with atypical myeloproliferative stützt Sie dabei gezielt und kurzweilig.
disease. Blood 117(25):6837–6847
14. Arber DA et al (2016) The 2016 revision to the World Health Organization
classificationofmyeloidneoplasmsandacuteleukemia.Blood127(20):2391–2405 Kostenlose
15. Schwaab J et al (2015) Limited duration of complete remission on ruxolitinib in Teilnahme! Direkt zu allen
myeloid neoplasms with PCM1-JAK2 and BCR-JAK2 fusion genes. Ann Hematol hämato-onkologischen
94(2):233–238 Fällen
16. Falchi L, Verstovsek S (2015) Eosinophilia in hematologic disorders. Immunol
Allergy Clin North Am 35(3):439–452
SpringerMedizin.de/Facharzttraining

Der Onkologe 2 · 2022 205


Erratum
Onkologe 2022 · 28:206
https://doi.org/10.1007/s00761-021-01039-x
Online publiziert: 29. September 2021
Erratum zu: 27/m mit links
© Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von
Springer Nature 2021 zervikaler Schwellung und
Gewichtsabnahme
Justin Ferdinandus1,2 · Michael Fuchs1,2 · Boris Böll1,2
1
Deutsche Hodgkin Studiengruppe, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Köln, Universität
Köln, Köln, Deutschland
2
Klinik I für Innere Medizin, Uniklinik Köln, Köln, Deutschland

Erratum zu:
Onkologe 2021
https://doi.org/10.1007/s00761-021-
01027-1

In der Fallschilderung zu diesem Beitrag,


im zweiten Absatz, muss der erste Satz wie
folgt lauten:
Die klinische Untersuchung zeigt ei-
ne deutliche Lymphknotenschwellung
(ca. 3 × 3,5 cm) links zervikal.
Der Originalbeitrag wurde korrigiert.

Korrespondenzadresse
PD Dr. med. Boris Böll
Deutsche Hodgkin Studiengruppe,
Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum
Köln, Universität Köln
Gleueler Str. 269-273, 50935 Köln, Deutschland
boris.boell@uk-koeln.de

Die Online-Version des Originalartikels ist unter


https://doi.org/10.1007/s00761-021-01027-1
zu finden.

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

206 Der Onkologe 2 · 2022


/FXT  7JFXT

/JDIU LMFJO[FMMJHFT -VOHFOLBS[JOPN


5JFGF VOE BOIBMUFOEF 3FNJTTJPOFO NJU ,3"4 ($*OIJCJUPS
,3"4 ,JSTUFO SBU TBSDPNB WJSBM PODPHFOF
JTU FJO XJDIUJHFS 3FHVMBUPS EFS [FMMVM¥SFO 1SPMJGFSBUJPO
EFS %J͂FSFO[JFSVOH VOE EFT [FMMVM¥SFO CFSMFCFOT *N +BOVBS  FSIJFMU NJU 4PUPSBTJC EFS FSTUF
,3"4 ($*OIJCJUPS EJF ;VMBTTVOH JO EFS &VSPQ¥JTDIFO 6OJPO [VS #FIBOEMVOH WPO 1BUJFOU JOOFO NJU
OJDIU LMFJO[FMMJHFN -VOHFOLBS[JOPN /4$-$
 %JF ;VMBTTVOH CBTJFSU BVG &SHFCOJTTFO EFS 1IBTF**4UVEJF
$PEF#SFB, 

,3"4 XFDITFMU [XJTDIFO EFS JO MJDI 4LPVMJEJT ' FU BM / &OHM + .FE MVOHTCFEJOHUFO 5PEFTG¥MMF VOE
BLUJWFO VOE BLUJWFO 'PSN VOE  Ȃ
    EFS FJOF HFSJOHF *O[JEFO[ TPXPIM WPO
GVOHJFSU BMT NPMFLVMBSFS &JO VOE FJOHFTDIMPTTFOFO 1BUJFOU JOOFO FS CFIBOEMVOHTCFEJOHUFO VOFS
"VTTDIBMUFS G½S EJF 3FHVMJFSVOH SFJDIUFO FJOF ,SBOLIFJUTLPOUSPMMF X½OTDIUFO &SFJHOJTTFO WPO (SBE
EFS OBDIHFTDIBMUFUFO 4JHOBMXFHF #FJ    WPO JIOFO XVSEF FJO  BMT BVDI WPO #FIBOEMVOHTBC
%VSDI EJF LPWBMFOUF #JOEVOH WPO LPNQMFUUFT VOE CFJ    FJO CS½DIFOVOE%PTJTNPEJˊLBUJPOFO
4PUPSBTJC -VNZLSBTo
JO FJOFS QBSUJFMMFT "OTQSFDIFO CFPCBDI 4PUPSBTJC XVSEF BVG #BTJT EFS
USBOTJFOUFO 5BTDIF JN WFS¥OEFS UFU NJU FJOFS NFEJBOFO %BVFS WPO &SHFCOJTTFEFS$PEF#SFB,4UV
UFO ,3"41SPUFJO ,3"4 ($ NJU   .POBUFO &JOF ,SBOLIFJUT EJF BMT .POPUIFSBQJF G½S /4$-$
*NQSFTTVN FJOFN 8FDITFM WPO (MZDJO OBDI TUBCJMJTJFSVOH XVSEF CFJ    1BUJFOU JOOFO NJU ,3"4 ($.V
$ZUPTJO EVSDI .VUBUJPO JN $PEPO EFS 1BUJFOU JOOFO GFTUHFTUFMMU UBUJPO VOE 1SPHSFTTJPO OBDI NJO
3FEBLUJPO
%S ,BUIBSJOB 'JOJT 
XJSE EBT .PMFL½M JO TFJOFS JOBL %JF "OTQSFDISBUFO XBSFO CFJ BM EFTUFOT FJOFS WPSIFSJHFO TZTUFNJ
UJWFO 'PSN HFIBMUFO VOE EBEVSDI MFO VOUFSTVDIUFO 4VCHSVQQFO TDIFO 5IFSBQJF [VHFMBTTFO 'BDI
-FJUVOH $PSQPSBUF 1VCMJTIJOH
6MSJLF )BGOFS WFSBOUXPSUMJDI

EJF POLPHFOF 4JHOBMLBTLBEF VO LPOTJTUFOU %BT QSPHSFTTJPOTGSFJF JOGPSNBUJPO -VNZLSBTo 4UBOE +B
UFSCSPDIFO CFSMFCFO CFUSVH JN .FEJBO OVBS 
 7PSBVTTFU[VOH JTU EFS
/FXT  7JFXT JO ȉ%FS 0OLPMPHFȇ   .POBUF  ,POˊEFO[JO /BDIXFJT FJOFS ,3"4 ($.VUB
#BOE  4VQQMFNFOU  .BJ 
&ˉFLUJWJU¥U JO $PEF#SFB,  UFSWBMM < ,*>  Ȃ 
VOE UJPO NJU FJOFN WBMJEJFSUFO 5FTU
%JF )FSBVTHFCFSJOOFO VOE )FSBVTHFCFS *O EFS FJOBSNJHFO 1IBTF**4UVEJF EBT (FTBNU½CFSMFCFO NFEJBO 7JSUVFMMF -BVODI1SFTTFLPOGFSFO[
EFS ;FJUTDISJGU ½CFSOFINFO LFJOF $PEF#SFB,  FSIJFMUFO  NJU   .POBUF  ,*  ȂOJDIU ȉ,3"4 ($.VUBUJPOFO NJU 4PUPSBTJC BESFTTJFSFO
7FSBOUXPSUVOH G½S EJFTF 3VCSJL
Ȃ 5IFSBQJFMJOJFO WPSCFIBOEFMUF FSSFJDIU
 /FVF 5IFSBQJFPQUJPO G½S 1BUJFOUFO NJU
OJDIULMFJO[FMMJHFN -VOHFOLBS[JOPN /4$-$
ȇ
4QSJOHFS .FEJ[JO 7FSMBH (NC) /4$-$1BUJFOU JOOFO 4PUPSBTJC JO 4PUPSBTJC FSXJFT TJDI BMT HVU 7FSBOTUBMUFS "NHFO (NC) .½ODIFO
)FJEFMCFSHFS 1MBU[   #FSMJO
FJOFS %PTJFSVOH WPO  NH U¥H WFSUS¥HMJDI &T HBC LFJOF CFIBOE #FSJDIU %S *OF 4DINBMF 8FTUFSCVSH
(FTDI¥GUTG½ISVOH 'BCJBO ,BVGNBOO
%S $ªDJMF .BDL %S )FOESJL 1VHHF

%JF 4QSJOHFS .FEJ[JO 7FSMBH (NC)


JTU 5FJM EFS 'BDIWFSMBHTHSVQQF
.FUBTUBTJFSUFT IPSNPOTFOTJUJWFT 1SPTUBUBLBS[JOPN
4QSJOHFS /BUVSF
"QBMVUBNJE G½ISU [V TDIOFMMFN VOE IPIFN 14""OTQSFDIFO
j 4QSJOHFS .FEJ[JO 7FSMBH (NC)

%JF 8JFEFSHBCF WPO (FCSBVDITOBNFO &SHFCOJTTF FJOFS 1PTUIPD"OBMZTF EFS 5*5"/4UVEJF EFVUFO EBSBVG IJO EBTT FT VOUFS "QBMVUBNJE
)BOEFMTOBNFO 8BSFOCF[FJDIOVOHFO VTX [V FJOFN TDIOFMMFO VOE IPIFO 14" 1SPTUBUBTQF[J̓TDIFT "OUJHFO
"OTQSFDIFO CFJ .¥OOFSO NJU
JO EJFTFS ;FJUTDISJGU CFSFDIUJHU BVDI PIOF
CFTPOEFSF ,FOO[FJDIOVOH OJDIU [V EFS NFUBTUBTJFSUFN IPSNPOTFOTJUJWFN 1SPTUBUBLBS[JOPN N)41$
LPNNU %JFTFT XJSLU TJDI QPTJUJW BVG
"OOBINF EBTT TPMDIF /BNFO JN 4JOOF EFS EFSFO -FCFOTRVBMJU¥U 4DINFS[ VOE 'BUJHVF BVT &JOF XFJUFSF 1PTUIPD"OBMZTF MJFGFSU )JOXFJTF EBTT EJF
8BSFO[FJDIFO VOE .BSLFOTDIVU[(FTFU[ 8JSLTBNLFJU WPO "QBMVUBNJE VOBCI¥OHJH WPO FJOFS WPSBOHFHBOHFOFO %PDFUBYFM#FIBOEMVOH JTU
HFCVOH BMT GSFJ [V CFUSBDIUFO X¥SFO VOE
EBIFS WPO KFEFSNBOO CFOVU[U XFSEFO
E½SGFO '½S "OHBCFO ½CFS %PTJFSVOHTBOXFJ "VG #BTJT EFS %BUFO EFS 5*5"/4UV ˊTDI QSPHSFTTJPOTGSFJF CFSMFCFO I·IFSFO 14""OTQSFDIFO BMT VO
TVOHFO VOE "QQMJLBUJPOTGPSNFO LBOO WPN
7FSMBH LFJOF (FX¥IS ½CFSOPNNFO XFSEFO
EJF XVSEF "QBMVUBNJE &SMFBEBo
)3  
VOE EJF ;FJU CJT [VN UFS 1MBDFCP "%5 LPNNU $IJ
%FSBSUJHF "OHBCFO N½TTFO WPS EFS "O JO ,PNCJOBUJPO NJU FJOFS "OESP #FHJOO FJOFS [ZUPUPYJTDIFO $IF ,/ FU BM + 6SPM   <4VQQM >
XFOEVOH JN &JO[FMGBMM BOIBOE BOEFSFS HFOEFQSJWBUJPO "%5
[VHFMBTTFO NPUIFSBQJF )3  
QSPˊUJFSUFO 1% 7PSUSBH
 %JF &SHFC
-JUFSBUVSTUFMMFO BVG JISF 3JDIUJHLFJU ½CFSQS½GU
XFSEFO G½S EJF #FIBOEMVOH WPO 1BUJFOUFO EJF 4UVEJFOUFJMOFINFS CFSJDI OJTTF FJOFS XFJUFSFO 1PTUIPD
NJU N)41$ &JOHFTDIMPTTFO XBSFO UFUF 1SPG %S "YFM .FSTFCVSHFS "OBMZTF EFVUFO EBSBVG IJO EBTT
 .¥OOFS NJU N)41$ EJF SBO %JSFLUPS EFS ,MJOJL G½S 6SPMPHJF TJDI EFS GS½IF VOE EFVUMJDIF "CGBMM
EPNJTJFSU "QBMVUBNJE "%5 PEFS $BNQVT -½CFDL 6OJWFSTJU¥UTLMJOJ EFT 14"8FSUT VOUFS "QBMVUBNJE
1MBDFCP "%5 FSIJFMUFO $IJ ,/ FU LVN 4DIMFTXJH)PMTUFJO "%5 CFJ EFO 1BUJFOUFO QPTJUJW
BM / &OHM + .FE  Ȃ
 BVG EJF -FCFOTRVBMJU¥U EFO 4DINFS[
%BT NFEJBOF (FTBNU½CFSMFCFO 7FSTDIMFDIUFSVOH EFS VOE EJF 'BUJHVF BVTXJSLU 4NBMM
WFSCFTTFSUF TJDI JN 1S½GBSN TJHOJˊ -FCFOTRVBMJU¥U WFS[·HFSU &+ FU BM + $MJO 0ODPM  
LBOU JN 7FSHMFJDI [VN ,POUSPMMBSN %BUFO FJOFS 1PTUIPD"OBMZTF [FJ <4VQQM > 1PTUFS
 4P LPOOUF
)B[BSE 3BUJP <)3>   Q 
 HFO EBTT FT VOUFS "QBMVUBNJE CFJ .¥OOFSO NJU FJOFN "CGBMM
"VDI JN )JOCMJDL BVG EBT SBEJPHSB "%5 [V FJOFN TDIOFMMFSFO VOE EFT 14"8FSUT BVG Ʌ  OHNM
/FXT  7JFXT

JOOFSIBMC WPO  .POBUFO FJOF 7FS *O FJOFS XFJUFSFO 1PTUIPD"OB <4VQQM > 1PTUFS
 )JFS [FJHUF 7JSUVFMMF 'BDIQSFTTFLPOGFSFO[ ȉ6QEBUF &SMFBEBo JO
TDIMFDIUFSVOH EFS -FCFOTRVBMJU¥U MZTF XVSEF EJF 8JSLTBNLFJU WPO TJDI LFJO XFTFOUMJDIFS 6OUFS EFS 5IFSBQJF EFT N)41$ 14""OTQSFDIFO VOE
IJOBVTHF[·HFSU XFSEFO (MFJDIFT "QBMVUBNJE "%5 CFJ 1BUJFOUFO TDIJFE "QBMVUBNJE "%5 XBS CFJ -FCFOTRVBMJU¥U TPXJF 8JSLTBNLFJU OBDI
%PDFUBYFM"%5 Ȃ BLUVFMMF "OBMZTFO EFS 5*5"/
HBMU G½S EJF 7FSTDIMJNNFSVOH EFT NJU VOE PIOF WPSBOHFHBOHFOF %P 1BUJFOUFO NJU C[X PIOF WP 4UVEJF VOE 64%BUFO BVT EFS 1SBYJTȇ
TU¥SLTUFO 4DINFS[FT VOE EFS TU¥SLT DFUBYFM#FIBOEMVOH HFQS½GU $IJ SBOHFHBOHFOF %PDFUBYFM"%5#F 7FSBOTUBMUFS +BOTTFO$JMBH (NC) /FVTT
UFO 'BUJHVF ,/ FU BM + $MJO 0ODPM   IBOEMVOH WFSHMFJDICBS XJSLTBN #FSJDIU %S .JSJBN 4POOFU 3IFJOTUFUUFO

LVS[ OPUJFSU 3F[JEJWJFSUFT PEFS SFGSBLU¥SFT HSP [FMMJHFT #;FMM-ZNQIPN

/4$-$ NJU &JOF )FJMVOH TDIFJOU NJU $"35;FMMUIFSBQJF N·HMJDI


.&5FY4LJQQJOH.VUBUJPO
"OGBOH EJFTFT +BISFT XVSEF EFS %BSBVG EFVUFO EJF +BISFT%BUFO EFS ;6."4UVEJF IJO /BDI EJFTFS ;FJU XBS GBTU EJF )¥MGUF EFS
.&5 NFTFODIZNBMFQJUIFMJBMUSBOTJ 1BUJFOU JOOFO OPDI BN -FCFO VOE   CFO·UJHUFO JN "OTDIMVTT BO EJF FJONBMJHF *OGVTJPO WPO
UJPO
*OIJCJUPS 5FQPUJOJC 5FQNFULPo "YJDBCUBHFO$JMPMFVDFM LFJOF 'PMHFUIFSBQJF
.FSDL ,(B" %BSNTUBEU
[VS #FIBOE
MVOH FSXBDITFOFS 1BUJFOU JOOFO NJU *O EFS 1IBTF***;VMBTTVOHTTUV "CC ;6."4UVEJF (FTBNU½CFSMFCFO JO "CI¥OHJHLFJU WPN
GPSUHFTDISJUUFOFN WPSCFIBOEFMUFN EJF ;6." IBUUFO 1BUJFOU JOOFO FSFJHOJTGSFJFO CFSMFCFO OBDI  .POBUFO
OJDIU LMFJO[FMMJHFN -VOHFOLBS[JOPN NJU SF[JEJWJFSUFN PEFS SFGSBLU¥SFN
mit Ereignis (n=62) ohne Ereignis (n=39)
/4$-$
NJU [V &YPO4LJQQJOH G½I HSP [FMMJHFN #;FMM-ZNQIPN SS 100
SFOEFO 7FS¥OEFSVOHFO JN .&5(FO -#$-
VOE Ɇ TZTUFNJTDIFO 7PS
Median NR
.&5FY4LJQQJOH
EJF OBDI WPSBVTHF UIFSBQJFO FJONBMJH "YJDBCUBHFO 80 95%-KI NE–NE
$JMPMFVDFM "YJ$FM :FTDBSUBo
FS
Gesamtüberleben (%)

HBOHFOFS #FIBOEMVOH FJOF TZTUFNJTDIF


5IFSBQJF CFO·UJHFO [VHFMBTTFO 'BDI IBMUFO /FFMBQV 44 FU BM / &OHM 60
JOGPSNBUJPO 5FQNFULPo 4UBOE 'FCSVBS + .FE  Ȃ


 *O EFS 1IBTF**4UVEJF 7*4*0/ FS /BDI FJOFN NFEJBOFO 'PMMPXVQ 40
SFJDIUFO   EFS 1BUJFOU JOOFO NJU CF WPO   .POBUFO CFUSVH EJF (F
TU¥UJHUFS .&5FY4LJQQJOH.VUBUJPO TBNU½CFSMFCFOT 04
3BUF JO EFS 20
FJO PCKFLUJWFT "OTQSFDIFO  ,POˊ (FTBNUQPQVMBUJPO      9,2
EFO[JOUFSWBMM < ,*>  Ȃ 
1BJL ,POˊEFO[JOUFSWBMM < ,*>  Ȃ 0
95%-KI 6,9–11,5

1, FU BM / &OHM + .FE  Ȃ  


VOE CFJ 1BUJFOU JOOFO NJU 0 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40 44 48 52 56 60 64 68
,PNQMFUUSFNJTTJPO      Zeit (Monate)

 %BT NFEJBOF QSPHSFTTJPOTGSFJF
KI=Konfidenzintervall; NR=nicht erreicht; NE=nicht ermittelbar
CFSMFCFO MBH CFJ EJFTFO 1BUJFOU JOOFO ,*  Ȃ 
+BDPCTPO $" FU BM
CFJ   .POBUFO  ,*  Ȃ 
#MPPE   <4VQQM >
 NPEJ͑[JFSU OBDI +BDPCTPO $" FU BM #MPPE   4VQQM 

VOE EBT NFEJBOF (FTBNU½CFSMFCFO CFJ %BT NFEJBOF 04 XBS CFJ
  .POBUFO  ,*  Ȃ 
 1BUJFOU JOOFO NJU WPMMTU¥OEJHFN JFSUFO /FCFOXJSLVOHFO VOE LFJ U JOOFO NJU &SFJHOJT O C[X
"OTQSFDIFO OPDI OJDIU FSSFJDIU OFS UIFSBQJFCFEJOHUFO TFLVOE¥ 
EBHFHFO OVS    C[X   
/JFSFO[FMMLBS[JOPN   .POBUF Ȃ OJDIU BCTDI¥U[CBS
 SFO .BMJHOPNF ȉ%B EBT +BI "CC
 ȉ%JFTF #FPCBDIUVOHFO VO
8JF EJF +BISFT%BUFO EFS 1IBTF*** *OTHFTBNU   EFS CFSMFCFOEFO SFTCFSMFCFO FJO FOUTDIFJEFO UFSTU½U[FO EBT  VOE +BISFT&'4
4UVEJF $IFDL.BUF &3 [FJHFO JTU CFJ IBUUFO OBDI EFS (BCF WPO "YJ$FM EFS .FJMFOTUFJO G½S EJF "OUJUV BMT HFFJHOFUFO 4VSSPHBUFOEQVOLU
1BUJFOU JOOFO NJU GPSUHFTDISJUUFOFN LFJOF XFJUFSF 5IFSBQJF FSIBMUFO NPSUIFSBQJF JTU NBSLJFSFO EJFTF G½S EBT -BOH[FJU½CFSMFCFO CFJ 1BUJ
/JFSFO[FMMLBS[JOPN EBT .PSUBMJU¥UTSJTJ XBT BVG FJOF )FJMVOH EFS #FUSPˉF -BOH[FJUEBUFO BVT EFS ;6." FOUFO NJU SS -#$-ȇ LPNNFOUJFSUF
LP BVDI OBDI FJOFN NFEJBOFO 'PMMPX OFO IJOEFVUFU ȉ.JU "YJ$FM XVSEF 4UVEJF FJOF XJSLMJDI UJFGHSFJ +BDPCTPO
VQ WPO   .POBUFO VOUFS $BCP TPNJU CFJ 1BUJFOUFO EJF [VWPS GFOEF 7FS¥OEFSVOH EFT #FIBOE
"ONFSLVOH EFS 3FEBLUJPO %JF 'PPE BOE
[BOUJOJC $BCPNFUZYo *QTFO 1IBSNB OVS OPDI FJOF EVSDITDIOJUUMJDIF MVOHTTUBOEBSET G½S 1BUJFOUFO NJU
%SVH "ENJOJTUSBUJPO IBU EJF ;VMBTTVOH EFS
(NC) .½ODIFO
JO ,PNCJOBUJPO NJU -FCFOTFSXBSUVOH WPO  .POB SS -#$-ȇ TDIMVTTGPMHFSUF+BDPCTPO $"35;FMMUIFSBQJF :FTDBSUBo G½S FSXBDI
/JWPMVNBC JN 7FSHMFJDI [V FJOFS 4VOJUJ UFO IBUUFO FJO CFFJOESVDLFOEFS TFOF 1BUJFOU JOOFO NJU -#$- FSUFJMU EJF SF
OJC.POPUIFSBQJF SFEV[JFSU VN   VOE EBVFSIBGUFS CFSMFCFOTWPS &YQMPSBUJWF "OBMZTF [VN &'4 GSBLU¥S HFHFO½CFS FJOFS &STUMJOJFO$IFNP
)B[BSE 3BUJP  
1PXMFT 5 FU BM + $MJO UFJM FSSFJDIUȇ CFUPOUF 1% %S $BSPO &SH¥O[FOE TUFMMUF +BDPCTPO EJF JNNVOUIFSBQJF TJOE PEFS CFJ EFOFO JOOFS
IBMC WPO  .POBUFO OBDI FJOFS &STUMJOJFO
0ODPM   <4VQQM >
 #FJ 1B " +BDPCTPO %BOB'BSCFS $BODFS %BUFO FJOFS FYQMPSBUJWFO "OBMZTF $IFNPJNNVOUIFSBQJF FJO 3½DLGBMM BVG
UJFOU JOOFO EJF NJU EFS ,PNCJOBUJPO *OTUJUVUF #PTUPO .BTTBDIVTFUUT EFS ;6."%BUFO WPS EJF FJOF USJUU IUUQTXXXCVTJOFTTXJSFDPNOFXT
CFIBOEFMU XVSEFO WFSCFTTFSUF TJDI 64" IPIF ,PSSFMBUJPO [XJTDIFO EFN IPNFFO ;VHSJˉ  "QSJM
[VEFN EJF &JOTDI¥U[VOH EFS FJHFOFO -BOH[FJU½CFSMFCFO VOE EFN FS 

HFTVOEIFJUTCF[PHFOFO -FCFOTRVBMJ ,FJOF OFVFO FJHOJTGSFJFO CFSMFCFO &'4
CF
U¥U ½CFS EJF ;FJU PEFS CMJFC VOWFS¥OEFSU 4JDIFSIFJUTTJHOBMF MFHU 4P CFUSVHFO EJF 043BUFO
$FMMB % FU BM + $MJO 0ODPM   #JT [VN %BUFOTDIOJUU XVSEFO CFJ 1BUJFOU JOOFO EJF  C[X 7JSUVBM 4FTTJPO  0SBM BOE 1PTUFS "CTUSBDUT
<4VQQM >
 *O EFS 4VOJUJOJC(SVQ LFJOF OFVFO 4JDIFSIFJUTTJHOBMF  .POBUF PIOF &SFJHOJT ½CFSMFC  +BISFTUBHVOH EFS "NFSJDBO 4PDJFUZ PG
)FNBUPMPHZ "4)
 BVG )JOXFJT WPO
QF WFSTDIMFDIUFSUFO TJDI EJF &SHFCOJTTF CFPCBDIUFU FJOTDIMJF MJDI LFJOFS UFO O C[X 
OBDI  +BISFO (JMFBE 4DJFODFT (NC) .BSUJOTSJFE C .½ODIFO
IJOHFHFO JN ;FJUWFSMBVG TDIXFSXJFHFOEFO UIFSBQJFBTTP[J    C[X    CFJ 1BUJFO #FSJDIU %S 4JMLF 8FEFLJOE 'SBOLGVSU.
/FXT  7JFXT

.VMUJQMFT .ZFMPN
"OUJ$%"OUJL·SQFS CFX¥ISU TJDI JO EFS 1SJN¥SUIFSBQJF
*TBUVYJNBC JTU EFS[FJU G½S EJF 3F[JEJWUIFSBQJF NJU ,PNCJOBUJPOTSFHJNFO CFJ 1BUJFOU JOOFO NJU .VMUJQMFN .ZFMPN ..
[VHFMBTTFO "LUVFMM
HJCU FT QPTJUJWF &SHFCOJTTF [V EFN "OUJ$%"OUJL·SQFS BVDI G½S EJF *OEVLUJPOTUIFSBQJF CFJ 1BUJFOU JOOFO NJU OFV EJBHOPTUJ[JFSUFN ..

%JF 5IFSBQJFN·HMJDILFJUFO G½S 1BUJ "O EJF *OEVLUJPOTUIFSBQJF TDIMJF UJPOTUIFSBQJF NJU EFN 2VBESVQFM EJF "EEJUJPO EFT "OUJL·SQFST [V FJ
FOU JOOFO NJU OFV EJBHOPTUJ[JFSUFN  FO TJDI )PDIEPTJTUIFSBQJF VOE SFHJNF BC *N ,POUSPMMBSN XBSFO OFS TU¥SLFSFO &SBEJLBUJPO WPO .ZF
.. WFS¥OEFSO TJDI IFVU[VUBHF "4;5 TPXJF OBDI FSOFVUFS 3BOEP NJU FJOFS 3BUF WPO    EPQQFMU MPN[FMMFO JN ,OPDIFONBSL G½ISUȇ
SFMBUJW TDIOFMM 4P XFSEFO ,PNCJ NJTJFSVOH EJF &SIBMUVOHTUIFSBQJF TP WJFMF "CCS½DIF [V WFS[FJDIOFO LPNNFOUJFSUF (PMETDINJEU %FS
OBUJPOTSFHJNF NJU "OUJ$%"OUJ NJU *TBUVYJNBC-FOBMJEPNJE PEFS /FCFOXJSLVOHTCFEJOHUF "CCS½ #FOFˊU IJOTJDIUMJDI EFS .3%
L·SQFSO CFJ USBOTQMBOUBUJPOTG¥IJHFO -FOBMJEPNJE NPOP BO 1SPG %S DIF XVSEFO CFJ    C[X    /FHBUJWJU¥U XVSEF CFJ BMMFO 4VC
1BUJFOU JOOFO [VOFINFOE BMT 4UBO )BSUNVU (PMETDINJEU 4FLUJPOTMFJ EFS 1BUJFOU JOOFO EPLVNFOUJFSU HSVQQFO CFPCBDIUFU "VGHSVOE
EBSEUIFSBQJF FJOHFTFU[U %JF 1IBTF UFS EFT .ZFMPN[FOUSVNT ,MJOJL G½S ȉ%BT [FJHU EBTT EJF 7JFSFSLPN EFS QPTJUJWFO %BUFO XFSUFUF (PME
***4UVEJF)%EFS(FSNBO.VMUJQMF )¥NBUPMPHJF 0OLPMPHJF 3IFVNB CJOBUJPO HVU WFSUSBHFO XJSE VOE TDINJEU EBT 3FHJNF NJU *TB37E BMT
.ZFMPNB (SPVQ (..(
MJFGFSU UPMPHJF 6OJWFSTJU¥UTLMJOJLVN )FJEFM FˉFLUJW JTUȇ CFUPOUF (PMETDINJEU OFVFO 4UBOEBSE G½S USBOTQMBOUB
FSTUNBMT %BUFO [VS *OEVLUJPOTUIF CFSH XJFT EBSBVG IJO EBTT EJF 4UV %JF %PTJTJOUFOTJU¥U EFS *OEVL UJPOTG¥IJHF 1BUJFOU JOOFO NJU OFV
SBQJF NJU EFN 2VBESVQFMSFHJNF EJF (..()% [VEFN EJF FSTUF 6O UJPOTUIFSBQJF XVSEF EVSDI EJF EJBHOPTUJ[JFSUFN ..
BVT *TBUVYJNBC 4BSDMJTBo
QMVT -F UFSTVDIVOH TFJ JO EFS EJF .3% NJ *TBUVYJNBC;VHBCF OJDIU CFFJO
OBMJEPNJE #PSUF[PNJC VOE %FYB OJNBMF 3FTUFSLSBOLVOH
/FHBUJWJU¥U US¥DIUJHU
NFUIBTPO *TB37E
(PMETDINJEU 4FOTJUJWJU¥U 
OBDI EFS *OEVLUJPO "VDI MJFGFSU EJF FSTUF "OBMZTF
) FU BM #MPPE   <4VQQM > BMT QSJN¥SFS &OEQVOLU GVOHJFSU [VN QSJN¥SFO &OEQVOLU FJO FJO

 %JF 4UVEJF VNGBTTU  1B EFVUJHFT &SHFCOJT %JF 3BUF .3%
7JSUVFMMFT .FFU UIF &YQFSU ȉ&STUMJOJFOUIFSBQJF EFT
UJFOU JOOFO G½S EJF FJOF BVUPMPHF )PIF &ˉFLUJWJU¥U OFHBUJWFS 1BUJFOU JOOFO JN *TBUVYJ .VMUJQMFO .ZFMPNT Ȃ "LUVFMMF %BUFO [V *TBUVYJNBC
4UBNN[FMMUSBOTQMBOUBUJPO "4;5
HF CFJ HVUFS 7FSUS¥HMJDILFJU NBC"SNMBHNJU  TJHOJˊLBOU BVT EFS (..()%4UVEJFȇ  +BISFTUBHVOH EFS
FJHOFU JTU JN "MUFS WPO Ʌ +BISFO %JF #FIBOEMVOH NJU *TB37E XBS ½CFS EFS JN ,POUSPMMBSN NJU    "NFSJDBO 4PDJFUZ PG )FNBUPMPHZ "4)

7FSBOTUBMUFS 4BOPˊ (FO[ZNF
EJF SBOEPNJTJFSU EBT 2VBESVQFM HVU EVSDIG½ISCBS 4P CSBDIFO OVS 0EET 3BUJP   Q 
 ȉ%BT 4BOPˊ"WFOUJT %FVUTDIMBOE (NC) 'SBOLGVSU B .
SFHJNF PEFS 37E BMMFJO FSIBMUFO    EFS 1BUJFOU JOOFO EJF *OEVL &SHFCOJT JTU FJO LMBSFS )JOXFJT EBTT #FSJDIU %S ,BUIBSJOB "SOIFJN 'SFJCVSH J #S

'PSUHFTDISJUUFOFT .BHFOLBS[JOPN
&ʽFLUJWF 4FRVFO[UIFSBQJF WFSM¥OHFSU (FTBNU½CFSMFCFO
#FJN QSPHOPTUJTDI VOH½OTUJHFO .BHFOLBS[JOPN JTU FJOF 4FRVFO[UIFSBQJF N·HMJDI NJU EFS EBT 0VUDPNF EFS 1BUJFOU JOOFO WFSCFTTFSU
XFSEFO LBOO 7PSCFEJOHVOH JTU FJOF WPSBVTTDIBVFOEF 5IFSBQJFQMBOVOH BC EFS FSTUFO -JOJF VN EJF &͂FLUJWJU¥U EFS 'PMHFUIFSBQJFO CFJ HVUFS
7FSUS¥HMJDILFJU [V TJDIFSO

&JO JO -FJUMJOJFO FNQGPIMFOFS ;XFJU FJOF TJHOJˊLBOUF 7FSM¥OHFSVOH EFT [V #FHJOO EFS 1SJN¥SUIFSBQJF -BVU FJOFS SFUSPTQFLUJWFO "OBMZTF
MJOJFOTUBOEBSE CFJN GPSUHFTDISJU NFEJBOFO (FTBNU½CFSMFCFOT 04 VN 1BUJFOU JOOFO EJF PQUJNBMF JTU 3BNVDJSVNBC [VEFN OBDI FJ
UFOFO .BHFOLBS[JOPN JTU EBT 3F QSJN¥SFS&OEQVOLU
VN .POBUF #FIBOEMVOH VOE EBNJU FJO OFS [VT¥U[MJDIFO 7PSUIFSBQJF NJU
HJNF NJU TQF[JˊTDI HFHFO 7&('3 FSSFJDIU   .POBUF WFSTVT   .P WFSCFTTFSUFT 0VUDPNF [V FSN·H $IFDLQPJOU*OIJCJUPSFO $1*
BLUJW
WBTDVMBS FOEPUIFMJBM HSPXUI GBD OBUF )B[BSE 3BUJP   Q 
 MJDIFO 4P TPMMUFO 4VCTUBO[FO $1*OBJWF 1BUJFOU JOOFO MFCUFO VO
UPS SFDFQUPS 
HFSJDIUFUFN 3BNV ȉ%VSDI EJF 3BNVDJSVNBC5IFSB NJU ½CFSMBQQFOEFS 5PYJ[JU¥U VOE UFS 3BNVDJSVNBC1BDMJUBYFM NF
DJSVNBC $ZSBN[Bo
QMVT1BDMJUBYFM QJF XJSE EBT 04 BVG GBTU  .POBUF FJO 8JSLWFSMVTU JO EFS 'PMHF EJBO   .POBUF PIOF 1SPHSFTTJPO
%JF ;VMBTTVOH EFT "OUJL·SQFST WFSM¥OHFSU TPEBTT EJF ;XFJUMJOJFO UIFSBQJF WFSNJFEFO XFSEFO *O VOE EJFKFOJHFO NJU FJOFS $1*7PS
OBDIQMBUJOVOE'1 'MVPSPVSBDJM UIFSBQJF EFˊOJUJW TJOOWPMM JTUȇ EJFTFS )JOTJDIU MJFHFO [V 3B CFIBOEMVOH NFEJBO   .POBUF
$JTQMBUJO
CBTJFSUFS $IFNPUIFSB LPNNFOUJFSUF 1SPG %S $ISJTUPQI NVDJSVNBC H½OTUJHF %BUFO WPS 4BTBLJ " FU BM &4.0 0QFO
QJF CFSVIU BVG %BUFO EFS 1IBTF*** 3PEFSCVSH -FJUFS EFS (*0OLPMP CFJTQJFMTXFJTF BVT FJOFS 4VCHSVQ  F
 3PEFSCVSH XFS
4UVEJF 3"*/#08 JO EFS EJF ;XFJFS HJF ,MJOJL G½S (BTUSPFOUFSPMPHJF QFOBOBMZTF EFS 3"*/#084UVEJF UFUF EBT 3FHJNF 3BNVDJSVNBC
LPNCJOBUJPO CFJ  WPSCFIBOEFM )FQBUPMPHJF VOE *OGFLUJPMPHJF "VDI 5SBTUV[VNBCWPSCFIBOEFMUF 1BDMJUBYFM OBDI $1*5IFSBQJF EFT
UFO 1BUJFOU JOOFO NJU "EFOPLBS 6OJWFSTJU¥UTLMJOJLVN %½TTFMEPSG 1BUJFOU JOOFO QSPˊUJFSUFO WPO 3B IBMC BMT ȉHVUF 4FRVFO[ȇ
[JOPNFO EFT .BHFOT C[X HBTUSP NVDJSVNBC1BDMJUBYFM NJU FJOFS
·TPQIBHFBMFO CFSHBOHT NJU #FJ 8BIM EFS 1SJN¥SUIFSBQJF 7FSCFTTFSVOH EFT 04 QSPHSFT 7JSUVFMMFT 1SFTTFHFTQS¥DI ȉ/FVF #FIBOEMVOHT
FJOFS 1BDMJUBYFM.POPUIFSBQJF WFS 'PMHFUIFSBQJFO CFS½DLTJDIUJHFO TJPOTGSFJFO CFSMFCFOT VOE "O PQUJPOFO CFJN .BHFOLBS[JOPN VOE EJF 3PMMF EFS
HMJDIFO XVSEF 8JMLF ) FU BM -BO "MT XJDIUJH CF[FJDIOFUF 3PEFS TQSFDIFOT JN 7FSHMFJDI [VS 5BYBO 4FRVFO[QMBOVOH G½S EBT 1BUJFOUFO0VUDPNFȇ
7FSBOTUBMUFS -JMMZ %FVUTDIMBOE (NC)
DFU 0ODPM  Ȃ
 *N CVSH EJF TPSHG¥MUJHF 1MBOVOH .POPUIFSBQJF %F7JUB ' FU BM 'V #BE )PNCVSH
7FSHMFJDI [VN 5BYBO BMMFJO XVSEF EFS #FIBOEMVOHTTFRVFO[ TDIPO UVSF 0ODPM  Ȃ
 #FSJDIU %S ,BUIBSJOB "SOIFJN 'SFJCVSH J #S
Impressum Der Onkologe   ·   Band 28   ·   Sonderheft 2   ·   Mai 2022

Verlag: Springer Medizin Verlag GmbH, Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin


(Betriebsstätte Heidelberg: Springer Medizin Verlag GmbH, Tiergartenstraße 17, Kontakt
69121 Heidelberg; Tel. +49 6221/487-0) www.springermedizin.de
Geschäftsführung: Fabian Kaufmann, Dr. Cécile Mack, Dr. Hendrik Pugge Haben Sie Fragen, Anmerkungen, Lob oder Kritik?
Director Journals & ePublishing: Dr. Paul Herrmann (V. i. S. d. P.) So erreichen Sie den Verlag:
Head of Journals & ePublishing: Dr. Stefanie Schumacher-Schmidt
Director Editorial Processes: Dr. Frank Sommerauer Fragen zum Abonnement / Adressänderungen / Online-Zugang
Head of Educational Publishing: Martina Siedler
Springer Nature Customer Service Center GmbH
Managing Editor: Verena Stratmann, Tel. -8955, Fax -68955,
verena.stratmann@springer.com Tiergartenstraße 15, 69121 Heidelberg
Editorial Assistant: Sandra Obel, Tel. -8950, Fax -68950, sandra.obel@springer.com Tel.: +49 (0)6221/345-0, Fax: +49 (0)6221/345-4229,
Project Coordinator: Amelie Jung, Tel. -9016, amelie.jung@springernature.com Montag bis Freitag, 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Gesamtleitung Corporate Publishing: Ulrike Hafner
(Adressdaten jeweils wie Betriebsstätte Heidelberg) E-Mail: Leserservice@springernature.com
Anzeigen: Jens Dessin (Leitung Sales & Advertising); Wichtiger Hinweis: Zeitschriften werden nicht automatisch
Renate Senfft (Anzeigenleitung, verantwortlich), renate.senfft@springer.com,
Springer Medizin Verlag GmbH, Aschauer Straße 30, 81549 München im Rahmen eines Nachsendeantrags berücksichtigt.
Tel. +49 89/203043-1353, mediadaten.springermedizin.de Bitte informieren Sie unseren Kundenservice daher frühzeitig
Druck: Wilco B.V., Vanadiumweg 9, 3812 PX Amersfoort, Printed in the Netherlands über Adressänderungen.
Erscheinungsweise: monatlich
Papierausgabe: ISSN 0947-8965, gedruckt auf säurefreiem Papier. Redaktion Springer Medizin Verlag:
Elektr. Ausgabe: ISSN 1433-0415 Verena Stratmann
Die elektronische Version finden Sie unter www.springermedizin.de/der-onkologe
Hinsichtlich der aktuellen Version eines Beitrags prüfen Sie bitte immer die Online- Springer Medizin Verlag GmbH,
Version der Publikation. Tiergartenstraße 17, 69121 Heidelberg,
Eigentümer & Copyright: © Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Tel.: +49 (0)6221/487-8955,
Nature 2022
Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen E-Mail: verena.stratmann@springer.com
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom
Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustim-
mung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Springer Nature Customer Service Center GmbH, Tiergartenstraße 15,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in 69121 Heidelberg, Tel.+49 62 21/345-0, Fax +49 62 21/345-4229,
elektronischen Systemen. Leserservice@springernature.com (Mo.–Fr. 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr)
Bezugspreise: Vorzugspreis für ein Individualabonnement inkl. Online-Basis- Autorinnen und Autoren können unter bestimmten Voraussetzungen an der
Lizenz 2022: (12 Hefte) EUR 285,– (unverb. Preisempfehlung inkl. gesetzlicher Ausschüttung der Bibliotheks- und Fotokopietantiemen teilnehmen. Einzelheiten
MwSt.) zzgl. Versandkosten (Deutschland: EUR 36,–, Ausland: EUR 75,–). bei VG WORT, Abt.Wissenschaft, Goethestraße 49, 80336 München.
Vorzugspreis für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung inkl. Online-Basis- Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen sind anhand
Lizenz 2022: EUR 171,– (unverb. Preisempfehlung inkl. gesetzlicher MwSt.) zzgl. anderer Literaturstellen oder der Packungsbeilage auf ihre Richtigkeit zu überprü-
Versandkosten (Deutschland: EUR 36,–, Ausland: EUR 75,–). fen. Der Verlag übernimmt keine Gewähr.
Institutspreis inkl. Online-Basis-Lizenz 2022: EUR 615,– (unverb. Preisempfehlung Gendergerechte Sprache: Der Verlag veröffentlicht die Beiträge in der von den
zzgl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten, Deutschland: EUR 36,–, Ausland: EUR 75,–). Autorinnen und Autoren gewählten Genderform. Die Verwendung einer ange-
Einzelheftpreis 2022: EUR 46,– (unverb. Preisempfehlung inkl. gesetzlicher MwSt.) messenen gendergerechten Sprache, um Menschen in ihrer Vielfalt wertschätzend
zzgl. Versandkosten. Der Bezugspreis ist im Voraus zu zahlen. Das Abonnement anzusprechen, wird begrüßt.
kann bis 30 Tage vor Ende des Bezugszeitraums gekündigt werden.
Bestellungen oder Rückfragen nimmt jede Buchhandlung oder der Verlag
entgegen.
geprüft Facharzt-Studie 2020

Der Onkologe · Suppl 2 · 2022


e.Medpedia
Die digitale Enzyklopädie für Ärztinnen und Ärzte mit
den Inhalten zahlreicher Standardwerke der Medizin

SpringerMedizin.de/eMedpedia
Nur im Abo nutzbar – :"2$%(#($
inklusive App online und oǬine
62=>?86:62:?52=.<626:12=!;9/6:.?6;:
96?#3I=5=2@:F??2:#"&.?62:?2:1

1,2
0(+5/(%(16=(,70,7(1&/<;72*

021$7(/†1*(5(6ž%(5/(%(1
)ž5,+5(81),77(1$0/3$7,(17(1*
1,2

TIEF FRÜH   


0.
66 43 
12=&.?62:?2:6: 12=&.?62:?2:6: 9216.:2
'296>>6;:''61,2 '296>>6;:''6A;= '296>>6;:>1.@2= 1,2
246::A;:-D78@> 1,2

  
 
#25=:3;=9.?6;:2:@:?2=
BBB5.29.?;8;4623;7@>12

*2B6::A;: #;:.?2:9216.:2=2>.9?I/2=82/2:>E26?96?*$",+)%E.06?616:A>&8.02/;E.06?616:
#"7@?29D28;6>052"2@7H962'!;9<82??2'296>>6;:./>;8@?2$2@?=;<5682:E.58 

K8)5=;9/;ED?2:

K8=D?5=;ED?2:)=.:>3@>6;:>@:./5H:464726?@:18.>?2:69
!:;052:9.=7726:2E6=7@862=2:12:8.>?2:@:18.>?2:96?@2=>?H/052:726:22C?=.921@88H=2=7=.:7@:4'6!;9<82??2'296>>6;:96?6:7;9<82??2=5H9.?;8;46>052='242:2=.?6;:./>;8@?2
$2@?=;<5682:E.58J 

K8;12=)5=;9/;ED?2:J

K8=D?5=;ED?2:)=.:>3@>6;:>./5H:464726?@:18.>?2:69!:;052:9.=7726:2E6=7@862=2:12:8.>?2:@:18.>?2:96?@2=>?H/052:
726:22C?=.921@88H=2=7=.:7@:4#D<;92?5D862=2:12(@/>?.:EEE.06?616:-;12=206?./6:
1..056:3;=9.?6;:*$",+)%(?.:1#H=E
2.6$.=1;2?.8$:48 #21

   G 6:08.88>@<<8292:?.=D9.?2=6.8>
" +*'#.! .!.!  !' ''"
40=0=<D90484>>07?9>0<7402>0490<D?=I>D74.309H-0<A,.3?929203J<420@:90=?9/304>=-0<?109=49/,?1201:</0<>50/09(0</,.3>=1,770490<"0-09A4<6?92D?807/09 ,"("&
%,"!'' &
 (09.7CB>:®L
L 82 L 82
L 82 478>,-70>>09 %&'# (090>:.7,B (&!!"&',(" 0/0 478>,-70>>0 09>3I7>
L 82 L 82
L 82 (090>:.7,B #"&' &'"' 
',-70>>0960<9:;:@4/:9L :.3/4=;0<=0=&474.4?8/4:B4/
$:7C=:<-,>L  ",><4?8=>0,<C71?8,<,>,7.4?83C/<:209;3:=;3,>
44478K-0<D?2
L82
L824=09
3C/<:B4/:B4/LBL #
 $:7C@49C7,76:3:7
'4>,9/4:B4/

!,.<:2:7  

',76?8 -478K-0<D?2 L824=093C/<:B4/:B4/LBL #
 4=09:B4/
 
("! 
 

4=09:B4/
 $:7C@49C7,76:3:7
'4>,9/4:B4/

!,.<:2:7  

',76?8 - ")"("&'(09.7CB>:49:8-8#-49?>?D?8,-A4</,920AD03,9/7
0<A$,>894.3>@:<-03,9/07>0<.3<:94=.30<7C8;3,>4=.30< 0?6I840 (09.7CB>:49:8-8%4>?B48,-A4</,920AD03,9/70<A$,>84> /40849/0@:<30<420'30<,;400<3,7>09
3,-09(09.7CB>:A4</,7=!:9:>30<,;40,920A-<AD03,9/70 /400
;070>4:9:/0<TP53!?>,>4:9,?1A04=09?/401K<003,9/780934-4>:</+077%0D0;>:<&429,7A02=94.3>
2004290>=49/:0'30<@0<=,209D042>09:/0</4060490
;070>4:9:/0<TP53!?>,>4:9,?1A?-04/0909=:A:37?9>0<0308:488?9>30<,7=,?.3?9>0<0934-4>:</0=+077%0D0;>:<&429,7
A02=0'30<@0<=,209,?1><,>(09.7CB>:49:8-803C;:80>3C740<09/09&?-=>,9DA4</,920AD03,9/70<A$,>890?/4,29:=>4D40<>0<,6?>0<8C07:4=.30< 0?6I840! /4094.3>1K<0490
49>09=4@0308:>30<,;402004290>=49/"","H-0<08;E9/722/)4<6=>:11:=:9=>0=>,9/>047004$,>84> 2704.3D04>9A8=>,<609*$ 934-4>:<09D?02499?AI3<09/
/?1/:=40<?92=;3,=004,7709$,>2704.3D04>9A@+?-0<04>?9209/40:3,994=6<,?>09>3")%("",7709/46,>4:909$90?8:940&0;=4=,<9A02=49106>4:9"0?><:;09409I840
10-<470"0?><:;0940'?8:<7C=0=C9/<:8?<.31,77<-<0.309H-07604>,>42?004 D?=I>D79106>/:-0<09>08A020 C8;3:;0940C;0<6,74I840C;0<;3:=;3,>I840C;:6,7DI840
C;0<?<46I840 (0<=>:;1?92 0<3J3>0 <0,>49496:9D 4 7?> 04 !  D?=I>D7 '3<:8-:DC>:;0940 C;:6,74I840 @0<849/ ;;0>4> &.3A49/07&C96:;0 :;1
=.380<D09C;:>:9407?>?92C=;9:0&>:8,>4>4=,?.3=.380<D093:70.C=>4>4=3:7074>34,=4=<>3<,7240=>30940@0<849/0A4.3>0<3J3>0474<?-496:9D
47?>%&%("&$-''"
!I<D %!,('"'%"--(400?>=.37,9/8-:9:77=><,F0 
L ?/A42=3,1090?>=.37,9/

Das könnte Ihnen auch gefallen