Sie sind auf Seite 1von 12

Leseverstehen und Sprachbausteine Übungstest 12 B2

Leseverstehen Teil 1

Lesen Sie zuerst die zehn Überschriften. Lesen Sie dann die fünf Texte und
entscheiden Sie, welche Überschrift (a-j) am besten zu welchem Text (1-5) passt.
Tragen Sie Ihre Lösungen in den Antwortbogen bei den Aufgaben 1-5 ein.

a Benzingeld sparen: Tipps vom Tankwart

b Die wichtigsten Ratschläge nach einem Unfall

c Einmal die ganze Welt von oben sehen

d Einmal um die Welt ohne einen Tropfen Benzin

e Fliegen statt fahren

f Innerdeutsche Urlaubsreisen besonders beliebt

g Berühmte Frauen in
technischen Männerberufen

h Schweizer nutzen Solartaxis

i Steigende Spritpreise: die Tricks der Autofahrer

j Die richtige Unfallversicherung

Aufgabe 1 2 3 4 5
Ihre Lösung
LÖSUNG

Prüfungsvorbereitung B2 Stephan Sutor Seite 1


Leseverstehen und Sprachbausteine Übungstest 12 B2

Aussteigen, tanken, wegfahren: Wenn die Benzinpreise steigen, ist wieder Hochsaison bei den
Benzindieben. Früh morgens und abends schlagen sie besonders gerne zu. Viele setzen auf den
Schutz der Dunkelheit. Vor Weihnachten und im Januar und Februar häufen sich die Fälle. Auch
am Monatsende, wenn das Geld knapp wird, steigt die Zahl der Benzindiebstähle. Doch sparen
lässt sich durch Benzinklau nicht. Fast alle Täter werden von der Polizei gefasst. Schließlich gibt es
an jeder Tankstelle eine Kamera, die das Autokennzeichen aufgenommen hat.
Tankwart Kurt Jochimsen aus Emden zeigt uns einen Fall aus seiner großen Videosammlung. Ein
Wagen mit zwei Insassen fährt an die Zapfsäule. Der Fahrer tankt, seine Frau geht in den Shop. Sie
kauft dort zwei Cola und bezahlt. Aber nicht das Benzin. Der Mann hat inzwischen vollgetankt und
wartet im Wagen. „Hier sehen Sie: Die Frau kommt raus, steigt ein und das Fahrzeug fährt davon.
Hinterher heißt es dann, ich habe doch glatt vergessen, das Benzin zu bezahlen“, erklärt Kurt
Jochimsen. Bei der Polizei kennt man diese Ausreden. Polizeihauptkommissar Werner Knips:
„Vergessen gilt nicht, es gibt immer eine Anzeige. Und dann wird es richtig teuer.“

Viele Autofahrer, die in einen Unfall verwickelt sind, sind so aufgeregt, dass sie vergessen, was zu
tun ist. Der Versicherungsexperte Klaus Lehnhoff gibt die wichtigsten Tipps:
1. Unfallstelle absichern: Warnblinkanlage einschalten und Warndreieck aufstellen.
2. Rettung aus dem Gefahrenbereich: alle Unfallbeteiligten aus dem Gefahrenbereich retten.
Eingeschlossene befreien und Brände sofort bekämpfen.
3. Rettungskräfte informieren: Bei schweren Unfällen und wenn es Verletzte gibt, die Polizei
(Ruf 110) oder die Rettungsleitstelle (Ruf 112) informieren. Dabei an „die fünf W’s“ denken:
Wo ist es passiert? Was ist passiert? Wie viele Verletzte? Welche Verletzungen? Warten
Sie auf Rückfragen.
4. Verletzten Hilfe leisten, zum Beispiel: Kontrolle von Atmung und Puls, Atemspende, stabile
Seitenlage, Erkennen und Behandeln eines Schocks, Stillen von Blutungen.
5. Lokalisierung auf der Autobahn: Wo hat sich der Unfall ereignet?
6. Beweismittel sichern: am besten Fotos oder eine Skizze von der Unfallstelle machen.
7. Verkehrsfluss wiederherstellen, also schnell die Fahrbahn räumen.
8. Name, Anschrift und Telefonnnummern von Zeugen notieren.
9. Vorsicht bei Aussagen: Die Aufregung am Unfallort verleitet zu missverständlichen
Äußerungen. Keine Aussagen unter Druck machen.
10. Versicherung des Unfallgegners ermitteln.

Hast du schon mal mit dem Gedanken gespielt, Pilotin zu werden? Nicht? Dann geht es euch
wahrscheinlich wie den meisten Mädchen und Frauen. Warum wollen eigentlich so wenige Frauen
Pilotin werden? Nur weil der Beruf angeblich ein typischer Männerberuf ist? Wir haben eine Pilotin
getroffen: Monique Belling ist 39 Jahre alt, wohnt im Süden Frankfurts und ist Pilotin. „Schon seit
früher Kindheit habe ich mich für die Fliegerei interessiert. Es hat mich schon immer fasziniert,
dass es mit Hilfe technischer Mittel möglich ist, die Schwerkraft zu überwinden und die Welt aus
der Vogelperspektive zu betrachten. Und irgendwann wollte ich diese Technik dann auch selbst
beherrschen“, so Belling.
Prüfungsvorbereitung B2 Stephan Sutor Seite 2
Leseverstehen und Sprachbausteine Übungstest 12 B2

Seit sie in diesem Beruf ist, habe sich ihre Einstellung zu vielen Dingen verändert: „Ich bin
toleranter als vor meinem Fliegerleben – vielleicht weil ich versuche, mein Umfeld aus anderen
Perspektiven zu betrachten. Auch meine Freizeit und meine Familie sind mir noch kostbarer
geworden, seit ich in diesem Beruf tätig bin“, erklärt sie. Hat sie noch Träume? Aber ja!“, sagt
Monique Belling. „Mit einem Shuttle ins Weltall zu fliegen, um die Erde als Kugel zu sehen und das
Gefühl absoluter Schwerelosigkeit zu erleben.“

Der Schweizer Louis Palmer hat eine Weltumrundung mit seinem „Solartaxi“ fast abgeschlossen.
Er habe bereits 47000 Kilometer mit seinem Solarauto zurückgelegt, sagte Palmer bei einem Stopp
in Paris. „Nun habe ich fast den ganzen Planeten umrundet, ohne einen Tropfen Benzin zu
brauchen.“ Die Batterie des bis zu 90 Stundenkilometer schnellen Solarmobils können Energie für
eine Reichweite von 400 Kilometern speichern. „Das Wetter spielt keine Rolle“, sagte Palmer. „Es
kann mehrere Tage in Folge regnen, ich fahre ohne Probleme weiter.“ Palmer war mit seinem
dreirädrigen „Taxi“ im Juli in Luzern gestartet. Seitdem hat er Europa, Asien, Australien,
Neuseeland und Nordamerika durchquert. Er zieht einen Anhänger mit sechs Quadratkilometern
Solarzellen hinter sich her und die Sonnenenergie treibt das Gefährt an. Seit dem Start ist das
Solartaxi nur zwei Tage ausgefallen, weil ein Kabel beschädigt war. Gebaut wurde das innovative
Fahrzeug von vier Schweizer Ingenieurschulen. Palmer hat auch Platz für Beifahrer: Neben ihm
saßen schon berühmte Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Showgeschäft im „Solartaxi“.

Die Bundesregierung und ihre Spitzenbeamten sind auf Dienstreisen gern mit dem Flugzeug
unterwegs – aber nicht nur, wenn es um Fernreisen geht, sondern auch bei kurzen Inlandsreisen.
Wie aus der Antwort des Innenministeriums auf eine Frage eines Abgeordneten hervorgeht, gab
die Bundesregierung im letzten Jahr 7,7 Millionen Euro für innerdeutsche Flugreisen aus.
Fahrkarten der Bahn hingegen schlugen lediglich mit 3,2 Millionen zu Buche. Der Vergleich mit
anderen Jahren zeigt aber, dass sich die meisten Politiker bemühen, immer häufiger vom Flugzeug
auf die Bahn umzusteigen. Eine Ausnahme bildet das Kanzleramt (Flugkosten um 30% erhöht
gegenüber dem Vorjahr) sowie ausgerechnet das Ressort des Bundesumweltministers (plus 7%).
Vergleichszahlen für den erhöhten oder gesenkten Benzinverbrauch für die Dienstwagen der
Bundesregierung liegen noch nicht vor.

Prüfungsvorbereitung B2 Stephan Sutor Seite 3


Leseverstehen und Sprachbausteine Übungstest 12 B2

Leseverstehen, Teil 2
Lesen Sie zuerst den Zeitungsartikel und lösen Sie dann die Aufgaben 6-10 zu dem Text.

Korbjagd zu Pferde
„Basketball zu Pferde: Horse-Ball ist wohl eine der exotischsten – und jüngsten – Reitsportarten.
Ein Zentrum des ungewöhnlichen Mannschaftssports: das Hofgut Adamstal in Wiesbaden.

Wer sich unter dem zweimal pro Woche stattfindenden Training auf dem Wiesbadener Hofgut Adamstal eine
Art „Kuschelrunde“ vorgestellt hatte, der wird schnell eines Besseren belehrt, und der neugierige Betrachter
fühlt sich eher auf einen Fußballplatz als in eine Reithalle versetzt. Die festliegenden Spielzüge, die es
einzustudieren gilt, sind Bestandteil einer Sportart, die bei uns allenfalls eine Randerscheinung ist: Horse-Ball.
„Es kommen immer mehr Aktive dazu“, versichert jedoch Hans-Jürgen Faust (59), Hausherr auf Hofgut Adamstal
und Präsident des Deutschen Horse-Ball-Verbandes. Irgendwo in Hagen, Düsseldorf, München oder Heidelberg
soll es noch ein paar vereinzelte Akteure geben, das eigentliche Geschehen aber spielt sich hier ab, wo einer der
wohl kleinsten Sportverbände Deutschlands vor 15 Jahren aus der Taufe gehoben wurde und wo die erste
Mannschaft der Reitersgruppe Wiesbaden (RGW) identisch ist mit der National-Auswahl. Aber diesen Sport
betreiben nicht nur Erwachsene: Die jüngsten Spieler sind nicht älter als acht. Horse-Ball ist vereinfacht gesagt
eine Art Basketball zu Pferd.

An den beiden Endendes zirka 25 mal 70 Meter großen Spielfeldes sind die Korbringe nicht waagerecht, sondern
senkrecht ausgerichtet und mit Fangnetzen versehen, in denen die Bälle nach einem gelungenen Spielzug
landen. Keine leichte Aufgabe wie die bereits erwähnten ersten Trainingseindrücke zeigen, aber Übung macht
eben auch hier den Meister. Zumindest auf nationaler, sprich: Wiesbadener Ebene.
Darüber hinaus gilt es, immer wieder Lehrgeld zu zahlen, vor allem bei Gastspielen im Heimatland Frankreich,
wo Horse-Ball vor rund 25 Jahren erfunden wurde und einen viel höheren Stellenwert als hierzulande genießt.
Sogar eine eigene Profiliga gibt es bei unseren südwestlichen Nachbarn, die bei den Mitte August anstehenden
Europameisterschaften einmal mehr nicht nur Gastgeber, sondern auch wieder Anwärter auf den Titel sind.
Wer es übrigens selbst einmal ausprobieren möchte: Im kommenden Monat bieten die Wiesbaden Buffalos für
maximal zwölf Teilnehmer einen Einstiegs-Lehrgang an. Dabei mitzubringen sind reiterliche Grundkenntnisse
und ein so genannter Dreipunkt-Helm. Alles andere wird – inklusive Vierbeiner – bei Bedarf gestellt. „Natürlich
können auch eigene Pferde mitgebracht werden“, sagt Faust.
Die Tiere müssen „sozialverträglich“ sein, erläutert der 59-jährige, und das nicht nur im Umgang mit dem Reiter,
sondern vor allem untereinander. „Im richtigen Wettkampf kann es auch schon mal zu Zusammenstößen
kommen“, weiß Faust, für den Horse-Ball zu einem ganz persönlichen „Steckenpferd“ geworden ist, das in der
vielfältigen Angebotspalette des riesigen Hofgutes eine Art Sonderstatus einnimmt.
Damit es trotz unvermeidlichen Körperkontakts kaum einmal zu ernsthaften Verletzungen kommt, tragen nicht
nur die Pferde vorgeschriebene Bandagen an den Beinen, sondern auch für den Reiter gibt es eine spezielle
Vorrichtung: Ein Gurt, der unter dem Bauch der Tiere die beiden Steigbügel miteinander verbindet, gewährt
selbst dann noch sicheren Halt, wenn sich der Spieler aus vollem Galopp heraus aus dem Sattel fallen lässt, um
den Ball vom Boden aufnehmen zu können. Um die Handhabung dabei ein wenig zu vereinfachen, ist das runde
Leder mit Fangriemen versehen, die ein sicheres Zugreifen auch mit einer Hand ermöglichen.
Aber noch eine andere Besonderheit weist Horse-Ball auf: Es ist die einzige Pferdesportart, bei dem der Gebrauch
einer Gerte (das ist ein kleiner Stock, mit dem das Pferd leicht geschlagen wird) ausdrücklich verboten ist, wie
Faust betont. Damit tritt er auch etwaigen Befürchtungen entgegen, dass es zu Tierquälerei kommen könnte.
Der Chef des Hofgutes Adamstal: „Das Gegenteil ist der Fall. Die Tiere können beim Horse-Ball ihre natürlichen
Verhaltensweisen ausleben und haben sogar Spaß dabei.“ Zumindest mehr als der eine oder andere Reiter, wie
es angesichts des strengen Trainings den Eindruck macht.

Prüfungsvorbereitung B2 Stephan Sutor Seite 4


Leseverstehen und Sprachbausteine Übungstest 12 B2

Lesen Sie die Aufgaben 6-10. Entscheiden Sie, welche Lösung (a, b oder c) richtig ist, und tragen
Sie die Lösung in den Antwortbogen bei den Aufgaben 6-10 ein.

6 Aktive der Wiesbadener Reitertruppe

a bilden die deutsche Nationalmannschaft.


b spielen schon als Achtjährige in der deutschen Nationalmannschaft mit.
c unterstützen die deutsche Nationalmannschaft.

7 Die Basketball-Körbe

a hängen wie beim normalen Basketball.


b sind mit dem Netz nach oben aufgehängt.
c haben eine Öffnung, die zur Seite zeigt.

8 Wer an einem Horse-Ball-Lehrgang teilnimmt,

a braucht ein eigenes Pferd.


b kann sein eigenes Pferd mitbringen.
c muss sein Pferd jedes Mal mitbringen.

9 Beim Horse-Ball-Spiel

a wird ein Fußball verwendet.


b darf der Ball in die Hand genommen werden.
c darf der Ball nicht auf den Boden fallen.

10 Das Training ist so streng, dass

a die Reiter oft mehr Stress zu empfinden scheinen als die Tiere.
b die Tiere ihre naturgegebenen Anlagen nicht ausleben können.
c es Pferden und Reitern oft kein Vergnügen macht.

Aufgabe 6 7 8 9 10
Ihre Lösung
LÖSUNG

Prüfungsvorbereitung B2 Stephan Sutor Seite 5


Leseverstehen und Sprachbausteine Übungstest 12 B2

Leseverstehen, Teil 3
Lesen Sie zuerst die Situation (11-20) und dann die zwölf Texte (a-l). Welcher Info-Text passt zu
welcher Situation? Sie können jeden Info-Text nur einmal verwenden. Markieren Sie Ihre Lösungen
auf dem Antwortbogen bei den Aufgaben 11-20.
Manchmal gibt es keine Lösung. Markieren Sie dann x.

11 Ein Bekannter möchte einen Film sehen, der nach dem Werk eines Schriftstellers gedreht
wurde.

12 Bekannte interessieren sich für Wintersportveranstaltungen.

13 Sie suchen eine Musiksendung. Sie mögen besonders Klaviermusik.

14 Sie mögen Filme mit viel Action und viel Spaß. Ihre Lieblingshelden können auch mal
zuschlagen.

15 Ein Bekannter interessiert sich für korsische Gerichte.

16 Sie mögen Familienkomödien, besonders mit frechen Kindern.

17 Eine Bekannte interessiert sich für die Geschichte des bis 1989 geteilten Berlins.

18 Sie sehen gerne spannende, aber auch spaßige Agentenfilme.

19 Sie würden gern etwas über Großstadtjugendliche erfahren, die am Rand der Gesellschaft
leben.

20 Sie möchten im nächsten Urlaub bergsteigen und sich über die Risiken informieren.

Aufgabe 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Ihre Lösung
LÖSUNG

Prüfungsvorbereitung B2 Stephan Sutor Seite 6


Leseverstehen und Sprachbausteine Übungstest 12 B2

a 23.15 3 SAT
Es geschah im August

Ullrich Kasten und Hans-Hermann Hertle schildern in ihrer hervorragenden Dokumentation


anhand von Archivmitteln minutiös sämtliche Stationen des Mauerbaus. Sie erzählen die
Vorgeschichte der Berlin-Krise und beleuchten die Hintergründe der Teilung Deutschlands.
Ferner haben sie Zeitzeugen nach ihren Reaktionen auf das einschneidende Ereignis
befragt. Zu Wort kommen in dem Film nicht nur namhafte Vertreter der internationalen
Politik, sondern auch Grenzsoldaten, Flüchtlinge und Angehörige von Maueropfern.

b 21.00 NDR
Joja Wendt

Ob Klassik, Rock’n Roll oder Jazz – Joja Wendt. Hamburger Pianis mit enormen Entertainer-
Qualitäten variiert bekannte Songs und stellt seine Fingerfertigkeit auch in eigenen
Kompositionen unter Beweis. Stargast in dem heutigen Fernseh-Special ist die
Schlagersängerin Michelle mit dem Titel „Ich schicke dir jetzt einen Engel.“

c 20.15 SAT 1
Einfach unwiderstehlich

Gut kochen kann Amanda nicht. Folglich steht ihr kleines, von der Mutter geerbtes
Restaurant in Manhatten kurz vor dem Aus. Auf einem Markt kauft sie einen Korb mit
lebenden Krebsen, von denen sich einer als „Zauberkrebs“ entpuppt, der dafür sorgt, dass
ihr alle Gerichte im Restaurant gelingen. Tom, Manager eines Gourmet-Restaurant an der
Fifth Avenue, kommt als einer der ersten in deren Genuss. Amanda hat sich in ihn verliebt,
als der schon bekannte Krebs unter Toms Hosenbein flüchtet. Die Zauberkräfte des Krebses
werden dringend gebraucht, denn Tom gehört zu den Menschen, die ziemlich viel Angst
vor Liebesbeziehungen haben.

d 22.00 HR
New York Express

Aus Sorge um die nationale Sicherheit versteckt der amerikanische Geheimdienst den
genialen, aber vermeintlich psychisch kranken Physiker Arthur Vincenti. Der völlig
verrückte New Yorker Psychiater Dr.Snow erhält den Auftrag, ihn zu heilen. Immer nachts
wird er mit verbundenen Augen zu dem Versteck gebracht. Aber auch einige Gangster sind
nicht untätig. Sie haben es auf das Wissen des Geheimnisträgers Vincenti abgesehen, das
sie fremden Spionen verkaufen möchten.

Prüfungsvorbereitung B2 Stephan Sutor Seite 7


Leseverstehen und Sprachbausteine Übungstest 12 B2

e 20.15 PRO 7
Kein Vater von gestern

Er schreit wie am Spieß, wenn er lange Hosen tragen soll, und lacht sich kaputt, wenn er
die Katze in eine Mülltüte gesteckt hat. Alles ist einfacher, als sich um den 5-jährigen Calvin
zu kümmern. Doch sein liebevoller Vater Russell, der den Jungen alleine erzieht, meistert
sämtliche Katastrophen mit Bravour und Geduld. Weil sich Kind und Karriere nicht unter
einen Hut bringen ließen, verlor der Jurist einen tollen Job in einer renommierten Chicagoer
Anwaltskanzlei. Jetzt sitzt er mit seinem Sohn in einem Dorf in Kansas und arbeitet in der
Kanzlei eines Freundes. Die Bekanntschaft mit der attraktiven Beth bringt neuen Schwung
in sein Leben. Doch da taucht Russells Ex-Ehefrau wieder auf.

f 22.45 SAT 1
Nur nicht nach Hause

„Hier in Berlin bei meinen Freunden habe ich mein Zuhause hinter mir gelassen. Hier geht’s
mir gut. Ich bin endlich frei“, sagt Sascha. Der 16-jährige ist einer der Jugendlichen, die
hierzulande auf der Straße leben. Sie schlafen in Notunterkünften, Treppenhäusern und U-
Bahn-Stationen, betteln tagsüber Passanten um Kleingeld an. Peter Schmidt hat Sascha
mehrere Wochen lang begleitet und ihn nach seinen Wünschen und Hoffnungen gefragt.
Zudem beleuchtet der Filmautor die individuelle Geschichte des Jugendlichen.

g 21.15 ARD
Großer Kick auf schmalem Grat

Mit Sandalen und T-Shirt hängen sie in den Felswänden, ihr Handy halten sie für eine
Lebensversicherung, die Alpen für einen Freizeitpark. Vierzig Menschen verunglücken jedes
Jahr tödlich am Montblanc, bis zu eintausend Einsätze fliegt die Bergwacht Chamonix pro
Saison. Filmer Oliver Baumgart begleitet die Retter zwei Wochen.

h 20.15 RTL
Zwei Engel mit vier Fäusten: Schwere Jungs

„Schwere Jungs“ bildet den Auftakt zu einer sechsteiligen Reihe mit Actionkomödien: Hau-
drauf-Filme, wie schon unzählige Male mit dem Schläger-Duo Terence Hill und Bud Spencer
über den Bildschirm flimmerten. Die beiden Gauner Joe und Bob fliehen aus dem Gefängnis
und finden als Mönche getarnt Unterschlupf in einer Missionsstation.

Prüfungsvorbereitung B2 Stephan Sutor Seite 8


Leseverstehen und Sprachbausteine Übungstest 12 B2

i 17.30 ZDF
Olympia-Highlights

Nach den Weltcup-Siegen in Willingen und Sapporo stehen die Chancen für das
österreichische Team gut, beim Skispringen ganz weit vorn zu landen. Überflieger Gregor
Schlierenzauer und sein Mannschaftskollege Thomas Morgenstern sind jedenfalls in
blendender Verfassung. Die deutschen Springer Martin Schmitt und Jörg Ritzerfeld werden
sich anstrengen müssen. Übertragung von der 120-Meter-Skisprungschanze am Utah
Olympia-Park.

j 14.15 DRS
Basler Fastnacht

Man darf gespannt sein, wie viel Spott die für ihre spitzen Zungenbekannten Basler
Fastnächtler für das vergangene Jahr übrighaben. DRS überträgt die Straßenfastnacht, den
Umzug der Pfeifen- und Trommlergruppen, die ihre Themen präsentieren, live. Die
fachkundigen Kommentare zum Karneval am Oberrhein liefern Robert Pichler und der
Basler Fastnachtsjournalist Roger Thiriet.

k 0.05 BR
Rockpalast

Dreizehn Alben hat die vielköpfige korsische Gruppe „I Muvrini“ um die Brüder Jean-
Francois und Alain Bernardini bereits veröffentlicht. Hierzulande galten die „wilden
Schaffe“ noch bis vor Kurzem als Gehimtipp. Inzwischen sind die Musiker mit ihrer
Mischung aus korsischer Folklore, afrikanischen und keltischen Elementen, aber auch aus
Jazz, Pop und Cajun bei uns bekannt.

l 20.15 PHOENIX
Mephisto

Man sollte meinen, Schauspieler Hendrik Höfgen wäre gegen unmoralische Angebote
gefeit. Schließlich feierte er zur Zeit der Weimarer Republik große Erfolge in der Rolle des
Mephisto. Der Mann müsste also wissen, wie schnell es gehen kann, dass man seine Seele
verkauft. Als die Nazis die Macht ergreifen, stellt Höfgen seine Kunst ganz in den Dienst der
neuen Herrscher. Und bald wird er zum Intendanten des Staatstheaters ernannt. Das
Drama um Kunst und Politik entstand nach dem gleichnamigen Roman von Klaus Mann.

Prüfungsvorbereitung B2 Stephan Sutor Seite 9


Leseverstehen und Sprachbausteine Übungstest 12 B2

Sprachbausteine, Teil 1
Lesen Sie den folgenden Text und entscheiden Sie, welches Wort (a, b oder c) in die jeweilige Lücke
passt. Markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortbogen bei den Aufgaben 21-30.

Hallo Philip,

nun habe ich mich schon so lange nicht bei dir gemeldet – das tut mir wirklich leid! Ich hatte in den
vergangenen Monaten viel Stress, weil ich ja nun studiere und nebenbei noch arbeiten muss,
___21___ meine Miete und alles andere bezahlen zu können. Zum Glück macht mir mein
Nebenjob wenigstens Spaß. Ich wie nicht, ___22___ ich das sonst durchhalten würde. Vielleicht
habe ich dir schon erzählt, dass ich abends und am Wochenende in einer Kneipe in der Küche helfe.
Das ist zwar oft anstrengend, ___23___ andererseits ist dauernd was los, es wird nicht langweilig
und meine Kollegen sind total nett. Erinnerst du dich noch an unsere Zeit in der Grundschule? Mit
acht Jahren wollte ich ja ___24___ Kellnerin werden, weil man da Trinkgeld bekommt. Naja, jetzt
bin ich in der Küche gelandet, knapp daneben ist auch vorbei.
Was macht denn deine Ausbildung? Wenn ich ___25___ nicht täusche, bist du ja in einem halben
Jahr schon fertig, oder? Das ist ja nicht mehr lang!
Neulich habe ich übrigens Tina und Kevin hier in der Nähe der Uni getroffen – die waren ja schon
ein Paar, ___26___ wir noch zur Schule gegangen sind, und jetzt sind sie tatsächlich verheiratet.
Wie sehen denn deine Pläne für die ___27___ Wochenenden aus? Wir könnten uns ja vielleicht
mal wieder treffen und in Ruhe quatschen – hättest du Lust ___28___ ?
In meiner Straße hat vor einem Monat ein nettes kleines Café aufgemacht, die haben nicht nur
sehr leckeren Kuchen, ___29___ auch einige kleine Gerichte zu wirklich günstigen Preisen. Wäre
das was für dich? Mail mir doch ___30___ , wenn du magst, ich würde mich freuen.

Viele Grüße
Nadine
21 a damit 24 a bestimmt 27 a jetzigen 30 a einen
b für b unbedingt b kommenden b einfach
c um c völlig c letzten c einzig

22 a wann 25 a dich 28 a danach


b wie b mich b darüber
c wo c sich c dazu

23 a damit 26 a als 29 a als


b denn b da b sondern
c doch c wenn c oder

Aufgabe 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Ihre Lösung
LÖSUNG

Prüfungsvorbereitung B2 Stephan Sutor Seite 10


Leseverstehen und Sprachbausteine Übungstest 12 B2

Sprachbausteine, Teil 2
Lesen Sie den folgenden Text und entscheiden Sie, welches Wort aus dem Kasten (a-o) in die
Lücken 31-40 passt. Sie können jedes Wort im Kasten nur einmal verwenden. Nicht alle Wörter
passen in den Text. Markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortbogen bei den Aufgaben 31-40.

Stärkt der Kontakt zu Haustieren das Immunsystem?


Kleine Kinder, die in der Gesellschaft von Haustieren wie Hund und Katze leben, sind einer Studie aus
Finnland zufolge seltener krank ___31___ Kinder in Haushalten ohne Tiere.

Die Studie wurde in der ___32___ Woche in einem amerikanischen Fachmagazin veröffentlicht. Es
wurden ___33___ keine Erklärungen für diese Tatsachen geliefert, aber die Vermutung wurde
geäußert, dass der Kontakt zu Hunden das Immunsystem der Kleinkinder stärke. Hunde haben nämlich
___34___ die täglichen Spaziergänge draußen viel Kontakt zu möglichen Krankheitserregern und
trainieren vielleicht so das Immunsystem der Kinder. Auch Katzen, die die Möglichkeit haben, nach
draußen zu gehen, haben danach ___35___ Wirkung auf die Gesundheit der Kinder, wenngleich in
geringerem Maße.

Für die Studie ___36___ in Finnland 397 Babys über einen Zeitraum von der neunten Lebenswoche
bis zu ihrem ersten Geburtstag beobachtet. Dabei hatten die mit Hund oder Katze aufwachsenden
Kinder ein um 30% ___37___ Risiko für Erkrankungen der Atemwege. Es fiel auf, dass bei diesen
Kindern Ohrenentzündungen ___38___ oft auftreten.

Die Studie kommt daher zu dem Schluss, dass die Gesundheit von Kindern in Gesellschaft von Tieren
___39___ besser sei. Frühere Untersuchungen aus den USA hatten das genaue ___40___ der jetzigen
Ergebnisse ergeben. Ob diese Unterschiede mit den unterschiedlichen Lebens- und
Umweltbedingungen der beiden Länder zusammenhänge, ist noch unklar.

a ALS e FRÜHEREN i UM m WIE


b DEUTLICH f GEGENSATZ j VERGANGENEN n WURDEN
c DIESELBE g GEGENTEIL k WAREN o ZWAR
d DURCH h GERINGERES l WENIGER

Aufgabe 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Ihre Lösung
LÖSUNG

Prüfungsvorbereitung B2 Stephan Sutor Seite 11


Leseverstehen und Sprachbausteine Übungstest 12 B2

Lösungen

Leseverstehen Teil 1 Sprachbausteine Teil 1

1 i 21 c
2 b 22 b
3 c 23 c
4 d 24 b
5 e 25 b
26 a
27 b
Leseverstehen Teil 2 28 c
29 b
6 a 30 b
7 c
8 b
9 b Sprachbausteine Teil 2
10 a
31 a
32 j
Leseverstehen Teil 3 33 o
34 d
11 l 35 c
12 i 36 n
13 b 37 h
14 h 38 l
15 x 39 b
16 e 40 g
17 a
18 d
19 f
20 g

Prüfungsvorbereitung B2 Stephan Sutor Seite 12

Das könnte Ihnen auch gefallen