Sie sind auf Seite 1von 3

Seminar Testen und Prüfen

2. Rahmenbedingungen für das Prüfen, Testen und Evaluieren


2.1 Handlungs- und Kompetenzorientierung


Aufgabe 1: Nennen sie zwei handlungsorientierte Prüfungssituationen und die
Kompetenzen, die dadurch getestet werden.

Beispiel:

2.2 Kompetenzniveaus und Kann-Beschreibungen


Aufgabe 1: Lesen Sie die Beschreibung der Kompetenzniveaus aus dem GER. Notieren
Sie die wesentlichen Beschreibungsmerkmale der einzelnen Niveaustufen.

→ C2:

→ C1:

→ B2: Hauptinhalte abstrakter Texte verstehen,


sich spontan und ießend verständigen, sich zu

einem breiten Themenspektrum klar und detailliert


ausdrücken.

→ B1:

→ A2:

→ A1:
fl
Aufgabe 2: Wählen Sie eine Fremdsprache, die Sie nicht so gut wie Deutsch können (z.B.
Englisch). Notieren Sie zwei Handlungssituationen, die Sie in dieser Fremdsprache
bewältigen können. Nennen Sie auch eine sprachliche Formulierung, die Sie in dieser
Handlungssituationen verwenden würden.

Handlungssituation
 Formulierung in der gewählten Sprache


Ich kann..

Einen Freund am Wochenende zum Essen einladen z.B. „Hast du Lust, am Wochenende mit mir essen
zu gehen? Ich möchte dich gerne einladen.“



2.3 Kompetenzstandards und Curricula

Aufgabe 1: Notieren Sie zwei o ene Fragen zu dem Kapitel 2.3 „Kompetenzstandards
und Curricula“ (S.29-32)



3. Prüfen, Testen und Evaluieren (Teil 1)


3.1. Grundlegende Typen der Evaluation

Aufgabe 1: De nieren Sie kurz folgende Evaluationsformen:

• Bezugsgruppenorientierte Evaluation

• Kriteriumsorientierte Evaluation

• Summative Evaluation

• Formative Evaluation

• Fremdevaluation

• Selbstevaluation

• Peer-Evaluation

3.2 Was wollen und können wir prüfen?


Aufgabe 1: Schauen Sie bitte ins Buch in Kapitel 3.2, Aufgabe 18 (S.43) zum Lösen
folgender Aufgabe:

Lösen Sie die Prüfungsaufgaben A-C. 



1. Wie sind Sie dabei vorgegangen? 

2. Was wollten die Testersteller Ihrer Meinung nach mit diesen Aufgaben überprüfen?


A. TestDaF

B. Goethe-Zerti kat B2

C. C-Test

fi
fi
ff
Aufgabe 2: Wird das Testkonstrukt „sich schriftlich für einen Praktikumsplatz bewerben“
durch die folgende Prüfungsaufgabe angemessen erfasst? Begründen Sie Ihre Meinung!


Eine Kollegin möchte in ihrem Unterricht überprüfen, ob ihre Lernenden sich in


Deutschland schriftlich für einen Praktikumsplatz bewerben können. Sie berichtet Ihnen
von ihrer Prüfung: „Ich habe in einem deutschen Bewerbungsbrief, den ich im Internet
gefunden habe, eine Reihe von schwierigen Wörtern entfernt. Die Schüler und
Schülerinnen sollen die fehlenden Wörter ergänzen.“

3.3 Isolierte und integrierte Überprüfung von Kompetenzen


Aufgabe 1: Aus Sicht eines Prüfungsteilnehmenden:

• Was spricht für eine isolierte Überprüfung von Teilkompetenzen?

• Was spricht für eine integrierte Überprüfung von Teilkompetenzen?

3.4 Gütekriterien von Prüfungen und Test


Aufgabe 1:

• Wann ist eine Prüfung valide?

• Wann ist eine Prüfung reliabel?

• Wann ist eine Prüfung objektiv?

• Wann ist eine Prüfung fair?

• Wann ist eine Prüfung authentisch?

• Wann ist eine Prüfung praktikabel?

• Wann ist eine Prüfung nützlich?


Aufgabe 2: Welche Gründe können dazu führen, dass man bei einer zweiten Durchsicht
einer Schreibaufgabe zu einer abweichenden Einschätzung kommen kann?

Welche Gründe können zu Fairnessproblemen führen?

Das könnte Ihnen auch gefallen