Sie sind auf Seite 1von 12

Newsgroup zum Kurs Mathematische

Grundlagen
Silke Hartlieb

20. Januar 2022

Inhaltsverzeichnis

1 Wozu diese Anleitung? 1

2 Der WIRIS-Editor 2

3 A
L TEXin der Newsgroup 5
3.1 Exponenten und Indices . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.2 Brüche und Binomialkoezienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.3 Summen, Produkte, Integrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.4 Vektoren und Matrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.5 Pünktchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.6 Klammern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.7 Abbildungen/Funktionen/Operatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.8 Mengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.9 Schriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.10 Pfeile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.11 Logik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.12 Griechische Buchstaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.13 Was fehlt sonst noch? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.14 Formeln und Texte in der Newsgroup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

4 Benutzung der Moodle-Tools 10

5 Dateien als Anhang oder als Bild 11

6 Schluss 12

1 Wozu diese Anleitung?

In der Newsgroup zum Kurs Mathematische Grundlagen ist es möglich, mathematische


Formeln zu schreiben. Das ist praktisch, andererseits sollten Sie nicht zu viel Ihrer kost-
baren Zeit mit dem Versuch verbringen, mathematische Formeln und Symbole optimal
darzustellen. Versuchen Sie im Zweifelsfall einfach, das, was Sie sagen oder fragen möch-
ten, nachvollziehbar zu formulieren. Dabei ist es durchaus gut lesbar, wenn Sie epsilon

1
2 DER WIRIS-EDITOR 2

a
statt ε schreiben oder a/b statt
b
.

Wichtig in der Newsgroup ist, dass Sie Fragen stellen und über Mathematik
diskutieren. Die Form, in der das geschieht, ist zweitrangig.

Sollten Sie mathematische Formeln schön darstellen wollen, empfehlen wir auf Dauer,
A
L TEXzu benutzen, denn das hat den Vorteil, dass Sie das im Laufe Ihres Studiums wahr-
scheinlich sowieso noch verwenden werden (wenn Sie Mathematik studieren auf jeden Fall,
wenn Sie Informatik studieren eventuell). Zunächst ist es für Sie aber sicher zeitsparen-
der, den WIRIS-Editor zu benutzen, bei dem man sich Formeln zusammenklicken kann.
Sie nden hier deshalb zunächst eine kleine Anleitung für den WIRIS-Editor, dann eine
A
L TEX-Anleitung, und dann noch einen kurzen Abschnitt über weitere Möglichkeiten von
Moodle, Formeln zu erstellen.

2 Der WIRIS-Editor

Der WIRIS-Editor wird in Moodle bereitgestellt und bietet die Möglichkeit, sich ohne
A A
L TEX-Kenntnisse L TEX-Formeln zusammenzustellen. Sie nden ihn, indem Sie zunächst
im Mitteilungsfeld das Symbol Menüleiste umschalten anklicken:

Anschlieÿend klicken Sie auf die Schaläche für den WIRIS-Editor:

Dann önet sich ein eigenes Fenster:


2 DER WIRIS-EDITOR 3

In diesem können Sie sich Ihre Formel zusammenstellen. In der Regel funktioniert das
so, dass Sie zunächst auf das passende Symbol klicken und anschlieÿend in die grünen
Rechtecke den entsprechenden Text oder weitere Symbole einfügen. Sie haben dazu in der
oberen Reihe verschiedene Reiter für verschiedene Arten von Formeln und Symbolen.

Wenn die Formel fertig ist, können Sie sie mit Einfügen in Ihre Mitteilung überneh-
men. In der folgenden Abbildung wurden zur Demonstration, was alles möglich ist, zwei
Phantasie-Formeln erstellt.
2 DER WIRIS-EDITOR 4

Hinter dem Fragezeichen verbirgt sich ein Link zu einer entsprechenden Web-Seite, auf
der Sie ausführliche Informationen nden.

Eine weitere Möglichkeit möchten wir Ihnen nicht vorenthalten. Wenn Sie auf die Fläche
ganz rechts klicken
3 A
L TEXIN DER NEWSGROUP 5

erscheint eine Fläche, auf der Sie  zum Beispiel mit der Computer-Maus  mit der
Hand Formeln zeichnen können. Der WIRIS-Editor macht dann daraus Formeln. Das ist
etwas mühsam, funktioniert aber. Sie sehen hier ein Beispiel (die Formel wurde mit der
Computer-Maus gezeichnet).

Auch hier können Sie mit Einfügen die Formel in Ihren Newsgroupbeitrag übernehmen.

3 L
AT Xin der Newsgroup
E
A
Eine L TEX-Formel in der Newsgroup wird immer mit \( begonnen und mit \) beendet.
Eine weitere Möglichkeit ist, jeweils am Anfang und am Ende $$ zu schreiben (für Pros:
$ funktioniert nicht, und $$ führt nicht zu abgesetzten Formeln). Sie schreiben also ganz
normal Ihren Text, und erst, wenn eine Formel vorkommt, schreiben Sie sie zwischen \(
und \) oder $$ und $$. Wir werden hier immer \( und \) benutzen. Wir geben nun eine
Übersicht über ein paar häug verwendete Formeln, bevor wir ein paar Beispiele geben,
wie sie in einem Newsgroup-Beitrag verwendet werden können.
3 A
L TEXIN DER NEWSGROUP 6

3.1 Exponenten und Indices


Exponenten leitet man mit ^ ein, Indizes mit _. Also \(a^i\) für ai und \(a_i\) für
ai . Sollen mehrere Zeichen im Exponenten oder Index stehen, müssen Sie klammern, und
zwar mit den geschweiften Klammern { und }:
\(a_12\) ergibt a1 2, aber \(a_{12}\) liefert a12 .
Doppelindizes und -exponenten sind möglich, müssen aber ebenfalls geklammert werden:

\(e^{x^2}\)
2
ergibt ex .

3.2 Brüche und Binomialkoezienten


Brüche werden mit dem Befehl \frac{Zähler}{Nenner} erzeugt. Dabei können innerhalb
der Klammern wieder beliebige mathematische Formeln stehen:

\(\frac{a^2-b^2}{a+b}=a-b\) ergibt a2 −b2


a+b
= a − b oder \(\frac{x^3}{x^2}=x\) wird
x3
zu 2 = x.
x

Um Binomialkoezienten zu schreiben (n über k) benutzt man übrigens keine Brüche.


Dafür gibt es einen eigenen Befehl \(\binom{n}{k}\), der
n

liefert.
k

3.3 Summen, Produkte, Integrale


Das Summenzeichen bekommt man mit dem Befehl \sum, das Produktzeichen mit \prod.
In beiden Fällen wird die Beschriftung unter dem Zeichen mit _ und die über dem Zeichen
mit ^ erzeugt (Klammern nicht vergessen). Möchte man also zum Beispiel

n
X
i2
i=1

schreiben, so sollte man \(\sum_{i=1}^n i^2\) eingeben. Der Befehl für

n 2
Y
xa
a=1

ist \(\prod_{a=1}^{n^2} x_a\).


Das Integralzeichen wird mit \int erzeugt, die Intergrationsgrenzen kommen dann wie-
der mit ^ und _ dazu. Also wird zum Beispiel aus \(\int_a^b f(x) dx\) die Formel

Zb
f (x)dx.
a

3.4 Vektoren und Matrizen


Am einfachsten ist es, Vektoren und Matrizen mit dem Befehl pmatrix zu erzeugen. Das
funktioniert zwar nur für Matrizen mit bis zu 10 Zeilen und Spalten, aber das genügt in
der Regel ja vollkommen. Matrizen und Vektoren werden mit \begin{pmatrix} bezie-
hungsweise \end{pmatrix} begonnen beziehungsweise beendet. Innerhalb dieser beiden
3 A
L TEXIN DER NEWSGROUP 7

Befehle gibt man die Elemente jeweils zeilenweise ein, wobei & bedeutet, dass die nächste
Spalte beginnt und \\ den Übergang in die nächste Zeile markiert. Will man also zum
Beispiel einen (Spalten-)Vektor schreiben, dann gibt es dort nur eine Spalte, so dass die
Einträge einfach mit \\ getrennt werden. Das letzte \\ vor dem \end{pmatrix} kann
entfallen. Mit \(\begin{pmatrix}1\\2\\3\end{pmatrix}\) wird also

 
1
2
3

erzeugt.

Bei Matrizen kommen nun noch mehrere Spalten dazu. Eine 2×3 - Matrix kann man
dann so schreiben:  
a11 a12 a13
,
a21 a22 a23
erzeugt durch

\(\begin{pmatrix}a_{11}&a_{12}&a_{13}\\a_{21}&a_{22}&a_{23}\end{pmatrix}\).
Mit etwas Schreibarbeit wird dann also aus

\(\begin{pmatrix}1&0&-1\\0&1&2\end{pmatrix}\begin{pmatrix}2\\0\\-1\end{pmatrix}
=\begin{pmatrix}3\\-2\end{pmatrix}\) die Gleichung
 
  2  
1 0 −1   3
0 = .
0 1 2 −2
−1

3.5 Pünktchen
In verschiedenen Zusammenhängen werden Pünktchen in mathematischen Formeln be-
nötigt. Es gibt sie in unterschiedlichen Anordnungen:

Horizontal unten: \hdots wie in \(x_1,\hdots,x_n\) (ergibt x1 , . . . , xn ).


Horizontal mittig: \cdots wie in \(\x_1x_2\cdots x_n\) (ergibt x1 x2 · · · xn ).
 
0
 .. 
Vertikal: \vdots wie in \(\begin{pmatrix}0\\\vdots\\0\end{pmatrix}\) (ergibt  . ).

0
Diagonal: \ddots, wird manchmal für Matrizen benötigt.
Ein etwas gröÿeres Matrizenbeispiel wäre
\(\begin{pmatrix}0&\cdots&0\\\vdots&\ddots&\vdots\\0&\cdots&0\end{pmatrix}\),
das dann so aussieht:  
0 ··· 0
 .. . . .. 
. . . .
0 ··· 0

Ein einzelner Punkt für die Multiplikation wird übrigens mit \cdot erzeugt: \(2\cdot 3=6\)
ergibt 2 · 3 = 6.
3 A
L TEXIN DER NEWSGROUP 8

3.6 Klammern
A
Natürlich kann man alle Klammern, die im Kurs auftreten, mit L TEXschreiben. Hier ein
Überblick:

Befehl Ausgabe Befehl Ausgabe Befehl Ausgabe Befehl Ausgabe


( ( ) ) [ [ ] ]
\{ { \} } \langle h \rangle i
Wichtig ist insbesondere, dass Sie nicht \ vergessen, wenn Sie sichtbare geschweifte Klam-
mern schreiben möchten. Die Menge {a, b, c} wird mit \(\{a,b,c\}\) erzeugt.

3.7 Abbildungen/Funktionen/Operatoren
Abbildungen/Funktionen werden folgendermaÿen geschrieben: \(f\colon M\to N\) oder
etwas unschöner einfach \(f:M\to N\). Hier unterscheiden sich die Abstände rund um
den Doppelpunkt etwas. Vergleichen Sie selbst: f: M →N und f : M → N.
Die Abbildungsvorschrift kann dann mit \mapsto dargestellt werden. \(x\mapsto x^2\)
2
liefert x 7→ x . Der Befehl für die Hintereinanderschaltung von Funktionen lautet \circ,
also zum Beispiel \(f \circ g\) für f ◦ g.
Einige Funktionen und Operatoren haben bereits einen eigenen Befehl. Hier eine Übersicht
derjenigen, die im Kurs Mathematische Grundlagen vorkommen:

Befehl Ausgabe Befehl Ausgabe Befehl Ausgabe Befehl Ausgabe


\arccos arccos \arcsin arcsin \arctan arctan \cos cos
\cot cot \det det \dim dim \exp exp
\inf inf \lim lim \liminf lim inf \limsup lim sup
\ln ln \log log \max max \min min
\sin sin \sup sup \tan tan
Natürlich können Sie alles in dieser Tabelle auch ohne \ schreiben, das sieht dann aber
nicht so schön aus. Vergleichen Sie sin(x), das mit \(sin(x)\) erzeugt wurde, mit sin(x),
das mit \(\sin(x)\) erzeugt wurde.

3.8 Mengen
Hier ein Überblick über einige Befehle, die mit Mengen zusammenhängen.

Befehl Ausgabe Befehl Ausgabe Befehl Ausgabe Befehl Ausgabe


\{,\} {, } \emptyset ∅ \cup ∪ \cap ∩
\setminus \ \times × \in ∈ \not\in 6∈
\subseteq ⊆

3.9 Schriften
A
Es gibt in L TEXverschiedene Schrifttypen. Für uns wichtig sind eigentlich nur die folgen-
den drei, weil sie im Kurs vorkommen:

Für die Mengen N, Q, . . . benutzt man den Befehl \mathbb{}. Also \(\mathbb{N}\) für
N, \(\mathbb{R}\) für R und so weiter. Die Bezeichnungen für Basen bekommt man mit
dem Befehl \mathcal{}, also zum Beispiel \(\mathcal{B}\) für B . Schlieÿlich kommt
3 A
L TEXIN DER NEWSGROUP 9

im Kapitel über die Logik noch der Schrifttyp \mathfrak{} vor, um \(\mathfrak{I}\)
(I) zu erzeugen.

3.10 Pfeile
Hier ein Überblick über die wichtigsten Pfeile.

Befehl Ausgabe Befehl Ausgabe


\rightarrow → \leftarrow ←
\Rightarrow ⇒ \Leftarrow ⇐
\leftrightarrow ↔ \Leftrightarrow ⇔

3.11 Logik
Hier nden Sie die Symbole aus dem Logik-Kapitel:

Befehl Ausgabe Befehl Ausgabe Befehl Ausgabe Befehl Ausgabe


\lor ∨ \land ∧ \neg ¬ \exists ∃
\forall ∀ \models |= \approx ≈

3.12 Griechische Buchstaben


Hier einige griechische Buchstaben.

Befehl Ausgabe Befehl Ausgabe Befehl Ausgabe Befehl Ausgabe


\alpha α \beta β \gamma γ \delta δ
\epsilon  \pi π \sigma σ \tau τ
\Sigma Σ

3.13 Was fehlt sonst noch?


Hier noch eine Liste weitere Befehle, die bisher noch nicht vorgekommen sind:

Befehl Ausgabe Befehl Ausgabe Befehl Ausgabe Befehl Ausgabe


\infty ∞ < < > > \leq ≤
\geq ≥ \neq 6= \simeq ' \bar{a} ā√
\hat{a} â√ \tilde{a} ã \pm ± \sqrt{a} a
\sqrt[n]{a} n a
Für einen Grenzwert gegen unendlich schreibt man also \(\lim_{n\rightarrow \infty} a_n=a\)
und erhält limn→∞ an = a.

3.14 Formeln und Texte in der Newsgroup


Wenn Sie Ihr Wissen nun in der Newsgroup anwenden möchten, denken Sie bitte dar-
an, dass Sie ausschlieÿlich Formeln innerhalb von \( und \) schreiben. Innerhalb dieser
Umgebung werden nämlich Buchstaben automatisch kursiv und in gleichmäÿig groÿem
Abstand gesetzt, so dass sie nicht als einzelne Wörter zu erkennen sind.

Zum Beispiel wird aus

Ist es richtig, dass jedes Element aus \(\mathbb{Q} von der Form \frac{a}{b}
mit b>0\) ist?
4 BENUTZUNG DER MOODLE-TOOLS 10

Ist es richtig, dass jedes Element aus QvonderF orm ab mitb > 0 ist?

Besser wäre gewesen

Ist es richtig, dass jedes Element aus \(\mathbb{Q}\) von der Form \(\frac{a}{b}\)
mit \(b>0\) ist?
Das ergibt:

a
Ist es richtig, dass jedes Element aus Q von der Form
b
mit b > 0 ist? (Die Antwort
lautet: Ja.)

A
Unangenehm ist es übrigens, dass Sie die Formeln, die Sie mit L TEXerzeugen, erst dann
sehen, wenn Sie Ihren Beitrag hochgeladen haben. Es dauert dann einen Moment, bis
die Formeln in der richtigen Form zu sehen sind. Wenn Sie merken, dass Sie einen Fehler
gemacht und Murks produziert haben, können Sie Ihren Beitrag innerhalb von 30 Minuten
nochmals bearbeiten.

A
Sie können auch folgenden Trick benutzen, um zu testen, wie Ihre L TEX-Formel später
aussehen wird: Sie benutzen den Gleichungseditor (siehe nächsten Abschnitt) und fügen
A
dort Ihren L TEX-Code ein. Dort wird Ihnen sofort angezeigt, wie dieser Code später in
Ihrem Beitrag umgesetzt wird. Dieser Trick funktioniert nicht nur für die Elemente, die im
A
Gleichungseditor bereitgestellt werden, sondern für beliebige (Standard-)L TEX-Befehle.

4 Benutzung der Moodle-Tools

Eine recht umständliche Möglichkeit, Formeln zu erzeugen, ist es, die Tools zu benut-
zen, die direkt von Moodle zur Verfügung gestellt werden. Dazu müssen Sie zunächst im
Mitteilungsfeld das Symbol Menüleiste umschalten anklicken:

Es gibt nun Schaltächen, um tiefgestellte und hochgestellte Symbole zu bekommen.


Auÿerdem gibt es einen Gleichungseditor und eine Schaltäche für Sonderzeichen. Sie
sind in dieser Reihenfolge auf der nächsten Abbildung markiert.
5 DATEIEN ALS ANHANG ODER ALS BILD 11

Mit Hilfe dieser Schaltächen kann man sich dann Formeln zusammenklicken. Das ist
allerdings so umständlich, dass wir eher davon abraten.

A
Aber wie schon erwähnt, kann man den Gleichungseditor benutzen, um den eigenen L TEX-
Code zu testen. In der folgenden Abbildung sehen Sie den Gleichungseditor, bei dem
A
unter Gleichung bearbeiten mit TeX eigener L TEX-Code eingegeben wurde. Im Feld
Gleichungsvorschau wird dann angezeigt, wie der Code im Beitrag dargestellt wird.

A
Mit Gleichung speichern wird der L TEX-Code in Ihre Mitteilung eingefügt.

5 Dateien als Anhang oder als Bild

Gehen Sie in der folgenden Ansicht auf das Feld Erweitert,


6 SCHLUSS 12

önet sich ein Dialog zum Anhängen von Dateien. Sie können dann also zum Beispiel
Handgeschriebenes einscannen oder abfotograeren und auf diese Weise zur Verfügung
stellen. Oder Sie speichern es als Bild und fügen es mit Hilfe der entsprechenden Schalt-
äche ein. Sie sehen hier ein eingefügtes Bild und die markierte Schaltäche.

6 Schluss

Wie schon zu Beginn dieser kleinen Anleitung möchten wir auch an dieser Stelle noch ein-
mal darauf hinweisen, dass es in der Newsgroup nicht darauf ankommt, dass die Beiträge
optisch perfekt gestaltet sind. Alles, was mit gesundem Menschenverstand nachvollzieh-
A
bar ist, wird verstanden  auch wenn nicht L TEXoder andere Werkzeuge benutzt wurden.
Verwenden Sie Ihre Zeit bitte dafür, die Inhalte des Kurses zu verstehen und nicht dafür,
Ihre Newsgroup-Beiträge zu optimieren.

Das könnte Ihnen auch gefallen