Sie sind auf Seite 1von 32

NT Versuche zur Ladung 01

Material:
Plexiglasstab
Wolllappen
Papierschnippsel

Nimm ein Notizpapier und mache kleine Schnipsel. Reibe den Plexiglasstab mit
einem Wolllappen und halte ihn anschliessend über die Papierschnippsel.
Beobachte und beschreibe.
Skizziere den Versuch
.............................................................................
.............................................................................
.............................................................................
.............................................................................
.............................................................................

Reibe den Plexiglasstab mit einem Wolllappen


und halte ihn an einen dünnen Wasserstrahl. Beobachte und beschreibe.
Skizziere den Versuch
.............................................................................
.............................................................................
.............................................................................
.............................................................................

Hänge einen Plexiglasstab frei beweglich auf und lade ihn auf. Lade einen zweiten
Plexiglasstab auf und nähere ihn dem Ersten. Beobachte und beschreibe.
Skizziere den Versuch
.............................................................................
.............................................................................
.............................................................................
.............................................................................

NT Ladung - Entladung 02
Influenzmaschine
Die Influenzmaschine
wurde vor ca. 300 Jahren
erfunden und galt lange
Zeit als Wundermaschine.

Beobachtung
........................................................................................................................................
........................................................................................................................................
........................................................................................................................................
........................................................................................................................................

Merke
........................................................................................................................................
........................................................................................................................................
........................................................................................................................................
........................................................................................................................................

NT Ladung – Entladung 2 03

Hänge einen Büschel mit Papierstreifen an einem Stativ auf. Verbinde darauf mit
einem Kupferkabel den Papierbüschel mit einer Elektrode der Influenzmaschine.
Beobachte und beschreibe.
........................................................................................................................................
........................................................................................................................................
........................................................................................................................................
........................................................................................................................................
Skizziere den Versuch

Hänge zwei Büschel mit Papierstreifen an je einem Stativ auf. Verbinde darauf mit je
einem Kupferkabel die Papierbüschel mit derselben Elektrode der Influenzmaschine.
Beobachte und beschreibe.
........................................................................................................................................
........................................................................................................................................
........................................................................................................................................
........................................................................................................................................
Skizziere den Versuch

NT Ladung – Entladung 3 04

Häng zwei Büschel mit Papierstreifen an je einem Stativ auf. Verbinde darauf mit je
einem Kupferkabel die Papierbüschel mit je einer Elektrode der Influenzmaschine.
Beobachte und beschreibe.
........................................................................................................................................
........................................................................................................................................
........................................................................................................................................
........................................................................................................................................
Skizziere den Versuch

Es gibt zwei Arten von Ladungen:

..........................................................................................................................

..........................................................................................................................

Gleiche Ladungen............................................................................................

Verschiedene Ladungen..................................................................................

Nk Ladung – Entladung 4 05

Gewitter
Kräftige Aufwinde innerhalb einer nach oben wachsenden Wolke können bis zu 150
km/h erreichen. In der Wolke kondensiert zunächst Wasserdampf zu
Wassertröpfchen und dann zu kleinen Eiskristallen. Mit der Zeit werden sie zu
Graupelteilchen, die schwer genug sind, dass sie entgegen der Aufwinde in
Richtung Erdboden fallen. In diesem Stadium kollidieren kleinere, noch leichte
Eiskristalle mit den Graupelteilchen und geben dabei Elektronen an die
Graupelteilchen ab. Diese nehmen eine negative Ladung an und sinken so geladen
weiter in den unteren Teil der Wolke. Die leichten, jetzt positiv geladenen Eiskristalle
werden von den Aufwinden weiter nach oben getragen. Dadurch kommt es zu einer
Ladungstrennung. Ist die Spannung genug gross, kommt es zur Entladung, dem
Blitz (ca. 1‘000 GW).
Leider kann diese Leistung unser Energieproblem nicht lösen, da die Blitze viel zu
kurz (ca. 1/100 s) Energie spenden.

Nk Theorie 06

Jedes Atom besteht aus einem Kern und


einer Elektronenhülle. Im Kern sind die
positiv geladenen Elementarteilchen
(Protonen) und neutrale Neutronen eng
beisammen. Die Elektronenhülle bilden die
um den Kern kreisenden negativ geladenen
Elementarteilchen (Elektronen).
Alle Stoffe tragen diese elektrischen
Elementarladungen in den Atomen, und zwar
sind immer gleich viele Elektronen wie Protonen vorhanden. Die Stoffe erscheinen
deshalb elektrisch neutral.

Beim Reiben eines Plexiglasstabes mit einem Lappen werden


dem Plexiglas Elektronen entrissen. Im Plexiglas sind damit
mehr positive als negative Ladungsträger vorhanden. Der
Plexiglasstab ist positiv geladen.

..........................................................................................................................

.........................................................................................................................

..........................................................................................................................

..........................................................................................................................

Nk Der Stromkreis 07
Symbole im Stromkreis

……………………………

……………………………

…………………………… (……………….)

…………………………… (……………….)

……………………………
……………………………

……………………………
Setze folgende Aufgaben mit den „Bausteinen“ zusammen und zeichne den
Kreislauf mit den Symbolen

Beschrieb Schaltplan

1. Bringe ein Lämpchen zum Leuchten.

2. Baue einen Schalter ein, so dass das


Lämpchen ein- und ausgeschaltet
werden kann.

Nk Der Stromkreis 2 08
3. Bringe zwei Lämpchen zum
Leuchten.

4. Baue einen Schalter ein, so dass das


beide Lämpchen ein- und ausgeschaltet
werden können.

5. Baue einen Schalter ein, so dass


jedes Lämpchen einzeln ein- und
ausgeschaltet werden kann.

6. Baue einen Umschalter ein, so dass


etweder das eine oder das andere
Lämpchen eingeschaltet werden kann.

7. Baue aus einem Lämpchen und zwei


Schaltern einen Stromkreis, so dass
das Lämpchen von beiden Schaltern
unabhängig ein- und ausgeschaltet
werden kann.
NT Stromquellen 09
Zum Betrieb elektrischer Geräte brauchen wir:

………………. ………………………….. ………………………….

………………………. ………………………

…………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………

Damit
der Strom von der Stromquelle zum Verbraucher und wieder zurück kann, braucht er einen
Transporter, einen ……………………. ………………… . Damit aber keine Gefahr vom
Leiter ausgeht, ist er mit Kunststoff als Isolation ummantelt.

NT Stromquellen 10
Am positiven Pol herrscht immer ein Elektronenmangel und am negativen Pol ein
Elektronenüberschuss. Wenn man die Pole verbindet, können die Elektronen ausgeglichen
werden. Wir haben einen Stromkreis.

Flachbatterie (normalerweise 4.5 V / 0.4 A) Die Monozelle (normalerweise 1.5 V / 0.2 A)

Der Akku

Beobachtungen:
…………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………

NT Der Stromkreis 11
Die Taschenlampe

Weidezaun(ca. 6‘000 V / 10 mA)


Als kurze Hochspannungsimpulse, 5 Schläge / s

Stromnetz (normalerweise 230 V / 13 A)

Welche Rückleitungen werden benutzt?


Eisenbahn / Strassenbahn: ……………………………………..
Fahrrad: ………………………………………………………..

NT Leiter und Nichtleiter (Isolatoren) 12


Es gibt Stoffe, die den elektrischen Strom leiten und Stoffe, die den elektrischen Strom nicht
leiten.

Ziel: Du findest bei verschiedenen Stoffen heraus, ob es sich um Leiter oder


Nichtleiter handelt.
Auftrag: Baue einen Stromkreis, mit dem du prüfen kannst, ob ein Stoff ein Leiter ist oder

nicht.

Material: 1 Flachbatterie
Lämpchenfassung
12-V-Lämpchen
2 Krokodilklemmen
3 Kupferkabel

Skizziere deine Versuchsanordnung:

Überprüfe folgende Stoffe:


Nichtleiter (Isolatoren) Leiter
Leiter
Material die Lampe leuchtet die Lampe leuchtet
Die Lampe leuchtet gut
nicht schwach

NT Die Stromstärke 13
Die Stromstärke hat nichts mit Kraft im üblichen Sinne zu tun. Sie gibt an, wie gross die
Elektronenmenge ist, die in jeder Sekunde durch einen Leiter fliesst.
Das Wort „Strom“ kennst du aus deinem Alltag:
Menschenstrom: …………………………………………………………………..
Der Strom: …………………………………………………………………………
Die Strömung: …………………………………………………………………….

Dabei geht es immer darum, dass sich eine ………. .....……………. in eine Richtung bewegt.

Bei der Stromstärke geht es darum, wie gross der „Elektronenstrom“ ist. Also wie viele
………………………………………………………………………………………............................

Wenn man von elektrischem Strom spricht, meint man die Stromstärke.

Als Symbol für die Stromstärke verwendet man den Buchstaben ……….
(Intensity = Intensität, Stärke)
Die Einheit der Stromstärke ist ………………………………………………………………….

Beispiel: Bei einer Stromstärke von 1 A fliessen …………………………………………………


………………………………………………………………………………………………

NT Die Spannung 14
Auch zur Spannung gibt es Beispiele aus dem Alltag:
……………………………………………………………………………..
……………………………………………………………………………..
……………………………………………………………………………..

Bei der Spannung geht es um einen Druck, der sich lösen möchte.

Elektrische Spannung kommt erst dann zustande, wenn positive und negative
Ladungsträger getrennt werden. Bei der Ladungstrennung werden negativ geladene
Elektronen am Minuspol angehäuft. Hier besteht nun ein Elektronenüberschuss. Die vielen
gleichartig geladenen Elektronen stossen sich ab und wollen zum Pluspol. Dort herrscht
gleichzeitig ein Mangel an Elektronen. Wird ein Stromkreis geschlossen, dann fliessen die
Elektronen vom Minuspol durch den Metalldraht und werden vom Pluspol geradezu
angezogen.
Bei der elektrischen Spannung geht es um den Druck der Elektronen vom Minuspol zum
Pluspol zu gelangen.

Als Symbol für die Spannung verwendet man den Buchstaben ………….
(lat. Urgere = drängen, drücken)
Die Einheit der Spannung ist ……………………………………………………………………

Beispiele von Spannungen


Flachbatterie Autobatterie Steckdose Tram SBB-Leitung KKW
Nk Stromstärke und Spannung messen 15
Spannung Stromstärke

Messgerät

Symbol

Schaltung

Beispiel im einfachen Stromkreis

Nk Serie- und Parallelschaltungen 16


…………………….…………….. …………………….……………..
…………………….…………….. …………………….……………..

Trage in das Kästchen neben den Bildern ein „P“


ein, wenn die Lampen parallel geschaltet sind und ein „R“, wenn die Lampen in
Reihe geschaltet sind.

Welchen Vorteil hat es, dass die Geräte im Haushalt parallel geschaltet sind?

…………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………

Spannung und Stromstärke


Nk 17
in Serie- und Parallelschaltungen 1
Spannungsmessungen der Serie- und Parallelschaltung
Serieschaltung Parallelschaltung

U1 = …………………… U1 =
……………………

U2 = …………………… U2 = ……………………

Uges = …………………… Uges = ……………………

Feststellungen:

…………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………

Anwendung: Serie- und Parallelschaltung von Batteriezellen

Gesamtspannung: Gesamtspannung:

……………………. …………………………

Spannung und Stromstärke


Nk 18
in Serie- und Parallelschaltungen 2
Serieschaltung Parallelschaltung
Spannung Spannung

………………………………………
………………………………………

………………………………………
………………………………………

………………………………………
………………………………………

………………………………………
………………………………………

……………………………………… ………………………………………

……………………………………… ………………………………………

Stromstärke Stromstärke

……………………………………… ………………………………………

……………………………………… ………………………………………

……………………………………… ………………………………………

……………………………………… ………………………………………

……………………………………… ………………………………………

……………………………………… ………………………………………

N Der elektrische Widerstand 1 19


k
Versuch 1

Material: Konstantan-, Eisen-, und Kupferdraht, je 3 m lang und 0.4 mm dick


Flachbatterien 4.5 V,
Lämpchen mit Fassung
Kabel
Krokodilklemmen

Ergebnis: Bei welchem Draht leuchtet das Lämpchen am besten?

Reihenfolge der Leitfähigkeit

1. ……………...... 2. ……………...... 3. ……………......

N Der elektrische Widerstand 2 20


k
1 a) ……………………………………………………………………………………………

1 b) Je besser das Material leitet, desto …………………………… ist sein Widerstand.

2 ..……………………………………………………………………………………………

..……………………………………………………………………………………………

3 ..……………………………………………………………………………………………

4 Je grösser der Strom (je heller die Lampe), desto …………… ist der Widerstand.

Versuch 2

In einem Versuch kannst du überprüfen, ob der Widerstand eines Drahtes von


seinem Durchmesser abhängt. Dafür stehen dir zwei Eisendrähte mit
unterschiedlichem Durchmesser zur Verfügung (0,2 mm und 0,4 mm Ø). Ausserdem
hast du zwei Konstantandrähte, die ebenfalls unterschiedliche Durchmesser haben.

Wird der Widerstand durch die Dicke des Leitungsdrahtes beeinflusst?

Material: Konstantandraht von 0.2 mm und 0.4 mm Dicke


Stromkreis wie bei Aufgabe 1

Beobachtung: Bei ……………….. – Draht leuchtet die Lampe heller.

Ergebnis: Je dicker der Leitungsdraht, desto ………………. ist der

Widerstand des Leitungsdrahtes und desto …………………… ist

die Stromstärke.

N Der elektrische Widerstand 3 21


k
1. ……………………………………...

……………………………………...

……………………………………...

2. ……………………………………...

……………………………………...

……………………………………...

3. ……………………………………...

……………………………………...

……………………………………...

Versuch 3

Hängt der Widerstand von der Länge des Leitungsdrahtes ab?

Material: Konstantandraht, 3 m, bzw. 20 cm lang und 4 mm dick

Beobachtung: Beim …………….. – Draht leuchtet die Lampe heller.

Ergebnis: Je länger der Leitungsdraht, desto …………….ist der Widerstand


des Leitungsdrahtes und desto ……………… ist die Stromstärke.

Löse die folgenden Aufgaben.

1. ……………………………………...

……………………………………...

2. ……………………………………...

……………………………………...

3. 1) ……………………………………...

2) ……………………………………...

3) ……………………………………...
N Der elektrische Widerstand 4 22
k
Jeder Draht, jede Lampe, jedes elektrische Gerät setzt dem elektrischen Strom einen
Widerstand entgegen. Die Grösse des Widerstandes wird durch vier Merkmale
beeinflusst:
1. ……………. ……… ………..: Je länger der Leiter ist, desto …………….. der
Widerstand.
2. ……………. ……… ………..: Je grösser der Durchmesser, desto …………….. der
Widerstand.
3. ……………. ……… ………..: Kupfer leitet besser als Eisen.  Eisen hat den
…………. Widerstand.
4. ……………. ……… ………..: Je wärmer ein Leiter, desto …………….. ist sein
Widerstand.

Als Symbol für den Widerstand verwendet man den Buchstaben ……….
(frz. Resistance = Widerstand, Gegenwehr)
Schaltsymbol:
Die Einheit des elektrischen Widerstandes ist
………………………………………………………………….
1Ω 100 Ω 0.1 Ω 1 kΩ 10 kΩ

Nk Das Ohmsche Gesetz 23


Wir wissen:

Bei gleicher Spannung und zunehmendem Widerstand ………….. die Stromstärke.

Bei gleichem Widerstand und abnehmender Stromstärke …...……... die Spannung.

Bei gleicher Stromstärke und steigender Spannung muss der Widerstand …………
Der Zusammenhang zwischen Stromstärke, Spannung und Widerstand wird durch
das Ohmsche Gesetz ausgedrückt.

Stromstärke

Widerstand

Spannung

N Übungsaufgaben 24
k
Aufgabe 1
a) U = 12 V I = 30 mA R=?
b) U = 250 V I=? R = 50 kΩ
c) U = ? I = 20 mA R = 1.5 kΩ
d) U = 24 V I=? R = 100 Ω
e) U = 230 V I = 0,5 A R=?
f) U = ? I = 0,2 A R = 1‘000 Ω
g) U = 42 V I=? R = 200 Ω
h) U = 12 V I = 0,1 A R=?

Aufgabe 2
Ein Radio braucht bei einer Spannung von 6 V und 0.5 A Strom. Wie gross ist sein
Widerstand
Aufgabe 3
Eine Heizung hat einen Widerstand von 100 Ω und wird mit
einer Spannung von 230 V betrieben. Wie viel Strom fliesst
durch die Heizung?

Aufgabe 4
a) Ein Mensch hat einen Widerstand von
ungefähr 11 kΩ. Wie viel Strom durchfliesst
ihn, wenn er eine 220 V Leitung berührt?

b) Ein Strom von mehr als 50 mA wirkt


sofort tödlich. Welche Spannung braucht es
dazu?

Aufgabe 5
Eine Glühlampe ist an das
Stromnetz mit 230 V
angeschlossen. Es fliesst ein Strom
der Stärke I = 250 mA.

a) Berechne den Widerstand.

b) Was kann über die Stromstärke I


ausgesagt werden, die sich für U =
115 V ergibt?

Aufgabe 6
In einem Stromkreis mit einem
Widerstand aus Konstantandraht
(60 Ω) steigt die Stromstärke von 4
A auf 6 A an. Um welchen Wert hat
sich dabei die Spannung erhöht?

N Die elektrische Gefahren 1 25


k
Zeitungsmeldungen:
 Telefon fiel in Badewanne, 42-jährige tot
 Hochspannungsunfall auf Bahnwagen
 Defekte Installation tötete 10 Kühe und entfachte Feuersbrunst.
 Verkehrsunfall: Elektroschweisser blendete Autofahrer

Wie jede Entwicklungen birgt auch die Anwendung von Elektrizität ein gewisses
Gefährdungspotential in sich. In der Schweiz werden jährlich von rund 1 Million
Unfällen 750 Elektro-Unfälle registriert. Als Folge davon sind leider 150
Schwerverletzte und 15 Tote zu beklagen.

Durch fehlerhafte Elektroinstallationen fallen auch viele Tiere dem Strom zum Opfer.
Ebenso verursachen elektrisch gezündete Brandfälle jährlich Schäden von mehr als
250 Millionen Franken.

Schäden als Folge von Elektrounfällen


Direkte Personenschäden Indirekte Personenschäden

................................................................. .................................................................

................................................................. .................................................................

................................................................. .................................................................

................................................................. .................................................................

................................................................. .................................................................

................................................................. .................................................................

................................................................. .................................................................

................................................................. .................................................................

.................................................................

Stärke und Dauer der elektrischen Einwirkung entscheiden über vorübergehende


oder bleibende Schädigungen, resp. sogar über den Tod.

N Die elektrische Gefahren 2 26


k
Gefährlich für Mensch und Tier ist einzig der Strom. Bereits ein Stromfluss von 0.02
A lässt menschliche Muskeln verkrampfen!

Wirkung eines elektrischen Stromes auf den menschlichen Körper:


ab 1 mA Leichtes Prickeln an den
Berührungsstellen
5 mA – 15 mA Krampfgefühl, selbständiges Loslassen
eines umfassten Gegenstandes noch
möglich
15 mA – 30 mA Muskelkrampf, bei dem der / die
Betroffene die Hand nicht mehr vom
umfassten elektrischen Leiter lösen
kann.
30 mA – 50 mA Mit steigender Stromstärke
zunehmender Muskelkrampf, Atemnot,
Atemstillstand, und, sofern der
Stromzufluss nicht unterbrochen wird, 3
bis 4 Minuten später Erstickungstod
Über 50 mA Herzkammerflimmern nach Sekunden
beziehungsweise Bruchteilen von
Sekunden: Tod
(Herzkammerflimmern:
lebensbedrohliche pulslose
Herzrhythmusstörung. Der Herzmuskel
zieht sich nicht mehr rhythmisch
zusammen)

Die Steckdose
Polleiter: …………………………………………………..
Neutralleiter: ……………………………………………...
……………………………………………………………..

Erdung: ……………………………………………………

Sicherungen
Sicherungen schützen die elektrischen Leitungen vor Überlastung und
Kurzschlüssen. Die Sicherung ist in Serie zu allen übrigen Geräten im Haushalt
geschaltet, d.h. dass die gesamte Stromstärke die Sicherung durchläuft.

Von Überlastung spricht man, wenn während längerer Zeit mehr als der auf der
Sicherung angegebene Nennstrom fliesst.

Als Kurzschluss bezeichnet man eine direkte leitende Verbindung zwischen dem Pol
und dem Neutralleiter. Der Strom hat einen „direkten Weg“ mit verschwindend
kleinem Widerstand; er muss den Widerstand des Verbrauchers nicht passieren.
Dadurch steigt die Stromstärke schlagartig enorm an.

N Die elektrischen Gefahren 3 27


k
Personenschutz
Die Sicherung schützt die Leitungen, keinesfalls aber den Menschen!!!
Gefährlich wird es für den Menschen, wenn er Teil des Stromkreises wird. Er wird
dann zum Verbraucher mit einem Widerstand!

Lebensgefährlich sind für den menschlichen Körper Ströme ab 50 mA. Der


menschliche Körper hat einen Widerstand (von Hand zu Hand oder von Hand zu
Fuss) von ca. 1 k Ω. Dadurch ergibt sich, dass Spannungen ab 50 V lebensgefährlich
sind.
Ein Isolationsfehler an einem Haushalt-
gerät ist ein oft auftretender Gefahren-
bereich. Die Polleiter-Anschlussleitung
bekommt durch einen Defekt (Isolation
am Kabel durchgescheuert, Abnutzung,
…) irgendwie Kontakt mit dem Gehäuse
des Geräts. Diese Gefahr ist
„hinterlistig“: Dem Gerät sieht man von
aussen nicht an, dass es „defekt ist, es
funktioniert noch einwandfrei, aber das
Gehäuse steht unter Spannung!
Wenn ein Mensch das Gerät berührt, fliesst Strom durch seinen Körper zur Erde.
Diesen Strom, der in vielen Fällen viel kleiner als der Betriebsstrom des Gerätes ist,
nennt man Fehlerstrom.

1) Warum entsteht kein Kurzschluss? …………………………………………………….


………………………………………………………………………………………………….
2) Wieso funktioniert das Bügeleisen noch? ………………………………………………
………………………………………………………………………………………………….
3)Zeichne den Weg des Fehlerstromes ein.

FI-Schutzschalter

Der Fehlerstrom-Schutzschalter bietet einen


hervorragenden Personenschutz. Er kann feststellen,
ob in einem angeschlossenen Apparat die Ströme im
Pol- und Neutralleiter gleich gross sind. Ist dies nicht
der Fall, so sind Menschen und / oder Gegenstände
gefährdet. Der Apparat wird beim Erreichen eines
gefährlichen Differenzstroms innert weniger
Millisekunden (ca. 30 ms) abgeschaltet.

N Widerstand des menschlichen Körpers 28


k
Der menschliche Körper leitet den elektrischen Strom, allerdings viel schlechter als
ein Stück Metall. Die Stromstärke wird vom Widerstand des menschlichen Körpers
bestimmt. Dieser setzt sich zusammen aus :

Hautwiderstand beim Stromeintritt


+Innenwiderstand des Körpers
+ Hautwiderstand beim Stromaustritt
= Körperwiderstand

Glücklicherweise wird der Körperwiderstand oft durch schlecht leitende Kleider oder
das Schuhwerk stark vergrössert.

Werte für Hautwiderstand und Innenwiderstand


Der Hautwiderstand variiert sehr stark. Er liegt zwischen wenigen Ohm bei nasser,
aufgeweichter Haut und einigen tausend Ohm bei trockener Haut.

Hautwiderstände bei einer Berührungsspannung von 2 V:


Ganz trocken 10‘000 Ω
Normal 5‘000 Ω
Nass 1‘000 Ω

Der Innenwiderstand des Körpers ist praktisch konstant und beträgt pro Arm und
Bein ca. 650 Ω. Man rechnet mit folgenden Werten:

Hand - Hand 1‘300 Ω


Hand – Fuss 1‘300 Ω
Hand – beide Füsse 975 Ω (die Beinwiderstände liegen parallel)

Welche Spannungen bewirken gefährliche Ströme?

Rechne mit einem mittleren Gesamthautwiderstand von 7‘000 Ω.


a) Wie gross ist die Stromstärke, wenn die Spannung 50 V beträgt?
………………………………………………………………………………………………….
b) Wie wirkt sich die Stromstärke auf den Körper aus? (vgl. S. 26)
………………………………………………………………………………………………….
………………………………………………………………………………………………….
c) Wie gross ist die Stromstärke, wenn die Spannung 230 V beträgt?
………………………………………………………………………………………………….
d) Wie wirkt sich die Stromstärke auf den Körper aus? (vgl. S. 26)
………………………………………………………………………………………………….
………………………………………………………………………………………………….

Nk Die elektrische Leistung 29


Die Leistung eines Geräts hängt von der Betriebsspannung und der Stromstärke ab.

Berechnung der Leistung

Anwendungen

Ein Transistorradio läuft mit einer 9 Volt-Batterie und


braucht 20 mA Strom. Berechne seine Leistung.

………………………………………………………………

………………………………………………………………
Ein Autoscheinwerfer hat bei einem Strom von 6 A eine Leistung von 36 W. Welche
Spannung hat die Autobatterie?

………………………………………………………………………………………………….

………………………………………………………………………………………………….I
n einem Haushalt wird ein Staubsauger (550 W) ans Stromnetz (230 V)
angeschlossen. Berechne die Stromstärke.

………………………………………………………………………………………………….

………………………………………………………………………………………………….

Als Symbol für die Leistung verwendet man den Buchstaben ……….
(engl. Power = Kraft)
Die Einheit der Leistung ist: ……………………………………………………………….
(benannt nach dem britischen Physiker James Watt (1736 – 1819), dessen
Dampfmaschinen um1770 in Betrieb waren.)

………………………. = ……………………. * ……………………………

………. = ………. * ………

………………………. = ……………………. * ……………………………

Spannung

Stromstärke
N Stromverbrauch 30
k
In jedem Haus misst ein Zähler die elektrische Arbeit. Diese Arbeit hängt von der
Leistung der angeschlossenen Geräte und von der Zeit (Einschaltdauer) ab. Wenn
wir also den Stromverbrauch berechnen wollen, müssen wir die Leistung eines
Verbrauchers mit der Zeit multiplizieren, während welcher das Gerät eingeschaltet
ist.

Berechnung der Stromverbrauchs

Als Symbol für den Stromverbrauch verwendet man den Buchstaben ……….
(engl. Work = Arbeit)
Die Einheit der Leistung ist: ……………………………………………………………….

………………………. = ……………………. * ……………………………

………. = ………. * ………

………………………. = ……………………. * ……………………………

Leistung

Zeit
Anwendungen

Haushalttarife:

Hochtarif 21.76 Rp/kWh


Niedertarif 12,96 Rp/kWh
Grundgebühr 5.40 CHF/Monat

Hochtarif

Mo – Fr 7 – 20 Uhr
Sa 7 – 13 Uhr

1) Wie teuer kommen die folgenden Begebenheiten?


a) Haare föhnen (5 min., 1‘200 W)
b) Ein einstündiges Raclette (1‘000 W)
c) Ein Fussballmatch zuhause (32 W)

2. Wie teuer kommt es, wenn man während zwei Wochen Ferien vergisst eine 60 W
Glühbirne auszuschalten?

Das könnte Ihnen auch gefallen