Sie sind auf Seite 1von 100

Gebrauchsanweisung

MeDioStar
Handelsmarke:

MeDioStar NeXTPRO
Asclepion Laser Technologies GmbH

Brüsseler Str. 10
D - 07747 JENA
Germany
www.asclepion.com

Kundendienst:
Tel.: +49 (0) 3641 / 7700 - 401
Fax: +49 (0) 3641 / 7700 - 402
E-Mail: service@asclepion.com
Inhaltsverzeichnis

1 Einführung ...............................................................................1
1.1 Allgemeine Hinweise .................................................................................. 1
1.2 Symbole in der Gebrauchsanweisung ........................................................ 1
1.3 Änderungen und Urheberrechte ................................................................. 2

2 Zweckbestimmung ..................................................................3
2.1 Bestimmungsgemäße Anwendung ............................................................. 3
2.2 Kontraindikationen ...................................................................................... 3
2.3 Mögliche Nebenwirkungen ......................................................................... 4
2.4 Anforderungen an den Anwender ............................................................... 4
2.5 Klassifizierung des Medizinproduktes......................................................... 4

3 Sicherheit.................................................................................5
3.1 Allgemeine Sicherheitsvorschriften............................................................. 5
3.2 Elektrische Gefahren .................................................................................. 6
3.3 Biologische Gefahren ................................................................................. 6
3.4 Funkstörungen ........................................................................................... 6
3.5 Laser .......................................................................................................... 7
3.5.1 Optische Gefahr durch Laserstrahlung ................................................................ 7
3.5.2 Laser-induzierte Brandgefahr .............................................................................. 9

4 Technische Daten .................................................................10


4.1 Gerätevarianten ........................................................................................ 10
4.2 Spezifikationen ......................................................................................... 10
4.3 Technische Beschreibung ........................................................................ 13
4.3.1 Handstücke (mit integrierter Laserquelle und Hautkühlung) ............................... 13
4.3.2 Grundgerät ........................................................................................................ 14
4.4 Einrichtungen zur Sicherheit ..................................................................... 15

5 Inbetriebnahme .....................................................................19
5.1 Lieferumfang ............................................................................................ 19
5.2 Installation ................................................................................................ 20
5.2.1 Aufbau des Gerätes ........................................................................................... 20
5.2.2 Gerät mit Trolley ................................................................................................ 22

159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE I
5.2.3 Schilder am Gerät .............................................................................................. 22
5.2.4 Allgemeine Hinweise zur Installation .................................................................. 26
5.2.5 Anschluss für Türkontakt .................................................................................... 26
5.2.6 Fußschalter ........................................................................................................ 27
5.2.7 Handstücke ........................................................................................................ 28
5.2.8 EasyClean Hygiene-Überzieher für Handstücke................................................. 28
5.2.9 SMARTCARD .................................................................................................... 29
5.2.10 Netzanschluss .................................................................................................... 30
5.2.11 Potentialausgleichsleitung .................................................................................. 30
5.3 Einschalten ............................................................................................... 30

6 Bedienung des Gerätes ........................................................ 32


6.1 Allgemeine Hinweise zur Bedienung ........................................................ 32
6.2 Einstellungen/Setup .................................................................................. 34
6.3 Patientendatenbank .................................................................................. 35
6.4 Bibliothek .................................................................................................. 36
6.5 Asclepion Effect ........................................................................................ 39
6.6 Starten der Behandlung ............................................................................ 39
6.6.1 Start über Quickstart .......................................................................................... 40
6.6.2 Start über Indikationsliste ................................................................................... 41
6.6.3 Start über Patientendatenbank ........................................................................... 41
6.7 Einstellen und Speichern von Parametern ................................................ 42
6.8 Einstellungen für Ihr Lasergerät ................................................................ 43
6.8.1 Parameter .......................................................................................................... 44
6.8.2 Sonderfunktion/Tools ......................................................................................... 44
6.8.3 Herstellen der Laserbereitschaft und Auslösen der Emission des Laserstrahls .. 46
6.9 Handstückwechsel und Wechsel der Spotgröße beim Handstück XL ...... 48
6.10 Abschalten des Gerätes ........................................................................... 49

7 Applikation ............................................................................ 50
7.1 Allgemeine Hinweise ................................................................................ 50
7.2 Allgemeine Behandlungshinweise ............................................................ 51
7.2.1 Wechselwirkung zwischen Laserstrahl und Gewebe .......................................... 52
7.2.2 Klassifizierung der Hauttypen ............................................................................. 54
7.2.3 Übersicht über schmerzempfindliche Bereiche ................................................... 54
7.2.4 Applikationsparameter........................................................................................ 55
7.3 Typische Indikationen - Übersicht ............................................................. 56
II 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
7.4 Epilation.................................................................................................... 57
7.4.1 Das Target: Anatomie des Haares ..................................................................... 57
7.4.2 Die Wachstumsphasen des Haares ................................................................... 58
7.4.3 Auswahl der Patienten ....................................................................................... 59
7.4.4 Kontraindikationen ............................................................................................. 60
7.4.5 Mögliche Nebenwirkungen................................................................................. 60
7.4.6 Vorbereitung der Laser-Epilation ....................................................................... 60
7.4.7 Test-Behandlung ............................................................................................... 61
7.4.8 Behandlung ....................................................................................................... 62
7.4.9 Nachbehandlung ............................................................................................... 64
7.4.10 Folgebehandlungen ........................................................................................... 64
7.4.11 Behandlungserfolg ............................................................................................. 65
7.5 Vaskuläre Behandlungen ......................................................................... 66
7.5.1 Auswahl der Patienten ....................................................................................... 66
7.5.2 Kontraindikationen ............................................................................................. 67
7.5.3 Mögliche Nebenwirkungen................................................................................. 67
7.5.4 Vorbereitung der Laser-Behandlung .................................................................. 68
7.5.5 Test – Behandlung ............................................................................................ 68
7.5.6 Behandlungsablauf ............................................................................................ 69
7.5.7 Nachbehandlung ............................................................................................... 69
7.5.8 Folgebehandlungen ........................................................................................... 70
7.5.9 Behandlungserfolg ............................................................................................. 70
7.6 Behandlung von Akne .............................................................................. 71
7.7 Behandlung der Elastosis actinica ............................................................ 72

8 Zubehör..................................................................................74

9 Reinigung und Desinfektion .................................................75


9.1 Allgemeine Regeln ................................................................................... 75
9.2 Allgemeine Vorgehensweise zur Reinigung und Desinfektion der
Handstücke .............................................................................................. 76
9.3 Spezielle Hinweise zur Reinigung und Desinfektion der Handstücke ....... 78

10 Störmeldungen und Fehlerbehebung ..................................79


10.1 Allgemeine Informationen ......................................................................... 79
10.2 Störmeldungen und Störungsbeseitigung................................................. 80

11 Kundendienst ........................................................................82
159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE III
12 Regelmäßige Wartung, sicherheitstechnische Kontrollen
und Kalibrierung ................................................................... 83
12.1 Routinewartung......................................................................................... 84
12.2 Regelmäßige sicherheitstechnische Kontrollen ........................................ 86

13 Entsorgung ........................................................................... 87

14 EG-Konformitätserklärung – Kopie ..................................... 88

15 A Anhang: EMV-Herstellererklärung .................................. 89

IV 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
1 Einführung
Alle Gerätevarianten werden nachfolgend als MeDioStar oder Gerät bezeichnet.

1.1 Allgemeine Hinweise


 Diese Gebrauchsanweisung enthält die für den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Gerätes
erforderlichen Informationen.
 Sie ist entsprechend den geltenden nationalen, europäischen und internationalen Richtlinien und
Gesetzen zur Produkthaftung integraler Bestandteil des Gesamtproduktes.
 Vorrangiges Ziel ist es, den Menschen vor Gefahrensituationen und das Gerät vor Beschädigungen
durch unsachgemäße Handhabung zu bewahren.
Die Kenntnis dieser Gebrauchsanweisung ist für die Bedienung der Geräte unbedingt erforderlich. Bitte ma-
chen Sie sich deshalb mit dem Inhalt vertraut und befolgen Sie besonders Hinweise, die den sicheren Um-
gang mit dem Gerät betreffen.

WARNUNG
Die unsachgemäße Verwendung dieses Gerätes kann zu schweren Gesundheitsschäden führen.
Das Nichtbeachten der Warnungen, Hinweise und Informationen dieser Gebrauchsanweisung,
die unsachgemäße Verwendung oder Wartung, sowie eine Veränderung des Gerätes wird als
anormaler Gebrauch des Gerätes betrachtet!

1.2 Symbole in der Gebrauchsanweisung


Folgende Symbole werden verwendet, um auf Restrisiken hinzuweisen, für die keine angemessenen Schutz-
maßnahmen getroffen werden können, oder auf andere mögliche Gefahren aufmerksam zu machen:

WARNUNG
Dieses Symbol bedeutet eine möglicherweise drohende Gefahr für das Leben und die Gesund-
heit von Personen.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann schwere Gesundheitsschädigungen bis hin zu lebens-
gefährlichen Verletzungen zur Folge haben.

VORSICHT
Dieses Symbol bedeutet eine möglicherweise gefährliche Situation.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann Verletzungen zur Folge haben.

Folgende Symbole werden verwendet, um Hinweise zur Bedienung des Gerätes zu geben:

Wichtiger Hinweis
Mit diesem Symbol werden wichtige Hinweise für den sachgerechten Umgang mit dem Gerät
angegeben. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Sachbeschädigungen oder Störungen
an dem Gerät bzw. in der Umgebung führen.

Tipp
Mit diesem Symbol werden Anwendungstipps und besonders nützliche Informationen ange-
geben. Diese Informationen ermöglichen es, alle Funktionen am Gerät optimal zu nutzen.

159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE 1
1.3 Änderungen und Urheberrechte
Änderungen im Interesse der technischen Weiterentwicklung bleiben vorbehalten.
Kontaktieren Sie den Kundendienst der Asclepion Laser Technologies GmbH oder den für Sie zuständigen
Händler der Asclepion Laser Technologies, um die neuesten Informationen zu erhalten.
© Weitergabe sowie die Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres
Inhalts sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen ver-
pflichten zu Schadenersatz.
Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.

2 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
2 Zweckbestimmung
2.1 Bestimmungsgemäße Anwendung
Der MeDioStar ist ein gepulster Diodenlaser (Laserklasse 4), der für die Entfernung von unerwünschten
Haaren, für die Behandlung von Akne, für vaskuläre Behandlungen und für Skin Rejuvenation (Hautverjün-
gung) eingesetzt wird. Der vom Laser ausgesendete Wellenlängenbereich der Laserstrahlung wird vom Me-
lanin und Blut stark und von der umgebenden Haut wenig absorbiert. Dadurch erfolgt eine thermische
Zerstörung der Zielstruktur, während die umgebende Haut geschont wird.
Nähere, ausführliche Informationen zur Anwendung finden sich im Kapitel Applikation.

2.2 Kontraindikationen
VORSICHT
Das intensive Laserlicht im infraroten Bereich kann zu einer thermischen Schädigung von
Hautstrukturen führen. Die angeführten Kontraindikationen basieren auf ca. 15 jährigen klini-
schen Erfahrungen mit Laser-Geräten für diese Zweckbestimmung. Sie erheben keinen An-
spruch auf Vollständigkeit oder uneingeschränkte Gültigkeit.

 Lichtempfindlichkeit
 Einnahme von Präparaten, die die Lichtempfindlichkeit erhöhen
 Cellulite-Behandlungen (einige Wochen warten) im Behandlungsbereich
 Kanzerosen und Präkanzerosen im Behandlungsbereich
 Behaarte Naevi im Behandlungsbereich
 Herpes simplex im Behandlungsbereich
 Neigung zu überschießender Narbenbildung
 Bei Verwendung des Handstücks ALX: Patienten mit Hauttyp VI
 Im Augenbereich darf NICHT gelasert werden!
(Es wurde vereinzelt über Augenentzündungen sowie über Beeinträchtigung des Sehvermögens
berichtet, obwohl die Augen durch Intraokular-Schutzkappen geschützt waren!)
 Behandlung von Schwangeren, Stillenden und Kindern
(es gibt keine klinischen Studien für diese Patienten)
 Gebräunte Haut im Behandlungsareal, insbesondere bei Verwendung des Handstücks ALX!
(Behandlung verschieben, Lichtschutzcreme verwenden!)
 Tätowierungen im Behandlungsbereich (aussparen bei der Behandlung)

Kontraindikationen speziell für die Behandlung von Besenreisern der Beine:


 oberflächliche Varizen größer 3 mm Durchmesser
 Stamm- und Seitenast-Varikosis
 Ulkus
 Diabetes
 Vaskulitis
 Stauungsdermatitis
 Fußödem
 Neuropathie der Beine
 Einnahme von Corticosteroiden in den letzten drei Monaten
 Thrombophlebitis

159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE 3
2.3 Mögliche Nebenwirkungen
Siehe Kapitel Applikation / Epilation / Mögliche Nebenwirkungen und Applikation / Vaskuläre
Behandlungen / Mögliche Nebenwirkungen.

2.4 Anforderungen an den Anwender


WARNUNG
Die Laserstrahlung des Gerätes kann zu thermischen Veränderungen von Gewebestrukturen
führen.
Die Behandlung darf nur durch einen Arzt oder unter Aufsicht eines Arztes (nachfolgend ver-
einfachend als Anwender bezeichnet) durchgeführt werden.
Des Weiteren dürfen Aktive Medizinprodukte nur von Anwendern angewendet werden, die auf
Grund ihrer Ausbildung, ihrer Kenntnisse und praktischen Erfahrungen die entsprechende
Sachkunde aufweisen.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Benutzung des Gerätes nur Anwendern ge-
stattet ist, die eine Einweisung am Gerät erhalten und dies mit ihrer Unterschrift im Medizin-
produktebuch bestätigt haben.
(In Deutschland gesetzlich nach MPBetrV vorgeschrieben).
Bitte beachten Sie die nationalen Gesetze, die die Verwendung eines Medizinprodukts für be-
stimmte Berufsgruppen einschränken könnten.

Entsprechende Kurse zur Lasersachkunde in der medizinischen Anwendung werden u.a. auch von der
Asclepion Laser Technologies GmbH angeboten.

2.5 Klassifizierung des Medizinproduktes


Der MeDioStar erfüllt die EG-Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte und deren
nationale Umsetzung in Form des deutschen Medizinproduktegesetzes (MPG).

Geräteklasse nach RL 93/42/EWG: II b

UMDNS-Nr.: 16-948 Laser, therapeutisch

4 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
3 Sicherheit
3.1 Allgemeine Sicherheitsvorschriften
Das Gerät MeDioStar entspricht den Anforderungen der EG-Richtlinie für Medizinprodukte (93/42/EWG)
und dem deutschen Medizinproduktegesetzes (MPG).
Der MeDioStar ist ein Medizin-Produkt der Klasse IIb gemäß Anhang IX der Richtlinie (d.h. chirurgisch inva-
sives Produkt, dass dazu bestimmt ist, eine biologische Wirkung zu entfalten – das ist nicht zu verwechseln
mit der Laser-Klasse!).
Wie bei jedem Gerät birgt auch der Betrieb des MeDioStar potentielle Gefahren, derer sich der Anwender
bewusst sein sollte bevor er es verwendet. Hierzu zählen optische, elektrische, biologische und brennbare
Gefahren.
Beachten Sie die nationalen Vorschriften für das Betreiben eines Medizinproduktes.
Für Deutschland sind insbesondere das MPG und die Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV)
in der jeweils gültigen Fassung zu berücksichtigen. Das MPG und die MPBetreibV verpflichten Betreiber,
Geräteverantwortliche und Anwender bei Geräten der Klasse IIb zu einer Reihe von Sicherheitsvorkehrun-
gen. Insbesondere dürfen solche Geräte nur nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik sowie den
Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften betrieben werden. Bei medizinischen Lasern sind die Tech-
nischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung [TROS Laserstrahlung] in
der jeweils gültigen Fassung zu beachten.
Ferner sind Sie verpflichtet, ein Medizinproduktebuch zu führen. Ein entsprechendes Exemplar liegt der
Gebrauchsanweisung bei.

WARNUNG
Achtung – die Benutzung der Bedienelemente oder Einstellungen oder Durchführung von Ver-
fahren in einer anderen Weise als hier beschrieben, kann zu gefährlicher Strahlenexposition füh-
ren.
Außerdem bestehen in diesem Fall elektrische, biologische und durch Funkstörungen verur-
sachte Gefahren.
Beachten Sie deshalb die folgenden Anweisungen:
 Eine Änderung des Gerätes ist nicht erlaubt.
 Die in dieser Gebrauchsanweisung angegebenen Einrichtungen und Verfahren zur Bedienung,
Einstellung, Wartung, Überprüfung oder Kalibrierung sind unbedingt einzuhalten.
 Bitte beachten Sie, dass für dieses Gerät regelmäßig sicherheitstechnische Kontrollen (STK) im
jährlichen Abstand durchzuführen sind, um die Sicherheit für Personal und Patienten zu ge-
währleisten. Wenn die STK nicht regelmäßig durchgeführt werden, kann das zu schweren Ge-
sundheitsschäden führen.
Die Ergebnisse der STK sind im Medizinproduktebuch zu dokumentieren.
 Bitte beachten Sie, dass für dieses Gerät Service, Reparaturen oder Änderungen nur von der
Asclepion Laser Technologies GmbH oder dazu bevollmächtigten Stellen durchgeführt werden
dürfen, um die Sicherheit für Personal und Patienten zu gewährleisten.
Wenn nicht autorisierte Personen Service, Reparaturen oder Änderungen am Gerät durchfüh-
ren, kann das zu schweren Gesundheitsschäden führen.

159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE 5
3.2 Elektrische Gefahren
WARNUNG
Das Gerät verwendet Netzspannung.
Um das Risiko eines elektrischen Schlages zu vermeiden, darf dieses Gerät nur an ein Versor-
gungsnetz mit Schutzleiter angeschlossen werden.
 Öffnen Sie das Gerät nie, wenn Sie dazu weder ausgebildet noch autorisiert sind.
 Das Gerät darf nicht so aufgestellt werden, dass eine Trennung vom Versorgungsnetz schwie-
rig bewerkstelligt werden kann.
 Das Gerät hält die vorgeschriebenen Grenzwerte für Ableitströme ein. Trotzdem ist darauf zu
achten, dass - solange das Gerät angeschaltet ist – nicht gleichzeitig der Patient und das Gerät
berührt werden.
 Das Gerät ist derart gestaltet, dass bei normalem Gebrauch keine Flüssigkeit eindringen kann.
Sollte es durch außergewöhnliche Umstände zum Eindringen von Flüssigkeit in das Gerätege-
häuse oder das Handstück kommen, so schalten Sie das Gerät ab und ziehen Sie den Netzste-
cker. Verständigen Sie bitte unseren Technischen Kundendienst.

3.3 Biologische Gefahren


Das Gerät ist so entwickelt und hergestellt, dass eine sichere Anwendung auch im Hinblick auf Materialver-
träglichkeit gewährleistet ist. Der Kontakt mit Materialien des Gerätes oder mit austretenden Medien (Flüs-
sigkeiten, Gase, etc.) ist bei normalem Gebrauch ungefährlich.

WARNUNG
Die Kontaktfläche des Handstücks kommt bei der Behandlung mit der Haut des Patienten in
Kontakt. Es besteht die Gefahr der Übertragung von Mikroorganismen. Bitte verwenden Sie
zum Schutz vor Mikroorganismen und dem Eindringen von Kontaktgel in das Handstück unse-
ren EasyClean Hygiene-Überzieher. Das verwendete Handstück ist unmittelbar nach jeder An-
wendung gründlich zu reinigen und zu desinfizieren; Sterilisation ist nicht möglich.

3.4 Funkstörungen
Das Gerät erfüllt die Forderungen des Standards EN 60601-1-2. Das System wird nicht durch elektromagne-
tische Strahlung anderer Geräte beeinflusst, die dem gleichen Standard entsprechen. Außerdem erzeugt
das System keine elektromagnetische Strahlung, welche die Grenzwerte der EN 60601-1-2 übersteigt. Die
Erklärung des Herstellers zur elektromagnetischen Verträglichkeit gemäß EN 60601-1-2 ist als Anhang zu
dieser Gebrauchsanweisung beigefügt.

6 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
WARNUNG
Für Medizingeräte gelten spezielle Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf die elektromagnetische
Verträglichkeit (EMV). Das Gerät sendet geringe elektromagnetische Strahlen aus, die solche
Geräte beeinflussen können, die die Norm nicht erfüllen. Unabsichtliche Einstellungen an die-
sen Geräten können das Ergebnis dieser Auswirkungen sein.
Beachten Sie bitte bei der Installation und Inbetriebnahme des Gerätes die im Anhang enthal-
tenen Hinweise in ihrer EMV-Erklärung.
 Das Gerät kann von anderen Geräten, die nicht die oben genannte Norm erfüllen, beeinflusst
werden. Die Folge davon sind nicht beabsichtigte Einstellungen. Schalten Sie daher alle Mo-
biltelefone und ähnliche Geräte aus, bevor Sie den Laser in Betrieb nehmen.
 Die Verwendung dieses Gerätes unmittelbar neben anderen Geräten oder mit anderen Gerä-
ten in gestapelter Form sollte vermieden werden, da dies eine fehlerhafte Betriebsweise zur
Folge haben könnte. Wenn eine Verwendung in der vorbeschriebenen Art dennoch notwendig
ist, sollten dieses Gerät und die anderen Geräte beobachtet werden, um sich davon zu über-
zeugen, dass sie ordnungsgemäß arbeiten.
 Die Verwendung von anderem Zubehör, anderen Wandlern und anderen Leitungen als je-
nem/jenen, welches/welche der Hersteller dieses Gerät festgelegt oder bereitgestellt hat,
kann erhöhte elektromagnetische Störaussendungen oder einer geminderte elektromagneti-
sche Störfestigkeit des Geräts zur Folge haben und zu einer fehlerhaften Betriebsweise führen.
 Dieses Gerät wurde hinsichtlich der Störfestigkeit gegen gestrahlte HF-Felder nur bei einigen
ausgewählten Frequenzen geprüft und die Verwendung von Sendefunkgeräten in unmittelba-
rer Nähe zu diesem Gerät, die auf anderen Frequenzen arbeiten, können zu einem fehlerhaf-
ten Betrieb des Gerätes führen.

3.5 Laser

3.5.1 Optische Gefahr durch Laserstrahlung


Die Laser sind entsprechend ihrem Gefährdungspotenzial in Klassen eingeteilt. Die gefährlichste Laser-
Klasse ist die Klasse 4 (die ungefährlichste ist die Klasse 1). Dieses Gerät ist ein Laser der Klasse 4.
Die grundlegenden Regeln zum Umgang mit Lasergeräten ergeben sich aus der internationalen Norm EN
60825 sowie der EN 60601-2-22 Beiblatt 1: „Leitfaden für die sichere Anwendung von Laserstrahlung am
Menschen“. Zusätzlich dienen nationale Regelungen (für Deutschland: Technische Regeln zur Arbeitsschutz-
verordnung zu künstlicher optischer Strahlung [TROS Laserstrahlung]) dem Schutz vor gefährlicher Laser-
strahlung. Bei der medizinischen Anwendung sollen diese Maßnahmen sowohl das Personal als auch die
Patienten schützen.
Beachten Sie außerdem die für Ihren Standort geltenden speziellen nationalen Regularien.

WARNUNG
Vorsicht – die Verwendung anderer als in dieser Gebrauchsanweisung angegebenen Einrichtun-
gen und Verfahren zur Bedienung, Wartung, Überprüfung oder Kalibrierung kann zu einer ge-
fährlichen Bestrahlung durch Laserstrahlung führen.
Die im Folgenden angegebenen Schutzmaßnahmen sind unbedingt einzuhalten. Insbesondere
haben alle Personen in dem Raum, in dem gelasert wird („Laserbereich“), während des aktiven
Laser-Betriebes die geeigneten Schutzbrillen aufzusetzen.
Die folgenden Schutzmaßnahmen sind einige wesentliche Forderungen, die aber mit dem Laserschutzbe-
auftragten für die konkreten Umstände weiter ergänzt werden müssen.

159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE 7
1. Es ist schriftlich ein Laserschutzbeauftragter zu bestellen, der über Sachkunde beim Einsatz
von Lasern in der Medizin verfügen muss und mindestens folgende Aufgaben hat:
 Unterstützung des Betreibers hinsichtlich des sicheren Betriebs und der notwendigen Schutz-
maßnahmen
 Überwachung des sicheren Betriebes des Lasers
 Zusammenarbeit mit den Fachkräften für Arbeitssicherheit bei der Erfüllung ihrer Aufgaben
einschließlich Unterrichtung über wichtige Angelegenheiten des Laserstrahlenschutzes.

2. Laserbereich
Während des Betriebes muss der Bereich, in dem die maximal zulässige Bestrahlung überschritten
werden kann, der sogenannte „Laserbereich“ abgegrenzt und durch ein Laserwarnschild gekenn-
zeichnet sein. Der Laserbereich ist der Raum, in dem der Laser verwendet wird. An allen Zugängen
muss der Betrieb des Lasers durch Warnleuchten und das dreieckige gelbe Laserwarnschild ange-
zeigt werden.

Abbildung 1: Laserwarnschild

3. Persönlicher Augenschutz
Alle Personen, die sich während der Behandlung im Laserraum aufhalten, müssen eine Laser-
schutzbrille tragen bzw. Augenschutz bei Patienten!
Die Laserschutzbrille und der Augenschutz für Patienten müssen die in den technischen Daten ge-
nannten Eigenschaften besitzen!

4. Weitere Vorsichtsmaßnahmen
 Decken Sie Fenster und andere Öffnungen des Behandlungsraumes ab, um das versehentliche
Austreten von Laserstrahlung zu vermeiden.
 Beschränken Sie den Zutritt zum Behandlungsraum neben der zu behandelnden Person auf
die bei der Behandlung assistierenden und im Gebrauch des Gerätes ausgebildeten Personen.
 Stellen Sie sicher, dass das ausgebildete Personal, das bei der Behandlung assistiert, weiß, wie
der Laser im Notfall ausgeschaltet werden kann.
 Entfernen Sie alle metallischen Gegenstände wie z. B. Uhren, Ringe, Halsketten und ähnliche
Dinge aus dem Arbeitsbereich und verwenden Sie wenn möglich keine reflektierenden Instru-
mente oder andere Materialien.
(Reflektierende Gegenstände könnten den Laserstrahl unterbrechen und ihn auf ein anderes
als das beabsichtigte Behandlungsgebiet lenken. Viele Oberflächen, auch matt erscheinende,
können die Emissionswellenlänge des Lasers stark reflektieren.)
 Richten Sie den aktivierten Laser nur auf das beabsichtigte, zu behandelnde Areal.
 Blicken Sie nie direkt in die Austrittsöffnung des Handstückes oder der Lichtleitfaser, selbst
wenn Sie eine Laserschutzbrille tragen.
 Wenn Sie den Laser nicht verwenden, schalten Sie ihn in den STANDBY-Modus (im STANDBY-
Modus kann der Laser nicht versehentlich ausgelöst werden).

8 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
 Entfernen Sie stets den Schlüssel vom Schlüsselschalter, wenn das Gerät ausgeschaltet ist und
bewahren Sie ihn an einem sicheren Ort auf.

5. Verantwortlichkeit
Der Anwender, der die Laser-Emission auslöst, ist für die Laser-Sicherheit verantwortlich. Er hat
sich davon zu überzeugen, dass alle Vorsichtsmaßnahmen eingehalten sind, bevor er den Laser
aktiviert. Insbesondere müssen alle im Raum anwesenden Personen einschließlich Patient die kor-
rekte Schutzbrille bzw. Patientenschutz tragen.

6. Für Anwender in Deutschland gilt speziell:


Anzeigepflicht: Der Betrieb des Lasers ist vor der ersten Inbetriebnahme der Berufsgenossenschaft
und der für den Arbeitsschutz zuständigen Behörde anzuzeigen.

3.5.2 Laser-induzierte Brandgefahr

WARNUNG
Aufgrund der Laser-Strahlung des Gerätes besteht eine Feuer- oder Explosionsgefahr, wenn
der Laser in Gegenwart von brennbaren Materialien, Lösungen oder Gasen oder in einer mit
Sauerstoff angereicherten Umgebung benutzt wird.
Das Gerät darf deshalb nie in explosionsgefährdeten Bereichen (gemäß der Klassifikation AP und
APG nach EN 60 601-1) verwendet werden.
Die folgenden Schutzmaßnahmen sind deshalb zu beachten.

 Einige Materialien, die mit Sauerstoff gesättigt sind (z.B. Baumwolle), könnten bei den hohen Temperatu-
ren entzündet werden, die bei der bestimmungsgemäßen Verwendung des Lasers entstehen.
Halten Sie auch Kleidung so weit wie möglich vom Behandlungsgebiet fern.
 Den Lösemitteln von Klebstoffen und brennbaren Lösungen, die zur Reinigung und Desinfektion einge-
setzt werden, sollte Zeit zur Verdunstung gelassen werden, bevor die Lasereinrichtung eingesetzt wird.
 Verwenden Sie keine entzündlichen Substanzen zur Kühlung der Haut (z.B. kein entzündliches Kältespray,
sondern CoolPacks) unmittelbar vor oder während der Behandlung.
 Verwenden Sie möglichst keine entzündlichen Substanzen für die Anästhesie, sofern überhaupt erforder-
lich.
 Vermeiden Sie die Verwendung oxidierender Gase wie z.B. Stickstoffoxid (N2O) und Sauerstoff. Seien Sie
bei der Verwendung von Sauerstoff besonders vorsichtig. Sauerstoff erhöht sowohl die Heftigkeit als auch
das Ausmaß des Feuers.
 Behalten Sie nur ein Minimum an brennbaren Materialien im Behandlungsraum. Wenn die Behandlung
die Verwendung brennbaren Materials erfordert, feuchten Sie dieses an.
 Setzen Sie nur die für die Behandlung vorgesehenen Körperflächen der Laser-Emission aus.
 Halten Sie stets etwas Wasser im Behandlungsraum bereit und einen Feuerlöscher für elektrische Geräte
in der Nähe.

159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE 9
4 Technische Daten
4.1 Gerätevarianten
Bezeichnung* Beschreibung
MeDioStar, Art.Nr. 1591 High Power Diodenlaser (Grundgerät)
(Handelsmarke: MeDioStar NeXTPRO) Anmerkung: für alle Handstücke geeignet
MeDioStar Handstück ST
Standard-Handstück
(Art.Nr. 4020)
MeDioStar Handstück HP
High-Power Handstück (z.B. für feinere Haare)
(Art.Nr. 4022)
MeDioStar Handstück HP 10 x 10
High-Power Handstück (z.B. für feinere Haare)
(Art.Nr. 4041)
MeDioStar Handstück VAS
Handstück für die Gefäßbehandlung
(Art.Nr. 4021)
MeDioStar Handstück ALX
Handstück mit erweiterter Wellenlänge
(Art.Nr. 4024)
MeDioStar Handstück mit Laser-Tip XLS Handstück mit großem Spot für anatomisch schwie-
(Art.Nr. 4070 + 4071) rige Areale (z.B. Oberlippe)
MeDioStar Handstück mit Laser-Tip XLL Handstück mit sehr großem Spot für große
(Art.Nr. 4070 + 4072) Behandlungsareale
*Die Kennzeichnung des Gerätes befindet sich auf dem Typschild (Modell-Nr.), die der Handstücke auf dem Schlauch
am Handstück. Die Kennzeichnung der Laser-Tips des Handstücks XL ist innen eingraviert.
Zum Lieferumfang gehören ein Grundgerät und ein Handstück.

4.2 Spezifikationen
Spezifikation MeDioStar
Geräteart Tischgerät
Anzeige 8,4“ LCD-Display
Bedienerführung Touchscreen
Kühlung interner Kühlkreislauf
Türkontaktanschluss 12 V DC/ max. 20 mA

potentialfreier Relaiskontakt
Laserwarnleuchte
max. 24 V / 1 A (Schließkontakt)

Temperatur: 15 °C bis 30 °C
Zulässige rel. Luftfeuchte : max. 85 % (keine Kondensation)
Umgebungsbedingungen Höhe: max. 2000 m über Normal-Null
Die Verwendung des Gerätes im OP ist nicht erlaubt.
Aufrecht stehende Position (nicht legen!)
Zulässige Transport- und Temperatur: 5°C bis +50°C
Lagerbedingungen rel. Luftfeuchte: 10 % bis 90 % (keine Kondensation)
Luftdruck: 700 bis 1070 hPa

365 x 560 x 465 mm (B x T x H) (mit Trolley 365 x 560 x 925 mm)


Maße MeDioStar
ohne Griffe u. Handstückhalter

10 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
Spezifikation MeDioStar

Gewicht MeDioStar ca. 35 kg (mit Trolley ca. 65 kg)


100VAC, 50/60 Hz, 1350 VA
Netzanschluss 115VAC, 50/60 Hz, 1400 VA
220–240VAC, 50/60 Hz, 1500 VA
Hauptsicherung Überstromauslöser 16A, mittelträge

Überspannungskategorie II (IEC 60664-1)

Max. Netzspannungsspitze V MT peak = 2500V peak


Max. Nennnetzspannung V MN r.m.s. = 300V r.m.s.

Schutzklasse I
Klassifizierung nach
II b
Richtlinie 93/42/EWG
Schutzgrad der Anwendungsteile B

IP Schutzgrad IP X0

Zubehör siehe Kapitel Zubehör

Betriebsregime Das Gerät ist für Dauerbetrieb* ausgelegt

* Bei hoher Raumtemperatur und hoher mittlerer Leistung kann das Gerät bei längeren Behandlungen für
kurze Zeit in den Kühlmodus schalten, um die Hautkühlung sicher zu gewährleisten.

Spezifikation Laser
Lasertyp Hochleistungs - Diodenlaserarray
755 - 950 nm (abhängig vom Handstück)

Handstück ST: 800-950 nm


Handstück ALX: 755-950 nm
Wellenlänge Handstück HP: 800-950 nm
Handstück HP 10 x 10: 810 nm
Handstück VAS: 930-950 nm
Handstück (XL) mit Laser-Tip XLL: 800-950
Handstück (XL) mit Laser-Tip XLS: 800-950
Laserklasse 4
Erforderliche Laserschutzbrille
755 - 950 nm D LB5
(nach EN 207: 2009)

Pulslänge Max. 400 ms (abhängig von Modus und Handstück)


Pulsenergie Max. 200 J (abhängig von Modus und Handstück)
Pulsfrequenz Max. 12 Hz (abhängig von Modus und Handstück)
Handstück ST und ALX: 14 x 10 mm²
Handstück HP: 8 x 6 mm²
Spotgrößen (Handstücke) Handstück HP 10 x 10: 10 x 10 mm²
Handstück VAS: 4 x 3 mm²
Handstück (XL) mit Laser-Tip XLL: 38 x 24 mm²

159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE 11
Handstück (XL) mit Laser-Tip XLS: 30 x 10 mm²
Toleranz der Ausgangsenergie +/- 20 %
Laserstrahlmodus Multimode
Laserstrahldurchmesser am
siehe Spotgrößen
Handstückausgang
Max. 35 J/cm² @ Handstück ALX
Max. 47 J/cm²* @ Handstück ST
Max. 90 J/cm² @ Handstück HP
Energiedichte (Fluence) Max. 90 J/cm² @ Handstück HP 10 x 10
Max. 210 J/cm² @ Handstück VAS
Max. 20 J/cm² @ Handstück mit Laser-Tip XLL
Max. 60 J/cm² @ Handstück mit Laser-Tip XLS
typ. 0,12 x 0,97 Rad @ Handstück ST, ALX
typ. 0,19 x 1,66 Rad @ Handstück HP
Strahldivergenz am Handstück-
typ. 0,27 x 1,19 Rad @ Handstück HP 10 x 10
ausgang
typ. 0,12 x 1,62 Rad @ Handstück VAS
(Vollwinkel, 1/e2)
typ. 0,11 x 0,68 Rad @ Handstück XLS
typ. 0,06 x 0,51 Rad @ Handstück XLL
Nennabstand für die Augenge-
35 m
fährdung (mit Handstück)

*im Modus Professional verfügbar

12 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
4.3 Technische Beschreibung

4.3.1 Handstücke (mit integrierter Laserquelle und Hautkühlung)


Im Lieferumfang ist ein Handstück mit einer bestimmten Spotgröße enthalten. Weitere Handstücke (andere
Spotgrößen/ Wellenlängen) können optional erworben werden (siehe Kapitel Techn. Daten/ Gerätevarian-
ten).
Die Größe des Laser-Spots (siehe Kapitel Techn. Daten/ Spezifikationen) kann durch Wechsel des Hand-
stücks variiert werden bzw. beim Handstück XL auch durch Wechsel des Laser-Tips. Das neue Handstück
bzw. der neue Laser-Tip wird durch das Gerät automatisch erkannt und am Display angezeigt.

Aufbau der Handstücke


Laserwarnleuchte

Grundkörper des Handstückes

Laser Tip / Abb.: VAS


(Richtung des Strahlaustritts: Pfeil)

Anmerkung:
Handstücke ST und HP sind bis auf die Größe der Laser-Tips
und entsprechender Kühlfläche gleich.
Das Handstück ALX ist rot markiert.

Kühlsonde
der Hautkühlung

Abbildung 2: Handstück (Beispiel VAS)

Grundkörper des Kühlsonde Optische Kontaktfläche (Saphir) des


Laserwarnleuchte Laser-Tip (Saphir ebenfalls ge-
Handstücks Laser-Tips
kühlt)
Abbildung 3: Handstück (links) mit Lasertip XLL (oben) bzw. XLS (unten) und
Laseraustrittsöffnung (roter Pfeil)

Laserquelle
Der MeDioStar-Laser ist ein gepulster Hochleistungs-Diodenlaser (Laserklasse 4), dessen Dioden-Stack sich
im Grundkörper des Handstücks befindet. Die emittierte Wellenlänge liegt im Nahen Infrarot (NIR) und ist
abhängig vom Handstück (siehe Kapitel Technische Daten/ Spezifikationen).
Die Auslösung der Laserstrahl-Emission erfolgt mittels Fußschalter.

Strahlführung
Die Strahlung des gepulsten Hochleistungs-Diodenlasers wird durch optische Elemente im Handstück zum
Laser-Tip geführt. Dabei wird ein sogenannter „Flat Top“ erzeugt, das heißt, die Fluence (Intensität des La-
serstrahls) ist homogen über den Spot verteilt, sodass keine „heißen“ Stellen entstehen, die verstärkte Ne-
benwirkungen verursachen würden.

159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE 13
Hautkühlung
Die Metall-Sonde des Handstücks wird von einem integrierten Peltierelement gekühlt. Zusätzlich wird der Sa-
phir des XL-Handstücks gekühlt. Damit wird -mit der im Abschnitt Applikation beschriebenen Verfahrensweise-
gewährleistet, dass die Epidermis gekühlt wird, bevor der Laserimpuls auftrifft. Die Temperatur der Sonde wird
automatisch überwacht. Bei hoher mittlerer Leistung kann das Gerät bei der Behandlung größerer Areale kurz-
zeitig in den Kühlmodus schalten, um die Hautkühlung sicher zu gewährleisten.

4.3.2 Grundgerät
Netzteil
Das integrierte Netzteil wandelt die Netzspannung in gleichgerichtete Kleinspannung zur elektrischen Versor-
gung des Gerätes um.

Steuerung
Die Kontrolle und Steuerung aller Ausgangsparameter und der Sicherheitseinrichtungen des Gerätes werden
über eine zentrale Prozessoreinheit (CPU) realisiert.

Betriebsarten
Das Gerät arbeitet sowohl im Einzelschussbetrieb als auch im kontinuierlichen Pulsbetrieb.
Es ist für Dauerbetrieb bei den angegebenen Umgebungsbedingungen ausgelegt. Bei hoher mittlerer Leistung
kann das Gerät bei der Behandlung größerer Areale kurzzeitig in den Kühlmodus schalten, um die Hautkühlung
sicher zu gewährleisten.

Wichtiger Hinweis
Die maximale Nutzungsdauer der Handstücke HP (Art.-Nr. 4022), HP 10x10 (Art.-Nr. 4041), XLS
(Art.-Nr. 4070+4071) und XLL (Art.-Nr. 4070+4072) im ununterbrochenen Pulsbetrieb ist auf 10
Minuten begrenzt. Im Anschluss ist eine Applikationsunterbrechung von 5 min. erforderlich, erst
dann kann die Behandlung fortgeführt werden.
Die Höchsttemperaturen der Anwendungsteile, die sich während der Anwendung entwickeln kön-
nen, betragen:
Handstück HP < 48°C
Handstück HP 10x10 < 42°C
Handstück XLS und XLL < 46°C
Die Handstücke ST (Art.-Nr. 4020), ALX (Art.-Nr. 4024) und VAS (Art.-Nr. 4021) können ohne Ap-
plikationsunterbrechnung genutzt werden.
Die Behandlung sollte ausschließlich auf gesunder Haut (siehe Kapitel Kontraindikationen) von ge-
sunden Patienten erfolgen. Schwangere, Stillende Mütter und Kinder werden von der Behandlung
ausgeschlossen.

Bedienung
Die Bedienung des Gerätes erfolgt über einen Touchscreen. Die Anzeige erfolgt auf einem LCD-Display in Klar-
text. Einstellbar sind abhängig vom Betriebsmodus verschiedene Parameter wie Fluence, Pulsdauer, Pulsfolge
und andere wie im Abschnitt Bedienung beschrieben.
Neben den gewählten Parametern werden zusätzlich der Betriebszustand (STANDBY oder READY), das verwen-
dete Handstück und gegebenenfalls Fehlermeldungen in Klartext angezeigt.
Das Gerät enthält eine Datenbank, in welcher der Anwender Behandlungsprotokolle mit den Parametern ab-
speichern kann, die er typischerweise für verschiedene Arten der Behandlung verwendet.

14 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
Kühlung
Der interne Kühlmittelkreislauf ist erforderlich, um eine Überhitzung von Baugruppen zu verhindern. Die Ver-
lustwärme wird über einen Wasser-Luft-Wärmetauscher an die Umgebung abgegeben. Eine Pumpe pumpt das
Kühlmittel durch die zu kühlenden Baugruppen und den Wärmetauscher. Zusätzlich sorgen Temperatur- und
Strömungssensoren für einen sicheren Betrieb.
Die Kühlung des Gerätes erfolgt durch Raumluft. Externes Kühlwasser ist nicht notwendig.
Zur Aufrechterhaltung der Kühlung sollte das Gerät nur innerhalb der festgelegten Umgebungsbedingungen
betrieben werden. Die Umgebungsluft sollte staubarm sein. An den Kühlungsöffnungen des Gerätes sollte ein
Mindestabstand zu luftundurchlässigen Hindernissen (z.B. Zimmerwand) eingehalten werden (siehe Kapitel In-
stallation).

4.4 Einrichtungen zur Sicherheit


Das Gerät besitzt verschiedene Sicherheitseinrichtungen, die falschen Gebrauch und versehentliche Akti-
vierung des Systems verhindern sollen. Alle Personen, die den Laser bedienen oder bei der Behandlung
assistieren, sollten mit diesen Einrichtungen vertraut sein.

Laser-Not-Aus-Schalter
Der rote Laser-Not-Aus-Schalter an der Front des Gerätes (siehe Abbildung unten) dient dazu, das La-
seremissionsystem im Notfall sofort abzuschalten. Er sollte nur in Notfallsituationen verwendet werden,
d.h. wenn es notwendig ist, die Laseremission sofort zu unterbrechen.
Um das System sofort abzuschalten, drücken Sie diesen Schalter. Nach Beseitigung der Notsituation wird
der Schalter entriegelt, indem er nach links gedreht wird bis er wieder herausspringt.

Wichtiger Hinweis
Verwenden Sie den Laser - Not-Aus-Schalter nicht dazu, das Gerät im Normalzustand ein- und
auszuschalten.

Schlüsselschalter
Mit dem Schlüsselschalter wird das System aktiviert. Nur autorisierte Personen, welche Zugang zum Schlüs-
sel haben, können das System starten. Der Schlüsselschalter kann das System nur dann einschalten, wenn
der Laser-Not-Aus-Schalter nicht gedrückt wurde.

WARNUNG
Das Laser-Gerät sendet starke Strahlung im infraroten Bereich aus. Diese Strahlung kann zu
schweren Augenverletzungen führen, wenn das Gerät unsachgemäß verwendet wird.
Das Gerät darf nicht von unbefugten Personen angeschaltet oder genutzt werden.
Ziehen Sie stets den Schlüssel ab, nachdem Sie das Gerät ausgeschaltet haben und lassen Sie ihn
nur von autorisiertem Personal aufbewahren.

159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE 15
Laser Not-Aus-Schalter

Schlüsselschalter

Abbildung 4: Sicherheitseinrichtungen an der Gerätevorderseite

Netzschalter
Der Netzschalter trennt das Gerät allpolig von der Netzspannung. Wenn das Gerät nicht verwendet wird,
sollte sich der Schalter in der Stellung AUS (O) befinden.

Netzschalter

Abbildung 5: Netzschalter an der Geräterückseite


Fußschalter
Der Fußschalter ist intern mit zwei redundanten Schaltelementen ausgestattet, um die Sicherheit zu ge-
währleisten. Der Anwender bemerkt davon nichts. Außerdem wird ein versehentliches Betätigen des Schal-
ters durch eine Schutzklappe verhindert. Diese Klappe wird – wenn sie geschlossen ist – dadurch geöffnet,
dass man darauf tritt.
Der Fußschalter ist ein elektrischer Taster, der bei Betätigung die Laseremission auslöst, wenn sich das Gerät

16 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
im READY-Zustand befindet.
Stellen Sie den Fußtaster immer nahe am Behandlungsort auf.

Schutzklappe

Fußsc halter

Abbildung 6: Fußschalter (links: Schutzklappe geschlossen; rechts: Schutzklappe geöffnet)

Betriebszustand STANDBY
Der Betriebszustand STANDBY verhindert unbeabsichtigte oder versehentliche Aktivierung des Lasers. Be-
findet sich das System im STANDBY, ist eine Laseremission nicht möglich. Der Bediener kann die Emission
erst aktivieren, nachdem die READY-Taste gedrückt wurde.
Das System geht in den folgenden Fällen in STANDBY:
 Nach dem ersten Starten des Systems
 Wenn der Bediener eine der Tasten zur Auswahl der Laserparameter drückt
 Wenn sich das System längere Zeit im READY befand, ohne dass der Laser ausgelöst wurde und
 Wenn der Bediener die STANDBY-Taste drückt, während sich das System im READY-Modus befin-
det

Automatische Abschaltung
Das Gerät enthält eine automatische Abschaltung. Wenn ein spezifisches Problem auftritt, schaltet das Sys-
tem automatisch in den folgenden sicheren Zustand:
Der elektronische Laser-Verschluss ist geschlossen, die Laseremission wird sofort unterbrochen und der
Fußtaster deaktiviert. Auf dem Bildschirm erscheint eine Fehlermeldung, die den spezifischen Fehler kenn-
zeichnet (siehe Kapitel Störmeldungen und Fehlerbehebung).

Fernverriegelungskontakt
Das System ist mit einem Fernverriegelungskontakt ausgerüstet, der an den Eingängen zum Laserraum an-
geschlossen werden kann. Wenn der Fernverriegelungskontakt offen ist (z.B. wenn die Tür geöffnet wird),
wird automatisch die Laseremission unterbrochen und das Gerät geht in STANDBY.

Zusätzlicher Potentialausgleich (ZPA)


Der ZPA bildet eine grundlegende Schutzmaßnahme nach IEC/EN 60601-1 in den medizinisch genutzten
Bereichen der Gruppen 1 (z.B. Praxisräume) und 2 (z.B. OPs; in den Räumen der Gruppe 2 sind zusätzliche
Anschlüsse für den ZPA angebracht).
Damit wird der Zweck erfüllt, Potentialdifferenzen zwischen verschiedenen Geräten in der Patientenumge-
bung auszugleichen, den Ausfall des Schutzleiters bei Geräten der Schutzklasse I zu verhindern (Erstfehler-
sicherheit) und die Einhaltung der geforderten Berührungsspannung am Gehäuse von Geräten der
Schutzklasse I zu gewährleisten.
Die Potentialausgleichsleitung kann mit dem Potentialausgleichsanschluss an der Rückwand des Gerätes
und dem entsprechenden Anschluss anderer Geräte bzw. dem der fest installierten Anlage (des Raumes)
verbunden werden. Der Potentialausgleich ersetzt nicht den Schutzleiter des Gerätes.

159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE 17
Wichtiger Hinweis
Beachten Sie die Anforderungen der IEC/EN 60601-1 bezüglich ME-Systeme.

Signalton
Die Laseremission wird durch ein akustisches Signal während der Emission angezeigt.

Warnschilder
Das Gerät trägt verschiedene Schilder mit Warnhinweisen (siehe Kapitel Inbetriebnahme/ Installation/ Schil-
der am Gerät). Diese Schilder müssen stets deutlich lesbar sein und sofort ersetzt werden, wenn sie beschä-
digt sind.
Kontaktieren Sie diesbezüglich unseren Technischen Kundendienst.

Der Hersteller haftet nur dann für Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung des Gerätes, wenn:
1. Das Gerät in Übereinstimmung mit allen in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen (zu Si-
cherheitsmaßnahmen und der Anwendung des Systems) verwendet wird.
2. Die Installation, Montage, Erweiterungen, Änderungen, Reparatur- und Wartungsarbeiten von
Personen durchgeführt wurden, die dazu autorisiert und qualifiziert sind.
3. Das elektrische System am Installationsort die Anforderungen der EN/IEC 60601-1 und der örtli-
chen Vorschriften erfüllt.

18 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
5 Inbetriebnahme
5.1 Lieferumfang

Wichtiger Hinweis
Überprüfen Sie bitte mit dem Transporteur, ob alle unten aufgeführten Bestandteile, die für
einen sicheren Betrieb des Gerätes benötigt werden, vorhanden und unbeschädigt sind. Un-
vollständigkeit und/oder Transportschäden sind sofort beim Lieferanten zu reklamieren.
Asclepion Laser Technologies haftet hierfür nicht, wenn nicht explizit eine andere Vereinbarung
getroffen wurde.
Bitte bewahren Sie die Verpackung für ein sicheres Versenden des Gerätes auf.

VORSICHT
Falls Sie am Gerät oder am Zubehör mechanische Schäden feststellen, darf es nicht in Betrieb
genommen werden. Anderenfalls besteht Verletzungsgefahr.
Bitte wenden Sie sich unbedingt an den Service von Asclepion Laser Technologies GmbH.

Zur Grundausstattung gehören nachfolgend aufgeführte Geräteteile:

 Grundgerät
 Netzanschlusskabel
 Fußschalter
 Handstück
 Warnlampen-/Türkontaktstecker
 Schlüssel (2 Stück für Schlüsselschalter)
 Laserschutzbrille, Augenschutz für Patient
 SMARTCARD
 Laserwarnschild
 Gebrauchsanweisung

Optional kann der MeDioStar NeXT PRO mit einem fahrbaren Trolley erworben werden (siehe Kapitel: Gerät
mit Trolley).

159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE 19
5.2 Installation

WARNUNG
Das Gerät verwendet Netzspannung und emittiert infrarote Strahlung. Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages und einer Augenschädigung!
Ausschließlich unsere Kundendiensttechniker bzw. von uns ausgebildete und autorisierte Fach-
leute sind berechtigt, die Installation und die gesetzlich vorgeschriebene Funktionskontrolle
durchzuführen.

5.2.1 Aufbau des Gerätes

Display mit
Touch Screen

Handstück mit integrierter Haut-


Griff
kühlung

Schlüsselschalter

Handstückhalter

Laser Not-Aus

Abbildung 7: Bedienelemente Gerätefront

20 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
Master-
Schnittstelle

Lüftungsöffnung

USB-Schnittstelle Anschluß Handstück


(Multifunktionsstecker)

Serviceschnittstelle Karteneinschub für SMARTCARD

Netzschalter
Anschlüsse zum
Auffüllen der Kühlflüssigkeit

Griff *
Netzeingangssteckdose

Anschluss für Fernverriegelungs- Anschluss


kontakt Potentialausgleich

Anschluss für Fußschalter

Abbildung 8: Anschlüsse Geräterückseite


*Bitte benutzen Sie zum Tragen des Gerätes die Griffe auf Vorder- und Rückseite.

159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE 21
5.2.2 Gerät mit Trolley
Der MeDioStar kann optional mit einem fahrbaren Trolley erworben werden.

Trolley

Schieben Verboten!
Das Gerät darf nicht ge-
schoben werden, es
muss an dem dafür vor-
gesehenen Griff gezogen
werden.
Abbildung 9: MeDioStar NeXT PRO mit Trolley

Hinweis
Vor dem Transport des Gerätes sind alle abnehmbaren Teile zu entfernen. Für den Transport des
MeDioStar NeXT PRO mit Trolley ziehen Sie bitte das Gerät am Griff auf der Geräterückseite. Der
Frontgriff dient dazu, das Gerät am Arbeitsplatz zu positionieren.

5.2.3 Schilder am Gerät

WARNUNG
Das Laser-Gerät sendet starke Strahlung im infraroten Bereich aus. Diese Strahlung kann zu
schweren Augenverletzungen führen, wenn das Gerät unsachgemäß verwendet wird.
Deshalb sind am Gerät an geeigneten Stellen Warn- und Hinweisschilder. Das gesamte Personal
muss mit diesen Schildern und deren Bedeutung vertraut sein, um eine sachgemäße Verwen-
dung des Gerätes zu gewährleisten.
Alle Schilder müssen an ihren jeweiligen Positionen und in gutem Zustand bleiben. Ersetzen Sie
beschädigte Schilder umgehend, um eine sachgemäße Verwendung des Gerätes zu gewährleis-
ten.

22 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
Schild auf Laser NOT-AUS-Taster an
Gerätevorderseite (Abbildung 11)

Strahlenaustrittsöffnung

Beschilderung an
Strahlaustrittsöffnung (Beispiel)
(Abbildung 12)

Schutzgrad B der
Anwendungsteile SMARTCARD-Schnittstelle
(Abbildung 13)

Schilder für Interfaceanschlüsse an


Geräterückseite:
(Abbildung 13)

Master-Schnittstelle

USB-Schnittstelle

Service-Schnittstelle

Fernverriegelungsanschluss

Anschluss für Fußschalter

Schild für Potentialausgleichsan-


schluss ACHTUNG:
(Abbildung 14) Typschild Begleitpapiere
(Abbildung 15) beachten!
(Abbildung 17)
Laserwarnschild Kühlmittel und
DIN EN 60825-1 aufrechte Position beachten!
(Abbildung 16) (Abbildung 18)
Abbildung 10: Schilder am MeDioStar-Gerät

159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE 23
STOP
Dieses Schild kennzeichnet den Laser Not-Aus-Tas-
ter zum Ausschalten der Laserstrahlung im Notfall.
Abbildung 11: Laser NOT-AUS-Taster

Dieses Schild kennzeichnet den Ort des Austritts des


Laserstrahls aus dem Übertragungssystem.

Abbildung 12: Strahlaustrittsöffnung

 Master Warnung:
An diesen Anschlüssen dürfen keine anderen als die
von Asclepion Laser Technologies freigegebenen Zu-
 USB behörteile angeschlossen werden. Master, Service
und USB sind ausschließlich zur Verwendung durch
 Service autorisiertes Servicepersonal gedacht.
 Master-Schnittstelle
  USB-Schnittstelle

  Service-Schnittstelle

 Anschluss für Fernverriegelungskontakt


  Anschluss für Fußschalter
Abbildung 13: Schnittstellenanschlüsse  SMARTCARD-Schnittstelle

Dieser Kontakt dient zum zusätzlichen Anschluss des


Gerätes an ein Potentialausgleichssystem
Abbildung 14: Potentialausgleichsanschluss

Model

Seriennummer
X

Herstelldatum
(JJJJ-MM)

Achtung:
Begleitpapiere beachten!

Abbildung 15: Typenschild MeDioStar – Beispiel für Modell 1591


Typenschild mit typspezifischen Daten des Gerätes, darunter die Seriennummer und
das Herstellungsdatum.

24 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
Dieses Schild informiert über die Gefahren, die
Maximalwerte der Energie-Emission und die
Klassifikation der Laserquelle.

Abbildung 16: Laserwarnschild EN 60 825-1

Dieses Schild informiert den Anwender, dass das


Gerät nicht verwendet werden darf bevor die
Begleitpapiere gelesen wurden.
Abbildung 17: ACHTUNG: Begleitpapiere
beachten!

Dieses Schild informiert den Anwender, dass die von


Asclepion speziell entwickelte Kühlflüssigkeit für das
Gerät zu verwenden ist (Korrosionsschutz,
antibakteriell, Frostschutz, effektive Kühlung)!
und Diese Kühlflüssigkeit darf nicht mit destilliertem
Wasser vermischt werden!

Dieses Schild weist darauf hin, dass das Gerät in


aufrechter Position bleiben muss (Kippwinkel kleiner
20°).

Abbildung 18: Kühlmittel und aufrechte


Transportposition beachten!

159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE 25
5.2.4 Allgemeine Hinweise zur Installation

WARNUNG
Das Gerät sendet starke Laserstrahlung aus und verwendet Netzspannung. Es unterliegt beson-
deren Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit. Es kann zu
schweren Verletzungen von Patienten und Anwendern führen, wenn das Gerät unsachgemäß
aufgestellt und installiert wird.
Das Gerät ist so aufzustellen und zu installieren, dass alle entsprechenden Angaben in den Ka-
piteln Sicherheit, Techn. Daten/ Spezifikationen und im Anhang EMV eingehalten werden.

Wichtiger Hinweis
Nach der Installation und nach jeder Standortänderung des Gerätes aus einer kalten in eine
warme Umgebung mit einer Temperaturdifferenz von über 5°C muss das Gerät vor der Benut-
zung im unverpacktem Zustand mindestens wie folgt akklimatisiert werden:
mindestens 2 Stunden bei einer Temperaturdifferenz bis 10°C,
mindestens 4 Stunden bei einer Temperaturdifferenz bis 15°C,
mindestens 8 Stunden bei einer Temperaturdifferenz über 20°C.
Schalten Sie danach das Gerät ohne Anschluss eines Handstücks ein und lassen Sie es mindes-
tens 30 Minuten warmlaufen.
Achten Sie darauf, dass die Umgebung, in der das Gerät aufgestellt und betrieben werden soll,
die im Kapitel Technische Daten angegebenen Umgebungsbedingungen einhält.
Die Nichtbeachtung dieser Hinweise kann zur Zerstörung des Gerätes führen.

Für eine effiziente Kühlung des Gerätes halten Sie bitte einen Mindestabstand der Seiten- und Rückwände
des Gerätes zur Wand von mindestens 20 cm ein.

WARNUNG
Das Laser-Gerät sendet starke Strahlung im infraroten Bereich aus. Diese Strahlung kann zu
schweren Augenverletzungen führen, wenn das Gerät unsachgemäß verwendet wird.
An allen Eingängen zum Laserbereich (Raum, in dem gelasert wird) sind Warnlampen zu instal-
lieren, die leuchten (oder blinken) müssen, solange der Laser in Betrieb ist. Dadurch werden
Personen gewarnt, diesen Raum zu betreten.

5.2.5 Anschluss für Türkontakt


An der Rückseite des Gerätes befindet sich eine Steckbuchse, welche die Verbindung des Gerätes mit einem
Fernverriegelungskontakt erlaubt (siehe Abbildung unten).
Als Anschluss ist ein Rundstecker mit Schraubenschlüssel der Art (x)V 40 nach IEC 60130-9 zu verwenden,
z.B. Lumberg WSV 40 (wie geliefert).
(x): je nach Typ, z.B. WS für abgewinkelten Stecker wie geliefert

Abbildung 19: Anschlüsse für Fernverriegelungskontakt und Laserwarnlampe

26 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
Durch Verbinden der beiden Anschlüsse Fernverriegelungskontakt mit einem externen Türkontakt können
Sie verhindern, dass der Laser Strahlung emittiert, wenn die Tür geöffnet wird.
Damit kann erreicht werden, dass beim Öffnen der Eingangstür zum Laserbereich der Behandlungsstrahl
des Lasers automatisch abgeschaltet wird, um eine Gefährdung eintretender Personen zu verhindern.
Der mitgelieferte Kontaktstecker ist werksseitig mit einer Kurzschlussbrücke ausgerüstet. Um einen Fern-
verriegelungskontakt anzuschließen, muss diese Brücke entfernt und ihr Fernverriegelungskontakt mit den
gleichen Anschlüssen verbunden werden. Der externe Kontakt muss potenzialfrei ausgelegt sein. Wenn Sie
keinen Fernverriegelungskontakt verwenden wollen, muss der Stecker mit der werksseitig vorgesehenen
Kurzschlussbrücke angeschlossen sein.

Wichtiger Hinweis
Der Kontakt-Stecker darf nur angeschlossen werden, wenn das Gerät ausgeschaltet und vom
Netz getrennt ist, da sonst das Gerät beschädigt werden könnte.
Die Kontakte für die Fernverriegelung und den Fußtaster dürfen niemals mit Netzspannung ver-
bunden werden, da sonst das System schwer beschädigt würde. Verbinden Sie diese An-
schlüsse nur so wie in diesem Abschnitt beschrieben.

Tipp
Wenn Sie den Fernverriegelungskontakt zur Eingangstür angeschlossen haben, überprüfen Sie
bitte täglich vor der Behandlung, dass der Laser nicht in den READY-Modus geschaltet werden
kann, wenn diese Tür geöffnet ist. Im Fehlerfall informieren Sie bitte den Technischen Kunden-
dienst.

Über zwei weitere Kontakte dieses Steckverbinders kann eine externe Spannungsquelle für eine Nieder-
spannungs-Warnlampe geschaltet werden. Das geräteinterne Schaltrelais ist für die in der Abbildung oben
angegebene maximale Spannung bzw. maximalen Strom ausgelegt. Bitte beachten Sie unbedingt folgende
sicherheitstechnischen Forderungen beim Anschluss einer externen Warnlampe:

WARNUNG
Um die Gefahr eines elektrischen Schlages mit nachfolgenden schweren Gesundheitsschäden
sowie Brandgefahr des Transformators beim Betrieb der Warnlampe über einen externen Trans-
formator zu vermeiden, ist zu beachten:
Es ist ein Sicherheitstransformator nach IEC/EN 61558-2-6 zu verwenden.

Das interne Relais ist geschlossen, wenn sich das Gerät im READY-Modus befindet.
Die vorgeschriebene Warnlampe kann auch über einen normalen Lichtschalter an- und ausgeschaltet wer-
den, wenn der Laser verwendet wird.

5.2.6 Fußschalter
Schließen Sie nun den Fußschalter an die Fußschalterbuchse an, die sich an der Geräterückseite befindet
(siehe Abbildung Anschlüsse Geräterückseite). Der Stecker muss bis zum Anschlag eingesteckt und anschlie-
ßend durch eine Rechtsdrehung des Überwurfs gesichert werden. Der Fußschalter sollte in unmittelbarer
Nähe zum Gerät positioniert werden.
Um später den Fußschalter betätigen zu können, wird zunächst auf die Schutzklappe gedrückt (siehe Kapitel
Techn. Daten/ Einrichtungen zur Sicherheit). Diese öffnet sich dadurch. Damit ist der eigentliche Schalter
(schwarz) zugänglich und kann mit dem Fuß betätigt werden, um im READY-Zustand die Emission der Laser-
Strahlung auszulösen.

159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE 27
5.2.7 Handstücke
Die verschiedenen Handstücke (siehe auch Kapitel Technische Beschreibung/ Handstücke) haben alle den-
selben Multifunktionsstecker. Dieser wird an der Rückseite des Gerätes vorsichtig auf den Anschluss ge-
steckt und dann dagegen gedrückt bis zum Einrasten (hörbar; links und rechts). Er verbindet sowohl die
Stromversorgung für die Dioden als auch die Wasserversorgung für die Peltier-Kühlung (siehe auch Ab-
schnitt Bedienung des Gerätes/ Handstückwechsel).

Abbildung 20: ST-, HP-, VAS- und XLL/S-Handstücke (von links nach rechts), mit
unterschiedlichen Spotgrößen und Darstellung des Strahlaustritts (rot)

5.2.8 EasyClean Hygiene-Überzieher für Handstücke


Bitte verwenden Sie zum Schutz vor einer Übertragung von Mikroorganismen und dem unbeabsichtigtem
Eindringen des Kontaktgels in das Handstück unseren EasyClean Hygiene-Überzieher. Den EasyClean Hygi-
ene-Überzieher gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen. Als XL-Version für das XL-Handstück und als
ST-Version für die Handstücke ST, ALX, HP und HP 10x10 (siehe Bestellnummern unter Zubehör). Der Easy-
Clean Hygiene-Überzieher ist zum einmaligen Gebrauch ausgelegt und muss im Anschluss an die Behand-
lung entsorgt werden.

Anwendung EasyClean Hygiene-Überzieher

1. Öffnen Sie den Beutel an 2. Legen Sie den Überzieher 4. Drücken Sie den Laser-Tip
der Perforationsfalte vor sich hin, sodass die mittig auf die blau mar-
weiße Schutzfolie nach kierte Klebefläche
oben zeigt 5. Bitte beachten Sie, dass der
3. Entfernen Sie die weiße Laser-Tip vollständig auf der
Schutzfolie Klebefläche fixiert ist

28 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
6. Stülpen Sie den Überzieher 7. Ziehen Sie die Folie an der 8. Entfernen Sie die blau mar-
über das Handstück blau markierten Fläche kierte Schutzfolie vom La-
(blauer Pfeil mit Handsym- ser-Tip
bol) über Handstück und
Schlauch

9. Entfernen Sie alle weiteren 10. Fixieren Sie den Überzieher 11. Nutzen Sie das zweite Befes-
transparenten Schutzfolien unter dem Handstück mit ei- tigungsband um den Über-
vom Laser-Tip nem grünen Befestigungs- zieher unterhalb des Laser-
band Tips zu fixieren
Die ST- und XL-Versionen des EasyClean Hygiene-Überziehers sind gleichermaßen zu handhaben.

5.2.9 SMARTCARD
Die SMARTCARD ist eine Zeitkarte und legt die verfügbare Behandlungszeit des MeDioStar fest. Sie muss
vor Behandlungsbeginn in das Gerät integriert werden. Bitte installieren Sie die SMARTCARD nach dem bei-
gefügten Merkblatt: Anwendungshinweise SMARTCARD.

Abbildung 21: SMARTCARD

159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE 29
5.2.10 Netzanschluss

Wichtiger Hinweis
Beachten Sie bei der Auswahl der Netzsteckdose alle technischen Daten des lokalen Netzes und
des Gerätes. Überprüfen Sie zuerst, dass Ihr Netz den vorgeschriebenen Anschlussbedingungen
entspricht (Netzspannung entsprechend Typschild). Der Anschluss des Gerätes an ein für dieses
Gerät nicht geeigneten Netzanschluss kann zu Schäden am Gerät führen.
Bitte beachten Sie die Anforderungen Ihrer nationalen Vorschriften/Normen in der jeweils gülti-
gen Fassung.
Für Deutschland gilt die DIN VDE 0100.

Vor Anschluss des Gerätes an das Netz muss die Schaltwippe des Hauptschalters auf 0 stehen (Gerät span-
nungsfrei). Stecken Sie zunächst das Netzkabel in den Netzeingang an der Geräterückseite, bevor Sie die
andere Seite mit der Netzsteckdose verbinden. Zum Betrieb des Gerätes benötigen Sie eine für mindestens
1500 VA separat abgesicherte (träge Sicherung günstig) einphasige Steckdose.

5.2.11 Potentialausgleichsleitung
Die Potentialausgleichsleitung kann mit dem Potentialausgleichsanschluss an der Rückwand des Gerätes
und dem entsprechenden Anschluss anderer Geräte bzw. dem der fest installierten Anlage verbunden wer-
den. Der Potentialausgleich ersetzt nicht den Schutzleiter des Gerätes.

Wichtiger Hinweis
Bitte beachten Sie die Anforderungen der IEC/ EN 60601-1 bezüglich medizinischer elektrischer
Systeme.

5.3 Einschalten
Achten Sie vor dem Einschalten darauf, dass folgende Anforderungen erfüllt sind:
 Das Gerät befindet sich in einem ordnungsgemäßen Zustand (keine Beschädigungen).
 Die auf dem Typenschild angegebene Spannung ist mit der lokalen Netzspannung identisch.
 Der Netzstecker des Gerätes ist an die richtige Stromversorgung angeschlossen.
 Der Fußschalterstecker ist ordnungsgemäß an die Fußschalterbuchse an der Geräterückseite an-
geschlossen und verschraubt.
 Stecker für Fernverriegelungskontakt ist ordnungsgemäß an der Geräterückseite angeschlossen
und verschraubt.
 SMARTCARD ist ordnungsgemäß in den Karteneinschub auf der Geräterückseite eingesteckt.
 Handstück ist angeschlossen.
 Warnleuchten sind an allen Zugängen eingeschaltet.

Vergewissern Sie sich, dass alle Vorsichtsmaßnahmen getroffen wurden.


Gehen Sie dann wie folgt vor:

1. Schalten Sie den Hauptschalter an der Geräterückseite auf I (Ein).


2. Überprüfen Sie, ob der Laser-Not-Aus-Schalter deaktiviert (nicht gedrückt) ist.
3. Danach stecken Sie den Schlüssel in den Schlüsselschalter und drehen ihn im Uhr-
zeigersinn bis zum Anschlag.

Auf dem Display ist der Startbildschirm zu sehen, während das Gerät automatisch wesentliche und sicher-
heitsrelevante Baugruppen einem Test unterzieht. Es erscheint auf dem Bildschirm das Hauptmenü.

30 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
Abbildung 22: Startbildschirm

159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE 31
6 Bedienung des Gerätes

WARNUNG
Achtung - Die Benutzung der Bedienelemente oder Einstellungen oder Durchführung von Ver-
fahren in einer anderen Weise als hier beschrieben, kann zu gefährlicher Strahlungsexposition
führen.
Die in dieser Gebrauchsanweisung angegebenen Einrichtungen und Verfahren zur Bedienung,
Wartung, Überprüfung oder Kalibrierung sind unbedingt einzuhalten.
Das Gerät verwendet Netzspannung. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages!
Das Gerät hält die vorgeschriebenen Grenzwerte für Ableitströme ein. Trotzdem ist darauf zu
achten, dass - solange das Gerät angeschaltet ist – nicht gleichzeitig der Patient und das Gerät
berührt werden.

6.1 Allgemeine Hinweise zur Bedienung


Die Einstellung der Behandlungsparameter erfolgt mit einem Touchscreen am Display an der Gerätefront
(vgl. Abbildung: Bedienelemente Gerätefront). Die Einstellung ist sehr einfach und selbsterklärend:

 Das aktuell angeschlossene Handstück einschließlich der Spotgröße (kann beim großen Handstück
XL durch Wechsel des Laser-Tips verändert werden, bei allen anderen Handstücken ist die Spot-
größe fest) wird von der Software des Gerätes automatisch erkannt und angezeigt.
In der Indikationsliste können nur die Indikationen aktiviert werden, die für das angeschlossene
Handstück geeignet sind. Es ist aber immer möglich, über Quick-Start mit dem Handstück zu arbei-
ten und selbst die Parameter einzustellen.
Es können mit dem angeschlossenen Handstück nur die Modi aktiviert werden, die für dieses be-
treffende Handstück erlaubt sind.
 Die Auswahl einer Funktion erfolgt durch Drücken des entsprechenden Feldes auf dem Display.
Durch Drücken der +/- Tasten auf der rechten Displayseite, können Sie mehrseitige Listen (z.B.
Indikationslisten) umblättern
 Die Auswahl von Parametern erfolgt durch Drücken des entsprechenden Parameterfeldes.
Dunkel unterlegte Parameter-Felder sind einstellbar, hell unterlegte Felder (Anzeigefelder) dienen
lediglich zur Information.
Durch Drücken der +/- Tasten auf der rechten Displayseite können Sie die eingestellten Parameter
ändern. Bei längerem Drücken laufen die Parameter automatisch durch. Die Übernahme der ein-
gestellten Parameter erfolgt mit der OK-Taste.
 Die Kontrolle, dass eine Tastenbetätigung erfolgreich war, erfolgt über ein kurzes akustisches Sig-
nal.
 Die Aktivierung des Lasers erfolgt durch Drücken der STANDBY/READY Taste. Wird das Gerät in
den READY-Modus geschaltet, erscheint auf dem Display zusätzlich das gelbe Warnzeichen.

32 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
Übersicht über wichtige Funktionstasten des Gerätes

Funktion/
Anzeige Bemerkungen
Parameter

Ausschalten Durch Betätigen dieses Schaltelementes können Sie das


des Gerätes Gerät ausschalten (analog Schlüsselschalter).

Sie gelangen in das Quickstartmenü. Von hier kann der La-


Quickstart
ser direkt gestartet werden.

Es können Behandlungen mit den entsprechenden Para-


Patientendatenbank
metern abgerufen und gespeichert werden.

Alle freigeschalteten Indikationen werden angezeigt und


Indikationen
können aufgerufen werden.

Die Bibliothek enthält Informationen einschl. Fotos und


Bibliothek
Videos.

Es können allgemeine Einstellungen für das Gerät am Dis-


Setup
play vorgenommen werden.

Asclepion Erleben Sie die Vorteile des Asclepion Web Club.

Es können hinterlegte Sonderfunktionen für den Laser


Tools
aufgerufen werden

Speichern Speichern von Einstellungen zu ihrer Behandlung

Startbildschirm Rückkehr zum Startbildschirm

Einstelltasten Scrollen von Listen und Änderung von Einstellungen

Rückkehr zum letzten Bildschirm ohne Übernahme geän-


Zurück
derter Einstellung

Abbruch/ Verlassen der aktuellen Indikation/Patient/Favorit


Löschen Löschen

OK Übernahme von geänderten Einstellungen

READY/ Der aktive Zustand wird weiß dargestellt. In READY er-


STANDBY scheint zusätzlich das gelbe Laserwarnzeichen.

159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE 33
6.2 Einstellungen/Setup
Sie haben die Möglichkeit allgemeine Einstellungen Ihres Displays wie Sprache und Lautstärke einzustellen.
Rufen Sie das Menü Setup auf, indem Sie im Hauptmenü die Taste Setup drücken. Der Bildschirm wechselt
in den Setup-Bildschirm (siehe Abbildung unten).

Abbildung 23: Setup


Folgende Funktionen können durch Betätigen der entsprechenden Tasten ausgeführt werden:

Funktion/
Anzeige Bemerkungen
Parameter
Information Anzeige Softwareversion

Sprache Wahl zwischen verschiedenen Sprachen

Sound Einstellung der Lautstärke

Indikation Neue Indikationen müssen freigeschaltet wer-


freischalten den.
Ermöglicht den Export und Import der Patienten-
Importieren/Ex-
datenbank, der Indikationsliste und der Biblio-
portieren
thek auf bzw. von USB-Stick

SMARTCARD Anzeige SMARTCARD Informationen

Tipp
Die USB-Schnittstelle darf nur im Standby genutzt werden und ausschließlich zum Ex- bzw.
Import von Daten mit einem geeigneten USB-Stick, z.B. von Asclepion Laser Technologies.
Patientendaten sollten regelmäßig auf einem geeigneten USB-Stick gesichert werden, um Da-
tenverlust bei einem eventuellen Geräte-Defekt zu vermeiden!
Die Daten sind nur auf dem Geräte-Display lesbar.

34 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
6.3 Patientendatenbank
Sie möchten sich über bereits von Ihnen durchgeführte Behandlungen informieren oder neue Patienten in
Ihrer Datenbank anlegen? Öffnen Sie hierfür die Patientendatenbank durch Drücken der Taste Patienten-
datenbank im Hauptmenü. Es erscheint der Bildschirm Patientendatenbank (siehe nachfolgende Abbil-
dung).

Abbildung 24: Bildschirm Patientendatenbank

Funktion/
Anzeige Bemerkungen
Parameter
Sie haben die Möglichkeit, einen neuen
Patienten in Ihre Datenbank aufzuneh-
Neuer men. Nach dem Drücken erscheint auf
Patient dem Display eine Tastatur, über die Sie
diesen neuen Patienten eingeben kön-
nen.
Hier können Sie einen Kommentar zu ei-
nem Patienten abrufen bzw. weitere In-
Information formationen zu einem Patienten
eingeben (Bsp. Allergien, Reaktionen auf
die Behandlung etc.).

Abbildung 25: Bildschirm Eingabe Patientendaten

159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE 35
Um Anfangsbuchstaben als Großbuchstaben zu schreiben, drücken Sie einmalig die Shift-Taste, bitte nicht
gedrückt halten. Die Tastatur schaltet nach dem Schreiben eines Buchstaben automatisch wieder auf Klein-
buchstaben zurück.
Mit der Cap-Taste können Sie die Tastatur auf das Schreiben von Großbuchstaben umstellen.
Durch Aktivieren der Shift- oder Cap-Taste haben Sie die Möglichkeit, Sonderzeichen einzufügen.
Mit der „äü-Taste“ haben Sie die Möglichkeit Sonderzeichen aus Fremdsprachen einzufügen. Mit Shift und
Cap haben Sie auch hier die Möglichkeit Großbuchstaben zu schreiben. Um wieder in die ursprüngliche
Tastatur zurück zu kehren drücken Sie erneut die „äü-Taste“

Wichtiger Hinweis
Achten Sie darauf, dass das Geburtsdatum des Patienten vollständig, Geburtsjahr: vierstellig und
sinnvoll, eingegeben wird. Eine Speicherung der Eingaben ist sonst nicht möglich.

6.4 Bibliothek
In der Bibliothek finden Sie Informationen zu den einzelnen Indikationen wie Anwendung, Nebenwirkungen
sowie zur Durchführung der Therapie. Zu den jeweiligen Therapien finden Sie zudem Vorher-Nachher-Fotos
sowie Videos. Um die Bibliothek aufzurufen, drücken Sie im Hauptmenü die Taste Bibliothek.

Abbildung 26: Bibliothek

36 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
Folgende Informationen können Sie aufrufen:

Funktion/
Anzeige Bemerkungen
Parameter
Wählen Sie die Indikation aus, zu der
Indikationen Sie Information ansehen möchten
(hier Indikation Epilation BASIC)

Vorher-Nachher-Fotos
Fotos
(wenn vorhanden)

Videos von Behandlungen


Videos
(wenn vorhanden)

Anwendung Anwendungsgebiete der Behandlung

Kontraindikationen Gegenanzeigen

Hinweis zur
Vorbereitung
Vorbereitung der Behandlung
Hinweis zur
Therapie
Durchführung der Therapie

Nachsorge Hinweise zur Nachsorge

Hinweise Allgemeine Hinweise

Beispiele für verfügbare Informationen:

Abbildung 27: Therapieinformationen

159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE 37
Abbildung 28: Bibliothek Fotos

Abbildung 29: Bibliothek Videos

Um die Fotos zu vergrößern bzw. das Video zu starten bitte auf ein Bild bzw. das Video tippen.

38 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
6.5 Asclepion Effect
Der Asclepion Effect - eine Unternehmensphilosophie von der sowohl Sie als Kunde als auch Ihre Patienten
profitieren.
Asclepion Effect bietet Ihnen Informationen über Asclepion Laser Technologies, Unternehmensstrategie
und Marketing-Tools.
Sind Sie bereits Nutzer unseres exklusiven Web Clubs? Wenn nicht, können Sie sich hier über unser Angebot
informieren.

Abbildung 30: Asclepion Effect

6.6 Starten der Behandlung


Ihr Gerät ist für verschiedene Applikationen geeignet.
Um mit einer Behandlung beginnen zu können, müssen Sie in den Behandlungsbildschirm wechseln (siehe
unten Beispiel für Start über Indikationsliste).

Abbildung 31: Behandlungsbildschirm

159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE 39
Ein Wechsel in den Behandlungsbildschirm über Indikationsliste ist nur möglich, wenn das richtige Hand-
stück angeschlossen ist. Ist kein Handstück bzw. das falsche Handstück angeschlossen, erscheint ein ent-
sprechender Hinweis auf dem Display.
Um aus dem Hauptmenü in den Behandlungsbildschirm zu gelangen, haben Sie verschiedene Möglichkei-
ten:

 Start über Quickstart


(Selbst gewählte Parameter können direkt am Display eingestellt werden entsprechend dem ge-
wählten Modus – Basic, Professional, SmoothPulse oder Vascular.)

 Start über die Indikationsliste


(Entsprechend der gewählten Indikation werden auf dem Display geeignete Parameter für die Test-
Behandlung bereits angezeigt, die entsprechend der Reaktion auf die Testbehandlung zu reduzie-
ren oder zu erhöhen sind. Siehe Abschnitt Applikation.)

 Start über Patientendatenbank


(Empfiehlt sich bei Fortsetzung einer Behandlung.)

6.6.1 Start über Quickstart


Um in den Bildschirm Quickstart zu gelangen, drücken Sie im Hauptmenü die Taste Quickstart.
Es dauert wenige Sekunden bis das Quickstart – Display angezeigt wird.
Über das Menü Quickstart (siehe Abbildung unten, Beispiel Basic-Modus) haben Sie die Möglichkeit, Ihr
Lasergerät zu starten.

Abbildung 32: Bildschirm Quickstart


Zum Einstellen der Parameter siehe unter Abschnitt Einstellen und Speichern von Parametern.
Im Menü Quickstart können Sie auf dem Display neben den Parametern auch die verschiedenen Modi -
Basic, Professional, SmoothPulse oder Vascular – auswählen, sofern diese für das angeschlossene Hand-
stück freigeschaltet sind. (Zur Anwendung siehe Abschnitt Applikation.)

40 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
6.6.2 Start über Indikationsliste
Durch Drücken der Taste Indikationsliste im Hauptmenü gelangen Sie in den Bildschirm mit der Liste der
Indikationen (siehe Abbildung unten).
Es erscheinen alle Indikationen, die für Ihr Gerät freigeschaltet sind.

Abbildung 33: Bildschirm Indikationsliste


Wählen Sie Ihre Indikation durch Drücken des entsprechenden Feldes. Sie gelangen zum Behandlungsbild-
schirm der Indikation. Zum Einstellen der Parameter siehe unter Abschnitt Einstellen und Speichern von
Parametern

6.6.3 Start über Patientendatenbank


Sie haben einen Patienten, den Sie bereits zuvor behandelt haben und möchten die dabei gespeicherten
Parameter abrufen. Öffnen Sie dafür die Patientendatenbank durch Drücken des Feldes Patientendaten-
bank. Sie gelangen zum Bildschirm Patientendatenbank.

Abbildung 34: Bildschirm Patientendatenbank


Durch Drücken auf den Patientennamen und die jeweilige Behandlung gelangen Sie schnell zu den ge-
wünschten Parametern.
Die Auswahl des Patienten erfolgt durch Drücken auf den Programmnamen auf der linken Seite. Die Tasten
„+“ und „-“ dienen zum „Umblättern“ des Bildschirmes. Durch Bestätigen mit OK gelangen Sie in den Be-
handlungsbildschirm. Zum Einstellen der Parameter siehe unter Abschnitt Einstellen und Speichern von Pa-
rametern.

159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE 41
6.7 Einstellen und Speichern von Parametern
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Einstellungen der Parameter zu der jeweiligen Behandlung vor-
genommen und gespeichert werden können. Rufen Sie zunächst den Behandlungsbildschirm der gewünsch-
ten Indikation auf.

Abbildung 35: Behandlungsbildschirm

Wählen Sie den zu ändernden Parameter aus durch Betätigen des Feldes. Der einstellbare Parameter wird
optisch hervorgehoben (dunkler). Um Änderungen vorzunehmen, verwenden Sie die Einstelltasten „+“ und
„-“.
Zur Übernahme der geänderten Einstellungen drücken Sie OK.

Abbildung 36: Standby Bildschirm

Sie können nun die geänderten Einstellungen speichern, indem Sie die Taste Speichern drücken. Sie haben
die Möglichkeit, die Speicherung unter einem Patienten oder einer Indikation durchzuführen. Drücken Sie
bitte entsprechend die Taste Patientendatenbank oder Indikationsliste.

42 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
Abbildung 37: Speichern von Parametern

Speichern unter Patientendatenbank


Möchten Sie die Parameter in der Patientendatenbank speichen, können Sie zwischen einem neuen
Patienten oder einem bereits erfassten Patienten wählen. Entscheiden Sie sich für einen bereits erfassten
Patienten, haben Sie die Möglichkeit eine neue Behandlung zu erstellen oder die Speicherung unter einer
bereits erfassten Behandlung vorzunehmen. Möchten Sie die Speicherung unter einer bereits erfassten
Behandlung speichern, werden die gespeicherten Werte überschrieben.
Um die gespeicherten Parameter aufzurufen, öffnen Sie die Patientendatenbank
(siehe Abschnitt Patientendatenbank).
Speichern unter Indikationsliste
Haben Sie sich entschieden, die Speicherung unter der Indikationsliste vorzunehmen, können Sie zwischen
einer bestehenden Indikation und einem neuen Favoriten wählen. Entscheiden Sie sich für eine erfasste
Indikation, werden die bereits gespeicherten Werte überschrieben.
Um die gespeicherten Parameter aufzurufen, öffnen Sie die Indikationsliste
(siehe Abschnitt Start über Indikationsliste).

6.8 Einstellungen für Ihr Lasergerät


Welche Parameter einstellbar sind, ist von Modus und Handstück abhängig.
Modus Basic:
einstellbar sind Energiedichte (Fluence) und Behandlungsgeschwindigkeit (Speed)
Anmerkung: - in diesem Modus wird immer die kürzest mögliche Impulsdauer (Time) bei
der eingestellten Fluence automatisch verwendet, immer mit Doppel-Impuls
- Fluence und Time sind beim Doppel-Impuls immer die Summe beider Hälften
des Doppel-Impulses, d.h. reale Laseremission (Impulsunterbrechung wird ignoriert)
Modus Professional:
einstellbar sind Fluence, Speed, Time sowie Einzel- oder Doppel-Impuls
Modus Vascular:
einstellbar sind Fluence, Speed und Time
Anmerkung: immer Einzel-Impuls
Modus Smooth Pulse:
einstellbar sind Fluence und Speed
Anmerkung: immer Einzel-Impuls, immer kürzest mögliche Time bei eingestellter Fluence
niedrige Fluence, hohe Frequenz

159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE 43
im Gegensatz zu den anderen Modi sind immer mehrere Passe erforderlich
(siehe Applikation/ Epilation)

Tipp
Bitte beachten Sie, dass
- mit einem bestimmten Handstück nur die jeweils sinnvollen Modi aktiviert werden
können. Das heißt, es sind nicht mit jedem Handstück alle Modi einstellbar.
- die meisten Parameter technisch voneinander abhängig sind. Das heißt z.B., die höchste
Fluence ist nicht gleichzeitig mit der kürzesten Impulsdauer möglich.

Die Spotgröße wird durch Wechsel der Handstücke bzw. beim Handstück XL durch Wechsel des Laser-Tips
verändert, vom System automatisch erkannt und im Display angezeigt.
Neben den gewählten Parametern werden der Geräte-Zustand (STANDBY oder READY) und ggf. bei Störun-
gen Hinweise in Klartext angezeigt.
Angezeigt werden zusätzlich (siehe Abschnitt Sonderfunktion/Tools) die Pulsenergie, die aktuell emittierte
Pulszahl und die Gesamtimpulszahl.
Die Laserauslösung erfolgt mittels Fußschalter.

6.8.1 Parameter

Funktion/Parameter Anzeige Bemerkungen

Energiedichte Einstellung der Fluence

Einstellung der Behandlungsgeschwindigkeit (Puls-


Behandlungstempo
frequenz)

Spotgröße Anzeige der Spotgröße des Handstücks

Einstellung der Impulsdauer


Impulsdauer Professional: bei Doppelimpuls Summe der beiden
Impulshälften.

Betriebsmodus Betriebsmodus

Professional: Umschaltung zwischen Einzelim-


Art der Impulse
puls/Doppelimpuls
Zeigt die aktuelle Anzahl der Impulse an. Kann durch
Impulse Drücken des Balkens auf 0 gesetzt werden bzw. ist
nach einem Neustart automatisch wieder 0.

6.8.2 Sonderfunktion/Tools
Durch Betätigen der Taste Tools in Ihrem Behandlungsbildschirm gelangen Sie in den Bildschirm Tools.

44 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
Abbildung 38: Bildschirm Tools

Funktion/
Anzeige Bemerkungen
Parameter
Kann durch Drücken des Balkens (bis Piep-Ton)
Impulszähler auf 0 gesetzt werden bzw. ist nach einem Neu-
start des Gerätes automatisch wieder 0.

Impulszähler Gesamt - Impulszähler

Temperatur kalt / mittel / warm


Hautkühlung (Empfehlung: kalt)

Kühlwasserpumpe Siehe Hinweis

Energieanzeige Zeigt die Energie im Display an

Wichtiger Hinweis
Vor jedem Wechsel des Laser-Tips des Handstücks XL und eines Handstücks ist die Kühlwasser-
pumpe des Gerätes auszuschalten durch Ausschalten des Gerätes (empfohlen) oder, wenn das
nicht möglich ist, durch Drücken der Taste „Pumpe aus“ im Tools-Menü. Dadurch wird ein Aus-
treten von Kühlmittel bis auf wenige Tropfen verhindert. Nach Wechsel des Handstückes schal-
tet sich die Pumpe automatisch wieder ein.

Wichtiger Hinweis
Bevor das Ende der Lebensdauer des jeweils angeschlossenen Handstücks erreicht wird (ab-
hängig vom Handstück), erscheint diese Information mehrmals auf dem Display, sodass der
Zeitpunkt eingeplant werden kann.

159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE 45
6.8.3 Herstellen der Laserbereitschaft und Auslösen der Emission des Laserstrahls
Siehe auch Kapitel Applikation!
Nach Aktivieren der Taste Quickstart, einer Indikation aus der Indikationsliste oder einer früher gespeicher-
ten Behandlung des Patienten befindet sich der Laser im STANDBY-Modus. Standby ist auf der
READY/STANDBY-Taste weiß hervorgehoben.
Vergewissern Sie sich nochmals, dass
 das Handstück korrekt angeschlossen und der Laser-Tip sauber und desinfiziert ist
 alle Laserschutzmaßnahmen getroffen wurden
 Überprüfen Sie die Funktion des Türkontaktes, falls Sie diesen installiert haben: Öffnen Sie die Tür,
der Laser darf sich nicht in READY schalten lassen (es erscheint eine Fehlermeldung, die auf dem
Display zu bestätigen ist).
Stellen Sie die gewünschten Parameter entsprechend der vorherigen Abschnitte ein.

WARNUNG
Die direkte und gestreute Laserstrahlung kann zu schweren Augenverletzungen führen.
Alle Personen in dem Raum, in dem gelasert wird, haben während des aktiven Laser-Betriebes
die geeigneten Schutzbrillen bzw. Patientenschutz für diesen Laser entsprechend Kapitel Tech-
nische Daten aufzusetzen. Andere Schutzbrillen gewährleisten unter Umständen keinen ausrei-
chenden Schutz!
Der Anwender hat sich vor Betätigen der Taste READY davon zu überzeugen.
Im READY-Mode können Sie auch durch versehentliches Drücken des Fußschalters einen Laser-
impuls auslösen! Deshalb ist das Laser-Gerät in Behandlungspausen bzw. am Ende der Behand-
lung sofort in STANDBY zu schalten.
Der Laserstrahl darf nur dann auslöst werden, wenn das Handstück direkt auf die zu behan-
delnde Haut ausgerichtet ist.
Bei gefährlichen Störungen ist sofort der Laser-Not-Aus Schalter zu betätigen.

Durch Drücken der Taste READY/ STANDBY wechseln Sie in den READY-Mode, das gelbe Laserwarnschild
erscheint rechts unten auf dem Display. Zunächst wird ein Sicherheitscheck der Hardware durchgeführt,
der nur einige Sekunden dauert (siehe Abbildung READY-Modus).

Abbildung 39: READY-Modus

46 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
Außerdem wird kontrolliert, dass die Temperatur der Kühlsonde des Handstücks ausreichend kalt ist. Falls
die Kühltemperatur nach dem Hardware-Start noch nicht erreicht ist, wird auf dem Bildschirm ‚Handstück
wird gekühlt‘ eingeblendet. Der Fortschrittsbalken auf dem Display zeigt die Abkühlung der Kühlsonde an.
Der Bildschirm wird ausgeblendet, wenn die Kühlsonde kalt ist.
(Dasselbe gilt für das Aktivieren des Gerätes nach ca. 15 min. Inaktivität.)

Abbildung 40: Kühlung des Handstücks

Beim Betätigen des Fußschalters tritt die Laserstrahlung aus dem Laser-Tip des Handstücks mit den einge-
stellten Parametern aus. Das Loslassen des Fußschalters unterbricht die Laseremission sofort.
Die Emission der Laserstrahlung wird akustisch durch einen Warnton und optisch durch die blinkende La-
seremissionsanzeige am Handstück angezeigt.
Wird im READY-Mode ein Parameter geändert, geht das Gerät automatisch wieder in STANDBY, das heißt,
es muss erneut die Taste READY/STANDBY gedrückt werden, um in den betriebsbereiten Zustand zurückzu-
kehren.
Während der Behandlung ist es durchaus normal, dass sich die Temperatur der Kühlsonde des Handstücks
gerade bei größeren Flächen etwas erwärmt. Sollte der obere Grenzwert der Kühltemperatur erreicht wer-
den, wird die Emission der Laserstrahlung unterbrochen und der Bildschirm ‚Handstück wird gekühlt‘ ein-
geblendet. Nach Erreichen der Kühlsonden-Temperatur kann die Behandlung fortgesetzt werden.
Der MeDioStar ist mit einem einfach zu bedienenden Laser-Not-Aus-Taster ausgerüstet. Er befindet sich
vorn am Gerät. In einem Notfall wird der Laser durch ein kräftiges Drücken dieses Schalters sofort deakti-
viert und somit jede Lasergefahr für Bediener und Patienten beseitigt.
Wurde die Notsituation behoben, stellen Sie die Funktionsfähigkeit des Gerätes wieder her, indem Sie den
Laser-Not-Aus-Taster per Hand durch leichtes Drehen nach links in dessen Normalposition bringen.

VORSICHT
Erscheinen beim Lasern im Feld Fluence die Symbole „ “ bzw. „ “, hat das Gerät eine Ab-
weichung der Ausgangswerte über 20 % nach oben bzw. unten festgestellt.
Die Abweichung nach oben kann zu unerwünschten Nebenwirkungen führen, bei einer Abwei-
chung nach unten wird die Behandlung weniger effektiv sein.
Reduzieren bzw. erhöhen Sie die Parameter entsprechend und benachrichtigen Sie bitte bei an-
haltendem Auftreten den Technischen Kundendienst.

Schalten Sie den Laser nach Abschluss der Behandlung durch nochmaliges Drücken der READY/STANDBY-
Taste in den sicheren STANDBY-Mode. Wenn Sie die Behandlung für einige Zeit unterbrechen, schalten Sie
den Laser ebenfalls in den STANDBY-Mode. In diesem Betriebszustand ist ein unbeabsichtigtes Auslösen
nicht möglich.
Nach längerer Inaktivität im READY-Mode geht das Gerät automatisch in den STANDBY-Mode über.

159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE 47
6.9 Handstückwechsel und Wechsel der Spotgröße beim Handstück XL
Der Wechsel des Handstückes sollte prinzipiell bei ausgeschaltetem Gerät erfolgen. Falls dies nicht möglich
ist, so muss unbedingt die Kühlmittelpumpe deaktiviert werden, bevor das Handstück vom Gerät getrennt
wird. Dasselbe gilt für einen Wechsel der Laser-Tips am Handstück XL. Auch hier muss die Kühlmittelpumpe
deaktiviert werden, bevor der Laser-Tip vom Grundkörper des Handstücks XL getrennt wird. Dazu drückt
man die Taste „Pumpe aus“ im Tools-Menü (siehe Sonderfunktion/ Tools). Dadurch schaltet man die Pumpe
aus und die LED am Handstück erlischt. Erst danach darf der Handstückstecker bzw. der Laser-Tip (des Hand-
stücks XL) getrennt werden. Die Pumpe schaltet sich automatisch wieder ein, wenn der Laser-Tip wieder
eingerastet ist.

Wichtiger Hinweis
Häufiges Wechseln der Laser-Tips des Handstücks XL führt zum Austreten von etwas Kühlmittel
aus den Kontakten. Das kann zum Erscheinen eines Hinweises auf dem Display führen, dass Kühl-
mittel nachgefüllt werden muss. Um das austretende Kühlmittel auf wenige Tropfen zu minimie-
ren, ist wie oben beschrieben vorzugehen.
Beim Wechsel der Laser-Tips wird empfohlen, das Handstück XL mit dem Tip nach unten zu hal-
ten, damit die Tropfen rausfallen. Eventuelle Rückstände auf den optischen Flächen des Laser-
Tips und des Grundkörpers des Handstücks innen sind mit einem Mikrofasertuch zu reinigen
(siehe Kapitel Reinigung und Desinfektion).
Das Nachfüllen des Kühlmittels kann sehr einfach durch den Anwender durchgeführt werden
(siehe Kapitel Routinewartung).

Zum Handstückwechsel wird der Multifunktions-Stecker des Handstücks (an der Geräterückseite; er ver-
bindet sowohl die Stromversorgung für die Dioden als auch die Wasserversorgung) so umfasst, dass man
gleichzeitig die beiden Metall-Druckpunkte vorn links und rechts nach innen drücken kann – entweder mit
Daumen und Zeigefinger oder mit beiden Händen. Dann kann man den Stecker abziehen.
Das Anstecken des Steckers erfolgt, indem man den Stecker zunächst korrekt auf die Kupplung steckt und
dann mit kurzem Ruck zunächst auf die eine Seite und dann auf die andere Seite drückt. Man hört dann
eindeutig, dass die Kupplung zwei Mal einrastet.
Zum Wechsel der Spotgröße beim Handstück XL müssen ebenfalls die zwei Druckpunkte beidseitig am
Handstück gleichzeitig betätigt werden (siehe Abbildung unten), um den Laser-Tip abzuziehen. Dann kann
ein anderer Tip wie oben beschrieben eingerastet werden. Dabei ist darauf zu achten, dass das Handstück
innen sauber bleibt, insbesondere die Optik (siehe auch Abschnitt Reinigung und Desinfektion).

Druckpunkt
(auf beiden Seiten)

Abbildung 41: Handstück XL


nach Betätigung der Druckpunkte kann der Laser-Tip gewechselt werden

48 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
6.10 Abschalten des Gerätes
Verlassen Sie den READY-Mode und wechseln Sie in den STANDBY-Mode durch Betätigen der STANDBY /
READY-Taste.
Das Abschalten des Lasers erfolgt durch Drehen des Schlüsselschalters gegen den Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag. Erst danach sollte der Gerätehauptschalter an der Rückseite des Gerätes (vgl. Abbildung: An-
schlüsse Geräterückseite) betätigt werden. Durch Schalten des Gerätehauptschalters auf „0“ (AUS) wird das
Gerät allpolig vom Netz getrennt.

WARNUNG
Die direkte und gestreute Laserstrahlung kann zu schweren Augenverletzungen führen.
Lassen Sie das Lasergerät niemals unbeaufsichtigt im eingeschalteten Zustand stehen. Trennen
Sie das Gerät allpolig vom Netz mit dem Gerätehauptschalter. Achten Sie nach dem Ausschal-
ten des Gerätes unbedingt darauf, dass der Schlüssel abgezogen und an sicherer Stelle ver-
wahrt wird, damit eine unbefugte Benutzung des Gerätes ausgeschlossen ist.

159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE 49
7 Applikation
7.1 Allgemeine Hinweise
Im vorliegenden Applikationsabschnitt werden konkrete Hinweise für die Anwendung gegeben. Dies kann
natürlich niemals die Erlangung der Sachkunde für die medizinische Anwendung von Lasern, das intensive
Studium von Fachliteratur, die Sammlung persönlicher Erfahrungen unter Aufsicht und die kritische Abwä-
gung ersetzen.
Sie sollen jedoch dem "Einsteiger" eine Erinnerungsstütze sein.
Wir empfehlen deshalb das Studium von aktueller Literatur sowie die Kontaktaufnahme mit entsprechend
ausgestatteten Ärzten, um sich mit den Behandlungsmethoden unter Verwendung des Gerätes vertraut zu
machen, ehe man selbst mit der Behandlung des Patienten beginnt.
Wir sind Ihnen gerne bei der Vermittlung von Kontakten zu anderen Anwendern behilflich. Der für Sie zu-
ständige Außendienstmitarbeiter des Herstellers Asclepion Laser Technologies GmbH wird Sie hierüber gern
informieren.

Anforderungen an den Anwender


Bitte beachten Sie die Anforderungen an den Anwender im Kapitel Zweckbestimmung.

Die Anwender müssen über die sichere und effiziente Bedienung dieses Produktes ausreichend informiert
worden sein, bevor sie das in dieser Gebrauchsanweisung beschriebene Gerät bedienen. Eine Einweisung
wird durch Mitarbeiter oder autorisierte Personen der Asclepion Laser Technologies GmbH anhand der Ge-
brauchsanweisung durchgeführt und im Gerätebuch dokumentiert. Der Anwender muss in folgende Punkte
eingewiesen werden:

 Unterweisung in die Bedienung und den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Geräts mit prakti-
schen Übungen
 Wirkungs- und Funktionsweise des Gerätes sowie der verabreichten Energien
 Einstellungen aller Bedienteile
 Indikationen zum Geräteeinsatz
 Kontraindikationen und Nebenwirkungen
 Warnhinweise in allen Betriebszuständen
 Durchführung der Funktionsprüfungen

Weitere Schulungsvoraussetzungen sind von Land zu Land verschieden. Es liegt in der Verantwortlichkeit
des Bedieners, dass die Schulung den Anforderungen aller geltenden regionalen Gesetze und Bestimmun-
gen entspricht.

WARNUNG
Die Laserstrahlung des Gerätes kann zu thermischen Veränderungen von Gewebestrukturen
führen.
Überprüfen Sie, ob Sie die Laser-Gewebe-Wechselwirkungen wie nachfolgend beschrieben und
die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Applikationsparametern und der Applikations-
technik sowie die Grundsätze der Lasersicherheit verstanden haben.
Wenn Sie auch nur den geringsten Zweifel haben, konsultieren Sie praxiserfahrene Kollegen
und/oder die Applikationsspezialisten von Asclepion Laser Technologies GmbH, bevor Sie mit
einer Laserbehandlung beginnen.

50 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
7.2 Allgemeine Behandlungshinweise
VORSICHT
Die Anwendung der Laserstrahlung auf der Haut kann zur thermischen Schädigung von Gewe-
bestrukturen – beabsichtigt gemäß Indikation oder unbeabsichtigt - führen.
Die korrekte Bestimmung der Indikation, der Behandlungszone und der Behandlungsparameter
liegt in der Verantwortung des Anwenders. Der Anwender ist ebenfalls für die korrekte Positio-
nierung des Handstücks verantwortlich.
Vor und während der Behandlung sind regelmäßig die am Display eingestellten Parameter und
manuell die Temperatur der Hautkühlung des Handstücks zu überprüfen.

VORSICHT
Bei der Behandlung und danach können durch die Wirkung des Laserstrahls Nebenwirkungen
im Behandlungsgebiet auftreten. Diese Nebenwirkungen sind individuell unterschiedlich stark
ausgeprägt, in der Regel allerdings sehr gering.
Es ist deshalb in jedem Fall eine Test-Behandlung in einem kleinen Areal wie nachfolgend be-
schrieben durchzuführen, um die Nebenwirkungen zu minimieren bei gleichzeitig effektiver Be-
handlung.
Dabei ist zu bedenken, dass die Nebenwirkungen bei Behandlung größerer Areale stärker sein
können als bei Behandlung eines kleinen Test-Areals.

Außerdem bekommt der Patient einen Eindruck von der Behandlung und kann eher abschätzen, was auf
ihn zukommt, bevor er seine Einwilligung zur Behandlung gibt.

Tipp
Die Patienten sind im Rahmen des Aufklärungsgespräches über alle Risiken zu informieren, die
sich aus der eigentlichen Behandlung sowie der pre- und postoperativen Versorgung ergeben.
Außerdem sollte über den Wirkmechanismus der Laser-Behandlung, alternative Verfahren, den
erforderlichen Zeitaufwand, die Behandlungsaussichten sowie über das Verhalten nach der La-
ser-Behandlung aufgeklärt werden.
Ein Protokoll über dieses Gespräch und die unterschriebene Einverständnis-Erklärung sollte auf-
bewahrt werden. Vorher-/nachher-Fotos sind ebenfalls zu empfehlen.

WARNUNG
Die Kontaktfläche des Handstücks kann bei der Behandlung mit der Haut des Patienten in Kon-
takt kommen. Es besteht die Gefahr der Übertragung von Mikroorganismen.
Das Handstück ist vor jeder Behandlung zu desinfizieren und nach jeder Behandlung zu reinigen
und zu desinfizieren, entsprechend der Vorgehensweise wie in Kapitel Reinigung und Desinfek-
tion beschrieben.
Bitte verwenden Sie EasyClean Hygiene-Überzieher für unsere Handstücke zum Schutz vor ei-
ner Übertragung von Mikroorganismen und dem unbeabsichtigtem Eindringen des Kontaktgels
in das Handstück.

VORSICHT
Jede absorbierende Verschmutzung auf dem Laser-Tip des Handstücks erzeugt lokale Überhit-
zung und kann damit zu verstärkten Nebenwirkungen und Defekten am Handstück führen!
Es ist darauf zu achten, dass der Laser-Tip des Handstücks auch während der Behandlung sau-
ber bleibt!

159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE 51
7.2.1 Wechselwirkung zwischen Laserstrahl und Gewebe
Ziel von dermatologischen und ästhetischen Behandlungen ist die Beseitigung von zu therapierenden oder
störenden Läsionen ohne jegliche Nebenwirkungen. Das von Anderson und Parrish, 1983, eingeführte Be-
handlungskonzept der selektiven Photo-Thermolyse gewährleistet eine effektive Schädigung des Targets
bei gleichzeitiger Schonung der umgebenden Haut.
Folgende Sachverhalte sind in diesem Sinne für eine erfolgreiche Behandlung zu beachten:
Absorption des Laserstrahls - Wellenlänge
Die Absorption des Laserstrahls muss im Target (z.B. das Melanin im Haar oder das Blut im Gefäß) höher
sein als in der umgebenden Haut, die hauptsächlich Wasser beinhaltet. Je höher die Absorption im Target,
desto heißer wird es und je niedriger die Absorption in der umgebenden Haut, desto geringer die uner-
wünschte Erwärmung.
Der Wellenlängenbereich des MeDioStar im nahen Infrarot (IR) - abhängig vom Handstück - hat eine relativ
hohe Melanin- und Blutabsorption. Dabei werden die Wellenlängen der verschiedenen Handstücke für die
jeweils vorgesehene Indikation innerhalb des Bereiches optimal angepasst.
Allerdings ist dabei noch die Absorption des Melanins in der Epidermis bei dunkler Haut zu berücksichtigen,
die generell unerwünscht ist (außer bei Behandlung von gutartigen pigmentierten Läsionen) und zu Neben-
wirkungen wie verstärktem Missempfindungen, Hyper- oder Hypopigmentierungen führen kann. Deshalb
sind Wellenlängen unter 800nm aufgrund der höheren Melanin-Absorption für die Behandlung dunkler
Hauttypen weniger gut geeignet, für Hauttyp VI gar nicht (s. Kontraindikationen). Für diese dunkle Haut sind
die Handstücke mit 800 – 950nm besser geeignet. Auf der anderen Seite ist die niedrigere Wellenlänge eben
wegen der höheren Melanin-Absorption besser für hellere Haare bei Patienten mit hellem Hauttyp I und II
geeignet.

Abbildung 42: Absorptionskoeffizienten in Abhängigkeit der Wellenlänge des Laserstrahls

Spotgröße
Die Spotgröße muss so groß sein, dass das einige Millimeter tief in der Haut liegende Target (z.B. Haarwurzel
oder Gefäß) mit ausreichender Energiedichte (FLUENCE) erreicht wird. Das ist beim MeDioStar gewährleis-
tet. Generell ist zu beachten, dass bei einem größeren Spot ein größeres Volumen in der Haut erhitzt wird.
Deshalb ist bei größeren Spots die erforderliche Fluence geringer.

52 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
Impulsdauer
Die Impulsdauer sollte kürzer oder wenigstens nicht signifikant länger sein als die ‚Thermische Relaxations-
zeit‘ des Targets (z.B. Haar oder Blutgefäß). Die Thermische Relaxationszeit ist die Zeit, in der das Target
50% der Wärme in die Umgebung abgibt.
Dünne Strukturen (Haare, Gefäße) geben die Wärme wesentlich schneller ab als dicke. Um die gewünschte
hohe Temperatur in dünnen Targets zu erreichen, muss man also die erforderliche Energie möglichst schnell
einbringen. Wenn der Impuls zu lang ist, muss man den Wärmeverlust in die umgebende Haut durch eine
höhere Fluence ausgleichen, was tendenziell zu mehr Nebenwirkungen führt.

Laserstrahl

Target (z.B. Haar oder Gefäß)

Wärmediffusion

Impulsdauer Impulsdauer
größer als kleiner als
Relaxationszeit Relaxationszeit
Abbildung 43: Thermische Relaxationszeit und Impulsdauer des Laserstrahls

Target Durchmesser Therm. Relaxationszeit


Erweiterte Gefäße 10 µm – 50 µm 50 µsec - 1 msec
100 µm 5 msec
300 µm 45 msec
500 µm 125 msec
1mm (500 msec)
Haarfollikel ca. 300 µm ca. 45 msec
Melanosomen ca. 0,5 – 1 µm ca. 0,05 µsec
Abbildung 44: Thermische Relaxationszeit für verschiedene Target-Durchmesser (Beispiele)

Für eine effektive Behandlung wird jedoch zuerst die erforderliche Fluence und Spotgröße festgelegt. Da-
nach erst wird bei dünnen Strukturen und heller Haut der kürzest mögliche Impuls eingestellt.
Zur Behandlung feiner Haare in kleinen Arealen, z.B. im Gesicht, ist das Handstück HP (Art.-Nr. 4022) be-
sonders gut geeignet. Es kann aufgrund des kleineren Spots die erforderliche Fluence – im Vergleich zum
Standard-Handstück ST – mit kürzeren Impulsen emittieren. Dadurch verkürzt sich auch die Emissionszeit
des Lasers.
Bei dunkler Haut ist allerdings zu berücksichtigen, dass das Melanin in der Epidermis nicht erhitzt werden
soll, das heißt, die Impulsdauer müsste möglichst lang gewählt werden – was bei dicken Strukturen kein
Problem darstellt.
Zur Behandlung von dünnen Haaren/Gefäßen bei dunkler Haut muss man einen Kompromiss eingehen. Der
Impuls wird länger gewählt als bei heller Haut und dünnem Target, aber kürzer als bei dunkler Haut und
dicken Strukturen. Letzteres ist trotzdem vertretbar, da die Wärmeentwicklung bei dünnen Targets ohnehin
deutlich geringer ist als bei dicken. Außerdem ist beim MeDioStar eine effektive Kühlung der Epidermis
gewährleitet (siehe unten).
Zusätzlich kann die Epidermis durch die Impuls-Unterbrechung (Doppelpuls) geschont werden. Im BASIC-
Modus wird ausschließlich der Doppelpuls emittiert, im PROFESSIONAL-Modus kann dieser auf dem Display
eingestellt werden.

159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE 53
Kühlung der Epidermis
Zur Vermeidung unerwünschter Nebenwirkungen ist eine effektive Kühlung der Epidermis notwendig (be-
sonders wichtig für die dunklen Hauttypen aufgrund ihrer Melanin-Absorption).
Die Hautkühlung des MeDioStar ist im Handstück integriert. Der Kontakt der Epidermis mit der kalten Me-
tall-Sonde ist aufgrund der hohen Wärmeleitung außerordentlich effektiv (8-mal besser als Saphir-Kühlung).
Beim XL-Handstück wird der Saphir (optische Kontaktfläche) zusätzlich gekühlt. Die Kühl-Temperatur der
Hautkühlung wird zudem ständig automatisch überwacht.

7.2.2 Klassifizierung der Hauttypen

Hauttyp
auffallend helle Haut, blonde oder rote immer Sonnenbrand
I
Haare, Sommersprossen, blaue oder
(„irischer“ Hauttyp) keine Bräunung
grüne Augen
helle Haut, blonde Haare, Sommer-
II meistens Sonnenbrand,
sprossen,
(in Mitteleuropa häufig) schwache Bräunung
blaue oder grüne Augen
dunkelblonde oder braune Haare, manchmal Sonnenbrand
III
braune Augen gute Bräunung
IV hellbraune Haut, dunkle oder selten Sonnenbrand
(mediterraner Typ) schwarze Haare, braune Augen schnelle Bräunung
V selten Sonnenbrand
(manche Inder, dunkle Haut, schwarze Haare, dunkle
Südamerikaner) Augen sehr schnelle Bräunung
VI sehr dunkle oder schwarze Haut, nie Sonnenbrand,
(manche Afrikaner, Inder) schwarze Haare, schwarze Augen sehr schnelle Bräunung
Abbildung 45: Klassifizierung der Hauttypen nach Fitzpatrick

7.2.3 Übersicht über schmerzempfindliche Bereiche

Gesicht

Abbildung 46: Schmerzzonen Gesicht

54 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
Körper

Abbildung 47: Schmerzzonen Körper

7.2.4 Applikationsparameter

Wesentlich für die Behandlung mit einem Impulslasergerät wie dem MeDioStar ist die Energiedichte
(FLUENCE). Diese kann direkt in allen Modi am Display eingestellt werden. Je höher die Fluence, desto ef-
fektiver ist die Behandlung – allerdings sind auch stärkere Nebenwirkungen möglich. Deshalb sind Test-
Behandlungen durchzuführen, wenn die Fluence gesteigert wird.
Es gelten folgende mathematische Zusammenhänge:

Energiedichte [Joule/cm²] = Energie [ J ] / Spot-Fläche [cm²] (Energiedichte = Fluence)


Leistung [Watt] = Energie [ J ] / Impulsdauer [sec]

159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE 55
Die verwendete Spotgröße (abhängig vom Handstück) wird vom Gerät automatisch berücksichtigt.
Wie oben beschrieben ist tendenziell bei kleineren Spots eine größere Fluence erforderlich.
Die Impulsdauer kann in den Modi Professional und Vascular wie oben beschrieben eingestellt werden:
möglichst kurz (bei ausreichender Fluence) bei dünnen Haaren und Gefäßen sowie Lentigines, länger zur
Schonung dunkler Haut. Pausen zwischen den Impuls-Teilen (Doppelimpuls) sind ebenfalls schonender für
das Melanin in der Epidermis.
Die Modi Basic und Professional sind für die Epilation vorgesehen, Professional wird auch für Rejuvenation
genutzt (außer Lentigines). Vascular ist für vaskuläre Behandlungen vorgesehen und für gutartige Lentigines
(mit dem kleinen Spot des Handstücks VAS).
Der Modus Smooth Pulse kann für die Epilation größerer Flächen verwendet werden. Er wird empfohlen,
wenn es möglich ist, da er angenehmer ist und weniger Nebenwirkungen verursacht. In diesem Modus wird
– im Gegensatz zu allen anderen Behandlungen – das Handstück schnell mit der eingestellten Pulsfolge
(Speed) und niedriger Fluence über die zu behandelnde Fläche bewegt. Allerdings sind dann mehrere Passe
erforderlich bis ein Erythem zu sehen ist.
Um eine ausreichende Kühlung der Epidermis zu gewährleisten, wird bei allen Behandlungen (außer Lenti-
gines) das Handstück immer in Richtung der kalten Metallsonde gezogen, sodass der Laserimpuls immer auf
die vorgekühlte Haut trifft. Einzige Ausnahme ist die Behandlung von Lentigines, da in diesem Fall das Me-
lanin in der Epidermis geschädigt werden soll.
Die eingestellte Impulsfolge (Speed) in Hz (Impulse pro Sekunde) bestimmt die Behandlungsgeschwindig-
keit und hat keine Auswirkungen auf den Effekt der Behandlung. In empfindlichen Bereichen kann eine
Reduktion weniger schmerzhaft sein.

7.3 Typische Indikationen - Übersicht


 Epilation
 Vaskuläre Behandlungen
 Acne inversa
 Acne
 Elastosis actinica (Skin Rejuvenation/ Hautverjüngung)

Im Folgenden finden Sie Behandlungshinweise für die einzelnen Indikationen.

56 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
7.4 Epilation
Das Entfernen unerwünschter Haare ist wohl eine der ältesten Schönheitsoperationen/-behandlungen der
Menschen und hat in den letzten Jahren eine sehr starke Verbreitung erfahren. Die Methoden reichen dabei
von der ständig zu wiederholenden Rasur über die nachhaltigere, aber sehr schmerzhafte Wachsepilation
bis zur äußerst zeitraubenden Haarentfernung mittels Elektrolysenadeln, die aber einen ziemlich dauerhaf-
ten Erfolg bringt.
Ziel all dieser Methoden und natürlich auch der im Vergleich dazu wesentlich angenehmeren Laserepilation
ist die möglichst nachhaltige Entfernung der Haare.

7.4.1 Das Target: Anatomie des Haares


Wie jeder aus eigener Erfahrung weiß, genügt es nicht das Haar einfach nur auszuzupfen, um eine dauer-
hafte Haarentfernung zu erreichen. Das Haar wächst nach. Das bedeutet, man muss auch die für das Nach-
wachsen des Haares verantwortlichen Strukturen zerstören.
Die Forschung ist sich heute überwiegend einig, dass sowohl der Wulst mit den germinativen Zellen als auch
die Papille zum Haarwachstum beitragen und demnach zerstört oder geschädigt werden müssen.

MATRIX ZELLEN

WULST

PAPILLE

Abbildung 48: Anatomie des Haarfollikels

Je nach Körperregion liegen die Haarwurzeln bis zu 5 mm unter der Hautoberfläche, in Einzelfällen auch
noch tiefer. Deshalb sollte der Laserspot möglichst groß sein, um eine ausreichende Wirktiefe der Laser-
strahlung zu gewährleisten.
In einer klinischen Studie1 (20 Patienten; direkter Vergleich, Testareal am Bein) mit dem MeDioStar wurde
nachgewiesen, dass eine Spotgröße von 12mm ausreichte, um die Haare an den Beinen effektiv zu behan-
deln. Eine weitere Vergrößerung des Spots auf 14mm erreichte keine besseren Ergebnisse. Die kleinere
Spotgröße von 8mm erreichte ca. 10% geringere Effektivität, selbst bei höherer Fluence.
Dabei ist zu bedenken, dass in anderen Arealen, z.B. an der Oberlippe, die Haarwurzeln weniger tief in der
Haut sind und eine kleinere Spotgröße durchaus effektiv und sinnvoll sein kann. Insbesondere für feinere
Haare ist die Verwendung des kleineren Spots zu empfehlen, da mit dem kleineren Spot kürzere Impulse
eingestellt werden können.

_________________
1
Bäumler et al.: The effect of different spot sizes on the efficacy of hair removal using a long-pulsed diode laser; DermatolSurg 2002:
28; 118-121

159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE 57
7.4.2 Die Wachstumsphasen des Haares

Schon der Embryo bildet – allerdings bis ins Kleinkindalter hinein sehr feine – Haare. Diese Lanugohärchen
wachsen von der unteren Epidermis aus, wandern sukzessive in die Dermis hinein und haben noch keine
Papille. Unter dem Einfluss von Hormonen bilden sich später die Terminalhaare mit Papille, deren Anzahl
auch genetisch bedingt ist. Das Haar durchläuft dann in seinem Wachstum einen sich im Abstand von Mo-
naten bis Jahren (je nach Körperregion) wiederholenden Zyklus.
Die aktive Wachstumsphase wird als Anagenphase bezeichnet, die Phase mit sehr langsamen oder gar kei-
nem Wachstum als Telogen. Für eine effiziente Laserbehandlung scheint die frühe Anagenphase besonders
geeignet zu sein.

1. Epidermis
2. Infundibulum
3. Sebaceous gland
4. M. arrector pili
5. Hair shaft
6. Matrix cells
7. Capilliary
8. Follicular papilla

Abbildung 49: Zyklus des Haarwachstums

Beim Menschen sind die Phasen verschiedener Haare nicht synchronisiert, das heißt, verschiedene Haare befin-
den sich in verschiedenen Phasen. In einem bestimmten Areal spricht immer nur ein bestimmter Prozentsatz
der Haare auf die Laserbehandlung an. Deshalb ist immer eine Serie von Behandlungen erforderlich.
Je kürzer die Telogenphase im Vergleich zur Anagenphase ist, desto schneller wachsen Haare in einem bestimm-
ten Areal nach. Deshalb muss man im Bartbereich öfter rasieren als am Körper. Entsprechend ist der Abstand
zwischen den Folgebehandlungen mit dem Laser ebenfalls kürzer zu wählen.

58 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
Tiefe des termina- Gesamtzahl
Dauer Anzahl Wachstum
Körperregion len Anagenfolli- Dauer Telogen Follikel
Anagen Follikel/cm² pro Tag
kels
KOPF 1 Million
Oberlippe 1-2,5 mm 6 Wochen 4 Monate 500 - -
Kinn - Bart 2-4 mm 10 Wochen 1 Jahr 500 - 0,38 mm
Wangen 2-4 mm - - 880 - 0,32 mm
Augenbrauen 2-2,5 mm 3 Monate 4-8 Wochen - - 0,16 mm
Ohr - 3 Monate 4-8 Wochen - - -
Kopfhaare 3-5 mm 3-4 Monate 2-6 Jahre 350 - 0,35 mm
KÖRPER
Achselhöhle 3,5-4,5 mm 3 Monate 4 Monate 65 - 0,3 mm
Beine 2,5-4 mm 5 Monate 4 Monate 60 370 000 0,21 mm
Schamgegend 3,5-5 mm 3 Monate 4 Monate 70 - -
Arme - 4 Monate 3 Monate 80 220 000 0,3 mm
Brust 3-4,5 mm - - 65 - 0,35 mm
Rumpf 2-4,5 mm - - 70 425 000 0,3 mm

Abbildung 50: Haarwachstum (Auszug aus Richards-Meharg Table)

7.4.3 Auswahl der Patienten


Eine nachhaltige Verzögerung des Haarwachstums ist mit dem Laser sowohl bei Frauen als auch bei Män-
nern erreicht worden.
Bei dunklen Haaren ist die Laser-Epilation besonders effektiv aufgrund des hohen Eumelanin-Gehaltes im
Haar. Hellere Haare erfordern in der Regel höhere Energiedichten, die aufgrund der normalerweise auch
helleren Haut toleriert werden. Für hellere Haare empfiehlt sich die Verwendung des Handstücks mit dem
kürzeren Wellenlängenbereich ab 755nm. Der Behandlungserfolg kann jedoch im Einzelfall nicht vorherge-
sagt werden. Auch bei blonden Haaren sind schon überraschend gute Resultate beobachtet worden. Um-
gekehrt gibt es auch Ausnahmen mit besonders hartnäckigen dunklen Haaren.
Hellblonde Haare, rötliche Haare (enthalten Phäomelanin) und graue Haare sprechen in der Regel sehr
schlecht oder gar nicht auf eine Laserbehandlung an. Dasselbe gilt für sehr dünne Haare.
Das Handstück mit kürzerem Wellenlängenbereich ab 755nm erfordert besondere Vorsicht, siehe Test-Be-
handlung.
Bei Frauen mit sehr starkem Haarwuchs sollte vor der Behandlung der Hormonstatus kontrolliert werden.
Vor der Behandlung von transsexuellen Männern (Mann zu Frau) muss zuvor die Hormonbehandlung durch-
geführt werden.
Eine völlige Haarentfernung kann nicht erreicht werden, feine helle Haare bleiben normalerweise. Darüber
sind die Patienten aufzuklären!
Zur Epilation geeignete Areale:

 Oberlippenbart  Oberarme
 Damenbart  Unterarme
 Kinn / oberer Nacken  Brust
 Oberschenkel  Rücken
 Bikinilinie  Hände
 Unterschenkel  Nasen- / Ohrenbereich mit Vorsicht

159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE 59
7.4.4 Kontraindikationen
Die Kontraindikationen des Abschnitts Zweckbestimmung sind zu beachten (außer für Besenreiser).

Bei zuvor durchgeführten anderen Epilationsverfahren wie z.B. Wachsen oder Zupfen sollte 4 – 6 Wochen
abgewartet werden, da das Zielchromophor, das ‘Target’ nicht mehr vorhanden und die Laser-Behandlung
damit wirkungslos ist.

Wenn eine Tätowierung im Behandlungsareal ist, muss dieses ausgespart werden! Andernfalls wird das
Tattoo beschädigt und das Risiko von Nebenwirkungen ist sehr hoch (hohe Absorption durch dunkle Farb-
partikel)!

7.4.5 Mögliche Nebenwirkungen


Alle Nebenwirkungen sind bei heller Haut und helleren Haaren wenig ausgeprägt und werden umso stärker
je dunkler, dicker und dichter die Haare sind und je dunkler die Haut ist – besonders bei dem Handstück mit
kürzerer Wellenlänge ab 755nm – und natürlich bei Verwendung zu hoher Fluence für den individuellen Fall
(Test-Behandlung!).
Deshalb sind die Start-Werte für die Test-Behandlung umso niedriger zu wählen, je dunkler die Haut (und
damit normalerweise auch die Haarfarbe) ist.
Während der Behandlung spüren die Patienten ein mit Wärmegefühl verbundenes Pieksen.
Nach der Behandlung sieht man ein leichtes, insbesondere perifollikuläres Erythem. Bei dunklen dicken
Haaren kann auch ein perifollikuläres Ödem entstehen. Wenn der SmoothPulse-Modus verwendet wird, ist
das leichte Erythem weniger perifollikulär, sondern flächig.
Diese Wirkungen sind normal und halten wenige Stunden an, selten bis 2 Tage, sehr selten wenige Wochen.
Bei sachgemäßer Vorgehensweise und Compliance des Patienten sind Blasen, Krusten und Pigmentver-
schiebungen (Lichtschutz!) selten. Blasen und Krusten heilen normalerweise folgenlos innerhalb etwa einer
Woche ab. Pigmentverschiebungen können bis zu einigen Monaten anhalten.
Persistierende Pigmentverschiebungen und Narben sind äußerst selten.
In seltenen Fällen können sich dunkle Haare ‚entfärben‘ und können dann aufgrund der fehlenden Absorp-
tion nicht mehr mit Laser/ Licht entfernt werden.
Ebenfalls selten tritt ein „paradoxes“ Haarwachstum auf, häufiger bei Patienten mit dunkler Haut – das ist
eine Stimulierung des Haarwuchses durch die Behandlung (siehe auch Tipp im Kapitel Behandlung).

7.4.6 Vorbereitung der Laser-Epilation


Die zu behandelnde Fläche muss unbedingt gesund, rasiert und gereinigt sein - auch von Deodorants oder
anderen kosmetischen Produkten.
Vor Behandlung der Oberlippe sollte eine angefeuchtete Mullkompresse o.ä. zwischen Oberlippe und Zähne
platziert werden, um den geringen Anteil der Laserstrahlung, der durch die Oberlippe hindurchtreten kann,
abzufangen und eine Erwärmung der Zahnumgebung zu vermeiden (kann u.U. schmerzhaft sein).
Zur Dokumentation des Behandlungserfolgs sollten Fotos angefertigt werden.
Normalerweise ist eine Anästhesie nicht erforderlich, da die Laser-Epilation mit dem MeDioStar aufgrund
der integrierten Hautkühlung des Handstücks relativ schmerzarm ist. Insbesondere bei Verwendung des
SmoothPulse Modus ist kaum etwas zu spüren.
Für sensible Bereiche oder bei sehr ausgedehnten Behandlungsarealen kann je nach Toleranz und Applika-
tionsverfahren (Hautkühlung!) ein topisches Anästhetikum wie z.B. EMLA verwendet werden – allerdings
nicht bei der Testbehandlung und möglichst nicht bei der ersten Behandlung, da das Empfinden bei der
Behandlung eine ziemlich gute Einschätzung der zu erwartenden Nebenwirkungen ermöglicht.
Klinikerprobtes, farbloses Ultraschallgel optimiert die Einkopplung des Laserstrahls in die Haut durch Redu-
zierung der Reflexion und Streuung des Laserstrahls. Hierdurch wird eine höhere Effizienz bewirkt. Das Ult-
raschallgel wird dünn auf die zu lasernde Fläche aufgetragen. Die Bildung von Rauch und Geruch wird auch
reduziert.

60 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
7.4.7 Test-Behandlung
Entscheidet sich der Patient nach dem Aufklärungsgespräch für die Laser-Epilation, sollte in jedem Fall an-
schließend eine Test-Behandlung in dem später zu lasernden Areal durchgeführt werden. Die Reaktion des
Patienten sowohl hinsichtlich der Hautreaktion als auch des Schmerzempfindens kann individuell abwei-
chen. Abgesehen von besonders empfindlichen oder besonders unempfindlichen Patienten ist das Schmerz-
empfinden ein guter Indikator für die zu erwartenden Nebenwirkungen.
Um das Übertragen von Mikroorganismen und das unbeabsichtigte Eindringen des Kontaktgels in das Hand-
stück zu vermeiden, verwenden Sie bitte unseren Einweg EasyClean Hygiene-Überzieher für die Handstücke
und entfernen Sie ihn umgehend nach der Behandlung. Die EasyClean Hygiene-Überzieher sind nicht zum
Mehrfachgebrauch geeignet.
Begonnen wird die Testbehandlung mit den für den jeweiligen Hauttyp empfohlenen Start-Parametern auf
einer kleinen Fläche in einem als unempfindlich eingeschätzten Behandlungsbereich. Wenn auch noch emp-
findliche Areale behandelt werden sollen (z.B. Bikini-Bereich oder über dem Schienbein), ist der Test in die-
sem Bereich zu wiederholen.
Je dunkler der Hauttyp des Patienten ist, desto geringer ist die Start-Fluence zu wählen (und im Professional
Modus die Impulsdauer länger). Letzteres ist bei dickeren Haaren kein Problem. Bei dünnen Haaren muss
man als Kompromiss den Impuls nicht ganz so lang wählen, damit die Effizienz der Behandlung gewährleis-
tet bleibt. Bei dünnen Haaren sind aufgrund der geringeren Absorptionsmasse die Nebenwirkungen ten-
denziell geringer.
Das Handstück mit einer Wellenlänge ab 755nm wird nur für Hauttyp I und II empfohlen. Vorteil bei diesen
Hauttypen ist die höhere Effektivität bei helleren Haaren. Das Melanin in der Epidermis bei dunkler Haut
führt zu mehr Nebenwirkungen. Falls dieses Handstück für dunkle Haut verwendet werden soll, muss die
Fluence noch niedriger sein als die mit dem Standard-Handstück verwendete. Die Behandlung von
Patienten mit Hauttyp IV und – wenn überhaupt – Hauttyp V sollte nur mit dem SmoothPulse – Modus
durchgeführt werden und kann nur erfolgen, wenn der Therapeut schon ausreichend Erfahrungen mit
Hauttyp III hat (und Hauttyp IV, falls überhaupt Hauttyp V behandelt werden soll). Die Behandlung von
Hauttyp VI und gebräunter Haut ist kontraindiziert!
Für die Test - Behandlung ist genau dasselbe Applikationsverfahren anzuwenden wie für die spätere Be-
handlung.
Das Handstück wird immer mit leichtem Druck auf der Haut bewegt – das reduziert den Abstand zur Haar-
wurzel (effektiver). Es ist darauf zu achten, dass die kalte Metall-Sonde der Haut-Kühlung während der Be-
handlung immer in Kontakt mit der Haut bleibt, um die Vorkühlung der Epidermis zu gewährleisten.
Praktischerweise sollte das Handstück dabei im Kontakt bleiben und nicht jedes Mal wieder neu aufgesetzt
werden. Wo die nächste Reihe der Spots angesetzt werden muss, ist durch das Ultraschall-Gel leicht zu
erkennen.

WARNUNG
Die Laserstrahlung kann zu schweren Augenschäden führen.
Vor Beginn der Laser-Behandlung haben alle im Raum befindlichen Personen die Laser Schutz-
brille (einschl. Patientenschutz) entsprechend den Angaben im Kapitel Technische Daten auf-
zusetzen!
Die eingestellten bzw. angezeigten Daten am Display sind vor und während der Behandlung zu
kontrollieren! Es muss auch geprüft werden, dass die Hautkühlung kalt ist!

Der MeDioStar wird bei der gewünschten FLUENCE in den READY-Zustand geschaltet, das Handstück auf die
zu behandelnde Stelle gesetzt und ggf. kurz abgewartet bis der READY-Zustand erreicht ist (Hautkühlung
hat vorgegebene Temperatur erreicht – Information auf dem Display).
Die Anwendung des Modus SmoothPulse (geringe Fluence, hohe Folgefrequenz, mehrere Durchgänge =
„Passe“) wird generell empfohlen, wenn es aus anatomischen Gründen im Hinblick auf die verwendete
Spotgröße des Handstücks möglich ist - aber insbesondere für dunkle Haut. Dieses Verfahren ist schonen-
der, aber trotzdem effektiv. Die Fluence wird durch mehrere Passe „aufsummiert“.

159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE 61
Der Zeitaufwand ist etwa gleich. Im SmoothPulse wird zwar das Handstück schneller bewegt, aber man muss
mehrere Passe durchführen.
Bei der Behandlung der Test-Fläche von ca. 10cm² wird das Handstück im SmoothPulse Modus sehr zügig
(ca. 10cm pro Sekunde) bewegt. Dabei möglichst keine Lücken lassen und das Handstück immer in Richtung
der Hautkühlung bewegen. Das ist bei heller Haut 4mal zu wiederholen, bei dunkler Haut 3mal (4 bzw. 3
Passe), möglichst dabei die Richtung wechseln. Wenn es schmerzhaft wird, abbrechen – sonst Anzahl der
Passe sinnvoll erhöhen.
Endpunkt: leichtes Erythem.
Die Modi Basic und Professional (hohe Fluence, niedrigere Folgefrequenz, ein Durchgang) sind für anato-
misch schwierige Areale, aber prinzipiell auch für alle anderen Areale geeignet. Bei Anwendung dieser Modi
sind von der Test - FLUENCE mindestens 4-6 Spots als Quadrat zu setzen, da einzelne Spots zu geringerer
Reaktion führen können (bessere Kühlung durch die umgebende Haut).
Zu Beginn wird die kalte Sonde des Handstücks kurz auf die erste zu lasernde Stelle gesetzt. Anschließend
wird das Handstück um die Spotgröße weiter gezogen, sodass der Laser-Tip auf die vorgekühlte Stelle
kommt (und gleichzeitig der nächste Spot vorgekühlt wird). Dann wird durch Betätigen des Fußschalters die
Laserstrahlung emittiert.
Das Handstück wird im Takt der eingestellten SPEED jeweils um den Spot weiter gezogen in Richtung der
kalten Sonde der Hautkühlung. Da der Warnton ebenfalls in diesem Takt ertönt, kann man sich daran ori-
entieren.
Wenn nichts zu spüren ist und keine Hautreaktion nach wenigen Minuten erkennbar ist, kann die Energie-
dichte (FLUENCE) schrittweise erhöht werden (Test daneben).
Endpunkt: perifollikuläres Erythem
Wird die Behandlung schmerzhaft, ist die Fluence wieder zu reduzieren – deshalb keine Anästhesiecreme
verwenden.
Ist die kleine Test-Fläche fertig behandelt, ist der Laser in den STANDBY-Modus zu schalten.

7.4.8 Behandlung
Nachdem das Behandlungsareal vorbereitet wurde, kann der Rand des zu behandelnden Areals mit einem
weißen Stift markiert werden (z.B. Kajal). Bei größeren Flächen ist eine Einteilung in Abschnitte sinnvoll.
(Ultraschall-Gel abschnittsweise auftragen, um Trocknen zu vermeiden.)
Damit ist gewährleistet, dass die zu behandelnde Fläche gleichmäßig gelasert wird.
Tätowierungen und nicht eindeutig als gutartig diagnostizierte pigmentierte Läsionen sind bei der Behand-
lung auszusparen!
Die Vorgehensweise ist wie im vorigen Abschnitt beschrieben.

Tipp
Sollen große Flächen gelasert werden, ist das Areal möglichst in Längsrichtung abzurastern, um
das „Aufschaukeln“ des Schmerzempfindens - besonders bei dunklen, dicken, dicht stehenden
Haaren - zu reduzieren.
Dabei ist nach jeder Linie der Fußschalter zu entlasten (Unterbrechung der Laseremission) und
wieder neben der Anfangsstelle zu beginnen. Die Linie kann im SmoothPulse auch beispielsweise
10cm breit sein, wenn eine spiralförmige Vorgehensweise verwendet wird, wie in der Abbildung
dargestellt. Dieses Verfahren ist nicht nur angenehmer für den Patienten, sondern auch weni-
ger belastend für die Hautkühlung des Gerätes. Diese kann in den wenigen Sekunden der Un-
terbrechung besser kühlen, sodass auch bei längeren Behandlungszeiten keine Unterbrechung
der Behandlung notwendig wird.

62 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
Basic/ Professional* SmoothPulse*
Abbildung 51: Behandlungsrichtung – erneutes Ansetzen wieder oben
(*bei der Behandlung möglichst keine Lücken lassen, eher leicht überlappen, damit keine Haar-Linien stehen bleiben.)
Beim SmoothPulse – Modus wird die oben dargestellte spiralförmige Behandlungsweise (rechts) empfoh-
len. Linienförmige oder mäanderförmige Bewegung ist ebenfalls möglich, wenn die Bewegung entspre-
chend schnell erfolgt (ca. 10cm pro Sekunde). Mit dem XL-Handstück ist es wegen des großen Spots am
einfachsten, schnell Linien ziehen.
Die in der Testbehandlung ermittelte Anzahl der Passe ist zu applizieren. Sollte die Behandlung trotzdem
schmerzhaft werden, ist abzubrechen und die Haut zu kühlen.
Bei Verwendung des Basic oder Professional für die Behandlung ist die FLUENCE einzustellen, die bei der
Testbehandlung gut toleriert wurde.
Dann wird das Areal wie oben beschrieben abgescannt und immer das Handstück in Richtung der Hautküh-
lung gezogen. Bei jeder Zeile, die neu angefangen wird, ist der erste Spot wieder zu kühlen.
Sollte die Behandlung trotzdem schmerzhaft werden, ist die Fluence zu reduzieren, notfalls abzubrechen
und sofort zu kühlen.
Wird die Behandlung für einige Zeit unterbrochen oder die Fläche ist fertig behandelt, ist der Laser in den
STANDBY-Modus zu schalten.

VORSICHT
Schmutzablagerungen auf dem Laser-Tip brennen durch die Laser-Strahlung ein und führen zu
Nebenwirkungen wie Rötungen, eventuell Blasen-, Krustenbildung, selten Narben!
Es ist darauf zu achten, dass der Laser-Tip sauber ist und während der Behandlung sauber
bleibt. Bitte verwenden Sie zum Schutz vor Verschmutzungen der Handstücke unsere Einweg
EasyClean Hygiene-Überzieher.

Um den Laser-Tip auch während der Behandlung sauber zu halten, ist es am einfachsten, den Tip mit einem
angefeuchteten Tupfer o.ä. abzuwischen, wenn man eine „Linie“ gelasert hat. Hört man beim Lasern von
dunklen, dicken Haaren allerdings ein „Knacken“, ist meist ein Haar-Rest auf dem Tip. Der Tip muss sofort
abgewischt werden. Wird trotzdem weiter gelasert, brennt unter Umständen das Haar ein und lässt sich
nicht mehr durch einfaches Abwischen entfernen.

Tipp
In wenigen Fällen entwickeln sich neue Haare angrenzend an das Behandlungsareal („parado-
xes Haarwachstum“). Es wurde in einer Studie2 festgestellt, dass man diesen Effekt verhin-
dern kann, indem man die Umgebung des Behandlungsareals vor und während der
Behandlung gut kühlt, z.B. mit CoolPacks und im Behandlungsareal sehr aggressiv behandelt,
nämlich mit 2 Passes (in Basic oder Professional). Es wird durch die Autoren die Vermutung
geäußert, dass das paradoxe Haarwachstum durch sub-therapeutische Wärme-Energie verur-
sacht wird.

_________________
2
Willey et al: Hair stimulation following laser and IPL photo-epilation: review of 543 cases and ways to manage it / Lasers in Surgery
and Medicine 39: 297-301 (2007)

159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE 63
7.4.9 Nachbehandlung
Möglichst unmittelbar nach dem Lasern eines Areals sollte die Haut anhaltend gekühlt werden, insbeson-
dere bei dunklen Haaren und dunkler Haut. Anhaltende Kühlung kann die Nebenwirkungen deutlich redu-
zieren! Dazu eignen sich flexible Kühlkompressen, die vom Patienten selbst nach Bedarf gehandhabt
werden können.
Nachdem die Haut ausreichend gekühlt wurde, kann eine entzündungshemmende Salbe aufgetragen wer-
den. Sollte es zu einer Überbehandlung gekommen sein, ist die Hautkühlung besonders wichtig und ein
topisches Antibiotikum indiziert sowie eine Kontrolle des Heilprozesses unbedingt erforderlich.

VORSICHT
Sonnen- und Solarium-Bestrahlung des behandelten Areals nach der Behandlung führt zu ver-
stärkten Nebenwirkungen, insbesondere Pigmentverschiebungen.
Deshalb ist für einen Zeitraum von 6 Wochen derartige Bestrahlung zu vermeiden bzw. eine
Sonnenschutzcreme mit einem Schutzfaktor von mindestens 20 zu verwenden.
Eine Traumatisierung des gelaserten Areals für 2-3 Tage ist ebenfalls zu vermeiden.

Die Exfoliation kann durch die Verwendung von Lotion unterstützt werden.
Die Patienten sollten informiert werden, dass es bis zwei Tage nach der Behandlung zur Absonderung von
etwas flüssigem Sekret aus den Haarkanälen kommen kann. Die eventuell entstandenen Krusten sollten
nicht manipuliert und nur durch normales Waschen und die Verwendung von Lotion entfernt werden.

7.4.10 Folgebehandlungen
Es kann – insbesondere bei dicken Haaren – bis zu 2 Wochen nach der Behandlung dauern, dass die Haare
herausgeschoben werden. Darüber sind die Patienten aufzuklären.
Wenn die vorangegangene Sitzung gut vertragen wurde, kann die Anzahl der Passes (SmoothPulse) oder die
Fluence (Basic/ Professional) in den Folge-Behandlungen schrittweise gesteigert werden. Das ist auch des-
halb ratsam, da die Haare immer weniger dicht sind und dünner werden. Deshalb wird eine höhere Fluence
benötigt und normalerweise auch vertragen.

Die Anzahl der erforderlichen Behandlungen ist von mehreren Faktoren abhängig:
 Genetische Veranlagung
 Hormonstatus
 von der zu behandelnden Körperregion (Anzahl der Haare in Anagenphase,)
 Haar- und Hauttyp
 vom Patienten gewünschtes Ergebnis (verbleibende feine Haare werden oft toleriert)
 Abstand der Behandlungen

Im Mittel werden vier bis sieben Behandlungen benötigt, um ein befriedigendes Ergebnis zu erreichen. Ins-
besondere im Bart-Bereich und bei Personen, die einen sehr starken Haarwuchs haben, ist die Anzahl der
erforderlichen Behandlungen auch höher.
Dasselbe gilt für Männer, bei denen sich erst die Brust- oder Rückenbehaarung entwickelt. Es scheint dann,
als ob die Laserbehandlung kaum Erfolg hat, dabei wäre die Behaarung ohne Behandlung viel stärker ge-
worden. Hier ist es sehr hilfreich nachzufragen, wie sich bei Vater / Onkel diese Behaarung im entsprechen-
den Lebensalter entwickelt hat!
Der Abstand der Sitzungen sollte nicht zu kurz gewählt werden (4 - 6 Wochen - sind fast keine Haare nach-
gewachsen, auch länger), damit möglichst viele Haare von der Ruhe- in die Wachstumsphase gewechselt

64 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
sind.
Im Allgemeinen sollte der Abstand bei Behandlungen des Bartbereichs eher kürzer gewählt werden (ca. 4
Wochen) und bei den anderen Behandlungen eher länger (ca. 6 Wochen) wie im Abschnitt Die Wachstums-
phasen des Haares erklärt.
Normalerweise wird der Abstand nach mehreren Behandlungen verlängert, da weniger Haare nachwach-
sen.
Sollte jedoch nach der Laserbehandlung ein starkes Wachstum eingesetzt haben, ist es ratsam, in kurzem
Abstand noch einmal zu lasern, da sich dann sehr viele Haare in der Anagenphase befinden und gut auf die
Behandlung reagieren.
Bei Patienten mit normalem Haarwachstum kann das erreichte Ergebnis über mehrere Jahre stabil bleiben.
Bei Patienten mit genetisch bedingtem sehr starken Haarwuchs, wie es in den südlichen Ländern typisch ist,
muss man damit rechnen, dass jedes Jahr nachbehandelt werden muss – dann allerdings mit einer nur ge-
ringen Anzahl von Behandlungen.

7.4.11 Behandlungserfolg
erwarteter Behandlungserfolg für die Haarentfernung:
Haut- Haar- Fluence Körperre- Spotgröße & Behand-
Studie Effektivität
typ farbe [J/cm²] gion Pulslänge lungen
Durchschnittliche Haar-Reduktion:
Skin type I/II:
MedioStar miXT: MedioStar NeXT: 64.3%
12mm MedioStar miXT: 50.1%
35 (I/II)
A I - III Achseln 3 Skin type III:
30 (III) MedioStar NeXT: MedioStar NeXT: 65.1%
10 x 14mm MedioStar miXT: 61.6%
SmoothPulse:
MedioStar NeXT: 67.1%
Durchschnittliches Haar-Neuwachstum:
(nach 3 Monaten)
67% mit 8mm
Hell,
Unter-, 54% mit 12 mm
Braun 8 – 14mm
B I - III 33 - 44 Oberschen- 3 55% mit 14mm
bis 2 x 60msec
kel 11% schwarzes Haar
Schwarz
26% braunes Haar
31% helles Haar
Haardicke bis zu 85% reduziert
Hell-
braun 12 mm Durchschnittliche Haar-Reduktion nach 6 Mo-
C II - IV 35 Oberlippe 3
bis 2 x 45 msec naten: 49%
Schwarz
Gesicht,
Hell- bis Durchschnittliche Haar-Reduktion nach 6 Mo-
Achseln, 12 mm
D II -IV Dunkel- 25-35 3 naten: 70 %
Schnurrbart, 50 msec
braun
Kinn, Bikini
Durchschnittliche Haar-Reduktion nach 5.4 Mo-
naten:
Fülle an Kör-
E I - VI 10 - 36 12 mm 3 - 11 26% nach einer Behandlung
perregionen
47% nach 2 Behandlungen
64% nach 3 Behandlungen

Referenzen:
A: Steps, A.: Diode laser hair removal: a study with a new high power system; White paper 2013
B: W. Bäumler, PhD; K. Scherer, MD; C. Abels, MD; S. Neff, MD; M. Landthaler, MD and R.-M. Szeimies, MD. The Effect of Different
Spot Sizes on the Efficacy of Hair Removal Using a Long-Pulsed Diode Laser. Dermatolog Surg 2002; 28: 118-121
C: E. J. Fiskerstrand, MD, PhD; L.O. Svaasand, PhD; J.S. Nelson, MD, PhD. Hair Removal with Long Pulsed Diode Lasers: A Comparison
Between Two Systems With Different Pulse Structures. Lasers in Surgery and Medicine 32: 399-404 (2003)
D: N.S. Sadick, MD; V.G. Prieto, MD, PhD. The Use of a New Diode Laser for Hair Removal. Dermatol Surg 2003; 29: 30-34
E: Albert J. Nemeth MD, FAAD, FASLMS, FASDS, FISHRS. Impressive Laser Hair Removal with an 810 nm Powerpulsed Diode Laser:
Safety and Efficacy. Presentation EADV 2004

159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE 65
7.5 Vaskuläre Behandlungen
Die Behandlung von Teleangiektasien wird mit einem kleineren, an die Gefäße angepassten Spot durchge-
führt (optionales Handstück).
Die Laser-Behandlung von oberflächlichen erweiterten Blutgefäßen vor allem im Gesicht, aber auch an an-
deren Lokalisationen wird schon seit mehr als 20 Jahren mit sehr gutem Erfolg durchgeführt - vor allem mit
Lasern, die im gelben und grünen Bereich emittieren (Argon-, Farbstoff-, KTP- sowie Kupferbromid-Laser).
Diese Laser eignen sich sehr gut für die Koagulation sehr kleiner Gefäße, da deren Wellenlänge vom Blut
sehr stark, dagegen vom Wasser der umgebenden Haut sehr schwach absorbiert werden (siehe Absorpti-
onskurve). Die selektive Photothermolyse gewährleistet eine effektive Schädigung des Blutgefäßes bei
gleichzeitiger Schonung der umgebenden Haut. Die Eindringtiefe dieser Laserstrahlung ist für die sehr fei-
nen Gefäße ausreichend.
Aufgrund der größeren Eindringtiefe des Laserlichtes sind Laser mit Wellenlängen im infraroten Bereich –
wie der Diodenlaser MeDioStar - für die Behandlung von Gefäßen mit etwas größerem Durchmesser besser
geeignet. Das betrifft zum Beispiel typische Besenreiser, die meist größer und etwas tiefer in der Haut loka-
lisiert sind, sowie Hämangiome. Dabei ist die geringere Wasserabsorption im Vergleich zum Nd:YAG-Laser
(1064nm) vorteilhaft, da tendenziell weniger Nebenwirkungen auftreten.
Neuerdings wird auch über die erfolgreiche Behandlung von Feuermalen, die zuvor nicht gut auf Behand-
lungen mit Lasern im Grünen bzw. Gelben angesprochen hatten, mit Lasern im Nahen Infrarot berichtet.
Eine Rolle spielt dabei auch der (aufgrund der hohen Leistung des MeDioStar mögliche) relativ große Spot-
Durchmesser: Die Wirktiefe der Laserstrahlung ist umso größer, je größer der Spot ist.
Die Besenreiser stellen nach wie vor ein sehr häufig nachgefragtes kosmetisches Problem dar. Die Methode
der Wahl ist die Sklerosierung, deren Effektivität über Jahrzehnte belegt ist. Viele Patienten ziehen aber
eine Laserbehandlung vor.
Generell ist die Erfolgsrate der Laserbehandlung bei Besenreisern an den Beinen geringer als beispielsweise
beim Lasern von Teleangiektasien im Gesicht, da sie unter hydrostatischem Druck stehen und sehr unter-
schiedlich hinsichtlich der Gefäßdurchmesser und der Sauerstoffsättigung sind. Man kann eine Erfolgsrate
von ca. 70% erreichen.
Die Absorption des Laserlichtes im Melanin bei Patienten mit dunklem Hauttyp ist bei der Wellenlänge des
MeDioStar geringer als bei Lasern im grün-gelben Bereich (siehe Absorptionskurve). Um unerwünschte Ne-
benwirkungen zu minimieren, muss sie trotzdem bei der Behandlung durch ausreichende Kühlung der Haut-
oberfläche berücksichtigt werden.
Neben der Wellenlänge sind auch die Energiedichte (FLUENCE) und die Expositionszeit der Laserstrahlung
(Impulslänge) wesentliche Parameter für den Erfolg der Behandlung. Die Fluence muss so gewählt werden,
dass einerseits das Gefäß verschlossen wird, andererseits aber keine unerwünschten Nebenwirkungen her-
vorgerufen werden (therapeutisches Fenster).
Die Impulszeit sollte etwa gleich oder kürzer als die thermische Relaxationszeit des Gefäßes sein (das ist
die Zeit, die das Target benötigt, um 50% der durch Absorption erzeugten Wärme wieder abzugeben), um
dem oben erwähnten Behandlungskonzept der selektiven Photothermolyse zu folgen. Ist die Impulszeit zu
lang, wird die das Gefäß umgebende Haut stärker erwärmt, die Effektivität sinkt, das Risiko für Nebenwir-
kungen steigt.

7.5.1 Auswahl der Patienten


Patienten mit Hauttyp I bis III, die im zu behandelnden Areal nicht gebräunt sind, können mit nachfolgenden
Einschränkungen behandelt werden.
Zur Laserbehandlung mit dem MeDioStar am besten geeignet sind erweiterte Gefäße zwischen ca. 0,5 und
ca. 2mm Durchmesser. Auch die Behandlung von Hämangiomen ist möglich.
Bei Besenreiservarizen kann man rote und blaue unterscheiden. Die roten sind kleiner, oberflächlicher und
weisen eine höhere Sauerstoffsättigung auf (Dilatationen der arteriellen Schleife der Kapillaren).

66 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
Bei den blauen handelt es sich dagegen um eine Erweiterung der venösen Kapillaren mit geringerer Fluss-
geschwindigkeit. Die größeren Gefäße sprechen besser auf die Behandlung mit diesem Laser an als die klei-
nen.
Vor der Laserbehandlung von Besenreisern an den Beinen ist eine bestehende Varikosis insbesondere der
Seitenast-Venen z.B. durch Dopplersonografie auszuschließen bzw. diese zuvor chirurgisch zu behandeln
oder zu sklerosieren.
Retikuläre Varizen sind nur dann einer Laserbehandlung zu unterziehen, wenn sie solitär oder ohne Bezug
zur Tiefe auftreten.

7.5.2 Kontraindikationen
Die Kontraindikationen im Abschnitt Zweckbestimmung sind zu beachten (einschließlich die für Besenrei-
ser).

VORSICHT
Die für die Behandlung erweiterter Gefäße erforderliche höhere Fluence sowie die stärkere Ab-
sorption aufgrund der Größe des Gefäßdurchmessers können zu stärkeren Nebenwirkungen
führen (z.B. im Vergleich zur Haarentfernung), insbesondere auch zu nachfolgenden Pigment-
verschiebungen.
Deshalb dürfen keinesfalls Patienten mit Hauttyp IV, V oder VI behandelt werden oder ge-
bräunte Areale (Behandlung verschieben).

Tipp
Starkes Rauchen und/oder Adipositas kann das Ergebnis der Behandlung beeinträchtigen.

7.5.3 Mögliche Nebenwirkungen


Die für die Behandlung erweiterter Gefäße erforderliche höhere Fluence sowie die stärkere Absorption auf-
grund der Größe des Gefäßdurchmessers können zu stärkeren Nebenwirkungen führen (z.B. im Vergleich
zur Haarentfernung).
Deshalb ist eine ausreichende Kühlung der Haut wie im Folgenden beschrieben unbedingt erforderlich und
wichtiger als bei der Haarentfernung.
Alle Nebenwirkungen sind bei heller Haut und dünneren Gefäßen weniger ausgeprägt und werden umso
stärker je dicker das Gefäß und je dunkler die Haut ist und natürlich bei Verwendung zu hoher Fluence für
den individuellen Fall (Test-Behandlung!).
Deshalb sind die Start-Werte für die Test-Behandlung bei Hauttyp III niedriger zu wählen (dunklere Hautty-
pen nicht behandeln).
Während der Behandlung spüren die Patienten ein mit einem Wärmegefühl verbundenes Pieksen, das bei
dicken Gefäßen bis zu starkem Brennen reichen kann.
Nach der Behandlung sieht man ein Erythem im Verlauf der Gefäße. Bei dickeren Gefäßen kann auch ein
Ödem entlang der Gefäße entstehen. Diese Wirkungen sind normal und halten wenige Stunden bis 2 Tage
an, selten bis wenige Wochen. Bläschen, Krusten und passagere Pigmentverschiebungen kommen gelegent-
lich vor, im Vergleich zur Epilation häufiger (Lichtschutz!).
Blasen und Krusten heilen normalerweise folgenlos innerhalb etwa einer Woche ab. Pigmentverschiebun-
gen können bis zu einigen Monaten anhalten.
Persistierende Pigmentverschiebungen und Narben sind bei sachgerechtem Vorgehen und Compliance des
Patienten sehr selten.

159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE 67
7.5.4 Vorbereitung der Laser-Behandlung
Die zu behandelnde Fläche muss unbedingt gereinigt sein - auch von kosmetischen Produkten. Die Haare
müssen sorgfältig entfernt werden, falls vorhanden.
Zur Dokumentation des Behandlungserfolgs sollte die Ausgangssituation fotografiert werden.
Die Behandlung kann insbesondere bei dickeren Gefäßen schmerzhaft sein. Eine Anästhesie ist normaler-
weise trotzdem nicht erforderlich, wenn ausreichend vor- und nachgekühlt wird. Die Verwendung von to-
pischen Anästhetika wie z.B. von EMLA reduziert das Schmerzempfinden nicht.
Auf das Behandlungsareal ist transparentes, farbloses Ultraschallgel dünn aufzutragen.
Kalte Cool Packs (aus dem Kühlschrank, nicht gefroren!) sind bereitzulegen.

7.5.5 Test – Behandlung


Entscheidet sich der Patient nach dem Aufklärungsgespräch für die Laser-Behandlung, sollte in jedem Fall
anschließend eine Test–Behandlung mit dem Handstück VAS im Modus Vascular durchgeführt werden.
Aufgrund der Vielzahl der vorkommenden Gefäßkaliber kann die praktisch optimale Fluence nur empirisch
durch Probelasern auf Testarealen gefunden werden und muss für jedes Areal mit anderen Gefäßdurch-
messen (Farb-/Strukturänderung) neu bestimmt werden.

VORSICHT
Die für die Behandlung erweiterter Gefäße erforderliche höhere Fluence sowie die stärkere Ab-
sorption aufgrund der Größe des Gefäßdurchmessers können zu stärkeren Nebenwirkungen im
Vergleich zur Haarentfernung führen.
Eine ausreichende Vor- und Nachkühlung ist zur Minimierung der Nebenwirkungen sehr wich-
tig!

Nachdem das Behandlungsareal vorbereitet wurde, wird zunächst das zu lasernde Test-Areal mit einem
Cool-Pack (ca. 4-8°C) einige Sekunden vorgekühlt. Anschließend wird nochmal die Kühlsonde des Hand-
stücks im Kontakt längs über das zu lasernde Gefäß hin und her bewegt – ohne zu lasern.
Für die Test-Behandlung ist derselbe Modus zu verwenden wie bei der Behandlung geplant.
Die Test-Fluence ist für Hauttyp III niedriger einzustellen als für helle Haut. Für kleine Gefäße wählen Sie
bitte die kleinste verfügbare Impulsdauer bei der eingestellten Fluence. Für größere Gefäße und Hauttyp III
können Sie eine längere Impulsdauer verwenden. Als Behandlungsgeschwindigkeit wird prinzipiell zuerst
0,5 Hz (SPEED) eingestellt. Damit ist problemlos eine Beurteilung der Situation nach einem einzelnen Impuls
möglich, da man ohne weiteres nach einem Impuls den Fußschalter wieder deaktivieren kann. Außerdem
wird bei geringer Behandlungsgeschwindigkeit das nächste zu lasernde Areal länger vorgekühlt.

WARNUNG
Die Laserstrahlung kann zu schweren Augenschäden führen.
Vor Beginn der Laser-Behandlung haben alle im Raum befindlichen Personen die Laser Schutz-
brille entsprechend den Angaben im Kapitel Technische Daten aufzusetzen!
Die eingestellten bzw. angezeigten Daten am Display sind vor und während der Behandlung zu
kontrollieren! Es muss auch geprüft werden, dass die Hautkühlung kalt ist!

Der MeDioStar wird bei der gewünschten FLUENCE in den READY-Zustand geschaltet.

68 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
Tipp
Im Gegensatz zur Epilationsbehandlung wird KEIN Druck mit dem Handstück ausgeübt.
Es wird ein Abstand zwischen Laser-Tip und Hautoberfläche von ca. 1mm empfohlen, wobei
aber die kalte Sonde der Hautkühlung im Kontakt zur Haut bleiben muss (Handstück leicht
ankippen).

Es werden 2-3 Impulse auf das zu testende Gefäß appliziert, wobei der Laser-Tip in Richtung Hautkühlung
gezogen wird. Danach wird die gelaserte Stelle beurteilt.
Wenn das Gefäß verblasst ist (eher bei kleineren Gefäßen) oder sich dunkel verfärbt hat (eher bei größeren)
wird die Fluence beibehalten und Spot neben Spot entlang des Gefäßes gesetzt.
Unmittelbar nach dem Lasern wird die Stelle mit der Kühlsonde einige Sekunden nachgekühlt.
Wenn keinerlei Reaktion zu erkennen ist, wird zunächst erst mal wenige Minuten gewartet, ob sich eine
Entzündungsreaktion ausbildet. In der Zeit kann auch nach demselben Verfahren schon eine andere Ge-
fäßgröße getestet werden.
Je größer das Gefäß desto geringer ist normalerweise die benötigte Fluence.
Sollte auch nach dem Abwarten keinerlei Reaktion zu sehen sein, wird wieder die NEUE (!) Teststelle zu-
nächst mit der Kühlsonde vorgekühlt und dann überlappend gelasert bzw. zwei Mal auf dieselbe Stelle,
bevor bei Erfordernis die Fluence erhöht wird. Das Risiko von Nebenwirkungen ist bei Überlappen geringer
als bei zu hoher Fluence!
Dabei sind die Test-Stellen immer wieder mit der Kühlsonde vor- und nachzukühlen.
Nach der Behandlung ist der Laser in den STANDBY-Modus zu schalten.
Durch eine Testbehandlung kann auch die Gefahr der Pigmentveränderungen, die Abheilung und die Gefahr
anschließender Narbenbildung beurteilt werden. Zudem kann sich auch der Patient ein Bild von der Art und
Weise machen, wie die Läsion behandelt werden wird.

7.5.6 Behandlungsablauf
Das erste zu behandelnde Areal wird z.B. mit CoolPacks einige Sekunden vorgekühlt. Dann wird das erste
Gefäß mit der Kühlsonde wie oben beschrieben vorgekühlt.
Mit den beim Test gefundenen Parametern (eventuell unterschiedlich bei verschiedenen Gefäßen) wird das
erste Gefäß gelasert und anschließend das behandelte Gefäß mit der Sonde nachgekühlt.
Wenn ein Areal fertig behandelt ist, wird ein CoolPack zu Nachkühlen darauf gelegt und dann nach dem
gleichen Verfahren das nächste Areal begonnen.
Es ist darauf zu achten, dass die Kühlsonde bei der Behandlung immer im Kontakt zur Haut bleibt (ohne
Druck auszuüben) und das Handstück immer in Richtung der Kühlsonde gezogen wird.
Nach der Behandlung ist der Laser in den STANDBY-Modus zu schalten.
Die gesamte behandelte Fläche wird für mindestens 10 Minuten weiter gekühlt.
Diese Vorgehensweise bewirkt durch die konsequente Kühlung eine deutliche Reduktion des Schmerzemp-
findens und der Nebenwirkungen.

7.5.7 Nachbehandlung
Nachdem die Haut ausreichend gekühlt wurde, ist eine entzündungshemmende Salbe aufzutragen und bis
zum nächsten Tag zu belassen.
Bei Überbehandlung ist ein topisches Antibiotikum indiziert und eine Kontrolle des Heilprozesses unbedingt
erforderlich.

159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE 69
VORSICHT
Sonnen- und Solarium-Bestrahlung des behandelten Areals nach der Behandlung führt zu ver-
stärkten Nebenwirkungen, insbesondere Pigmentverschiebungen.
Deshalb ist für einen Zeitraum von 6 Wochen derartige Bestrahlung zu vermeiden bzw. eine
Sonnenschutzcreme mit einem Schutzfaktor von mindestens 20 zu verwenden.
Eine Traumatisierung des gelaserten Areals für 2-3 Tage ist ebenfalls zu vermeiden.

Weiterhin müssen die Patienten auf extreme körperliche bzw. Gefäß-Belastung wie z.B. Jogging, Besuche
im Fitness-Studio, Saunagänge, heiße Bäder u.Ä. vorübergehend verzichten.

7.5.8 Folgebehandlungen
Zur Beurteilung des Ergebnisses, wenn die Gefäße nicht direkt verblasst sind, kann man mit dem Finger
entlang des Gefäßes drücken und sehen, ob Blut zurückfließt oder nicht.
Abhängig vom Resultat der Behandlung, von der individuellen Hautreaktion und von der Interessenlage des
Patienten ist ggf. eine weitere Behandlung mit höherer Energiedichte festzulegen.
Der Abstand der Sitzungen sollte mindestens 12 Wochen betragen. Es wird über das Verschwinden von
Gefäßen noch nach mehreren Monaten berichtet. Bis dahin können manche Gefäße sogar dunkler sein als
vorher (Koagulation des Blutes). Darüber sind die Patienten aufzuklären.
Mehr als drei Behandlungen sind bei Besenreisern nicht sinnvoll. Wie bereits erwähnt, ist eine Erfolgsrate
von etwa 70% erreichbar.

7.5.9 Behandlungserfolg

Studie Methode Ergebnisse

K. Kykalova Anwendungsstudie, Fallbericht Die geringere Fluence aus Gruppe 2 verursacht we-
Gruppe 1: 9 Patienten (33–65 Jahre) niger Nebenwirkungen, bei gleichen Ergebnissen!
Vascular treatments with MeDioStar
high power diode laser from Asclepion Gruppe 2: 24 Patienten (27–60 Jahre) Kleine Adern: 1-2mm Durchmesser; nach der 3. Be-
Laser Technologies Hauttyp I-III handlung fast 70% komplett geheilt, ohne Wieder-
Beinvenen 1–4mm an Ober- und Unterschenkeln auftreten (letzte Kontrolle 2 Monate nach der
Institute of Aesthetic Medicine, Prague, (keine Kombination mit Sklerotherapie und Chi-
Behandlung)
Czech, 2002 rurgie)
Mittlere Gefäße: 2-3mm; nach der 3. Behandlung
Parameter: fast 50% komplett geheilt, ohne Wiederauftreten
MeDioStar 810nm, Spotgröße 6mm
(letzte Kontrolle 2 Monate nach der Behandlung)
(vascular tip)
Fluence Gruppe 1: 130 – 150J/cm² Große Gefäße: 4mm*, mehr als 3 Behandlungen nö-
Fluence Gruppe 2: 90 – 100J/cm² tig, Wiederauftreten 70%
Behandlungen: 2 – 5, alle 2 Monate * die Behandlung von Gefäßen größer als 3mm zählt
in dieser Beschreibung als Kontraindikation
Methode:
Behandlung bis zum klinischen Endpunkt
(Verschwinden des Gefäßes oder Blutgerinnung)
Tsepkolenko et al. Wirksamkeit der selektiven Laserkoagulation bei Vollständige Heilung bei 75%
Our experience in vessels’ laser coagu- Patienten mit blauen Venen (bis 3mm) Signifikante Verbesserung bei 20%
lation Parameter: Moderate Verbesserung bei 4 %
Kaum Verbesserung bei 1%
Clinic of plastic and aesthetic surgery MeDioStar (Asclepion, Germany), Wellenlänge
“VIRTUS”, Odessa, Ukraine 810 nm Spotgröße 6 mm, Fluence 80-160 J/cm2
105 Patienten
(translation from Russian)
Wollina et al. Parameter: Vollständige Heilung nach der ersten Behandlung
Response of spider leg veins to pulsed 35 Patienten mit Besenreißer bei 15 von 35 Patienten; starke Verbesserung bei
2 Behandlungen alle 2 Wochen 20 von 35 Patienten; 2 Patienten zeigten geringe
diode laser (810 nm): a clinical, histo-
logical and remission spectroscopy 810 nm Diodenlaser Narbenbildung; keine weiteren Nebenwirkungen
Spotgröße 12 mm, Pulslänge 60 ms,
study
Fluence 80-100 J/cm²
J Cosmet Laser Ther 2003

70 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
7.6 Behandlung von Akne
Acne vulgaris ist eine der häufigsten Erkrankungen, die in dermatologischen Praxen behandelt werden. Die
Behandlung ist meist langwierig und zum Teil mit erheblichen Nebenwirkungen verbunden. Die betroffenen
jungen Menschen leiden meist sehr darunter.
Es handelt sich um eine Erkrankung der Talgdrüsenfollikel, die sich vorrangig im Gesicht, am Rücken und an
der Brust befinden. Sie bringen zunächst nichtentzündliche Komedonen hervor, im späteren Verlauf können
eine Reihe entzündlicher Effloreszenzen wie Papeln, Pusteln und Knoten entstehen. Acne vulgaris oder ge-
wöhnliche Akne wird durch verstärkten Androgeneinfluss während der Pubertät hervorgerufen und klingt
meist zum Anfang des dritten Lebensjahrzehnts ab.
Die infrarote Strahlung des MeDioStar dringt – wie für die Haarentfernung erforderlich – tief genug in die
Haut ein, um die Talgdrüsenfollikel zu erreichen. Die Behandlung einschließlich Kontraindikationen, Neben-
wirkungen und Behandlungsablauf sind identisch zur Epilation (siehe Kapitel Epilation).
Allerdings werden im Unterschied zur Epilationsbehandlung unmittelbar nacheinander 3 - 4 Passes (Durch-
gänge) durchgeführt und anschließend am besten mit einer Kühlmaske anhaltend gekühlt. Aufgrund der
Entzündung ist die Behandlung schmerzhaft. 3 bis 5 Behandlungen im Abstand von einer Woche sind erfor-
derlich.
Die Acne inversa ist eine Erkrankung der Hautanhangsgebilde. Sie geht von den Talgdrüsen aus und betrifft
sekundär die apokrinen Schweißdrüsen. Männer und Frauen sind gleich häufig betroffen. Die Erkrankung
beginnt oft in der Pubertät, kann aber auch zu jedem späterem Zeitpunkt auftreten.
Prädilektionsstellen sind besonders Axillen und Leisten-Genitalregionen, auch nach gluteal übergreifend.
Weniger häufig sind Rücken und Bauch betroffen, nur sehr selten die sonst typischen Akne-Regionen wie
z.B. das Gesicht.
An den betroffenen Stellen kommt es zunächst zu knotigen, solitären Entzündungsherden, die im Verlauf
rezidivieren und zu Karbunkel-ähnlichen Formationen konfluieren. Es resultieren oft flächige, zentimeterdi-
cke Narbenplatten mit kutan/subkutanen Fistelgängen, die nur noch einer Operation zugängig sind. Eine
Belastung des Patienten besteht nicht nur durch die entzündlichen Schmerzen, sondern auch die Bewe-
gungseinschränkungen durch Narbenbildung und die immer wiederkehrenden fötiden Infektionen.
Als Ursachen werden eine mögliche genetische Disposition, ein Auftreten mit anderen Erkrankungen (M.
Dowling-Degos), Verhornungsstörungen der Follikelausführungsgänge, Seborrhoe, eine bakterielle Besied-
lung mit Propionibakterien und Staph. Aureus, Rauchen und Adipositas verantwortlich gemacht.
Anamnestisch lässt sich bei einigen Patienten das Auftreten der Erkrankung auf den Zeitpunkt einer starken
Hormonschwankung als mögliche Ursache zurückführen (Temp. sekundäre Amenorrhoe durch starke Ge-
wichtsabnahme).
Die bisherige Therapie besteht in der wiederholten antibiotischen und antiseptischen Behandlung, Abszess-
Spaltung sowie der Narbenexzision und Defektdeckung mittels Spalthauttransplantat. Nachteile dieser Vor-
gehensweise bestehen durch die immer wieder auftretenden Rezidive, die wiederholten klein- oder groß-
flächigen operativen Eingriffe, die Schmerzbelastung, die nötigen Verbandswechsel und psychischen
Belastungen der Patienten.
Eine alternative Therapie stellt eine Laser-Behandlung mittels eines Diodenlasers wie dem MeDioStar dar.3
Der primär für die Epilation entwickelte Laser dringt tief in die Haut ein und entfaltet seine Wirkung durch
Aufnahme der Lichtenergie vor allem durch Pigment oder ähnliche lichtsensible Substanzen. Die erste Wir-
kung trifft die Haarfollikel, die durch die entstehende thermische Schädigung nach mehrmaliger Behandlung
zur Involution gebracht werden.
_________________
3mitfreundlicher Genehmigung von Dr. med. C. Passos Pereira, Minimal surgery replaces radical operation, Hürth-Hermühlheim,
Veröffentlichung im DERMAforum, Sept. 2003
(Siehe auch: Hessam et al.: Laserepilation bei Hidradenitis suppurativa/Acne inversa und Pilonidalsinus; AktDermatol; 2013; 39(07)
und Bechara et al. auf http://www.egms.de/static/de/meetings/dgpraec2013/13dgpraec054.shtml)

159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE 71
Dabei werden auch porphyrinbildende Bakterien und Pilze zerstört, die als lokale Provokatoren der Acne-
Inversa Erkrankung angesehen werden. Dies äußert sich bei der normalen Epilationsbehandlung durch eine
verminderte axilläre Geruchsbildung nach der Behandlung.
Die Behandlung erfolgt bei 810 nm mit 30-40 J/cm2 in den betroffenen Arealen. Es handelt sich zunächst
um eine Einmalbehandlung der betroffenen Regionen (Anmerkung: unter Einmalbehandlung ist eine Serie
von Sitzungen zu verstehen, analog Haarentfernung). Im günstigsten Fall sollte die Behandlung im primären
Pustel- oder Abszess-Stadium ohne Narbenbildung erfolgen.
Während der Studie3 wurden 20 Patienten mit unterschiedlichsten Ausprägungen der Erkrankung (von der
rezidivierenden Abszess-Bildung in den Leisten bis zum ausgedehnten Befund mit zum Teil erheblichen
Komplikationen) behandelt.
Bei allen Patienten konnte ein Ansprechen auf die Therapie festgestellt werden. Im günstigsten Fall heilten
frische Abszesse innerhalb weniger Tage ohne weitere antibiotische Therapie ab. Bei länger bestehenden
narbigen Entzündungsreaktionen (mehr als 6 Monate) konnte ein Abheilen der Entzündung innerhalb von
6 Wochen beobachtet werden. Bei ausgedehnten narbigen Abszess-Höhlen konnte eine antiseptische Wir-
kung erreicht werden, eine Heilung der Höhle wird nicht erzielt, hierbei ist mit Rezidiven zu rechnen.
Bei Patienten, die noch keine ausgedehnten Narben haben bzw. keine vernarbten Areale besitzen konnte
eine gute Rezidivprophylaxe erreicht werden. Im längsten Beobachtungszeitraum von maximal 3 Jahren trat
eine vollständige Rezidivfreiheit, bei zuvor einmal im Monat durchgeführten Abszess-Spaltungen, ein. Ne-
benbefundlich tritt eine Reduktion der Geruchsbildung ein.
Im Vergleich zu früheren Untersuchungen kann gezeigt werden, dass es durchaus eine weitere Therapie-
Option zur Behandlung der Acne inversa gibt, die zu Beginn der Erkrankung anwendbar ist und bei günsti-
gem Verlauf den gänzlichen Verzicht auf eine Operation ermöglicht.
In fortgeschrittenen Krankheitsverläufen kann eine deutliche Verbesserung des Befundes sowie des Allge-
meinzustandes erreicht werden. Vorteil ist, dass auf primäre radikale Operationen mit Defektdeckung ver-
zichtet werden kann und man sich stattdessen auf nötige Minimaleingriffe beschränkt, die die Erkrankung
für die Patienten erträglicher werden lässt.

7.7 Behandlung der Elastosis actinica


Die Behandlung der Elastosis actinica ist eine Verbesserung der vorrangig durch Licht bewirkten Schädigung
der Haut, das heißt eine Wiederherstellung der Hautstruktur (Hautstraffung, Verringerung der Porengröße),
Aufhellung von Pigmentierungen und Minderung von kleinen Falten (auch vereinfachend als „Skin Rejuve-
nation“ bezeichnet).

Die Behandlung einschließlich Kontraindikationen, Nebenwirkungen und Behandlungsablauf sind identisch


zur Epilation (siehe Kapitel Epilation).
Allerdings werden im Unterschied zur Epilationsbehandlung unmittelbar nacheinander 3 Passes (Durch-
gänge) im Professional Modus durchgeführt und anschließend am besten mit einer Kühlmaske anhaltend
gekühlt. 3 Behandlungen im Abstand von einem Monat sind erforderlich.
Sollen allerdings speziell Altersflecken aufgehellt werden (Diagnose muss unbedingt gesichert sein, um
Kanzerosen und Präkanzerosen auszuschließen!), ist mit einer kleinen Spotgröße im Abstand von ca. 1mm
von der Haut zu behandeln. Nach der Behandlungen werden die Lentigines zunächst dunkler!
Die Patienten sind entsprechend aufzuklären.

72 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
Vortrag von Sue McCoy, M.D. zur ‚Joint Laser Conference’ in Edinburgh, 2004
Behandlung von Lentigines mit einem Diodenlaser bei 808nm
S. McCoy; Laser, Skin & Vein Clinic, North Adelaide, South Australia

(Übersetzung aus dem Englischen)

Hintergrund
Lentigines sind gutartige, epidermale Hautläsionen, die vorrangig auf Sonnen-exponierten Arealen von
Menschen mit heller Haut (Fitzpatrick Typ I – III) erscheinen, die Häufigkeit steigt mit dem Alter. Histologisch
zeigen solar Lentigines eine Verlängerung der epidermalen Reteleisten und eine erhöhte Anzahl von Mela-
nozyten sowie größere Menge von epidermalem Pigment.
Zahlreiche Laser wie Q-switched Nd:YAG/ Rubin- und Alexandritlaser/ frequenzverdoppelter langgepulster
Nd:YAG/ Erbium:YAG/ ultra-kurz gepulster CO2 und weitere, wurden hinsichtlich Ihrer hohen Wirksamkeit
und geringen Nebenwirkungen genutzt. In dieser Studie wurde die Behandlung von Lentigines mit einem
langgepulsten 808nm Diodenlaser untersucht, der gewöhnlich zur Haarreduktion benutzt wird.
Material und Methode
Zwölf gesunde weibliche Personen (44 bis 70 Jahre), die mindestens 10 Lentigines auf den Handrücken und
/oder den Armen hatten, nahmen an dieser Studie teil. Ein lang gepulster 808 nm-Diodenlaser (MeDioStar,
Carl Zeiss Meditec, Jena, Deutschland) wurde ausschließlich im PRO2-Modus genutzt – Einzelimpuls ohne
Unterbrechung. Drei Patienten wurden anfangs mit dem 12mm Spot behandelt, die anderen 9 Patienten
wurden mit dem 6mm Spot behandelt, der eine höhere Fluence mit kürzerer Impulslänge erlaubt. Die Be-
handlung wurde mit einem Silikon-Spacer durchgeführt, um die runde flache Linse in 1mm-Abstand zur
Hautoberfläche zu halten (im Gegensatz zu der für die Haarreduktion empfohlenen Behandlungsmethode,
bei der im Haut-Kontakt mit klarem Gel gearbeitet wird).
Alle Patienten wurden mit Energien beginnend bei 25J/cm² behandelt und in Schritten von 5J/cm² erhöht
bis sich innerhalb von 5 Minuten der Behandlung die Lentigines dunkel verfärbt haben. Die verbleibenden
Läsionen wurden mit dieser Fluence behandelt.
Ein Lentigo pro Patient, der auf dem Unterarm war, wurde mit einer vorgewählten Fluence behandelt und
sofort nach der Behandlung biopsiert. Insgesamt wurden 12 Biopsien durchgeführt, zwei für jede Fluence
zwischen 25 und 50 J/cm². 4 Wochen später wurde die prozentuale Entfernung der Lentigines erfasst mit:
0-25%, 51-75% und 76-100%. Jede Nebenwirkung wurde vermerkt.
Ergebnisse
Bis auf eine Patientin, die nur eine Reduktion der Lentigines von 25-50% zeigte (12mm Spot; 30J/cm²),
konnte bei allen Patienten eine 50-prozentige oder höhere Reduktion nach einem Monat gezeigt werden.
Es gab nur eine geringe Korrelation zwischen Clearance und Fluence, aber eine starke Abhängigkeit zwi-
schen Clearance und der Färbung der ursprünglichen Läsion, wobei dunklere Läsionen bessere Clearence
zeigten.
Es gab keine Vernarbungen nach einem Monat, aber einige Läsionen zeigten noch ein Rest-Erythem nach
diesem kurzen Nachbeobachtungszeitraum. Die Histologie zeigte konsistent gestreiftes nukleares Chroma-
tin der pigmentierten basalen Keratinozyten, eine Spaltung eines dünnen oberen Randes des papillären
dermalen Kollagens. Die Effekte waren mit einem 6mm Spot deutlicher als mit 12mm.
Zusammenfassung
Mit einem Diodenlaser, der 25 bis 50J/cm² bei 808nm emittiert, kann eine begrenzte und fokussierte Nek-
rose von solaren Lentigines auf den Unterarmen von kaukasischen Frauen mit zufriedenstellenden klini-
schen Ergebnissen erzielt werden. Die Behandlung ist effektiv und wird gut vertragen. Die Ergebnisse
hängen eher von der Färbung des Lentigo als von der Fluence des Lasers ab. Das Urteil und die Erfahrung
des Behandlers sind wichtig, um gute Ergebnisse zu erzielen.

159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE 73
8 Zubehör

WARNUNG
Die Verwendung von Zubehörteilen, die von der Asclepion Laser Technologies GmbH nicht für
die Verwendung mit diesem Laser geprüft und freigegeben wurden, kann zu schweren Augen-
schäden oder elektrischem Schlag führen.
Andere Zubehörteile und Anwendungsteile (siehe Kapitel Techn. Daten/ Gerätevarianten) als in
dieser Gebrauchsanweisung angegeben dürfen nicht mit diesem Gerät verwendet werden.
Alle abnehmbaren Anwendungsteile sind nur in Verbindung mit diesem Gerät zugelassen und
dürfen nur mit diesem Gerät verwendet werden.
Wir raten dringend davon ab, Zubehör oder andere Teile anderer Hersteller zu verwenden.
Auch wenn derartiges Zubehör oder Teile von einer zugelassenen Prüfbehörde eine Bescheini-
gung über seine sicherheitstechnisch unbedenkliche Verwendungsfähigkeit erhalten haben
sollte, kann die Asclepion Laser Technologies GmbH keinerlei Haftung bei Verwendung dieser
Produkte übernehmen.

Bitte verwenden Sie zum Schutz der Übertragung von Mikroorganismen und dem Eindringen von Kontaktgel in das
Handstück unseren EasyClean Hygiene-Überzieher.

Produkt Bestellnummer
EasyClean XL: Hygiene Überzieher für das XL Handstück, 25er Packung 840-8900-000
EasyClean ST: Hygiene Überzieher für ST-/HP-/ALX-Handstück, 25er Packung 840-7800-000

Eine jeweils aktuelle Liste ist jederzeit bei der Asclepion Laser Technologies GmbH erhältlich.

74 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
9 Reinigung und Desinfektion
9.1 Allgemeine Regeln
Gerät

WARNUNG
Das Gerät verwendet Netzspannung. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages!
Trennen Sie vor der Reinigung und Desinfizierung das Gerät vom Netz, indem Sie das Netzan-
schlusskabel aus der Netzsteckdose ziehen.
Nur die äußeren Oberflächen des Gerätes dürfen vom Anwender gereinigt werden. Zur Reini-
gung und Desinfektion dürfen nur leicht angefeuchtete, weiche Tücher verwendet werden, z.B.
Kodan- oder Bacillol- Tücher. Das Reinigen und Desinfizieren mit nassen Tüchern oder das
Besprühen z.B. mit Desinfektionsspray ist untersagt.

Die Reinigung und Desinfektion des Gerätes ist mindestens täglich nach der letzten Benutzung des Gerätes
durchzuführen. Wenn das Gerät nicht täglich verwendet wird, sollte es mit einem sauberen Tuch abgedeckt
werden.
Vorgehensweise:
 Gerät mit Schlüsselschalter und Hauptschalter ausschalten. Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
 Einmal-Handschuhe anziehen.
 Alle zugänglichen Geräteflächen werden mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch gerei-
nigt. Dabei werden die Anschlüsse auf der Rückseite des Gerätes ausgespart.
 Zur Entfernung hartnäckiger Verschmutzung sind Kodan - oder Bacillol-Tücher zu verwenden.
Aggressive Scheuermittel dürfen nicht verwendet werden!
 Danach werden alle zugänglichen äußeren Flächen des Gerätes mit Kodan- oder Bacillol-Tü-
chern sorgfältig desinfiziert. Die Angaben der Hersteller zur Desinfizierung sind zu beachten. Dabei
werden die Anschlüsse auf der Rückseite des Gerätes ausgespart.
Aggressive Desinfektionsmittel dürfen nicht verwendet werden!

Handstücke

WARNUNG
Die Kontaktfläche des Handstücks kann bei der Behandlung mit der Haut des Patienten in Kon-
takt kommen. Es besteht die Gefahr der Übertragung von Mikroorganismen.
Das verwendete Handstück ist unmittelbar nach jeder Anwendung gründlich manuell zu reini-
gen und zu desinfizieren sowie unmittelbar vor Anwendung am Patienten. Eine automatische
Reinigung bzw. Desinfektion ist untersagt, ebenfalls eine Sterilisierung.
Sollte eine Reinigung während einer Behandlung notwendig sein, ist das Gerät unbedingt in
den STANDBY-Modus zu schalten, bevor Sie mit der Reinigung beginnen! Verwenden Sie in die-
sem Fall keine entzündlichen Stoffe wie z.B. Alkohol oder Isopropylalkohol in der Nähe der Be-
handlungsstelle, da eine, wenn auch geringe, Brandgefahr besteht, wenn anschließend gelasert
wird!
Bitte verwenden Sie EasyClean Hygiene-Überzieher für unsere Handstücke zum Schutz vor ei-
ner Übertragung von Mikroorganismen und dem unbeabsichtigtem Eindringen des Kontaktgels
in das Handstück.

VORSICHT
Schmutzablagerungen auf optischen Oberflächen brennen durch die Laser-Strahlung ein und
führen zu Nebenwirkungen wie Rötungen, eventuell Blasen-, Krustenbildung, selten Narben!
Es ist darauf zu achten, dass zugängliche optischen Flächen nicht beschädigt werden und nach
der Reinigung sauber sind und während der Behandlung sauber bleiben.
Die Hinweise zur Vorgehensweise in den folgenden Abschnitten sind einzuhalten.

159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE 75
9.2 Allgemeine Vorgehensweise zur Reinigung und Desinfektion der Handstücke
Wichtiger Hinweise
Die Reinigung der Handstücke mit nassen Tüchern oder unter fließendem Wasser oder das Be-
sprühen z.B. mit Desinfektionsmitteln ist untersagt, da die interne Optik und Elektronik
dadurch zerstört werden können. Es sind ausschließlich feuchte Tücher zu verwenden, z.B. Ko-
dan or Bacillol -Tücher. (Die Teile werden von stark sauren oder basischen Lösungen beschä-
digt!)
Die Handstücke sind nicht sterilisierbar.
Häufiges Wiederaufbereiten hat geringe Auswirkungen auf die Handstücke. Ein Verblassen
bzw. Veränderung von Farben ist möglich und beeinträchtigt den Gebrauch nicht.
Das Ende der Produktlebensdauer wird normalerweise von Verschleiß und Beschädigung durch
Gebrauch bestimmt.
Wenn die Handstücke längere Zeit nicht benutzt werden, müssen sie vor Verschmutzung ge-
schützt aufbewahrt werden.

ANWEISUNGEN

Arbeitsplatz Der Arbeitsplatz muss sauber und desinfiziert sein und alle benötig-
ten Hilfsmittel müssen greifbar bereit liegen.
Ausstattung: Vlies-Tücher; von Asclepion mitgelieferte Mikrofaser-
tücher oder gleichartige Brillenputz-Tücher; Desinfektionstücher
(z.B. Kodan oder Bacillol -Tücher); Einmal-Handschuhe.
Reinigungsvorbereitung Das Gerät ist auszuschalten.
Die Wiederaufbereitung der Handstücke ist baldmöglichst nach deren
Verwendung vorzunehmen (innerhalb von 30 Minuten).
Die Öffnung bzw. Demontage der Handstücke ist untersagt.
Einzige Ausnahme:
beim Handstück XL Trennung des Laser-Tips vom Grundkörper zum
Wechseln der Spotgröße (siehe Kapitel Bedienung/ Handstückwechsel
und Wechsel der Spotgröße beim Handstück XL).
Es ist nicht notwendig und es wird nicht empfohlen, das Handstück
zum Reinigen und Desinfizieren vom Gerät zu trennen.
Das Lasergerät sollte so platziert werden, dass es direkt neben dem
Arbeitsplatz steht. Wenn notwendig, ist dazu der Netzstecker zu zie-
hen. Dann kann die Wiederaufarbeitung erfolgen, da der Schlauch
lang genug ist.
Handschuhe anziehen.
Das Handstück wird erst aus der Halterung genommen, wenn die Auf-
arbeitung beginnt und wird während der gesamten Aufarbeitung am
Ende des Griffs fest in der einen behandschuhten Hand gehalten,
während es mit der anderen gesäubert bzw. desinfiziert wird.
Dadurch wird verhindert, dass das Handstück herunterfällt.
Reinigung: 1. Verfahren für den Grundkörper des Handstücks:
Manuell Die zugänglichen äußeren Flächen des Handstück-Grundkörpers
und der Kühlsonde werden zunächst von eventuell vorhande-
nem Gel grob mit einem Vliestuch gesäubert und dann mit ei-
nem neuen, leicht angefeuchtetem Tuch oder mit einem
Desinfektionstuch gereinigt. Auf keinen Fall darf das Tuch nass
oder gar tropfend nass sein. Bei hartnäckiger Verschmutzung
sind die Desinfektionstücher zu verwenden.

76 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
ANWEISUNGEN

Reinigung: 2. Verfahren für die optischen Kontaktflächen der Laser-Tips und


Manuell die optischen Flächen des Handstücks XL, die beim Trennen
des Laser-Tips innen zugänglich sind:
Die zugänglichen optischen Flächen müssen unbedingt sauber
sein.
Bei hartnäckiger Verschmutzung sind die Desinfektionstücher zu
verwenden und anschließend die Mikrofasertücher. Die opti-
sche Fläche darf dabei nicht zerkratzt werden.

Reinigung bzw. Desinfektion:


Nicht möglich und untersagt.
Automatisch
Desinfektion Nach der Säuberung sind die zugänglichen äußeren Flächen mit ei-
nem Desinfektionstuch (z.B. Kodan oder Bacillol -Tücher) zu des-
infizieren.
Die optische Fläche darf dabei nicht zerkratzt werden. Das wird
durch Sichtprüfung ohne Hilfsmittel geprüft (seitlich auf die optische
Fläche blicken).
Sterilisation Nicht möglich, nicht erforderlich und untersagt.
Aufbewahrung und Transport: Die Teile sind in einem sauberen Behälter, der vor Verschmutzung
und Beschädigung schützt, aufzubewahren und zu transportieren.
Die Parameter sind entsprechend der zulässigen Umgebungsbedin-
gungen des Abschnitts Technische Daten einzuhalten.

Wenn das Handstück fertig aufbereitet ist, wird es weiterhin in der Hand gehalten und die Handstück-Hal-
terung am Gerät gesäubert und desinfiziert wie für den Handstück-Grundkörper beschrieben. Erst dann
wird das fertige Handstück wieder sicher in die Halterung am Gerät abgelegt.

Der Hersteller hat validiert, dass die oben aufgeführten Anweisungen für die Aufbereitung der Anwen-
dungsteile zu deren Wiederverwendung GEEIGNET sind.

WARNUNG
Die Kontaktfläche des Handstücks kommt bei der Behandlung mit der Haut des Patienten in
Kontakt. Es besteht die Gefahr der Übertragung von Mikroorganismen.
Dem Aufbereiter obliegt die Verantwortung, dass die tatsächlich durchgeführte Wiederaufbe-
reitung mit verwendeter Ausstattung, Materialien und Personal in der Wiederaufbereitungs-
einrichtung die gewünschten Ergebnisse erzielt.
Bitte verwenden Sie EasyClean Hygiene-Überzieher für unsere Handstücke zum Schutz vor ei-
ner Übertragung von Mikroorganismen und dem unbeabsichtigtem Eindringen des Kontaktgels
in das Handstück.

Dafür sind normalerweise Validierungen und Routineüberwachungen des Ablaufes erforderlich. Ebenso
sollte jede Abweichung von der bereitgestellten Anweisung durch den Aufbereiter sorgfältig auf ihre Wirk-
samkeit und nachteiligen Folgen ausgewertet werden. Die Aufbereitung darf nur fachgerecht durch einge-
wiesenes und autorisiertes Personal erfolgen.
Der Hersteller übernimmt bei falscher Handhabung und unsachgemäßer Aufbereitung keine Haftung für
unmittelbare Schäden und Folgeschäden.

159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE 77
9.3 Spezielle Hinweise zur Reinigung und Desinfektion der Handstücke

Grundkörper des Handstücks

Laser-Tip

Optische
Kontaktfläche des Laser-Tips

Kühlsonde

Abbildung 52: Handstück ST

Optische Kontakt-
Grundkörper des
fläche (Saphir) des
Handstücks
Laser-Tips

Optische Flächen des Kühlsonde


Handstücks XL und (Saphir ebenfalls
des Laser-Tips innen gekühlt)

Abbildung 53: Handstück (links) mit Lasertip XLL (oben) bzw. XLS (unten)

Während der Behandlung:


Die optischen Kontakt-Flächen des Laser-Tips werden durch die empfohlene Behandlungstechnologie und
das Material (Saphir) weitgehend vor Verschmutzung geschützt. Trotzdem sind sie auch während der Be-
handlung (insbesondere bei dicken dunklen Haaren) sauber zu halten!
Dazu ist die optische Kontakt-Fläche regelmäßig zu kontrollieren und wie oben beschrieben zu säubern.
Man kann z.B. jedes Mal, nachdem eine Linie gelasert wurde, die Fläche kurz abwischen bevor man die
nächste Linie lasert. Dadurch wird verhindert, dass sich eine eventuell vorhandene Verschmutzung durch
weiteres Lasern einbrennt und zu verstärkten Nebenwirkungen führt.
Das Überziehen vom Hygiene-Überzieher EasyClean über das Handstück schützt zusätzlich vor Verschmut-
zung und unbeabsichtigtem Eindringen des Kontaktgels in das Handstück.
Beim Wechsel des Laser-Tips beim Handstück XL ist darauf zu achten, dass auch die optischen Flächen innen
sauber sind!

78 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
10 Störmeldungen und Fehlerbehebung
WARNUNG
Das Gerät verwendet Netzspannung und emittiert Laserstrahlung. Es besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlages und einer Augenschädigung!
Die nachfolgend angegebenen Vorgehensweisen zur Fehlerbehebung sind unbedingt einzuhal-
ten. Jede Abweichung von den angegeben Verfahren und jede Öffnung des Gerätes oder der
Handstücke (außer Wechsel des Laser-Tips beim Handstück XL) ist untersagt.

Wichtiger Hinweise
Unsachgemäße Verwendung oder Wartung des Lasersystems kann die Garantie der Asclepion
Laser Technologies GmbH außer Kraft setzen.
Setzen Sie sich bei Fragen, die in diesem Handbuch nicht berücksichtigt wurden, mit Ihrem Kun-
dendienstbetreuer (siehe Kapitel Kundendienst) in Verbindung.

10.1 Allgemeine Informationen


Wenn das Gerät nach Drehen des Schlüsselschalters nicht reagiert, ist zu kontrollieren, dass:
1. das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist
2. der Netzhauptschalter an der Geräterückseite eingeschaltet ist (Position „I“ (An), siehe Abbildung 8: An-
schlüsse Geräterückseite)
3. der Laser Not-Aus-Taster entriegelt ist. Falls er eingerastet ist, entriegeln Sie ihn durch Drehen des roten
Drucktasters nach links, bis sich die Verriegelung löst und der Taster herausspringt (siehe Abbildung 7: Be-
dienelemente Gerätefront),
Wie bereits erwähnt, hilft Ihnen die Bedienerführung per Display bei der Störungsanalyse.

Abbildung 54: Bildschirm Fehlermedung (Beispiel)

Bei allgemeinen Störungen zeigt das Display eine Störungsmeldung mit Handlungsanweisung in Klartext.
Einige Fehler können vom Anwender selbst behoben werden. Folgen Sie dazu den Anweisungen auf dem
Display.

159099001-V11-28Jun2018-GA-MSPRO-DE 79
Bei sicherheitsrelevanten Störungen schaltet das Gerät im Millisekunden-Zeitraum ab. Ein Hinweis auf dem
Display ist dann nicht möglich. Sollte dies der Fall sein oder eine in dieser Gebrauchsanweisung nicht be-
schriebene Störung auftreten, ist das Gerät durch Trennen des Netzsteckers von der Netzsteckdose vom
Versorgungsnetz zu trennen.
In diesem Kapitel erhalten Sie im Falle einer Funktionsstörung im System MeDioStar Hinweise auf die mög-
liche Fehlerursache. Behebungsmaßnahmen können vom Personal vorgenommen werden. Eine Ausnahme
bilden die Störungen, die mit dem speziellen Hinweis versehen sind, dass sie nur von der Asclepion Laser
Technologies GmbH oder von durch sie autorisierten Personen beseitigt werden dürfen.

10.2 Störmeldungen und Störungsbeseitigung


Der MeDioStar ist mit Alarmsystemen ausgerüstet. Wenn diese ausgelöst werden, schaltet das System in
den Sicherheitszustand und die Laseremission wird beendet. Bitte versuchen Sie, den Fehler wie in der
nachfolgenden Tabelle beschrieben zunächst selbst zu beseitigen. Bleibt die Störung bestehen, setzen Sie
sich bitte mit der Asclepion Laser Technologies GmbH oder Personen in Verbindung, die ausdrücklich von
der Asclepion Laser Technologies GmbH bevollmächtigt wurden.
Bevor Sie sich mit dem Technischen Kundendienst der Asclepion Laser Technologies GmbH in Verbindung
setzen, notieren Sie bitte den Namen der Störung und den Störcode.

Störmeldung Erklärung / Lösung

Kühlflüssigkeit Kühlflüssigkeit BC4 ist mit dem (zum Gerät mitgelieferten) Auffüllset über die
Anschlüsse an der Geräterückseite aufzufüllen (siehe Abschnitt Routinewar-
(Fehler 513)
tung).

Kommunikations-Fehler Die Kommunikation ist unterbrochen.


(alle 50 XXX Fehler) Gerät neu starten. Weiterbetrieb möglich. Bei erneutem Auftreten des Fehlers
den Technischen Kundendienst kontaktieren.

Die Betriebstemperatur ist zu niedrig oder zu hoch.


Temperaturfehler
Ausreichende Luftzufuhr zum Gehäuse prüfen. Gerät neu starten.
(alle 150 XXX Fehler) Weiterbetrieb möglich. Bei erneutem Auftreten des Fehlers Service kontaktie-
ren.
Fußschalter Bitte lösen Sie den Fußschalter.
(Fußschalter nicht zu früh betätigen, warten bis Display READY mit gelbem
(400 XXX Fehler)
Warnzeichen zeigt)
Der Türkontakt-Stecker steckt nicht (korrekt).
Wenn die Tür an den Türkontakt angeschlossen wurde: Tür ist offen.
Door Interlock
Verbinden Sie Türkontakt-Stecker korrekt.
(600 601 Fehler) Wenn die Tür an den Türkontakt angeschlossen wurde: Tür schließen.
Gerät neu starten. Bei erneutem Auftreten des Fehlers den Service kontaktie-
ren.

Handstückfehler Anschluss Handstück überprüfen.


(alle 61XX Fehler) Gerät neu starten. Bei erneutem Auftreten des Fehlers den Service kontaktie-
ren.
SMARTCARD-Fehler Es liegt ein Fehler mit der SMARTCARD vor. Prüfen Sie gegebenenfalls Ihre
(alle 1001-1010 Fehler) Karte oder das angeschlossene Handstück. Besteht der Fehler weiterhin, kon-
taktieren Sie bitte den Service.

80 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
Mögliche Fehlfunktionen

Störung Erklärung / Lösung

Überprüfen Sie, ob das Netzanschlusskabel an eine Steckdose angeschlossen ist.


Steht der Schalter auf Stellung „On“ oder „I“?
Keine Stromzufuhr
Überprüfen Sie, ob der „Laser Not-Aus“ Schalter deaktiviert ist.
Überprüfen Sie die Netzsicherungen der Hausanlage.

Fehlkalibrierung des Touch Screens.


Funktionstasten des
Displays reagieren Die Kalibrierung muss durch einen autorisierten Kundendienstmitarbeiter durch-
nicht (oder nur geführt werden. Bitte informieren Sie deshalb Ihren Händler oder direkt den Kun-
sporadisch) dendienst der Asclepion Laser Technologies GmbH (siehe Kapitel Kundendienst).

Überprüfen Sie, ob das Verbindungskabel des Fußschalters ordnungsgemäß an-


geschlossen ist.
Keine Laseremission
bei betätigtem Fuß- Das Gerät befindet sich im Zustand STANDBY. Übergang in READY durch Drücken
schalter der READY-Taste.
Alle Einheiten auf der SMARTCARD sind verbraucht. Bitte verwenden Sie eine
neue Karte.

159099001-V11-28Jun2018-GA-MSPRO-DE 81
11 Kundendienst
WARNUNG
Das Gerät verwendet Netzspannung und emittiert infrarote Strahlung. Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages und einer Augenschädigung!
Sie dürfen keinesfalls das Gerät selbst öffnen und/ oder den Versuch einer Reparatur unterneh-
men.
Das Gerät enthält keine Teile innen im Gerät oder Handstück, die vom Betreiber selbst zu war-
ten sind.
Ausschließlich unsere Kundendiensttechniker bzw. von uns ausgebildete und autorisierte Fach-
leute sind berechtigt, Servicearbeiten durchzuführen. Dies gilt auch für die vorgeschriebenen,
jährlichen sicherheitstechnischen Kontrollen.

WARNUNG
Die Handstücke können bei der Behandlung mit der unverletzten Haut des Patienten in Kontakt
kommen. Bitte vermeiden Sie eine Übertragung von Mikroorganismen durch den Gebrauch
von EasyClean Hygiene-Überziehern.
Müssen Handstücke oder das Grundgerät inspiziert oder repariert werden – vor Ort oder beim
Hersteller – sind diese selbstverständlich zuvor gründlich zu reinigen und zu desinfizieren!

Wenn Sie Hilfe vom Kundendienst benötigen, wenden Sie sich bitte an unten stehende Adresse bzw. Tele-
fonnummer: Wenn Sie sich mit Ihrem Kundendienstbetreuer der Asclepion Laser Technologies GmbH in
Verbindung setzen, halten Sie stets die Modell- und Seriennummer bereit. Die Nummern finden Sie auf dem
Typenschild auf der Rückseite des Lasergerätes.

Asclepion Laser Technologies GmbH


Brüsseler Str. 10
D - 07747 JENA
Germany
www.asclepion.com

Kundendienst:
Tel.: +49 (0) 3641 / 7700 - 401
Fax.:+49 (0) 3641 / 7700 - 402
E-Mail: service@asclepion.com

Bitte beachten Sie, dass der Hersteller, Errichter oder Importeur sich nur dann für die Auswirkungen auf die
Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung des Gerätes verantwortlich betrachtet, wenn:
 Montage, Erweiterungen, Neueinstellungen, Änderungen oder Reparaturen durch die von ihm er-
mächtigte Personen durchgeführt werden,
 die elektrische Installation des betreffenden Raumes den Anforderungen der DIN VDE 100 (inter-
national IEC 64) in der jeweils gültigen Fassung entspricht und
 das Gerät in Übereinstimmung mit der Gebrauchsanweisung verwendet wird.

82 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
12 Regelmäßige Wartung, sicherheitstechnische Kontrollen und Kalibrierung
Das Gerät enthält intern keine Teile, die vom Betreiber selbst zu warten sind.

WARNUNG
Achtung - Die Benutzung der Bedienelemente oder Einstellungen oder Durchführung von Ver-
fahren in einer anderen Weise als hier beschrieben, kann zu gefährlicher Strahlungsexposition
und zu einem elektrischen Schlag führen.
Jede Abweichung von den angegeben Verfahren und jede Öffnung des Gerätes oder der Hand-
stücke (außer Wechsel des Laser-Tips beim Handstück XL) ist untersagt.
Trennen Sie vor jeder Wartung das Gerät vom Netz, indem Sie das Netzanschlusskabel aus der
Netzsteckdose ziehen. Es dürfen keine Wartungsarbeiten durchgeführt werden, während sich
das Gerät im laufenden Betrieb befindet.
Ausschließlich unsere Kundendiensttechniker bzw. von uns ausgebildete und autorisierte Fach-
leute sind berechtigt, Servicearbeiten durchzuführen. Dies gilt auch für die vorgeschriebenen,
jährlichen sicherheitstechnischen Kontrollen einschließlich Kalibrierung.
Außerdem müssen die Durchführenden über die erforderlichen Arbeitsmittel (z.B. die für diesen
Laser geeigneten Lasermessgeräte) verfügen.
Die Instandhaltung ist nach Art und Umfang ordnungsgemäß und nachvollziehbar durchzufüh-
ren und zu dokumentieren.
Die Arbeiten zur Wartung und Reparatur, die ein Anschalten des Gerätes erfordern, müssen im
Laserbereich durchgeführt werden. Alle im Kapitel Sicherheit/ Laser beschriebenen Vorsichts-
maßnahmen sind einzuhalten!
Nicht funktionierende oder fehlerhafte Komponenten müssen unverzüglich ausgewechselt
werden. Es dürfen nur Ersatzteile von der Asclepion Laser Technologies GmbH verwendet wer-
den. Bei der Verwendung anderer Teile ist die Sicherheit nicht gewährleistet, auch wenn diese
eventuell Zertifikate vorweisen.
Änderungen am Gerät sind strengstens untersagt.

VORSICHT
Zu hohe Ausgangsleistung des Lasers kann zu verstärkten Nebenwirkungen führen!
Die abgegebene Leistung der Therapielaser muss mindestens jährlich von einem Kundendienst-
techniker der Asclepion Laser Technologies GmbH oder einem ausgebildeten Kundendienst-
techniker des Händlers im Rahmen der STK überprüft werden. Gegebenenfalls wird eine
Kalibrierung durchgeführt. Die Ergebnisse der STK sind im Medizinproduktebuch zu dokumen-
tieren.
Wenn eine Kalibrierung durchgeführt wurde, sind die nachfolgenden (Test-) Behandlungen mit
besonderer Vorsicht durchzuführen, da sich bei identischer Fluence-Einstellung die Fluence er-
höht haben könnte (auf den Anfangszustand). Der Kundendiensttechniker sollte Ihnen mittei-
len, ob und ggf. wieviel die Kalibrierung nachjustiert werden musste. Dasselbe gilt, wenn
Handstücke erneuert wurden.

Wichtiger Hinweis
Zur Gewährleistung einer hohen Zuverlässigkeit und Lebensdauer ist die von Asclepion speziell
entwickelte Kühlflüssigkeit für das Gerät zu verwenden (Korrosionsschutz, antibakteriell, Frost-
schutz, effektive Kühlung)!
Diese Kühlflüssigkeit darf nicht mit destilliertem Wasser vermischt werden – bitte beachten Sie
den entsprechenden Aufkleber am Gerät (siehe Kapitel Inbetriebnahme / Schilder am Gerät).

159099001-V11-28Jun2018-GA-MSPRO-DE 83
Wichtiger Hinweis
Für das Gerät wird durch Asclepion Laser Technologies eine Garantie von einem Jahr gewährt.
Bei kurzfristiger Registrierung auf unserer Web-Site wird die Garantie verlängert.
Die entsprechend diesem Kapitel und dem Kapitel Reinigung und Desinfektion regelmäßig und
sorgfältig durchgeführte Reinigung und Wartung gewährleistet eine lange Lebensdauer Ihres
Gerätes.

Asclepion Laser Technologies behält sich eine Prüfung vor, ob die Hygiene Standards eingehal-
ten wurden und ob ggf. der Garantieanspruch bei Nichteinhaltung erlischt.
Abhängig von der Handstück-Variante kann die maximale Impulszahl begrenzt sein.
Eine unsachgemäße Vorgehensweise bei Bedienung, Wartung, Sicherheitstechnischer Kontrolle
(STK) und Kalibrierung kann die Garantie außer Kraft setzen. Setzen Sie sich bei Fragen, die in
diesem Handbuch nicht berücksichtigt wurden, mit Ihrem Kundendienstbetreuer (siehe Kapitel
Kundendienst) in Verbindung.
Die jährliche Überprüfung des Gerätes ist Voraussetzung für die Gewährung der erweiterten
Garantie.
Ausgenommen von der Garantie sind Verschleißteile. Eine jeweils aktuelle Liste der Verschleiß-
teile können Sie beim Kundendienst anfordern.

12.1 Routinewartung
Die nachstehende Routinewartung ist vom Klinik- bzw. Praxispersonal durchzuführen:
Überprüfung der Geräteaußenseiten
Überprüfen Sie, ob alle Kabelverbindungen unbeschädigt und fest gesteckt sind.
Häufigkeit: wöchentlich
Überprüfung durch: Klinik- bzw. Praxispersonal

Überprüfung des Kühlsystems


Kontrollieren Sie, ob alle Lüftungsgitter des Kühlsystems frei sind.
Häufigkeit: wöchentlich
Überprüfung durch: Klinik- bzw. Praxispersonal

Überprüfung des Handstückes


Überprüfen Sie, ob sich das Handstück in einem einwandfreien Zustand befindet.
Häufigkeit: vor jedem Einsatz
Überprüfung durch: Anwender des Gerätes

Wichtiger Hinweis
Bevor das Ende der Lebensdauer des angeschlossenen Handstücks (abhängig vom Handstück)
erreicht wird, erscheinen mehrmals Erinnerungen auf dem Display. Dadurch kann dieser Zeit-
punkt eingeplant werden.

Auffüllen von Kühlflüssigkeit


Mit dem Gerät wird ein Auffüll-Set sowie eine Flasche mit der Kühlflüssigkeit (BC 4) mitgeliefert.

Wichtiger Hinweis
Vorsicht - Zum Auffüllen ist ausschließlich dieses Kühlmittel zu verwenden!
BC 4 ist eine gebrauchsfertige Lösung und darf keinesfalls mit anderen Flüssigkeiten gemischt
werden. BC 4 darf niemals gemeinsam mit Ionentauschern verwendet werden.

84 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
WARNUNG
Achtung! Flüssigkeit und Dampf von BC 4 sind entzündbar und verursachen schwere Augenrei-
zungen.
BC 4 von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fern-
halten. Es darf nicht geraucht werden und der Behälter mit BC 4 ist solange wie möglich ver-
schlossen zu halten. Insbesondere sind nach dem Umfüllen und Auffüllen des Gerätes mit BC
4 die Dämpfe durch Lüften gründlich zu entfernen, bevor der Laser aktiviert wird!
Beim Um- und Auffüllen der Kühlflüssigkeit BC 4 ist Augenschutz/ Gesichtsschutz zu tragen.
Falls es trotz der Vorsichtsmaßnahmen zu einem Kontakt der Augen mit der Flüssigkeit oder
dem Dampf des BC 4 gekommen ist, sollten die Augen einige Minuten lang mit Wasser gespült
werden. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Spülen fortsetzen. Bei anhal-
tender Augenreizung Augenarzt konsultieren.

Schnellverschluß

Abluftöffnung

Abbildung 55: Auffüllset (links), Schnellverschluss (rechts)

Wenn auf dem Display eine entsprechende Information angezeigt wird oder spätestens nach 1-2 Monaten,
muss das Kühlmittel wie folgt nachgefüllt werden.
 Gerät ausschalten
 Flasche des Auffüllsets bis ca. 2/3 mit Kühlmittel füllen
 Schutzkappe von der Abluftöffnung entfernen (Luer-Lock, an der Geräterückseite)
 Den transparenten Schlauch mit dem Luer-Lock verbinden und das andere Ende in ein Glas mit
Wasser stecken, das noch Kühlflüssigkeit aufnehmen kann. Schlauch muss im Wasser sein.
 Schnellverschluss des blauen Schlauches mit dem Gegenstück durch Aufstecken bis zum Einrasten
verbinden
 Deckel der Flasche muss offen sein
 Die Flüssigkeit ist solange vorsichtig aufzufüllen bis aus der Lüftungsöffnung keine Luftblasen mehr
austreten, sondern nur noch Kühlflüssigkeit (im Wasser des Glases zu sehen)
 Blauen Schlauch wieder vom Gerät trennen, indem beide Kontakte des Schnellverschlusses entrie-
gelt (gedrückt) werden
 Gerät anschalten um zu prüfen, ob die Information, Kühlflüssigkeit aufzufüllen, immer noch ange-
zeigt wird
 Wenn sie nicht mehr angezeigt wird, ist der Vorgang abgeschlossen
 Wenn diese Information weiter angezeigt wird (es wurde nicht genügend Kühlflüssigkeit aufgefüllt
aufgrund von Luftblasen), Prozedur wiederholen. Es kann hilfreich sein, die vordere linke Ecke des
Gerätes (von vorn betrachtet) etwas anzuheben durch Unterlegen eines ca. 1-2cm dicken Gegen-
standes (z.B. Deckel der Flasche).
 Abluftöffnung wieder mit Kappe verschließen

159099001-V11-28Jun2018-GA-MSPRO-DE 85
12.2 Regelmäßige sicherheitstechnische Kontrollen
UMFANG DER JÄHRLICHEN SICHERHEITSTECHNISCHEN KONTROLLEN (STK)
Unter Beachtung von gesetzlichen Vorschriften in der jeweils gültigen Fassung sowie der internationalen
Norm für Wiederholungsprüfungen an medizinischen elektrischen Geräten (IEC 62353) sind mindestens die
nachfolgend aufgeführten Prüfungen durchzuführen.
Dabei ist die vorgegebene Reihenfolge einzuhalten:
 Sichtprüfung von Gerät und Zubehör
 Messung Schutzleiterwiderstand
 Messung der Ableitströme
 Messung des Isolationswiderstandes
 Funktionsprüfung
Zusätzlich durchzuführen:
 Messung der tatsächlichen Ausgangsleistung am Handstück bzw. Applikationsteil,
ggf. Abgleich der Laserleistung

Tipp
Für detaillierte Angaben zu Umfang und Ausführung der Sicherheitsprüfung wenden Sie sich
bitte an Ihren Händler oder direkt an die Asclepion Laser Technologies GmbH.

Zusätzliche Informationen
Auf Wunsch stellt der Hersteller Schaltpläne, Stücklisten, Beschreibungen, Kalibrieranweisungen oder an-
dere, nicht in der Gebrauchsanweisung enthaltene, Informationen zur Verfügung, um angemessen qualifi-
ziertes technisches Personal bei der Reparatur jener Teile des Gerätes zu unterstützen, die vom Hersteller
als reparierbar bezeichnet wurden. “Angemessen qualifiziertes technisches Personal” in diesem Zusam-
menhang heißt Personal, das an einer Serviceausbildung beim Hersteller teilgenommen hat und dazu auto-
risiert wurde, dieses Gerät zu reparieren.

86 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
13 Entsorgung
Das Gerät ist entsprechend der Richtlinie 2012/19/EU des Europäischen Rates über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte [WEEE] bzw. des deutschen Elektrogesetzes [ElektroG] vom 16. März 2005 zu entsorgen.

WARNUNG
Die Handstücke kommen bei der Behandlung mit der unverletzten Haut des Patienten in Kon-
takt. Es besteht die Gefahr der Übertragung von Mikroorganismen.
Handstücke sind zu reinigen und zu desinfizieren, bevor sie nach den oben genannten Richtli-
nien entsorgt werden!

Wenden Sie sich im Bedarfsfall bitte an unseren Technischen Kundendienst.

159099001-V11-28Jun2018-GA-MSPRO-DE 87
14 EG-Konformitätserklärung – Kopie
Konformitätserklärungen werden zeitlich begrenzt ausgestellt. Wenden Sie sich bitte an unseren Technischen Kun-
dendienst, wenn Sie eine aktuelle Erklärung benötigen.

88 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
15 A Anhang: EMV-Herstellererklärung
Wichtiger Hinweis
Die Verwendung von anderem Zubehör, anderer Wandler und Leitungen als den angegebenen,
mit Ausnahme der Wandler und Leitungen, die der Hersteller des Gerätes als Ersatzteile für
interne Komponenten verkauft, kann zu einer erhöhten Aussendung oder einer reduzierten
Störfestigkeit des Gerätes führen.

Gerät Beschreibung
MeDioStar, part no. 1591 High Power Diodenlaser (Grundgerät)
(Handelsmarke: MeDioStar NeXTPRO) Anmerkung: für alle Handstücke geeignet

Zubehörteil/ Bezeichnung Artikel Nummer Länge/ Abmaße


Fußschalter mit Kabel 6608 06 008 < 3,0 m
Kaltgeräteanschlussleitung 5507 04 013 < 3,0 m
Door-Interlock-Plug 1601 01 078 -
Handstück ST 4020 00 000 < 3.0 m
Handstück VAS 4021 00 000 < 3.0 m
Handstück HP 4022 00 000 < 3.0 m
Handstück HP 10 x 10 4041 00 000 < 3.0 m
Handstück ALX 4024 00 000 < 3.0 m
Handstück mit Laser Tip XLS 4070 mit 4071 00 000 < 3.0 m
Handstück mit Laser Tip XLL 4070 mit 4072 00 000 < 3.0 m

Anmerkung: Der MeDioStar 1591 darf nur mit dem oben spezifizierten Zubehör benutzt werden.

Wichtiger Hinweis
Dieses Gerät unterliegt Sonderanschlussbedingungen. Die maximal zulässige Netzimpedanz am
Versorgungs-Anschlusspunkt beträgt:
IZmaxI = 0,3347 Ohm für MeDioStar 1591.
Wenn nötig, ist in Rücksprache mit dem Elektrizitätsversorgungsunternehmen zu bestimmen
bzw. sicher zu stellen, dass das Gerät nur an eine Versorgung angeschlossen wird, deren
Impedanz kleiner oder gleich IZmaxI ist.

Wichtiger Hinweis
Portable HF-Kommunikationsausrüstung (einschließlich Antennen) können die Funktionalität
des Gerätes beeinflussen und sind nicht näher als 30 cm zum Gerät zu verwenden.

Wichtiger Hinweis
Für den MeDioStar wurden die folgenden wesentlichen Leistungsmerkmale der EMV ermittelt:
 Eigenständiges Verlassen des voreingestellten Betriebsmode
 Eigenständiges Ändern der vorgewählten Ausgangsenergie
 Eigenständige (ungewollte) Abgabe von Ausgangsenergie

159099001-V11-28Jun2018-GA-MSPRO-DE 89
A.1 Elektromagnetische Störaussendungen

Der MeDioStar ist für den Betrieb in der angegebenen elektromagnetischen Umgebung geeignet. Der Kunde
und/oder Betreiber des MeDioStar sollte sicherstellen, dass es in einer wie unten beschriebenen
elektromagnetischen Umgebung benutzt wird.

Messung der Störaussendung Übereinstimmung Leitlinien zur elektromagnetischen


Umgebung

Der MeDioStar verwendet HF-Energie


ausschließlich zu seiner inneren Funktion.
Hochfrequente (HF) Störaussendung Daher ist seine HF-Aussendung sehr gering,
Gruppe 1
nach CISPR 11 und es ist unwahrscheinlich, dass
benachbarte elektronische Geräte gestört
werden.

Der MeDioStar ist für den Gebrauch in allen


Einrichtungen einschließlich des
Hochfrequente (HF) Störaussendung Wohnbereiches und solcher bestimmt, die
nach CISPR 11 Klasse B direkt an das öffentliche Versorgungsnetz
angeschlossen sind, das auch Gebäude
versorgt, die für Wohnzwecke genutzt
werden.
Für Oberschwingungen:
Der MeDioStar ist für den Gebrauch in allen
Störaussendungen von Einrichtungen einschließlich des
Oberschwingungen NA 1*) Wohnbereiches und solcher bestimmt, die
nach IEC 61000-3-2 direkt an das öffentliche Versorgungsnetz
angeschlossen sind, das auch Gebäude
versorgt, die für Wohnzwecke genutzt
werden.
Für Flicker:
Beim Betrieb kann eine Beeinflussung des
Versorgungsnetzes nicht vollständig
Störaussendungen von ausgeschlossen werden. Wenn
Spannungsschwankungen/ Flicker Erfüllt 2*) erforderlich, ist unter Rücksprache mit
nach IEC 61000-3-3 dem Energieversorger abzuklären, dass die
max. zulässige Netzimpedanz
IZmaxI = 0,3347 Ohm (für MeDioStar 1591)
nicht überschritten wird.

1*) gilt nur für profesionell genutzte Geräte

2*) nach EN 61000-3-11:2000 mit maximal zulässiger Netzimpedanz: IZmaxI = 0,3347 Ohm (MeDioStar 1591)

90 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
A.2 Elektromagnetische Störfestigkeit

Der MeDioStar ist für den Betrieb in der angegebenen elektromagnetischen Umgebung geeignet.
Der Kunde und/oder Betreiber des MeDioStar sollte sicherstellen, dass es in einer wie unten beschriebenen
elektromagnetischen Umgebung benutzt wird.

Prüfung der Prüfpegel nach Übereinstim- Leitlinien zur elektromagnetischen


Störfestigkeit IEC 60601-1-2 mungspegel Umgebung

Entladung statischer Fußböden sollten aus Holz, Beton


Elektrizität (ESD) nach +/- 8 kV Kontaktladung bestehen oder mit Keramikfliesen
+/- 8 kV
EN 61000-4-2 +/- 15 kV versehen sein. Wenn der Fußboden mit
+/- 15 kV synthetischem Material versehen ist,
Luftentladung
muss die relative Luftfeuchte
mindestens 30 % betragen.
Schnelle transiente +/- 2 kV für +/- 2kV Die Qualität der Versorgungsspannung
Elektrische Störgrößen Netzleitungen sollte die einer typischen Geschäfts-
/Bursts nach +/- 1 kV für Eingangs- +/- 1kV und/oder Krankenhausumgebung sein.
EN 61000-4-4 und Ausgangs-
leitungen
Stoßspannungen +/- 1 kV Spannung +/- 1kV Die Qualität der Versorgungsspannung
(Surges) nach Außenleiter- sollte die einer typischen Geschäfts-
EN 61000-4-5 Außenleiter und/oder Krankenhausumgebung sein.
(Gegentaktspannung)
+/- 2 kV Spannung +/- 2kV
Außenleiter-Erde
(Gleichtaktspannung)
Spannungseinbrüche, 0 % UT für ½ Periode 0% Die Qualität der Versorgungsspannung
Kurzzeitunterbrechungen (bei 0, 45, 90, 135, sollte die einer typischen Geschäfts-
und Schwankungen der 180, 225, 270 und und/oder Krankenhausumgebung
Versorgungsspannung 315°) entsprechen. Wenn der Anwender des
nach Gerätes die fortgesetzte Funktion auch
EN 61000-4-11 beim Auftreten von Unterbrechungen
0 % UT für 1 Periode 0%
der Energieversorgung fordert, wird
empfohlen, das Gerät aus einer
70 % 70% unterbrechungsfreien Stromversorgung
UT für 25/30 Perioden oder einer Batterie zu speisen.
Einphasig: bei 0 Grad

Spannungsunterbrech- 0 % UT für 250/300 0%


ungen Perioden
Magnetfeld bei den Magnetfelder bei der Netzfrequenz
Versorgungsfrequenzen sollten den typischen Werten, wie sie in
(50/60Hz) nach 30 A/m 30 A/m der Geschäfts- und Krankenhaus-
EN 61000-4-8 umgebung vorzufinden sind,
entsprechen.

Anmerkung: UT ist die Netzwechselspannung vor der Anwendung der Prüfpegel

159099001-V11-28Jun2018-GA-MSPRO-DE 91
Der MeDioStar ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung geeignet. Der Kunde
und/oder Betreiber des MeDioStar sollte sicherstellen, dass es in einer wie unten beschriebenen
elektromagnetischen Umgebung benutzt wird.

Prüfung der Prüfpegel nach Übereinstim- Leitlinien zur elektromagnetischen


Störfestigkeit IEC 60601-1-2 mungspegel Umgebung
Tragbare und mobile Funkgeräte sollten in
keinem geringeren Abstand zum Gerät
einschließlich der Leitungen verwendet
werden als dem empfohlenen
Schutzabstand, der nach der für die
Sendefrequenz zutreffende Gleichung
Geleitete 3 Veff berechnet wird.
HF-Störgrößen nach 150 kHz bis 80 MHz 3V Empfohlener Schutzabstand:
EN 61000-4-6
6
d= [ ] P
3
mit P als der Nennleistung des Senders in
Gestrahlte 3 V/m 3 V/m Watt (W) gemäß der Angaben des
HF-Störgrößen nach 80 MHz bis 2,5 GHz Senderherstellers und d als empfohlenen
EN 61000-4-3 Schutzabstand in Metern (m).
Die Feldstärke stationärer Funksender
sollte bei allen Frequenzen gemäß einer
Untersuchung vor Orta geringer als der
Übereinstimmungs-Pegel sein.b
In der Umgebung von Geräten, die das
folgende Bildzeichen tragen, sind
Störungen möglich.

a) Die Feldstärke stationärer Sender, wie z.B. den Basisstationen für Funktelefone (zellular/schnurlos), mobile
Landfunkgeräte, Amateurfunkeinrichtungen, AM- und FM-Rundfunk und Fernseh-Rundfunk können nicht
theoretisch genau vorherbestimmt werden. Um die elektromagnetische Umgebung hinsichtlich der stationären
Sender zu ermitteln, sollte eine Studie des Standorts erwogen werden. Wenn die gemessene Feldstärke an dem
Standort, an dem das Gerät benutzt wird, die obigen Übereinstimmungspegel überschreitet, sollte das Gerät
beobachtet werden, um die bestimmungsgemäße Funktion sicherzustellen. Wenn ungewöhnliche
Gebrauchstauglichkeit beobachtet wird, können zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein, wie z.B. eine
veränderte Ausrichtung oder ein anderer Standort des Gerätes.
b) Über den Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollte die Feldstärke geringer als 3V/m sein.

92 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE
A.3 Empfohlene Schutzabstände

Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten und des MeDioStar
nach EN 60 601-1-2.

Der MeDioStar ist für den Betrieb in der angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF-
Störgrößen kontrolliert sind. Der Kunde und/oder Betreiber des MeDioStar kann dadurch helfen,
elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-
Telekommunikationsgeräten (Sendern) und dem Gerät – abhängig von den Ausgangsleistungen des
Kommunikationsgerätes, wie unten angegeben – einhält.

Sendefrequenz 150 kHz bis 6 GHz


6
Gleichung d= [ ] P
3

Nennleistung Schutzabstand
des Senders (Watt) (Meter)

0,01 0,2
0,1 0,63
1 2
10 6,32
100 20
Für Sender, deren maximale Nennleistung nicht in obiger Tabelle angegeben sind, kann der empfohlene
Schutzabstand d in Meter (m) unter Verwendung der Gleichung ermittelt werden, die zur jeweiligen Spalte gehört,
wobei P die maximale Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß der Angabe des Sendeherstellers ist.
Anmerkung: Diese Leitlinien mögen nicht in allen Fällen anwendbar sein. Die Ausbreitung
elektromagnetischer Größen wird durch Absorptionen und Reflexionen der Strukturen, Gegenstände und
Menschen beeinflusst.

159099001-V11-28Jun2018-GA-MSPRO-DE 93
A.4 Prüffestlegungen für die Störfestigkeit von Umhüllungen gegenüber hochfrequenten drahtlosen
Kommunikationseinrichtungen

Prüf- Frequenz- Maximale Störfestigkeits-


Entfernung
frequenz band a) Funkdienst a)
Modulation b) Leistung Prüfpegel
(m)
(MHz) (MHz) (W) (V/m)

385 300 – 390 TETRA 400 Pulsmodulation b)


1,8 0,3 27
18 Hz
FM c)
GMRS 460,
450 430 – 470 +5 kHz Hub 2 0,3 28
FRS 460
1kHz Sinus
710 704 - 787
Pulsmodulation b)
745 704 - 787 LTE Band 13, 17 0,2 0,3 9
217 Hz
780 704 - 787
810 800 - 960 GSM 800/900,
TETRA 800,
870 800 - 960 Pulsmodulation b)
iDEN 820, 2 0,3 28
18 Hz
930 800 - 960 CDMA 850,
LTE Band 5

1720 1700 - 1990 GSM 1800,


CDMA 1900,
1845 1700 - 1990 Pulsmodulation b)
GSM 1900,
2 0,3 28
DECT, 217 Hz
1970 1700 - 1990 LTE Band 1, 3, 4,
25, UMTS
Bluetooth,
WLAN,
Pulsmodulation b)
2450 2400 - 2570 802.11 b/g/n, 2 0,3 28
217 Hz
RFID 2450,
LTE Band 7
5240 5100 - 5800
WLAN 802.11 Pulsmodulation b)
5500 5100 - 5800 0,2 0,3 9
a/n 217 Hz
5785 5100 - 5800
ANMERKUNG:
Falls notwendig, kann zum Erreichen der Störfestigkeits-Prüfpegel der Abstand zwischen der Sendeantenne und
dem ME-Gerät oder ME-System auf 1m verringert werden. Die 1-m-Prüfentfernung ist nach IEC 61000-4-3.
a)
Für manche Funkdienste wurden nur die Frequenzen für die Funkverbindung vom mobilen
Kommunikationsgerät zur Basisstation (en: uplink) in die Tabelle aufgenommen.
b)
Der Träger muss mit einem Rechtecksignal mit 50% Tastverhältnis moduliert werden.
c)
Alternativ zur Frequenzmodulation (FM) kann eine Pulsmodulation mit 50% Tastverhältnis mit 18Hz
verwendet werden, da diese, wenn auch nicht die tatsächliche Modulation, so doch den
schlimmsten Fall darstellen würde.

94 159099001-V11-28Aug2018-GA-MSPRO-DE

Das könnte Ihnen auch gefallen