Sie sind auf Seite 1von 68

Automation Engineering

Grundlagen Explosionsschutz

Inhalt
1. Einleitung ..................................................................................................................... 4

2. Rechtliche Anforderungen ........................................................................................... 4


2.1. Rechtliche Anforderungen in Europa ................................................................ 4
2.1.1. Maschinenrichtlinie 2006/42/EG .......................................................... 4
2.1.2. ATEX Herstellerrichtlinie 2014/34/EU (gültig seit 20.4.2016, zuvor
94/9/EG) ............................................................................................... 4
2.1.3. ATEX Betreiberrichtlinie 1999/92/EG ................................................... 5
2.2. Rechtliche Anforderungen ausserhalb Europa ................................................. 7

3. Die drei Bedingungen zur Explosion ........................................................................... 8

4. Zoneneinteilung ........................................................................................................... 8
4.1. Gemäss Leitfaden zur Richtlinie 1999/92/EG (Betreiberrichtlinie).................... 8
4.1.1. Zonen für Gase / Dämpfe ..................................................................... 9
4.1.2. Zonen für Stäube .................................................................................. 9
4.1.3. Übersicht Zonen ................................................................................. 10
4.1.4. Einwirkdauer / Zone ........................................................................... 10
4.2. Umfang der Schutzmassnahmen .................................................................... 11
4.2.1. Zone 2 bzw. 22 ................................................................................... 11
4.2.2. Zone 1 bzw. 21 ................................................................................... 11
4.2.3. Zone 0 bzw. 20 ................................................................................... 11
4.2.4. Ex-Vorrichtungen als Massnahmen der Zonenreduzierung /
Zündquellenvermeidung ..................................................................... 12
4.3. Bestimmen der maximalen Oberflächentemperaturen innerhalb des Ex-
Bereich ............................................................................................................ 12
4.3.1. Gas-Ex-Zonen .................................................................................... 12
4.3.2. Staub-Ex-Zonen ................................................................................. 12

5. Kennzeichnung .......................................................................................................... 14
5.1. Gerätegruppe .................................................................................................. 15
5.2. Gerätekategorie .............................................................................................. 15
5.3. Zündschutzart ................................................................................................. 16
5.3.1. Zündschutzarten für Gas-Ex-Zonen ................................................... 16
5.3.2. Zündschutzarten für Staub-Ex-Zonen ................................................ 18
5.4. Geräteuntergruppen ........................................................................................ 18
5.5. Maximale Oberflächentemperatur ................................................................... 18
5.6. Equipment Protection Level - EPL .................................................................. 19
5.7. Baumusterprüfbescheinigung ......................................................................... 19
5.7.1. Zertifizierungspflicht ........................................................................... 20
5.8. „X“ und „U“....................................................................................................... 20
5.8.1. Das „X“ ............................................................................................... 20
5.8.2. Das „U“ ............................................................................................... 20

6. Übersicht Zonen, Gerätekategorie, Equipment Protection Level .............................. 21

7. Auswahl elektrischer Betriebsmittel........................................................................... 22

Automation Engineering sandro.schoenenberger@buhlergroup.com QE013 / 28.01.2021


2 / 68 Grundlagen Explosionsschutz

7.1. Grundsatz ........................................................................................................ 22

8. Zulassungen .............................................................................................................. 25
8.1. Allgemein ......................................................................................................... 25
8.2. Einkaufsteile .................................................................................................... 25
8.3. Weg zur Zulassung ......................................................................................... 25
8.3.1. Eigenzulassungen .............................................................................. 25
8.3.2. Prüfung bei einer Prüfstelle ................................................................ 25
8.4. Zulassungsstellen ............................................................................................ 26

9. Eigensicherheit & Schutz durch Gehäuse ................................................................. 27


9.1. Eigensicherheit ................................................................................................ 27
9.1.1. Allgemein ............................................................................................ 27
9.1.2. Zusatzanforderungen bei eigensicheren Installationen ...................... 29
9.2. Schutz durch Gehäuse .................................................................................... 32
9.2.1. Übersicht............................................................................................. 32
9.2.2. Prüfungen ........................................................................................... 34

10. Installationsanforderungen ........................................................................................ 36


10.1. Allgemein ......................................................................................................... 36
10.1.1. Potentialausgleich .............................................................................. 36
10.1.2. Elektrische Schutzmassnahmen ........................................................ 36
10.1.3. Kabel- und Leitungseinführungen & Verschlusselemente
entsprechend Zündschutzart .............................................................. 36
10.2. Klemmenkästen ............................................................................................... 37
10.3. Drehende elektrische Maschinen allgemein ................................................... 37
10.4. Motoren in Gas-Ex-Zonen ............................................................................... 37
10.4.1. Ex-nA-Motor........................................................................................ 37
10.4.2. Ex-e-Motor .......................................................................................... 38
10.4.3. Ex-d-Motoren ...................................................................................... 39
10.5. Motoren in Staub-Ex-Zonen ............................................................................ 40
10.5.1. Ex-t-Motor ........................................................................................... 40

11. Ex-Schutz elektrischer Ausrüstung nach AEx-Vorschriften....................................... 42


11.1. Ex –Schutz elektrischer Ausrüstungen für USA .............................................. 42
11.1.1. Übersicht der AEx-Bereiche ............................................................... 42
11.1.2. Zündschutzarten (Protection Techniques) ......................................... 43
11.1.3. Anforderung an die Ausrüstung nach AEx ......................................... 44
11.1.4. Kennzeichnung ................................................................................... 45
11.1.5. Anforderungen an die Verkabelung und Verdrahtung ........................ 45
11.2. Ex-Schutz elektrischer Ausrüstungen für Kanada........................................... 45
11.2.1. Übersicht (A) Ex-Bereiche .................................................................. 45
11.2.2. Anforderung an die Ausrüstung nach AEx ......................................... 46
11.2.3. Kennzeichnung ................................................................................... 46
11.2.4. Anforderungen an die Verkabelung und Verdrahtung ........................ 46
11.3. Zulassungsverfahren für Komponenten, Baugruppen und Maschinen ........... 46
11.4. Steuerschränke mit eigensicheren Schaltkreisen ........................................... 47
11.4.1. Steuerschrank-Verdrahtung mit eigensicheren Schaltkreisen ........... 47
11.4.2. Installation........................................................................................... 48
11.4.3. Zusammenbau- und Konstruktionsdetails .......................................... 48
11.4.4. Purged an pressurized control panel .................................................. 48
11.5. Normverweise im AEx ..................................................................................... 48

12. Ex-Schutz elektrischer Ausrüstung nach NEC 1996 ................................................. 49


12.1. Einleitung ......................................................................................................... 49
12.2. Ex-Zonen nach UL (AEx) ................................................................................ 49
12.2.1. Class I, Gase/ Dämpfe ....................................................................... 49
12.2.2. Class II, Stäube .................................................................................. 49
12.2.3. Class III, Fasern und Flusen............................................................... 50

QE013 / 01.02.21 Automation Engineering


Grundlagen Explosionsschutz 3 / 68

12.2.4. Übersicht Class/ Division.................................................................... 51


12.3. Temperaturklassen nach IEC und NEC 500-3................................................ 52
12.4. Vergleich IEC NEC .......................................................................................... 52
12.4.1. Vergleich Gasgruppen USA / IEC ...................................................... 53
12.5. Zertifizierung und Kennzeichnung der Betriebsmittel ..................................... 54
12.5.1. Class I, II & III Division 1 und 2 .......................................................... 54
12.5.2. Class I Zone 0, 1 und 2 ...................................................................... 54
12.5.3. Division Equipment ............................................................................. 54
12.5.4. Zone Equipment ................................................................................. 54
12.6. Vergleich der möglichen Zündschutzarten Europa (IEC/ EN) zu USA (NEC) 55
12.7. Staub-Ex Anforderungen nach NEC Kapitel 502 ............................................ 56
12.7.1. Gruppeneinteilung .............................................................................. 56
12.8. Betriebsmittelanforderungen ........................................................................... 57
12.9. Installationsanforderungen .............................................................................. 62
12.10. Geräteschutzsysteme für Gase und Dämpfe, Class I Division 1 .................... 64
12.10.1. ................. Explosionproof Equipment (druckfest gekapselte Gehäuse) .64
12.10.2. ................................................ Intrinsically Safe Equipment and Wiring .64
12.10.3. ..................................... Purged Equipment (Kapitel 4-2.1.3, Seite 203) .64
12.10.4. ............................................................... Other Methodes of Equipment .64
12.11. Geräteschutzsysteme für Gase und Dämpfe, Class I Division 2 .................... 64
12.11.1. ..........................................Equipment Suitable for Division 1 Locations .65
12.11.2. ......................................................................................... Nonincendive .65
12.11.3. .......................................................................................... Oil Immersed .65
12.11.4. ............................................................................... Hermetically Sealed .65
12.11.5. ............................................ Purged Enclosures (Überdruckkapselung) .65
12.11.6. ...................................................................................................Fixtures .65
12.11.7. ................................................................ Ordinary Location Equipment .65
12.12. Geräteschutzsysteme für Stäube, Class II Division 1 ..................................... 65
12.12.1. .................................................. Dust-Ignitionproof Equipment (4-3.1.1) .65
12.12.2. ................................................ Intrinsically Safe Equipment and Wiring .65
12.12.3. ........................................................... Pressurized Equipment (4-3.1.3) .65
12.13. Geräteschutzsysteme für Stäube, Class II Division 2 ..................................... 66
12.13.1. ........................................................ Equipment for Division 1 Locations .66
12.13.2. ............................................................................... Dusttight Equipment .66
12.13.3. ......................................................................................... Nonincendive .67
12.13.4. ......................................................................... Pressurized Enclosures .67
12.13.5. ............................................................... Other Methodes of Equipment .67
12.14. Geräteschutzsysteme für Class III .................................................................. 67

13. Externe Fachliteratur ................................................................................................. 67


13.1. Leitfaden zu den Richtlinien ............................................................................ 67
13.2. Technische Regeln ......................................................................................... 67
13.3. Leitfaden aus der Zuckerverarbeitung ............................................................ 68
13.4. ATEX-Forum ................................................................................................... 68

Automation Engineering QE013 / 01.02.21


4 / 68 Grundlagen Explosionsschutz

1. Einleitung
Dieses Dokument dient der Einführung in die Thematik Explosionsschutz Automation und soll die
tägliche Arbeit beim Planen und Erstellen von Installationen erleichtern. Es ersetzt verschiedene
alte Dokumente im Bereich des Explosionsschutz, welche auf alte-abgelaufene bzw.
zurückgezogene Normen Bezug genommen haben.
Es dient als Hilfestellung bei der Auswahl elektrischer und elektronischer Betriebsmittel in
Steuerungen und Maschinen für Ex-Bereiche und zeigt mögliche Zündschutzkonzepte bei der
Planung der elektrischen Ausrüstung auf. Installationsanweisungen sowie
Dokumentationsanforderungen sind darin auf Bühler-Anwendungen aus den aktuellen
harmonisierten Normen übernommen worden.
Dieses Dokument ist eine Zusammenfassung und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Fällt
dem Leser ein Punkt auf, der zu wenig genau beschrieben ist bzw. fehlt etwas, soll das dem Autor
gemeldet werden.
Auf konstruktiven Explosionsschutz wird nicht eingegangen. Trotzdem ist dieses Dokument auch
für Nicht-Elektriker lesenswert, da die Grundsätze "Vermeidung von Zündquellen" sowie die ganze
Zoneneinteilung und Gerätekategorien nach denselben Grundsätzen verlaufen.

2. Rechtliche Anforderungen
2.1. Rechtliche Anforderungen in Europa
2.1.1. Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Im Anhang I der Maschinenrichtlinie ist bezüglich Explosionsschutz folgendes festgehalten:
1.5.7. Explosion
Die Maschine muss so konstruiert und gebaut sein, dass jedes Explosionsrisiko vermieden wird,
das von der Maschine selbst oder von Gasen, Flüssigkeiten, Stäuben, Dämpfen und anderen von
der Maschine freigesetzten oder verwendeten Stoffen ausgeht.
Hinsichtlich des Explosionsrisikos, das sich aus dem Einsatz der Maschine in einer
explosionsgefährdeten Umgebung ergibt, muss die Maschine den hierfür geltenden speziellen
Gemeinschaftsrichtlinien entsprechen.
2.1.2. ATEX Herstellerrichtlinie 2014/34/EU (gültig seit 20.4.2016, zuvor 94/9/EG)
Richtlinie 2014/34/EU des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 26. Februar 2014 zur
Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten für Geräte und Schutzsysteme zur
bestimmungsgemässen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen.
Allgemein ist diese Richtlinie als ATEX-Hersteller-Richtlinie bekannt.
Sie legt die Regeln für das Inverkehrbringen von Produkten fest.
Häufig wird diese Richtlinie auch ATEX 95 genannt, dies, weil sie sich auf den Art. 95 des EG
Vertrags stützt, welcher den freien Warenverkehr und den Gesundheitsschutz beschreibt.
Ausgeschlossen vom Anwendungsbereich sind:
a) Medizinische Geräte
b) Sprengstoffe bzw. chemisch instabile Stoffe
c) Geräte für häuslichen / nichtkommerziellen Bereich
d) Persönliche Schutzausrüstung
e) Seeschiffe und bewegliche Offshore Einrichtungen
f) Beförderungsmittel für Personen und Güter (ausser im Ex-Bereich)
g) Produkte im Sinne des Artikels 346 Absatz 1 Buchstabe b des VAEU:
Waffen, Munition, Kriegsmaterial

QE013 / 01.02.21 Automation Engineering


Grundlagen Explosionsschutz 5 / 68

2.1.3. ATEX Betreiberrichtlinie 1999/92/EG


Nicht nur die Hersteller haben sich an Richtlinien zu halten, auch die Betreiber müssen ihren Teil
zum Explosionsschutz beitragen. Sie tun dies durch Einhaltung der:
Richtlinie 1999/92/EG über die Mindestvorschriften zur Verbesserung des
Gesundheitsschutzes und der Sicherheit der Arbeitnehmer, die durch explosionsfähige
Atmosphäre gefährdet werden können.
Allgemein ist diese Richtlinie als ATEX-Betreiber-Richtlinie bekannt.
Häufig wird diese Richtlinie auch ATEX 137 genannt, dies, weil sie sich auf den Art. 137 des EG
Vertrags stützt, welcher den Gesundheitsschutz / Arbeitsumwelt beschreibt.
Gemäss Betreiberrichtlinie ist es die Pflicht des Arbeitgebers der Art des Betriebes entsprechend
technische und/ oder organisatorische Massnahmen zu treffen, um Schäden verursacht durch
Explosionen wirkungsvoll zu verhindern. Die Massnahmen sind nach folgender Rangordnung zu
treffen:
• Verhinderung der Bildung explosionsfähiger Atmosphären, oder, falls dies aufgrund der Art
der Tätigkeit nicht möglich ist,
• Vermeidung der Zündung explosionsfähiger Atmosphären und
• Abschwächung der schädlichen Auswirkungen einer Explosion, um die Gesundheit und
Sicherheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten.
Diese Massnahmen sollen regelmässig überprüft werden, auf jeden Fall aber dann, wenn sich
wesentliche Änderungen ergeben.
Im Diagramm auf der folgenden Seite ist dieser Ablauf dargestellt.

Automation Engineering QE013 / 01.02.21


6 / 68 Grundlagen Explosionsschutz

Brennbare Stoffe vorhanden? Keine Ex-Schutzmassnahmen


Nein
notwendig

Kann durch Verteilung in Luft


explosionsfähige Atmosphäre Nein Keine Ex-Schutzmassnahmen
entstehen? notwendig

Nein Keine Ex-Schutzmassnahmen


Explosionsfähige Atmosphäre in
notwendig
gefahrdrohender Menge vorhanden?

Bildung explosionsfähiger
Atmosphäre soweit möglich Vermeiden explosionsfähiger Atmosphären
verhindern! (Primärer Explosionsschutz)

Keine weiteren Ex-


Bildung explosionsfähiger Ja Schutzmassnahmen
Atmosphäre sicher verhindert? notwendig

Zoneneinteilung durchführen

Verhindern von Zündquellen Vermeiden wirksamer Zündquellen


innerhalb der Zonen (Sekundärer Explosionsschutz)

Entzünden explosionsfähiger Keine weiteren Ex-


Atmosphäre sicher verhindert? Ja Schutzmassnahmen
notwendig

Begrenzen der Auswirkung einer


Explosion auf ein unbedenkliches Beherrschen möglicher Explosionen
Mass (Tertiärer Explosionsschutz)

QE013 / 01.02.21 Automation Engineering


Grundlagen Explosionsschutz 7 / 68

2.2. Rechtliche Anforderungen ausserhalb Europa


ATEX weltweit
Die ATEX-relevanten Normen sind in der Normenreihe EN 60079 und haben internationale
Übereinstimmung mit den entsprechenden IEC Normen gleicher Nummer. Durch diese
Übereinstimmung hat die ATEX-Richtlinie mit ihren harmonisierten Normen teilweise auch
Akzeptanz ausserhalb Europa.
Harmonisierte Normen
Durch den europäischen Rat werden gewisse Normen als sogenannte „harmonisierte Normen“ zu
einer Richtlinie anerkannt.
Die korrekte Umsetzung solcher harmonisierten Normen beim Herstellen eines Produkts löst die
Konformitätsvermutung aus. Dadurch darf der Hersteller aus rechtlicher Sicht davon ausgehen,
dass sein Produkt konform zur entsprechenden Richtlinie ist.
Wendet der Hersteller keine harmonisierten Normen an, so muss er selbst beweisen, wie er die
Forderungen der Richtlinie erfüllt hat.
Die Anwendung harmonisierter Normen gibt dem Hersteller also rechtliche Sicherheit, ist aber kein
Zwang.
Welche Normen für eine Richtlinie harmonisiert sind, kann im entsprechenden Amtsblatt der
Europäischen Union nachgeschaut werden.
IEC-Mitgliedstaaten:
Viele Länder ausserhalb Europas sind IEC-Mitgliedstaaten und sollten daher IECEx Produkte
akzeptieren - bekannte Ausnahme: Nordamerika. Man darf aber nicht grundsätzlich davon
ausgehen, dass die IECEx Produkte akzeptiert werden. Dies muss immer mit dem Kunden
abgemacht werden.
ATEX vs. IECEx
Ist ein Produkt ATEX-konform so ist es konform mit zur ATEX-Richtlinie.
Anders als bei ATEX liegt bei IECEx keine Richtlinie zu Grunde. Das IECEx-Label impliziert, dass
das Produkt den „IECEx-Normen“ entspricht. Folglich gibt es für das IECEx-Label keinen Weg
daran vorbei, die entsprechenden Normen einzuhalten.
Die „IECEx-Normen“ wurden unter der ATEX-Richtlinie harmonisiert.
Somit gilt also:
Ist ein Produkt IECEx-konform, so sind die Anforderungen der ATEX-Richtlinie automatisch
eingehalten.
Ist ein Produkt ATEX-konform, so ist es nicht automatisch auch IECEx oder AEx (Amerika Ex)
konform.
AEx (Amerika Ex)
Amerika hat sein eigenes System im Explosionsschutz. Es wird vorwiegend „qualified hazardous
locations“ (Hazloc). Detaillierte Informationen siehe Kapitel 11

Verkauf:
Beim Verkauf von Anlagen und Maschinen ist darauf zu achten, dass EU-konform verkauft wird.
Nur diese Normen bzw. Richtlinien sind wir beim Explosionsschutz im Stande mit unserem
Standardprogramm einzuhalten. Sollten Abweichungen gewünscht sein, sollte dies unbedingt
zuerst intern abgesprochen werden. Andernfalls können dadurch hohe Kosten für Bühler anfallen.

Automation Engineering QE013 / 01.02.21


8 / 68 Grundlagen Explosionsschutz

3. Die drei Bedingungen zur Explosion

Zünddreieck
Damit es zu einer Explosion kommt, müssen physikalisch 3 Bedingungen erfüllt sein:
Brennbarer Stoff und Sauerstoff (Luft) bilden eine gefährliche explosive Atmosphäre (Konzentration
des Gemisch innerhalb der Explosionsgrenzen). Kommt eine Zündquelle hinzu, kommt es zur Explosion.

Diese Voraussetzungen müssen alle gleichzeitig am selben Ort gegeben sein.

Der Explosionsschutz im Bereich der Automation setzt darauf, die Zündquellen zu verhindern.
Diese können im Allgemeinen sein:
• Feuer, Flammen, Glut
(durch Prozess, Wartungsarbeiten, etc.)

• Heisse Oberflächen
(Schlechte Wärmeabfuhr, verstopfte Kühlrippen, falsch dimensionierte Bauteile, etc.)

• Mechanisch erzeugte Funken


(Streifen von beweglichen Teilen, Fehlen von Schmiermedien, etc.)

• Elektrisch erzeugte Funken


(schlechte Kontakte, Steckverbindungen, etc.)

• Statische Elektrizität
(durch das Produkt selbst, durch Maschinen oder Peripherie, Behälter, Transportwagen, Meschn, etc.)

Eine abschliessende Aufzählung von Zündquellen ist in der Norm EN 1127-1 zu finden. Die oben
genannten sind lediglich die wahrscheinlichsten in Bühler-Applikationen.

4. Zoneneinteilung
4.1. Gemäss Leitfaden zur Richtlinie 1999/92/EG (Betreiberrichtlinie)
Folgender (kursiv geschriebener) Text ist 1:1 aus dem Leitfaden zur Betreiberrichtlinie übernommen
worden.
Ein explosionsgefährdeter Bereich ist ein Bereich, in dem gefährliche explosionsfähige Atmosphäre
in solchen Mengen auftreten kann, dass Massnahmen zum Schutz der Arbeitnehmer vor
Explosionsgefährdungen erforderlich werden. Eine solche Menge wird als gefährliche
explosionsfähige Atmosphäre bezeichnet. Als Grundlage für die Beurteilung des Umfanges der
Schutzmassnahmen sind verbleibende explosionsgefährdete Bereiche nach der
Wahrscheinlichkeit des Auftretens gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre in Zonen zu
unterteilen.
Wie aus dem Text zu entnehmen ist, wird die Zoneneinteilung anhand der Wahrscheinlichkeit
des Auftretens der gefährlichen explosionsfähigen Atmosphäre durchgeführt.

QE013 / 01.02.21 Automation Engineering


Grundlagen Explosionsschutz 9 / 68

4.1.1. Zonen für Gase / Dämpfe


Zone 0
Bereich, in dem eine explosionsfähige Atmosphäre als Gemisch aus Luft und brennbaren Gasen
Dämpfen oder Nebeln ständig, über lange Zeiträume oder häufig vorhanden ist.
In der Regel treten die Bedingungen der Zone 0 nur im Inneren von Behältern oder von Anlagen
(Verdampfer, Reaktionsgefässe usw.) auf, unter Umständen aber auch in der Nähe von Entlüftungs- und
anderen Öffnungen.

Zone 1
Bereich, in dem sich bei Normalbetrieb gelegentlich eine explosionsfähige Atmosphäre als
Gemisch aus Luft und brennbaren Gasen, Dämpfen oder Nebeln bilden kann.
Hierzu können u.a. gehören:
• Die nähere Umgebung der Zone 0
• Die nähere Umgebung von Beschickungsöffnungen
• Der nähere Bereich um leicht zerbrechliche Apparaturen oder Leitungen aus Glas,
Keramik u. dgl., ausser wenn der Inhalt zu geringfügig ist, um eine gefährliche
explosionsfähige Atmosphäre zu bilden
• Der nähere Bereich um nicht ausreichend dichtende Stopfbuchsen, z.B. an Pumpen und
Schiebern
• Das Innere von Anlagen wie Verdampfer oder Reaktionsgefässe
Zone 2
Bereich, in dem bei Normalbetrieb eine explosionsfähige Atmosphäre als Gemisch aus Luft und
brennbaren Gasen, Dämpfen oder Nebeln normalerweise nicht und aber nur kurzzeitig auftritt.
Zur Zone 2 können u.a. gehören:
• Bereiche, welche die Zonen 0 oder 1 umgeben
Hinweis:
Bereiche in der Umgebung von Rohrleitungen, in denen brennbare Stoffe nur in dauerhaft
technisch dichten Rohrleitungen gefördert werden, sind keine explosionsgefährdeten Bereiche.
EN 1127-1:2011 Anhang B
4.1.2. Zonen für Stäube
Zone 20
Bereich, in dem eine explosionsfähige Atmosphäre in Form einer Wolke aus in der Luft
enthaltenem brennbaren Staub ständig, über lange Zeiträume oder häufig vorhanden ist.
Diese Bedingungen sind im Allgemeinen nur im Inneren von Behältern, Rohrleitungen,
Apparaturen usw. anzutreffen. Hierzu gehört in der Regel nur das Innere von Anlagen (Mühlen,
Trockner, Mischer, Förderleitungen, Silos usw.), wenn sich ständig, langzeitig oder häufig
staubexplosionsfähige Gemische in gefahrdrohender Menge bilden können.
Zone 21
Bereich, in dem sich bei Normalbetrieb gelegentlich eine explosionsfähige Atmosphäre in Form
einer Wolke aus in der Luft enthaltenem brennbaren Staub bilden kann.
Hierzu können u.a. Bereiche in der unmittelbaren Umgebung von z.B. Staubentnahme- oder
Füllstationen gehören und Bereiche, wo Staubablagerungen auftreten und die gelegentlich beim
Normalbetrieb eine explosionsfähige Konzentration von brennbarem Staub im Gemisch mit Luft
bilden.

Automation Engineering QE013 / 01.02.21


10 / 68 Grundlagen Explosionsschutz

Zone 22
Bereich, in dem sich bei Normalbetrieb eine explosionsfähige Atmosphäre in Form einer Wolke aus
in der Luft enthaltenem brennbaren Staub normalerweise nicht und aber nur kurzzeitig auftritt.
Hierzu können u.a. gehören:
• Bereiche in der Umgebung Staub enthaltender Anlagen, wenn Staub aus Undichtheiten
austreten kann und sich Staubablagerungen in gefahrdrohender Menge bilden.
Schichten, Ablagerungen und Aufhäufungen von brennbarem Staub sind wie jede andere
Ursache, die zur Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre führen kann, zu
berücksichtigen.
Als Normalbetrieb gilt der Zustand, in dem Anlagen innerhalb ihrer Auslegungsparameter
benutzt werden.
Abgelagerter brennbarer Staub beinhaltet ein erhebliches Explosionspotenzial. Staubablagerungen
können sich auf allen Ablagerungsflächen in einem Betriebsraum ansammeln. Infolge einer
Primärexplosion kann abgelagerter Staub aufgewirbelt werden und kettenreaktionsartig zu einer
Vielzahl von Folgeexplosionen mit verheerenden Wirkungen führen.

4.1.3. Übersicht Zonen

Gas Staub

4.1.4. Einwirkdauer / Zone


Referenzwerte Die untenstehenden Prozentwerte dienen als Richtwerte.
Den Werten liegt keine Norm zugrunde
ständig / häufig wenn die geA während 50 % ... 100 % der Betriebszeit existiert
gelegentlich wenn die geA während 1 % ... 50 % der Betriebszeit existiert
selten / kurzfristig wenn die geA 1 % der Betriebszeit existiert
*geA = gefährliche explosionsfähige Atmosphäre

Angaben nach Prof. Radan BGN

QE013 / 01.02.21 Automation Engineering


Grundlagen Explosionsschutz 11 / 68

4.2. Umfang der Schutzmassnahmen


Durch die Zonen wird das geforderte Schutzniveau der Geräten/ Betriebsmittel definiert, welche im
explosionsgefährdeten Bereich eingesetzt werden sollen:
4.2.1. Zone 2 bzw. 22
Geräte zur Verwendung in Zone 2 bzw. Zone 22 sind so zu konstruieren und herzustellen, dass
vorhersehbar zu erwartende Zündquellen, die bei normalem Betrieb auftreten können, vermieden
werden.

➔ Beurteilung des Normalbetriebs

Bsp. Auswertung von Thermistoren dürfen über die Auswertung am FU gemacht werden, da im
Normalbetrieb die Auswertung korrekt funktioniert.

4.2.2. Zone 1 bzw. 21


Geräte zur Verwendung in Zone 1 bzw. Zone 21 sind so zu konzipieren und herzustellen, dass
sogar bei häufig auftretenden Gerätestörungen oder Fehlerhaften Betriebszuständen, mit denen
üblicherweise gerechnet werden muss, Zündquellen vermieden werden.

➔ Beurteilung des zu erwartenden Störfalles

Bsp. Motoren und ihre Schutzeinrichtungen müssen die Sicherheit auch sicherstellen, wenn ein
Antrieb blockiert ist.

4.2.3. Zone 0 bzw. 20


Geräte sind so zu konstruieren und herzustellen, dass Zündquellen selbst bei selten auftretenden
Gerätestörungen vermieden werden.

➔ Beurteilung des seltenen Störfalles

Bsp. Selbst ein selten auftretender Störfall wie z.B. ein Kurzschluss in der Leitung in Zone 0 oder
20 darf nicht zu einer Gefährdung führen.

Automation Engineering QE013 / 01.02.21


12 / 68 Grundlagen Explosionsschutz

4.2.4. Ex-Vorrichtungen als Massnahmen der Zonenreduzierung / Zündquellenvermeidung


Durch den Einsatz von MSR-Einrichtungen (MSR = Messen, Steuern, Regeln) ist es teilweise erlaubt,
eine Zonenreduzierung vorzunehmen.
Beispiel:
Im Innern eines Rohres wird mit Hilfe einer Schnecke Produkt gefördert. Im Normablbetrieb kann
keine gefährliche explosionsfähige Atmosphäre (geA) entstehen, da zu viel Produkt vorhanden und
die obere Ex-Grenze dadruch überschritten ist. Beim Anfahren bzw. Leerfahren wird mit einer
gefährlichen explosionsfähigen Atmosphäre gerechnet, weshalb das innere als Zone 21 definiert
wurde.
Im Normalbetrieb sind keine Zündquellen vorhanden jedoch bei vorhersehbaren Fehlern. In einer
Zone 21 müssen Zündquellen durch vorhersehbare Fehler verhindert werden, weshalb in diesem
Fall Massnahmen ergriffen werden müssen.
Nun kann mit Hilfe der Steuerung z.B. detektiert werden, ob genügend Produkt vorhanden ist.
Sobald die Steuerung ein Fehlen des Produktes bemerkt, können Massnahmen ergriffen werden,
mit welchen die Zündquellen auch bei vorhersehbaren Fehlern ausgeschlossen werden können.
Wenn z.B. mit Zündquellen gerechnet werden muss, weil die Schnecke im Normalbetrieb mit einer
hohen Drehzahl betrieben wird, kann bei fehlendem Produkt die Drehzahl soweit reduziert werden,
dass keine Gefahr mehr besteht.
Dafür muss die Steuerung jedoch ein gewisses Mass an Sicherheit gewährleisten. Dieses Mass ist
abhängig davon, welche Zone ursprünglich definiert wurde sowie auch von den möglichen
Zündquellen. Hierfür werden die Normen für Funktionale Sicherheit herangezogen, welche das
geforderte/ erreichte Mass an Sicherheit in Performance- bzw. SIL-Level ausdrücken.
Genaue Informationen hierzu sind dem TRGS725 zu entnehmnen, welcher im Internet frei
verfügbar ist.

4.3. Bestimmen der maximalen Oberflächentemperaturen innerhalb des Ex-


Bereich
Um zu verhindern, dass sich gefährliche explosionsfähige Atmosphären durch heisse
Oberflächentemperaturen entzünden, darf eine maximale Oberflächentemperatur nicht
überschritten werden, welche folgendermassen bestimmt wird:
4.3.1. Gas-Ex-Zonen
Gerätekategorie 1: Die Temperaturen der Oberflächen, welche mit der geA in Berührung
kommen können, dürfen 80% der Selbstentzündungstemperatur des
brennbaren Gas nicht überschreiten.
Gerätekategorie 2: Die Temperaturen der Oberflächen, welche mit der geA in Berührung
kommen können, dürfen die Selbstentzündungstemperatur des brennbaren
Gas nicht überschreiten. Sollte es nicht auszuschliessen sein, dass das Gas
bis zur Temperatur der heissen Oberfläche erhitzt werden kann, dann darf
die Oberflächentemperatur 80% der Selbstentzündungstemperatur des
Gases nicht überschreiten.
Gerätekategorie 3: Die Temperaturen der Oberflächen, welche mit der geA in Berührung
kommen können, dürfen die Selbstentzündungstemperatur des Gases nicht
überschreiten.
4.3.2. Staub-Ex-Zonen
In Staub-Ex-Zonen kann die maximale Oberflächentemperatur für alle drei Gerätekategorien auf
dieselbe Weise bestimmt werden. Es sind aber immer zwei Temperaturen zu bestimmen:
• Mindestzündtemperatur der Staubwolke
• Mindestzündtemperatur der Staubschicht

QE013 / 01.02.21 Automation Engineering


Grundlagen Explosionsschutz 13 / 68

Die maximale Oberflächentemperatur darf zwei Drittel der Mindestzündtemperatur der betreffenden
Staubwolke nicht überschreiten.
Tmax ≤ 2/3 TCL (TCL = Mindestzündtemperatur der Staubwolke)

Die maximale Oberflächentemperatur darf die Mindestzündtemperatur der Staubschicht,


vermindert um 75K nicht überschreiten. Besteht die Möglichkeit, dass Staubschichten grösser als
5mm auf den Geräten liegen können, dann muss die maximal zulässige Oberflächentemperatur
verringert werden.
Tmax ≤ T5mm -75K (T5mm = Mindestzündtemperatur einer 5mm dicken Staubschicht)

Die tiefere dieser beiden Temperaturen gilt als maximale Oberflächentemperatur.

Automation Engineering QE013 / 01.02.21


14 / 68 Grundlagen Explosionsschutz

5. Kennzeichnung
Bei der Kennzeichnung wird zwischen der Kennzeichnung nach ATEX-Richtlinie und der
Kennzeichnung nach Normen unterschieden. Geräte, welche „nur“ nach Norm gekennzeichnet
sind, können genauso nach Richtlinie verwendet werden.
Auf Geräten, welche eine Baumusterprüfung durchlaufen haben, ist ebenfalls die Nummer der
Baumusterprüfbescheinigung zu finden.
Folgend erst eine Übersicht zur Kennzeichnung, auf den weiteren Seiten ausführlicher erklärt.
Die Bilder zeigen Kennzeichnungen wie sie auf ATEX-Produkten zu finden sind.

Kennzeichnung nach Richtlinie II 3 G


II 3 D
Internationales Ex-Zeichen
Gerätegruppe (I = Untertag, II = Übertag, Gas / Staub)
Gerätekategorie (1 für Zone 0/20, 2 für Zone 1/21, 3 für Zone 2/22)
Anwendungsbereich (G = Gas, D = Staub)

Kennzeichnung nach Normen Ex nA IIC T4 Gc X


Ex tc IIIC T95°C Dc IP67 X
Ex-Zeichen
Zündschutzart
(Mit Zonenangabe: a = Zone 0/20, b = Zone 1/21, c = Zone 2/22)

Untergruppe
Temperaturangabe
Equipment Protection Level
IP-Schutzgrad
X = besondere Bedingungen
U = unvollständige Zulassung

QE013 / 01.02.21 Automation Engineering


Grundlagen Explosionsschutz 15 / 68

Baumusterprüfbescheinigung nach ATEX PTB 02 ATEX 1082 U


Prüstelle
Jahr der (Erst-)Prüfung
ATEX-Baumusterprüfbescheinigung
Laufnummer, vergeben durch Prüfstelle
X = besondere Bedingungen
U = unvollständige Zulassung

Baumusterprüfbescheinigung nach IECEx IEC Ex PTB 09.0035 U


IECEx Baumusterprüfbescheinigung
Prüfstelle
Jahr der (Erst-)Prüfung
Laufnummer vergeben durch Prüfstelle
X = besondere Bedingungen
U = unvollständige Zulassung

5.1. Gerätegruppe
II 3D Ex tc IIIC T95°C Dc IP67 X
Die Richtlinie teilt Geräte mit der Gerätegruppe in zwei Breiche ein:
Gerätegruppe I: Geräte zur Verwendung in Untertagebetrieben von Bergwerken sowie deren
Übertageanlagen, die durch Grubengase und/ oder brennbare Stäube
gefährdet werden können
Gerätegruppe II: Geräte zur Verwendung in den übrigen Bereichen, die durch eine
explosionsfähige Atmosphäre gefährdet werden können

5.2. Gerätekategorie
II 3D Ex tc IIIC T95°C Dc IP67 X
Geräte der Gerätegruppe I werden in zwei Kategorien eingeteilt – M1 und M2. Da sie aber für
Bühler keine Relevanz haben, wird hier nicht weiter darauf eingegangen.
Geräte der Gerätegruppe II werden in die Kategorien 1-3 eingeteilt. Mit anschliessendem
Buchstabe „G“ für Gase/ Dämpfe und „D“ für Stäube (Dust).
Kategorie 1: umfasst Geräte, die konstruktiv so gestaltet sind, dass wenn sie in
Übereinstimmung mit den den vom Hersteller angegebenen Kenngrössen
betrieben werden ein sehr hohes Mass an Sicherheit gewährleisten.
Geräte dieser Kategorie sind zur Verwendung in Bereichen bestimmt, in
denen eine explosionsfähige Atmosphäre, die aus einem Gemisch von
Luft und Gasen, Dämpfen oder Nebeln oder aus Staub/Luft-Gemischen
besteht, ständig oder langzeitig oder häufig vorhanden ist

Automation Engineering QE013 / 01.02.21


16 / 68 Grundlagen Explosionsschutz

Kategorie 2: umfasst Geräte, die konstruktiv so gestaltet sind, dass wenn sie in
Übereinstimmung mit den den vom Hersteller angegebenen Kenngrössen
betrieben werden ein hohes Mass an Sicherheit gewährleisten. . Geräte
dieser Kategorie sind zur Verwendung in Bereichen bestimmt, in denen
damit zu rechnen ist, dass eine explosionsfähige Atmosphäre aus Gasen,
Dämpfen, Nebeln oder Staub/Luft-Gemischen gelegentlich auftritt.
Kategorie 3: umfasst Geräte, die konstruktiv so gestaltet sind, dass wenn sie in
Übereinstimmung mit den den vom Hersteller angegebenen Kenngrössen
betrieben werden ein Normalmass an Sicherheit gewährleisten. Geräte
dieser Kategorie sind zur Verwendung in Bereichen bestimmt, in denen
nicht damit zu rechnen ist, dass eine explosionsfähige Atmosphäre durch
Gase, Dämpfe, Nebel oder aufgewirbelten Staub auftritt, aber wenn sie
dennoch auftritt, dann aller Wahrscheinlichkeit nach nur selten und
während eines kurzen Zeitraums.

Erforderliche Gerätekategorien für Gaszonen:


• Zone 0: Gerätekategorie 1G
• Zone 1: Gerätekategorie 2G oder auch 1G
• Zone 2: Gerätekategorie 3G oder auch 1G, 2G
Erforderliche Gerätekategorien für Staubzonen:
• Zone 20: Gerätekategorie 1D
• Zone 21: Gerätekategorie 2D oder auch 1D
• Zone 22: Gerätekategorie 3D oder auch 1D, 2D

5.3. Zündschutzart
II 3D Ex tc IIIC T95°C Dc IP67 X
Damit die Geräte das geforderte Mass an Sicherheit zu erreichen, können diverse sogenannte
Zündschutzarten angewendet werden, wobei jedoch nicht jede Zündschutzart für jede Zone
verwendet werden kann. Folgend werden einige gängige Zündschutzarten von elektrischen
Komponenten erläutert.
Die Angabe der Zündschutzart wird mit den Buchstaben a,b oder c ergänzt. Der Buchstabe steht
für die Zone, in welchem das Gerät eingesetzt werden darf:
• a = Zone 0/20
• b = Zone 1/21
• c = Zone 2/22
5.3.1. Zündschutzarten für Gas-Ex-Zonen
Geräteschutz durch „druckfeste Kapselung – Ex d“
Bei der Druckfesten Kapselung werden die Teile, welche zur Zündquelle werden können, in ein
Gehäuse eingeschlossen. Ein vorhandenes Gas kann ins Gehäuse eindringen und so ein
explosionsfähiges Gemisch innerhalb des Gehäuses bilden. Das Gehäuse ist jedoch so
ausgeführt, dass bei einer Entzündung dieses Gemischs, die Explosion nicht auf die Umgebung
ausserhalb übertragen wird. Folglich muss das Gehäuse genügend stabil gebaut sein, so dass es
dem Explosionsdruck standhalten kann. Weiter müssen die Trennspalten so ausgeführt werden,
dass durch die Explosion austrendes Gas nicht mehr in der Lage ist, eine möglicherweise
vorhandene geA ausserhalb des Gehäuse zu zünden.
Motoren für den Gas-Ex-Schutz werden sehr häufig in dieser Zündschutzart ausgeführt.

QE013 / 01.02.21 Automation Engineering


Grundlagen Explosionsschutz 17 / 68

Geräteschutz durch „Überdruckkapselung – Ex p“


Bei der Überdruckkapselung wird innerhalb eines Gehäuse ein Überdruck gegenüber der
aussenliegenden Atmosphäre erzeugt. Dadurch kann kein Gas ins Gehäuse eindringen und somit
auch keine geA innerhalb des Gehäuse entstehen. Es wird unterschieden in Systeme mit oder
ohne laufende Zündschutzgasdurchspülung. Das Zündschutzgas kann auch normale Luft sein.
Geräteschutz durch „Sandkapselung – Ex q“
Bei der Sandkapselung werden die Bauteile, welche zur Zündquelle werden können, innerhalb
eines Gehäuse in Sand eingebettet. Durch die Füllung mit dem Sand wird verhindert, dass
innerhalb des Gehäuse eine Explosion entstehen kann.
Geräteschutz durch „Ölkapselung – Ex o“
Bei der Ölkapselung werden Teile, welche zur Zündquelle werden können, in Öl eingeschlossen.
Dadurch kann eine explosionsfähige Atmosphäre nicht zur Zündquelle gelangen und somit auch
nicht entzündet werden.
Geräteschutz durch „erhöhte Sicherheit – Ex e“
Bei der erhöhten Sicherheit wird die Zündung einer explosionsfähigen Atmosphäre, welche ins
Gehäuse eindringen kann, verhindert. Dadurch dürfen Teile innerhalb des Gehäuse keine
Temperaturen annehmen, welche ein explosionsfähiges Gemisch entzünden könnte. Auch dürfen
keine Funken elektrischer oder mechanischer Natur auftreten. Wird das Gerät für eine Zone 1
gebaut, so muss dies auch bei vorhersehbaren Fehlern sichergestellt sein.
Geräteschutz durch „nichtfunkende Betriebsmittel – Ex nA“
Der Grundsatz bei nichtfunkenden Betriebsmittel ist der gleiche wie bei der erhöhten Sicherhei,
also das keine zu hohen Temperaturen, sowie auch keinerlei Funken entstehen können.
Nichtunkende Betriebsmittel können nur für in Zone 2 eingesetzt werden.
Geräteschutz durch „Eigensicherheit – Ex i“
Ein eigensicherer Stromkreis zeichnet sich dadurch aus, dass auch bei Kurzschluss oder
Erdschluss keine Funken oder Temperaturen entstehen können, welche eine geA entzünden
könnten.
Bei der Eigensicherheit werden immer zwei Geräte benötigt:
- Eigensicheres Betriebsmittel, welches im explosionsgefährdeten Bereich
betrieben werden darf, sofern es an einen eigensicheren Stromkreis
angeschlossen ist.
- Zugehöriges Betriebsmittel, welches einen solchen eigensicheren Stromkreis
zur Verfügung stellt. Wenn ein zugehöriges Betriebsmittel nicht explizit dafür
ausgewiesen ist, darf es auf keinen Fall im Ex-Bereich betrieben werden!
Dass eigensichere und zugehörige Betriebsmittel sicher miteinander betrieben werden können
muss durch einen Eigensicherheitsnachweis belegt werden. Nicht jedes eigensichere
Betriebsmittel kann an jeden eigensicheren Stromkreis angeschlossen werden.
Ob ein Gerät ein eigensicheres oder ein zugehöriges Betriebsmittel ist, erkennt man anhand der
Kennzeichnung. Bei zugehörigen Betriebsmittel wird die Gerätekategorie in runder Klammer und
die Zündschutzart in eckiger Klammer geschrieben:

Eigensicheres Betriebsmittel: II 1D Ex ia
Zugehöriges Betriebsmittel: II (1)D Ex [ia]
Speziell an dieser Zündschutzart sind die sogenannten „einfachen elektrischen Betriebsmittel“.
Wenn einfache, passive Bauteile wie z.B. Schalter oder Widerstandsfühler die Anforderungen an
„einfache elektrische Betriebsmittel“ gemäss Norm EN 60079-11 einhalten, dann dürfen sie an
einen eigensicheren Stromkreis angeschlossen werden, ohne dass sie eine ATEX-Prüfung im
eigentlichen Sinn durchlaufen müssen.

Automation Engineering QE013 / 01.02.21


18 / 68 Grundlagen Explosionsschutz

Geräteschutz durch „Vergusskapselung – Ex m“


Bei der Vergusskapselung werden die Teile, welche zur Zündquelle werden können, in eine
Vergussmasse eingebettet. Dadurch kann, wie z.B. bei der Ölkapselung, die geA nicht an die
Zündquelle gelangen und somit nicht entzündet werden.
5.3.2. Zündschutzarten für Staub-Ex-Zonen
Die Zündschutzarten „Überdruckkapselung“, „Eigensicherheit“ und „Vergusskapselung“ sind auch
im Staubexbereich zulässig. Die meist verbreitete Zündschutzart im Staub ist jedoch „Schutz durch
Gehäuse“
Geräteschutz durch „Schutz durch Gehäuse – Ex t“
Beim Schutz durch Gehäuse werden die Bauteile, welche eine geA entzünden können, in einem
Gehäuse untergebracht. Im Unterschied zum Gas kann beim Staub-Ex-Schutz eine geA innerhalb
des Gehäuses verhindert werden, wenn das Gehäuse einen genügend hohen Staubschutz
aufweist. Leider reicht hierbei aber Standard- IP65-Gehäuse nicht aus. Das Gehäuse muss weitere
Prüfungen durchlaufen.

5.4. Geräteuntergruppen
II 3D Ex tc IIIC T95°C Dc IP67 X
Explosionsfähige Atmosphären können durch unterschiedlichste Gase, Dämpfe oder Stäube
entstehen. Bekanntlich ist nicht jedes Material gleich entzündlich. Daher sind die zu treffenden
Massnahmen auch vom explosionsfähigen Material ab.
Deshalb werden die Gase und Stäube in sogenannte Untergruppen eingeteilt. Es gibt für Gas wie
auch für Staub drei Untergruppen. Gekennzeichnet durch die Buchstaben A, B und C, wobei A am
wenigsten gefährlich ist, C am gefährlichsten:
Gas: IIA: z.B. Propan, Acethon, Methan
IIB: z.B. Ethylen, Stadtgas, Leuchtgas
IIC: z.B. Wasserstoff, Acetylen
Staub: IIIA: Fasern, Flusen
IIIB: (elektrisch) nicht leitfähige Stäube
IIIC: (elektrisch) leitfähige Stäube

5.5. Maximale Oberflächentemperatur


II 3D Ex tc IIIC T95°C Dc IP67 X

II 3G Ex nA IIC T4 Gc X
In der Kennzeichnung der Geräte ist jeweils die Oberflächentemperatur zu finden, welche das
Gerät maximal annehmen wird, solange das Gerät in den vom Hersteller angegebenen Grenzen
betrieben wird.
Ist ein Gerät gemäss Kennzeichnung nach Kategorie 1 eingeteilt, dann wird die angegebene
Temperatur auch im seltenen Fehlerfall nicht überschritten. Die Anforderung der unterschiedlichen
Kategorien ist bei dieser Angabe folglich berücksichtigt.
Wie oben zu sehen, unterscheidet sich die Temperaturangabe im Staub- und im Gas-Ex.
Im Staub-Ex wird die Temperatur direkt in °C angegeben, siehe Beispiel T95°C.
Im Gas-Ex wird hierfür ein Zahlencode verwendet, siehe Beispiel T4. Hinter diesen Zahlencodes
steht eine maximale Oberflächentemperatur:

QE013 / 01.02.21 Automation Engineering


Grundlagen Explosionsschutz 19 / 68

Temperaturklasse Maximale Oberflächentemperatur


T1 450°C
T2 300°C
T3 200°C
T4 135°C
T5 100°C
T6 85°C

Ohne weitere Angaben sind ATEX-Geräte für einen Temperaturbereich von -20°C…+40°C
ausgelegt. Weicht ein Gerät davon ab, so wird dass entweder direkt auf dem Gerät vermerkt, z.B:
• Ta: -40°C…60°C (Ta = Umgebungstemperatur)
• -40°C ≤ Ta ≤ 60°C
• Etc.
Oder die Kennzeichnung erhält ein „X“. Dann steht die Umgebungstemperatur in der
Betriebsanleitung.

5.6. Equipment Protection Level - EPL


II 3D Ex tc IIIC T95°C Dc IP67 X
Mit dem Equipment Protection Level – EPL – wird nochmals ausgedrückt, in welcher Zone das
Gerät verwendet warden darf. „G“ bzw. „D“ stehen wieder für Gas und Dust (Staub), gefolgt von den
Buchstaben a,b,c für die entsprechende Zone.
EPL a entspricht Gerätekategorie 1 nach ATEX-Richtlinie
EPL b entspricht Gerätekategorie 2 nach ATEX-Richtlinie
EPL c entspricht Gerätekategorie 3 nach ATEX-Richtlinie
Erforderliche EPL im Gas-Bereich:
• Zone 0: EPL Ga
• Zone 1: EPL Gb oder Ga
• Zone 2: EPL Gc oder Ga oder Gb
Erforderliche EPL im Staub-Bereich:
• Zone 20: EPL Da
• Zone 21: EPL Db oder Da
• Zone 22: EPL Dc oder Da oder Db
Der EPL kommt hauptsächlich aus dem IECEx. IECEx kennt keine Richtlinie und somit keine
Gerätekategorien. Bei den allermeisten Zündschutzarten kann die entsprechende Zone bereits
herausgelesen werden. Die Angaben bei Zündschutzart und EPL können sich in seltenen Fällen
aber auch unterscheiden. In solchen Fällen gilt der EPL.
z.B. Ex tb IIIC Dc
tb steht für Zone 21, Dc steht für Zone 22 Verwendung nur in Zone 22

5.7. Baumusterprüfbescheinigung
PTB 02 ATEX 1082 U
IEC Ex PTB 09.0035 U
Wenn ein Gerät eine Prüfung durch eine benante Stelle (PTB, TÜV, DEKRA, Eurofins,…) besteht, so
erhält es eine Kennzeichnung, welche auf die Baumusterprüfbescheinigung verweist. Anhand

Automation Engineering QE013 / 01.02.21


20 / 68 Grundlagen Explosionsschutz

dieser Kennzeichnung ist auch gleich ersichtlich, ob es sich um eine ATEX- oder eine IECEx-
Baumusterprüfbescheinigung handelt.
5.7.1. Zertifizierungspflicht
In diesem Punkt unterscheiden sich ATEX und IECEx stark:
IECEx verlangt immer eine Baumusterprüfbescheinigung !
ATEX unterscheidet je nach Gerätekategorie und ob das Gerät elektrisch oder mechanisch ist.
Kategorie 1 (Zone 0 / 20) Baumusterprüfung für alle Geräte gefordert
Kategorie 2 (Zone 1 / 21) Baumusterprüfung für elektrische Geräte gefordert
EG-Konformitätserklärung und Hinterlegen der technischen
Dokumentation bei mechanischen Geräten
Kategorie 3 (Zone 2 / 22) EG-Konformitätserklärung

5.8. „X“ und „U“


5.8.1. Das „X“

II 3D Ex tc IIIC T95°C Dc IP67 X


Ist ein X am Ende der Kennzeichnung zu finden, darf das Gerät nur mit gewissen Einschränkungen
im explosionsgefährdeten Bereich eingesetzt werden. Diese Einschränkungen müssen in der
Bedienungsanleitung aufgeführt werden. Bei Geräten mit Baumusterprüfbescheinigung sind sie
immer auch in dieser Bescheinigung aufgelistet.
Solche Einschränkungen sind häufig in folgender Art:
• Gerät muss vor direkter Sonneneinstrahlung sowie vor starker UV-Strahlung geschützt
werden
• Gerät muss vor mechanischer Einwirkung geschützt installiert werden
• Gerät darf nur mit feuchtem Lappen gereinigt werden
• usw.
Grundsätzlich kann aber alles mögliche dahinter verborgen sein.
Es gibt auch Geräte, bei welchen der Strom, welcher über den USB-Port fliesst, einen gewissen
Wert nicht überschreiten darf.
Fazit:
Wenn ein Gerät mit einem „X“ gekennzeichnet ist, dann ist zwingend nachzuschauen, was die
Einschränkungen sind.
Oftmals kann man gut mit diesen Einschränkungen leben. Unter Umständen könnte das Geräte
aber nur mit enormem Mehraufwand verwendet werden.
5.8.2. Das „U“
PTB 02 ATEX 1082 U
Das „U“ steht für eine unvollständige Zulassung. Das Produkt darf so noch nicht in einem
explosionsgefährdeten Bereich verwendet werden!
Solche Zulassungen sind immer bei Produkten wie z.B. elektrischen Leergehäuse zu finden. Der
Hersteller des Leergehäuse lässt dieses jegliche Prüfungen durchlaufen, welche bereits möglich
sind.
Der Endnutzer eines solchen Leerghäuse muss dann wiederum eine abschliessende Beurteilung
oder Prüfung durchführen, nachdem er das Gehäuse zu seiner Zufriedenheit modifiziert hat.
Der Vorteil einer U-Zulassung liegt darin, dass nicht nochmals jegliche Prüfungen durchlaufen
werden müssen. Abhängig von Zündschutzart und Gerätekategorie kann solch eine
abschliessende Beurteilung ohne teures Equipment oder lange Prüfungen durch den Endnutzer
selbst durchgeführt werden.

QE013 / 01.02.21 Automation Engineering


Grundlagen Explosionsschutz 21 / 68

6. Übersicht Zonen, Gerätekategorie, Equipment Protection Level


Folgende Grafik dient als Übersicht zu Zonen, Kategorien und EPL:

GAS-Zonen Staub-Zonen

3G 3D
Gc Dc
2G 2D
Gb Db
Zone2 Zone22
1G 1D
Ga Da
Zone1 Zone21

Zone0 Zone20

Wichtig !
In Gas-Zonen dürfen keine nur Staub-zugelassenen Produkte eingesetzt werden!
In Staub-Zonen dürfen keine nur Gas-zugelassenen Produkte eingesetzt werden!

Automation Engineering QE013 / 01.02.21


22 / 68 Grundlagen Explosionsschutz

7. Auswahl elektrischer Betriebsmittel


7.1. Grundsatz
Um ein korrektes Betriebsmittel auszuwählen müssen mindestens folgende Informationen
vorhanden sein:
1) In welcher Zone wird das Produkt eingesetzt?
2) Durch welche Stoffe kann die gefährliche explosionsfähige Atmosphäre entstehen?
3) Wie ist die Umgebungstemperatur bzw. allgemein die Umgebung?
Werden Geräte für eine Maschine gesucht, z.B. ein Sensor oder ein Motor, so sollte für diese
Maschine eine Risikobeurteilung vorliegen. In der Risikobeurteilung müsste eine Zoneneinteilung
für die Maschine vorhanden sein.
Wird z.B. ein kleiner Schaltschrank benötigt, welcher irgendwo in einer Anlage platziert wird, dann
muss abgeklärt werden, was dort für eine Zone eingeteilt wurde.
Somit ist die erforderliche Gerätekategorie sowie auch ob die Zone durch Gas oder Staub
entsteht, bekannt.
Welche Produkte/ Stoffe mit einer Maschine verarbeitet werden dürfen ist ebenfalls in der
Risikoanalyse definiert.
Entsprechend den Stoffen, welche eine geA bilden können, wird die geforderte Untergruppe sowie
auch die maximale Oberflächentemperaturen bekannt.
Werden Geräte bei Umgebungstemperaturen betrieben, welche vom Hersteller nicht vorgesehen
sind, so ist auch das beschriebene Mass an Sicherheit nicht mehr gewährleistet. Die
Umgebungstemperatur muss daher bekannt sein. Bei bestehenden Maschinen ist sie in der
Betriebsanleitung zu finden.
Jegliche andere Umwelteinflüsse (Vibration, Korrosion, Chemikalien, etc.) sind natürlich auch zu beachten.
Diese sind so aber nicht in der ATEX-Kennzeichnung abgebildet.
Die folgenden Seiten geben ein Beispiel wie diese Informationen in der Risikobeurteilung zu finden
sind.

QE013 / 01.02.21 Automation Engineering


Grundlagen Explosionsschutz 23 / 68

Automation Engineering QE013 / 01.02.21


24 / 68 Grundlagen Explosionsschutz

QE013 / 01.02.21 Automation Engineering


Grundlagen Explosionsschutz 25 / 68

8. Zulassungen
8.1. Allgemein
Grundsätzlich braucht jedes Gerät, welches im explosionsgefährdeten Bereich eingesetzt werden
soll, eine entsprechende Zulassung.
In Europa, bzw. solange nach CE gebaut wird, müssen die Geräte eine ATEX-Zulassungen
aufweisen. Geräte, welche eine IECEx-Zulassung haben, können für ATEX ebenfalls verwendet
werden, da im Hintergrund die gleichen Normen gelten und IECEx strengere Auflagen hat.
Sollte IECEx gefordert sein, so müssen die Geräte zwingend eine IECEx-Zulassung aufweisen. Da
IECEx strengere Auflagen hat, können ATEX-Geräte NICHT verwendet werden.

8.2. Einkaufsteile
Bei Einkaufsteilen muss darauf geachtet werden, dass sie die geforderte Gerätekategorie und
somit das geforderte Schutzniveau aufweisen. Wichtig ist auch, dass die Zündschutzart, in welcher
das Einkaufsteil gefertigt ist, auch wirklich passend für die entsprechende Anwendung ist.
Wird z.B. ein kleiner Schaltschrank in der Zündschutzart „Schutz durch Gehäuse“ gebaut, so kann
ein Touchpanel, welches nur die Zündschutzart „erhöhte Sicherheit“ aufweist, nicht verwendet
werden.

8.3. Weg zur Zulassung


8.3.1. Eigenzulassungen
Wie in 4.7.1 angedeutet, wird für ATEX nicht immer eine Baumusterprüfung durch eine Prüfstelle
gefordert. Dies betrifft die Geräte der Gerätekategorie 3 sowie mechanische Geräte der Kategorie
2.
Das heisst natürlich nicht, dass diese nicht dem Explosionsschutz gerecht werden müssen. Aber
bei diesen Geräten kann der Hersteller in eigener Verantwortung eine Konformitätsbewertung
vornehmen. Für Geräte, welche der Hersteller als konform betrachtet, stellt er dann eine
Konformitätserklärung aus.
Die Prüfungen erfordern oftmals ein gewisses Testequipment. Ist dieses nicht vorhanden, so ist
trotzdem eine Prüfstelle einzuschalten.
Bühler hat in der Vergangenheit diverse Eigenzulassungen ausgestellt. Zu erkennen sind diese an
der Nummer der „Baumusterprüfbescheinigung“. Diese besteht aus dem Wort „Buhler“ gefolgt von
der Jahreszahl und einer Laufnummer sowie meistens einem „X“. Z.B:
Buhler 12.0007 X
Der Grossteil dieser Zulassungen wurde vor einiger Zeit zurückgezogen und darf somit nicht mehr
verwendet werden. Bei Verwendung eines Gerät mit Eigenzulassung muss abgeklärt werden, ob
die Zulassung noch gültig ist.
Wenn belegt werden kann, dass ein Gerät ATEX-konform ist, so kann das Gerät auch heute noch
in eigener Regie zugelassen werden.
Oftmals macht das bei z.B. Klemmenkästen oder Ähnlichem für die Zone 22 Sinn.
Hierbei werden die einzelnen Komponenten wie Leergehäuse, Kabeleinführung oder
Bedienelemente bereits ATEX-konform eingekauft. Da die Geräte einzeln alle bereits die
erforderlichen Prüfungen hinter sich haben, müssen die nicht mehr wiederholt werden.
Die einzelnen Komponenten müssen alle nach Herstellervorgaben verwendet werden können und
durch den Zusammenbau dürfen keine neuen Zündgefahren entstehen.
8.3.2. Prüfung bei einer Prüfstelle
Geräte können bei sogenannten Notified Bodies auf ATEX-Konformität geprüft werden lassen.
Notified Bodies sind Prüfstellen, von welchen die Prüfbescheinigung in ganzen europäischen
Raum anerkannt werden.

Automation Engineering QE013 / 01.02.21


26 / 68 Grundlagen Explosionsschutz

Dazu muss bei der gewünschten Prüfstelle ein Antrag gestellt werden. Hierbei werden z.B.
Gerätekategorie und Zündschutzart angegeben oder ob eine Prüfung für ATEX oder IECEx
gewünscht ist, usw.
Um die Prüfung durchführen zu können, benötigt die Prüfstelle anschliessend jegliche technischen
Unterlagen zum Gerät. Je besser und übersichtlicher diese zur Verfügung gestellt werden, desto
günstiger und schneller kommt man zum Ergebnis.
Die Kosten, welche für eine Prüfung auflaufen, sind extrem unterschiedlich. Dies hängt davon ab,
welche Gerätekategorie angestrebt wird, ob es sich um ATEX oder IECEx handelt, aber natürlich
auch sehr stark von Zündschutzart. Weiter auch, ob alles von Anfang an klar ist und die Prüfung
somit in einem Streich durchgeführt werden kann.
Wird z.B. ein ganz kleiner Motor für die Gerätekategorie 3 nach „Schutz durch Gehäuse“ geprüft
und die Prüfung ohne Umstände abläuft, so sind die Kosten um 10‘000.-.
Die Zeit welche verstreicht, bis eine Prüfung über die Bühne ist, wird jedoch sehr schnell ziemlich
lang. Verläuft eine Prüfung ohne Zwischenfälle, so verstreichen von Anfang bis Ende gerne 6
Monate. Bei Unklarheiten oder schlechten Zwischenergebnissen dauert es dann weit länger.

8.4. Zulassungsstellen
Jede Zulassungsstelle, welche offiziell eine ATEX-Zulassung ausstellen darf, ist in der
sogenannten NANDO-Datenbank aufgelistet. Sollte man auf ein Zertifikat stossen, von welchem
man nicht sicher ist, ob die Prüfstelle auch wirklich zugelassen ist, so kann dies in der Datenbank
überprüft werden. Folgender Link führt zur NANDO-Datenbank:
http://ec.europa.eu/growth/tools-databases/nando/
Die Wahl der Prüfstelle sollte aber trotzdem überdacht sein.
Braucht man für sein Gerät ausschliesslich eine ATEX-Zulassung, so ist es am einfachsten, eine
Prüfstelle in der Nähe zu wählen. Zum einen kann so in der Muttersprache mit der Prüfstelle
diskutiert werden, was sprachliche Barrieren und Missverständnisse verhindern kann. Zum
Anderen kann man sich zu einem Meeting treffen, was je nach Komplexität des Projektes Vieles
vereinfachen kann.
Weiss man aber von Anfang an, dass noch weitere Zulassungen nötig sind, egal ob Zulassungen
für den Explosionsschutz oder andere Zulassungen, so sollte eine Prüfstelle gewählt werden,
welche im Besten Fall alle gewünschten Prüfungen durchführen kann. Somit können einzelne
Prüfungen allenfalls kombiniert werden und man braucht dieselbe Sachlage nicht mehrmals
aufzuzeigen. Dies kann zu erheblichen Zeit- und Kosteneinsparungen führen!
Mögliche ATEX-Prüfstellen sind z.B.
• Eurofins (früher Electrosuisse)
• DEKRA
• PTB
• TÜV

QE013 / 01.02.21 Automation Engineering


Grundlagen Explosionsschutz 27 / 68

9. Eigensicherheit & Schutz durch Gehäuse


Bei Gas-Anwendungen wird die Zündschutzart „Eigensicherheit“, bei Staub-Anwendungen die
Zündschutzart „Schutz durch Gehäuse“ sehr oft verwendet. Dieses Kapitel gibt weitere
Informationen zu diesen beiden Zündschutzarten.

9.1. Eigensicherheit
9.1.1. Allgemein
Bei der Zündschutzart „Eigensicherheit“ wird durch ein so genanntes zugehöriges Betriebsmittel
ein Stromkreis bereitgestellt, welcher selbst bei einem Kurz- / Erdschluss nicht in der Lage ist, eine
gefährliche explosionsfähige Atmosphäre zu zünden.
Dadurch kann mit einem eigensicheren Stromkreis direkt in der gefährlichen Zone gearbeitet
werden. Da folglich kleine Spannungen und Ströme vorhanden sind, findet man sie vor allem in
Anwendungen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik.
Das zugehörige Betriebsmittel ist die Quelle des Stromkreises, z.B. eine Zenerbarriere oder ein
Trennschaltverstärker. Das Betriebsmittel in der Zone die Last, Sensoren oder auch Aktoren mit
kleiner Leistung. Schaltverstärker gibt’s in verschiedensten Ausführungen, womit etliche Sensoren
und Aktoren bedient werden können.
Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, muss die Last mindestens die elektrische Energie
verarbeiten können, welche durch die Quelle bereitgestellt wird. Umgekehrt darf die Quelle nicht
überlastet werden.
Dazu werden folgende Werte von Quelle und Last miteinander verglichen:
• Spannung
• Strom
• Leistung
• Induktivität
• Kapazität
• Eignung beider Geräte für die geforderte Zone (ersichtlich in der ATEX-Kennzeichnung)

Zugehöriges Betriebsmittel
(meist ausserhalb der Zone) Betriebsmittel in Zone

Quelle Last
Uo ≤ Ui

Io ≤ Ii

Po ≤ Pi

Lo ≥ Li

Co ≥ Ci

Bereitgestellte/r Spannung, Strom und Leistung der Quelle müssen kleiner sein, als die Werte der
Last. Bei den Induktivitäten und Kapazitäten ist es genau umgekehrt. Da darf die Last die
vorgeschriebenen Werte der Quelle nicht überschreiten.
Dies kommt daher, weil Induktivitäten und Kapazitäten Energie speichern können und diese
Energien natürlich auch nicht zu einer Zündung führen dürfen.

Automation Engineering QE013 / 01.02.21


28 / 68 Grundlagen Explosionsschutz

Die Werte von „L“ und „C“ sind abhängig von der Anwendung (ATEX-Zone, Anzahl Lasten an der
Quelle,…). Daher können für ein Gerät mehrere Angaben vorhanden sein
Hinzu kommen kleine Induktivitäten und Kapazitäten, verursacht durch das Kabel (Leitungslänge
beachten).

Diese Werte werden vom Hersteller des Bauteils bereitgestellt. Üblicherweise sind eigensichere
Geräte durch eine Prüfstelle geprüft und die Werte dann in der Baumusterprüfbescheinigung zu
finden.
Eine Ausnahme sind die sogenannten „einfachen elektrischen Betriebsmittel“. Dies sind passive
Bauteile wie z.B. Klemmen, Schalter, Widerstände oder einfache Halbleiterbauelemente. Auch
kleine Energiespeicher- / quellen wie Kondensatoren und Spulen mit genau festgelegten
Kennwerten können in diese Kategorie eingeordnet werden.
Einfache elektrische Betriebsmittel benötigen keine Baumusterprüfbescheinigung. Die für die
Eigensicherheit wichtigen Kennwerte können dem Datenblatt entnommen werden.
Bei den einfachen elektrischen Betriebsmitteln sind dies oftmals nur Spannung, Strom und
Leistung.
Bei einem einfachen Schalter zum Beispiel wird man keine Angaben zur Induktivität und
Kapazität im Datenblatt finden.
Somit werden für die Erstellung eines Eigensicherheitsnachweis die
Baumusterprüfbescheinigung und die/ das Betriebsanleitung/ Datenblatt benötigt. Hinzu
kommt ein Beispielschema, in welchem zu sehen ist, wie die Geräte verschaltet werden sollen.
Diese Informationen dienen lediglich dem Erstellen des Eigensicherheitsnachweises. Um einen
sicheren Betrieb der Kombination zu gewährleisten müssen unbedingt die Betriebsanleitungen
beider Geräte beachtet und eingehalten werden.
Werden die Geräte nicht so betrieben, wie in der Betriebsanleitung gefordert, so ist die
Eigensicherheit nicht mehr gewährleistet. Somit wird dann auch der Eigensicherheitsnachweis
gegenstandslos.
Eigensicherheitsnachweise müssen für jeden eigensicheren Stromkreis erstellt werden. Sie
werden anschliessend mit der Dokumentation zu den Akten gelegt.
Die Person, welche einen solchen eigensicheren Stromkreis plant, ist dafür verantwortlich, dass
dafür ein Eigensicherheitsnachweis erstellt wird.
Folgend ein Beispiel für den Nachweis der Eigensicherheit. Bei Fragen dazu hilft das VSAUTQ.

QE013 / 01.02.21 Automation Engineering


Grundlagen Explosionsschutz 29 / 68

50%-Regel
Bei konzentrierten Reaktanzen, das heisst, wenn die Werte von Li und Ci beider grösser sind als
1% von Lo und Co, dürfen für die Berechnung nur 50% der Werte von Lo und Co verwendet
werden!
9.1.2. Zusatzanforderungen bei eigensicheren Installationen
Allgemein
Bei der Installation von eigensicheren Stromkreisen muss eine grundsätzlich andere
lnstallationsphilosophie beachtet werden. Im Vergleich zu allen anderen Installationsarten, bei
denen Vorsorge getroffen ist, elektrische Energie in das installierte System wie ausgelegt so
einzuschließen, dass eine explosionsgefährdete Umgebung nicht entzündet werden kann, muss
der gesamte eigensichere Stromkreis gegen das Eindringen von Energie aus anderen elektrischen
Quellen geschützt werden, so dass die sicher begrenzten Energiewerte in dem Stromkreis nicht
überschritten werden, selbst wenn eine Unterbrechung, ein Kurzschliessen oder Erden des
Stromkreises erfolgt.
Als Folge dieses Prinzips besteht das Ziel der lnstallationsregeln für eigensichere Stromkreise
darin, die Trennung von anderen Stromkreisen aufrechtzuerhalten
Bertriebsmittel
Alle Betriebsmittel, die Bestandteil eines eigensicheren Systems sind, sollten, wo praktisch
anwendbar, als Teil eines eigensicheren Systems gekennzeichnet werden.
Wenn eine Farbe dafür verwendet wird, muss es hellblau sein.
(EN 60079-11:2007, 12.2)

Bei Leitungseinführungen in Gehäuse gilt die folgende Handhabung:


Leitung Hellblau, Kabelverschraubung Hellblau. Wo es nicht möglich ist, hellblaue Leitungen zu
verwenden, z.B. weil am Gerät bereits eine Leitung fix angeschlossen ist, soll die Leitung durch
einen blauen Schrumpfschlauch gekennzeichnet werden.
Beispiel für Gerät mit fix angeschlossenem Kabel:

mind. Leitung oder Gerät gekennzeichnet

ExEx i
i

mind. Einführung oder Leitung gekennzeichnet

Erdung leitender Schirme


Wenn ein Schirm erforderlich ist, darf der Schirm nur an einer Stelle elektrisch an Erde
angeschlossen sein, üblicherweise am Ende im nichtexplosionsgefährdeten Bereich des
Stromkreises.
Diese Massnahme soll die Gefahr reduzieren, dass bei örtlichen Differenzen im Erdpotential
möglicherweise zündfähige Ströme über den Schirm fliessen können.

Automation Engineering QE013 / 01.02.21


30 / 68 Grundlagen Explosionsschutz

Installation von Kabeln und Leitungen


Anlagen mit eigensicheren Stromkreisen müssen so errichtet werden, dass deren Eigensicherheit
nicht durch äussere elektrische oder magnetische Felder beeinträchtigt wird, wie z. B. durch nahe
gelegene Starkstrom-Freileitungen oder einadrige Starkstromkabel.
Zusätzlich zu den Anforderungen an Kabel und Leitungen müssen Kabel und Leitungen sowohl im
explosionsgefährdeten als auch im nicht explosionsgefährdeten Bereich mindestens eine der
folgenden Anforderungen erfüllen:
a) Kabel und Leitungen eigensicherer Stromkreise sind von allen Kabeln und Leitungen
nicht eigensicherer Stromkreise getrennt, gebündelt, oder
b) Kabel und Leitungen eigensicherer Stromkreise sind so angeordnet, dass sie gegen die
Gefahr einer mechanische Beschädigung geschützt sind, oder
c) Kabel und Leitungen der eigensicheren oder der nicht eigensicheren Stromkreise sind
bewehrt, metallummantelt oder geschirmt.

Aderleitungen von eigensicheren und nicht eigensicheren Stromkreisen dürfen nicht in derselben
Leitung geführt werden.
Aderleitungen eigensicherer und nicht eigensicherer Stromkreise in demselben Bündel oder
Kabelkanal müssen durch eine Isolierstoff-Zwischenlage oder eine geerdete Metall-Zwischenlage
getrennt sein. Die Trennung ist nicht erforderlich, wenn Metallmäntel oder Schirmungen für alle
eigensicheren oder alle nicht eigensicheren Stromkreise verwendet werden.
Beste Voraussetzung: getrennte Kabelkanäle!
Anschluss eigensicherer Stromkreise
In elektrischen Anlagen mit eigensicheren Stromkreisen, z. B. in Schränken der Mess-, Steuer- und
Regelungstechnik, müssen die Anschlussklemmen zuverlässig zu anderen nicht eigensicheren
Stromkreisen getrennt werden(Z. B. durch eine Trennplatte oder einen Zwischenraum von mindestens 50 mm).
Eigensichere Stromkreise müssen zu geerdeten oder potentialfreien leitfähigen Teilen, je nach
Spitzenwert der Spannung des Schutzniveaus, einen Abstand (EN-60079-11 Tabelle 5) einhalten und
darf nie kleiner als 3mm sein. Um dies bei einem Ex-i Klemmensteg mit einer dazwischen
liegenden Erdklemme sicherzustellen, muss auf beiden Seiten der Erdklemme eine
Abschlusswand oder Feststeller, um die Distanz zu gewährleisten, eingesetzt werden.
Grundsätzlich ist die Erdklemme in einem Ex-i Klemmensteg jedoch zu hinterfragen, da im
Normalfall die Last (Sensor, Ventile etc.) im Ex-i Bereich keine Erdanschlüsse besitzen.
Bei Eigensicheren Leitungen ist es von zentraler Bedeutung, dass die EMV-Anforderungen
beachtet werden. Dies bedeutet, dass die Schirmumantelungen der Kabel auf eine dafür
vorgesehenen Schirmschienen mit den dafür vorgesehenen Schirmklemmen grossflächig
aufliegen. Wenn ein Sammelkabel auf eine Ex-i Klemmenbox und dann mit einzelnen
Sensorkabeln von der Klemmkasten verteilt wird, muss der Schirm des Sammelkabels beidseitig,
Steuerung und Klemmkasten, aufgelegt werden. Die Sensorkabel sollten dann auf der
Schirmschiene in der Klemmkasten aufliegen.
Die Anschlussklemmen eigensicherer Stromkreise müssen als solche gekennzeichnet sein
(hellblau).

QE013 / 01.02.21 Automation Engineering


Grundlagen Explosionsschutz 31 / 68

Anschlussbeispiel mit Sammelkabel zu Klemmenbox eigensicherer Stromkreise

Automation Engineering QE013 / 01.02.21


32 / 68 Grundlagen Explosionsschutz

9.2. Schutz durch Gehäuse


9.2.1. Übersicht
Folgend sind die Anforderungen zu finden, welche ein Gerät erfüllen muss um mit der
Zündschutzart „Schutz durch Gehäuse“ in der Zone 22 betrieben werden zu können.
Dies erfolgt anhand eines kleinen Schaltschrankes:

5
0 1
7

4 2

1) Gehäuse
2) Äusserer Potentialausgleich
3) Schrankverschluss
4) Einführungen für Kabel, Leitungen und Schläuche
5) Einbaugeräte
6) Anzeigeeinheit
7) Typenschild
Gehäuse
Alle Gehäuse welche in einer ATEX Zone 22 eingesetzt werden, müssen
a) Eine ATEX Zulassung für den Einsatz in Zone 22 mit „Schutz durch Gehäuse“ durch den
Hersteller haben (Ex II 3D Ex tc…) oder
b) Durch Bühler bei einer Prüfstelle für den Einsatz in Zone 22 mit „Schutz durch Gehäuse“
haben (Ex II 3D Ex tc…) geprüft worden sein
Aber Achtung!
Wenn Einkaufsteile auf eigene Faust erfolgreich auf ATEX-geprüft werden, so gilt die Prüfung nur
solange, wie das Einkaufsteil nicht geändert wird. Weil man diese Änderungen aber nicht im Griff
hat, sollte es wann immer möglich, vermieden werden, Einkaufsteile selber zu zertifizieren.

QE013 / 01.02.21 Automation Engineering


Grundlagen Explosionsschutz 33 / 68

Äussere Anschlussteil für Potentialausgleich


Elektrische Betriebsmittel mit Metallgehäuse müssen ein zusätzliches äusseres Anschlussteil für
einen Potentialausgleichsleiter haben. Dieses äussere Anschlussteil muss elektrisch in Kontakt
zum inneren Anschluss des Potentialausgleich stehen.
Bei ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln, welche nach dem Einschalten bewegt werden
können, benötigen diesen Anschluss nicht, sofern sie durch ein Kabel oder eine Leitung mit
Erdungs- oder Potentialausgleichsleiter versorgt werden.
Schrankverschluss
Teile, die zur Aufrechterhaltung der Zündschutzart notwendig sind oder verwendet werden, um das
Berühren unisolierter, spannungsführender teile zu verhinder, dürfen nur mit Hilfe eines Werkzeugs
zu lösen oder abzunehmen sein bzw. im Falle des Schranks zu öffnen sein.
Ob Warnkennzeichnungen wie z.B. folgende (aus der Norm 60079-0) nötig sind, hängt von der Art des
Gerät bzw. auch von der Art des Schaltschrankes ab. Grundsätzlich sollte ein Schaltschrank mit
der Zündschutzart „Schutz durch Gehäuse“ aber nur geöffnet werden, wenn sicher keine
gefährliche explosionsgefährdete Atmosphäre vorhanden ist.

Warnkennzeichen
WARNUNG – NACH DEM ABSCHALTEN Y MINUTEN WARTEN VOR DEM ÖFFNEN
(wobei Y der Wert der erforderlichen Wartezeit in Minuten ist)
WARNUNG – NICHT INNERHALB EINES EXPLOSIONSGEFÄHRDETEN BEREICHS ÖFFNEN

WARNUNG – NICHT UNTER LAST BETÄTIGEN

WARNUNG – NICHT UNTER SPANNUNG ÖFFNEN

WARNUNG – NICHT UNTER SPANNUNG TRENNEN

WARNUNG – NUR IN UNGEFÄHRLICHEN BEREICHEN TRENNEN

WARNUNG – GEFAHR DURCH ELEKTROSTATISCHE ENTLADUNG – SIEHE BETRIEBSANLEITUNG

Leitungseinführung
Kabel- und Leitungseinführungen müssen immer passend zur Zündschutzart gewählt werden. Für
einen Schaltschrank mit „Schutz durch Gehäuse“ müssen die Einführungen ebenfalls diese
Zündschutzart aufweisen (siehe 9.1.3).
Viele Kabel- und Leitungseinführungen dienen nicht als Zugentlastung, was in der
Bedienungsanleitung zu finden und anhand des „X“ in der Kennzeichnung ersichtlich ist.
Die Kabel und Leitungen sollten dann innerhalb ca. 300mm zugentlastet werden.
Einbaugeräte
Auch jegliche Einbaugeräte düfen die Zündschutzart nicht aufheben. Sie müssen ebenfalls eine
Prüfung für „Schutz durch Gehäuse“ bestanden haben. Bei zertifizierten Einkaufsteilen muss
zwingend die Betriebsanleitung des Herstellers eingehalten werden.
Anzeigeeinheit
Siehe Einbaugeräte

Automation Engineering QE013 / 01.02.21


34 / 68 Grundlagen Explosionsschutz

Typenschild
Jedes Gerät muss mit einer ATEX-Kennzeichnung (Kapitel 4) versehen werden, welche von aussen
lesbar ist. Dies gilt natürlich auch für Schaltschränke/ Klemmenkästen. Die Kennzeichnung wird
oftmals ins Typenschild integriert, kann aber auch einzeln erfolgen.
Wenn die Kennzeichnung ins Typenschild integriert wird, dann müssen zwei Typenschilder geklebt
werden, eins innen und eins aussen.
9.2.2. Prüfungen
Wenn bei elektrischen Geräten die Aufrechterhaltung der Zündschutzart von nichtmetallischen
Teilen abhängt (Kunststoff, Gummi, etc.), dann müssen diese Geräte folgenden Prüfablauf der EN
60079-0 durchlaufen
Da in sehr vielen Fällen die Dichtung aus nichtmetallischen Werkstoffen besteht, kommt dieser
Ablauf meistens zum Tragen. max

Geräteprüfungen der Gruppe II oder II


Durch die Prüfung der Wärmebeständigkeit (Lagerung des Betriebsmittels bei hoher Temperatur und hoher
Feuchtigkeit), Kältelagerung, Prüfung des Verschlusses sowie Schlagtest mit anschliessender IP
Prüfung wird die Alterung des Betriebsmittels simuliert.
Die Temperaturen bei welchen die Wärme- und Kältebeständigkeit geprüft wird, hängt von den
Betriebstemperaturen des Gerätes ab.

Gruppe I oder II oder III

4 Muster 26.4.1.2 2 Muster

Wärmebeständigkeit 26.8 Wärmebeständigkeit 26.8

Kältebeständigkeit 26.9 Kältebeständigkeit 26.9

Schlagprüfung Tmax 26.4.2


2 Muster Tmax 2 Muster Tmin
Fallprüfung T20°C 26.4.3

Schlagprüfung 26.4.2
Schlagprüfung Tmin 26.4.2

Fallprüfung 26.4.3 Fallprüfung Tmin 26.4.3

Jede Öffnung, die zum Öffnen vorgesehen


ist, ist zu öffnen und wieder zu verschliessen

Prüfung auf Schutzart des Gehäuses – IP-Schutzgrad 26.4.5

Prüfungen, gefordert von den einzelnen Zündschutzarten

QE013 / 01.02.21 Automation Engineering


Grundlagen Explosionsschutz 35 / 68

Mechanische Prüfungen
Fallprüfungen werden nur bei tragbaren Geräten durchgeführt.
Geräte für den explosionsgefährdeten Bereich müssen einer gewisse Schlagenergie widerstehen
können. Beim Schlagtest wird mittels einer Prüfmasse von 1kg eine vorgegebene Schlagenergie
auf das Gerät gebracht. Die Prüfmasse ist mit einem Schlagstück aus gehärtetem Stahl in Form
einer Halbkugel von 25mm Durchmesser versehen. Die Schlagstellen müssen die Stellen sein, die
als die schwächsten angesehen werden.
Die folgende Tabelle aus der Norm EN 60079-0 zeigt die geforderte Schlagenergie:
Schlagfestigkeitprüfungen
Fallhöhe h 0 / -0.01 bei einer Masse von 0 / +0.1 kg
in m
Zuordnung des Gerätes zu Gruppe I Gruppe II oder III
Risiko mechanischer Gefährdung hoch niedrig hoch niedrig
a) Gehäuse und aussen zugängliche Gehäusebauteile (mit 2 0,7 0,7 0,4
Ausnahme von lichtdurchlässigen Teilen)
b) Schutzvorrichtungen, Schutzabdeckungen, Lüfterschutz- 2 0,7 0,7 0,4
hauben, Kabel- oder Leitungseinführungen
c) Lichtdurchlässige Teile ohne Schutzvorrichtung 0,7 0,4 0,4 0,2
d) Lichtdurchässige Teile mit Schutzvorrichtungen, die 0,4 0,2 0,2 0,1
einzelne Öffnungen mit Grössen von 625mm2vbis 2500mm2
aufweisen: siehe 21.1 (ohne Schutzvorrichtung zu püfen)
ANMERKUNG
Eine Schutzvorrichtung für lichtdurchlässige Teile, die einzelnen Öffnungen mit Grössen mit Grössen von 625mm2 bis
2500mm2 aufweist, verringert das Aufschlagrisiko, kann Aufschläge jedoch nicht verhindern.

Besteht das Betriebsmittel auch die Prüfung mit niedrigen Werten nicht, ist es für den Einsatz in
ATEX Zonen nicht geeignet und darf nicht ohne entsprechende Massnahmen eingesetzt werden.
Oberflächenwiderstand
Generell sind elektrostatische Aufladungen durch die Verwendung von genügend ableitfähigem
Material zu verhindern. Bei blanken metallischen Teilen ist dies einfach zu bewältigen. Bei
lackierten Gehäusen, Produkten mit Kunststoffteilen bzw. Kunststoffgehäusen ist dies zu
berücksichtigen. Es ist jedoch erlaubt, normale Teile zu verwenden, wenn gewährleistet ist, dass
"keine Gefahr besteht, dass Kunststoffgehäuse bzw. Kunststoffteile von Gehäusen im
Normalbetrieb gefährlich aufgeladen werden können".
Genügend ableitfähig heisst, wenn der Oberflächenwiderstand kleiner ist als:
- 109 Ω, gemessen bei (50 ± 5) % relative Feuchte, oder
- 1011 Ω, gemessen bei (30 ± 5) % relative Feuchte
Der Messaufbau der EN 60079-0 ist zu beachten.
Die Ableitfähigkeit bzw. Oberflächenwiderstand und elektrostatische Aufladung sind schwierig zu
messen.
Oftmals sind es Lacke und Beschichtungen, welche untersucht werden müssen. Bei diesen kann
auch die Durschlagsspannung nach IEC 60243-1 gemessen werden. Ist diese tiefer als 4kV, so ist
nicht mit Zündgefahr durch elektrostatische Entladungen zu rechnen.
Weitere Möglichkeiten sind der EN 60079-0 zu entnehmen.
Lichtbeständigkeit
Bei der Lichtbeständigkeit muss nicht ein gesamtes Gerät eingesendet werdem, sondern wird das
entsprechende Material geprüft. Diese Prüfung kann ausgelassen werden, wenn entsprechende
Werkstoffe während ihrem Einsatz nie starken UV-Strahlen ausgesetzt werden.Werkstoffe, die den

Automation Engineering QE013 / 01.02.21


36 / 68 Grundlagen Explosionsschutz

Anforderungen gegen den Einfluss von UV-Licht nach der ANSI/UL 746C entsprechen, sind als
geeignet anzusehen.
10. Installationsanforderungen
Die EN 60079-14 beschreibt die Anforderungen an die Installation in explosionsgeschützten
Bereichen. Ausführlichere Informationen sind in der Norm nachzulesen.

10.1. Allgemein
10.1.1. Potentialausgleich
Grundsätzlich müssen in einer Anlage alle leitfähigen Teile grösser 50x50 am Potentialausgleich
angeschlossen sein. In explosionsgefährderdeten Bereichen ist es noch wichtiger, dass dies auch
tatsächlich umgesetzt wird. Weiter müssen auch nicht-leitfähige Teile eine gewisse Leitfähigkeit zur
Erde aufweisen, damit keine Zündquelle durch elektrostatische Entladung entstehen kann.
Das HW039 behandelt das Thema Potentialausgleich. Ausführliche Informationen sind deshalb
diesem Dokument zu entnehmen.
10.1.2. Elektrische Schutzmassnahmen
Elektrische Installationen sind gegen Überlast und schädliche Auswirkungen von Kurz- und
Erdschlüssen zu schützen. Des weiteren sollen Kabel- und Leitungen so verlegt werden, dass sie
keine mechanischen Belastungen ausgesetzt sind.
Unbenutzte Adern von mehradrigen Kabeln müssen am Ende in ex-gefährdeten Bereichen
entweder mit Erde verbunden oder durch für die Zündschutzart geeignete Anschlussklemmen
ausreichend isoliert werden (Zündschutzart beachten!). Die Isolierung mit Isolierband ist nicht zulässig.
10.1.3. Kabel- und Leitungseinführungen & Verschlusselemente entsprechend Zündschutzart
Abhängig der gewählten Zündschutzart müssen auch Kabel- und Leitungseinführung oder
Verschlusselemente korrekt ausgewählt werden. Folgende Tabelle aus der EN 60079-14 gibt
Auskunft, welche Kombinationen bezüglich Gerät und Einführung bzw. Verschluss erlaubt sind.
Abweichungen davon lösen die Zündschutzart des Gerätes komplett auf!
Schutztechnik für das Gerät Schutztechnik für Kabeleinführungen, Adapter und Verschlusselemente

Ex «d» Ex «e» Ex «n» Ex «t»


see 10.6 see 10.4 see 10.4 see 10.7

Ex «d» x

Ex «e» x x

Ex «i» und Ex «nL» - Gruppe II a


x x x – siehe 16.5

Ex «i» - Gruppe III x – siehe 16.5

Ex «m» Ex «m» würde normalerweise nicht für Verdrahtungsbindungen verwendet werden. Die
Schutztechnik für Verbindungen muss zu dem benutzten Verdrahtungssystem passen.

Ex «n», ausgenommen Ex «nL», x x x


für Ex «nR» siehe auch 10.8

Ex «o» Ex «o» würde normalerweise nicht für Verdrahtungsverbindungen verwendet werden.


Die Technik für Anschlüsse muss zu dem benutzten Verdrahtungssystem passen.
Ex «p», alle Schutzarten x x xb

Ex «pD» x

Ex «q» Ex «q» würde normalerweise nicht für Verdrahtungsbindungen verwendet werden. Die
Schutztechnik für Verbindungen muss zu dem benutzten Verdrahtungssystem passen.
Ex «s» Nur die in den Bedingungen des Zertifikts zugelassenen

Ex «t» x

X kennzeichnet die zugelassene Nutzung / b Nur zulässig für Gc-Anlagen


a
Wenn nur ein eigensicherer Stromkreis verwendet wird, bestehen keine festgelegten Anforderungen für Kabeleinführungen

QE013 / 01.02.21 Automation Engineering


Grundlagen Explosionsschutz 37 / 68

10.2. Klemmenkästen
Genau gleich wie jegliche andere Geräte, welche in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt
werden sollen, brauchen auch Klemmenkästen eine Zulassung und somit eine Kennzeichnung..

10.3. Drehende elektrische Maschinen allgemein


Drehende elektrische Maschinen müssen zusätzlich gegen Überlast geschützt werden,
ausgenommen Motoren, die den Anlaufstrom bei Bemessungsspannung und
Bemesseungsfrequenz oder Generatoren die den Kurzschlussstrom, ohne unzulässige Erwärmung
dauernd führen können. Als Überlast-Schutzeinrichtung müssen eingesetzt werden:

a) Eine stromabhängige zeitverzögerte Überlastschutzeinrichtung für die Überwachung aller


drei Phasen nicht höher eingestellt als auf den Bemessungsstrom der Maschine, die bei
1,2-fachem Einstellstrom innerhalb von 2h ansprechen muss und bei 1,05-fachem
Einstellstrom innerhalb von 2h noch nicht ansprechen darf, oder
b) Eine Einrichtung zur direkten Temperaturüberwachung durch eingebettete
Temperaturfühler oder
c) Eine andere gleichwertige Einrichtung
Für die Variante a) werden normalerweise geeignete Motorschutzschalter verwendet. Für die
Variante b) werden z.B. PTC-Fühler verwendet.
Für die Zone 0 und Zone 20 sind keine Motoren erhältlich!

10.4. Motoren in Gas-Ex-Zonen


MS = Motorschutzschalter
TMS = Thermistorschutzrelais
FU = Frequenzumrichter
SA = Sanftanlasser
10.4.1. Ex-nA-Motor
Netzbetrieb:
Gerätekategorie 3G, Zone 2
• Auslösekennlinie des Motorschutzschalters beachten
M 3~
MS

Mit Softstarter:
Gerätekategorie 3G, Zone 2
a. Motor und Sanftanlasser in Verbindung mit der vorgesehenen Schutzeinrichtung typgeprüft
oder
b. Thermistorüberwachung, jedoch über FU möglich
Drehzahlbereich beachten! Oder
c. Gleichwertige Einrichtung wie in b)
M 3~
MS SA

Automation Engineering QE013 / 01.02.21


38 / 68 Grundlagen Explosionsschutz

Mit Frequenzumrichter
Gerätekategorie 3G, Zone 2
a. Motor und Umrichter gemäss IEC 60079-15 typgeprüft, oder
b. Thermistorauswertung notwendig, jedoch über FU möglich
Drehzahlbereich beachten! Oder
c. Gleichwertige Einrichtungen wie in b)

M 3~
MS FU

10.4.2. Ex-e-Motor
Netzbetrieb:
Gerätekategorie 2G oder 3G, Zone 1 oder Zone 2
• Auslösekennlinie des Motorschutzschalters beachten
für Zone 1 braucht es einen zugelassenen Motorschutzschalter
(Verhältnis IA/IN sowie die Auslösezeit tE in Auslösekennlinie kontrollieren)

• Je nach Auslösezeit sind verschiedene Temperaturklassen möglich


• Motorschutzschalter verwenden, welcher Stromunsymmetrie bemerkt und abschaltet
• Wenn nicht Dauerbetrieb mit leichten und nicht häufigen Anlaufvorgängen, zusätzliche
Schutzmassnahmen nötig damit Grenztemperatur nicht überschritten wird
• Bei Verwendung von Wicklungstemperaturfühler muss die geforderte Reaktionszeit
eingehalten und nachgewiesen werden
M 3~
MS

Mit Softstarter:
Gerätekategorie 2G oder 3G, Zone 1 oder Zone 2
• Motor und Sanftanlasser in Verbindung mit der vorgesehenen Schutzeinrichtung typgeprüft
oder
• Thermistorüberwachung oder gleichwertige Einrichtungen oder
• Drehzahlregelung stellt sicher, dass die Oberflächentemperatur nicht überschritten wird
Bei Sanftanlaufeinrichtungen mit Hochfrequenzimpulsen im Ausgang beachten, dass
Üebrspannungsspitzen und Übertemperaturen im Anschlussgehäuse entstehen könnten.

M 3~
MS SA

TMS

QE013 / 01.02.21 Automation Engineering


Grundlagen Explosionsschutz 39 / 68

Mit Frequenzumrichter
Gerätekategorie 2G oder 3G, Zone 1 oder Zone 2
• Zulassung der Leistungselektronik zusammen mit dem Motor erforderlich. Sonst nicht
zulässig. Vorgaben aus Prüfung einhalten!
• Thermistorauswertung nach Angaben des Herstellers
*) Ob für die Unterbrechung der PWR bzw. STO verwendet werden kann, muss von Fall zu
Fall geklärt werden

M 3~
MS FU

gemeinsamer Test/Zulassung !
TMS *

*) Bei bestimmten Frequenzumrichtern ist die TMS – Abschaltung durch den FU möglich

10.4.3. Ex-d-Motoren
Netzbetrieb:
Gerätekategorie 2G oder 3G, Zone 1 oder Zone 2
• Auslösekennlinie des Motorschutzschalters beachten
M 3~
MS

Mit Softstarter:
Gerätekategorie 2G oder 3G, Zone 1 oder Zone 2
• Motor und Sanftanlasser in Verbindung mit der vorgesehenen Schutzeinrichtung typgeprüft
oder
• Thermistorüberwachung oder gleichwertige Einrichtungen oder
• Drehzahlregelung stellt sicher, dass die Oberflächentemperatur nicht überschritten wird
Bei Motoren mit Anschlusskästen in Ex e:
Bei Sanftanlaufeinrichtungen mit Hochfrequenzimpulsen im Ausgang beachten, dass
Üebrspannungsspitzen und Übertemperaturen im Anschlussgehäuse entstehen könnten.

M 3~
MS SA

TMS

Automation Engineering QE013 / 01.02.21


40 / 68 Grundlagen Explosionsschutz

Mit Frequenzumrichter
Gerätekategorie 2G oder 3G, Zone 1 oder Zone 2
• Motor und Umrichter in Verbindung mit der vorgesehenen Schutzeinrichtung typgeprüft
oder
• Thermistorüberwachung oder gleichwertige Einrichtungen
Bei Motoren mit Anschlusskästen in Ex e:
Bei Frequenzumrichtern mit Hochfrequenzimpulsen im Ausgang beachten, dass
Üebrspannungsspitzen und Übertemperaturen im Anschlussgehäuse entstehen könnten.

M 3~
MS FU

TMS

10.5. Motoren in Staub-Ex-Zonen


MS = Motorschutzschalter
TMS = Thermistorschutzrelais
FU = Frequenzumrichter
SA = Sanftanlasser
10.5.1. Ex-t-Motor
Netzbetrieb:
Gerätekategorie 2D oder 3D, Zone 21 oder Zone 22
• Auslösekennlinie des Motorschutzschalters beachten
M 3~
MS

Mit Softstarter:
Gerätekategorie 2D oder 3D, Zone 21 oder Zone 22
• Motor und Sanftanlasser in Verbindung mit der vorgesehenen Schutzeinrichtung typgeprüft
oder
• Thermistorüberwachung oder gleichwertige Einrichtungen, oder
• Drehzahlregelung stellt sicher, dass die Oberflächentemperatur nicht überschritten wird
Die Wirksamkeit der Temperaturüberwachung oder der korrekte Hochlauf des Motors muss
nachgewiesen und dokumentiert werden.
Bei Sanftanlaufeinrichtungen mit Hochfrequenzimpulsen im Ausgang beachten, dass
Üebrspannungsspitzen und Übertemperaturen im Anschlussgehäuse entstehen könnten.

M 3~
MS SA

TMS

QE013 / 01.02.21 Automation Engineering


Grundlagen Explosionsschutz 41 / 68

Mit Frequenzumrichter
Gerätekategorie 2D oder 3D, Zone 21 oder Zone 22
• Motor und Umrichter in Verbindung mit der vorgesehenen Schutzeinrichtung typgeprüft
oder
• Thermistorüberwachung oder gleichwertige Einrichtungen
Thermistorauslösung kann via FU erfolgen

M 3~
MS FU

TMS

Automation Engineering QE013 / 01.02.21


42 / 68 Grundlagen Explosionsschutz

11. Ex-Schutz elektrischer Ausrüstung nach AEx-Vorschriften


Die nachfolgenden Informationen basieren auf die AEx Anforderungen des NEC 2017(NFPA 70) für
die USA und aus den CEC 22.1 2018.
Der Amerikanische Ex-Schutz ist in den USA und Kanada nicht mit ATEX identisch. Jedes der
beiden Nordamerikanischen Länder hat seine Besonderheiten. USA bevorzug das Class(en)- und
Kanada das Zonen- System. Die Ex-Bereiche werden von den örtlichen Vorgaben und Behörden
definiert. Alle Komponenten im AEx-Bereich benötigen in der Praxis eine NRTL Zulassung nach
NEC oder CEC.

11.1. Ex –Schutz elektrischer Ausrüstungen für USA


Die Anforderungen und die Umsetzung des Ex-Schutzes ist in den USA anderes betrachtet und
umgesetzt wie der Europäische Ex-Schutz (ATEX). Der Ex-Schutz in den USA, vereinfacht als AEx
bezeichnet, kennt zwei unterschiedliche Einteilungen von AEx- Bereichen. Zum Einen die Classen
und Divisionen und zum Anderen die Zonen. Je nach Einteilung der AEx –Bereiche werden
unterschiedliche Anforderungen an die elektrischen Betriebsmittel und elektrischen Ausrüstungen
gestellt. Die Definitionen, Anforderungen und die Umsetzung sind in NEC (NFPA70) enthalten.
Anders wie in Europa legt in den USA der AHJ (lokale Behörde) fest welche AEx Bereiche für die
Applikation einzuhalten sind.

11.1.1. Übersicht der AEx-Bereiche


In den USA werden die Ex –Bereiche in zwei unterschiedlichen System dargestellt.
a) Class (en) und Division (NEC Articles 500-503 + 504)
b) Zonen (NEC Articles 505 + 506 + 504)
Beide Systeme ermöglichen eine Einteilung in unterschiedliche Ex-Gefährdungen. Des Weiteren
wird noch zwischen Gas, Staub und Faser als Hauptgefahren unterschieden.

Übersicht US AEx –Bereiche (class. Hazardous Location, Hazloc)

Erklärung zu Class (en) und Zonen: Rot→entspricht der höchsten AEx-Anforderung; gelb→ die niedrigste Anforderung
Materialgruppen:
A = Acetylen, B = Wasserstoff, C = Ethylen, D = Propan, E = Metallstaub, F = Kohlenstaub, G = Getreidestaub

QE013 / 01.02.21 Automation Engineering


Grundlagen Explosionsschutz 43 / 68

AEx Bereiche müssen dokumentiert werden.


500.4 (A) Dokumentation. Alle als gefährliche (klassifizierte) Bereiche ausgewiesenen Bereiche sind
ordnungsgemäss zu dokumentieren. Diese Dokumentation muss denjenigen zur Verfügung
stehen, die berechtigt sind, elektrische Betriebsmittel am Standort zu entwerfen, zu installieren, zu
prüfen, zu warten oder zu betreiben. (Beispiel im NEC Abbildung 500.1)
Festlegung der AEx-Bereiche überlässt der NEC anderen NFPA Normen oder anderen
qualifizierten amerikanischen Organisationen. Letztendlich gibt der AHJ (lokale Behörde) das ok.
Siehe Artikel 500.4 (B).
Die Definitionen der einzelnen AEx- Bereiche für Class(en) sind im Artikel 500.5 beschrieben.
Des weiteren sind die Material Gruppen A – G im Artikel 500.6 definiert.

11.1.2. Zündschutzarten (Protection Techniques)


Damit Applilkationen und Komponenten in definierten AEx-Bereiche korrekt eingesetzt werden
können, müssen die Produkte für die Anforderungen geeignet sein. Somit benötigen die Produkte
eine sogenannte Zündschutzart (Protection Technique) welche durch ihre Bauart bei korrekter
Anwendung eine Explosion verhindern.
Nicht jede Zündschutzart darf in jeden AEx-Bereich eingesetzt werden.
Die Zündschutzarten (Protection Techniques) und deren Einsatzbereiche sind im Artikel 500.7 für die
Class(en) beschrieben.

Zündschutzarten (Protection Techniques) und Einsatzmöglichkeiten Beispiel und


Anforderung
Explosionproof Equipment. Druckfestes Gehäuse

This protection technique shall be permitted for equipment in Class I,


Division 1 or 2 locations.

Dust Ignitionproof. (DIP)


Type 9
This protection technique shall be permitted for equipment in Class II,
UL1203, FM 3616
Division 1 or 2 locations.
Dusttight. Staubdicht Type 3, 4, 4x, 12,
This protection technique shall be permitted for equipment in Class II, 12, 12K, 13;
Division 2 or Class III, Division 1 or 2 locations. ISA 60079-31

Purged and Pressurized Überdrückkapselung


This protection technique shall be permitted for equipment in any
hazardous (classified) location for which it is identified.

NFPA496
Intrinsic Safety. Eigensicher Max. 1-1.5W
This protection technique shall be permitted for equipment in Class I, UL 913, FM 3610
Division 1 or 2; or Class II, Division 1 or 2; or Class III, Division 1 or 2 ISA 60079-11
locations.
Nonincendive Circuit. Nicht zündfähige Stromkreise
This protection technique shall be permitted for equipment in Class I,
Division 2; Class II, Division 2; or Class III, Division 1 or 2 locations.
Nonincendive Equipment. Nichtzündfähige Ausrüstungen

Automation Engineering QE013 / 01.02.21


44 / 68 Grundlagen Explosionsschutz

This protection technique shall be permitted for equipment in Class I,


Division 2; Class II, Division 2; or Class III, Division 1 or 2 locations.
Nonincendive Component Nichtzündfähige Komponenten
Nicht zündfähige Komponenten
This protection technique shall be permitted for equipment in Class I,
Division 2; Class II, Division 2; or Class III, Division 1 or 2 locations.
Oil Immersion Ölkapselung
This protection technique shall be permitted for current-interrupting
contacts in Class I, Division 2 locations as described in 501.115(B)(1)(2).
Hermetically Sealed
This protection technique shall be permitted for equipment in Class I,
Division 2; Class II, Division 2; or Class III, Division 1 or 2 locations.
Other Protection Techniques.
Other protection techniques used in equipment identified for use in
hazardous (classified) locations.

11.1.3. Anforderung an die Ausrüstung nach AEx

Die Anforderungen werden im Artikel 500.8 definiert

a) Die Ausrüstung ist gelabelt oder gelistet.

Ist das der Fall ist es bedeutend einfacher die Abnahme und eine Betriebserlaubnis zu
bekommen.

Auszug aus NEC 2018 (Kommentar)


Um den Genehmigungsprozess zu erleichtern fordern lokale Gerichtsbarkeiten oft
Zertifizierungen von Geräten oder Feld Inspektion, für den Gefahrenbereich.
Ohne Auflistung könnte jede Behörde Muster für zerstörerische Prüfungen oder
Kopien von eigenen Gerätezeichnungen verlangen oder eine Bewertung durchführen
lassen, die mehrere Monate dauert. Selbst wenn das NEC dies nicht verlangt, lassen
die Hersteller daher oft Geräte für explosionsgefährdete Bereiche auflisten, um die
Installation und Zulassung zu erleichtern.
b) Nachweis der Gerätebewertung durch ein qualifiziertes Prüflabor (UL..) oder eine
qualifizierte Prüfstelle, die für Produktbewertung zugelassen ist.
c) Nachweis, der für die zuständige Behörde akzeptabel ist, wie z.B. die
Selbstbewertung eines Herstellers oder das technische Urteil eines Eigentümers.

Geräte die für Zonen, welche von einer nicht NRTL zugelassene Prüfstelle zertifiziert sind, werden
nicht nach Artikel 505 und 506 anerkannt.

QE013 / 01.02.21 Automation Engineering


Grundlagen Explosionsschutz 45 / 68

11.1.4. Kennzeichnung
Die Kennzeichung der Geräte oder Komponenten ist im Artikel 500.8 geregelt.
Folgende Angaben müssen vorhanden ein:
Class
Division
Material Group
maximale Oberflächentemperatur (T)
Staubdicht Komponenten in AEx Class II oder III müssen nicht nach Class(en) oder Division
gekennzeichnet werden.
11.1.5. Anforderungen an die Verkabelung und Verdrahtung
Je nach Ex-Bereich (Class, Zone) sind unterschiedliche Anforderungen an die Verkabelung von
Geräten, Maschinen oder Anlagen gestellt. Detailierte Informationen sind im BU-00071 definiert
oder dem NEC zu entnehmen.

11.2. Ex-Schutz elektrischer Ausrüstungen für Kanada


11.2.1. Übersicht (A) Ex-Bereiche
In den Kanada werden die Ex –Bereiche in zwei unterschiedlichen System dargestellt.
a) Zonen (CEC 22.1 Section 18)
b) Class (en) und Division (CEC 22.1 J18)
Beide Systeme ermöglichen eine Einteilung in unterschiedlichen Ex-Gefährdungen. Des Weiteren
wird noch zwischen Gas, Staub und Faser als Hauptgefahren unterschieden. Seit dem CEC 22.1
2018 wird das Zonensystem als Standard angewendet. Obwohl die Zoneneinteilung mit dem IEC
Ex-System vergleichbar ist, sind ATEX Zulassungen nicht anerkannt. Die Einteilung der Zonen
dürfen auch nicht selber vorgenommen werden. Das Class(en) System ist im Anhang für ältere
Applikation noch anwendbar.
In Kanada werden die Elektrische Ausrüstungen vor der Inbetriebsetzung auf Konformität
überprüft. Die Konformität der Maschine oder Anlage ist vom Standort abhängig. Die Provinzen
geben die Vorgaben für die Applikation, z.B. für Ontario OESC. Ausserdem werden die Kontrolle,
Bewilligungen oder Konformitätsüberprüfung von den akreditierten Stellen ausgeführt. Für Ontario
ist das die ETA.
Übersicht Kanada AEx –Bereiche (class. Hazardous Location, Hazloc)

Automation Engineering QE013 / 01.02.21


46 / 68 Grundlagen Explosionsschutz

11.2.2. Anforderung an die Ausrüstung nach AEx

11.2.3. Kennzeichnung
Die Kennzeichung der Geräte oder Komponenten ist im

Folgende Angaben müssen vorhanden ein:

11.2.4. Anforderungen an die Verkabelung und Verdrahtung


Je nach Ex-Bereich (Class, Zone) sind unterschiedliche Anforderungen an die Verkabelung von
Geräten, Maschinen oder Anlagen gestellt. Detailierte Informationen sind im BU-00071 definiert
oder dem CEC 22.1 zu entnehmen.

11.3. Zulassungsverfahren für Komponenten, Baugruppen und Maschinen


Verschiedene Dienstleister haben sich in den USA oder Kanada eine Zulassung zum Zertifizieren
von Produkten eingeholt. Dadurch können sie Zulassungen für Komponenten oder Produkte
vergeben. Diese Dienstleister haben eine NRTL oder entsprechende kanadische Akreditierung und
können somit Prüflabel vergeben. Typische Dienstleister bzw. Prüfstellen sind UL, Intertek, CSA,
TUV America, FM, MET …
Je nach Akreditierung können Komponenten oder Produkte für unterschiedliche Einsatzbereiche
zugelassen werden. Z.B elektrische Zulassungen, AEx Zulassungen usw.
Je grösser die Zulassungstelle um so eher wird diese Zulassungstelle von den inolvierten
Behörden (z.B.: AHJ) akzeptiert.

Es gibt auch Anbieter die neben den AEx Zulassungen auch IECEx oder ATEX Zulassungen
ausstellen können. Wenn ein Anbieter alle Bühler Ex-Anforderungen erbringen kann, könnten
Kosten und Aufwände für Bühler reduziert werden. Detailierte Informationen sind im QE012
festgehalten.

QE013 / 01.02.21 Automation Engineering


Grundlagen Explosionsschutz 47 / 68

11.4. Steuerschränke mit eigensicheren Schaltkreisen


Folgendes Kapitel ist ein Auszug aus dem UL-File E182625. Für detailliertere Informationen ist das
File zu konsultieren.
11.4.1. Steuerschrank-Verdrahtung mit eigensicheren Schaltkreisen

Automation Engineering QE013 / 01.02.21


48 / 68 Grundlagen Explosionsschutz

11.4.2. Installation
Es ist in Ergänzung zum Verdrahtungsschema eine Installationsanleitung beizulegen, welche
folgendes beinhaltet:
1. Anweisungen zur Ausführung der Installation an nicht eigensichere Feldanschlussklemen.
2. Anweisungen zur Ausführung der Installation an eigensichere Feldanschlussklemmen.
3. Installation in Übereinstimmung mit Artikel 504 des National Electrical Code NEC (NFPA70)
a. Installation eigensicherer Instrumentensysteme für ClassI und ClassII Ex-
Lokationen müssen in Übereinstimmung mit ANSI/ISA RP 12.6 und ANSI/NFPA70
erfolgen.
b. Eigensichere Verdrahtung soll hellblau erfolgen, vorausgesetzt es gibt keine
anderen hellblauen Verdrahtungen.
4. Die maximal zulässige Kabellänge soll auf Grund folgender Berechnung bestimmt werden:
Ca
Länge (Fuss, 3Fuss ca. 1m) =
60 pF
La
Länge (Fuss, 3Fuss ca. 1m) =
0.2uH
Ca und La sind die Kapazitäts- und Induktivitätsangaben der Hersteller der Barrieren und
Steuerrelais. Die maximale Länge ergibt sich aus dem kleineren der oben ermittelten
Werte
Zusätzlich müssen die Installationsanweisungen der Barrieren und Steuerrelais der Hersteller in
den Steuerschrank-Installationsanweisungen enthalten sein.
11.4.3. Zusammenbau- und Konstruktionsdetails
Wie vorher beschrieben, Ausnahme ist die Seite 6+7 des Files E182625
Trennungen durch Metal Barrieren zur Erreichung genügender Trennungen, wenn die Abstände
auf andere Art nicht sicher gestellt werden können.
11.4.4. Purged an pressurized control panel
Gemäss UL-File E186013. Wird in diesem Dokument nicht beschrieben.

11.5. Normverweise im AEx


UL 689 Industrial Control Equipment for Use in Hazardous Location
UL 1203 Explosion Proof and Dust-Ignition Electrical Equipment for Use in Hazardous
Location
FM 3600 Allgemeine Bestimmungen
ISA 12.00.01 Allgemeine Bestimmungen
FM 3610 Eigensicherheit
UL 2279 Punkt 11 Eigensicherheit
CSA –E79-11 Eigensicherheit
ISA 12.16.01 Erhöht Sicherheit
CSA-79-07 Erhöht Sicherheit
Ul 2279 Punkt 7 Erhöht Sicherheit
FM 3615 Konstruktive Massnahmen durch Einschluss

QE013 / 01.02.21 Automation Engineering


Grundlagen Explosionsschutz 49 / 68

12. Ex-Schutz elektrischer Ausrüstung nach NEC 1996


Die nachfolgende Informationen beziehen sich auf dem Ex-Schutz elektrischer Ausrüstungen nach
NEC 1996. Diese Kapitel wird nicht mehr bei neuen Anwendungen angewandt. Es dient nur noch
als Vergleich zwischen NEC 1996 und den neueren NEC Varianten.

12.1. Einleitung
Wenn auf Grund der Gefahrenanalyse die Gefahr einer Explosion festgestellt wurde, ist als erstes
die Einstufung in die entsprechende Ex-Zone vorzunehmen. Eine Übersicht über die
entsprechenden Ex-Zonen finden Sie im folgenden Diagramm.
Je nach Einstufung hat dies Einfluss auf die Betriebsmittelwahl, Steuerungsplanung und die
Installaton der Maschine oder Anlage.

12.2. Ex-Zonen nach UL (AEx)


Wichtig ist vor allem auch die Unterscheidung in die entsprechenden Divisionen. Die folgende
Beschreibung ist aus dem Buch „Electrical Installations in Hazardous Locations“ entnommen :
12.2.1. Class I, Gase/ Dämpfe
Division 1
Ex-Zonen in denen Gase/Dämpfe betriebsmässig in gefährlichen Konzentrationen vorhanden
sein können (kontinuierlich oder zeitweise)
Anstelle der Division 1 kennt man seit einiger Zeit auch die Zoneneinteilung in die Zone 0 und 1,
wie in Europa üblich, auch mit der Verwendung der entsprechenden Betriebsmittel.
Dies ist für unsere Maschinen und Anlagen eine sehr wesentliche Änderung. In der Division 1 fand
man zum Bsp. keine geeignete Folientastatur mit LCD-Anzeige, da die Sicherheit in Division 1 die
Zweifehlersicherheit des eigensicheren Schaltkreises fordert (dies entspricht nach IEC der Zündschutzart
ia). In der Zone 1 dagegen ist der Einsatz von Folientastaturen mit LCD-Anzeigen möglich, da hier
nur die Einfehlersicherheit bei eigensicheren Schaltkreisen gefordert wird (dies entspricht nach IEC der
Zündschutzart ib).

Division 2
EX-Zonen in denen Gase/Dämpfe nicht unter normalen Bedingungen in gefährlichen
Konzentrationen vorhanden sein können (kontinuierlich oder zeitweise), sondern nur relativ kurzzeitig
und unter abnormalen Bedingungen.
Anstelle der Division 2 kennt man seit einiger Zeit auch die Zoneneinteilung in die Zone 2, wie in
Europa üblich, auch mit der Verwendung der entsprechenden Betriebsmittel.
12.2.2. Class II, Stäube
Division 1
Ex-Zonen in denen Staubwolken mit relativ hoher Staubkonzentration unter normalen
Bedingungen vorhersehbar sind.
Ebenso wenn dicke Staubschichten auf den Einheiten liegen.
Die Division 1 entspricht in etwa der Zone 20 in Europa.
Es können aber keine Betriebsmittel mit nur europäischer Zulassung verwendet werden, und
betreffend der Installation sind ebenfalls andere Anforderungen vorhanden.
Division 2
Ex-Zonen in denen Staubwolken mit relativ hoher Staubkonzentration nicht unter normalen
Bedingungen vorhanden sind, und es ist vorauszusehen, dass die Dicke der Staubschicht
beträchtlich geringer ist als in Division 1.

Automation Engineering QE013 / 01.02.21


50 / 68 Grundlagen Explosionsschutz

Die Division 2 entspricht in etwa den Zonen 21 und 22 in Europa. Die Anforderungen an die
Betriebsmittel, sowie an die Installation sind jedoch teilweise massiv unterschiedlich.
12.2.3. Class III, Fasern und Flusen
Die III wird hier zur Zeit noch nicht behandelt, ist nur vollständigkeitshalber bereits aufgeführt.

QE013 / 01.02.21 Automation Engineering


Grundlagen Explosionsschutz 51 / 68

12.2.4. Übersicht Class/ Division

Automation Engineering QE013 / 01.02.21


52 / 68 Grundlagen Explosionsschutz

12.3. Temperaturklassen nach IEC und NEC 500-3

Temperaturklasse Höchstzulässige Zündtemperaturen


Temperaturklasse
IEC / EN (Europa) Oberflächentemperatur der der brennbaren Stoffe (°C)
NEC 500-3 (USA)
NEC 505-10 (USA) Betriebsmittel (°C) CEC18-052 (Kanada)

T1 450 >450 T1
300 >300 <= 450 T2
280 >280 <= 300 T2A
T2 260 >260 <= 280 T2B
230 >230 <= 260 T2C
215 >215 <= 230 T2D
200 >200 >= 300 T3
180 >180 <= 200 T3A
T3
165 >165 <= 180 T3B
160 >160 <= 165 T3C
135 >135 <= 200 T4
T4
120 >120 <= 135 T4A
T5 100 >100 <= 135 T5
T6 85 >85 <= 100 T6
In der ersten Spalte sind die Temperaturklassen nach IEC sowie auch für UL wenn
Zoneneinteilung nach NEC 505-10 ausgelegt ist.
Mit dem Divisionssystem gilt die feinere Unterteilung nach NEC 500-3, siehe rechte Spalte, mit den
zugehörenden höchstzulässigen Oberflächentemperaturen nach Spalte 2
Die dritte Spalte zeigt die Darstellung nach kanadischem Standard. Bei Zoneneinteilung gilt jedoch
auch hier die Spalte 1 und 2
Auf Grund der Zündtemperaturen (und auch der Glimmtemperaturen) der explosiblen Atmosphäre ist die
entsprechende Temperaturklasse zu wählen. Die dazu nötigen Angaben finden Sie im NEC Artikel
500-3

12.4. Vergleich IEC NEC


Wie aus voriger Tabelle ersichtlich, sind auch bei UL, in Class I, Einteilungen gemäss dem IEC-
Zonensystem möglich. Dies hat den grossen Vorteil, dass zusätzlich auch die bei IEC üblichen Ex-
Zündschutzarten verwendet werden können. Die folgende Tabelle zeigt den Vergleich des
Zonensystems zum NEC 1996 Division System.
Zur Zeit sind jedoch nur wenige Betriebsmittel nach dem Zonensystem erhältlich, da diese
Neuerung erst im NEC 1996 publiziert wurde.
In Class II ist wohl ein Vergleich mit dem IEC Zonensystem möglich, das Zonensystem ist jedoch
nicht anwendbar.

QE013 / 01.02.21 Automation Engineering


Grundlagen Explosionsschutz 53 / 68

Betriebsmittel nach IEC Betriebsmittel nach NEC


Zone 0 Nur eigensichere Einheiten erlaubt
Betriebsmittel mit folgenden
Zündschutzarten sind erlaubt:
Betriebsmittel mit folgenden
„d“ Druckfeste Kapselung Zündschutzarten sind erlaubt
(flammproof enclosure)
„p“ Überdruck Kapselung Eigensicherheit (Zweifehlersicherheit)
(intrinsic safety)
(purged/pressurized apparatus) Class I,
„ib“ Eigensicherheit Division Druckfestes Gehäuse
Zone 1 (intrinsic safety) 1 (explosionproof enclosures)
„o“ Oelkapselung
(oil immersed) Überdruck Kapselung
„e“ erhöhte Sicherheit (purged/pressurized, Type X und Y)
(increased safety)
„q“ Sandkapselung
(powder filled)
„m“ Vergusskapselung
(encapsulation)

Alle Einheiten, zugelassen für Division


1, sowie Zone 1 und 2 sind erlaubt
hermetisch dichte Kontakte
(hermetically sealed contacts, sealed device)

Ölkapselung der Kontakte


Alle Einheiten zugelassen für Zone 0 (oil immersion of contacts)
oder 1 können in Zone 2 verwendet Class I,
Zone 2 werden Division Keine Zündung unter normalen
2 Bedingungen möglich
„n“ Nicht funkenbildend (non incendive)
(non sparking)
Nicht funkenbildend
(non sparking)

Überdruck Kapselung
(purged/pressurized, Type Z)

12.4.1. Vergleich Gasgruppen USA / IEC


Gas-Gruppe NEC Artikel 500 (USA) IEC / EN 60079
Acethylene (Acethylen) A IIC
Hydrogen (Wasserstoff, etc.) B IIC oder IIB +H2
Ethylene (Aethylen, Methyläther) C IIB
Propane D IIA
(Alkohole, Ketone, Propan)

Bei der Zoneneinteilung für Gase und Dämpfe in den USA und Kanada, ist auch die Bestimmung
der Gasgruppen nach IEC insofern durchgeführt.

Automation Engineering QE013 / 01.02.21


54 / 68 Grundlagen Explosionsschutz

12.5. Zertifizierung und Kennzeichnung der Betriebsmittel


Geräte, die für explosionsgefährdete Bereiche entwickelt und gefertigt werden, werden in den USA
und Kanada durch national anerkannte Prüfstellen (NRTL’s) geprüft und zugelassen. ln den USA
sind dies u.a. die Prüfstellen Underwriters Laboratories (UL) oder Factory Mutual (FM) und in
Kanada die Canadian Standards Association (CSA).
Zusätzlich zu den Daten, wie z.B. Hersteller, Typ, Serien-Nr. und elektrische Daten, sind die den
Explosionsschutz betreffenden Daten in die Kennzeichnung des Betriebsmittels aufzunehmen. Die
Vorgaben dazu sind im NEC, dem CEC sowie in den entsprechenden Baubestimmungen der
Prüfstellen vorgegeben.
12.5.1. Class I, II & III
Division 1 und 2
Zugelassene elektrische Betriebsmittel für Class I, Class II und Class III, Division 1 und Division 2
sollen so gekennzeichnet sein, dass sie die folgenden Angaben tragen:

• Class(es), Division(s) (optional ausser für Division 2)


• Gas- / Staubgruppe(n)
• Betriebstemperatur oder Temperaturklasse (optional für T5 und T6)

Beispiel: Class I Division 1 Groups C D T6


12.5.2. Class I
Zone 0, 1 und 2
Bei Betriebsmitteln für den Einsatz in Class I, Zone 0, Zone 1 oder Zone 2 wird zwischen „Division
Equipment“ und „Zone Equipment“ unterschieden.
Die Einstufung anstelle der Class I, Division 1 in Class I, Zone 0 oder Zone 1 ermöglicht es nun,
Betriebsmittel die für Class I Division 1 nicht genügt haben, heute als Class I, Zone 1 einzusetzen.
So gab es z.B. kein Operationspanel mit Folientastatur und Flüssigkristallanzeige für Class I,
Division 1. Mit der neuen Einstufung in Zone 0 oder Zone 1 ist dies möglich, da die Anforderungen
an die Zone 1 nicht so hoch sind.
12.5.3. Division Equipment
Betriebsmittel, die für die Class I, Division 1 und /oder Class I, Division 2 zugelassen sind,
können mit folgenden Angaben gekennzeichnet werden:
1. Class I, Zone 1 oder Class I, Zone 2
2. Gasgruppe(n) IIA, IIB oder IIC
3. Temperaturklasse

Beispiel: Class I Zone 1 IIC T4


12.5.4. Zone Equipment
Betriebsmittel, die einer oder mehreren Zündschutzarten nach Artikel 505 des NEC und Abschnitt
18 des CEC entsprechen, sollen folgendermassen gekennzeichnet sein:
1. Class (optiopnal in Kanada)
2. Zone (optional in Kanada)
3. Symbol AEx (USA) bzw. Ex oder EEx (Kanada)
4. Kurzzeichen der verwendeten Zündschutzart(en)
5. Gruppe des elektrischen Betriebsmittels II oder Gasgruppe (n) IIA, IIB, IIC
6. Temperaturklasse

Beispiel: Class I Zone 0 AEx ia IIC T6

QE013 / 01.02.21 Automation Engineering


Grundlagen Explosionsschutz 55 / 68

12.6. Vergleich der möglichen Zündschutzarten Europa (IEC/ EN) zu USA (NEC)
Zündschutzart nach Zündschutzart nach Grundprinzip Anwendung
IEC bzw. EN NEC
„d“ Explosionproof Teile die eine explosionsfähige Schaltgeräte
Druckfeste Kapselung Enclosures Atmosphäre zünden können, sind Befehls- und Anzeigegeräte
Gehäuse Typen 7 und 8 in ein Gehäuse eingeschlossen, Steuerungen
für Class I, Div. 1 und 2 das bei der Explosion eines Motoren
(Gase und Dämpfe) explosionsfähigen Gemisches im Transformatoren
Gehäuse Typ 9 Inneren deren Druck aushält und Leuchten und
für Class II, Div. 1 und 2 eine Uebertragung der Explosion andere Funkenerzeugende
(Stäube)
auf die das Gehäuse umgebende Teile
FM 3600 / UL 2279 Atmosphäre verhindert.
Das Gehäuse ist nicht dicht, aber
die Spalten sind so dimensioniert,
dass eine mögliche Flamme im
Innern des Gehäuses durch den
Spalt gelöscht wird.

„p“ Purging für Class I Das Eindringen einer Wie oben, aber besonders für
Überdruck- oder explosionsfähigen Atmosphäre in grosse Geräte und ganze
Kapselung Pressurizing für Class II das Gehäuse von elektrischen Räume
Betriebsmitteln wird dadurch
FM 3620 verhindert, dass im Anmerklung für USA:
NFPA 496 Gehäuseinneren ein Beim „Purging gibt es drei
Zündschutzgas (Luft, inertes oder Typen mit unterschiedlichen
anderes geeignetes Gas) unter
Kontrolleinrichtungen,
Überdruck gegenüber der nämlich X,Y und Z
umgebenden Atmosphäre
gehalten wird. Der Überdruck wird
mit oder ohne laufende
Zündschutzgasdurchspülung
aufrecht erhalten.
Purging mit Zündschutzgas-
Durchspülung, Pressurizing ohne
Zündschutzgas-Durchspülung

„i“ Intrinsic Safety Die im explosionsgefährdeten Die mögliche Verlustleistung


Eigensicherheit Bereich eingesetzten eigensicherer Betriebsmittel
Betriebsmittel enthalten nur ist nur ca.
FM 3610 eigensichere Stromkreise. Ein 1 bis 1.5W.
UL 2279 Stromkreis ist eigensicher, wenn Typische Anwendung:
kein Funke und kein thermischer Mess- und Regeltechnik.
Effekt, die unter festgelegten Befehls- und Meldegeräte
Prüfbedingungen (welche den normalen Anzeigegeräte, Sensoren
Betrieb und bestimte Fehlbedingungen
umfassen) auftreten, die Zündung
einer bestimmten
explosionsfähigen Atmosphäre
verursachen kann.
„o“ Oil Immersion Elektrische Betriebsmittel oder Transformatoren
Ölkapselung Teile von elektrischen (nur noch selten verwendet)
FM 3600 Betriebsmitteln werden durch
UL 2279 Einschliessen in Öl in dem Sinne
sicher gemacht, dass eine
explosionsfähige Atmosphäre über
der Oberfläche oder ausserhalb
des Gehäuses nicht gezündet
wird.
„e“ In den USA nicht bekannt Hier sind Massnahmen getroffen, Klemmen- und Anschluss-
Erhöhte Sicherheit um mit einem erhöhten Grad an kästen, Steuerkästen zum
FM 3600 Sicherheit die Möglichkeit Einbau von Ex-Bauteilen (die in
UL 2279 unzulässig hoher Temperaturen einer anderen Zündschutzart geschützt
uönd das Entstehen von Funken sind), Käfigläufermotoren,
und Lichtbögen im Inneren oder an Leuchten
äusseren Teilen elektrischer
Betriebsmittel, bei denen diese im
normalen Betrieb nicht auftreten,
zu verhindern

Automation Engineering QE013 / 01.02.21


56 / 68 Grundlagen Explosionsschutz

„q“ In den USA nicht bekannt Durch Füllung des Gehäuses Transformatoren
Sandkapselung eines elektrischen Betriebsmittels Kondensatoren
mit einem feinkörnigen Füllgut wird Heizleiteranschlusskästen
erreicht, dass bei (relativ selten verwendet)
besimmungsgemässem Gebrauch
ein in seinem Gehäuse
entstehender Lichtbogen eine das
Gehäuse umgebende
explosionsfähige Atmosphäre nicht
zündet. Es darf weder eine
Zündung durch Flammen, noch
eine Zündung durch erhöhte
Temperaturen an der
Gehäuseoberfläche erfolgen.
„m“ In den USA nicht bekannt Teile, die eine explosionsfähige Schaltgeräte für kleinere
Vergusskapselung Atmosphäre zünden können, Leistungen
werden so in eine gegenüber Befehls- und Meldegeräte
Umgebungseinflüssen genügend Anzeigegeräte
widerstandsfähige Vergussmasse Sensoren
eingebettet, dass diese
explosionsfähige Atmosphäre
weder durch Funken noch durch
Erhitzung, die innerhalb der
Vergusskapselung entstehen
können, gezündet werden kann.

12.7. Staub-Ex Anforderungen nach NEC Kapitel 502


12.7.1. Gruppeneinteilung
Nebst dieser Gruppeneinteilung gibt es noch Tabellen mit feineren Einteilungen. Dies ist vor allem
wichtig, für die Bestimmung der Temperaturklassen.

Class II Stäube
Group Dustignitionproof

E Metal F Kohle G Mehl


Normale Operation 200°C Normale Operation 150°C Normale Operation 120°C
Abnormale Operation 200°C Abnormale Operation 200°C Abnormale Operation 165°C

QE013 / 01.02.21 Automation Engineering


Grundlagen Explosionsschutz 57 / 68

12.8. Betriebsmittelanforderungen
In den nachfolgenden Tabellen sind die Anforderungen des NEC gekürzt zusammengefasst, und
mit Kommentar ergänzt welcher unter anderem die Möglichkeiten zum Einsatz nicht approbierter
Betriebsmittel in Class II, Div.2 aufzeigt

Division 1 Division 2
Betriebsmittelanforderungen Betriebsmittelanforderungen
Vergleichbar mit 20 - 21 nach Europa Norm Vergleichbar mit Zone 22 nach Europa Norm
Zusammenfassung Zusammenfassung
Alle Betriebsmittel müssen eine Zulassung Alle Betriebsmittel müssen eine Zulassung
haben, oder in einer zugelassenen haben, oder in einer zugelassenen
Zündschutzart ausgeführt sein, wie z.B.: Zündschutzart ausgeführt sein, wie z.B.:Für
staubdichte Ausführungen ist im wesentlichen
- NEMA Type 9 Gehäuse (sofern folgendes zu beachten:
keine hitzeerzeugende Betriebsmittel)
- Staubdichte Betriebsmittel oder
- „Totally enclosed pipe-ventilated“
(total umschlossen und über ein
- Betriebsmittel in staubdichten Gehäusen
Rohrsystem ventiliert) sein, und
die eingesetzt werden, z.B. Gehäuse Type 3,
Temperaturgrenzen gemäss 502- 3S, 4, 4X, 6, 6P, 12, 12K, 13 und
1 einhalten. z.B. für Motoren selbstverständlich sind auch NEMA Type 9
Gehäuse erlaubt.
- pressurization
(Überdruckkapselung ohne Vorspülung) - Die Geräte sind wohl meist staubdicht nach
IEC 60529 (EN 60529), jedoch nicht von UL
Im Folgenden wird auf die geprüft. Dieser Einsatz könnte von
entsprechenden Artikel des NEC Inspektoren in den USA beanstandet
verwiesen. werden.
- Mit einer Überprüpfung dieser
Betriebsmittel auf Staubdichtheit durch UL
könnte dieses Risiko vermindert werden.
Im Folgenden wird auf die entsprechenden
Artikel des NEC verwiesen.
NEC 502-6 (a) NEC 502-6 (b)
Schalter, Sicherungsautomaten, Schalter, Sicherungsautomaten,
Motorschützen, und Sicherungen,inklusive Motorschützen, und Sicherungen,inklusive
Drucktaster, Relais, und ähnliche Einheiten Drucktaster, Relais, und ähnliche Einheiten
Entweder: Zulassung nur für hitzeerzeugende
- Zulassung für Class II, Division 1 und Betriebsmittel gefordert. Es müssen jedoch
entsprechend Group E, F oder G gefordert, entweder:
oder - staubdichte Betriebsmittel oder
- NEMA Type 9 Gehäuse (sofern keine - Betriebsmittel in staubdichten Gehäusen
hitzeerzeugende Betriebsmittel)
eingesetzt werden, z.B. Gehäuse Type 3,
3S, 4, 4X, 6, 6P, 12, 12K, 13 und
selbstverständlich sind auch NEMA Type 9
Gehäuse erlaubt.
Weitere Angaben siehe vorheriger Abschnitt.
NEC 502-7 (a) NEC 502-7 (b)
Steuertransformatoren und Widerstände Steuertransformatoren und Widerstände
Steuertransformatoren, Spulen, Drosselspulen, Sollen übereinstimmen mit:
Widerstände, und alle damit
(1) Schaltmechanismen (inklusive
zusammenhängenden Übersstrom- und

Automation Engineering QE013 / 01.02.21


58 / 68 Grundlagen Explosionsschutz

Schalteinheiten müssen ein „dust ignitionproof zugehörend zu


Überstromeinheiten)
enclosures“ haben (NEMA Type 9 Gehäuse) Steuertransformator, Spulen
Impedanzspulen, und Widerständen sollen
mit staubdichten Gehäusen versehen sein.
(2) Spulen und Windungen nicht im gleichen
Gehäuse wie Schaltmechanismen,
Steuertransformatoren, Spulen, und
Impedanzspulen sollen eingebaut sein in
dichten Metalgehäusen ohne
Ventilationsöffnungen.
(3) Widerstände und Widerstandseinheiten
sollen ein „Dust-ignitionprooof“ Gehäuse
haben, zugelassen für Class II Zone.
Ausnahme: Wenn die normale
Operationstemperatur des Widerstandes 120
°C nicht überschreitet, nicht abgleichbare
Widerstände oder bei Widerstände als Teil
einer automatischen zeitgesteuerten
Startsequenz, sind Gehäuse übereinstimmend
mit (b) (2) wie oben erlaubt.
NEC 502-8 (a) NEC 502-8 (b)
Motoren und Generatoren Motoren und Generatoren
Motoren, Generatoren, und andere rotierende Die für europäische Hersteller günstigste
elektrischen Maschinen sollen: Lösung ist der Totally Enclosed Fan-Cooled
Motor mit der Kurzbezeichnung TEFC. Dies ist
(1) Eine entsprechende Zulassung haben oder
der bei uns übliche Standard-Drehstrommotor.
(2) „Totally enclosed pipe-ventilated“ (total
umschlossen und über ein Rohrsystem ventiliert)
sein, und die Temperaturgrenzen gemäss
502-1 einhalten.
NEC 502-9 (a) NEC 502-9 (b)
Ventilationsrohre (Ventilating Piping) Ventilationsrohre (Ventilating Piping)
Für Motoren, Generatoren, und andere Ist für europäische Hersteller eine zu
rotierende elektrischen Maschinen, oder für kostenaufwendige Lösung, und sollte nach
Gehäuse mit elektrischen Geräten sollen aus Möglichkeit umgangen werden
Metall nicht weniger dick als 0.021 inch (0.533 (siehe NEC 502-8 (b)
mm) sein, und direkt zu einer Quelle mit
sauberer Luft ausserhalb des Gebäudes führen.
Weitere Auflagen und Möglichkeiten finden Sie
im NEC 502-9
NEC 502-10 (a) NEC 502-10 (b)
Hilfsgeräte (Utilisation Equipment) Hilfsgeräte (Utilisation Equipment)
Alle Hilfsgeräte müssen für Class II Lokationen Sollen übereinstimmen mit:
zugelassen sein.
- Elektrisch heizende Geräte müssen für
Class II zugelassen (approved) sein.
- Motoren angesteuert über
Motorantriebsgeräte müssen
übereinstimmen mit NEC 502-8 (b)
- Schalter Sicherungsautomaten und
Sicherungen müssen staubdichte Gehäuse
haben.
- Transformatoren, Spulen, Drosselspulen
und Widerstände müssen übereinstimmen

QE013 / 01.02.21 Automation Engineering


Grundlagen Explosionsschutz 59 / 68

mit NEC 502-7 (b)

NEC 502-11 (a) NEC 502-11 (b)


Beleuchtungsarmaturen Beleuchtungsarmaturen
Beleuchtungsarmaturen fest und beweglich, Müssen mit folgenden Anforderungen
müssen mit den folgenden Anforderungen übereinstimmen:
übereinstimmen (1) Portable Beleuchtungseinheiten
(1) Zugelassene Armaturen müssen für Class II Zonen zugelassen
Es müssen zugelassene Armaturen (approved) sein.Sie müssen eine eindeutige
verwendet werden. Bei Metal-Stäuben mit Markierung haben, die zeigt welches die
Zulassung für die spezifizierte Lokation. maximale Leistung der Lampen ist, für die
sie zugelassen ist.
(2) Mechanische Zerstörung
Die Armaturen müssen gegen (2) Fixe Lampenarmaturen
Beschädigungen durch ein entsprechendes die keine Zulassung für Class II Zone
Schutzgitter, oder eine entsprechende haben, müssen mit einem Gehäuse für die
Anordnung geschützt sein. Lampe und den Lampenhalter versehen
sein,welches durch die Ausführung eine
(3) Hängeleuchten (Pendant Fixtures)
minimale Staubablagerung auf den Lampen
Müssen nach den Angaben im
ergibt, und muss das entstehen von
NEC 502-11 (a), (Pendant Fixtures) installiert
Funken, brennendem Material, oder
werden.
heisses Metal verhindern. Jede
(4) Trägerkonstruktionen müssen mit allem Lampenarmatur muss eine eindeutige
Zubehör eine Zulassung haben Markierung haben, die zeigt welches die
maximale zulässige Leistung für die
eingesetzte Lampen ist, ohne das die
zulässige Oberflächentemperatur in
Übereinstimmungmit NEC 500-3 (f) unter
normalen Betriebsbedingungen
überschritten wird.
(3) Schutz vor Zerstörung
Jede Lampenarmatur muss durch einen
entsprechenden Schutz, oder
entsprechende Platzierung vor
Beschädigung geschützt werden.
(4) Hängeleuchten (Pendant Fixtures)
Müssen nach den Angaben im
NEC 502-11 (b) (Pendant Fixtures) installiert
werden.

NEC 502-12 (b) NEC 502-12 (b)


Flexible Kabel (Flexible Cords) Flexible Kabel (Flexible Cords)
müssen mit den folgenden Anforderungen müssen mit den folgenden Anforderungen
übereinstimmen: übereinstimmen:
(1) Zugelassenes „extra hard usage“ Kabel (1) Zugelassenes „extra hard usage“ Kabel
(2) Muss einen Erdleiter in Übereinstimmung (2) Muss einen Erdleiter in Übereinstimmung
mit NEC 400-23 enthalten, mit NEC 400-23 enthalten,
(3) verbunden mit den Anschlussklemmen oder (3) verbunden mit den Anschlussklemmen oder
Speiseleitern in zugelassener Art. Speiseleitern in zugelassener Art.
(4) Aufgehängt mit Klammern oder anderen (4) Aufgehängt mit Klammern oder anderen
geeigneten Mitteln, um Spannungen an den geeigneten Mitteln, um Spannungen an den
Anschlüssen zu vermeiden. Anschlüssen zu vermeiden.
(5) Versehen mit geeigneten Dichtungen um (5) Versehen mit geeigneten Dichtungen um
den Eintritt von Staub in Gehäuse oder in den Eintritt von Staub in Gehäuse oder in

Automation Engineering QE013 / 01.02.21


60 / 68 Grundlagen Explosionsschutz

Zubehörteile die „dust-ignitionproof“ sein Zubehörteile die „dust-ignitionproof“ sein


müssen, zu vermeiden. müssen, zu vermeiden.

NEC 502-13 (b) NEC 502-13 (b)


Receptacles and Attachement Plugs Receptacles and Attachement Plugs
(Stecker und Zubehör Stecker) (Stecker und Zubehör Stecker)

Müssen so beschaffen sein, dass der Erdleiter Müssen so beschaffen sein, dass der Erdleiter
des flexiblen Kabels darüber geführt werden des flexiblen Kabels darüber geführt werden
kann, und muss eine entsprechende Zulassung kann, und sollen so konstruiert sein, dass die
für Class II haben. Verbindung oder Unterbrechung zur Speisung
nicht möglich sind solange blanke Teile
freiliegen.

NEC 502-14 (a) NEC 502-14 (b)


Signaling, Alarm, Remote-Control, and Signaling, Alarm, Remote-Control, and
Communications Systems; and Meters. Communications Systems; and Meters.
Instruments, and Relays. Instruments, and Relays.
Siehe auch NEC 800 Communications Siehe auch NEC 800 Communications
Systems, welcher Regeln für die Installation Systems, welcher Regeln für die Installation
von Kommunikationsschaltungen festlegt. von Kommunikationsschaltungen festlegt.
Sollen übereinstimmen mit: Sollen übereinstimmen mit:

(1) Verdrahtungsmethoden (Wiring methods) (1) Kontakte


muss übereinstimmen mit 502-4(a) Gehäuse sollen übereinstimmen mit (a)(2)
oder
(2) Kontakte Kontakte sollen ein dichtes Metalgehäuse
Schalter, Sicherungsautomaten, Relais, haben und so konstruiert sein, dass der
Schützen, Sicherungen und Eintritt von Staub minimiert ist, der Deckel
Stromschaltkontakte für Glocken, Hörner, soll überlappend oder dicht passend sein
Pfeiffen, Sirenen und andere Einheiten in und ohne fnungen durch welche, nach
welchen Funken und Lichtbögen erzeugt Installation, Funken oder brennendes
werden können, müssen Gehäuse mit Material austreten kann.
Zulassung für Class II eingesetzt werden. Ausnahme: Mit „nonincendive circuits“ sind
Ausnahme: Wenn Stromschaltkontakte in normale Gehäuse (general purpose type)
Oel eingetaucht arbeiten oder wenn die erlaubt
Stromunterbrechung sicher in einer gegen
Eindringen von Staub dichten Kammer (2) Transformatoren oder vergleichbare
erfolgt, sind normale Gehäuse (general- Einheiten
purpose type) erlaubt Die Windungen und
Anschlussverbindungen von
(3) Widerstände und vergleichbare Einheiten Transformatoren, Drosselspulen und
Widerstände, Transformer, Drosselspulen, vergleichbare Einheiten sind erlaubt in
Gleichrichter, Glühkathodenröhren, und dichten Metalgehäusen ohne
andere hitzeerzeugende Einheiten sind nur Ventilationsöffnungen.
erlaubt mit Gehäusen zugelassen für Class
II. (3) Widerstände und vergleichbare Einheiten
Ausnahme: Wenn Widerstände oder Widerstände, Widerstandseinheiten,
vergleichbare Einheiten in Öl eingetaucht Glühkathodenröhren, Gleichrichter und
sind oder eingeschlossen in einer gegen vergleichbare Einheiten sollen
eindringen von Staub dichten Kammer, so übereinstimmen mit (a)(3)
ist ein normales Gehäuse (general purpose Ausnahme:Gehäuse mit
Type) erlaubt Glühkathodenröhren, nichtabgleichbaren
Widerständen, oder Gleichrichter bei denen
(4) Rotierende Maschinen die maximale Operationstemperatur 120°C
Motoren, Generatoren und andere

QE013 / 01.02.21 Automation Engineering


Grundlagen Explosionsschutz 61 / 68

rotierende Maschinen müssen nicht überschreitet sind erlaubt in normalen


übereinstimmen mit 502-8(a) Gehäusen (general purpose type)
(5) Brennbare, elektrisch leitfähige Stäube (4) Rotierende Maschinen
Wenn Stäube brennbar, und elektrisch Motoren, Generatoren und andere
leitender Natur sind, so müssen alle rotierende Maschinen müssen
Verdrahtungen und Einheiten für Class II übereinstimmen mit 502-8(b)
zugelassen sein.
(5) Verdrahtungsmethoden (Wiring methods)
(6) Metalstäube muss übereinstimmen mit 502-4(b)
Bei Metalstäuben müssen alle Apparate
und Einheiten für die spezifizierten
Bedingungen zugelassen sein
NEC 502-17 NEC 502-17
Surge Protection (Überspannungsschutz) Surge Protection (Überspannungsschutz)
Überspannungsableiter inklusive ihrer Überspannungsableiter inklusive ihrer
Installation und Anschlüsse müssen mit Art. Installation und Anschlüsse müssen mit Art.
280 übereinstimmen, und müssen in einem 280 übereinstimmen,
passenden Gehäuse sein.
NEC 502-18 NEC 502-18
Multiwire Branch Circuit Multiwire Branch Circuit
In Class II Division 1 sind Multiwire Branch Für Class II Division 2 keine Auflagen
Circuit nicht erlaubt.
Ausnahme: Wenn die Abschalteinheit für diese
Schaltung alle ungeerdeten Leiter dieser
Multiwire-Schaltung gleichzeitig unterbricht.

Automation Engineering QE013 / 01.02.21


62 / 68 Grundlagen Explosionsschutz

12.9. Installationsanforderungen
Division 1 Division 2
Installationsanforderungen: Installationsanforderungen:
NEC 502-4, wirings methods a) NEC 502-4, wirings methods b)
(Verdrahtungsmethoden) (Verdrahtungsmethoden)

Die Begriffe in den folgenden Teilen sind zuerst Die Begriffe in den folgenden Teilen sind zuerst
englisch aufgeführt, da eine einwandfreie englisch aufgeführt, da eine einwandfreie
Uebersetzung zum Teil nicht möglich ist. So ist Übersetzung zum Teil nicht möglich ist. So ist
zum Beispiel mit dem Begriff „rigid metal zum Beispiel mit dem Begriff „rigid metal
conduit“ nicht irgend ein starres Metallrohr conduit“ nicht irgend ein starres Metallrohr
gemeint, sondern ein spezielles im Handel gemeint, sondern ein spezielles im Handel
erhältliches Metallrohr für Kabelverlegung. erhältliches Metallrohr für Kabelverlegung.
Es müssen folgende Verdrahtungsmethoden Es müssen folgende Verdrahtungsmethoden
angewandt werden: angewandt werden:
- steel intermediate metal conduit - steel intermediate metal conduit
Starre Stahl-Metallrohre mit Starre Stahl-Metallrohre mit
Gewindeverbindungen. Gewindeverbindungen.
- rigid metal conduit - rigid metal conduit
Starre Metallrohre Starre Metallrohre
für Kabelverlegung für Kabelverlegung
- Type MI Kabel mit geprüftem Zubehör für - electrical metallic tubing
Class II Zonen.
- MI-Kabel sind mineralisolierte Kabel - dusttight wireways
staubdichte Kabelkanäle
- Flexible Verbindungs-Zubehörteile für Class
II Ex-Zonen. - MC or MI cable with approved termination
fittings
- Flüssigkeitsdichte flexible Metalrohre und Type MC oder MI Kabel mit geprüftem
flexible Kabel sind erlaubt, wenn nötig. Zubehör für Class II Ex-Zonen.
- MC-Kabel sind
Zubehörteile und Gehäuse bedürfen
- MI-Kabel sind mineralisolierte Kabel
keiner Zulassung für Class II Zonen,
ausser sie enthalten Anzapfungen, - Type PLTC in cable trays
Verbindungsstellen oder
- Type ITC in cable trays
Anschlussverbindungen (taps, joints or
terminal connections), sie müssen jedoch - Type MC or TC cable installed in ladder,
staubdicht sein. ventilated trough, or ventilated channel
cable trays in a single layer, with a space
not less than the larger cable diameter
between the two adjacent cables, shall be
the wiring method employed.
Ausnahme:
Für Verdrahtungen von „nonincendive circuits“
ist jede für normale Installationen erlaubte
Methode zulässig.
(1) Wireways, Fittings, and Boxes.
Kabelkanäle, Armaturteile (Zubehörteile), und
Gehäuse in welchen Anzapfungen,
Verbindungsstellen, oder
Klemmverbindungen gemacht werden,
müssen so gestaltet sein, dass der Eintritt
von Staub minimal ist.
(1) Muss einschiebbaren oder genau
passendem Deckel oder anderen
wirksamen Einrichtungen versehen sein,
die den Austritt von Funken oder

QE013 / 01.02.21 Automation Engineering


Grundlagen Explosionsschutz 63 / 68

brennendem Material verhindern.


(2) Darf keine Öffnungen (wie Löcher für
Befestigungsschrauben) durch welche nach der
Installation Funken oder brennendes
Material austreten kann oder durch welches
benachbartes brennbares Material
entzündet werden kann.
(2) Flexible Connections.
Flexible Verbindungen.
Wenn flexible Verbindungen nötig sind,
müssen die Anforderungen nach (a)(2)
angewandt werden (Anforderungen für Class II,
Div.1)

NEC 502-5 NEC 502-5


Sealing (Dichtung) Sealing (Dichtung)

NEC 502-12 (b) NEC 502-12 (b)


Flexible Kabel (Flexible Cords) Flexible Kabel (Flexible Cords)
müssen mit den folgenden Anforderungen müssen mit den folgenden Anforderungen
übereinstimmen: übereinstimmen:
(1) Zugelassenes „extra hard usage“ Kabel (1) Zugelassenes „extra hard usage“ Kabel
(2) Muss einen Erdleiter in Uebereinstimmung (2) Muss einen Erdleiter in Uebereinstimmung
mit NEC 400-23 enthalten, mit NEC 400-23 enthalten,
(3) verbunden mit den Anschlussklemmen oder (3) verbunden mit den Anschlussklemmen oder
Speiseleitern in zugelassener Art. Speiseleitern in zugelassener Art.
(4) Aufgehängt mit Klammern oder anderen (4) Aufgehängt mit Klammern oder anderen
geeigneten Mitteln, um Spannungen an den geeigneten Mitteln, um Spannungen an den
Anschlüssen zu vermeiden. Anschlüssen zu vermeiden.
(5) Versehen mit geeigneten Dichtungen um (5) Versehen mit geeigneten Dichtungen um
den Eintritt von Staub in Gehäuse oder in den Eintritt von Staub in Gehäuse oder in
Zubehörteile die „dust-ignitionproof“ sein Zubehörteile die „dust-ignitionproof“ sein
müssen, zu vermeiden. müssen, zu vermeiden.

NEC 502-15 (a) NEC 502-15 (b)


Stromführende Teile Stromführende Teile
dürfen nicht blank liegen dürfen nicht blank liegen

NEC 502-16 NEC 502-16


Erdung Erdung

Automation Engineering QE013 / 01.02.21


64 / 68 Grundlagen Explosionsschutz

12.10. Geräteschutzsysteme für Gase und Dämpfe, Class I Division 1


Im folgenden finden sie die möglichen Schutzarten für Class I Div.1.
Mögliche ausführlichere Angaben finden Sie im Buch „Electrical Installations in Hazardous
Locations“ der National Fire Protection Association (NFPA), Kapitel 4-2.1. In diesem Bericht finden
Sie jeweils die zugehörenden Kapitelangaben.
Die ebenfalls zugelassene Zoneneinteilung in der Class I erlaubt weitere mögliche
Zündschutzarten nach IEC. Diese sind hier nicht behandelt.
12.10.1. Explosionproof Equipment (druckfest gekapselte Gehäuse)
Ist die häufigste und am leichtesten erkennbare Zündschutzart mit folgenden Gehäusen
• Typ 7 oder NEMA 7 für Innenraumaufstellung oder
• Typ 8 oder NEMA 8 für Innenraum und Freiluftaufstellung.
Dies kann z.B. ein Motor mit Typ 7 oder Typ 8 Gehäuse , oder ein Gerät in einem Typ 7 oder Typ
8 Gehäuse sein.
12.10.2. Intrinsically Safe Equipment and Wiring
(Eigensichere Betriebsmittel und Verdrahtung)

Das Prinzip ist identisch wie bei ATEX.


Geräte brauchen Zulassung nach AEx, nicht nach ATEX.
Weitere Infos siehe 10.15
12.10.3. Purged Equipment (Kapitel 4-2.1.3, Seite 203)
In dieser Schutzart wird vor dem Einschaltender Steuerung das Gehäuse oder das Gerät mit
5 bis 10-facher Luftmenge durchspült, sowie der Druck oder der Luftstrom im Betrieb überwacht.
Diese Spülung und Überwachung erfolgt mit speziellen, für diese Ex-Anwendung zugelassenen
Geräten. Genauere Angaben findet man in der Norm NFPA 496. Es gibt zwei Ausführungen:
Typ X purging
Reduziert die Division im Innern des Gehäuses oder im Steuerschrank auf nicht EX-gefährdet (non
hazardous). Das bedeutet, es können alle Betriebsmittel eingesetzt werden. Bei ungenügendem
Durchfluss oder Druck muss die Speisung zum Gehäuse automatisch unterbrochen werden.
Typ Y purging
Reduktion der Division im Innern des Gerätes oder im Steuerschrank auf Division 2.
Die Überwachungseinheit muss jedoch für Division 1 ausgelegt sein. Dies in der entsprechenden
EX-Zone, da diese bereits vor dem Spülen mit 5 bis 10-facher Luftmenge in Betrieb ist. Alle
übrigen Geräte müssen nur noch für die Division 2 ausgelegt sein. Bei Ausfall ist nur eine sichtbare
oder hörbare Warnung bei Verlust des Druckes oder des Durchflusses nötig.
12.10.4. Other Methodes of Equipment
Sind möglich, aber hier nicht behandelt

12.11. Geräteschutzsysteme für Gase und Dämpfe, Class I Division 2


Im folgenden finden sie die möglichen Schutzarten für Class I Div.2.
Mögliche ausführlichere Angaben finden Sie im Buch „Electrical Installations in Hazardous
Locations“ der National Fire Protection Association Kapitel 4-2.2. In diesem Bericht finden Sie
jeweils die zugehörenden Kapitelangaben
Die ebenfalls zugelassene Zoneneinteilung in der Class I erlaubt weitere mögliche
Zündschutzarten nach IEC. Diese sind hier nicht behandelt.

QE013 / 01.02.21 Automation Engineering


Grundlagen Explosionsschutz 65 / 68

12.11.1. Equipment Suitable for Division 1 Locations


Selbstverständlich sind alle für Class I, Div. 1 approbierte Betriebsmittel auch in Div. 2 anwendbar,
sofern sie für die gleiche Gruppe (group) approbiert sind. Genauere Angaben finden sie in 4-2.2.1
12.11.2. Nonincendive
Diesen Begriff „nonincendive“ findet man in unseren Wörterbüchern nicht. Selbst in den USA ist
dieser Begriff kaum zu finden.
Der Begriff meint, dass ein solches Betriebsmittel unter normalen Bedingungen keine Zündung
verursachen kann.
12.11.3. Oil Immersed
Findet nur noch selten Anwendung, und wird deshalb hier nicht speziell beschrieben.
12.11.4. Hermetically Sealed
Ist hier nicht behandelt
12.11.5. Purged Enclosures (Überdruckkapselung)
Die Norm NFPA 496 erlaubt „purged enclosures in Class I, Div.2 Lokationen.
Typ Z purging
Reduziert die Division im Innern des Gehäuses oder im Steuerschrank von Class II, Div.2, auf nicht
EX-gefährdet (non hazardous). Das bedeutet, es können alle Betriebsmittel eingesetzt werden.
Bei Ausfall ist nur eine sichtbare oder hörbare Warnung bei Verlust des Druckes oder des
Durchflusses nötig.
Typ X purging
Reduziert die Division im Innern des Gehäuses oder im Steuerschrank von Class II, Div. 1, auf
nicht EX-gefährdet (non hazardous). Das bedeutet, es können alle Betriebsmittel eingesetzt werden.
Dieses Purging-System ist für Class II, Div.2 überdimensioniert, und es ist deshalb bei Ausfall nur
eine sichtbare oder hörbare Warnung bei Verlust des Druckes oder des Durchflusses nötig.
12.11.6. Fixtures
Ist hier nicht behandelt
12.11.7. Ordinary Location Equipment
Ist hier nicht behandelt

12.12. Geräteschutzsysteme für Stäube, Class II Division 1


Im folgenden finden sie die möglichen Schutzarten für Class II Div.1.
Mögliche ausführlichere Angaben finden Sie im Buch „Electrical Installations in Hazardous
Locations“ der National Fire Protection Association, Kapitel 4-3.1. In diesem Bericht finden Sie
jeweils die zugehörenden Kapitelangaben
12.12.1. Dust-Ignitionproof Equipment (4-3.1.1)
Ist die häufigste und am leichtesten erkennbare Schutzart mit
Typ 9 oder NEMA 9 Gehäuse. Dies kann z.B. ein Motor mit Typ 9 Gehäuse , oder ein Gerät in
einem Typ 9 Gehäuse sein.
Ein „Dust-Ignitionproof Equipment“ muss nicht zwingend explosionproof, d.h. druckfest gekapselt
sein
12.12.2. Intrinsically Safe Equipment and Wiring
Siehe 10.10.2
12.12.3. Pressurized Equipment (4-3.1.3)
NEC sagt, dass „pipe ventilated“ Motoren in Class II, Div.1 Lokationen akzepatiert werden. Dies ist
eine Form von „pressurized power equipment“ welches speziell im NFPA 496 erwähnt ist, welches
die Anforderungen für „pressurized enclosures“ in Class II Lokationen mit einschliesst.

Automation Engineering QE013 / 01.02.21


66 / 68 Grundlagen Explosionsschutz

Die Class II Schutzmethoden im Vergleich zu „purged enclosures“ in Class I sind etwas


unterschiedlich, obwohl die Prinzipien die gleichen sind. Wenn Staub in ein Gehäuse mit „air
purging“ Funktion eingetreten ist, ist es fast unmöglich den Staub zu entfernen, speziell wenn sich
der Staub in der Einheit festgesetzt hat.
Deshalb ist es nötig, das Innere des Gehäuses von Staub zu reinigen, bevor dieses wieder unter
Druck gesetzt un eingeschaltet wird. Das Wort „purged“ hat keine Bedeutung in Class II
Lokationen.
Reinigen und dann wieder unter Druck setzen ohne kontinuierlichen Luftstrom ist zulässig für
Gehäuse bis 0.3m3
Für Leistungseinheiten mit Gehäusen grösser als 0.3m3 ist entweder unter Druck setzen ohne
kontinuierlichen Luftstrom oder sofern die Einheit einen Luftstrom zur Abführung der Verlustwärme
erfordert, ist ein Ueberdruck mit kontinuierlichem Luftstrom erlaubt.
In Steuerräumen wo Personen arbeiten ist kontinuierlicher Luftstrom und Überdruck erlaubt.
Wegen dem extrem niedrigen Druck welcher für Class I „purged equipment“ erlaubt ist, kann es
ungenügend sein wenn hochkonzentrierter Staub vorhanden ist, der Minimaldruck für „pressurizing
enclosures“ in Class II Lokationen ist „0.1 inch of water“ (25 Pa, 0.0036 psi), jedoch nur wenn die
spezifizierte Teiledichte <= 130cu ft (2083kg/m3). Wenn die spezifizierte Teiledichte diese Werte
überschreitet, ist ein Minimaldruck von „0.5 inch of water“ (125 Pa, 0.018 psi) erforderlich.
Die Temperatur der externen Oberfläche eines „pressurized enclosure“ in Class II Lokation darf
80% der Schicht-Zündtemperatur des vorhandenen brennbaren Staubes nicht überschreiten, und
in jedem Falle ist es erforderlich, dass diese Temperatur 25°C unter der Schicht-Zündtemperatur
liegt.
Wenn die Schicht-Zündtemperatur des involvierten Staubes unbekannt ist, muss die max.
Oberflächentemperatur begrenzt sein in Übereinstimmung mit Tabelle 4-3 (Seite 223).
Es gibt in den „Pressurized equipment“ für Class II Gehäuse keine Schutzlevel-Anforderungen wie
Typ X, Typ Y und Typ Z.
Ausser dem oben beschriebenen, sind die Anforderungen für „pressurized equipment“ in Class II
Lokationen im wesentlichen die gleichen wie für „purged equipment“ in Class I Lokationen,
beschrieben in 4-2.1.3.

12.13. Geräteschutzsysteme für Stäube, Class II Division 2


Im folgenden finden sie die möglichen Schutzarten für Class II Div.2.
Mögliche ausführlichere Angaben finden Sie im Buch „Electrical Installations in Hazardous
Locations“ der National Fire Protection Association, Kapitel 4-3.2. In diesem Bericht finden Sie
jeweils die zugehörenden Kapitelangaben
12.13.1. Equipment for Division 1 Locations
Selbstverständlich sind alle für Class II, Div. 1 approbierte Betriebsmittel auch in Div. 2 anwendbar,
sofern sie für die gleiche Gruppe (group) approbiert sind.
12.13.2. Dusttight Equipment
In den meisten Fällen genügen staubdichte Betriebsmittel, oder Betriebsmittel in staubdichten
Gehäusen. Zulassung sind nur für hitzeerzeugende Betriebsmittel gefordert. Genauer umschrieben
sind die Anforderungen im NEC 502-6 bis NEC 502-14.
Für staubdichte Ausführungen ist im wesentlichen folgendes zu beachten:
Staubdichte Betriebsmittel
Nach UL
Betriebsmittel in staubdichten Gehäusen
Gehäuse Type 3, 3S, 4, 4X, 6, 6P, 12, 12K, 13.
Selbstverständlich sind auch NEMA Type 9 Gehäuse erlaubt.

QE013 / 01.02.21 Automation Engineering


Grundlagen Explosionsschutz 67 / 68

Genauere Angaben zu den Gehäusetypen für USA und Kanada, auch im Vergleich zu den IP-
Schutzarten, finden Sie im Kapitel „Schutzarten von Gehäusen nach NEC, UL, NEMA und
EEMAC“.

Staubdicht nach IEC 529 (EN 60529)


Da bei Bühler verschiedene eingesetzte Geräte und Betriebsmittel keine UL-Zulassung haben,
werden diese entweder über einen Fehlerstromschalter oder eine LVLES betrieben. (Dies ist im
Automationsdokument HW012 beschrieben) Die Geräte sind wohl meist staubdicht nach IEC 60529 (EN
60529), jedoch nicht von UL geprüft. Dieser Einsatz könnte von Inspektoren in den USA
beanstandet werden. Das Risiko ist jedoch vermutlich nicht allzu gross, da wir auf Grund unseres
Files für „industriel control panel“ selbst den UL-Zertifizierungs-Label anbringen können.
Mit einer Prüfung der Betriebsmittel mit IP-Schutzart durch UL, kann eine Beanstandung durch
einen Inspektor weitgehend ausgeschlossen werden.
12.13.3. Nonincendive
Diesen Begriff „nonincendive“ findet man in unseren Wörterbüchern nicht. Selbst in den USA ist
dieser Begriff kaum zu finden.Der Begriff meint, dass ein solches Betriebsmittel unter normalen
Bedingungen keine Zündung verursachen kann.
In dieser Class II, Div. 2 Anwendung haben Betriebsmittel mit der Schutzart „nonincendive“ keine
grosse Bedeutung mehr, da ja auch staubdichte Betriebsmittel erlaubt sind.
12.13.4. Pressurized Enclosures
Gleiche Typen wie für Class II, Div. 1 sind erlaubt.
Überdruck „pressurization“ in Räumen mit elektrischen Einheiten für Class II, Div. 1 und 2, z.B in
Mehlsilos, ist üblich.
12.13.5. Other Methodes of Equipment
Sind möglich, aber hier nicht behandelt

12.14. Geräteschutzsysteme für Class III


Genauere Angaben finden Sie im Buch „Electrical Installations in Hazardous Locations“ der
National Fire Protection Association, Kapitel 4-4.

13. Externe Fachliteratur


13.1. Leitfaden zu den Richtlinien
Zur Herstellerrichtlinie, sowie auch zur Betreieberrichtlinie wurde ein Leitfaden geschrieben. Sie
dienen als allgemein anerkannte Interpretation der jeweiligen Richtlinie.
Unter folgendem Link unter dem Titel „ATEX-Leitlinien deutsch“ ist die Übersetzung des Guideline
zur Herstellerrichtlinie. Auf dieser Seite sind aber noch diverse andere Dokumente zu finden. Unter
anderem auch die beiden Richtlinie selbst. Der Leitfaden zur Betreiberrichtlinie jedoch nicht.
https://www.bgrci.de/exinfode/dokumente/europaeische-regelungen/
Der Leitfaden zur Betreiberrichtlinie ist unter folgendem Link zu finden:
https://www.dekra-exam.eu/images/download/atex/1999-92-EG-Leitfaden_2003.pdf

13.2. Technische Regeln


Die technischen Regeln dienen in Deutschland zur Umsetzung der dort gültigen
Gefahrstoffverordnung sowie der Betriebssicherheitsverordnung. In Deutschland wird durch
Annwendung dieser Regeln die Vermutunswirkung ausgelöst, dass die Verordnungen eingehalten
sind.

Automation Engineering QE013 / 01.02.21


68 / 68 Grundlagen Explosionsschutz

Die technischen Regeln besitzen europäisch also keinen Gesetzescharakter, bei Anwendung
dieser Regeln werden die Lösungen in Europa aber sicher grundsätzlich akzeptiert.
Folgend einige Beispiele, jedoch längst nicht abschliessend:
TRBS 2152 Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre – Allgemeines
TRBS 2152 Teil1 Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre – Beurteilung der
Explosionsgefährdungen
TRBS 2152 Teil2 Vermeidung oder Einschränkung gefährlicher explosionsfähiger
Atmosphäre
TRGS 725 Gefährliche, explosionsfähige Atmosphäre – Mess-, Steuer- und
Regeleinrichtungen im Rahmen von
Explosionsschutzmassnahmen
TRGS 727 Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer
Aufladungen
Unter folgendem Link findet man die Dokumente:
https://www.bgrci.de/exinfode/dokumente/nationale-regelungen/trbs/

13.3. Leitfaden aus der Zuckerverarbeitung


Als Gedankenstütze kann sicher auch der „Leitfaden zur Vermeidung von Staubexplosionen bei
der Gewinnung und Verarbeitung von Zucker“ dienen. Die grundlegende Herangehensweise gegen
Staubexplosionen ist bei Zucker und Mehl gleich.
https://www.bgrci.de/fileadmin/BGRCI/Downloads/DL_Praevention/Explosionsschutzportal/Dokume
nte/FSA_Leitfaden_Zucker_Version_2015-02-12_Endversion.pdf

13.4. ATEX-Forum
Das ATEX-Forum ist eine Plattform im Internet, auf welcher x-beliebige Personen über ATEX-
Themen diskutieren. Der Wissensstand von einigen Personen ist jedoch enorm gross, vor allem im
Gas-Ex. Beiträge
Als Orientierung ist es teilweise sehr hilfreich, die Herangehensweise von anderen in diesem
Gebiet kennen zu lernen.
Folgender Link führt zum Forum:
https://forum.exguide.de/

QE013 / 01.02.21 Automation Engineering

Das könnte Ihnen auch gefallen