Sie sind auf Seite 1von 372

50--1--0000--001 1/1

Inhaltsverzeichnis

Angaben des Herstellers ........................................................1

Vorwort ................................................................................1

1 Sicherheitshinweise ................................................................1
1.1 Allgemeines ...............................................................................1
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung...........................................3
1.3 Betriebsbedingungen und rechnerische
Auslegung des Kranes ..............................................................7
1.3.1 Allgemeines ...............................................................................7
1.3.2 Einstufung des Kranes ..............................................................7
1.3.3 Einstufung der Triebwerke .........................................................9
1.3.4 Arbeitsplatzergonomie ............................................................. 11
1.3.5 Belastung und Ausnutzung des Kranes...................................11
1.3.6 Einzuhaltende Umgebungsbedingungen .................................13
1.3.7 Lebensdauer ............................................................................15
1.3.8 Normen und Berechnungsvorschriften ....................................17
1.3.9 Gefährdung des Luftverkehrs ..................................................19
1.4 Sicherheitsregeln .....................................................................21
1.4.1 Organisatorische Maßnahmen ................................................23
1.4.2 Personalauswahl und -qualifikation .........................................25
1.4.3 Besondere Gefahrenarten .......................................................27
1.4.4 Kombination von Gefährdungen bei Zusammenarbeit
mehrerer Krane .......................................................................39
1.4.5 Fahrbetrieb .............................................................................. 43
1.4.6 Kranbetrieb .............................................................................. 47
1.4.7 Versagen der Energieversorgung ............................................ 65
1.4.8 Bei der Montage und Demontage von Krankomponenten .......67
1.5 Handsignale .............................................................................73
1.5.1 Allgemeine Handsignale ..........................................................75
1.5.2 Handsignale für Arbeitsbewegungen .......................................77
1.5.3 Handsignale für Fahrbewegungen...........................................79

2 Aufbau des Autokrans


2.1 Typenschild ...............................................................................3
2.2 Sicherheitsbeschilderung ..........................................................5
2.3 Gesamtansicht ...........................................................................7
2.4 Kranfahrgestell ..........................................................................9
2.5 Oberwagen .............................................................................. 11
2.6 Auslegersystem .......................................................................13
2.6.1 Auslegerlängen ........................................................................13
Stand: 34.KW/06

d50_1-1000-001_c 1/5
Inhaltsverzeichnis

3 Krankabine
3.1 Bedienelemente in der Krankabine ............................................3
3.2 Armatureninstallation .................................................................5

4 —

5 Motor .........................................................................................3
5.1 Kontrollen vor dem Anlassen .....................................................3
5.2 Anlassen ....................................................................................5
5.3 Abstellen ....................................................................................9
5.4 Fremdstarten .............................................................................9
5.5 Motor-Schnellstopschalter (Option) ...........................................9

6 Abstützen des Kranes aus der Oberwagenkabine


(Option) .................................................................................... 3

8 Drehen ................................................................................3
8.1 Vorbereitungen zum Drehen......................................................3
8.2 Drehen des Oberwagens ...........................................................5
8.3 Abbremsen des Oberwagens ....................................................7

9 Gegengewicht
9.1 Gegengewichtskombination 7,5 t (16500 lbs)
(Achslastversion 12 t (26500 lbs)) .............................................3
9.2 Gegengewichtskombination 9,5 t (20900 lbs) (Option) ..............3
9.2.1 Montage der 2t-Gegengewichtsplatte (4400 lbs)
mit Hilfskran ...............................................................................3
9.2.2 Montage der 2t-Gegengewichtsplatte (4400 lbs) mit
eigener Kraneinrichtung (Option) ...............................................5
Stand: 34.KW/06

d50_1-1000-001_c 2/5
Inhaltsverzeichnis

10 Sicherheitseinrichtung
10.1 Allgemeine Informationen .......................................................... 3
10.1.1 Konsole des Lastmomentbegrenzers (LMB) ............................. 5
10.1.2 Bedienelemente ......................................................................... 5
10.1.3 Anzeigeelemente ....................................................................... 7
10.1.4 Programmierung ........................................................................ 9
10.1.4.1 LMB Setup Prozedur ................................................................. 9
10.1.5 Displayanzeige nach "Zündung ein" und Selbsttest ................ 13
10.1.6 Displayanzeige während des Kranbetriebes ........................... 15
10.2 Auswahl der Einscherzahl, Ausfahrfolge,
Gegengewichtskonfiguration und Abstützbasis ....................... 19
10.2.1 Auswahl der Ausfahrfolge der Teleskope (Telecode) .............. 21
10.2.2 Auswahl der Einscherzahl ....................................................... 23
10.2.3 Auswahl Hauptausleger ohne oder mit
Hauptauslegerverlängerung in Transportstellung .................... 25
10.2.4 Auswahl der Abstützbasen ...................................................... 25
10.2.5 Auswahl der Gegengewichtskonfiguration ............................... 27
10.2.6 Auswahl Betrieb mit oder ohne
Hauptauslegerverlängerung .................................................... 29
10.2.7 Anzeige der aktuellen Krankonfiguration ................................. 33
10.2.8 Einstellen des Bildschirmkontrastes ........................................ 35
10.3 Geometriebegrenzungen (Option) ........................................... 37
10.3.1 Radiusbegrenzung .................................................................. 37
10.3.2 Kopfhöhenbegrenzung ............................................................ 39
10.3.3 Hauptauslegerwinkelbegrenzung ............................................ 41
10.3.4 Drehwinkelbegrenzung ............................................................ 43
10.4 Bedienung der LMB ................................................................. 45
10.5 Hubendschalter ....................................................................... 47
10.5.1 Krane nur mit Haupthubwerk ................................................... 47
10.5.2 Krane mit Haupt- und Hilfshubwerk ......................................... 49
10.5.3 Achtung ! ................................................................................. 51
10.5.4 Bedienung ............................................................................... 53
10.6 Fehlersuche ............................................................................. 53
10.7 Fehlercodes ............................................................................. 54
10.8 Service und Wartung ............................................................... 55
10.9 Überbrückung der Endschalter ................................................ 57
10.9.1 Überbrücken der Abschaltung der Bewegung
"Hubwerk heben" ..................................................................... 57
10.9.2 Überbrücken der Abschaltung der Bewegung
"Hubwerk senken" ................................................................... 57
10.10 Überbrückung des Lastmomentbegrenzers............................. 59
10.10.1 Überbrücken der Abschaltung der Bewegung
"Wippwerk heben" ................................................................... 59
Stand: 34.KW/06

10.10.2 Überbrücken der Abschaltung aller Bewegungen ................... 61

d50_1-1000-001_c 3/5
Inhaltsverzeichnis

11 Arbeitshinweise
11.1 Zulässige Windgeschwindigkeiten .............................................1
11.2 Traglasttabellen und Windgeschwindigkeit ................................3
11.3 Betrieb mit Hauptauslegerverlängerung ....................................9
11.4 Gemeinsames Heben einer Last durch mehrere Krane ..........11
11.5 Sicherheitsmaßnahmen ...........................................................13
11.6 Bedienungshinweise zur Vorsteuerung ...................................15
11.7 Begrenzung der Motordrehzahl (Option) .................................15
11.8 Umrechnung Einheiten ............................................................17

12 Teleskopieren
12.1 Teleskopieren des Hauptauslegers ...........................................3
12.1.1 Ausfahrlängen der Teleskope ....................................................5
12.1.2 Steuerhebel zum Teleskopieren ................................................7
12.2 Teleskopiervorgang ...................................................................9
12.2.1 Teleskopieren ohne Last ...........................................................9
12.2.2 Teleskopierlasten .................................................................... 11

12.1 Teleskopierlasten (Anhang A)

13 Wippen ................................................................................3
13.1 Heben und Senken des Hauptauslegers ...................................3
13.2 Heben des Hauptauslegers im Schnellgang ..............................7

14 Hakenbetrieb "Hubwerk 1"


14.1 Last heben und senken mit Hubwerk 1 .....................................3
14.2 Kameraüberwachung des Hubwerkes (Option) .........................5

14.a Hubwerk 2 (Option)..................................................................3


14.a.1 An- und Abbau von Hubwerk 2 ..................................................3
14.a.1.1 Anbau ........................................................................................3
14.a.1.2 Abbau ........................................................................................5
14.a.2 Kameraüberwachung des Hubwerkes (Option) .........................7
14.a.3 Zusatzkopfrolle für Hubwerk 2 (Option) .....................................9
14.a.4 Seilführung ................................................................................9
14.a.5 Last heben und senken mit Hubwerk 2 (Option) .....................11
26.KW/94
Stand: 34.KW/06
Stand:

d50_1-1000-001_c 4/5
Inhaltsverzeichnis

15 Hauptauslegerverlängerung
15.1 Anbau der Hauptauslegerverlängerung .....................................3
15.2 Klappen der Hauptauslegerverlängerung ..................................3
15.2.1 Klappen des Gittermastes 9,2 m (30.2 ft) aus Transport-
in Arbeitsstellung .......................................................................5
15.2.2 Klappen der Hauptauslegerverlängerung 17,6 m (57.7 ft) aus
Transport- in Arbeitsstellung ....................................................13
15.2.3 Klappen der Hauptauslegerverlängerung aus 0o in
Arbeitsstellung 20o bzw 40o .....................................................19
15.3 Anbauvorgang ......................................................................... 27
15.4 Befestigung Kastenspitze an Hauptausleger ...........................29
15.5 Spindelverbolzung ...................................................................29

16 Heizung und Lüftung


16.1 Bedienen der Heizung und Lüftung ...........................................3

17 Einscherungen
17.1 Beseilung und Einscherung .......................................................3
17.1.1 Einscherung des Hubseiles am Hauptauslegerkopf ..................5
17.1.2 Schwerlasteinrichtung ...............................................................7

36 Notbetätigung (Option) ...........................................................3

41 Runner (Option) .......................................................................3


41.1 Anbau ........................................................................................5
41.2 Abbau ........................................................................................7
41.3 Runner in Transportstellung ......................................................7
41.4 Seilführung ................................................................................9

46 Zentralschmieranlage (Option).............................................. 3
46.1 Bestandteile .............................................................................. 5
46.2 Funktion .....................................................................................7
46.3 Einstellen der Pausen— und Arbeitszeit ...................................9
46.3.1 Allgemeines ...............................................................................9
46.3.2 Zeiteinstellung ...........................................................................9
46.4 Zusatzschmierimpuls ...............................................................11
46.5 Manuelle Abschmierung im Notfall .......................................... 11
46.6 Fettbehälter befüllen ................................................................11
46.7 Störungen / Störungsbehebung ...............................................13
Stand: 34.KW/06

d50_1-1000-001_c 5/5
Angaben des Herstellers

Angaben des Herstellers

Diese Bedienungs--, Schmier-- und Wartungsanleitung ist gültig für


den im folgenden näher beschriebenen Mobilkran.
Seiner Konstruktion und Fertigung liegt ein Qualitätsmanage-
mentsystem gemäß DIN EN ISO 9001 zugrunde.

Kranklassifikation Autokran
(nach DIN 15001,15018 T3)

Krantyp AC 50--1

Baunummer 68

Maximale Tragkraft 50 t

Hersteller Terex--Demag

50--1--1001_de 1/1
Vorwort

Vorwort

Für Sie,

den Besitzer des von uns gebauten Kranes, haben wir in dieser
Dokumentation die wichtigsten Hinweise für das Bedienen,
Schmieren und Warten zusammengestellt.
Sie soll erleichtern, den Kran kennenzulernen und seine
bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen und
muss ständig am Einsatzort verfügbar sein.

Die komplette Dokumentation besteht aus 4 Teilen:


Teil 1 - Bedienungsanleitung Oberwagen
Teil 2 - Bedienungsanleitung Kranfahrgestell
Teil 3 - Schmier- und Wartungsanleitung Kran
Teil 4 - Verschiedenes

Bitte beachten Sie, dass die in dieser Dokumentation gemachten


Angaben der Gerätetechnik zum Zeitpunkt der Literaturerstellung
entsprechen. Abweichungen bei technischen Angaben, Abbil-
dungen und Maßen sind deshalb möglich.

Wir bemühen uns in solchen Fällen, Ihre Dokumentation durch


Nachlieferungen ("Neuerungen") zu aktualisieren.
Dabei benötigen wir allerdings Ihre Mitarbeit. Sie müssen dafür
sorgen, dass solche Aktualisierungen in der bereits vorhandenen
Dokumentation ausgetauscht / ergänzt werden.
Dies gilt auch und insbesondere für den Teil der Dokumentation,
der sich im Kran befindet.

d50-1-1002_c 1/13
2/13 d50-1-1002_c
Vorwort

Übergeben Sie Ihrem Geräteführer und Fahrer und den mit


der Wartung beauftragten Fachkräften diese Dokumentation
mit der Bitte, sie vor der ersten Inbetriebnahme und später in
regelmäßigen Abständen sorgfältig zu lesen.
Sie enthält wichtige Hinweise, den Kran sicher, sachgerecht
und wirtschaftlich zu betreiben.
Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparatur-
kosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässig-
keit und die Lebensdauer des Kranes zu erhöhen.

Periodische, vorsorgliche Inspektionen und Wartung sind der


sicherste Weg, Ihren Kran einsatzbereit zu halten. Die Früher-
kennung und Behebung geringfügiger Unregelmäßigkeiten
sowie der sofortige Ersatz verschlissener oder beschädigter
Teile ver hindern Stillstandzeiten mit erhöhten Kosten. Ersetzen
Sie auch beschädigte Beschilderungen und Symbole.

Sie werden dafür Verständnis haben, dass wir Ansprüche, die


aufgrund unsachgemäßer Verwendung und Bedienung sowie
unzureichender Wartung entstehen, nicht anerkennen können.

Entdecken Sie beim Lesen dieser Dokumentation Fehler oder


haben Sie weitere Anregungen und Hinweise, so wenden Sie
sich an:

Terex - Demag GmbH & Co.KG


Abt. 1160
Postfach 1552
D-66465 Zweibrücken

Die Redaktion freut sich über Ihre Mitarbeit.


"Aus der Praxis für die Praxis".

d50-1-1002_c 3/13
4/13 d50-1-1002_c
Vorwort

Übergabe des Kranes

Der Kran wird Ihnen vom Werk in betriebsbereitem Zustand


übergeben, einschließlich Kraftstoff und Hydrauliköl.
Alle Schmierstellen sind mit Fett versorgt.

Ist der Kran vom Werk aus mit einem Lackschutz


(Konservierungswachs) versehen, muss dieser nicht unbedingt
entfernt werden. Er bietet noch einen zusätzlichen Korrosions-
schutz.

Entfernen lässt sich der Lackschutz durch:

Waschverdünnung, z.B. Conrad-Verdünnung RV 5339 E 45430


Kaltreiniger, z.B. Allpur 150 X oder Purtex 65
Dampfstrahlgerät

Vor der ersten Inbetriebnahme

sollten Sie zusammen mit unserem Kundendienstfachmann


den Kran einer eingehenden Durchsicht unterziehen.

Ersatzteile

Bei Ersatzteil-Bestellungen beachten Sie bitte die erste Seite


unseres Ersatzteil-Kataloges:

"Hinweise zur Katalogbenutzung".

Verwenden Sie nur original Ersatz- und Verschleißteile vom


Kranhersteller!

d50-1-1002_c 5/13
6/13 d50-1-1002_c
Vorwort

Service

Wenden Sie sich bitte an unseren Service wenn Sie Fragen zu


Ihrem Kran haben. Führen Sie bei Rücksprachen stets die
Typenbezeichnung und die Bau-Nummer des Kranes an.

Vom Inland
Tel: 0180-300 30 90
Fax: 06332/83 1711
E-Mail: Demag-Service-Germany@terex.com

Vom Ausland
Tel: (49)06332/83—0
Fax: (49)06332/16715
E-Mail: info@terex-demag.com

oder wenden Sie sich an Ihren nächstgelegenen TEREX-


Demag-Partner.

Veränderungen des Kranes

Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass durch Veränderungen


am Kran (z.B. Zukauf von Auslegerteilen usw.) die Angaben in
dieser Bedienungsanleitung zum Teil nicht mehr gültig bzw.
nicht mehr ausreichend sind.

Nach Veränderung bzw. Reparaturen an Teilen, die die Sicher-


heit des Kranes beeinflussen, darf der Kran erst nach Prüfung
und Freigabe durch einen Sachverständigen wieder in Betrieb
genommen werden, wenn dies durch Landesgesetze so gere-
gelt ist.

Teilen Sie uns deshalb jede Veränderung, die Sie an Ihrem


Kran durchführen bzw. durchführen lassen, umgehend mit.

d50-1-1002_c 7/13
8/13 d50-1-1002_c
Vorwort

...und so finden Sie sich in dieser Dokumentation zurecht !

Sehen Sie hier an einem Beispiel, wie ich schnell und gezielt
an die gewünschte Information komme.

WAS will ich wissen ?

Ich möchte z. B. wissen, welche Betätigungsorgane es für


die Abstützung gibt.

WO finde ich die gewünschte Information ?

Die komplette Dokumentation besteht aus 4 Teilen:


Teil 1 - Bedienungsanleitung Oberwagen
Teil 2 - Bedienungsanleitung Kranfahrgestell
Teil 3 - Schmier- und Wartungsanleitung Kran
Teil 4 - Verschiedenes

Diese Teile sind durch Registerzwischenblätter abgeteilt. Da


die Abstützung ein Teil des Kranfahrgestelles ist, benötige ich
Teil 2.

1. Ich suche das Registerzwischenblatt "2" (für Teil 2),


schlage an dieser Stelle die Bedienungsanleitung des
Kranfahrgestelles auf und gelange zum
Inhaltsverzeichnis dieses Teiles 2.

2. Ich überfliege die fettgedruckten Überschriften der


Kapitel, bis ich zu Kapitel 12, Abstützung, gelange.

3. In diesem Kapitel 12 finde ich dann unter 12.2 die


"Anordnung der Betätigungsorgane für die
Abstützung".
Die Seitenangabe am rechten Blattrand bezieht sich auf
die Seitenzahl innerhalb des Kapitels.

d50-1-1002_c 9/13
Z 26 350

10/13 d50-1-1002_c
Vorwort

WIE finde ich in dem entsprechenden Kapitel die angegebene


Seite ?

1. Ich ergreife die Seiten von Teil 2 wie in (Z 26 350)


dargestellt und lasse die Seiten durchblättern.
Dabei behalte ich stets den oberen rechten Rand
(1,Z 26 350) im Auge.
Sobald die gesuchte Kapitelnummer erscheint, beende
ich das Durchblättern.

Name und Nummer des Kapitels stehen am oberen rechten


Rand (1, Z 26 350) jeder Textseite.

2. Dann orientiere ich mich anhand der Seitenzahl (2, Z 26 350)


am unteren rechten Rand, ob ich rückwärts oder vorwärts
blättern muss, um zu der gewünschten Seitenzahl zu
gelangen.

Die Seitenzahl innerhalb des Kapitels befindet sich am unteren


rechten Rand (2, Z 26 350) jeder Textseite. Sie wird dort in
Bezug zur Gesamtseitenzahl des Kapitels gesetzt. Das bedeutet
z.B., dass im Inhaltsverzeichnis als Seitenzahl 12 angegeben ist
und diese Textseite selbst mit 12/125 numeriert ist. Dies dient
zur besseren Orientierung innerhalb eines Kapitels.

Beachten Sie, dass Sie die beschriebene Möglichkeit des


gezielten Zugriffes auf eine bestimmte Information nicht
davon entbindet, diese Anleitung vor der ersten Inbe-
triebnahme und später in regelmäßigen Abständen
sorgfältig und vollständig durchlesen zu müssen.

d50-1-1002_c 11/13
12/13 d50-1-1002_c
Vorwort

In dieser Bedienungsanleitung werden die Überschriften bzw.


die entsprechenden Symbole "Gefahr", "Achtung", "Hinweis"
und "Umwelt" folgendermaßen benutzt:

GEFAHR !

"Gefahr" wird benutzt, wenn ein Bedienungsvorgang,


eine Montagefolge usw. bei Nichtbefolgung der gegebe-
nen Hin weise zum Tode oder zur Verletzung von
Personen führen kann.

ACHTUNG !

"Achtung" wird benutzt, wenn ein Bedienungsvorgang,


eine Montagefolge usw. bei Nichtbefolgung der gegebe-
nen Hinweise zur Beschädigung der Maschine oder der
Einrichtung führen kann.

HINWEIS:

"Hinweis" wird benutzt zur Kennzeichnung eines wichtigen


Bedienungs- oder Montagevorganges sowie für weiterführende
Informationen.

UMWELT:

Dieses Symbol wird benutzt, wenn ein Vorgang zur Scho-


nung der Umwelt dient, bzw. eine unnötige Belastung
vermieden werden kann.

Angaben wie "links" oder "rechts" sind stets in Bezug auf den
Kran in Fahrtrichtung zu verstehen.

d50-1-1002_c 13/13
Sicherheitshinweise 1

1 Sicherheitshinweise

1.1 Allgemeines

Dieses Kapitel ”Sicherheitshinweise” gibt einen konzentrierten


und allgemeinen Überblick über Gefährdungen, die im Zusam-
menhang mit dem Betrieb von Kranoberwagen und Kranfahrge-
stell auftreten können.
In den entsprechenden Kapiteln der Bedienungsanleitungen
werden diese Sicherheitshinweise bei Bedarf wiederaufgegriffen
und konkretisiert.
In der Bedienungsanleitung des Kranfahrgestelles (Teil 2 dieser
Dokumentation) befindet sich in Kapitel 1 ”Sicherheitshinweise”
lediglich ein Rückverweis auf dieses Kapitel.

Die Sicherheitshinweise für Schmier--, Wartungs-- und Instand-


haltungsarbeiten finden Sie in Teil 3 dieser Dokumentation.

80--2--1010c_de 1/79
1

2/79 80--2--1010c_de
Sicherheitshinweise 1

1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung

Der Kran ist zum Heben von Lasten bestimmt.

Das Befördern von Personen mit Personenaufnahmemit-


teln ist generell verboten!
Es ist in zahlreichen Fällen zu ernsthaften Verletzungen
gekommen, wenn Personen dennoch mit Personenauf-
nahmemitteln (oder sogar am Haken bzw. auf Lasten) be-
fördert wurden. Sie haben in diesen Fällen keinerlei Kon-
trolle über die Kranbewegungen und sind weder gegen
Stöße noch Stürze geschützt. Der kleinste Fehler kann
tödliche Folgen haben!
Für Ausnahmen (wie z. B. die Verwendung von Mannkör-
ben, die nicht zum Lieferumfang des Kranherstellers ge-
hören) wenden Sie sich bitte bezüglich der entsprechen-
den Genehmigung, der Festlegung besonderer Bedin-
gungen, Sicherheitsregeln, zusätzlicher Prüfungen und
Anforderungen an den Kran u. ä. an die zuständigen Be-
hörden / Einrichtungen. In Deutschland ist dies in erster
Linie die Berufsgenossenschaft.
Die Verwendung solcher Zusatzeinrichtungen verantwor-
tet dann der Kranbetreiber unter Berücksichtigung der
jeweils geltenden Sicherheits-- bzw. Unfallverhütungsvor-
schriften!

Lebensgefahr!
Die Verwendung des Kranes zur Durchführung von Sprün-
gen an einem Gummiseil (bungee jumping) ist ausdrück-
lich verboten!
Das Durchführen solcher Sprünge stellt eine mißbräuchli-
che Verwendung des Kranes dar und birgt extreme Gefah-
ren für Leib und Leben!

Der Kran ist ausschließlich zum Montagebetrieb bestimmt.


Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung wie z.B.
Stückgutumschlag oder Greiferbetrieb gelten als nicht bestim-
mungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der
Hersteller nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender.

80--2--1010c_de 3/79
1

4/79 80--2--1010c_de
Sicherheitshinweise 1

Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Be-


achten der Tragfähigkeitstabellen, der Betriebsanleitung -- ins-
besondere die Einhaltung der vorgegebenen Montageabfolge --
und der Schmier-- und Wartungsvorgaben.

Ist ein Betrieb im Stückgutumschlag oder sonstiges erforderlich,


nehmen Sie bitte Rücksprache mit dem Kranhersteller.

Der Einsatz von zwei Hubwerken zum Last heben (2--Haken--Be-


trieb) ist nicht zulässig.
In Absprache mit dem Kranhersteller sind entsprechende Son-
derlastfälle jedoch möglich.

80--2--1010c_de 5/79
1

6/79 80--2--1010c_de
Sicherheitshinweise 1

1.3 Betriebsbedingungen und rechnerische Auslegung


des Kranes

1.3.1 Allgemeines

Der Kran ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei sei-
ner Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers
oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen der Maschine und anderer
Sachwerte entstehen.

Kran nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestim-


mungsgemäß, sicherheits-- und gefahrenbewußt unter Beach-
tung der Betriebsanleitung benutzen! Insbesondere Störungen,
die die Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend beseitigen
(lassen) !

Der Ausdruck ”Betriebsanleitung” umfaßt die Bedienungsanlei-


tung und die Schmier-- und Wartungsanleitung.

1.3.2 Einstufung des Kranes

Der Kran ist wie folgt eingestuft (ISO 4301--2 bzw. FEM 1.001):
-- Betriebsklasse => U1
-- Kollektivklasse => Q2
-- Krangruppe => A1

Alle wichtigen Bauteile des Kranes sind für den normalen Monta-
gebetrieb berechnet und hergestellt. Dabei ist vorausgesetzt,
dass Arbeiten mit der maximalen Ausnutzung des Kranes, Kra-
narbeiten mit geringerer Ausnutzung und Arbeitspausen in ei-
nem Verhältnis stehen, welches für einen Montagekran typisch
ist. Härtere Betriebsbedingungen führen zwangsläufig zu einer
verkürzten Lebensdauer des Kranes.

Andere Betriebsbedingungen bzw. Einsatzarten als der Monta-


gebetrieb bedürfen immer der Genehmigung des Herstellers und
führen meist zur Reduzierung der Tragfähigkeiten.

80--2--1010c_de 7/79
1

8/79 80--2--1010c_de
Sicherheitshinweise 1

1.3.3 Einstufung der Triebwerke

Die Triebwerke sind ebenfalls nach ISO 4301--2 bzw. FEM1.001


eingestuft. Ihre Berechnung und Dimensionierung basiert auf be-
stimmten Betriebsbedingungen, die durch Europäische Normen
festgelegt sind.

Die Winden Ihres Kranes sind wie folgt eingestuft:


Triebwerksgruppe: M........
Lastkollektiv: Q....... (L.......)
Faktor des Lastkollektivs: km = ..........

Die jeweils gültigen Werte entnehmen Sie bitte der Tabelle ”Über-
wachung der Winden” im Kranpaß.

Die Einstufung der Triebwerke ist Grundlage für deren Beurtei-


lung bei der jährlichen Prüfung (siehe Teil 3, Schmier-- und War-
tungsanleitung des Kranes).

80--2--1010c_de 9/79
1

10/79 80--2--1010c_de
Sicherheitshinweise 1

1.3.4 Arbeitsplatzergonomie

Am Arbeitsplatz des Kranführers in der Kabine des Oberwagens


können folgende Schallpegel auftreten:
-- Motor Leerlauf (550 U/min) < 75 dB(A)
-- Motormax.drehzahl ohne Last (2750 U/min) < 85 dB(A)
-- Motordrehzahl bei höchstem Motormoment
ohne Last (1300 U/min) < 80 dB(A)

Gemessen wurde mit einem Schallpegelmeßgerät mit dem Meß-


mikrofon an der Ohrposition des Kranführers. Der A--bewertete
daueräquivalente Schalldruckpegel am Fahrerplatz, gemittelt
über die Schichtdauer von 8 Stunden, liegt unter 70 dB(A).
Hierzu wurden Messungen mit Dosimetern bei Betrieb auf Bau-
stellen durchgeführt.

Der Kranführer ist durch einen Schwingsitz, der auf sein Gewicht
eingestellt werden kann, gegen mechanische Schwingungen
geschützt. Der Kranführersitz bietet stufenlose Verstellmöglich-
keiten für Sitzhöhe und --neigung, Rückenlehne und Armlehnen.
Damit ist die Einstellung einer optimalen Arbeitsposition für jeden
Fahrer möglich.

Der gewichtete Effektivwert der Beschleunigung, dem die oberen


Körpergliedmaßen ausgesetzt sind, liegt unter 2,5 m/s2.
Der gewichtete Effektivwert der Beschleunigung, dem der Körper
(Füße bzw. Sitzfläche) ausgesetzt ist, liegt unter 0,5 m/s2.
Beide Werte liegen damit unterhalb der gesetzlichen Vorgaben.

1.3.5 Belastung und Ausnutzung des Kranes


Die höchstzulässige Belastung ändert sich in Abhängigkeit von
Rüstzustand, Auslegerlänge und Ausladung. Sie wird vom Kran-
hersteller in den Tragfähigkeitstabellen ausgewiesen.
Die mit dem Kran mitgelieferten Tragfähigkeitstabellen geben
Grenzwerte an, die nicht überschritten werden dürfen.
Bei den Winden ist grundsätzlich die Grenze der Belastbarkeit er-
reicht, wenn die Seilkraft ihren zulässigen Wert erreicht hat. Ge-
ringe Lasten mit kleiner Einscherung können eine Winde ge-
nauso hoch belasten.

80--2--1010c_de 11/79
1

12/79 80--2--1010c_de
Sicherheitshinweise 1

1.3.6 Einzuhaltende Umgebungsbedingungen

Der zulässige Temperaturbereich für den Kranbetrieb beträgt


--20°C bis +40°C, wenn die maximale bzw. minimale Temperatur
an wenigen Tagen im Jahr auftritt.

Zusatzausrüstungen für andere Einsatzbedingungen sind liefer-


bar.

Der Kran kann mit voller Last in einer Höhe bis zu 1000 m über
NN betrieben werden. Eine Gefährdung bis zu einer Einsatzhöhe
von 2000 m über NN besteht nicht.

Der Kran kann ohne Gefährdung auch bei hoher / niedriger rela-
tiver Luftfeuchtigkeit betrieben werden.

Dauerbetrieb in aggressiver Luft (z.B. Seehafen, chemische In-


dustrie, Stahlwerke usw.) kombiniert mit hoher relativer Luft-
feuchtigkeit kann eine Nachrüstung / Sonderausrüstung erfor-
derlich machen.

Hohe Staubkonzentrationen erfordern häufigeren Filterwech-


sel. Die zulässige Staubkonzentration kann kurzzeitig 35 mg/m3
betragen.

Beachten Sie die entsprechenden Vorschriften in den Schmier--


und Wartungsanleitung, Teil 3.

Bei aufkommendem Wind muss sich der Kranführer an die Vor-


schriften der Bedienungsanleitung halten. Siehe dazu in der Be-
dienungsanleitung des Oberwagens, Kapitel 11 ”Arbeitshin-
weise”.

Der Untergrund, auf dem der Kran abgestützt wird -- oder mit
Last verfährt -- muss ausreichend tragfähig sein.

Die Verwendung des Kranes in explosionsfähiger Atmosp-


häre oder in Einsatzfällen, bei denen brennbares Gas angesaugt
werden kann, ist nur nach entsprechender Umrüstung zulässig.

80--2--1010c_de 13/79
1

14/79 80--2--1010c_de
Sicherheitshinweise 1

1.3.7 Lebensdauer

Der Berechnung des Kranes wurde eine Gesamtbetriebsdauer


(Lebensdauer) von 20 Jahren unter folgenden Voraussetzungen
zu Grunde gelegt:
-- der Kran wird als Montagekran betrieben.

Die für den Kran freigegebenen Tragfähigkeitstabellen set-


zen einen reinen Montagebetrieb voraus. Stückgutum-
schlag oder Greiferbetrieb können nur nach ausdrücklicher
Freigabe durch den Hersteller unter entsprechenden Bedin-
gungen zugelassen werden.

-- die Gesamtzahl der Lastspiele des Kranes beträgt in dieser


Zeit weniger als 32 000 (z. B. 5 -- 10 Hübe / Tag an 200 Tagen
/ Jahr).

Ein “Lastspiel” umfaßt alle Vorgänge, die mit dem Anheben einer
Last beginnen und beendet sind, wenn der Kran zum Anheben
der folgenden Last bereit ist.

-- die Art der Belastung (das Lastkollektiv) des gesamten Kra-


nes weist keine ungünstigeren Anteile auf als folgende
Werte:
∗ bei 1/10 der Lastspiele wird der Kran mit der max. Last be-
ansprucht
∗ bei 4/10 der Lastspiele mit 44 % der max. Last
∗ bei 5/10 der Lastspiele mit 16 % der max. Last

Unter “Last” ist in diesem Zusammenhang die Summe aus Last,


Lastaufnahmemitteln und Anschlagmitteln zu verstehen (z.B.:
Last + Unterflasche + Anschlagseile).

80--2--1010c_de 15/79
1

16/79 80--2--1010c_de
Sicherheitshinweise 1

Unter diesen Voraussetzungen und bei ordnungsgemäßer


Durchführung der Wartungsarbeiten kann die theoretische Le-
bensdauer mehr als 20 Jahre betragen.
Härtere Betriebsbedingungen führen zwangsläufig zu einer Ver-
kürzung der Lebensdauer.

Für die Winden müssen allerdings die Vorschriften zur Er-


mittlung der verbleibenden theoretischen Nutzungsdauer in
Teil 3, Schmier-- und Wartungsanleitung, Kap. 1.4, beachtet
werden.

Einige Komponenten (z.B. Seile) sind nicht für die gesamte


Lebensdauer des Kranes ausgelegt, sondern müssen nach
Ablauf einer bestimmten Zeit durch neue ersetzt werden.
Beachten Sie dazu die Schmier-- und Wartungsanleitung des
Kranes.

1.3.8 Normen und Berechnungsvorschriften

Die in Kap. 1.3.7 erläuterten Angaben über Lebensdauer, Bela-


stung und Ausnutzung des Kranes sind den Europäischen Nor-
men ISO 4301--2 bzw. FEM 1.001, FEM 5.004 und ISO 9927--1
entnommen.

Grundlage für die Festigkeitsnachweise des Tragwerks, der


Komponenten und Bauteile des Kranes sind die Normen:
FEM 5.004, ISO 4301--1, ISO 4301--2, FEM 1.001 und
ISO 4308--2.

Die Auswahl und Berechnung der Seile erfolgt nach ISO 4308--2.

Alle erforderlichen Stabilitätsnachweise (Beulen und Knicken)


wurden nach DIN 18800 geführt. Die Mindestsicherheitsfaktoren
sind der FEM 5.004 entnommen.

Der Standsicherheitsnachweis für den Kran basiert auf


ISO 4305.

Für Länder, in denen abweichende Normen und Berechnungs-


vorschriften gelten, können besondere Berechnungen oder
Nachweise durchgeführt werden.
Falls erforderlich, müssen diese Berechnungen vom Kranbetrei-
ber speziell in Auftrag gegeben werden. Die Betriebsbedingun-
gen für den Kran ändern sich dadurch nicht. Gegebenenfalls
müssen die Tragfähigkeiten begrenzt werden.

80--2--1010c_de 17/79
1

18/79 80--2--1010c_de
Sicherheitshinweise 1

1.3.9 Gefährdung des Luftverkehrs

Da beim Arbeiten mit Kränen große Höhen erreicht werden, kann


dies zu einer Gefährdung des Luftverkehrs führen.
Daher ist insbesondere in der Nähe von Flughäfen, Landeplät-
zen und Flugsicherungsanlagen (sogenannten Schutzberei-
chen) das Arbeiten mit Kränen nur nach Zustimmung der ent-
sprechenden Behörde (Landesluftfahrtbehörde, Wehrbereichs-
verwaltung, Deutsche Flugsicherung GmbH) zulässig.

Nähere Informationen erhalten Sie bei:


Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS)
Kaiserstraße 29--35
D--63067 Offenbach a. M.
Tel. 069/8054--0

Diese Bestimmungen gelten für Deutschland. Beachten Sie au-


ßerhalb dieses Bereiches die jeweils gültigen Ländervorschrif-
ten.

80--2--1010c_de 19/79
1

20/79 80--2--1010c_de
Sicherheitshinweise 1

1.4 Sicherheitsregeln

Während der Durchführung von kraftbetriebenen Rüst--


oder Montagevorgängen darf sich lediglich der Kranfüh-
rer auf dem Kran (und zwar in der Krankabine) aufhalten.
Weder auf dem Kran noch im Gefährdungsbereich des
Kranes dürfen sich dann sonstige Personen aufhalten.
Ausnahmen stellen lediglich das Rüsten des Gegenge-
wichtes sowie das Anschlagen bzw. Abhängen der Last
unter Mithilfe eines Anschlägers dar.

Beim Stapeln des Gegengewichtes muss der Anschläger


unmittelbar nach Beendigung des Rüstvorganges den
Kran sowie den Schwenkbereich verlassen. Während
des Stapelns muss sich der Anschläger außerhalb des
gefährdeten Bereiches aufhalten.

Beim Anschlagen bzw. Abhängen der Last ist auf die Ge-
fahr durch pendelnde Last bzw. Unterflaschen zu achten.
Der Anschläger muss mit dem Umgang mit Unterfla-
schen vertraut sein.
Unmittelbar nach Beendigung des Vorganges muss der
Anschläger den Schwenk-- bzw. Gefährdungsbereich ver-
lassen.

Der Anschläger muss für den Kranführer leicht erkenn-


bar sein. Der Anschläger hat ein oder mehrere geeignete
Erkennungszeichen zu tragen z.B. Jacke, Helm, Man-
schetten, Armbinden, Signalkellen.
Diese Erkennungszeichen sind von einer auffallenden
Farbe und vorzugsweise einheitlich zu gestalten und
müssen dem Anschläger vorbehalten sein.

80--2--1010c_de 21/79
1

1 12 3 9 7 6 5

10

11 7 1 5 6 7 8 1

2 4 3 1

1 7 1 7

Z 45 189

22/79 80--2--1010c_de
Sicherheitshinweise 1

1.4.1 Organisatorische Maßnahmen

Ergänzend zur Betriebsanleitung sind national gültige Vorschrif-


ten und sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung
und zum Umweltschutz zu beachten und anzuweisen! Die Be-
triebsanleitung sollte um diese ergänzt werden.

Derartige Pflichten können auch z.B. den Umgang mit Gefahr-


stoffen oder das Zurverfügungstellen / Tragen persönlicher
Schutzausrüstungen oder straßenverkehrsrechtliche Regelun-
gen betreffen.

Neben der Betriebsanleitung und den im Verwenderland und an


der Einsatzstelle geltenden verbindlichen Regelungen zur Un-
fallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen Re-
geln für sicherheits-- und fachgerechtes Arbeiten zu beachten.

Ergänzen Sie die Betriebsanleitung um Anweisungen ein-


schließlich Aufsichts-- und Meldepflichten zur Berücksichtigung
betrieblicher Besonderheiten, z.B. hinsichtlich Arbeitsorganisa-
tion, Arbeitsabläufen, eingesetztem Personal, usw. !
(Z 45 189, ähnliche Darstellung)
Halten Sie alle Sicherheits-- und Gefahrenhinweise am Kran voll-
zählig in lesbarem Zustand !

Schutzeinrichtungen am Kran dürfen während des Kranbetrie-


bes nicht geöffnet oder entfernt werden.

Machen Sie Standort und Bedienung von Feuerlöschern be-


kannt !

Der mitgelieferte Feuerlöscher befindet sich in der Kabine des


Kranfahrgestelles im Bereich des Beifahrers.
Verbandskasten -- und weiteres Zubehör nach STVZO -- muss
vom Kranbetreiber aus mitgelieferter Palette entnommen und in
der Kabine des Kranfahrgestelles untergebracht werden.

Bei schlechter Sicht bzw. Dunkelheit ist das unmittelbare Umfeld


vor der Krankabine, die Abstützung und die Winden durch die Ar-
beitsscheinwerfer zu beleuchten, die sich am Gerät befinden
(Außenbeleuchtung hinten, Außenbeleuchtung vorne, Außen-
beleuchtung seitlich). Die seitliche Außenbeleuchtung kann von
der Krankabine oder von der Fahrerkabine aus geschaltet wer-
den.
Das weitere Umfeld (Last, Lastweg, Schwenkbereich, Fahrweg
o. ä.) ist -- vom Kran unabhängig -- mit geeigneten Mitteln zu be-
leuchten. Die Verantwortung hierfür liegt beim Kranbetreiber.

80--2--1010c_de 23/79
1

24/79 80--2--1010c_de
Sicherheitshinweise 1

1.4.2 Personalauswahl und - qualifikation

Um einen Kran ohne Über-- oder Unterbeanspruchung optimal


nutzen zu können, ist eine gründliche Schulung von Kranführer
und dem mit Wartung, Montage und Demontage befaßten Perso-
nal erforderlich.
Diese Schulung liegt in der Verantwortung des Kranbetreibers /
--eigners.

Setzen Sie nur zuverlässiges, geschultes oder unterwiesenes


Personal für Arbeiten an oder mit dem Kran ein !
Stellen Sie sicher, dass nur dazu beauftragtes Personal tätig
wird !
Beachten Sie das gesetzlich zulässige Mindestalter !

Legen Sie die Zuständigkeiten klar fest:


− für Bedienen, Rüsten und Warten.
− für Maschinenführer, auch bzgl. Verantwortung im Hinblick
auf verkehrsrechtliche Vorschriften. Ermöglichen Sie ihm das
Ablehnen sicherheitswidriger Anweisungen Dritter !

Personal, das zu schulen, anzulernen oder einzuweisen ist oder


sich in einer allgemeinen Ausbildung befindet, darf nur unter
ständiger Aufsicht einer erfahrenen Person am Kran tätig wer-
den !

Personal, das mit Tätigkeiten am Kran beauftragt ist, muss vor


Arbeitsbeginn die Betriebsanleitung, und hier besonders die-
ses Kapitel ”Sicherheitshinweise”, gelesen haben !
Während des Arbeitseinsatzes ist es zu spät !
Dies gilt in besonderem Maße für Personal, das nur gelegentlich
-- z.B. bei Rüst-- oder Wartungsarbeiten am Kran -- tätig wird !

Kontrollieren Sie -- zumindest gelegentlich -- sicherheits-- und ge-


fahrenbewußtes Arbeiten des Personals unter Beachtung der
Betriebsanleitung !

Das Personal darf keine offene langen Haare, lose Kleidung oder
Schmuck einschließlich Ringe tragen! Es besteht Verletzungsge-
fahr z.B. durch Hängenbleiben oder Einziehen !

80--2--1010c_de 25/79
1

26/79 80--2--1010c_de
Sicherheitshinweise 1

1.4.3 Besondere Gefahrenarten

1.4.3.1 Elektrische Energie

Hochspannung

Bei Hochspannungsleitungen ist ein direktes Berühren mit dem


Ausleger oder dem Hubseil immer gefährlich.
Bei Hochspannungsleitungen über 1000 V kann es aber schon
bei Annäherung zu einem Stromübertritt kommen.

Diese Gefährdung sollte durch folgende Maßnahmen ausge-


schlossen werden:
-- Leitungen stromfrei schalten.
-- Gefahrenbereich abdecken bzw. abschranken.

Beide Maßnahmen dürfen nur von Elektrofachleuten durch-


geführt werden.

Können diese Maßnahmen nicht durchgeführt werden, ist ein


ausreichender Sicherheitsabstand zwischen Kran (und Hubseil,
Anschlagmittel, Unterflasche, Last) und stromführenden Leitun-
gen einzuhalten. Lebensgefahr!
Halten Sie mindestens einen Abstand von 10 m ein. Ist dies nicht
möglich, so müssen Sie sich beim zuständigen Elektrizitätsver-
sorgungsunternehmen über einzuhaltende Sicherheitsabstände
informieren !

Bei extrem langen Einrichtungen ist dieser Sicherheitsabstand


schwer einzuschätzen. Erhöhen Sie den Abstand dann sicher-
heitshalber auf 20 m.

Die Sicherheitsabstände müssen bei ungünstigster


Kran-- oder Laststellung noch vorhanden sein.
Berücksichtigen Sie mögliches Pendeln der Last oder
Ausschwingen der Freileitung durch Windeinwirkung.

80--2--1010c_de 27/79
1

28/79 80--2--1010c_de
Sicherheitshinweise 1

Sollte es dennoch zur Berührung mit starkstromführenden Lei-


tungen kommen:
− Kran aus dem Gefahrenbereich bringen: herausfahren, her-
ausschwenken Ausleger verstellen!

Wenn dies nicht mögich ist:


− Kran bzw. Führerhaus nicht verlassen !
− Außenstehende vor dem Nähertreten und Berühren des Kra-
nes warnen !

Verläßt der Kranführer den Kran oder nähert sich eine


andere Person dem Kran und berührt diesen, so erhält
der Betroffene einen Stromschlag.
Auch der Boden rund um den Kran steht unter Span-
nung. Damit ist jeder Schritt auf den Kran zu oder vom
Kran weg unter Umständen gefährlich (Schrittspannung)!

− Abschalten der Spannung veranlassen !


− Kran nur verlassen, wenn die berührte / beschädigte Leitung
mit Sicherheit stromlos geschaltet ist !

80--2--1010c_de 29/79
1

30/79 80--2--1010c_de
Sicherheitshinweise 1

Hochfrequente Strahlung / Arbeiten in der Nähe von Sendern

Aufladung

Werden gleislose Fahrzeugkrane in der Nähe von Sendeanla-


gen (z. B. Rundfunksender) eingesetzt, kann es zu gefährlichen
elektrischen Aufladungen kommen.

Daher müssen in diesem Fall folgende Maßnahmen ergriffen


werden:
-- Absprache mit dem Betreiber des Senders (eventuell Sender
abschalten).
-- Erden (des gleislosen Fahrzeugkranes).
Zur Schonung der Drehverbindung sollte das Erdungskabel
direkt am Oberwagen des Kranes oder am Ausleger befestigt
werden.

Verletzungsgefahr!
Werden die vorgeschriebenen Maßnahmen nicht ergriffen,
so werden Personen, die die aufgeladenen Teile zur Erde
hin überbrücken, bei der Berührung heftig und schmerz-
haft elektrisiert!

Beeinträchtigung der Kranelektrik

Ebenso kann die Kranelektrik, insbesondere der Lastmomentbe-


grenzer, je nach Stärke und Frequenz des Senders nicht mehr
als funktionssicher angenommen werden.

Die Gefahr, dass der Lastmomentbegrenzer durch den Einfluß


hochfrequenter Strahlung beeinflusst werden kann, ist nach dem
Stand der Technik (Abschirmungen) minimiert. Sie ist jedoch --
insbesondere unter extremen Bedingungen -- nicht vollkommen
auszuschließen.

Dies gilt insbesondere, wenn der Kran in der näheren Umge-


bung hochfrequenter Strahlungsquellen (z. B. Radarstatio-
nen, Funkstationen, Radio-- und Fernsehsender) eingesetzt
wird.

80--2--1010c_de 31/79
1

32/79 80--2--1010c_de
Sicherheitshinweise 1

Blitzeinschlag

Bei aufziehendem Gewitter Kran nach Möglichkeit abrüsten und


Gerät verlassen.
Ist dies nicht möglich, Last vom Haken ablassen, Motor abstellen
und Kran verlassen.

Nur wenn dies nicht rechtzeitig möglich ist, in der Krankabine


bleiben.

Dann darf der Kranführer auf keinen Fall während des


Gewitters den Kran oder den näheren Umkreis betreten!
Auch Außenstehende entsprechend warnen !

Nach einem vermuteten Blitzeinschlag muss die allgemeine


Funktionstüchtigkeit des Kranes überprüft werden. Dabei ist ins-
besondere folgendes zu überprüfen:
-- Elektrik allgemein, dabei insbesondere:
∗ Lastmomentbegrenzer; bei Defekt erscheint am Display
eine Fehlermeldung.
∗ Endschalter auf Funktionsfähigkeit.
∗ induktive Näherungsschalter auf Funktionsfähigkeit.
-- Wipp-- und Stützzylinder durch Sichtkontrolle auf äußere Be-
schädigungen durch Spannungsüberschläge oder Ab-
schmelzungen.
Durch mehrmaliges Ein-- und Ausfahren der entsprechenden
Zylinder überprüfen, ob Verdacht auf innere Leckagen durch
beschädigte Dichtungen besteht.
-- Hubwerke, insbesondere auf Beschädigungen der Kugel--
bzw. Rollenlager.

1.4.3.2 Gas, Staub, Dampf, Rauch

Verbrennungsmotoren und kraftstoffbetriebene Heizungen nur


in ausreichend belüfteten Räumen betreiben! Vor dem Starten in
geschlossenen Raum auf ausreichende Belüftung achten !

Die für den jeweiligen Einsatzort geltenden Vorschriften be-


folgen !

Der Staat Kalifornien weist darauf hin, dass Abgase von


Dieselmotoren und einige seiner Bestandteile krebserre-
gend sind und Geburtsfehler sowie Schädigungen des
Erbgutes verursachen.

80--2--1010c_de 33/79
1

Z 29 800 Z 29 801

Z 29 802

34/79 80--2--1010c_de
Sicherheitshinweise 1

1.4.3.3 Quetschen / Stoßen


(Z 29 800)

Beachten Sie an den im folgenden aufgeführten Punkten die


konkrete Beschreibung in den entsprechenden Kapiteln der Be-
dienungsanleitung.
-- Unterflasche / Last beim Drehen des Oberwagens

1.4.3.4 Wickeln / Einziehen


(Z 29 801, Z 29 802)

Beachten Sie an den im folgenden aufgeführten Punkten die


konkrete Beschreibung in den entsprechenden Kapiteln der Be-
dienungsanleitung.
-- Kopf-- und Umlenkrollen
-- Unterflaschen
-- Winden
-- Drehkranzverzahnung (Drehritzel)

80--2--1010c_de 35/79
1

Z 29 800 Z 29 803

36/79 80--2--1010c_de
Sicherheitshinweise 1

1.4.3.5 Quetschen / Scheren


(Z 29 800)

Beachten Sie an den im folgenden aufgeführten Punkten die


konkrete Beschreibung in den entsprechenden Kapiteln der Be-
dienungsanleitung.
-- beim Aus-- und Einteleskopieren des Hauptauslegers
-- beim Ablassen des Hauptauslegers am Fußlager des Ober-
wagenrahmens
-- beim Drehen des Oberwagens
-- beim Aus-- und Einfahren von Abstützträgern und --zylindern
-- beim Lösen der Federungsblockierung nach dem Abstütz-
vorgang in der Nähe der Räder
-- in der Nähe von Unterflasche bzw. Last bei unkontrollierten
Bewegungen
-- beim Stapeln der Gegengewichte
-- beim An-- und Abbau von Hubwerk 2
-- beim An-- und Abbau von Hauptausleger bzw. Oberwagen
-- beim Kippen der Krankabine
-- beim An-- und Abbau von Zusatzeinrichtungen
∗ Schwerlasteinrichtung
∗ Hauptauslegerverlängerung
∗ Seitlich klappbarer Kopfrolle

1.4.3.6 Gefährdungen durch Ausrutschen, Stolpern, Fallen


(Z 29 803)

Es dürfen ausschließlich die beschriebenen Begehungen und


Aufstiege benutzt werden. Dort gibt es ausreichende Haltemög-
lichkeiten zum Festhalten und die Begehungen sind rutschfest
ausgeführt (z.B. Besandung, Riffelblech o. ä.).

80--2--1010c_de 37/79
1

38/79 80--2--1010c_de
Sicherheitshinweise 1

1.4.4 Kombination von Gefährdungen bei Zusammenarbeit


mehrerer Krane

1.4.4.1 Arbeitsbereiche mehrerer Krane überschneiden sich

Wenn sich die Arbeitsbereiche mehrerer Krane überschneiden,


besteht Kollisionsgefahr.
Der Unternehmer oder sein Beauftragter müssen:
-- den Arbeitsablauf vorher festlegen !
-- für eine einwandfreie Verständigung der Kranführer sorgen !

Ist die Verständigung der Kranführer nicht durch Ruf-- oder Sicht-
verbindung gegeben, müssen geeignete Maßnahmen ergriffen
werden z. B. Verwendung von Funksprechgeräten, Einweisern
o. ä..

Wenn Einweiser eingesetzt werden, müssen zwischen diesen


und den Kranführern entsprechende Signale abgesprochen wer-
den. Siehe diesbezüglich auch Kap. 1.5 dieses Kapitels ”Sicher-
heitshinweise”.

Die Kranführer haben durch entsprechend ruhige Fahrweise da-


für Sorge zu tragen, dass keine Kollisionen aufgrund unkontrol-
lierter Bewegungen stattfinden.
Hierfür müssen sie entsprechend geschult und eingewiesen
sein.

1.4.4.2 Gemeinsames Heben einer Last durch mehrere Krane

Wenn eine Last gemeinsam von mehreren Kranen angehoben


werden soll, dann muss der Betreiber des Kranes oder sein Be-
auftragter vorher den Arbeitsablauf festlegen und eine verant-
wortliche Aufsichtsperson bestimmen, in deren Gegenwart der
Einsatz durchgeführt wird.

Die wichtigste Voraussetzung für einen solchen Einsatz ist je-


doch eine sorgfältige Planung, bei der u.a. folgende Punkte Be-
achtung finden müssen:

80--2--1010c_de 39/79
1

40/79 80--2--1010c_de
Sicherheitshinweise 1

∗ Die Masse (das Gewicht) und die Schwerpunktlage der Last


müssen genau bekannt sein.
∗ Die Form der Last muss so beschaffen sein, dass hierdurch
keine zusätzlichen Gefahren während des Einsatzes verur-
sacht werden.
∗ Die übrigen am Einsatz beteiligten Krane müssen zumindest
annähernd die gleiche Tragfähigkeit haben.
∗ Zusätzliche dynamische Lastwirkungen beim Anheben und
Absetzen der Last und Lastwirkungen aus Umgebungsein-
flüssen (z.B. Wind) müssen bei der Planung berücksichtigt
werden.

Die eigentliche Gefahr besteht beim gemeinsamen Sen-


ken der Last. Die Krane müssen durch entsprechende
Einscherung und Steuerung auf möglichst gleiche Senk-
geschwindigkeit kommen, sonst droht die Überlastung
des langsamen Kranes.
Als Hilfestellung können die Unfallverhütungsvorschrif-
ten “Krane” der Berufsgenossenschaft (BGV D6) dienen.
Dort befinden sich Regeln und Sicherheitshinweise für
das Arbeiten mit mehreren Kranen. Es wird insbesondere
darauf hingewiesen, dass ausreichende Sicherheitsre-
serven für jeden Kran vorzusehen sind und nie der volle
Lastwert der Tragfähigkeitstabelle ausgenutzt werden
darf.
Sollten irgendwelche Zweifel an der Genauigkeit der Da-
ten bestehen -- z.B. an der Genauigkeit der Angaben über
die Masse und die Schwerpunktlage der Last -- müssen
die Sicherheitsreserven entsprechend vergrößert wer-
den.

Vor schwierigen Einsätzen ist beim Kranhersteller zu erfragen,


ob der Kran mit zusätzlichen Sicherheitseinrichtungen (z.B. Be-
grenzern) ausgerüstet oder ob die Tragfähigkeit für diesen Ein-
satz darüberhinaus eingeschränkt werden muss.

Vermeiden Sie in jedem Fall Schrägzug !

80--2--1010c_de 41/79
1

42/79 80--2--1010c_de
Sicherheitshinweise 1

1.4.5 Fahrbetrieb

1.4.5.1 Vor dem Fahren

Prüfen Sie die Wirksamkeit von Bremsen, Lenkung und Signal--


und Beleuchtungseinrichtungen täglich, bei selten benutzten
Kranen vor jeder Inbetriebnahme (bzw. Fahrt).

Überzeugen Sie sich vor Fahrtbeginn davon, dass sich niemand


im Gefahrenbereich des Kranes befindet. Geben Sie im Bedarfs-
fall Warnzeichen (Betätigung der Hupe vor Starten des Motors
empfohlen! ).

Können Sie aus dem Führerhaus den Gefahrenbereich nicht


überblicken, ist ein Einweiser aufzustellen (siehe Kap. 1.5) !
Dies gilt ebenfalls, wenn wegen eines erhöhten Lärmpegels die
normale Sprachverständigung nicht möglich ist.

Halten Sie die Scheiben des Fahrerhauses sauber, damit gute


Sicht gewährleistet ist !

Kontrollieren Sie stets die unfallsichere Unterbringung des Zube-


hörs !

Der Kran darf nur in Betrieb genommen werden, wenn die Be-
dienkästen der Abstützung abgeschlossen sind.

Beachten Sie beim Befahren öffentlicher Straßen, Wege und


Plätze die geltenden verkehrsrechtlichen Vorschriften und brin-
gen Sie gegebenenfalls den Kran vorher in den verkehrsrechtlich
zulässigen Zustand !

Bei den Achslasten ist zwischen den technisch möglichen (tech-


nische Verfahrbarkeit) und den laut Straßenverkehrsvorschriften
zulässigen zu unterscheiden.
”Technische Verfahrbarkeit” ist nur zulässig auf Baustellen bzw.
auf nicht öffentlichen Straßen (ausgenommen in Ländern, die
Achslasten über 12 t zulassen).

80--2--1010c_de 43/79
1

44/79 80--2--1010c_de
Sicherheitshinweise 1

Achslasten über 12 t sind in Ländern mit Vorschriften nach EEC


(oder reduzierten Achslasten) für die Straßenfahrt nicht erlaubt.
Wird auf der Straße mit Achslasten über 12 t verfahren, so trägt
der Kranverwender die Verantwortung. Alle Bauteile und Anla-
gen sind für 12 t Achslast bei maximaler Geschwindigkeit ausge-
legt und berechnet.
Eine Überschreitung dieser 12 t Achslast führt zu einer Reduzie-
rung der Lebensdauer von Achsen, Radnaben, Lagern, Fede-
rungszylindern und Bremsen. Insbesondere erhöht sich der Ver-
schleiß an Bremsbelägen und die Gefahr von Bremsüberhitzung
und -- fading.
Die Bremsverzögerung für die Bremsen (EEC: 50 %) verringert
sich proportional zur Achslasterhöhung bzw. zum Transportge-
wicht des Kranes.

1.4.5.2 Während der Fahrt

Beim Verfahren auf der Straße muss in Transportstellung der


Ausleger auf der Transportauflage aufliegen und die Teleskope
müssen verbolzt sein !

Passen Sie im Gefälle die Fahrgeschwindigkeit stets den Gege-


benheiten an! Schalten Sie nie im Gefälle, sondern immer vor
dem Gefälle in die niedrigere Fahrstufe !

Achten Sie beim Passieren von Unterführungen, Brücken, Tun-


nels, elektrische Freileitungen usw. immer auf ausreichenden
Abstand !

Halten Sie beim Abschleppen vorgeschriebene Transportstel-


lung, zulässige Geschwindigkeit und Wegstrecke ein !

Beifahrer dürfen nur in der Kabine des Fahrgestelles auf dem


dazu vorgesehenen Beifahrersitz mitfahren !

Im Notfall kann die Beifahrertür als Ausstieg benutzt werden.

80--2--1010c_de 45/79
1

46/79 80--2--1010c_de
Sicherheitshinweise 1

1.4.6 Kranbetrieb

1.4.6.1 Vor dem Kranbetrieb

Prüfen Sie vor der Kranarbeit noch einmal die Belastungsbedin-


gungen: Ist die Masse (das Gewicht) der Last und der Arbeitsa-
blauf bekannt und reichen z.B. Tragfähigkeit, Ausladung und
Hubhöhe aus? Vergleichen Sie die Werte mit der Tragfähigkeits-
tabelle.

Prüfen Sie, ob äußere Bedingungen wie Wind, Schnee,


schlechte Sicht, ungünstige Temperaturen usw. die geplante
Kranarbeit behindern.

Achten Sie zum Abstützen des Kranes auf ausreichende Tragfä-


higkeit des Untergrundes.

Für detaillierte Angaben siehe Kap. 11 “Arbeitshinweise” in der


Bedienungsanleitung des Oberwagens und Kap. 12 “Abstüt-
zung” in der Bedienungsanleitung des Kranfahrgestelles.

Halten Sie zwischen abgestütztem Kran und Böschungen bzw.


Grubenrändern einen Sicherheitsabstand ein !

Für detaillierte Angaben siehe Kap. 11 “Arbeitshinweise” in der


Bedienungsanleitung des Oberwagens.

Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn an der Einsatzstelle mit der


Arbeitsumgebung vertraut! Zur Arbeitsumgebung gehören z.B.
die Hindernisse im Arbeits-- und Verkehrsbereich, die Tragfähig-
keit des Bodens und notwendige Absicherungen der Baustelle
zum öffentlichen Verkehrsbereich.
Um den Kran zu betreiben, muss ungehinderte Sicht auf Kran,
Last und Lastweg gegeben sein.

Treffen Sie Maßnahmen, damit der Kran nur in sicherem und


funktionsfähigem Zustand betrieben wird !

Prüfen Sie vor dem Arbeitsbeginn alle Kranbewegungen auf ein-


wandfreie Funktion.

Betreiben Sie den Kran nur, wenn alle Schutzeinrichtungen und


sicherheitsbedingte Einrichtungen vorhanden und funktionsfä-
hig sind !

80--2--1010c_de 47/79
1

48/79 80--2--1010c_de
Sicherheitshinweise 1

Prüfen Sie die Wirksamkeit von Bremsen, Signal-- und Beleuch-


tungseinrichtungen, Endschaltern und Überlastsicherung täg-
lich, bei selten benutzten Kranen vor jeder Inbetriebnahme.

Überzeugen Sie sich vor jeder Arbeitsaufnahme davon, dass


sich niemand im Gefahrenbereich des Kranes befindet. Geben
Sie im Bedarfsfall Warnzeichen (Betätigung der Hupe vor Starten
des Motors empfohlen! ).

Da bei Wartungs-- und Montagearbeiten Öl austreten kann, sind


geeignete Auffangbehälter und Bindemittel bereitzuhalten.

Soweit erforderlich oder durch Vorschriften gefordert muss das


Personal persönliche Schutzausrüstungen benutzen (z.B. Ab-
sturzsicherungen, Sicherheitskleidung, Schutzbrille, Atem-
maske o. ä.) !

Auch Schutzausrüstungen können nicht 100% schützen!


So kann ein Helm zwar gegen herabfallende Kleinteile
schützen, nicht aber gegen herabfallende Lasten.
Bleiben Sie also stets aufmerksam und verhalten Sie
sich sicherheitsbewußt !

80--2--1010c_de 49/79
1

50/79 80--2--1010c_de
Sicherheitshinweise 1

Das Gewicht der Last muss bekannt sein.

Schwierig ist die Bestimmung des Lastgewichtes bei De-


montagearbeiten. Stellt sich bei einer am Kran angeschlage-
nen Last nach ihrem Abtrennen aus dem bisherigen Verbund
heraus, dass diese zu schwer ist, wird der Kran -- trotz schal-
tenden Lastmomentbegrenzers -- unweigerlich zerstört oder
stürzt um.
Bei der Demontage von Hohlkörpern (Rohrleitungen, Ze-
mentsilos usw.) ist das Gewicht möglicher Rückstände in-
nerhalb dieser Hohlkörper zu berücksichtigen.

Bei der Festlegung der Größe der zu demontierenden


Bauteile nie die Werte der Tragfähigkeitstabellen des Kra-
nes voll ausnutzen, sondern einen ausreichenden Si-
cherheitsspielraum vorsehen.

Richtige Auslegerlänge zum Lastfall wählen und richtige Ein-


scherung des Hubseiles zum Lastfall vornehmen.

Anschlagmittel entsprechend dem Gewicht der Last, der An-


schlagart und dem Neigungswinkel auswählen.

Es dürfen ausschließlich über den Kranhersteller bezogene Un-


terflaschen verwendet werden !
Die Verwendung anderer Unterflaschen ist nur nach Rückspra-
che und entsprechender Freigabe zulässig.

Beachten Sie den korrekten Umgang mit den Anschlagmitteln


(Anschlagseilen usw.). Verwenden Sie niemals Anschlagmittel,
bei denen Zweifel an ihrer Tragfähigkeit bestehen. Prüfen Sie, ob
alle Anschlagmittel in einwandfreiem Zustand sind.

Beim Abstützen ist darauf zu achten, dass nur die Abstützungen


gefahren werden dürfen, die der Kranführer direkt oder über
Spiegel sieht.

80--2--1010c_de 51/79
1

52/79 80--2--1010c_de
Sicherheitshinweise 1

1.4.6.2 Während des Kranbetriebes

Während der Durchführung von kraftbetriebenen Arbeits-


vorgängen (Last heben / senken) darf sich lediglich der
Kranführer auf dem Kran (und zwar in der Krankabine)
aufhalten. Weder auf dem Kran noch im Gefährdungsbe-
reich des Kranes dürfen sich dann sonstige Personen
aufhalten.

Der Kranführer hat beim Starten des Antriebsmotors und vor dem
Einleiten von Kranbewegungen ein Warnsignal (Hupe) zu geben.
Stellen Sie die Arbeit ein, wenn Personen trotz Warnung den Ge-
fahrenbereich nicht verlassen!

Der Kranführer darf Bewegungen nur dann einleiten, wenn die


Sicht auf die entsprechenden Gefahrenstellen einwandfrei ist.
Bei schlechter Sicht sind geeignete Personen als Einweiser zu
bestimmen und vor der Arbeit entsprechende Signale zur Ver-
ständigung festzulegen (siehe Kap. 1.5).
Dies gilt ebenfalls, wenn wegen eines erhöhten Lärmpegels die
normale Sprachverständigung nicht möglich ist.

Halten Sie die Scheiben der Krankabine sauber, damit gute Sicht
gewährleistet ist !

Um stets reagieren zu können, wenn der Kran sich ändernden


Umgebungseinflüssen unterliegt, ist es verboten, den Antrieb
des Kranes bei angehängter Last auszuschalten und / oder die
Krankabine zu verlassen !

Eine Ausnahme ist lediglich in Notsituationen zulässig.


Zur Vermeidung von Gefahrensituationen kann dann als
letzte Möglichkeit die Antriebsquelle (Dieselmotor) über
den Not--Stop--Taster in der Krankabine abgeschaltet
werden. Vorher sollten -- nach Möglichkeit -- eingeleitete
Bewegungen über die Steuerhebel zu Ende gefahren wer-
den.

Vor dem Anheben einer Last ist immer darauf zu achten, dass
sich die Unterflasche senkrecht über dem Schwerpunkt dieser
Last befindet.

80--2--1010c_de 53/79
1

54/79 80--2--1010c_de
Sicherheitshinweise 1

Der Kran (Oberwagen) darf nur in Betrieb genommen werden,


wenn das Fahrerhaus geschlossen und die Bedienpulte der Ab-
stützung abgeschlossen sind.

Der aufgerüstete Kran darf ohne Last nur dann ohne Aufsicht ei-
nes eingewiesenen Kranbedieners bleiben, wenn bestimmte Be-
dingungen erfüllt sind (siehe Bedienungsanleitung des Kranfahr-
gestelles, Kap. 13 ”Parken”).

Das Befördern von Personen mit der Last oder der Lastaufnah-
meeinrichtung ist verboten !

Der Kran darf erst nach Verständigung mit dem Kranführer und
nur bei Stillstand des Kranes bestiegen oder verlassen werden !

Beachten Sie alle Sicherheits-- und Gefahrenhinweise am Kran !

Unterlassen Sie jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise (z.B.


Gefährdung der Standsicherheit des Kranes) !

Lasten nie über Personen schwenken.

80--2--1010c_de 55/79
1

56/79 80--2--1010c_de
Sicherheitshinweise 1

Kranmotor nur vom Fahrerplatz aus starten. Steuerhebel nur aus


der Kabine betätigen !

Behalten Sie die Steuerhebel im Handbereich, solange eine Last


am Kran hängt oder mit dem Kran gefahren wird !

Um das unbeabsichtigte Auslösen von Kranbewegungen zu ver-


hindern, sind beide Steuerhebel mit einem zusätzlichen Taster
(Totmanntaster) versehen.
Nur solange einer der Taster gedrückt ist, kann eine Kranbewe-
gung gefahren werden.
Das Betätigen (Drücken sowie Loslassen) des Totmanntasters in
den Steuerhebeln sowie der Endschalterüberbrückungen im Ar-
maturenpult darf nur erfolgen, wenn sich der entsprechende
Steuerhebel in “Neutral--Stellung” befindet und/oder die eingelei-
tete Arbeitsbewegung zu Ende geführt ist.

UNFALLGEFAHR !
Das Betätigen einer dieser Taster bei voll ausgelenktem
Steuerhebel führt zu einem schlagartigen Einsetzen bzw.
Abbremsen der entsprechenden Bewegung.

Beachten Sie bei allen Kranbewegungen vor allem die Last, bei
Leerhub das Lastaufnahmemittel und die Auslegerspitze ! Ach-
ten Sie auch auf den Durchschwenkradius von Gegengewicht
o. ä. !

Achten Sie auf Hindernisse (am Kran bzw. an der Einsatzstelle),


die zur Kollision führen können.
Die Last darf niemals mit dem Tragwerk des Kranes (Auslegersy-
stem, Oberwagen, Kranfahrgestell, Abstützung usw.) in Berüh-
rung kommen.

80--2--1010c_de 57/79
1

58/79 80--2--1010c_de
Sicherheitshinweise 1

Schrägziehen und Schleifen von Lasten ist beim Kranbetrieb ver-


boten !

Das Losreißen festsitzender Lasten ist verboten!

Springen Sie nicht vom Kran ab! Benutzen Sie die Steigleiter und
Handgriffe !

Sichern Sie Türen durch vorhandene Sperren gegen Zuschlagen


bzw. Aufschlagen !

Prüfen Sie den Kran mindestens einmal pro Schicht auf äußerlich
erkennbare Schäden und Mängel! Melden Sie eingetretene Ver-
änderungen (einschließlich der des Betriebsverhaltens) sofort
der zuständigen Stelle / Person! Kran gegebenenfalls sofort still-
setzen und sichern !

Setzen Sie bei Funktionsstörungen den Kran sofort still und si-
chern Sie ihn! Lassen Sie Störungen umgehend beseitigen !

Beachten Sie Ein-- und Ausschaltvorgänge und Kontrollanzei-


gen gemäß Betriebsanleitung !

Schalten Sie bei schlechter Sicht und Dunkelheit grundsätzlich


die Außenbeleuchtung zu! Die Innenbeleuchtung ist dann abzu-
schalten, damit eine unbeeinflußte Sicht auf die Last und die Um-
gebung des Kranes möglich wird.

Führen Sie die Betriebsanleitung ständig griffbereit mit dem Kran


mit!

Beachten Sie die Brandmelde-- und Brandbekämpfungsmög-


lichkeiten !

Beachten Sie Gewicht und Windangriffsfläche der Last.

Im Wasser liegende Lasten sind für den Kran leichter als in der
Luft (wegen Auftrieb). Wenn die Last das Wasser verläßt, wird sie
schwerer. Bei einer dadurch bedingten Überlastung des Kranes
würde zwar der Lastmomentbegrenzer abschalten.
Gefahr besteht aber für die Anschlagmittel, wenn diese nicht für
das tatsächliche Lastgewicht bemessen wurden.

80--2--1010c_de 59/79
1

60/79 80--2--1010c_de
Sicherheitshinweise 1

Stellen Sie den Rechner des Lastmomentbegrenzers nach den


mitgelieferten Tragfähigkeitstabellen ein !

Beachten Sie die zulässigen Windgeschwindigkeiten !

Der Oberwagen darf nur gedreht werden, wenn der Kran abge-
stützt ist! Beachten Sie, dass das Drehen auch dann nur für be-
stimmte Krankonfigurationen (z.B. bzgl. Stützbasis, Gegenge-
wicht usw.) zulässig ist! Halten Sie stets die Vorgaben der Tragfä-
higkeitstabellen hierzu ein !
Das Drehen des Oberwagens im Überlastbereich (Lastmoment-
begrenzer hat abgeschaltet) ist generell verboten.

Im Notfall kann die weit zu öffnende Frontscheibe der Kabine als


Ausstieg verwendet werden.

80--2--1010c_de 61/79
1

62/79 80--2--1010c_de
Sicherheitshinweise 1

1.4.6.3 Nach dem Kranbetrieb

Wenn Sie den Kran verlassen, muss:


∗ die Last aus dem Kranhaken ausgehängt oder auf dem Bo-
den abgesetzt werden !
∗ der Motor abgestellt sein !
∗ die Heizung abgeschaltet werden !
∗ die Feststellbremse des Kranfahrgestelles geschlossen wer-
den !
∗ der Kran gegen unbefugtes Benutzen und unbeabsichtigtes
Wegrollen gesichert werden !

Wird der Kran auf abschüssigem Gelände abgestellt, muss das


Fahrwerk durch Unterlegkeile gesichert, die Drehbremse festge-
stellt und der Ausleger gesichert werden !

Schließen Sie alle Steuerstände, die mit Schloß versehen sind,


stets ab, wenn sie nicht gerade bedient werden oder besetzt
sind.

Beachten Sie auch beim Parken des Kranes die zulässigen


Windgeschwindigkeiten (auch für die Zeit des Stillstandes)! Ge-
gebenenfalls einteleskopieren und Ausleger ablegen !

80--2--1010c_de 63/79
1

64/79 80--2--1010c_de
Sicherheitshinweise 1

1.4.7 Versagen der Energieversorgung

Allgemeines

Bei Ausfall der Energieversorgung werden alle Bewegungen ge-


stoppt. Ein unbeabsichtigtes Wiederanlaufen ist nicht möglich.
Der Stillstand des Dieselmotors hat unmittelbar den Stillstand der
angetriebenen Hydraulikpumpen zur Folge. Die im Umlauf be-
findliche Ölmenge kommt zum Stillstand. Sobald der Steuer-
druck zu Null wird, gehen alle Schieber, unabhängig von der Stel-
lung des Vorsteuerhebels am zugehörigen Steuergerät, federbe-
lastet in Nullstellung.

In den sicherheitsrelevanten Hydraulikkreisen besteht redun-


dante Abbremsung der Winden und Zylinder durch Sperrstellung
oder zusätzliche Haltebremse.

Winden und Zylinder

Die hebenseitige Ölsäule der Windenmotoren und Zylinder wird


über lastunabhängige Bremsventile (Senkbremsventile) abgesi-
chert. Die Winden und Zylinder können bei Ausfall der Energie-
versorgung nicht mehr bewegt werden. Die Senkbremsventile
sind unmittelbar an den Windenmotoren und Zylindern angebaut
(keine Schlauchleitungen).

Da der beschriebene Fall äußerst selten ist, ist keine Möglichkeit


vorgesehen, eine evtl. am Haken hängende Last abzulassen. In
einem solchen Fall muss der Kran über die optionale Notbetäti-
gungseinrichtung versorgt oder der Kundendienst verständigt
werden.

Das Bersten von ölzuführenden Schläuchen und Rohren führt


somit nicht zu gefährlichen Bewegungen des Kranes.

Zusätzlich fällt bei Stillstand die hydraulisch gelüftete Lamellen-


bremse des Drehwerkes ein.

Verfahren des Kranes in aufgerüstetem Zustand

Beim Verfahren des Kranes in aufgerüstetem Zustand ruht die


Belastung auf den Federungszylindern. Diese sind nicht mit
Rohrbruchsicherungen ausgerüstet, um beim Fahren des Kra-
nes ein einwandfreies Federungsverhalten zu gewährleisten.
Zur Abwendung einer Gefährdung sind die Vorgaben in der Be-
dienungsanleitung des Kranfahrgestelles, Kap. 6, ”Verfahren in
aufgerüstetem Zustand” strikt einzuhalten.

80--2--1010c_de 65/79
1

66/79 80--2--1010c_de
Sicherheitshinweise 1

1.4.8 Bei der Montage und Demontage von Krankomponen-


ten

Obwohl alle technisch möglichen Schutzmaßnahmen


durchgeführt wurden, verbleiben bei Montage-- und Demon-
tagearbeiten Restgefährdungen durch Quetschen.
Zur Vermeidung dieser Restgefährdungen sind insbeson-
dere die folgenden Vorschriften zu beachten.

In dieser Bedienungsanleitung ist die praxisübliche, normale


Montagefolge beschrieben.

Die Demontage muss exakt in umgekehrter Reihenfolge durch-


geführt werden (falls nicht davon abweichend beschrieben).

Die Montage und Demontage von Krankomponenten darf in kei-


nem Fall durch ungeschultes Personal erfolgen. Dies gilt auch für
Hilfstätigkeiten.
Fehlerhafte Montage würde zu bedrohlichen Gefährdungen füh-
ren.

Wegen der Gefährdung durch Ausrutschen, Stolpern und Fallen


dürfen Ausleger und Einrichtungen -- oder deren Teile -- nicht be-
treten werden.
Sämtliche Montagearbeiten sind mit Hilfe geeigneter Hilfsmittel
(Leitern, Hubbühnen, Gerüste, Hilfskran usw.) auszuführen.

Ausnahmen sind lediglich zulässig, wenn Begehungsmög-


lichkeiten vorgesehen sind. Dann müssen jedoch zusätzli-
che Sicherungsmaßnahmen getroffen werden.

Die normale Montage sieht vor, dass alle separat zu transportie-


renden Teilkomponenten mit geeigneten Hilfskranen und An-
schlagmitteln (Seilen) in Bodennähe transportiert -- und mit dem
Grundkran sicher verbunden werden müssen.

80--2--1010c_de 67/79
1

68/79 80--2--1010c_de
Sicherheitshinweise 1

Bevor sich das Montagepersonal in die Nähe hängender Lasten


wie z.B. Gegengewichte, Stützträger, Zwischenstücke, Ausle-
gerfuß und --kopfstücke, Wippstützen oder Hilfsausleger begibt,
müssen diese Lasten auf den Boden, auf Böcke oder andere
ausreichend tragfähige Ablagen abgelassen werden.

Der Aufenthalt in der Nähe hängender Lasten bedeutet


Stoß-- bzw. Quetschgefährdung bei seitlichen Bewegun-
gen der Lasten !

Während des Montagevorganges darf sich das Personal niemals


vor Abschluß des vorgesehenen Befestigungsvorgangs in den
absturzgefährdeten Bereich hängender Last oder gar unter hän-
gende Lasten begeben.

Sollte während der Montagearbeiten ein Einleiten von Bewegun-


gen erforderlich sein, dann hat der Kranführer dafür zu sorgen,
dass sich keine Personen im entsprechenden Gefahrenbereich
befinden.

Ein Befestigungsvorgang ist erst dann abgeschlossen, wenn die


hängende Last mit dem stabil abgelegten Teil des Kranes fest
verbunden ist, z.B. durch das Einschlagen von Bolzen eines Zwi-
schenstückes oder durch Anziehen aller Schrauben einer
Schraubverbindung mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment
etc.

Von unvermeidbaren Quetsch-- und Scherstellen, insbesondere


an Stützträgern, zwischen Oberwagen und Kranfahrgestell, an
Zylindern, am Teleskopausleger und am gesamten Gittermast-
hilfsausleger ist ein ausreichender Sicherheitsabstand zu halten,
solange ein Bauelement bei der Montage in der Luft hängt und
/ oder nicht sicher befestigt ist bzw. solange der Motor des Kranes
oder des Montagehilfskranes läuft.

Das Hereinschlagen von Verbindungsbolzen bei der Montage


von Hilfsauslegern erfolgt grundsätzlich von außen nach innen,
wenn die Bedienungsanleitung nicht ausdrücklich etwas ande-
res vorschreibt.
Erst wenn alle Bolzen eines Bauelementes eingeschlagen sind,
darf die Sicherung über Hilfsbolzen und Federstecker erfolgen.

80--2--1010c_de 69/79
1

70/79 80--2--1010c_de
Sicherheitshinweise 1

Das Herausschlagen von Verbindungsbolzen bei der Demon-


tage von Hilfsauslegerteilen oder anderen Teilen darf nur erfol-
gen, wenn alle Einzelteilstücke symmetrisch zu ihrem Teil-
schwerpunkt sicher unterbaut sind. Der verantwortliche Ein-
satzleiter hat vor dem Lösen zu beurteilen, ob durch den Lö-
sevorgang unerwartete Fall-- oder Klappbewegungen zu er-
warten sind. Im Zweifelsfall ist ein Kundendienstfachmann des
Kranherstellers zu befragen.

Insbesondere das Herausschlagen von Bolzen muss sorgfältig


geplant werden und es muss sichergestellt sein, dass niemand
im Inneren des Hilfsauslegers steht und sich einer Quetschge-
fährdung aussetzt. Die Fallbewegung eines herausgeschlage-
nen Bolzens, eines gelösten Seiles oder einer anderen Kompo-
nente muss durch geeignete Maßnahmen eingeplant und abge-
sichert werden.

Achten Sie darauf, dass nach Durchführung der Arbeiten keine


Werkzeuge vergessen werden! Herabfallende oder wegge-
schleuderte Werkzeuge bedeuten Lebensgefahr !

Häufig ist es erforderlich, bei der Montage-- und Demontage von


Krankomponenten Begrenzer (z.B. Endschalter) zu überbrük-
ken. Durch diesen Vorgang werden u. U. zusätzliche Gefahren
hervorgerufen. Die Überbrückung darf daher nur dann erfolgen,
wenn dies in der Bedienungsanleitung für die Durchführung einer
bestimmten Arbeit verlangt wird.

80--2--1010c_de 71/79
1

72/79 80--2--1010c_de
Sicherheitshinweise 1

1.5 Handsignale

Wenn der Kranführer den Einsatz der Arbeitseinrichtung (bzw.


Gefahrenbereich) von Krankabine (bzw. Fahrerhaus) aus nicht
überblicken kann, so ist ein Einweiser aufzustellen.
Das gilt ebenfalls, wenn wegen eines erhöhten Lärmpegels die
normale Sprachverständigung nicht möglich ist

Als Einweiser dürfen nur zuverlässige Personen, die mit


den Symbolen vertraut sind, eingesetzt werden.

Der Einweiser sollte sich in einer sicheren Position befin-


den, von wo er die LAST SEHEN kann und selbst deutlich
vom KRANFÜHRER GESEHEN wird.

Der Einweiser muss für den Kranführer leicht erkennbar


sein. Der Einweiser hat ein oder mehrere geeignete Er-
kennungszeichen zu tragen z.B. Jacke, Helm, Manschet-
ten, Armbinden, Signalkellen.
Diese Erkennungszeichen sind von einer auffallenden
Farbe und vorzugsweise einheitlich zu gestalten und
müssen dem Einweiser vorbehalten sein.

Wird eine Last von mehreren Personen angeschlagen,


darf nur eine Person die Zeichen geben. Diese muss dem
Kranführer bekanntgegeben werden.

Falls der Kranführer das Zeichen nicht vollständig versteht,


sollte er keine Bewegung mit dem Kran ausführen. Vor Ar-
beitsbeginn können Kranführer und Einweiser ein Verstän-
digungssystem für einen solchen Fall vereinbaren.

80--2--1010c_de 73/79
1

Z 26 024

74/79 80--2--1010c_de
Sicherheitshinweise 1

1.5.1 Allgemeine Handsignale


(Z 26 024)

1. BEGINN
Achtung, Hinweis auf nachfolgende Handzeichen

Arme seitwärts waagerecht ausgestreckt, die Handflächen


nach vorne gekehrt.

2. HALT !
Unterbrechung, Beenden eines Bewegungsablaufes

Rechter Arm nach oben, die Handfläche der rechten Hand


nach vorne gekehrt.

3. ENDE
eines Bewegungsablaufes

Die Hände in Brusthöhe verschränkt.

4. GEFAHR !
Nothalt

Beide Arme nach oben, die Handflächen nach vorne ge-


kehrt.

SCHNELLE BEWEGUNG
Codierte Handzeichen für Bewegungen, schnell ausgeführt.

80--2--1010c_de 75/79
1

Z 26 026

76/79 80--2--1010c_de
Sicherheitshinweise 1

1.5.2 Handsignale für Arbeitsbewegungen


(Z 26 026)

1. Last HEBEN
Rechter Arm nach oben, Handfläche der rechten Hand nach
vorne gekehrt, beschreibt langsam einen Kreis.

2. Last SENKEN
Rechter Arm nach unten, Handfläche der rechten Hand nach
innen gekehrt, beschreibt langsam einen Kreis.

3. Ausleger ANHEBEN
Mit einer Hand signalisieren. Rechter Arm ausgestreckt,
Daumen nach oben angewinkelt.

4. Ausleger ABLASSEN
Mit einer Hand signalisieren. Rechter Arm ausgestreckt,
Daumen zeigt nach unten.

5. Ausleger AUSTELESKOPIEREN
Mit beiden Händen signalisieren. Daumen weisen nach au-
ßen.

6. Ausleger EINTELESKOPIEREN
Mit beiden Händen signalisieren. Daumen weisen nach in-
nen.

80--2--1010c_de 77/79
1

Z 26 025

78/79 80--2--1010c_de
Sicherheitshinweise 1

1.5.3 Handsignale für Fahrbewegungen


(Z 26 025)

1. VORWÄRTS fahren
Arme angewinkelt; Handflächen nach innen gekehrt; die Un-
terarme machen langsame Bewegungen zum Körper hin.

2. RÜCKWÄRTS fahren
Arme angewinkelt; Handflächen nach außen gekehrt; die
Unterarme machen langsame Bewegungen vom Körper
fort.

3. RECHTS fahren (vom Einweiser aus gesehen)


Rechter Arm mehr oder weniger waagerecht ausgestreckt,
die Handfläche der rechten Hand nach unten, kleine Bewe-
gungen in die gezeigte Richtung.

4. LINKS fahren (vom Einweiser aus gesehen)


Linker Arm mehr oder weniger waagerecht ausgestreckt, die
Handfläche der linken Hand nach unten, kleine Bewegun-
gen in die gezeigte Richtung.

80--2--1010c_de 79/79
Aufbau des Autokrans 2
Stand: 40. KW/00

d50_1-1020 1/13
2

Stand: 40. KW/00

Z 170 578

2/13 d50_1-1020
Aufbau des Autokrans 2

2.1 Typenschild
(Z 170 578)

Das Typenschild befindet sich an der Kabine Pos. (1)


(bei CE-Ausführung siehe Typenschild in der Fahrerkabine)
Stand: 40. KW/00

d50_1-1020 3/13
2

Stand: 40. KW/00

Z 170 370

4/13 d50_1-1020
Aufbau des Autokrans 2

2.2 Sicherheitsbeschilderung
(Z 170 370)

(1) - Warnung: Quetschen / Stoßen


(2) - Warnung: Einziehen / Wickeln
(3) - Warnung: Absturzgefahr
(4) - Verbot: Fußgänger
(5) - Warnung: Feuergefahr
(6) - Verbot: Offenes Feuer

Die Schilder (5) und (6) sind jeweils an den Einfüllstutzen der
Diesel- und Hydrauliktanks von Ober- und Unterwagen ange-
bracht.

(7) - Verbot: Zutritt für Unbefugte


(8) - Warnung: Quetschen
(9) - Warnung: Schwebende Last
(10)- Hinweis: Feuerlöscher

Der mitgelieferte Feuerlöscher befindet sich neben dem Fah-


rersitz in der Kabine des Kranfahrgestelles.

(11)- Hinweis: Erste Hilfe

Verbandskasten - und weiteres Zubehör nach StvzO - muß


vom Kranbetreiber aus mitgelieferter Palette entnommen und in
der Kabine des Kranfahrgestelles untergebracht werden.

Alle Sicherheitshinweise am Kran müssen vollzählig und


in lesbarem Zustand erhalten werden!
Stand: 40. KW/00

d50_1-1020 5/13
2

Z 501 001

Stand: 40. KW/00

6/13 d50_1-1020
Aufbau des Autokrans 2

2.3 Gesamtansicht
(Z 501 001)

Pos. Benennung

1 Hauptausleger

2 Oberwagen

3 Kranfahrgestell
Stand: 40. KW/00

d50_1-1020 7/13
2

Z 501 002

Stand: 40. KW/00

8/13 d50_1-1020
Aufbau des Autokrans 2

2.4 Kranfahrgestell
(Z 501 002)

Pos. Benennung

1 Rahmen
2 Fahrerkabine
3 Achse 1, lenkbar und angetrieben
Querdifferential sperrbar (Option)
4 Achse 2, starr, nicht angetrieben (lenkbar und
angetrieben bei 6 x 6, Option)
5 Achse 3, starr und angetrieben (lenkbar bei 6 x 6,
Option) Querdifferential sperrbar (Option)
6 Abstützung
7 Abstützteller
Stand: 40. KW/00

d50_1-1020 9/13
2

Stand: 40. KW/00

Z 501 048

10/13 d50_1-1020
Aufbau des Autokrans 2

2.5 Oberwagen
(Z 501 048)

Pos. Benennung

1 Hauptausleger
2 Krankabine
3 Oberwagenrahmen
4 Gegengewicht
5 Kugeldrehverbindung
6 Wippzylinder
7 Drehwerk
8 Seiltrommel (HW 2, Option)
9 Hydraulikträger
Stand: 40. KW/00

d50_1-1020 11/13
2

Stand: 40. KW/00

Z 501 003

12/13 d50_1-1020
Aufbau des Autokrans 2

2.6 Auslegersystem
(Z 501 003)

Pos. Benennung

1 Hauptausleger
2 Wippzylinder
3 Hauptauslegerverlängerung
4 Unterflasche
5 Hubseil (Hubwerk1)

2.6.1 Auslegerlängen
(Z 501 003)

Hauptausleger 10,1 - 40,0 m


Hauptauslegerverlängerung 9,2 - 17,6 m

Kombinationsmöglichkeiten und sich daraus ergebende Ge-


samtlängen der verschiedenen Auslegerteile, siehe
Traglasttabellen.
Stand: 40. KW/00

d50_1-1020 13/13
Krankabine 3
Stand: 40.KW/00

d50_1-1030 1/15
3

Stand: 40.KW/00

Z 501 004

2/15 d50_1-1030
Krankabine 3

3.1 Bedienelemente in der Krankabine


(Z 501 004)

Pos. Funktion

1 Pedal - Drehzahlverstellung des Motors


2 Hebel - Türarretierung
3 Betätigungshebel - Ein-/Ausschieben des Podestes
4 Heizungsregler
5 Steuerhebel links: Tele 1 / Tele 2 - Drehwerk oder
Hubwerk 2 (Option)
6 Hupe
7 Steckdose
8 Dosenlibelle
9 Zigarettenanzünder
10 Steuerhebel rechts: Wippwerk - Hubwerk 1 oder
Hubwerk 2 (Option)
11 Betätigungshebel Oberwagenarretierung
12 Pedal - Drehwerksbremse
13 Pedal - Betriebsbremse (Option)
14 Feststellbremse
Stand: 40.KW/00

d50_1-1030 3/15
3

Stand: 40.KW/00

Z 501 005

4/15 d50_1-1030

a/25/01
Krankabine 3

3.2 Armatureninstallation

(Z 501 005)

Auf der gegenüberliegenden Seite finden Sie das Armaturenbrett in


einer Gesamtdarstellung. Dort sind alle vorhandenen Elemente
positionert.
Stand: 40.KW/00

d50_1-1030 5/15
3

Stand: 40.KW/00

Z 501 006

6/15 d50_1-1030
Krankabine 3

(Z 501 006)

Pos. Element Benennung Funktion

29 S100 Knopf Motor-Schnellstop-Schalter


30 S120 Doppel- Motor-Regelung
Taster (Drehzahlveränderung)
31 S115 Schalter Doppelhindernisfeuer
(Option)
32 S112 Schalter Außenbeleuchtung, vorn und
hinten
33 S114 Schalter Rundumleuchte
34 S801 Taster Abstützung vertikal ein-/
ausfahren (Option)
35 S802 Taster Freigabe Abstützung links
(Option)
36 S804 Taster Freigabe Abstützung gesamt
(Option)
37 S803 Taster Freigabe Abstützung rechts
(Option)
38 S805 Taster Abstützung horizontal ein-/
ausfahren (Option)
39 S132 Taster Waschpumpe

40 S131 Schalter Scheibenwischer


Dachscheibe

41 S116 Schalter Schalterbeleuchtung


42 S130 Schalter Scheibenwischer
Frontscheibe

Der Einbauort der Schalter, Taster oder Leuchten kann in


Ihrem Kran von dem hier dargestellten Einbauort abweichen.
Gültigkeit für die Funktion hat immer das auf dem Schalter
angebrachte Symbol.
Stand: 40.KW/00

d50_1-1030 7/15
3

Stand: 40.KW/00

Z 501 007

8/15 d50_1-1030

a/25/01
Krankabine 3

(Z 501 007)

Pos. Element Benennung Funktion

43 S101 Zündschloß Motorstart, -stop, OW-Betrieb

44 S121 Schalter Begrenzung der Motordrehzahl


(Option)

45 Blindplatte

46 S170 Schalter Klimaanlage (Option)

47 S191 Schalter Gebläse

48 A190 Heizungsschaltuhr

49 S759 Schalter unabhängige Hinterachslenkung


(Option) (Leuchte 81 leuchtet)

50 P700 LMB

51 Manometer Druck im Hydrauliksystem

52 Blindplatte

53 Blindplatte

54 S703 Schlüssel- Überbrückung "Telesteuerung"


Schalter

55 S705 Schlüssel- Überbrückung "Wippwerk heben"


Taster

56 Blindplatte

57 Blindplatte

58 H 700 Leuchte "Telesteuerung" überbrückt

59 H705 Leuchte "Wippwerk heben" überbrückt


Stand: 40.KW/00

Der Einbauort der Schalter, Taster oder Leuchten kann in Ihrem


Kran von dem hier dargestellten Einbauort abweichen. Gültigkeit
für die Funktion hat immer das auf dem Schalter angebrachte
Symbol.
d50_1-1030 9/15
a/25/01
3

Stand: 40.KW/00

Z 170 809

10/15 d50_1-1030
Krankabine 3

(Z 170 809)

70 P100 Anzeigeinstrument MFA 10


1. Warnstufe 2. Warnstufe
71 Motordrehzahl > 2700 /min. > 2900 /min

72 Motoröldruck < 0,5 bar —

73 Kühlwassertemperatur > 102oC > 110oC

74 Hydrauliköltemperatur > 85oC *) —

75 Kraftstoffvorrat < 40 l < 20 l

76 Tages-Betriebsstunden

77 Ladekontrolle < 20 V < 16 V

78 Windgeschwindigkeit > 18 km/h > 45 km/h


o
*) ab 40 C schaltet automatisch der Zusatzkühler ein

Am Anzeigeinstrument MFA 10 (70) können die verschiedenen Informationen (71 - 78) per Knopf-
druck abgerufen werden. Die zugeordnete Leuchtdiode (LED) leuchtet.
Bei ausgeschalteter Zündung erscheinen im Display die Uhrzeit (oben) und die Gesamtbetriebs-
stunden (unten). Wird bei eingeschalteter Zündung keine Information abgerufen
(alle Leuchtdioden (LED) sind aus) erscheint diese Information ebenfalls.
Zum Zurücksetzen der Tagesbetriebsstunden müssen Sie die Taste (76) 3 Sekunden gedrückt
halten.
Bei zu hoher Hydrauliköltemperatur bzw. Kühlwassertemperatur oder bei zu niedriger Spannungs-
versorgung bzw. Motoröldruck erscheint diese Information blinkend im Display, auch wenn sie zu
diesem Zeitpunkt nicht angewählt ist. Gleichzeitig blinkt die dazugehörige Leuchtdiode (LED) und
ein Warnsignal ertönt. Diese Warnanzeigen können durch Betätigen der jeweiligen Taste (3 Se-
kunden) quittiert werden.

Einstellen der Uhrzeit:


- drücken Sie die Tasten (76) und (77) gleichzeitig 5 Sekunden lang
- Uhrzeit blinkt auf dem Display
- tippen Sie die Tasten (75), (76) und (77) oder (78), bis gewünschter Zeitwert
erreicht ist
- zugehörige Zeiteinheit springt einen Zahlenwert weiter

Übernehmen der Uhrzeit:


- drücken Sie die Tasten (76) und (77) gleichzeitig, bis die Uhrzeit nicht mehr blinkt
Stand: 40.KW/00

Der Einbauort der Meldeleuchte kann in Ihrem Kran von dem hier dargestellten
Einbauort abweichen. Gültigkeit für die Funktion hat immer das auf der Leuchte
angebrachte Symbol.
d50_1-1030 11/15
3

Z 501 103

Stand: 40.KW/00

Z 501 058

12/15 d50_1-1030

a/27/03
Krankabine 3

(Z 501 103)

Pos. Element Benennung Funktion

80 H101 Leuchte Sammelstörung UW-Motor *

81 H758 Leuchte unabhängige Hinterachslenkung


(Option) (Schalter 49 betätigt)

82 ohne Funktion

83 H624 Leuchte Filter Hydrauliköl verschmutzt

84 ohne Funktion

85 H192 Leuchte Kranbetrieb

86 H14 Leuchte Drehwerksfeststellbremse

87 ohne Fuktion

88 Leuchte Flammstartanlage (Option)

89 H190 Leuchte Motor-Schnellstopschalter 29, Y


oder Z (Z 501 058) betätigt (Option)

Der Einbauort der Schalter, Taster oder Leuchten kann in Ihrem


Kran von dem hier dargestellten Einbauort abweichen. Gültigkeit
für die Funktion hat immer das auf dem Schalter angebrachte
Symbol.

* Beim Aufleuchten der Leuchte "Sammelstörung UW" ist die


Ursache eine Motorstörung oder eine Verschleißanzeige.
Die Störungen im Unterwagen lassen sich anhand der
entsprechenden Leuchten in der Unterwagenkabine
lokalisieren.
Stand: 40.KW/00

d50_1-1030 13/15
a/27/03
3

Stand: 40.KW/00

Z 501 009

14/15 d50_1-1030

a/20/01
Krankabine 3

(Z 501 009)
Pos. Element Benennung Funktion
92 Taster Schnellgang
94 S160 Schalter Freigabe Telezylinder 1
95 S161 Schalter Freigabe Telezylinder 2
96 Blindplatte
97 Blindplatte
100 Drehmelder
101 Drossel- Regulierung der Anfahr-
ventil geschwindigkeit des Drehwerks
102 Drossel- Regulierung der Anfahr-
ventil geschwindigkeit des Wippwerks
104 A402 Fahrschalter (Option)
108 S800 Taster Lenkung (Option)

109 S758 Taster unabhängige Hinterachslenkung


(Option)

115 S14 Schalter Drehwerksfeststellbremse

116 Blindplatte

117 S23 Schalter nur bei Hubwerk 2 (Option):


3-stufig 0-Stellung - Grundstellung
(Hubwerk 2 ohne Funktion)
oben - Hubwerk 2 rechts
unten - Hubwerk 2 links

118 S 720 Taster Kabine nach oben bzw. unten


kippen

Der Einbauort der Schalter, Taster oder Leuchten kann in Ihrem


Kran von dem hier dargestellten Einbauort abweichen. Gültig-
keit für die Funktion hat immer das auf dem Schalter ange-
brachte Symbol.
Stand: 40.KW/00

d50_1-1030 15/15
a/20/01
Motor 5
Stand: 19.KW/06

d50_1-1050_a 1/9
5

Z 155 014

Stand: 19.KW/06

2/9 d50_1-1050_a
Motor 5

5 Motor

5.1 Kontrollen vor dem Anlassen

Beachten Sie die Bedienungsanleitung des Dieselmotors.


(Z 155 014)

Prüfen Sie vor dem Anlassen:

- den Kühlflüssigkeitsstand

- den Motorölstand

Verschlußdeckel nur öffnen, wenn Kühlmitteltemperatur


unter 90oC ist.
Verschlußdeckel zunächst nur bis zur ersten Raste dre-
hen, damit sich der Überdruck abbauen kann.

- den Hydraulikölstand

Beim Starten des Motors laufen die Hydraulikpumpen für


Oberwagenbetrieb und Lenkung sofort mit.
Daher darf der Motor nicht gestartet werden, wenn der
Viskositätswert des Hydrauliköles über 1600 cSt liegt
(ab - 25o) (siehe entsprechende Angaben in Kap.2 "Be-
triebsstoffe" der Schmier- und Wartungsanleitung).
Stand: 19.KW/06

d50_1-1050_a 3/9
5

Z 170 136 Z 155 106

Z 501 033 Z 501 032


Stand: 19.KW/06

4/9 d50_1-1050_a
Motor 5

5.2 Anlassen

Folgendes ist vor dem Motorstart aus der Krankabine zu be-


achten:
- Der Kran muß abgestützt sein.
- Fahrschalter im Unterwagen (und Oberwagen (Option)) in
Neutralstellung (N) schalten. (Z 501 032)
- Feststellbremse (14) im Unterwagen und Oberwagen
betätigen. (Z 501 032, Z 501 033)
- Entriegeln Sie den Ausleger, indem Sie den Bolzen aus der
Transportauflage (A) ziehen. Legen Sie den Bolzen in der
Aufnahme (B) ab. (Z 170 136)
- Entfernen Sie das Sicherungsseil. (Z 155 106)

So starten Sie den Motor:

- Zündschlüssel in Zündschloß (43, S 101) einstecken und


nach rechts drehen, Meldeleuchte (85, H 192; Kranbetrieb)
muß aufleuchten.

Beim Anlassen eines warmen Motors Pedal (1) nicht be-


tätigen.

- Zündschlüssel weiter bis zum Anschlag drehen und in


dieser Stellung festhalten bis der Motor anspringt.

Lassen Sie den Zündschlüssel los, sobald der Motor an-


springt. Auf keinen Fall Anlasser bei laufendem Motor
betätigen.

Beachten Sie folgende Punkte, wenn der Motor nach 5 Sekun-


den nicht anspringt (Z 501 033):

- Drehzahlverstellung (1) langsam durchtreten


- Anlaßvorgang wiederholen. Nicht länger als 20 Sekunden
durchführen
- Vor einem erneuten Startversuch 60 Sekunden warten.
- Springt der Motor beim dritten Startversuch nicht an, su-
chen Sie mit Hilfe der Betriebsanleitung des
Motorherstellers die Ursache der Störung.
Stand: 19.KW/06

d50_1-1050_a 5/9
5

Z 170 891

Stand: 19.KW/06

6/9 d50_1-1050_a
Motor 5

Beachten Sie nach dem Anlassen


(Z 170 891)

- Wird bei laufendem Motor kein Öldruck am Multidisplay


(70) angezeigt bzw. blinkt die Kontrolleuchte
Motoröldruck zu niedrig (72), Motor sofort abstellen
und Ursache ermitteln.

Vermeiden Sie bei kaltem Motor hohe Drehzahlen.

- Motor nur mit angeklemmter Batterie laufen lassen, da


sonst die Drehstromlichtmaschine beschädigt wird.

- Bei ungewolltem Abwürgen des Motors Zündschlüssel


direkt wieder nach rechts drehen. Beim Drehen nach links
bzw. Ausschalten der Zündung muß die LMB neu einge-
stellt werden.

- Leuchtet bei laufendem Motor die Kontrolleuchte (80)


auf, Motor sofort abstellen und Ursache ermitteln.

Stellen Sie den Motor sofort ab bei:

- sinkendem oder stark schwankendem Öldruck


- sinkender Leistung und Drehzahl ohne Veränderung
der Drehzahlverstellung und bei gleichbleibenden
Betriebsbedingungen
- stark rauchendem Auspuff
- zu hoher Kühlwasser- oder Öltemperatur
- abnormalen Motorgeräuschen
Stand: 19.KW/06

d50_1-1050_a 7/9
5

Z 170 816 Z 160 077

Stand: 19.KW/06

Z 501 060

8/9 d50_1-1050_a
Motor 5

5.3 Abstellen (Z 170 816)

Stellen Sie den Motor wie folgt ab:


1. Pedal für Drehzahlverstellung (1) in Stellung “Leerlauf” bringen.
2. Motor noch ca. 2 Minuten mit Leerlaufdrehzahl laufen lassen.
3. Zündschlüssel (43) nach links drehen und abziehen.

Beim Verlassen der Kabine:


- Zündung in Oberwagen ausschalten

- Kurz vor dem Abstellen des Motors kein “Gas geben”.


- Motor nicht sofort abstellen, sondern entlastet mit Leerlauf-
drehzahl noch einige Minuten weiterlaufen lassen, um einen
Temperaturausgleich zu erreichen.

- Sichern Sie den Kran an Steigungen bzw. Gefällstrecken


zusätzlich durch Unterlegkeile. (Z 160 077)

5.4 Fremdstarten

Beachten Sie die Bedienungsanleitung des Motorherstellers.

5.5 Motor-Schnellstopschalter (Option) (Z 501 060)

Ihr Kran ist mit einer Motor-Schnellstop-Einrichtung ausgestattet. Zu


diesem Umfang gehören drei Motor-Schnellstopschalter. Ein Schalter
befindet sich in der Oberwagen-Kabine im Armaturenbrett (Pos. 29).
Zwei weitere Motor-Schnellstopschalter befinden sich je einer im
Unterwagenrahmen rechts und links (Y und Z).

Die Funktion der Motor-Schnellstopschalter ist nur gewährleistet,


wenn in der Unterwagen-Kabine die Feststellbremse betätigt ist und
das Getriebe in "Neutral" geschaltet ist.

Der Motor geht aus! In der Krankabine leuchtet die Kontrolleuchte


(89; Motor-Schnellstopschalter betätigt) . Ein erneuter Motorstart ist
erst möglich, wenn alle Motor-Schnellstopschalter wieder entriegelt
sind.
Stand: 19.KW/06

d50_1-1050_a 9/9
Abstützen des Kranes aus der Krankabine (Option) 6
Stand: 29.KW/06

d50_1-1060_b 1/3
6

Z 501 034

Stand:29.KW/06

Z 501 212

2/3 d50_1-1060_b
Abstützen des Kranes aus der Krankabine (Option) 6

6 Abstützen des Kranes aus der Krankabine


(Option)

Die Abstützung sollte generell mit den Bedienelementen in den


Aufstiegen eingestellt werden. (s. Kap. 12, UW)
Zum Nachnivellieren besteht jedoch die Möglichkeit die Abstüt-
zung aus der Oberwagenkabine zu bedienen.

Dies sollte nur in Ausnahmefällen und nur dann, wenn der


Kranführer freie Sicht auf alle Abstützungen hat, geschehen.
(Gegebenenfalls Einweiser aufstellen)

Gehen Sie dazu wie folgt vor:


(Z 501 034, Z 501 212)

- Oberwagen nach hinten drehen (s. Kap. 8) und mit


Betätigungshebel (11) den Oberwagen arretieren.
- Drehwerksfeststellbremse (115, S14) betätigen.
- Taster (36, S 804) betätigen und damit die Abstützung
freigeben.
- Stützzylinder mit Wipptaster (34, S 801) in Kombination mit
dem Wipptaster (35, S 802) bzw. (37, S 803) ein- bzw.
ausfahren.
(Symbole auf und neben den Tastern zeigen die jeweils zu
verfahrende Abstützung.)

Quetschgefahr zwischen Reifen und Standfläche, wenn


der Kran durch Einfahren der Abstützung auf die Reifen
abgelassen wird.
Vor dem Absenken ist sicherzustellen, daß sich keine
Personen in diesem Bereich befinden.

Sofern Ihr Kran mit dem Taster (38, S 805) (Ländervorschrift)


ausgerüstet ist, kann die Abstützung in Kombination mit dem
Wipptaster (35, S 802) bzw. (37, S 803) auch horizontal ein-
bzw. ausgefahren werden.

Es darf nur der Bereich verfahren werden, auf den der


Kranführer direkt oder über Spiegel freie Sicht auf die
Stützträger hat. Spiegeleinstellung vor dem Verfahren der
Abstützträger überprüfen.
Stand: 29.KW/06

d50_1-1060_b 3/3
Drehen 8
Stand: 25.KW/06

d50-1-1080_a 1/7
8

Z 170 136 Z 155 106

Stand: 25.KW/06

Z 501 204 Z 501 044

2/7 d50-1-1080_a
Drehen 8

8 Drehen

8.1 Vorbereitungen zum Drehen

Der Oberwagen darf nur in abgestütztem Zustand des


Autokranes gedreht werden. (siehe Kap. 12 / Unterwagen)

Entriegeln Sie den Ausleger, indem Sie den Bolzen aus der
Transportauflage (A) ziehen. (Z 170 136)

Legen Sie den Bolzen in der Aufnahme (B) ab. (Z 170 136)

Entfernen Sie das Sicherungsseil. (Z 155 106)

Schalten Sie den Kran auf "Kranbetrieb" indem Sie die Zün-
dung (43) in der Krankabine einschalten (wie bei Motorstart),
Kontrolleuchte (85; Kranbetrieb) muß leuchten (Z 501 044).

Lösen Sie die Blockierung der Drehwerksfeststellbremse durch


Drücken des Schalters (115, S 14) im Armaturenbrett.
(Z 501 204)

Mit dem Drosselventil (101) kann die Anfahrgeschwindigkeit


des Drehwerks reguliert werden. (Z 501 204)

Heben Sie den Ausleger soweit an, daß er nicht an anderen


Teilen des Krans hängen bleiben kann.
(siehe Kap. 13)
Stand: 25.KW/06

d50-1-1080_a 3/7
8

Z 501 204

Stand: 25.KW/06

4/7 d50-1-1080_a
Drehen 8

8.2 Drehen des Oberwagens


(Z 501 204)

Zum Drehen des Oberwagens gehen Sie wie folgt vor:

- Hebel (5) nach rechts,


rechts drehen

- Hebel (5) nach links,


links drehen

- Der Hebel (5) darf nicht direkt in eine gegenteilige


Drehrichtung durchgeschaltet werden, sondern muß zuerst
in 0-Stellung verharren. Erst bei Stillstand des Oberwagens
die Gegenbewegung einleiten.

Damit Sie je nach Krankonfiguration (Last, Ausladung,


Ausfahrlänge, Rüstzustand) eine Kranbewegung gefahrlos
ansteuern bzw. ausführen können, müssen Sie durch
betätigen des entsprechenden Drosselventils mittels des
vorhandenen Drehknopfes (101) das Vorsteuerverhalten
feinregulieren.

- Das Drehen des Oberwagens ist nur in dem


Ausladungsbereich zulässig, in dem jeweils noch
Tragfähigkeitswerte in den Tabellen angegeben sind.
- Nicht über Personen drehen.
- Nicht vom drehenden Kran springen.

Um das unbeabsichtigte Auslösen von Kranbewegungen zu


verhindern, sind beide Steuerhebel mit einem zusätzlichen
Taster (93, 103) versehen (Totmannschaltung).
Nur solange einer der Taster gedrückt ist, kann eine
Kranbewegung gefahren werden.

Die Anordnung der Steuerhebel wurde nach Ihren Wünschen


ausgeführt und kann von der hier dargestellten abweichen.
Bitte beachten Sie die Beschriftung auf der Frontscheibe der
Krankabine.
Stand: 25.KW/06

d50-1-1080_a 5/7
8

Z 501 204

Stand: 25.KW/06

6/7 d50-1-1080_a
Drehen 8

8.3 Abbremsen des Oberwagens


(Z 501 204)

Zum Abbremsen des Oberwagens gehen Sie wie folgt vor:

1. Hebel (5) in 0-Stellung zurückbringen.

2. Pedal (12) niedertreten bis der Oberwagen stillsteht.

Umsturzgefahr durch Pendeln der Last;


deshalb Drehbewegung nicht ruckartig abbremsen.
Bei angebauter Hauptauslegerverlängerung nur mit
geringer Drehgeschwindigkeit arbeiten.

- Vor Aufnahme des Kranbetriebes ist nach dem


Abstützvorgang die Blockierung der
Drehwerksfeststellbremse mit Schalter (115,S 14) zu lösen.

- Bei gelöster Drehwerksfeststellbremse und nicht getretenem


Pedal ist das Drehwerk auf Freilauf geschaltet, damit beim
Anheben einer Last kein Schrägzug auftreten kann.

- Bei gelöster Drehwerksfeststellbremse kann der


Oberwagen bei Schräglage des Kranes oder infolge von
Windkräften von selbst schwenken. (Abstand zu
Gebäuden einhalten).

- Vor dem Verlassen der Krankabine


Drehwerksfeststellbremse unbedingt blockieren. Dazu
Schalter (115,S 14) drücken.
Stand: 25.KW/06

d50-1-1080_a 7/7
Gegengewicht 9
Stand: 28.KW/04

d50_1-1090_a 1/5
9

Z 501 069

Z 501 070
Stand: 28.KW/04

Z 501 071

2/5 d50_1-1090_a
Gegengewicht 9

9.1 Gegengewichtskombination 7,5 t (16500 lbs)


(Achslastversion 12 t (26500 lbs))
(Z 501 069)

1. Das obere große Gegengewicht (1; 7,5 t; 16500 lbs) ist mit
dem Oberwagen fest verschraubt.

9.2 Gegengewichtskombination 9,5 t (20900 lbs) (Option)


(Z 501 069)

9.2.1 Montage der 2t-Gegengewichtsplatte (4400 lbs) mit


Hilfskran

1. Das obere große Gegengewicht (1; 7,5 t; 16500 lbs) ist mit
dem Oberwagen fest verschraubt.

2. Drehen Sie den Oberwagen zur Seite.

Beachten Sie unbedingt, daß der Kran vor jeder Bewegung


des Oberwagens abgestützt werden muß.

3. Zum Verbolzen der 2t-Gegengewichtsplatte (4400 lbs) (2)


am Oberwagen muß diese mit Hilfe eines Gabelstablers
(oder Hilfskranes) direkt unter das Gegengewicht (1; 7,5 t;
16500 lbs) gehoben werden.
Achten Sie beim Heben auf das Gleichgewicht der Platte
(Z 501 070).

4. 2 t-Gegengewichts-Platte (4400 lbs) mittels den beiden


Bolzen (3) verbolzen und sichern (4) (Z 501 071).

5. Der Abbau der 2 t-Gegengewichts-Platte (4400 lbs)


geschieht sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.
Stand: 28.KW/04

d50_1-1090_a 3/5
9

Z 501 072

Z 501 073
Stand: 28.KW/04

Z 501 071

4/5 d50_1-1090_a
Gegengewicht 9

9.2.2 Montage der 2t-Gegengewichtsplatte (4400 lbs) mit


eigener Kraneinrichtung (Option)

1. Das obere große Gegengewicht (1; 7,5 t; 16500 lbs) ist mit
dem Oberwagen fest verschraubt.

Zur Montage der 2 t-Gegengewichts-Platte (4400 lbs) befinden


sich auf dem Unterwagen 2 Gegengewichts-Hubzylinder, die
über ein mobiles Bedienpult (Z 501 073) angesteuert werden.

2. 2 t-Gegengewichts-Platte (4400 lbs) auf die


Gegengewichts-Hubzylinder auflegen.

Beachten Sie unbedingt, daß der Kran vor jeder Bewegung


des Oberwagens abgestützt werden muß.

Die Nocken (5) der Gegengewichts-Hubzylinder (6)


müssen in dafür vorgesehenen Aussparungen in der 2 t-
Gegengewichts-Platte (4400 lbs) eingreifen.

3. Drehen Sie den Oberwagen nach hinten.

4. Mobiles Bedienpult am Unterwagen hinten (Punkt X,


Z 501 073) anschließen.

5. Gegengewichts-Hubzylinder (6) über mobiles Bedienpult


hochfahren (Z 501 073, Z 501 072).

6. 2 t-Gegengewichts-Platte (4400 lbs) mittels Bolzen (3)


verbolzen und sichern (4) (Z 501 071).

7. Gegengewichtshubzylinder vollständig einfahren.

8. Oberwagen nach vorne drehen.

9. Den Stecker des mobilen Bedienpultes vom Unterwagen-


Anschluß trennen. Die Gegengewichts-Hubzylinder (6)
müssen dazu vollständig eingefahren sein.

10. Der Abbau der 2 t-Gegengewichts-Platte (4400 lbs)


geschieht sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.
Stand: 28.KW/04

d50_1-1090_a 5/5
Sicherheitseinrichtung 10
Stand: 43.KW/03

Z 501 105

d50_1-1100_a 1/61
10

Stand: 43.KW/03

2/61 d50_1-1100_a
Sicherheitseinrichtung 10

10.1 Allgemeine Informationen

Die Lastmomentbegrenzung (LMB) ist eine Bedienungshilfe,


die den Kranführer vor einer bevorstehenden Überladung oder
der Annäherung der Hakenflasche an den Auslegerkopf warnt,
um mögliche Sach- oder Personenschäden zu verhindern.

Das System kann und soll kein Ersatz für gutes Urteilsvermö-
gen bzw. Erfahrung eines Kranführers oder die Anwendung
anerkannt sicherer Arbeitsverfahren beim Einsatz von Kranen
sein.

Der Kranführer wird nicht von der Verantwortung für die sichere
Bedienung des Kranes entbunden. Er muß sicherstellen, dass
er die angezeigten Hinweise und Anwendungen in vollem
Umfang versteht und beachtet.

Vor Beginn der Kranarbeiten muß der Kranführer das gesamte


Handbuch sorgfältig lesen und verstehen, damit gewährleistet
ist, dass er die Bedienung und Grenzen von LMB und Kran
kennt.

Die LMB kann dem Kranführer nur dann Hilfen bieten,


wenn diese ordnungsgemäß eingestellt ist und die richtige
Traglasttabelle und der korrekte Betriebscode für den
jeweiligen Rüstzustand angewählt wurden.

Zur Verhinderung von Sachschäden und schweren bis hin


zu tödlichen Verletzungen von Personen muss vor Beginn
der Kranarbeiten die Richtigkeit der Einstellung der LMB
gewährleistet werden.
Stand: 43.KW/03

d50_1-1100_a 3/61
10

Stand: 43.KW/03

Z 501 050

4/61 d50_1-1100_a
Sicherheitseinrichtung 10

10.1.1 Konsole des Lastmomentbegrenzers (LMB)


(Z 501 050)
Es ist für die Betriebssicherheit des Kranes unabdingbar,
daß der Lastmomentbegrenzer im Originalzustand arbeitet.

10.1.2 Bedienelemente
(Z 501 050)
(1A-1D) Eingabetastatur
Tastenbelegung je nach Bildschirmanzeige
(2) Schlüsseltaster
Überbrückung Lastmomentbegrenzer (LMB)
(3) Schlüsseltaster
Überbrückung Hubendschalter (HES)
Da die Schlüsseltaster (2 und 3) die Abschaltfunktion des
LMB-Systems/HES-Systems aufheben, müssen nachstehen-
de Anweisungen befolgen:
- Diese Schlüsseltaster dürfen nur in Notfällen und von
befugtem Personal betätigt werden. Die Mißachtung
dieser Anweisung kann Sachschäden sowie schwere
bis hin zu tödliche Verletzungen von Personen zur
Folge haben.
(9) Alarmstop
Mit diesem Schalter kann der akustische Alarm (34)
kurzzeitig unterdrückt werden.
(10) Tariertaster
dient zur Auslösung des Tariervorganges.
Nach Drücken der "TARE"-Taste wird die Anzeige auf
"Null" gesetzt (tariert) und es blinkt die Lastanzeige (22)
(Nettolast). Das Display blinkt weiter, bis die Ausladung
des Auslegers verändert wird.
Danach gibt die Lastanzeige (22) wieder die
Gesamtlast (Bruttolast) am Kran an.
(11) Limitierungsschalter (Option)
zur Festlegung des max. Drehwinkels, der max.
Kopfhöhe, des max. Hauptauslegerwinkels,
des max. Radius.
(12) Auswahlschalter (Select)
zum Wechseln in den Krankonfigurationsmodus,
Z 170 538, Seite 12.
(13) Infotaste
zeigt die aktuelle Krankonfiguration an Z 501 057,
Stand: 43.KW/03

Seite 32.

(14) Control-Taste
zum Einstellen des Bildschirmkontrastes, Z 170 545,
Seite 34.

d50_1-1100_a 5/61
10

Stand: 43.KW/03

Z 501 050

6/61 d50_1-1100_a
Sicherheitseinrichtung 10

10.1.3 Anzeigeelemente
(Z 501 050)

(4) Überlast (rot)


leuchtet auf, wenn die Last am Kran 100 % der Traglast
erreicht hat. Gleichzeitig werden die
lastmomentvergrößernden Bewegungen abgeschaltet und
der akustische Alarm (34) ertönt.

Lastmomentvergrößernde Kranbewegungen sind:


- Hubwerk "Auf"
- Austeleskopieren
- Abwippen

(5) Vorwarnung (gelb)


leuchtet bei 90 - 100 % Last am Kran (Auslastung).

(6) HES
leuchtet wenn der Hubendschalter (HES) geschaltet
hat. Der akustische Alarm (34) ertönt, und
gleichzeitig werden die lastmomentvergrößernden
Kranbewegungen abgeschaltet.

(7) HES-Überbrückung
leuchtet wenn HES überbrückt wird.

Der Hubendschalter darf nur in Ausnahmefällen, z. B. beim


Rüsten des Kranes (Anbau oder Wechsel von Ein-
richtungsteilen, Auflegen des Seiles, usw.) überbrückt
werden.

(8) LMB-Überbrückung
leuchtet wenn der Lastmomentbegrenzer (LMB)
überbrückt wird.

Unfallgefahr!
Das Anheben einer Last mit überbrücktem Lastmoment-
begrenzer ist verboten!

(15) Display
zeigt alle notwendigen Informationen inkl. der
Längenanzeige der Teleskope.

(34) akustischer Alarm


Der Alarm ertönt in folgenden Situationen:
Stand: 43.KW/03

- Überlast
- Hubende
- LMB-Systemfehler
Bedienungsfehler

d50_1-1100_a 7/61
10

Stand: 43.KW/03

Z 501 050

8/61 d50_1-1100_a
Sicherheitseinrichtung 10

10.1.4 Programmierung
(Z 501 050)

Die LMB Setup-Prozedur ermöglicht dem Bediener die Pro-


grammierung des Systems entsprechend der aktuellen Kran-
konfiguration mittels interaktiver Abfragen. Nach erfolgter Pro-
grammierung ist das System betriebsbereit.

10.1.4.1 LMB Setup Prozedur

...bedeutet: - eine interaktive, schrittweise symbolische


Abfrage zur Einstellung des Systems auf
die aktuelle Krankonfiguration.

...ist erforderlich: - nach dem Einschalten des Systems bei


Arbeitsbeginn (System war zuvor länger
als 2 Std. ausgeschaltet)
- nach jeder Veränderung des
Rüstzustandes

...beinhaltet: - Abfragen für alle verfügbaren


Rüstzustände
- Schrittweiser Aufbau des Kransymbols
entsprechend den Eingaben
- Kontrollbild mit Möglichkeit zur
Bestätigung der getätigten Eingaben oder
Abbruch der Prozedur

...starten: - automatisch, falls das System länger als


2 Stunden ausgeschaltet war.
- manuell, nach jeder Veränderung der
Krankonfiguration durch Betätigung des
Tasters (12) "SEL"

...bedienen: - durch Beantworten der verschiedenen


Abfragen mittels Funktionstasten 1A...1D
entsprechend der tatsächlichen
Krankonfiguration

...abbrechen: - jederzeit durch erneutes Betätigen der


Taste (12) "SEL". Das System ist jedoch
erst dann betriebsbereit, wenn die
Prozedur vollständig abgearbeitet wird
Stand: 43.KW/03

und die Eingaben bestätigt werden.

d50_1-1100_a 9/61
10

Stand: 43.KW/03

Z 501 050

10/61 d50_1-1100_a
Sicherheitseinrichtung 10

(Z 501 050)
Wenn das System z.B. für kurze Arbeitsunterbrechung (< 2
Std.) abgeschaltet wird, bleiben sämtliche Einstellungen ge-
speichert. Nach dem Wiedereinschalten können diese
Einstellungen im Bestätigungsbild einfach quittiert werden,
vorausgesetzt die Krankonfiguration wurde nicht verändert.

Während der Setup-Prozedur leuchten die Vorwarnlampe (5)


und Überlastwarnleuchte (4) auf, und lastmomentvergrößernde
Kranbewegungen werden abgeschaltet.

Falls eine Krankonfiguration ausgewählt wird, die nicht verfüg-


bar ist, erscheint auf der Anzeige der Fehlercode E04. In
diesem Fall bitte die Setup-Prozedur wiederholen!

Die korrekte Einstellung der Betriebsart ist von größter


Bedeutung für die sichere Funktion des Krans. Daher
sollten nur Bediener, die mit sämtlichen Kranfunktionen
und der Systembedienung vertraut sind, diese Eingaben
entsprechend der tatsächlichen Krankonfiguration tätigen.

Die Setup-Prozedur beinhaltet folgende Schritte:

- Eingabe der Auslegerkonfiguration


- Eingabe der Gegengewichtsoptionen (falls vorhanden)
- Eingabe der Abstützkonfiguration
- Eingabe des Teleskopiercodes
- Eingabe der Seileinscherung
- Bestätigen der Eingaben

Zur einfachen Bedienung wird der Bediener schrittweise durch


die Menübilder geführt (interaktiv).
Stand: 43.KW/03

d50_1-1100_a 11/61
10

Stand: 43.KW/03

Z 170 538

12/61 d50_1-1100_a
Sicherheitseinrichtung 10

10.1.5 Displayanzeige nach "Zündung ein" und Selbsttest


(Z 501 049, Seite 1)

Die zuletzt eingestellte Krankonfiguration wird angezeigt.


(Z 170 538)

(16) 2-fache Einscherung

(17) Stützbasis 4,4 m

(1D) OK
angezeigte Konfiguration wird bestätigt,
Wechsel in Anzeige Z 501 051, Seite 14.

(1C) Ausfahrfolge der Teleskope ändern (Telecode)


Wechsel in Anzeige Z 170 540, Seite 20.

(1B) Einscherung ändern


Wechsel in Anzeige Z 170 541, Seite 22.

(1A) weitere Auswahlmöglichkeiten


Wechsel in Anzeige Z 170 554, Seite 18.

(18) Gegengewicht 7,5 t

Weiteres Arbeiten ohne Änderung der Krankonfiguration ist


möglich. Bestätigen Sie dazu mit der OK-Taste (1D).
Wechsel in das Arbeitsbild während des Kranbetriebes
(Z 501 051, Seite 14).
Stand: 43.KW/03

d50_1-1100_a 13/61
10

Stand: 43.KW/03

Z 501 051

14/61 d50_1-1100_a
Sicherheitseinrichtung 10

10.1.6 Displayanzeige während des Kranbetriebes


(Z 501 051)

(19) Hubende-Symbol
leuchtet, wenn die Unterflasche gegen das
Schaltgewicht am Auslegerkopf gefahren ist.

Die Unterflasche darf nicht mit dem Auslegerkopf in Berüh-


rung kommen, da sonst das Hubseil reißen kann, oder die
Seilrollen beschädigt werden. Das Hubende kann durch
Heben der Last bis zum Auslegerkopf oder durch Aus-
teleskopieren oder Abwippen des Auslegers ohne Nachlas-
sen des Hubseils verursacht werden.

(20) Einscherzahl

Die Einscherzahl ist frei wählbar und wird nicht


von der LMB überwacht. Die max. Stranglast
von 4,3 t pro Strang darf nicht überschritten
werden!

(21) max. Traglast laut Traglasttabelle

(22) aktuelle Lastanzeige (Brutto- oder Nettolast)

Die Bruttolast beinhaltet das Gewicht der Hakenflasche, des


Hubseils und aller Lastaufnahmemittel. Die Nettolast ist die
tatsächliche Last an der Unterflasche ohne die Lastauf-
nahmemittel. Anzeigefehler sind aufgrund äußerer Faktoren,
z. B. durch Wind der auf den Kran oder die Last wirkt, möglich.

(23) Anzeige der Betriebsartenkennzahl

Die Kennzahl muß durch Eingabe aller Krankonfiguratio-


nen mit der entsprechend angegebenen Kennzahl in der
Traglasttabelle übereinstimmen. Andernfalls muß die
Krankonfiguration nochmal überprüft werden.

(24) Kopfhöhe

(25) Winkel Hauptausleger

(26) Radius
Stand: 43.KW/03

(27) Länge Hauptausleger

d50_1-1100_a 15/61
10

Stand: 43.KW/03

Z 501 051

16/61 d50_1-1100_a
Sicherheitseinrichtung 10

(Z 501 051)

(28) Prozentanzeige der ausgefahrenen


Teleskoplängen

(29) Auslastung in Prozent

(30) Balkenanzeige der Auslastung


grün 0 - 90 % des Lastmomentes
gelb 90 -100 % des Lastmomentes
rot 100 - 115 % des Lastmomentes
(Alarmsummer ertönt)

Zum Ändern der Krankonfiguration: SEL drücken, Wechsel in


Anzeige Z 501 052, Seite 18.
Stand: 43.KW/03

d50_1-1100_a 17/61
10

Z 501 052

Stand: 43.KW/03

Z 501 053

18/61 d50_1-1100_a
Sicherheitseinrichtung 10

10.2 Auswahl der Einscherzahl, Ausfahrfolge,


Gegengewichtskonfiguration und Abstützbasis

Z 501 052
Ist keine Änderung der Krankonfiguration
notwendig - OK (1D) drücken.

Alle zu diesem Kran freigegebenen Krankonfigurationen


werden mit den Tasten 1A - 1D eingestellt. Je nach Ausfüh-
rung der Display-Anzeige sind diese Tasten mit den angezeig-
ten Funktionen belegt. Sobald die gewünschte Kran-
konfiguration gewählt wurde, wechselt die Anzeige in die
nächste einzustellende Krankonfiguration. Eine bereits zuvor
eingestellte Krankonfiguration muß erneut betätigt werden um
die Anzeige zu verlassen.

Zum Einstellen der Ausfahrfolge (Telecode) Taste 1C drük-


ken, Wechsel zu Bild Z 170 540, Seite 20.

Zum Einstellen der Einscherzahl Taste 1B drücken, Wechsel


in Anzeige Z 170 541, Seite 22.

Zum Einstellen der Hauptbetriebsart (Hauptausleger oder


Hauptauslegerverlängerung)

bzw.

zum Einstellen der Gegengewichtskonfiguration

oder

zum Einstellen der Stützbasis DEL (1A) drücken, Wechsel in


Anzeige Z 501 053

Sie müssen eine Auswahl treffen (1A - 1D) um die Anzeige


wieder zu verlassen.

(16) 2-fache Einscherung

(17) Stützbasis 6,4 m

(18) Gegengewicht 7,5 t


Stand: 43.KW/03

d50_1-1100_a 19/61
10

Stand: 43.KW/03

Z 170 540

20/61 d50_1-1100_a
Sicherheitseinrichtung 10

10.2.1 Auswahl der Ausfahrfolge der Teleskope (Telecode)

Z 170 540

(31) Telecode 01
Ausfahrfolge der Teleskope laut Traglasttabelle.

(1D) OK
Einstellung speichern, zurück in Anzeige Z 170 538,
Seite 12.

(1C) Cursor nach rechts von der Zehnerstelle zur


Einerstelle verschieben.

(1A) "-"-Taste
Ziffer vermindern.

(1B) "+"-Taste
Ziffer erhöhen.

(32) Cursor
mit "+" oder "-" wird diese Ziffer verändert.
Stand: 43.KW/03

d50_1-1100_a 21/61
10

Stand: 43.KW/03

Z 170 541

22/61 d50_1-1100_a
Sicherheitseinrichtung 10

10.2.2 Auswahl der Einscherzahl


(Z 170 541)

(33) 2-fache Einscherung

(1D) OK
Einstellung speichern, zurück in Anzeige
Z 170 538, Seite 12.

(1C) Einscherzahl erhöhen

(1B) Einscherzahl vermindern


Stand: 43.KW/03

d50_1-1100_a 23/61
10

Z 501 053

Stand: 43.KW/03

Z 501 061

24/61 d50_1-1100_a
Sicherheitseinrichtung 10

10.2.3 Auswahl Hauptausleger ohne oder mit Hauptausleger-


verlängerung in Transportstellung
(Z 501 053)

(1A) Hauptauslegerverlängerung nicht in


Transportstellung

(1B) Hauptauslegerverlängerung in
Transportstellung geklappt

Sie müssen eine Auswahl treffen (1A - 1D) um diese Anzeige


wieder zu verlassen!

10.2.4 Auswahl der Abstützbasen


(Z 501 061)

(1C) Stützbasis 4,4 m wird angewählt

(1D) Stützbasis 6,4 m wird angewählt

Angezeigt und auswählbar sind alle für Ihren Kran freigegebe-


nen Stützbasen.
Sie müssen eine Auswahl treffen (1A - 1D) um diese Anzeige
wieder zu verlassen!
Stand: 43.KW/03

d50_1-1100_a 25/61
10

Z 501 054

Stand: 43.KW/03

26/61 d50_1-1100_a
Sicherheitseinrichtung 10

10.2.5 Auswahl der Gegengewichtskonfiguration


(Z 501 054)

(1A) —

(1B) —

(1C) Auswahl Gegengewicht 7,5 t

(1D) Auswahl Gegengewicht 9,5 t (Option)

Sie müssen eine Auswahl treffen (1A - 1D) um diese Anzeige


wieder zu verlassen!
Stand: 43.KW/03

d50_1-1100_a 27/61
10

Z 501 055 Z 170 619

Stand: 43.KW/03

Z 170 620

28/61 d50_1-1100_a
Sicherheitseinrichtung 10

10.2.6 Auswahl Betrieb mit oder ohne Hauptausleger-


verlängerung
(Z 501 055)

(1A) Betrieb Hauptausleger

(1B) Betrieb mit Hauptauslegerverlängerung,

(1C) Betrieb mit Runner (Option)

(1D) Rüstprogramm Hauptauslegerverlängerung


Um das Rüstprogramm anwählen zu können
muß der Hauptauslegerwinkel kleiner als 25o
sein.

Sie müssen eine Auswahl treffen (1A - 1D) um diese Anzeige


wieder zu verlassen!

Stellung der Hauptauslegerverlängerung, (Z 170 619)


(siehe Traglasttabelle)

(1A) 0o Stellung

(1B) 20o Stellung

(1C) 40o Stellung

Sie müssen eine Auswahl treffen (1A - 1D) um diese Anzeige


wieder zu verlassen!

Länge der Hauptauslegerverlängerung, (Z 170 620)


(siehe Traglasttabelle)

(1A) Länge 9,2 m

(1B) Länge 17,6 m

Sie müssen eine Auswahl treffen (1A - 1D) um diese Anzeige


wieder zu verlassen!
Stand: 43.KW/03

d50_1-1100_a 29/61
10

Stand: 43.KW/03

Z 170 538

30/61 d50_1-1100_a
Sicherheitseinrichtung 10

Z 170 538

Ist die Krankonfiguration richtig eingestellt?

Weiteres Arbeiten ohne Änderung der Krankonfiguration ist


möglich. Bestätigen Sie dazu mit der OK-Taste (1D).
Wechsel in das Arbeitsbild während des Kranbetriebes
(Z 501 051, Seite 14).
Stand: 43.KW/03

d50_1-1100_a 31/61
10

Stand: 43.KW/03

Z 501 057

32/61 d50_1-1100_a
Sicherheitseinrichtung 10

10.2.7 Anzeige der aktuellen Krankonfiguration

Nach dem Betätigen der Infotaste (13) erscheint


Bild Z 501 057.

(23) Anzeige der Betriebsart

(24) Anzeige Systemfehler

(13) Info-Taste

(17) Stützbasis 6,4 m

(18) Gegengewicht 7,5 t

Verlassen der aktuellen Krankonfiguration durch erneutes


Betätigen der Info-Taste (13).
Stand: 43.KW/03

d50_1-1100_a 33/61
10

Stand: 43.KW/03

Z 170 545

34/61 d50_1-1100_a
Sicherheitseinrichtung 10

10.2.8 Einstellen des Bildschirmkontrastes


(Z 170 545)

Nach dem Betätigen der CTRL-Taste (14) können Sie den


Bildschirmkontrast ändern.

(1D) OK
Einstellung speichern, zurück in Anzeige
Z 170 538, Seite 12:

(1B, 1C) Einstellen von Kontrast und Helligkeit


Stand: 43.KW/03

d50_1-1100_a 35/61
10

Z 501 062

Stand: 43.KW/03

Z 501 063

36/61 d50_1-1100_a
Sicherheitseinrichtung 10

10.3 Geometriebegrenzungen (Option)


(Z 501 062)

- Das LMB System verfügt über programmierbare


Grenzwerteeingaben für den Einsatzbereich des Krans. Die
Programmierung wird durch interaktive Schritt-für-Schritt
Führung leicht gemacht.

- Die Funktionen können einzeln oder kombiniert genutzt


werden.

- Die Überschreitung eines programmierten Grenzwertes löst


einen hör- und sichtbaren Alarm aus.

10.3.1 Radiusbegrenzung
(Z 501 063)

Porgrammierbare Funktion zur Begrenzung des kleinsten und/


oder größten Hauptauslegerradius.

Eingabe der Funktion (kleinster oder größter Hauptaus-


legerradius):

- Auswahltaste "LIM" betätigen.

- Funktion "Radiusbegrenzung" durch Auswahl des Tasters


1A auswählen.

- ( ) Auswahl des kleinsten (größten) Radius.

- Hauptausleger bis zum kleinsten (größten)


erforderlichen Radius bewegen.

- Erreichten Hauptauslegerradius mit "SET" als kleinsten


(größten) Radius eingeben.

Anzeige zeigt Symbol mit dem Wert des kleinsten (größten)


Radius.

- Funktion mit "OK" verlassen.


Stand: 43.KW/03

Symbol Radiusbegrenzung:
Daueranzeige - Radiusbegrenzung aktiviert
Blinkanzeige - Radiusbegrenzung überschritten

d50_1-1100_a 37/61
10

Z 501 062

Stand: 43.KW/03

Z 501 064

38/61 d50_1-1100_a
Sicherheitseinrichtung 10

Löschen der Funktion:

- Kleinsten (größten) Radius mit "DEL"-Taste löschen.

- Funktion mit "OK" verlassen.

Anzeige zeigt Symbol ohne den Wert des kleinsten (größten)


Radius.

10.3.2 Kopfhöhenbegrenzung
(Z 501 062, Z 501 064)

Porgrammierbare Funktion zur Begrenzung der Kopfhöhe.

Eingabe der Funktion:

- Auswahltaste "LIM" betätigen.

- Funktion "Kopfhöhenbegrenzung" durch Auswahl des


Tasters 1B auswählen.

- Taste betätigen.

- Kopf bis an die erforderliche Obergrenze ausfahren.

- Erreichte Höhe mit "SET" als Kopfhöhengrenze eingeben.

Anzeige zeigt Symbol und Wert der programmierten Kopf-


höhengrenze.

- Funktion mit "OK" verlassen.

Symbol Kopfhöhenbegrenzung:
Daueranzeige - Höhenbegrenzung aktiviert
Blinkanzeige - Höhenbegrenzung überschritten

Löschen der Funktion:

- Kopfhöhenbegrenzung mit "DEL"-Taste löschen.

- Funktion mit "OK" verlassen.


Stand: 43.KW/03

Anzeige zeigt Symbol ohne Werte.

d50_1-1100_a 39/61
10

Z 501 062

Stand: 43.KW/03

Z 501 065

40/61 d50_1-1100_a
Sicherheitseinrichtung 10

10.3.3 Hauptauslegerwinkelbegrenzung
(Z 501 062, Z 501 065)

Porgrammierbare Funktion zur Begrenzung des oberen und/


oder unteren Hauptauslegerwinkels.

Eingabe der Funktion (oberer oder unterer Grenzwinkel):

- Auswahltaste "LIM" betätigen.

- Funktion "Hauptauslegerwinkelbegrenzung" durch Auswahl


des Tasters 1C auswählen.

- ( ) Auswahl der oberen (unteren) Winkelgrenze.

- Hauptausleger bis zum erforderlichen Grenzwert


aufwippen (abwippen).

- Erreichten Hauptauslegerwinkel mit "SET" als Obergrenze


(Untergrenze) eingeben.

Anzeige zeigt Symbol mit dem Wert der oberen (unteren)


Winkelgrenze.

- Funktion mit "OK" verlassen.

Symbol Hauptauslegereinkelbegrenzung:
Daueranzeige - Hauptauslegerwinkelbegrenzung aktiviert
Blinkanzeige - Hauptauslegerwinkelbegrenzung überschritten

Löschen der Funktion:

- Obere oder untere Winkelgrenze mit "DEL"-Taste löschen.

- Funktion mit "OK" verlassen.

Anzeige zeigt Symbol ohne den Wert der oberen (unteren)


Winkelgrenze.
Stand: 43.KW/03

d50_1-1100_a 41/61
10

Z 501 062

Stand: 43.KW/03

Z 501 068

42/61 d50_1-1100_a
Sicherheitseinrichtung 10

10.3.4 Drehwinkelbegrenzung
(Z 501 062, Z 501 068)

Programmierbare Funktion zur Begrenzung des linken und/oder


rechten Drehwinkels.

Eingabe der Funktion (linke oder rechte Seite):

- Auswahltaste "LIM" betätigen.

- Funktion "Drehwinkelbegrenzung" durch Auswahl des


Tasters 1D auswählen.

- ( ) Auswahl linke (rechte) Seite

- Hauptausleger in die linke (rechte) Begrenzungsposition


bringen.

- Drehwinkelstellung mit "SET" als linke (rechte) Grenze


programmieren.

Anzeige zeigt Symbole und Winkelgrenzen der


programmierten Drehwinkelbegrenzung.

- Funktion mit "OK" verlassen.

Symbol Drehwinkelbegrenzung:
Daueranzeige - Drehwinkelbegrenzung aktiviert
Blinkanzeige - Drehwinkelbegrenzung überschritten

Löschen der Funktion:

- Linken (rechten) Grenzwert mit "DEL"-Taste löschen.


- Funktion mit "OK" verlassen.

Anzeige zeigt Symbole ohne Winkelgrenzen.


Stand: 43.KW/03

d50_1-1100_a 43/61
10

Stand: 43.KW/03

44/61 d50_1-1100_a
Sicherheitseinrichtung 10

10.4 Bedienung der LMB

Nach jeder Veränderung des Rüstzustandes des Kranes hat


der Kranführer die Aufgabe, die Lastmomentbegrenzung (LMB)
auf die neuen Verhältnisse einzustellen.

Die korrekte Einstellung ist von grundlegender Bedeutung


für das richtige Funktionieren von System und Kran. Des-
halb dürfen nur Kranführer, die sich eingehend mit den
Traglasttabellen sowie der Bedienung des Systems ver-
traut gemacht haben, die Einstellung der Kran-
konfiguration vornehmen.

Eingegeben oder bestätigt werden müssen:


- Hauptausleger-Betrieb oder Betrieb mit
- Hauptauslegerverlängerung (0o, 20o, 40o)
- Ausfahrfolge (Telecode)
- Einscherzahl
- Gegengewichtskonfiguration
- Stützbasis
Stand: 43.KW/03

d50_1-1100_a 45/61
10

Stand: 43.KW/03

46/61 d50_1-1100_a
Sicherheitseinrichtung 10

10.5 Hubendschalter

Bevor mit dem Kran gearbeitet wird, müssen folgende elektri-


sche Verbindungen überprüft werden, um sicherzustellen, daß
die Komponenten des LMB-Systems richtig und gemäß dem
Rüstzustand des Krans verbunden sind.

10.5.1 Krane nur mit Haupthubwerk

Wenn der Kran nur mit Hauptausleger ohne Hauptausleger-


verlängerung arbeitet, sind keine zusätzlichen Verbindungen
notwendig.
Sie sollten jedoch sicherstellen, daß das Hubendschalter-
gewicht des Hauptauslegerhubseils montiert ist.
Bei einer geraden Anzahl von Seilsträngen wird das Hubend-
schaltergewicht am "toten Ende" des Hubseils montiert.
Bei einer ungeraden Anzahl von Seilsträngen wird das Hubend-
schaltergewicht an dem Seilstrang mit der geringsten Arbeits-
geschwindigkeit montiert. (s. Kap. 17)

Wenn der Kran mit einer Haupauslegerverlängerung oder


Spitze arbeitet, müssen die jeweiligen Kabelsteckverbindungen
umgesteckt werden.
Das Hubendschaltergewicht des Hauptauslegers wird dann
abgehängt und am Hauptauslegerkopf auf der entsprechenden
Halterung montiert und gesichert. (s. Kap 15)

Der Hubendschalter kann sowohl auf der rechten als auch auf
der linken Seite (bei Benutzung der Schwerlasteinrichtung)
montiert werden.

Wenn es unterlassen wird, das Hubendschaltergewicht


umzusetzen, kann das Hubendschaltersystem nicht ein-
wandfrei funktionieren.
Bei Arbeiten mit der Verlängerung/Spitze darf am Hubend-
schalter des Hauptauslegers kein Gewicht montiert sein.
Stand: 43.KW/03

d50_1-1100_a 47/61
10

Stand: 43.KW/03

48/61 d50_1-1100_a
Sicherheitseinrichtung 10

10.5.2 Krane mit Haupt- und Hilfshubwerk

Wenn die Hauptauslegerverlängerung bzw. Spitze nicht be-


nutzt wird, muß der Überbrückungsstecker in die Verteilerdose
am Hauptausleger gesteckt und das Hubendschaltergewicht
des Hauptauslegerhubendschalters montiert werden.

Wenn der Kran mit einer Haupauslegerverlängerung bzw.


einem Spitzenausleger arbeitet, muß das Verbindungskabel
zwischen der Verteilerdose an der Verlängerung bzw. der
Spitze und der Verteilerdose am Hauptausleger montiert wer-
den. (s. Kap. 15)
Das Hubendschaltergewicht wird ebenfalls am Hubendschalter
der Verlängerung bzw. des Spitze angehängt.

Falls am Hauptausleger kein Hubseil eingeschert ist, muß das


Hubendschaltergewicht abgenommen und auf den Ablage-
bolzen gesteckt und mittels Sicherungsfeder gegen Herabfallen
gesichert werden.

Nachdem die elektrischen Kabelverbindungen überprüft wur-


den, um sicherzustellen, daß alle Komponenten der LMB richtig
verbunden sind, müssen noch nachfolgende Prüfungen durch-
geführt werden:

1) Überprüfung aller Kabelverbindungen zu den Systemkompo-


nenten auf Beschädigung
2) Überprüfung des Hubendschalters und des Hubendschalter-
gewichts auf Beweglichkeit
3) Überprüfung der federbelasteten Kabeltrommel auf Leicht-
gängigkeit (durch Drehen von Hand Leichtgängigkeit prüfen),
Trommelvorspannung und richtige Aufwicklung des Kabels
(Sichtprüfung).
4) Prüfung der Initiatoren (Telesteuerung) am Hauptausleger
(Ausleger etwas ausfahren, Metallgegenstand vor Initiator
führen - Betriebsartenanzeige wechselt).
Stand: 43.KW/03

d50_1-1100_a 49/61
10

Stand: 43.KW/03

Z 170 616

50/61 d50_1-1100_a
Sicherheitseinrichtung 10

10.5.3 Achtung !

Die folgenden Überprüfungen müssen sorgfältig durchge-


führt werden, um Beschädigungen des Krans oder
Verletzungen von Personen zu verhindern.
Die einwandfreie Funktion des LMB-Systems hängt vom
erfolgreichen Verlauf dieser Überprüfungen ab.

Wenn der Kranführer die Annäherung der Hakenflasche an den


Rollenkopf nicht deutlich beobachten kann, so sollte er einen
Einweiser damit beauftragen.
Der Kranführer muß darauf gefaßt sein, den Kran sofort anzu-
halten, wenn das LMB-System nicht richtig arbeitet, d.h. wenn
das rote Warnlicht nicht aufleuchtet, der akustische Alarm nicht
ertönt und die Abschaltung der gefährlichen Kranbewegungen
nicht erfolgt.

1.) Überprüfen Sie die Hubendschalterwarnleuchten (6 und 19)


und den akustischen Alarm, indem Sie die Hubendschalter-
gewichte von Hand anheben (Z 170 616).

2.) Ziehen Sie die Hakenflasche mit dem Haupthubwerk vor-


sichtig gegen das Hubendschaltergewicht.
Sobald die Hakenflasche das Gewicht anhebt, muß der akusti-
sche Alarm ausgelöst werden, die Hubendschalterwarnleuchte
(6 und 19) muß aufleuchten und das Haupthubwerk abge-
schaltet werden.
Lassen Sie die Hakenflasche etwas ab, um diesen Zustand zu
beseitigen (Z 170 616).

3.) Dann wippen Sie den Hauptausleger entweder ab oder


teleskopieren Sie aus, um einen möglichen Hubend-Zustand
herzustellen.
Sobald die Hakenflasche das Gewicht anhebt, muß der akusti-
sche Alarm ertönen, die Hubendschalterwarnlampe (6 und 19)
muß aufleuchten und das Wippwerk oder der
Teleskopiervorgang abgeschaltet werden (Z 170 616).

Falls die Warnlampe und der akustische Alarm nicht wie


beschrieben funktionieren und die Kranbewegungen nicht
abgeschaltet werden, arbeitet das System nicht einwand-
frei.
Stand: 43.KW/03

Die Störung muß beseitigt werden, bevor der Kran die


Arbeit aufnimmt.

d50_1-1100_a 51/61
10

Stand: 43.KW/03

52/61 d50_1-1100_a
Sicherheitseinrichtung 10

4.) Falls der Kran mit der Haupauslegerverlängerung bzw.


einer Spitze ausgerüstet ist, muß der Prüfvorgang für den
Hubendschalter der Verlängerung bzw. Spitze wiederholt
werden.

10.5.4 Bedienung

Nach richtiger Einstellung arbeitet das LMB-System vollauto-


matisch.
Der Kranführer muß daher mit allen Bedienelementen der
LMB vertraut sein und alle Schalter ordnungsgemäß einstel-
len, bevor der Kran die Arbeit aufnimmt.
Alle Einstellungen müssen durch Anheben einer bekannten
Last und Vergleich mit den von der LMB angezeigten Informa-
tionen überprüft werden.
Die Werte der Traglasttabelle beinhalten das Gewicht der
Hakenflasche, der Anschlagseile und der sonstigen Last-
aufnahmemittel.
Diese Gewichte müssen von den Werten der Traglasttabelle
abgezogen werden, um die zu hebende Nettolast zu erhalten.

Falls eine der Anzeigen eine Abweichung zwischen den


angezeigten und tatsächlichen Werten aufweist, wenden
Sie sich zwecks Reparatur der Anlage oder Nachprüfung
der Kalibrierung der LMB an unseren Kundendienst.

Jegliche Veränderung der Kranstruktur oder Änderungen


am Kran bedürfen einer Nachprüfung der Kalibrierung der
LMB des Krans.

10.6 Fehlersuche

Tritt ein Fehler in der Steuerung auf, so blinkt die


Betriebsartenanzeige im Display. Die Fehlerursache wird
durch einen E-Code im Infobild angezeigt.
Die in der Störungstabelle aufgeführten Fehlercodes erklären
die verschiedenen Fehler, die bei der Lastmomentbegrenzung
auftreten können.

Fehler im elektronischen Mikroprozessor müssen von ge-


Stand: 43.KW/03

schultem Kundendienstpersonal der Mannesmann Dematic


AG behoben werden.

d50_1-1100_a 53/61
10

10.7 Fehlercodes
Fehler- Fehlerbeschreibung
code
E01 Radiusbereich unterschritten oder Winkelbereich überschritten
E02 Radiusbereich überschritten oder Winkelbereich unterschritten.
E03 Ausleger ausserhalb zulässiger Position
E04 Betriebsart nicht vorhanden
E05 Verbotener Längenbereich

Bedienfehler
Fehler, verursacht durch Bereichsüberschreitungen oder auch Bedienfehler durch den Kranführer
werden auf dem LC-Display mit einem Kurztext angezeigt. Diese Fehler sind: E01, E02, E03, E04
und E05. Normalerweise lassen sich diese Meldungen durch den Kranführer selbst beheben.
Fehler- Ursache Behebung
code
E01 Durch zu weites Aufwippen wurde der Ausleger auf einen in der Traglasttabelle
in der betreffenden Traglasttabelle vorgegebenen Radius oder Winkel abwippen.
vorgegebene minimale Radius unter-
schritten oder der maximale Winkel
überschritten.
E 02 Durch zu weites Abwippen wurde der Ausleger auf einen in der Traglasttabelle
in der betreffenden Traglasttabelle angegebenen Radius oder Winkel aufwippen.
vorgegebene maximale Radius
überschritten oder der minimale
Winkel unterschritten.
E03 Ausleger wurde in eine unzulässige Ausleger in den zulässigen Bereich bewegen.
Position gebracht (over front) (siehe Traglasttabellen)
E04 Betriebsart nicht korrekt oder Setup-Konfiguration ausführen
unvollständig ausgewählt
Betriebsart nicht vorhanden Betriebsart mit Setup-Konfiguration und
gültigen Werten ausführen.
E05 Ausleger wurde zu weit oder zu wenig Ausleger auf richtige Länge teleskopieren
austeleskopiert, z.B. wenn nur bis zu (siehe Traglasttabelle)
einer bestimmten max. Auslegerlänge
gearbeitet werden darf oder bei
Traglastkurven für Spitzenausleger,
bei denen der Hauptausleger auf eine
bestimmte Länge teleskopiert werden
Stand: 43.KW/03

muß.
Längengebereinstellung hat sich Ausleger einteleskopieren. Vorspannung der
verändert, z.B. Seil von der Längen- Seiltrommel prüfen (Seil muß gespannt sein).
gebertrommel gesprungen.

54/61 d50_1-1100_a
Sicherheitseinrichtung 10

Störungen im LMB-System, die durch die Überschreitung


vorgegebener Bereiche oder Bedienungsfehler des Kranfüh-
rers verursacht wurden, werden zusammen mit einer
Erklärung auf der LCD-Anzeige angegeben.
Solche Code-Nummern sind "E...." usw.
Diese Störungen können normalerweise vom Kranführer
selbst behoben werden.

Falls auf der Konsole ein Fehler erscheint, der nicht in


der Tabelle aufgeführt ist, ist das zuständige Kunden-
dienstpersonal der Mannesmann Dematic AG zu
verständigen.

10.8 Service und Wartung

Die Wartung des LMB-Systems umfaßt folgende Arbeiten:

1.) Überprüfung aller Kabelverbindungen des Systems.


Beschädigte Kabel sind umgehend zu ersetzen.

2.) Überprüfung der Isolierung der Längengeberkabel und der


Kabelführungen.
Abgenutzte Isolierungen und beschädigte Kabelführungen
müssen ausgetauscht werden.

3.) Überprüfung der Hubendschalter auf Leichtgängigkeit.

4.) Überprüfung der Kabeltrommel auf ausreichende Vor-


spannung.

5.) Überprüfung der Druckaufnehmer an den Wippzylindern


und der Verbindungsschläuche auf Ölaustritt.

Personal, das nicht speziell ausgebildet ist, darf lediglich die in


der Wartungstabelle aufgeführten Störungen beseitigen und
keine defekten mechanischen Teile und Kabel austauschen.
Stand: 43.KW/03

d50_1-1100_a 55/61
10

Stand: 43.KW/03

Z 170 617

56/61 d50_1-1100_a
Sicherheitseinrichtung 10

10.9 Überbrückung der Endschalter


(Z 170 617)

10.9.1 Überbrücken der Abschaltung der Bewegung "Hub-


werk heben"

Beim Aufleuchten des Hubendesymbols (6 und 19) ist ein


Hubendschalter angefahren. Alarmgeber ertönt.

Mit dem Schlüsseltaster (3) wird der Hubendschalter “Hubwerk


1 oder 2 - Heben” überbrückt.

Bei überbrücktem Endschalter muß die Meldeleuchte


(7) aufleuchten.

Der Endschalter darf nur in Ausnahmefällen, z.B. beim


Rüsten des Kranes (Anbau oder Wechsel von Einrichtungs-
teilen, Auflegen von Seilen usw.) überbrückt werden.

10.9.2 Überbrücken der Abschaltung der Bewegung "Hub-


werk senken"

Die Senkendschalter dürfen zum Wechseln bzw. Auflegen


von Seilen überbrückt werden.

Der Kranbetrieb mit überbrückten Endschaltern ist verbo-


ten. UNFALLGEFAHR!

Zum Überbrücken des Senkendschalters muß der


Näherungsschalter am Schleifringkörper der Hubwerks-
trommel überbrückt werden.
Stand: 43.KW/03

d50_1-1100_a 57/61
10

Z 501 105

Stand: 43.KW/03

Z 501 106

58/61 d50_1-1100_a
Sicherheitseinrichtung 10

10.10 Überbrückung des Lastmomentbegrenzers


(Z 501 105)

Das Arbeiten des Lastmomentbegrenzers kann mit der Balken-


anzeige (30) verfolgt werden.

Die Balkenanzeige ist in 3 verschiedenfarbige Felder aufgeteilt:

(A) ein grünes Feld:


Sicherer Arbeitsbereich des Kranes
(0 - 90 % des Lastmoments)

(B) ein gelbes Feld:


Vorwarnbereich (90 - 100 % des Lastmoments)
Vorwarnsymbol (5) blinkt auf

(C) ein rotes Feld:


Überlastbereich (ab 100 % des Lastmoments)
Überlastsymbol (4) blinkt auf.
Zusätzlich zu dieser optischen Kontrolle ertönt der
Warnsummer. Die LMB schaltet u. a. die Bewegung “Last
heben”, “Austeleskopieren”, “Wippwerk senken” und
"Wippwerk heben" ab.

Mit dem Alarmschalter (9) kann der akustische Alarm abgestellt


werden. Diese Funktion bleibt so lange unterbrochen bis das
Überlastsignal erneut ertönt.

10.10.1 Überbrücken der Abschaltung der Bewegung


"Wippwerk heben"
(Z 501 106)

Um eine freihängende Last aus dem Überlastbereich in den


zulässigen Arbeitsbereich zurück zu nehmen, kann der Haupt-
ausleger aufgewippt werden. Die Freigabe zum "Wippwerk
heben" erfolgt über den Schlüsseltaster (55). Hierzu muß der
Schlüssel im Uhrzeigersinn gedreht und in dieser Stellung
festgehalten werden.

In überbrücktem Zustand leuchtet die Meldeleuchte (59) auf.

Die Freigabe dieser Bewegung darf nur erfolgen, wenn


Stand: 43.KW/03

dadurch keine Gefahrensituation entstehen kann.

d50_1-1100_a 59/61
10

Z 501 106

Stand: 43.KW/03

Z 501 105

60/61 d50_1-1100_a
Sicherheitseinrichtung 10

(Z 501 106)

Wenn die Last noch Bodenkontakt hat und das Anheben


des Hubwerkes abgeschaltet wurde, ist die Last zu schwer.
Die Bewegung "Wippwerk heben" darf dann nicht freigege-
ben werden!

"Wippwerk heben" darf auf keinen Fall zum Anheben der


Last verwendet werden!

Durch die Benutzung dieses Schlüsseltasters (55) kann die Last


aus dem Abschaltbereich gebracht werden, ohne die gesamte
LMB (mit allen Überwachungen) abzuschalten.

10.10.2 Überbrücken der Abschaltung aller Bewegungen


(Z 501 105)

Mit dem Schlüsseltaster (2) kann der Lastmomentbegrenzer


überbrückt werden. Alle Bewegungen sind wieder möglich,
ausser Hubendschalter bzw. Senkendschalter haben ebenfalls
angesprochen (Überbrückung "Hubendschalter" siehe Kap.
10.9).

Hierzu muß der Schlüssel im Uhrzeigersinn gedreht und in


dieser Stellung festgehalten werden.

In überbrücktem Zustand leuchtet die Meldeleuchte (8) auf.

Der Lastmomentbegrenzer darf nur in Ausnahmefällen wie


z.B. Reparaturen, Auflegen eines Seiles o.ä. überbrückt
werden.
Dies darf nur durch befugte Personen erfolgen, die mit der
Bedienung des Kranes vertraut sind!
Die Überbrückung des Lastmomentbegrenzers darf auf
keinen Fall zur Erhöhung des Lastmomentes benutzt wer-
den.
Das Anheben einer Last mit überbrücktem Lastmoment-
begrenzer ist verboten!

Das Aufheben einer Last darf nur über Hubwerk erfolgen.


Stand: 43.KW/03

d50_1-1100_a 61/61
Arbeitshinweise 11

11.1 Zulässige Windgeschwindigkeiten

Für alle Krankonfigurationen darf das Auslegersystem nur dann


aufgerichtet werden, wenn die zu erwartenden Wind-
geschwindigkeiten (Wettervorhersage) auch für den
Kranbetrieb zulässig sind.

Zulässige Windgeschwindigkeit beachten.

Windgeschwindigkeit Was Sie tun müssen ...

bis 9,8 m/s Kranbetrieb uneingeschränkt


(35 km/h; 21.9 mph) zulässig

über 9,8 m/s Kranbetrieb einstellen


(35 km/h; 21.9 mph)

ab 15 m/s Hauptausleger einteleskopieren,


(54 km/h; 33.5 mph) Hauptauslegerverlängerung
kann in Arbeitsstellung
verbleiben. Auslegersystem
nach Möglichkeit in den Wind stellen.

ab 20 m/s Auslegersystem in
(72 km/h; 44.7 mph) Transportstellung bringen.

Beachten Sie außerdem geltende nationale Vorschriften.


Es gehört zu jeder Einsatzplanung, sich beim zuständigen
Wetteramt über die für die Einsatzdauer zu erwartenden
Windverhältnisse zu informieren!

Beachten Sie auf jeden Fall diesbezügliche Angaben in


den Tragfähigkeitstabellen, da es in bestimmten Fällen zu
Reduzierungen der zulässigen Windgeschwindigkeiten
kommen kann.
Stand: 28.KW/04

d50_1-1110_a 1/19
11

Z 155 063 Z 155 220

Stand: 28.KW/04

Z 170 822

2/19 d50_1-1110_a
Arbeitshinweise 11

Zur genauen Bestimmung der Windgeschwindigkeit kann der


Kran auf Kundenwunsch mit einem Windmeßgerät (Anemome-
ter) ausgerüstet werden.

Es besteht aus zwei Elementen:

Der Rotor (Z 155 063) ist am Kopf von Hauptausleger


bzw. Hauptauslegerverlängerung befestigt (Z 155 220).

Am Anzeigeinstrument MFA 10 in der Krankabine können Sie


durch Drücken der Taste 78 die Windgeschwindigkeit in km/h
ablesen (Z 170 822).

Soll der Kran über einen längeren Zeitraum, z. B. nachts,


ohne Aufsicht abgestellt werden, muß der Hauptausleger
einteleskopiert werden. Ist Wind ab 54 km/h (33.5 mph) zu
erwarten, Auslegersystem in Transportstellung bringen.

11.2 Windgeschwindigkeit und Staudruck

Der Staudruck errechnet sich zu:

q = v² / 1,6 v = Windeschwindigkeit
q = Staudruck

Die resultierende Windkraft auf die Last errechnet sich zu:

Fw = cw x q x A A = Windfläche der Last


cw = Windwiderstandsbeiwert

11.2.1 Kran im Wind mit Last

Soweit auf den Tabellen nicht anders angegeben, sind bei den
Tragfähigkeiten folgende Annahmen berücksichtigt:

Windgeschwindigkeit v = 9,8 m/s (21.9 mph)


Staudruck q = 9,8² / 1,6 = 60 N/m² (=1.25 psf)
Windfläche der Last A = 1,0 m² je Tonne (SI);
(4.9 ft2 per kip)
Tragfähigkeit, jedoch mindestens
2 m² (21.5 ft2)
Stand: 28.KW/04

Windwiderstandsbeiwert cw = 1,2

d50_1-1110_a 3/19
11

Stand: 28.KW/04

4/19 d50_1-1110_a
Arbeitshinweise 11

Beispiel : Tragfähigkeit = 20 t (SI) = 44.1 kip (US)


A = 20 m² (SI) = 215.3 ft2 (US)

Die resultierende Windkraft auf die Last errechnet dann sich zu:
- Berechnung in SI-Einheiten:
Fw = cw x q x A = 1,2 x 60 x 20,0 = 1440 N
- Berechnung in US-Einheiten:
Fw = cw x q x A = 1.2 x 1.25 x 215.3 = 323 lbs

Achtung: Der Windwiderstandsbeiwert cw ist keine Konstante.


Die Lasten können auch abweichende cw – Werte
haben!
cw – Werte können z. B. der DIN 1055 / Teil 5
entnommen werden.

Außer bei Betrieb mit Hauptauslegerverlängerung sind


Windgeschwindigkeiten bis zu 15,5 m/s (33.6 mph) (Stau-
druck 150 N/m²; 2.95 psf) zulässig, wenn die Windfläche
der Last oder die Tragfähigkeit entsprechend den oben
genannten Werten reduziert wird.

Beispiel 1: Berechnung der zulässigen


Windgeschwindigkeit:
Tragfähigkeit = 20 t (SI) = 44.7 kip (US)
Hublast = 10 t (SI) = 22.05 kip (US)
Annahme: A = 10 m²(SI) = 108 ft2 (US)

- Berechnung in SI-Einheiten:
Der zulässige Staudruck errechnet sich durch Umstellen der
Formel zu:
q = Fw / (cw x A) = 1440 / (1,2 x 10) = 120 N/m²

Die zulässige Windgeschwindigkeit beträgt dann:


q = v2 / 1,6 öv = /q x1,6 /120 x1,6 = 13,9 m/s #15,5 m/s
Stand: 28.KW/04

v=

d50_1-1110_a 5/19
11

Stand: 28.KW/04

6/19 d50_1-1110_a
Arbeitshinweise 11

- Berechnung in US-Einheiten:
Der zulässige Staudruck errechnet sich durch Umstellen der
Formel zu:
q = Fw / (cw x A) = 323 lbs / (1.2 x 108 ft2) = 2.5 psf

Die zulässige Windgeschwindigkeit beträgt dann:


q = v2 / 383 öv = /q x383 v = /2.5x383 = 30.9 mph #33.6 mph

Beispiel 2: Berechnung der zulässigen


Windgeschwindigkeit:
Tragfähigkeit = 20 t (SI) = 44.1 kip (US)
Hublast = 10 t (SI) = 22.05 kip (US)
Hier ist jedoch bekannt: A = 5 m² (SI) = 54 ft2 (US)
cw – Wert = 1,5

- Berechnung in SI-Einheiten:
Der zulässige Staudruck errechnet sich durch Umstellen der
Formel zu:
q = Fw / (cw x A) = 1440 / (1,5 x 5) = 192 N/m² > 150 N/m²!
qmax = 150 N/m² muß eingehalten werden.

Die zulässige Windgeschwindigkeit beträgt dann:


q = v2 / 1,6 öv = /q x1,6 v= /150 x1,6 = 15,5 m/s

- Berechnung in US-Einheiten:
Der zulässige Staudruck errechnet sich durch Umstellen der
Formel zu:
q = Fw / (cw x A) = 323 lbs / (1.2 x 54 ft2) = 4.0 psf > 2.95 psf
qmax = 2.95 psf muß eingehalten werden.

Die zulässige Windgeschwindigkeit beträgt dann:


q = v2 / 383 öv = /q x383 v = /2.95x383 = 33.6 mph
Stand: 28.KW/04

Bei Lasten mit größerer Windfläche wenden Sie sich bitte an


den Kranhersteller.

d50_1-1110_a 7/19
11

22

Z 155 184 Z 155 160

Stand: 28.KW/04

21 Z 155 185

8/19 d50_1-1110_a
Arbeitshinweise 11

11.3 Betrieb mit Hauptauslegerverlängerung

- Bei Hauptauslegerbetrieb muß mit dem Blindstecker (22)


der fehlende Hubendschalter der Hauptausleger-
verlängerung überbrückt werden. (Z 155 184)

- Beim Kranbetrieb mit Hauptauslegerverlängerung muß:

* der Stecker (8) des Hauptauslegerhubendschalters aus der


Steckdose am Hauptauslegerkopf entfernt und der
Stecker (9) des Hubendschalters der Hauptausleger-
verlängerung eingesteckt werden. (Z 155 160)

* das Schaltgewicht (21) der Hauptauslegerhubendschaltung


abgesteckt werden. (Z 155 185)

Ist kein Hubseil eingeschert muß das Schaltgewicht in die


dafür vorgesehene Aufnahmevorrichtung eingehängt
werden, damit das Kabel vom Abzweigkasten am Haupt-
auslegerkopf zur Federkabeltrommel nicht beschädigt
wird.

- Bei Betrieb mit in Transportstellung verriegelter


Hauptauslegerverlängerung verringern sich die in der
Traglasttabelle angegebenen Traglasten, d. h. der
Gewichtsanteil der Hauptauslegerverlängerung in
Transportsstellung muß zur anzuhebenden Last addiert
werden (siehe Hinweise zum Kranbetrieb).

- Kranbetrieb mit angebauter Zusatzeinrichtung

* Ein gleichzeitiges Anheben einer Last an der Haupt-


auslegerverlängerung und am Hauptausleger ist
verboten.

* Das Anheben einer Last am Hauptausleger bei belasteter


oder unbelasteter Hauptauslegerverlängerung ist verboten.

* Die angegebenen Strangzahlen in den Traglast-


Tabellen sind einzuhalten.

- Der Kranbetrieb mit Hauptauslegerverlängerung darf nur


mit abgestütztem Kran durchgeführt werden.
Stand: 28.KW/04

Die Tragfähigkeiten des Kranes bezogen auf die


Hauptauslegerlänge und das angebaute Gegengewicht
sind den Traglasttabellen zu entnehmen. Die Federung der
Achsen muß blockiert sein.

d50_1-1110_a 9/19
11

Stand: 28.KW/04

10/19 d50_1-1110_a
Arbeitshinweise 11

11.4 Gemeinsames Heben einer Last durch mehrere Krane

Soll eine Last gemeinsam von mehreren Kranen gehoben


werden, so ist der Arbeitsablauf vorher festzulegen.
Insbesondere dann, wenn:

- Krane nicht die gleiche Tragfähigkeit haben


- die anhängende Last keine gleichmäßige Form hat, bzw.
der Schwerpunkt unbekannt ist
- mit dynamischen Einflüssen beim Freiwerden der Last zu
rechnen ist.

Der Hub ist dann in Gegenwart einer Aufsichtsperson durchzu-


führen.

Beim Heben einer Last mit mehreren Kranen ist sicherzustel-


len, daß während des Hub- und Senkvorganges
- die zulässige Traglast eines jeden Kranes nicht überschrit-
ten wird.
- die Last nicht durch unzulässig hohe Kräfte an den
Anschlagstellen (Befestigung des Kranhakens an der Last)
beschädigt wird.
- der Hub gleichzeitig verläuft.

Eine Überschreitung der zulässigen Traglast eines Kranes,


bzw. eine unzulässig hohe Kraft an der Anschlagstelle einer
Last kann auftreten wenn:
- beim gleichzeitigen Heben einer gemeinsamen Last ein
Kran zu schnell hebt,
- beim gleichzeitigen Senken einer gemeinsamen Last ein
Kran zu langsam senkt.
Stand: 28.KW/04

d50_1-1110_a 11/19
11

Z 170 837

Stand: 28.KW/04

12/19 d50_1-1110_a
Arbeitshinweise 11

11.5 Sicherheitsmaßnahmen

Vor Arbeitsbeginn, das heißt vor dem Aufnehmen einer Last ist
zu kontrollieren ob:

- das Federungssystem des Kranfahrgestelles auf "Achsen


hochziehen" geschaltet ist

- die Tragfähigkeit des Untergrundes ausreichend ist

- alle 4 Abstützträger auf die in der Traglasttabelle angege-


bene Abstützbasis ausgefahren sind

- die Stützplatten gesichert sind

- der Kran waagerecht ausgerichtet ist

- genügend Sicherheitsabstand zu Gruben und Böschungen


besteht

- alle Achsen entlastet sind, das heißt kein Reifen


Bodenkontakt hat

- sich im Arbeitsbereich des Kranes keine stromführenden


Leitungen befinden

- der Standort so gewählt ist, daß der Kraneinsatz mit


möglichst geringer Ausladung durchgeführt werden kann

- keine Hindernisse vorhanden sind, die die notwendigen


Kranbewegungen behindern würden

- Bei schlechter Sicht, bzw. Dunkelheit ist das unmittelbare


Umfeld vor der Krankabine, die Abstützung und die Winden
durch die Arbeitsscheinwerfer zu beleuchten, die sich am
Gerät befinden.
Sie werden am Oberwagen über Schalter (32, S 112;
Außenbeleuchtung vorne und hinten) und am Unterwagen
(seitlich an den Aufstiegen), über Schalter (46, S 312;
Abstützbeleuchtung) betätigt (Z 170 837).
Das weitere Umfeld (Last, Lastweg, Schwenkbereich, Fahr-
weg o. ä.) ist - vom Kran unabhängig - mit geeigneten
Mitteln zu beleuchten. Die Verantwortung hierfür liegt beim
Stand: 28.KW/04

Kranbetreiber.

d50_1-1110_a 13/19
11

Z 501 037
Stand: 28.KW/04

Z 501 080

14/19 d50_1-1110_a
Arbeitshinweise 11

11.6 Bedienungshinweise zur Vorsteuerung

1. Schnellgangtaste (92)
(Z 501 037)

Die Schnellgangtaste im Vorsteuergeber links wirkt nur bei:


- Hubwerke auf / ab
und Wippen auf

2. Geschwindigkeitsreduzierung im Vorwarnbereich der


LMB

Bei Erreichen des Vorwarnbereiches der LMB (90 % Max-Last)


wird die Geschwindigkeit der im Moment angesteuerten Bewe-
gung auf 50 % reduziert.

3. Drosselventile

Damit Sie je nach Krankonfiguration (Last, Ausladung, Ausfahr-


länge, Rüstzustand) eine Kranbewegung gefahrlos ansteuern
bzw. ausführen können, müssen Sie durch betätigen des
entsprechenden Drosselventils mittels der vorhandenen Dreh-
knöpfe (101 / 102) das Vorsteuerverhalten feinregulieren.

11.7 Begrenzung der Motordrehzahl (Option)


(Z 501 080)

Bedingt durch einige Ländervorschriften (Option) muß der


Geräuschpegel bei Oberwagen-Betrieb begrenzt werden.
Durch Betätigen des Schalters (44, Begrenzung der Motor-
drehzahl) in der Oberwagen-Kabine wird deshalb die Motor-
drehzahl grundsätzlich auf max. 1200 1/min. begrenzt.

Sollte der Schalter (44; Begrenzung der Motordrehzahl) betätigt


sein (und die Zündung in der Oberwagen-Kabine ebenfalls
eingeschaltet sein), bleibt die Motordrehzahl auch beim Fahren
und bei der Bedienung der Abstützung auf 1200 1/min. be-
grenzt.
Stand: 28.KW/04

d50_1-1110_a 15/19
11

Stand: 28.KW/04

16/19 d50_1-1110_a
Arbeitshinweise 11

11.8 Umrechnung Einheiten

Gebrauchshinweis:

Multiplizieren des bekannten Wertes mit dem Umrechnungs-


faktor um die Zieleinheit zu errechnen.

Beispiel: 2 kg in lbs (US) wie folgt:


2 x 2.2046 = 4.4092 lbs (US)

Umrechnen von in Multiplizieren mit

kg lbs 2.2046
lbs kg 0.45359

lbs kip 0.001


kip lbs 1000

kg kip 0.002205
kip kg 453.6

t (SI) ton (US) 1.103


ton (US) t (SI) 0.907

kip ton (US) 0.5


ton (US) kip 2.0

mm inch 0.039
inch mm 25.4

cm inch 2.54
inch cm 0.394

m ft 3.281
ft m 0.3048

km mile 0.621
mile km 1.6093

cm2 inch2 0.155


inch2 cm2 6.4516

ft2 m2 9.2903 x 10-2


m2 ft2 10.746
Stand: 28.KW/04

d50_1-1110_a 17/19
11

Stand: 28.KW/04

18/19 d50_1-1110_a
Arbeitshinweise 11

Umrechnen von in Multiplizieren mit

m/s ft/sec 3.281


ft/sec m/s 0.3048

m/s ft/min 196.86


ft/min m/s 0.00508

m/s mph 2.236


mph m/s 0.447

km/h mph 0.621


mph km/h 1.6093

bar psi 14.513


psi bar 0.0689

psf lbs/ft2 1.0


lbs/ft2 psf 1.0

ltr gal (US) 0.264


gal (US) ltr 3.7854

ltr barrel 0.0063


barrel ltr 158.99
o o
C F toF= 1.8 (toC) + 32
o o
F C toC= (toF-32) / 1.8
Stand: 28.KW/04

d50_1-1110_a 19/19
Teleskopieren 12
Stand: 04.KW/05

d50_1-1120_a 1/11
12

Z 501 038

Stand: 04.KW/05

2/11 d50_1-1120_a
Teleskopieren 12

12.1 Teleskopieren des Hauptauslegers


(Z 501 038)

Der Hauptausleger besitzt 4 Teleskope. Die Teleskope 1 und 2


werden über Hydraulikzylinder aus- bzw. eingefahren.

Die Teleskope 3 und 4 sind mittels Seilzüge mit dem 2. Tele-


skop verbunden. Sie fahren gleichzeitig mit dem 2. Teleskop
aus oder ein, sobald Sie den Steuerhebel (5) in Verbindung mit
dem Schalter (95, S 161) für das 2. Teleskop betätigen.

Der Hauptausleger kann bei Beachtung der Ausfahrfolgen


unter Last von 10,1 m auf 40 m austeleskopiert werden. (siehe
Kap. 12.2.2)

Ohne Belastung, d.h. keine Last am Haken, keine Hauptaus-


legerverlängerung montiert, können alle vier Teleskope
gleichzeitig bis zum Anschlag ausgefahren werden.

Für die Kranarbeit müssen Sie jedoch unbedingt die in der


Traglasttabelle vorgeschriebenen Auslegerlängen einhalten.

Wenn der Haken ganz hochgefahren ist und die Hubend-


schaltung angesprochen hat, kann der Hauptausleger nicht
weiter austeleskopiert werden. Sie müssen dann erst über das
Hubwerk den Haken absenken. (siehe Kap. 14)

Zwischen dem Grundkasten und dem 1. Teleskop befindet sich


ein Zugseil zum Transport der Schlauchflasche. Reißt einmal
dieses Seil (Sichtkontrolle), so darf der Ausleger nicht weiter
aus- bzw. einteleskopiert werden. Erst den Schaden beheben -
dann weiterarbeiten.

Alle Steuerorgane zum Teleskopieren befinden sich


ausschließlich in der Krankabine.
Stand: 04.KW/05

d50_1-1120_a 3/11
Stand: 04.KW/05

d50_1-1120_a
Z 155 119
10,1 m
DEMAG
16.1 m
DEMAG
80%
22,1 m

DEMAG
40% 40% 40% 40%
28 m

60% 60% 60% 60% DEMAG


34 m

DEMAG
80% 80% 80% 80%
37 m

DEMAG
90% 90% 90% 90%
40 m

DEMAG
100% 100% 100% 100%

16,1 m
27% 27% 27% DEMAG

22,1 m
DEMAG
54% 54% 54%

28 m
DEMAG
80% 80% 80%

32,5 m
DEMAG
100% 100% 100%

4/11
12
Teleskopieren 12

12.1.1 Ausfahrlängen der Teleskope

In der Krankabine befindet sich zum Ansteuern der Ausfahr-


länge das Anzeigeinstrument der LMB (siehe Kap. 10). Es gibt
die Ausfahrlängen der einzelnen Teleskope in Prozent an.

Die in der Grafik (Z 155 119) angegebenen Einzelausfahr-


längen sind unbedingt einzuhalten.

Im Bereich 16,1m bis 28m stehen Ihnen zwei unterschiedliche


Ausfahrfolgen zur Verfügung.

Entnehmen Sie für die Kranarbeit unbedingt aus den


mitgelieferten Traglasttabellen, welche Auslegerlängen
bzw. Einzelteleskoplängen welchem Rüstzustand und
welcher Tragfähigkeit entsprechen.

Befindet sich die Ausfahrlänge der Teleskope in einer


Zwischenlänge, wie sie nicht in der Traglasttabelle angegeben
ist und eine Last soll dennoch gehoben werden, so kann dann
jeweils noch die Last mit dem Hubwerk angehoben werden, die
von dem Lastmomentbegrenzer angezeigt wird. Diese Last-
werte können von den Traglastwerten der nächsthöheren
Ausfahrfolge der Lasttabelle reduziert sein.
Stand: 04.KW/05

d50_1-1120_a 5/11
12

Z 501 038

Stand: 04.KW/05

6/11 d50_1-1120_a
Teleskopieren 12

12.1.2 Steuerhebel zum Teleskopieren


(Z 501 038)

Benutzen Sie zum Teleskopieren folgenden Steuerhebel:

Hebel (5) nach vorn (a)


1. Teleskop ausfahren und/oder 2. Teleskop ausfahren

Hebel (5) nach hinten (b)


1. Teleskop einfahren und/oder 2. Teleskop einfahren

Teleskop 1 und/oder Teleskop 2 werden über die Schalter (94,


S 160) und/oder (95, S 161) freigegeben.

Damit beim Einteleskopieren von Teleskop 1 bei eingefahre-


nem Teleskop 2 dieser (Teleleskop 2) nicht ungewollt ausfährt,
muß Zylinder 1 über den Schalter (94, S 160) freigegeben
werden, und Zylinder 2 über Schalter (95, S 161) abgeschaltet
werden (Vermeidung von Einfahrrucken).

- Wenn der Haken ganz hochgefahren ist und die Hubendschaltung


angesprochen hat, kann der Hauptausleger nicht weiter
austeleskopiert werden.
Erst Hubwerk senken (siehe Kap. 14.1).

Die Anordnung der Steuerhebel wurde nach Ihren Wünschen


ausgeführt und kann von der hier dargestellten abweichen.
Bitte beachten Sie die Beschriftung auf der Frontscheibe der
Krankabine.
Stand: 04.KW/05

d50_1-1120_a 7/11
12

Z 501 038

Stand: 04.KW/05

Z 501 066

8/11 d50_1-1120_a
Teleskopieren 12

12.2 Teleskopiervorgang

12.2.1 Teleskopieren ohne Last

(Z 501 038)
Zum Teleskopieren ohne Last sollten Sie die Teleskope gleich-
zeitig aus- bzw. einfahren.
Hierzu die Schalter (94, S 160 und 95, S 161) betätigen und
Steuerhebel (5) nach vorn (a) bzw. hinten (b) bewegen.

Dabei können Sie sich ständig durch die Digitalanzeige über


die Auslegerlänge informieren lassen. (Auslegerlänge und
Ausfahrfolge Siehe Kap 12.1.1)

Die Ausfahrzustände der Teleskope werden in der Geometrie-


anzeige (27) in Meter und im Anzeigefeld (28) in Prozent
angezeigt. (Z 501 066)

Negative Prozentzahlen werden als 0 dargestellt.


Stand: 04.KW/05

d50_1-1120_a 9/11
12

Stand: 04.KW/05

10/11 d50_1-1120_a
Teleskopieren 12

12.2.2 Teleskopierlasten

Die teleskopierbaren Lasten (siehe Anhang "A", Kapitel 1121)


bezogen auf Auslegerlänge, Ausfahrlänge der einzelnen Teles-
kope, Auslegerwinkel, Hubseileinscherung sowie angebautes
Gegengewicht können Sie aus den beigefügten Traglast-
tabellen entnehmen.

Die in den Tabellen aufgeführten Teleskopierlasten werden


unter folgenden Bedingungen errreicht:

- Gleitflächen der Teleskope gut geschmiert.

- Normale Umgebungstemperatur (unter 0oC ist mit starken


Reduzierungen zu rechnen).

- Die angegebenen teleskopierbaren Lasten gelten ohne


Berücksichtigung des Gegengewichts. Die tatsächlich zu
teleskopierenden Lasten sind auf die Werte der entsprechenden
Traglasttabellen zu reduzieren.

- Die angegebenen Werte gelten für das Austeleskopieren.


Beim Einteleskopieren ergeben sich in flachen Stellungen
Verminderungen.

- Ausfahrfolge der Teleskope nacheinander zuerst Teleskop 1,


dann Teleskop 2. Für die Gesamtlänge des Auslegers ist die
Ausfahrlänge der einzelnen Teleskope vorgeschrieben.
Diese Auslegerlänge darf nicht überschritten werden.

- Der Auslegerwinkel muß entsprechend den Tabellenwerten


eingehalten werden.
Stand: 04.KW/05

d50_1-1120_a 11/11
Teleskopierlasten 12.1

Anhang A
Stand: 04.KW/05

d50_1-1121 1/11
12.1

Hauptausleger 16.10 m

Einscherung: 3-fach

HA Radius HA Winkel Last


in m in Grad in t

2 76 6.9
3 72 6.3
4 69 5.8
5 65 5.4
6 60 5.1
7 56 4.8
8 52 4.5
9 47 4.4
10 41 4.2
11 35 4.1
12 28 4.1
13 18 4.1

Stand: 04.KW/05

2/11 d50_1-1121
Teleskopierlasten 12.1

Hauptausleger 22.10 m

Einscherung: 3-fach

HA Radius HA Winkel Last


in m in Grad in t

2 80 5.3
3 77 5.1
4 74 4.9
5 72 4.8
6 69 4.6
7 66 4.5
8 63 4.4
9 60 4.3
10 57 4.3
11 54 4.2
12 50 4.2
13 47 4.1
14 43 4.1
15 39 4.1
16 35 4.1
17 29 4.1
18 23 4.1
19 14 4.1
Stand: 04.KW/05

d50_1-1121 3/11
12.1

Hauptausleger 28.0 m

Einscherung: 3-fach

HA Radius HA Winkel Last


in m in Grad in t

3 80 4.6
4 78 4.4
5 76 4.2
6 73 4.0
7 71 3.9
8 69 3.7
9 67 3.6
10 65 3.4
11 62 3.3
12 60 3.2
13 58 3.1
14 55 3.0
15 53 3.0
16 50 2.9
17 47 2.8
18 44 2.8
19 41 2.7
20 38 2.7
21 34 2.7
22 30 2.7
23 26 2.7
24 20 2.7
25 12 2.7
Stand: 04.KW/05

4/11 d50_1-1121
Teleskopierlasten 12.1

Hauptausleger 34.00 m

Einscherung: 3-fach

HA Radius HA Winkel Last


in m in Grad in t

4 80 3.6
5 78 3.4
6 76 3.1
7 75 2.9
8 73 2.8
9 71 2.6
10 69 2.5
11 67 2.3
12 66 2.2
13 64 2.1
14 62 2.0
15 60 1.9
16 58 1.8
17 56 1.7
18 54 1.7
19 52 1.6
20 49 1.5
21 47 1.5
22 45 1.4
23 42 1.4
24 40 1.3
25 37 1.3
26 34 1.2
27 31 1.2
28 27 1.2
29 23 1.2
30 18 1.2
31 11 1.2
Stand: 04.KW/05

d50_1-1121 5/11
12.1

Hauptausleger 37.00 m

Einscherung: 3-fach

HA Radius HA Winkel Last


in m in Grad in t

4 81 3.0
5 79 2.7
6 77 2.5
7 76 2.3
8 74 2.1
9 73 2.0
10 71 1.8
11 69 1.7
12 68 1.6
13 66 1.5
14 64 1.4
15 63 1.3
16 61 1.2
17 59 1.1
18 57 1.1
19 55 1.0
20 53 0.9
21 51 0.9
22 49 0.8
23 47 0.8
24 45 0.7
25 43 0.7
26 40 0.6
27 38 0.6
28 35 0.6
29 32 0.5
30 29 0.5
31 26 0.5
32 22 0.5
33 17 0.4
34 10 0.4
Stand: 04.KW/05

6/11 d50_1-1121
Teleskopierlasten 12.1

Hauptausleger 40.00 m

Einscherung: 3-fach

HA Radius HA Winkel Last


in m in Grad in t

4 81 2.1
5 80 1.8
6 78 1.6
7 77 1.5
8 75 1.3
9 74 1.2
10 72 1.0
11 71 0.9
12 69 0.8
13 68 0.7
14 66 0.6
15 65 0.6
16 63 0.5
17 61 0.4
18 60 0.4
19 58 0.3
20 56 0.3
21 55 0.2
22 53 0.2
23 51 0.1
24 49 0.1
Stand: 04.KW/05

d50_1-1121 7/11
12.1

Hauptausleger 16.10 m

Einscherung: 3-fach

HA Radius HA Winkel Last


in m in Grad in t

2 76 5.4
3 72 5.3
4 69 5.2
5 65 5.1
6 61 5.0
7 56 4.9
8 52 4.9
9 47 4.9
10 42 4.9
11 36 4.9
12 29 4.9
13 19 4.9

Stand: 04.KW/05

8/11 d50_1-1121
Teleskopierlasten 12.1

Hauptausleger 22.10 m

Einscherung: 3-fach

HA Radius HA Winkel Last


in m in Grad in t

2 80 4.9
3 77 4.6
4 75 4.4
5 72 4.2
6 69 4.0
7 66 3.9
8 63 3.7
9 60 3.6
10 57 3.5
11 54 3.4
12 51 3.3
13 47 3.2
14 44 3.2
15 40 3.1
16 35 3.1
17 30 3.1
18 24 3.1
19 16 3.1
Stand: 04.KW/05

d50_1-1121 9/11
12.1

Hauptausleger 28.0 m

Einscherung: 3-fach

HA Radius HA Winkel Last


in m in Grad in t

3 80 3.6
4 78 3.3
5 76 3.1
6 73 2.8
7 71 2.6
8 69 2.5
9 67 2.3
10 65 2.2
11 62 2.0
12 60 1.9
13 58 1.8
14 55 1.7
15 53 1.6
16 50 1.5
17 47 1.5
18 44 1.4
19 41 1.3
20 38 1.3
21 34 1.2
22 30 1.2
23 26 1.2
24 20 1.2
25 12 1.2
Stand: 04.KW/05

10/11 d50_1-1121
Teleskopierlasten 12.1

Hauptausleger 32.5 m

Einscherung: 3-fach

HA Radius HA Winkel Last


in m in Grad in t

3 81 2.1
4 79 1.8
5 78 1.5
6 76 1.3
7 74 1.2
8 72 0.9
9 70 0.7
10 68 0.6
11 66 0.5
12 64 0.5
13 62 0.4
14 60 0.3
15 58 0.2
16 56 0.2
17 54 0.1
18 52 0.1
19 50 0.1
Stand: 04.KW/05

d50_1-1121 11/11
Wippen 13
Stand: 25.KW/06

d50-1-1130_a 1/7
13

Z 170 136 Z 501 044

Stand: 25.KW/06

2/7 d50-1-1130_a
Wippen 13

13 Wippen

13.1 Heben und Senken des Hauptauslegers

Der Hauptausleger darf nur in abgestütztem Zustand des


Autokranes angehoben werden. (siehe Kap. 12 / Unterwagen)

Entriegeln Sie den Ausleger, indem Sie den Bolzen aus der
Transportauflage (A) ziehen (Z 170 136).

Legen Sie den Bolzen in der Aufnahme (B) ab (Z 170 136).

Schalten Sie den Kran auf "Kranbetrieb" indem Sie die Zün-
dung (43) in der Krankabine einschalten (wie bei Motorstart),
Kontrolleuchte (85; Kranbetrieb) muß leuchten (Z 501 044).
Stand: 25.KW/06

d50-1-1130_a 3/7
13

Z 501 205

Stand: 25.KW/06

Z 501 040

4/7 d50-1-1130_a
Wippen 13

(Z 501 205) (Z 501 040)

Hebel (10) nach rechts - Hauptausleger senken


Hebel (10) nach links - Hauptausleger heben

Hebel (10) geht nach dem Loslassen selbsttätig in 0-Stellung


zurück.

Damit Sie je nach Krankonfiguration (Last, Ausladung,


Ausfahrlänge, Rüstzustand) eine Kranbewegung gefahrlos
ansteuern bzw. ausführen können, müssen Sie durch
betätigen des entsprechenden Drosselventils mittels des
vorhandenen Drehknopfes (102) das Vorsteuerverhalten
feinregulieren.

Wenn der Haken ganz hochgefahren ist und die Hubend-


schaltung angesprochen hat, kann man den
Hauptausleger nicht mehr senken.
Erst Hubwerk senken (siehe Kap.14).

Um das unbeabsichtigte Auslösen von Kranbewegungen zu


verhindern, sind beide Steuerhebel mit einem zusätzlichen
Taster ( 93, 103) versehen (Totmannschaltung).
Nur solange einer der Taster gedrückt ist, kann eine
Kranbewegung gefahren werden.

Die Anordnung der Steuerhebel wurde nach Ihren Wünschen


ausgeführt und kann von der hier dargestellten abweichen.
Bitte beachten Sie die Beschriftung auf der Frontscheibe der
Krankabine.
Stand: 25.KW/06

d50-1-1130_a 5/7
13

Z 501 205

Stand: 25.KW/06

6/7 d50-1-1130_a
Wippen 13

13.2 Heben des Hauptauslegers im Schnellgang


(Z 501 205)

Durch gleichzeitiges Betätigen von Taster (92) und Bedien-


hebel (10) wird der Schnellgang für das Wippwerk
eingeschaltet.

Um eine progressive Beschleunigung der Arbeitsbe-


wegungen zu gewährleisten, muß vor dem Zuschalten des
Schnellganges die entsprechende Kranbewegung bereits
eingeleitet sein.
Der Schnellgang darf nur bis maximal 30% des
entsprechenden Traglastwertes benutzt werden.

In folgenden Fällen dürfen Sie den Schnellgang nicht


einschalten:

- mit angebauter Hauptauslegerverlängerung


- zum Heben des ganz oder teilweise ausgefahrenen
Auslegers aus der flachen Stellung.
Stand: 25.KW/06

d50-1-1130_a 7/7
Hakenbetrieb "Hubwerk 1" 14
Stand: 43.KW/05

d50_1-1140_b 1/5
14

Z 501 041

Stand: 43.KW/05

Z 501 042 Z 501 067

2/5 d50_1-1140_b
Hakenbetrieb "Hubwerk 1" 14

14.1 Last heben und senken mit Hubwerk 1


(Z 501 041) (Z 501 042) (Z 501 067)

Schalten Sie den Kran auf "Kranbetrieb" indem Sie die Zün-
dung (43) in der Krankabine einschalten (wie bei Motorstart),
Kontrolleuchte (85; Kranbetrieb) muß leuchten (Z 501 044).
Hebel (10) nach vorn - Last senken

Hebel (10) nach hinten - Last heben

Last heben und senken im Schnellgang


(Z 170 896) (Z 170 840)

Durch gleichzeitiges Betätigen von Taster (92) und Steuerhebel


(10) wird der Schnellgang für Hubwerk 1 eingeschaltet.

Um eine progressive Beschleunigung der Arbeitsbe-


wegungen zu gewährleisten, muß vor dem Zuschalten des
Schnellganges die entsprechende Kranbewegung bereits
eingeleitet sein.
Der Schnellgang darf nur bis maximal 30% des
entsprechenden Traglastwertes benutzt werden.
Der Schnellgang darf bei einsträngigem Kranbetrieb mit
Hauptauslegerverlängerung nicht benutzt werden.

- Die Bewegung “Last heben” wird automatisch abgeschaltet,


wenn:
* LMB abgeschaltet hat. Erkennbar daran, daß sich die
Balkenanzeige (30) der LMB-Anzeige im roten Feld
befindet.
* Die Unterflasche in Hubendschaltung gefahren ist.
Last senken ist möglich.

- Die Bewegung “Last senken” wird automatisch abgeschaltet,


wenn der Senkendschalter für Hubwerk 1 angefahren ist.
Last heben ist möglich.

- Steuerhebel (10) geht nach dem Loslassen selbsttätig


in 0-Stellung.

- Berühren Sie beim Betätigen von Steuerhebel (10) die


Kuppe des Drehmelders (100).
Sobald sich das Hubwerk dreht, verspüren Sie dort eine
Stand: 43.KW/05

deutliche Vibration.

d50_1-1140_b 3/5
14

Z 57 676

Stand: 43.KW/05

4/5 d50_1-1140_b
Hakenbetrieb "Hubwerk 1" 14

Die Anordnung der Steuerhebel wurde nach Ihren Wünschen


ausgeführt und kann von der hier dargestellten abweichen.
Bitte beachten Sie die Beschriftung auf der Seitenscheibe der
Krankabine.

14.2 Kameraüberwachung des Hubwerkes (Option)


(Z 57 676)

Zur Überwachung des Wickelverhaltens des Hubseiles an


Display (27) in der Krankabine ist am Hubwerk eine Kamera
angebaut. Sie befindet sich in einem Schutzgehäuse.

Zum Arbeiten muss die gesammte Einheit hoch geschoben und


geklemmt werden.
Im Transportzustand des Kranes muss die gesammte Einheit
nach unten geschoben und geklemmt werden.

Das Display (27) befindet sich an der Oberseite des


Armaturenbretts in der Oberwagenkabine.

An Display (27) können folgende Einstellungen vorgenommen


werden:

Taster Bedeutung

27.1 LED: Anzeige Betriebsbereitschaft

27.2 Manuelle Umschaltung Kamera 1 / Kamera 2

27.3 Umschaltung Helligkeit zwischen 2


Helligkeitsstufen

27.4 Umschaltung Kamera- oder AV-Eingang an


Bildschirmseite

27.5 Ein-Aus-Schalter

Die Veränderung der Einstellung Farbe (Kontrast) und


Helligkeit ist nur für Hubwerk 1 möglich. Für Hubwerk 2
(Option) wird die gewählte Einstellung beibehalten.

Bei eingeschaltetem Display wird automatisch Hubwerk 1


Stand: 43.KW/05

gezeigt, sobald die Zündung betätigt wird. Sobald der


Steuerhebel für Hubwerk 2 betätigt wird, wird Hubwerk 2
(Option) anstatt Hubwerk 1 dargestellt.

d50_1-1140_b 5/5
Hubwerk 2 (Option) 14.a
Stand: 43.KW/05

d50_1-114a_b 1/11
14.a

Stand: 43.KW/05

Z 501 074

2/11 d50_1-114a_b
Hubwerk 2 (Option) 14.a

14.a Hubwerk 2 (Option)

Insbesondere beim Arbeiten mit der Hauptausleger-


verlängerung und beim Einsatz einer Zusatzkopfrolle haben.
Sie die Möglichkeit das zweite Hubwerk zu nutzen.

14.a.1 An- und Abbau von Hubwerk 2

14.a.1.1 Anbau
(Z 501 074)

Der Anbau von Hubwerk 2 erfolgt mit einem Hilfskran.

Das Gewicht von Hubwerk 2 inklusive Hubseil beträgt ca.


650 kg.

1. Hubwerk 2 an den vorgesehenen Anhängepunkten an


Hilfskran anschlagen und anheben.

Der Aufenthalt unter hängenden Lasten bzw. im absturz-


gefährdeten Bereich ist verboten!
Der Hilfskran muß die Last solange halten, bis die
Verbolzung an allen Verbolzungspunkten vollständig
abgeschlossen ist.

2. Beide Bolzen (10) entfernen.

3. Hubwerk 2 mit den oberen Einhängeblechen (13) so auf die


Rückwand (11) aufsetzen, daß sich die unteren
Verbolzungsbleche (12) genau zwischen die Bleche der
Verbolzungspunkte (14) schieben.

Quetschgefahr!
Es besteht Quetschgefahr zwischen jeweiligen
Befestigungspunkten am Oberwagenrahmen und Hubwerk
2.

4. Hubwerk 2 mit den Bolzen (10) am Oberwagen verbolzen


und sichern.
Stand: 43.KW/05

5. Hilfskran lösen.

d50_1-114a_b 3/11
14.a

Z 501 075

Stand: 43.KW/05

Z 501 076 Z 501 077

4/11 d50_1-114a_b
Hubwerk 2 (Option) 14.a

(Z 501 075)

6. Hubwerk 2 elektrisch anschließen:


linke Seite - Stecker X19 mit Steckdose X19 verbinden
Z 501 076 (Anschluß für Drehmelder,
Senkendschalter).
rechte Seite - Stecker X20 mit Steckdose X20 verbinden
Z 501 077 (Anschluß für Umschaltung Hubwerk 2 auf
linken oder rechten Steuerhebel).

7. Hubwerk 2 hydraulisch anschließen.

Achten Sie jeweils darauf, dass die Hydraulik-


verbindungen korrekt hergestellt sind, d.h., dass die
Kupplungen richtig öffnen.
Herstellen und Lösen von Hydraulikverbindungen ist
immer nur in drucklosem Zustand zulässig, d.h. Ober-
wagenmotor darf nicht laufen.

Die Hydraulikkupplungen (Hubwerk 2 heben und senken)


aufstecken (G1 an G2), Z 501 076.

Die Hydraulikkupplungen (Lecköl (H1 an H2), Steuerdruck


Bremse (K1 an K2)) von Hubwerk 2 ebenfalls aufstecken,
Z 501 077.

Alle Hydraulikkupplungen sind mit Schutzkappen versehen,


die vor dem Anschließen entfernt werden müssen.

Der Anbau von Hubwerk 2 ist damit abgeschlossen.

14.a.1.2 Abbau

Verfahren Sie zum Abbauen von Hubwerk 2 sinngemäß in


umgekehrter Reihenfolge.
Stand: 43.KW/05

d50_1-114a_b 5/11
14.a

Z 57 676

Stand: 43.KW/05

6/11 d50_1-114a_b
Hubwerk 2 (Option) 14.a

14.a.2 Kameraüberwachung des Hubwerkes (Option)


(Z 57 676)

Zur Überwachung des Wickelverhaltens des Hubseiles an


Display (27) in der Krankabine ist am Hubwerk eine Kamera
angebaut. Sie befindet sich in einem Schutzgehäuse.

Zum Arbeiten muss die gesammte Einheit hoch geschoben und


geklemmt werden.
Im Transportzustand des Kranes muss die gesammte Einheit
nach unten geschoben und geklemmt werden.

Das Display (27) befindet sich an der Oberseite des


Armaturenbretts in der Oberwagenkabine.

An Display (27) können folgende Einstellungen vorgenommen


werden:

Taster Bedeutung

27.1 LED: Anzeige Betriebsbereitschaft

27.2 Manuelle Umschaltung Kamera 1 / Kamera 2

27.3 Umschaltung Helligkeit zwischen 2


Helligkeitsstufen

27.4 Umschaltung Kamera- oder AV-Eingang an


Bildschirmseite

27.5 Ein-Aus-Schalter

Die Veränderung der Einstellung Farbe (Kontrast) und


Helligkeit ist nur für Hubwerk 1 möglich. Für Hubwerk 2
(Option) wird die gewählte Einstellung beibehalten.

Bei eingeschaltetem Display wird automatisch Hubwerk 1


gezeigt, sobald die Zündung betätigt wird. Sobald der
Steuerhebel für Hubwerk 2 betätigt wird, wird Hubwerk 2
(Option) anstatt Hubwerk 1 dargestellt.
Stand: 43.KW/05

d50_1-114a_b 7/11
14.a

Stand: 43.KW/05

Z 155 582

8/11 d50_1-114a_b
Hubwerk 2 (Option) 14.a

14.a.3 Zusatzkopfrolle für Hubwerk 2 (Option)

Zusätzlich zum Hauptauslegerverlängerungs-Betrieb (s. Kap.


15) ist das Hubwerk 2 auch über eine Zusatzkopfrolle
einsetzbar. (Z 155 582)
Diese Zusatzkopfrolle ist am Hauptauslegerkopf zu verbolzen.
Der Stecker des Hubendschalters des Hubseils 1 ist nun durch
den Stecker des Hubendschalters der Zusatzkopfrolle zu
ersetzen.
Das Arbeiten mit dieser Zusatzkopfrolle erspart beim Heben
von geringen Lasten mit Hubwerk 2 (ebenso wie mit der HAV)
das umständliche Ein- bzw. Ausscheren der Unterflasche, und
ermöglicht einen schnellen Hubvorgang über den Hauptaus-
leger (bzw. HAV).
Die Zusatzkopfrolle (1) ist am Hauptausleger-Kopf an den
Punkten "X" und "Y" zu verbolzen.

14.a.4 Seilführung
(Z 155 582)

Das Hubseil (2) des Hubwerks 2 ist über die oberen Seil-
führungen zu legen und am Hauptausleger-Kopf über die
Seilrolle (3) (Mitte Hauptausleger-Kopf) über die Zusatzkopf-
rolle (1) zu führen (bzw. über die Seilrolle (3) zur Hauptaus-
legerverlängerung (4)).

Nun müssen die Hubendschalter entsprechend umgesteckt


werden.

Insbesondere bei Hauptauslegerverlängerungs-Betrieb müssen


Sie die Zusatzkopfrolle (1) demontieren oder seitlich weg-
klappen.
Dazu den Bolzen am Punkt "Y" lösen und um den Punkt "X"
umschwenken und am Punkt "Z" verbolzen.
Stand: 43.KW/05

d50_1-114a_b 9/11
14.a

Z 501 043 Z 501 044

Stand: 43.KW/05

Z 501 067

10/11 d50_1-114a_b
Hubwerk 2 (Option) 14.a

14.a.5 Last heben und senken mit Hubwerk 2 (Option)


(Z 501 043)

Schalten Sie den Kran auf "Kranbetrieb" indem Sie die Zün-
dung (43) in der Krankabine einschalten (wie bei Motorstart),
Kontrolleuchte (85; Kranbetrieb) muß leuchten (Z 501 044).

Sie haben die Möglichkeit das Hubwerk 2 entweder über den


linken Steuerhebel (5) oder den rechten Steuerhebel (10) zu
bedienen.
Die Umschaltung der Vorsteuerbelegung erfolgt über Schalter
(117, S 23): Schalter unten - Hubwerk 2 links
Schalter oben - Hubwerk 2 rechts

Hubwerk 2 mit linkem Vorsteuerhebel (5), Schalter (117)


unten:
Hebel (5) nach rechts - Last senken
Hebel (5) nach links - Last heben

Hubwerk 2 mit rechtem Vorsteuerhebel (10), Schalter (117)


oben:
Hebel (10) nach vorn - Last senken
Hebel (10) nach hinten - Last heben

- Die Bewegung “Last heben” wird automatisch abgeschaltet,


wenn:
* LMB abgeschaltet hat. Erkennbar daran, daß sich die
Balkenanzeige (30) der LMB-Anzeige im roten Feld befindet
(Z 501 067).
* Die Unterflasche in Hubendschaltung gefahren ist.

Last senken ist möglich.

- Die Bewegung “Last senken” wird automatisch abgeschaltet,


wenn der Senkendschalter für Hubwerk 2 angefahren ist.
Last heben ist möglich.

- Steuerhebel (5/10) geht nach dem Loslassen selbsttätig


in 0-Stellung.

- Berühren Sie beim Betätigen von Steuerhebel (5/10) die


Kuppe des Drehmelders (100). Sobald sich das Hubwerk
dreht, verspüren Sie dort eine deutliche Vibration.

Die Anordnung der Steuerhebel wurde nach Ihren Wünschen


Stand: 43.KW/05

ausgeführt und kann von der hier dargestellten abweichen.


Bitte beachten Sie die Beschriftung auf der Seitenscheibe der
Krankabine.

d50_1-114a_b 11/11
Hauptauslegerverlängerung 15
Stand: 28.KW/04

d50_1-1150_c 1/29
15

Z 155 151

A B
Z 155 242 Z 155 144
Stand: 28.KW/04

2/29 d50_1-1150_c
Hauptauslegerverlängerung 15

15.1 Anbau der Hauptauslegerverlängerung

In Transportstellung bzw. solange die Hauptauslegerverlänge-


rung nicht benötigt wird, kann sie am Hauptausleger mitgeführt
werden. Hierbei ist die Hauptauslegerverlängerung seitlich an
den Hauptausleger geklappt und verriegelt (Z 155 151). Die
zulässigen Achslasten müssen beachtet werden.

Bei angeklappter Hauptauslegerverlängerung mindern


sich die Traglastwerte in den Tabellen.

15.2 Klappen der Hauptauslegerverlängerung

Vor dem Ausklappen muß der Hauptausleger ganz eingefahren


sein (Verdrehsicherungen müssen anliegen).(Z 155 242)

Den Bolzen (1) bei Punkt (A) herausnehmen, Anlaufschiene


ausklappen und bei Punkt (B) wieder mit dem Bolzen (1)
verbolzen und sichern (Z 155 144).
Stand: 28.KW/04

d50_1-1150_c 3/29
15

2
C

AC 95 > 2,2t
AC 155 > 6t
AC 205 > 5t

Z 155 152 Z 155 153

E
Z 155 154
Stand: 28.KW/04

4/29 d50_1-1150_c
Hauptauslegerverlängerung 15

15.2.1 Klappen des Gittermastes 9,2 m (30.2 ft) aus Trans-


port- in Arbeitsstellung

Oberwagen im abgestützten Zustand nach hinten drehen und


Haupausleger ablegen (min. Gegengewichtsbestückung be-
achten) (Z 155 152).
(s. Kap. 8 u. 13)
o
Arbeitsstellung 0

1. Bolzen (2) bei Punkt (C) entfernen und bei Punkt (D) ab
stecken und sichern (Z 155 153).
2. Hauptauslegerverlängerung um seitlichen Drehpunkt (E)
schwenken (Z 155 154).

Um Beschädigungen zu vermeiden, sollte am Kopf des


Gittermastes ein Seil zur Führung befestigt werden.
Damit kann die Hauptauslegerverlängerung sowohl gezo-
gen, als auch gebremst werden.
Stand: 28.KW/04

d50_1-1150_c 5/29
15

Stand: 28.KW/04

Z 155 155

6/29 d50_1-1150_c
Hauptauslegerverlängerung 15

3. Hauptauslegerverlängerung an Auslegerkopfachsen an
den Befestigungspunkten (F) und (G) mit Bolzen (3) ab-
stecken und mit Sicherungsfeder (4) sichern. (Z 155 155)

Die Bolzen (3) und die Sicherungsfedern (4) sind bei Punkt (Q)
zu finden. (s. Kap. 15.2.3 / Z 155 173)
Stand: 28.KW/04

d50_1-1150_c 7/29
15

Z 155 156 Z 155 566

Z 155 157

7
Stand: 28.KW/04

Z 155 200

8/29 d50_1-1150_c
Hauptauslegerverlängerung 15

4. Bolzen (5) aus dem seitlichen Drehpunkt (E) entfernen.


(Z 155 156)

Den Bolzen (5) erst aus dem farblich markierten Dreh-


punkt entfernen, wenn an den ebenfalls farblich markier-
ten Punkten (F) und (G) verbolzt und gesichert ist.

5. Hauptauslegerverlängerung nach vorne umschwenken.


(Z 155 157) Dabei ist darauf zu achten, daß der
Fanghaken (6) eingeklinkt ist. (Z 155 566)

6. Mit Bolzen (3) in den Punkten (H) und (I) abstecken und
mit Sicherungsfeder (4) sichern (Z 155 566).

Die Bolzen (3) werden oben bzw. unten eingesteckt.


Beide Bolzen werden wechselweise tiefer eingetrieben bis
die Sicherungsfedern zum Sichern des Bolzens
eingesteckt werden können.

7. Hubendschalter und Schaltgewicht vom


Hauptauslegerkopf an die dafür vorgesehene Stelle an der
Hauptauslegerverlängerung ummontieren. (Z 155 200)

Sicheren Sitz aller Bolzen und Verriegelungen prüfen.


Stand: 28.KW/04

d50_1-1150_c 9/29
15

Stand: 28.KW/04

Z 155 160

10/29 d50_1-1150_c
Hauptauslegerverlängerung 15

8. Stecker (8) des Hauptauslegerhubendschalters aus Steck-


dose am Hauptauslegerkopf entfernen und Stecker (9) des
Hubendschalters der Hauptauslegerverlängerung
einstecken. (Z 155 160)
9. Unterflasche einscheren. (s. Kap. 17)
10. Lastmomentbegrenzer entsprechend dem tatsächlichen
Rüstzustand des Kranes installieren. (s. Kap. 10)

Das Umrüsten in die Transportstellung geschieht sinngemäß in


umgekehrter Reihenfolge.

Die Bolzen in den farblich markierten Punkten (F) und (G)


dürfen erst entfernt werden, wenn die Hauptausleger-
verlängerung zurückgeschwenkt und im ebenfalls farblich
markierten Punkt (E) wieder verbolzt und gesichert ist.
Stand: 28.KW/04

d50_1-1150_c 11/29
15

AC 95 > 2,2t
AC 155 > 6t
AC 205 > 5t

10

Z 155 152 Z 155 161

9 12 R
F

10 G
2
H,I

F,G

K,L 11 R 12 E Z 155 147

R
Stand: 28.KW/04

12
Z 155 201

12/29 d50_1-1150_c
Hauptauslegerverlängerung 15

15.2.2 Klappen der Hauptauslegerverlängerung 17,6 m


(57.7 ft) aus Transport- in Arbeitsstellung
(Z 155 147)

Oberwagen im abgestützten Zustand nach hinten drehen und


Hauptausleger ablegen (min. Gegengewichtsbestückung be-
achten). (Z 155 152)

Bei Hauptauslegerverlängerung-Betrieb mit 17,6 m-Verlänge-


rung (57.7 ft) (Gittermastgrundausleger und Kastenspitze) ist
auf folgendes zu achten:

- Kastenspitze muß am hinteren Ende mit den Bolzen (9)


und (10) am Gittermastgrundausleger abgesteckt und
gesichert werden. (Z 155 161)

- Kastenspitze muß vorne mit dem Bolzen (12) an der Stelle


(R) am Grundausleger abgesteckt und gesichert werden.
(Z 155 201)

Die Benutzung des Schnellganges ist bei Betrieb mit


Hauptauslegerverlängerung verboten.
Stand: 28.KW/04

d50_1-1150_c 13/29
15

11
2
C

D
Z 155 153 Z 155 164

Z 155 165
Stand: 28.KW/04

14/29 d50_1-1150_c
Hauptauslegerverlängerung 15

(Z 155 165)

o
Arbeitsstellung 0

1. Bolzen (2) bei Punkt (C) entfernen und bei Punkt (D)
abstecken (Z 155 153) und Bolzen (11) entfernen.
(Z 155 164)
2. Hauptauslegerverlängerung um seitlichen Drehpunkt (E)
schwenken. (Z 155 165)

Um Beschädigungen zu vermeiden, sollte am Kopf des


Gittermastes ein Seil zur Führung befestigt werden.
Damit kann die Hauptauslegerverlängerung sowohl gezo-
gen, als auch gebremst werden.

Zum Klappen des Gittermastes 9,2 m (30.2 ft) mit angeklappter


Kastenspitze aus Transport- in Arbeitsstellung siehe
Kap. 15.2.1.
Stand: 28.KW/04

d50_1-1150_c 15/29
15

10
12
Z 155 201 Z 155 169

15 13

14
L

Z 155 167 Z 170 134

9 17 16

8
Stand: 28.KW/04

Z 155 160 Z 155 170

16/29 d50_1-1150_c
Hauptauslegerverlängerung 15

3. Bolzen (12) an Punkt (R) entfernen. (Z 155 201)

4. Kastenspitze um Bolzen (9) und (10) umschwenken.


(Z 155 169)
Dabei ist darauf zu achten, daß der Fanghaken (15)
eingeklinkt ist. (Z 155 167)

Um Beschädigungen zu vermeiden, sollte an der Kasten-


spitze ein Seil zur Führung befestigt werden.
Damit kann die Kastenspitze sowohl gezogen als auch
gebremst werden.

5. Kastenspitze in Punkten (K) und (L) mit Bolzen (13 u. 14)


abstecken und sichern. (Z 155 167)

Die Bolzen (13) und (14) werden oben bzw. unten einge-
steckt. Beide Bolzen werden wechselweise tiefer eingetrie-
ben bis die Sicherungsfedern zum Sichern des Bolzens
eingesteckt werden können.

6. Hubendschalter und Schaltgewicht vom Hauptauslegerkopf


an die dafür vorgesehene Stelle an der Kastenspitze
ummontieren. (Z 170 134)

7. Stecker (8) des Hauptauslegerhubendschalters aus Steck-


dose am Hauptauslegerkopf entfernen und Stecker (9) des
Hubendschalters der Haupauslegerverlängerung
einstecken. (Z 155 160)

8. Stecker (16) des Hubendschalters am Kopf der


Hauptauslegerverlängerung mit Stecker (17) des
Hubendschalters der Kastenspitze verbinden. (Z 155 170)

Sicheren Sitz aller Bolzen und Verriegelungen prüfen.

9. Unterflasche einscheren. (s. Kap. 17)

10. Lastmomentbegrenzer entsprechend dem tatsächlichen


Rüstzustand des Kranes installieren. (s. Kap. 10)

Das Umrüsten in die Transportstellung geschieht sinngemäß in


umgekehrter Reihenfolge. Die Bolzen in den Punkten (F) und
(G) dürfen erst entfernt werden, wenn die Hauptausleger-
Stand: 28.KW/04

verlängerung zurückgeschwenkt und im Punkt (E) wieder


verbolzt und gesichert ist.

d50_1-1150_c 17/29
15

M 18

18 N
Stand: 28.KW/04

Z 155 148

18/29 d50_1-1150_c
Hauptauslegerverlängerung 15

o
15.2.3 Klappen der Hauptauslegerverlängerung aus 0 in
o o
Arbeitsstellung 20 bzw. 40

1. Hauptauslegerverlängerung wie vorstehend beschrieben


ausschwenken und am Hauptauslegerkopf verbolzen.
2. Bolzen (18) bei Punkt (M) herausnehmen, Rollstütze
ausklappen und Diagonalabsteckrohr mit
Bolzen (18) bei Punkt (N) verbolzen und sichern.
(Z 155 148)
Stand: 28.KW/04

d50_1-1150_c 19/29
15

Z 155 171

4 3

F Q

Z 155 569 Z 155 173


Stand: 28.KW/04

20/29 d50_1-1150_c
Hauptauslegerverlängerung 15

3. Hauptausleger nach unten wippen bis Rollstütze auf Boden


aufsitzt (Z 155 171) und Bolzen (3) in den
Punkten (F) (Z 155 173) u. (H) (Z 155 569) entlastet sind.
4. Bolzen (3) entfernen und in den hierfür vorgesehenen
Lagerblechen (Q) an der Hauptauslegerverlängerung
aufbewahren und mit Sicherungsfedern (4) sichern.
(Z 155 173)
Stand: 28.KW/04

d50_1-1150_c 21/29
15

Z 155 211 Z 155 567

Stand: 28.KW/04

Z 155 568

22/29 d50_1-1150_c
Hauptauslegerverlängerung 15

5. Bolzen (20) herausnehmen und Laschen in Einbaulage


schieben (Z 155 211); mit Bolzen (20) verbolzen und
sichern. (Z 155 567)
Laschen je nach gewünschter Arbeitsstellung in Einbaulage
(für 20o-Stellung bei Punkt O) bzw. (für 40o-Stellung bei
Punkt P) an Hauptauslegerverlängerung mit Bolzen (19)
verbolzen und sichern. (Z 155 568)

Fanghaken (6) aus Raststellung nach hinten klappen.


(Z 155 567)

6.a) für 9,2 m-Verlängerung (30.2 ft):


Hauptausleger nach oben wippen bis Rollstütze vom
Boden abhebt.
b) für 17,6 m-Verlängerung (57.7 ft):
Hauptausleger nach oben wippen bis Hauptausleger-
verlängerung auf Kunststofflaufrad der Kastenspitze
aufliegt und Rollstütze vom Boden abhebt.
Stand: 28.KW/04

d50_1-1150_c 23/29
15

18 N

Stand: 28.KW/04

M 18
Z 155 177

24/29 d50_1-1150_c
Hauptauslegerverlängerung 15

8. Bolzen (18) der Rollstützen zwischen Rahmenteil und


Absteckrohr (Punkt N) lösen.
9. Diagonalabsteckrohr und Rahmenteil wegklappen.
10. Rollstützen am Gittermastgrundausleger bei Punkt (M) mit
Bolzen (18) verbolzen und sichern. (Z 155 177)
11. Der Umbau in 0o Arbeitsstellung erfolgt sinngemäß in
umgekehrter Reihenfolge.

Kippgefahr beim Klappen der Hauptauslegerverlängerung

AC 40 AC 50
(AC 95) (AC 155)

Max. Ausfahrlänge 16 m 25 m
(52.5 ft) (82.0 ft)
Stand: 28.KW/04

d50_1-1150_c 25/29
15

F (H)

G (I) H (I)

F (G)

Z 155 178

Z 170 438

Stand: 28.KW/04

26/29 d50_1-1150_c
Hauptauslegerverlängerung 15

15.3 Anbauvorgang

Wurde die Hauptauslegerverlängerung separat transportiert,


können Sie diese folgendermaßen anbauen:

1. Hauptauslegerverlängerung auf Boden ablegen und


anschließend so unterbauen, daß beim Austeleskopieren
des Hauptauslegers die Befestigungsbolzen in den
Punkten (F), (G), (H) und (I) abgesteckt und gesichert
werden können.
Der Hauptausleger und die Hauptauslegerverlängerung
bilden dabei eine Linie. (Z 155 178)

Kippgefahr

AC 40 AC 50
(AC 95) (AC 155)

Max. Ausfahrlänge 16 m 25 m
(52.5 ft) (82.0 ft)

2. Befestigungspunkte verbolzen und sichern.

3. Weiterer Ablauf wie in Punkt 15.1 beschrieben.

Beim An- bzw. Abbau der Hauptauslegerverlängerung


dürfen Gittermast und Kastenspitze jeweils nur einzeln
montiert werden - andernfalls Kippgefahr!
Hierfür sind an beiden Teilen jeweils 4 Anhängeösen ange-
bracht. (Pos. 1 und 2, Z 170 438)
Stand: 28.KW/04

d50_1-1150_c 27/29
15

11

12
S

Z 155 164 Z 155 204

9 12 S

Q1

10

K,L 11 S 12 Z 155 202


Stand: 28.KW/04

Z 155 441

28/29 d50_1-1150_c
Hauptauslegerverlängerung 15

15.4 Befestigung Kastenspitze an Hauptausleger

Falls der Kran mit 17,6m (57.7 ft) Hauptauslegerverlängerung


ausgerüstet ist, aber nur mit Grundausleger gearbeitet werden
soll:

1. Bolzen (11) an oberer Rollbahn verbolzen (Z 155 164)

2. Bolzen (12) an Hauptausleger bei Punkt (S) verbolzen und


sichern. (Z 155 204)

3. Verbindungsbolzen (9 u. 10) an den Punkten (K u. L)


entfernen und an Grundausleger in den Aufnahmeblechen
(Q1) einhängen und sichern. (Z 155 202)

4. Weiterer Ablauf wie in 15.1 beschrieben.

15.5 Spindelverbolzung

Wenn Ihr Kran mit einer Spindelverbolzung ausgestattet ist,


so wird diese Vorrichtung für das Verbolzen der Hauptaus-
legerverlängerung verwendet. (Z 155 441)
Dazu benutzen Sie die Kurbel aus dem Werkzeugkasten in
der Unterwagenkabine.
Stand: 28.KW/04

d50_1-1150_c 29/29
Heizung und Lüftung 16
Stand: 01.KW/00

d100-1160 1/5
16

Stand: 01.KW/00

Z 170 823

2/5 d100-1160
Heizung und Lüftung 16

16.1 Bedienen der Heizung und Lüftung


(Z 170 823)

Warmwasserheizung (motorunabhängig)

Diese Heizung hat einen eigenen Wasserkreislauf.

Mit dem Thermostatregler (4) kann die Temperatur in der


Kabine stufenlos eingestellt werden.

Mit dem Schalter (27, S 191) kann zusätzlich ein Gebläse


eingeschaltet werden, um die Luftzirkulation in der Kabine zu
beschleunigen.

Das Ein- und Ausschalten der Heizung erfolgt über die


Heizungsschaltuhr (48), wie auf Seite 4 und 5 in diesem Kapitel
beschrieben.
Stand: 01.KW/00

d100-1160 3/5
16

4/5
d100-1160
Stand: 01.KW/00
Heizung und Lüftung 16
Stand: 01.KW/00

d100-1160 5/5
Einscherungen 17
Stand: 28.KW/04

d50_1-1170_a 1/7
17

Z 155 179

Stand: 28.KW/04

Z 155 180 Z 75 361

2/7 d50_1-1170_a
Einscherungen 17

17.1 Beseilung und Einscherung


(Z 155 180)

Die Sicherheit des Kranes wird durch falsche Einscherung


gefährdet.

Jedem Rüstzustand ist eine entsprechende Einscherzahl


zugeordnet, die Sie der mitgelieferten Traglasttabelle
entnehmen können.
Diese Einscherzahl muß an der LMB eingestellt werden.
Arbeiten Sie nur nach den dort aufgeführten Einscher-
zahlen.

Vor allem dürfen Sie beim Arbeiten mit der Hauptausleger-


verlängerung keine Einscherung
vornehmen, die kleiner ist als in der Traglasttabelle für den
jeweiligen Rüstzustand vorgeschrieben.

Beim Einscheren muß das Hubseil (1) unbedingt durch das


Schaltgewicht (2) des Hubendschalters gezogen werden
(Z 155 179).

Beim Auflegen eines neuen Hubseils, das noch nie bela-


stet wurde, kann es zu Drallproblemen kommen. Aus
diesem Grunde empfehlen wir in diesem Fall die Verwen-
dung eines Drallfängers (Beispiel: siehe Z 75 361).
Stand: 28.KW/04

d50_1-1170_a 3/7
17

A2 A2 A2
A1 A1 A1
K4 K4 K4
K3 K3 K3
K2 K2 K2
K1 K1 K1
1
3 2
1 2 1

U U U

A2 A2 A2
A1 A1 A1

K4 K4 K4
K3 K3 K3
K2 K2 K2
K1 K1 K1
5
3 1 4
2 3 1 3 1
2 2

U3 U3 U3
U2 U2 U2
U1 U1 U1

A2 A2 A2
A1 A1 A1
K6
K5
K4 K4 12
K4
K3 K3 K3
K2 K2 K2
6 K1 K1 11 10 K1
8
9
6 6
7
5 4 5 4 U6 7 5 4
3 2 3 2 U5 3 2
U4
U3 1 U3 1 U3 1
U2 U2 U2
U1 U1 U1
Stand: 28.KW/04

Z 155 181

4/7 d50_1-1170_a
Einscherungen 17

17.1.1 Einscherung des Hubseiles am Hauptauslegerkopf

Die Sicherheit des Kranes wird durch falsche Einscherung


gefährdet:
Beachten Sie deshalb die Einscherbeispiele (Z 155 181).

Andere Einscherungen würden die Funktion des Lastmoment-


begrenzers stören.

Folgende Unterflaschen können verwendet werden:

- Typ 63 (50,0 t) 6-rollig, max. Strangzahl 12,


(110000 lbs) Einfachhaken, Gewicht 480 kg (1058 lbs)
(siehe Kap. 17.1.2)

ohne Schwerlasteinrichtung:
max. Strangzahl 8

- Typ 32 (30,1 t) 3-rollig, max. Strangzahl 7,


(66400 lbs) Doppelhaken, Gewicht 370 kg (816 lbs)

- Typ 32 (30,1 t) 3-rollig, max. Strangzahl 7,


(66400 lbs) Einfachhaken, Gewicht 370 kg (816 lbs)

- Typ 16 (12,9 t) 1-rollig, max. Strangzahl 3,


(28400 lbs) Einfachhaken, Gewicht 250 kg (551 lbs)

- Typ 5 ( 4,3 t) Hakengehänge, Gewicht 130 kg (287 lbs)


(9500 lbs)

Gewichte von Unterflaschen, Hakengehänge, Anschlagmitteln


usw. sind von den Tragfähigkeiten der Tabellen abziehen.

Verwenden Sie nur Original - Demag - Unterflaschen


die für diesen Kran bestimmt sind. Wenn Sie andere
Unterflaschen verwenden wollen, müssen Sie sich
zuerst mit unseren Kundendienstabteilungen in
Verbindung setzen.
Stand: 28.KW/04

d50_1-1170_a 5/7
17

Stand: 28.KW/04

Z 155 219

6/7 d50_1-1170_a
Einscherungen 17

17.1.2 Schwerlasteinrichtung
(Z 155 219)

Zusätzlich kann eine Schwerlasteinrichtung angebaut werden.


Damit sind zusammen mit der Unterflasche "Typ 63" eine
Strangzahl von "12" und damit eine Tragkraft von 50 t
(110000 lbs) möglich.

- Schwerlasteinrichtung 2 Zusatzrollen seitlich am


Hauptauslegerkopf
Stand: 28.KW/04

d50_1-1170_a 7/7
Notbetätigung (Option) 36

Z 115 170
Stand: 49.KW/05

d173-1360_e 1/5
36

Z 60 167 Z 115 168

Stand: 49.KW/05

Z 115 167

2/5 d173-1360_e
Notbetätigung (Option) 36

36 Notbetätigung (Option)

Bei Ausfall des Antriebsmotors oder der Hydraulik-Pumpe


besteht die Möglichkeit eine kleine Last durch Einsatz eines
Notbetätigungs-Aggregates mittels eines anderen Kranes oder
Notpumpen-Aggregates aus einer Gefahrenzone zu bewegen.

Bei aktivierter Notbetätigung (Notbetätigungsaggregat ange-


schlossen, Zündung und Oberwagenbetrieb eingeschaltet)
können die Bewegungen "Hubwerk auf/ab", "Wippe auf/ab"
oder "Drehen rechts/links" über die Vorsteuergeber in der
Oberwagenkabine gefahren werden (Es kann immer nur eine
Bewegung einzeln gefahren werden). Gehen Sie dazu wie folgt
vor:

AC 50 / AC 80-1:
1. Zur Überbrückung der Proportional-Ventile muss in der
Oberwagenkabine der standardmäßige Stecker X 600
entfernt und durch den Stecker X 601 ersetzt werden.
Zur Überbrückung des Signals "Motor läuft", muss in der
Zentralelektrik des Unterwagens in der Unterwagenkabine
der Stecker SG3 auf FG3 aufgesteckt werden.

AC 50-1 / AC 80-2 / AC 90-R:


1. Zur Überbrückung der Proportional-Ventile muss in der
Oberwagenkabine der standardmäßige Stecker X 600
entfernt und durch den Stecker X 601 ersetzt werden.
Zur Erzeugung des Signals "Motor läuft", muss die Zündung
für etwa 1 sec. angeschaltet werden.
Die Zentralelektrik des Motors wird hierdurch so geschaltet,
als wenn der Motor laufen würde.
Zur Funktionsprüfung kann der Oberwagen leicht gedreht
werden.

AC 25 / AC 30C / AC 40C (Z 115 168):


1. Zur Überbrückung der Proportional-Ventile muß in der
Krankabine der standardmäßige Stecker X 600 entfernt und
durch den Stecker X 601 ersetzt werden, sowie über
Schlüsselschalter (61, S 710 (AC 25); 19, S 710 (AC 30C)
bzw. 76, S 710 (AC 40C)) auf Notbetrieb geschaltet
werden.

Bild Z 60 167 zeigt eine mögliche Ausführung eines Not-


betätigungs-Aggregates.

2. Der Motor (4) des Notbetätigungs-Aggregates (Z 60 167)


wird (von einem anderen, für Notbetätigung vorbereiteten
Kran oder von einem Notpumpen-Aggregat) mit Druck-
Stand: 49.KW/05

(PUW) und Rücklaufschlauch (TUW) an der Pumpe, sowie


am Tank angeschlossen (Lecköl (L) falls vorhanden)
(Z 115 167).

d173-1360_e 3/5
36

Z 115 167

Stand: 49.KW/05

Z 115 169

4/5 d173-1360_e
Notbetätigung (Option) 36

Die Pumpe (5) des Notbetätigungs-Aggregates wird mit


Saug- (T) und Druckanschluss (1) an die Oberwagen-
Hydraulik des ausgefallenen Kranes angeschlossen
(Z 115 167).

3. Der Kugelhahn (6, Z 60 167) des Notbetätigungs-


Aggregates wird auf offenen Durchfluss gestellt und nur
geschlossen, wenn unmittelbar darauf eine Bewegung
gefahren werden soll.

Jetzt sind die Bewegungen "Hubwerk auf/ab" oder "Wippe auf/


ab" freigegeben.

Zur Betätigung des Drehwerks muss die zusätzliche


Schlauchverbindung (7) an 1.1 und 2.1 angeschlossen werden
(Z 115 167).
Jetzt kann nur Drehwerk rechts/links gefahren werden.

Die Durchflussmenge des Öles für das Drehwerk ist über eine
Drossel voreingestellt und sollte nicht geändert werden.

Mit angeschlossenem Notbetätigungs-Aggregat steht die


normale hydraulische Leistung des Kranes nicht mehr zur
Verfügung.

p ≈ 0,6 x p NENN

Q ≈ 0,1 x QNENN

Diese Werte sind abhängig von der Leistung des Not-


betätigungs-Aggregates sowie der Antriebsart.
Die Bewegungen sind langsamer und mit vermindertem
Druck fahrbar, d.h. die volle Leistungsfähigkeit des Gerä-
tes ist nicht erreicht.

Alle Hinweise und Beschreibungen der Bedienungsanlei-


tung des Kranes bezüglich der entsprechenden Kran-
funktionen sind zu beachten.

Beim AC 25 / AC 30C oder AC 40C können die Bewegungen,


zusätzlich zur verstellbaren Drehzahl des Notbetätigungs-
Aggregates und der Kennlinie der Vorsteuergeber, über die
Potentiometer (29, R 710 (AC 25 / AC 30C) bzw. 4, (AC 40C))
geregelt werden (Z 115 169).
Stand: 49.KW/05

Nach Beendigung der Notbetätigung müssen alle Stecker


in der Zentralelektrik und alle Hydraulikanschlüsse wieder
entfernt bzw. umgesteckt werden.

d173-1360_e 5/5
Runner (Option) 41
Stand: 25.KW/06

d50-1-1410_a 1/9
41

Z 155 603

Stand: 25.KW/06

2/9 d50-1-1410_a
Runner (Option) 41

41 Runner (Option)
(Z 155 603)

Zusätzlich zum Hauptauslegerverlängerungs-Betrieb ist das


Hubwerk 2 auch über einen Runner einsetzbar.

Das Arbeiten mit diesem Runner erspart beim Heben von


geringen Lasten mit Hubwerk 2 (ebenso wie mit der HAV) das
umständliche Ein- bzw. Ausscheren der Unterflasche, und
ermöglicht einen schnellen Hubvorgang über den Hauptaus-
leger.

Runner

Beim Anbau des Runners an den Hauptauslegerkopf


besteht Quetschgefahr zwischen diesem und dem Haupt-
auslegerkopf.
Daher ist der Aufenthalt im Gefährdungsbereich verboten!
Beachten Sie insbesondere die Gefahrenhinweise in Kap.
1.2.4 "Bei der Montage und Demontage von Kran-
komponenten" in der Bedienungsanleitung des Ober-
wagens und die im folgenden beschriebene Vorgehens-
weise.
Sämtliche Montagearbeiten sind mit Hilfe geeigneter Hilfs-
mittel (Leitern, Hubbühnen, Gerüste, Hilfskran) auszufüh-
ren.
Das Betreten des Auslegers ist grundsätzlich verboten!

Der Runner ist mit der Baunummer des Kranes gekenn-


zeichnet. Er darf nur an den Kran mit dieser Baunummer
angebaut werden.
Ausnahmen sind nur zulässig, wenn dies ausdrücklich in
den Kranpapieren (z. B. Kranpaß) vermerkt ist.
Stand: 25.KW/06

d50-1-1410_a 3/9
41

Stand: 25.KW/06

Z 155 604

4/9 d50-1-1410_a
Runner (Option) 41

41.1 Anbau
(Z 155 604)

1. Den Runner (Gewicht ca. 200 kg) mit Hilfskran anheben


und die Gabelköpfe mit Rollenachsen links am
Hauptauslegerkopf verbolzen (Punkt 1) und mit
Sicherungsfedern sichern.

Solange der Runner am Hilfskran angeschlagen ist, darf


sich niemand im absturzgefährdeten Bereich aufhalten!

Hilfskran aushängen.

2. Den Runner in Arbeitsstellung klappen und die Gabelköpfe


mit Rollenachsen in Punkt (2) verbolzen und mit
Sicherungsfedern sichern.

3. Den Sicherungsbolzen herausziehen und den Runnerkopf


nach unten klappen. Dazu die Seilwinde (4) betätigen bis
die Abspannseile (10) straff sind. Den Haken (5) der Seil-
winde aushängen und die Seilwinde vollständig eindrehen.

4. Den Stecker für Hubendschalter (8) an Verteilerkasten am


Hauptauslegerkopf anschließen.

5. Das Schaltgewicht (9) des Hubendschalters (8) nach


Entfernen der Sicherungsfeder von Haltebügel aus
Transportposition lösen.
Damit die Funktion des Hubendschalters gewährleistet ist,
muß das Schaltgewicht frei am Hubseil hängen und der
Hubendschalter darf nicht überbrückt sein.

6. Das Hubseil einscheren (nach Vorgaben der


Traglasttabelle, siehe auch Kap. 17.7).

7. Code-Nr. (DS) nach Traglasttabelle einstellen und


überprüfen, daß die Vorgaben der ausgewählten
Traglasttabelle mit der tatsächlichen Krankonfiguration
übereinstimmen.
Stand: 25.KW/06

d50-1-1410_a 5/9
41

Stand: 25.KW/06

Z 155 604

6/9 d50-1-1410_a
Runner (Option) 41

41.2 Abbau
(Z 155 604)

Verfahren Sie sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge!

41.3 Runner in Transportstellung

Sie haben auch die Möglichkeit den Runner seitlich in


Transportstellung zu klappen.

Der Runner kann insbesondere bei gleichzeitig angeklapp-


ter Hauptauslegerverlängerung zur erhöhten Achslast
(über 12 t) führen. Beachten Sie deshalb die jeweiligen
Ländervorschriften.

1. Die Bolzen (2) entfernen.

2. Den Runner mit hochgezogener und verbolzter (3)


Runnerspitze um Punkt (1) klappen bis der Runner in Punkt
(6) am Hauptauslegerkopf verbolzt werden kann. Einen
Bolzen eintreiben und mit Sicherungsfedern sichern.

3. Die Bolzen (1) entfernen.

Die Bolzen (1) dürfen erst entfernt werden, wenn der


Bolzen (6) eingetrieben und gesichert ist.

4. Den Runner um Punkt (6) klappen bis dieser in Punkt (7)


am Hauptauslegerkopf verbolzt werden kann.
Einen Bolzen eintreiben und mit Sicherungsfedern sichern.

Das Klappen des Runners aus der Transportstellung in


Arbeitsstellung geschieht sinngemäß in umgekehrter Reihen-
folge.

Vor dem Entfernen des Bolzens (6) müssen die Bolzen in


Punkt (1) eingetrieben und gesichert sein.
Stand: 25.KW/06

d50-1-1410_a 7/9
41

Z 155 605
Stand: 25.KW/06

8/9 d50-1-1410_a
Runner (Option) 41

41.4 Seilführung
(Z 155 605)

Das Hubseil (2) des Hubwerks 2 ist über die oberen Seil-
führungen zu legen und am Hauptausleger-Kopf über die
Seilrolle (3) (Mitte Hauptausleger-Kopf) und über die Seilrolle
(1) des Runners zu führen.
Stand: 25.KW/06

d50-1-1410_a 9/9
Zentralschmieranlage (Option) 46

50--1--1460_de 1/17
46

4.1

3.1

”X”
B
A

C
2.1

5.0

6.0
D

1.0

2.2

Z 58 662

2/17 50--1--1460_de
Zentralschmieranlage (Option) 46

46 Zentralschmieranlage (Option)
(Z 58 662)

Die Zentralschmieranlage (bestehend aus einer Zentralschmier-


pumpe mit integrierter Steuerplatine, einem Progressiv--Haupt-
verteiler (B) sowie einer Progressiv--Unterverteilung (C) ermög-
licht das automatische Abschmieren aller sicherheitsrelevanten
Schmierstellen während dem Kranbetrieb.

Legende “A -- D” zu (Z 58 662):
(A) Pumpenelement mit Steuerplatine und Sicherheitsventil
(B) Progressiv--Hauptverteiler
(C) Progressiv--Unterverteiler
(D) Verteiler, Kugeldrehverbindung
(”X”) Schnellkupplungsverbindung, Hubwerk 2

Wenn Hubwerk 2 nicht montiert, muss die Schmierleitung (1)


vom Unterverteiler (C) mit der Rücklaufleitung (R) der
Schmierstoffpumpe, mittels der Schnellkupplungsverbin-
dung (”X”), verbunden werden.

Legende “1.0 -- 6.0” zu (Z 58 662):


(1.0) Kugeldrehverbindung
(2.1 / 2.2) Hauptauslegerfußlager
(3.1) Wippzylinderfußlager
(4.1) Wippzylinderkopflager
(5.0) Winde, Hubwerk 1
(6.0) Winde, Hubwerk 2 (Option)

50--1--1460_de 3/17
46

6
Z 55 936

P I
8
9
15
4

M
7 10

T
11

Z 58 663

4/17 50--1--1460_de
Zentralschmieranlage (Option) 46

46.1 Bestandteile
(Z 55 936, Z 58 663)

(1) Fettbehälter (2 l.)


(2) Pumpenelement (K6, ca. 2,8cm#/min)
(3) Sicherheitsventil
(4) Befüllnippel, Anlage (Notschmierung möglich)
(5) Befüllnippel, Pumpe (Fettbehälter befüllen)
(6) Verschlußdeckel, Steuerplatine

Nach dem Entfernen des Verschlußdeckels (6) wird die Steuer-


platine mit folgenden Einzelheiten sichtbar (Z 58 663):

(7) Leuchtdiode links ”Batteriespannung liegt an”


(8) Drehschalter blau ”Pausenzeit”
(9) Drehschalter rot ”Arbeitszeit”
(10 Leuchtdiode rechts ”Anzeige Abschmiervorgang”
(11) Taster für Zusatzschmierimpuls

50--1--1460_de 5/17
46

6
Z 55 936

P I
8
9
15
4

M
7 10

T
11

Z 58 663

6/17 50--1--1460_de
Zentralschmieranlage (Option) 46

46.2 Funktion
(Z 55 936, Z 58 663)

Die Zentralschmierpumpe versorgt automatisch die angeschlos-


senen Schmierstellen über den Hauptverteiler und die örtlichen
Unterverteiler mit Fett.

Die Steuerplatine der Zentralschmierpumpe steuert die vorein-


gestellten Zyklen der Pausen-- und Arbeitszeiten.
Der Ablauf der Pausen-- und Arbeitszeit wird beim Einschalten
der Zündanlage im Oberwagen aktiviert.

Die Pausenzeit
− bestimmt den Zeitraum, in dem kein Abschmierzyklus erfolgt
(Ausnahme möglich über manuell durchzuführenden Zu-
satzschmierimpuls mittels Taster (11).
Die Arbeitszeit
− bestimmt den Zeitraum, in dem der Abschmierzyklus erfolgt.

Eine genaue Beschreibung über die “Einstellung der Pausen--


und Arbeitszeit” finden Sie in Kap. 46.3, Seite 9.

Das Druckbegrenzungsventil (Sicherheitsventil --3--)


− begrenzt den Druckaufbau in der Schmieranlage.
− öffnet bei einem unzulässigen Überdruck.
Tritt am Druckbegrenzungsventil (Sicherheitsventil --3--)
Schmierstoff aus, deutet dies auf eine Störung in der Schmieran-
lage hin.

Eine genaue Beschreibung zum Verhalten bei Störungen finden


Sie in Kap. 46.7 “Störungen / Störungsbehebung”, ab Seite 13.

Funktionsprüfung
Zur Funktionsprüfung der Schmieranlage ist ein Testlauf mög-
lich. Hierzu:
1. Zündanlage einschalten, die linke Leuchtdiode (7) muß auf-
leuchten.
2. Taster (11) für Zusatzschmierimpuls so lange gedrückt hal-
ten (> 2 Sekunden), bis die rechte Leuchtdiode (10) auf-
leuchtet.
Die Pausenzeit läuft dabei verkürzt ab. Danach folgt ein nor-
maler Abschmiervorgang.
Zusätzliche manuelle Abschmiervorgänge sind jederzeit
möglich.

50--1--1460_de 7/17
46

P I
8
9
15
4
M
7 10

T
11

Z 58 663

8/17 50--1--1460_de
Zentralschmieranlage (Option) 46

46.3 Einstellen der Pausen-- und Arbeitszeit


(Z 58 663)

46.3.1 Allgemeines
Die Pausen-- und Arbeitszeiten werden über die Steuerplatine
elektronisch geregelt.
Sobald die Zündanlage im Oberwagen eingeschaltet ist, beginnt
die Pausenzeit abzulaufen.
Nach Ablauf der Pausenzeit beginnt die Arbeitszeit, der eigentli-
che Schmierzyklus.

46.3.2 Zeiteinstellung
Die Dauer eines Schmierzyklus ist vom Schmierstoffbedarf der
sicherheitsrelevanten Schmierstellen abhängig.
Die Pausen-- und Arbeitszeiten sind werkseitig ermittelt und wie
folgt eingestellt:
− Pausenzeit: 4 Stunden
− Schalterstellung, Drehschalter blau (8) = 4
− Arbeitszeit: 4 Minuten
− Schalterstellung, Drehschalter rot (9) = 2

Die Pausen-- und Arbeitszeiten sind werkseitig eingestellt.


Um eine ausreichende Schmierung an den sicherheitsrele-
vanten Schmierstellen sicherzustellen, dürfen die einge-
stellten Zeiten nicht verändert werden.

Pausenzeit
Wird die eingestellte Pausenzeit von 4 Stunden durch Ausschal-
ten der Zündanlage nach z. B. 30 min. unterbrochen, wird die bis
dahin abgelaufene Zeit gespeichert. Nach Wiedereinschalten
der Zündanlage läuft die Zeit an der Stelle weiter, an der sie abge-
schaltet wurde.
Arbeitszeit
Wird die eingestellte Arbeitszeit von 4 Minuten durch Ausschal-
ten der Zündanlage nach z. B. 30 s. unterbrochen, wird die bis
dahin abgelaufene Zeit gespeichert. Nach Wiedereinschalten
der Zündanlage läuft die Zeit an der Stelle weiter, an der sie abge-
schaltet wurde.
Zeitspeicherung
Beim Ausschalten der Zündanlage bleiben die abgelaufenen
Zeiten auf unbegrenzte Dauer gespeichert.
Nach Wiedereinschalten der Zündanlage läuft die Steuerung an
der Stelle weiter, an der sie ausgeschaltet wurde.

50--1--1460_de 9/17
46

6
Z 55 936

P I
8
9
15
4

M
7 10

T
11

Z 58 663

10/17 50--1--1460_de
Zentralschmieranlage (Option) 46

(Z 55 936, Z 58 663)

46.4 Zusatzschmierimpuls

Außerhalb der automatisch ablaufenden Schmierzyklen ist es


möglich, die Pausenzeit vorzeitig zu beenden und zusätzliche
Abschmiervorgänge einzuleiten. Hierzu:
1. Zündanlage einschalten, die linke Leuchtdiode (7) muß auf-
leuchten.
2. Taster (11) für Zusatzschmierimpuls so lange gedrückt hal-
ten (> 2 Sekunden), bis die rechte Leuchtdiode (10) auf-
leuchtet.
Die Pausenzeit läuft dabei verkürzt ab. Danach folgt ein nor-
maler Abschmiervorgang.
Zusätzliche manuelle Abschmiervorgänge sind jederzeit
möglich.

Nach Ablauf des zusätzlichen Abschmiervorganges erfolgt auto-


matisch ein normaler elektronisch gesteuerter Schmierzyklus.

46.5 Manuelle Abschmierung im Notfall

Bei Ausfall der Schmierstoffpumpe können die Schmierstellen


auch manuell mit Fett versorgt werden.
Hierzu wird das Fett mittels einer Fettpresse über den Schmier-
nippel (4) in die Anlage eingespeist.

46.6 Fettbehälter befüllen

Der Fettbehälter (1) wird über den Befüllnippel (5) bis zur
”Max.”--Markierung befüllt, Füllmenge = 2 l.
Die Befüllung geschieht zweckmäßig mit einer handelsüblichen
Fettpumpe oder einer Handhebelpresse.
Während des Befüllens muß die Pumpe (durch vorheriges Betä-
tigen des Zusatzschmierimpulses) in Betrieb gesetzt werden.

Die Pumpe kann nach vollständiger Entleerung bis zu 10 Minu-


ten Laufzeit benötigen, um die volle Förderleistung zu erlangen.

Das eingefüllte Fett muß frei von Verunreinigungen sein und


darf im Laufe der Zeit seine Konsistenz nicht verändern.

Hinweise auf die vorgeschriebenen Schmierstoffe in der


”Schmier--/ Wartungsanleitung des Oberwagens” (Teil 3) beach-
ten!

50--1--1460_de 11/17
46

12/17 50--1--1460_de
Zentralschmieranlage (Option) 46

46.7 Störungen / Störungsbehebung

Die Funktion der Pumpe kann von außen am Drehen des Rührflügels (z.B. durch Auslö-
sen einer Zusatzschmierung) oder an den Leuchtdioden (LED) der Steuerplatine erkannt
werden.

Störung: Motor der Pumpe läuft nicht


Ursache Abhilfe
Spannungsversorgung unterbrochen. Spannungsversorgung / Sicherungen überprü-
fen. Fehler beheben / evtl. Sicherungen aus-
tauschen.
Zuleitung zum Stecker der Pumpe / zur Steu-
erplatine überprüfen.

Störung: Pumpe fördert nicht


Ursache Abhilfe
Behälter leer. Behälter mit sauberem Fett auffüllen, Pumpe
laufen lassen (Zusatzschmierung auslösen),
bis der Schmierstoff an allen Schmierstellen
austritt.
Hinweis: Je nach Umgebungstemperatur und/
oder Schmierstoff können die Pumpenele-
mente bis zu 10 Minuten Laufzeit benötigen,
um die volle Förderleistung zu erlangen.
Lufteinschlüsse im Schmierstoff. Zusatzschmierimpuls auslösen. Auslaßver-
schraubung am Sicherheitsventil lösen. Der
Schmierstoff muß blasenfrei austreten.
Ungeeigneter Schmierstoff verwendet. Schmierstoff erneuern, siehe Schmierstoffta-
belle (Schmier-- und Wartungsanleitung des
Oberwagens”, Teil 3).
Ansaugbohrung des Pumpenelementes ver- Pumpenelement ausbauen, Ansaugbohrung
stopft. auf Fremdkörper untersuchen und falls vor-
handen, beseitigen.
Pumpenkolben verschlissen. Pumpenelement austauschen.
Rückschlagventil im Pumpenelement defekt Pumpenelement austauschen.
oder verstopft.

Störung: Unterschiedliche Schmierstoffmenge an den Schmierstellen


Ursache Abhilfe
Entsprechender Ventilkörper ist ohne Klemm- Ventilkörper entfernen und prüfen, ob ein
ring eingebaut worden. Klemmring vorhanden ist. Falls nicht, Klemm-
ring einsetzen.

50--1--1460_de 13/17
46

4.1

3.1

”X”
B
A

C
2.1

5.0

6.0
D

1.0

2.2

Z 58 662

14/17 50--1--1460_de
Zentralschmieranlage (Option) 46

Störungen / Störungsbehebung, Fortsetzung

Störung: Blockierung in der nachgeschalteten Progressiv--Anlage,


siehe hierzu Schmierplan (Z 58 662)
Ursache Abhilfe
Lagerstelle, Leitungen oder Ver- Ursache der Blockierung, wie am nachfolgenden Beispiel
teiler verstopft. beschrieben, herausfinden und beseitigen.

Die Störung ist durch nachfol- 1. Pumpe laufen lassen


gende Merkmale erkennbar: (Zusatzschmierimpuls auslösen, siehe hierzu Kap. 46.4,
Seite 11).
a) Fettaustritt am Sicherheits- 2. Am Hauptverteiler (B) alle Hauptleitungen zu den Unter-
ventil (A). verteilern einzeln nacheinander lösen. Tritt z. B. Fett unter
b) An den Verteilerkolben ange- Druck am Auslaß (1/3/5/7) des Hauptverteilers (B) aus, ist
brachte Kontrollstifte (falls die Blockierung im Schmierkreis des Unterverteilers (C)
vorhanden) bewegen sich zu suchen.
nicht. Hinweis:
Bei einer Blockierung in der nachgeschalteten Anlage
stehen die Schmierleitungen unter Druck. Die steckbaren
Anschlußteile der Schmierleitungen lassen sich in diesem
Falle kaum trennen. Die Anlage ist durch entfernen des
Befüllnippels am Sicherheitsventil (A) zu entlasten.
Achtung:
Anlage steht unter Druck. Schmierleitungen bzw. Be-
füllnippel vorsichtig lösen / entfernen.
3. Pumpe weiterlaufen lassen.
4. Alle Schmierstellenleitungen des Unterverteilers (C) ein-
zeln nacheinander lösen. Tritt z. B. am Auslaß (1/2) des
Verteilers (C) Fett unter Druck aus, ist die Blockierung in
der Leitung des Auslasses (1/2) oder in der angeschlos-
senen Lagerstelle zu suchen.
5. Blockierte Leitung oder Lagerstelle mit Hilfe einer Hand-
pumpe durchpumpen.
Hinweis:
Zum Prüfen der einzelnen Auslässe jeden Auslaß längere
Zeit gelöst lassen, da je Pumpenumdrehung nur ein Kol-
benhub erfolgt. Für einen kompletten Durchlauf aller Ver-
teiler sind aber mehrere Hübe nötig.
6. Sicherheitsventil (A) überprüfen, notfalls austauschen.

50--1--1460_de 15/17
46

16/17 50--1--1460_de
Zentralschmieranlage (Option) 46

Störungen / Störungsbehebung, Fortsetzung

Störung: Blockierung in der nachgeschalteten Progressiv--Anlage

Ursache Abhilfe
c) Verteiler blockiert, Verteiler austauschen oder wie nachfolgend beschrieben
(bei einem blockierten Vertei- reinigen:
ler tritt an keinem Auslaß
Schmierstoff heraus). 1. Sämtliche Rohranschlußverschraubungen entfernen.
2. Kolbenverschlußschrauben herausdrehen.
3. Kolben, wenn möglich, mit einem weichen Dorn (ø kleiner
6 mm, 0,24 in.) heraustreiben.
Wichtiger Hinweis:
Die Kolben sind in die Verteilerbohrungen eingepaßt.
Nach dem Entfernen, die Kolben für den Wiedereinbau
nach Einbaulage und --richtung kennzeichnen. Sie dürfen
beim Montieren nicht vertauscht werden.
4. Verteilerkörper in fettlösendem Reinigungsmittel gründlich
reinigen und mit Preßluft ausblasen.
5. Die Schrägkanäle (ø 1,5 mm, 0,59 in.) an den Gewin-
deenden der Kolbenbohrungen mit einem Stift durchdrük-
ken.
6. Verteiler nochmals reinigen und ausblasen.
7. Verteiler zusammenbauen. Kupferscheiben erneuern.
8. Vor dem Einschrauben der Rohranschlußverschraubun-
gen den Verteiler mit einer Handpumpe möglichst mit Öl
mehrmals durchpumpen. Dabei darf der Druck im Vertei-
ler 25 bar ( 362,8 psi) nicht überschreiten.
9. Erfolgt ein höherer Druckaufbau als 25 bar ( 362,8 psi) im
Verteiler, ist der Verteiler austauschen.

50--1--1460_de 17/17

Das könnte Ihnen auch gefallen