Sie sind auf Seite 1von 80

=$WRS

60'
60'
60'
*HWULHEHORVHU6\QFKURQLQQHQOlXIHUPRWRU

2ULJLQDOEHWULHEVDQOHLWXQJ
)UNQIWLJH9HUZHQGXQJDXIEHZDKUHQ

$7%$B' ,QGH[ $UW1U ' (8%' 


Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D

Inhaltsübersicht
1 Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1 Bedeutung der Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2 Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.3 Haftungsausschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.4 Urheberrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.3 Piktogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.4 Produktsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.5 Anforderungen an das Personal / Sorgfaltspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.6 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.7 Sorgfaltspflicht des Betreibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.8 Beschäftigung von betriebsfremdem Personal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

3 Produktübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.1 Einsatzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.2 Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.3 Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.3.1 Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.3.2 Anheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.4 Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.5 Entsorgung / Recycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

4 Mechanische Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.1 Allgemeine Montagehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.2 Befestigung des Aufzugsantriebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.3 Auflegen der Seile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.4 Seilzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.5 Befestigung Seilschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.5.1 Befestigung Seilschutz bei Treibscheibendurchmesser 160 mm bis 240 mm . . . . . . 13
4.5.2 Befestigung Seilschutz bei Treibscheibendurchmesser 320 mm . . . . . . . . . . . . . . 14
4.5.3 Befestigung Seilschutz bei Treibscheibendurchmesser 400 mm und 450 mm . . . . . 15
4.6 Patentlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

5 Elektrische Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.1 Sicherheitsvorkehrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.2 EMV-Richtlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.3 Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.3.1 Leitungslänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.3.2 Leitungszuordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.3.3 Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.3.4 Schutzleiteranschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.3.5 Temperaturüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.3.5.1 Anschlussbild mit Kaltleiter (PTC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.3.5.2 Anschlussbild mit Temperatursensor (PT100) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.4 Absolutwertgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.4.1 Leitungslänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.4.2 Kontaktbelegung Anschlussleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.4.2.1 Absolutwertgeber ECN1313 EnDat/ECN1313 SSI . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.4.2.2 Absolutwertgeber AE-S64-BISSC-05-ZA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.4.2.3 Absolutwertgeber ERN1387 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.4.2.4 Absolutwertgeber AE-S64-SinCos-07-AE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.4.3 Offset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


2/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D

5.5 Bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.5.1 Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.5.2 Mechanisches Lüften . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.5.3 Lüftüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.5.4 Ansteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.5.4.1 Schützlos - ZAsbc4 . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.5.4.2 Elektromechanisch - Schütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.5.5 Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.5.6 Anschlussbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.6 Fremdbelüftung ...................................................... 24
5.6.1 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5.6.2 Anschlussbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

6 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
6.1 Betriebsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
6.2 Erstinbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
6.3 Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
6.3.1 Halblastprüfung durch Strommessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
6.3.2 Prüfung der Bremse nach EN 81-20:2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
6.4 Aus dem Fang ziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.5 Notevakuierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.5.1 Notevakuierung durch Lüften der Bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.5.2 Lüften der Bremse mit Handlüfthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
6.5.3 Lüften der Bremse mit Bowdenzughandlüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.5.4 Lüften der Bremse mit elektrischer Notversorgung (USV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.5.5 Automatische Notevakuierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

7 Störung und Beseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

8 Wartung und Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29


8.1 Allgemeine Wartungsangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
8.2 Inspektionsintervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
8.2.1 Kontrolle des Luftspaltes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
8.3 Ersatzteile .......................................................... 31

9 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
9.1 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
9.1.1 Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
9.1.2 Treibscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
9.1.2.1 ZAtop SM200.15D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
9.1.2.2 ZAtop SM200.23D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
9.1.2.3 ZAtop SM200.30D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
9.1.3 Schutzart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
9.1.4 Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
9.1.5 Bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
9.1.5.1 Mikroschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
9.1.5.2 Induktiver Näherungsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
9.2 Maßblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
9.3 EG-/EU-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
9.4 Betriebsanleitung Bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
9.4.1 Montage und Einstellung der Lüftüberwachung mit Mikroschalter . . . . . . . . . . . . . . 57
9.4.2 Montage und Einstellung der Lüftüberwachung mit induktivem Näherungsschalter . . 59
9.5 EU-Konformitätserklärung Bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
9.6 EU-Baumusterprüfbescheinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
9.6.1 EU-Baumusterprüfbescheinigung EU-BD 845/3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
9.6.2 Stellungnahme zu Baumusterprüfbescheinigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


3/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D

9.7 Berechnung der Auslösegeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69


9.8 Berechnungsnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
9.9 Berechnungsnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
9.10 Berechnungsnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


4/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Allgemeine Informationen

1 Allgemeine Informationen
Die Einhaltung der nachfolgenden Vorgaben dient auch der Sicherheit des Produktes. Sollten die
angegebenen Hinweise insbesondere zur generellen Sicherheit, Transport, Lagerung, Montage, Be-
triebsbedingungen, Inbetriebnahme, Instandhaltung, Wartung, Reinigung und Entsorgung / Recycling
nicht beachtet werden, kann das Produkt eventuell nicht sicher betrieben werden und kann eine
Gefahr für Leib und Leben der Benutzer und dritter Personen darstellen.
Abweichungen von den nachfolgenden Vorgaben können daher sowohl zum Verlust der gesetzlichen
Sachmängelhaftungsrechte führen als auch zu einer Haftung des Käufers für das durch die Abwei-
chung von den Vorgaben unsicher gewordene Produkt.

1.1 Bedeutung der Betriebsanleitung


Die vorliegende Betriebsanleitung dient zum sicherheitsgerechten Arbeiten an und mit dem Aufzugs-
antrieb ZAtop SM200.15D-30D. Sie enthält Sicherheitshinweise die beachtet werden müssen sowie
Informationen die für einen störungsfreien Betrieb des Aufzugsantriebes notwendig sind.
Die Betriebsanleitung ist in der Nähe des Aufzugsantriebes aufzubewahren. Es muss gewährleistet
sein, dass alle Personen, die Tätigkeiten am Aufzugsantrieb auszuführen haben, die Betriebsan-
leitung jederzeit einsehen können. Ergänzend zur Betriebsanleitung sind Betriebsanweisungen im
Sinne des Arbeitsschutzgesetzes und der Arbeitsmittelbenutzungsverordnung bereitzustellen.
Die Betriebsanleitung ist für weitere Verwendung aufzubewahren und muss an jeden nachfolgenden
Besitzer, Benutzer oder Endkunden weitergegeben werden.

1.2 Zielgruppe
Die Betriebsanleitung wendet sich an Personen, die mit der Planung, Installation, Inbetriebnahme
sowie Wartung und Instandhaltung betraut sind und über die ihrer Tätigkeit entsprechenden Qualifika-
tion und Kenntnisse verfügen.

1.3 Haftungsausschluss
Die ZIEHL-ABEGG SE haftet nicht für Schäden aufgrund von Fehlgebrauch, sachwidriger Verwen-
dung, unsachgemäßer Verwendung oder als Folge von nicht autorisierten Reparaturen bzw. Verände-
rungen.

1.4 Urheberrecht
Diese Betriebsanleitung enthält urheberrechtlich geschützte Informationen. Die Betriebsanleitung darf
ohne vorherige Genehmigung der ZIEHL-ABEGG SE weder vollständig noch in Auszügen fotokopiert,
vervielfältigt, übersetzt oder auf Datenträgern erfasst werden. Zuwiderhandlungen sind schadens-
ersatzpflichtig.
Alle Rechte vorbehalten, einschließlich solcher, die durch Patenterteilung oder Eintragung eines
Gebrauchsmusters entstehen.

2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemein
Der ZIEHL-ABEGG SE Aufzugsantrieb ist kein gebrauchsfertiges Produkt und darf erst betrieben
werden, wenn er in Maschinen und Anlagen eingebaut ist und die Sicherheit, je nach Anwendung,
durch Schutzgitter, Abschrankungen, bauliche Anlagen oder andere zweckdienliche Maßnahmen
hergestellt werden kann (siehe DIN EN ISO 13857)!
Montage, Instandsetzung und elektrische Installation darf nur von ausgebildetem Fachpersonal unter
Beachtung der einschlägigen Vorschriften vorgenommen werden!
Planer, Hersteller und Betreiber der Teil- oder Gesamtanlage sind für die ordnungsgemäße und
sichere Montage und den sicheren Betrieb verantwortlich!

2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung


Der ZAtop SM200.15D-30D ist ein permanentmagneterregter getriebeloser Aufzugsantrieb, ausge-
führt als Innenläufer, für den Aufzug mit und ohne Maschinenraum. Für andere als die hier aufge-
führten Verwendungsarten ist der Aufzugsantrieb nicht bestimmt - dies gilt als sachwidrige Verwen-
dung.
Andere Anwendungen als die bestimmungsgemäße Verwendung dieses Aufzugsantriebes
sind nicht ohne Freigabe durch die ZIEHL-ABEGG SE zulässig!

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


5/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Sicherheitshinweise

Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört das Lesen dieser Betriebsanleitung sowie das Ein-
halten aller darin enthaltenen Hinweise - insbesondere der Sicherheitshinweise. Ferner gehört dazu,
dass alle Inspektionsarbeiten in den vorgeschriebenen Zeitintervallen durchgeführt werden.
Für alle Personen- und Sachschäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung entstehen, ist
nicht der Hersteller, sondern der Betreiber des ZAtop SM200.15D-30D verantwortlich!

2.3 Piktogramme
Sicherheitshinweise werden durch ein Warndreieck hervorgehoben und je nach Gefährdungsgrad wie
folgt dargestellt.
Gefahr!
Allgemeine Gefahrenstelle. Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachschaden können
auftreten, wenn entsprechende Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden!

Warnung!
Mittlere oder leichte Körperverletzungen können eintreten, wenn entsprechende Vorsichtsmaßnah-
men nicht getroffen werden!

Vorsicht!
VORSICHT! Sachschaden kann eintreten, wenn entsprechende Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.

Gefahr!
Gefahr durch gefährliche, elektrische Spannung! Tod oder schwere Körperverletzung können
auftreten, wenn entsprechende Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden!

Information
Wichtige Zusatzinformationen und Anwendungstipps.

Warnung!
Gefahr durch heiße Oberfläche! Leichte Körperverletzung kann eintreten, wenn entsprechende
Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden!

2.4 Produktsicherheit
Der Aufzugsantrieb entspricht zum Zeitpunkt der Auslieferung dem Stand der Technik und gilt grund-
sätzlich als betriebssicher. Der Aufzugsantrieb sowie das Zubehör dürfen nur in einwandfreiem Zu-
stand und unter Beachtung der Betriebsanleitung eingebaut und betrieben werden.
Ein Überschreiten der im Kapitel “Anhang / Technische Daten” angegebenen Grenzwerte kann zu
einem Defekt des Aufzugsantriebes führen.

2.5 Anforderungen an das Personal / Sorgfaltspflicht


Personen, die mit Planung, Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Instandhaltung in Ver-
bindung mit dem Aufzugsantrieb betraut sind, müssen über die ihrer Tätigkeit entsprechenden Qualifi-
kation und Kenntnisse verfügen. Sie müssen auf Grund ihrer Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrung
sowie der Kenntnisse der einschlägigen Normen, die ihnen übertragenen Arbeiten beurteilen und
mögliche Gefahren erkennen können.
Zusätzlich müssen sie Kenntnisse über Sicherheitsregeln, EG-Richtlinien, Unfallverhütungsvorschrif-
ten und der entsprechenden nationalen Vorschriften sowie regionale und innerbetriebliche Vorschrif-
ten besitzen. Zu schulendes, einzuweisendes oder anzulernendes Personal darf nur unter Aufsicht
einer erfahrenen Person am Aufzugsantrieb tätig werden. Dies gilt auch für sich in der allgemeinen
Ausbildung befindliches Personal.
Das gesetzliche Mindestalter ist zu beachten.

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


6/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Sicherheitshinweise

2.6 Allgemeine Sicherheitshinweise


Gefahr!
" Beim Drehen der Antriebswelle wird eine Spannung induziert, die an den Anschlussklemmen
anliegt!

Gefahr!
" Der Aufzugsantrieb verfügt über Anschlagpunkte: angegossene Tragösen oder angeschraubte
Ringschrauben, Ösenbleche oder Drahtseilschlaufen. Die Anschlagpunkte sind nur für den
Transport des Aufzugsantriebes inklusive Bremse und Treibscheibe ausgelegt. An den An-
schlagpunkten keine weiteren Lasten anheben, wie angeschraubte Bauteile, aufliegende Seile, etc.
Es sind geeignete Hebezeuge zu verwenden.

Warnung!
" Je nach Betriebsbedingungen kann der Aufzugsantrieb erhebliche Oberflächentemperaturen
> 80°C aufweisen.
Verbrennungsgefahr!
Ist durch die Einbausituation kein ausreichender Personenschutz gegeben, muss dieser
durch zusätzliche Maßnahmen bauseits vorgesehen werden.
Sind Arbeiten am betriebswarmen Aufzugsantrieb durchzuführen, so müssen geeignete
Schutzhandschuhe getragen werden.

Warnung!
Warnung vor Handverletzungen!

" Verletzungsgefahr durch Eingreifen in den Seilschutz!


" Es sind keine Tätigkeiten während des Betriebes auszuführen.
" Wartungsarbeiten am Aufzugsantrieb nur im Stillstand durchführen.

" Betreiben Sie den Aufzugsantrieb nur in den auf dem Typenschild angegebenen Bereichen!

" Verwenden Sie den Aufzugsantrieb nur bestimmungsgemäß und nur für die in der Bestellung
festgelegten Aufgaben!

" Bei unbestromtem Aufzugsantrieb steht kein elektrisches Drehmoment zur Verfügung. Beim Öffnen
der Bremsen kann es zu einer unkontrollierten Beschleunigung des Aufzuges kommen!
Es wird empfohlen, die Wicklungen des unbestromten Aufzugsantriebes kurzzuschließen, um ein
drehzahlabhängiges Bremsmoment zu erzeugen.
Im Kurzschlussfall fließt ein Kurzschlussstrom mindestens in Höhe des Nennstromes.
Bei bestromtem Aufzugsantrieb dürfen die Wicklungen nicht kurzgeschlossen werden.

" Sicherheitsbauteile, zum Beispiel die Bremslüftüberwachung, dürfen weder demontiert noch um-
gangen oder außer Funktion gesetzt werden!

" In die Wicklung eingebaute Temperaturfühler arbeiten als Schutz gegen Übertemperatur im Auf-
zugsantrieb und müssen ausgewertet werden! Bei ansprechen der Temperaturfühler muss die
Energiezufuhr zum Aufzugsantrieb abgeschaltet werden.

2.7 Sorgfaltspflicht des Betreibers


Der Aufzugsantrieb wurde unter Berücksichtigung einer Gefährdungsanalyse und nach sorgfältiger
Auswahl der einzuhaltenden harmonisierten Normen sowie weiterer technischer Spezifikationen kon-
struiert und gebaut. Er entspricht damit dem Stand der Technik und gewährleistet ein Höchstmaß an
Sicherheit.
Diese Sicherheit kann in der betrieblichen Praxis erreicht werden, wenn alle erforderlichen Maß-
nahmen getroffen werden. Es unterliegt der Sorgfaltspflicht des Betreibers der Anlage, diese Maß-
nahmen zu planen und ihre Ausführung zu kontrollieren.

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


7/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Produktübersicht

Der Betreiber muss insbesondere sicherstellen, dass


" der Aufzugsantrieb bestimmungsgemäß verwendet wird (siehe Kapitel “Produktübersicht”)
" die Anlage in einwandfreiem, funktionstüchtigem Zustand betrieben wird und die Sicherheitseinrich-
tungen regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden
" erforderliche persönliche Schutzausrüstungen für das Bedienungs-, Wartungs- und Reparaturper-
sonal zur Verfügung stehen und benutzt werden
" die Betriebsanleitung in einem leserlichen Zustand und vollständig am Einsatzort des Aufzugsan-
triebes zur Verfügung steht
" ausreichend qualifiziertes und autorisiertes Personal den Aufzugsantrieb bedient, wartet und repa-
riert
" dieses Personal regelmäßig in allen zutreffenden Fragen von Arbeitssicherheit und Umweltschutz
unterwiesen wird sowie die Betriebsanleitung und die darin enthaltenen Sicherheitshinweise kennt
" alle am Aufzugsantrieb angebrachten Sicherheits- und Warnhinweise nicht entfernt werden und
leserlich bleiben

2.8 Beschäftigung von betriebsfremdem Personal


Instandhaltung- und Wartungsarbeiten werden häufig von betriebsfremdem Personal durchgeführt,
das die speziellen Umstände und die daraus resultierenden Gefahren oft nicht kennt.
Diese Personen müssen ausführlich über die Gefahren in ihrem Tätigkeitsbereich informiert werden.
Die Arbeitsweise ist zu kontrollieren, um im Bedarfsfall rechtzeitig einschreiten zu können.

3 Produktübersicht
3.1 Einsatzbereich
Der ZAtop SM200.15D-30D ist als getriebeloser Aufzugsantrieb für Treibscheiben-Seilaufzüge kon-
struiert.
Durch die kompakte Bauweise eignet sich der ZAtop SM200.15D-30D hervorragend für Anwendun-
gen bei maschinenraumlosen Aufzügen.
Die baumustergeprüfte Bremse ist einsetzbar als:
• Bremseinrichtung auf die Antriebswelle wirkend, als Teil der Schutzeinrichtung für den aufwärts-
fahrenden Fahrkorb gegen Übergeschwindigkeit
• Bremselement auf die Antriebswelle wirkend, als Teil der Schutzeinrichtung gegen unbeabsichtige
Bewegung des Fahrkorbs

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


8/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Produktübersicht

3.2 Typenschild
Auf den Typenschild der ZAtop SM200.15D-30D Aufzugsantriebe werden jeweils zwei Werte als
Nennwerte für maximale / mittlere Nennleistung, maximalen / mittleren Nennstrom, maximales /
mittleres Nenndrehmoment und Einschaltdauer bei maximaler / mittlerer Belastung angegeben.
Die jeweils ersten Werte stehen für die maximale Belastung bei Betrieb des Aufzugs (Fahrt mit leerer
Kabine abwärts, bzw. mit voller Kabine aufwärts). Die jeweils zweiten Werte stehen für die mittlere
Belastung bei Betrieb des Aufzugs.

Das Typenschild befindet sich bremsseitig links und rechts auf dem Gehäuse des ZAtop SM200.15D-
30D.

Abbildung 3-2-01 Abbildung 3-2-02


Beispielhaftes Typenschild ZAtop SM200.15D-30D Position Typenschild

Nr. Beschreibung Nr. Beschreibung


1 CE-Kennzeichnung 13 Tr - Bemessungsmoment [Nm]
2 S/N - Motor Nummer 14 Imax - Beschleunigungsstrom [A]
3 Typ - Motortyp und Baugröße 15 Ir - Bemessungsstrom [A]
4 Netzform / Schaltungsart / Bemes- [V] 16 n - Bemessungsdrehzahl [rpm]
sungsspannung
5 cos ϕ - Leistungsfaktor 17 Pr - Bemessungsleistung [kW]
6 JM - Trägheitsmoment [kg m2] 18 Angabe der relevanten Norm
7 Betriebsart 19 Schutzart
8 duty - Einschaltdauer [%] 20 Isolationsklasse
9 mass - Gewicht [kg] 21 UG - generatorische Spannung
10 RU20 - Wicklungswiderstand [Ω] 22 Bemessungsfrequenz [Hz]
11 Fahrten pro Stunde [st/h] 23 Bauform
12 Tmax - Beschleunigungsmoment [Nm] 24 QR Code

Tabelle 3-2

Werte für maximale Belastung bei Betrieb des Aufzugs (Fahrt mit leerer Kabine abwärts, bzw.
mit voller Kabine aufwärts):
250 Nm; 20 % ED; 8 kW; 22 A

Werte für mittlere Belastung bei Betrieb des Aufzugs:


180 Nm; 40 % ED; 5,8 kW; 16 A

Hinweis:
Für die Auswahl des Frequenzumrichters sowie des Querschnittes der Motorleitung ist der höhere
Stromwert zu verwenden.

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


9/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Produktübersicht

3.3 Transport
• ZIEHL-ABEGG SE Aufzugsantriebe sind ab Werk für die jeweils vereinbarte Transport- und Lager-
art entsprechend verpackt.
" Achten Sie auf eventuelle Beschädigungen der Verpackung oder des Aufzugsantriebes und mel-
den Sie Ihrem Transportunternehmen alle Beschädigungen, die auf den Transport zurückzuführen
sind. Transportschäden gehören nicht zu unserer Gewährleistung!
" Vermeiden Sie Schläge und Stöße!
" Extreme Hitze- oder Kälteeinwirkungen (Transporttemperatur -20 °C bis +60 °C) sind zu vermei-
den!

3.3.1 Transport
" Transportieren Sie den Aufzugsantrieb originalverpackt.

3.3.2 Anheben

Abbildung 3-3-2-01 - Position der Anschlagpunkte

Heben Sie den Aufzugsantrieb:


" nur an den vorhandenen Anschlagpunkten (siehe Abbildung 3-3-2-01) an.
" mit geeigneten Hebezeugen an.
" ordnungsgemäß unter Beachtung der Schwerpunktlage an.
" ohne zusätzliche Lasten an!

3.4 Lagerung
" Lagern Sie den Aufzugsantrieb trocken und wettergeschützt in der Originalverpackung oder schüt-
zen Sie ihn bis zur endgültigen Montage vor Schmutz und Wettereinwirkung.
" Belassen Sie das VCI-Papier bis zum Einbau des Aufzugantriebes als Korrosionsschutz auf der
Rillenfläche der Treibscheibe.
" Extreme Hitze- oder Kälteeinwirkungen (Lagerungstemperatur -20 °C bis +60 °C) sind zu ver-
meiden!
" Hohe Luftfeuchtigkeit, die zu Kondensatbildung führen kann, ist zu vermeiden.
" Aggressive Medien, wie zum Beispiel Salzsprühnebel, sind zu vermeiden!
" Maximale Lagerdauer: 12 Monate
- Bremse lüften
- Motorwelle von Hand drehen
- Achten Sie darauf, ob unübliche Lagergeräusche auftreten
Wird die maximale Lagerdauer überschritten, ist zur Vermeidung von Schäden an den Lagern
folgendes Verfahren nach 12 Monaten im Intervall von 2-3 Monaten durchzuführen:
- Bremse lüften
- Motorwelle von Hand mindestens 3 Umdrehungen in beide Richtungen drehen, um eine gleich-
mäßige Verteilung des Lagerfetts sicherzustellen
Bei Auffälligkeiten kontaktieren Sie bitte den ZIEHL-ABEGG SE Kundenservice.

3.5 Entsorgung / Recycling


Die Entsorgung muss sachgerecht und umweltschonend nach den gesetzlichen Bestimmungen
erfolgen.

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


10/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Mechanische Installation

4 Mechanische Installation
4.1 Allgemeine Montagehinweise
Montage, elektrischer Anschluss und Inbetriebnahme nur von ausgebildetem Fachpersonal vorneh-
men lassen. Halten Sie sich an die anlagenbezogenen Bedingungen und Vorgaben des System-
herstellers oder Anlagenbauers.
Vorsicht!
VORSICHT! " Der Aufzugsantrieb und insbesondere die Bremsen sind bei Arbeiten im oder am Aufzug bei denen
Staub oder Späne entstehen mit geeigneten Mitteln abzudecken!
" Nicht verspannt anbauen.
" Keine Gewalt (hebeln, biegen) anwenden. Insbesondere den Rotor keinen schweren mechani-
schen Stößen aussetzen.
" Vor Aufstellung muss der Aufzugsantrieb auf Transportschäden geprüft werden, insbesondere
müssen die Leitungen geprüft werden.
" Am Aufzugsantrieb dürfen keine Schweißarbeiten ausgeführt werden. Der Aufzugsantrieb darf nicht
als Massepunkt für Schweißarbeiten verwendet werden. Magnete und Lager können zerstört
werden!
" Die Luftzufuhr für die Kühlung des Aufzugsantriebes darf nicht beeinträchtigt sein.
" Um eine Zugänglichkeit der Bremse (axial) und des Absolutwertgebers zu ermöglichen ist ein
Abstand von mindestens 150 mm zur Wand einzuhalten.
" Bremsenausführung mit Handlüftung muss frei zugänglich sein, da die Bremslüfthebel
seitlich bewegt werden (siehe Kapitel “Inbetriebnahme / Manuelle Notevakuierung)”!

4.2 Befestigung des Aufzugsantriebes


" An der Unterseite des Sockels befinden sich 4 Gewindelöcher.
" Für die Befestigung des Aufzugsantriebes aussschließlich folgende Schraubentypen verwenden:
4 Sechskanschrauben ISO 4014 - M16 - 8.8 oder
4 Sechskanschrauben ISO 4017 - M16 - 8.8 oder
4 Zylinderschrauben ISO 4762 - M16 - 8.8
Anzugsmoment M16 - 8.8: 195 Nm.
" Einschraubtiefe der Befestigungsschrauben:
minimal 24 mm
maximal 30 mm
" Schrauben über Kreuz in mindestens zwei Schritten bis zum vorgeschriebenen Anzugsmoment
anziehen.
" Unebenheit der Montagefläche maximal 0,3 mm.
" Die Montagefläche ist ausreichend verwindungssteif und stabil zur Aufnahme der auftretenden
Kräfte auszuführen.
" Zur Schwingungsentkopplung der Aufzugsanlage sollten Dämpfungselemente verwendet werden.

4.3 Auflegen der Seile

Abbildung 4-3-01 - Auflegen der Seile

" Sollte die Treibscheibe mehr Rillen aufweisen, als Seile aufgelegt werden, sind die Seile entweder
mittig oder zum Aufzugsantrieb hin verschoben aufzulegen.

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


11/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Mechanische Installation

4.4 Seilzug

Der Seilzug darf, mit seitlicher formschlüssiger Abstützung, in alle Richtungen erfolgen.
Der Seilzug darf, ohne seitliche formschlüssige Abstützung, nur in vertikaler Richtung
erfolgen.
Die durch den Seilzug resultierende Seilkraftrichtung ist einzuhalten.

Abbildung 4-4-01 - Resultierende Seilkraft Abbildung 4-4-02 - Resultierende Seilkraft


mit seitlicher formschlüssiger Abstützung ohne seitliche formschlüssige Abstützung

4.5 Befestigung Seilschutz

Warnung!
Warnung vor Handverletzungen!

" Verletzungsgefahr durch Eingreifen in den Seilschutz!


" Es sind keine Tätigkeiten während des Betriebes auszuführen.
" Wartungsarbeiten am Aufzugsantrieb nur im Stillstand durchführen.

Abbildung 4-5-01 - Seilschutz

" Der Aufzugsantrieb ist rechts und links mit je einem Seilschutz (1) ausgestattet.
" Eine 3. Seilabsprungsicherung (2) ist optional erhältlich.
" Seilschutz im Abstand von 2 - 3 mm zu den Seilen einstellen.

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


12/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Mechanische Installation

Einstellbarkeit Seilschutz
In Abhängigkeit vom Umschlingungswinkel ist der Aufzugsantrieb mit fixem beziehungsweise ein-
stellbarem Seilschutz ausgerüstet.

Abbildung 4-5-02 - Für Umschlingungswinkel 180°. Abbildung 4-5-03 - Beidseitige Einstellbarkeit ± 5°.
Übliche Umschlingungswinkel 175° - 185°.

Abbildung 4-5-04 - Beidseitige Einstellbarkeit + 5°/- 30°. Abbildung 4-5-05 - Beidseitige Einstellbarkeit + 5°/- 90°.
Übliche Umschlingungswinkel 150° - 185°. Übliche Umschlingungswinkel 90° - 185°.

4.5.1 Befestigung Seilschutz bei Treibscheibendurchmesser 160 mm bis 240 mm


Beidseitige Einstellbarkeit + 5°/- 30°.
Übliche Umschlingungswinkel 150° - 185°.

Abbildung 4-5-1-01 - Seilschutz bei Treibscheibendurchmesser 160 mm bis 240 mm

" Der Seilschutz (1) wird mit je zwei Zylinderschrauben M6 x 12 - 8.8 (4) und Scheiben (5) am
jeweiligen Halteblech (3) befestigt.
" Durch das Langloch im Seilschutz (1) kann der benötigte Abstand zu den Seilen an den
Zylinderschrauben M6 x 12 - 8.8 (4) eingestellt werden.
Anzugsmoment M6 - 8.8: 9,5 Nm
" Die optionale 3. Seilabsprungsicherung (2) wird mit zwei Zylinderschrauben M8 x 16 - 8.8 (6) und
zwei Scheiben (7) am Gehäuse befestigt.
" Durch das Langloch in der 3. Seilabsprungsicherung (2) kann der benötigte Abstand zu den Seilen
an den Zylinderschrauben M8 x 16 - 8.8 (6) eingestellt werden.
Anzugsmoment M8 - 8.8: 23 Nm

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


13/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Mechanische Installation

" Bei Seilabgang nach oben muss bauseits ein Schutz gegen Eindringen von Fremdkörpern
zwischen Seil und Treibscheibe installiert werden.

4.5.2 Befestigung Seilschutz bei Treibscheibendurchmesser 320 mm


Beidseitige Einstellbarkeit + 5°/- 30°.
Übliche Umschlingungswinkel 150° - 185°.

Abbildung 4-5-2-01 - Seilschutz Abbildung 4-5-2-02 - Seilschutz


bei Treibscheibendurchmesser 320 mm optionale 3. Seilabsprungsicherung

" Der Seilschutz (1) wird mit je zwei Sechskantschrauben M6 x 12 - 8.8 (4) und Scheiben (5) am
jeweiligen Halteblech (3) befestigt.
" Durch das Langloch im Halteblech (3) kann der benötigte Abstand zu den Seilen an den
Sechskantschrauben M6 x 12 - 8.8 (4) eingestellt werden.
Anzugsmoment M6 - 8.8: 9,5 Nm
" Beim nachträglichen Anbau der optionalen 3. Seilabsprungsicherung muss das Halteblech (8) mit
einer Sechskantschrauben M6 x 12 - 8.8 (9) und einer Sechskantschrauben M8 x 16 - 8.8 (10) am
Gehäuse befestigt werden.
Anzugsmoment M6 - 8.8: 9,5 Nm
Anzugsmoment M8 - 8.8: 23 Nm
" Die optionale 3. Seilabsprungsicherung (2) wird mit zwei Sechskantschrauben M6 x 12 - 8.8 (6)
und zwei Scheiben (7) am Halteblech (8) befestigt.
" Durch das Langloch in der 3. Seilabsprungsicherung (2) kann der benötigte Abstand zu den Seilen
an den Sechskantschrauben M8 (6) eingestellt werden.
Anzugsmoment M8 - 8.8: 23 Nm
" Bei Seilabgang nach oben muss bauseits ein Schutz gegen Eindringen von Fremdkörpern
zwischen Seil und Treibscheibe installiert werden.

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


14/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Elektrische Installation

4.5.3 Befestigung Seilschutz bei Treibscheibendurchmesser 400 mm und 450 mm


Beidseitige Einstellbarkeit + 5°/- 30°.
Übliche Umschlingungswinkel 150° - 185°.

Abbildung 4-5-3-01 - Seilschutz Abbildung 4-5-3-02 - Seilschutz


bei Treibscheibendurchmesser 400 mm und 450 mm optionale 3. Seilabsprungsicherung

" Der Seilschutz (1) wird mit je zwei Sechskantschrauben M6 x 12 - 8.8 (4) und Scheiben (5) am
jeweiligen Halteblech (3) befestigt.
" Durch das Langloch im Halteblech (3) kann der benötigte Abstand zu den Seilen an den
Sechskantschrauben M6 x 12 - 8.8 (4) eingestellt werden.
Anzugsmoment M6 - 8.8: 9,5 Nm
" Die optionale 3. Seilabsprungsicherung (2) wird mit zwei Sechskantschrauben M8 x 16 - 8.8 (6)
und zwei Scheiben (7) am Gehäuse befestigt.
" Durch das Langloch in der 3. Seilabsprungsicherung (2) kann der benötigte Abstand zu den Seilen
an den Sechskantschrauben M8 (6) eingestellt werden.
Anzugsmoment M8 - 8.8: 23 Nm
" Bei Seilabgang nach oben muss bauseits ein Schutz gegen Eindringen von Fremdkörpern
zwischen Seil und Treibscheibe installiert werden.

4.6 Patentlage
Bitte beachten Sie die Patentsituation beim Einsatz von Aufzugsantrieben im Schacht. Bei Verwen-
dung des ZAtop SM200.15D-30D entsprechend unserer Einbauvorschläge bestehen keine Patent-
probleme.
Viele Patente, die den Einbau im Schacht betreffen, sind mittlerweile abgelaufen. Der Einbau des
Aufzugsantriebs im Schachtkopf ist möglich und der Aufzugsantrieb darf auch über das Kabinendach
ragen, wenn die Sicherheitsvorkehrungen entsprechend getroffen wurden.
Sie haben dennoch die gesetzliche Pflicht, Details Ihrer Aufzugskonstruktion patentrechtlich zu
prüfen. Im Zweifel wenden Sie sich gerne an die ZIEHL-ABEGG SE zu Ihrer Unterstützung.

5 Elektrische Installation
5.1 Sicherheitsvorkehrungen
Arbeiten an elektrischen Teilen dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder elektrisch unterwiesenen
Personen unter Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß den Regeln der Technik durchgeführt werden.

Bei allen Arbeiten an spannungsführenden Teilen oder Leitungen muss immer eine zweite Person
anwesend sein, die im Notfall abschaltet.

Elektrische Ausrüstungen sind regelmäßig zu überprüfen: Lose Verbindungen sind wieder zu befesti-
gen, beschädigte Leitungen sind sofort auszutauschen.
Der Schaltschrank bzw. alle elektrischen Versorgungseinheiten sind immer verschlossen zu halten.
Der Zugang ist nur befugten Personen mit Schlüssel oder Spezialwerkzeug erlaubt.

Elektrische Einrichtungen niemals mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten reinigen.

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


15/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Elektrische Installation

5.2 EMV-Richtlinie
Die Einhaltung der EMV-Richtlinie 2014/30/EU bezieht sich nur dann auf dieses Produkt, wenn von
der ZIEHL-ABEGG SE geprüfte und empfohlene Frequenzumrichter eingesetzt werden und diese
entsprechend der zugehörige Betriebsanleitung und EMV-gerecht eingebaut werden. Wird dieses
Produkt unfachmännisch in eine Anlage integriert oder mit nicht dafür empfohlenen Komponenten
komplettiert und betrieben, ist der Hersteller oder Betreiber der Gesamtanlage für die Einhaltung der
EMV-Richtlinie 2014/30/EU allein verantwortlich.

5.3 Motor

VORSICHT! " Der Aufzugsantrieb verfügt über eine angeschlossene Motorleitung.


" Der Aufzugsantrieb darf nicht ohne Frequenzumrichter an die Versorgungsspannung
angeschlossen werden!

5.3.1 Leitungslänge
Die maximale Leitungslänge beträgt 25 m. Bei einer Motorzuleitung > 25 m kann das Einhalten der
DIN EN 12015 (Elektromagnetische Verträglichkeit - Störaussendung) und DIN EN 12016 (Elektro-
magnetische Verträglichkeit – Störfestigkeit) nicht mehr garantiert werden.

5.3.2 Leitungszuordnung
" Je nach verwendeter Motorleitung sind folgende Zuordnungen möglich:
Motorleitung U V W PE
Standard schwarz braun grau grün/gelb
halogenfrei U V W grün/gelb

5.3.3 Anschluss
Gefahr!
Die Motorleitung muss am Frequenzumrichter und am Aufzugsantrieb phasenrichtig angeschlossen
werden: U -> U / V -> V / W -> W.
Stimmt die reale Fahrtrichtung nicht mit der ausgewählten Fahrtrichtung überein, muss die
Drehrichtung des Aufzugsantriebes in der Parametrierung des Frequenzumrichters geändert werden.
Bei nicht phasenrichtig angeschlossener Motorleitung ist eine Regelung des Aufzugsantriebes nicht
möglich. Es kann zu ruckartigen Bewegungen oder unkontrolliertem Beschleunigen des Aufzugsan-
triebes kommen.

Abbildung 5-3-5-01
(1) Frequenzumrichter
(2) Motortemperaturüberwachung

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


16/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Elektrische Installation

5.3.4 Schutzleiteranschluss
Der Schutzleiteranschluss muss nach EN 50178 Punkt 5.2.11 bzw. 5.3.2.1 einen Querschnitt von
mindestens 10 mm² haben. Bei Schutzleitern < 10 mm² muss ein zusätzlicher Schutzleiter ange-
schlossen werden. Der Querschnitt muss mindestens dem Querschnitt des Schutzleiters der An-
schlussleitung entsprechen.
Zum Anschließen des zusätzlichen Schutzleiters stehen Sechskantschrauben M6 (siehe Pfeile) zur
Verfügung.

Abbildung 5-3-6-01 - Schutzleiteranschluss Abbildung 5-3-6-02 - Schutzleiteranschluss

Beim Anschluss des Schutzleiters (PE) unbedingt darauf achten, dass dieser richtig angeschlossen
wird. Die Kontaktscheibe (1) muss auf der lackierten Fläche aufliegen, damit die Kontaktierung
zur Masse gewährleistet ist!
Schutzleiteranschluss (PE) in folgender Reihenfoge auf-
bauen (siehe Abbildung 6-3-6-03):
(1) - Kontaktscheibe
(2) - Scheibe
(3) - Kabelschuh
(4) - Sechskantschraube

Abbildung 5-3-6-03 - Schutzleiter anschließen

5.3.5 Temperaturüberwachung
• Die Temperaturüberwachung durch Kaltleiter (PTC) oder durch Temperatursensor (PT100) muss
ausgewertet werden.
• Anschluss nur an die für die jeweilige Überwachungsart geeigneten Eingänge.
• Maximal zulässige Prüfspannung für Kaltleiter (PTC): 2,5 VDC.
• Bei Überwachung mit Temperatursensor (PT100) muss die Überwachungseinheit auf dem im
Anschlussbild angegebenen Grenzwert (°C) eingestellt werden.

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


17/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Elektrische Installation

5.3.5.1 Anschlussbild mit Kaltleiter (PTC)

Abbildung 5-3-7-1-01 - Anschlussbild mit Kaltleiter (PTC)


(1) Schirm
(2) 1 Kaltleiter pro Phase
(3) Achtung: Keine Spannung > 2,5 V anlegen!
(4) Farbcode
(5) schwarz
(6) braun
(7) grau
(8) grün/gelb

5.3.5.2 Anschlussbild mit Temperatursensor (PT100)

Abbildung 5-3-7-2-01- Anschlussbild mit Kaltleiter (PT100)


(1) Schirm
(2) PT100 maximal 160°C = 161 Ohm
(3) Achtung: Keine Spannung > 2,5 V anlegen!
(4) Farbcode
(5) schwarz
(6) braun
(7) grau
(8) grün/gelb
(9) rot

5.4 Absolutwertgeber
Vorsicht!
" Niemals die Anschlusskontakte am Absolutwertgeber oder an der Leitung berühren! Die Elektronik kann durch
statische Aufladung zerstört werden.
" Vor dem Berühren muss der eigene Körper entladen werden. Dies kann dadurch geschehen, dass unmittelbar
vorher ein leitfähiger, geerdeter Gegenstand berührt wird (zum Beispiel metallblanke Schaltschrankteile).
" Ein Betrieb des Aufzugsantriebes ohne Absolutwertgeber ist nicht zulässig.

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


18/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Elektrische Installation

5.4.1 Leitungslänge
• Maximale Leitungslänge: 25 m
• Anschluss-/ und Verlängerungsleitung: optional erhältlich
• Ausführung Anschluss- und Verlängerungsleitung: geschirmte Twisted Pair-Leitung

AE- AE-
ECN1313 ECN1313 S64- S64-
Absoluwertgeber ERN1387
EnDat SSI BISSC- SinCos-
05-ZA 07-AE
Stecker
M16 x 0,75 x x x
(SV120)
Stecker
x x x
Anschluss M23 x 1
Stecker
D-SUB 15- x x x
polig
Adapter- Aderendhülsen x
leitungen
0,22 m
0,245 m x x x x x x
0,35 m x
Leitungs-
0,56 m x x
länge
1,8 m x
5,0 m x
7,0 m x
Anschlussleitung Frequenzumrichter
x x x
(optional)
Verlängerungsleitung (optional) x x x x x x

Tabelle 5-4-1

5.4.2 Kontaktbelegung Anschlussleitung

5.4.2.1 Absolutwertgeber ECN1313 EnDat/ECN1313 SSI

Pin
Stecker Stecker
Stecker Funktion Beschreibung
M16 x 0,75 D-SUB
M23 x 1
(SV120) 15-polig
A 14 1 DATA+ Datenleitung zur Kommunikation mit Absolutwertgeber
B 17 2 DATA- Datenleitung invers
C 1 3 Sensor Up Sensorleitung Spannungsversorgung (positiv)
D 7 4 Up Spannungsversorgung +5 V DC
E 10 5 0V Masse Spannungsversorgung
F 12 7 B+ Analogspur B (Sinus)
G 9 9 CLOCK- Taktleitung invers
H 8 10 CLOCK+ Taktleitung für serielle Übertragung
J 4 11 Sensor 0 V Sensorleitung Absolutwertgeberspannung (negativ)
K 15 12 A+ Analogspur A (Cosinus)
L 16 13 A- Analogspur A invers (Cosinus invers)
M 13 14 B- Analogspur B invers (Sinus invers)

Tabelle 5-4-2-1

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


19/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Elektrische Installation

5.4.2.2 Absolutwertgeber AE-S64-BISSC-05-ZA

Pin
Stecker
Funktion Beschreibung
D-SUB
15-polig
1 DATA+ Datenleitung zur Kommunikation mit Absolutwertgeber
2 DATA- Datenleitung invers
3 - -
4 VCC Spannungsversorgung +5 V DC
5 GND Masse Spannungsversorgung
6 - -
7 B+ Analogspur B (Sinus)
8 - -
9 CLOCK- Taktleitung invers
10 CLOCK+ Taktleitung für serielle Übertragung
11 - -
12 A+ Analogspur A (Cosinus)
13 A- Analogspur A invers (Cosinus invers)
14 B- Analogspur B invers (Sinus invers)
GND
15 Masse Spannungsversorgung
Sense

Tabelle 5-4-2-2

5.4.2.3 Absolutwertgeber ERN1387

Pin
Stecker Stecker
Stecker Funktion Beschreibung
M16 x 0,75 D-SUB
M23 x 1
(SV120) 15-polig
A 5 11 C+ Kommutierungssignal (Cosinus)
B 6 10 C- Kommutierungssignal invers (Cosinus invers)
C 14 12 D+ Kommutierungssignal (Sinus)
D 10 9 Up Spannungsversorgung +5 V DC
E 7 7 0V Masse Spannungsversorgung
F 11 8 B+ Analogspur B (Sinus)
G 4 13 D- Kommutierungssignal (Sinus invers)
H 3 3 R+ Referenzsignal
J 13 4 R- Referenzsignal invers
K 1 5 A+ Analogspur A (Cosinus)
L 2 6 A- Analogspur A invers (Cosinus invers)
M 12 1 B- Analogspur B invers (Sinus invers)

Tabelle 5-4-2-3

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


20/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Elektrische Installation

5.4.2.4 Absolutwertgeber AE-S64-SinCos-07-AE

Aderendhülsen Funktion Beschreibung


Grau C+ Kommutierungssignal (Cosinus)
Rosa C- Kommutierungssignal invers (Cosinus invers)
Schwarz D+ Kommutierungssignal (Sinus)
Braun VCC Spannungsversorgung +5 V DC
Weiß GND Masse Spannungsversorgung
Blau B+ Analogspur B (Sinus)
Violett D- Kommutierungssignal invers (Sinus invers)
Grau-Rosa Z+ Referenzsignal
Rot-Blau Z- Referenzsignal invers
Grün A+ Analogspur A (Cosinus)
Gelb A- Analogspur A invers (Cosinus invers)
Rot B- Analogspur B invers (Sinus invers)

Tabelle 5-4-2-4

5.4.3 Offset
" Wenn nicht anders vereinbart, ist der Offset des Absolutwertgebers auf 0 eingestellt. Dazu wird
Gleichspannung angeschlossen mit U an + und V und W an -.
" Der Absolutwertgeber darf mechanisch nicht gelöst werden, um die Werkseinstellungen nicht zu
verlieren. Wenn der Absolutwertgeber gelöst wurde, muss ein neuer Absolutwertgerabgleich mit
dem Frequenzumrichter durchgeführt werden. Die Vorgehensweise entnehmen Sie bitte der Be-
triebsanleitung des Frequenzumrichters.

5.5 Bremse
ZAtop SM200.15D: Bremsentyp ROBA®-twinstop® (RTW), Größe 250, 2 x 300 Nm
ZAtop SM200.23D: Bremsentyp ROBA®-twinstop® (RTW), Größe 350, 2 x 410 Nm
ZAtop SM200.30D: Bremsentyp ROBA®-twinstop® (RTW), Größe 450, 2 x 500 Nm
• Bitte beachten Sie zusätzlich die Betriebsanleitung der Bremse.
5.5.1 Anwendung
• Die Bremsen sind nur für eine statische Anwendung als Haltebremsen vorgesehen. Das dynami-
sche Bremsen muss auf Not- und Inspektionsbremsungen beschränkt sein. Als Haltebremse tritt
kein Verschleiß auf. Damit ist die Bremse wartungsfrei, nur der Luftspalt ist gemäß Kapitel:
"Wartung und Instandhaltung - Inspektionsintervalle - Kontrolle des Luftspaltes" zu prüfen.

5.5.2 Mechanisches Lüften


Ein mechanisches Lüften der Bremsen ist möglich, wenn die optional erhältliche Handlüftung einge-
setzt wird.
Eine Bremse mit mechanischer Handlüftung ist optional erhältlich. Ein nachträglicher Anbau der
Handlüftung ist nicht möglich. Zum Nachrüsten der Handlüftung muss die komplette Bremse ausge-
tauscht werden!
Die Bremskreise können mit mechanischer Handlüftung getrennt voneinander gelüftet werden.

5.5.3 Lüftüberwachung
• Die Bremslüftüberwachung dient zur Überwachung der Redundanz und als Information über den
Betriebszustand der Bremsen.
• Die Lüftüberwachung der Bremsen muss ausgewertet werden, ansonsten wird die Baumus-
terprüfung nicht erfüllt! Es muss das Wechseln des Zustandes von beiden Bremskreisen
getrennt überwacht werden.
• Die Lüftüberwachung der Bremsen erfolgt durch Mikroschalter oder induktive Näherungsschalter.
Technische Daten siehe Kapitel "Anhang - Technische Daten - Mikroschalter oder induktive Nähe-
rungsschalter".

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


21/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Elektrische Installation

5.5.4 Ansteuerung

5.5.4.1 Schützlos - ZAsbc4


Elektronische und geräuschlose Aktivierung der Bremse.
Betriebsart der Bremse wird vor Ort eingestellt.
Informationen zur Installation und Inbetriebnahme siehe Betriebsanleitung ZAsbc4.

5.5.4.2 Elektromechanisch - Schütze

Bremsentyp RTW 250 RTW 350 RTW 450


Betriebsspannung 207 V 207 V 207 V
Gleichrichter Brückengleichrichter*

Tabelle 5-5-4-2
* Brückengleichrichter ist nicht im Lieferumfang enhalten,
optional bei ZIEHL-ABEGG SE Artikel 00154988 erhältlich

Um Geräusche beim Abschalten der Bremse zu vermindern, sollte die Bremse im Normalbetrieb auf
der Wechselstromseite (K4) geschaltet werden. Durch den Gleichrichter erfolgt das Abschalten der
Bremse langsamer und somit geräuschärmer.
Um im Notfall, bei Inspektionsfahrt und Rückholfahrt ein unverzögertes Einfallen der Bremse zu
gewährleisten, ist ein zweites Schütz (K3), das die Bremse auf der Gleichstromseite abschaltet,
einzusetzen. Dieses Schütz ist in Abhängigkeit des Sicherheitskreises zu schalten.

Abbildung 5-5-4-2-01 - Prinzipschaltbild Bremsansteuerung


(1) Spannungsversorgung
(2) Taster Zweikreisprüfung
(3) / (4) Taster "Bremsen öffnen"
(5) Gleichrichter
(K3) Bremsschütz, aktiviert durch Sicherheitskreis
(K4) Bremsschütz, aktiviert durch Steuerung oder Frequenzumrichter

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


22/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Elektrische Installation

5.5.5 Anschluss
• Der separate Bremsenklemmenkasten kann vom Aufzugsantrieb demontiert und bauseits ange-
bracht werden, um eine bessere Erreichbarkeit zu ermöglichen.
• Die Bremse darf nur bestromt werden, wenn sie am Motor befestigt ist und der Motorschutzleiter
steuerungs- und motorseitig angeschlossen ist.
• Die Bremsen sind mit Varistoren gegen Überspannung aus Schaltvorgängen zu schützen. Der
Varistor muss unmittelbar an der Spule bzw. deren Anschlüsse liegen.

5.5.6 Anschlussbild
Schaltbild Bremse mit Mikroschalter

Abbildung 5-5-6-01
(1) Bremslüftüberwachung
(2) Bremse
(3) gezeichnet bei stromloser Bremse

Schaltbild Bremse mit induktivem Näherungsschalter

Abbildung 5-5-6-02
(1) Bremslüftüberwachung
(2) Bremse
(3) Mindeststärke 2 mA DC
(4) Betriebsspannungsbereich 10 - 30 V DC
(5) gezeichnet bei stromloser Bremse

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


23/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Inbetriebnahme

5.6 Fremdbelüftung
Die Fremdbelüftung ist optional erhältlich und kann nachträglich angebaut werden.

5.6.1 Technische Daten

Spannung 220 - 240 [V]


Frequenz 50 / 60 [Hz]
Leistung 2 x 14,5 / 14 [W]
Strom 2 x 0,07 / 0,06 [A]

Tabelle 5-6-1

5.6.2 Anschlussbild

Abbildung 5-6-2-01
(1) Thermokontakt

6 Inbetriebnahme
6.1 Betriebsbedingungen
" Der Aufzugsantrieb darf nur in einem nicht frei zugänglichen Maschinenraum oder in einem ge-
schlossenen Aufzugsschacht montiert werden.
" Schutzart entsprechend der Angabe auf dem Typenschild beachten!
" Aufzugsantrieb nicht in explosiver Atmosphäre betreiben.
" Bei allen nicht der Bestellung entsprechenden Einsatzbedingungen wenden Sie sich bitte an die
Firma ZIEHL-ABEGG SE.

6.2 Erstinbetriebnahme
Vor Erstinbetriebnahme sicherstellen, dass:
" Einbau und elektrische Installation fachgerecht vorgenommen ist.
" Sicherheitseinrichtungen montiert sind.
" Montagerückstände und Fremdkörper beseitigt wurden.
" Schutzleiter angeschlossen ist.
" die Temperaturüberwachung ausgewertet wird.
" Leitungseinführungen verschlossen sind.
" Montage, Einbaulage und Anbauteile ordnungsgemäß sind.
" Anschlussdaten mit Daten auf Typenschild übereinstimmen.

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


24/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Inbetriebnahme

6.3 Prüfungen
Prüfungen an Aufzugsanlagen können durch den Montagebetrieb oder eine Abnahmebehörde oder
Organisation durchgeführt werden. Dabei werden auch fehlerkritische und gefährliche Zustände ent-
deckt. Die Verantwortung für die Sicherheit obliegt dem jeweiligen Betreiber. Die nachfolgenden
Beschreibungen dienen als Empfehlungen für den technischen Ablauf und können nicht ausreichend
auf sicherheitstechnische Aspekte der jeweiligen Anlage eingehen. Vorrangig gelten somit die sicher-
heitstechnischen Vorgaben des Montagebetriebs bzw. des Betreibers. Nur unterwiesenes Fachperso-
nal darf Prüfungen vornehmen.

6.3.1 Halblastprüfung durch Strommessung


Die Prüfung des 50 % Gewichtsausgleichs sollte vorzugsweise folgendermaßen erfolgen:
" Bei eingeladener Halblast ist in beiden Fahrtrichtungen der Motorstrom zu messen.
" Die gemessenen Ströme sollten möglichst übereinstimmen.
" Der Unterschied, der gemessenen Ströme, sollte nicht mehr als 10 % voneinander abweichen.
Halblastprüfung durch alleiniges Öffnen der Bremse
" Die Kurzschlussschaltung der Motorwicklungen ist, wenn vorhanden, für die Zeit der Halblastprü-
fung zu deaktivieren.
" Bei eingeladener Halblast und geöffneter Bremse darf sich die Kabine nicht bewegen.
" Nach der Halblastprüfung ist die Kurzschlussschaltung wieder zu aktivieren!

6.3.2 Prüfung der Bremse nach EN 81-20:2020


" Um lediglich die Wirkung der Bremse zu prüfen, muss die eventuell vorhandene Kurzschluss-
schaltung der Motorwicklungen deaktiviert werden.
" Für die Prüfung sollte die Kabine in der Mitte des Schachtes positioniert werden.
1. Überlast
" Die Prüfung erfolgt bei mit 125 % Nennlast beladenem und mit Nenngeschwindigkeit abwärts
fahrendem Fahrkorb durch Unterbrechung der Energiezufuhr zu Motor und Bremse.
" Wird mit 125 % Beladung aufwärtsgefahren, entstehen im Aufzugsantrieb ca. 2,5 x mehr Verluste
als bei 100 % Beladung und führen entsprechend zu einer schnellen Erwärmung des Motors. Da
während der Fahrt keine Abschaltung bei Übertemperatur erfolgt, darf eine Fahrt nur von kurzer
Dauer sein.
ZAtop SM132/ZAtopx BD132: maximal 10 Sekunden
ZAtop SM180/ZAdisc SL506/ZAdisc SL510: maximal 15 Sekunden
ZAtop SM190/SM200/SM210/SM225/SM250: maximal 20 Sekunden
ZAsyn2 500AL/ZAsyn 700AL/ZAsyn 860AL: maximal 20 Sekunden
" Ein längeres Fahren bei 125 % Nennlast, bedingt durch eine niedrige Inspektionsgeschwindigkeit
und/oder eine große Förderhöhe ist nicht zulässig.
" Um diese Problematik zu vermeiden wird empfohlen, die Prüflast in 2 Teilen nach oben zu transpor-
tieren, und mit 125 % Beladung nur abwärts zu fahren.
2. Ausfall eines Bremskreises:
" Die Prüfung erfolgt bei mit Nennlast beladenem und mit Nenngeschwindigkeit abwärts fahrendem
Fahrkorb.
" Um den Ausfall eines Bremskreises zu simulieren, müssen die Bremskreise beim Öffnen des
Sicherheitskreises getrennt voneinander elektrisch offen gehalten werden können.
" Dieser Zustand darf nicht dauerhaft sein und muss daher über Taster oder ähnlich erfolgen.
" Gleichzeitig sollte beim Benutzen dieser Funktion der Sicherheitskreis geöffnet werden.
" Bei dieser Prüfung muss der Aufzug beobachtet werden.
" Sollte es zu keiner erkennbaren Verzögerung kommen, ist unverzüglich der offen gehaltene Brems-
kreis zu schließen!
" Die Anlage ist stillzulegen und die Bremse zu prüfen!

Als Beispiel, siehe Prinzipschaltbild unter Kapitel “Elektrische Installation / Bremse / Ansteuerung der
Bremsen”. Das Prinzipschaltbild ist sinngemäß zu verstehen. Die Übertragbarkeit auf die jeweilige
Anwendung ist zu prüfen, für die Eignung übernimmt ZIEHL-ABEGG SE keine Gewähr.

Wenn die Schaltung entsprechend dem Prinzipschaltbild ausgeführt ist:


" Bei Nenngeschwindigkeit einen der Taster betätigen und so lange gedrückt halten, bis der Aufzug
angehalten hat.
" Die Prüfung mit dem anderen Taster zur Prüfung des zweiten Bremskreises wiederholen.

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


25/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Inbetriebnahme

3. Prüfen der Mikroschalter/induktiven Näherungsschalter


" Die Lüftüberwachung der Bremsen muss ausgewertet werden!
" Vor jeder Fahrt muss das Wechseln des Zustandes von beiden Bremskreisen getrennt überwacht
werden.
" Das Schalten muss somit einzeln, entsprechend ihrer Funktion als Öffner und/oder Schließer,
geprüft werden.
" Bei fehlendem oder falschem Signal darf die Aufzugskabine die Haltestelle nicht verlassen.

6.4 Aus dem Fang ziehen


Wenn der mit Nennlast beladene Fahrkorb durch eine Störung oder bei der Abnahme-Prüfung in den
Fang geht, kann es sein, dass die Fangvorrichtung recht fest sitzt. Es ist in diesem Fall durchaus
möglich, dass das Drehmoment des Aufzugsantriebes nicht ausreicht, den Fahrkorb aus dem Fang
zu ziehen.
Bei getriebelosen Aufzugsantrieben im Maschinenraum macht ein Handrad wegen der fehlenden
Untersetzung keinen Sinn, da durch den geringen Hebelarm nur geringe Kräfte aufgebracht werden
können. Ein Handrad könnte sogar eine Gefahr darstellen, da schon bei geringem Ungleichgewicht
der Anlage es nicht mehr möglich ist, den Aufzug über das Handrad zu halten.
Bei getriebelosen Aufzugsantrieben im Schacht ist der Aufzugsantrieb zumeist nicht zugänglich. Ein
Handrad ist bei dieser Anordnung somit unnötig.
Für beide Fälle mit getriebelosen Aufzugsantrieben gilt:
" Reicht das Drehmoment des Aufzugsantriebes oder die Treibfähigkeit nicht aus, so ist auf ein
Kettenzug oder ähnliches zurück zu greifen.
" Es sollte ein geeigneter Kettenzug vorgehalten werden.
Hinweis
Es ist zu beachten, dass eine Überlast im Fahrkorb zu einer Erhöhung des Motordrehmomentes führt.
25 % Überlast ergeben 150 % erforderliches Motordrehmoment! Da geregelte Aufzugsantriebe
üblicherweise auf ein maximales Moment von ca. 170 - 200 % Nennmoment ausgelegt werden,
bestehen für diesen Sonderfall nur geringe Reserven.
Entsprechend ist der Abschnitt 6.3.4 "Fangvorrichtung am Fahrkorb" der EN 81-20:2020 zu befol-
gen:
"Damit der Fahrkorb leichter aus dem Fang gezogen werden kann, wird empfohlen, die Prüfung im
Bereich einer Tür durchzuführen, damit dort die Last aus dem Fahrkorb entladen werden kann."

6.5 Notevakuierung

Achtung!
Die im Folgenden beschriebenen Maßnahmen zur Notevakuierung dürfen nur von eingewiesenen
Personen zur Wartung des Aufzuges, bzw. Fachpersonal von Aufzugsfirmen durchgeführt werden.

6.5.1 Notevakuierung durch Lüften der Bremse


Bei Stromausfall oder Ausfall der Rückholsteuerung, ist eine Notbefreiung nur durch Öffnen der
Bremsen möglich. Die Bremse kann mit einer elektrischen Notversorgung oder wenn vorhanden, mit
einer manuellen Handlüftung geöffnet werden.
Wenn die Bremsen manuell geöffnet werden, setzt sich der Aufzug in Richtung des höheren Gewichts
in Bewegung. Sollte ein Gleichgewicht zwischen Kabine und Gegengewicht bestehen, ist die Kabine
mit geeigneten Mitteln zu beschweren.
Um die Beschleunigung des Aufzuges zu verringern, empfehlen wir die Motorwicklungen für die
Evakuierung kurzzuschließen. Der Kurzschluss wird über die Motorschütze oder eine elektronische
Schaltung, wie im Frequenzumrichter Typ ZAdyn4C, erzeugt. Dieser ist immer, auch bei Stromausfall,
wirksam.
Der Kurzschluss erzeugt ein drehzahlabhängiges Bremsmoment. Das maximale Bremsmoment wird
bei kleineren Drehzahlen erreicht.
In Abhängigkeit von Anlagentyp und Gewichtsverhältnissen ist es möglich, dass das durch
den Kurzschluss erzeugte Bremsmoment nicht ausreicht, um die Aufzugsgeschwindigkeit zu
begrenzen. Deshalb muss beim Evakuieren die Geschwindigkeit aufmerksam beobachtet und
gegebenenfalls die Evakuierung unterbrochen werden.
Das Lüften der Bremse kann beendet werden, wenn ein Stockwerk erreicht ist. Jetzt kann die
Aufzugtüre mit Hilfe eines Dreikantschlüssels geöffnet werden.
Die Sicherheitsanweisungen des Aufzugherstellers gelten vorrangig!

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


26/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Inbetriebnahme

6.5.2 Lüften der Bremse mit Handlüfthebel


Eine Bremse mit mechanischer Handlüftung ist optional erhältlich. Ein nachträglicher Anbau der
Handlüftung ist nicht möglich. Zum Nachrüsten der Handlüftung muss die komplette Bremse ausge-
tauscht werden!
Die Bremskreise können mit mechanischer Handlüftung getrennt voneinander gelüftet werden.
Die Handlüfthebel können in 45°-Schritten aufgesteckt werden.

Abbildung 6-5-2-01 Abbildung 6-5-2-02 Abbildung 6-5-2-03


mögliche Aufsteckpositionen Bremse nicht geöffnet Bremse manuell geöffnet
der Handlüfthebel Beispiel für Handlüfthebel-Position Beispiel für Handlüfthebel-Position

" Handlüfthebel an der Bremse in beliebiger Position aufstecken.


" Das Lüften der Bremse erfolgt durch gleichzeitiges Auslenken der beiden Handlüfthebel. Die
Richtung ist dabei unerheblich.
" Die Bremse ist bei einem Winkel von ca. 20° - 25° vollständig geöffnet.

Gefahr!
Handlüftung vorsichtig betätigen.
Vorhandene Lasten werden bei Betätigung der Handlüftung in Bewegung gesetzt.

Information
Handlüfthebel vorsichtig nur so weit betätigen, bis sich die Treibscheibe bzw. der Fahrkorb in
Bewegung setzt.
Eine wesentlich erhöhte Krafteinwirkung auf die Handlüfthebel kann zu einer Zerstörung der Bauteile
führen.

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


27/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Inbetriebnahme

6.5.3 Lüften der Bremse mit Bowdenzughandlüftung


Eine Bremse mit mechanischer Handlüftung für Bowdenzug ist optional erhältlich. Ein nachträglicher
Anbau der Handlüftung ist nicht möglich. Zum Nachrüsten der Handlüftung muss die komplette
Bremse ausgetauscht werden!
Die Bremse mit mechanischer Handlüftung für Bowdenzug wird mit zwei Lüftungshebeln ausgeliefert.
Das Bowdenzugsystem mit einem 5 m Bowdenzug, Handlüfthebel und Montageteilen ist optional
erhältlich:
ZAtop SM200.15D Bowdenzugsystem Artikelnummer 70029161
ZAtop SM200.23D Bowdenzugsystem Artikelnummer 70031103
ZAtop SM200.30D Bowdenzugsystem Artikelnummer 70031104

Abbildung 6-5-3-01 Abbildung 6-5-3-02 Abbildung 6-5-3-03


Bremse nicht geöffnet Bremse manuell geöffnet Bremse mit Bowdenzugsystem

" Das Lüften der Bremse erfolgt durch Betätigung des Handlüfthebels. Die beiden Lüftungshebel an
der Bremse werden hierbei gleichzeitig ausgelenkt.
" Die Bremse ist bei einem Winkel von ca. 22,5° vollständig geöffnet.

Gefahr!
Handlüfthebel vorsichtig betätigen.
Vorhandene Lasten werden bei Betätigung des Handlüfthebels in Bewegung gesetzt.

Information
Handlüfthebel vorsichtig nur so weit betätigen, bis sich die Treibscheibe bzw. der Fahrkorb in
Bewegung setzt.
Eine wesentlich erhöhte Krafteinwirkung auf die Lüftungshebel an der Bremse kann zu einer
Zerstörung der Bauteile führen.

6.5.4 Lüften der Bremse mit elektrischer Notversorgung (USV)


Mittels einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) kann die Bremse elektrisch geöffnet wer-
den. Hierzu können zum Beispiel die vorhandenen Taster der Zweikreisprüfung verwendet werden.
Siehe "Prinzipschaltbild Bremsansteuerung" Kapitel Bremse - Ansteuerung der Bremsen.

6.5.5 Automatische Notevakuierung


Die Durchführung der automatischen Notevakuierung ist der Betriebsanleitung der Steuerung, des
Frequenzumrichters und falls vorhanden einer Evakuierungseinheit mit USV zu entnehmen.

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


28/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Störung und Beseitigung

7 Störung und Beseitigung


Erhöhte Betriebstemperatur / Auslösen der Temperaturüberwachung

Störung Ursachen Beseitigung


Geräusche am Auf- Lager defekt Kundendienst einschalten
zugsantrieb Einstellung des Frequenzumrichters falsch Einstellung des Frequenzumrichters prüfen
Absolutwertgeber defekt Absolutwertgeber austauschen
Erhöhte Betriebstem- Oberfläche des Aufzugsantriebes ist abge- Abdeckungen in deutlich größerem Abstand
peratur / Auslösen deckt zum Aufzugsantrieb anbringen
der Temperaturüber- Umgebungstemperatur größer 40 °C Schachtbelüftung verbessern
wachung
Einstellung des Frequenzumrichters falsch Einstellung des Frequenzumrichters prüfen
Überlastung des Aufzugsantriebes Motorstrom prüfen
Aufzugsantrieb läuft Motor nicht phasenrichtig angeschlossen Anschlüsse prüfen
nicht an Frequenzumrichter defekt Frequenzumrichter prüfen
Bremse lüftet nicht Siehe Fehler Bremse
Aufzugsantrieb dreht Bremsenrotor klebt nach längerer Lagerzeit Bremse lüften bzw. demontieren und den
nicht bei gelüfteter an der Ankerscheibe Bremsenrotor vorsichtig von der Anker-
Bremse scheibe lösen.
Lautes Schaltge- Gleichspannungsseitiges Schalten der Umbau der Steuerung auf wechselstromsei-
räusch der Bremse Bremse tiges Schalten für den Normalbetrieb. Zu-
sätzlich Schutzbeschaltung vorsehen.
Bremsenluftspalt zu groß Bremsenrotoren austauschen (Spezialwerk-
zeug erforderlich! ZIEHL-ABEGG SE Kun-
denservice kontaktieren).
Bremse lüftet nicht Elektrische Versorgung zu schwach. Span- Versorgung prüfen, eventuell Leitungsquer-
nung an der Bremse zu gering. schnitt (und Trafo) vergrößern
Ansteuerung der Bremse falsch / defekt Ansteuerung der Bremse prüfen
Bremsenspule defekt Bremse austauschen (Spezialwerkzeug er-
forderlich! ZIEHL-ABEGG SE Kundenser-
vice kontaktieren).
Verschleißgrenze erreicht Bremsenrotoren austauschen (Spezialwerk-
zeug erforderlich! ZIEHL-ABEGG SE Kun-
denservice kontaktieren).
Lüftüberwachung Mikroschalter/induktiver Näherungsschalter Mikroschalter/induktiver Näherungsschalter
schaltet nicht defekt austauschen
Kontakte verunreinigt Mikroschalter mit höherem Kontaktstrom
schalten, mindestens 10 mA oder Mikro-
schalter bzw. Bremse tauschen

Tabelle 7

8 Wartung und Instandhaltung


8.1 Allgemeine Wartungsangaben
" Arbeitsschutzvorschriften beachten!
" Die Demontage des Aufzugsantriebes ist nicht zulässig!
" Verwenden Sie zum Reinigen des Aufzugsantriebes keinesfalls einen Hochdruckreiniger (zum
Beispiel "Dampfstrahler")!
" Achten Sie auf untypische Laufgeräusche.
" Die Lager sind lebensdauergeschmiert. Es ist keine Nachschmiereinrichtung vorhanden. Es ist
keine Wartung an den Lagern erforderlich.

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


29/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Wartung und Instandhaltung

Zum Prüfen des Verschleißes der Bremse ist folgendes zu beachten:


Ein Einstellen der Bremse ist nicht möglich. Die Bremse kann nicht nachgestellt werden. Bei Erreichen
des maximal zulässigen Luftspaltes müssen beide Bremsrotoren getauscht werden.

Der Verschleiß der Bremse wird bei geschlossener Bremse geprüft, deshalb:
" Stillstand aller beweglichen Teile prüfen, wenn nötig, mechanisch sichern!
" Sicherstellen, dass der Aufzug nicht von anderer Stelle, als der des Prüfers, in Bewegung gesetzt
werden kann!

8.2 Inspektionsintervalle

Bei Inbetriebnahme bzw.


Jährlich
nach den ersten 3 Monaten
Abstand Seilschutz x x
Kontrolle Schwingungsentkopplung
Die Dicke der Schwingungsentkopplung muss rechts x x
und links gleich sein.
Kontrolle des Luftspaltes der Bremse x x
Sichtkontrolle der Befestigungsschrauben von Gehäu-
se, Bremse und Treibscheibe. x x
Sicherungslack muss unbeschädigt sein.
Kontrolle der Treibscheibe auf Verschleiß x
Kontrolle des Mikroschalters/induktiven Näherungs-
x
schalters
Ausführung mit Bowdenzug - Funktion des Handlüfthe-
x x
bels prüfen

Tabelle 8-2

Hinweis: Alle Befestigungsschrauben von Gehäuse, Bremse und Treibscheibe sind mit Sicherungs-
lack gekennzeichnet. Ein Lösen der Schrauben ist somit optisch erkennbar. Sollte es zu einem
Verdrehen einer Schraube kommen, muss diese mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment nachge-
zogen, der alte Sicherungslack entfernt und erneut gekennzeichnet werden.

8.2.1 Kontrolle des Luftspaltes

Abbildung 8-2-1-01 - Position Luftspaltmessung Abbildung 8-2-1-02 - Luftspaltmessung

1. Der Luftspalt "A" ist, bei stromloser Bremse, dreimal am Umfang beider Bremsen zu prüfen
(siehe Pfeile). Der maximale Wert aus den Messungen wird als Beurteilungskriterium genom-
men.
2. Wenn der maximale Luftspalt "A" an einer Bremse erreicht ist, müssen beide Bremsrotoren und
die dazugehörigen O-Ringe ersetzt werden.
Maximal zulässiger Luftspalt "A" nach Verschleiß: 0,8 mm!
Vorsicht!
Fühlerlehre nicht mehr als 10 mm in den Luftspalt schieben, um Beschädigungen der
Dämpferelemente oder eine Beeinträchtigung durch die Federn zu vermeiden.

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


30/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Wartung und Instandhaltung

8.3 Ersatzteile
Ersatzteile und Zubehör, welches nicht von der ZIEHL-ABEGG SE geliefert wurde, ist nicht geprüft
oder freigegeben. Entsprechende Teile können daher von Funktion und Qualität minderwertig sein
und somit die Funktion oder die Sicherheit des Aufzugsantriebes negativ beeinflussen. Für Schäden,
die durch die Verwendung von nicht freigegebenen Ersatzteilen entstehen, ist jede Haftung und
Gewährleistung seitens der ZIEHL-ABEGG SE ausgeschlossen.

Abbildung 8-3-01 - Ersatzteile

Lieferbare Ersatzteile:
1. Absolutwertgeber
2. Bremse komplett
2.1 Bremsrotoren mit O-Ringen
2.2 Mikroschalter für Bremse
2.3 induktiver Näherungsschalter für Bremse
3. Treibscheibe
4. Seilschutz
5. Seilabsprungsicherung
6. Fremdbelüftung

Ersatzteile werden mit Austauschanleitung ausgeliefert:


" Austausch Absolutwertgeber, siehe A-TIA17_02-D-GB
" Austausch der Bremse, siehe A-TIA21_01-D/A-TIA21_01-GB
" Austausch der Treibscheibe, siehe A-TIA19_02-D-GB
" Austausch der Fremdbelüftung, siehe A-TIA21_02-D-GB

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


31/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

9 Anhang
9.1 Technische Daten

9.1.1 Motor

Motortyp ZAtop SM200.15D ZAtop SM200.23D ZAtop SM200.30D


Aufhängung 1:1 2:1 1:1 2:1 1:1 2:1
typische Nutzlast* [kg] 375 750 480 1000 630 1250
Nennmoment [Nm] 250 380 475
Maximalmoment [Nm] 430 570 820
maximales Kurzschlussmo- [Nm] 150 bei 40 [U/min] 240 bei 35 [U/min] 320 bei 35 [U/min]
ment
zulässige Achslast [kg] 1850 2580/2850** 2690/2850**
Geschwindigkeit [m/s] 1,6 1,6 1,6

Tabelle 9-1-1

Tabelle zeigt typische Daten, andere Werte möglich.


* Abhängig von der Förderhöhe können Unterseile notwendig sein.
** Nur bei Seilzug in Fußrichtung.

9.1.2 Treibscheiben

9.1.2.1 ZAtop SM200.15D

- Durchmesser [mm] 160 200 200 240 240 320


- Breite [mm] 76* 76* 88 76* 88 74

Tabelle 9-1-2-1

* Treibscheibe auch für kunststoffummantelte Seile möglich.

9.1.2.2 ZAtop SM200.23D

- Durchmesser [mm] 160 200 200 240 240 320 400 450
- Breite [mm] 106* 106* 124 106* 124 110 92 92

Tabelle 9-1-2-2

* Treibscheibe auch für kunststoffummantelte Seile möglich.

9.1.2.3 ZAtop SM200.30D

- Durchmesser [mm] 200 200 240 240 320 400 450


- Breite [mm] 106* 124 106* 124 110 92 92

Tabelle 9-1-2-3

* Treibscheibe auch für kunststoffummantelte Seile möglich.

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


32/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

9.1.3 Schutzart

Komponente Schutzart
Motor IP 21
Fremdbelüftung IP 21
Absolutwertgeber IP 40
Bremse (elektrisch) IP 54
Bremse (mechanisch) IP 10
Aufzugsantrieb gesamt IP 21

Tabelle 9-1-3

9.1.4 Umgebungsbedingungen

Die Einhaltung der angegebenen Umgebungsbedingungen muss vom Anwender sichergestellt werden.
Umgebungstemperatur bei Betrieb [°C] 0 bis +40
Luftfeuchtigkeit [%] maximal 95 / Betauung nicht zulässig
Montagehöhe [m über ab 1000
NN] Drehmomentreduzierung um 1 % je 100 m oder
Einschaltdauerreduzierung um 1,5 % je 100 m

Tabelle 9-1-4

9.1.5 Bremse

Bremsentyp ROBA®-twinstop Type 8012.15_13


Baugröße RTW 250 RTW 350 RTW 450
(Angaben pro Bremskreis)
Bremsmoment [Nm] 300 410 500
Betriebsspannung [V DC] 207 207 207
Nennleistung [W] 77 101 93
Schutzart elektrisch IP 54 IP 54 IP 54
Schutzart mechanisch IP 10 IP 10 IP 10

Tabelle 9-1-5

9.1.5.1 Mikroschalter

minimale Schaltleistung [mA / V DC] 10 / 12


maximale Schaltleistung [A / V AC] 3 / 250
empfohlene Schaltleistung [mA / V DC] 10 - 50 / 24

Tabelle 9-1-5-1

9.1.5.2 Induktiver Näherungsschalter

Betriebsspannung [V DC] 10 - 30
Bemessungsbetriebsstrom [mA DC] 100
Ausgangsfunktion Öffner / PNP

Tabelle 9-1-5-2

Weitere Informationen siehe Kapitel "Anhang - Betriebsanleitung Bremse - Montage und Einstellung
der Lüftüberwachung mit induktivem Näherungsschalter".

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


33/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

9.2 Maßblätter

9.2.1 Maßblatt ZAtop SM200.15D - SM200.23D

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


34/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

9.2.2 Maßblatt ZAtop SM200.30D

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


35/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

9.2.3 Maßblatt ZAtop SM200.15D mit Bowdenzughandlüftung

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


36/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

9.2.4 Maßblatt ZAtop SM200.23D - SM200.45E mit Bowdenzughandlüftung

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


37/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

9.2.5 Legende Maßblätter

(1) Rillen schematisch dargestellt


(2) Seilschutz 150° - 180°
(3) Optionale 3. Seilabsprungsicherung
(4) Bremsenanschluss
(5) Optionale Bremse mit Handlüftung,
Handlüfthebel um jeweils 45° versetzt einsteckbar.
Zusätzliches Maß 19 mm, gilt nur für Bremsen mit Handlüftung.
(6) Motorleitung
Mindestbiegeradius 110 mm
(7) Motorschutzleitung
(8) Geber ECN 1313 und baukompatible Geber
(9) Optionale Fremdbelüftung
(10) Anschluss Fremdbelüftung
(11) Minimaler Abstand zu überbauten Flächen
(12) Resultierende Seilkraft ohne seitliche formschlüssige Abstützung
(13) Resultierende Seilkraft mit seitlicher formschlüssiger Abstützung
(14) * Bei Seilzug nicht Richtung Füße, zulässige Achskraft reduziert
(18) ** Treibscheibe auch für Kunststoffummantelte Seile möglich
(20) Bowdenzug
(21) Mindestbiegeradius R300 mm
(22) Gelüftete Position
(23) Ausgangsposition
(24) Hebel beidseitig montierbar
(25) Bremskreise nicht einzeln lüftbar
(26) Bei jeder Wartung ist die Funktion des Handlüfthebels zu überprüfen
(27) Bodenzuglänge maximal 5 m, zulässige Anzahl Biegungen 3 x 90°
(28) Handlüfthebel
(29) siehe Motor-Maßblatt
(30) Motor-Baugröße
(31) Motor-Länge
(32) Baureihe
(33) Achslast Fmax.
(34) Achslast reduziert
(35) Gewicht

9.3 EG-/EU-Konformitätserklärung - Original -


(deutsch)
A-KON16_01-D
2021/28 Index 003

Hersteller: ZIEHL-ABEGG SE
Heinz-Ziehl-Straße
74653 Künzelsau
Deutschland

Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser EG-/EU-Konformitätserklärung trägt der
Hersteller.

Produkt- ZAtop getriebeloser Aufzugsantrieb


beschreibung:

Typ: SM160... SM190... SM200... SM225... SM250...

Die Typenangabe enthält weitere Ergänzungen zur Ausführungsvariante, zum Beispiel SM250.60B-
20/S.

Gültig ab Seriennummer: 21010001/1 oder höher

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


38/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

Die oben genannten Produkte der Erklärung erfüllen alle einschlägigen Bestimmungen der
folgenden Harmonisierungsrechtsvorschriften der Union:

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

EMV-Richtlinie 2014/30/EU

Folgende harmonisierte Normen wurden angewendet:

EN ISO 12100:2010 Sicherheit von Maschinen -


Allgemeine Gestaltungsleitsätze – Risikobeurteilung und Risikominderung
EN 60034-1:2010 Drehende elektrische Maschinen –
+ AC:2010 Teil 1: Bemessung und Betriebsverhalten
EN 81-20:2020 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen –
Aufzüge für den Personen- und Gütertransport –
Teil 20: Personen- und Lastenaufzüge
EN 60204-1:2018 Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen -
Teil 1: Allgemeine Anforderungen

Zur Beurteilung des Erzeugnisses hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit wurden


folgende Normen herangezogen:

EN 12015:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit –


Produktfamilien-Norm für Aufzüge, Fahrtreppen und Fahrsteige – Störaus-
sendung

Diese Erklärung bezieht sich nur auf Produkte in dem Zustand, in dem sie in Verkehr gebracht
wurden; vom Endnutzer nachträglich angebrachte Teile und/oder nachträglich vorgenommene
Eingriffe bleiben unberücksichtigt.

Bevollmächtigte Person für das Zusammenstellen der technischen Unterlagen ist:


Herr Roland Hoppenstedt, Anschrift siehe oben.

Künzelsau, 13.07.2021
(Ort, Datum der Ausstellung)

ZIEHL-ABEGG SE ZIEHL-ABEGG SE
Werner Bundscherer Roland Hoppenstedt
Leitung Geschäftsbereich Antriebstechnik Technischer Leiter Antriebstechnik
(Name, Funktion) (Name, Funktion)

(Unterschrift) (Unterschrift)

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


39/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

9.4 Betriebsanleitung Bremse

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


40/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


41/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


42/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


43/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


44/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


45/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


46/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


47/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


48/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


49/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


50/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


51/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


52/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


53/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


54/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


55/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


56/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

9.4.1 Montage und Einstellung der Lüftüberwachung mit Mikroschalter

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


57/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


58/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

9.4.2 Montage und Einstellung der Lüftüberwachung mit induktivem Näherungsschalter

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


59/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


60/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

9.5 EU-Konformitätserklärung Bremse

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


61/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


62/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

9.6 EU-Baumusterprüfbescheinigung

9.6.1 EU-Baumusterprüfbescheinigung EU-BD 845/3

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


63/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


64/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


65/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


66/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


67/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


68/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

9.6.2 Stellungnahme zu Baumusterprüfbescheinigungen


Die Bremsnennmomente sind dem Typenschild zu entnehmen. Die Schaltzeiten sind dem Brems-
moment in der Baumusterprüfbescheinigung zugeordnet.
Erhöhungen des Index (angehängt mit "/") einer Baumusterprüfbescheinigung dienen nur technischen
Verbesserungen und sind unter dieser Bedingung von der benannten Stelle genehmigt worden.

9.7 Berechnung der Auslösegeschwindigkeit


DTS = Durchmesser der Treibscheibe (Tabelle enthält typische Treibscheibendurchmesser, andere Durch-
messer können linear umgerechnet werden)
Nbn = maximale Nenndrehzahl des Bremsrotors
Nbmax = maximale Auslösedrehzahl des Bremsrotors
Vn = maximale Nenngeschwindigkeit des Aufzuges
Vmax = maximale Auslösegeschwindigkeit des Aufzuges

Typ DTS Nbn Nbmax Vn Vmax Vn Vmax


(1:1) (1:1) (2:1) (2:1)
[mm] [min-1] [min-1] [m/s] [m/s] [m/s] [m/s]
SM200.15D/23D 160 510 800 4,27 4,91 2,14 2,46
SM200.15D/23D/30D 200 510 800 5,34 6,14 2,67 3,07
SM200.15D/23D/30D 240 510 800 6,41 7,37 3,20 3,69
SM200.15D/23D/30D 320 510 800 8,55 9,83 4,27 4,91
SM200.23D/30D 400 510 800 10,68 12,28 5,34 6,14
SM200.23D/30D 450 510 800 12,02 13,82 6,01 6,91

9.8 Berechnungsnachweis - Original -


(deutsch)
A-BN20_05-D
2021/28 Index 002

Hersteller: ZIEHL-ABEGG SE
Heinz-Ziehl-Straße
74653 Künzelsau
Deutschland

Nachweis über die Berechnung einer Treibscheibenwelle einschließlich der Welle-Nabe-


Verbindung.

Typ der getriebelosen ZAtop SM200.15D


Antriebsmaschine:

Nachweisgegenstand: Berechnung der Treibscheibenwelle einschließlich der Welle-Nabe-Verbin-


dungen
der IFF ENGINEERING & CONSULTING GmbH Nr. 21.1.504.3 vom
11.05.2021

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


69/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

Nachweisgrundlagen: DIN 743-1:2012-12 Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen -


Teil 1: Grundlagen
DIN 743-2:2012-12 Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen -
Teil 2: Formzahlen und Kerbwirkungszahlen
DIN 743-3:2012-12 Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen -
Teil 3: Werkstoff-Festigkeitswerte
DIN 743-3 Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen -
Berichtigung 1:2014-12 Teil 3: Werkstoff-Festigkeitswerte,
Berichtigung zu DIN 743-3:2012-12
DIN 743-4:2012-12 Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen -
Teil 4: Zeitfestigkeit, Dauerfestigkeit – Schädigungs-
äquivalente Spannungsamplitude

DIN 6892:2012-08 Mitnehmerverbindungen ohne Anzug –


Passfedern – Berechnung und Gestaltung
DIN 6892 Mitnehmerverbindungen ohne Anzug –
Berichtigung 1:2014-05 Passfedern – Berechnung und Gestaltung,
Berichtigung zu DIN 6892:2012-08

FKM-Richtlinie (2012) Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinen-


bauteile

Konstruktionszeichnung: A-20-121-0035 Index 001 vom 19.03.2021

Zulässige Wellenwerkstoffe: Stahl ISO 683-2:2016 – 42CrMo4+QT (1.7225+QT)


Stahl ISO 683-2:2016 – 42CrMoS4+QT (1.7227+QT)
oder Material höherer Festigkeit

Zulässige Werkstoffe Stahl ISO 683-1:2016 – C45+N (1.0503+N)


Treibscheibennabe: oder Material höherer Festigkeit
Gusseisen EN 1561:2012 – EN-GJL-300 (5.1302)
oder Material höherer Festigkeit

Zulässige Werkstoffe Stahl EN 10277-2:2018 – C45+C (1.0503+C)


Passfeder Treibscheibe:

Zulässige Werkstoffe Stahl ISO 683-2:2016 – 42CrMo4+QT (1.7225+QT)


Bremsennabe:

Zulässige Werkstoffe Stahl ISO 683-2:2016 – 42CrMo4+QT (1.7225+QT)


Passfeder Bremsennabe:

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


70/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

Belastungsdaten:

Maximal zulässige statische Betriebswellenlast FR 18,2 kN


Abstand Lager A zur Treibscheibenmitte a 62,5 mm
Bemessungsmoment Tr 280 Nm
Maximalmoment Tmax 430 Nm
Magnetkraft FMag -783 N
Nennbremsmoment TBr 600 Nm
(2 x 300 Nm)
Maximales Bremsmoment 2 x TBr 1200 Nm
Bemessungsdrehzahl nr 510 U/min

Nachweisergebnis:
Für den Nachweis wurde eine Berechnung der Treibscheibenwelle einschließlich der Welle-Nabe-
Verbindungen von der IFF ENGINEERING & CONSULTING GmbH durchgeführt. Die Berechnung
ergab, dass die Treibscheibenwelle und die Wellen-Nabe-Verbindungen entsprechend den
maximalen Belastungsdaten ausgelegt sind.
Voraussetzung ist ein spannungsfreier Einbau und eine nicht verschiebbare Lagerung der Auflager in
jeder Richtung. Der Maschinenrahmen und die Krafteinleitungspunkte sind entsprechend den
Auflagerkräften konstruktiv und festigkeitsmäßig auszulegen.
Es ist zu beachten, dass auf der Seite der Bremse nur reine Bremsmomente zulässig sind, da die
Berechnung keine zusätzlichen Querkräfte aufgrund der Bremswirkung auf die Treibscheibenwelle
berücksichtigt.

Künzelsau, 14.07.2021
(Ort, Datum der Ausstellung)

ZIEHL-ABEGG SE ZIEHL-ABEGG SE
Roland Hoppenstedt André Lagies
Technischer Leiter Antriebstechnik Leiter Mechanische Entwicklung
(Name, Funktion) Antriebstechnik
(Name, Funktion)

(Unterschrift) (Unterschrift)

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


71/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

9.9 Berechnungsnachweis - Original -


(deutsch)
A-BN20_06-D
2021/28 Index 001

Hersteller: ZIEHL-ABEGG SE
Heinz-Ziehl-Straße
74653 Künzelsau
Deutschland

Nachweis über die Berechnung einer Treibscheibenwelle einschließlich der Welle-Nabe-


Verbindung.

Typ der getriebelosen ZAtop SM200.23D


Antriebsmaschine:

Nachweisgegenstand: Berechnung der Treibscheibenwelle einschließlich der Welle-Nabe-Verbin-


dungen
der IFF ENGINEERING & CONSULTING GmbH Nr. 21.1.504.3 vom
11.05.2021

Nachweisgrundlagen: DIN 743-1:2012-12 Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen -


Teil 1: Grundlagen
DIN 743-2:2012-12 Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen -
Teil 2: Formzahlen und Kerbwirkungszahlen
DIN 743-3:2012-12 Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen -
Teil 3: Werkstoff-Festigkeitswerte
DIN 743-3 Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen -
Berichtigung 1:2014-12 Teil 3: Werkstoff-Festigkeitswerte,
Berichtigung zu DIN 743-3:2012-12
DIN 743-4:2012-12 Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen -
Teil 4: Zeitfestigkeit, Dauerfestigkeit – Schädigungs-
äquivalente Spannungsamplitude

DIN 6892:2012-08 Mitnehmerverbindungen ohne Anzug –


Passfedern – Berechnung und Gestaltung
DIN 6892 Mitnehmerverbindungen ohne Anzug –
Berichtigung 1:2014-05 Passfedern – Berechnung und Gestaltung,
Berichtigung zu DIN 6892:2012-08

FKM-Richtlinie (2012) Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinen-


bauteile

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


72/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

Konstruktionszeichnung: A-20-121-0036 Index 001 vom 19.03.2021

Zulässige Wellenwerkstoffe: Stahl ISO 683-2:2016 – 42CrMo4+QT (1.7225+QT)


Stahl ISO 683-2:2016 – 42CrMoS4+QT (1.7227+QT)
oder Material höherer Festigkeit

Zulässige Werkstoffe Stahl ISO 683-1:2016 – C45+N (1.0503+N)


Treibscheibennabe: oder Material höherer Festigkeit
Gusseisen EN 1561:2012 – EN-GJL-300 (5.1302)
oder Material höherer Festigkeit

Zulässige Werkstoffe Stahl EN 10277-2:2018 – C45+C (1.0503+C)


Passfeder Treibscheibe:

Zulässige Werkstoffe Stahl ISO 683-2:2016 – 42CrMo4+QT (1.7225+QT)


Bremsennabe:

Zulässige Werkstoffe Stahl ISO 683-2:2016 – 42CrMo4+QT (1.7225+QT)


Passfeder Bremsennabe:

Belastungsdaten:

Maximal zulässige statische Betriebswellenlast FR 28 kN


Abstand Lager A zur Treibscheibenmitte a 77,5 mm
Bemessungsmoment Tr 410 Nm
Maximalmoment Tmax 570 Nm
Magnetkraft FMag -1200 N
Nennbremsmoment TBr 820 Nm
(2 x 410 Nm)
Maximales Bremsmoment 2 x TBr 1640 Nm
Bemessungsdrehzahl nr 510 U/min

Nachweisergebnis:
Für den Nachweis wurde eine Berechnung der Treibscheibenwelle einschließlich der Welle-Nabe-
Verbindungen von der IFF ENGINEERING & CONSULTING GmbH durchgeführt. Die Berechnung
ergab, dass die Treibscheibenwelle und die Wellen-Nabe-Verbindungen entsprechend den
maximalen Belastungsdaten ausgelegt sind.

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


73/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

Voraussetzung ist ein spannungsfreier Einbau und eine nicht verschiebbare Lagerung der Auflager in
jeder Richtung. Der Maschinenrahmen und die Krafteinleitungspunkte sind entsprechend den
Auflagerkräften konstruktiv und festigkeitsmäßig auszulegen.
Es ist zu beachten, dass auf der Seite der Bremse nur reine Bremsmomente zulässig sind, da die
Berechnung keine zusätzlichen Querkräfte aufgrund der Bremswirkung auf die Treibscheibenwelle
berücksichtigt.

Künzelsau, 14.07.2021
(Ort, Datum der Ausstellung)

ZIEHL-ABEGG SE ZIEHL-ABEGG SE
Roland Hoppenstedt André Lagies
Technischer Leiter Antriebstechnik Leiter Mechanische Entwicklung
(Name, Funktion) Antriebstechnik
(Name, Funktion)

(Unterschrift) (Unterschrift)

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


74/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

9.10 Berechnungsnachweis - Original -


(deutsch)
A-BN20_07-D
2021/28 Index 001

Hersteller: ZIEHL-ABEGG SE
Heinz-Ziehl-Straße
74653 Künzelsau
Deutschland

Nachweis über die Berechnung einer Treibscheibenwelle einschließlich der Welle-Nabe-


Verbindung.

Typ der getriebelosen ZAtop SM200.30D


Antriebsmaschine:

Nachweisgegenstand: Berechnung der Treibscheibenwelle einschließlich der Welle-Nabe-Verbin-


dungen
der IFF ENGINEERING & CONSULTING GmbH Nr. 21.1.504.3 vom
11.05.2021

Nachweisgrundlagen: DIN 743-1:2012-12 Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen -


Teil 1: Grundlagen
DIN 743-2:2012-12 Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen -
Teil 2: Formzahlen und Kerbwirkungszahlen
DIN 743-3:2012-12 Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen -
Teil 3: Werkstoff-Festigkeitswerte
DIN 743-3 Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen -
Berichtigung 1:2014-12 Teil 3: Werkstoff-Festigkeitswerte,
Berichtigung zu DIN 743-3:2012-12
DIN 743-4:2012-12 Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen -
Teil 4: Zeitfestigkeit, Dauerfestigkeit – Schädigungs-
äquivalente Spannungsamplitude

DIN 6892:2012-08 Mitnehmerverbindungen ohne Anzug –


Passfedern – Berechnung und Gestaltung
DIN 6892 Mitnehmerverbindungen ohne Anzug –
Berichtigung 1:2014-05 Passfedern – Berechnung und Gestaltung,
Berichtigung zu DIN 6892:2012-08

FKM-Richtlinie (2012) Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinen-


bauteile

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


75/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

Konstruktionszeichnung: A-20-121-0037 Index 001 vom 19.03.2021

Zulässige Wellenwerkstoffe: Stahl ISO 683-2:2016 – 42CrMo4+QT (1.7225+QT)


Stahl ISO 683-2:2016 – 42CrMoS4+QT (1.7227+QT)
oder Material höherer Festigkeit

Zulässige Werkstoffe Stahl ISO 683-1:2016 – C45+N (1.0503+N)


Treibscheibennabe: oder Material höherer Festigkeit
Gusseisen EN 1561:2012 – EN-GJL-300 (5.1302)
oder Material höherer Festigkeit

Zulässige Werkstoffe Stahl ISO 683-2:2016 – 42CrMo4+QT (1.7225+QT)


Passfeder Treibscheibe:

Zulässige Werkstoffe Stahl ISO 683-2:2016 – 42CrMo4+QT (1.7225+QT)


Bremsennabe:

Zulässige Werkstoffe Stahl ISO 683-2:2016 – 42CrMo4+QT (1.7225+QT)


Passfeder Bremsennabe:

Belastungsdaten:

Maximal zulässige statische Betriebswellenlast FR 28 kN


Abstand Lager A zur Treibscheibenmitte a 73 mm
Bemessungsmoment Tr 500 Nm
Maximalmoment Tmax 820 Nm
Magnetkraft FMag -1565 N
Nennbremsmoment TBr 1000 Nm
(2 x 500 Nm)
Maximales Bremsmoment 2 x TBr 2000 Nm
Bemessungsdrehzahl nr 510 U/min

Nachweisergebnis:
Für den Nachweis wurde eine Berechnung der Treibscheibenwelle einschließlich der Welle-Nabe-
Verbindungen von der IFF ENGINEERING & CONSULTING GmbH durchgeführt. Die Berechnung
ergab, dass die Treibscheibenwelle und die Wellen-Nabe-Verbindungen entsprechend den
maximalen Belastungsdaten ausgelegt sind.
Voraussetzung ist ein spannungsfreier Einbau und eine nicht verschiebbare Lagerung der Auflager in
jeder Richtung. Der Maschinenrahmen und die Krafteinleitungspunkte sind entsprechend den
Auflagerkräften konstruktiv und festigkeitsmäßig auszulegen.

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


76/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

Es ist zu beachten, dass auf der Seite der Bremse nur reine Bremsmomente zulässig sind, da die
Berechnung keine zusätzlichen Querkräfte aufgrund der Bremswirkung auf die Treibscheibenwelle
berücksichtigt.

Künzelsau, 14.07.2021
(Ort, Datum der Ausstellung)

ZIEHL-ABEGG SE ZIEHL-ABEGG SE
Roland Hoppenstedt André Lagies
Technischer Leiter Antriebstechnik Leiter Mechanische Entwicklung
(Name, Funktion) Antriebstechnik
(Name, Funktion)

(Unterschrift) (Unterschrift)

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


77/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


78/80
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200D Anhang

A-TBA20_05-D 2022/02 Index 003 Art.-Nr. 01013500-D (EU-BD 845/3)


79/80
© by Ziehl-Abegg - - 01013500-D (EU-BD 845/3) - 2022/02 - - Technische Änderungen
vorbehalten

Kundenservice
Telefon +49 7940 16-308
Telefax +49 7940 16-249
drives-service@ziehl-abegg.com

Firmenzentrale
ZIEHL-ABEGG SE
Heinz-Ziehl-Straße · 74653 Künzelsau
Deutschland
Telefon +49 7940 16-0 · Telefax +49 7940 16-249
drives@ziehl-abegg.de · www.ziehl-abegg.com

Das könnte Ihnen auch gefallen