Sie sind auf Seite 1von 28

BETRIEBSANLEITUNG D

Kolbenkompressorblock
Typ: KCT 550 D
GL---Nr.: KCT550---1.3494.1---01 V2

Artikel---Nr.: 1.3494.1
Serien ---Nr.: ...............................................

Hersteller:

KAESER KOMPRESSOREN GmbH


96410 Coburg : PO Box 2143 : GERMANY : Tel. + 49---(0)9561---6400 : Fax + 49---(0)9561---640130
http://www.kaeser.com
.&7  '

Inhaltsverzeichnis
Kapitel --- Seite

1 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 --- 1


1.1 Kompressorblock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 --- 1
1.2 Schalldruckpegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 --- 1
1.3 Antriebsmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 --- 1
1.4 Elektrischer Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 --- 2
1.5 Aufstellungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 --- 2
1.6 Maßzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 --- 2

2 Sicherheitsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 --- 4
2.1 Symbol--- und Hinweiserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 --- 4
2.2 Sicherheitshinweise allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 --- 4
2.3 Elektrische Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 --- 5
2.4 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 --- 6
2.5 Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 --- 6
2.6 Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 --- 6

3 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 --- 7
3.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 --- 7
3.2 Bestimmungswidriger Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 --- 7
3.3 Ölfreier Kompressor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 --- 7
3.4 Druckluftaufbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 --- 7
3.5 Urheberrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 --- 7

4 Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 --- 8
4.1 Transportanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 --- 8
4.2 Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 --- 8
4.3 Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 --- 8

5 Aufbau und Wirkungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 --- 9


5.1 Verdichtungsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 --- 9
5.2 Kurzbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 --- 9
5.3 Bauteile des Kompressorblockes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 --- 10

6 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 --- 11
6.1 Aufstellungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 --- 11
6.2 Montage des Kompressorblockes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 --- 11
6.3 Druckluftanschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 --- 11
6.4 Elektrischer Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 --- 12
6.5 Erforderliche Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 --- 13
6.5.1 Überstromauslöser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 --- 13
6.5.2 Druckschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 --- 13
6.5.3 Ventil zur Anlaufentlastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 --- 13
6.5.4 Sicherheitsventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 --- 13
6.5.5 Rückschlagventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 --- 14
6.5.6 Betriebsmanometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 --- 14

i
Inhaltsverzeichnis
Kapitel --- Seite

7 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 --- 15
7.1 Zur Beachtung vor der Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 --- 15
7.2 Drehrichtungskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 --- 15

8 Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 --- 16
8.1 Starten und Abstellen des Kompressorblockes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 --- 16
8.2 Störungen und ihre Behebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 --- 16
8.2.1 Kompressor läuft schwer an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 --- 16
8.2.2 Kompressor läuft heiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 --- 16
8.2.3 Kompressor läuft ständig, Enddruck wird nicht erreicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 --- 17
8.2.4 Pfeifgeräusche am Zylinderkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 --- 17

9 Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 --- 18
9.1 Zur Beachtung bei allen Wartungs--- und Instandhaltungsarbeiten: . . . . . . . . . 9 --- 18
9.2 Regelmäßige Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 --- 19
9.3 Luftfilter reinigen oder erneuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 --- 20
9.4 Wartung der Lager des Elektromotors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 --- 21
9.5 Zylinderköpfe und Ventile überprüfen oder erneuern (Kompressorblock) . . . . 9 --- 21

10 Ersatzteilhaltung und Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 22


10.1 Wartungs--- und Verschleißteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 22
10.2 Bestellangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 --- 22

11 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 --- 23
11.1 Verzeichnis der Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 --- 23

ii
Technische Daten

1 Technische Daten

1.1 Kompressorblock
Typ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KCT 550 D
Theoretisches Ansaugvolumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 550 l/min
Effektive Liefermenge bei 8 bar Betriebsüberdruck . . . . . . . 340 l/min
Maximaler Betriebsüberdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 bar
Zylinderzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Drehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1450 min ---1
Gesamtgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 kg

Zeichnungsunterlagen:
Maßzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K1.5399.1

1.2 Schalldruckpegel
Betriebszustand der Kompressoranlage:
Vollastbetrieb, Kompressoranlage läuft unter: Nenndrehzahl, Nenndruck, Nennvolumen-
strom.
Aufstellbedingungen:
Freifeldmessung

Messung nach CAGI/PNEUROP PN8 NTC 2.3:


Schalldruckpegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 dB (A)

1.3 Antriebsmotor
Nennleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 kW
Drehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1450 min ---1
Spannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400 ± 10% V
Stromart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 / N / PE
Frequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Hz
Schutzart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IP 54
Maximale Einschalthäufigkeit pro Stunde . . . . . . . . . . . . . . . . 30 mal

1 --- 1
Technische Daten

1.4 Elektrischer Anschluß


Netzspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400 ± 10% V
Stromart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 / N / PE
Frequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Hz
Maximale Vorsicherung (träge oder Betriebsklasse gl) . . . . . 16 A
Zuleitungsquerschnitt (Cu ---Mehraderleitung) . . . . . . . . 4 x 1,5 mm2
Maximaler Nennstrom IN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7,2 A

Unter ungünstigen Netzbedingungen können durch den Betrieb des Kompressor Beein-
trächtigungen anderer Geräte auftreten. Bei Netzimpedanzen kleiner als 0,07 W sind keine
Störungen zu erwarten. Im allgemeinen wird die höchst zulässige Netzimpedanz nicht
überschritten, wenn der Kompressor aus einem Hausanschluß oder einer Unterverteilung
mit einem Bemessungsstrom von 63 A versorgt wird.

1.5 Aufstellungsbedingungen
Maximale Höhe des Aufstellungsortes über NN . . . . . . . . . 1000 m
Minimale Umgebungstemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 •C
Maximale Umgebungstemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 •C

1.6 Maßzeichnung
(siehe nächste Seite)

1 --- 2
Sicherheit

2 Sicherheitsbestimmungen

Vor der Inbetriebnahme des Kompressors und vor der Durchführung von Wartungsarbeiten
am Kompressor ist diese Betriebsanleitung unbedingt durchzulesen und deren Hinweise
sind zu beachten.

2.1 Symbol --- und Hinweiserklärung


Dieses Symbol befindet sich bei allen Arbeitssicherheitshinweisen in
dieser Betriebsanleitung, bei denen Gefahr für Leib und Leben von
Personen besteht. Beachtung dieser Hinweise und vorsichtiges Verhal-
ten sind in diesen Fällen besonders wichtig. Alle Arbeitssicherheitshin-
weise müssen auch an andere Benutzer weitergegeben werden. Neben
den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung müssen die allgemeinen
Sicherheits-- und Unfallverhütungsvorschriften berücksichtigt werden.

Achtung! Dieses Symbol steht an den Stellen der Betriebsanleitung, die beson-
ders zu beachten sind, damit die Richtlinien, Vorschriften, Hinweise
und der richtige Ablauf der Arbeiten eingehalten sowie eine Beschädi-
gung und Zerstörung des Kompressors verhindert wird.

Dieses Symbol kennzeichnet Maßnahmen des Umweltschutzes.

 Dieses Zeichen weist auf die vom Benutzer auszuführenden Tätigkeiten


hin.

- Dieser Punkt kennzeichnet Aufzählungen.

Erläuterung des Warnschildes an der Kompressoranlage:

Warnung:
Heiße Oberfläche nicht berühren.

2.2 Sicherheitshinweise allgemein


Bei der Installation, Bedienung, Wartung und Reparatur von Kompressoren sind die Euro-
päischen Normen zu beachten.
Für die noch nicht in das nationale Recht umgesetzten Europäischen Normen sind die
noch geltenden landesspezifischen Vorschriften und Normen anzuwenden.
Betreiber von Kompressoren, außerhalb des Geltungsbereichs der Europäischen Normen
sind verpflichtet, die im Betreiberland geltenden Sicherheits--- und Unfallverhütungsvor-
schriften in Bezug auf Kompressoren einzuhalten.
Falls erforderlich, müssen vor der Inbetriebnahme des Kompressors entsprechende Maß-
nahmen zur Einhaltung der landesspezifischen Vorschriften ergriffen werden.

2 --- 4
Sicherheit

Darüber hinaus wird empfohlen, folgendes zu beachten:


- Am Aufstellungsort dürfen keine offenen Flammen und kein Funkenflug auftreten.
- Bei notwendigen Schweißarbeiten in der Umgebung von Kompressoren muß sicher-
gestellt werden, daß es durch Funkenflug oder zu hohe Temperaturen nicht zu Entzün-
dungen kommen kann.
- Es ist dafür zu sorgen, daß der Kompressor saubere Luft ohne schädliche Beimengun-
gen ansaugen kann.
- Die vorgeschriebenen Umgebungstemperaturen (siehe Kapitel 1.5) dürfen nicht über-
schritten und nicht unterschritten werden, andernfalls sind besondere Maßnahmen
zwischen Hersteller und Betreiber zu vereinbaren.

2.3 Elektrische Sicherheit

Achtung! Die elektrische Installation eines Kompressors muß den Anforderun-


gen der Europäischen Normen EN 1012 Teil 1 und EN 60 204 Teil 1 ent-
sprechen, gegebenenfalls sind örtliche Vorschriften der Elektroener-
gieversorgungsunternehmen zu berücksichtigen.

Kompressoranlagen müssen mit einer eigenen Hauptbefehlseinrich-


tung ausgerüstet sein, durch deren Betätigen Beginn und Ende der
Energiezufuhr bestimmt werden können.

Hauptbefehlseinrichtungen können Hauptschalter oder Steckverbin-


dungen sein.

Für das Betreiben des Kompressors sind deshalb bauseits folgende


Maßnahmen durchzuführen:

Kompressoranlagen mit einem Antriebsmotor größer 3 kW und Strom-


stärken größer 16 A müssen mit einem abschließbaren Hauptschalter
(siehe EN 60 204 Teil 1 P 5.3) und vorgeschalteten Sicherungen ausge-
rüstet werden.

Der Hauptschalter ist entsprechend dem maximalen Nennstrom I N


(siehe Kapitel 1.4) auszulegen.

Angaben für die Größe der notwendigen Kabelquerschnitte und Vorsi-


cherungen siehe Kapitel 1.4.

Kompressoranlagen mit einem Antriebsmotor kleiner 3 kW und Strom-


stärken kleiner 16 A können mit einer Steckverbindung ausgerüstet
werden.

2 --- 5
Sicherheit

2.4 Allgemeine Hinweise

Achtung! Der Kompressorblock ist nicht selbständig funktionsfähig und ist für
den Einbau oder Zusammenbau mit einer anderen Maschine, unter
Berücksichtigung der erforderlichen Sicherheitsbestimmungen (siehe
Kapitel 6.5), bestimmt.

Der Kompressorblock darf erst mit der Gesamtmaschine in Betrieb ge-


nommen werden, wenn diese einer sicherheitstechnischen Prüfung
unterzogen wurde und den Erfordernissen der Unfallverhütungs-
vorschriften entspricht, z.B. Schutzeinrichtungen für Gefahrenquellen
wie Lärm, Temperatur u. ä.

Arbeiten an kraftbetriebenen Arbeitsmitteln sind nur von unterwiese-


nem Personal oder von Fachkräften durchzuführen.

Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung des Kompressors dürfen nur


von einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenen Personen unter Lei-
tung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß den elektrischen Re-
geln vorgenommen werden.

Vor der Durchführung von Arbeiten an elektrischen Anlagen sind fol-


gende Maßnahmen in der angegebenen Reihenfolge durchzuführen:

1. Allpolig abschalten.

2. Gegen Wiedereinschalten sichern.

3. Spannungsfreiheit prüfen.

Sofern in der Betriebsanleitung nicht anders angegeben, sind die


druckführenden Leitungen zu entlasten oder abzusperren.

Achtung! Ohne Rücksprache mit der Firma KAESER und ohne deren Genehmi-
gung entfällt bei Umbauarbeiten der Gewährleistungsanspruch.

2.5 Ersatzteile
Die Verwendung von KAESER Originalteilen gewährleistet einen sicheren und zuverlässi-
gen Betrieb des Kompressors.

2.6 Umweltschutz
Kondensatableitung

Das bei der Verdichtung der Luft anfallende Kondensat, ist über ge --
eignete Ableiter in Sammelbehälter zu leiten und vorschriftsgemäß,
entsprechend den Umweltschutzbestimmungen, zu entsorgen.

Austauschteile, Betriebs-- und Hilfsstoffe

Die beim Betrieb der Kompressoranlage anfallenden verbrauchten Be-


triebs-- und Hilfsstoffe sowie Austauschteile, sind entsprechend den
Umweltschutzbestimmungen zu entsorgen.

2 --- 6
Allgemeines

3 Allgemeines

Achtung! Die Betriebsanleitung muß ständig am Einsatzort des Kompressors


verfügbar sein.

3.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch


Der Kompressor ist ausschließlich zur Erzeugung von Druckluft vorgesehen. Jeder darüber
hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende
Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Betreiber.
Zum bestimmungsmäßigen Gebrauch gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vor-
geschriebenen Montage---, Demontage---, Inbetriebnahme---, Betriebs--- und Instandhal-
tungsbedingungen.

3.2 Bestimmungswidriger Gebrauch


Druckluft darf niemals auf Personen gerichtet werden. Da es sich um
geballte Energie handelt, besteht Lebensgefahr.

Diese Kompressoranlage darf nur für gewerbliche Nutzung eingesetzt werden.

3.3 Ölfreier Kompressor

Achtung! Das ist ein ölfreier Kompressor.


Es darf kein Öl in das Kurbelgehäuse eingefüllt werden.

3.4 Druckluftaufbereitung
Ohne zusätzliche Druckluftaufbereitung darf Druckluft nicht für Atem-
luftzwecke und für Arbeitsvorgänge, bei denen Druckluft direkt mit
Nahrungsmitteln in Berührung kommt, verwendet werden.

3.5 Urheberrecht
Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung hat die Firma KAESER. Diese Betriebsanlei-
tung ist für das Montage---, Bedienungs---, Wartungs--- und Überwachungspersonal be-
stimmt. Sie enthält Vorschriften und Zeichnungen technischer Art, die weder vollständig
noch teilweise vervielfältigt, verbreitet oder zu Zwecken des Wettbewerbs unbefugt verwer-
tet oder anderen mitgeteilt werden dürfen.

3 --- 7
Transport

4 Transport

4.1 Transportanweisung
Um eine Beschädigung des Kompressors zu vermeiden, ist darauf zu achten, daß der
Kompressor nur stehend transportiert wird.
Gewichtsangaben siehe Kapitel 1.1.

4.2 Verpackung
Mitentscheidend für die Verpackung ist der Transportweg.
Die Verpackung entspricht, wenn nicht besonders vertraglich vereinbart, den Verpak-
kungsrichtlinien (HPE), die vom Bundesverband Holzmittel, Paletten, Exportverpackung
e.V. und vom Verein Deutscher Maschinenbauanstalten (VDMA) festgelegt wurden.

4.3 Lagerung
Die Lagerung des Kompressors im verpackten oder unverpackten Zustand muß in einem
geschlossenen, trockenen Raum erfolgen.
Die Lagertemperatur darf nicht niedriger als --- 25 •C und nicht höher als 60 •C sein.

4 --- 8
Aufbau und Wirkungsweise

5 Aufbau und Wirkungsweise

Hinweise in ( ) beziehen sich auf Bauteile mit Positions---Nr. entsprechend der Abbildung
der Kompressoranlage (siehe Kapitel 5.3).

5.1 Verdichtungsprinzip
Dieser Kolbenkompressor ist ein luftgekühlter, ölfreier Kompressor mit einstufigem Verdich-
tungsprinzip.
Zur Verdichtung wird atmosphärische Luft durch den Luftfilter (1) in den Verdichtungsraum
des Kompressorblockes (2) gesaugt. Das Ansaugen erfolgt während der Abwärtsbewe-
gung des Kolbens vom oberen zum unteren Totpunkt durch die Ventilplatte im Zylinder-
kopf. Nachdem der Kolben den unteren Totpunkt erreicht hat, wird durch die Aufwärtsbe-
wegung des Kolbens die in den Zylinder gesaugte Luft verdichtet, dabei schließen sich in
der Ventilplatte die Einlaßventilöffnungen und öffnen sich die Auslaßventile.

5.2 Kurzbeschreibung
Angetrieben wird der Kompressorblock von einem Elektromotor. Der Kompressorblock ist
über die Motorwelle direkt mit dem Motor gekuppelt.
Das Wellenende vom Motor zum Kompressorblock ist als Kurbelwelle ausgebildet. Auf dem
anderen Wellenende der Motorwelle ist ein Lüfter angeordnet, der für den notwendigen
Kühlluftstrom für Motor und Kompressorblock sorgt. Über die Kühlrippen am Zylinder und
Zylinderkopf wird die Wärme abgeführt.
Die Kurbelwelle und der Pleuel sind mit dauergeschmierten Kugellagern gelagert; der Kol-
ben ist mit einem Nadellager auf der Pleuelstange gelagert. Die Gleitfähigkeit des Kolbens
in der Zylinderlaufbahn wird durch ein PTFE---Führungsband gewährleistet.

5 --- 9
Aufbau und Wirkungsweise

5.3 Bauteile des Kompressorblockes


3
4
5

1 Luftfilter
reinigt die angsaugte Luft
2 Kompressorblock
saugt die Luft an und verdichtet sie auf den Enddruck
3 Elektromotor
treibt den Kompressorblock an;
der Lüfter auf dem zweiten Wellenende sorgt für den notwendigen Kühlluftstrom
4 Druckluftanschluß
5 Drehrichtungspfeil auf der Lüfterhaube

5 --- 10
Montage

6 Montage

6.1 Aufstellungshinweise
Um eine ausreichende Belüftung des Kompressorblockes zu gewährleisten, muß ein Min-
destabstand von 0,5 m zur Wand eingehalten werden.
Ein sicherer Betrieb des Kompressorblockes kann nur gewährleistet werden, wenn die
Temperaturgrenzen (siehe Kapitel 1.5) eingehalten werden.

6.2 Montage des Kompressorblockes


Für die Montage des Kompressorblockes sind in den Füßen des Elektromotors Bohrungen
vorhanden.

Achtung! Der Kompressorblock darf nur in senkrechter Lage montiert werden,


da sonst seine Funktion nicht gewährleistet ist (siehe Grafik).

Um einen vibrationsarmen Lauf des Kompressorblockes zu gewährleisten, können zwi-


schen dem Kompressorblock und der Montageplatte Schwingmetallelemente montiert wer-
den.

1
2
3

1 Kompressormotor
2 Motorfuß
3 Schwingmetallelement

6.3 Druckluftanschluß
Die Verbindung zum Druckluftverbraucher oder zum Druckluftnetz kann über eine elasti-
sche Schlauchverbindung oder über eine Rohrverbindung erfolgen.

6 --- 11
Montage

6.4 Elektrischer Anschluß


Der Anschluß an das elektrische Netz und die dazu erforderlichen
Schutzmaßnahmen sind nach den Anforderungen der Europäischen
Normen EN 1012 Teil 1 und EN 60 204 Teil 1 und nach den Vorschriften
des jeweiligen Elektroenergieversorgungsunternehmens von einer au-
torisierten Fachkraft durchzuführen.

Achtung! Für das Betreiben des Kompressors sind deshalb bauseits folgende
Maßnahmen durchzuführen:

Kompressoranlagen mit einem Antriebsmotor größer 3 kW und Strom-


stärken größer 16 A müssen mit einem abschließbaren Hauptschalter
(siehe EN 60 204 Teil 1 P 5.3) und vorgeschalteten Sicherungen ausge-
rüstet werden.

Kompressoranlagen müssen mit einer eigenen Hauptbefehlseinrich-


tung ausgerüstet sein, durch deren Betätigen Beginn und Ende der
Energiezufuhr bestimmt werden können.

Hauptbefehlseinrichtungen können Hauptschalter oder Steckverbin-


dungen sein.

Der Hauptschalter ist entsprechend dem maximalen Nennstrom I N


(siehe Kapitel 1.4) auszulegen.

Kompressoranlagen mit einem Antriebsmotor kleiner 3 kW und Strom-


stärken kleiner 16 A können mit einer Steckverbindung ausgerüstet
werden.

Achtung! Der Anschluß des Motors des Kompressorblockes an das elektrische


Netz darf nicht direkt erfolgen, sondern muß über einen Druckschalter
hergestellt werden.

- Der Kompressor muß über die Klemmen des Motors mit den Klemmen des Druck-
schalters verbunden werden.
- Die Verbindung vom Druckschalter zum elektrischen Netz muß über eine Haupt-
befehlseinrichtung hergestellt werden.

Achtung! Die Zuleitungen und Absicherungen sind ausgelegt nach


DIN VDE 0100 Teil 430 und 523 für eine Umgebungstemperatur von
30 •C. Bei anderen Einsatzbedingungen wie z.B. höherer Umgebungs-
temperatur oder längeren Zuleitungen (über 50 m) sind die Zuleitungs-
querschnitte und Absicherungen nach den Vorschriften von
DIN VDE 0100 und den Vorschriften der örtlichen Energieversorgungs-
unternehmen zu überprüfen und festzulegen.

Angaben für die Größe der notwendigen Kabelquerschnitte und Siche-


rungen siehe Kapitel 1.4.

6 --- 12
Montage

6.5 Erforderliche Sicherheitseinrichtungen


Achtung! Für einen sicheren Betrieb des Kompressors sind bauseits Siche-
rungs-- und Regeleinrichtungen zu installieren.

6.5.1 Überstromauslöser
Um ein Abschalten des Motors bei Spannungsschwankungen zu gewährleisten, dürfen
Drehstrommotoren nur mit einem richtig eingestellten Überstromauslöser betrieben wer-
den.

Achtung! Das Betreiben des Kompressors ohne einen richtig eingestellten Über-
stromauslöser oder Motorschutzschalter ist nicht zulässig.
Bei Nichtbeachtung erlischt der Gewährleistungsanspruch.

6.5.2 Druckschalter
Zur Regelung des Druckluftbedarfs ist ein Druckschalter vorzusehen, der den Kompressor
zwischen Ein --- und Ausschaltdruck regelt.

6.5.3 Ventil zur Anlaufentlastung


Um einen entlasteten Anlauf beim Einschalten des Kompressors und dem erneuten Start
des Kompressors nach einem Stromausfall zu ermöglichen, ist ein Ventil zur Anlaufent ---
lastung zu installieren. Dieses Ventil entlüftet, bei Stillstand des Kompressors, den Rohr-
raum zwischen dem Kompressorblock und dem Rückschlagventil.

Anlaufentlastung mit Entlastungsventil, angebaut am Druckschalter


- Der entlastete Anlauf erfolgt mechanisch über einen Druckschalter mit Entlastungsven-
til. Diese Art der Entlastung wird vorzugsweise bei Drehstrommotoren im Direktanlauf
und Wechselstrommotoren eingesetzt.
Anlaufentlastung mit Magnetventil

Achtung! Bei der Auswahl des Magnetventils ist darauf zu achten, daß das Mag-
netventil im stromlosen Zustand offen ist.

- Die Anlaufentlastung über ein Magnetventil wird vorzugsweise bei Drehstrommotoren


im Stern ---Dreieck ---Anlauf eingesetzt, kann aber auch bei Drehstrommotoren im
Direktanlauf und bei Wechselstrommotoren eingesetzt werden.

Achtung! Um die Funktionssicherheit des Magnetventils zu gewährleisten, muß


vor dem Magnetventil ein Schmutzfänger installiert werden.

6.5.4 Sicherheitsventil
Zur Verhinderung einer Überschreitung des maximalen Betriebsüberdruckes auf der
Druckseite ist ein Sicherheitsventil erforderlich.

Achtung! Der Ansprechdruck des Sicherheitsventils darf maximal ein bar über
dem maximalen Betriebsüberdruck (siehe Kapitel 1.1) des Kompres-
sors liegen.

6 --- 13
Montage

6.5.5 Rückschlagventil
Um ein Rückströmen der verdichteten Luft in den Kompressorblock zu verhindern, muß ein
Rückschlagventil zwischen Kompressorblock und Druckluftabgang vorgesehen werden.

Achtung! Die Dimensionierung des Rückschlagventils richtet sich nach dem


maximalen Betriebsüberdruck (siehe Kapitel 1.1) und dem Anschluß-
querschnitt des Kompressors an das Druckluftnetz (siehe Maßzeich-
nung).

6.5.6 Betriebsmanometer
Zur Überwachung des Betriebsüberdruckes ist ein Manometer vorzusehen. Die Auswahl
des Manometers ist entsprechend dem maximalen Betriebsüberdruck (siehe Kapitel 1.1)
des Kompressors vorzunehmen.

6 --- 14
Inbetriebnahme

7 Inbetriebnahme

7.1 Zur Beachtung vor der Inbetriebnahme


Jeder Kompressor ist bereits im Werk probegelaufen und vor dem Versand sorgfältig ge-
prüft worden. Die Prüfung stellt sicher, daß der Kompressor die angegebenen Daten auf-
weist und einwandfrei arbeitet. Jedoch kann unabhängig von der Sorgfalt im Werk die
Möglichkeit bestehen, daß der Kompressor beim Transport beschädigt wird. Deshalb ist
der Kompressor auf mögliche Transportschäden zu untersuchen. Während der ersten Be-
triebsstunden ist der Kompressor zu beobachten, um eventuelle Fehlfunktionen festzustel-
len.

Achtung! Arbeiten an kraftbetriebenen Arbeitsmitteln sind nur von geschultem


oder unterwiesenem Personal oder von Fachkräften durchzuführen.

Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung des Kompressors dürfen nur


von einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenen Personen unter Lei-
tung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß den elektrischen Re-
geln vorgenommen werden.

Achtung! Wichtige Funktionsteile des Kompressors sind im Herstellerwerk nach


genauen Einstellvorschriften justiert und montiert worden. Ohne Rück-
sprache mit der Firma KAESER sind Veränderungen unzulässig.

Vor dem Start müssen folgende Punkte beachtet werden:

NICHTBEACHTUNG DIESER ODER ANDERER HINWEISE (WARNUNG,


ACHTUNG) KANN ZU UNFÄLLEN MIT PERSONEN -- ODER ZU SACH-
SCHADEN FÜHREN.

- Von dem Benutzer wird erwartet, daß er beim Betreiben einer Maschine mit integrier-
tem Kompressorblock sichere Arbeitstechniken anwendet und alle geltenden sowie
gegebenenfalls auch örtlichen Betriebs--- und Sicherheitsvorschriften einhält.
- Der Betreiber einer Maschine mit integriertem Kompressorblock trägt die Verantwor-
tung dafür, daß diese stets in einem betriebssicheren Zustand gehalten wird.
- Der Kompressorblock darf nicht in Räumen betrieben werden, in denen starke Staub-
belastungen, giftige oder brennbare Dämpfe und Gase entstehen können.
- Der Kompressorblock darf nicht an eine andere Spannung, als auf dem Typenschild
angegeben, angeschlossen werden.
- Der Kompressorblock ist frostsicher aufzustellen, wobei die Ansauglufttemperaturbe-
dingungen (siehe Kapitel 1.5) unbedingt einzuhalten sind.

7.2 Drehrichtungskontrolle
- Zur Überprüfung der Drehrichtung des Kompressorblockes ist dieser kurzzeitig einzu-
schalten. Stimmt die Drehrichtung nicht mit dem auf der Lüfterhaube befindlichem
Drehrichtungspfeil überein, so sind die Zuleitungen L1 und L2 zu vertauschen.

7 --- 15
Betrieb

8 Betrieb

8.1 Starten und Abstellen des Kompressorblockes


Der Kompressorblock, ist je nach Einsatzfall unter Einhaltung der entsprechenden Sicher-
heitsbestimmungen (siehe Kapitel 2) und der Inbetriebnahmevorschrift der Gesamtma-
schine, in Betrieb zu nehmen.

Starten und Abstellen des Kompressorblockes


 Das Ein --- und Ausschalten des Kompressorblockes muß über die Hauptbefehlsein-
richtung, siehe Kapitel 2.3, erfolgen.

8.2 Störungen und ihre Behebung

Beim Beheben von Störungen sind die allgemeinen Sicherheitsbestim-


mungen (siehe Kapitel 2) sowie die jeweiligen örtlichen Sicherheitsbe-
stimmungen einzuhalten.

Wiederingangsetzen nach Störfall:


Siehe Kapitel 7 ”Inbetriebnahme”.

Zeichenerklärung für nachfolgende Störungshilfe:


% 1 --- von Fachkraft überprüfen lassen.
% 2 --- an KAESER --- Kundendienst wenden.

8.2.1 Kompressor läuft schwer an

Mögliche Ursache: Störungsbeseitigung:

Lagerschaden. Lager austauschen oder Tauschkompressor


aufbauen; % 2.

Kolben gefressen % 2.
(PTFE---Führungsbänder der Kolben abge-
nutzt).

Störung am Netz (2---Phasen ---Betrieb). Netz überprüfen (Sicherungen); % 1.

8.2.2 Kompressor läuft heiß

Mögliche Ursache: Störungsbeseitigung:

Zu hohe Umgebungstemperatur Für niedrigere Umgebungstemperatur sor-


(z.B. über 40 •C). gen (siehe Kapitel 1.5).

Falsche Drehrichtung Motor umklemmen (siehe Kapitel 7.2); % 1.


(auf Drehrichtungspfeil achten).

Lüfter kann nicht frei ansaugen. Für freie Zuluft am Lüfter sorgen.

Ventilplatte undicht, verschmutzt oder Ven- Ventilplatte überprüfen, reinigen oder neue
tilzunge gebrochen. Ventilplatte montieren; % 1 und % 2.

8 --- 16
Betrieb

8.2.3 Kompressor läuft ständig, Enddruck wird nicht erreicht

Mögliche Ursache: Störungsbeseitigung:

Luftansaugfilter verschmutzt. Luftfilter reinigen oder austauschen


(siehe Kapitel 9.3); % 1.

Ventilplatte undicht, verschmutzt oder Ven- Ventilplatte überprüfen, reinigen oder neue
tilzunge gebrochen. Ventilplatte montieren; % 1 und % 2.

Leckverluste an der Kompressoranlage. Leitungen, Armaturen mit Seifenwasser ab-


pinseln und undichte Stellen abdichten
oder undichte Teile erneuern; % 1.

Luftbedarf höher als die Liefermenge des Druckluftversorgung erweitern.


Kompressors.

Leckverluste beim Verbraucher/Druckluft- Mögliche Leckstellen überprüfen.


netz.

8.2.4 Pfeifgeräusche am Zylinderkopf

Mögliche Ursache: Störungsbeseitigung:

Zylinderkopfschrauben lose oder Dichtun- Schrauben nachziehen oder neue Dichtun-


gen defekt. gen montieren; % 1 und % 2.

8 --- 17
Instandhaltung

9 Instandhaltung

9.1 Zur Beachtung bei allen Wartungs--- und Instandhaltungsarbeiten:

Achtung! Arbeiten an kraftbetriebenen Arbeitsmitteln sind nur von geschultem


oder unterwiesenem Personal oder von Fachkräften durchzuführen.

Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung des Kompressors dürfen nur


von einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenen Personen unter Lei-
tung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß den elektrischen Re-
geln vorgenommen werden.

Vor allen Wartungsarbeiten am Kompressor ist die Stromzufuhr durch


Betätigen der Hauptbefehlseinrichtung (Hauptschalter oder Netzstek-
ker, siehe Kapitel 2.3) zu unterbrechen und gegen Wiedereinschalten
zu sichern.

Bei Arbeiten an druckführenden Leitungen des Kompressors müssen


diese vorher entlüftet werden.

Sich beim Wiedereinschalten vergewissern, daß kein Wartungsperso-


nal an der Maschine arbeitet und alle Verkleidungsteile wieder ange-
schraubt sind.

Starten des Kompressors (siehe Kapitel 8.1).

Achtung! Bei Wartungs-- und Instandsetzungsarbeiten gelöste Schraubverbin-


dungen stets wieder festziehen.

Die beim Betrieb der Kompressoranlage anfallenden verbrauchten Be-


triebs-- und Hilfsstoffe sowie Austauschteile, sind entsprechend den
Umweltschutzbestimmungen zu entsorgen.

9 --- 18
Instandhaltung

9.2 Regelmäßige Wartungsarbeiten

Intervall Wartungsarbeiten siehe Kapitel

50 h nach der ersten Alle Schrauben der elektrischen Verbindungen 7.1


Inbetriebnahme auf festen Sitz überprüfen, falls erforderlich
nachziehen

alle 500 h mindestens Luftfilter überprüfen und reinigen * 9.3


einmal jährlich

alle 3 000 h Zylinderkopf und Ventile auf Funktion überprüfen 9.5

alle 6 000 h Motorlager austauschen 9.4

Kompressor generalüberholen 9.5

* Das Wartungsintervall kann veränderlich sein, abhängig vom Anlagenmodell,


der Installation, der Einschalthäufigkeit und den Umgebungsbedingungen.
Es wird empfohlen, über die vorgenommenen Wartungsarbeiten Buch zu führen.
Muster für ein Verzeichnis der durchgeführten Wartungsarbeiten (siehe Kapitel 11.1).

9 --- 19
Instandhaltung

9.3 Luftfilter reinigen oder erneuern


Wird ein deutlicher Staubniederschlag auf der Luftfilterpatrone festgestellt, so ist die Luftfil-
terpatrone zu reinigen oder zu erneuern, spätestens jedoch nach 500 Betriebsstunden.

2 3 4

1 Luftfilter
2 Luftfilterpatrone
3 Kappe des Luftfilters
4 Spannbügel

 Kompressor ausschalten (siehe Kapitel 8.1).

Stromzufuhr durch Betätigen der Hauptbefehlseinrichtung (Haupt-


schalter oder Netzstecker) unterbrechen und gegen Wiedereinschalten
sichern, damit ein ungewolltes Einschalten der Kompressoranlage ver-
hindert wird.

 Spannbügel (4) wegdrücken und Filtergehäuse öffnen.


 Filtergehäuse säubern und an den Dichtflächen besonders reinigen.
Reinigen der Luftfilterpatrone (2) durch Ausklopfen:
 Die Luftfilterpatrone an der Stirnseite mehrmals mit dem Handballen ausklopfen, damit
der Staub abfällt.

Achtung! Keine Gewalt anwenden, Beschädigung der Luftfilterpatrone vermei-


den.

 Auflageflächen der Abdichtungen reinigen.


Reinigen der Luftfilterpatrone (2) durch Anblasen:

Druckluft nicht auf Haut oder andere Körperteile richten, es besteht


Verletzungsgefahr. Persönliche Schutzmaßnahmen ergreifen (z.B.
Handschuhe, Schutzbrille).

Achtung! Luftfilterpatrone nicht in Flüssigkeiten reinigen. Bei größerer Ver-


schmutzung und oftmals erfolgter Reinigung (max. 5 mal) muß die
Luftfilterpatrone erneuert werden.

 Oberfläche der Luftfilterpatrone mit trockener Druckluft von nicht mehr als 5 bar Druck,
schräg von innen nach außen, anblasen.
 Kappe des Luftfilters mit Spannbügel (4) am Unterteil des Filtergehäuses wieder befe-
stigen.

9 --- 20
Instandhaltung

9.4 Wartung der Lager des Elektromotors


- Die Lager des Motors besitzen eine Fettdauerschmierung und müssen nicht nachge-
schmiert werden.
- Unter normalen Betriebsbedingungen, bei Umgebungstemperaturen von ca. 25 •C,
sind die Motorlager nach ca. 6 000 Betriebsstunden durch neue zu ersetzen.
- Unabhängig von den Betriebsstunden sollten die Motorlager nach jeweils 3 Jahren
ausgetauscht werden.

Achtung! Nach den vorgenannten Betriebsstunden sind die Motorlager durch


den KAESER-- Service zu erneuern.

9.5 Zylinderköpfe und Ventile überprüfen oder erneuern (Kompressorblock)


Nach 3000 Betriebsstunden sind die Zylinderköpfe und die Ventile auf Funktion zu über-
prüfen.

Achtung! Zeigen sich Funktionsstörungen an den Zylinderköpfen oder an den


Ventilen, so sind diese Bauteile durch den KAESER -- Service zu repa-
rieren oder auszutauschen.

Nach 6 000 Betriebsstunden sollte der Kompressor durch den KAESER---Service general-
überholt werden.

9 --- 21
Ersatzteilhaltung und Kundendienst

10 Ersatzteilhaltung und Kundendienst

10.1 Wartungs--- und Verschleißteile

Benennung Menge Bestell -- Nr.

Luftfilterpatrone 2 Stück 6.0216.0

10.2 Bestellangaben
Bei Ersatzteilbestellungen sind anzugeben (siehe Typenschild):
--- Kompressor---Typ
--- Baujahr
--- Artikel---Nr.
--- Serien ---Nr.

Wichtig bei allen Rückfragen:


 Daten vom Typenschild der Kompressoranlage in das oben abgebildete Typenschild
eintragen.
Bei Rückfragen oder Ersatzteil---Bestellung unbedingt Typenschilddaten angeben.

Achtung! Um den Einbau von Wartungs-- und Ersatzteilen minderer Qualität zu


verhindern, sollten nur Original -- Teile des Kompressorenherstellers
verwendet werden.

Von seiten der Firma KAESER wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß Wartungs---und
Ersatzteile sowie Zubehör, die nicht dem Original entsprechen, weder von dieser geprüft
noch freigegeben sind. Der Einbau und/oder die Verwendung solcher Produkte kann da-
her unter Umständen konstruktiv vorgegebene Eigenschaften der Kompressoranlage ne-
gativ verändern und dadurch die aktive und/oder passive Sicherheit beeinträchtigen. Für
Schäden, die durch die Verwendung von Nicht ---Original---Teilen und ---Zubehör entstehen,
ist seitens der Firma KAESER jede Haftung und Gewährleistung ausgeschlossen.

10 --- 22
Anhang

11 Anhang

11.1 Verzeichnis der Wartungsarbeiten


Anlagen-- Typ: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anlagen-- Nr.: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Datum Beschreibung der Arbeit Betriebsstunden Unterschrift

11 --- 23

Das könnte Ihnen auch gefallen