Sie sind auf Seite 1von 64

Montage- und Gas-Spezialheizkessel

Wartungsanleitung

Logano G334 WS Für das Fachhandwerk

Doppelkessel Logano G334 WS Vor Montage und Wartung


sorgfältig lesen.
7 747 002 875 01/2007 EXP (DE)
Inhaltsverzeichnis

1 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1 Zu dieser Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.3 Erklärung der verwendeten Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.4 Beachten Sie diese Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.4.1 Landesrechtliche Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.4.2 Hinweise zur Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.4.3 Hinweise zum Aufstellraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.4.4 Bauart B11 (ohne Abgasüberwachung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.4.5 Bauart B11BS (mit Abgasüberwachung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.5 Werkzeuge, Materialien und Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.6 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2 Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

3 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.1 Betriebsbedingungen des Heizkessels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.1.1 Bedingungen für die Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.1.2 Bedingungen für den Aufstellraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.1.3 Bedingungen für die Zuluft- und Abgaswege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.1.4 Bedingungen für den Brennstoff - Erdgas H/E (physikalische Anforderung). . . . . . . . . . . 14
3.1.5 Bedingungen für den Brennstoff - Erdgas H/E (chemische Anforderung) . . . . . . . . . . . . 15
3.1.6 Bedingungen für den Brennstoff - Flüssiggas Butan/Propan-Gemische
(chemische Anforderung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.1.7 Bedingungen für die Hydraulik und die Wasserbeschaffenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.1.8 Bedingungen für den Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

4 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

5 Heizkessel aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.1 Kesselblock positionieren und ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6 Heizkessel installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6.1 Strömungssicherung bzw. Sammelkanal montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6.2 Hydraulische Anschlüsse herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.2.1 Einzelkessel anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.2.2 Sicherheitsvorlauf anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.2.3 Doppelkessel anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.3 Heizungsanlage befüllen und Dichtheit prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6.4 Verkleidungsteile montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
6.5 Elektrischen Anschluss herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.5.1 Regelgerät montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.5.2 Verkabelung an Kesselvorderseite herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
6.5.3 Temperaturfühler montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
6.5.4 Elektrische Anschlüsse am Regelgerät herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.6 Abgasanschluss herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.7 Abgasüberwachung AW 50 montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
6.7.1 Steuergerät montieren und anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
6.7.2 Abgastemperaturfühler montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

2 Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.


Inhaltsverzeichnis

6.8 Hintere Kesselhaube montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32


6.9 Brennstoffversorgung herstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
7 Heizungsanlage in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
7.1 Gaswerte notieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
7.2 Dichtheit kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
7.3 Betriebsdruck herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
7.4 Gaszuleitung entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
7.5 Zu- und Abluftöffnungen sowie Abgasanschluss prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
7.6 Geräteausrüstung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
7.7 Regelgerät und Brenner in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
7.8 Gasanschlussdruck messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
7.9 Dichtheit im Betrieb kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
7.10 Messwerte aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
7.10.1Förderdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
7.10.2Abgasverlust. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
7.10.3Kohlenmonoxidgehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
7.11 Funktionsprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
7.12 Sicherheitstemperaturbegrenzer überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
7.13 Ionisationsüberwachung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
7.14 Abgassperrklappe (Zusatzausstattung) überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
7.15 Abgasüberwachung AW 50 überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
7.16 Vorderwand montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
7.17 Inbetriebnahmeprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

8 Heizungsanlage außer Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45


8.1 Normale Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
8.2 Verhalten im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
9 Heizkessel inspizieren und warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
9.1 Heizkessel reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
9.2 Brenner reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
9.3 Brennstoffversorgungsleitung auf innere Dichtheit prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
9.3.1 Prüfvolumen ermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
9.3.2 Dichtheitsprüfung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
9.4 Gasanschlussdruck messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
9.5 Düsendruck messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
9.6 Dichtheitskontrolle im Betriebszustand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
9.7 Messwerte aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
9.8 Funktionsprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
9.9 Wartung bestätigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
9.10 Wartungsprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

10 Umstellung auf eine andere Gasart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56


10.1 Umstellung auf Flüssiggas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 3


Inhaltsverzeichnis

10.1.1 Gasdruckwächter installieren bzw. umstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56


10.1.2 Hauptgasdüsen austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
10.1.3 Startlastadapter für Flüssiggas einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
10.2 (Rück)-umstellung auf Erdgas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
10.2.3 Abschließende Arbeiten durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
10.3 Abschließende Arbeiten durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
10.3.1 Brennerleistung einstellen nach Düsendruckmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
10.3.2 Inbetriebnahme beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

11 Störungen beheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

4 Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.


Sicherheit 1

1 Sicherheit

1.1 Zu dieser Anleitung

Die vorliegende Anleitung enthält wichtige Informatio- 1.4 Beachten Sie diese Hinweise
nen zur sicheren und sachgerechten Montage, Inbe-
triebnahme und Wartung des Heizkessels. 1.4.1 Landesrechtliche Vorschriften
Die Montage- und Wartungsanleitung richtet sich an den Bei Installation und Betrieb sind landesspezifische Vor-
Fachhandwerker, der – aufgrund seiner fachlichen Aus- schriften und Normen zu beachten:
bildung und Erfahrung – Kenntnisse im Umgang mit Hei-
zungsanlagen sowie Gasinstallationen hat. – Die örtlichen Baubestimmungen zur Aufstellung,
Verbrennungsluftversorgung und Abgasführung so-
wie zum Schornsteinanschluss.

1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung – Die Bestimmungen für den elektrischen Anschluss


an die Stromversorgung.
Der Heizkessel darf nur eingesetzt werden zur Erwär- – Die technischen Regeln des Gasversorgungsunter-
mung von Heizungswasser und zur Warmwasserberei- nehmens über den Anschluss des Gasbrenners an
tung, z. B. für Büro- oder Mehrfamilienhäuser. das örtliche Gasnetz.
Beachten Sie die Angaben auf dem Typschild und die – Die Vorschriften und Normen über die sicherheits-
technischen Daten, um die bestimmungsgemäße Ver- technische Ausrüstung der Wasser-Heizungsanlage.
wendung sicherzustellen.
– Die Installationsanweisung für Ersteller von Hei-
zungsanlagen.
1.3 Erklärung der verwendeten Symbole
ANWENDERHINWEIS

In dieser Anleitung werden folgende Symbole zur Kenn- Verwenden Sie nur Originalteile von Bude-
zeichnung verwendet: rus. Für Schäden, die durch nicht von Bu-
derus gelieferte Ersatzteile entstehen,
LEBENSGEFAHR kann Buderus keine Haftung übernehmen.

Kennzeichnet eine mögliche Gefahr, die


WARNUNG!
ohne ausreichende Vorsorge zu schweren LEBENSGEFAHR
Körperverletzungen oder sogar zum Tode
führen kann. durch Explosion entzündlicher Gase.
WARNUNG!
Bei Gasgeruch besteht Explosionsgefahr!
z Kein offenes Feuer! Nicht rauchen!
VERLETZUNGSGEFAHR/
Kein Feuerzeug benutzen!
ANLAGENSCHADEN
z Funkenbildung vermeiden!
VORSICHT! Weist auf eine potenziell gefährliche Situa- Keine elektrischen Schalter betätigen,
tion hin, die zu mittleren oder leichten Kör- auch nicht Telefon, Stecker oder Klin-
perverletzungen oder zu Sachschäden gel!
führen kann.
z Gas-Absperrhahn schließen!

ANWENDERHINWEIS z Fenster und Türen öffnen!


z Hausbewohner warnen, aber nicht klin-
Anwendertipps für eine optimale Geräte-
geln!
nutzung und -einstellung sowie sonstige
nützliche Informationen. z Gasversorgungsunternehmen von au-
ßerhalb des Gebäudes anrufen!
z Bei hörbarem Ausströmen unverzüg-
lich das Gebäude verlassen, Betreten
durch Dritte verhindern, Polizei und
Feuerwehr von außerhalb des Gebäu-
des informieren.

Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 5


1 Sicherheit

1.4.2 Hinweise zur Installation 1.4.3 Hinweise zum Aufstellraum

LEBENSGEFAHR LEBENSGEFAHR

durch Explosion entzündlicher Gase. durch Vergiftung.


Unzureichende Luftzufuhr kann zu gefähr-
WARNUNG! z Führen Sie Arbeiten an gasführenden WARNUNG!
lichen Abgasaustritten führen.
Bauteilen nur dann aus, wenn Sie für
diese Arbeiten eine Konzession besit- z Achten Sie darauf, dass Zu- und Abluft-
zen. öffnungen nicht verkleinert oder ver-
schlossen sind.
z Achten Sie darauf, dass die Montage,
der Gas- und Abgasanschluss, die z Wenn Sie den Mangel nicht unverzüg-
Erstinbetriebnahme, der Strom- lich beheben, darf der Heizkessel nicht
anschluss, die Wartung und Instand- betrieben werden.
haltung nur von einer Fachfirma ausge-
z Weisen Sie den Anlagenbetreiber auf
führt werden.
den Mangel und die Gefahr schriftlich
hin.
LEBENSGEFAHR

durch elektrischen Strom. KESSELSCHADEN


WARNUNG! z Sie dürfen Elektroarbeiten nur dann durch verunreinigte Verbrennungsluft.
ausführen, wenn Sie die entsprechen- VORSICHT! z Benutzen Sie niemals chlorhaltige Rei-
de Qualifikation besitzen. nigungsmittel und Halogenkohlenwas-
z Bevor Sie ein Gerät öffnen: Netzspan- serstoffe (z. B. in Sprühdosen,
nung allpolig stromlos schalten und ge- Lösungs- und Reinigungsmitteln, Far-
gen unbeabsichtigtes ben, Klebern).
Wiedereinschalten sichern. z Lagern und Benutzen Sie diese Stoffe
z Beachten Sie die Installationsvorschrif- nicht im Heizraum.
ten. z Vermeiden Sie starken Staubanfall.

ANLAGENSCHADEN BRANDGEFAHR
durch mangelhafte Reinigung und War- durch entzündliche Materialien oder Flüs-
VORSICHT! tung. sigkeiten.
WARNUNG!
z Führen Sie die Reinigung und Wartung z Stellen sie sicher, dass sich keine ent-
einmal jährlich durch. Prüfen Sie dabei zündlichen Materialien oder Flüssigkei-
die gesamte Heizungsanlage auf ihre ten in unmittelbarer Nähe des
einwandfreie Funktion. Wärmeerzeugers befinden.
z Beheben Sie Mängel sofort, um Anla-
genschäden zu vermeiden.

6 Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.


Sicherheit 1

1.4.4 Bauart B11 (ohne Abgasüberwachung) LEBENSGEFAHR

Heizkessel ohne Abgasüberwachung dürfen nur in Räu- durch Vergiftung bei austretenden Abga-
men installiert werden, die nicht zu den Wohnräumen sen.
WARNUNG!
des Gebäudes gehören und mit einer den Vorschriften z Achten Sie darauf, dass der Heizkessel
entsprechenden Belüftung versehen sind, z. B. Heizräu- nur mit Schornsteinen oder Abgasanla-
me. gen betrieben werden darf, die den er-
forderlichen Förderdruck beim Betrieb
1.4.5 Bauart B11BS (mit Abgasüberwachung) liefern.

Entsprechend regionaler oder nationaler Verordnungen LEBENSGEFAHR


oder Gesetze kann eine Abgasüberwachung vorge-
schrieben sein, z. B. beim Betreiben des Heizkessels in durch Vergiftung bei austretenden Abga-
Wohnräumen oder vergleichbaren Nutzungseinrichtun- WARNUNG!
sen.
gen oder in einer Dachheizzentrale.
z Vergewissern Sie sich, dass der Heiz-
Die Abgasüberwachung unterbricht die Gaszufuhr, kessel nicht mit einer thermisch gesteu-
wenn Abgas in den Aufstellungsraum strömt. Der Bren- erten Abgassperrklappe hinter der
ner geht außer Betrieb. Für die Wiederinbetriebnahme Strömungssicherung ausgerüstet ist.
der Abgasüberwachung siehe Seite 43.
Der Heizkessel kann mit dem Regelsystem Logamatic
LEBENSGEFAHR 4000 ausgestattet sein.
durch Vergiftung. Die Regelung ist werkseitig auf einen bedarfsabhängi-
WARNUNG!
Bei Eingriffen in die Abgasüberwachung gen Betrieb eingestellt; siehe dazu die Unterlagen des
kann austretendes Abgas Menschen in Le- Regelgerätes.
bensgefahr bringen.
Der Heizkessel muss an eine feuchtigkeitsunempfindli-
z Führen Sie keine Reparaturen an der
che Abgasanlage angeschlossen werden, es sei denn,
Abgasüberwachung durch.
ein ständiger Volllastbetrieb ist gewährleistet.
z Setzen Sie beim Austausch von Teilen
nur Original-Teile ein. Der Schaulochdeckel darf zur Sichtprüfung der Flamme
nur kurzzeitig geöffnet werden.
z Montieren Sie den Fühler nach dem
Austausch in der vorgegebenen Positi-
on.
1.5 Werkzeuge, Materialien und
z Die Abgasüberwachung darf nicht au- Hilfsmittel
ßer Betrieb genommen werden, auch
nicht in Notfällen.
Für die Montage und Wartung des Heizkessels be-
nötigen Sie die Standardwerkzeuge aus dem Bereich
LEBENSGEFAHR Heizungsbau sowie Öl-/Gas- und Wasserinstallation.

durch Vergiftung bei austretenden Abga- Darüber hinaus ist Folgendes zweckmäßig:
WARNUNG!
sen. – Reinigungsbürsten und/oder chemisches Reini-
Wenn die Abgasüberwachung häufig an- gungsmittel für die Nassreinigung
spricht, kann eine Funktion des Schorn-
steins bzw. des Abgasweges gestört sein.
z Bei häufigem Ansprechen der Abgas- 1.6 Entsorgung
überwachung müssen Sie den Fehler
beheben und eine Funktionsprüfung
z Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial umweltge-
durchführen.
recht.
z Entsorgen Sie Komponenten der Heizungsanlage,
die ausgetauscht werden müssen, durch eine autori-
sierte Stelle umweltgerecht.

Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 7


2 Produktbeschreibung

2 Produktbeschreibung

Es wird zwischen zwei Liefervarianten unterschieden:

1. Einzelkessel
2. Doppelkessel

Einzelkessel
Der Heizkessel ist ein Niedertemperatur-Heizkessel zur
Gasfeuerung. 5

Der Heizkessel besteht aus:


– Gasbrenner
– Gasarmatur
– Kesselmantel
– Kesselblock mit Wärmeschutz 4 6
– Regelgerät (notwendiges Zubehör)
– Kesselvorderwand 3
– Strömungssicherung
– Gasdruckwächter 2
– Abgasüberwachung
– evtl. Teile für die Gasartumstellung 1

Das Regelgerät überwacht und steuert alle elektrischen


Bild 1 Einzelkessel
Bauteile des Heizkessels.
Pos. 1: Gasbrenner
Der Kesselmantel verhindert Energieverluste und dient
Pos. 2: Gasarmatur
als Schallschutz.
Pos. 3: Kesselmantel
Der Kesselblock überträgt die vom Brenner erzeugte Pos. 4: Kesselblock mit Wärmeschutz
Wärme an das Heizungswasser. Der Wärmeschutz ver-
hindert Energieverluste. Pos. 5: Regelgerät
Pos. 6: Kesselvorderwand
Doppelkessel
Der Doppelkessel besteht aus zwei Kesselblöcken, je-
3
weils in der Ausstattung des Einzelkessels.

Anstelle der Strömungssicherungen an beiden Einzel-


kesseln befindet sich ein Abgas-Sammelkanal in der
Mitte des Doppelkessels.
2

Bild 2 Doppelkessel
Pos. 1: Kesselblock 1
Pos. 2: Kesselblock 2
Pos. 3: Abgas-Sammelkanal

8 Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.


Technische Daten 3

3 Technische Daten
B C T
AA
H

1034 H AA
AA

VK VSL HAA
GAS

RK
RSL/EL

650 61 1610

Bild 3 Vorder-, Seiten- und Rückansicht

Anschlüsse (Bemaßungen siehe folgende Tabellen):


VK = Vorlauf Heizkessel Rp 1 ½ VSL = Vorlauf Sicherheitsleitung Rp 1 ¼
RK = Rücklauf Heizkessel Rp 1 ½ RSL = Rücklauf Sicherheitsleitung R 1/G1
EL = Entleerung R 1/G1 VSL = Vorlauf Sicherheitsleitung Rp 1 ¼ (Anschluss für
GAS = Gasanschluss R 1 ¼ ein bauseitiges Sicherheitsventil, Manometer oder
einen Entlüfter)

Kesselgröße 73 94 115 135 146 188 230 270

Anzahl Kesselglieder mm 8 10 12 14 16 20 24 28
Kesselwasserinhalt mm 35 43 51 59 70 86 102 118
Kesselgesamtbreite B mm 880 1060 1240 1420 880 1060 1240 1420
Länge C mm 150 175 200 200 - - - -
Länge T (m. Regelgerät Logamatic 421x/431x) mm 600
Durchmesser Ø AA mm 200 225 250 250 250 300 360 360
Höhe H (m. Regelgerät Logamatic 421x/431x) mm 1264
Höhe HAA mm 1043 1162 1182
Gewicht netto 1 kg 344 422 496 572 688 844 992 1144
Zulässige Vorlauftemperatur 2 °C 110
Zulässiger Betriebsüberdruck bar 4
Zeitkonstante Temperaturregler s 40
Zeitkonstante Sicherheits- s 40
temperaturbegrenzer (STB)
Bauart B11, B11BS
Stromart 230 V AC, 50 Hz 10 A, IP 40
Brennstoffe Erdgas, Flüssiggas gemäß nationaler Gasversorgung.

Tab. 1 Technische Daten


1
Gewicht mit Verpackung ca. 6 - 8 % höher
2
Absicherungsgrenze (Sicherheitstemperaturbegrenzer STB); Maximal mögliche Vorlauftemperatur = Absicherungsgrenze (STB) – 18 K
Beispiel: Absicherungsgrenze (STB) = 100 °C, maximal mögliche Vorlauftemperatur = 100 – 18 = 82 °C
Die Absicherungsgrenze muss den landesspezifischen Anforderungen entsprechen.

Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 9


3 Technische Daten

Feuerungs- Bereitschafts- Abgastem-


Nennwär- Abgasmas- CO2- Förderdruck
Kesselgröße leistung verluste peratur
meleistung senstrom Gehalt

kW kW %3 °C1 kg/s2 %2 Pa
73 - 8 73 79,5 1,07 111 0,0562 5,7 min. 3 / max. 10
94 - 10 94 102,6 1,01 118 0,0726 5,7 min. 3 / max. 10
115 - 12 115 125,7 0,98 116 0,0919 5,5 min. 3 / max. 10
135-14 135 148,0 0,95 132 0,0955 6,3 min. 3 / max. 10
146- 16 146 159,0 1,07 125 0,1000 6,5 min. 3 / max. 10
188 - 20 188 205,2 1,01 121 0,1410 5,9 min. 3 / max. 10
230 - 24 230 251,4 0,98 111 0,1970 5,1 min. 3 / max. 10
270 - 28 270 296,0 0,95 113 0,2365 5,0 min. 3 / max. 10

Tab. 2 Volllastbetrieb

Teillastfeuerungsleis- Abgastempe- Abgasmassen-


Kesselgröße Teillastwärmeleistung CO2- Gehalt
tung ratur strom
kW kW °C1 kg/s2 %2
73 - 8 41,63 45,4 94 0,0458 3,9
94 - 10 52,10 57,0 92 0,0621 3,6
115 - 12 62,50 68,6 89 0,0812 3,3
135 - 14 72,40 79,7 103 0,0868 3,6

Tab. 3 Einzelkessel Teillastbetrieb

Teillastfeuerungsleis- Abgastempe- Abgasmassen-


Kesselgröße Teillastwärmeleistung CO2- Gehalt
tung ratur strom
kW kW °C1 kg/s2 %2
146 - 16 74 79,5 78 0,082 3,8
188 - 20 95,5 102,6 75 0,115 3,5
230 - 24 116,8 125,7 71 0,158 3,1
270 - 28 137,3 148,0 74 0,175 3,3

Tab. 4 Doppelkessel ½-Teillastbetrieb


Legende Fußnoten Î Tab. 2 bis Î Tab. 4:

1 Nach EN656. Die minimale Abgastemperatur für die Berechnung des Schornsteines nach DIN 4705 liegt um ca. 6 K niedriger. Gemessen nach
der Strömungssicherung, bei 20 °C Raumtemperatur und 1m Abgasrohr ohne Schornstein.

2 Gemessen nach der Strömungssicherung, 20 °C Raumtemperatur und 1m Abgasrohr ohne Schornstein.

3 Bei 25 °C Raumtemperatur, 75 °C Kesselwassertemperatur und 1m Abgasrohr ohne Schornstein.


Die Werte sind unter den Bedingungen der EN 297 ermittelt. Unterschiedliche Anlagenbedingungen können Abweichungen bedeuten.

10 Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.


Technische Daten 3

Anzahl der
Kesselgröße Hauptgasdüsen-Kennzeichnung Nenngasdüsendruck
Düsen
Erdgas Flüssiggas Erdgas
H/E B/P H/E
(G 20) (G 30) (G 20)

mbar
73 - 8 7 310 165 10,5
94 - 10 9 310 165 10,1
115 - 12 11 310 165 10,7
135 - 14 13 310 165 10,4
146 - 16 14 310 165 10,5
188 - 20 18 310 165 10,1
230 - 24 22 310 165 10,7
270 - 28 26 310 165 10,4

Tab. 5 Hauptgasdüsen und Nenngasdüsendruck

Land Gas-Kategorie Anschlussdruck in mbar

BY,CN, DZ, KZ, MA, RU, UA II 2H 3B/P 20; 50


Tab. 6 Gas-Kategorien (länderabhängig)

Länderliste

Länderkürzel Land
BY Weissrussland
CN China
DZ Algerien
KZ Kasachstan
MA Marokko
RU Russland
UA Ukraine

Tab. 7 Länderliste

ANWENDERHINWEIS
Beachten Sie, dass der Heizkessel nur für
die Länder zugelassen ist, die auf dem
Typschild abgedruckt sind. Abweichungen
zu den aufgeführten Ländern in der Tab. 6
sind möglich.

Die Angaben auf dem Typschild des Heiz-


kessels sind maßgebend und unbedingt
zu beachten.

Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 11


3 Technische Daten

3.1 Betriebsbedingungen des Heizkessels

In diesem Kapitel werden Ihnen die Betriebsbedingun-


gen des Heizkessels bei Betrieb mit Buderus-Regelge-
räten Logamatic genannt, bei deren Einhaltung eine
hohe Gebrauchsgüte und eine lange Lebensdauer mit
europäischem Standard erreicht werden kann.

ANLAGENSCHADEN

Falls Sie von den genannten Betriebsbe-


VORSICHT!
dingungen abweichen, kann dies zu Stö-
rungen führen. Bei starken Abweich-
ungen können einzelne Komponenten
oder der Heizkessel zerstört werden.
z Die Angaben auf dem Typschild des
Heizkessels sind maßgebend. Beachte
Sie diese unbedingt.

Betriebsbedingungen Dimension Bemerkungen – Präzisierung der Anforderung


Maximale Vorlauftemperatur °C 100 – 120 Die maximal zulässige Vorlauftemperatur kann gemäß nationa-
Tmax/TS ler Verordnung auf einen Wert innerhalb dieses Bereiches be-
grenzt sein.
Absicherungsgrenze (Sicherheitstemperaturbegrenzer)
Maximal mögliche Vorlauftemperatur = Absicherungsgrenze
(STB) - 18 K
Beispiel:
Absicherungsgrenze (STB) = 100 °C
Vorlauftemperatur = 100 °C - 18 K = 82 °C.
Zulässiger Gesamtüberdruck bar max. 4
PMS:
Maximale Zeitkonstante s max. 40
Sicherheitstemperatur-
begrenzer:
Maximale Zeitkonstante s max. 40
Temperaturregler
Bauart – – B11, B11BS
Tab. 8 Betriebsbedingungen des Heizkessels

3.1.1 Bedingungen für die Stromversorgung

Betriebsbedingungen Dimension Bemerkungen – Präzisierung der Anforderung


Versorgungsspannung am V 185 – 250 Gehäuse/Kesselerdung zum Personenschutz und zur Funktion
Heizkessel notwendig!
Die Flammenüberwachung benötigt eine Verbindung vom Null-
leiter zur Schutzerde. Ist diese Verbindung bauseits nicht vor-
handen, z. B. durch zweiphasigen Betrieb, muss ein Trenntrafo
eingesetzt werden.
Absicherung A 10
Frequenz Hz 47,5 – 63 sinusförmiger Spannungsverlauf
Schutzart – – IP40: Berührungsschutz gegen Eindringen von
Fremdkörpern > 1 mm Durchmesser; kein Wasserschutz
Tab. 9 Stromversorgung

12 Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.


Technische Daten 3

3.1.2 Bedingungen für den Aufstellraum

Betriebsbedingungen Dimension Bemerkungen – Präzisierung der Anforderung


Betriebs – Umgebungstempe- °C + 5 bis + 40 Temperatur im Aufstellraum
ratur
Luftfeuchte relativ % max. 90 Keine Taupunktbildung oder Feuchtigkeitsniederschlag im Auf-
stellraum
Staub/Flugsamen – – Während des Betriebes darf kein übermäßiger Staubanfall
im Aufstellraum auftreten z. B.:
z Baustaub durch stark staubende Baumaßnahmen
Die zugeführte Verbrennungsluft darf keine übermäßige
Staubbelastung aufweisen z. B.:
z Luftzufuhr mit Staubbelastung aus der Nähe unbefestigter
Straßen und Wege
z Luftzufuhr mit Staubbelastung aus Produktions- bzw. Verar-
beitungsbereichen z. B. Steinbrüchen, Bergwerken etc.
Die von außen zugeführte Verbrennungsluft darf keine über-
mäßige Flugsamenbelastung aufweisen, ggf. ist der Zutritt
über Luftsiebe zu verhindern z. B.:
z Flugsamen von Korbblüten
Halogen-Kohlenwasserstoff- – – Die Verbrennungsluft muss frei von Halogen-Kohlenwas-
Verbindungen serstoff-Verbindungen sein.
z Quelle der Halogen-Kohlenwasserstoff-Verbindungen aus-
findig machen und verschließen. Falls dies nicht möglich ist,
muss die Verbrennungsluft aus Bereichen herangeführt wer-
den, die nicht durch Halogen-Kohlenwasserstoff-Verbindun-
gen verunreinigt sind.
Zu beachten sind:
– Buderus Katalog Heiztechnik Deutschland

– Arbeitsblatt K 3 (Informationsblatt Nr. 1 des Bundesverban-


des der Deutschen Heizungsindustrie)
Gebläse, die dem Aufstellraum – – Während des Brennerbetriebes darf keine mechanische Luftför-
Luft entnehmen. dereinrichtung betrieben werden, die Verbrennungsluft aus dem
Aufstellraum entnimmt z. B.:
z Dunstabzugshaube
z Wäschetrockner
z Lüftungsgeräte
Kleintiere – – Der Aufstellraum und im Besonderen die Verbrennungsluftzu-
fuhr sind gegen das Eindringen von Kleintieren zu schützen z. B.
Luftgitter.
Brandschutz – – Die Abstände zu brennbaren Baustoffen sind gemäß örtlicher
Vorschriften einzuhalten. Ein Mindestabstand von 40 cm ist
grundsätzlich einzuhalten. Brennbare Stoffe und brennbare
Flüssigkeiten dürfen nicht in Kesselnähe gelagert werden.
Hochwasser – – Bei akuter Hochwassergefahr sind die Gaskessel rechtzeitig vor
dem Wassereintritt gasseitig und stromseitig außer Betrieb zu
nehmen. Mit Wasser in Berührung gekommene Armaturen, Re-
gel- und Steuereinrichtungen müssen vor der Wiederinbetrieb-
nahme erneuert werden.
Tab. 10 Aufstellbedingungen – Umgebung

Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 13


3 Technische Daten

3.1.3 Bedingungen für die Zuluft- und Abgaswege

Betriebsbedingungen Dimension Kesselleistung (bei mehreren Zuluftquerschnitt in cm2 Bemerkungen – Präzi-


Kesseln = Gesamtleistung) in kW (freie Strömungsfläche) sierung der Anforde-
rung
Zuluftquerschnitt für die cm2 10 bis 50 150 Beim Einbau von einem
Zuführung von Verbren- 50 bis 70 200 Luftgitter oder Luftsieb
nungsluft von außen - ist ein entsprechend
gesamte Leistung aller 70 bis 90 250 größerer Öffnungsquer-
Feuerstätten in kW 90 bis 110 300 schnitt anzubringen.
110 bis 130 350

Betriebsbedingungen Dimension Bemerkungen – Präzisierung der Anforderung


Erforderlicher Auftrieb der Ab- Pa 3 – 30 Die Heizkessel dürfen nur mit Schornsteinen oder Abgasanlagen
gasanlage (Unterdruck im Ab- betrieben werden, die den genannten Förderdruck beim Betrieb
gasweg) liefern. Es sind nur nicht brennbare Baustoffe zu verwenden.
Tab. 11 Zuluft- und Abgaswege

3.1.4 Bedingungen für den Brennstoff - Erdgas H/E


(physikalische Anforderung)

Betriebsbedingungen Dimension Bemerkungen – Präzisierung der Anforderung


Allgemeines – – Es ist nur Erdgas als Brennstoff zugelassen. Nicht zulässig sind
beispielsweise:
z Propan - Luft - Gemische
z Klärgase
z Biogase
z Grubengase
z Deponiegase
Wobbe - Index (WS) kWh/m3n 12,0 – 16,1 WS bei 0 °C; 1013 hPA
Brennwert (HS) kWh/m3n 9,5 – 13,1
Relative Dichte – 0,55 – 0,75
Wassergehalt – Taupunkt °C max. + 5
Staub, Nebel, Flüssigkeit – – Technisch frei d. h. der dauerhafte Betrieb von gastechnischen
Anlagen führt zu keinen Ansammlungen, die Querschnittsveren-
gungen in Armaturen, Sieben und Filtern verursachen.
Kohlenwasserstoffe - Konden- °C – Bodentemperatur beim jeweiligen Leitungsdruck
sationspunkt
Anschlussdruck mbar 10,0 – 25,0 Kann der Anschlussfließdruck zeitweise unter 10 mbar fallen, ist
für den Betrieb eine Zusatzausstattung „Gasdruckwächter“ erfor-
derlich.
Ruhedruck (Brenner aus) mbar max. 30
Druckabsicherung vor dem mbar max. 100,0 Bei Versagen des Druckreglers im Versorgungsnetz darf der an-
Kessel gegebene Druck im Störfall nicht überschritten werden. Die
Druckabsicherung ist durch den Einbau eines Sicherheitsab-
sperrventils oder eines Sicherheitsabblaseventils zu erfüllen.
Tab. 12 Brennstoff - Erdgas H/E (physikalische Anforderungen)

14 Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.


Technische Daten 3

3.1.5 Bedingungen für den Brennstoff - Erdgas H/E


(chemische Anforderung)

Betriebsbedingungen Dimension Bemerkungen – Präzisierung der Anforderung


Wasserstoffgehalt % max. 23
Gesamtschwefelgehalt mg/m3 max. 100 Inklusive dem Schwefelanteil durch Einsatz von Odoriermittel
Gesamtschwefelgehalt, kurz- mg/m3 max. 150 Inklusive dem Schwefelanteil durch Einsatz von Odoriermittel
zeitig
Schwefelwasserstoff mg/m3 max. 5
Ammoniakgehalt mg/m3 max. 3
Tab. 13 Brennstoff - Erdgas H/E (chemische Anforderungen)

3.1.6 Bedingungen für den Brennstoff - Flüssiggas


Butan/Propan-Gemische
(chemische Anforderung)

Betriebsbedingungen Dimension Bemerkungen – Präzisierung der Anforderung


Butangehalt Gew. % max. 60
Gasförmige Gew. % max. 0,2
Bestandteile
(H2, N2, O2, CH4 )
Schwefelgehalt mg/kg max. 50
Anschlussdruck mbar 32 – 50
Druckabsicherung mbar max. 100 Bei Versagen des Versorgungsdruckreglers im Versorgungsnetz
darf der angegebene Druck im Störfall nicht überschritten wer-
den. Die Druckabsicherung ist bauseits zu erfüllen.
Tab. 14 Brennstoff - Flüssiggas-Butan/Propan-Gemische

Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 15


3 Technische Daten

3.1.7 Bedingungen für die Hydraulik und die


Wasserbeschaffenheit

Betriebsbedingungen Dimension Bemerkungen – Präzisierung der Anforderung


Betriebsdruck (Überdruck) bar 0,5 – 4,0
Zulässiger Baustellen-Prüf- bar 1,0 – 5,2
druck
Temperaturabsicherung über °C 50 – 90
Temperaturregler „TR“
Temperaturabsicherung über °C 100 – 120 Teilweise bei Regelgeräten vor Ort von 100 auf 120 °C umstell-
Sicherheitstemperaturbegrenz- bar
er „STB“
Kesselfüllwasser – – Zur Befüllung und Wasserergänzung darf nur Wasser in Trink-
wasserqualität eingesetzt werden. Wir empfehlen einen pH-Wert
von 8,2 bis 9,5.
Tab. 15 Hydraulik; Wasserbeschaffenheit

3.1.8 Bedingungen für den Betrieb

Heizkessel Betriebsbedingungen
Mindest-Kesselwasser- Betriebsunterbrechung Heizkreisregelung mit Mindestrücklauf-
temperatur (Totalabschaltg. des Heiz- Heizungsmischer 1 temperatur
kessels)

in Verbindung mit Logamatic-Regelgerät für gleitende Niedertemperatur-Betriebsweise z. B. Logamatic 2107


keine Forderung, jedoch vor-
teilhaft bei Niedertemperatur-
keine Forderungen Heizsystemauslegung
55/45 °C
Logano Betriebstemperaturen automatisch durch Loga- Erforderlich bei: keine Forderungen
G334 WS werden mit dem Loga- matic-Regelgerät
z Fußboden-Heizsystemen
matic-Regelgerät sicher-
gestellt 2 z Anlagen mit großem
Wasserinhalt:
>15 l/kW
in Verbindung mit Logamatic-Regelgerät für konstante Kesselwassertemperaturen, z. B. Logamatic 2101 oder 4212 bzw.
in Ergänzung mit Fremdregelung
Erforderlich bei:
z Anlagen mit großem
möglich, wenn nach der Be-
Wasserinhalt:
Logano triebsunterbrechung min-
65 °C 3 erforderlich >15 l/kW : 55 °C
G334 WS destens 3 Stunden
Heizbetrieb erfolgt z Betrieb mit modulierend
geregeltem Brenner:
55 °C
Tab. 16 Betriebsbedingungen
1 Eine Heizkreisregelung mit Mischer verbessert das Regelverhalten und ist insbesondere bei Anlagen mit mehreren Heizkreisen zu empfehlen.

2 Ist keine Beeinflussung der Heizkreise bzw. keine Beeinflussung eines Kesselkreis-Stellgliedes über das Regelgerät möglich (z. B. Pumpenlo-
gik), so muss bei Brenner-EIN-Betrieb eine Betriebstemperatur von 50 °C innerhalb 10 min durch Volumenstrombegrenzung erreicht sein.

3 Einstellung Kesselwasser-Temperaturregler: Bei Brenner-EIN-Betrieb muss die Mindest-Kesselwassertemperatur im Heizkessel durch geeigne-
te Maßnahmen, z. B. Volumenstrombegrenzung innerhalb von 10 min erreicht sein und als Mindesttemperatur gehalten werden.

16 Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.


Lieferumfang 4

4 Lieferumfang

Die Bestandteile des Lieferumfanges für den Einzelkes-


sel und den Doppelkessel sind nachfolgend aufgeführt.
z Verpackung bei der Anlieferung auf Unversehrtheit
prüfen.
z Lieferung auf Vollständigkeit prüfen.

Einzelkessel

Der Heizkessel wird in vier Versandeinheiten geliefert:


Bauteil Einheiten
Kesselblock mit eingebautem Gasbrenner und 1
technischen Unterlagen
Strömungssicherung 1
Kesselmantel 1
Regelgerät (notwendiges Zubehör) 1

Tab. 17 Lieferumfang Einzelkessel

Doppelkessel

Der Doppelkessel besteht aus zwei Kesselblöcken mit je


einem Regelgerät und einem gemeinsamen Abgas-
Sammelkanal.
Bauteil Einheiten
Kesselblock mit eingebautem Gasbrenner 2
technischen Unterlagen
Kesselmantel 2
Regelgerät (notwendiges Zubehör) 2
Abgas-Sammelkanal, Abdeckbleche und 1
Dichtschnur im Lattenverschlag
Tab. 18 Lieferumfang Doppelkessel

Weitere Versandeinheiten
Bauteil Einheiten
Abgasüberwachung 1
Gasartumstellteile 1 (2)1

Tab. 19 Weitere Versandeinheiten


1 Bei Doppelkessel

Je nach regionalen bzw. nationalen Vorschriften und


Bedingungen können weitere Versandeinheiten beilie-
gen.

Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 17


5 Heizkessel aufstellen

5 Heizkessel aufstellen

Dieses Kapitel erläutert, wie Sie den Heizkessel aufstel-


len und im Aufstellraum positionieren.

ANLAGENSCHADEN
durch Frost.

VORSICHT!
z Stellen Sie die Heizungsanlage in ei- 400 400
(100) (100)
nem frostsicheren Raum auf.

Beim Aufstellen des Heizkessels sind die angegebenen


Mindestmaße (Klammerwerte) einzuhalten. Um die
Montage-, Wartungs- und Servicearbeiten zu vereinfa-
chen, sind die empfohlenen Wandabstände zu wählen
(Bild 4 und Bild 5). Die Aufstellfläche bzw. das Funda-
ment muss eben und waagerecht sein. 600
(500) 400

5.1 Kesselblock positionieren und


ausrichten
Bild 4 Wandabstände im Aufstellraum (Einzelkessel)

Bei Einzelkessel Logano G334 WS:


z Transportpalette entfernen und Kesselblock aufstel-
len.
z Kesselblock in der Senkrechten und in der Waage- 500
(400)
rechten ausrichten. Gegebenenfalls Metallkeile oder
Blechstreifen unterlegen.

500 600
1610
(400) (500)

Bild 5 Wandabstände im Aufstellraum (Doppelkessel)

18 Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.


Heizkessel aufstellen 5

Bei Doppelkessel Logano G334 WS:


1
z Zweiten Kesselblock aufstellen. 2
z Mit Hilfe einer Richtlatte (Bild 6, Pos. 2), die seitlich
an den Abgassammler (Bild 6, Pos. 1) gehalten wird,
nach dem ersten Kesselblock ausrichten. 605

Der Abstand zwischen den Abgassammlern beträgt


605 mm (Bild 6).

Bild 6 Kesselblöcke aufstellen, Doppelkessel

Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 19


6 Heizkessel installieren

6 Heizkessel installieren

6.1 Strömungssicherung bzw. Sammelkanal montieren

Strömungssicherung montieren (Einzelkessel)


z Strömungssicherung mit den acht beiliegenden Be- 1 1
festigungsschrauben am Abgassammler
(Bild 7, Pos. 1) befestigen.

Bild 7 Strömungssicherung montieren, Einzelkessel


Sammelkanal montieren (Doppelkessel) 1
z Reinigungsdeckel von den Abgassammlern
(Bild 8, Pos. 3) der Kesselblöcke abnehmen.
z Sammelkanal (Bild 8, Pos. 1) von oben zwischen die
Abgassammler (Bild 8, Pos. 3) setzen.
z Sammelkanal (Bild 8, Pos. 1) festschrauben. 3

Bild 8 Sammelkanal montieren, Doppelkessel


z Sammelkanal (Bild 9, Pos. 2) über die gesamte 2
Blocklänge von innen abdichten, indem
– die mitgelieferte Dichtschnur (Bild 9, Pos. 4) auf zwei
gleiche Längen geschnitten wird und
1
– die beiden Teile von oben fest zwischen Sammelka-
nal (Bild 9, Pos. 2) und die Kesselglieder
(Bild 9, Pos. 3) gedrückt werden.

z Reinigungsdeckel auf die Abgassammler


(Bild 9, Pos. 1) setzen und festschrauben.

4 3
Bild 9 Sammelkanal abdichten, Doppelkessel

20 Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.


Heizkessel installieren 6

6.2 Hydraulische Anschlüsse herstellen

ANLAGENSCHADEN
durch undichte Anschlüsse.
VORSICHT! z Installieren Sie die Anschlussleitun-
gen spannungsfrei an die Anschlüsse
des Heizkessels.

6.2.1 Einzelkessel anschließen

Heizungsvor- und rücklauf anschließen

ANWENDERHINWEIS

Wir empfehlen Ihnen zum Schutz der ge-


samten Heizungsanlage, einen Schmutz-
filter in die Rücklaufleitung einzubauen. 2 3
Soll ein Speicher-Wassererwärmer ange-
schlossen werden, so ist der Anschluss an
den bauseits zu erstellenden Kesselvor-
lauf- und Kesselrücklaufrohren vorzuneh-
men. 4
1
z Heizungsrücklauf am Anschluss RK anschließen.
z Heizungsvorlauf am Anschluss VK anschließen.
Bild 10 Wasserseitige Anschlüsse
6.2.2 Sicherheitsvorlauf anschließen
Pos. 1: RSL/EL = Rücklauf Sicherheitsleitung/Entleerung
z Sicherheitsventil am Anschluss VSL anschließen. Pos. 2: VK = Vorlauf Heizkessel
Pos. 3: VSL = Vorlauf Sicherheitsleitung
Pos. 4: RK = Rücklauf Heizkessel

Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 21


6 Heizkessel installieren

6.2.3 Doppelkessel anschließen

ANWENDERHINWEIS

Die Verrohrung der beiden Kesselblöcke


sollte vor dem Anbau des Abgasrohres
vorgenommen werden. Dabei ist darauf zu
achten, dass nachträglich eine Abgas-
sperrklappe eingebaut werden kann. Ein
werkseitig vorgefertigtes Kesselan-
schlussset kann bei Buderus bezogen
werden.

z Heizkessel an das Rohrnetz der Heizungsanlage an- 6 14 7 13 8


schließen.
z Sicherungseinrichtungen am Sicherheitsvorlauf 5
bauseits außerhalb des Bereiches der Strömungssi- 9
cherung anschließen, siehe Bild 10 auf Seite 21. 4
10
2
ANWENDERHINWEIS
3
Ist der Einbauort der Sicherheitseinrich- 11

tungen zu beiden Kesselblöcken hin unab-


2
sperrbar, so können gemeinsame
Sicherheitseinrichtungen verwendet wer- 12
den. Bei Verwendung des Buderus Kes- 1
selanschlusssets ist dies jedoch nicht der
Fall, deshalb muss jeder Kesselblock für
sich entsprechend den Vorschriften abge-
sichert werden.
Bild 11 Kesselanschlussset
Pos. 1: RSL/EL = Rücklauf Sicherheitsleitung/Entleerung
Pos. 2: Kesselvorlaufrohr (VK)
Pos. 3: Ringdrosselklappe mit Stellmotor
Pos. 4: Messstellenpumpe
Pos. 5: Vorlauf-Sammelrohr
Pos. 6: Tauchhülse (für Vorlauffühler)
Pos. 7: Vorlauf-Verbindungsrohr
Pos. 8: Rücklauf-Sammelrohr
Pos. 9: Rücklauf-Verbindungsrohr
Pos. 10: Vorlauf-Steigrohr
Pos. 11: Rücklauf-Steigrohr
Pos. 12: Kesselrücklaufrohr (RK)
Pos. 13: Pumpenvor- und -rücklaufrohr
Pos. 14: Kugelabsperrventil

22 Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.


Heizkessel installieren 6

6.3 Heizungsanlage befüllen und Dichtheit prüfen

Damit keine undichten Stellen während des Betriebes


auftreten, muss die Heizungsanlage vor der Inbetrieb-
nahme auf Dichtheit geprüft werden. Die Heizungsanla-
ge mit einem Druck abdrücken, der dem Ansprechdruck
des Sicherheitsventils entspricht.

GESUNDHEITSGEFAHR
durch Verunreinigung des Trinkwassers.
VORSICHT! z Beachten Sie unbedingt die landes-
spezifischen Vorschriften und Normen
zur Vermeidung von Verunreinigung
des Trinkwassers (z. B. durch Wasser
aus Heizungsanlagen). Beachten Sie
für Europa die EN1717.

ANLAGENSCHADEN

durch Überdruck bei der Dichtheitsprü-


VORSICHT!
fung. Druck-, Regel-, und Sicherheitsein-
richtungen können bei großem Druck
beschädigt werden.
z Achten Sie darauf, dass zum Zeitpunkt
der Dichtheitsprüfung keine Druck-,
Regel-, oder Sicherheitseinrichtungen
montiert sind, die gegenüber dem
Wasserraum des Heizkessels nicht
abgesperrt werden können.

ANLAGENSCHADEN

durch Temperaturspannungen.
VORSICHT! Wenn die Heizungsanlage im warmen
Zustand befüllt wird, können Temperatur-
spannungen Spannungsrisse verur-
sachen. Der Heizkessel wird undicht.
z Befüllen Sie die Heizungsanlage nur
im kalten Zustand (die Vorlauftempe-
ratur darf maximal 40 °C betragen).
z Wasserqualität entsprechend dem Be-
triebsbuch beachten und Füllwasser-
menge und -beschaffenheit eintragen.

Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 23


6 Heizkessel installieren

z Heizungsanlage über den bauseitigen Füllhahn lang-


sam befüllen. Dabei Anzeige (Manometer) beobach-
ten.
2
z Wenn der gewünschte Betriebsdruck bzw. Füllstand
erreicht ist, den Vorgang beenden. 1

z Heizungsanlage über die Entlüftungsventile an den


Heizkörpern entlüften. 3
z Wenn der Betriebsdruck durch das Entlüften abfällt,
nochmals Wasser nachfüllen.
z Anschlüsse auf Dichtheit kontrollieren.

ANWENDERHINWEIS

Die Angaben auf dem Typschild sind zu


beachten.
Bild 12 Manometer für geschlossene Anlagen
Pos. 1: roter Zeiger
Pos. 2: Manometerzeiger
Pos. 3: grüne Markierung

6.4 Verkleidungsteile montieren

ANWENDERHINWEIS

Bei der Ausstattung mit einer Abgassperr-


klappe muss vor dem Anbau der rechten
Seitenwand die Abgassperrklappe mon-
tiert werden (siehe Montageanweisung für
Abgassperrklappe).

z Isolierplatten (Bild 13, Pos. 1) seitlich zwischen den


Gussfüßen eindrücken.
z Wärmeschutzmatte für die rechte Seitenwand hinter
dem Gasanschlussrohr hindurchführen.

Bild 13 Isolierplatten

24 Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.


Heizkessel installieren 6

z Die beiden Seitenwände jeweils unten mit zwei


Blechschrauben (Bild 14, Pos. 3) sowie an der Kes- 2
1
selrückseite mit einer Blechschraube befestigen.
z Zwischenwandwärmeschutz auf der Kesselvorder-
seite oben so umlegen, dass die Gewebeseite nach
außen zeigt.
z Falls die beiden seitlichen Haken (Bild 14, Pos. 2)
der vorderen Kesselhaube nicht aufgestellt sind, die-
se mit einer Zange aufbiegen und von hinten in die
Langlöcher der Seitenwandabkantungen einschie-
ben.
z Die beiden hinteren Laschen (Bild 14, Pos. 1) der
vorderen Kesselhaube mit zwei Blechschrauben an
den Seitenwänden befestigen.
3
Bild 14 Seitenwände und vordere Kesselhaube
Pos. 1: hintere Lasche
Pos. 2: seitlicher Haken
Pos. 3: Schrauben Seitenwand

Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 25


6 Heizkessel installieren

6.5 Elektrischen Anschluss herstellen

LEBENSGEFAHR

durch elektrischen Strom.


WARNUNG! z Sie dürfen Elektroarbeiten nur dann
ausführen, wenn Sie die entsprechen-
de Qualifikation besitzen.
z Bevor Sie ein Gerät öffnen: Netzspan-
nung allpolig stromlos schalten und ge-
gen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten sichern.
z Beachten Sie die Installationsvorschrif-
ten.

6.5.1 Regelgerät montieren

z Die beiden Schrauben (Bild 15, Pos. 1) von oben


1
aus der Klemmenabdeckhaube (Bild 15, Pos. 2)
herausdrehen und Haube abnehmen.
2
z Rückwand (Bild 20, Pos. 2) abnehmen.
z Regelgerät leicht nach vorne kippen und so aufset-
zen, dass sich die Einschiebehaken vorne in die ova-
len Bohrungen einführen. Regelgerät nach vorne
schieben und hinten abkippen, bis die beiden elasti-
schen Haken rechts und links einrasten
(Pfeile - Bild 15).

GERÄTESCHADEN 3
durch beschädigte Kapillarrohre.
VORSICHT! z Achten Sie darauf, dass die Kapillar-
rohre beim Abrollen und Verlegen nicht
Bild 15 Regelsystem Logamatic 4000 öffnen und aufsetzen
abgeknickt oder abgequetscht werden.
Pos. 1: Schrauben

z Kapillarrohrleitung durch den Kabeldurchgang Pos. 2: Klemmenabdeckhaube


(Bild 15, Pos. 3) führen und auf Bedarfslänge abrol- Pos. 3: Kabeldurchgang
len.
z Regelgerät hinten rechts und links im Kabeldurch-
gang (Bild 15, Pos. 3) mit 2 Schrauben auf der vor-
deren Kesselhaube anschrauben.

26 Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.


Heizkessel installieren 6

6.5.2 Verkabelung an Kesselvorderseite herstellen

z Abdeckung der Kabelnische (Bild 16, Pos. 2) ab-


schrauben.
1
z Kapillarrohr bzw. Leitung der Temperaturfühler unter
der vorderen Kesselhaube nach vorne zur Messstel- 2
le (Bild 16, Pos. 4) führen. Dabei nur auf Bedarfslän-
ge abrollen.
z Brennerleitung (Bild 16, Pos. 3) durch die Kabelni-
sche und unter der vorderen Kesselhaube nach hin- 3
ten zur Anschlussseite des Regelgerätes führen.
4
z Bei zweistufiger Ausführung Stecker mit Brücke ent-
fernen und den Stecker der Brennerleitung zweite
Brennerstufe (Bild 16, Pos. 1) dort einstecken.

Bild 16 Verkabelung an Kesselvorderseite herstellen


Pos. 1: Stecker zweite Brennerstufe
Pos. 2: Abdeckung Kabelnische
Pos. 3: Brennerleitung
Pos. 4: Messstelle

6.5.3 Temperaturfühler montieren

z Temperaturfühler bis zum Anschlag in die Tauchhül-


se (Bild 17, Pos. 1) einstecken.
– Die Kunststoffspirale (Bild 17, Pos. 2) schiebt sich
dabei automatisch zurück. 4
3
– Die Ausgleichfeder (Bild 17, Pos. 3) muss mit in die
Tauchhülse (Bild 17, Pos. 1) geschoben werden. 2
z Fühlersicherung (Bild 17, Pos. 5) (Lieferumfang Re-
gelgerät) von der Seite oder von oben auf den
Tauchhülsenkopf drücken (siehe Pfeile).

Bauseitige elektrische Anschlussleitungen und die An- 5


schlussleitung der Abgasüberwachung von hinten durch 1
die Kabeleinführung (Bild 18, Pos. 1) im Kabelkanal
(Bild 18, Pos. 2) zum Regelgerät führen.

Bild 17 Tauchhülse und Temperaturfühler


Pos. 1: Tauchhülse
Pos. 2: Kunststoffspirale
Pos. 3: Ausgleichfeder
Pos. 4: Kapillarrohrleitung
Pos. 5: Fühlersicherung

Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 27


6 Heizkessel installieren

6.5.4 Elektrische Anschlüsse am Regelgerät


herstellen

LEBENSGEFAHR
4
durch elektrischen Strom.
WARNUNG!
Heiße Kesselteile können die elektri-
schen Leitungen beschädigen.
z Verlegen Sie die elektrischen Leitun-
gen auf der Wärmeisolierung des 3
Heizkessels oder in ggf. vorhandenen
Kabelkanälen.

ANWENDERHINWEIS 2
Bei Doppelkessel Logano G334 WS dür-
fen zwischen den beiden Kesselblöcken
im Bereich der Strömungssicherung keine
elektrischen Leitungen verlegt werden 1
(Hitzestau). Bild 18 Kabelführung und Steckverbindungen;
Regelsystem Logamatic 4000

z Elektrische Anschlüsse nach beiliegendem Schalt- Pos. 1: Kabeleinführung


plan an den Steckverbindungen (Bild 18, Pos. 4) des Pos. 2: Kabelkanal
Regelgerätes herstellen. Pos. 3: Schellenrahmen

ANWENDERHINWEIS Pos. 4: Steckverbindungen

Die Stecker lassen sich mit Hilfe eines


Schraubendrehers leicht von der Stecker-
leiste abhebeln.

z Steckverbindung der Brennerleitung nach Schaltplan


herstellen.
z Überlängen der Kapillarrohre und Leitungen auf die
Isolierung des Kesselblockes legen, Kapillarrohre
nicht knicken!
z Alle Leitungen mit Kabelschellen sichern:
– Kabelschelle mit eingelegter Leitung von oben in die
Schlitze des Schellenrahmens (Bild 19, Pos. 1) ein-
setzen; der Steg des Hebels muss dabei nach oben
zeigen (Bild 19, Schritt 1).
1
– Kabelschelle herunterschieben (Bild 19, Schritt 2).

– Gegendrücken (Bild 19, Schritt 3).

– Hebel nach oben umlegen (Bild 19, Schritt 4).

ANWENDERHINWEIS
z Achten Sie auf sorgfältige Kabel- und
Kapillarrohrführung!
z Stellen Sie einen festen Netzanschluss
her. Bild 19 Leitung mit Kabelschelle sichern
z Beachten Sie unbedingt die
landesspezifischen Normen.

28 Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.


Heizkessel installieren 6

ANWENDERHINWEIS

Sie können bei Bedarf das Ausbrechteil


(Bild 20, Pos. 1) an der Rückwand
(Bild 20, Pos. 2) ausbrechen bzw. aus- 3
schneiden.
2 4
z Die beiden unteren Haken (Bild 20, Pos. 6) rechts
und links an der Rückwand (Bild 20, Pos. 2) mit dem
Schlitz auf die obere Kante des Schellenrahmens
einsetzen. 5
z Die beiden oberen elastischen Schiebehaken
6
(Bild 20, Pos. 5) leicht nach innen drücken (Pfeil)
und die Rückwand (Bild 20, Pos. 2) so einlegen,
dass die beiden Haken einrasten. 1

z Klemmenabdeckhaube aufsetzen und mit 2 Schrau- Bild 20 Regelsystem Logamatic 4000 festschrauben
ben (Bild 20, Pos. 3) befestigen.
Pos. 1: Ausbrechteil
z Abdeckung der Kabelnische wieder anschrauben. Pos. 2: Rückwand
Pos. 3: Schrauben
Pos. 4: Schellenrahmen
Pos. 5: Schiebehaken
Pos. 6: Haken

6.6 Abgasanschluss herstellen

z Abgasanschluss entsprechend den landesspezifi-


schen Anforderungen herstellen.
z Überzeugen Sie sich, dass der Abgasanschluss fol-
gende Bedingungen erfüllt:
– Der Querschnitt des Abgasrohres muss der Berech-
nung nach den geltenden Vorschriften entsprechen.
– Der Abgasweg ist so kurz wie möglich zu wählen.
– Abgasrohre müssen mit Steigung zum Schornstein
verlegt werden.

LEBENSGEFAHR
durch Vergiftung bei austretenden Abga-
sen.
WARNUNG!
z Vergewissern Sie sich, dass der Heiz-
kessel nicht mit einer thermisch ge-
steuerten Abgassperrklappe hinter der
Strömungssicherung ausgerüstet ist.

Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 29


6 Heizkessel installieren

6.7 Abgasüberwachung AW 50 montieren

LEBENSGEFAHR

durch elektrischen Strom bei geöffnetem


WARNUNG!
Gerät.
z Bevor Sie das Gerät öffnen:
Schalten Sie die Heizungsanlage mit
dem Heizungsnotschalter stromlos
oder trennen Sie diese über die ent-
sprechende Haussicherung vom
Stromnetz.
z Sichern Sie die Heizungsanlage ge-
gen unbeabsichtigtes Wiedereinschal-
ten.

6.7.1 Steuergerät montieren und anschließen

z Hintere Kesselhaube abnehmen und Regelgerät öff-


nen.
z Steuergerät (Bild 21, Pos. 1) der Abgasüberwa-
chung mit den zwei beiliegenden Schrauben an-
schrauben.
z Anschlussleitung zum Regelgerät führen, Steckver-
bindung nach dem Schaltplan des Regelgerätes her-
stellen.
Beim Doppelkessel wird jede Abgasüberwachung im
Regelgerät des jeweiligen Kesselblocks angeschlos-
sen.
z Anschlussleitung mit Kabelschellen am Regelgerät 1
und auf der Kesselrückseite sichern.

ANWENDERHINWEIS

Bei Doppelkessel Logano G334 WS dür-


fen zwischen den beiden Kesselblöcken
im Bereich der Strömungssicherung keine Bild 21 Position des Steuergerätes Logano G334 WS und
elektrischen Leitungen verlegt werden Doppelkessel Logano G334 WS
(Hitzestau).

z Hintere Kesselhaube wieder montieren und Regel-


gerät schließen.

30 Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.


Heizkessel installieren 6

6.7.2 Abgastemperaturfühler montieren

z Abgastemperaturfühler in Halteblech einhängen.


z Halteblech mit Abgastemperaturfühler an der Innen-
seite der Strömungssicherung bzw. bei Doppelkes- A
sel an der Innenseite des Stammkanals mit zwei
Schrauben befestigen.
Der aktive Teil in der Fühlermitte muss mittig zum
Abgasrohr angeordnet sein (Bild 22 bis Bild 23).

Bild 22 Abgastemperaturfühler Logano G334 WS


(A = Ansicht von hinten; B = Draufsicht)
Pos. 1: Mitte Abgasrohr
Pos. 2: Linke Seitenwand der Strömungssicherung (von der
Kesselseite aus gesehen)
Ergänzen des Typschildes

Werden Einzelkessel oder Doppelkessel mit


Abgasüberwachung betrieben, muss die Bauart-
Angabe BS auf dem Typschild unauslöschlich (z. B. mit A
einem Permanent- oder Dia-Schreiber) ergänzt werden
durch: B11BS.
-
1 2 3

4
Bild 23 2 Stück AW 50 bei Doppelkessel Logano G334 WS
(A = Ansicht von der Seite; B = Draufsicht)
Pos. 1: Kesselblock 2
Pos. 2: Mitte Sammelkanal
Pos. 3: Kesselblock 1
Pos. 4: Steuergerät AW 50

Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 31


6 Heizkessel installieren

6.8 Hintere Kesselhaube montieren

z Hintere Kesselhaube (Bild 24, Pos. 1) mit den La-


schen unter die vordere Kesselhaube schieben und 1 2
hinten nach unten drücken.
z Hintere Kesselhaube (Bild 24, Pos. 1) mit der Kes-
selrückwand verschrauben.
z Beim Doppelkessel zusätzlich das Abdeckblech
(Bild 24, Pos. 2) jeweils auf die hintere Kesselhaube
aufschieben und durch Umbiegen der Blechstreifen
daran befestigen.

ANWENDERHINWEIS

Wird der Heizkessel nicht unmittelbar nach


der Montage in Betrieb genommen, emp-
fiehlt es sich, die Kesselvorderwand anzu-
bringen und den Heizkessel durch
Überstülpen des Verpackungskartons zu Bild 24 Hintere Kesselhaube montieren
schützen. Pos. 1: hintere Kesselhaube
Pos. 2: Abdeckblech

6.9 Brennstoffversorgung herstellen

z Gasanschluss nach den örtlichen Vorschriften vor-


nehmen.
Die Gasleitung ist spannungsfrei an den Gasan-
schluss (Bild 25, Pos. 1) anzuschließen.
z Gas-Absperrhahn in der Gaszuleitung installieren.
1
ANWENDERHINWEIS

Der Einbau eines Gasfilters nach den örtli-


chen Vorschriften in die Gasleitung wird
empfohlen.

Bild 25 Gasanschluss herstellen


Bei Flüssiggas:
z Stopfen aus dem Gasanschlussrohr entfernen. 1
z Rohrstück (Lieferumfang Umstellteile) mit der gera-
den Seite im Gasanschlussrohr eindichten.
z Gasdruckwächter (Bild 26, Pos. 1) (Lieferumfang
Umstellteile) mit der Einstellscheibe nach vorne im
Winkel des Rohrstücks eindichten.
z Elektrischen Anschluss nach Schaltplan herstellen.

Bild 26 Gasdruckwächter

32 Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.


Heizungsanlage in Betrieb nehmen 7

7 Heizungsanlage in Betrieb nehmen

Dieses Kapitel beschreibt die Inbetriebnahme mit dem


eingebauten Regelgerät.
z Während der Inbetriebnahme das Inbetriebnahme-
protokoll (siehe Seite 44) ausfüllen.

KESSELSCHADEN

durch starke Staubansammlung.


VORSICHT! z Betreiben Sie den Wärmeerzeuger
nicht bei starkem Staub, z. B. durch
Baumaßnahmen im Aufstellungsraum.

Ein durch Baumaßnahmen verschmutzter Brenner


muss vor der Inbetriebnahme gereinigt werden (siehe
Kapitel 9.2 „Brenner reinigen“, Seite 49).

7.1 Gaswerte notieren

Erfragen Sie die Gaskennwerte beim zuständigen Gas-


versorgungsunternehmen.

7.2 Dichtheit kontrollieren

Vor der Erstinbetriebnahme müssen Sie den neuen Lei-


tungsabschnitt auf äußere Dichtheit prüfen und dies im
Inbetriebnahmeprotokoll bestätigen.
z Neuen Leitungsabschnitt bis zur Dichtstelle unmittel-
bar an der Gasarmatur auf äußere Dichtheit prüfen.
Dabei darf der Prüfdruck am Eingang der Gasarma-
tur maximal 150 mbar betragen.

Wenn Sie bei dieser Druckprüfung eine Undichtheit fest-


stellen, führen Sie eine Lecksuche an allen Verbindun-
gen mit einem Schaum bildenden Mittel durch. Das
Mittel muss die Zulassung als Gas-Dichtheitsprüfmittel
besitzen.

ANLAGENSCHADEN

durch Kurzschluss.
VORSICHT! z Decken Sie die gefährdeten Stellen vor
der Lecksuche ab.
z Sprühen Sie das Lecksuchmittel nicht
auf Kabeleinführungen, Stecker oder
elektrische Anschlussleitungen. Las-
sen Sie es auch nicht darauf tropfen.

Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 33


7 Heizungsanlage in Betrieb nehmen

7.3 Betriebsdruck herstellen

Zur Inbetriebnahme stellen Sie den erforderlichen nor-


malen Betriebsdruck her.
2
GESUNDHEITSGEFAHR
1
durch Verunreinigung des Trinkwassers.
VORSICHT! z Beachten Sie unbedingt die landes-
spezifischen Vorschriften und Normen 3
zur Vermeidung von Verunreinigung
des Trinkwassers (z. B. durch Wasser
aus Heizungsanlagen). Beachten Sie
für Europa die EN1717.

ANLAGENSCHADEN

durch Temperaturspannungen.
Bild 27 Manometer für geschlossene Anlagen
VORSICHT! Wenn die Heizungsanlage im warmen Zu- Pos. 1: roter Zeiger
stand befüllt wird, können Temperatur-
Pos. 2: Manometerzeiger
spannungen Spannungsrisse verur-
sachen. Der Heizkessel wird undicht. Pos. 3: grüne Markierung

z Befüllen Sie die Heizungsanlage nur im


kalten Zustand (die Vorlauftemperatur
darf maximal 40 °C betragen).
z Wasserqualität entsprechend dem Be-
triebsbuch beachten und Füllwasser-
menge und -beschaffenheit eintragen.

z Den roten Zeiger des Manometers auf den erforder-


lichen Betriebsdruck von mindestens 1 bar Über-
druck einstellen (gilt für geschlossene Anlagen).
z Heizungsanlage über den bauseitigen Füllhahn lang-
sam befüllen. Dabei Anzeige (Manometer) beobach-
ten.
z Wenn der gewünschte Betriebsdruck bzw. Füllstand
erreicht ist, den Vorgang beenden.
z Heizungsanlage über die Entlüftungsventile an den
Heizkörpern entlüften.
z Wenn der Betriebsdruck durch das Entlüften abfällt,
nochmals Wasser nachfüllen.

34 Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.


Heizungsanlage in Betrieb nehmen 7

7.4 Gaszuleitung entlüften

z Verschlussschraube (Bild 28, Pos. 1) des Prüfnip-


pels für Anschlussdruck und Entlüftung um zwei Um-
drehungen lösen und Schlauch aufstecken.
z Gas-Absperrhahn langsam öffnen.
z Ausströmendes Gas über eine Wasservorlage abfa-
ckeln. Entweicht keine Luft mehr, Schlauch abziehen 1
und Verschlussschraube festziehen.
z Gas-Absperrhahn schließen.

Bild 28 Gaszuleitung entlüften


Pos. 1: Verschlussschraube Prüfnippel

Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 35


7 Heizungsanlage in Betrieb nehmen

7.5 Zu- und Abluftöffnungen sowie Abgasanschluss prüfen


z Prüfen, ob die Zuluft- und Abluftöffnungen den örtli-
chen Vorschriften bzw. den Gasinstallationsvor-
schriften entsprechen.
z Sicherstellen, dass die Zuluft- und Abluftöffnungen
funktionsfähig, d. h. nicht zugestellt oder verstopft
sind.

LEBENSGEFAHR
durch Vergiftung bei austretenden Abga-
sen.
WARNUNG! Unzureichende Luftzufuhr kann zu gefähr-
lichen Abgasaustritten führen.
z Achten Sie darauf, dass Zu- und Abluft-
öffnungen nicht verkleinert oder ver-
schlossen sind.
z Wenn Sie den Mangel nicht unverzüg-
lich beheben, darf der Heizkessel nicht
betrieben werden.
z Weisen Sie den Betreiber auf den Man-
gel und die Gefahr schriftlich hin.

z Prüfen, ob der Abgasanschluss den geltenden Vor-


schriften entspricht (siehe Kapitel 6.6 „Abgasan-
schluss herstellen“, Seite 29).

ANWENDERHINWEIS

Sorgen Sie dafür, dass eventuelle Mängel


umgehend beseitigt werden.

LEBENSGEFAHR

durch Vergiftung bei austretenden Abga-


WARNUNG!
sen.
Unzureichende Luftzufuhr kann zu gefähr-
lichen Abgasaustritten führen.
z Vergewissern Sie sich, dass der Heiz-
kessel nicht mit einer thermisch gesteu-
erten Abgassperrklappe nach der
Strömungssicherung ausgerüstet ist.
z Achten Sie darauf, dass Zu- und Ab-luf-
töffnungen nicht verkleinert oder ver-
schlossen sind.
z Wenn Sie den Mangel nicht unverzüg-
lich beheben, darf der Heizkessel nicht
betrieben werden.
z Weisen Sie den Betreiber auf den Man-
gel und die Gefahr schriftlich hin.

36 Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.


Heizungsanlage in Betrieb nehmen 7

7.6 Geräteausrüstung prüfen Kessel- Anzahl Hauptgasdüsen-Kennzeichnung


größe der Dü-
sen
z Anhand der beim Gasversorgungsunternehmen er-
fragten Gaskennwerte sowie der Angaben in Tab. 20 Erdgas Flüssiggas
und Tab. 21, Seite 37 fest, welche Hauptgasdüsen H/E B/P
zu Ihrem Versorgungsgas passen. (G 20) (G 30)

z Kesselvorderwand entfernen.
73 - 8 7 310 165
z Kontrollieren Sie, ob die Kennzeichnung der Haupt- 94 - 10 9 310 165
gasdüsen damit übereinstimmt. 115 - 12 11 310 165
135 - 14 13 310 165
KESSELSCHADEN
146 - 16 14 310 165
durch falsche Hauptgasdüsen. 188 - 20 18 310 165
230 - 24 22 310 165
VORSICHT! z Prüfen Sie, ob die richtigen Hauptgas-
270 - 28 26 310 165
düsen eingesetzt sind.
Tab. 20 Düsendurchmesser
z Stellen Sie bei Bedarf die Gasart um,
siehe Kapitel 10 „Umstellung auf eine
andere Gasart“, Seite 56.

LEBENSGEFAHR

durch elektrischen Strom.


WARNUNG! z Achten Sie darauf, dass die Montage,
die Reparatur, die elektrische Verdrah-
tung, die Inbetriebnahme, der Strom-
anschluss sowie die Wartung und
Instandhaltung nur von autorisierten
Fachkräften ausgeführt werden.
z Achten Sie darauf, dass dabei die ein-
schlägigen technischen Regelwerke
und die örtlichen Vorschriften beachtet
werden.

Land Gasart/Kategorie Werkseitige Einstellung


Kurzzeichen
BY, CN, DZ, KZ, Erdgas H/E Bei Lieferung betriebsfertig eingestellt für Erdgas.
MA, RU, UA (G20) Der Druckregler ist eingestellt und versiegelt.
Wobbe - Index bei 0 °C in kWh/m³, 1013 mbar
Eingestellt auf 14,9
Einsatzbereich 12,0 bis 16,1
Wobbe - Index bei 15 °C in kWh/m³, 1013 mbar
Eingestellt auf 14,1
Einsatzbereich 11,4 bis 15,2

BY, CN, DZ, KZ, Flüssiggas B/P Nach Umstellung (siehe Kapitel 10 „Umstellung auf eine andere Gasart“, Seite 56) geeig-
MA, RU, UA (G30) net für Flüssiggas Butan und Butan/Propan Gemische.

Tab. 21 Werkseitige Voreinstellung

Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 37


7 Heizungsanlage in Betrieb nehmen

7.7 Regelgerät und Brenner in Betrieb nehmen

z Heizungsanlage elektrisch in Betrieb nehmen.


z Betriebsschalter (Bild 29, Pos. 1) in Stellung „I“ (EIN)
stellen; bei Doppelkessel an beiden Regelgeräten.
z Logano G334 WS:
Kesselwassertemperaturregler (Bild 29, Pos. 2) auf
„AUT“ stellen. Bei Konstantregelung auf die ge-
wünschte Temperatur (mind. 65 °C) einstellen.

Doppelkessel Logano G334 WS mit witterungsge-


führter Regelung:
Kesselwassertemperaturregler (Bild 29, Pos. 2) auf
„AUT“ stellen.

Doppelkessel Logano G334 WS mit Konstantrege-


lung:
Kesselwassertemperaturregler (Bild 29, Pos. 2) ei- 2 1
nes Kesselblocks auf die gewünschte Temperatur
(mind. 70 °C) stellen. Damit ist Kesselblock 1 (Füh- Bild 29 Regelsystem Logamatic 4000
rungskessel) definiert.

Kesselwassertemperaturregler des anderen Kessel-


blocks (Kesselblock 2) ca. 5 K unter den Wert von
Kesselblock 1 stellen (mind. 65 °C).

ANWENDERHINWEIS

Die mitgelieferte Bedienungsanleitung für


die Kessel- und Heizkreisregelung ist zu
beachten!

z Gas-Absperrhahn langsam öffnen.


z Störung:
Leuchtet die Störlampe am Entstörtaster (Bild 30,
Pos. 4), Entstörtaster drücken. 3

Bei Störung leuchtet bei Regelsystem Logamatic 2000


und 4000 eine Brenner-Fehlermeldung auf dem Anzei-
genfeld des Regelgerätes bzw. der Fernbedienung auf.

Läuft nach mehrmaligem Betätigen des Entstörtasters


der Brenner nicht an, siehe Kapitel 11 „Störungen behe- 4
ben“, Seite 61.

1
Bild 30 Doppelkessel Logano G334 WS mit Regelsystem
Logamatic 4000
Pos. 1: Kesselblock 1
Pos. 2: Kesselblock 2
Pos. 3: Regelsystem Logamatic 4000
Pos. 4: Entstörtaster/Störlampe

38 Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.


Heizungsanlage in Betrieb nehmen 7

7.8 Gasanschlussdruck messen

z Verschlussschraube des Prüfnippels


(Bild 31, Pos. 1) für Anschlussdruck und Entlüftung
um zwei Umdrehungen lösen.
z Messschlauch des U-Rohr-Manometers auf den
Prüfnippel (Bild 31, Pos. 1) aufstecken.
z Anschlussdruck bei laufendem Brenner messen und 1
den Wert im Inbetriebnahmeprotokoll notieren.

Die erforderlichen Gasanschlussdrücke entnehmen Sie


bitte der Tabelle 22, Seite 40.
– Wenn der benötigte Gasanschlussdruck nicht vor-
handen ist, müssen Sie mit dem zuständigen Gas-
versorgungsunternehmen Rücksprache halten.
– Wenn der Gasanschlussdruck zu hoch ist, müssen
Sie vor der Gasarmatur einen zusätzlichen Gas-
druckregler installieren. Bild 31 Gasarmatur Honeywell VR 4605

z Messschlauch wieder abziehen Pos. 1: Prüfnippel

z Verschlussschraube des Prüfnippels


(Bild 31, Pos. 1) für Anschlussdruck und Entlüftung
sorgfältig wieder festschrauben.

7.9 Dichtheit im Betrieb kontrollieren

z Bei laufendem Brenner alle Dichtstellen im gesamten


Gasweg des Brenners mit einem schaumbildenden
Mittel überprüfen, z. B.:
– Prüfnippel,

– Düsen,

– Verschraubungen usw..

Das Mittel muss die Zulassung als Gas-Dichtheitsprüf-


mittel besitzen.

ANLAGENSCHADEN

durch Kurzschluss.
VORSICHT! z Decken Sie die gefährdeten Stellen vor
der Lecksuche ab.
z Sprühen Sie das Lecksuchmittel nicht
auf Kabeleinführungen, Stecker oder
elektrische Anschlussleitungen. Las-
sen Sie es auch nicht darauf tropfen.

Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 39


7 Heizungsanlage in Betrieb nehmen

Land Gasart Anschlussdruck

Min. Nenn Max.

mbar mbar mbar

BY, CN, DZ, KZ, Erdgas H/E


16 * 20 25
MA, RU, UA (G20)

BY, CN, DZ, KZ, Flüssiggas B/P


42,5 50 57,5
MA, RU, UA (G30)

Tab. 22 Gasarten und Anschlussdrücke


* Bei Einsatz der Zusatzausstattung Gasdruckwächter ist ein kurzzeitiger Betrieb mit einem Anschlussdruck bis 8 mbar zulässig.

ANWENDERHINWEIS
Beachten Sie, dass der Heizkessel nur für
die Länder zugelassen ist, die auf dem
Typschild abgedruckt sind. Abweichungen
zu den aufgeführten Ländern in der
Tab. 22 sind möglich.

Die Angaben auf dem Typschild des Heiz-


kessels sind maßgebend und unbedingt
zu beachten.

7.10 Messwerte aufnehmen

z Bohrung im Abgasrohr, ca. L = 2 x Ø AA nach der


1
Strömungssicherung an der dem Heizkessel abge-
wandten Seite anbringen (Bild 32, Pos. 1).
ø AA

Ist die Heizungsanlage unmittelbar nach der ø AA


Strömungssicherung mit Bogen angeschlossen, muss
L=2x

vor der Krümmung gemessen werden.


z Alle Messungen an der Messstelle im Abgasrohr
(Bild 32, Pos. 1) durchführen.

7.10.1 Förderdruck

Empfehlenswert sind Werte zwischen 3 Pa (0,03 mbar)


und 5 Pa (0,05 mbar).

ANWENDERHINWEIS
Bild 32 Messstelle im Abgasrohr
Höhere Förderdrücke führen zu vermeid-
baren Wärmeverlusten mit der Folge hö- Pos. 1: Messstelle im Abgasrohr
herer Heizkosten. Bei der
Abgasverlustmessung können dadurch
außerdem Messfehler auftreten.
Bei Werten über 10 Pa (0,1 mbar) emp-
fiehlt sich der Einbau einer Nebenluftvor-
richtung.

40 Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.


Heizungsanlage in Betrieb nehmen 7

7.10.2 Abgasverlust

Der Abgasverlust darf 9 % nicht übersteigen.

7.10.3 Kohlenmonoxidgehalt

CO-Werte in luftfreiem Zustand müssen unter 400 ppm


bzw. 0,04 Vol% liegen.

Werte um oder über 400 ppm weisen auf fehlerhafte


Brennereinstellung, falsche Geräteeinstellung, Ver-
schmutzung am Gasbrenner oder Wärmetauscher oder
auf Defekte am Brenner hin.
Die Ursache ist unbedingt festzustellen und zu beheben.

7.11 Funktionsprüfungen

Bei der Inbetriebnahme und bei der jährlichen Wartung


sind alle Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtungen
auf ihre Funktion und, soweit Verstellung möglich, auf
ihre richtige Einstellung zu prüfen.

7.12 Sicherheitstemperaturbegrenzer überprüfen

Siehe Unterlagen Kessel- und Heizkreisregelung.

7.13 Ionisationsüberwachung prüfen

1. Störung simulieren: 2
z Heizungsanlage stromlos machen, z. B. Heizungs-
notschalter vor dem Heizraum ausschalten.
z Berührungsschutz am Überwachungskabel (Bild 33,
Pos. 1) entfernen und Steckverbindung lösen.
z Heizungsanlage elektrisch wieder in Betrieb neh- 1
men.

Nach ca. 12 Sekunden öffnet sich das Magnetventil


(Bild 33, Pos. 2), erkennbar durch ein leises Klicken.
Ca. 10 Sekunden später muss der Brenner auf Störung
schalten, d. h. die Signalleuchte am Entstörknopf leuch-
tet auf.
Bild 33 Flammenüberwachung prüfen
Pos. 1: Berührungsschutz
Pos. 2: Magnetventil

Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 41


7 Heizungsanlage in Betrieb nehmen

2. Ionisationsstrom messen

ANWENDERHINWEIS

Wir empfehlen Ihnen den Einsatz des


Buderus-Ionisationskabelsatzes.

z Heizungsanlage stromlos schalten.


z Berührungsschutz am Überwachungskabel entfer-
nen und Steckverbindung lösen.
z Messgerät an Überwachungskabel und Überwa-
chungselektrode in Reihe anschließen.
z Am Messgerät den μA-Gleichstrombereich wählen.
z Heizungsanlage elektrisch wieder in Betrieb nehmen
und Ionisationsstrom im Startbrennerbetrieb mes-
sen. Messwert im Inbetriebnahmeprotokoll notieren. Bild 34 Ionisationsstrom messen

Ein störungsfreier Betrieb ist nur möglich, wenn bei


brennender Startflamme, ohne dass die Hauptflamme
brennt, der Ionisationsstrom mindestens 2 μA beträgt.
Eine Störabschaltung erfolgt bei ca. 1 μA.

ANWENDERHINWEIS

Bei Wartungsarbeiten müssen Sie zusätz-


lich den Ionisationsstrom bei brennender
Start- und Hauptflamme messen.

z Heizungsanlage stromlos schalten.


z Messgerät abnehmen.
z Steckverbindung des Überwachungskabels zusam-
menstecken.
z Berührungsschutz anbringen.
z Heizungsanlage elektrisch wieder in Betrieb neh-
men.
7.14 Abgassperrklappe
(Zusatzausstattung) überprüfen

z Bei Wärmeanforderung muss die Abgassperrklappe


(Bild 35, Pos. 1) in Stellung „AUF“ gehen. Kontrollie-
ren Sie dies anhand der Bewegung des Stellhebels
(Bild 35, Pos. 2).

Erst nachdem die Endstellung „AUF“ erreicht ist, darf


der Brenner in Betrieb gehen.

1 2

Bild 35 Abgassperrklappe (Zusatzausstattung) prüfen


Pos. 1: Abgassperrklappe (in Stellung „ZU“)
Pos. 2: Stellhebel

42 Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.


Heizungsanlage in Betrieb nehmen 7

7.15 Abgasüberwachung AW 50
überprüfen

z Heizkessel in Betrieb nehmen (siehe Bedienungsan-


leitung des Heizkessels).
z Abgastemperaturfühler (Bild 36, Pos. 1) von der
Strömungssicherung abschrauben.
z Regelgerät auf Handbetrieb bzw. Schornsteinfeger-
funktion stellen und Kesselwassertemperaturregler
auf Maximaltemperatur einstellen.
z Spitze des Abgastemperaturfühlers (Bild 36, Pos. 1)
bei laufendem Brenner in den Kern des Abgasstro-
mes halten. 1

Die Gaszufuhr wird nach maximal 120 Sekunden unter-


brochen und der Brenner geht außer Betrieb. Nach einer Bild 36 Abgastemperaturfühler, Abgasüberwachung AW 50
Verzögerungszeit von ca. 15 Minuten wird der Brenner an Logano G334 WS
automatisch wieder eingeschaltet, sofern Wärmebedarf Pos. 1: Abgastemperaturfühler
vorhanden ist.
z Abgastemperaturfühler (Bild 36, Pos. 1) wieder
montieren.
z Kesselvorderwand montieren und Regelgerät nach
beiliegender Bedienungsanleitung wieder in Betrieb
nehmen.

7.16 Vorderwand montieren

z Kesselvorderwand oben einhängen, anklappen und


Sicherungsschrauben (Bild 37, Pos. 2) unten in die
Kesselvorderwand eindrehen.
z Geräteschild (Bild 37, Pos. 1) an der Kesselvorder-
wand anbringen.
1
z Sichttasche mit den technischen Unterlagen sichtbar
an einer Seitenwand des Heizkessels anbringen.

ANWENDERHINWEIS

Machen Sie den Betreiber mit der Hei-


zungsanlage und der Bedienung des Heiz-
kessels vertraut. Übergeben Sie ihm dabei
die technischen Unterlagen. 2

Bild 37 Vorderwand montieren


Pos. 1: Geräteschild
Pos. 2: Sicherungsschrauben

Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 43


7 Heizungsanlage in Betrieb nehmen

7.17 Inbetriebnahmeprotokoll

Bitte haken Sie die durchgeführten Inbetriebnahmearbeiten ab und tragen Sie die Messwerte ein.
Beachten Sie dabei bitte unbedingt die Hinweise auf den folgenden Seiten.

Inbetriebnahmearbeiten Bemerkungen oder Messwerte

1. Gaskennwerte notieren: Wobbeindex __________________kWh/m³

Betriebsheizwert __________________kWh/m³

2. Dichtheitskontrolle durchgeführt?

3. Überprüfung: Zu- und Abluftöffnungen und Abgasanschluss

4. Überprüfung der Geräteausrüstung (richtige Düsen?)


bei Bedarf Gasart umstellen

5. Brenner in Betrieb nehmen

6. Gasanschlussdruck (Fließdruck) messen __________________ mbar

7. Dichtheitskontrolle im Betriebszustand

8. Messwerte aufnehmen

Förderdruck __________________ Pa

Abgastemperatur brutto tA __________________ °C

Lufttemperatur tL __________________ °C

Abgastemperatur netto tA - tL __________________ °C

Kohlendioxidgehalt (CO2) oder Sauerstoffgehalt (O2) __________________ %

Abgasverluste qA __________________ %

Kohlenmonoxidgehalt (CO), luftfrei __________________ ppm

9. Funktionsprüfungen

Ionisationsstrom messen links rechts


______________ μA ______________ μA

10. Verkleidungsteile montieren

11. Betreiber informieren, technische Unterlagen übergeben

44 Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.


Heizungsanlage außer Betrieb nehmen 8

8 Heizungsanlage außer Betrieb nehmen

8.1 Normale Außerbetriebnahme

z Betriebsschalter (Bild 38, Pos. 1) in Stellung „0“


(AUS) stellen; bei Doppelkessel an beiden Regelge-
räten.
z Ist der Doppelkessel an eine dafür geeignete Abgas-
anlage angeschlossen, kann er bei Sommerbetrieb
auch nur mit Kesselblock 1 betrieben werden: Be-
triebsschalter (Bild 38, Pos. 1) an Kesselblock 2 in
Stellung „0“ (AUS) stellen.
z Gas-Absperrhahn schließen.

ANLAGENSCHADEN

durch Frost.
VORSICHT!
Die Heizungsanlage kann bei Frost ein-
frieren, wenn das Regelgerät nicht einge-
schaltet ist. 1
Bild 38 Regelsystem Logamatic 4000
z Schützen Sie bei Frostgefahr die Hei-
zungsanlage vor dem Einfrieren.
z Lassen Sie dazu bei ausgeschaltetem
Regelgerät das Wasser aus dem
Heizkessel, dem Speicher und den
Rohren der Heizungsanlage ab.

8.2 Verhalten im Notfall

Im Notfall unbedingt folgende Anweisungen beachten:


z Bringen Sie sich niemals selbst in Lebensgefahr.
Die eigene Sicherheit geht immer vor.
z Gas-Absperrhahn schließen.
z Heizungsanlage über den Heizungsnotschalter oder
über die entsprechende Haussicherung stromlos
schalten.

Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 45


9 Heizkessel inspizieren und warten

9 Heizkessel inspizieren und warten

9.1 Heizkessel reinigen

Der Heizkessel kann durch Bürsten- und Nassreinigung


erfolgen. Reinigungsgeräte sind als Zubehör erhältlich. 1

Heizkessel mit Reinigungsbürsten reinigen


1
z Gas-Absperrhahn in der Zuleitung schließen. 2

LEBENSGEFAHR

durch elektrischen Strom.


WARNUNG! z Kennzeichnen Sie vor den Wartungsar-
beiten (Abklemmen) alle elektrischen
Anschlussleitungen. Falsch ange-
schlossene Leitungen können einen
fehlerhaften Betrieb mit möglicherwei-
4 3
se gefährlichen Folgen verursachen.
z Bevor Sie ein Gerät öffnen: Netzspan-
nung allpolig stromlos schalten und ge-
Bild 39 Gasbrenner mit Armatur Honeywell VR 4605
gen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten sichern. Pos. 1: Verschraubungen
Pos. 2: Brennerstecker
z Testen Sie nach der Wartung die Hei-
zungsanlage auf einwandfreie Funkti- Pos. 3: Berührungsschutz Überwachungskabel
on. Pos. 4: Steckverbindung Taktzünder

z Heizungsanlage stromlos machen.


z Kesselvorderwand entfernen.

Brenner ausbauen
z Brenner an den Verschraubungen (Bild 39, Pos. 1)
über den Armaturen vom Gasanschlussrohr trennen.
z Schrauben an den Brennersteckern
(Bild 39, Pos. 2) lösen und Brennerstecker von den
Armaturen abziehen (Bild 39).
z Steckverbindungen an den Taktzündern
(Bild 39, Pos. 4) lösen.
z Berührungsschutz an den Überwachungskabeln
(Bild 39, Pos. 3) entfernen und Steckverbindungen
lösen.

46 Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.


Heizkessel inspizieren und warten 9

z Befestigungsmuttern am Brennerschild lösen.


z Brenner gerade herausziehen.

ANWENDERHINWEIS

Achten Sie beim Ausbau der Brenner dar-


auf, dass die Distanzringe auf den Stift-
schrauben (Bild 40, Pos. 1) verbleiben..

Bild 40 Gasbrenners ausbauen


Pos. 1: Stiftschrauben
Bürstenreinigung durchführen
z Hintere Kesselhaube abschrauben und abnehmen.
z Reinigungsdeckel vom Abgassammler abschrau-
ben.
z Heizgaszüge durchbürsten (Bild 41).
z Brennraum und Bodenblech reinigen.
z Reinigungsdeckel auf Abgassammler legen und an-
schrauben.
z Hintere Kesselhaube auflegen und festschrauben.

Nassreinigung bzw. kombinierte Reinigung


z Reinigungsmittel entsprechend der Verschmut-
zungsart wählen (Verrußung oder Verkrustung).
Bild 41 Bürstenreinigung durchführen
ANWENDERHINWEIS

Beachten Sie die Bedienungsanleitung


des Reinigungsmittels! Unter Umständen
müssen Sie von der hier beschriebenen
Vorgehensweise abweichen.

z Regelgerät mit Folie abdecken; es darf kein Sprüh-


nebel in das Regelgerät eindringen.
z Aufstellraum gut lüften.

Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 47


9 Heizkessel inspizieren und warten

z Heizgaszüge gleichmäßig mit dem Reinigungsmittel


einsprühen (Bild 42).
z Heizungsanlage in Betrieb nehmen.
z Den Heizkessel auf eine Kesselwassertemperatur
von ca. 50 °C aufheizen.
z Heizungsanlage außer Betrieb nehmen.
z Heizkessel abkühlen lassen.
z Brenner ausbauen (Seite 46).
z Hintere Kesselhaube abschrauben und abnehmen.
z Reinigungsdeckel vom Abgassammler abschrau-
ben.
z Heizgaszüge durchbürsten.
z Feuerraum und Bodenisolierung reinigen. Bild 42 Sprühreinigung dürchführen
z Aufstellraum weiterhin gut lüften.
z Brenner einbauen.
z Kesselhaube anschrauben.

48 Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.


Heizkessel inspizieren und warten 9

9.2 Brenner reinigen

z Brenner ausbauen (Seite 46).


z Brennerstäbe in Wasser mit Reinigungsmittel tau-
chen und abbürsten.

ANWENDERHINWEIS

Achten Sie darauf, dass der Wärmeschutz


am Brennerschild nicht nass wird.

z Brennerstäbe mit einem Wasserstrahl abspülen;


Brenner dabei so halten, dass das Wasser in alle
Schlitze eindringen und wieder herauslaufen kann.
z Restwasser durch Schwenken der Brennerstäbe ent-
fernen.
z Schlitze des Brenners auf freien Durchgang überprü- 1
fen; Wasserfilm und Schmutzreste in den Schlitzen
entfernen. Wenn Schlitze beschädigt sind, muss der
Brenner ausgetauscht werden. Bild 43 Brenner reinigen
Pos. 1: Zünd- und Überwachungselektroden
z Bei Montage und Einbau des Brenners in umgekehr-
ter Reihenfolge vorgehen wie bei Ausbau und De-
montage.

ANWENDERHINWEIS

Achten Sie beim Einbau des Brenners dar-


auf, dass die Distanzringe auf den Stift-
schrauben vorhanden sind.

z Brenner hinten anheben und gerade einschieben,


um eine Beschädigung der Feuerraumtrennwand zu
vermeiden.
z Beim Anbringen des Brennerschildes die vier Mut-
tern nicht zu fest anziehen!

ANWENDERHINWEIS

Die Anschlussleitungen zu den Gasarma-


turen, Taktzündern und Zünd- und Über-
wachungselektroden dürfen nicht
vertauscht werden.

z Gegebenenfalls Dichtungen erneuern.

Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 49


9 Heizkessel inspizieren und warten

9.3 Brennstoffversorgungsleitung auf innere Dichtheit prüfen


In diesem Kapitel wird Ihnen erklärt, wie Sie die innere
Dichtheitsprüfung durchführen können und worauf Sie
dabei achten müssen.

9.3.1 Prüfvolumen ermitteln


VPrüf = Vges. = VRohr + VGasarmatur Gasarmaturvolumen (Näherungswerte)
z Rohrleitungslänge bis zur Brennstoff-Hauptabsperr- Gasarmaturvolumen bis 50 kW 0,1 Liter
einrichtung ermitteln. Gasarmaturvolumen > 50 kW 0,2 Liter
z Gasarmaturvolumen (VGasarmatur) anhand (Tab. 23) Tab. 23 Gasarmaturvolumen (VGasarmatur)
ermitteln.
z Rohrleitungsvolumen (VRohr) anhand ( Tab. 24 und
Tab. 25) ermitteln.
z Prüfvolumen (VPrüf) gemäß obiger Gleichung be-
rechnen.

Rohrleitungs- Rohrleitungsvolumen (VRohr) in Liter


länge
Rohrleitungsdurchmesser in Zoll
in m 1/2 3/4 1 1 1/4 1 1/2 2
1 0,2 0,4 0,6 1,0 1,4 2,2
2 0,4 0,7 1,2 2,0 2,7 4,4
3 0,6 1,1 1,7 3,0 4,1 6,6
4 0,8 1,5 2,3 4,0 5,5 8,8
5 1 1,8 2,9 5,1 6,9 -
6 1,2 2,2 3,5 6,1 8,2 -
7 1,4 2,5 4,1 7,1 9,6 -
8 1,6 2,9 4,6 8,1 - -
9 1,8 3,3 5,2 9,1 - -
10 2 3,6 5,8 10,1 - -
Tab. 24 Rohrleitungsvolumen (VRohr) in Abhängigkeit der Rohrleitungslänge und des Rohrleitungsdurchmessers

Rohrleitungs- Rohrleitungsvolumen (VRohr) in Liter


länge
Rohrleitungsdurchmesser in mm (Kupferrohr)
in m 15 x 1 18 x 1 22 x 1 28 x 1,5 35 x 1,5 45 x 1,5
1 0,1 0,2 0,3 0,5 0,8 1,4
2 0,3 0,4 0,6 1,0 1,6 2,8
3 0,4 0,6 0,9 1,5 2,4 4,2
4 0,5 0,8 1,3 2,0 3,2 5,5
5 0,7 1,0 1,6 2,5 4,0 6,9
6 0,8 1,2 1,9 2,9 4,8 8,3
7 0,9 1,4 2,2 3,4 5,6 9,7
8 1,1 1,6 2,5 3,9 6,4 -
9 1,2 1,8 2,8 4,4 7,2 -
10 1,3 2,0 3,1 4,9 8,0 -
Tab. 25 Rohrleitungsvolumen (VRohr) in Abhängigkeit der Rohrleitungslänge und des Rohrleitungsdurchmessers

50 Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.


Heizkessel inspizieren und warten 9

9.3.2 Dichtheitsprüfung durchführen

z Gas-Absperrhahn schließen.
z Verschlussschraube des Prüfnippels um zwei Um-
drehungen lösen.
z Messschlauch des U-Rohr-Manometers auf den
Prüfnippel aufstecken.
z Gas-Absperrhahn öffnen, Druck ablesen und notie-
ren. 1
z Gas-Absperrhahn schließen und nach einer Minute
den Druck erneut ablesen und Druckabfall pro Minu-
te durch Differenzbildung ermitteln.

Mit dem ermittelten Druckabfall pro Minute und dem


Prüfvolumen (VPrüf) anhand des nachfolgenden Dia-
gramms (Bild 45) ablesen, ob die Gasarmatur noch ein-
gesetzt werden darf.

Bild 44 Innere Dichtheitsprüfung durchführen


Pos. 1: Prüfnippel
Druckabfall in mbar innerhalb einer Minute

Prüfvolumen in Liter
Bild 45 Zulässiger Druckabfall pro Minute bei der inneren Dichtheitsprüfung mit vorhandenem Gasdruck
(für 0,1 l - 10,0 l Prüfvolumen (VPrüf))
Bereich 1 „Armatur dicht“ = gilt für Neuinstallationen
Bereich 2 „Armatur ausreichend dicht“ = Armatur ohne Einschränkung einsetzbar
Bereich 3 „Armatur undicht“ = Armatur nicht einsetzbar >> Prüfung durchführen, wie nachfolgend beschrieben

Ablesebeispiel: Prüfvolumen (VPrüf) 5 Liter und Druckverlust 4 mbar/min = Bereich 3 „Armatur undicht“ = Armatur nicht einsetzbar
>> Prüfung durchführen, wie nachfolgend beschrieben

ANWENDERHINWEIS

Stellen Sie bei einem Prüfvolumen (VPrüf)


von < 1 Liter einen starken Druckabfall von
> 10 mbar/Minute fest, müssen Sie das
Prüfvolumen (VPrüf) vergrößern. Hierzu
Rohrleitung bis zur nächstfolgenden Ab-
sperrung mit in die Dichtheitsprüfung ein-
beziehen und Prüfung mit neuem
Prüfvolumen (VPrüf) wiederholen.

Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 51


9 Heizkessel inspizieren und warten

Liegt der Ablesepunkt von Prüfvolumen (VPrüf) und


Druckabfall pro Minute im Bereich „Armatur undicht“
(vgl. Ablesebeispiel in Bild 45, Seite 51), müssen Sie die
nachfolgend beschriebene Prüfung durchführen.
z Brennstoff-Hauptabsperreinrichtung öffnen.
z Alle Dichtstellen des geprüften Rohrleitungsab-
schnittes mit einem schaumbildenden Lecksuchmit-
tel überprüfen.
z Ggf. Leckage abdichten und Prüfung wiederholen.
z Wird keine Leckage festgestellt, Gasarmatur austau-
schen.

9.4 Gasanschlussdruck messen

(siehe Kapitel 7.8 „Gasanschlussdruck messen“,


Seite 39)

9.5 Düsendruck messen

Bei beiden Gasbrennern:


z Verschlussschraube des Prüfnippels an der Gasar-
matur um zwei Umdrehungen lösen.
z Messschlauch des U-Rohr-Manometers am Prüfnip-
pel aufstecken.
1
z Düsendruck am U-Rohr-Manometer ablesen und mit
den Werten aus Tabelle 26, Seite 52 vergleichen.
Bei Abweichungen vom Sollwert um mehr als
± 1 mbar Werkskundendienst informieren.
Kesselgröße Nenngasdüsendruck
Erdgas
H/E
(G 20)

Bild 46 Düsendruck messen


Pos. 1: Prüfnippel
mbar
73 - 8 10,5
94 - 10 10,1
115 - 12 10,7
135 - 14 10,4
146 - 16 10,5
188 - 20 10,1
230 - 24 10,7
270 - 28 10,4
Tab. 26 Nenngasdüsendruck

52 Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.


Heizkessel inspizieren und warten 9

9.6 Dichtheitskontrolle im Betriebszustand

(siehe Kapitel 7.9 „Dichtheit im Betrieb kontrollieren“,


Seite 39)

9.7 Messwerte aufnehmen

(siehe Kapitel 7.10 „Messwerte aufnehmen“, Seite 40)

9.8 Funktionsprüfungen

(siehe Kapitel 7.11 „Funktionsprüfungen“, Seite 41)


z Vorderwand wieder montieren.

9.9 Wartung bestätigen

z Unterschreiben Sie das Wartungsprotokoll in dieser


Unterlage.

Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 53


9 Heizkessel inspizieren und warten

9.10 Wartungsprotokoll

Bitte haken Sie die durchgeführten Wartungsarbeiten ab und tragen Sie die Messwerte ein.
Beachten Sie dabei bitte unbedingt die Hinweise auf den folgenden Seiten.

Wartungsarbeiten Datum:__________ Datum:__________ Datum:__________

1. Reinigung des Heizkessels

2. Reinigung des Gasbrenners

3. Innere Dichtheitsprüfung

4. Gasanschlussdruck messen _____________ mbar _____________ mbar _____________ mbar

5. Düsendruck messen _____________ mbar _____________ mbar _____________ mbar

6. Dichtheitskontrolle im Betriebszustand

7. Messwerte aufnehmen Teillast Volllast Teillast Volllast Teillast Volllast

Förderdruck _____ Pa _____ Pa _____ Pa _____ Pa _____ Pa _____ Pa

Abgastemperatur brutto tA _____ °C _____ °C _____ °C _____ °C _____ °C _____ °C

Lufttemperatur tL _____ °C _____ °C _____ °C _____ °C _____ °C _____ °C

Abgastemperatur netto tA - tL _____ °C _____ °C _____ °C _____ °C _____ °C _____ °C

Kohlendioxidgehalt (CO2)
oder Sauerstoffgehalt (O2) _____ % _____ % _____ % _____ % _____ % _____ %

Abgasverluste qA _____ % _____ % _____ % _____ % _____ % _____ %

Kohlenmonoxidgehalt (CO), luftfrei ____ ppm ____ ppm ____ ppm ____ ppm ____ ppm ____ ppm

8. Funktionsprüfung links rechts links rechts links rechts

Ionisationsstrom messen - Zündbrennerbe-


trieb ____ μA ____ μA ____ μA ____ μA ____ μA ____ μA

Ionisationsstrom messen - Hauptbrennerbe-


trieb ____ μA ____ μA ____ μA ____ μA ____ μA ____ μA

9. Wartung bestätigen

Bestätigung der fachgerechten Wartung

(Firmenstempel, Unterschrift)

54 Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.


Heizkessel inspizieren und warten 9

Datum:__________ Datum:__________ Datum:__________ Datum:__________ Datum:__________

_____________ mbar _____________ mbar _____________ mbar _____________ mbar _____________ mbar

_____________ mbar _____________ mbar _____________ mbar _____________ mbar _____________ mbar

Teillast Volllast Teillast Volllast Teillast Volllast Teillast Volllast Teillast Volllast

_____ Pa _____ Pa _____ Pa _____ Pa _____ Pa _____ Pa _____ Pa _____ Pa _____ Pa _____ Pa

_____ °C _____ °C _____ °C _____ °C _____ °C _____ °C _____ °C _____ °C _____ °C _____ °C

_____ °C _____ °C _____ °C _____ °C _____ °C _____ °C _____ °C _____ °C _____ °C _____ °C

_____ °C _____ °C _____ °C _____ °C _____ °C _____ °C _____ °C _____ °C _____ °C _____ °C

_____ % _____ % _____ % _____ % _____ % _____ % _____ % _____ % _____ % _____ %

_____ % _____ % _____ % _____ % _____ % _____ % _____ % _____ % _____ % _____ %

_____ ppm _____ ppm _____ ppm _____ ppm _____ ppm _____ ppm _____ ppm _____ ppm _____ ppm _____ ppm

links rechts links rechts links rechts links rechts links rechts

_____ μA _____ μA _____ μA _____ μA _____ μA _____ μA _____ μA _____ μA _____ μA _____ μA

_____ μA _____ μA _____ μA _____ μA _____ μA _____ μA _____ μA _____ μA _____ μA _____ μA

Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 55


10 Umstellung auf eine andere Gasart

10 Umstellung auf eine andere Gasart

BETRIEBSSTÖRUNG

durch Fehler bei der Umstellung der Gas-


VORSICHT!
art.
z Halten Sie die Reihenfolge der Arbeits-
schritte unbedingt ein.
z Führen Sie die Arbeiten vollständig
durch.

Der Heizkessel ist werkseitig auf Erdgas voreingestellt.


Wenn Sie die Gasart umstellen möchten, gehen Sie wie
folgt vor:

10.1 Umstellung auf Flüssiggas

10.1.1 Gasdruckwächter installieren bzw. umstellen

Bei Betrieb mit Flüssiggas müssen Sie den im Umstell-


satz mitgelieferten Gasdruckwächter installieren.
z Stopfen aus dem Gasanschlussrohr entfernen. 3
z Rohrstück (Lieferumfang Umstellteile) mit der gera-
den Seite im Gasanschlussrohr (Bild 47,
Pos. 1)eindichten. 2
z Gasdruckwächter (Bild 47, Pos. 2)(Lieferumfang 1
Umstellteile) mit der Einstellscheibe nach vorne im
Winkel des Rohrstücks eindichten.
z Elektrischen Anschluss nach Schaltplan herstellen.
z Einstellung des Gasdruckwächters überprüfen und Bild 47 Gasdruckwächter installieren bzw. umstellen
gegebenenfalls korrigieren: Pos. 1: Gasanschlussrohr

Erdgas: 8 mbar Pos. 2: Gasdruckwächter

Flüssiggas: 40 mbar (bei Pos. 3: Einstellscheibe


Nennanschlussdruck 50 mbar)

z Um die Einstellung zu korrigieren, die Abdeckhaube


des Gasdruckwächters öffnen und anschließend
wieder montieren.

56 Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.


Umstellung auf eine andere Gasart 10

10.1.2 Hauptgasdüsen austauschen

z Hauptgasdüsen gegen die der neuen Gasart austau-


schen. Dabei neue Dichtungen einlegen und Düsen
anhand der Kennzeichnung (Tab. 27) überprüfen. 1

Kessel- Anzahl Hauptgasdüsen-Kennzeichnung


größe der Dü-
sen
Erdgas Flüssiggas
H/E B/P
(G20) (G 30)

73 - 8 7 310 165
94 - 10 9 310 165
115 - 12 11 310 165
135 - 14 13 310 165
146 - 16 14 310 165
188 - 20 18 310 165
Bild 48 Hauptgasdüsen ausbauen
230 - 24 22 310 165
270 - 28 26 310 165 Pos. 1: Position Hauptgasdüse

Tab. 27 Düsendurchmesser

10.1.3 Startlastadapter für Flüssiggas einbauen

ANWENDERHINWEIS
z Bei der Umstellung auf Flüssiggas
müssen Sie den Startlastadapter bei
der Gasarmatur „Honeywell“ VR 4605
einbauen

z Schutzkappe über der Startlastöffnung der Gasar-


matur „Honeywell“ VR 4605 entfernen und Start-
lastadapter mit Dichtung einschrauben. Sollte der
Startlastadapter nicht mit einer eigenen Schutzkappe
versehen sein, Schutzkappe der Startlastöffnung auf
den Startlastadapter aufstecken.

10.1.4 Abschließende Arbeiten durchführen 2


Wie Sie die Umstellungsarbeiten vollständig ausführen,
lesen Sie bitte in Kapitel 10.3, Seite 59 nach. 1

4 3

Bild 49 Gasarmatur „Honeywell“ VR 4605 Startlastadapter


einbauen
Pos. 1: Startlastöffnung
Pos. 2: Schutzkappe Startlastöffnung
Pos. 3: Schutzkappe Startlastadapter
Pos. 4: Startlastadapter mit Dichtung

Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 57


10 Umstellung auf eine andere Gasart

10.2 (Rück)-umstellung auf Erdgas

Bei Betrieb mit Erdgas kann der Gasdruckwächter ein-


gesetzt werden (Zusatzausstattung).
Gehen Sie für den Einbau des Gasdruckwächters vor
wie in Kapitel 10.1.1, Seite 56 beschrieben.

10.2.1 Hauptgasdüsen austauschen


Gehen Sie vor wie in Kapitel 10.1.2, Seite 57 beschrie-
ben.

10.2.2 Startlastadapter ausbauen


Gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor wie in Kapi-
tel 10.1.3, Seite 57 beschrieben.
z Startlastadapter ausbauen und bei der Gasarmatur
Honeywell VR 4605 Schutzkappe auf Startlastöff-
nung aufstecken.
Das Aufstecken der Schutzkappe ist bei der Gasar-
matur Honeywell VR 4605 aus Sicherheitsgründen
unbedingt notwendig!

10.2.3 Abschließende Arbeiten durchführen


Wie Sie die Umstellungsarbeiten vollständig ausführen,
lesen Sie bitte in Kapitel 10.3, Seite 59 nach.

58 Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.


Umstellung auf eine andere Gasart 10

10.3 Abschließende Arbeiten durchführen

z Gasbrenner einbauen.
z Inbetriebnahmearbeiten 1 bis 6 durchführen, dabei
Inbetriebnahmeprotokoll ausfüllen.

10.3.1 Brennerleistung einstellen nach


Düsendruckmethode

z Betriebsschalter in Stellung „0“ (AUS) stellen.


z Verschlussschraube des Prüfnippels
(Bild 50, Pos. 1) an der Gasarmatur zwei Umdrehun-
gen lösen und Messschlauch des U-Rohr-Manome-
ters aufstecken.
z Betriebsschalter auf Stellung „I“ (EIN) bringen.
z Düsendruck am U-Rohr-Manometer ablesen und mit 1
den Werten ausTab. 28 vergleichen.

Bild 50 Brennerleistung einstellen


Pos. 1: Prüfnippel

Kesselgröße Nenngasdüsendruck
Erdgas
H/E
(G 20)

mbar
73 - 8 10,5
94- 10 10,1
115 - 12 10,7
135 - 14 10,4
146 - 16 10,5
188 - 20 10,1
230 - 24 10,7
270 - 28 10,4
Tab. 28 Nenngasdüsendruck

Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 59


10 Umstellung auf eine andere Gasart

Bei Abweichung vom Sollwert


z Bei Gasarmatur Honeywell VR 4605 Schutzkappe
bzw. -schraube über der Einstellschraube
(Bild 51, Pos. 1) für Düsendruck entfernen.
z Düsendruck durch Drehen der Einstellschraube in
Plus- oder Minus-Richtung korrigieren.
z Schutzkappe bzw. -schraube über der Einstell-
schraube wieder schließen.
z Betriebsschalter in Stellung „0“ (AUS) stellen.
z Messschlauch entfernen und Verschlussschraube
des Prüfnippels wieder festdrehen.

Bei Flüssiggasbetrieb: Druckregler blockieren


z Schutzkappe bzw. -schraube über der Einstell- 1
schraube für Düsendruck entfernen.
z Einstellschraube für Düsendruck ganz hineindrehen. Bild 51 Gasarmatur Honeywell VR 4605

z Schutzkappe bzw. -schraube über der Einstell- Pos. 1: Einstellschraube für Düsendruck
schraube wieder schließen.
z Dichtheitskontrolle durchführen.
z Meßwerte aufnehmen und Funktionsprüfungen
durchführen, dabei Inbetriebnahmeprotokoll ausfül-
len.

10.3.2 Inbetriebnahme beenden

ANWENDERHINWEIS

Überprüfen Sie, ob sich der Betriebsschal-


ter tatsächlich in Stellung „0“ (AUS) befin-
det. Dies ist wichtig für die nachfolgend
auszuführenden Tätigkeiten.

z Alle Inbetriebnahmearbeiten durchführen, dabei In-


betriebnahmeprotokoll ausfüllen. Zusätzlich alle bei
der Umstellung betroffenen Dichtstellen in die Dicht-
heitskontrolle im Betriebszustand einbeziehen!
z Den Aufkleber für die neue Gasart auf das Kessel-
Typschild aufkleben.
z Entfernte Teile aufbewahren!

60 Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.


Störungen beheben 11

11 Störungen beheben

Störung Mögliche Ursachen der Störung Abhilfe


Brenner geht nicht in Stellung Heizungsnotschalter Ein? Einschalten
Betrieb.
Betriebsschalter Regelgerät Ein? Einschalten
Sicherungen o.k.? Auf Durchgang prüfen, ggf. defekte Sicherung aus-
tauschen.
Kesselwasser-Temperaturregler durchgeschal- Prüfen, ggf. defektes Teil austauschen.
tet?
Sicherheitstemperaturbegrenzer durchgeschal- Prüfen, ggf. defektes Teil austauschen.
tet?
Fehlermeldung von externen Sicherheits- Heizungsanlage bauseitig prüfen und Fehler behe-
einrichtungen (z. B. Wassermangelsicherung)? ben, ggf. defektes Gerät austauschen.
Hat die Abgasüberwachung angesprochen? AW 50: Max.15 Minuten warten. Heizkessel schaltet
automatisch wieder ein, wenn Wärmebe-
darf vorhanden ist.
Bei mehrmaligem Ansprechen Abgasanlage über-
prüfen und Funktionsprüfung der Abgasüberwa-
chung durchführen. Falls defekt, austauschen.
Brenner läuft an und Zündfunke bei abgezogenem Zündkabel hörbar? Wenn nein: Zündtrafo austauschen.
geht auf Störung.
Wenn ja: Zündelektrode bzw. Startbrenner
Kein Zündfunke er-
austauschen.
kennbar.
Brenner läuft an und Alle Gasabsperrhähne offen? Fehler beheben.
geht auf Störung.
Gasanschlussdruck Erdgas > 8 mbar? Wenn nein: Ursache feststellen und Fehler beheben.
Es ist keine Startflam-
me zu erkennen. Gasleitung entlüftet? Entlüften, bis Gas brennbar ist.
Warmer Brenner – Startflamme vorhanden und Wenn ja: Zündtrafo austauschen.
kalter Brenner – keine Startflamme vorhanden?
Startgasdüse verschmutzt? Startgasleitung und Startgasdüse ausblasen.
Ist das Öffnungsklicken des Startgasventils zu Wenn nein: Verdrahtung und Steckerkontaktierung
hören? prüfen.
Brenner läuft an und Startgasdüse verschmutzt? Startgasleitung und Startgasdüse ausblasen.
geht auf Störung.
Gasanschlussdruck Erdgas > 10 mbar? Wenn nein: Ursache feststellen und Fehler beheben.
Es ist nur eine sehr klei-
ne Startflamme zu er-
kennen.
Brenner läuft an und Anschluss N und L vertauscht? Fehler beheben.
geht auf Störung.
Ist Spannung zwischen L und PE vorhanden? Wenn nein: Erdung von PE vornehmen ggf. Trenn-
Es ist eine einwandfreie trafo installieren.
Startflamme zu erken-
nen. Ionisationsleitung nicht richtig kontaktiert? Fehler beseitigen, ggf. fehlerhaftes Teil austau-
Kein Ionisationsstrom schen.
Masseschluss an der Ionisationselektrode?
messbar.
Feuerungsautomat defekt?

Tab. 29 Störungstabelle

Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 61


11 Störungen beheben

Störung Mögliche Ursachen der Störung Abhilfe


Brenner läuft an und Draht oder Keramik der Ionisationselektrode ver- Ionisationselektrode reinigen, ggf. Startbrenner aus-
geht auf Störung. schmutzt? tauschen.
Es ist eine einwandfreie
Startflamme zu erken-
nen.
Ionisationsstrom
< 1,5 µA.
Siedegeräusche Kalkablagerung oder Kesselsteinbildung? Heizkessel wasserseitig nach Herstellerangaben rei-
nigen. Bei ständigem Wasserverlust die Ursache
feststellen und beseitigen. Gegebenenfalls Wasser
aufbereiten und Schmutzfänger einbauen.
Hauptflamme brennt Verdrahtung nach Schaltplan fehlerhaft? Verdrahtung nach Schaltplan herstellen.
nicht.
Gasmagnetventil bzw. Feuerungsautomat Gasmagnetventil bzw. Feuerungsautomaten prüfen,
Startflamme brennt defekt? ggf. fehlerhaftes Teil austauschen.
dauernd, jedoch keine
Störung. Kontaktierung nicht in Ordnung (Wackelkon- Kontakte prüfen, ggf. Kontakte erneuern.
takt)?
Hauptflamme brennt Passen Hauptgasdüsen und Versorgungsgas Wenn nein: Richtige Hauptgasdüsen einbauen.
ganz flach. zueinander?
Ist der richtige Düsendruck eingestellt? Einstelldaten überprüfen und ggf. korrigieren.
Brenner pfeift unange-
nehm. Ist die Startlasteinstellung richtig?

Brenner rußt. Ist eine deutliche Verschmutzung in den Schlit- Die in dieser Unterlage beschriebene Nassreinigung
zen oder unterhalb der Schlitze der Brennstäbe des Brenners durchführen.
erkennbar? Verschmutzungsquelle ermitteln und weitere Ver-
Durch z. B. Flusen, Fasern, Flugsamen, schmutzung verhindern.
Baustaub. Bei Flugsamen ausreichendes Luftgitter in Zuluft vor-
schriftsgemäß einbauen.
Hauptflamme brennt Entsprechen die Zu - und Abluftöffnungen den Bei unzureichender Zuluft muss der Mangel unver-
ganz flach. örtlichen Vorschriften bzw. den Gasinstallations- züglich und dauerhaft beseitigt werden.
vorschriften?
Brenner pfeift unange- Sind die Öffnungen dauerhaft funktionsfähig?
nehm.
Sind Ablagerungen oder Faserverschmutzungen Die in dieser Unterlage beschriebene Trocken- und
in der Wärmetauscherfläche erkennbar? ggf. Nassreinigung des Heizkessels durchführen.
Brenner rußt.
Besichtigung durch Reinigungsöffnungen und
Feuerraum.
Sind Brennstäbe beschädigt, verformt oder ein- Brennstäbe austauschen, unbedingt die Fehlerursa-
zelne Schlitze verformt? che ermitteln und beseitigen.
Info: Eine Beschädigung oder Verformung tritt nur
auf, wenn mindestens einer der zuvor genannten
Fehler aufgetreten ist.
Brenner zündet sehr Sind die richtigen Düsen eingebaut? Brenner außer Betrieb nehmen, neuen Brennstab
laut und hat extreme einbauen und fehlerhafte Gasartumstellung beseiti-
Ist der richtige Düsendruck eingestellt?
Verbrennungsgeräu- gen.
sche. Ist die Startlasteinstellung richtig?
Ggf. Flamme an Haupt-
gasdüsen sichtbar.

Tab. 29 Störungstabelle

62 Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.


Störungen beheben 11

Störung Mögliche Ursachen der Störung Abhilfe


Abgasgeruch im Auf- Tritt an der Strömungssicherung Abgas aus? Ursache für mangelhafte Abgasförderung ermitteln
stellraum. und Fehler beheben. Ist eine Behebung nicht unmit-
Unterdruck im Abgasrohr > 3 Pa?
telbar möglich, Brenner außer Betrieb nehmen.
Ist der Abgasweg verstopft?
Ist die Schornsteindimensionierung in Ordnung?
Sind im Aufstellraum Ventilatoren im Einsatz, die
aus dem Raum Luft absaugen (Dunstabzugshau-
ben, Wäschetrockner...)?
Sind Ablagerungen oder Faserverschmutzungen Trocken- und ggf. Nassreinigung des Heizkessels
in der Wärmetauscherfläche erkennbar? durchführen.
Besichtigung durch Reinigungsöffnungen und
Feuerraum.
Tab. 29 Störungstabelle

Gas-Spezialheizkessel Logano G334 WS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 63


Deutschland
BBT Thermotechnik GmbH
Buderus Deutschland, D-35573 Wetzlar
www.heiztechnik.buderus.de
info@heiztechnik.buderus.de

Österreich
Buderus Austria Heiztechnik GmbH
Karl-Schönherr-Str. 2, A-4600 Wels
www.buderus.at
office@buderus.at

Schweiz
Buderus Heiztechnik AG
Netzibodenstr. 36, CH-4133 Pratteln
www.buderus.ch
info@buderus.ch

Das könnte Ihnen auch gefallen