Sie sind auf Seite 1von 56

=$WRS

60&
*HWULHEHORVHU6\QFKURQLQQHQOlXIHUPRWRU

2ULJLQDOEHWULHEVDQOHLWXQJ
)UNQIWLJH9HUZHQGXQJDXIEHZDKUHQ

$7%$B' $UW1U ' (8%'


Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C

Inhaltsübersicht
1 Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Bedeutung der Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3 Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.4 Haftungsausschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.5 Urheberrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.2 Piktogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.4 Anforderungen an das Personal / Sorgfaltspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

3 Produktübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.1 Einsatzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.2 Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.3 Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.4 Entsorgung / Recycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

4 Mechanische Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1 Allgemeine Montagehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.2 Patentlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.3 Maschinenbefestigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.4 Bremsenbefestigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.5 Befestigung Seilschutzbügel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

5 Elektrische Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.1 Sicherheitsvorkehrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.2 EMV-Richtlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.3 Motoranschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.4 Anschluss Absolutwertgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.5 Bremsenanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.5.1 Ansteuerung der Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.6 Anschluss Fremdbelüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

6 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.1 Betriebsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.2 Erstinbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.3 TÜV-Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.3.1 Halblastprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.3.2 Prüfung der Bremse nach EN 81-1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.4 Aus dem Fang ziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.5 Notevakuierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.5.1 Manuelle Notevakuierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.5.2 Elektrische Notevakuierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

7 Störung und Beseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

8 Wartung und Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16


8.1 Allgemeine Wartungsangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
8.2 Inspektionsintervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
8.2.1 Kontrolle des Luftspaltes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

A-TBA10_03-D  Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


2/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C

8.3 Ersatzteile .......................................................... 17


8.3.1 Tausch des Absolutwertgebers ECN1313/ERN1387 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
8.3.2 Tausch der Treibscheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
8.3.3 Befestigung Lagerschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

9 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
9.1 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
9.2 Maßblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
9.3 EG-(8Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
9.4 Betriebsanleitung Bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
9.5 E8-Konformitätserklärung Bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
9.6 E8-Baumusterprüfbescheinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
9..1 6WHOOXQJQDKPH ]X %DXPXVWHUSUIEHVFKHLQLJXQJHQ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
9.8 Berechnung der Auslösegeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
9.9 Wellenberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


3/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Allgemeine Informationen

1 Allgemeine Informationen
Die Einhaltung der nachfolgenden Vorgaben dient auch der Sicherheit des Produktes. Sollten die
angegebenen Hinweise insbesondere zur generellen Sicherheit, Transport, Lagerung, Montage, Be-
triebsbedingungen, Inbetriebnahme, Instandhaltung, Wartung, Reinigung und Entsorgung / Recycling
nicht beachtet werden, kann das Produkt eventuell nicht sicher betrieben werden und kann eine
Gefahr für Leib und Leben der Benutzer und dritter Personen darstellen.
Abweichungen von den nachfolgenden Vorgaben können daher sowohl zum Verlust der gesetzlichen
Sachmängelhaftungsrechte führen als auch zu einer Haftung des Käufers für das durch die Abwei-
chung von den Vorgaben unsicher gewordene Produkt.

1.1 Anwendung
Der ZAtop ist konstruiert als getriebeloser Antrieb für Treibscheiben-Seilaufzüge.
Andere Anwendungen dieses Antriebes sind nicht ohne Freigabe durch die ZIEHL-ABEGG SE
zulässig!

1.2 Bedeutung der Betriebsanleitung


Die vorliegende Betriebsanleitung ist Bestandteil der Lieferung und muss immer in der Nähe des
Antriebes aufbewahrt werden. Jede Person, die mit der Montage, Bedienung, Wartung oder Reparatur
des Antriebes befasst ist, muss die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. Für Schäden
und Betriebsstörungen, die sich aus dem Nichtbeachten der Betriebsanleitung ergeben, wird keine
Haftung von der ZIEHL-ABEGG SE übernommen.

1.3 Zielgruppe
Die Betriebsanleitung wendet sich an Personen, die mit der Planung, Installation, Inbetriebnahme,
sowie Wartung und Instandhaltung betraut sind und über die ihrer Tätigkeit entsprechenden Qualifika-
tion und Kenntnisse verfügen.

1.4 Haftungsausschluss
Die ZIEHL-ABEGG SE haftet nicht für Schäden aufgrund von Fehlgebrauch, unsachgemäßer Ver-
wendung oder als Folge von nicht autorisierten Reparaturen bzw. Veränderungen.

1.5 Urheberrecht
Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt bei der Firma ZIEHL-ABEGG SE, Künzelsau.
Die Betriebsanleitung darf ohne unsere Zustimmung weder vollständig noch teilweise zu Zwecken
des Wettbewerbes unbefugt verwendet oder Dritten zur Verfügung gestellt werden.

2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemein
ZIEHL-ABEGG SE Elektromotoren sind keine gebrauchsfertigen Produkte und dürfen erst betrieben
werden, wenn sie in Maschinen und Anlagen eingebaut sind und ihre Sicherheit, je nach Anwendung,
durch Schutzgitter, Abschrankungen, bauliche Anlagen oder andere zweckdienliche Maßnahmen
hergestellt werden kann (siehe auch DIN EN ISO 13857)!
Montage, Instandsetzung und elektrische Installation darf nur von ausgebildetem Fachpersonal unter
Beachtung der einschlägigen Vorschriften vorgenommen werden!
Planer, Hersteller und Betreiber der Teil- oder Gesamtanlage sind für die ordnungsgemäße und
sichere Montage und den sicheren Betrieb verantwortlich!

2.2 Piktogramme
Sicherheitshinweise werden durch ein Warndreieck hervorgehoben und je nach Gefährdungsgrad wie
folgt dargestellt.
Gefahr!
Allgemeine Gefahrenstelle. Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachschaden können
auftreten, wenn entsprechende Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden!

Warnung!
Mittlere oder leichte Körperverletzungen können eintreten, wenn entsprechende Vorsichtsmaßnah-
men nicht getroffen werden!

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


4/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Sicherheitshinweise

Vorsicht!
VORSICHT! Sachschaden kann eintreten, wenn entsprechende Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.

Gefahr!
Gefahr durch gefährliche, elektrische Spannung! Tod oder schwere Körperverletzung können
auftreten, wenn entsprechende Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden!

Information
Wichtige Zusatzinformationen und Anwendungstipps.

Warnung!
Gefahr durch heiße Oberfläche! Leichte Körperverletzung kann eintreten, wenn entsprechende
Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden!

2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise


Gefahr!
Beim Drehen der Motorwelle wird eine Spannung induziert, die an den Anschlussklemmen anliegt!

Gefahr!
" Der Motor verfügt über angegossene Tragösen bzw. Gewinde zur Aufnahme von Ringschrauben.
Die Tragösen sind nur für den Transport des Antriebes inklusive Bremse und Treibscheibe
ausgelegt. An den Tragösen keine weiteren Lasten anheben, wie angeschraubte Sockel,
aufliegende Seile, etc. Es sind geeignete Hebezeuge zu verwenden. Lebensgefahr!

Warnung!
" Je nach Betriebsbedingungen kann der Motor erhebliche Oberflächentemperaturen aufweisen.
Verbrennungsgefahr!
" Betreiben Sie den Motor nur in den auf dem Typenschild angegebenen Bereichen!
" Verwenden Sie den Motor nur bestimmungsgemäß und nur für die in der Bestellung festgelegten
Aufgaben!
" Wenn der Motor nicht bestromt ist, wird kein elektrisches Drehmoment erzeugt. Beim Öffnen
der Bremsen kommt es dann zu einer unkontrollierten Beschleunigung des Aufzuges! Des-
halb wird empfohlen, die Motorwicklung kurzzuschließen, wenn der Motor unbestromt ist.
Dadurch wird ein drehzahlabhängiges Bremsmoment erzeugt, ähnlich wie die Selbsthem-
mung eines Schneckengetriebes. Der Kurzschluss muss mit Hauptkontakten erzeugt wer-
den, da etwa Motornennstrom fließen kann. Auf keinen Fall darf jedoch bei noch bestromtem
Motor der Kurzschluss erzeugt werden.
" Sicherheitsbauteile, zum Beispiel die Bremslüftüberwachung, dürfen weder demontiert noch um-
gangen oder außer Funktion gesetzt werden!
" In die Wicklung eingebaute Temperaturfühler arbeiten als Motorschutz und müssen angeschlossen
werden!

2.4 Anforderungen an das Personal / Sorgfaltspflicht


" Montage, Instandsetzung und elektrische Installation darf nur von ausgebildetem Fachpersonal
unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften vorgenommen werden!
" Planer, Hersteller und Betreiber der Teil- oder Gesamtanlage sind für die ordnungsgemäße und
sichere Montage und den sicheren Betrieb verantwortlich!

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


5/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Produktübersicht

3 Produktübersicht
3.1 Einsatzbereich
Der ZAtop, ein permanentmagneterregter Innenläufer-Synchronmotor, vereinigt alle Eigenschaften,
die heute an einen modernen Aufzugsantrieb gestellt werden:
• einfacher Einbau
• beste Regelbarkeit
• niedriges Geräuschniveau
• hoher Fahrkomfort
• kompakte Bauform
Durch die sehr kompakte Maschine eignet sich der ZAtop hervorragend für Anwendungen bei maschi-
nenraumlosen Aufzügen. Baumustergeprüfte Bremsen sorgen für höchste Sicherheit und können als
Schutzeinrichtung gegen unkontrollierte Fahrkorbbewegung nach oben eingesetzt werden. Geschützt
durch ein Gebrauchsmuster und Patentanmeldungen ermöglicht Ihnen dieses Produkt, Ihren Aufzug
ohne Maschinenraum zu bauen.

3.2 Transport
" ZIEHL-ABEGG SE Elektromotoren sind ab Werk für die jeweils vereinbarte Transport- und Lagerart
entsprechend verpackt.
" Transportieren Sie den/die Motor/-en entweder originalverpackt oder an den angegossenen Tragö-
sen bzw. Ringschrauben mit geeigneten Hebezeugen.
" Motor ordnungsgemäß nur unter Beachtung der Schwerpunktlage und ohne zusätzliche Lasten
transportieren!
" Die Stirngewinde in den Wellenenden dürfen nicht zur Aufnahme von Ringschrauben für den
Transport verwendet werden.
" Vermeiden Sie Schläge und Stöße.
" Achten Sie auf eventuelle Beschädigungen der Verpackung oder des Motors und melden Sie Ihrem
Transportunternehmen alle Beschädigungen, die auf den Transport zurückzuführen sind. Trans-
portschäden gehören nicht zu unserer Gewährleistung!

3.3 Lagerung
" Lagern Sie den Motor trocken und wettergeschützt in der Originalverpackung oder schützen Sie
ihn bis zur endgültigen Montage vor Schmutz und Wettereinwirkung.
" Extreme Hitze- oder Kälteeinwirkungen (Lagerungstemperatur -20 °C bis +60 °C) sind zu ver-
meiden!
" Hohe Luftfeuchtigkeit, die zu Kondensatbildung führen kann, ist zu vermeiden.
" Aggressive Medien, wie zum Beispiel Salzsprühnebel, sind zu vermeiden!
" Vermeiden Sie zu lange Lagerzeiten (wir empfehlen maximal ein Jahr) und prüfen Sie vor dem
Einbau die ordnungsgemäße Funktion der Motorlagerung. (Bremse lüften und Rotor von Hand
drehen. Achten sie darauf, ob unübliche Lagergeräusche auftreten).

3.4 Entsorgung / Recycling


Die Entsorgung muss sachgerecht und umweltschonend nach den gesetzlichen Bestimmungen
erfolgen.

4 Mechanische Installation
4.1 Allgemeine Montagehinweise
" Montage, elektrischer Anschluss und Inbetriebnahme nur von ausgebildetem Fachpersonal vor-
nehmen lassen. Halten Sie sich an die anlagenbezogenen Bedingungen und Vorgaben des
Systemherstellers oder Anlagenbauers.
Vorsicht!
VORSICHT! " Der Antrieb und insbesondere die Bremsen sind bei Arbeiten im oder am Aufzug bei denen Staub
oder Späne entstehen mit geeigneten Mitteln abzudecken!

Im Falle von Zuwiderhandlungen erlischt die Garantie auf unsere Motoren und Zubehörteile!

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


6/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Mechanische Installation

Grundsätzlich gilt:
" Seilzug in vertikaler und horizontaler Richtung zulässig.
" Bei seitlichem (horizontalem) Seilabgang ist der Antrieb durch geeignete Maßnahmen seit-
lich am Gehäuse abzustützen. Die Befestigungsschrauben des Antriebes dürfen keinesfalls
auf Scherung beansprucht werden!
" Sollte die Treibscheibe mehr Rillen aufweisen, als Seile aufgelegt werden, sind die Seile entweder
mittig oder zum Motor hin verschoben aufzulegen.

" Nicht verspannt anbauen.


" Keine Gewalt (hebeln, biegen) anwenden. Insbesondere den Rotor keinen schweren mechani-
schen Stößen aussetzen.
" Elektrischen Anschluss nach beigefügtem Schaltbild durchführen.
" Vor Aufstellung muss der Antrieb auf Transportschäden geprüft werden, insbesondere müssen die
Kabel geprüft werden.
" Am Antrieb dürfen keine Schweißarbeiten ausgeführt werden. Der Antrieb darf nicht als Masse-
punkt für Schweißarbeiten verwendet werden. Magnete und Lager können zerstört werden!
" Die Luftzufuhr für die Kühlung des Antriebes darf nicht beeinträchtigt sein.
" Hinter der Bremse (axial) ein Abstand von mindestens 290 mm zur Wand einhalten, um eine
Zugänglichkeit des Absolutwertgebers zu ermöglichen.

4.2 Patentlage
Bitte beachten Sie die Patentsituation beim Einsatz von Aufzugsmaschinen im Schacht. Bei
Verwendung des ZAtop entsprechend unserer Einbauvorschläge bestehen keine Patentproble-
me. Im Zweifel wenden Sie sich bitte an die ZIEHL-ABEGG SE.
" Bei der Anbringung des Antriebes im Aufzugsschacht kann der Motor im Schachtkopf platziert sein,
mit der Motorachse parallel zur benachbarten Wand.
" Der Motor darf nicht über die Kabine ragen.
" Der Motor sollte an einem Schachtgerüst, an Halfenschienen oder an Trägern befestigt werden.
Der Antrieb darf nicht auf alle vier Führungsschienen gestellt werden oder an ihnen befestigt
werden.
" Wenn der Träger, auf dem der Motor steht, an einer Wand abgestützt ist, dann muss der Motor
stehend befestigt werden. Eine hängende Befestigung ist nicht zulässig!

4.3 Maschinenbefestigung
" An der Unterseite des Sockels befinden sich 4 Gewindelöcher.
" Der Motor ist mit 4 Schrauben M16 - 8.8 zu befestigen.
Anzugsmoment M16 - 8.8: 195 Nm.
" Einschraubtiefe mindestens 1,5-mal Gewindegröße. (minimal 24 mm, maximal 32 mm)
" Schrauben über Kreuz in mindestens zwei Schritten bis zum vorgeschriebenen Anzugsmoment
anziehen.
" Die zulässige Unebenheit der Anschraubfläche beträgt 0,3 mm.
" Die Anbaufläche ist ausreichend verwindungssteif und stabil zur Aufnahme der auftretenden Kräfte
auszuführen.
" Zur Schwingungsdämpfung der Aufzugsanlage sollten Isolationselemente verwendet werden.

4.4 Bremsenbefestigung
Der Antrieb wird mit montierter Bremse geliefert.
Bremsenbefestigung entsprechend der Bremsen-Betriebsanleitung.
Information
Ein Austausch der Bremse kann nur mit speziellem Zentrierwerkzeug durchgeführt werden.
Bitte wenden Sie sich im Fall eines Bremsentausches an den ZIEHL-ABEGG SE Kunden-
service.

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


7/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Elektrische Installation

4.5 Befestigung Seilschutzbügel


" Der Antrieb ist mit zwei Seilschutzbügeln ausgestattet.
" Die Seilschutzbügel werden mit je zwei Schrauben M8 x 16 und Scheiben am Gehäuse befestigt.
Anzugsmoment M8 - 8.8: 23 Nm
" Durch die Langlöcher am Bügel kann der benötigte Abstand zu den Seilen eingestellt werden.
" Seilschutzbügel im Abstand von 2 - 3 mm zu den Seilen einstellen.
" Bei Seilabgang nach oben muss bauseits ein Schutz gegen Eindringen von Fremdkörpern
zwischen Seil und Treibscheibe installiert werden.

5 Elektrische Installation
5.1 Sicherheitsvorkehrungen
Montage, elektrischer Anschluss und Inbetriebnahme nur von ausgebildetem Fachpersonal vorneh-
men lassen. Halten Sie sich an die anlagenbezogenen Bedingungen und Vorgaben des Systemhers-
tellers oder Anlagenbauers.

5.2 EMV-Richtlinie
Die Einhaltung der EMV-Richtlinie 2004/108/EG bezieht sich nur dann auf dieses Produkt, wenn von
der ZIEHL-ABEGG SE geprüfte und empfohlene Regelgeräte eingesetzt werden und diese entspre-
chend der jeweiligen Reglerbeschreibung und EMV-gerecht eingebaut werden. Wird dieses Produkt
unfachmännisch in eine Anlage integriert oder mit nicht dafür empfohlenen Komponenten (zum
Beispiel Regel- und Steuergeräte) komplettiert und betrieben, ist der Hersteller oder Betreiber der
Gesamtanlage für die Einhaltung der EMV-Richtlinie 2004/108/EG allein verantwortlich.

5.3 Motoranschluss

VORSICHT! " Der Antrieb darf nicht direkt ohne ein Regelgerät ans Stromnetz angeschlossen werden!
" Der Motor darf nur an Regelgeräten mit einer maximalen Zwischenkreisspannung von
< 750 V DC betrieben werden!
" Es muss ein geschirmtes Motorkabel verwendet werden. Der Schirm muss beidseitig
aufgelegt werden. Das Motorkabel darf maximal 25 m lang sein.

" Abhängig vom Motorkabel, ist am Motorklemmkasten folgendermaßen angeschlossen:

PE U V W
grün/gelb schwarz braun blau *
grün/gelb schwarz braun grau **
grün/gelb 1 2 3

* DIN VDE 0243: 1990-01


** DIN VDE 0293-308: 2003-01

" Wenn nicht anders vereinbart, ist der Offset des Absolutwertgebers auf 0 eingestellt. Dazu wird
Gleichspannung angeschlossen mit U an + und V und W an -.
" Die Motorphase U, V und W müssen motor- und umrichterseitig phasenrichtig angeschlossen
werden und dürfen nicht vertauscht werden. Der Motor kann sich sonst unkontrolliert in Bewegung
setzen.
" Der Motorschutz durch Kaltleiter (PTC) muss angeschlossen werden. Anschluss nur über Kalt-
leitersteuergerät! Zulässige Prüfspannung von Kaltleitern maximal 2,5 V DC.

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


8/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Elektrische Installation

Schaltbild Motor

5.4 Anschluss Absolutwertgeber


Vorsicht!
Niemals die Anschlusskontakte am Absolutwertgeber oder am Kabel berühren! Die Elektronik kann durch
statische Aufladung zerstört werden.

" Der Absolutwertgeber muss angeschlossen werden.


" Der Absolutwertgeber enthält elektrostatisch gefährdete Bauelemente. Vor dem Berühren muss
der eigene Körper entladen werden. Dies kann dadurch geschehen, dass unmittelbar vorher ein
leitfähiger, geerdeter Gegenstand berührt wird (zum Beispiel metallblanke Schaltschrankteile).
" Für den Geberanschluss muss ein geschirmtes Kabel verwendet werden. Es wird empfohlen ein
ZIEHL-ABEGG SE Kabel zu verwenden, welches eine ausreichende Schirmverbindung garantiert.
" Der Absolutwertgeber darf mechanisch nicht gelöst werden, um die Werkseinstellungen nicht zu
verlieren. Wenn der Absolutwertgeber gelöst wurde, muss ein neuer Geberabgleich mit dem Regel-
gerät durchgeführt werden. Die Vorgehensweise entnehmen Sie bitte der Regler-Betriebsanleitung.

Kontaktbelegung SV120 Rundstecker am Absolutwertgeber ECN1313 (ZIEHL-ABEGG SE Stan-


dard)

Pin Signal Beschreibung


A DATA Datenleitung zur Kommunikation mit Absolutwertgeber
B DATA / Datenleitung invers
C 5 V Sensor Up Sensorleitung Geberspannung (5 V positiv)
D 5 V Up geregelte +5 V Spannungsversorgung (positiv)
E 0 V Un Masse Spannungsversorgung des Absolutwertgebers (negativ)
F B+ (Sinus) Analogspur B (Sinus)
G CLOCK / Taktleitung invers
H CLOCK Taktleitung für serielle Übertragung
J 0 V Sensor Un Sensorleitung Geberspannung (negativ)
K A+ (Cosinus) Analogspur A (Cosinus)
L A- (Cosinus invers) Analogspur A invers (Cosinus invers)
M B- invers (Sinus invers) Analogspur B invers (Sinus invers)

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


9/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Elektrische Installation

5.5 Bremsenanschluss
" Bitte beachten Sie auch die Betriebsanleitung der Bremse.
" Die Bremsen sind nur für eine statische Anwendung als Haltebremsen vorgesehen. Das
dynamische Bremsen muss auf Not- und Inspektionsbremsungen beschränkt sein. Als
Haltebremse tritt kein Verschleiß auf. Damit ist die Bremse praktisch wartungsfrei.
" Öffnen der Bremsen:
Elektrisches Lüften der Bremsen durch Versorgung mit Akkus/USV, wenn vorhanden, mög-
lich.
Mechanisches Lüften der Bremsen möglich. Eine mechanische Handlüftung ist optional
erhältlich. Ein nachträglicher Anbau der Handlüftung ist nicht möglich.
" Die Versorgung und Verdrahtung bei der 24 V Bremse ausreichend dimensionieren. Bremsenstrom
ca. 3,8 A je Bremskreis!
" Die Bremskreise können getrennt mechanisch geöffnet werden.
" Der separate Bremsenklemmenkasten kann auch vom Motor demontiert und bauseits angebracht
werden, um eine bessere Erreichbarkeit zu ermöglichen.
" Die Bremse darf nur bestromt werden, wenn sie am Motor befestigt ist und der Motorschutzleiter
steuerungs- und motorseitig angeschlossen ist.
" Die Bremsen sind mit Varistoren gegen Überspannung aus Schaltvorgängen zu schützen. Die
Bremsen sind werksseitig mit Varistoren ausgerüstet.
" Die Lüftüberwachung der Bremsen muss ausgewertet werden, ansonsten wird die Baumus-
terprüfung nicht erfüllt! Es muss das Wechseln des Zustandes von beiden Bremskreisen
getrennt überwacht werden.
" Die Lüftüberwachung der Bremsen erfolgt durch Mikroschalter. Durch entsprechende Beschaltung
muss ein Kontaktstrom von mindestens 10 mA gewährleistet sein um die Kontakte sauber zu
halten.
" Nach längerer Lagerzeit kann der Bremsrotor am Lagerschild kleben. Der Motor kann dann auch
bei gelüfteter Bremse nicht drehen. In diesem Fall die Bremse lüften bzw. demontieren und den
Bremsrotor vorsichtig vom Lagerschild lösen.

Gefahr!
Nach dem Gebrauch der Handlüftung müssen die Bremslüfthebel wieder entfernt werden.

Schaltbild Bremse

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


10/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Elektrische Installation

5.5.1 Ansteuerung der Bremsen


Es wird empfohlen, die Bremsen über zwei getrennte Schütze zu schalten, von denen eines auf der
Wechselstrom- (K4) und das andere auf der Gleichstromseite (K3) schaltet.
Um Geräusche beim Abschalten der Bremse zu vermindern, sollte die Bremse im Normalbetrieb auf
der Wechselstromseite (K4) geschaltet werden. Durch den Gleichrichter erfolgt das Abschalten der
Bremse langsamer und somit geräuschärmer.
Um im Notfall, bei Inspektionsfahrt und Rückholfahrt ein unverzögertes Einfallen der Bremse zu
gewährleisten, ist ein zweites Schütz (K3), das die Bremse auf der Gleichstromseite abschaltet,
einzusetzen. Dieses Schütz ist in den Sicherheitskreis zu integrieren.
Vorsicht!
VORSICHT! Bremsen, die auf der Gleichspannungsseite geschaltet werden, sind durch entsprechende Varistoren
gegen Überspannung aus den Schaltvorgängen zu schützen!
Auf Grund des hohen Betriebsstroms müssen zum Schalten der Bremsen Hauptschütze verwendet
werden!

Prinzipschaltbild Bremsansteuerung

Die Kontakte von K3 müssen vor dem Kontakt von K4 schließen und dürfen erst öffnen, nachdem der
Kontakt vom K4 geöffnet hat.

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


11/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Inbetriebnahme

5.6 Anschluss Fremdbelüftung


Die Fremdbelüftung ist optional erhältlich und kann nachträglich angebaut werden.

Anschlussdaten
Spannung 220 - 240 V
Frequenz 50 / 60 Hz
Leistung 2 x 14,5 / 14 W
Strom 2 x 0,07 / 0,06 A

Schaltbild Fremdbelüftung

Der kundenseitige Anschluss ist gemäß Schaltbild im separaten Klemmenkasten der Fremdbelüftung
vorzunehmen.

6 Inbetriebnahme
6.1 Betriebsbedingungen
" Der Antrieb darf nur in einem nicht frei zugänglichen Maschinenraum oder in einem geschlossenen
Aufzugsschacht montiert werden.
" Schutzart entsprechend der Angabe auf dem Typenschild beachten!
" Motor nicht in explosiver Atmosphäre betreiben.
" Umgebungstemperatur darf zwischen 0 °C und +40 °C liegen.
" Luftfeuchtigkeit maximal 95 %, nicht betauend.
" Bei Aufstellhöhen von mehr als 1000 m über NN reduzierte Kühlung. Daher muss das Drehmoment
um 1 % je 100 m oder die Einschaltdauer um 1,5 % je 100 m reduziert werden.
" Bei allen nicht der Bestellung entsprechenden Einsatzbedingungen wenden Sie sich bitte an die
Firma ZIEHL-ABEGG SE.

6.2 Erstinbetriebnahme
Vor Erstinbetriebnahme sicherstellen, dass:
" Einbau und elektrische Installation fachgerecht vorgenommen ist.
" Sicherheitseinrichtungen montiert sind.
" Montagerückstände und Fremdkörper beseitigt wurden.
" Schutzleiter angeschlossen ist.
" Motorschutz fachgerecht angeschlossen und funktionsfähig ist.
" Kabeleinführungen verschlossen sind.
" Montage, Einbaulage und Anbauteile ordnungsgemäß sind.
" Anschlussdaten mit Daten auf Typenschild übereinstimmen.

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


12/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Inbetriebnahme

6.3 TÜV-Prüfung

6.3.1 Halblastprüfung
Durch das Kurzschließen des Motors bei inaktivem Regelgerät wird ein drehzahlabhängiges Brems-
moment erzeugt. Das Bremsmoment wird schon bei sehr niedrigen Drehzahlen erzeugt.
Bewegt sich der Aufzug bei eingeladener Halblast und geöffneter Bremse nicht, ist ein Deaktivieren
der Kurzschlussschaltung zu empfehlen. Danach sollte die Prüfung wiederholt werden.
Die Kurzschlussschaltung ist nach der Halblastprüfung in jedem Falle wieder zu aktivieren!
Alternative Halblastprüfung:
Falls das Deaktivieren der Kurzschlussschaltung nicht möglich oder nicht gewünscht ist, kann die
Prüfung des 50 % Ausgleichs auch folgendermaßen erfolgen:
Bei eingeladener Halblast ist in Aufwärts- und Abwärtsfahrrichtung der Motorstrom zu messen. Dieses
ist meist am Regelgerät möglich (siehe Betriebsanleitung des verwendeten Regelgerätes). Die ge-
messenen Ströme sollten nicht mehr als 10 % voneinander abweichen.

6.3.2 Prüfung der Bremse nach EN 81-1


" Für die Bremsprüfungen muss die Kurzschlussschaltung deaktiviert werden, um nur die Wirkung
der Bremse zu prüfen.
" Es ist zu empfehlen die Prüfung durchzuführen, wenn die Kabine in etwa in der Mitte des Schach-
tes ist.
1. Überlast
Die Prüfung erfolgt bei mit 125 % Nennlast beladenem und mit Nenngeschwindigkeit abwärts fahren-
dem Fahrkorb durch Unterbrechung der Energiezufuhr zu Motor und Bremse.
2. Ausfall eines Bremskreises:
Die Prüfung erfolgt bei mit Nennlast beladenem und mit Nenngeschwindigkeit abwärts fahrendem
Fahrkorb.
Um den Ausfall eines Bremskreises zu simulieren, müssen die Bremskreise auch beim Öffnen des
Sicherheitskreises getrennt voneinander elektrisch oder mechanisch offen gehalten werden können.
Dieser Zustand darf nicht dauerhaft sein und muss daher über Taster oder ähnlich erfolgen. Gleich-
zeitig sollte beim Benutzen dieser Funktion der Sicherheitskreis geöffnet werden.
Bei dieser Prüfung muss der Aufzug beobachtet werden. Sollte es zu keiner erkennbaren Verzöge-
rung kommen, ist unverzüglich der offen gehaltene Bremskreis zu schließen! Die Anlage ist stillzu-
legen und die Bremse zu prüfen!
Als Beispiel, siehe auch Prinzipschaltbild. Das Prinzipschaltbild ist sinngemäß zu verstehen. Die
Übertragbarkeit auf die jeweilige Anwendung ist zu prüfen, für die Eignung übernimmt ZIEHL-ABEGG
keine Gewähr.
Wenn die Schaltung entsprechend dem Prinzipschaltbild ausgeführt ist:
Bei Nenngeschwindigkeit einen der Taster betätigen und so lange gedrückt halten, bis der Aufzug
angehalten hat. Die Prüfung mit dem anderen Taster zur Prüfung des zweiten Bremskreises wieder-
holen.
3. Prüfen der Mikroschalter
Die Mikroschalter müssen einzeln geprüft werden. Entsprechend der verwendeten Auswertung als
Öffner oder Schließer ist jeweils ein Mikroschalterkontakt zu öffnen oder zu schließen.
Bei fehlendem oder falschem Mikroschaltersignal darf eine Fahrt nicht möglich sein.

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


13/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Inbetriebnahme

Prinzipschaltbild Bremsansteuerung
1 Spannungsversorgung
2 Taster Zweikreisprüfung
3 / 4 Taster "Bremsen öffnen"

6.4 Aus dem Fang ziehen


Wenn der mit Nennlast beladene Fahrkorb durch eine Störung oder bei der TÜV-Prüfung in den Fang
geht, kann es sein, dass die Fangvorrichtung recht fest sitzt. Es ist in diesem Fall durchaus möglich,
dass das Drehmoment des Antriebes nicht ausreicht, den Fahrkorb aus dem Fang zu ziehen.
Bei getriebelosen Antrieben im Maschinenraum macht ein Handrad wegen der fehlenden Unterset-
zung keinen Sinn, da durch den geringen Hebelarm nur geringe Kräfte aufgebracht werden können.
Ein Handrad könnte sogar eine Gefahr darstellen, da schon bei geringem Ungleichgewicht der Anlage
es nicht mehr möglich ist, den Aufzug über das Handrad zu halten.
Bei getriebelosen Antrieben im Schacht ist der Motor zumeist nicht zugänglich. Ein Handrad ist bei
dieser Anordnung somit unnötig.
Für beide Fälle mit getriebelosen Antrieben gilt: Es muss bei mangelndem Drehmoment des Antriebes
oder mangelnder Treibfähigkeit der Seile auf einen Kettenzug oder ähnliches zurückgegriffen werden.
Sinnvollerweise ist ein geeigneter Kettenzug bei der TÜV-Prüfung vorzuhalten.
Hinweis
Es ist zu beachten, dass eine Überlast im Fahrkorb zu einer Erhöhung des Motordrehmomentes führt.
25 % Überlast ergeben 150 % erforderliches Motordrehmoment! Da geregelte Antriebe üblicherweise
auf ein maximales Moment von ca. 170 - 200 % Nennmoment ausgelegt werden, bestehen für diesen
Sonderfall nur geringe Reserven.
Es empfiehlt sich deshalb, wie auch in der EN 81-1 Anhang D.2 j) beschrieben, die TÜV-Fangprüfung
im Bereich einer Tür durchzuführen, damit dort der Fahrkorb zur Entlastung des Antriebes entladen
werden kann.

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


14/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Inbetriebnahme

6.5 Notevakuierung

Achtung!
Die im Folgenden beschriebenen Maßnahmen zur Notevakuierung dürfen nur von eingewiesenen
Personen zur Wartung des Aufzuges, bzw. Fachpersonal von Aufzugfirmen durchgeführt werden.

6.5.1 Manuelle Notevakuierung


Bei Stromausfall oder Ausfall der Rückholsteuerung, ist eine Notbefreiung nur durch manuelles
Öffnen der Bremsen möglich. Die Abbildung zeigt wie die Hebel beim manuellen Lüften betätigt
werden müssen.
Manuelles Lüften der Bremse
Die Handlüfthebel können um 90° versetzt aufgesteckt werden.

mögliche Aufsteckpositionen der Handlüfthebel Bremse manuell geöffnet

Gefahr!
Nach dem Gebrauch der Handlüftung müssen die Bremslüfthebel wieder entfernt werden.

Wenn die Bremsen manuell geöffnet werden, setzt sich der Aufzug in Richtung des höheren Gewichts
in Bewegung. Sollte ein Gleichgewicht zwischen Kabine und Gegengewicht bestehen, ist die Kabine
mit geeigneten Mitteln zu beschweren.
Um die Beschleunigung des Aufzuges zu verringern, empfehlen wir die Motorwicklungen für die
Evakuierung kurzzuschließen. Der Kurzschluss wird über die Motorschütze erzeugt. Dieser ist immer,
auch bei Stromausfall, wirksam.
Der Kurzschluss erzeugt ein drehzahlabhängiges Bremsmoment. Das maximale Bremsmoment wird
bei kleineren Drehzahlen erreicht.
In Abhängigkeit von Anlagentyp und Gewichtsverhältnissen ist es möglich, dass das durch
den Kurzschluss erzeugte Bremsmoment nicht ausreicht, um die Aufzugsgeschwindigkeit zu
begrenzen. Deshalb muss beim Evakuieren die Geschwindigkeit aufmerksam beobachtet und
gegebenenfalls die Evakuierung unterbrochen werden.
Das manuelle Lüften der Bremse ist beendet, wenn ein Stockwerk erreicht ist. Jetzt kann die Auf-
zugtüre mit Hilfe eines Dreikantschlüssels geöffnet werden.
Die Sicherheitsanweisungen des Aufzugherstellers gelten vorrangig!

Eine Bremse mit mechanischer Handlüftung ist optional erhältlich. Ein nachträglicher Anbau
der Handlüftung ist nicht möglich.

6.5.2 Elektrische Notevakuierung


Die Durchführung der elektrischen Notevakuierung ist der Betriebsanleitung der Steuerung, des
Umrichters und falls vorhanden einer Evakuierungseinheit mit USV zu entnehmen.

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


15/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Störung und Beseitigung

7 Störung und Beseitigung

Störung Ursachen Beseitigung


Motorgeräusche Lager defekt Kundendienst einschalten
Reglereinstellung falsch Reglereinstellung prüfen
Absolutwertgeber defekt Absolutwertgeber austauschen
Erhöhte Betriebstem- Oberfläche des Motors ist abgedeckt Abdeckungen in deutlich größerem Abstand
peratur / Auslösen zum Motor anbringen
der Temperaturüber- Umgebungstemperatur größer 40 °C Schachtbelüftung verbessern
wachung
Reglereinstellung falsch Reglereinstellung prüfen
Motor läuft nicht an Motor nicht phasenrichtig angeschlossen Anschlüsse prüfen
Frequenzumrichter defekt Frequenzumrichter prüfen
Bremse lüftet nicht Siehe Fehler Bremse
Lautes Schaltge- Gleichspannungsseitiges Schalten der Umbau der Steuerung auf wechselstromsei-
räusch der Bremse Bremse tiges Schalten für den Normalbetrieb. Zu-
sätzlich Schutzbeschaltung vorsehen
Bremsenluftspalt zu groß Austausch der Bremsrotoren
Bremse lüftet nicht Elektrische Versorgung zu schwach. Span- Versorgung prüfen, evtl. Kabelquerschnitt
nung an der Bremse zu gering. (und Trafo) vergrößern
Bremsansteuerung falsch / defekt Bremsansteuerung prüfen
Bremsspule defekt Bremse austauschen (Spezialwerkzeug er-
forderlich! ZIEHL-ABEGG SE Kundenser-
vice kontaktieren)
Verschleißgrenze erreicht Bremsrotoren austauschen (Spezialwerk-
zeug erforderlich! ZIEHL-ABEGG SE Kun-
denservice kontaktieren)
Lüftüberwachung Mikroschalter defekt Mikroschalter austauschen
schaltet nicht Kontakte verdreckt Mikroschalter mit höherem Kontaktstrom
schalten, mindestens 10 mA oder Mikro-
schalter bzw. Bremse tauschen

8 Wartung und Instandhaltung


8.1 Allgemeine Wartungsangaben
" Arbeitsschutzvorschriften beachten!
" Das Öffnen der Maschine ist nur mit speziellen Vorrichtungen möglich!
Vorsicht, hohe Magnetkräfte!
" Verwenden Sie zum Reinigen des Motors keinesfalls einen Hochdruckreiniger (zum Beispiel
"Dampfstrahler")!
" Achten Sie auf untypische Laufgeräusche.
" Die Lager sind lebensdauergeschmiert. Es ist keine Nachschmiereinrichtung vorhanden. Es ist
keine Wartung an den Lagern erforderlich.

Zum Prüfen des Bremsverschleißes und der Kontrolle der Treibscheibe ist folgendes zu beachten:
Ein Einstellen der Bremse ist nicht möglich. Die Bremse kann nicht nachgestellt werden. Bei Erreichen
des maximal zulässigen Luftspaltes müssen beide Bremsrotoren getauscht werden.

Der Bremsverschleiß wird bei geschlossener Bremse geprüft, daher:


" Stillstand aller beweglichen Teile prüfen, wenn nötig, mechanisch sichern!
" Sicherstellen, dass der Aufzug nicht von anderer Stelle, als der des Prüfers, in Bewegung gesetzt
werden kann!

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


16/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Wartung und Instandhaltung

8.2 Inspektionsintervalle
Bei Inbetriebnahme bzw. Jährlich
nach den ersten 3 Monaten
Abstand Seilschutz X X
Kontrolle des Luftspaltes der Bremse X X
Sichtkontrolle der Befestigungsschrauben von Gehäu- X X
se, Bremse und Treibscheibe. Plombierlack muss un-
beschädigt sein.
Kontrolle der Treibscheibe auf Verschleiß X
Kontrolle des Mikroschalters X

Hinweis: Alle Befestigungsschrauben von Gehäuse, Bremse und Treibscheibe sind mit Plombierlack
gekennzeichnet. Ein Lösen der Schrauben ist somit optisch erkennbar. Sollte es zu einem Verdrehen
einer Schraube kommen, muss diese mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment nachgezogen, der
alte Plombierlack entfernt und erneut gekennzeichnet werden.

8.2.1 Kontrolle des Luftspaltes

1. Der Luftspalt ist, bei stromloser Bremse, 3 x am Umfang beider Bremsen (Bremse 1 + Bremse 2)
zu prüfen (siehe Pfeile). Der maximal Wert aus den Messungen wird als Beurteilungskriterium
genommen.
2. Wenn der maximale Luftspalt an einer Bremse erreicht ist, ist der Bremsrotor der Bremse und der
O-Ring auf der Nabe zu wechseln.
Maximal zulässiger Luftspalt nach Verschleiß: 0,9 mm!
Vorsicht!
Fühlerlehre nicht mehr als 10 mm in den Luftspalt schieben um Beschädigungen der
Dämpferelemente oder eine Beeinträchtigung durch die Federn zu vermeiden.

8.3 Ersatzteile
Ersatzteile und Zubehör, welches nicht von der ZIEHL-ABEGG SE geliefert wurde, ist auch nicht von
uns geprüft oder freigegeben worden. Entsprechende Teile können daher von Funktion und Qualität
minderwertig sein und somit die Funktion oder die Sicherheit des Antriebes negativ beeinflussen. Für
Schäden, die durch die Verwendung von nicht freigegebenen Ersatzteilen entstehen, ist jede Haftung
und Gewährleistung seitens der ZIEHL-ABEGG SE ausgeschlossen.

Als Ersatzteile lieferbar sind:


• Absolutwertgeber
• Bremse komplett
• Bremsrotor & O-Ringe
• Mikroschalter für Bremse
• Treibscheibe
• Seilabsprungsicherung

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


17/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Wartung und Instandhaltung

8.3.1 Tausch des Absolutwertgebers ECN1313/ERN1387


Demontage:
" Klemmschraube des Absolutwertgebers (Inbusschraube SW2) am äußeren Klemmring lösen.
" An der Rückseite des Absolutwertgebers den kleinen Deckel herausdrehen (Schlitz oder Inbus-
schraube). Deckel und Kabelabdeckung entfernen.
" Zentralschraube M5 x 50 1 - 2 Umdrehungen (360° - 720°) lösen.
" Abdrückschraube M10 (nicht im Lieferumfang) in das Gewinde auf der Rückseite des Absolutwert-
gebers einschrauben und damit den Absolutwertgeber vom Flansch abdrücken.
" Abdrückschraube M10 und danach Zentralschraube M5 herausschrauben. Absolutwertgeber ab-
ziehen.

Vorsicht!
Der Absolutwertgeber kann durch elektrostatische Entladung zerstört werden! Die Pins der Geberleitung sowie
der Elektronik dürfen nicht berührt werden!

Montage:
Vorsicht!
Niemals die Anschlusskontakte am Absolutwertgeber oder am Kabel berühren! Die Elektronik kann durch
statische Aufladung zerstört werden.

" Absolutwertgeber aufstecken.


" Zentralschraube M5 x 50 festziehen.
Anzugsmoment M5 - 8.8: 5,5 Nm
" Kabelabdeckung aufsetzen und Deckel auf der Rückseite des Absolutwertgebers einschrauben.
" Klemmschraube des Absolutwertgebers (Inbusschraube SW2) am äußeren Klemmring festziehen.
Anzugsmoment SW2: 1,2 Nm
" Encoder-Offset entsprechend der Beschreibung des Frequenzumrichters neu ermitteln.
" Sollte ein anderes Gebersystem eingebaut sein, wenden Sie sich bitte an ZIEHL-ABEGG.

8.3.2 Tausch der Treibscheibe


Gefahr!
Bei falscher Montage kann sich die Treibscheibe lösen.
Achtung! Bitte prüfen Sie zuerst die Schraubenqualität. Diese kann 8.8 oder 10.9 sein. Es
ergeben sich daraus unterschiedliche Anzugsmomente!

Demontage:
• Stromkreis der Anlage unterbrechen und gegen Wiedereinschalten sichern, Fahrkorb und Gegen-
gewicht sichern.
• Treibscheibe entlasten und die Seile abnehmen.
• Treibscheibe sichern, damit diese nicht von der Welle springt!
• Befestigungsschrauben der Treibscheibe 3 x M12 und Sicherungsscheibe lösen und im äußeren
Lochkreis der Platte einsetzen.
• 5 - 8 mm Distanzstück zwischen Wellenende und Platte legen.
• Treibscheibe durch gleichmäßiges Anziehen der Schrauben vom Kegel der Welle abziehen.
Montage:
• Treibscheibe und Motorwelle reinigen.
• Passfeder in Wellenende einsetzen.
• Treibscheibe auf kegeliges Wellenende aufschieben (die Lage der Passfedernut beachten).
• Platte an Treibscheibe anlegen, drei Schrauben und Scheiben mit Drehmomentschlüssel am
inneren Lochkreis der Platte anschrauben. In drei aufeinander folgenden Drehmomentschritten
(8.8: 20, 40 & 79 Nm bzw. 10.9: 25, 50 & 117 Nm) jeweils so lange abwechselnd im Kreis wieder-
holen, bis keine Drehbewegung der Schrauben mehr erkennbar ist.
Anzugsmoment M12 - 8.8: 79 Nm
Anzugsmoment M12 - 10.9: 117 Nm
• Schraubensicherungskleber Loctite 243 verwenden oder ein vergleichbares Produkt.
• Sicherungsscheiben DIN 6796 immer unterlegen.
$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')
18/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Anhang

8.3.3 Befestigung Lagerschild

Die Montage und Demontage des Magnetrotors und des Lagerschildes darf nur von ausgebildetem
Fachpersonal und mit spezieller Vorrichtung im Werk ausgeführt werden.

9 Anhang
9.1 Technische Daten
Motortyp 200.30C
Aufhängung 1:1 2:1
typische Nutzlast* 630 1250 kg
Nennmoment 475 Nm
Moment 820 Nm
zulässige Achslast 2800 kg
Nennmoment Bremse 2 x 550 Nm
Geschwindigkeit 1,6 m/s
Gesamtgewicht 235 kg

Treibscheibe
- Durchmesser 240 mm
- Breite 124 mm
- Seildurchmesser 6-7 mm
- Standard Rillenzahl 10
- Standard Rillenabstand 10 mm

Tabelle zeigt typische Daten, andere Werte möglich.


Andere Seildurchmesser und Rillenabstände möglich.
* Abhängig von der Förderhöhe können Unterseile notwendig sein.

Schutzart

Komponente Schutzart
Motor IP 42
Fremdbelüftung IP 20
Absolutwertgeber IP 40
Bremse (elektrisch) IP 54
Bremse (mechanisch) IP 41
Antrieb gesamt IP 21

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


19/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Anhang

9.2 Maßblätter

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


20/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Anhang

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


21/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Anhang

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


22/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Anhang

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


23/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Anhang

9.3 EG(8.onformitätserklärung

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


24/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Anhang

9.4 Betriebsanleitung Bremse

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


25/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Anhang

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


26/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Anhang

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


27/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Anhang

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


28/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Anhang

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


29/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Anhang

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


30/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Anhang

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


31/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Anhang

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


32/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Anhang

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


33/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Anhang

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


34/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Anhang

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


35/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Anhang

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


36/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Anhang

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


37/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Anhang

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


38/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Anhang

9.5 (8Konformitätserklärung Bremse

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


39/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Anhang

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


40/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Anhang

9.6 (8-Baumusterprüfbescheinigung

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


41/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Anhang

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


42/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Anhang

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


43/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Anhang

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


44/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Anhang

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


45/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Anhang

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


46/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Anhang

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


47/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Anhang

9..1 6WHOOXQJQDKPH]X%DXPXVWHUSUIEHVFKHLQLJXQJHQ
'LH%UHPVQHQQPRPHQWHVLQGGHP7\SHQVFKLOG]XHQWQHKPHQ'LH6FKDOW]HLWHQVLQGGHP%UHPV
PRPHQW
LQGHU%DXPXVWHUSUIEHVFKHLQLJXQJ]XJHRUGQHW
(UK|KXQJHQGHV,QGH[ DQJHKlQJWPLW HLQHU%DXPXVWHUSUIEHVFKHLQLJXQJGLHQHQQXUWHFKQLVFKHQ
9HUEHVVHUXQJHQXQGVLQGXQWHUGLHVHU%HGLQJXQJYRQGHUEHQDQQWHQ6WHOOHJHQHKPLJWZRUGHQ

9.8 Berechnung der Auslösegeschwindigkeit


DTS = Durchmesser der Treibscheibe (Tabelle enthält typische Treibscheibendurchmesser, andere Durch-
messer können linear umgerechnet werden)
Nbn = maximale Nenndrehzahl des Bremsrotors
Nbmax = maximale Auslösedrehzahl des Bremsrotors
Vn = maximale Nenngeschwindigkeit des Aufzuges
Vmax = maximale Auslösegeschwindigkeit des Aufzuges

Typ DTS Nbn Nbmax Vn Vmax Vn Vmax


(1:1) (1:1) (2:1) (2:1)
[mm] [min-1] [min-1] [m/s] [m/s] [m/s] [m/s]
SM160A/B 160 384 441 3,22 3,69 1,61 1,85
SM160A/B 200 384 441 4,02 4,62 2,01 2,31
SM160A/B 210 384 441 4,22 4,85 2,11 2,42
SM160A/B 240 384 441 4,83 5,54 2,41 2,77
SM190 200 300 345 3,14 3,61 1,57 1,81
SM190 240 300 345 3,77 4,34 1,88 2,17
SM200C 160 300 345 2,51 2,89 1,26 1,45
SM200C 210 300 345 3,30 3,79 1,65 1,90
SM200C 240 300 345 3,77 4,34 1,88 2,17
SM200C 320 300 345 5,03 5,78 2,51 2,89
SM200C 400 300 345 6,28 7,23 3,14 3,61
SM200C 450 300 345 7,07 8,13 3,53 4,06
SM200C 500 300 345 7,85 9,03 3,93 4,52
SM225(B) 320 217 250 3,64 4,19 1,82 2,09
SM225(B) 400 217 250 4,54 5,24 2,27 2,62
SM225(B) 500 217 250 5,68 6,54 2,84 3,27
SM225(B) 600 217 250 6,82 7,85 3,41 3,93
SM225C 240 400 460 5,03 5,78 2,51 2,89
SM225C 320 400 460 6,70 7,71 3,35 3,85
SM225C 400 400 460 8,83 9,63 4,19 4,82
SM250.60B 320 400 460 6,70 7,71 3,35 3,85
SM250.60B 400 400 460 8,83 9,63 4,19 4,82
SM250.60B 500 400 460 10,47 12,04 5,24 6,02
SM250.60B 600 400 460 12,57 14,45 6,28 7,23
SM250D 440 400 460 9,22 10,60 4,61 5,30
SM250C 450 400 460 9,42 10,84 4,71 5,42
SM250C 500 400 460 10,47 12,04 5,24 6,02
SM250C/D 520 400 460 10,89 12,52 5,45 6,26

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


48/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Anhang

9.9 Wellenberechnung

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


49/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Anhang

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


50/52
Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.30C Anhang

$7%$B' Art.-Nr. 01007143-D ((8%')


51/52
© by Ziehl-Abegg - - 01007143-D ((8%') -  - - Technische
Änderungen vorbehalten

Kundenservice
Telefon +49 7940 16-308
Telefax +49 7940 16-249
drives-service@ziehl-abegg.com

Firmenzentrale
ZIEHL-ABEGG SE
Heinz-Ziehl-Straße · 74653 Künzelsau
Deutschland
Telefon +49 7940 16-0 · Telefax +49 7940 16-249
drives@ziehl-abegg.de · www.ziehl-abegg.com

Das könnte Ihnen auch gefallen