Sie sind auf Seite 1von 224

ORIGINALANWEISUNGEN - gemäß EU-Direktive 2006/42/EG, Anhang I, 1.7.4.

BETRIEBSHANDBUCH
E215C
E245C
Raupenbagger Tier IV

Teilenummer 84565150
1. Ausgabe Deutsch
April 2012
Inhalt

1 ALLGEMEINE ANGABEN
Hinweis an den Eigentümer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1
Produktidentifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3
Vibrationspegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5
Geräuschpegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-6
Kabinenschutz (ROPS und FOPS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-7
Biodieselkraftstoff - Biodieselkraftstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-8
Selektives katalytisches Reduktionssystem (SCR). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-11

2 SICHERHEITSINFORMATIONEN
Sicherheitsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
Sicherheitsaufkleber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-35

3 BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE
ZUGANG ZUR FAHRERPLATTFORM
Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1

FAHRERSITZ
Fahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4
Sicherheitsgurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-6

VORWÄRTS-BEDIENELEMENTE
Vorderkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-7
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-10
Selektive katalytische Reduktion, Abgasbehandlung - Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-24
Rückfahrkamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-28

SEITENBEDIENELEMENTE RECHTS
Rechte Konsole. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-29
Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-33
Bedienfeld Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-37

RÜCKWÄRTS-BEDIENELEMENTE
Konsole - Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-40

4 HINWEISE FÜR DEN BETRIEB


MASCHINE IN BETRIEB NEHMEN
Hydraulikölstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
Kraftstoffstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
Motorölstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-3
Motorkühlmittelstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4
Vorratsbehälter der Scheibenwischanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4
Kraftstoffvorfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
Selektives katalytisches Reduktionssystem (SCR). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-6

MASCHINE STARTEN
Starten des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7
Überprüfung nach dem Anlassen des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-11
Aufwärmen des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-11
Aufwärmen des Hydrauliköls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-12

MASCHINE STOPPEN
Abstellen des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-13

MASCHINE PARKEN
Abstellen der Maschine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-14

5 TRANSPORT
STRASSENTRANSPORT
Rahmen - Aufladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1

SCHIFFSTRANSPORT
Verladen der Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-5

6 ARBEITEN
ALLGEMEINE ANGABEN
Betätigung der Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
Fahren der Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
Bedienelemente Anbaugeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3
Schwenksteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5
Arbeitsabläufe zur Verbesserung der Effizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-6
Handzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-8
Notabsenkung Ausleger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-14
Maschinenbetrieb bei ungünstigen Wetterbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-15
Abschleppen der Maschine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-16

7 WARTUNG
ALLGEMEINE ANGABEN
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-1
Aufkleber mit der Wartungsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-2
Einfahrtzeitraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-3

WARTUNGSTABELLE
Wartungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-4
Alle 250 Betriebsstunden
Hydraulikölbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-5
Kraftstofftank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-6
Fahruntersetzungsgetriebe, Öl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-7
Schwenkmotor-Untersetzungsgetriebe, Öl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-8
Löffel-Schmiernippel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-9
Kabinen-Außenluftfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-10
Motorluftfilter: Außenelement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-11
Raupenketten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-12

Alle 500 Betriebsstunden


Kabinenumluftfilter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-14
Motoröl und Motorölfilter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-15
DEF/AdBlue®-Leitungsfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-17
Kraftstofffilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-18
Drehkranz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-19
Zusatzgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-20

Alle 1000 Betriebsstunden


Motor-Luftfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-21
Hydrauliköl-Rücklauffilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-22
Kraftstoffvorfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-23
Leckgasfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-24
Entlüfter des Hydraulikbehälters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-25

Alle 1500 Betriebsstunden


Riemen - Auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-26

Alle 2000 Betriebsstunden


Vorsteuerleitungsfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-27
Schwenkmotor-Untersetzungsgetriebe, Öl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-28
Fahruntersetzungsgetriebe, Öl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-29
Motorkühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-30

Alle 3600 Betriebsstunden


Filter DEF/AdBlue®-Versorgungsmodul. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-32

Alle 5000 Betriebsstunden


Hydrauliköl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-33

Elektrische Anlage
Sicherungen und Relais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-35

Betriebsstoffe
Betriebsstoffe E215C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-38
Betriebsstoffe E245C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-39

8 TECHNISCHE DATEN
Allgemeine technische Daten E215C – E245C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-1
Grabedaten E215C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2
Grabedaten E245C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-4
Maße und Gewichte E215C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-6
Maße und Gewichte E245C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-8
Löffeleinsatz in Abhängigkeit vom Arm E215C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-10
Löffeleinsatz in Abhängigkeit vom Arm E245C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-11

9 ZUBEHÖR
Stanzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-1
Brecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-7
Hydrauliköl – Brecher/Stanzer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-14
Rotationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-15
Umgang mit Lasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-16
Biologisch abbaubares Hydrauliköl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-19

10 FORMULARE UND ERKLÄRUNGEN


Übereinstimmungserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-1
1 - ALLGEMEINE ANGABEN

1 - ALLGEMEINE ANGABEN
Hinweis an den Eigentümer
In diesem Handbuch finden Sie Anweisungen zum ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb der Maschine sowie zur
richtigen Wartung. Befolgen Sie die Anweisungen in diesem Handbuch, um die optimale Leistung, den wirtschaft-
lichen Betrieb und eine lange Lebensdauer der Maschine sicherzustellen. Außerdem lassen sich so die häufigsten
Ursachen für Unfälle im Betrieb und bei Wartungsarbeiten vermeiden. Lesen Sie das Handbuch sorgfältig durch.
Besonders wichtig zur Gefahren- und Unfallvermeidung im Betrieb oder bei der Wartung der Maschine sind die An-
weisungen zu Sicherheit, Bedienung und Wartung.

Bevor Sie die Maschine einem Fahrer übergeben, überprüfen Sie:


• ob der Fahrer ausreichend über die korrekte und sichere Benutzung der Maschine informiert wurde,
• ob der Fahrer die Anweisungen in diesem Handbuch gelesen und wirklich verstanden hat.

Dieses Handbuch ist stets in der Fahrerkabine aufzubewahren. Vergewissern Sie sich, dass es vollständig und in gu-
tem Zustand ist. Weitere Kopien oder eine Übersetzung in einer anderen Sprache als in der Landessprache erhalten
Sie bei Bedarf bei Ihrem Händler.

Die Maschine wurde gemäß höchsten Qualitätsstandards und in Übereinstimmung mit aktuellen Sicherheitsvorschrif-
ten entwickelt und gebaut. Setzen Sie die Maschine unter keinen Umständen für andere als in diesem Handbuch
beschriebene Verwendungszwecke ein. Wenn die Maschine für bestimmte Arbeiten mit speziellen Geräten, Zube-
hörteilen oder Instrumenten ausgestattet werden muss, fragen Sie beim Händler nach, ob die vorgenommenen Mo-
difikationen gemäß den technischen Spezifikationen der Maschine und den geltenden Sicherheitsstandards zulässig
sind. Alle nicht vom Hersteller genehmigten Modifikationen können dazu führen, dass die Maschine die geltenden
Sicherheitsvorschriften nicht mehr einhält. Für etwaige Folgen haften die Personen, die die nicht genehmigten Mo-
difikationen vorgenommen haben.
ACHTUNG: Motor und Kraftstoffsystem der Maschine sind auf die Einhaltung der gesetzlichen Abgasnormen ausge-
legt. Jedwede Umrüstung durch Vertragshändler, Kunden, Fahrzeughalter oder Fahrer ist gesetzlich untersagt. Die
Nichteinhaltung kann zu Ordnungsstrafen, Kostenübernahme für die Wiederinstandsetzung, den Verfall der Garan-
tieansprüche, rechtliche Schritte sowie die Beschlagnahme des Fahrzeugs bis zur Wiederherstellung des ursprüng-
lichen Zustands zur Folge haben. Wartungs- und/oder Reparaturarbeiten dürfen ausschließlich durch zertifizierte
Techniker ausgeführt werden.

Beim Händler erhalten Sie bei Bedarf weitere Informationen. Über den Kundendienst erhalten Sie z. B. Originaler-
satzteile, eine Garantie für Qualität und Zuverlässigkeit.
HINWEIS: Zu jeder Maschine wird eine Kopie dieses Handbuchs geliefert. Die Beschreibungen und Abbildungen in
diesem Handbuch unterliegen Änderungen. Solange die grundlegenden Merkmale der in diesem Handbuch beschrie-
benen Maschinentypen unverändert bleiben, behält sich der Hersteller vor, im Lieferumfang enthaltene Komponenten,
Teile und Zubehörteile zu modifizieren, wenn dies zu Verbesserungszwecken oder aufgrund kommerzieller oder ferti-
gungstechnischer Anforderungen angebracht ist. In solchen Fällen besteht keine Verpflichtung des Herstellers, diese
Veröffentlichung zeitnah zu aktualisieren. Präzise Informationen erhalten Sie bei Ihrem Händler oder wenden Sie sich
an die Niederlassungen des Herstellers.
Stempel des Händlers

DEALERSTAMP 1

1-1
1 - ALLGEMEINE ANGABEN

EINFÜHRUNG
Die Baggermodelle E215C/ E245C sind hydraulisch betrieben. Der Unterwagen ist mit Ketten und einem Schwenkla-
ger ausgestattet, auf dem der Oberwagen aufsitzt. Der Oberwagen umfasst das Anbaugerät, den Motor, die hydrau-
lischen Komponenten, die Kabine, den Kraftstofftank und das Gegengewicht. Bei Betätigung der Bedienelemente
(Pedale/Hebel) saugen die vom Motor angetriebenen Hydraulikpumpen Öl aus dem Tank zum Steuerventil. Dieses
verteilt das Öl je nach der angeforderten Aktion. Ein Kühlsystem hält das Hydrauliköl auf normaler Betriebstempera-
tur.

NHC0500 2

VORSCHRIFTSMÄSSIGER EINSATZ
ACHTUNG: Verwenden Sie den Bagger ausschließlich für Arbeiten, auf die er gemäß den technischen Spezifikatio-
nen ausgelegt ist, und gemäß den Beschreibungen in diesem Handbuch. Andernfalls besteht die Gefahr schwerer
Verletzungen oder Schäden an der Maschine. Der Hersteller/Händler haftet nicht für Schäden, die durch eine un-
sachgemäße Verwendung der Maschine entstehen.

Der Bagger ist auf Aushub- und Erdbewegungsarbeiten mithilfe eines Löffels ausgelegt. Auch Arbeiten mit einem
Hydraulikhammer oder -brecher sind möglich. Andere Arbeiten wie die Handhabung hängender Lasten sind nur mit
spezieller vom Hersteller genehmigter Ausrüstung zulässig.

Der Einsatz des Baggers und der Ausrüstung für andere Arbeiten, wie z. B. das Abschleppen oder der Personen-
transport bzw. die Verwendung als Arbeitsbühne, ist unsachgemäß und verboten.

1-2
1 - ALLGEMEINE ANGABEN

Produktidentifizierung
KENNDATEN E215C-E245C

NHC0501 1

A Typenschild Maschine B Typenschild Motor


1 Maschinenmodell 7 Motortyp
2 Produktkennung (PIN) der Maschine 8 Motorseriennummer
3 Betriebsgewicht der Maschine C Fahrgestellnummer
4 Motorleistung nach ISO 14396
5 Baujahr der Maschine
6 Maschinenkategorie ( HYDRAULIC EXCAVATOR)

KUNDENSERVICE ERSATZTEILE
Wenn Sie bestimmte Wartungsarbeiten nicht problemlos Verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile,
selbst ausführen können, wenden Sie sich bitte an Ihren um die optimale Leistung der Maschine jederzeit
Händler. Ihr Händler verfügt über geschulte Mitarbeiter, zu gewährleisten. Bei der Bestellung sind folgende
geeignetes Werkzeug und die passende Ausrüstung so- Angaben erforderlich:
wie Originalersatzteile. Die Kundendienstmitarbeiter und
-techniker helfen Ihnen gerne mit hilfreichen Erläuterun-
gen und nützlichen Tipps weiter. Sollte die Maschine ein- • Modell und Produktkennung (PIN) der Maschine
mal nicht ordnungsgemäß arbeiten, übernimmt der Kun-
dendienst natürlich auch eventuell nötige Reparaturarbei- • Typ und Seriennummer des Motors
ten. • Artikelnummer des zu bestellenden Teils

1-3
1 - ALLGEMEINE ANGABEN

HAUPTKOMPONENTEN DER MASCHINE E215C-E245C

NHC0364 2

1 Armzylinder 15 Batterien
2 Ausleger 16 Stützrollen
3 Mittelgelenk 17 Laufrollen
4 Schwenkvorrichtung 18 Luftfilter
5 Kraftstofftank 19 Kettenspanner
6 Hydrauliköltank 20 Kettenspannrad
7 Steuerventil 21 Bodenplatte
8 Hydraulikpumpen 22 Kabine
9 Schalldämpfer 23 Auslegerzylinder
10 Dieselmotor 24 Schaufel
11 Gegengewicht 25 Löffelzylinder
12 Kühler 26 Arm
13 Fahrvorrichtung 27 DEF/AdBlue®-Tank
14 Raupenketten

1-4
1 - ALLGEMEINE ANGABEN

Vibrationspegel
Die an den Fahrer übertragenen Schwingungen hängen Der Fahrersitz dieser Maschine erfüllt die Anforderungen
in erster Linie von der Bodenbeschaffenheit am Einsatz- der Norm ISO 7096:2008. Damit ist gewährleistet, dass
ort, dem Betriebsmodus der Maschine und der Ausrü- die Schwingungsübertragung auf den Körper des Fah-
stung ab. Schwingungen lassen sich spürbar reduzieren, rers den entsprechenden Vorschriften entspricht, wenn
wenn die folgenden Empfehlungen befolgt werden: die Maschine gemäß dem vorgesehenen Einsatzbereich
und gemäß den Empfehlungen in diesem Handbuch be-
• Verwenden Sie Ausrüstung, die auf die Maschine trieben wird. Der Fahrersitz wurde gemäß Spektralklasse
und auf die geplante Arbeit abgestimmt ist. EM6 geprüft und weist einen SEAT-Schwingungsübertra-
gungsfaktor von < 0,7 auf.
• Stellen Sie den Fahrersitz richtig ein und arretie-
ren Sie ihn. Prüfen Sie regelmäßig die Federung • Auf die Arme des Fahrers wirkt eine gewichtete mitt-
des Sitzes und nehmen Sie bei Bedarf Einstellun- lere quadratische Beschleunigungskraft von maxi-
gen und Reparaturen vor. mal 2.5 m/s².

• Führen Sie die vorgesehenen Wartungsarbeiten an • Auf den Körper des Fahrers wirkt eine gewichtete
der Maschine in den vorgeschriebenen Intervallen mittlere quadratische Beschleunigungskraft von
durch. maximal 0.5 m/s². Diese Werte wurden mithilfe
eines Beschleunigungsmessers beim Ausheben
• Bewegen Sie die Ausrüstung gleichmäßig und ver- von Gräben ermittelt.
meiden Sie ruckartige Bewegungen oder eine Über-
lastung der Ausrüstung, soweit dies möglich ist.

• Meiden Sie beim Fahren nach Möglichkeit beson-


ders unebenes Gelände und vermeiden Sie das
Auffahren auf Hindernisse.
HINWEIS: Der Expositionswert für Ganzkörperschwingungen wird unter bestimmten Betriebs- und Bodenbedingun-
gen ermittelt. Er gilt daher möglicherweise nicht für alle möglichen Betriebsbedingungen, die beim vorschriftsmäßigen
Einsatz der Maschine auftreten können. Dieser Einzelwert für die Exposition gegenüber Ganzkörperschwingungen
ist daher nicht zur Ermittlung der Exposition gegenüber Ganzkörperschwingungen gemäß der europäischen Richtli-
nie 2002/44/EC geeignet. Zu diesem Zweck empfiehlt es sich, Messungen unter Arbeitsbedingungen vorzunehmen.
Wenn dies nicht praktikabel ist, können die Angaben in der folgenden Tabelle aus ISO/TR 25398:2006 (*) zu Rate
gezogen werden.

Grundexpositionswert Standardabweichung
Arbeitsbedingungen 1.4*aw,eqx 1,4*aw,eqy aw,eqz 1.4*sx 1.4*sy sz
m/s² m/s² m/s² m/s² m/s² m/s²
Aushubbetrieb 0,44 0,27 0,30 0,24 0,16 0,17
Hydraulikhammer 0,53 0,31 0,55 0,30 0,18 0,28
Abbaubetrieb 0,65 0,42 0,61 0,21 0,15 0,32
Fahrt 0,48 0,32 0,79 0,19 0,20 0,23

(*) ISO/TR 25398:2006 Mechanische Schwingungen – Anleitung zur Beurteilung der Belastung durch Ganzkörper-
Schwingungen bei Maschinen mit aufsitzendem Maschinenführer – Verwendung harmonisierter Messwerte von in-
ternationalen Instituten, Organisationen und Herstellern.

1-5
1 - ALLGEMEINE ANGABEN

Geräuschpegel
Schallleistungspegel
LWA= 102 dB (A)
Der garantierte Schallleistungspegel wurde gemäß der
europäischen Richtlinie 2000/14/EC ermittelt.

Schalldruckpegel in der Fahrerkabine


LpA= 69 dB (A)
Der konstante Schalldruckpegel in der Kabine bei ge-
schlossenen Türen und Fenstern, wenn das Gebläse von
Heizung/Klimaanlage auf die dritte Stufe eingestellt ist.
Die Messung erfolgte bei einer baugleichen Maschine
gemäß ISO 6396:2008.

NHC0539 1

1-6
1 - ALLGEMEINE ANGABEN

Kabinenschutz (ROPS und FOPS)


Die Maschine ist zum Schutz der Kabine mit einem ROPS
(Roll-Over Protective Structure) und einem FOPS (Fal-
ling Objects Protective Structure) ausgestattet. Der
Schutzaufbau, die Beschläge und die Halterungen an
der Maschine sind struktureller Bestandteil des Aufbaus.
Wenn bei Arbeiten die Gefahr eines Frontalaufpralls
besteht, bei dem Gegenstände in die Kabine eindringen
können, kann zusätzlich ein Frontschutz montiert werden.
WARNUNG
Gefahr des Umkippens!
Befestigen Sie den Sicherheitsgurt ordnungs-
gemäß im Gurtschloss. Die Maschine ist mit
einer Kabine mit Überrollschutz, einem Über-
rollschutzdach bzw. einem Überrollschutzrah-
men ausgestattet, die Ihre Sicherheit gewähr-
leisten. Der Sicherheitsgurt gewährleistet Ihre
Sicherheit nur dann, wenn er ordnungsgemäß
angelegt und gewartet wird. Legen Sie den
Sicherheitsgurt niemals lose oder mit einer
Schlaufe an.
Die Nichtbeachtung kann zu schweren oder
tödlichen Verletzungen führen.
W0143A

Der Schutzaufbau sowie die an ihm angebrachten


Bauteile stellen ein zertifiziertes System dar. Durch
Beschädigungen, Feuer, Korrosion oder Umbauten kann
die Struktur so stark geschwächt werden, dass die op- NHC0322 1
timale Sicherheit des Fahrers nicht mehr gewährleistet
ist. In einem derartigen Fall MUSS der Schutzaufbau
ausgetauscht werden, damit der Fahrer wieder optimal
geschützt ist. Wenden Sie sich für eine Überprüfung bzw.
für den Austausch des Schutzaufbaus an Ihren Händler.
Wenn bei einem Unfall oder Brand die Kabine betroffen
war oder die Maschine umgekippt ist oder sich überschla-
gen hat, MÜSSEN von einem qualifizierten Techniker die
folgenden Maßnahmen durchgeführt werden, bevor die
Maschine am Einsatzort wieder in Betrieb genommen
wird.

• Der Schutzaufbau MUSS überprüft und bei Bedarf


ausgetauscht werden.

• Die Beschläge und Halterungen für den Schutzauf-


bau, der Fahrersitz und der Sicherheitsgurt MÜS-
SEN sorgfältig auf Beschädigungen überprüft und
bei Bedarf ausgetauscht werden.

• Alle beschädigten Teile MÜSSEN ausgetauscht


werden.
GEFAHR
Quetschgefahr!
Es sind keinerlei Änderungen am Überroll-
schutz (ROPS) zulässig. Nicht genehmigte
Änderungen wie Schweißarbeiten, das An-
bringen von Bohrungen oder Schneidarbeiten
NHC0323B 2
führen zu Schwächungen des ROPS und be-
einträchtigen Ihren Schutz. Lassen Sie den
ROPS durch einen Vertragshändler ersetzen,
falls es zu Beschädigungen irgendwelcher Art
kommt. VERSUCHEN SIE AUF KEINEN FALL,
DEN ROPS ZU REPARIEREN. 1-7
Die Nichtbeachtung führt zu schweren oder
tödlichen Verletzungen.
D0037A
1 - ALLGEMEINE ANGABEN

Biodieselkraftstoff - Biodieselkraftstoffe
Der Einsatz von Biodieselkraftstoff bei NEW Spezifikationen für Diesel- und Biodiesel-
HOLLAND CONSTRUCTION-Produkten kraftstoffe

Einführung in Fettsäure-Methylester-Biodie- Für Dieselkraftstoff der Stufe 4a gelten die folgenden


Spezifikationen:
sel (FAME)
• EN 590 – Spezifikation für Dieselkraftstoff (max.
Fettsäure-Methylester-Biodiesel, der im folgenden Ab- 10 ppm Schwefelgehalt)
schnitt als Biodieselkraftstoff bezeichnet wird, setzt sich
aus Kraftstoffen zusammen, die aus mit Methylester Für Biodieselmischungen gelten die folgenden
behandelten Pflanzenölen gewonnen werden. Spezifikationen:
• Die Europäische Dieselkraftstoffspezifikation EN
Es gibt zwei Arten von Hauptbiodieselkraftstoffen: 590 lässt seit 2009 bis zu 7 % Biodieselkraftstoff zu.
Rapsöl-Methylester (RME) und Sojaöl-Methylester Europäische Kraftstofflieferanten dürfen bis zu 7 %
(SME). RME ist eine Mischung aus Raps- und Sonnen- Biodieselkraftstoff (B7) zur Belieferung des Netzes
blumenöl-Methylester und wird vorzugsweise in Europa verwenden.
angebaut. SME wird vorzugsweise in den USA ange-
baut. Die Spezifikation für reinen Biodieselkraftstoff (B100)
umfasst die folgenden Anforderungen:
Biodieselkraftstoff ist ein erneuerbarer alternativer Brenn-
stoff. Seine Verwendung und Entwicklung wird weltweit • Europa: EN 14214:2009 - Fahrzeugkraftstoffe Fett-
und ganz besonders in Europa und in den USA gefördert. säure-Methylester (FAME) für Dieselmotoren Anfor-
derungen und Testverfahren
HINWEIS: Das System zur selektiven katalytischen Re-
duktion (Selective Catalytic Reduction, SCR) kann bei bis • DIN V 51606 - Deutsche Norm für Biodieselkraft-
zu 20 % Biodieselkraftstoff (B20) eingesetzt werden. Be- stoff.
achten Sie, dass die Verwendung von Biodieselkraftstoff,
Bevor Rohöl in nutzbaren Biodieselkraftstoff umgewan-
der nicht die oben genannten Normen erfüllt, zu schweren
delt werden kann, muss eine Umesterung erfolgen, damit
Schäden am Motor, am Kraftstoffsystem und am Nach-
die Glyzeride entfernt werden. Während der Umesterung
behandlungssystem der Maschine führen kann. Die Ver-
reagiert das Öl mit einem Alkohol, um Glyzerin vom Fett
wendung von nicht zugelassenen Kraftstoffen kann zum
oder Pflanzenöl abzuspalten. Bei diesem Vorgang ent-
Verfall der NEW HOLLAND CONSTRUCTION-Gewähr-
stehen zwei Produkte: Methylester (die chemische Be-
leistung führen.
zeichnung für Biodiesel) und Glyzerin (ein Nebenprodukt,
Biodiesel kann für den Betrieb von Dieselmotoren das normalerweise für die Verwendung in Seifen oder an-
als reiner Biodieselkraftstoff oder als Mischung mit deren Produkten verkauft wird).
herkömmlichem Dieselkraftstoff eingesetzt werden: HINWEIS: Biodieselkraftstoffe, die zur Verwendung in
• B5: bezeichnet die Mischung aus 5 % Biodiesel- NEW HOLLAND CONSTRUCTION-Maschinen freigege-
kraftstoff und 95 % Dieselkraftstoff ben sind, müssen umgeestert werden und die europä-
ische Norm EN14214 bzw. die deutsche Norm DIN V
• B7: bezeichnet die Mischung aus 7 % Biodiesel- 51606 erfüllen.
kraftstoff und 93 % Dieselkraftstoff
HINWEIS: Kalt gepresster Biodieselkraftstoff, kalt
• B20: bezeichnet die Mischung aus 20 % Biodiesel-
gepresstes Öl, reines Pflanzenöl (SVO) oder die all-
kraftstoff und 80 % Dieselkraftstoff
gemeinen unraffinierten Pflanzenöle, die als Kraftstoff
• B100: steht für reinen Biodieselkraftstoff oder 100 für Motoren verwendet werden, werden normalerweise
% Biodieselkraftstoff Nicht verwenden. aus Rapsöl oder einem Erntegut mit ähnlich hohem
Ölgehalt hergestellt. Diese Kraftstoffsorten werden
Im Vergleich zu Dieselkraftstoff weist Biodiesel mehrere nicht umgeestert, womit sie nicht die Anforderungen der
positive Eigenschaften auf: Norm EN14214 erfüllen. Für diese Kraftstoffsorten gibt
• Biodieselkraftstoff erhöht die Schmierfähigkeit des es keinen anerkannten Qualitätsstandard. Daher ist die
Kraftstoffs, was sich unter vielen Umständen als po- Verwendung von kalt gepresstem Biodieselkraftstoff,
sitiv erweist, da Schwefel und Aromaten aus dem kalt gepresstem Öl, reinem Pflanzenöl (SVO) oder von
Kraftstoff entfernt werden. allgemeinen unraffinierten Pflanzenölen als Kraftstoff
für Motoren in jeglichem Mischungsverhältnis bei NEW
• Biodiesel weist eine höhere Cetanzahl auf und sorgt HOLLAND CONSTRUCTION-Produkten NICHT ZUGE-
für eine sauberere Verbrennung. LASSEN.
• Biodiesel erzeugt weniger Partikelmasse und senkt HINWEIS: Wird festgestellt, dass Motoren oder Einspritz-
die Rauchemissionen. komponenten eines NEW HOLLAND CONSTRUCTION-
• Biodiesel ist vollständig biologisch abbaubar und Fahrzeugs mit einem NICHT ZUGELASSENEN Kraftstoff
ungiftig. (Kraftstoff, der nicht die Anforderungen gemäß EN14214

1-8
1 - ALLGEMEINE ANGABEN

erfüllt) in einem beliebigen Mischungsverhältnis betrieben 2. Wenn die Biodieselmischung gemäß DIN V 51606
wurden, so erlischt die NEW HOLLAND CONSTRUC- verwendet wird, müssen spezielle Vorkehrungen
TION-Gewährleistung. getroffen werden, um sicherzustellen, dass der
Kraftstoff die folgenden speziellen Anforderungen
Bedingungen für die Verwendung von Bio- erfüllt:
dieselkraftstoff • Gehalt an Metallen der 1. Hauptgruppe
(Natrium + Kalium) ist ≤ 5 mg/kg, gemäß
Sie müssen die Bedingungen für die Verwendung von Bio EN14108, wie in der Biodieselspezifikation
Dieselkraftstoff strikt einhalten. Werden die Nutzungsbe- angegeben.
dingungen von Biodieselkraftstoff nicht richtig eingehal-
• Gehalt an Metallen der 2. Hauptgruppe (Kal-
ten, kann es zu schweren Schäden am Motor, an der Ein-
zium + Magnesium) ist ≤ 5 mg/kg, gemäß
spritzanlage und am Nachbehandlungssystem kommen.
EN14538, wie in der Biodieselspezifikation
Die Hauptprobleme beim Einsatz von Biodieselkraftstof- angegeben.
fen sind: • Der Phosphorgehalt muss niedriger als in der
• Verstopfung von Filtern und Einspritzventilen durch Spezifikation angegeben sein. Der Phosphor-
minderwertigen Kraftstoff gehalt darf nicht über 4 mg/kg pro EN14107
liegen.
• Verschleiß und Korrosion der internen Bauteile
durch Wassereintritt, sodass die Schmierfähigkeit 3. Die resultierende Mischung über B7 bis B20 Frost-
beeinträchtigt wird schutzmittel darf bei der Gruppe I Metalle (Natrium
+ Kalium) und bei der Gruppe II Metalle (Kalzium +
• Alterung mancher Gummidichtungsmaterialien im Magnesium) nicht über 1 mg/kg iegen.
Kraftstoffsystem
Biodieseloxidation, die zur Bildung von Ablagerun- HINWEIS: Bei Maschinen mit Stufe-4a-Motoren und

gen führen kann, die wiederum die Einspritzanlage SCR-Nachbehandlung, die in Regionen eingesetzt
beeinträchtigen können werden, in denen die Biodieselmischung
gemäß der Norm DIN V 51606 bereitgestellt
HINWEIS: Jegliche Probleme der Einspritzanlagen, die wird, muss bei jeder Kraftstofflieferung vom
in Zusammenhang mit der Nichteinhaltung der folgenden Kraftstofflieferanten ein Nachweis der Konformität
Bedingungen für den Umgang mit Biodieselkraftstoff und mit den speziellen Grenzwerten für Metalle der
der Wartung stehen, sind von der Gewährleistung durch Gruppen I und II sowie dem oben angegebenen
NEW HOLLAND CONSTRUCTION ausgenommen. reduzierten Phosphorgehalt eingeholt werden. Bei
Nichtbeachtung dieser Anforderung kann es zu
Beziehen Sie Biodieselkraftstoff von einem bewährten einer Beschädigung des SCR-Systems kommen,
Lieferanten, der umfangreiche Kenntnisse des Produkts die durch die Gewährleistung nicht abgedeckt ist.
hat und dauerhaft gute Kraftstoffqualität gewährleistet.
Es wird dringend empfohlen, nur Biodieselkraftstoff von
Lieferanten zu verwenden, die gemäß BQ 9000 zugelas- HINWEIS: NEW HOLLAND CONSTRUCTION hebt die
sen sind, um die Qualität und Konsistenz des Kraftstoffs Gewährleistung möglicherweise auf, wenn das Problem
aufrechtzuerhalten. Das Qualitätsmanagementpro- in Verbindung mit minderwertigem Kraftstoff durch fal-
gramm gemäß BQ 9000 ist vom National Biodiesel Board sches Mischen steht. Lieferung und Verwendung der kor-
für Produzenten und Vermarkter von Biodieselkraftstoff rekten Kraftstoffsorte und Kraftstoffmischung unterliegen
zugelassen. Weitere Informationen finden Sie auf der der Verantwortung des Kraftstofflieferanten und/oder Ih-
Website des National Biodiesel Board unter „www.bio- rer Verantwortung.
diesel.org“.
Wartungsintervalle
Bei Verwendung von Biodieselmischungen über B7
bis B20 bleibt die Gewährleistung durch NEW HOL- Bei Maschinen mit vollelektronischen Motoren und Com-
LAND CONSTRUCTION gültig, solange die folgenden mon-Rail-Hochdruckkraftstoffsystem verändern sich die
Bedingungen für die Behandlung und Pflege von Biodie- Wechselintervalle für Motoröl und Ölfilter nicht, wenn Bio-
selkraftstoffen genau eingehalten werden: dieselkraftstoffmischungen bis B20 verwendet werden.
Biodieselkraftstoff muss vom Lieferanten vorgemischt Prüfen Sie alle 3 Monate bzw. alle 150 Betriebsstun-
werden. Das Mischen von Biodieselkraftstoffen vor Ort den (je nachdem, welcher Zeitpunkt zuerst eintritt) alle
kann zu einem falschen Mischungsverhältnis führen, das Schläuche, Anschlüsse und Dichtungen auf Beschädi-
wiederum zu Schäden am Motor und/oder am Kraftstoff- gungen und Sauberkeit.
system zur Folge haben kann.
Die regelmäßige Entnahme von Proben wird dringend
Für Maschinen mit Tier-4a-Motoren und empfohlen, um Verschlechterungen der Ölqualität und
SCR-Nachbehandlung: des Motorzustands feststellen zu können.
1. Die Biodieselmischung muss der aktuellsten Kraft-
stoffspezifikation EN 14214:2009 entsprechen.

1-9
1 - ALLGEMEINE ANGABEN

HINWEIS: Probenahmesätze für Öl erhalten Sie beim au- kraftstoff oder Dieselkraftstoff Nr. 2 mindestens 20 h lang
torisierten NEW HOLLAND CONSTRUCTION-Händler. laufen, um den Biodieselkraftstoff vor der vorübergehen-
den Stilllegung aus dem Kraftstoffsystem zu spülen.
Wenn Sie wieder von Biodieselkraftstoff zurück auf nor-
malen EN 590-Dieselkraftstoff oder Winterdiesel wech- Biodiesel ist stark hygroskopisch und zieht mehr Wasser
seln, sollten die Kraftstofffilter, das Öl und die Ölfilter aus- an als Dieselkraftstoff. Dadurch erhöht sich die Gefahr
gewechselt werden, selbst wenn dieser Austausch zwi- von Algen- und Bakterienwachstum, wodurch schwere
schen zwei Routine-Wartungsintervalle fällt. Schäden an der Kraftstoffeinspritzanlage entstehen kön-
nen. Halten Sie die Kraftstofftanks der Maschine und
Abstellen Lagertanks so voll wie möglich, um die Menge an Luft
und Wasserdämpfen im Inneren des Tanks zu begrenzen.
Die Maschine darf nicht länger als drei Monate stillgelegt Lassen Sie das Wasser aus den Tanks mindestens ein-
werden, wenn sich Biodiesel im Kraftstoffsystem befindet. mal pro Woche ab.
Bei längerer Stilllegung wird dringend empfohlen, dass
HINWEIS: Verwenden Sie keine Biozid-Additive bei
nur normaler EN 590-Dieselkraftstoff oder Dieselkraftstoff
Stufe-4a-Motoren mit einer Abgasnachbehandlung.
Nr. 2 verwendet wird.
HINWEIS: Wenn die Stilllegung länger als 3 Monate erfor-
derlich ist, muss der Motor mit normalem EN 590-Diesel-

1 - 10
1 - ALLGEMEINE ANGABEN

Selektives katalytisches Reduktionssystem (SCR)


Was ist SCR?
Ihre NEW HOLLAND CONSTRUCTION-Maschine ist mit Zusatzkomponenten zur Einhaltung europäischer Emis-
sionsnormen ausgestattet. SCR steht für „Selective Catalytic Reduction“ (selektive katalytische Reduktion). Die
Hauptkomponenten des SCR-Systems sind der SCR-Katalysator, die Einspritzeinheit für das Diesel-Emissions-Fluid
DEF/AdBlue®, der DEF/AdBlue®-Tank und die Steuereinheit für die DEF/AdBlue®-Dosierung.

Wie funktioniert SCR?


Bei der Verbrennung entstehen in den Abgasen schädliche Stickoxidmoleküle (NOx). Wird jedoch eine DEF/Ad-
Blue®-Lösung in die Abgase eingespritzt, bevor diese den Katalysator erreichen, so wird das NOx zu Stickstoff und
Wasser, also natürlichen Bestandteilen der Atmosphäre, abgebaut. Dies geschieht, wenn die NOx-Moleküle im Ka-
talysator aufgrund der vom Motor erzeugten Hitze mit dem Ammoniak in der DEF/AdBlue®-Lösung reagieren.
HINWEIS: Läuft die Maschine für mehr als 6 h ohne Last im Leerlauf, wird der SCR-Katalysator beschädigt.

Solange Motor und Motorkühlmittel kalt sind, ist bei niedrigen Umgebungslufttemperaturen der aus dem Auspuff aus-
tretende Wasserdampf sichtbar. Dies ist normal. Der Wasserdampf ähnelt weißem Rauch und verfliegt, sobald sich
der Motor und die Komponenten der Maschine erwärmen.
HINWEIS: Nach dem Ausschalten des Motors führt das SCR-System einen Reinigungszyklus aus, bei dem das Sup-
ply-Modul bis zu 70 s weiterläuft. Dies ist normal und erfordert keinen Eingriff seitens des Fahrers.

Was ist das Reduktionsmittel zur Dieselabgas-Nachbehandlung ( (DEF)/AdBlue®)?


DEF/AdBlue® ist eine klare, farblose, ungiftige, wässrige Harnstofflösung ( 32.5 %) mit einem leichten Ammoniakge-
ruch. Sie dient zur chemischen Reduktion der NOx-Emissionen von Schwerlastfahrzeugen mit Dieselmotor. DEF/Ad-
Blue® ist nicht explosiv oder umweltgefährlich und fällt in die Minimalgefährdungskategorie für transportfähige Flüs-
sigkeiten.

DEF/AdBlue®-Qualität ist durch ISO 22241-1 definiert. Das American Petroleum Institute (API®) bietet ein freiwilli-
ges Zertifizierungsprogramm für DEF/AdBlue® an. Achten Sie beim Kauf von DEF/AdBlue® auf die Kennzeichnung
API® DEF Certification Mark™. So können Sie sicher sein, dass die von Ihnen eingesetzte DEF/AdBlue®-Lösung
die Anforderungen von ISO 22241 erfüllt.

1 - 11
1 - ALLGEMEINE ANGABEN

Wo gibt es das Reduktionsmittel zur Dieselabgas-Nachbehandlung ( (DEF)/AdBlue®)?


Wenn Sie DEF/AdBlue® benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren NEW HOLLAND CONSTRUCTION-Händler.

New Holland Construction


Gebührenfreie Nummer: 00800 64655263
Land Gebührenfreie Örtliche Nummer E-Mail
Faxnummer
Italien 800870061 02 44412 355 CustomerService.Italia@cnh.com
(0039)
La chiamata è gratuita. Tuttavia, con alcuni gestori europei le chiamate da telefono cellulare sono a
pagamento. Per qualsiasi informazione sulle tariffe, consultare in anticipo il proprio gestore telefonico. In
caso di difficoltà a chiamare il numero verde, è possibile rivolgersi anche al numero 0244412355.

Land Gebührenfreie Örtliche Nummer E-Mail


Faxnummer
Großbritannien 8000856169 02030245591 CustomerService.UK@newholland.com
(0044)
The call is free. However some European Operators may apply a charge, if the call is made from a mobile
phone. For any information about charge rate, please enquire in advance from your provider. Should you
have difficulties getting through to the free phone number, you can also call 02030245591.

Land Gebührenfreie Örtliche Nummer E-Mail


Faxnummer
Republik Irland - 016569100 CustomerService.ROI@newholland.com
(00353)
In the Republic of Ireland please only use 00800 64655263 if calling from a land line. The call will be free
of charge. However, to call using a mobile telephone please dial 01 6569100. A call made from a mobile
telephone will not be free but will be charged to you. For information about charge rates, please contact
your service provider before making the call.

Land Gebührenfreie Örtliche Nummer E-Mail


Faxnummer
Frankreich 800903179 0157323207 CustomerService.France@newholland.com
(0033)
L’appel est gratuit. Toutefois, certains opérateurs européens peuvent facturer l’appel s’il provient d’un
téléphone portable. Pour plus d’informations sur les tarifs, veuillez vous renseigner à l’avance auprès de
votre opérateur. Si vous rencontrez des difficultés à joindre la ligne téléphonique gratuite, vous pouvez
également appeler le 0157323207.

Land Gebührenfreie Örtliche Nummer E-Mail


Faxnummer
Spanien - 912754408 NewHollandCE.Espana@newholland.com
(0034)
La llamada es gratuita. No obstante, con algunos operadores europeos la llamada puede ser de pago si
se efectúa desde un teléfono móvil. Para obtener mayor información acerca de las tarifas, consulte
previamente a su proveedor. Si tiene problemas para comunicar con el número de teléfono gratuito, puede
llamar al número de pago 912754408.

Land Gebührenfreie Örtliche Nummer E-Mail


Faxnummer
Deutschland - 06951709290 CustomerService.Germany@newholland.com
(0049)
Der Anruf ist gebührenfrei. Bei Anruf aus dem Mobilnetz könnten einige europäische Netzbetreiber
Gebühren berechnen. Bitte erfragen Sie die Tarife zuvor bei Ihrem Anbieter. Falls Sie Probleme bei
der Anwahl der Freecall-Nummer haben sollten, empfehlen wir Ihnen den Anruf unter unserer kosten-
pflichtigen Rufnummer 06951709290.

1 - 12
1 - ALLGEMEINE ANGABEN

Rufnummern für Länder, in denen keine gebührenfreie Nummern zur Verfügung stehen, finden Sie in der
folgenden Tabelle:
New Holland Construction
Land Gebührenpflichtige Nummer Sprache
Österreich (0043) 0049 6951709290 Deutsch
Belgien (0032) 0044 2030245591 Englisch
Luxemburg (00352) 0044 2030245591 Englisch
Dänemark (0045) 0044 2030245591 Englisch
Niederlande (0031) 0044 2030245591 Englisch
Portugal (00351) 0044 2030245591 Englisch
Polen (0048) 0044 2030245591 Englisch
Norwegen (0047) 0044 2030245591 Englisch
Schweden (0046) 0044 2030245591 Englisch
Finnland (00358) 0044 2030245591 Englisch
Island (00354) 0044 2030245591 Englisch
Estland (00372) 0044 2030245591 Englisch
Lettland (00371) 0044 2030245591 Englisch
Litauen (00370) 0044 2030245591 Englisch
Tschechische Republik (00420) 0044 2030245591 Tschechisch
Slowakei (00421) 0044 2030245591 Englisch
Slowenien (00386) 0044 2030245591 Englisch
Kroatien (00385) 0044 2030245591 Englisch
Republik Serbien (00381) 0044 2030245591 Englisch
Bosnien und Herzegowina (00387) 0044 2030245591 Englisch
Albanien (00355) 0044 2030245591 Englisch
Mazedonien (00389) 0044 2030245591 Englisch
Griechenland (0030) 0044 2030245591 Englisch
Bulgarien (00359) 0044 2030245591 Englisch
Rumänien (0040) 0044 2030245591 Englisch
Ungarn (0036) 0044 2030245591 Englisch
Zypern (00357) 0044 2030245591 Englisch
Malta (00356) 0044 2030245591 Englisch
Schweiz (0041) 00800 64655263 Deutsch, Französisch, Italienisch

1 - 13
1 - ALLGEMEINE ANGABEN

Lagerung, Handhabung und Transport


HINWEIS: Lagertemperaturen über 30 °C (86 °F) verringern die Haltbarkeit von DEF/AdBlue® erheblich.

DEF/AdBlue® ist normalerweise 6-12 Monate haltbar. Näheres finden Sie in der Tabelle SHELF LIFE unten. Die
folgenden Lagerbedingungen müssen erfüllt sein, damit DEF/AdBlue® möglichst lange haltbar bleibt.
• Die Lagertemperatur muss zwischen -11 °C (12 °F) und 30 °C (86 °F) liegen.
• Lagern Sie DEF/AdBlue® ausschließlich in dafür zugelassenen Behältern. Entsprechende Behälter erhalten
Sie bei Ihrem Händler.
• Halten Sie die Behälter dicht geschlossen.
• Bewahren Sie die Behälter in einem kühlen, gut belüfteten Bereich auf.
• Schützen Sie die Behälter vor Hitze und direktem Sonnenlicht.

Auftauen
• Ihre NEW HOLLAND CONSTRUCTION-Maschine ist mit einer internen Tankheizvorrichtung zum Auftauen von
gefrorenem DEF/AdBlue® ausgestattet. Die Maschine funktioniert auch, solange DEF/AdBlue® noch nicht
aufgetaut ist. Das SCR-System arbeitet erst danach normal.
HINWEIS: Sie stellen eventuell eine leichte Abnahme des Drehmoments fest, solange DEF/AdBlue® nicht ganz
aufgetaut ist.
• Das DEF/AdBlue® nicht über längere Zeit Temperaturen über 30 °C (86 °F) aussetzen. Andernfalls fängt die
Lösung an, sich zu zersetzen, was die erwartete Haltbarkeit langsam verringert.
HINWEIS: Versetzen Sie DEF/AdBlue® nicht mit Antigeliermitteln oder Mitteln zum Herabsetzen des Gefrierpunkts.
Die 32.5 %-Lösung ist speziell auf eine optimale NOx-Reduzierung ausgelegt. Bei Zusatz anderer Mittel oder bei
Veränderungen am DEF/AdBlue®-Mischverhältnis verringert sich die Wirksamkeit der Lösung und es besteht die
Gefahr einer Beschädigung der SCR-Komponenten.

Handhabung der Lösung und Einsatz von Additiven (sofern erforderlich)


• Unter normalen Umständen ist keine persönliche Schutzausrüstung (PSA) erforderlich. Schützen Sie sich ge-
gen eventuelle Spritzer mit einem Augenschutz. Bei längerem oder wiederholtem Kontakt empfiehlt sich die
Verwendung undurchlässiger Handschuhe. Beachten Sie bei der Handhabung von flüssigen Betriebsmitteln
die im Kapitel mit den SICHERHEITSHINWEISEN beschriebenen Sicherheitsmaßnahmen.
• Additive sind nicht erforderlich.
HINWEIS: Verunreinigtes DEF/AdBlue® kann die Leistung der Maschine beeinträchtigen. Beachten Sie bei der
Handhabung von DEF/AdBlue® die Anweisungen in diesem Handbuch.

Haltbarkeit
Konstante Umgebungstemperatur bei Lagerung Mindesthaltbarkeit
Unter oder maximal 10 °C (50 °F) 36 Monate
Unter oder maximal 25 °C (77 °F)¹ 18 Monate
Unter oder maximal 30 °C (86 °F) 12 Monate
Unter oder maximal 35 °C (95 °F) 6 Monate
Über 35 °C (95 °F) -²
¹ Damit sich DEF/AdBlue® nicht zersetzt, sind Transport und Lagerung über einen längeren Zeitraum bei
Temperaturen über 25 °C (77 °F) zu vermeiden.
² Erhebliche Verringerung der Haltbarkeit: Prüfen Sie jede Charge vor der Verwendung. Weitere Informationen zur
Prüfung erhalten Sie bei Ihrem NEW HOLLAND CONSTRUCTION-Händler.

HINWEIS: Die Haltbarkeitsangaben in der Tabelle oben basieren in erster Linie auf Faktoren wie der Umgebungs-
temperatur bei der Lagerung und der anfänglichen Alkalinität der DEF/AdBlue®-Lösung. Ein weiterer Faktor ist die
unterschiedliche Verdunstung bei Verwendung belüfteter bzw. unbelüfteter Lagerbehälter.
HINWEIS: Die Angaben in dieser Tabelle dienen lediglich Informationszwecken. Sie stammen aus dem ISO-Doku-
ment (Internationale Organisation für Normung) mit der Nummer ISO 22241-3 Dieselmotoren – NOx-Reduktionsmittel
AUS 32 – Teil 3: Handhabung, Transport und Lagerung.
HINWEIS: Nach der Saison im Tank verbleibendes DEF/AdBlue® erfordert keine besonderen Sicherheitsmaßnah-
men, sofern durch die Lagerung nicht die in der Tabelle oben angegebene Haltbarkeitsdauer überschritten wird.

1 - 14
1 - ALLGEMEINE ANGABEN

Entsorgung
• Entsorgen Sie DEF/AdBlue® und Filterablagerungen gemäß den relevanten Gesetzen zur Abfallentsorgung
auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene.

Glossar
Abkürzung Bedeutung
DEF Reduktionsmittel (Diesel-Emissions-Fluid)
ISO International Organization for Standardization
(Internationale Organisation für Normung)
MSDS Material Safety Data Sheet (Sicherheitsdatenblatt)
NOx Stickoxid
PSA Persönliche Schutzausrüstung
SCR Selektive katalytische Reduktion
ULSD Ultra Low Sulfur Diesel (ultra-schwefelarmer Diesel)

Maßeinheiten
Symbol Bedeutung
C Celsius
F Fahrenheit
° Grad
% Prozent
< geringer als
> höher als
mg/kg Milligramm pro Kilogramm
ppm Parts per million (Teile pro Million)

1 - 15
1 - ALLGEMEINE ANGABEN

1 - 16
2 - SICHERHEITSINFORMATIONEN

2 - SICHERHEITSINFORMATIONEN
Sicherheitsbestimmungen
ALLGEMEINES Stiefel oder Schuhe mit Sohlen aus hoch rutschfestem
Gummi.
Lesen Sie das Betriebshandbuch bitte aufmerksam Verlassen Sie die Maschine erst, nachdem sie vollständig
durch, bevor Sie die Maschine anlassen, benutzen, war- zum Stillstand gekommen ist.
ten, betanken oder Reparaturen ausführen. Lesen Sie Achten Sie immer auf Höhen-, Breiten- und Gewichtsbe-
die Erläuterungen zu den einzelnen Sicherheitssymbolen schränkungen am Einsatzort und vergewissern Sie sich,
im entsprechenden Kapitel dieses Handbuchs aufmerk- dass die Maschine sie nicht überschreitet.
sam durch, bevor Sie die Maschine anlassen, benutzen, Informieren Sie sich genau über den Verlauf von Gas-,
warten, betanken oder Reparaturen ausführen. Wasser- und Telefonleitungen, Abwasserkanälen, über
Warnaufkleber an der Maschine in Gelb mit schwarzem und unter der Erde verlaufenden Stromleitungen und son-
Rand weisen darauf hin, dass im betreffenden Zusam- stigen möglichen Hindernissen.
menhang besondere AUFMERKSAMKEIT erforderlich ist Unterlagen über entsprechende Leitungsverläufe erhal-
und die Nichtbeachtung der Hinweise auf den Warnauf- ten Sie bei den zuständigen Behörden. Verlangen Sie
klebern zu einer ernsten GEFAHR für den Fahrer füh- bei Bedarf vor Beginn der Arbeiten die Abschaltung oder
ren kann. Alle Fahrer müssen unbedingt mit der Bedeu- Verlegung von Leitungen.
tung sämtlicher Warnaufkleber vertraut sein. Dies ist eine Informieren Sie sich über den Heckschwenkradius des
wichtige und sehr wirksame Maßnahme zur Gefahren- Oberwagens und sorgen Sie für geeignete Absperrun-
und Unfallvermeidung. gen, um den Zugang zum Gefahrenbereich zu unterbin-
Nicht autorisiertes Personal darf die Maschine weder be- den.
dienen noch warten. Überschreiten Sie nie die Tragkraft der Maschine. Über-
Tragen Sie keine Ringe, Armbanduhren, sonstigen schreiten Sie nie die in der Tabelle an der Maschine an-
Schmuck, lose oder herunterhängende Kleidungsstücke gegebene Nutzlast.
wie Krawatten oder Schals, offene Jacken oder zer-
rissene Kleidung, die sich in beweglichen Teilen der MOTORSTART
Maschine verfangen könnten. Verwenden Sie bei Be-
darf immer die vorgeschriebene Sicherheitsausstattung Versuchen Sie nie, eine defekte Maschine anzulassen
wie einen Helm, rutschfestes Schuhwerk, Sicherheits- oder zu bedienen. Gehen Sie um die gesamte Maschine
handschuhe, einen Gehörschutz, eine Schutzbrille, eine herum, bevor Sie einsteigen.
reflektierende Sicherheitsweste und einen Atemschutz. Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme der Ma-
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Arbeitgeber nach den schine, dass alle Gefahrenquellen ordnungsgemäß be-
geltenden Sicherheitsvorschriften und der erforderlichen seitigt wurden. Vergewissern Sie sich vor dem Anlassen
Sicherheitsausstattung. der Maschine, dass sich alle Bedienelemente in der Neu-
Halten Sie die Fahrerkabine, die Trittstufen, Halterelings tralstellung befinden und der Sicherheitshebel verriegelt
und Griffe jederzeit sauber, frei von Öl, Schmierfett, ist. Melden Sie Fehlfunktionen an Teilen oder Systemen
Schmutz und Schnee und nutzen Sie sie nicht zum unverzüglich dem Wartungsleiter, damit dieser geeignete
Abstellen oder Aufhängen von Gegenständen, um jede Maßnahmen ergreifen kann.
Stolper- und Rutschgefahr möglichst weitgehend auszu- Prüfen Sie vor dem Anlassen des Motors den Fahrersitz
schließen. auf möglichst bequeme Sitzposition und gute Erreichbar-
Reinigen Sie Ihre Schuhe von Erde und Fett, bevor Sie keit der Bedienelemente. Stellen Sie ihn gegebenenfalls
die Maschine betreten. Springen Sie nicht auf die Ma- richtig ein und arretieren Sie ihn. Vergewissern Sie sich
schine hinauf oder von der Maschine herunter. Achten vor dem Bedienen der Maschine und/oder der Anbauge-
Sie darauf, dass immer beide Hände und ein Fuß oder räte, dass sich niemand im Arbeits- bzw. Gefahrenbe-
beide Füße und eine Hand in Kontakt mit den Trittstufen reich aufhält. Betätigen Sie die Hupe.
und/oder Halterelings sind. Beachten Sie alle Handsignale, Sicherheitsanweisungen,
Halten Sie sich nicht an Bedienelementen oder Schläu- Zeichen, Schilder usw. Prüfen Sie in einer Umgebung mit
chen fest. Schläuche und Bedienelemente sind bewegli- offenem Feuer, Funkenflug oder Rauchentwicklung auf
che Teile und bieten keinen sicheren Halt. Darüber hin- keinen Fall den Kraftstoffstand, tanken Sie die Maschine
aus könnten Sie die Maschine oder die Anbaugeräte mit nicht auf und laden Sie auch nicht die Batterien. Andern-
den Bedienelementen unversehens in Bewegung setzen. falls könnten sich die brennbaren Flüssigkeiten entzün-
Bedienen Sie die Maschine und die Anbaugeräte grund- den.
sätzlich nur, wenn Sie auf dem Fahrersitz sitzen. Bleiben Stellen Sie alle Rückspiegel so ein, dass Sie den Bereich
Sie mit dem ganzen Körper in der Fahrerkabine. Halten hinter der Maschine optimal einsehen können.
Sie den Kopf, Arme, Beine, Hände und Füße nicht ins Vergewissern Sie sich, dass die Motordrehzahl dem Ein-
Freie. Andernfalls besteht Unfallgefahr durch Gefahren- satz angemessen ist.
quellen von außen. Wenn hydraulische Bedienelemente oder das Hydraulik-
Achten Sie darauf, ob Trittstufen, Halterelings und der Bo- system als solches unberechenbar oder abnormal rea-
den um die Maschine eventuell rutschig sind. Tragen Sie

2-1
2 - SICHERHEITSINFORMATIONEN

gieren, lassen Sie die Maschine auf Luft in der Hydraulik ausreichend geschützt sind, falls das Seil bzw. die Kette
prüfen. reißt und zurückschnellt.
Luft in den Hydraulikkreisläufen kann unbeabsichtigte Be- Seien Sie bei weichem Untergrund in der Nähe neu er-
wegungen verursachen und stellt daher ein Unfallrisiko richteter Mauern besonders vorsichtig. Durch das Ge-
dar. Informieren Sie sich im Betriebshandbuch über die wicht der Maschine kann der frisch aufgefüllte Untergrund
nötigen Maßnahmen. in Bewegung geraten und die Mauern können einstürzen.
Prüfen Sie den Arbeitsbereich bei Dunkelheit sorgfältig,
BETRIEBS- bevor Sie die Maschine hineinsteuern. Nutzen Sie alle
vorhandenen Beleuchtungsmöglichkeiten. Fahren Sie
Lassen Sie den Motor nur dann in geschlossenen Räu- mit der Maschine nicht in unzureichend beleuchtete
men laufen, wenn diese über eine ordnungsgemäße Ab- Bereiche.
luftanlage verfügen, die schädliche Abgase absaugt, so Wenn die Motorleistung unter Belastung oder im Leer-
dass diese sich nicht in der Raumluft konzentrieren kön- lauf aus irgendeinem Grund abfällt oder der Motor aus-
nen. geht, melden Sie dieses Problem unverzüglich dem War-
Halten Sie die Fahrerkabine frei von unnötigen Gegen- tungsleiter, damit dieser geeignete Maßnahmen ergrei-
ständen, insbesondere solchen, die sich nicht sicher fixie- fen kann. Bedienen Sie die Maschine erst wieder, wenn
ren lassen. Transportieren Sie nichts mit der Maschine, das Problem behoben ist. Überprüfen Sie regelmäßig alle
außer wenn sich das Transportgut an dafür vorgesehe- Komponenten des Abgassystems, denn Abgase können
nen Stellen ordnungsgemäß sichern lässt. den Fahrer vergiften.
Lassen Sie niemanden auf der Maschine mitfahren. Ma- Fahrer müssen mit der Leistung und dem Verhalten der
chen Sie sich mit Notausgängen alternativ zu den nor- Maschine, die sie fahren, vertraut sein. Bei Arbeiten in
malen Ausgängen vertraut. Klettern Sie zu Ihrer eigenen Hanglagen oder in der Nähe von stark abschüssigem Ge-
Sicherheit nicht auf die Maschine oder von der Maschine lände achten Sie darauf, die Bodenhaftung nicht zu ver-
herunter, während diese in Bewegung ist. lieren, und meiden Sie weichen, losen Untergrund. An-
Vergewissern Sie sich vor dem Anlassen des Motors und dernfalls kann sich die Maschine überschlagen oder Sie
dem Bedienen von Anbaugeräten, dass sich niemand im verlieren die Kontrolle darüber.
Arbeitsbereich der Maschine befindet. Betätigen Sie die Wenn der Lärmpegel hoch ist und das Gehör des Fahrers
Hupe. 8 Stunden lang Geräuschen von mehr als 90 dB (A) aus-
Beachten Sie alle Handsignale, Sicherheitsanweisungen, gesetzt wäre, ist ein in Übereinstimmung mit den lokalen
Zeichen, Schilder usw. Vorschriften geprüfter Gehörschutz zu tragen.
Schauen Sie beim Rückwärtsfahren immer genau, wohin Bedienen Sie die Maschine bei extremer Müdigkeit oder
sich die Maschine bewegt. im Krankheitsfall nicht. Seien Sie gegen Ende der Ar-
Achten Sie dabei vor allem auf umstehende Personen. beitsschicht besonders vorsichtig.
Sollte sich jemand dem Arbeitsbereich nähern, stoppen Wenn abnehmbare Gegengewichte vorhanden sind und
Sie unverzüglich die Maschine. Halten Sie einen Sicher- diese abgenommen wurden, bedienen Sie die Maschine
heitsabstand zu anderen Maschinen oder Hindernissen, nicht.
so dass jederzeit gute Sicht gewährleistet ist. Achten Sie beim Bedienen der Maschine auf die Hö-
Gewähren Sie beladenen Maschinen immer Vorfahrt. henbegrenzung von Toren, Bögen und Oberleitungen
Behalten Sie die Umgebung auf der Fahrt oder beim Ein- sowie die Breitenbegrenzung von Schneisen, Straßen
satz jederzeit genau im Auge. Halten Sie die Kabinen- und schmalen Durchfahrten.
fenster sauber und lassen Sie sie bei Beschädigungen Machen Sie sich außerdem mit der Gewichtsbegrenzung
reparieren. für den Untergrund und dem Belag zu befahrender Ram-
Fahren Sie beim Ziehen von Lasten oder beim Abschlep- pen vertraut.
pen mit Seil oder Kette nicht unvermittelt mit Vollgas an. Seien Sie bei schlechten Sichtverhältnissen aufgrund von
Fahren Sie vorsichtig an, damit sich das Seil bzw. die Nebel, Rauch oder Staub besonders vorsichtig.
Kette langsam spannen kann. Seile bzw. Ketten dürfen Prüfen Sie den Arbeitsbereich immer auf mögliche Ge-
nicht geknickt oder verdreht werden. Untersuchen Sie fahren, wie z. B. Gefälle, Überhänge, Bäume, Bauschutt,
die Abschleppmittel zunächst sorgfältig auf Schäden oder Feuer, tiefe Spalten, Steilböschungen, unwegsames Ge-
sonstige Probleme. Verwenden Sie auf keinen Fall ge- lände, Gräben, Wälle und Felseinschnitte. Dies gilt be-
knickte Seile oder Ketten, da die außergewöhnlich hohen sonders bei Erdarbeiten in belebten und umzäunten Be-
Zugkräfte zu Schäden an den geknickten Stellen führen reichen sowie auf beengten Parkplätzen und überfüllten
könnten. Tankstellen/Raststätten. Lassen Sie in solchen Situatio-
Ziehen Sie beim Umgang mit Seilen oder Ketten immer nen besondere Vorsicht walten.
Schutzhandschuhe an. Umfahren Sie Hindernisse wie sehr unwegsames Ge-
Seile und Ketten müssen immer anhand geeigneter lände, Felsen, Baumstämme, Treppen, Gräben und
Haken sicher verankert sein. Stellen Sie sicher, dass Schienen, sofern dies möglich ist.
die Stärke der Anschlagpunkte für die vorgesehene Fahren Sie äußerst vorsichtig, wenn Sie über Hindernisse
Belastung ausreichend ist. fahren müssen, und fahren Sie sie möglichst rechtwinklig
Achten Sie darauf, dass sich niemand im Gefahrenbe- an. Bremsen Sie,
reich von Anschlagpunkten, Seilen und Ketten aufhält. fahren Sie langsam bis zum höchsten Punkt, an dem sich
Vergewissern Sie sich vor dem Ziehen bzw. Abschlep- der Schwerpunkt verlagert, und fahren Sie langsam an
pen, dass die Fahrerkabinen der betreffenden Maschinen

2-2
2 - SICHERHEITSINFORMATIONEN

der anderen Seite hinab. Verwenden Sie bei Bedarf das denbeschaffenheit und andere für die Art des Einsatzes
Anbaugerät. typischen Bedingungen empfohlen wird.
Bei tiefen Gräben oder weichem Untergrund fahren Sie im Kippen Sie den beladenen Löffel beim Transport so weit
rechten Winkel auf das Hindernis zu, verringern die Ge- wie möglich an. Halten Sie den Ausleger und den Arm so
schwindigkeit stark und fahren dann über das Hindernis. tief wie möglich.
Verwenden Sie bei Bedarf das Anbaugerät, aber prüfen Die Fahrgeschwindigkeit muss an die Last und die Bo-
Sie unbedingt vorher, ob die Bodenbeschaffenheit eine denbeschaffenheit angepasst sein.
sichere und gefahrlose Überquerung zulässt. Die Last muss immer ordnungsgemäß im Löffel verteilt
Wie stark das Gefälle sein darf, hängt von der Boden- sein. Seien Sie beim Transport übergroßer Lasten äu-
beschaffenheit, der Last, dem Typ und der Geschwindig- ßerst vorsichtig.
keit der Maschine sowie den Sichtverhältnissen ab. Bei Heben und schwenken Sie den Löffel nicht über Perso-
Arbeiten am Hang sind Augenmaß und Erfahrung uner- nen, die am Boden stehen oder arbeiten. Heben und
setzlich. schwenken Sie den Löffel bei Arbeiten am Hang auch
Verwenden Sie das Anbaugerät nicht in zu großer Nähe nicht hangabwärts, da die Maschine sonst möglicher-
zu Überhängen oder hohen Wänden, ober- oder unter- weise an Standsicherheit verliert. Drehen Sie den Löffel
halb der Standfläche der Maschine. Einstürzende Über- beim Beladen hangabwärts.
hänge, herabfallende Gegenstände und Erdrutsche stel- Mit der Maschine anzuhebende Lasten dürfen aus-
len eine Gefahrenquelle dar. Beachten Sie auch, dass schließlich an dem für diesen Zweck vorgesehenen
solche Gefahrenquellen häufig durch Büsche, Gestrüpp Einhängesystem eingehängt werden.
und Ähnliches verdeckt werden. Der Bagger ist kein Hebe- und Transportmittel und sollte
Meiden Sie Büsche, Baumstämme und Felsen. Fahren daher nicht zur präzisen Positionierung von Lasten ver-
Sie niemals über solche Hindernisse oder über andere wendet werden. Sollte er ausnahmsweise zum Heben
Bodenunebenheiten, bei denen die Bodenhaftung oder und Ablegen von Baumaterial verwendet werden, sind
die Traktion verloren gehen kann, insbesondere in der besondere Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:
Nähe von Hängen oder Steilhängen.
Achten Sie auf Änderungen in der Bodenhaftung, damit • Die Maschine muss unbedingt mit der geeigneten
Sie jederzeit die Kontrolle über die Maschine behalten. Ausstattung ausgerüstet werden. Diese ist auf An-
Arbeiten Sie auf Eis oder bei gefrorenem Untergrund mit frage erhältlich.
äußerster Vorsicht. Gleiches gilt bei der Arbeit auf abge-
stuften Hängen oder in der Nähe von Steilhängen. • Sichern Sie die zu hebenden Lasten mit Seilen oder
Bei Planierarbeiten wird häufig in unwegsamem Gelände Ketten an geeigneten Einhängesystemen.
gearbeitet, bei dem mit den oben beschriebenen Gefah-
renquellen zu rechnen ist. Besonders hervorzuheben • Unter der angehobenen Last oder im Arbeitsbereich
sind unter solchen Arbeitsbedingungen die Gefahren des Baggers dürfen sich auf keinen Fall Personen
durch große Äste, die auf die Maschine fallen können, aufhalten.
und große Wurzeln, die beim Entwurzeln von Bäumen
Überschreiten Sie nie die Nutzlast. Bei unsachgemäßer
unter die Maschine gelangen und diese durch ihre He-
Befestigung von Anschlagseilen oder -ketten kann der
belwirkung umkippen können.
Ausleger/Arm ausfallen oder die Last herunterfallen und
Wählen Sie die Position der Maschine je nach den Be-
es besteht Verletzungs- bzw. sogar Lebensgefahr.
und Entladebereichen so, dass beim Beladen nach links
Vergewissern Sie sich immer, dass die Anschlagseile und
geschwenkt wird, um eine optimale Sicht zu gewährlei-
-ketten eine für die Last ausreichende Tragfähigkeit auf-
sten.
weisen und sich in gutem Zustand befinden.
Verwenden Sie den Löffel oder das Anbaugerät niemals
Die angegebenen Nutzlasten der Maschine gelten auf
zum Anheben oder Transportieren von Personen. Ver-
ebenem Untergrund, nicht bei der Arbeit am Hang.
wenden Sie die Maschine niemals als Arbeitsbühne oder
Vermeiden Sie es, Hänge zu queren. Fahren Sie von
Baugerüst. Die Maschine darf nicht zweckentfremdet und
oben nach unten und umgekehrt. Wenn die Maschine an
für Arbeiten eingesetzt werden, auf die sie nicht ausge-
einem Hang anfängt, zur Seite zu rutschen, senken Sie
legt ist (Anschieben von Eisenbahnwaggons, Lastwagen
den Löffel, so dass sich die Zähne in den Boden graben.
oder anderen Maschinen).
Die Arbeit am Hang ist gefährlich. Ebnen Sie den Ar-
Achten Sie immer auf Personen innerhalb des Betriebs-
beitsbereich ein, sofern dies möglich ist. Verkürzen Sie
radius der Maschine.
die Dauer der Arbeitsschichten, wenn der Arbeitsbereich
Schwenken oder stoppen Sie den Löffel, andere Lasten
nicht eingeebnet werden kann.
oder das Anbaugerät niemals über Personen auf dem Bo-
Schwenken Sie den beladenen Löffel oder eine andere
den oder über Fahrerkabinen.
Last an Hängen nicht von oben nach unten, da die Ma-
Vergewissern Sie sich vor dem Beladen eines Lastwa-
schine sonst möglicherweise an Standsicherheit verliert.
gens, dass sich der Fahrer an einem sicheren Ort befin-
Führen Sie den Löffel beim Arbeiten nicht bergseitig.
det. Beladen Sie Lastwagen von der Seite oder von hin-
Führen Sie den Löffel beim Arbeiten nicht bergseitig,
ten.
da die nach unten vorstehenden Gegengewichte die
Verwenden Sie ausschließlich den Löffeltyp, der für
Standsicherheit der Maschine am Hang verringern und
den Maschinentyp, das zu bewegende Material, die
zum Umkippen führen könnten.
Schütt- und Ladeeigenschaften des Materials, die Bo-
Wir empfehlen, bei Arbeiten am Hang den Löffel talseitig
zu führen. Prüfen Sie vorab die Standsicherheit der Ma-

2-3
2 - SICHERHEITSINFORMATIONEN

schine mit leerem Löffel und zurückgeschwungenem An- • Wenden Sie sich vor Beginn der Arbeiten an das
baugerät, indem Sie den Oberwagen langsam um 360° Versorgungsunternehmen, dem die Leitungen ge-
drehen. hören, oder dessen nächste Zweigstelle.
Richten Sie das Fahrwerk im rechten Winkel zu Hängen,
Überhängen usw. aus, damit Sie den Arbeitsbereich ge- • Legen Sie zusammen mit dem Unternehmen fest,
gebenenfalls leicht verlassen können. welche Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden
Halten Sie die Maschine ausreichend weit von Graben- müssen, um die Sicherheit zu gewährleisten.
rändern fern. Graben Sie niemals unter der Maschine.
Sollte es notwendig sein, unter der Maschine zu graben, • Alle Stromleitungen sollten als spannungsführend
müssen Sie immer sicherstellen, dass die Grabenwände betrachtet werden, auch wenn bekannt ist, dass
ausreichend gegen Erdrutsch gesichert sind, damit die eine Leitung außer Betrieb genommen wurde und
Maschine nicht in den Graben stürzen kann. sichtbar geerdet ist.
Schnelle Bewegungen beim Schwenken des Oberwa-
gens, beim Anheben von Lasten oder beim Bremsen • Die Haftung für die Festlegung und Einhaltung der
sollten nach Möglichkeit vermieden werden. Andernfalls notwendigen Vorsichtsmaßnahmen liegt beim Ver-
kann es zu Unfällen kommen. sorgungsunternehmen, sofern dieses vorab infor-
Vor Arbeiten in der Nähe von Gasleitungen oder anderen miert und in die Arbeiten einbezogen wurde, sowie
Versorgungsleitungen: dem Fahrer, dem Eigentümer und/oder der natür-
lichen oder juristischen Person, die die Maschine
• Wenden Sie sich vor Beginn der Arbeiten an das geliehen oder geleast hat oder die vertraglich oder
Versorgungsunternehmen, dem die Leitungen ge- gesetzlich haftpflichtig ist
hören, oder dessen nächste Zweigstelle.
• Verringern Sie die Arbeitsgeschwindigkeit. Andern-
• Legen Sie zusammen mit dem Unternehmen fest, falls reagieren Sie möglicherweise nicht schnell ge-
welche Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden nug und schätzen Entfernungen falsch ein.
müssen, um die Sicherheit zu gewährleisten.
• Halten Sie alle Personen auf dem Boden dazu
• Verringern Sie die Arbeitsgeschwindigkeit. Andern- an, sich jederzeit von der Maschine und/oder der
falls reagieren Sie möglicherweise nicht schnell ge- Last fernzuhalten. Wenn die Last beim Absen-
nug und schätzen Entfernungen falsch ein. ken von Personen am Boden an eine bestimmte
Position geführt werden muss, fragen Sie beim
• Bei Arbeiten in der Nähe von Gas- oder anderen Stromversorgungsunternehmen nach, welche Vor-
Versorgungsleitungen stellen Sie eine Person als sichtsmaßnahmen zu ergreifen sind.
Einweiser ab. Diese Person hat dann von einem
günstigeren Standort als der Fahrerkabine aus • Stellen Sie eine Person als Einweiser ab. Diese
darauf zu achten, ob die Maschine, deren Teile Person muss dann von einem günstigeren Standort
und/oder die Last sich der Leitung nähern. Dieser als der Fahrerkabine aus darauf achten, ob sich die
Einweiser (Sicherungsmann) muss direkt mit dem Maschine, deren Teile und/oder die Last der Leitung
Fahrer kommunizieren können und der Fahrer nähern. Dieser Einweiser (Sicherungsmann) muss
muss den Signalen uneingeschränkte Aufmerk- direkt mit dem Fahrer kommunizieren können und
samkeit widmen. der Fahrer muss den Signalen uneingeschränkte
Aufmerksamkeit widmen.
• Die Haftung für die Festlegung und Einhaltung der
notwendigen Vorsichtsmaßnahmen liegt beim Ver- Beim Arbeiten in oder in der Nähe von Gruben, Gräben
sorgungsunternehmen, sofern dieses vorab infor- oder sehr hohen Wänden prüfen Sie, ob die Wände aus-
miert und in die Arbeiten einbezogen wurde, sowie reichend gegen Einsturz gesichert sind.
dem Fahrer, dem Eigentümer und/oder der natür- Seien Sie äußerst vorsichtig, wenn Sie in der Nähe von
lichen oder juristischen Person, die die Maschine Überhängen oder an Orten arbeiten, an denen Erdrutsch-
geliehen oder geleast hat oder die vertraglich oder gefahr besteht. Vergewissern Sie sich, dass die Standflä-
gesetzlich haftpflichtig ist. che ausreichend stabil ist, um Erdrutsche zu vermeiden.
Beim Graben besteht grundsätzlich die Gefahr von Ein-
Arbeiten in der Nähe von Stromleitungen können sehr stürzen und Erdrutschen. Prüfen Sie immer die Boden-
gefährlich sein und daher müssen einige besondere Vor- beschaffenheit und den Zustand des zu bewegenden Ma-
sichtsmaßnahmen beachtet werden. terials. Sorgen Sie bei Bedarf für ausreichende Abstüt-
In diesem Handbuch bezieht sich „Arbeiten in der Nähe zung, um Einstürze oder Erdrutsche zu vermeiden, und
von Stromleitungen“ auf Arbeiten, bei denen das Anbau- zwar beim:
gerät oder eine mit dem Bagger angehobene Last (in be-
liebiger Position) den in örtlichen oder internationalen Si- • Aushubarbeiten in der Nähe verfüllter Gräben.
cherheitsvorschriften festgelegten Mindestsicherheitsab-
stand erreichen kann. • Aushubarbeiten bei schlechter Bodenbeschaffen-
Für sicheres Arbeiten halten Sie den größtmöglichen Ab- heit.
stand zu Stromleitungen ein und unterschreiten Sie nie-
mals den Mindestsicherheitsabstand.

2-4
2 - SICHERHEITSINFORMATIONEN

• Ausheben von Gräben, die Erschütterungen durch Lesen Sie alle an der Maschine angebrachten Warnauf-
Schienenverkehr, Arbeitsmaschinen oder Straßen- kleber und befolgen Sie die darauf beschriebenen Anwei-
verkehr ausgesetzt sind. sungen, bevor Sie die Maschine anlassen, benutzen, be-
tanken, warten oder Reparaturen daran ausführen.
ABSTELLEN Nicht autorisiertes Personal darf an der Maschine weder
Reparatur- noch Wartungsarbeiten durchführen.
Vergewissern Sie sich beim Abstellen der Maschine im- Beachten Sie alle empfohlenen Wartungs- und Service-
mer, dass sich alle Bedienelemente in der Neutralstellung verfahren.
befinden und dass der Sicherheitshebel verriegelt ist, da- Tragen Sie keine Ringe, Armbanduhren, sonstigen
mit die Maschine gefahrlos wieder gestartet werden kann. Schmuck, lose oder herunterhängende Kleidungsstücke
Lassen Sie die Maschine niemals bei laufendem Motor wie Krawatten oder Schals, offene Jacken oder zer-
unbeaufsichtigt. rissene Kleidung, die sich in beweglichen Teilen der
Senken Sie das Anbaugerät langsam ab, bis es sicher Maschine verfangen könnten. Verwenden Sie bei Be-
auf dem Boden aufliegt, bevor Sie den Fahrersitz verlas- darf immer die vorgeschriebene Sicherheitsausstattung
sen. Vergewissern Sie sich zuvor, dass sich niemand im wie einen Helm, rutschfestes Schuhwerk, Sicherheits-
Arbeitsbereich der Maschine befindet. Bringen Sie even- handschuhe, einen Gehörschutz, eine Schutzbrille, eine
tuell montierte Zusatzwerkzeuge in die geschlossene Si- reflektierende Sicherheitsweste und einen Atemschutz.
cherheitsstellung. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Arbeitgeber nach den
Vergewissern Sie sich, dass sich alle Bedienelemente in geltenden Sicherheitsvorschriften und der erforderlichen
der Neutralstellung befinden. Bringen Sie die Bedienele- Sicherheitsausstattung.
mente des Motors in die Ausschaltstellung. Schalten Sie Halten Sie sich nicht an Bedienelementen oder Schläu-
das Zündschloss aus. chen fest. Schläuche und Bedienelemente sind bewegli-
Parken Sie die Maschine außerhalb des Arbeitsbereichs che Teile und bieten keinen sicheren Halt. Darüber hin-
an einer Stelle ohne Verkehr. Stellen Sie die Maschine aus könnten Sie die Maschine oder die Anbaugeräte mit
auf festem, ebenem Untergrund ab. Wenn dies nicht den Bedienelementen unversehens in Bewegung setzen.
möglich ist, stellen Sie die Maschine im rechten Winkel Springen Sie nicht auf die Maschine hinauf oder von der
zum Hang ab. Vergewissern Sie sich, dass die Maschine Maschine herunter. Achten Sie darauf, dass immer beide
nicht ins Rutschen geraten kann. Hände und ein Fuß oder beide Füße und eine Hand in
Wenn sich das Parken an befahrenen Straßen nicht ver- Kontakt mit den Trittstufen und/oder Halterelings sind.
meiden lässt, sorgen Sie für eine ausreichende Absiche- Führen Sie an der Maschine niemals Servicearbeiten
rung durch die vorgeschriebenen Signalfahnen, Absper- durch, wenn jemand auf dem Fahrersitz sitzt, es sei
rungen, Lichtsignale o. Ä., um andere Verkehrsteilnehmer denn, es handelt sich um einen autorisierten Fahrer, der
zu warnen. Sie bei den Wartungsarbeiten unterstützt.
Schalten Sie vor Reinigungs- bzw. Wartungsarbeiten so- Halten Sie die Fahrerkabine, die Trittstufen, Halterelings
wie beim Abstellen der Maschine immer das Zündschloss und Griffe sauber, frei von Öl, Schmierfett, Schmutz und
aus, damit die Maschine nicht versehentlich unbefugt ge- Schnee und nutzen Sie sie nicht zum Abstellen oder Auf-
startet werden kann. hängen von Gegenständen, um jede Stolper- und Rutsch-
Senken Sie das Anbaugerät oder Zusatzwerkzeuge gefahr möglichst weitgehend auszuschließen.
grundsätzlich nur, wenn Sie auf dem Fahrersitz sitzen. Entfernen Sie Schmutz oder Schmierfett von den Schu-
Betätigen Sie die Hupe. Vergewissern Sie sich, dass hen, bevor Sie auf die Maschine steigen oder sie in Be-
sich niemand im Betriebsradius der Maschine aufhält. wegung setzen.
Senken Sie das Anbaugerät langsam ab. Wenn die Bedienen Sie die Maschine und die Anbaugeräte grund-
Maschine unbeaufsichtigt gelassen wird, muss sie im- sätzlich nur, wenn Sie auf dem Fahrersitz sitzen.
mer abgeschlossen und mit Unterlegkeilen gesichert Halten Sie die Fahrerkabine frei von unnötigen Gegen-
werden. Verwahren Sie die Schlüssel an einem zuvor ständen, insbesondere solchen, die sich nicht sicher fi-
festgelegten sicheren Ort. Führen Sie alle zum Abstellen xieren lassen.
erforderlichen Schritte aus, die im Betriebs- und War- Wenn das Anbaugerät zu Wartungszwecken bewegt wer-
tungshandbuch beschrieben sind. den muss, heben oder senken Sie es grundsätzlich nur,
Stellen Sie die Maschine am Ende des Arbeitstags mög- wenn Sie auf dem Fahrersitz sitzen. Betätigen Sie vor
lichst weit von Gruben, Gräben, felsigen Überhängen, dem Anlassen der Maschine oder dem Bewegen des An-
Freileitungen und Gefällen entfernt ab. baugeräts die Hupe und achten Sie darauf, dass sich nie-
Bringen Sie alle Bedienelemente in die zum Abstellen der mand im Arbeitsbereich der Maschine befindet.
Maschine erforderlichen Stellung. Heben Sie das Anbaugerät langsam an.
Beim Abstellen am Hang muss die Maschine ausreichend Sichern Sie alle beweglichen Komponenten oder Teile der
gegen Wegrollen gesichert werden. Maschine, die zu Wartungszwecken angehoben werden
Befolgen Sie die Anweisungen im Betriebshandbuch. müssen, ordnungsgemäß wie in den örtlichen und natio-
nalen Vorschriften vorgeschrieben mit geeigneten Hilfs-
WARTUNG mitteln. Vergewissern Sie sich, dass sich niemand unter
oder in der Nähe des angehobenen Anbaugeräts befin-
Lesen Sie das Betriebshandbuch aufmerksam durch, be- det, und lassen Sie niemanden darunter hindurch gehen.
vor Sie die Maschine anlassen, benutzen, warten, betan- Halten Sie sich nicht unter dem angehobenen Anbauge-
ken oder Reparaturen daran ausführen. rät auf und gehen Sie nicht darunter hindurch, wenn Sie

2-5
2 - SICHERHEITSINFORMATIONEN

sich nicht ganz sicher sind, dass dies gefahrlos möglich um die Gefahr eines elektrischen Schlags auszuschlie-
ist. ßen.
Halten Sie den Kopf, den Körper, Arme, Beine, Hände, Schweres Material darf nur mit Tragvorrichtungen von
Füße und Finger von beweglichen, nicht abgedeckten ausreigender Tragfähigkeit angehoben oder versetzt
Schneidkanten fern, wenn diese nicht ordnungsgemäß werden. Vergewissern Sie sich, dass die Teile durch
verriegelt sind. geeignete Gurte und Haken gehalten werden. Verwen-
Schmier-, Reparatur- und Einstellarbeiten an der Ma- den Sie die zu diesem Zweck vorgesehenen Tragösen.
schine dürfen bei laufendem Motor nur durchgeführt Achten Sie auf umstehende Personen in der Nähe des
werden, wenn dies ist im Betriebshandbuch ausdrücklich Arbeitsbereichs.
so beschrieben ist. Gießen Sie niemals Benzin oder Diesel in offene Behälter.
Tragen Sie in der Nähe sich drehender Teile keine losen Verwenden Sie niemals Benzin, brennbare Lösungsmittel
Kleidungsstücke oder Schmuck. oder andere brennbare Flüssigkeiten als Reinigungsmit-
Wenn bei Service- oder Wartungsarbeiten Zugang zu Be- tel. Verwenden Sie ausschließlich als nicht brennbar und
reichen erforderlich ist, die vom Boden aus nicht zu er- nicht giftig zertifizierte Lösungsmittel.
reichen sind, verwenden Sie den örtlichen oder nationa- Setzen Sie beim Reinigen von Teilen mit Druckluft eine
len Vorschriften entsprechende Leitern oder Arbeitsbüh- Schutzbrille mit Seitenschutz auf. Beschränken Sie den
nen. Stehen solche nicht zur Verfügung, verwenden Sie Druck gemäß geltenden örtlichen und nationalen Sicher-
die Halterelings und Trittstufen der Maschine. Führen heitsvorschriften auf maximal 2 bar.
Sie Service- oder Wartungsarbeiten immer mit äußerster Lassen Sie den Motor dieser Maschine nur dann in ge-
Sorgfalt durch. schlossenen Räumen laufen, wenn diese über eine ord-
Für Servicearbeiten in der Werkstatt und vor Ort verwen- nungsgemäße Zwangsbelüftung verfügen, die giftige Ab-
dete Leitern und Arbeitsbühnen müssen hinsichtlich Auf- gase absaugt, so dass diese sich nicht in der Raumluft
bau und Wartung den geltenden örtlichen und nationalen konzentrieren können.
Sicherheitsvorschriften entsprechen. Verwenden Sie für die Inspektion der Maschine oder bei
Klemmen Sie die Batterien ab und beschriften Sie alle der Suche nach Undichtigkeiten keinesfalls eine offene
Bedienelemente gemäß den örtlichen und nationalen Flamme.
Sicherheitsvorschriften mit Warnhinweisen zu laufenden Vergewissern Sie sich, dass sich alle bereitgestellten me-
Wartungsarbeiten. chanischen Werkzeuge jederzeit in gutem Zustand befin-
Sichern Sie die Maschine und alle anzuhebenden Anbau- den. Verwenden Sie keinesfalls Werkzeuge mit pilzförmi-
geräte gemäß den örtlichen und nationalen Sicherheits- gen oder anderweitig beschädigten Köpfen. Setzen Sie
vorschriften mit Unterlegkeilen. immer einen Augenschutz mit Seitenschutz auf.
Das Prüfen und Befüllen von Kraftstofftanks sowie das Bewegen Sie sich bei Arbeiten unter, auf oder in der Nähe
Einbauen von Batterien in der Nähe von brennendem der Maschine oder der Anbaugeräte mit äußerster Vor-
oder qualmendem Material und offenem Feuer ist wegen sicht.
brennbarer Dämpfe verboten. Bei Anbaugerätetests, bei denen der Motor laufen soll,
Die Kraftstoffzapfpistole muss sich in ständigem Kontakt muss jederzeit ein qualifizierter Fahrer auf dem Fahrersitz
mit dem Einfüllstutzen befinden, und zwar schon bevor sitzen, solange die Mechanik in Betrieb ist.
der Kraftstoff zu fließen beginnt. Halten Sie den Kontakt Halten Sie Hände und Kleidung weit von beweglichen Tei-
während des gesamten Tankvorgangs aufrecht, um Fun- len fern.
kenbildung aufgrund statischer Elektrizität zu vermeiden. Schalten Sie den Motor aus und verriegeln Sie den Si-
Verwenden Sie für den Transport einer defekten Ma- cherheitshebel, bevor Sie die Maschine anlassen, einstel-
schine einen geeigneten Lastwagen oder Auflieger. Beim len oder reparieren.
Abschleppen muss die Maschine gemäß den örtlichen Führen Sie ohne vorherige Genehmigung keinerlei Arbei-
Normen und Vorschriften mit geeigneten Warnzeichen ten am Anbaugerät durch. Beachten Sie die Wartungs-
versehen werden. Beachten Sie auch die Empfehlungen und Reparaturverfahren.
im Betriebshandbuch. Das Ver- und Entladen der Ma- Bei Servicearbeiten vor Ort stellen Sie die Maschine auf
schine muss auf festem, ebenem Untergrund erfolgen, ebenem Untergrund ab und sichern sie mit Unterlegkei-
auf dem die Räder des Lastwagens oder Aufliegers len. Wenn die Maschine ausnahmsweise am Hang ab-
sicher stehen. Verwenden Sie Laderampen mit ausrei- gestellt werden muss, sichern Sie die Maschine und die
chender Tragfähigkeit und Länge und legen Sie sie in Anbaugeräte mit Unterlegkeilen. Bewegen Sie die Ma-
einem geeigneten Winkel an. Halten Sie die Ladefläche schine möglichst bald auf einen ebenen Untergrund.
von Schmutz, Öl oder rutschigem Material frei. Sichern Verdrehen Sie Ketten und Seile nicht. Verwenden Sie
Sie die Maschine auf der Ladefläche und blockieren Sie beim Heben und Ziehen niemals eine verdrehte Kette
Fahrwerk und Oberwagen. oder ein verdrehtes Seil. Tragen Sie beim Umgang mit
Richten Sie Bohrungen oder Vertiefungen niemals mit Ketten oder Seilen immer Schutzhandschuhe.
den Fingern aus, sondern verwenden Sie immer geeig- Ketten und Seile müssen immer sicher befestigt werden.
nete Werkzeuge. Die Anschlagpunkte müssen eine für die erwartete Last
Entfernen Sie alle scharfen Kanten und Grate von über- ausreichende Tragfähigkeit aufweisen.
arbeiteten Teilen. Halten Sie alle umstehenden Personen von den An-
Verwenden Sie für elektrische Heizvorrichtungen, Batte- schlagpunkten, Seilen oder Ketten fern. Vergewissern
rieladegeräte, Pumpen und ähnliche Geräte nur zugelas- Sie sich vor dem Ziehen bzw. Abschleppen, dass die
sene und vorschriftsmäßig geerdete Hilfsstromquellen, Fahrerkabinen der betreffenden Maschinen ausreichend

2-6
2 - SICHERHEITSINFORMATIONEN

geschützt sind, falls das Seil bzw. die Kette reißt und Führen Sie an der Maschine keine Service- oder War-
zurückschnellt. tungsarbeiten durch, wenn sie hangabwärts abgestellt
Halten Sie den Wartungsbereich jederzeit sauber und wurde. Wenn sich dies in einem Notfall nicht vermeiden
trocken. lässt, sichern Sie Fahrwerk und Oberwagen vor unerwar-
Entfernen Sie umgehend verspritztes bzw. ausgelaufe- teten Bewegungen. Dies gilt besonders, wenn Arbeiten
nes Wasser und Öl. am Enduntersetzungsgetriebe oder den Fahrmotoren
Lassen Sie verölte oder verschmierte Lappen nicht her- durchgeführt werden. Die richtigen Wartungsverfahren
umliegen, denn das stellt ein erhebliches Brandrisiko dar. entnehmen Sie dem Betriebshandbuch.
Bewahren Sie solche Lappen immer in geschlossenen Besonders groß ist die Gefahr von Verletzungen in der
Metallcontainern auf. Nähe beweglicher Schneidkanten, in denen sich mecha-
Vor dem Anlassen der Maschine oder des Anbaugeräts nische Teile bewegen. Sorgen Sie durch Blöcke dafür,
muss der Fahrersitz geprüft, eingestellt und arretiert wer- dass sich die Teile nicht bewegen können, oder halten
den. Vergewissern Sie sich vor dem Anlassen oder Be- Sie sich von solchen Bereichen fern, wenn die Teile bei
nutzen der Maschine und/oder der Anbaugeräte auch, Wartungs- oder Reparaturarbeiten bewegt werden.
dass sich niemand im Betriebsradius der Maschine oder Verriegeln Sie den Sicherheitshebel, wenn Sie die Ma-
der Anbaugeräte befindet. Betätigen Sie die Hupe. schine abstellen.
Rostschutzmittel sind leicht flüchtig und brennbar. Tragen Sichern Sie die Haube und andere klappbare Abdeckun-
Sie Rostschutzmittel nur in gut belüfteten Räumen auf. gen mithilfe der Sicherheitsstangen, bevor Sie im Motor-
Halten Sie offenes Feuer davon fern. Rauchen Sie nicht. raum Wartungs- oder Reparaturarbeiten durchführen.
Lagern Sie die Behälter an einem kühlen, gut belüfteten
Ort, zu dem unbefugte Personen keinen Zugang haben. FAHRTEN UND TRANSPORT
Bewahren Sie in Ihren Taschen keine losen Gegenstände
auf, die unbemerkt in das Fahrzeuginnere fallen könnten. Blockieren Sie vor dem Bewegen oder Transportieren der
Tragen Sie Sicherheitskleidung wie Helm, Sicherheits- Maschine den Oberwagen, um versehentliche Schwenk-
schuhe und -handschuhe sowie eine Schutzbrille, wenn bewegungen zu unterbinden.
Gefahr durch umherfliegende Splitter oder andere Parti- Seien Sie bei Fahrten hangauf- und hangabwärts beson-
kel besteht. ders vorsichtig. Halten Sie den Löffel in einer Position, in
Tragen Sie beim Schweißen oder Brennschneiden eine der Sie ihn beim Wegrutschen der Maschine als Anker-
geeignete Schweißausstattung wie eine Schweißbrille punkt verwenden können.
oder -maske, einen Helm, Schutzkleidung, Sicherheits- Die Maschine darf am Einsatzort, in belebten Bereichen
handschuhe und -schuhe. Tragen Sie in der Nähe von und in der Nähe von Personen nicht ohne einen Einwei-
Schweißarbeiten eine dunkle Schutzbrille. ser gefahren werden, der dem Fahrer Handsignale geben
Schauen Sie nicht ohne ausreichenden Augenschutz in kann.
den Lichtbogen. Betätigen Sie die Hupe, um umstehende Personen zu
Machen Sie sich mit den Wagenhebevorrichtungen und warnen, bevor sich die Maschine in Bewegung setzt.
deren Tragfähigkeit vertraut. Die Tragfähigkeit von Brücken und die Abmessungen
Vergewissern Sie sich, dass der Aufbockpunkt an der von Tunneln müssen bekannt sein. Die Grenzwerte
Maschine eine ausreichende Tragfähigkeit für die aufge- dürfen nie überschritten werden. Informieren Sie sich
legte Last aufweist. Vergewissern Sie sich auch, dass die über Höhe, Breite und Gewicht der Maschine. Lassen
Abstützvorrichtungen unter dem Wagenheber sowie zwi- Sie sich bei beengten Verhältnissen einweisen.
schen dem Wagenheber und der Maschine ausreichend Prüfen Sie beim Fahren oder Transportieren der Ma-
tragfähig und stabil sind. schine den Abstand zwischen Ausleger/Arm und etwai-
Alle durch einen Wagenheber angehobenen Maschinen gen Hindernissen.
bzw. Geräte stellen eine mögliche Gefahrenquelle dar. In unwegsamem Gelände kann die Maschine so stark
Stützen Sie in Übereinstimmung mit örtlichen oder natio- schwanken und kippen, dass der Ausleger/Arm mög-
nalen Sicherheitsvorschriften die Last zur Sicherheit im- licherweise Stromleitungen oder andere Hindernisse
mer durch geeignete Abstützvorrichtungen ab, bevor Sie berührt. Überqueren Sie Hindernisse mit niedriger
Service- oder Wartungsarbeiten durchführen. Geschwindigkeit im rechten Winkel. Achten Sie auf
Bei Metallkabeln besteht die Gefahr von Metallsplittern. Erschütterungen der Maschine, wenn sich der Schwer-
Tragen Sie beim Umgang damit immer eine zertifizierte punkt beim Überqueren eines Hindernisses verlagert.
Schutzausrüstung wie Sicherheitshandschuhe und eine Halten Sie den Löffel bei Fahrten jederzeit unten. Schal-
Schutzbrille. ten Sie beim Fahren das Licht ein und verwenden Sie ge-
Handhaben Sie alle Teile mit größter Vorsicht. Halten Sie eignete Signale und Fahnen.
Hände und Finger von Spalten, Zahnrädern und ähnli- Machen Sie sich mit den örtlichen und nationalen Vor-
chen Gefahrenquellen fern. Tragen Sie immer eine zer- schriften vertraut und beachten Sie sie.
tifizierte Sicherheitsausstattung wie eine Schutzbrille, Si- Beachten Sie beim Wenden die Abmessungen von
cherheitshandschuhe und -schuhe. Ausleger/Arm und Oberwagen.
Das Anbaugerät wird durch eine Ölsäule in einem Hoch- Verwenden Sie zum Aufladen der Maschine auf eine La-
druckkreislauf in Position gehalten. Senken Sie das An- defläche eine Rampe. Wenn keine Rampe zur Verfügung
baugerät auf den Boden ab und lassen Sie die Hydraulik- steht, können Sie aus Blöcken eine Rampe bauen. Die
flüssigkeit aus allen Kreisläufen ab, bevor Sie Wartungs- Tragfähigkeit der Rampe muss für das Gewicht der Ma-
oder Reparaturarbeiten durchführen.

2-7
2 - SICHERHEITSINFORMATIONEN

schine ausreichend sein. Das Auf- und Entladen der Ma- tallobjekt über die Pole legen. Halten Sie Funken und
schine muss auf ebenem Untergrund erfolgen. offenes Feuer von Batterien fern. Rauchen Sie in der
Befolgen Sie beim Abschleppen der Maschine die Anwei- Nähe von Batterien nicht, andernfalls besteht Explosions-
sungen im Betriebshandbuch. gefahr.
Vergewissern Sie sich vor Wartungs- oder Reparaturar-
MOTOR beiten, dass kein Kraftstoff und aus den Batterien kein
Elektrolyt austritt. Beheben Sie andernfalls das Problem,
Lassen Sie den Motor nie in geschlossenen Räumen lau- bevor Sie mit anderen Arbeiten anfangen. Laden Sie Bat-
fen, deren Entlüftung für eine Abführung der schädlichen terien nicht in geschlossenen Räumen auf. Stellen Sie
Abgase nicht ausreichend ist. eine ausreichende Belüftung sicher, damit sich die beim
Bringen Sie niemals Kopf, Körper, Arme, Beine, Füße, Laden austretenden explosiven Gase nicht in einer Kon-
Hände oder Finger in die Nähe von sich drehenden Ven- zentration ansammeln können, die eine Explosion verur-
tilatoren oder Riemen. Seien Sie in der Nähe von Geblä- sachen könnte.
sen besonders vorsichtig. Klemmen Sie Batterien ab, bevor Sie an der elektrischen
Lösen Sie den Kühlerverschlussdeckel sehr langsam, da- Anlage arbeiten oder sonstige Arbeiten durchführen.
mit der Druck aus dem System entweichen kann, bevor
Sie ihn abnehmen. Schalten Sie zum Auffüllen des Kühl- HYDRAULISCHE ANLAGE
mittels den Motor aus oder, wenn er heiß ist, in den Leer-
lauf. Unter Druck stehende Flüssigkeiten, die aus einer sehr
Halten Sie Abgaskrümmer und -rohr frei von brennbaren kleinen Öffnung austreten, können fast unsichtbar und
Stoffen. Wenn brennbare Stoffe in der Luft vorhanden dennoch stark genug sein, um die Haut zu durchdringen.
sind, rüsten Sie die Maschine mit Schutzblenden und -git- Verwenden Sie zur Prüfung auf Lecks bei druckführenden
tern aus. Leitungen immer ein Stück Pappe oder ein Holzbrett.
Betanken Sie die Maschine nicht bei laufendem oder bei Verwenden Sie nicht die Hände. Wenn es aufgrund
heißem Motor, um eine Entzündung eventueller Kraft- austretender Flüssigkeiten zu Verletzungen kommt, su-
stoffspritzer zu vermeiden. chen Sie umgehend einen Arzt auf, da es andernfalls zu
Die Riemenspannung darf auf keinen Fall bei laufendem schweren Infektionen oder Reaktionen kommen kann.
Motor überprüft oder eingestellt werden. Führen Sie Schalten Sie den Motor aus und vergewissern Sie sich,
keine Einstellarbeiten an der Einspritzpumpe durch, dass der Druck aus allen Systemen entwichen ist, bevor
wenn das Fahrzeug in Betrieb ist. Sie Seitenverkleidungen, Gehäuseteile, Schutzgitter und
Schmieren Sie die Maschine nicht bei laufendem Motor. Abdeckungen abnehmen.
Lassen Sie den Motor bei geöffneten, nicht abgedeckten Verwenden Sie für Drucktests immer Messgeräte mit aus-
Lufteinlässen nicht laufen. Wenn dies zu Servicezwecken reichender Kapazität.
unvermeidbar ist, legen Sie Schutzgitter auf alle Einlässe.
WERKZEUGE
ELEKTRISCHE ANLAGE
Halten Sie den Kopf, den Körper, Arme, Beine, Füße,
Achten Sie darauf, die Verbindungskabel an die richtigen Hände und Finger vom Löffel und den Anbaugeräten fern,
Pole anzuschließen ( + an + und - an - ). Schließen Sie wenn sich diese in angehobener Position befinden.
Anschlüsse nicht kurz. Befolgen Sie die Anweisungen im Montieren Sie vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten alle
Betriebshandbuch genau. dafür notwendigen Abstützvorrichtungen gemäß den ört-
Schalten Sie vor Service- bzw. Reparaturarbeiten an der lichen und nationalen Sicherheitsvorschriften.
Maschine immer das Zündschloss aus. Bewegen Sie das Anbaugerät zu Wartungs- oder Repara-
Batterien enthalten Schwefelsäure. Schützen Sie die Au- turzwecken ausschließlich vom Fahrersitz aus. Betätigen
gen bei Arbeiten in der Nähe von Batterien vor Säuresprit- Sie vor dem Anlassen der Maschine oder dem Bewegen
zern. Sollte Säure auf die Haut, in die Augen oder auf die des Anbaugeräts die Hupe. Achten Sie darauf, dass sich
Kleidung gelangen, spülen Sie sie mindestens 15 Minu- niemand im Arbeitsbereich der Maschine befindet. He-
ten lang ab. Suchen Sie umgehend einen Arzt auf. ben Sie das Anbaugerät langsam an.
Aus der Batterie entweichende Gase sind leicht entzünd- Transportieren Sie keine losen Gegenstände mit der Ma-
lich. Lassen Sie beim Aufladen der Batterie die Batterie- schine, außer wenn entsprechende Befestigungsvorrich-
fachabdeckung geöffnet, um die Lüftung zu verbessern. tungen vorhanden sind. Verwenden Sie beim Laden der
Prüfen Sie niemals die Batterieladung, indem Sie ein Me- Batterien ausschließlich Stickstoff.

2-8
2 - SICHERHEITSINFORMATIONEN

WARNZEICHEN
Dieses Zeichen an der Maschine oder in diesem Hand-
buch weist auf eine mögliche Verletzungsgefahr hin.
Beachten Sie die empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen und
Hinweise zum sicheren Betrieb.

SP0001 1

BEDEUTUNG DER SCHLÜSSELWÖRTER


In diesem Handbuch weisen die folgenden Schlüsselwör-
ter auf verschiedene Gefahrenkategorien hin:

• GEFAHR
• WARNUNG
• VORSICHT

Neben diesen Wörtern steht immer das Warnzeichen.


GEFAHR: Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation
hin, die schwere Verletzungen oder den Tod zur Folge
hat, wenn keine entsprechenden Maßnahmen getroffen
werden.
WARNUNG: Weist auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die schwere Verletzungen oder den Tod zur
Folge haben kann, wenn keine entsprechenden Maßnah-
men getroffen werden.
VORSICHT: Weist auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die leichte oder mittelschwere Verletzungen
zur Folge haben kann, wenn keine entsprechenden Maß-
nahmen getroffen werden.
ACHTUNG: Weist auf eine potenzielle Gefahrensituation
hin, die Maschinenschäden zur Folge haben kann.
HINWEIS: Weist auf zusätzliche Erläuterungen zu Infor-
mationszwecken hin.

2-9
2 - SICHERHEITSINFORMATIONEN

SICHERHEITSMASSNAHMEN BEACHTEN
Lesen und beachten Sie alle Warnaufkleber an der
Maschine und die in diesem Handbuch beschriebenen
Sicherheitsmaßnahmen.
Warnaufkleber müssen angebracht, gewartet und bei
Bedarf ausgetauscht werden.
• Wenn ein Warnaufkleber oder dieses Handbuch be-
schädigt ist oder fehlt, bestellen Sie bei Ihrem Händ-
ler Ersatz, wie bei einem Ersatzteil auch. Geben Sie
bei der Bestellung unbedingt das Maschinenmodell
und die Seriennummer an.
SP0003 2
Erlernen Sie den Umgang mit der Maschine und den
Bedienelementen, so dass Sie diese ordnungsgemäß
und sicher benutzen können. Die Maschine darf aus-
schließlich von entsprechend geschulten, qualifizierten
und dazu berechtigten Personen in Betrieb genommen
werden. Achten Sie darauf, dass sich die Maschine
immer in gutem Betriebszustand befindet.

• Nicht genehmigte Veränderungen an der Maschine


können ihre Funktion und/oder Sicherheit beein-
trächtigen und ihre Lebensdauer verkürzen.

In diesem Kapitel finden Sie grundlegende Informationen


zum sicheren Betrieb der Maschine. Es können jedoch
nicht alle gefährlichen Situationen beschrieben werden,
die möglicherweise auftreten können. Wenden Sie sich
bei Fragen an Ihren Vorgesetzten, bevor Sie die Maschine
in Betrieb nehmen oder Wartungsarbeiten durchführen.

VORBEREITUNG AUF NOTFÄLLE


Treffen Sie entsprechende Vorkehrungen für den Fall,
dass es zu einem Feuer oder einem Unfall kommt.

• Halten Sie jederzeit einen Erste-Hilfe-Kasten und ei-


nen Feuerlöscher bereit.

• Lesen Sie den Aufkleber am Feuerlöscher und ma-


chen Sie sich mit dessen Bedienung vertraut.

• Legen Sie Prioritäten für das Vorgehen bei Feuer


und Unfällen fest.
SP0004 3
• Notieren Sie die Notrufnummern für Notarzt, Ret-
tungsdienste, Krankenhäuser und Feuerwehr gut
sichtbar neben dem Telefon.

2 - 10
2 - SICHERHEITSINFORMATIONEN

SCHUTZKLEIDUNG TRAGEN
Achten Sie darauf, dass Sicherheitsschuhe, Helm und
Arbeitskleidung gut sitzen. Verwenden Sie eine Schutz-
brille, einen Gesichtsschutz, einen Gehörschutz und
Handschuhe. Legen Sie bei Bedarf eine reflektierende
Weste an.

Vermeiden Sie lose Kleidungsstücke, Schmuck und son-


stige Teile, die sich in Steuerhebeln oder anderen Teilen
der Maschine verfangen könnten.

Setzen Sie keine Kopfhörer auf, wenn Sie die Maschine


bedienen. SP0005 4

Arbeitskleidung, die mit Öl in Kontakt gekommen ist, kann


Feuer fangen. Wechseln Sie sofort die Kleidung.

GEHÖRSCHUTZ
Wenn das Gehör längere Zeit lauten Geräuschen ausge-
setzt ist, kann es zu Gehörschäden oder Taubheit kom-
men.

• Verwenden Sie zum Schutz vor lauten oder unan-


genehmen Geräuschen einen geeigneten Gehör-
schutz wie Gehörschutzkapseln oder Ohrstöpsel.

SP0006 5

PRÜFEN DER MASCHINE


Führen Sie vor jedem Arbeitstag oder jeder Schicht von
außen eine sorgfältige Sichtprüfung der Maschine durch,
bevor Sie sie anlassen, um Schäden und Verletzungen zu
vermeiden.

SP0007 6

HANDGRIFFE UND TRITTSTUFEN VERWEN-


DEN
Schauen Sie beim Ein- und Aussteigen auf die Maschine
und halten Sie immer einen Dreipunktkontakt zu Trittstu-
fen und Halterelings. Verwenden Sie die Bedienelemente
nicht als Handgriffe. Springen Sie nicht auf die Maschine
hinauf oder von der Maschine herunter. Steigen Sie nie-
mals ein, wenn sich die Maschine bewegt. Achten Sie
beim Aussteigen auf rutschige Trittbleche, Trittstufen und
Halterelings.

SP0008 7

2 - 11
2 - SICHERHEITSINFORMATIONEN

FAHRERSITZ EINSTELLEN
Ein nicht richtig auf den Fahrer oder die Einsatzbedingun-
gen eingestellter Fahrersitz kann zur schnellen Ermüdung
des Fahrers und infolgedessen zu Fehlern bei der Bedie-
nung führen.

• Der Sitz muss immer neu eingestellt werden, wenn


der Fahrer wechselt.

• Der Fahrer muss in der Lage sein, bei aufrechter


Sitzhaltung (Rücken an der Rückenlehne) die Pe-
dale vollständig durchzutreten und die Steuerhebel
richtig zu bedienen. SP0009 8

• Verschieben Sie den Sitz gegebenenfalls nach


vorne oder hinten, bis dies der Fall ist.

SICHERHEITSGURT ANLEGEN
Wenn die Maschine umkippt, kann der Fahrer verletzt
und/oder aus der Kabine geschleudert werden. Wenn der
Fahrer dabei unter die Maschine gerät, kann dies schwere
oder tödliche Verletzungen zur Folge haben.

• Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme der Maschine


sorgfältig das Gewebe des Sicherheitsgurts, die
Schnalle und die Befestigungspunkte. Wenn Teile
beschädigt oder abgenutzt sind, tauschen Sie den
Sicherheitsgurt oder das entsprechende Teil vor
der Inbetriebnahme der Maschine aus.
SP0011 9
• Bleiben Sie auf dem Fahrersitz und lösen Sie den
Sicherheitsgurt nicht, solange die Maschine in Be-
trieb ist, um die Verletzungsgefahr im Falle eines
Unfalls zu verringern.
• Tauschen Sie nach einem schwereren Unfall den Si-
cherheitsgurt aus, auch wenn keine Schäden sicht-
bar sind.
NUR VOM FAHRERSITZ AUS BEDIENEN
Durch fehlerhaftes Vorgehen beim Anlassen des Motors
kann sich die Maschine unerwartet in Bewegung setzen,
was schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge
haben kann.
• Lassen Sie den Motor ausschließlich vom Fahrer-
sitz aus an. Lassen Sie den Motor niemals an, wenn
Sie auf der Kette oder dem Boden stehen.
• Lassen Sie den Motor niemals durch Kurzschließen
der Anlasseranschlüsse an.
• Vergewissern Sie sich vor dem Anlassen des Mo-
SP0010 10
tors, dass sich alle Steuerhebel in der Neutralstel-
lung befinden.

2 - 12
2 - SICHERHEITSINFORMATIONEN

MASCHINE SICHER BEWEGEN UND BEDIE-


NEN
Bei umstehenden Personen besteht die Gefahr, dass
diese überfahren werden.
• Achten Sie äußerst genau auf umstehende Perso-
nen, damit diese nicht überfahren werden.
• Vergewissern Sie sich, dass alle umstehenden Per-
sonen den Arbeitsbereich verlassen haben, bevor
Sie die Maschine oder Anbaugeräte bewegen. Be-
tätigen Sie die Hupe, um umstehende Personen zu
warnen, bevor die Maschine in Betrieb genommen
wird. SP0012 11

• Lassen Sie sich in belebten Bereichen beim Bedie-


nen, Schwenken oder Bewegen der Maschine ein-
weisen.
KEINE PERSONEN AUF DER MASCHINE
TRANSPORTIEREN
Für auf der Maschine mitfahrende Personen besteht die
Gefahr schwerer Verletzungen.
• Lassen Sie niemanden auf der Maschine mitfah-
ren. Andernfalls wird möglicherweise die Sicht des
Fahrers beeinträchtigt und es besteht die Gefahr,
dass jemand von der Maschine herunterfällt und
sich schwere oder tödliche Verletzungen zuzieht.

SP0013 12

FAHRTRICHTUNG ÜBERPRÜFEN
Eine fehlerhafte Bedienung der Fahrbedienelemente
kann zu schweren und sogar tödlichen Verletzungen
führen.
• Überprüfen Sie die Position des Unterwagens im
Verhältnis zur Fahrerposition, bevor Sie die Ma-
schine in Bewegung setzen. Wenn sich die Fahr-
motoren (M) vor der Kabine befinden, bewegt sich
die Maschine nach hinten, wenn die Fahrbedien-
elemente in Richtung auf die Kabinenvorderseite
bewegt werden.
SP0014 13

2 - 13
2 - SICHERHEITSINFORMATIONEN

VERLETZUNGEN DURCH UNFÄLLE BEIM


FAHREN UND SCHWENKEN VERMEIDEN
Vergewissern Sie sich, dass sich im Schwenk- und
Fahrbereich der Maschine keine Personen oder
Hindernisse befinden, bevor Sie die Schwenk- oder
Fahrbedienelemente betätigten. Zur Vermeidung von
Unfällen beim Fahren und Schwenken:
• Schauen Sie sich immer um, bevor Sie die Ma-
schine in Bewegung setzen oder Schwenkbewe-
gungen ausführen. Vergewissern Sie sich, dass alle
umstehenden Personen den Arbeitsbereich verlas-
sen haben. SP0015 14

• Achten Sie immer auf umstehende Personen, die


den Arbeitsbereich betreten könnten. Warnen Sie
umstehende Personen mit der Hupe oder einem an-
deren Signal, bevor Sie die Maschine in Bewegung
setzen.
• Lassen Sie sich bei eingeschränkter Sicht beim
Fahren oder Schwenken einweisen. Achten Sie
immer auf den Einweiser.
• Die Maschine darf nur bewegt werden, wenn sich
Einweiser und Fahrer auf die Signale verständigt
haben.
• Machen Sie sich mit der Bedeutung aller am Ein-
SP0016 15
satzort verwendeten Fahnen, Signale und Markie-
rungen vertraut und sprechen Sie sich mit dem Ein-
weiser ab.
• Achten Sie darauf, dass die Rückspiegel immer sau-
ber und richtig eingestellt sind.
• Bei Staub, starkem Regen und Nebel ist die Sicht
eingeschränkt. Verringern Sie bei schlechter Sicht
die Geschwindigkeit und schalten Sie das Licht ein.

2 - 14
2 - SICHERHEITSINFORMATIONEN

FAHREN AM HANG
Überprüfen Sie, in welche Richtung die
Fahrpedale/-hebel bewegt werden müssen,
damit die Maschine in die gewünschte Richtung fährt,
bevor Sie sie in Bewegung setzen. Beim Fahren am
Hang kann die Maschine rutschen oder umkippen, was
schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge haben
kann.
• Halten Sie beim Fahren hangabwärts oder hangauf-
wärts den Löffel immer in Fahrtrichtung, und zwar
etwa 20 - 30 cm über dem Boden (A).
• Senken Sie den Löffel sofort ab, wenn die Maschine SP0019 16
anfängt zu rutschen oder zu kippen.
• Beim Fahren quer zum Hang kann die Maschine
rutschen oder umkippen. Richten Sie für die Fahrt
am Hang (nach oben/unten) die Ketten nach oben/
unten aus.
• Beim Wenden am Hang kann die Maschine umkip-
pen. Wenn sich das Wenden am Hang nicht vermei-
den lässt, wenden Sie dort, wo der Hang möglichst
flach und der Untergrund fest ist.
• Fahren Sie nicht über Hänge mit einem Gefälle von
über 30 °. Fahren Sie an Hängen mit einem Gefälle
von über 15 ° nicht über die Kuppe.
SP0020 17

SP0021 18

2 - 15
2 - SICHERHEITSINFORMATIONEN

UMKIPPEN VERMEIDEN
Bei Arbeiten am Hang oder auf unsicherem Untergrund
besteht die Gefahr, dass die Maschine umkippt, was zu
schweren Schäden oder tödlichen Verletzungen führen
kann.
• Seien Sie bei Arbeiten am Hang äußerst vorsichtig.
Ebene Sie den Arbeitsbereich ein, sofern dies mög-
lich ist.
• Vermeiden Sie am Hang Lenk- und Schwenkbewe-
gungen.
• Verringern Sie die Arbeitsgeschwindigkeit und betä-
19
tigen Sie die Bedienelemente vorsichtig, um plötzli- SP0017

che Bewegungen zu vermeiden, die zum Rutschen


oder Umkippen führen könnten.
• Wenn der Motor ausgeht, senken Sie den Löffel auf
den Boden ab, bringen Sie die Bedienelemente in
die Neutralstellung und starten Sie den Motor wie-
der.

Seien Sie beim Arbeiten auf gefrorenem Untergrund


oder im Schnee äußerst vorsichtig.
• Wenn die Umgebungstemperatur bei gefrorenem
Untergrund ansteigt, kann sich die Standsicherheit
der Maschine verringern.
• Arbeiten Sie im Schnee besonders vorsichtig.
Schnee kann mögliche Gefahrenquelle verdecken.
• Betätigen Sie die Bedienelemente langsam und vor-
sichtig, damit die Maschine nicht aufgrund plötzli-
cher Bewegungen ins Rutschen gerät.
• Bei Schnee oder gefrorenem Untergrund kann die
Maschine auch auf flachen Hängen leicht ins Rut-
schen kommen.
EINSATZORT VOR INBETRIEBNAHME DER
MASCHINE PRÜFEN
Überprüfen Sie vor dem Anlassen und der
Inbetriebnahme der Maschine den Arbeitsbereich auf
potenzielle Gefahrenquellen. Vergewissern Sie sich
vor Beginn der Arbeiten, dass die Bodenstruktur und
-beschaffenheit ein sicheres Arbeiten zulassen.
• Vergewissern Sie sich, dass der Arbeitsbereich für
das Gewicht der Maschine während der Arbeit aus-
reichend stabil und fest ist.
• In der Nähe von Grabenrändern und -wänden ist
die Standsicherheit der Maschine möglicherweise SP0022 20

beeinträchtigt. Vergewissern Sie sich vorab, dass


Ränder und Wände ausreichend fest sind. Sorgen
Sie bei Bedarf für eine ausreichende Abstützung,
um Einstürze zu vermeiden.
• Graben Sie nicht zu nahe an der Maschine.
• Richten Sie die Ketten immer im rechten Winkel zur
Aushubstelle aus, und zwar so, dass sich die Fahr-
motoren hinten befinden.
• Lassen Sie sich bei der Arbeit am Hang oder in der
Nähe des Straßenrandes immer einweisen.

2 - 16
2 - SICHERHEITSINFORMATIONEN

SCHUTZ VOR STEINSCHLAG UND ERD-


RUTSCH
Die Maschine ist zum Schutz der Kabine mit einem
ROPS (Überrollschutz) und einem FOPS (Schutzaufbau
gegen herabfallende Gegenstände) ausgestattet.
• Montieren Sie keine Kabinenhebevorrichtungen an
den Schutzaufbauten.
• Nehmen Sie an den Schutzaufbauten keine
Schweiß- oder Bohrarbeiten vor und modifizie-
ren Sie sie nicht. Jegliche Modifikation kann die
strukturelle Integrität der Schutzaufbauten be-
einträchtigen. Dies kann bei Zusammenstößen, SP0023 21

Steinschlägen oder Erdrutschen schwerwiegende


Folgen für den Fahrer haben.
• Versuchen Sie nicht, bei einem Unfall beschädigte
Schutzaufbauten geradezurichten oder zu reparie-
ren. Wenden Sie sich an einen Händler und las-
sen Sie die Schutzaufbauten funktionsprüfen, repa-
rieren oder ganz bzw. teilweise ersetzen.

VORSICHT BEI GRABARBEITEN


Beim Durchtrennen von unter der Erde verlaufenden
Kabeln oder Gasleitungen besteht Explosions- und/oder
Feuergefahr, was schwere oder tödliche Verletzungen
zur Folge haben kann.
• Informieren Sie sich vor Grabarbeiten über den Ver-
lauf von Kabeln, Gas- und Wasserleitungen.
• Halten Sie den gesetzlich vorgeschriebenen Min-
destabstand zu Kabeln, Gas- und Wasserleitungen
ein. Falls ein Glasfaserkabel versehentlich durch-
trennt wird, blicken Sie nicht in das Kabelende. Sie
könnten sich schwere Augenverletzungen zuzie- SP0024 22
hen.
• Informationen über unterirdisch verlegte Versor-
gungsleitungen erhalten Sie bei den Kommunal-
behörden und/oder direkt bei den Versorgungsbe-
trieben (Strom, Gas, Telefon, Wasser, Abwasser,
Telekommunikation usw.).

VORSICHT BEIM BETRIEB


Wenn das vordere Anbaugerät oder ein anderer Teil
der Maschine gegen ein hohes Bauteil wie eine Brücke
stößt, kommt es zu Schäden an der Maschine und dem
Bauteil und Personen können verletzt werden.
• Achten Sie darauf, nicht mit dem Ausleger oder dem
Arm gegen hohe Bauteile zu stoßen.

SP0025 23

2 - 17
2 - SICHERHEITSINFORMATIONEN

FREILEITUNGEN MEIDEN
Die Gefahr schwerer oder sogar tödlicher Verletzungen
besteht, wenn zwischen der Maschine bzw. dem
vorderen Anbaugerät und Freileitungen kein
ausreichender Sicherheitsabstand eingehalten wird.
• Bei Arbeiten in der Nähe einer Freileitung muss zwi-
schen allen Teilen der Maschine bzw. der Last ein
Mindestabstand von 5 m plus dem Doppelten der
Isolatorenlänge (L) eingehalten werden.
• Informieren Sie sich über alle örtlichen Vorschriften
und halten Sie diese ein.
SP0026 24
• Bei nassem Boden vergrößert sich der Bereich, in
dem die Gefahr eines elektrischen Schlags besteht.
• Halten Sie umstehende Personen und andere Ar-
beiter vom Einsatzort fern.
PERSONEN VOM ARBEITSBEREICH FERN-
HALTEN
Beim Schwenken des vorderen Anbaugeräts oder des
Gegengewichts besteht die Gefahr, dass Personen davon
getroffen und/oder zwischen Anbaugerät/Gegengewicht
und einem anderen Gegenstand eingeklemmt werden,
was schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge
haben kann.
• Halten Sie alle Personen aus dem Arbeitsbereich
und dem Bewegungsradius der Maschine fern.
• Sichern Sie vor der Inbetriebnahme der Maschine
den gesamten Schwenkradius des Löffels, seitlich SP0029 25

und hinten, durch geeignete Absperrungen, damit


niemand den Arbeitsbereich betreten kann.

LÖFFEL NIEMALS ÜBER PERSONEN BEWE-


GEN
Heben, bewegen oder schwenken Sie den Löffel niemals
über eine Person oder eine Fahrerkabine. Es besteht die
Gefahr schwerer Verletzungen oder Schäden an der Ma-
schine, wenn etwas aus dem Löffel fällt oder der Löffel
irgendwo anstößt.

SP0030 26

2 - 18
2 - SICHERHEITSINFORMATIONEN

KEIN BETRIEB IN TUNNELN


Die Maschine darf in umschlossenen Räumen nur in Be-
trieb genommen werden, wenn eine ausreichende Be-
lüftung gegeben ist. Der Betrieb in explosionsgefährde-
ten Tunneln oder unterirdischen Einsatzorten ist verbo-
ten. Andernfalls besteht die Gefahr von Explosionen und
infolgedessen tödlichen Verletzungen.

SP0031 27

NIEMALS HOHE BÖSCHUNGEN UNTER-


GRABEN
Die Überhänge könnten einstürzen oder es könnte zu ei-
nem Erdrutsch kommen, was schwere oder tödliche Ver-
letzungen zur Folge haben kann.

SP0027 28

2 - 19
2 - SICHERHEITSINFORMATIONEN

SICHERHEIT BEIM BEWEGEN VON LASTEN


Der Bagger ist speziell auf Grab-/Ladearbeiten ausgelegt
und darf nicht für hängende Lasten eingesetzt werden.
Sollte es ausnahmsweise erforderlich sein, hängende
Lasten zu bewegen, sind die folgenden Anweisungen
unbedingt genau zu befolgen:
• Die Maschine muss unbedingt mit der geeigneten
Ausstattung ausgerüstet werden. Diese ist auf An-
frage erhältlich. Beachten Sie außerdem alle Si-
cherheitsmaßnahmen für den Einsatz des Baggers
als Hebegerät.
• Sichern Sie die zu hebenden Lasten mit Seilen oder SP0028 29
Ketten an geeigneten Einhängesystemen.
• Hängen Sie niemals Seile oder Ketten in die Löffel-
zähne ein.
• Unter der angehobenen Last oder im Arbeitsbereich
des Baggers dürfen sich auf keinen Fall Personen
aufhalten.
• Überschreiten Sie nie die Nutzlast. Bei unsachge-
mäßer Befestigung von Anschlagseilen oder -ketten
kann der Ausleger/Arm ausfallen oder die Last her-
unterfallen und es besteht Verletzungs- bzw. sogar
Lebensgefahr.
• Vergewissern Sie sich immer, dass die Anschlag-
seile und -ketten eine für die Last ausreichende
Tragfähigkeit aufweisen und sich in gutem Zustand
befinden.
• Die angegebenen Nutzlasten der Maschine gelten
auf ebenem Untergrund, nicht bei der Arbeit am
Hang.
• Halten Sie auf jeden Fall die geltenden nationalen
oder örtlichen Vorschriften ein.

2 - 20
2 - SICHERHEITSINFORMATIONEN

ÜBERMÄSSIGE BELASTUNG BEI AUSHUB-


ARBEITEN VERMEIDEN
Beachten Sie beim Betrieb der Maschine die in der
Traglasttabelle angegebenen Maximallasten. Diese
Tabelle finden Sie in der Kabine.
• Überschreiten Sie nicht die vorgeschriebenen Ma-
ximallasten.
• Verwenden Sie nicht das Anbaugerät, um die Ma-
schine zu bewegen.
• Versuchen Sie nicht, mit dem Eigengewicht der Ma-
schine zu graben. SP0032 30

VORSICHT BEI TIEFEN AUSHUBARBEITEN


Achten Sie bei tiefen Aushubarbeiten besonders
darauf, dass das Anbaugerät und die zugehörigen
Hydraulikschläuche nicht den Boden berühren.
• Schwenken Sie nicht den Ober- oder Unterwagen,
wenn der Ausleger mit dem Anbaugerät ganz abge-
senkt wurde. Andernfalls besteht die Gefahr, dass
der Ausleger mit den Raupenketten kollidiert.

SP0033 31

NICHT DIE TRAKTIONSLEISTUNG DER MA-


SCHINE ZUM AUSHEBEN VERWENDEN
Versuchen Sie nicht, Aushubarbeiten durch Bewegen der
Maschine zu unterstützen. Andernfalls kann eine über-
mäßige Belastung des vorderen Anbaugeräts zu Struk-
turschäden führen. Verwenden Sie den Unterwagen aus-
schließlich zum Bewegen der Maschine.

SP0034 32

ZUM AUSHEBEN NICHT DEN OBERWAGEN


SCHWENKEN
Nutzen Sie die Schwenkbewegung des Oberwagens
nicht zum Ausheben oder zum Bewegen von Felsen.
Andernfalls kann eine übermäßige Belastung des vor-
deren Anbaugeräts zu Strukturschäden führen, was die
Lebensdauer des Schwenksystems verringert. Außer-
dem kann ein derartiger unsachgemäßer Einsatz der
Maschine zu schweren oder gar tödlichen Verletzungen
führen.

SP0035 33

2 - 21
2 - SICHERHEITSINFORMATIONEN

LÖFFEL NICHT ALS HAMMER VERWENDEN


Wenn der Löffel als Hammer oder Ramme verwendet
wird, kann es zu schweren Schäden am Löffel selbst
sowie den Komponenten des vorderen Anbaugeräts
kommen. Außerdem kann ein derartiger unsachgemäßer
Einsatz der Maschine zu schweren oder gar tödlichen
Verletzungen führen.

SP0036 34

ZYLINDER NICHT AUF VOLLE HUBLÄNGE


AUSFAHREN
Fahren Sie die Löffel- und Armzylinder nicht wiederholt
auf volle Hublänge aus, um Reste aus dem Löffel zu
schütteln. Andernfalls können die Zylinder beschädigt
werden. Entfernen Sie Reste mit Druckwasser oder
manuell aus dem Löffel.

SP0037 35

SIGNALE FÜR ARBEITEN MIT MEHREREN


MASCHINEN
Legen Sie bei Arbeiten mit mehreren Maschinen Signale
fest, die allen Arbeitskräften bekannt sind. Bestimmen Sie
eine Person als Einweiser zur Koordinierung der Arbeiten
am Einsatzort. Vergewissern Sie sich, dass alle Arbeits-
kräfte die Anweisungen des Einweisers befolgen.

SP0065 36

2 - 22
2 - SICHERHEITSINFORMATIONEN

MASCHINE SICHER PARKEN


Zur Vermeidung von Unfällen:
• Stellen Sie das Fahrzeug auf einem ebenen Unter-
grund ab.
• Senken Sie den Löffel auf den Boden ab.
• Ziehen Sie den Sicherheitshebel in die Stellung
LOCK.
• Schalten Sie den Leerlaufautomatikschalter aus.
• Lassen Sie den Motor mit niedriger Leerlaufdreh-
zahl ohne Last laufen. Dauer: 5 min
SP0018 37
• Stellen Sie den Zündschlüssel auf OFF.
• Ziehen Sie den Schlüssel vom Zündschloss ab.
• Beim Verlassen der Maschine schließen Sie die
Fenster, die Kabinentür und alle Verkleidungen.

MASCHINE SICHER TRANSPORTIEREN


Beim Verladen der Maschine auf einen Lastwagen oder
Auflieger bzw. beim Abladen besteht immer die Gefahr,
dass die Maschine umkippt.
• Verwenden Sie einen für den Transport der Ma-
schine geeigneten Lastwagen oder Auflieger.
• Sichern Sie die Maschine ordnungsgemäß mit ge-
eigneten Seilen oder Ketten auf der Ladefläche. Er-
läuterungen zum sicheren Auf- bzw. Abladen der
Maschine finden Sie im Kapitel „VORGEHEN BEIM
TRANSPORT“ in diesem Handbuch.
NH0057 38
• Halten Sie beim Transport der Maschine im Stra-
ßennetz unbedingt die nationalen oder örtlichen
Vorschriften ein.

2 - 23
2 - SICHERHEITSINFORMATIONEN

SICHERHEIT BEI DER WARTUNG


Vor Wartungsarbeiten an der Maschine:
• Stellen Sie die Maschine auf einem festen, ebenen
Untergrund ab.
• Die Schaufel auf den Boden absenken.
• Bewegen Sie den Sicherheitshebel in die Stellung
LOCK.
• Schalten Sie die Leerlaufautomatik aus.
• Lassen Sie den Motor zum Abkühlen mindestens
fünf Minuten lang ohne Last im Leerlauf laufen.
SP0039 39
• Stellen Sie den Zündschlüssel auf OFF, um den Mo-
tor auszuschalten
• Ziehen Sie den Schlüssel vom Zündschloss ab.
• Hängen Sie das Warnzeichen „Wartungsarbeiten“
auf (siehe den Abschnitt zu Warnaufklebern in die-
sem Handbuch). Dieses Zeichen kann am linken
Steuerhebel, am Sicherheitshebel oder an der Ka-
binentür angebracht werden.

Zur Vermeidung von Unfällen:


• Machen Sie sich vorab mit den Wartungsverfahren
vertraut.
• Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und trocken. SP0040 40

• Versprühen Sie in der Kabine kein Wasser und kei-


nen Dampf.
• Schmieren oder warten Sie die Maschine nicht,
wenn sie sich bewegt.
• Halten Sie Hände, Füße und Kleidung weit von be-
weglichen Teilen fern.
• Lassen Sie die Maschine nicht unbeaufsichtigt,
wenn für die Wartungsarbeiten der Motor laufen
muss.
• Wenn die Maschine angehoben werden muss, brin-
gen Sie den Ausleger und den Arm in einen Winkel
41
zwischen 90 ° und 110 °. Stützen Sie Komponen- SP0041

ten der Maschine, die zu Wartungs- oder Reparatur-


zwecken angehoben werden sollen, mit geeigneten
Mitteln ab.
• Arbeiten Sie niemals unter der Maschine, wenn
diese über den Ausleger angehoben wurde.
• Prüfen Sie bestimmte Komponenten regelmäßig
und sorgen Sie bei Bedarf für Reparatur oder Aus-
tausch. Näheres finden Sie im Kapitel „WARTUNG“
in diesem Handbuch.
• Achten Sie darauf, dass sich alle Komponenten in
gutem Zustand befinden und ordnungsgemäß mon-
tiert sind. Reparieren Sie etwaige Defekte umge-
hend.
• Reparieren Sie etwaige Schäden umgehend. Tau-
schen Sie abgenutzte oder ausgefallene Kompo-
nenten aus. Entfernen Sie Schmierfett- und Ölrück-
stände sowie anderweitige Verunreinigungen.
• Trennen Sie vor Arbeiten an der elektrischen Anlage
oder vor Bogenschweißarbeiten an der Maschine
immer das negative Kabel von der Batterie. 2 - 24
2 - SICHERHEITSINFORMATIONEN

VOR WARTUNGSARBEITEN WARNEN


Falls sich die Maschine unerwartet in Bewegung setzt,
besteht die Gefahr schwerer Verletzungen.
• Bringen Sie vor allen Arbeiten an der Maschine das
Warnzeichen „Wartungsarbeiten“ an (siehe auch die
Erläuterungen zu Warnaufklebern in diesem Hand-
buch). Dieses Zeichen kann am linken Steuerhebel,
am Sicherheitshebel oder an der Kabinentür ange-
bracht werden.

SP0043 42

MASCHINE RICHTIG ABSTÜTZEN


Arbeiten Sie nie an der Maschine, ohne sie zuvor
ordnungsgemäß zu sichern.
• Senken Sie immer das Anbaugerät oder Werkzeug
auf den Boden ab, bevor Sie an der Maschine ar-
beiten.
• Wenn die Maschine oder das Anbaugerät für Arbei-
ten angehoben sein muss, stützen Sie die Maschine
oder das Anbaugerät sicher ab.
• Verwenden Sie zum Abstützen der Maschine keine
Schlackenbetonblöcke, leeren Reifen oder an-
SP0040 43
dere Gegenstände, die unter kontinuierlicher Last
bröckeln können.
• Arbeiten Sie nicht unter der Maschine, wenn diese
lediglich durch einen Wagenheber abgestützt wird.

MOTOR VOR WARTUNGSARBEITEN AUS-


SCHALTEN
Führen Sie keine Wartungsarbeiten bei laufendem Motor
durch. Wenn Sie sich in beweglichen Teilen einklemmen,
besteht die Gefahr schwerer Verletzungen. Schalten Sie
den Motor aus und lassen Sie ihn abkühlen, bevor Sie
Wartungsarbeiten durchführen. Wenn sich Wartungsar-
beiten nur bei laufendem Motor durchführen lassen, muss
eine zweite Person auf dem Fahrersitz den Motor bei Be-
darf sofort ausschalten können.

SP0042 44

2 - 25
2 - SICHERHEITSINFORMATIONEN

ABFÄLLE ORDNUNGSGEMÄSS ENTSOR-


GEN
Unsachgemäß entsorgte Abfälle stellen eine Gefahr
für die Umwelt dar. Bei Baggern fallen als potenziell
gefährliche Abfälle Schmierstoffe, Kraftstoffe, Kühlmittel,
Bremsflüssigkeit, Filter und Batterien an.
• Fangen Sie Flüssigkeiten in gut schließenden Be-
hältern auf. Verwenden Sie keine Behältnisse für
Nahrungsmittel oder Getränke, aus denen mögli-
cherweise versehentlich getrunken werden könnte.
• Lassen Sie Flüssigabfälle nicht in den Boden, in Ab-
flüsse oder Gewässer gelangen. SP0044 45

• Informationen über das ordnungsgemäße Recy-


cling oder die Entsorgung von Abfällen erhalten
Sie von den Kommunalbehörden, den örtlichen
Sammelstellen oder Ihrem Händler.
ARBEITSBEREICH GUT BELEUCHTEN
Sorgen Sie im Arbeitsbereich für ausreichende, sichere
Beleuchtung.
• Verwenden Sie für Arbeiten in oder unter der Ma-
schine sichere tragbare Lampen.
• Vergewissern Sie sich, dass die Lampe durch ein
Gitter geschützt ist. Wenn das Lampenglas zerbirst,
kann der Glühdraht Kraftstoffe oder Öle in Brand
setzen.

SP0045 46

DIE MASCHINE SAUBER HALTEN


• Halten Sie die Maschine frei von Verunreinigun-
gen und säubern Sie sie von überschüssigen
oder verschütteten Schmierstoffen, Kraftstoffen
und sonstigen Flüssigkeiten. Reinigen Sie die
Maschine und ihre Komponenten regelmäßig mit
zugelassenen Lösungsmitteln, Reinigungsmitteln
und Wasser.
• Halten Sie den Motorraum, den Kühler, die Batte-
rien, die Hydraulikschläuche, den Kraftstofftank und
den Arbeitsbereich des Fahrers sauber. Die Tempe-
ratur im Motorraum kann nach dem Ausschalten des
SP0053 47
Motors schnell ansteigen. Gehen Sie vorsichtig vor,
um Feuer zu vermeiden. Öffnen Sie die Zugangs-
klappen, damit der Motor schneller abkühlt, und rei-
nigen Sie dann den Motorraum.

SP0050 48

2 - 26
2 - SICHERHEITSINFORMATIONEN

SÄUREVERÄTZUNGEN VERMEIDEN
• Die Batterie enthält giftige Schwefelsäure. Die
Säure ist so hoch konzentriert, dass sie die Haut
verätzen, Kleidung zersetzen und bei Augenkontakt
zum Erblinden führen kann. Zur Vermeidung von
Gefahren:
• Füllen Sie Batterien in einem gut belüfteten Bereich
auf.
• Setzen Sie einen Augenschutz auf und ziehen Sie
Gummihandschuhe an.
• Atmen Sie beim Auffüllen der Batterieflüssigkeit
SP0055 49
nicht die Elektrolytdämpfe ein.
• Verschütten Sie den Elektrolyt nicht.
• Gehen Sie beim Anlassen des Motors im Fall von
Startschwierigkeiten ordnungsgemäß vor.

Bei Kontakt mit der Säure:


• Waschen Sie die Haut sorgfältig mit Wasser ab.
• Tragen Sie Natriumbikarbonat oder Heilerde auf die
Haut auf, um die Säure zu neutralisieren.
• Spülen Sie die Augen sofort mit Wasser aus. Dauer:
15 min
• Suchen Sie umgehend einen Arzt auf.

ANLASSEN DES MOTORS MIT STARTHILFE-


BATTERIEN
• Der Fahrer muss auf dem Fahrersitz sitzen, um die
Maschine beim Starten des Motors unter Kontrolle
halten zu können. Zum Anlassen des Motors mit
Starthilfebatterien sind zwei Personen erforderlich.
• Verwenden Sie keine Batterien, die längere Zeit im
Kalten gelagert waren.
• Werden die Anweisungen zum Anlassen des Mo-
tors mit Starthilfebatterien nicht befolgt, können die
Batterien explodieren oder die Maschine kann sich
unerwartet in Bewegung setzen. SP0051 50

EXPLODIEREN DER BATTERIEN VERMEI-


DEN
Batteriegase können explodieren.
• Halten Sie Funken, brennende Streichhölzer und of-
fenes Feuer von der Batterieoberseite fern.
• Prüfen Sie niemals die Batterieladung, indem Sie
ein Metallobjekt über die Pole legen. Verwenden
Sie ein Voltmeter oder ein Hydrometer.
• Eine eingefrorene Batterie darf nicht aufgeladen
werden, sie könnte sonst explodieren. Erwärmen
Sie die Batterie auf 16 °C.
SP0052 51
• Der Batterieelektrolyt ist giftig. Sollte die Batterie ex-
plodieren, kann der Batterieelektrolyt in die Augen
gelangen und zum Erblinden führen. Setzen Sie un-
bedingt einen Augenschutz auf.

2 - 27
2 - SICHERHEITSINFORMATIONEN

VERBRENNUNGEN VERMEIDEN
Nach dem Betrieb ist das Motorkühlmittel heiß und
steht unter Druck. Im Motor, im Kühler und in den
Kühlerschläuchen befindet sich heißes Wasser oder
Dampf. Bei Hautkontakt mit heißem Wasser oder Dampf
kann es zu schweren Verbrennungen kommen.
• Zur Vermeidung von Verletzungen durch heißes
Spritzwasser: Nehmen Sie keinesfalls den Kühler-
verschlussdeckel ab, solange der Motor heiß ist.
Drehen Sie den Deckel zum Öffnen langsam bis
zum Anschlag. Lassen Sie den Druck vollständig
entweichen, bevor Sie den Deckel abnehmen.
SP0048 52
• Der Hydrauliköltank steht unter Druck. Lassen Sie
den Druck vollständig entweichen, bevor Sie den
Deckel abnehmen.
• Motoröl, Getriebeöl und Hydrauliköl erhitzen sich im
Betrieb. Auch der Motor, die Schläuche, die Leitun-
gen und weitere Teile werden heiß.
• Warten Sie, bis sich das Öl und die Teile abgekühlt
haben, bevor Sie Wartungs- oder Inspektionsarbei-
ten durchführen.

SP0049 53

ANBAUGERÄTE SICHER LAGERN


Gelagerte Anbaugeräte wie Löffel, Hydraulikhämmer und
Schilde können umkippen und schwere oder tödliche
Verletzungen verursachen.
• Lagern Sie Anbaugeräte und Werkzeuge sicher, so
dass sie nicht umfallen können.
• Halten Sie umstehende Personen von den Lager-
bereichen fern.

SP0054 54

2 - 28
2 - SICHERHEITSINFORMATIONEN

FLÜSSIGKEITEN UNTER HOHEM DRUCK


MEIDEN
Unter Druck stehende Flüssigkeiten wie Dieselkraftstoff
oder Hydrauliköl können in die Haut oder die Augen
eindringen und zu schweren oder tödlichen Verletzungen
oder Erblindung führen.
• Zur Vermeidung solcher Gefahren müssen Sie den
Druck ablassen, bevor Sie Hydraulikschläuche oder
andere Leitungen trennen.
• Ziehen Sie vor einem erneuten Druckaufbau alle
Verbindungen gut an.
• Verwenden Sie für die Suche nach Lecks ein Stück
Pappe und schützen Sie Hände und Augen vor Kon-
takt mit unter hohem Druck stehenden Flüssigkei-
ten. Setzen Sie zum Schutz der Augen einen Ge-
sichtsschutz oder eine Schutzbrille auf.
• Im Falle eines Unfalls ist umgehend ein Arzt auf-
zusuchen, der sich mit Verletzungen dieser Art
auskennt. In die Haut eingedrungene Flüssigkeiten
müssen innerhalb weniger Stunden chirurgisch
entfernt werden, da es andernfalls zu Wundbrand
kommen kann.

SP0046 55

UMHERFLIEGEN VON TEILEN VERMEIDEN


Das Schmierfett im Kettenspanner steht unter hohem
Druck. Die Nichtbeachtung der unten aufgeführten
Sicherheitsmaßnahmen kann zu schweren oder
tödlichen Verletzungen oder zum Erblinden führen.
• Versuchen Sie auf keinen Fall, die Schmiernippel
oder die Ventilgruppe auszubauen.
• Teile können umherfliegen. Halten Sie deshalb mit
Körper und Gesicht genügend Abstand vom Ventil.

Fahruntersetzungsgetriebe stehen unter Druck.


• Teile können umherfliegen. Halten Sie deshalb mit SP0047 56

Körper und Gesicht genügend Abstand vom Entlüf-


tungsstopfen, um Verletzungen zu vermeiden. Das
Getriebeöl ist heiß. Warten Sie, bis sich das Ge-
triebeöl abgekühlt hat, und lösen Sie dann langsam
den Entlüftungsstopfen, um den Druck abzulassen.

2 - 29
2 - SICHERHEITSINFORMATIONEN

SCHUTZ VOR UMHERFLIEGENDEN TEILEN


Wenn umherfliegende Teile auf die Augen oder einen
anderen Körperteil treffen, kann es zu schweren
Verletzungen kommen.
• Schützen Sie sich mit Schutzbrillen oder Sicher-
heitsbrillen vor Verletzungen durch umherfliegende
Metallteile oder andere Fremdkörper.
• Sorgen Sie dafür, dass umstehende Personen den
Arbeitsbereich verlassen, bevor Sie auf ein Teil
schlagen.

SP0056 57

VORSICHT VOR ABGASEN


Es besteht Erstickungsgefahr. Abgase vom Motor
können zu Erkrankungen oder zum Tod führen.
• Achten Sie beim Betrieb in Gebäuden unbedingt auf
ausreichende Belüftung. Führen Sie die Abgase
über eine Auspuffverlängerung ab oder öffnen Sie
Türen und Fenster, damit ausreichend Frischluft in
das Gebäude gelangen kann.

SP0062 58

GEEIGNETES WERKZEUG VERWENDEN


Verwenden Sie zweckmäßiges Werkzeug.
• Ungeeignete Werkzeuge, Teile und Verfahren kön-
nen zu einer Gefahrenquelle werden.
• Verwenden Sie zum Anziehen und Lösen von Teilen
Werkzeuge in passender Größe, um Verletzungen
durch abrutschende oder herabfallende Schrauben-
schlüssel zu vermeiden.
• Verwenden Sie für Befestigungselemente mit metri-
schem Gewinde keine Werkzeuge nach US- oder
britischem Standard und umgekehrt.
SP0063 59
• Verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile
(Näheres siehe den Ersatzteilkatalog).

2 - 30
2 - SICHERHEITSINFORMATIONEN

BRANDSCHUTZ
Kraftstoffe sind leicht entzündlich. Seien Sie im Umgang
damit vorsichtig. Wenn sich Kraftstoffe entzünden, kann
es zu einer Explosion und/oder einem Feuer kommen,
und schwere oder tödliche Verletzungen können die
Folge sein.
• Rauchen Sie beim Betanken der Maschine nicht
und halten Sie offenes Feuer und Funken fern.
• Schalten Sie immer den Motor aus, wenn die Ma-
schine betankt wird.
• Betanken Sie die Maschine im Freien.
SP0057 60

Alle Kraftstoffe, die meisten Schmierstoffe und einige


Frostschutzmittel sind brennbar.
• Lagern Sie brennbare Flüssigkeiten so, dass keine
Brandgefahr entsteht.
• Verbrennen Sie keine unter Druck stehenden Behäl-
ter und stechen Sie nicht hinein.
• Bewahren Sie ölverschmutzte Lappen nicht auf,
denn sie können sich selbst entzünden.

Prüfen Sie auf Öllecks:


• Öl-, Hydrauliköl- und Schmierstofflecks können
Feuer verursachen. SP0058 61

• Prüfen Sie auf fehlende oder lose Klemmen, ge-


knickte Schläuche, aneinander reibende Leitungen
oder Schläuche, Schäden am Ölkühler und lose
Flanschverschraubungen am Ölkühler, aus denen
Öl austreten könnte.
• Fehlende, lose oder beschädigte Klemmen, Lei-
tungen, Schläuche, Ölkühler und Flanschverschra-
ubungen am Ölkühler müssen angezogen, repariert
oder ausgetauscht werden.
• Biegen Sie unter hohem Druck stehende Leitungen
nicht und schlagen Sie nicht dagegen.
• Montieren Sie niemals verbogene oder beschädigte
Leitungen, Rohre oder Schläuche.

Prüfen Sie auf Kurzschlüsse:


• Kurzschlüsse können Feuer verursachen.
• Säubern Sie alle elektrischen Verbindungen und
ziehen Sie sie an.
• Prüfen Sie vor jeder Schicht auf lose, geknickte,
verhärtete oder ausgefranste elektrische Kabel und
Drähte.
• Prüfen Sie vor jeder Schicht auf fehlende oder be-
schädigte Anschlusskappen.
• Nehmen Sie die Maschine nicht in Betrieb, wenn
Kabel oder Drähte lose, geknickt usw. sind.

Entfernen Sie brennbare Stoffe:


• Verschüttete Kraftstoffe und Schmierstoffe, Abfälle,
Schmierfett, Verunreinigungen, Kohlenstaubabla-
gerungen und sonstige brennbare Stoffe können
Feuer verursachen.
• Aus Brandschutzgründen muss die Maschine täg-
2 - 31
lich geprüft werden und brennbare Stoffe, die ver-
schüttet wurden oder sich abgelagert haben, müs-
sen umgehend entfernt werden.
2 - SICHERHEITSINFORMATIONEN

EVAKUIERUNG BEI FEUER


Wenn ein Feuer ausbricht, verlassen Sie die Maschine
wie folgt:
• Schalten Sie den Motor aus, indem Sie den Zünd-
schlüssel auf OFF stellen.
• Versuchen Sie, das Feuer mit einem Feuerlöscher
zu löschen, sofern dafür noch Zeit ist.
• Verlassen Sie die Maschine mithilfe der Haltereling
und der Trittstufe.

SP0061 62

HITZE IN DER NÄHE VON UNTER DRUCK


STEHENDEN FLÜSSIGKEITSLEITUNGEN
VERMEIDEN
Durch Hitze in der Nähe von unter Druck stehenden
Flüssigkeitsleitungen kann sich ein brennbares
Gas-Luft-Gemisch bilden und entzünden, was bei Ihnen
und umstehenden Personen schwere Verbrennungen
verursachen kann.
• Vermeiden Sie in der Nähe von unter Druck ste-
henden Flüssigkeitsleitungen und anderem brenn-
barem Material Hitzeentwicklung, wie sie z. B. durch
Schweißen, Löten oder Brennschneiden entstehen SP0059 63
kann.
• Unter Druck stehende Leitungen können versehent-
lich beschädigt werden, wenn es außerhalb des un-
mittelbaren Bereichs der Flamme zu Hitzeentwick-
lung kommt. Montieren Sie für Schweiß- und Lötar-
beiten o. Ä. vorübergehend feuerbeständige Schut-
zeinrichtungen zum Schutz von Schläuchen oder
sonstigem Material.

Schützen Sie Leitungen mit brennbaren Flüssigkeiten


von Hitze.
• Nehmen Sie an Leitungen und Schläuchen, die
brennbare Flüssigkeiten enthalten, keine Schweiß-
oder Brennschneidarbeiten vor.
• Reinigen Sie die Leitungen bzw. Schläuche vor
Schweiß- oder Brennschneidarbeiten gründlich mit
nicht brennbarem Lösungsmittel.

2 - 32
2 - SICHERHEITSINFORMATIONEN

FARBE VOR SCHWEISSEN ODER ERHITZEN


ENTFERNEN
Beim Erhitzen von Farbe durch Schweißen, Löten oder
Brennschneiden können schädliche Dämpfe entstehen.
Beim Einatmen können solche Dämpfe Erkrankungen
verursachen.
• Atmen Sie potenziell giftiger Dämpfe und Stäube
nicht ein.
• Führen Sie solche Arbeiten immer im Freien oder in
einem gut belüfteten Raum durch.
• Entsorgen Sie Farben und Lösungsmittel ordnungs-
SP0060 64
gemäß.
• Entfernen Sie die Farbe vor dem Schweißen oder
Erhitzen. Atmen Sie beim Abschleifen oder Ab-
schmirgeln der Farbe die Stäube nicht ein. Tra-
gen Sie einen vorschriftgemäßen Atemschutz. Bei
Verwendung von Lösungsmitteln oder Lackentfer-
ner waschen Sie diese mit Seife und Wasser ab,
bevor Sie mit dem Schweißen anfangen. Entfer-
nen Sie Behälter mit Lösungsmitteln oder Lackent-
ferner und sonstiges brennbares Material aus dem
Arbeitsbereich. Lassen Sie die Dämpfe vor dem
Schweißen oder Erhitzen mindestens 15 Minuten
lang abziehen.

2 - 33
2 - SICHERHEITSINFORMATIONEN

SCHWEISSARBEITEN ZU REPARATUR-
ZWECKEN
Schweißarbeiten zu Reparaturzwecken dürfen
ausschließlich von einem zertifizierten Schweißer
mit ausreichend Erfahrung durchgeführt werden.
Außerdem müssen alle an den Arbeiten beteiligte
Personen angemessene Sicherheitsregeln einhalten.
Die nötige Schweißdauer hängt von der Qualität und
der Genauigkeit ab, mit der die Arbeiten durchgeführt
werden.
• Identifizieren Sie zunächst alle Bruchstellen und Be-
reiche, in denen Schweißarbeiten erforderlich sind. SP0064 65

• Reinigen Sie die entsprechenden Bereiche.


• Entfernen Sie die Farbe vollständig und überprüfen
Sie die Teile anhand einer Farbeindringprüfung oder
mit einem Magnetpulverprüfgerät.
• Drehen Sie das Zündschloss in die Stellung OFF,
warten Sie 4 Sekunden und schalten Sie das Sy-
stem dann stromfrei.
• Trennen Sie das Kabel vom negativen Pol der Bat-
terie.
• Schließen Sie das Erdungskabel des Schweißge-
räts in einer Entfernung von mindestens 1 m vom
zu schweißenden Teil an.
• Vergewissern Sie sich, dass das Erdungskabel
nicht an eine Dichtung oder ein Lager angeschlos-
sen ist und dass sich zwischen dem Erdungskabel
und dem zu schweißenden Teil keine Dichtungen
oder Lager befinden.
• Schweißen Sie keine Teile, deren Temperatur unter
16 °C liegt. Erwärmen Sie die Teile bei Bedarf vor
dem Schweißen.
• Entfernen Sie die Farbe vollständig von allen Ober-
flächen, bevor Sie Teile erwärmen oder schweißen.
Lackierte Fläche können beim Erwärmen oder
Schweißen giftige Dämpfe abgeben.
• Verwenden Sie eine geeignete Maske oder Schutz-
brille.
• Tragen Sie zum Schutz der Haut Handschuhe und
angemessene Kleidung.

2 - 34
2 - SICHERHEITSINFORMATIONEN

Sicherheitsaufkleber
WARNUNG
Vermeiden Sie Verletzungen!
Stellen Sie sicher, dass alle Aufkleber einwandfrei lesbar sind. Reinigen Sie die Aufkleber regelmäßig.
Ersetzen Sie alle beschädigten, fehlenden, überlackierten oder unleserlichen Aufkleber. Wenden Sie
sich an Ihren Händler, wenn Sie neue Aufkleber benötigen. Stellen Sie beim Ersetzen von mit Aufkle-
bern versehenen Teilen sicher, dass auf jedem neuen Teil ein neuer Aufkleber vorhanden ist.
Die Nichtbeachtung kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
W0229A

NHC0502 1

2 - 35
2 - SICHERHEITSINFORMATIONEN

NHC0503A 2

2 - 36
2 - SICHERHEITSINFORMATIONEN

1 - Aufkleber: Betriebsradius des Anbauge-


räts
Stellen Sie vor dem Anlassen der Maschine oder der Ver-
wendung des Anbaugeräts sicher, dass sich niemand im
Betriebsradius der Maschine aufhält. Betätigen Sie vor
dem Anlassen der Maschine die Hupe.

SP0072 3

2 - Aufkleber: Schmierfett im Kettenspanner


unter Druck
Das Schmierfett im Kettenspanner steht unter extremem
Druck. Es kann in die Haut eindringen und schwere Ver-
letzungen verursachen. Lesen Sie vor dem Spannen der
Kette die entsprechenden Wartungsanweisungen genau
durch.

SP0078 4

3 - Aufkleber: Verzurrpunkt
Vor einem Transport der Maschine muss sie an diesen
Stellen verzurrt werden.

NHC0210 5

4 - Aufkleber: Anhebepunkt
Muss die Maschine angehoben werden, ist dies an diesen
Stellen möglich.

NHC0216 6

2 - 37
2 - SICHERHEITSINFORMATIONEN

5 - Aufkleber: Betriebsradius des Gegenge-


wichts
Stellen Sie vor dem Anlassen der Maschine oder der Ar-
beit damit sicher, dass sich niemand im Schwenkradius
der Maschine aufhält. Betätigen Sie vor einer Schwenk-
bewegung die Hupe.

SP0079 7

6 - Aufkleber: Betriebshandbuch lesen


Lesen Sie vor dem Anlassen, Bedienen, Warten, Betan-
ken oder sonstigen Arbeiten an oder mit der Maschine
das Betriebshandbuch. Besonders wichtig zur Gefahren-
und Unfallvermeidung im Betrieb oder bei der Wartung
der Maschine sind die Anweisungen zu Sicherheit, Be-
dienung und Wartung.

SP0077 8

7 - Aufkleber: Gefahr durch Spezialgeräte


Es besteht die Gefahr, dass Spezialgeräte in Bewegung
die Kabine treffen. Es gibt keine Stoppvorrichtung, die
das verhindert. Daher ist besondere Aufmerksamkeit er-
forderlich, um solche Unfälle zu vermeiden.

SP0086 9

8 - Aufkleber: Windschutzscheibe verriegeln


Ist die Windschutzscheibe unverriegelt oder wird sie un-
sachgemäß in geöffneter Position verriegelt, besteht Ver-
letzungsgefahr. Vergewissern Sie sich in jedem Fall, dass
die Windschutzscheibe verriegelt ist.

SP0084 10

2 - 38
2 - SICHERHEITSINFORMATIONEN

9 - Aufkleber: Wartungsarbeiten
Das Wartungspersonal ist verpflichtet, diesen Aufkleber
an der Maschine anzubringen, um darauf hinzuweisen,
dass diese nicht voll funktionsfähig ist und sich Wartungs-
mitarbeiter unter Umständen an Stellen aufhalten, an de-
nen sie nicht zu sehen sind. Der Aufkleber muss am lin-
ken Steuerhebel, am Sicherheitshebel oder an der Kabi-
nentür angebracht werden.

SP0043 11

10 - Aufkleber: Motorhaube
Schalten Sie vor dem Aufklappen der Motorhaube den
Motor aus. Bei laufendem Motor dürfen keine Wartungs-
arbeiten ausgeführt werden. Andernfalls besteht die
Gefahr schwerer Verletzungen durch rotierende Teile wie
Ventilatoren, Riemenscheiben oder Riemen.

SP0080 12

11 - Aufkleber: Bedienelemente sperren/ent-


sperren
Beim Abstellen der Maschine oder beim Verlassen des
Fahrersitzes (ganz gleich, aus welchen Gründen), muss
der Sicherheitshebel auf LOCK (vertikal) gestellt werden.
In dieser Position sind die Bedienelemente deaktiviert, so
dass nicht versehentlich eine Bewegung der Maschine
oder eines Anbaugeräts ausgelöst werden kann.

SP0075 13

12 - Aufkleber: Hydrauliköl im Tank unter


Druck
Vor Wartungsarbeiten am Hydrauliköltank muss der
Druck abgelassen werden. Drücken Sie dazu die Druck-
ablasstaste am Tank. Bei Betriebstemperatur kann das
Hydrauliköl bei Hautkontakt Verbrennungen verursachen.

SP0076 14

2 - 39
2 - SICHERHEITSINFORMATIONEN

13 - Aufkleber: Warnung vor Verbrennungen


Dieser Aufkleber weist auf Verbrennungsgefahr an poten-
ziell heißen Stellen hin.

SP0081 15

14 - Aufkleber: Sicherheitsabstand
Zur eigenen Sicherheit und Unfallvermeidung ist ein an-
gemessener Abstand von Gefahrenzonen einzuhalten.

SP0082 16

15 - Aufkleber: Nicht betreten


Eine Stelle mit diesem Aufkleber darf nicht betreten wer-
den.

SP0083 17

16 - Aufkleber: DEF/AdBlue®
Der DEF/AdBlue®-Tank darf ausschließlich mit zugelas-
sener DEF/AdBlue®-Flüssigkeit gefüllt werden. Diesel-
kraftstoff oder Wasser darf nicht in diesen Tank gelangen.

NHC0211 18

2 - 40
2 - SICHERHEITSINFORMATIONEN

17 - Aufkleber: Notausstieg
Dieser Aufkleber weist auf den alternativen Ausstieg hin,
der bei einem Unfall benutzt werden kann. Zerschlagen
Sie dazu die Heckscheibe mit dem Hammer hinten links
in der Kabine.

NHC0535 19

2 - 41
2 - SICHERHEITSINFORMATIONEN

2 - 42
3 - BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE

3 - BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE
ZUGANG ZUR FAHRERPLATTFORM

Kabine
VORSICHT
Gefahr des Herunterfallens!
Halten Sie sich beim Einsteigen und Ausstei-
gen aus der Kabine nicht an den Bedienhe-
beln fest. Betreten und verlassen Sie die Ma-
schine immer auf sichere Art und Weise. Ach-
ten Sie darauf, dass Sie stets an drei Punk-
ten (Stufen, Leitersprossen, Handläufe-/griffe)
Kontakt zum Fahrzeug haben.
Sollten diese Regeln nicht befolgt werden,
besteht die Gefahr leichter bis mittelschwerer
Verletzungen.
C0075B
SP0008 1

Bevor Sie auf die Maschine steigen:


• Halten Sie den Zugang zur Maschine sauber und
frei von Gegenständen. Entfernen Sie Schmutz und
Fett von Trittstufen und Halterelings, um die Gefahr
des Aus- oder Abrutschens möglichst gering zu hal-
ten.
• Vergewissern Sie sich, dass die Halterungen von
Trittstufen und Halterelings fest sitzen und keine Be-
schädigungen aufweisen.
• Schauen Sie auf die Maschine und halten Sie im-
mer einen Dreipunktkontakt zu Trittstufen und Hal-
terelings.

Öffnen der Tür von außen


HINWEIS: Mit dem mitgelieferten Schlüssel können Sie
den Motor anlassen und ausschalten sowie die Kabinen-
tür, die Verkleidung der Kühlerkammer, die Verkleidung
der Hydraulikpumpenkammer, das Werkzeugfach, den
Verschlussdeckel des Tanks und die Motorhaube öffnen
und abschließen.

Ziehen Sie nach dem Aufschließen den Türgriff (1) nach


außen.

Schließen der Tür von außen


NHC0055 2
Schließen Sie die Tür und drehen Sie den Schlüssel im
Schloss (2).

3-1
3 - BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE

Öffnen der Tür von innen


Ziehen Sie am Türgriff (3).

NHC0056 3

Arretieren der Tür von innen


Wenn die Tür im Betrieb weit geöffnet bleiben soll, öffnen
Sie sie so weit, bis sie in der Verrieglung an der Seite der
Kabine einrastet.

Zum Freigeben der Tür drücken Sie den Hebel (4) nach
unten.

NHC0058 4

Öffnen und Schließen der vorderen Wind-


schutzscheibe
Gehen Sie zum Öffnen der vorderen Windschutzscheibe
folgendermaßen vor:
• Schieben Sie den Verriegelungshebel (5) nach
rechts.
• Drücken Sie die Griffe (6) oben und unten an der
Windschutzscheibe nach oben. Sobald die Wind-
schutzscheibe die Rückseite des Dachs erreicht,
wird sie automatisch arretiert.

Gehen Sie zum Schließen der vorderen NHC0057 5

Windschutzscheibe folgendermaßen vor:


• Schieben Sie den Verriegelungshebel (5) zum Ent-
riegeln nach links.
• Ziehen Sie die Windschutzscheibe an den Griffen
(6) bis zum Anschlag nach unten.

3-2
3 - BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE

Ausbauen und Verstauen des unteren Teils


der vorderen Windschutzscheibe
• Öffnen und arretieren Sie die vordere Windschutz-
scheibe wie oben erläutert.
• Fassen Sie den unteren Teil der vorderen Wind-
schutzscheibe mit den Händen und heben Sie ihn
aus dem Fensterrahmen heraus.
• Setzen Sie den unteren Teil sicher in die Halterun-
gen hinten links in der Kabine ein.

NHC0059A 6

Öffnen und Schließen der Türfensterschei-


ben
Entriegeln Sie die Arretierungen (7) und schieben Sie die
Fensterscheiben zur Seite. Zum Schließen der Fenster-
scheiben schieben Sie diese zurück an die Ausgangspo-
sition, bis die Arretierungen wieder einrasten.

NHC0060 7

Kabineninnenleuchte
Betätigen Sie den Schalter für die Kabineninnenleuchte
(8) auf der durchsichtigen Seite. Bei diesem Schalter
gibt es zwei Stellungen:
• Unten: Leuchte AUS
• Oben: Leuchte ständig EIN

NHC0054 8

Notausstieg
Wenn sich die Kabinentür im Notfall nicht öffnen lässt,
verlassen Sie die Kabine folgendermaßen:
• Öffnen Sie die vordere Windschutzscheibe und klet-
tern Sie hinaus.
• Sollte sich die vordere Windschutzscheibe nicht öff-
nen lassen, schlagen Sie die Scheibe mit dem Not-
fallhammer hinten links in der Kabine ein.
• Wenn der Ausstieg nach vorne versperrt ist, schla-
gen Sie die Heckfensterscheibe mit dem Notfall-
hammer ein.

3-3
3 - BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE

FAHRERSITZ

Fahrersitz
WARNUNG
Gefahr des Verlusts der Kontrolle!
Nehmen Sie keine Verstellung des Sitzes vor,
während sich die Maschine bewegt. Die Ver-
stellung des Sitzes darf nur bei Stillstand der
Maschine und im VERRIEGELTEN Zustand
des Sicherheitshebels durchgeführt werden.
Die Nichtbeachtung kann zu schweren oder
tödlichen Verletzungen führen.
W0393A

MECHANISCH GEFEDERTER SITZ


Stellen Sie den Fahrersitz richtig ein und arretieren Sie
ihn, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen. So sor-
gen Sie für eine bequeme Sitzposition und gute Erreich-
barkeit der Bedienelemente.

Einstellen der Federung


Die Federung des Sitzes lässt sich über den gerändelten
Drehknopf (1) einstellen. Stellen Sie die Federung auf
das Gewicht des Fahrers ein, um einen optimalen Fahr-
komfort zu gewährleisten.

Vor- und Zurückschieben


Hierbei gibt es zwei Möglichkeiten: NHC0362 1

• Mit dem Hebel (2) lässt sich der Abstand zwischen


Sitz und Pedalen einstellen.
• Mit dem Hebel (3) lässt sich der Abstand von Sitz
und Steuerhebeln zu den Pedalen einstellen.

Einstellen von Höhe und Neigung


Drücken Sie den Hebel (4) nach unten und bewegen Sie
den Körper vor und zurück, um Neigungswinkel und Höhe
des Sitzes möglichst komfortabel einzustellen. Lassen
Sie den Hebel los, um den Sitz in dieser Position zu arre-
tieren.

Einstellen des Neigungswinkels der Rücken-


lehne
Der Neigungswinkel der Rückenlehne zum Sitzpolster
lässt sich mit dem Hebel (5) einstellen.

Einstellen des Neigungswinkels der Armleh-


nen
Der Neigungswinkel der Armlehnen zur Rückenlehne
lässt sich durch Drehen der Armlehnenknöpfe (6) (einer
pro Armlehne) einstellen.

3-4
3 - BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE

Kopfstütze
Die Kopfstütze ist höhenverstellbar und auch der Winkel
kann geändert werden. Zum Ausbauen heben Sie die
Kopfstütze nach oben heraus.

LUFTGEFEDERTER SITZ
HINWEIS: Beim luftgefederten Sitz können alle Einstel-
lungen mit Ausnahme der Federung wie beim mecha-
nisch gefederten Sitz vorgenommen werden.

Einstellen der Federung


• Stellen Sie den Zündschlüssel auf ON.
• Drücken Sie das manuelle Luftventil (2), wenn eine
härtere Federung gewünscht ist.
• Ziehen Sie am manuellen Luftventil (2), wenn eine
weichere Federung gewünscht ist.

Sitzheizung
• Stellen Sie den Zündschlüssel auf ON.
• Stellen Sie den Schalter (1) hinten an der Rücken-
lehne auf I.
ACHTUNG: Es empfiehlt sich, die Sitzheizung bei laufen-
dem Motor einzuschalten, um die Batterien zu schonen.

NH0191 2

EINSTELLEN DER ARMLEHNENHÖHE


Die Armlehnen links und rechts sind in vier Stufen
höhenverstellbar:
• Öffnen Sie den Klemmverschluss (3).
• Drücken Sie den Stift (4) hinein.
• Schieben Sie die Armlehne wie gewünscht nach
oben oder unten und lassen Sie den Stift einrasten.
• Schließen Sie den Klemmverschluss (3).

NHC0247 3

3-5
3 - BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE

Sicherheitsgurt
WARNUNG
Vermeiden Sie Verletzungen!
Legen Sie stets den Sicherheitsgurt an, bevor
Sie den Motor starten. Der Sicherheitsgurt ge-
währleistet Ihre Sicherheit nur dann, wenn er
ordnungsgemäß angelegt und gewartet wird.
Legen Sie den Sicherheitsgurt niemals lose
oder mit einer Schlaufe an. Legen Sie den Gurt
keinesfalls an, wenn er verdreht oder am Sitz
eingeklemmt ist.
Die Nichtbeachtung kann zu schweren oder
tödlichen Verletzungen führen.
W0142A
NH0192 1

Anlegen des Sicherheitsgurts


Legen Sie den Sicherheitsgurt folgendermaßen an:
• Stecken Sie die Steckzunge (1) in das Schloss (2).
• Vergewissern Sie sich, dass die Zunge eingerastet
ist, und ziehen Sie den Gurt fest an.

Lösen des Sicherheitsgurts


Lösen Sie den Sicherheitsgurt folgendermaßen:
• Drücken Sie die Taste (3) auf dem Schloss (2).
• Ziehen Sie die Zunge (1) heraus. NH0193 2

NH0194 3

3-6
3 - BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE

VORWÄRTS-BEDIENELEMENTE

Vorderkonsole

NHC0200A 1

1. Sicherheitshebel 5. Fahrsteuerpedal und -hebel rechts


2. Linker Steuerhebel 6. Pedal für Hammer/Brecher (Modell mit drei Gelenken)
3. Rechter Steuerhebel 7. Pedal für Hammer/Brecher (Monoblock-Modell)
4. Fahrsteuerpedal und -hebel links 8. Instrumententafel

HINWEIS: Bei Modellen mit drei Gelenken aktiviert das Pedal (7) den Armzylinder.

3-7
3 - BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE

Sicherheitshebel
Der Sicherheitshebel dient zum Deaktivieren der Fahr-
und Schwenkbedienelemente und der Bewegungen des
Anbaugeräts. Es gibt zwei Hebelstellungen:

LOCK: Wenn die Maschine steht und der Motor
läuft oder ausgeschaltet ist, verhindert der Sicher-
heitshebel in dieser Stellung unerwartete Bewegun-
gen der Maschine durch versehentliche Betätigung
der Steuerhebel/Pedale.

UNLOCK: In dieser Stellung des Sicherheitshe-
2
bels sind alle Bedienelemente funktionsfähig. Stel- NH0002

len Sie den Hebel in diese Position, wenn Sie die


Maschine steuern oder bedienen wollen.
ACHTUNG: Der Motor lässt sich nicht anlassen, wenn
sich der Sicherheitshebel in der Stellung UNLOCK be-
findet. Das entsprechende Symbol ist im Display der In-
strumententafel zu sehen.

NH0003 3

Linker Steuerhebel
Mit dem linken Steuerhebel aktivieren Sie die folgenden
Funktionen:
1. Schwenken nach rechts
2. Schwenken nach links
3. Arm ausschwenken
4. Arm zurückschwingen
HINWEIS: Wenn Sie den Steuerhebel loslassen, kehrt er
automatisch in die Neutralstellung zurück und die entspre-
chende Funktion stoppt.
NHC0201A 4

Die Taste für die Hupe (1) befindet sich am Griff des linken
Steuerhebels. Drücken Sie die Taste, um die Hupe zu
betätigen.

3-8
3 - BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE

Rechter Steuerhebel
Mit dem rechten Steuerhebel aktivieren Sie die folgenden
Funktionen:
5. Ausleger absenken
6. Ausleger anheben
7. Löffel ankippen
8. Löffel ausschwenken
HINWEIS: Wenn Sie den Steuerhebel loslassen, kehrt er
automatisch in die Neutralstellung zurück und die entspre-
chende Funktion stoppt.
NHC0202A 5

Die Power Boost-Taste (2) befindet sich oben am Griff des


rechten Steuerhebels. Damit lässt sich zusätzliche Lei-
stung für maximale Kraft bei Aushubarbeiten zuschalten.
HINWEIS: Die Power Boost-Funktion wirkt sich auf das
Zurückschwingen des Arms, das Füllen des Löffels und
das Anheben des Auslegers aus.

Fahrsteuerpedal und -hebel


HINWEIS: Die Angaben rechts, links, vorne, hinten, im
Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn gelten vom
Fahrersitz aus gesehen.

N Neutralstellung
(a) + (b) Maschine bewegt sich vorwärts
(c) + (d) Maschine bewegt sich rückwärts
(b) + (c) Die Ketten bewegen sich gleichzeitig
gegenläufig so, dass sich die Maschine
gegen den Uhrzeigersinn (nach links)
um die eigene Mittelachse dreht.
(a) + (d) Die Ketten bewegen sich gleichzeitig
gegenläufig so, dass sich die Maschine
im Uhrzeigersinn (nach rechts) um die
eigene Mittelachse dreht.
(a), (b), (c), (d) Stellung zum Bewegen einer Kette.
Die Maschine dreht sich dabei auf der
ruhenden Kette.

NH0159 6

3-9
3 - BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE

Kombiinstrument

NHC0203 1

1. Temperaturanzeige für Motorkühlmittel 10. Arbeitsmodustaste


2. Kraftstofffüllstandanzeige 11. Leerlaufautomatiktaste
3. Harnstofffüllstandanzeige 12. Fahrgeschwindigkeitstaste
4. Bildschirmumschalttaste 13. Scheibenwaschanlagentaste
5. Menütaste 14. Scheibenwischertaste
6. Summerstopptaste 15. ZURÜCK-Taste
7. Baggermodustaste 16. NACH OBEN-Taste
8. Scherenmodustaste 17. WEITER-Taste
9. Hammermodustaste 18. NACH UNTEN-Taste

3 - 10
3 - BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE

Temperaturanzeige für Motorkühlmittel


Die Anzeige (1) gibt die Temperatur des Motorkühlmittels
an. Der weiße Bereich entspricht der Normaltemperatur.
Erreicht die Temperaturanzeige den roten Bereich,
lassen Sie den Motor mit niedriger Leerlaufdrehzahl
laufen, bis sich das Kühlmittel abgekühlt hat und die
Anzeige wieder in den weißen Bereich wechselt.
1. BLAU: kalt. Motor und Hydrauliköl müssen erwärmt
werden.
2. WEISS: Betriebstemperatur
3. ROT: zu heiß
ACHTUNG: Erreicht die Anzeige den roten Bereich, wird
das entsprechende Warnsymbol angezeigt und gleichzei-
tig ertönt der Summer. Unterbrechen Sie in diesem Fall
die Arbeit und lassen Sie den Motor mit niedriger Leerlauf-
drehzahl laufen. Überhitzt der Motor weiterhin, schalten
Sie ihn aus, warten Sie ein paar Minuten und prüfen Sie
dann den Kühlmittelstand.

NHC0204B 2

Kraftstofffüllstandanzeige
Die Anzeige (2) gibt an, wie viel Kraftstoff noch vorhan-
den ist. Erreicht die Anzeige den Bereich E, muss die
Maschine aufgetankt werden.
ACHTUNG: Geht der Kraftstoff zu Ende, wird das ent-
sprechende Warnsymbol angezeigt. Die Maschine darf
ausschließlich mit Dieselkraftstoff betankt werden.

NHC0205B 3

3 - 11
3 - BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE

Harnstofffüllstandanzeige
Die Anzeige (3) gibt an, wie viel Harnstofflösung noch vor-
handen ist.
ACHTUNG: Der DEF/AdBlue®-Tank darf ausschließlich
mit zugelassener DEF/AdBlue®-Flüssigkeit gefüllt wer-
den. Dieselkraftstoff oder Wasser darf nicht in diesen
Tank gelangen.

NHC0206B 4

Bildschirmumschalttaste
Wenn der Zündschlüssel auf ON steht oder der Motor
läuft, werden beim Drücken der Bildschirmumschalttaste
(4) nacheinander folgende Bildschirme angezeigt:
1. Rückfahrkamera
2. Verbrauchsdiagramm: Zeigt den Kraftstoffver-
brauch in Intervallen von 5 min an. Unterhalb
des Diagramms wird der Durchschnittsverbrauch
angezeigt. Drücken Sie zum Zurücksetzen des
Verbrauchsdiagramms die NACH UNTEN-Taste.
3. NEW HOLLAND CONSTRUCTION-Logo
HINWEIS: Beim Anlassen des Motors wird immer das Bild
der Rückfahrkamera angezeigt.

NHC0221 5

3 - 12
3 - BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE

Menütaste
Mit der Menütaste (5) lassen sich die Bildschirme zum
Ändern der folgenden Parameter aufrufen:
• WARTUNG
• SWITCH STATUS
• OPTION SETTING
• CONSUMPTION
• SCREEN SETTING
• CLOCK SETTING

NHC0226 6

WARTUNG
• Wenn der Zündschlüssel auf ON steht oder der Motor läuft, können Sie mit der Menütaste (5) den Bildschirm
USER MENU aufrufen.
• Die Option MAINTENANCE wird im Menü blau unterlegt angezeigt. Mit der WEITER-Taste rufen Sie den Bild-
schirm mit Wartungsinformationen auf. Auf dem Bildschirm werden die empfohlenen Austauschintervalle, die
restliche Zeit bis zum nächsten Austausch und das Datum des vorhergehenden Austauschs von Motoröl, Kraft-
stofffilter, Hydraulikfilter und Hydrauliköl angezeigt.
• Stellen Sie den Cursor mit der NACH OBEN- oder NACH UNTEN-Taste auf die gewünschte Wartungsoption.
Stellen Sie den Cursor mit der WEITER-Taste auf die Spalte REMAINING TIME. Der Wert wird blau unterlegt
angezeigt.
• Mit der NACH OBEN- oder NACH UNTEN-Taste können Sie das Wartungsintervall ändern (10-Stunden-Inter-
valle). Mit der Menütaste (5) können Sie den Wert auf das vom Hersteller vorgeschriebene Intervall zurückset-
zen. Speichern Sie das Wartungsintervall mit der WEITER-Taste.
• Rufen Sie mit der Bildschirmumschalttaste (4) wieder den Hauptbildschirm auf.

NHC0227A 7

3 - 13
3 - BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE

SWITCH STATUS (Aufwärmautomatik)


• Wenn der Zündschlüssel auf ON steht oder der Motor läuft, können Sie mit der Menütaste (5) den Bildschirm
USER MENU aufrufen.
• Wählen Sie mit der NACH UNTEN-Taste im Menü die Option SWITCH STATUS. Rufen Sie mit der WEITER-
Taste den Bildschirm zum Umschalten des Status der Aufwärmautomatik auf.
• Wählen Sie mit der NACH UNTEN-Taste die Option AUTO WARM-UP. Wechseln Sie mit der WEITER-Taste in
den Änderungsmodus. Der Status der Aufwärmautomatik wird im Menü blau unterlegt angezeigt.
• Mit der NACH OBEN- oder NACH UNTEN-Taste können Sie die Aufwärmautomatik aktivieren oder deaktivieren.
Legen Sie den Status mit der Menütaste fest.
• Stellen Sie den Zündschlüssel auf OFF, um den Status zu speichern.
• Rufen Sie mit der Bildschirmumschalttaste (4) wieder den Hauptbildschirm auf.

Wenn AUTO WARM-UP aktiviert und die Umgebungstemperatur sehr niedrig ist, schaltet sich beim Anlassen des
Motors die Aufwärmautomatik ein und am Bildschirm erscheint das entsprechende Symbol WARM. Nach dem Auf-
wärmen ertönt etwa 5 Sekunden lang der Summer und das Symbol WARM wird ausgeblendet.
HINWEIS: Wenn Sie die Steuerhebel oder Fahrbedienelemente betätigen, wird das automatische Aufwärmen abge-
brochen. Werden Steuerhebel und Fahrbedienelemente innerhalb von etwa 10 Sekunden wieder in die Neutralstel-
lung gebracht, wird das automatische Aufwärmen fortgesetzt.

NHC0228A 8

3 - 14
3 - BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE

OPTION SETTING (Schere)


Je nach Schere kann eine der zehn vordefinierten Durchflussraten und Druckeinstellungen ausgewählt werden.
• Wenn der Zündschlüssel auf ON steht oder der Motor läuft, halten Sie die Scherenmodustaste (8) gedrückt, bis
der Bildschirm mit Durchflussrate und Druck erscheint.
• Rufen Sie mit der Menütaste (5) den Bildschirm USER MENU auf.
• Wählen Sie mit der NACH UNTEN-Taste die Option OPTION SETTING. Rufen Sie mit der WEITER-Taste den
Einstellbildschirm für die Schere auf.
• Wählen Sie das gewünschte Set von Einstellungen mit der NACH OBEN- oder NACH UNTEN-Taste aus. Be-
stätigen Sie die Auswahl mit der Menütaste.
• Rufen Sie mit der Bildschirmumschalttaste (4) wieder den Hauptbildschirm auf.

NHC0230A 9

OPTION SETTING (Hammer)


Je nach Hammer kann eine der zehn vordefinierten Durchflussraten und Druckeinstellungen ausgewählt werden.
• Wenn der Zündschlüssel auf ON steht oder der Motor läuft, halten Sie die Hammermodustaste (9) gedrückt.
Der Bildschirm mit Durchflussrate und Druck erscheint.
• Rufen Sie mit der Menütaste (5) den Bildschirm USER MENU auf.
• Wählen Sie mit der NACH UNTEN-Taste die Option OPTION SETTING. Rufen Sie mit der WEITER-Taste den
Einstellbildschirm für den Hammer auf.
• Wählen Sie das gewünschte Set von Einstellungen mit der NACH OBEN- oder NACH UNTEN-Taste aus. Be-
stätigen Sie die Auswahl mit der Menütaste.
• Rufen Sie mit der Bildschirmumschalttaste (4) wieder den Hauptbildschirm auf.

NHC0231 10

3 - 15
3 - BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE

CONSUMPTION
• Wenn der Zündschlüssel auf ON steht oder der Motor läuft, können Sie mit der Menütaste (5) den Bildschirm
USER MENU aufrufen.
• Wählen Sie mit der NACH UNTEN-Taste die Option CONSUMPTION. Rufen Sie mit der WEITER-Taste den Ver-
brauchsbildschirm auf. Das Verbrauchsdiagramm gibt den Kraftstoffverbrauch der letzten 12 h an. Unterhalb
des Diagramms werden die Motorlaufzeit, der Gesamtverbrauch und der Durchschnittsverbrauch angezeigt.
Drücken Sie zum Zurücksetzen des Verbrauchsdiagramms die NACH UNTEN-Taste.

NHC0235B 11

SCREEN SETTING (Kontrast)


• Wenn der Zündschlüssel auf ON steht oder der Motor läuft, können Sie mit der Menütaste (5) den Bildschirm
USER MENU aufrufen.
• Wählen Sie mit der NACH UNTEN-Taste die Option SCREEN SETTING. Rufen Sie mit der WEITER-Taste den
Bildschirm für die Bildschirmeinstellungen auf. Die Option CONTRAST wird im Menü blau unterlegt angezeigt.
• Wechseln Sie mit der WEITER-Taste in den Änderungsmodus. Der Kontrastwert wird blau unterlegt angezeigt.
• Ändern Sie den Wert mit der NACH OBEN- oder NACH UNTEN-Taste. Sie können einen Wert zwischen 1 und
10 einstellen. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Menütaste (5).
• Rufen Sie mit der Bildschirmumschalttaste (4) wieder den Hauptbildschirm auf.

NHC0232 12

3 - 16
3 - BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE

SCREEN SETTING (Helligkeit – Tag)


• Wenn der Zündschlüssel auf ON steht oder der Motor läuft, können Sie mit der Menütaste (5) den Bildschirm
USER MENU aufrufen.
• Wählen Sie mit der NACH UNTEN-Taste die Option SCREEN SETTING. Rufen Sie mit der WEITER-Taste den
Bildschirm für die Bildschirmeinstellungen auf.
• Wählen Sie mit der NACH UNTEN-Taste die Option „Brightness (day)“. Wechseln Sie mit der WEITER-Taste in
den Änderungsmodus. Der Helligkeitswert wird blau unterlegt angezeigt.
• Ändern Sie den Wert mit der NACH OBEN- oder NACH UNTEN-Taste. Sie können einen Wert zwischen 1 und
100 einstellen. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Menütaste (5).
• Rufen Sie mit der Bildschirmumschalttaste (4) wieder den Hauptbildschirm auf.
HINWEIS: Auf die gleiche Weise können Sie unter der Option „Brightness (night)“ die Helligkeit für die Nacht einstel-
len.

NHC0233 13

CLOCK SETTING
• Wenn der Zündschlüssel auf ON steht oder der Motor läuft, können Sie mit der Menütaste (5) den Bildschirm
USER MENU aufrufen.
• Wählen Sie mit der NACH UNTEN-Taste die Option CLOCK SETTING. Rufen Sie mit der WEITER-Taste den
Einstellbildschirm für Datum und Uhrzeit auf.
• Wählen Sie mit der NACH OBEN- oder NACH UNTEN-Taste die Option aus, die Sie einstellen wollen. Wechseln
Sie mit der WEITER-Taste in den Änderungsmodus. Der Wert wird blau unterlegt angezeigt.
• Ändern Sie den Wert mit der NACH OBEN- oder NACH UNTEN-Taste. Bestätigen Sie die Auswahl mit der
Menütaste (5).
• Rufen Sie mit der Bildschirmumschalttaste (4) wieder den Hauptbildschirm auf.

NHC0234A 14

3 - 17
3 - BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE

Summerstopptaste
Mit der Summerstopptaste (5) lässt sich der Warnton aus-
schalten, der bei Fehlfunktionen zu hören ist, während
auf dem Bildschirm gleichzeitig die entsprechenden Sym-
bole angezeigt werden. In der folgenden Tabelle sind
die Warnsymbole mit Hinweisen zum Summer aufgelistet,
zum Beispiel, ob der Summer von Hand gestoppt werden
kann.

NHC0222A 15

Hinweise zum Summer


Sch-
lüs-
Priorität Stufe Symbol Beschreibung Autom. Man. Motor
Typ sel
Stopp Stopp läuft
auf
ON
Vom Mechatro-Steuergerät gehen
1 Nein Ja 3 Ja Ja
keine Daten ein.

A 1 Schwenkbremse gelöst Ja ( 5 s) Ja 2 Ja Ja

1 Überlastalarm Nein Ja 2 Nein Ja

3 Motoröldruck niedrig Nein Ja 2 Nein Ja

3 Motorkühlmittel zu heiß Nein Ja 3 Ja Ja

B 3 Motorkühlmittelstand niedrig Nein Ja 3 Ja Ja

3 Luftfilter verstopft Nein Ja 3 Ja Ja

Fehlercodes Nein Ja 3 Ja Ja

3 - 18
3 - BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE

Anbaugerätemodustasten
ACHTUNG: Vor Beginn der Arbeit muss immer der rich-
tige Anbaugerätemodus ausgewählt werden.

Mit den Anbaugerätemodustasten lassen sich je nach in-


stalliertem Anbaugerät drei Bedienmodi einstellen.

Baggermodus: Drücken Sie für Standardbaggerfunktio-


nen die Taste (7).

Scherenmodus: Drücken Sie die Taste (8), wenn als An-


baugerät eine Schere montiert ist. Der Bildschirm mit
Durchflussrate und Druck erscheint und eine Schere wird
als Symbol angezeigt.

Hammermodus: Drücken Sie die Taste (9), wenn als An-


baugerät ein Hammer montiert ist. Der Bildschirm mit
Durchflussrate und Druck erscheint und ein Hammer wird
als Symbol angezeigt.

NHC0224 16

Arbeitsmodustaste
Mit der Arbeitsmodustaste (10) muss je nach anstehender
Arbeit einer der drei Betriebsmodi der Maschine ausge-
wählt werden. Wenn Sie die Arbeitsmodustaste drücken,
erscheinen auf dem Bildschirm nacheinander die Sym-
bole S, E und H.
HINWEIS: Beim Anlassen des Motors wird als Arbeitsmo-
dus automatisch S ausgewählt.

Modus S: Wählen Sie diesen Arbeitsmodus S für Stan-


dardarbeitsbedingungen. Im Arbeitsmodus S ist das Ver-
hältnis von Maschinenleistung zu Kraftstoffverbrauch op-
timal.

Modus H: Wählen Sie diesen Arbeitsmodus H für schwere


Arbeiten.

Modus E: ECO-Modus für Grabarbeiten mit niedrigerem


Kraftstoffverbrauch.

NHC0223A 17

3 - 19
3 - BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE

Leerlaufautomatiktaste
WARNUNG
Gefahr des Verlusts der Kontrolle!
Schalten Sie beim Bergabfahren und beim La-
den von einem bzw. beim Entladen auf einen
Anhänger die automatische Leerlauffunktion
ab.
Die Nichtbeachtung kann zu schweren oder
tödlichen Verletzungen führen.
W0927A

Drücken Sie bei laufendem Motor die Leerlaufautoma-


tiktaste (11). Der Motor schaltet in die Leerlaufautoma-
tikdrehzahl, was den Lärmpegel und den Kraftstoffver-
brauch verringert. Der Motor erreicht diese Drehzahl nach
etwa 5 s, sofern keine Steuerhebel betätigt werden. Eine
Leuchtanzeige am Bildschirm zeigt an, dass die Leerlauf-
automatik aktiviert wurde.
HINWEIS: Wird ein Steuerhebel betätigt oder die Leer-
laufautomatik deaktiviert, wechselt der Motor wieder zu
der Drehzahl, die mit der Position des Motorgashebels
festgelegt wurde.

Drücken Sie zum Deaktivieren der Leerlaufautomatik


noch einmal die Taste (11). Die entsprechende Leucht-
anzeige erlischt.

NHC0236 18

Fahrgeschwindigkeitstaste
WARNUNG
Gefahr des Verlusts der Kontrolle!
Vermeiden Sie während der Fahrt die Betäti-
gung der Fahrgeschwindigkeitstaste. Vermei-
den Sie während der Bergabfahrt bzw. beim
Laden von einem Anhänger sowie beim Bela-
den eines Anhängers die Verwendung der Ge-
triebestufe SCHNELL.
Die Nichtbeachtung kann zu schweren oder
tödlichen Verletzungen führen.
W0390A

Mit der Fahrgeschwindigkeitstaste (12) können Sie zwei


Fahrgeschwindigkeiten auswählen:

LANGSAM: Wählen Sie diese


Fahrgeschwindigkeit, wenn die Maschine
auf unebenem Gelände oder weichem
Boden, auf Gefälle oder bei beengten
Platzverhältnissen zum Einsatz kommt oder
eine hohe Traktionsleistung erforderlich ist.
SCHNELL: Wählen Sie diese
Fahrgeschwindigkeit, wenn die Maschine
auf ebenem Gelände und festem Boden
zum Einsatz kommt.

Die ausgewählte Fahrgeschwindigkeit wird am Bildschirm NHC0237A 19


mit dem entsprechenden Symbol angezeigt.
HINWEIS: Beim Anlassen des Motors wird die Fahrge-
schwindigkeit automatisch auf LANGSAM gestellt.

3 - 20
3 - BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE

Scheibenwaschanlagentaste
Mit der Scheibenwaschanlagentaste (13) wird die Schei-
benwaschanlage so lange eingeschaltet, wie Sie die Ta-
ste gedrückt halten. Der Scheibenwischer wird automa-
tisch zugeschaltet.
HINWEIS: Vergewissern Sie sich, dass der Tank der
Scheibenwaschanlage gefüllt ist, bevor sich der Schei-
benwischer einschaltet.

Scheibenwischertaste
Mit der Scheibenwischertaste (14) wird der Scheibenwi-
scher für die Windschutzscheibe eingeschaltet. Sie kön-
nen zwei Betriebsmodi auswählen, die am Bildschirm mit-
tels der entsprechenden Symbole angezeigt werden:

Intermittierend. Drücken Sie die Taste (14)


einmal.
Kontinuierlich. Drücken Sie die Taste (14)
zweimal.

Zum Ausschalten des Scheibenwischers drücken Sie die


Taste (14), bis das Symbol am Bildschirm ausgeblendet
wird.

NHC0238 20

3 - 21
3 - BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE

Warnsymbole
In der folgenden Tabelle sind alle Warnsymbole, geordnet nach Priorität und Stufe, aufgelistet.

Symbole (Priorität A)
Symbol Stufe Beschreibung Maßnahme
CPU-Symbol: Dieses Symbol wird
1 angezeigt, wenn vom Steuergerät keine Wenden Sie sich an den Händler.
Daten eingehen.
Symbol für Schwenkbremse gelöst: Stellen Sie sicher, dass von der
Dieses Symbol wird angezeigt, wenn der Maschine keine Gefahr ausgeht,
1
Feststellbremsschalter auf RELEASE und wenden Sie sich an den
LOCK gestellt wird. Händler.
Symbol für Überlastalarm: Dieses Symbol
wird angezeigt, wenn die Lastüberwachung Reduzieren Sie die Last am
1 aktiviert ist und eine Last erkannt wird, Anbaugerät.
die den vorgeschriebenen Höchstwert
überschreitet.
Motorabschaltungssymbol: Dieses Symbol
erscheint ein paar Sekunden nach dem
1 Wenden Sie sich an den Händler.
Symbol für niedrigen Motoröldruck. Der
Motor wird automatisch abgeschaltet.

Symbole (Priorität B)
Symbol für falschen Arbeitsmodus: Dieses
Symbol wird angezeigt, wenn der gewählte Wählen Sie einen passenden
1
Arbeitsmodus für das montierte Anbaugerät Arbeitsmodus.
nicht geeignet ist.
Power Boost-Symbol: Dieses Symbol wird
2 angezeigt, wenn Sie die Power Boost-Taste -
am rechten Steuerhebel drücken.
Warten Sie, bis das Symbol nicht
Aufwärmen mit Aufwärmautomatik
2 mehr angezeigt wird, und beginnen
abgeschlossen
Sie erst dann mit der Arbeit.
Symbol für niedrigen Motoröldruck:
Dieses Symbol wird angezeigt, wenn der
2 Motoröldruck den vorgeschriebenen Wert Wenden Sie sich an den Händler.
unterschreitet oder eine Fehlfunktion an der
Motoröldruckleitung vorliegt.
Schwerlastsymbol: Dieses Symbol wird
angezeigt, wenn die Schwerlastfunktion
2 -
mithilfe des Schwerlastschalters aktiviert
wird.
Schalten Sie den Motor in
Symbol für die Motorkühlmitteltemperatur: die niedrige Leerlaufdrehzahl
3 Dieses Symbol wird angezeigt, wenn das und warten Sie, bis die
Motorkühlmittel zu heiß ist. Kühlmitteltemperatur wieder
im normalen Betriebsbereich liegt.
Schalten Sie den Motor aus,
Symbol für den Motorkühlmittelstand:
warten Sie, bis die Maschine
3 Dieses Symbol wird angezeigt, wenn nicht
abgekühlt ist, und füllen Sie dann
genug Motorkühlmittel vorhanden ist.
Motorkühlmittel nach.
Symbol für Wasser im Kraftstoffvorfilter:
Dieses Symbol wird angezeigt, wenn Entfernen Sie das Wasser aus
3
sich im Kraftstoffvorfilter eine erhebliche dem Kraftstoffvorfilter.
Wassermenge befindet.
Symbol für Vorheizen fehlgeschlagen: Schalten Sie den Motor sofort
3 Dieses Symbol wird angezeigt, wenn es im aus und wenden Sie sich an den
Vorheizsystem zu einem Problem kommt. Händler.

3 - 22
3 - BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE

Motorluftfiltersymbol: Dieses Symbol wird


Schalten Sie den Motor aus und
angezeigt, wenn die Filterelemente des
reinigen Sie die Filterelemente des
3 Luftfilters zu stark verschmutzt sind, so
Luftfilters bzw. tauschen Sie sie
dass nicht mehr genug Luft zum Motor
aus.
gelangt.
Fehlercodesymbole: Fehlercodes
werden angezeigt, wenn das Steuergerät
3 Fehlfunktionen im Zusammenhang mit Wenden Sie sich an den Händler.
den Magnetventilen, Druckschaltern usw.
feststellt.
Batterieladesymbol: Dieses Symbol wird
Prüfen Sie die Sicherung und den
4 angezeigt, wenn das Ladesystem für die
Ladeschaltkreis für die Batterie.
Batterie nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Symbol für den Kraftstofffüllstand: Dieses
Schalten Sie den Motor aus und
4 Symbol wird angezeigt, wenn nicht mehr
füllen Sie Kraftstoff nach.
genug Kraftstoff im Tank ist.
Schalten Sie den Motor aus,
Motorölstandssymbol: Dieses Symbol
warten Sie, bis die Maschine
4 wird angezeigt, wenn der Motorölstand zu
abgekühlt ist, und füllen Sie dann
niedrig ist.
Motoröl nach.
Motorvorheizsymbol: Dieses Symbol wird
angezeigt, wenn der Zündschlüssel auf
Warten Sie, bis das Symbol nicht
ON gestellt wird und das Steuergerät
5 mehr angezeigt wird, und lassen
erkennt, dass der Motor angesichts der
Sie den Motor erst dann an.
Kühlmitteltemperatur vorgeheizt werden
muss.
Motorölwechselsymbol: Dieses Symbol
erscheint alle 500 Betriebsstunden der
5 Wechseln Sie das Motoröl.
Maschine als Hinweis auf den regelmäßig
erforderlichen Ölwechsel.
Sicherheitshebelsymbol: Dieses Symbol
wird angezeigt, wenn der Sicherheitshebel Stellen Sie den Sicherheitshebel
5 entsperrt ist und das Zündschloss auf vor dem Anlassen des Motors auf
START oder ON steht. Der Motor lässt sich LOCK.
in dieser Situation nicht anlassen.
Symbol für Austausch des Kraftstofffilters:
Dieses Symbol wird angezeigt, wenn die Tauschen Sie den Kraftstofffilter
5
verbleibende Zeit für den Austausch des aus.
Kraftstofffilters 0 erreicht.
Symbol für Austausch des Hydraulikölfilters:
Dieses Symbol wird angezeigt, wenn die Tauschen Sie den Hydraulikölfilter
5
verbleibende Zeit für den Austausch des aus.
Hydraulikölfilters 0 erreicht.
Symbol für Wechsel des Hydrauliköls:
Dieses Symbol wird angezeigt, wenn die
5 Wechseln Sie das Hydrauliköl.
verbleibende Zeit für den Wechsel des
Hydrauliköls 0 erreicht.

3 - 23
3 - BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE

Selektive katalytische Reduktion, Abgasbehandlung - Überblick


Warnhinweise im DEF/AdBlue®-Anzeigeinstrument
ACHTUNG: Kraftstoffsystem, Abgasnachbehandlungssystem und Motor der Maschine sind auf die Einhaltung der
gesetzlichen Abgasnormen ausgelegt. Jegliche Änderungen durch Händler, Kunden, Fahrer oder Fahrzeughalter
sind gesetzlich verboten. Die Nichtbeachtung dieser Vorschrift kann Bußgelder, die Kostenübernahme der Wieder-
instandsetzung, den Verlust der Gewährleistung, rechtliche Schritte oder die Beschlagnahme des Fahrzeugs bis zur
Wiederherstellung seines Originalzustands nach sich ziehen. Wartungs- und/oder Reparaturarbeiten am Motor dür-
fen ausschließlich von qualifizierten Reparaturmechanikern ausgeführt werden.

Die NEW HOLLAND CONSTRUCTION-Maschine ist mit einem Warnsystem ausgestattet, das den Fahrer auf den
DEF/AdBlue®-Füllstand, auf Fehlfunktionen des Systems und einen Abfall der Motorleistung hinweist, der eventuell
auf das SCR-System zur Reduzierung schädlicher Abgasemissionen zurückzuführen ist.

Warnzeichen

Verlust an Motorleistung SCR-Ausfall

Motorabstellung Niedriger DEF/AdBlue®-Füllstand.

DEF/AdBlue® Warn-/Fehleranzeigeleuchte

Kontrollleuchte der Motorabstellung

Im normalen Betrieb der NEW HOLLAND CONSTRUC-


TION-Maschine wird in der Instrumententafel immer der
DEF/AdBlue®-Füllstand (1) angezeigt.

Warnleuchten und -anzeigen leuchten gegebenenfalls zu-


sammen mit einer Warnung auf dem Display auf. Die An-
zeige im Display wechselt automatisch, so dass der Fah-
rer die Warnanzeige und die betreffende Meldung sehen
kann.

NHC0299 1

3 - 24
3 - BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE

Probleme mit dem DEF/AdBlue®-Füllstand, Systemausfälle und Verlust an Motorleistung


Warnung im Leuchtan- Status der Akusti- Beschreibung
Display zeige Leuchtan- scher
zeige Alarm
Leuchtet Leuchtet DEF/AdBlue®-Füllstand ist niedriger als 10 % des
Tankvolumens. DEF/AdBlue® auffüllen.
Kein Verlust an Motorleistung.
Leuchtet Leuchtet DEF/AdBlue®-Füllstand ist geringer als 5 % des
Tankvolumens ( 0 % wird angezeigt). DEF/AdBlue® sofort
auffüllen
Abfall des Drehmoments um bis zu 65 % und der Drehzahl
um bis zu 40 % innerhalb von 40 min bei laufendem Motor.
Leuchtet Leuchtet DEF/AdBlue®-Tank leer. DEF/AdBlue® sofort auffüllen.
Abfall des Drehmoments um bis zu 100 % und der Drehzahl
auf niedrige Leerlaufdrehzahl innerhalb von 30 min bei
laufendem Motor.
Leuchtet Leuchtet Notfallneustart aktiviert.
Kein Verlust an Motorleistung. Motor wird nach weiteren 30
s auf niedrige Leerlaufdrehzahl gedrosselt. DEF/AdBlue®
sofort auffüllen.

Probleme mit der DEF/AdBlue®-Qualität, Systemausfälle und Verlust an Motorleistung


Warnung im Leuchtan- Status der Akusti- Beschreibung
Display zeige Leuchtan- scher
zeige Alarm
Leuchtet Leuchtet DEF/AdBlue®-Qualität bzw. -Konzentration entspricht
nicht den Vorgaben. Den DEF/AdBlue®-Tank entleeren,
reinigen und die vorgeschriebene DEF/AdBlue®-Lösung
einfüllen.
Wenden Sie sich zur Reparatur an einen autorisierten
Händler vor Ort.
Kein Verlust an Motorleistung.
Leuchtet Leuchtet DEF/AdBlue® Qualität/-Konzentration entspricht nicht
den Vorgaben ( 60 min nach der ersten Warnung).
Den DEF/AdBlue®-Tank entleeren, reinigen und die
vorgeschriebene DEF/AdBlue®-Lösung einfüllen.
Wenden Sie sich zur Reparatur an einen autorisierten
Händler vor Ort.
Abfall des Drehmoments um bis zu 65 % und der Drehzahl
um bis zu 40 % innerhalb von 40 min bei laufendem Motor.
Leuchtet Leuchtet DEF/AdBlue® Qualität/-Konzentration entspricht nicht
den Vorgaben ( 220 min nach der ersten Warnung).
Den DEF/AdBlue®-Tank entleeren, reinigen und die
vorgeschriebene DEF/AdBlue®-Lösung einfüllen.
Wenden Sie sich zur Reparatur an einen autorisierten
Händler vor Ort.
Abfall des Drehmoments um bis zu 100 % und der Drehzahl
auf niedrige Leerlaufdrehzahl innerhalb von 30 min bei
laufendem Motor.
Leuchtet Leuchtet Notfallneustart aktiviert.
Den DEF/AdBlue®-Tank entleeren, reinigen und die
vorgeschriebene DEF/AdBlue®-Lösung einfüllen.
Wenden Sie sich zur Reparatur an einen autorisierten
Händler vor Ort.
Kein Verlust an Motorleistung. Motor wird nach weiteren 30
s auf niedrige Leerlaufdrehzahl gedrosselt. Wenden Sie
sich zur Reparatur an einen autorisierten Händler vor Ort.

3 - 25
3 - BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE

Technische Fehler im SCR-System, Systemausfälle und Verlust an Motorleistung


Warnung im Leuchtan- Status der Akusti- Beschreibung
Display zeige Leuchtan- scher
zeige Alarm
Leuchtet Leuchtet SCR-Fehler/-Ausfall erkannt.
Abfall des Drehmoments um bis zu 25 % innerhalb von 25
min bei laufendem Motor. Wenden Sie sich zur Reparatur
an einen autorisierten Händler vor Ort.
Leuchtet Leuchtet SCR-Fehler/-Ausfall erkannt ( 90 min nach der ersten
Warnung).
Abfall des Drehmoments um bis zu 65 % und der Drehzahl
um bis zu 40 % innerhalb von 40 min bei laufendem Motor.
Wenden Sie sich zur Reparatur an einen autorisierten
Händler vor Ort.
Leuchtet Leuchtet SCR-Fehler/-Ausfall erkannt ( 240 min nach der ersten
Warnung).
Abfall des Drehmoments um bis zu 100 % und der Drehzahl
auf niedrige Leerlaufdrehzahl innerhalb von 30 min bei
laufendem Motor. Wenden Sie sich zur Reparatur an einen
autorisierten Händler vor Ort.
Leuchtet Leuchtet Notfallneustart aktiviert.
Kein Verlust an Motorleistung. Motor wird nach weiteren 30
s auf niedrige Leerlaufdrehzahl gedrosselt. Wenden Sie
sich zur Reparatur an einen autorisierten Händler vor Ort.

Symbole beim Rücksetzen des SCR-Systems


Warnung im Leuchtan- Status der Akusti- Beschreibung
Display zeige Leuchtan- scher
zeige Alarm

SCR-Systemtest läuft. Behalten Sie die aktuellen


– – –
Betriebsbedingungen bei.

SCR-Ausfall. Motor bleibt auf niedrige Leerlaufdrehzahl


– – – gedrosselt. Wenden Sie sich zur Reparatur an einen
autorisierten Händler vor Ort.

3 - 26
3 - BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE

Rücksetzen des SCR-Systems


Wenn es bei Problemen mit dem Füllstand des DEF/AdBlue®-Vorratstanks zum Abfall der Motorleistung kommt:
• Erhöhen Sie den Füllstand im DEF/AdBlue®-Tank auf über 15 % des Gesamtfassungsvermögen.
• Stellen Sie den Zündschlüssel auf OFF und dann auf ON oder stellen Sie den Motorgashebel wieder auf die
Position für niedrigen Leerlauf.

Wenn es bei Problemen mit der DEF/AdBlue®-Qualität oder bei technischen Fehlern im SCR-System zum Abfall
der Motorleistung kommt:
• Für eine vollständige Rücksetzung des Systems muss die fehlerhafte Komponente repariert oder ausgetauscht
werden bzw. der Fehler muss behoben werden.
• Durch Abstellen des Motors wird das System zurückgesetzt und der Motor lässt sich dann mit voller Leistung
wieder anlassen.
• Wenn derselbe Fehler bei laufendem Motor innerhalb von 40 h wieder erkannt wird, so wird die Motorleistung
erneut so weit gedrosselt, wie dies zuletzt der Fall war.
• Wenn derselbe Fehler bei laufendem Motor innerhalb von 40 h dreimal in Folge erkannt wird, bleibt die Motor-
leistung nach dem erneuten Anlassen des Motors solange maximal gedrosselt, bis das System repariert wurde.
• Wenden Sie sich zur Reparatur an einen autorisierten NEW HOLLAND CONSTRUCTION-Händler.

Notfallneustart
HINWEIS: Ein Notfallneustart ist nur möglich, wenn der Motor zwangsweise auf niedrige Leerlaufdrehzahl gedrosselt
wurde.

Bei einem vollständigen Leistungsverlust bewegt sich die Maschine nicht mehr aus eigener Kraft. In diesem Fall
kann ein Notfallneustart vorgenommen werden, um die Maschine zu bewegen.
• Ermöglicht 30 s lang den Betrieb ohne Leistungsverlust.
• Nach 30 s wird der Motor automatisch auf niedrige Leerlaufdrehzahl gedrosselt.
• Die Anzahl der Notfallneustarts ist nicht begrenzt.

3 - 27
3 - BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE

Rückfahrkamera

NHC0360 1

ACHTUNG: Zerlegen und modifizieren Sie die Rückfahr-


kamera nicht. Reinigen Sie die Rückfahrkamera nicht mit
einem Hochdruckreiniger.

Am Gegengewicht ist eine Rückfahrkamera montiert.


Diese Kamera trägt dazu bei, Zusammenstöße mit um-
stehenden Personen oder Geräten zu vermeiden, die
vom Fahrersitz aus nicht sichtbar sind. Die Anzeige von
der Kamera erscheint im unteren Bereich des Bildschirms
auf der Instrumententafel.

BLICKWINKEL:
Horizontaler Blickwinkel: 116 °.
Vertikaler Blickwinkel: 85 °.

Über die Rückfahrkamera kann der Fahrer den gesamten


Bereich hinter der Maschine einsehen. Aufgrund des Ka-
merawinkels gibt es jedoch einen nicht einsehbaren toten
Winkel.

ABMESSUNGEN DES TOTEN WINKELS E215C


(A) 1092 mm
(B) 718 mm
(X) 16 °

ABMESSUNGEN DES TOTEN WINKELS E245C


(A) 1105 mm
(B) 723 mm
(X) 16 °

3 - 28
3 - BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE

SEITENBEDIENELEMENTE RECHTS

Rechte Konsole

NHC0239 1

1. Zündschloss 7. Schalter für Blinklicht (auf Anfrage)


2. Motorgashebel 8. Schalter für Schnellkupplung (auf Anfrage)
3. Schalter für Arbeitsscheinwerfer 9. Druckablassschalter
4. Schalter für Überlastalarm (auf Anfrage) 10. Radio
5. Schalter für Arbeitsscheinwerfer auf der Kabine (auf 11. Bedienfeld der Klimaanlage
Anfrage)
6. Schalter für Schwerlasthub (auf Anfrage)

3 - 29
3 - BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE

Zündschloss
Beim Zündschloss gibt es vier Stellungen:

OFF: Der Motor wird gestoppt und die elektrische Anlage


schaltet sich nach 4 s aus.

ACC: Radio, Hupe und 12 V-Buchse werden mit Strom


versorgt.

ON: Alle elektrischen Systeme der Maschine werden mit


Strom versorgt.

START: Der Anlassermagnet wird zum Anlassen des Mo-


NHC0011A 2
tors mit Strom versorgt. Wenn Sie nach dem Anlassen
des Motors den Zündschlüssel loslassen, kehrt das Zünd-
schloss in die Stellung ON zurück.

Motorgashebel
Mit dem Motorgashebel erhöhen bzw. verringern Sie die
Motordrehzahl. Zum Erhöhen der Motordrehzahl drehen
Sie den Gashebel im Uhrzeigersinn. Zum Verringern der
Motordrehzahl drehen Sie den Gashebel gegen den Uhr-
zeigersinn.
HINWEIS: Drehen Sie den Motorgashebel ganz gegen
den Uhrzeigersinn (niedrige Leerlaufdrehzahl), bevor Sie
den Motor ausschalten.

NHC0012A 3

Schalter für Arbeitsscheinwerfer


Mit dem Schalter für die Arbeitsscheinwerfer lassen sich
die Scheinwerfer am Ausleger und Oberwagen ein- bzw.
ausschalten. Bei diesem Schalter gibt es die folgenden
Stellungen:

OFF (Seite ohne Symbol gedrückt): Beide Scheinwerfer


sind ausgeschaltet.

ON (Seite mit Symbol gedrückt): Beide Scheinwerfer sind


eingeschaltet.

NHC0002 4

Schalter für Überlastalarm (auf Anfrage)


Der Einbau des Schalters für Überlastalarm hängt von der
Sonderausstattung zur Handhabung hängender Lasten
ab. Der Schalter für Überlastalarm löst einen Warnton
aus, wenn der Sicherheitsgrenzwert für Lasten erreicht
wird. Bei diesem Schalter gibt es die folgenden Stellun-
gen:

OFF (Seite ohne Symbol gedrückt): Die Funktion ist aus-


geschaltet.

ON (Seite mit Symbol gedrückt): Die Lastüberwachung


ist eingeschaltet. NHC0003 5

3 - 30
3 - BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE

Schalter für Arbeitsscheinwerfer auf der Ka-


bine (auf Anfrage)
Mit dem Schalter für die Arbeitsscheinwerfer auf der Ka-
bine lassen sich die Arbeitsscheinwerfer oben auf der Ka-
bine ein- bzw. ausschalten. Bei diesem Schalter gibt es
die folgenden Stellungen:

OFF (Seite ohne Symbol gedrückt): Die drei Scheinwerfer


sind ausgeschaltet.

ON (Seite mit Symbol gedrückt): Die drei Scheinwerfer


sind eingeschaltet.
NHC0004 6

Schalter für Schwerlasthub (auf Anfrage)


Der Einbau des Schalters für Schwerlasthub hängt von
der Sonderausstattung zur Handhabung hängender La-
sten ab. Mit dem Schalter für Schwerlasthub lässt sich
ein Gerät zur Optimierung der Baggerleistung bei Hebe-
vorgängen zuschalten. Bei diesem Schalter gibt es die
folgenden Stellungen:

OFF (Seite ohne Symbol gedrückt): Die Funktion ist aus-


geschaltet.

ON (Seite mit Symbol gedrückt): Die Schwerlasthubfunk-


tion ist eingeschaltet. NHC0005 7

Schalter für Blinklicht (auf Anfrage)


Mit dem Schalter für Blinklicht lassen sich die Blinklich-
ter oben auf der Kabine und auf dem Hydrauliköltank ein-
bzw. ausschalten. Bei diesem Schalter gibt es zwei Stel-
lungen:

OFF (Seite ohne Symbol gedrückt): Das Blinklicht ist aus-


geschaltet.

ON (Seite mit Symbol gedrückt): Das Blinklicht ist einge-


schaltet.

NHC0008 8

Schalter für Schnellkupplung (auf Anfrage)


Mit dem Schalter für die Schnellkupplung lässt sich die
hydraulische Schnellkupplung betätigen.
HINWEIS: Anweisungen zur Verwendung der Schnell-
kupplung finden Sie im entsprechenden Handbuch.

Halten Sie die linke Seite des Schalters gedrückt, bis sich
die Schnellkupplung völlig geschlossen hat.

Halten Sie die rechte Seite des Schalters gedrückt, bis


sich die Schnellkupplung völlig geöffnet hat.
NHC0010 9

3 - 31
3 - BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE

Druckablassschalter
Mit dem Druckablassschalter können Sie den Hydraulik-
druck ablassen.
HINWEIS: Das Ablassen des Drucks muss bei laufendem
Motor erfolgen.

Zum Ablassen des Drucks gehen Sie folgendermaßen


vor:
• Halten Sie den Druckablassschalter zwischen 5 s
und 10 s lang gedrückt.
• Lassen Sie den Schalter los und warten Sie 1 s bis
NHC0009 10
5 s lang.
• Halten Sie den Druckablassschalter erneut zwi-
schen 5 s und 10 s lang gedrückt.

Im Display erscheint das Symbol PR und der Summer er-


tönt. Der Motor schaltet automatisch in die niedrige Leer-
laufdrehzahl und gleichzeitig wird der Hydraulikdruck ab-
gelassen. Betätigen Sie dann die Steuerhebel, damit der
Restdruck aus den hydraulischen Zylindern entweicht.
HINWEIS: Wenn im Display FAIL DRAIN HYD PRES er-
scheint, wurde der Druck nicht richtig abgelassen. Füh-
ren Sie den Vorgang erneut aus. Wenn das Problem be-
stehen bleibt, wenden Sie sich an einen Händler.

3 - 32
3 - BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE

Radio

NHC0244 1

1. Ein/Aus-Taste 13. Taste SCAN/REC (automatischer Sendersuchlauf


2. Taste zum Erhöhen/Verringern der Lautstärke: mit Anspielen)
Regelung für Bässe/Höhen/Balance/Fader/An- 14. Taste MU (Stummschaltung)/Entgegennehmen von
fangslautstärke/CT (Uhrzeitsignal)/Lautstärke von Anrufen
Verkehrsdurchsagen/EON/Aufnahmemodus/An-
15. LCD-Display
zeige
16. Pausetaste (nur für USB-Wiedergabe)
3. Funktionsauswahltaste: Regelung für Bässe/Hö-
hen/Balance/Fader/Anfangslautstärke/CT (Uhr- 17. Wiederholungstaste (nur für USB-Wiedergabe)
zeitsignal)/Lautstärke von Verkehrsdurchsa- 18. Anspieltaste (Anspielen aller Titel) (nur für USB-
gen/EON/Aufnahmemodus/Anzeige Wiedergabe)
4. Stationstasten 19. Zufallstaste (nur für USB-Wiedergabe)
5. AF-Funktion (Alternativfrequenzen) 20. Vorheriger Ordner in Struktur (nur MP3-/WMA-Da-
6. TA-Funktion (Verkehrsdurchsagen)/Beenden von teien) (nur für USB-Wiedergabe)
Anrufen 21. Nächster Ordner in Struktur (nur MP3-/WMA-Da-
7. PTY-Funktion (Programmtyp) teien) (nur für USB-Wiedergabe)
8. Taste DISP (Anzeige) 22. USB-Anschluss
9. Taste MD/LD (Modus/Loudness) 23. AUX IN an der Vorderseite
10. Taste BD/ENT (Frequenzbereich/Eingabe) 24. Mikrofon (für Freisprechen über Bluetooth-Verbin-
dung)
11. Tasten für automatische oder manuelle Sendersu-
che 25. RESET
12. Taste A/PS (Anspielen gespeicherter Sender/Spei-
chern der stärksten Sender)

3 - 33
3 - BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE

Ein/Aus-Taste Folgendes: Wenn die gerade eingestellte Lautstärke


unter dem für Verkehrsdurchsagen eingestellten Pegel
Drücken Sie zum Einschalten des Geräts die Taste (1). liegt, wird die Lautstärke auf den voreingestellten Pegel
Halten Sie die Taste gedrückt, um das Gerät auszuschal- erhöht. Wenn ein TP-Sender empfangen wird, erscheint
ten. im LCD-Display die TP-Anzeige.

Lautstärke PTY-Funktion (Programmtyp)


Drehen Sie den Regler (2) zum Erhöhen bzw. Verringern Durch kurzes Drücken dieser Taste können Sie die
der Lautstärke nach rechts bzw. nach links. PTY-Funktion auf ON/OFF setzen. Bei aktivierter
PTY-Funktion werden Sender mit dem gewünschten
Funktionsauswahltaste Programmtyp gesucht. Der Suchlauf stoppt, sobald
ein Sender mit den gewünschten PTY-Informationen
Zum Auswählen einer anderen Funktion drücken Sie so empfangen wird. Zum Auswählen des gewünsch-
oft kurz auf den Regler (3), bis die gewünschte Funktion ten Programmtyps drücken Sie die Taste zunächst
im Display angezeigt wird ( BAS / TRE / BAL / FAD). Zum mehr als 2 s lang. Wählen Sie dann durch Drehen
Einstellen drehen Sie den Regler nach rechts bzw. links. des Lautstärkereglers den gewünschten PTY-Modus
aus. Die folgenden Modi stehen zur Auswahl. NEWS-
Zum Einstellen von INIT VOL / CT / TA VOL / EON ON / AFFAIRS-INFO-SPORT-EDUCATE-DRAMA-CUL-
REC MODE/ DSP halten Sie den Regler (3) gedrückt. TURE-SCIENCE-VARIED-POP-ROCK-EASY M-LIGHT
• IN VOL: Damit können Sie die Anfangslautstärke M-CLASSIC-OTHER M-WEATHER-FINANCE-CHILD-
einstellen. REN-SOCIAL-RELIGION-PHONE IN-TRAVEL-LEI-
SURE-JAZZ-COUNTRY-NATION. M-OLDIES-FOLK
• ADJ: Damit können Sie die Uhrzeit einstellen. Dre- M-DOCUMENT-TEST-ALARM.
hen Sie den Regler (2) im Uhrzeigersinn, um die
Stunden einzustellen, und gegen den Uhrzeiger-
sinn, um die Minuten einzustellen.
Taste DISP (Anzeige)
• TA VOL: Damit können Sie die Lautstärke für Ver- Mit der Taste DISP können Sie zwischen den im Display
kehrsdurchsagen ( TA) einstellen. angezeigten Informationen wechseln und so festlegen,
ob Radiofrequenzen, die Uhrzeit, Titel- oder sonstige In-
• EON: Damit können Sie EON ein- bzw. ausschal-
formationen angezeigt werden sollen. Welche Informa-
ten.
tionen angezeigt werden, hängt vom Wiedergabemodus
• REC MP3: Damit können Sie den Aufnahmemodus ab.
( MP3 oder WMA) auswählen.
• DSP: Damit können Sie den DSP-Modus ( CLAS- Taste MD/LD (Modus/Loudness)
SIC, POP, ROCK, FLAT) auswählen.
Mit dieser Taste können Sie den AUX / TUNER / USB
/ AD2P-Modus auswählen. Drücken Sie die Taste mehr
Stationstasten (1, 2, 3, 4, 5, 6) als 2 s lang, um den LOUDNESS-Modus auszuwählen.
Durch kurzes Drücken dieser Tasten können Sie den un-
ter der jeweiligen Taste gespeicherten Sender direkt ein- Taste BD (Frequenzbereich)
stellen. Wenn Sie eine der Tasten mehr als 1 s lang
drücken, wird der zurzeit eingestellte Sender unter die- Mit jedem Tastendruck wechselt der Frequenzbereich wie
ser Taste gespeichert. folgt: FM1-FM2-FM3-MW1-MW2-LW.

AF-Funktion (Alternativfrequenzen) Tasten für automatische oder manuelle Sen-


dersuche
Durch kurzes Drücken dieser Taste können Sie den
AF-Modus für die Suche nach Alternativfrequenzen ein- Radio
schalten. Das Radio prüft bei der AF-Funktion ständig Drücken Sie diese Tasten kurz, um einen automa-

die Signalstärke und wechselt gegebenenfalls zu einer tischen Sendersuchlauf auszuführen. Drücken Sie
anderen Frequenz für den Sender. Wenn Sie die Taste die Tasten mehr als 1 s lang, um eine manuelle Sen-
länger drücken, wird der Regionalempfangsmodus ein- dersuche auszuführen.
bzw. ausgeschaltet.
MP3-/WMA-Wiedergabe
TA-Funktion (Verkehrsdurchsagen) Drücken Sie die Tasten kurz, um den nächsten oder

Durch kurzes Drücken dieser Taste können Sie den vorherigen Titel auszuwählen. Drücken Sie die Ta-
TA-Modus ein- bzw. ausschalten. Bei eingeschaltetem sten mehr als 1 s lang, um in Titeln vorwärts bzw.
TA-Modus gilt beim Empfang von Verkehrsdurchsagen rückwärts zu suchen.

3 - 34
3 - BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE

Taste A/PS (Anspielen gespeicherter Sen- USB-Anschluss


der/Speichern der stärksten Sender)
Mit einem USB-Kabel können Sie hier einen tragbaren
PS: Drücken Sie die Taste kurz, um die gespeicherten digitalen MP3-Player anschließen.
Sender zu durchsuchen. Jeder gespeicherte Sender wird
5 s lang angespielt. AS: Wenn Sie die Taste mehr als 1 Auswählen von MP3-/WMA-Dateien
s lang drücken, werden die 6 Sender mit den stärksten
Suche nach Titelnummer:
Signalen unter den Speichernummern abgelegt. Nach
dem automatischen Sendersuchlauf werden die gespei- • Drücken Sie A/PS, um die Suche nach Titelnummer
cherten Sender durchsucht. einzuschalten.
• Drehen Sie den Regler (2) nach links oder rechts,
Taste SCAN/REC (automatischer Sender- um die erste Ziffer der gewünschten Titelnummer
suchlauf mit Anspielen) auszuwählen.
• Drücken Sie den Regler (3), um die erste Ziffer zu
Drücken Sie die Taste SCAN, um einen Sendersuchlauf
bestätigen. Daraufhin blinkt die zweite Ziffer.
zu starten. Das Gerät sucht nach allen empfangbaren
Sendern und spielt die gefundenen Sender 5 s lang an. • Wählen Sie durch Drehen des Reglers (2) nach
Zum Beenden des Suchlaufs drücken Sie die Taste er- links oder rechts die 2. und 3. Ziffer aus.
neut. Drücken Sie BD/ENT. Der ausgewählte Titel wird

wiedergegeben.
Taste MU (Stummschaltung)
Suche nach Titelname:
Drücken Sie die Taste MU, um den Ton auszuschalten.
Drücken Sie die Taste erneut, um wieder die vorherige • Drücken Sie A/PS zweimal, um die Suche nach Ti-
Lautstärke einzustellen. telname einzuschalten.
• Drehen Sie den Regler (2) nach links oder rechts,
LCD-Display um das erste Zeichen des gewünschten Titelna-
mens auszuwählen.
Im Flüssigkristallbildschirm (Liquid Crystal Display) wird Drücken Sie den Regler (3) und wählen Sie wie

der aktuelle Status des Geräts angezeigt. oben erläutert das 2. und 3. Zeichen aus.
• Die Titelnamen, die mit den ausgewählten Zeichen
Pausetaste
anfangen, werden angezeigt.
Drücken Sie während der Wiedergabe (PLAY) die Taste • Drehen Sie den Lautstärkeregler nach links oder
PAU, um die Wiedergabe anzuhalten. Drücken Sie die rechts, um den gewünschten Titel auszuwählen.
Taste erneut, um die Wiedergabe fortzusetzen.
• Drücken Sie BD/ENT. Der ausgewählte Titel wird
wiedergegeben.
Wiederholungstaste
Suche nach Ordnername:
Wenn Sie diese Taste drücken, wird RPT ON angezeigt.
Der ausgewählte Titel wird so lange wiederholt wiederge- • Drücken Sie A/PS dreimal, um die Suche nach Ord-
geben, bis die Titelwiederholung durch erneutes Drücken nername einzuschalten.
der Taste RPT beendet wird. • Drehen Sie den Lautstärkeregler nach links oder
rechts, um den gewünschten Ordner auszuwählen.
Anspieltaste (Anspielen aller Titel) • Drücken Sie BD/ENT, um den Ordner zu bestätigen.
Die Wiedergabe beginnt ab der ersten Datei im Ord-
Wenn Sie diese Taste drücken, wird INT ON angezeigt
ner.
und die ersten Sekunden der einzelnen Titel werden wie-
dergegeben. Drücken Sie die Taste erneut, um das An-
spielen zu beenden und den aktuellen Titel vollständig AUX IN an der Vorderseite
wiederzugeben.
An die Eingangsbuchse AUX IN an der Vorderseite kön-
nen Sie bequem tragbare Medien anschließen.
Zufallstaste
Wenn Sie diese Taste drücken, wird RDM ON angezeigt Mikrofon
und alle Titel werden in zufälliger anstelle der normalen
Reihenfolge wiedergegeben. Zum Beenden der Zufalls- Ermöglicht das Freisprechen über eine Bluetooth-Verbin-
wiedergabe drücken Sie die Taste RDM erneut. dung.

3 - 35
3 - BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE

RESET • Die Funktionstasten funktionieren nicht.


• Im Display erscheint ein Fehlersymbol.
Auf dem Gehäuse befindet sich die Taste RESET, mit der
Sie das Gerät unter folgenden Umständen zurücksetzen:
• Zum Abschluss der Installation des Geräts, nach-
dem alle Kabelverbindungen vorgenommen wur-
den.

3 - 36
3 - BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE

Bedienfeld Klimaanlage

NHC0016A 1

1. Netzschalter 6. Taste für Umluft/Frischluft


2. Automatiktaste 7. Enteisungstaste
3. Tasten zum Regeln der Lüftergeschwindigkeit 8. Taste für Klimaanlage
4. Tasten zum Einstellen der Temperatur 9. LCD-Display
5. Auswahltaste für Luftverteilung

Grundfunktionen • Zum Umschalten zwischen Umluft- und Frischluft-


modus drücken Sie die entsprechende Taste (6).
HINWEIS: Schließen Sie die Kabinentür und die Fenster,
bevor Sie die Klimaanlage einschalten, um eine bessere HINWEIS: Im Automatikmodus können Lüftergeschwin-
Leistung zu erzielen. digkeit und Luftverteilung geändert werden. In diesem
Fall schaltet sich die AUTO-Funktion aus, bis die entspre-
Zum Einschalten der Klimaanlage drücken Sie die chende Taste erneut gedrückt wird.
Netztaste (1). Zum Einschalten des Automatikmodus
der Klimaanlage gehen Sie folgendermaßen vor: HINWEIS: Achten Sie besonders darauf, in dem mit dem
Aufkleber (A) gekennzeichneten Bereich keine Flüssig-
• Drücken Sie die Automatiktaste (2). Im Display wird keiten zu verschütten. Verwenden Sie außerdem zum
AUTO angezeigt. Lüftergeschwindigkeit und Luft- Reinigen dieses Bereichs keine Reinigungsflüssigkeiten
verteilung werden automatisch geregelt. oder Dampf. Verwenden Sie auf keinen Fall Alkohol oder
• Stellen Sie die gewünschte Temperatur mit den ent- alkoholhaltige Produkte.
sprechenden Tasten (4) ein. Das System passt die
Temperatur allmählich an den eingestellten Wert an.

3 - 37
3 - BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE

Tasten zum Regeln der Lüftergeschwindig-


keit
HINWEIS: Wenn Sie die Tasten zum Regeln der Lüfterge-
schwindigkeit (3) drücken, während sich die Klimaanlage
im AUTO-Modus befindet, schaltet sich dieser aus.

Mit den Tasten (3) können Sie die Luftmenge regulieren,


die aus den Düsen austritt. Die aus den Düsen ausströ-
mende Luftmenge wird im Display angezeigt.

NHC0018 2

Tasten zum Einstellen der Temperatur


Mit den Tasten (4) können Sie die gewünschte Kabinen-
temperatur einstellen. Sie können eine Temperatur zwi-
schen 18 °C ( LO ) und 32 °C ( HI ) auswählen. Mit den
Tasten (4) können Sie die Temperatur in Schritten von 0.5
°C erhöhen/verringern.

NHC0019 3

Auswahltaste für Luftverteilung


HINWEIS: Wenn Sie die Auswahltaste für die Luftvertei-
lung (5) drücken, während sich die Klimaanlage im AUTO-
Modus befindet, schaltet sich dieser aus.

Mit Taste (5) können Sie eine der 4 Luftverteilungsposi-


tionen in der Kabine von Hand auswählen. Die Luftvertei-
lung wird im Display angezeigt.

NHC0020 4

Taste für Umluft/Frischluft


Mit der Taste (6) können Sie einstellen, ob die Luft inner-
halb der Kabine umgewälzt wird oder Frischluft von außen
zuströmt.

NHC0021 5

3 - 38
3 - BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE

Enteisungstaste
HINWEIS: Wenn Sie die Enteisungstaste (7) drücken,
während sich die Klimaanlage im AUTO-Modus befindet,
schaltet sich dieser aus.

Wenn Sie die Taste (7) drücken, strömt Luft aus der Lüf-
tungsöffnung unter dem Sitz und aus den Lüftungsöffnun-
gen unter dem Display. Die Windschutzscheibe lässt sich
so schneller enteisen.

NHC0022 6

Taste für Klimaanlage


Zum Einschalten der Klimaanlage drücken Sie die Taste
(8).

NHC0023 7

3 - 39
3 - BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE

RÜCKWÄRTS-BEDIENELEMENTE

Konsole - Betrieb

NHC0240 1

1. Schalter zum Lösen der Parkbremse 3. 12 V-Buchse


2. Hydraulische Diebstahlsicherung (auf Anfrage)

3 - 40
3 - BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE

Schalter zum Lösen der Parkbremse


Mit dem Schalter (1) lässt sich die Schwenkparkbremse
lösen, falls sie sich bei normalen Schwenkbewegungen
oder beim Zurückschwingen des Arms nicht normal löst.
Zum Lösen der Parkbremse gehen Sie folgendermaßen
vor:
• Entfernen Sie die Verkleidung (a).
• Stellen Sie den Schalter zum Lösen der Parkbremse
(1) auf RELEASE LOCK. Im Display erscheint das
entsprechende Symbol (b) und der Alarmsummer
ertönt. Jetzt lässt sich der Oberwagen durch Betäti-
gen des entsprechenden Steuerhebels schwenken.
Wenden Sie sich dann an den Händler.

NHC0241 2

Hydraulische Diebstahlsicherung (auf An-


frage)
Die hydraulische Diebstahlsicherung deaktiviert alle
Bedienelemente, so dass sich die Maschine nicht
bewegen lässt. Gehen Sie zum Deaktivieren der
hydraulischen Diebstahlsicherung folgendermaßen vor:
• Stecken Sie den Schlüssel (2) ein und drehen Sie
ihn um 90° im Uhrzeigersinn.
HINWEIS: Bei deaktivierter hydraulischer Diebstahlsiche-
rung lässt sich der Schlüssel (2) nicht abziehen.

NHC0242 3

3 - 41
3 - BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE

12 V-Buchse
An der hinteren Verkleidung befindet sich rechts eine 12
V-Buchse (3). Über diese Buchse können Kleingeräte
(Speisenwärmer, Mini-Kühlschrank, Mobiltelefon usw.)
mit Strom versorgt werden.
HINWEIS: Schließen Sie an die Buchse keine Geräte mit
einer Leistung von über 60 W an.

NHC0243 4

3 - 42
4 - HINWEISE FÜR DEN BETRIEB

4 - HINWEISE FÜR DEN BETRIEB


MASCHINE IN BETRIEB NEHMEN

Hydraulikölstand
• Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Untergrund
ab und bringen Sie das Anbaugerät in die Position
für die Prüfung des Hydraulikölstands, wie in der
Abbildung gezeigt.
• Öffnen Sie die Verkleidung (1) der Hydraulikpum-
penkammer und prüfen Sie den Ölstand anhand der
Füllstandanzeige (2) am Hydrauliköltank. Der Öl-
stand muss zwischen den Markierungen MIN und
MAX liegen.
• Bei niedrigem Hydraulikölstand füllen Sie wie auf
Seite 7-33 beschrieben Öl nach.
ACHTUNG: Verwenden Sie zum Nachfüllen unbedingt Öl
NHC0257 1
mit denselben Spezifikationen wie das bereits im Hydrau-
liköltank befindliche Öl. Wird die Maschine mit dem bio-
logisch abbaubarem Hydrauliköl PANOLIN HLP SYNTH
betrieben, darf kein mineralisches Hydrauliköl aufgefüllt
werden, da sich diese Öle nicht mischen lassen.
ACHTUNG: Füllen Sie nicht zu viel Öl ein. Bei zu hohem
Hydraulikölstand kann die hydraulische Anlage beschä-
digt werden und Öl kann auslaufen.

• Schließen Sie die Verkleidung der Hydraulikpum-


penkammer.

NHC0258 2

NHC0536 3

4-1
4 - HINWEISE FÜR DEN BETRIEB

Kraftstoffstand
KRAFTSTOFFSTAND
WARNUNG
Kraftstoffdämpfe sind explosiv und entflamm-
bar.
Rauchen Sie nicht beim Handhaben von Kraft-
stoff. Halten Sie Kraftstoff fern von Flammen
oder Funken. Schalten Sie den Motor vor
Wartungsarbeiten aus, und entfernen Sie den
Zündschlüssel. Arbeiten Sie stets in gut be-
lüfteten Bereichen. Nehmen Sie verschütteten
Kraftstoff sofort auf.
Die Nichtbeachtung kann zu schweren oder
tödlichen Verletzungen führen. NHC0254 1
W0904A

• Stellen Sie den Zündschlüssel auf ON und prüfen


Sie den Kraftstoffstand anhand der entsprechenden
Anzeige (1) der Instrumententafel.
• Wenn die Füllstandanzeige im Bereich E liegt oder
in der Instrumententafel das Warnsymbol für den
Kraftstofffüllstand erscheint, stellen Sie den Zünd-
schlüssel auf OFF und öffnen die Verkleidung des
Werkzeugfachs (2). Darunter befindet sich die
Kraftstoffförderpumpe.
• Nehmen Sie den Verschlussdeckel (3) des Tanks
ab.
NHC0255A 2
• Ziehen Sie die Pumpe (4) aus dem Werkzeugfach
heraus.
ACHTUNG: Vergewissern Sie sich, dass die Pumpe nicht
arbeitet, bevor Sie sie in den Kraftstoffbehälter tauchen.
Die Pumpe darf nicht trockenlaufen.

• Setzen Sie die Pumpe (4) und den entsprechen-


den Schlauch in den Kraftstoffbehälter. Die Pumpe
muss vollständig untergetaucht sein.
• Drücken Sie die Starttaste 1 im Schaltkasten (5),
um Kraftstoff umzupumpen. Nach dem Befüllen des
Tanks stoppt die Pumpe automatisch.
3
HINWEIS: Um die Pumpe vor dem automatischen Stopp NHC0252A

auszuschalten, drücken Sie die Taste 0 im Schaltkasten


(5).

• Nehmen Sie die Pumpe aus dem Behälter, reini-


gen Sie sie sorgfältig von allen Kraftstoffrückstän-
den, wickeln Sie den Schlauch wieder auf und legen
Sie die Pumpe zurück in ihre Halterung.
• Bringen Sie den Verschlussdeckel (3) des Tanks
wieder an.

PRÜFEN DER KRAFTSTOFFFÖRDERPUMPE


• Überprüfen Sie den Schlauch nach dem Gebrauch
jedes Mal auf Beschädigungen oder Lecks. NHC0293 4

• Überprüfen Sie, ob der Pumpenfilter blockiert oder


beschädigt ist.

4-2
4 - HINWEISE FÜR DEN BETRIEB

Motorölstand
ACHTUNG: Stellen Sie die Maschine auf ebenem Unter-
grund ab, wenn Sie den Motorölstand prüfen wollen.

• Öffnen Sie die Motorhaube und verriegeln Sie sie in


geöffneter Position.
• Ziehen Sie den Ölmessstab (1) heraus und wischen
Sie ihn mit einem trockenen Tuch ab. Stecken Sie
ihn bis zum Anschlag wieder hinein, ziehen Sie ihn
erneut heraus und prüfen Sie dann den Ölstand.
Der Ölstand muss zwischen den Markierungen MIN
und MAX am Ende des Ölmessstabs liegen.
HINWEIS: Schieben Sie den Ölmessstab langsam hinein,
damit sich kein Druck aufbaut und die Ölstandsmessung NHC0339 1
verfälscht.
ACHTUNG: Bei niedrigem Motorölstand nehmen Sie den
Einfülldeckel (2) ab und füllen durch den Einfüllstutzen Öl
nach.
ACHTUNG: Verwenden Sie unbedingt Öl mit denselben
Eigenschaften wie das bereits im Motor befindliche Öl
(siehe die Erläuterungen zu Flüssigkeiten und Schmier-
stoffen am Ende des Kapitels „WARTUNG“).
ACHTUNG: Wenn der Ölstand die Markierung MAX auf
dem Ölmessstab überschreitet, entfernen Sie unten am
Oberwagen die Verkleidung (3) der Motorölwanne und
lassen das überschüssige Öl durch den Ablassstopfen (4) NHC0340 2
ab.

NHC0341 3

4-3
4 - HINWEISE FÜR DEN BETRIEB

Motorkühlmittelstand
• Öffnen Sie die Verkleidung der Kühler- und der Luft-
filterkammer und verriegeln Sie sie in geöffneter Po-
sition.
• Prüfen Sie den Kühlmittelstand im Ausdehnungsge-
fäß (1). Prüfen Sie den Kühlmittelstand bei kaltem
Motor. Er muss zwischen den Markierungen FULL
und LOW liegen.
• Bei niedrigem Kühlmittelstand nehmen Sie den Ein-
fülldeckel (2) ab und füllen über den Einfüllstutzen
Kühlmittel nach, bis die Markierung FULL erreicht
ist.
• Bringen Sie den Einfülldeckel (2) an und schließen
Sie die Verkleidung der Kühler- und der Luftfilter- NHC0343 1

kammer.
ACHTUNG: Ändern Sie beim Nachfüllen nicht das Mi-
schungsverhältnis von Wasser und Frostschutzmittel ge-
genüber dem bereits im System befindlichen Kühlmittel.
Verwenden Sie möglichst sauberes, chlorfreies Wasser
(siehe die Erläuterungen zu Flüssigkeiten und Schmier-
stoffen am Ende des Kapitels „WARTUNG“).

NHC0342 2

Vorratsbehälter der Scheibenwischanlage


Wie oft die folgenden Schritte auszuführen sind, hängt
davon ab, wie häufig die Scheibenwaschanlage betätigt
wird.
• Öffnen Sie die Verkleidung der Luftfilterkammer und
verriegeln Sie sie in geöffneter Position.
• Nehmen Sie den Verschlussdeckel (1) vom Tank
der Scheibenwaschanlage (2) ab und füllen Sie den
Tank mit Wasser und dem vorgeschriebenen Rei-
nigungsmittel auf (siehe die Erläuterungen zu Flüs-
sigkeiten und Schmierstoffen am Ende des Kapitels
„WARTUNG“).
• Schließen Sie die Verkleidung der Luftfilterkammer.
NHC0294 1

4-4
4 - HINWEISE FÜR DEN BETRIEB

Kraftstoffvorfilter
Wenn das Symbol (1) im Display der Instrumententafel
erscheint, lassen Sie das Wasser aus dem Vorfilter (2)
folgendermaßen ab:
• Öffnen Sie die Verkleidung der Hydraulikpumpen-
kammer und verriegeln Sie sie in geöffneter Posi-
tion.
• Stellen Sie einen geeigneten Behälter unter den
Kraftstoffvorfilter.
• Drehen Sie den Ablassschraubring (3) am Kraft-
stoffvorfilter langsam auf. Sobald Kraftstoff austritt,
ziehen Sie den Ablassschraubring wieder an.
NHC0537 1

4-5
4 - HINWEISE FÜR DEN BETRIEB

Selektives katalytisches Reduktionssystem (SCR)


Betankung mit DEF/AdBlue®
Stellen Sie den Zündschlüssel auf ON und prüfen Sie den
Harnstoffstand anhand der entsprechenden Anzeige (1)
der Instrumententafel.
Der DEF/AdBlue®-Tank befindet sich links an der Ma-
schine.
ACHTUNG: Wenn DEF/AdBlue® ausläuft oder mit an-
deren Flächen als Lagerbehältern in Kontakt kommt, wa-
schen Sie die betroffene Fläche sofort mit klarem Was-
ser ab. DEF/AdBlue® verursacht auf lackierten und un-
lackierten Metallflächen Korrosion und kann bei bestimm-
ten Kunststoff- und Gummiteilen zu Verformungen führen. NHC0300 1

Der Verschlussdeckel (2) des DEF/AdBlue®-Tanks ist an


der blauen Farbe zu erkennen. Eine Vorrichtung unter
dem Deckel verhindert das Einführen einer Dieselzapfpi-
stole.

Es empfiehlt sich, eine DEF/AdBlue®-Tankvorrichtung


mit einer Zapfpistole/-pumpe der richtigen Länge und
des richtigen Durchmessers zu verwenden, bei der der
Magnet im Tankeinfüllstutzen den Kraftstofffluss auslöst
und eine Abschaltautomatik eine Überfüllung verhindert.
Damit lässt sich Folgendes sicherstellen:
• Es gelangen keine Verunreinigungen in den DEF/
AdBlue®-Tank. Die standardisierte DEF/AdBlue®-
Zapfpistole entspricht dem Durchmesser des Ein-
füllstutzens.
• Der DEF/AdBlue®-Tank wird nicht überfüllt, da sich
die DEF/AdBlue®-Pumpe abschaltet, sobald der
Tank voll ist.
HINWEIS: Austauschteile und Reinigungsmittel sind
bei Bedarf bei Ihrem NEW HOLLAND CONSTRUC-
TION-Händler erhältlich.
HINWEIS: Die Angaben oben stammen aus dem ISO-Do-
kument (Internationale Organisation für Normung) mit der
Nummer ISO 22241-4 Dieselmotoren – NOx-Reduktions-
mittel AUS 32 – Teil 4: Betankungsschnittstelle.
NHC0253 2
DEF/AdBlue®-Verbrauch
Der DEF/AdBlue®-Verbrauch hängt von der Motorlast,
dem Feuchtigkeitspegel, der DEF/AdBlue®-Konzentra-
tion und der Motordrehzahl ab. Der Normalverbrauch
ist lediglich ein Richtwert zum Überprüfen der ordnungs-
gemäßen Funktionsweise des SCR-Systems. NEW
HOLLAND CONSTRUCTION empfiehlt, den DEF/Ad-
Blue®-Tank bei jedem Betanken mit Kraftstoff ebenfalls
aufzufüllen.

4-6
4 - HINWEISE FÜR DEN BETRIEB

MASCHINE STARTEN

Starten des Motors


WARNUNG
Gefahr des Einatmens!
Sorgen Sie vor dem Anlassen des Motors für
eine ausreichende Belüftung.
Die Nichtbeachtung kann zu schweren oder
tödlichen Verletzungen führen.
W0928A

Anlassen des Motors bei normalen Tempera-


turen
ACHTUNG: Der Motor lässt sich nicht anlassen, wenn
sich der Sicherheitshebel in der Stellung UNLOCK be- NH0002 1
findet. Das entsprechende Symbol ist im Display der In-
strumententafel zu sehen.

1. Legen Sie den Sicherheitsgurt korrekt an.


2. Vergewissern Sie sich, dass sich der Sicherheitshe-
bel in der Stellung LOCK befindet.
3. Vergewissern Sie sich, dass sich alle Steuerhebel
in der Neutralstellung befinden.
4. Vergewissern Sie sich, dass sich der Motorgashebel
(2) in der Leerlaufstellung LO befindet.
5. Stellen Sie den Zündschlüssel (1) auf ON und
vergewissern Sie sich anhand des Displays der NHC0245A 2
Instrumententafel, dass normale Betriebsbedingun-
gen vorliegen.
6. Stellen Sie den Zündschlüssel (1) auf START, bis
der Motor anspringt. Lassen Sie den Zündschlüs-
sel los, sobald der Motor läuft. Wenn Sie den Zünd-
schlüssel loslassen, kehrt er automatisch in die Stel-
lung ON zurück.
ACHTUNG: Halten Sie den Zündschlüssel nicht zu lange
in der Stellung START (höchstens 15 s lang). Wenn der
Motor nicht anspringt, stellen Sie den Zündschlüssel wie-
der auf OFF. Warten Sie 30 s und versuchen Sie dann
erneut, den Motor anzulassen.

4-7
4 - HINWEISE FÜR DEN BETRIEB

Anlassen des Motors bei Kälte


1. Führen Sie Schritt 1 bis 5 wie oben erläutert aus.
2. Wenn die Temperatur des Motorkühlmittels unter 10
°C liegt, springt die automatische Vorheizung an.
Dies erkennen Sie an dem entsprechenden Symbol
(3) im Display der Instrumententafel.
ACHTUNG: Warten Sie, bis das Symbol (3) erlischt, und
lassen Sie erst dann den Motor an.
ACHTUNG: Wenn während des Vorheizens das Warn-
symbol (4) im Display der Instrumententafel erscheint,
stellen Sie den Zündschlüssel auf OFF und wenden sich NHC0246D 3
an den Händler.

3. Stellen Sie den Zündschlüssel (1) auf START, bis


der Motor anspringt. Lassen Sie den Zündschlüs-
sel los, sobald der Motor läuft. Wenn Sie den Zünd-
schlüssel loslassen, kehrt er automatisch in die Stel-
lung ON zurück.

4-8
4 - HINWEISE FÜR DEN BETRIEB

Anlassen des Motors mit Starthilfebatterien


WARNUNG
Explosives Gas!
Batterien geben während des Ladevor-
gangs explosives Wasserstoffgas und andere
Dämpfe ab. Belüften Sie den Ladebereich
gründlich. Halten Sie Funken, offene Flam-
men und andere Zündquellen von der Batterie
fern. Eine gefrorene Batterie darf nicht gela-
den werden.
Die Nichtbeachtung kann zu schweren oder
tödlichen Verletzungen führen.
W0005A

WARNUNG
Explosionsgefahr!
Hilfsbatterien und Überbrückungskabel müs-
sen sachgemäß angeschlossen werden, damit
die Batterien nicht explodieren und/oder die
elektrische Anlage beschädigt wird. Schlie-
ßen Sie Plus an Plus und Minus an Minus an.
Die Nichtbeachtung kann zu schweren oder
tödlichen Verletzungen führen.
W0343A

ACHTUNG: Verwenden Sie ausschließlich Starthilfebat-


terien mit denselben technischen Daten wie die Batterien
der Maschine ( 12 V - 160 A·h). Verwenden Sie ausrei-
chend dimensionierte Kabel (mindestens 50 mm2).

4-9
4 - HINWEISE FÜR DEN BETRIEB

Anschließen von Starthilfebatterien


1. Vergewissern Sie sich, dass der Zündschlüssel auf
OFF und der Sicherheitshebel auf LOCK gestellt ist.
2. Klemmen Sie einen Anschluss des roten Kabels (R)
an den positiven Pol (+) der Batterien der Maschine
an.
3. Klemmen Sie den anderen Anschluss des roten Ka-
bels (R) an den positiven Pol (+) der Starthilfebatte-
rien an.
4. Klemmen Sie einen Anschluss des schwarzen Ka-
bels (B) an den negativen Pol (-) der Starthilfebat-
terien an.
5. Klemmen Sie den anderen Anschluss des schwar-
zen Kabels (B) an den Oberwagen der Maschine
(Masse) an.

Reihenfolge beim Anklemmen der Kabel: 1 --> 2 --> 3 -->


4

Abklemmen von Starthilfebatterien


1. Klemmen Sie den Anschluss des schwarzen Kabels
(B) vom Oberwagen der Maschine (Masse) ab.
2. Klemmen Sie den anderen Anschluss des schwar-
zen Kabels (B) vom negativen Pol (-) der Starthilfe-
batterien ab.
NHC0248B 4
3. Klemmen Sie den Anschluss des roten Kabels (R)
vom positiven Pol (+) der Starthilfebatterien ab.
4. Klemmen Sie den anderen Anschluss des roten Ka-
bels (R) vom positiven Pol (+) der Batterien der Ma-
schine ab.

Reihenfolge beim Abklemmen der Kabel: 4 --> 3 --> 2 -->


1

4 - 10
4 - HINWEISE FÜR DEN BETRIEB

Überprüfung nach dem Anlassen des Motors


Sicherheitshebel
WARNUNG
Vermeiden Sie Verletzungen!
Falls die Maschine auf Bewegungen der Steu-
erhebel reagiert, obwohl der Sicherheitshebel
in der Stellung „LOCK“ (verriegelt) steht,
schalten Sie unverzüglich den Motor aus, und
wenden Sie sich an den zuständigen Händler.
Die Nichtbeachtung kann zu schweren oder
tödlichen Verletzungen führen.
W0937A

Bei laufendem Motor und mit dem Sicherheitshebel in NH0002 1


der Stellung LOCK:
• Betätigen Sie den linken und rechten Steuerhebel
und vergewissern Sie sich, dass sich das Anbauge-
rät nicht bewegt.
• Betätigen Sie die Fahrsteuerhebel und vergewis-
sern Sie sich, dass sich die Maschine nicht bewegt.

NHC0250 2

Aufwärmen des Motors


ACHTUNG: Erhöhen Sie beim Aufwärmen des Motors
nicht die Motordrehzahl. Andernfalls kann es zu Motor-
fehlern und -problemen kommen.

Gehen Sie zum Aufwärmen des Motors folgendermaßen


vor:
• Vergewissern Sie sich, dass sich der Motorgashebel
(1) in der Stellung LO befindet und lassen Sie den
Motor ohne Last laufen.
• Wenn die Temperaturanzeige für das Motorkühlmit-
tel den weißen Bereich (2) erreicht, ist das Aufwär-
men des Motors abgeschlossen.
NHC0478 1

NHC0477 2

4 - 11
4 - HINWEISE FÜR DEN BETRIEB

Aufwärmen des Hydrauliköls


ACHTUNG: Wärmen Sie das Hydrauliköl vor Arbeitsbe-
ginn unbedingt ordnungsgemäß auf. Andernfalls reagiert
die Hydraulik verlangsamt und die Maschine bewegt
sich möglicherweise auf unerwartete Weise. Außerdem
können hydraulische Komponenten bei unzureichender
Schmierung beschädigt werden.

Gehen Sie zum Aufwärmen des Hydrauliköls


folgendermaßen vor:
• Wärmen Sie unbedingt den Motor auf.
• Bringen Sie den Sicherheitshebel in die Stellung
UNLOCK und den Motorgashebel (1) in die Stellung
HI. NHC0478 1

• Bewegen Sie den rechten Steuerhebel bis zum An-


schlag und führen Sie etwa 2 min lang wiederholt
das Ankippen und Ausschwenken des Löffels aus.
• Bewegen Sie den rechten Steuerhebel bis zum An-
schlag und führen Sie etwa 2 min lang wiederholt
das Anheben und Absenken des Auslegers aus.
• Bewegen Sie den linken Steuerhebel bis zum An-
schlag und führen Sie etwa 2 min lang wiederholt
das Ankippen und Ausschwenken des Arms aus.
• Bewegen Sie den linken Steuerhebel und führen Sie
etwa 2 min lang langsame Schwenks aus.
NHC0484 2

NHC0485 3

4 - 12
4 - HINWEISE FÜR DEN BETRIEB

MASCHINE STOPPEN

Abstellen des Motors


1. Stellen Sie das Fahrzeug auf festem und möglichst
ebenem Untergrund ab.
2. Bringen Sie den Sicherheitshebel in die Stellung
LOCK.
3. Deaktivieren Sie die Leerlaufautomatik und bringen
Sie den Motorgashebel (2) in die Leerlaufstellung
LO.
4. Lassen Sie den Motor einige Minuten lang mit nied-
riger Leerlaufdrehzahl laufen, damit der Turbolader
langsam herunterfahren und sich abkühlen kann.
5. Stellen Sie den Zündschlüssel (1) auf OFF.
6. Ziehen Sie den Schlüssel vom Zündschloss ab. NH0002 1

ACHTUNG: Wenn Sie den Motor bei hoher Drehzahl aus-


schalten, wird die sich drehende Turbinenwelle des Tur-
boladers möglicherweise nicht ausreichend geschmiert.
Dies kann zu schweren Schäden am Turbolader führen.

NHC0245A 2

4 - 13
4 - HINWEISE FÜR DEN BETRIEB

MASCHINE PARKEN

Abstellen der Maschine


• Lassen Sie beide Fahrhebel und Pedale (1) los, so
dass sie in die Neutralstellung zurückkehren.
• Deaktivieren Sie die Leerlaufautomatik und bringen
Sie den Motorgashebel (2) in die Leerlaufstellung
LO.
• Positionieren Sie das vordere Anbaugerät wie in der
Abbildung gezeigt und senken Sie den Löffel auf
den Boden ab.
• Stellen Sie den Zündschlüssel (3) auf OFF und zie-
hen Sie den Schlüssel vom Zündschloss ab.
• Bringen Sie den Sicherheitshebel in die Stellung
LOCK. NHC0330 1

• Beim Verlassen der Maschine verschließen Sie die


Fenster, die Kabinentür und alle Verkleidungen mit
dem Zündschlüssel.

NHC0332 2

NHC0331 3

NH0002 4

4 - 14
5 - TRANSPORT

5 - TRANSPORT
STRASSENTRANSPORT

Rahmen - Aufladen
VORBEREITEN DER MASCHINE
• Informieren Sie sich über das Gesamtgewicht, die
Länge, die Breite und die Höhe der zu transportie-
renden Maschine. Näheres dazu finden Sie im Ka-
pitel „SPEZIFIKATIONEN“.
• Verwenden Sie unbedingt einen Lastwagen oder
Auflieger mit einer für den Transport der Maschine
ausreichenden Nennkapazität. Vergewissern Sie
sich, dass das Transportfahrzeug mit einer Rampe
ausgestattet ist oder dass eine Rampe zum Verla-
den der Maschine vorhanden ist. Verwenden Sie
eine Rampe ausreichender Breite, Länge, Stärke
und Tragfähigkeit. Die Rampe darf eine Neigung
von maximal 15 ° aufweisen.
• Erkundigen Sie sich vorab über den Straßenzu-
stand, das maximal zulässige Gewicht, die maximal
zulässigen Abmessungen und spezielle örtliche
Verkehrsvorschriften.
• Holen Sie von den zuständigen offiziellen Stellen
alle nötigen Genehmigungen zum Transport der
Maschine ein.
• Stellen Sie das Transportfahrzeug auf festem, ebe-
nem Untergrund ab. Blockieren Sie die Räder des
Transportfahrzeugs mit Unterlegkeilen.
• Reinigen Sie den Unterwagen und die Ketten der
Maschine sorgfältig, damit nicht während des Trans-
ports Schmutz oder Schutt herunterfallen.

5-1
5 - TRANSPORT

AUFLADEN DER MASCHINE


WARNUNG
Gefahr des Verlusts der Kontrolle!
Schalten Sie beim Bergabfahren und beim La-
den von einem bzw. beim Entladen auf einen
Anhänger die automatische Leerlauffunktion
ab.
Die Nichtbeachtung kann zu schweren oder
tödlichen Verletzungen führen.
W0927A

WARNUNG
Gefahr des Verlusts der Kontrolle! NH0057 1

Vermeiden Sie während der Fahrt die Betäti-


gung der Fahrgeschwindigkeitstaste. Vermei-
den Sie während der Bergabfahrt bzw. beim
Laden von einem Anhänger sowie beim Bela-
den eines Anhängers die Verwendung der Ge-
triebestufe SCHNELL.
Die Nichtbeachtung kann zu schweren oder
tödlichen Verletzungen führen.
W0390A

• Schalten Sie über die Instrumententafel die Leer-


laufautomatik aus und wählen Sie die langsame
Fahrgeschwindigkeit.
• Richten Sie die Maschine auf die Rampe aus. Brin-
gen Sie das vordere Anbaugerät in die in der Ab-
bildung gezeigte Position. Senken Sie es nur so
weit ab, dass es das Transportfahrzeug nicht be-
rührt. Fahren Sie langsam auf die Rampe.
• Fahren Sie langsam vorwärts zur Endposition.
Achten Sie besonders darauf, dass das Anbauge-
rät nicht die Ladefläche des Transportfahrzeugs
berührt.
ACHTUNG: An der Verbindungsstelle zwischen Rampe
und Transportfahrzeug befindet sich eine Schwelle. Fah-
ren Sie an dieser Stelle mit äußerster Vorsicht, da die Ma-
schine dazu neigt, plötzlich nach vorne zu kippen. Beim
Aufladen dürfen die Arm- und Löffelzylinder nicht völlig
ausgefahren sein, da sie sonst beschädigt werden könn-
ten, wenn das Anbaugerät versehentlich auf die Ladeflä-
che stößt.
NH0058 2

• Wenn Sie die Endposition erreicht haben, drehen


Sie den Oberwagen langsam um 180°. Senken Sie
das Anbaugerät langsam auf die Ladefläche ab. Le-
gen Sie einen Holzblock zwischen das Anbaugerät
und die Ladefläche.
• Bringen Sie den Sicherheitshebel in die Stellung
LOCK. Schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie
den Zündschlüssel ab. Schließen Sie alle Fenster
und die Kabinentür ab.

NH0060 3

5-2
5 - TRANSPORT

Aufladen der Maschine ohne vorderes An-


baugerät
Wenn die Maschine ohne vorderes Anbaugerät aufgela-
den werden soll, muss das Gegengewicht auf der Rampe
nach oben weisen.

NHC0324 4

SICHERN DER MASCHINE


Nach dem Aufladen und Positionieren der Maschine
sichern Sie sie folgendermaßen:
• Schieben Sie vorne und hinten Unterlegkeile (B) un-
ter die Ketten, damit sich die Maschine während des
Transports nicht bewegen kann.
• Für den Transport muss die Maschine sicher ver-
spannt und verzurrt werden (siehe Verzurrpunktauf-
kleber am Unterwagen).

NH0065A 5

5-3
5 - TRANSPORT

ABLADEN DER MASCHINE


ACHTUNG: Vor dem Abladen der Maschine müssen alle
Zurrketten entfernt und die Räder des Transportfahrzeugs
blockiert werden.

• Stellen Sie das Transportfahrzeug auf festem, ebe-


nem Untergrund ab. Blockieren Sie die Räder des
Transportfahrzeugs mit Unterlegkeilen.
• Entfernen Sie die Ketten oder Drahtseile, mit denen
die Maschine gesichert wurde.
• Lassen Sie den Motor an und bewegen Sie den Si-
cherheitshebel in die Stellung UNLOCK.
NHC0325 6
• Vergewissern Sie sich über die Instrumententafel,
dass die Leerlaufautomatik ausgeschaltet und die
Fahrgeschwindigkeit auf LANGSAM gestellt ist.
• Heben Sie das Anbaugerät an und fahren Sie lang-
sam an. Halten Sie die Maschine am Ende der La-
defläche in horizontaler Position an.
• Bringen Sie den Arm und den Ausleger in einen
Winkel (B) zwischen 90 und 110° zueinander und
fahren Sie langsam von der Ladefläche auf die
Rampe.
ACHTUNG: An der Verbindungsstelle zwischen
Rampe und Transportfahrzeug befindet sich eine
NHC0326 7
Schwelle. Fahren Sie an dieser Stelle mit äußerster
Vorsicht, da die Maschine dazu neigt, plötzlich nach
vorne zu kippen. Beim Abladen dürfen die Arm-
und Löffelzylinder nicht völlig ausgefahren sein, da
sie sonst beschädigt werden könnten, wenn das
Anbaugerät versehentlich auf den Boden stößt.
• Fahren Sie langsam die Rampe hinunter und bewe-
gen Sie Ausleger und Arm vorsichtig, bis die Ma-
schine komplett auf dem Boden steht.

5-4
5 - TRANSPORT

SCHIFFSTRANSPORT

Verladen der Maschine


Im Folgenden wird das Anheben der Maschine beschrieben. Die Anweisungen gelten jedoch nur, wenn sich die Ma-
schine im Originalzustand, also wie von NEW HOLLAND CONSTRUCTION gebaut, befindet. Modifikationen an der
Maschine, durch die sich das Gewicht oder der Schwerpunkt ändert, werden bei den Anweisungen nicht berücksich-
tigt.

NHC0327 1

HINWEIS: Die Anweisungen zum Anheben gelten für Maschinen, die den Standardspezifikationen entsprechen. Für
jeden Anbaugerätetyp und jede Maschinenoption gelten andere Anweisungen. Wenden Sie sich in solchen Fällen an
Ihren Händler.

WARNUNG Sie, ob sich auf und um den Fahrersitz lose Gegen-


stände, Werkzeuge u. Ä. befinden, die herunter-
Quetschgefahr!
fallen und Sachschäden oder Verletzungen verur-
Die Hubsysteme dürfen nur durch entspre-
sachen können. Entfernen oder sichern Sie solche
chend qualifizierte Personen bedient werden,
Gegenstände.
die die ordnungsgemäßen Bedienabläufe für
diese Einrichtungen kennen. Alle Hubvor- • Verwenden Sie Drahtseile und Transversen ausrei-
richtungen in müssen sich in einem guten chender Tragfähigkeit und Belastbarkeit, damit die
Zustand befinden, und alle Haken müssen mit Karosserie der Maschine beim Anheben nicht stört
Sicherheitsverriegelungen ausgestattet sein. und nicht beschädigt wird. Umwickeln Sie Draht-
Die Nichtbeachtung kann zu schweren oder seile bei Bedarf mit Stoff, um Schäden zu vermei-
tödlichen Verletzungen führen. den.
W0256A

• Führen Sie vorne und hinten an der Maschine ein


Stellen Sie die Maschine zum Anheben auf festem, Drahtseil zwischen der 1.st und 2nd. Laufrolle hin-
ebenem Untergrund ab und gehen Sie folgendermaßen durch, wie in der Abbildung gezeigt (Anhebepunk-
vor: taufkleber).
• Schalten Sie den Motor aus und bewegen Sie den • Achten Sie darauf, dass die beiden Drahtseile einen
Sicherheitshebel in die Stellung LOCK. Ziehen Sie Winkel zwischen 30 ° und 40 ° aufweisen, und he-
den Zündschlüssel ab und steigen Sie aus. Prüfen ben Sie die Maschine langsam an.

5-5
5 - TRANSPORT

5-6
6 - ARBEITEN

6 - ARBEITEN
ALLGEMEINE ANGABEN

Betätigung der Bedienelemente


Die folgenden Anweisungen sollen den Fahrer über die
grundlegende Funktionsweise der einzelnen hydrauli-
schen Bedienelemente informieren. Befolgen Sie die
Anweisungen und üben Sie mit der Maschine, um effi-
zient arbeiten zu können. Alle Fahrer müssen sich vor
der Inbetriebnahme mit den in diesem Handbuch und auf
der Maschine beschriebenen Sicherheitsmaßnahmen
vertraut machen und diese befolgen.

Der Aufkleber (1) am rechten Fenster in der Kabine veran-


schaulicht die verschiedenen Bewegungen der Maschine
bei Betätigung der Bedienelemente. Machen Sie sich vor
der Inbetriebnahme der Maschine mit der Funktionsweise
der auf dem Aufkleber aufgeführten Bedienelemente ver- NHC0301 1
traut und beachten Sie sie.

NHC0302 2

NHC0303 3

6-1
6 - ARBEITEN

Fahren der Maschine


Vorwärts-/Rückwärtsfahren
• Vergewissern Sie sich, dass sich der Sicherheits-
hebel in der Stellung UNLOCK befindet. Heben Sie
das Anbaugerät vom Boden ab.
• Zum Vorwärtsfahren (F) drücken Sie beide Fahrhe-
bel (rechts und links) in Richtung Maschinenvorder-
seite. Zum Rückwärtsfahren (R) ziehen Sie beide
Fahrhebel nach hinten. Die Geschwindigkeit hängt
davon ab, wie weit Sie die Hebel vor- bzw. zu-
rückbewegen. Dieselbe Funktion kann auch mit
dem rechten (1) und linken Fahrpedal (2) ausgeführt
werden. Zum Vorwärtsfahren (F) drücken Sie das
NH0108 1
Pedal mit der Fußspitze, zum Rückwärtsfahren mit
der Ferse (R). Sobald die Steuerpedal (oder Hebel)
losgelassen werden, kehren sie automatisch in die
Neutralstellung zurück.

Lenken der Maschine


• Drücken Sie den linken Fahrhebel nach vorne, um
nach RECHTS zu lenken.
• Drücken Sie den rechten Fahrhebel nach vorne, um
nach LINKS zu lenken.
• Ziehen Sie den linken Fahrhebel nach hinten, um
rückwärts nach LINKS zu lenken.
• Ziehen Sie den rechten Fahrhebel nach hinten, um
rückwärts nach RECHTS zu lenken.

NH0109 2

Gegenläufiges Drehen der Maschine


Dabei drehen sich die Raupenketten gegenläufig, so
dass sich die Maschine um die eigene Achse dreht.
• Wenn die Maschine um die eigene Achse nach links
gedreht werden soll, ziehen Sie den linken Fahrhe-
bel nach hinten und drücken den rechten Fahrhebel
nach vorne.
• Wenn die Maschine um die eigene Achse nach
rechts gedreht werden soll, ziehen Sie den rechten
Fahrhebel nach hinten und drücken den linken
Fahrhebel nach vorne.
NH0110 3

6-2
6 - ARBEITEN

Anhalten
• Lassen Sie den rechten und linken Fahrhebel los,
so dass sie in die Neutralstellung (N) zurückkehren.
Die Maschine hält an.

NH0111 4

Bedienelemente Anbaugeräte
Bewegen des Auslegers
Zum Bewegen des Auslegers drücken Sie den rechten
Steuerhebel nach vorne oder ziehen ihn nach hinten.
Die Geschwindigkeit hängt davon ab, wie weit der Hebel
bewegt wird.
• Wenn Sie den rechten Steuerhebel nach HINTEN
ziehen, wird der Ausleger angehoben.
• Wenn Sie den rechten Steuerhebel nach VORNE
drücken, wird der Ausleger abgesenkt.
• Wenn Sie den rechten Steuerhebel in die mittlere
Stellung (Neutralstellung) bringen, bewegt sich der
1
Ausleger nicht weiter. NH0113

Bewegen des Arms


Zum Bewegen des Arms drücken Sie den linken
Steuerhebel nach vorne oder ziehen ihn nach hinten.
Die Geschwindigkeit hängt davon ab, wie weit der Hebel
bewegt wird.
• Wenn Sie den linken Steuerhebel nach VORNE
drücken, wird der Arm ausgeschwenkt.
• Wenn Sie den linken Steuerhebel nach HINTEN zie-
hen, wird der Arm zurückgeschwungen.
• Wenn Sie den linken Steuerhebel in die mittlere
Stellung (Neutralstellung) bringen, bewegt sich der
2
Arm nicht weiter. NH0114

Bewegen des Löffels


Zum Bewegen des Löffels drücken Sie den rechten
Steuerhebel nach rechts oder links. Die Geschwindigkeit
hängt davon ab, wie weit der Hebel bewegt wird.
• Wenn Sie den rechten Steuerhebel nach links
drücken, wird der Löffel angekippt (Graben).
• Wenn Sie den rechten Steuerhebel nach rechts
drücken, wird der Löffel ausgeschwenkt (Ausschüt-
ten).
• Wenn Sie den rechten Steuerhebel in die mittlere
Stellung (Neutralstellung) bringen, bewegt sich der
NH0115 3
Löffel nicht weiter.

6-3
6 - ARBEITEN

Bewegen des Positionierers (Modell mit drei


Gelenken)
Zum Bewegen des Positionierers betätigen Sie mit dem
rechten Fuß das Steuerpedal (1). Die Geschwindigkeit,
mit der sich der Positionierer bewegt, hängt davon ab,
wie weit das Pedal gedrückt wird.
• Wenn Sie das Pedal mit der Fußspitze nach VORNE
drücken, wird der Positionierer ausgeschwenkt.
• Wenn Sie das Pedal mit der Ferse nach HINTEN
drücken, wird der Positionierer zurückgeschwun-
gen.
NHC0316 4
• Wenn Sie das Pedal loslassen, kehrt es automa-
tisch in die Neutralstellung zurück und der Positio-
nierer bewegt sich nicht weiter.

NH0117 5

Power Boost
Die Power Boost-Steuertaste (1) befindet sich am
rechten Steuerhebel. Hierbei handelt es sich um einen
Taster. Verwenden Sie die Power Boost-Funktion bei
Aushubarbeiten, wenn eine höhere Brechkraft nötig ist,
damit der Löffel in den Boden eindringt.
• Kippen Sie den Löffel an (Graben). Halten Sie beim
Graben die Power Boost-Taste gedrückt. So erzie-
len Sie eine höhere Grabkraft.
HINWEIS: Solange die Power Boost-Steuertaste ge-
drückt wird, ist im Display der Instrumententafel das
Symbol (2) zu sehen. Wenn Sie die Power Boost-Steu- NHC0314 6
ertaste bei anderen Vorgängen gedrückt halten, werden
andere Hydraulikfunktionen möglicherweise langsamer
als üblich ausgeführt.

6-4
6 - ARBEITEN

Schwenksteuerung
Schwenken des Oberwagens
Der Oberwagen schwenkt, wenn der linke
Steuerhebel nach rechts oder links bewegt wird. Die
Schwenkgeschwindigkeit hängt davon ab, wie weit der
Hebel bewegt wird.
• Wenn Sie den linken Steuerhebel nach links bewe-
gen, schwenkt der Oberwagen nach links.
• Wenn Sie den linken Steuerhebel nach rechts be-
wegen, schwenkt der Oberwagen nach rechts.
• Wenn Sie den linken Steuerhebel in die mittlere
Stellung (Neutralstellung) bringen, bewegt sich der
Oberwagen nicht weiter.

NH0118 1

6-5
6 - ARBEITEN

Arbeitsabläufe zur Verbesserung der Effizienz


Nutzen der Armbewegung
Graben Sie den Löffel nicht zu tief in den Boden und ver-
wenden Sie die Armbewegung, um den Löffel zu füllen.
Wenn Sie mit dem Löffel zu tief in den Boden graben, wird
die Leistung der Maschine nicht effizient genutzt.

NH0119 1

Ruckfreie Bewegung des Auslegers


Achten Sie am Anfang und Ende der Auslegerbewegung
darauf, den Steuerhebel ruckfrei und vorsichtig zu betäti-
gen. Starten und stoppen Sie den Ausleger nicht abrupt.
Andernfalls werden die Maschine und ihre Komponenten
unnötigen Belastungen ausgesetzt.

NH0120 2

Richtung der Löffelzähne


Lassen Sie die Löffelzähne immer auf die Maschine ge-
richtet, um den Grabwiderstand und die Gefahr von Schä-
den an den Löffelzähnen zu verringern.

NH0121 3

Position für maximale Grabkraft


Die maximale Grabkraft des Anbaugeräts erzielen Sie,
wenn der Winkel zwischen Arm und Ausleger zwischen
90 ° und 110 ° Grad beträgt.

NH0122 4

6-6
6 - ARBEITEN

Ausleeren von Sand und Erde aus dem Löffel


Fahren Sie den Arm fast gerade aus und bringen Sie den
Löffel in die Ausschüttposition. Wenn Sand und Erde
nicht herausfallen, bewegen Sie den Löffel ein wenig nach
rechts und links.

NH0123 5

Frühzeitiges Stoppen der Schwenkbewe-


gung
Zum Stoppen der Schwenkbewegung lassen Sie den
Schwenkhebel los, bevor beim Graben oder Ausschütten
die Endposition erreicht wird.

NH0124 6

Planieren
Bringen Sie den Arm wie in der Abbildung gezeigt mit voll-
ständig ausgeschwenktem Löffel in eine Position leicht
vor der Vertikalen. Schwingen Sie den Arm zurück und
heben Sie gleichzeitig den Ausleger etwas an. Sobald
sich der Arm etwas hinter die Vertikale bewegt, senken
Sie den Ausleger etwas ab, so dass mit dem Löffel eine
ebene Fläche erzielt wird.

NH0125 7

Betrieb in Wasser oder Schlamm


Die Maschine kann in flachem Wasser eingesetzt
werden, sofern folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
• Der Boden ist so fest, dass die Maschine nicht über-
mäßig einsinkt.
• Der Wasserstand (A) überschreitet nicht die Höhe
der Kettenstützrollen.
• Die Strömung ist nicht zu stark.

Das Großrad, das Schwenkuntersetzungsgetriebe und


das Mittelgelenk sollten nicht ins Wasser eintauchen.
Falls diese Teile versehentlich ins Wasser eintauchen, NH0127 8

wenden Sie sich an einen Händler. Die Nichtbeachtung


dieser Sicherheitsmaßnahmen kann eine vorzeitige Ab-
nutzung bestimmter Komponenten der Maschine nach
sich ziehen.

6-7
6 - ARBEITEN

Handzeichen
Last senkrecht anheben
Schauen Sie den Fahrer an, winkeln Sie den rechten Un-
terarm senkrecht nach oben an, zeigen Sie mit dem Zei-
gefinger nach oben und beschreiben Sie mit der Hand
kleine Kreise.

NH0081 1

Last senkrecht ablassen


Schauen Sie den Fahrer an, strecken Sie den rechten
Arm nach unten, zeigen Sie mit dem Zeigefinger nach
unten und beschreiben Sie mit der Hand kleine Kreise.

NH0082 2

Last horizontal in Richtung Maschine bewe-


gen
Schauen Sie den Fahrer an, strecken Sie den rechten
Arm in Richtung des Fahrers aus, so dass die Handfläche
auf den Fahrer weist und bewegen Sie die Hand in die
gewünschte Richtung.

NH0083 3

Last horizontal von Maschine fortbewegen


Schauen Sie den Fahrer an, strecken Sie den rechten
Arm in Richtung des Fahrers aus, so dass der Hand-
rücken auf den Fahrer weist und bewegen Sie die Hand
in die gewünschte Richtung.

NH0084 4

6-8
6 - ARBEITEN

Ausleger anheben
Schauen Sie den Fahrer an, strecken Sie den rechten
Arm auf Schulterhöhe seitlich aus, machen Sie eine Faust
und strecken Sie den Daumen nach oben.

NH0085 5

Ausleger absenken
Schauen Sie den Fahrer an, strecken Sie den rechten
Arm auf Schulterhöhe seitlich aus, machen Sie eine Faust
und strecken Sie den Daumen nach unten.

NH0086 6

Schwenken nach links


Schauen Sie den Fahrer an, strecken Sie den rechten
Arm auf Schulterhöhe seitlich aus, machen Sie eine Faust
und zeigen Sie mit dem Zeigefinger in die gewünschte
Schwenkrichtung.

NH0087 7

Schwenken nach rechts


Schauen Sie den Fahrer an, strecken Sie den linken Arm
auf Schulterhöhe seitlich aus, machen Sie eine Faust
und zeigen Sie mit dem Zeigefinger in die gewünschte
Schwenkrichtung.

NH0088 8

6-9
6 - ARBEITEN

Arm zurückschwingen
Schauen Sie den Fahrer an, winkeln Sie die Unterarme
gerade nach vorne an, machen Sie mit beiden Händen
eine Faust und lassen Sie die Daumen aufeinander wei-
sen.

NH0089 9

Arm ausschwenken
Schauen Sie den Fahrer an, winkeln Sie die Unterarme
gerade nach vorne an, machen Sie mit beiden Händen
eine Faust und lassen Sie die Daumen voneinander weg
weisen.

NH0090 10

Gegenläufig nach links drehen


Schauen Sie den Fahrer an, legen Sie die rechte Hand
auf den Schutzhelm und winkeln Sie den linken Unterarm
so an, dass die Hand nach rechts weist. Machen Sie mit
der linken Hand eine Faust, strecken Sie den Zeigefinger
aus und beschreiben Sie mit der Hand Kreise nach hinten.

NH0091 11

Gegenläufig nach rechts drehen


Schauen Sie den Fahrer an, legen Sie die linke Hand auf
den Schutzhelm und winkeln Sie den rechten Unterarm so
an, dass die Hand nach links weist. Machen Sie mit der
rechten Hand eine Faust, strecken Sie den Zeigefinger
aus und beschreiben Sie mit der Hand Kreise nach vorne.

NH0092 12

6 - 10
6 - ARBEITEN

Vorwärts fahren
Schauen Sie den Fahrer an, winkeln Sie die Unterarme
vor dem Körper nach innen an, machen Sie mit beiden
Händen eine Faust und lassen Sie die Fäuste rückwärts
umeinander kreisen.

NH0093 13

Rückwärts fahren
Schauen Sie den Fahrer an, winkeln Sie die Unterarme
vor dem Körper nach innen an, machen Sie mit beiden
Händen eine Faust und lassen Sie die Fäuste vorwärts
umeinander kreisen.

NH0094 14

Löffel ankippen
Schauen Sie den Fahrer an, halten Sie die linke Hand als
Faust still vor dem Körper. Halten Sie die rechte Hand als
Faust vor dem Körper, zeigen Sie mit dem Zeigefinger auf
die linke Hand und beschreiben Sie mit der rechten Hand
kleine Kreise nach hinten.

NH0095 15

Löffel ausschwenken
Schauen Sie den Fahrer an, halten Sie die linke Hand
offen still vor dem Körper. Halten Sie die rechte Hand als
Faust vor dem Körper, zeigen Sie mit dem Zeigefinger auf
die linke Hand und beschreiben Sie mit der rechten Hand
kleine Kreise nach vorne.

NH0096 16

6 - 11
6 - ARBEITEN

Nach links drehen


Schauen Sie den Fahrer an, winkeln Sie den rechten Un-
terarm senkrecht nach oben an, machen Sie mit der rech-
ten Hand eine Faust und halten Sie sie still. Winkeln Sie
den linken Unterarm vor dem Körper nach innen an, ma-
chen Sie mit der linken Hand eine Faust und beschreiben
Sie mit der linken Faust kleine Kreise nach hinten.

NH0097 17

Nach rechts drehen


Schauen Sie den Fahrer an, winkeln Sie den linken Unter-
arm senkrecht nach oben an, machen Sie mit der linken
Hand eine Faust und halten Sie sie still. Winkeln Sie den
rechten Unterarm vor dem Körper nach innen an, machen
Sie mit der rechten Hand eine Faust und beschreiben Sie
mit der rechten Faust kleine Kreise nach vorne.

NH0098 18

Über eine bestimmte Strecke bewegen


Schauen Sie den Fahrer an und heben Sie beide Unter-
arme mit offenen Händen seitlich so an, dass die Hände
aufeinander weisen. Zeigen Sie die Strecke an, indem
Sie die Hände aufeinander zu bewegen.

NH0099 19

Langsam bewegen
Schauen Sie den Fahrer an und strecken Sie den linken
Arm mit offener Hand auf Höhe der rechten Schulter nach
vorne aus. Die Handfläche weist nach unten. Zeigen
Sie mit dem Zeigefinger der rechten Hand nach oben auf
die linke Handfläche und beschreiben Sie mit der rechten
Hand Kreise nach hinten. Dieses Beispiel bezieht sich auf
das langsame Anheben der Last.

NH0100 20

6 - 12
6 - ARBEITEN

Stoppen
Schauen Sie den Fahrer an und strecken Sie den linken
Arm mit offener Hand auf Schulterhöhe aus. Die Handflä-
che weist nach unten. Bewegen Sie den Arm horizontal
vor und zurück.

NH0101 21

Stoppen im Notfall
Schauen Sie den Fahrer an und strecken Sie beide Arme
mit offenen Händen auf Schulterhöhe aus. Die Handflä-
chen weisen nach unten. Bewegen Sie die Arme horizon-
tal vor und zurück.

NH0102 22

Motor ausschalten
Schauen Sie den Fahrer an, lassen Sie den rechten Arm
seitlich am Körper hängen, ziehen Sie mit dem Daumen
oder Zeigefinger der linken Hand über die Kehle.

NH0103 23

6 - 13
6 - ARBEITEN

Notabsenkung Ausleger
Wenn der Motor ausgeht und sich nicht wieder anlassen
lässt, senken Sie den Ausleger wie im Folgenden erläu-
tert auf den Boden ab:
Maschine ohne Absenk-Sicherungsventile
• Öffnen Sie die Motorhaube und verriegeln Sie sie in
geöffneter Position.
• Entfernen Sie die Sicherungsschrauben (1) der
Schutzabdeckung über dem Steuerventil mit einem
19 mm-Schlüssel. Nehmen Sie die Schutzab-
deckung (2) ab.
• Lösen Sie am Steuerventil die Gegenmutter (3) und
die Druckablassschraube (4) bis zum Anschlag.
Schlüssel für Gegenmutter: 19 mm
Schlüssel für Druckablassschraube: 10 mm
1
• Steigen Sie in die Kabine und senken Sie das An- NHC0336

baugerät langsam auf den Boden ab, indem Sie den


rechten Steuerhebel nach vorne drücken. Bringen
Sie die Schutzabdeckung (2) wieder an und wenden
Sie sich an Ihren Händler.
HINWEIS: Die Stellung des Zündschlüssels oder
des Sicherheitshebels hat keinen Einfluss auf das
Vorgehen.

NHC0337 2

Maschine mit Absenk-Sicherungsventilen


• Kennzeichnen Sie die aktuelle Stellung von Ventil-
gehäuse, Gegenmutter (5) und Einstellschraube (6)
mit einem Markierungsstrich.
• Lösen Sie die Gegenmutter (5) und lösen Sie dann
langsam die Einstellschraube (6) (um 3 bis 3,5 Um-
drehungen). Es reicht, dieses Verfahren bei einem
Absenk-Sicherungsventil auszuführen.
Schlüssel für Gegenmutter: 13 mm
Schlüssel für Einstellschraube: 4 mm
• Führen Sie die oben unter "Maschine ohne Absenk-
Sicherungsventile" erläuterten Schritte aus. NHC0338 3

• Senken Sie das Anbaugerät auf den Boden ab, brin-


gen Sie Gegenmutter (5) und Einstellschraube (6) in
die Ausgangsposition und wenden Sie sich an Ihren
Händler.

6 - 14
6 - ARBEITEN

Maschinenbetrieb bei ungünstigen Wetterbedingungen


Betrieb bei extremer Kälte • Achten Sie unbedingt auf die richtige Motorkühlmit-
telmischung.
• Gehen Sie wie auf Seite 4-7 (Anlassen des Motors
• Wenn sich die Maschine überhitzt, lassen Sie sie im
bei Kälte) erläutert vor, da sich der Motor bei extrem
Leerlauf weiterlaufen, damit der Motor schneller ab-
tiefen Temperaturen möglicherweise nur schwer an-
kühlen kann. Schalten Sie dann den Motor aus und
lassen lässt.
prüfen Sie den Kühlmittelstand. Wenn sich die Ma-
• Verwenden Sie Motoröl, Hydrauliköl und Diesel, die schine nach dem Auffüllen des Kühlmittels weiterhin
auf Kälte ausgelegt sind. überhitzt, schalten Sie den Motor aus und lassen
• Achten Sie auf vollständig aufgeladene Batterien. ihn abkühlen. Lassen Sie dann das Kühlmittel ab,
spülen Sie das Kühlsystem und füllen Sie frisches,
• Aktivieren Sie unbedingt die Funktion AUTO sauberes Kühlmittel im richtigen Mischungsverhält-
WARM-UP, um vorzeitigen Verschleiß oder Schä- nis ein.
den an Pumpen, Motoren und anderen Komponen-
ten zu vermeiden. • Prüfen Sie häufig den Elektrolytstand der Batterien
und füllen Sie sie bei Bedarf mit destilliertem Was-
ACHTUNG: Bei sehr tiefen Temperaturen empfiehlt ser auf.
es sich, den Kühler abzudecken, um das Aufwärmen • Achten Sie während des Betriebs genau auf et-
zu beschleunigen. Wenn es zur Aufrechterhaltung der waige Warnsymbole auf der Instrumententafel.
Betriebstemperatur erforderlich ist, decken Sie die Au- Vermeiden Sie es, den Motor unnötigerweise mit
ßenränder des Kühlers ab. Lassen Sie in der Mitte niedriger Geschwindigkeit laufen zu lassen. Stellen
eine Öffnung, um eine Überlastung des Ventilators zu Sie bei Arbeitspausen oder -unterbrechungen den
vermeiden. Achten Sie während des Betriebs genau auf Motorgashebel in die LO-Leerlaufstellung.
etwaige Warnsymbole auf der Instrumententafel. Zum
Anlassen des Motors werden eventuell eine Kühlmit-
telheizung, eine Kraftstoffheizung, ein Motorheizmantel
Betrieb in großer Höhe
und/oder zusätzliche Batterien benötigt. Aufgrund des in großen Höhen geringeren Luft-

drucks verringert sich die Motorleistung. Beachten
• Halten Sie die Batteriepole frei von Eis und Schnee.
Sie dies, wenn die Maschine in großer Höhe gro-
Eis und Schnee können einen Kurzschluss der
ßen Belastungen ausgesetzt wird.
Pole verursachen und weitreichende Schäden an
den Systemen der Maschine verursachen. Prüfen • Achten Sie genau auf die Kühlmitteltemperaturan-
Sie häufig den Elektrolytstand der Batterien und zeige, um eine Überhitzung des Motors zu vermei-
füllen Sie sie bei Bedarf mit destilliertem Wasser den.
auf. Wenn die Maschine nachts im Freien bleibt,
empfiehlt es sich, die Batterien auszubauen und an Betrieb in sandiger und staubiger Umge-
einem warmen Ort zu lagern. bung
• Achten Sie unbedingt auf die richtige Motorkühlmit-
telmischung. Beachten Sie beim Festlegen des Mi- • Prüfen Sie die Motorluftfilterelemente in sandiger
schungsverhältnisses auch den Windauskühlungs- und staubiger Umgebung häufig.
faktor. • Wenn das Motorluftfiltersymbol auf der Instrumen-
tentafel erscheint, müssen die Filter unabhängig
ACHTUNG: Mischen Sie das Kühlmittel auf eine Frost- vom Wartungsintervall sofort gereinigt oder ausge-
schutztemperatur von 5 °C unter der zu erwarteten Tem- tauscht werden.
peratur bei Betrieb, Lagerung oder Transport.
• Kraftstofffilter, Wasserabscheider und alle Hydrau-
Betrieb bei extremer Hitze likfilter müssen häufig gewartet werden.

• Verwenden Sie Motoröl, Hydrauliköl und Diesel, die Betrieb in Meeresnähe und salzhaltiger Luft
auf Hitze ausgelegt sind.
• Reinigen Sie die Maschine jeden Tag sorgfältig, um
• Achten Sie auf vollständig aufgeladene Batterien. Korrosion an oberflächenbearbeiteten Bereichen,
• Reinigen Sie häufig Kühler, Ölkühler und Schutz- elektrischen Komponenten und Zylinderkolben zu
gitter, um eine Beschädigung oder eine Überhit- vermeiden.
zung der Maschine zu vermeiden. Achten Sie dar- Prüfen Sie häufig, ob alle Halterungs- und Befesti-

auf, dass sich kein Schmutz und keine Fremdkörper gungsteile ausreichend fest sitzen. Ziehen Sie sie
in den Kühlerrippen, in den Ölkühlerrippen und im bei Bedarf mit dem richtigen Drehmoment an, um
Schutzgitter ansammeln. das Eindringen von Salz in die Systeme der Ma-
• Achten Sie auf die richtige Spannung aller Riemen. schine zu vermeiden.

6 - 15
6 - ARBEITEN

Betrieb bei hoher Luftfeuchtigkeit ken Oberflächen mit einem Schmiermittel auf Ölba-
sis, um Korrosion zu vermeiden.
• Reinigen Sie die Maschine bei hoher Luftfeuchtig-
keit jeden Tag sorgfältig und schützen Sie alle blan-

Abschleppen der Maschine


ACHTUNG: Stahlseile und -ketten können brechen und
schwere Verletzungen verursachen. Überprüfen Sie
Stahlkabel und -ketten vor dem Gebrauch sorgfältig auf
Schäden und Verschleiß. Tragen Sie beim Umgang
mit Stahlkabeln und -ketten immer geeignete Schutz-
handschuhe. Verwenden Sie Stahlkabel und -ketten
geeigneter Stärke, je nach der zu schleppenden Last.

Wenn die Maschine in weichem Boden stecken bleibt,


muss sie eventuell mit einer anderen Maschine freige-
schleppt werden.

• Befestigen Sie bei beiden Maschinen Stahlkabel


oder -ketten sicher am Rahmen, wie in der Abbil- NHC0486 1
dung gezeigt. Zur Vermeidung von Schäden an
den Stahlkabeln bzw. -ketten legen Sie geeignetes
Schutzmaterial zwischen Kabel bzw. Kette und
Rahmen.
• Schleppen Sie die Maschine mit langsamer Fahrge-
schwindigkeit. Halten Sie das Abschleppkabel da-
bei gerade und parallel zu den Ketten.

6 - 16
7 - WARTUNG

7 - WARTUNG
ALLGEMEINE ANGABEN

Vorwort
GEFAHR
Unsachgemäßer Betrieb oder falsche Wartung
dieser Maschine können zu Unfällen führen.
Lesen Sie sämtliche Informationen zu Betrieb,
Schmierung, Wartung und Reparatur dieser
Maschine, bevor Sie sie betreiben, schmieren,
warten oder reparieren.
Die Nichtbeachtung führt zu schweren oder
tödlichen Verletzungen.
D0010A

WARNUNG
Gefahr bei der Durchführung von Wartungsar- NH0002 1
beiten!
Bringen Sie vor der Ausführung von War-
tungsarbeiten ein Warnschild NICHT IN BE-
TRIEB NEHMEN in einem gut sichtbaren
Bereich an der Maschine an.
Die Nichtbeachtung kann zu schweren oder
tödlichen Verletzungen führen.
W0004A

VORBEREITEN DER MASCHINE AUF WAR-


TUNGSARBEITEN
Bevor Sie die in den folgenden Kapiteln erläuterten
Wartungsverfahren ausführen, müssen Sie die folgenden SP0043 2
Schritte ausführen, sofern nicht anders angegeben:
• Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Untergrund
ab.
• Senken Sie den Löffel auf den Boden ab, so dass
er aufliegt.
• Deaktivieren Sie die Leerlaufautomatik, stellen Sie
den Motorgashebel auf LO, schalten Sie den Motor
aus, ziehen Sie den Zündschlüssel ab und stellen
Sie den Sicherheitshebel auf LOCK.
• Bringen Sie ein Warnzeichen zu Wartungsarbeiten
mit einem Hinweis NICHT IN BETRIEB NEHMEN
an. Dieses Zeichen kann am linken Steuerhebel,
am Sicherheitshebel oder an der Kabinentür ange-
bracht werden.

7-1
7 - WARTUNG

ABLESEN DES BETRIEBSSTUNDENZÄH-


LERS
Ermitteln Sie anhand des Betriebsstundenzählers (1)
in der Kabine die Betriebsstunden und schlagen Sie in
der Wartungsübersicht nach, welche Wartungsarbeiten
erforderlich sind. Die in der Tabelle aufgeführten War-
tungsintervalle gelten für Maschinen, die unter normalen
Betriebsbedingungen eingesetzt werden. In der ersten
Zeit nach der erstmaligen Inbetriebnahme sowie unter
erschwerten Betriebsbedingungen sind kürzere War-
tungsintervalle einzuhalten.
NHC0272 3

Aufkleber mit der Wartungsübersicht

NHC0538 1

7-2
7 - WARTUNG

Schmieren Lichtmaschinenriemen/Keilriemen austauschen

Untersetzungsgetriebeöl wechseln Motoröl wechseln

Hydrauliköl wechseln Luftfilter austauschen

Hydraulikölrücklauffilter austauschen Öltankbelüftungsfilter austauschen

Kraftstofffilter austauschen Ölfilter der Steuerungshydraulik reinigen

Kraftstoffvorfilter austauschen Schwenkgetriebeschmierung prüfen

Motorölfilter austauschen (DEF)/AdBlue®-Zuführungsmodulfilter austauschen

Motorkühlmittel wechseln

Einfahrtzeitraum
In den ersten 50 Stunden
In den ersten 50 Stunden sind die folgenden Arbeiten
auszuführen:
• Die Löffelgelenke müssen alle 8 Stunden ge-
schmiert werden. Die entsprechenden Anweisun-
gen finden Sie auf Seite 7-9.
• Ausleger und Arm müssen alle 8 Stunden ge-
schmiert werden. Die entsprechenden Anweisun-
gen finden Sie auf Seite 7-20.
• Die Hydraulikölrücklauffilter müssen nach 50 Stun-
den ausgetauscht werden. Die entsprechenden An-
1
weisungen finden Sie auf Seite 7-22. NHC0470

In den ersten 500 Stunden


In den ersten 500 Stunden sind die folgenden Arbeiten
auszuführen:
• Die Löffelgelenke müssen alle 250 Stunden ge-
schmiert werden. Die entsprechenden Anweisun-
gen finden Sie auf Seite 7-9.
• Ausleger und Arm müssen alle 250 Stunden ge-
schmiert werden. Die entsprechenden Anweisun-
gen finden Sie auf Seite 7-20.
• Das Schwenkuntersetzungsgetriebeöl muss nach
500 Stunden gewechselt werden. Die entsprechen-
2
den Anweisungen finden Sie auf Seite 7-28. NHC0471

• Das Fahruntersetzungsgetriebeöl muss nach


500 Stunden gewechselt werden. Die entsprechen-
den Anweisungen finden Sie auf Seite 7-29.

7-3
7 - WARTUNG

WARTUNGSTABELLE

Wartungstabelle
Auffüllen
Arbeitsmedium wechseln
Austauschen
Reinigen
Schmieren
Fett
Kontrolle
Flüssigkeit ablassen
Wartungsinter- Seite Wartungspunkte An-
vall Anzahl zahl
der
Pun-
kte
Alle 250 7-5 Hydraulikölbehälter X
Betriebsstunden 7-6 Kraftstofftank X
7-7 Fahruntersetzungsgetriebe-Öl X
7-8 Schwenkuntersetzungsgetriebe-Öl X
7-9 Löffelschmiernippel X
7-10 Außenluftfilter der Kabine X
7-11 Motorluftfilter: äußeres Element X
7-12 Raupenketten X
Alle 500 7-14 Umluftfilter der Kabine X
Betriebsstunden 7-15 Motoröl und Ölfilter X
7-17 DEF/AdBlue®-Leitungsfilter X
7-18 Kraftstofffilter X
7-19 Schwenklager X
7-20 Ausrüstung X
Alle 1000 7-21 Motorluftfilter X
Betriebsstunden 7-22 Hydraulikölrücklauffilter X
7-23 Kraftstoff-Vorfilter X
7-24 Kurbelgehäuseentlüftungsfilter X
7-25 Hydrauliktank-Belüftungsfilter X
Alle 1500 7-26 Durch Riemen X
Betriebsstunden
Alle 2000 7-27 Steuerungsleitungsfilter X
Betriebsstunden 7-28 Schwenkuntersetzungsgetriebe-Öl X
7-29 Fahruntersetzungsgetriebe-Öl X
7-30 Motorkühlflüssigkeit X
Alle 3600 7-32 DEF/AdBlue®-Zuführungsmodulfilter X
Betriebsstunden
Alle 5000 7-33 Hydrauliköl X
Betriebsstunden
Elektrische 7-35 Sicherungen und Relais X
Anlage
Flüssigkeiten und 7-38 Flüssigkeiten und Schmierstoffe X
Schmierstoffe 7-39 Flüssigkeiten und Schmierstoffe X

7-4
7 - WARTUNG

Alle 250 Betriebsstunden

Hydraulikölbehälter
Ablassen von Kondenswasser
Gehen Sie zum Ablassen von Kondenswasser aus
dem Hydrauliköltank folgendermaßen vor:
• Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Unter-
grund ab und drehen Sie den Oberwagen, um
den Zugang zu erleichtern.
• Senken Sie den Löffel auf den Boden ab, so
dass er aufliegt.
• Deaktivieren Sie die Leerlaufautomatik, stellen
Sie den Motorgashebel auf LO, schalten Sie
den Motor aus, ziehen Sie den Zündschlüs-
sel ab und stellen Sie den Sicherheitshebel auf
LOCK.
NHC0514 1
• Schrauben Sie den Deckel auf und drücken
Sie mehrmals den Knopf (1) am Tank, um den
Druck aus dem Tank abzulassen.
• Wenn das Öl kalt ist, lösen Sie den Ablass-
stopfen (2) und lassen Kondenswasser und
Ablagerungen in einen geeigneten Behälter
ab. Nehmen Sie den Stopfen nicht vollständig
ab, sondern lösen Sie ihn gerade so weit, dass
Kondenswasser und Ablagerungen ablaufen
können. Andernfalls fließt das Hydrauliköl
ebenfalls ab.
• Ziehen Sie den Stopfen (2) nach dem Ablassen
des Kondenswassers vollständig an.
Anzugsmoment: 162 N·m +/- 15

NHC0511 2

7-5
7 - WARTUNG

Kraftstofftank
Ablassen von Kondenswasser
WARNUNG
Kraftstoffdämpfe sind explosiv und ent-
flammbar.
Rauchen Sie nicht beim Handhaben von
Kraftstoff. Halten Sie Kraftstoff fern von
Flammen oder Funken. Schalten Sie den
Motor vor Wartungsarbeiten aus, und
entfernen Sie den Zündschlüssel. Arbei-
ten Sie stets in gut belüfteten Bereichen.
Nehmen Sie verschütteten Kraftstoff so-
fort auf.
Die Nichtbeachtung kann zu schweren
oder tödlichen Verletzungen führen.
W0904A

Gehen Sie zum Ablassen von Kondenswasser aus


dem Kraftstofftank folgendermaßen vor:
• Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Unter-
grund ab und drehen Sie den Oberwagen um
90 °, um den Zugang zu erleichtern.
• Senken Sie den Löffel auf den Boden ab, so
dass er aufliegt.
• Deaktivieren Sie die Leerlaufautomatik, stellen
Sie den Motorgashebel auf LO, schalten Sie
den Motor aus, ziehen Sie den Zündschlüs-
sel ab und stellen Sie den Sicherheitshebel auf
LOCK. NHC0515 1

• Entfernen Sie unten am Oberwagen die


Schutzabdeckung des Kraftstofftanks.
• Entfernen Sie den Ablassventilstopfen (1).
Öffnen Sie langsam den Absperrhahn (2) und
lassen Sie Kondenswasser und Ablagerungen
in einen geeigneten Behälter ab, bis sauberer
Kraftstoff austritt.
• Schließen Sie dann den Absperrhahn (2) und
bringen Sie den Stopfen (1) und die Schutzab-
deckung wieder an.
HINWEIS: Bei Temperaturen über 0 °C können Sie das
Kondenswasser vor dem Anlassen des Motors ablassen.
Bei Temperaturen unter 0 °C sollte das Kondenswasser am
Ende des Arbeitstages aus dem Tank abgelassen werden,
da das Wasser gefroren sein könnte und dann nicht richtig
abläuft. Schalten Sie dazu den Motor aus.

7-6
7 - WARTUNG

Fahruntersetzungsgetriebe, Öl
Ölstandprüfung
Zum Prüfen des Ölstands für das Fahrunterset-
zungsgetriebe gehen Sie folgendermaßen vor:
• Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Unter-
grund ab. Positionieren Sie die Untersetzungs-
getriebe so, dass die Stopfen (1) und (2) wie in
der Abbildung gezeigt angeordnet sind. Nur in
dieser Position ist eine ordnungsgemäße War-
tung möglich.
• Senken Sie den Löffel auf den Boden ab, so
dass er aufliegt.
• Deaktivieren Sie die Leerlaufautomatik, stellen
Sie den Motorgashebel auf LO, schalten Sie
den Motor aus, ziehen Sie den Zündschlüs-
sel ab und stellen Sie den Sicherheitshebel auf
LOCK.
• Lösen Sie langsam den Gewindestopfen (1),
damit der Druck allmählich aus dem Unterset-
zungsgetriebe entweichen kann. Nachdem der
Druck entwichen ist, drehen Sie den Stopfen
(1) ganz heraus.
• Prüfen Sie den Ölstand im Untersetzungsge-
triebe durch den Sitz von Stopfen (1). Das Öl
sollte auf Höhe der Öffnung stehen. Bei niedri-
gem Ölstand füllen Sie durch die Öffnung von
Stopfen (1) (E215C)/ (3) (E245C) Öl nach, bis
Öl aus der Öffnung von Stopfen (1) austritt.
NHC0512 1
• Setzen Sie den Stopfen (1) wieder ein.
ACHTUNG: Verwenden Sie zum Nachfüllen unbedingt Öl
mit denselben Spezifikationen wie das bereits in den Fahr-
untersetzungsgetrieben befindliche Öl.
ACHTUNG: Führen Sie diesen Vorgang an beiden Fahr-
motoren aus.

NHC0513 2

7-7
7 - WARTUNG

Schwenkmotor-Untersetzungsgetriebe, Öl
Ölstandprüfung
Zum Prüfen des Ölstands für das Schwenkunterset-
zungsgetriebe gehen Sie folgendermaßen vor:
• Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Unter-
grund ab.
• Senken Sie den Löffel auf den Boden ab, so
dass er aufliegt.
• Deaktivieren Sie die Leerlaufautomatik, stellen
Sie den Motorgashebel auf LO, schalten Sie
den Motor aus, ziehen Sie den Zündschlüs-
sel ab und stellen Sie den Sicherheitshebel auf
LOCK.
• Ziehen Sie den Ölmessstab (1) heraus und le- NHC0277 1
sen Sie den Ölstand ab. Der Ölstand muss
zwischen den Markierungen MIN und MAX auf
dem Messstab liegen.
• Füllen Sie bei niedrigem Ölstand über den Ein-
füllstutzen Öl nach.
• Setzen Sie den Ölmessstab (1) wieder ein.

NHC0278 2

7-8
7 - WARTUNG

Löffel-Schmiernippel
• Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Unter-
grund ab.
• Senken Sie den Löffel auf den Boden ab, so
dass er aufliegt.
• Deaktivieren Sie die Leerlaufautomatik, stellen
Sie den Motorgashebel auf LO, schalten Sie
den Motor aus, ziehen Sie den Zündschlüs-
sel ab und stellen Sie den Sicherheitshebel auf
LOCK.
• Bringen Sie mit einer Fettpresse Schmiermittel
des angegebenen Typs (siehe Wartungsüber-
sicht) in die Schmierstellen der in der Abbil-
dung gezeigten Gelenke ein.
ACHTUNG: Innerhalb der ersten 500 Stunden muss die
Maschine in den für die Einlaufzeit vorgegebenen Interval-
len geschmiert werden.
HINWEIS: Es empfiehlt sich, die Maschine beim Betrieb in
Wasser oder Schlamm nach jeweils 10 Betriebsstunden zu
schmieren.

NHC0288 1

7-9
7 - WARTUNG

Kabinen-Außenluftfilter
Reinigung
VORSICHT
Gefahr von Augenverletzungen!
Tragen Sie beim Arbeiten mit Druckluft
eine Schutzbrille.
Sollten diese Regeln nicht befolgt wer-
den, besteht die Gefahr leichter bis mit-
telschwerer Verletzungen.
C0035A

Gehen Sie zum Reinigen des Außenluftfilters für die


Kabine folgendermaßen vor:
• Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Unter-
grund ab.
• Senken Sie den Löffel auf den Boden ab, so
dass er aufliegt.
• Deaktivieren Sie die Leerlaufautomatik, stellen
Sie den Motorgashebel auf LO, schalten Sie
den Motor aus, ziehen Sie den Zündschlüs-
sel ab und stellen Sie den Sicherheitshebel auf
LOCK.
• Schieben Sie den Fahrersitz ganz nach vorne
und klappen Sie die Rückenlehne um (siehe
Seite 3-4).
• Entfernen Sie die Verkleidung unten (1).
• Ziehen Sie den Außenluftfilter (2) heraus und
überprüfen Sie ihn. Wenn der Filter ver- NHC0289 1
schmutzt ist, reinigen Sie ihn.
• Setzen Sie den Außenluftfilter (2) wieder ein.
• Bringen Sie die Verkleidung unten wieder an
(1).
• Bringen Sie den Fahrersitz wieder in die Aus-
gangsposition.
ACHTUNG: Reinigen Sie den Außenluftfilter ausschließ-
lich mit Druckluft. Tauschen Sie den Filter nach jeder
10. Reinigung oder alle 2 Jahre aus.
ACHTUNG: Unter normalen Betriebsbedingungen muss
der Filter alle 250 Stunden geprüft werden. Bei bestimmten
Betriebsbedingungen (starke Staubentwicklung) empfiehlt
es sich, das Wartungsintervall zu verkürzen.

7 - 10
7 - WARTUNG

Motorluftfilter: Außenelement
Reinigung
VORSICHT
Gefahr von Augenverletzungen!
Tragen Sie beim Arbeiten mit Druckluft
eine Schutzbrille.
Sollten diese Regeln nicht befolgt wer-
den, besteht die Gefahr leichter bis mit-
telschwerer Verletzungen.
C0035A

Gehen Sie zum Reinigen des äußeren Elements der


Motorluftfilter folgendermaßen vor:
• Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Unter-
grund ab. NHC0279 1

• Senken Sie den Löffel auf den Boden ab, so


dass er aufliegt.
• Deaktivieren Sie die Leerlaufautomatik, stellen
Sie den Motorgashebel auf LO, schalten Sie
den Motor aus, ziehen Sie den Zündschlüs-
sel ab und stellen Sie den Sicherheitshebel auf
LOCK.
• Öffnen Sie die Verkleidung der Luftfilterkam-
mer und verriegeln Sie sie in geöffneter Posi-
tion.
• Lösen Sie die Haken (1) und nehmen Sie die
Filterabdeckung ab.
NHC0349 2
• Ziehen Sie das äußere Element (2) heraus und
reinigen Sie es mit Druckluft. Richten Sie den
Luftstrahl von der Innenseite des Filters nach
außen.
• Setzen Sie das äußere Element (2) wieder ein.
Vergewissern Sie sich, dass es richtig sitzt.
• Bringen Sie die Filterabdeckung wieder an und
sichern Sie sie mit den Haken (1).
• Schließen Sie die Verkleidung der Luftfilter-
kammer.

7 - 11
7 - WARTUNG

Raupenketten
Prüfen der Keilriemenspannung
• Drehen Sie den Oberwagen um 90 °.
• Bringen Sie den Ausleger und den Arm in einen
Winkel zwischen 90 ° und 110 ° zueinander und
senken Sie den Löffel ab, so dass sich eine
Kette vom Boden abhebt, wie in der Abbildung
gezeigt.
• Stützen Sie die Maschine mit Blöcken unter
dem Rahmen ab.
• Säubern Sie die Kette mit einem Hochdruckrei-
niger sorgfältig von Schmutz.
• Drehen Sie die angehobene Kette um zwei
volle Umdrehungen nach hinten und dann um NHC0333 1
zwei volle Umdrehungen nach vorne.
• Messen Sie in der Rahmenmitte den Abstand
(A) zwischen der Unterseite des Laufrollenrah-
mens und der Rückseite der Kettenplatte. Der
Abstand muss zwischen 320 mm und 350 mm
betragen.
ACHTUNG: Es empfiehlt sich, die Kettenspannung häufi-
ger als alle 250 Stunden zu überprüfen, wenn die Maschine
hauptsächlich auf kiesigem, schlammigem oder steinigem
Untergrund eingesetzt wird.

NHC0334 2

7 - 12
7 - WARTUNG

Lösen der Kette


WARNUNG
Unter Druck stehende Flüssigkeit kann
durch die Haut dringen und zu schweren
Verletzungen führen.
Das Schmierfett im Kettenspannmecha-
nismus steht unter hohem Druck. Halten
Sie Gesicht und Körper vom Schmiernip-
pel entfernt. Lösen Sie den Schmiernip-
pel keinesfalls um mehr als eine ganze
Umdrehung.
Die Nichtbeachtung kann zu schweren
oder tödlichen Verletzungen führen.
W0959A

• Zum Lösen der Kette drehen Sie das Ventil (1)


langsam gegen den Uhrzeigersinn. Daraufhin
tritt das Schmiermittel unten am Ventil aus.
• Sobald die richtige Kettenspannung erreicht
ist, drehen Sie das Ventil (1) im Uhrzeigersinn
zu.
HINWEIS: Wenn das Schmiermittel nicht gleichmäßig aus-
tritt, drehen Sie die angehobene Kette langsam.

NHC0335 3

Spannen der Kette


• Zum Spannen der Kette bringen Sie mit einer
Fettpresse Schmiermittel in den Schmiernippel
(2) am Ventil (1) ein, bis die richtige Ketten-
spannung erreicht ist.

7 - 13
7 - WARTUNG

Alle 500 Betriebsstunden

Kabinenumluftfilter
Reinigung
VORSICHT
Gefahr von Augenverletzungen!
Tragen Sie beim Arbeiten mit Druckluft
eine Schutzbrille.
Sollten diese Regeln nicht befolgt wer-
den, besteht die Gefahr leichter bis mit-
telschwerer Verletzungen.
C0035A

Gehen Sie zum Reinigen des Umluftfilters folgender-


maßen vor:
• Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Unter-
grund ab.
• Senken Sie den Löffel auf den Boden ab, so
dass er aufliegt.
• Deaktivieren Sie die Leerlaufautomatik, stellen
Sie den Motorgashebel auf LO, schalten Sie
den Motor aus, ziehen Sie den Zündschlüs-
sel ab und stellen Sie den Sicherheitshebel auf
LOCK.
• Schieben Sie den Fahrersitz ganz nach vorne
und klappen Sie die Rückenlehne um (siehe
Seite 3-4).
• Entfernen Sie die Verkleidung unten (1).
• Ziehen Sie den Umluftfilter (2) heraus und
überprüfen Sie ihn. Wenn der Filter ver- NHC0268 1
schmutzt ist, reinigen Sie ihn.
• Setzen Sie den Umluftfilter (2) wieder ein.
• Bringen Sie die Verkleidung unten wieder an
(1).
• Bringen Sie den Fahrersitz wieder in die Aus-
gangsposition.
ACHTUNG: Reinigen Sie den Umluftfilter ausschließlich
mit Druckluft. Tauschen Sie den Filter nach jeder 10. Rei-
nigung oder alle 2 Jahre aus.
ACHTUNG: Unter normalen Betriebsbedingungen muss
der Filter alle 500 Stunden geprüft werden. Bei bestimmten
Betriebsbedingungen (starke Staubentwicklung) empfiehlt
es sich, das Wartungsintervall zu verkürzen.

7 - 14
7 - WARTUNG

Motoröl und Motorölfilter


WARNUNG
Gefahr des Einatmens!
Sorgen Sie vor dem Anlassen des Motors
für eine ausreichende Belüftung.
Die Nichtbeachtung kann zu schweren
oder tödlichen Verletzungen führen.
W0928A

Gehen Sie zum Austausch von Motoröl und Filter


folgendermaßen vor:
• Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Unter-
grund ab.
• Senken Sie den Löffel auf den Boden ab, so NHC0339 1
dass er aufliegt.
• Deaktivieren Sie die Leerlaufautomatik, stellen
Sie den Motorgashebel auf LO, schalten Sie
den Motor aus, ziehen Sie den Zündschlüs-
sel ab und stellen Sie den Sicherheitshebel auf
LOCK.
• Öffnen Sie die Motorhaube und verriegeln Sie
sie in geöffneter Position.
• Ziehen Sie den Messstab (1) heraus und neh-
men Sie den Einfülldeckel (2) ab. Das Öl läuft
dann schneller ab.
• Entfernen Sie die Verkleidung (3) unten am NHC0516 2
Oberwagen. Lösen Sie dazu die entsprechen-
den Schrauben (4) mit einem 19 mm-Schrau-
benschlüssel.
• Lösen Sie den Stopfen (5) von Hand.
• Schrauben Sie den Ablassschlauch (6) (mit der
Maschine geliefert) von Hand an das Ventilge-
häuse (7) und lassen Sie das Öl in einen ge-
eigneten Behälter ab.
• Lösen Sie danach den Ablassschlauch (6), set-
zen Sie den Stopfen (5) in das Ventilgehäuse
(7) und bringen Sie die Schutzabdeckung (3)
an.
NHC0273A 3

NHC0351 4

7 - 15
7 - WARTUNG

• Öffnen Sie die Verkleidung der Hydraulikpum-


penkammer und verriegeln Sie sie in geöffneter
Position.
• Reinigen Sie die Kontaktfläche und den Be-
reich um den Filter (8) und entfernen Sie den
Filter mit einem Filterschlüssel.
• Schmieren Sie die Dichtung des neuen Filters
mit neuem Motoröl.
• Ziehen Sie den neuen Filter von Hand an, bis
die Dichtung den Träger berührt, und ziehen
Sie den neuen Filter dann mit einem Filter-
schlüssel um eine weitere ¾ Umdrehung an.
NHC0517 5
• Schließen Sie die Verkleidung der Hydraulik-
pumpenkammer.
• Gießen Sie durch den Einfüllstutzen Öl in den
Motor, bis der auf dem Messstab (1) gekenn-
zeichnete maximale Füllstand erreicht ist. Zie-
hen Sie den Einfülldeckel (2) an und setzen Sie
den Messstab ein.
• Lassen Sie den Motor an, lassen Sie ihn einige
Minuten laufen und schalten Sie ihn dann aus.
Prüfen Sie mit dem Messstab (1) erneut den
Ölstand und füllen Sie Öl nach, wenn er sich
gegenüber der letzten Messung verringert hat.
HINWEIS: Beachten Sie bei der Entsorgung von ver- NHC0339 6
brauchtem Motoröl und Filtern sowie beim Umgang damit
die örtlichen Vorschriften. Nutzen Sie die zulässigen Ent-
sorgungsmöglichkeiten und wenden Sie sich bei Fragen
an die zuständigen Behörden.

7 - 16
7 - WARTUNG

DEF/AdBlue®-Leitungsfilter
Reinigung
Gehen Sie zum Austausch des Leitungsfilters folgen-
dermaßen vor:
• Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Unter-
grund ab.
• Senken Sie den Löffel auf den Boden ab, so
dass er aufliegt.
• Deaktivieren Sie die Leerlaufautomatik, stellen
Sie den Motorgashebel auf LO, schalten Sie
den Motor aus, ziehen Sie den Zündschlüs-
sel ab und stellen Sie den Sicherheitshebel auf
LOCK.
• Entfernen Sie die Verkleidung (1) unten am NHC0317 1
Oberwagen. Lösen Sie dazu die entsprechen-
den Schrauben (2) mit einem 19 mm-Schrau-
benschlüssel.
• Warten Sie 3 min, so dass das DEF/AdBlue®
in den Tank ablaufen kann.
• Lösen Sie die Zuleitungen (3) und (4), indem
Sie die Lasche (5) entsprechend verschieben.
• Ziehen Sie den Leitungsfilter (6) heraus und
überprüfen Sie ihn. Falls er verschmutzt ist,
reinigen Sie ihn mit Druckluft. Richten Sie den
Luftstrahl von der Innenseite des Filters nach
außen.
NHC0365A 2
• Setzen Sie den Leitungsfilter (6) wieder ein und
schließen Sie die Zuleitungen (3) und (4) wie-
der an, indem Sie die Lasche (5) wieder zu-
rückschieben.
• Bringen Sie die Verkleidung (1) wieder an.

NHC0366A 3

7 - 17
7 - WARTUNG

Kraftstofffilter
WARNUNG
Kraftstoffdämpfe sind explosiv und ent-
flammbar.
Rauchen Sie nicht beim Handhaben von
Kraftstoff. Halten Sie Kraftstoff fern von
Flammen oder Funken. Schalten Sie den
Motor vor Wartungsarbeiten aus, und
entfernen Sie den Zündschlüssel. Arbei-
ten Sie stets in gut belüfteten Bereichen.
Nehmen Sie verschütteten Kraftstoff so-
fort auf.
Die Nichtbeachtung kann zu schweren
oder tödlichen Verletzungen führen. NHC0258 1
W0904A

Gehen Sie zum Austausch des Kraftstofffilters fol-


gendermaßen vor:
• Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Unter-
grund ab.
• Senken Sie den Löffel auf den Boden ab, so
dass er aufliegt.
• Deaktivieren Sie die Leerlaufautomatik, stellen
Sie den Motorgashebel auf LO, schalten Sie
den Motor aus, ziehen Sie den Zündschlüs-
sel ab und stellen Sie den Sicherheitshebel auf
LOCK.
NHC0518 2
• Öffnen Sie die Verkleidung (1) der Hydraulik-
pumpenkammer und verriegeln Sie sie in ge-
öffneter Position.
• Schließen Sie das Kraftstoffabsperrventil (2).
• Reinigen Sie den Bereich um den Filter (3).
• Entfernen Sie den Filter (3) mit einem Filter-
schlüssel.
• Füllen Sie den neuen Filter mit sauberem Kraft-
stoff und ziehen Sie ihn von Hand an, bis die
Dichtung den Träger berührt. Ziehen Sie den
Filter um eine weitere halbe Umdrehung an.
NHC0519 3

Entlüftung der Anlage


Gehen Sie zum Entlüften der Kraftstoffanlage folgen-
dermaßen vor:
• Öffnen Sie das Kraftstoffabsperrventil (2).
• Lösen Sie am Kraftstoffvorfilter (4) die Entlüf-
tungsschraube (5). Betätigen Sie mehrmals
die Entlüftungspumpe (6), bis an der losen
Schraube (5) ein wenig Kraftstoff ohne Luftblä-
schen austritt.
• Ziehen Sie die Entlüftungsschraube (5) an.

NHC0520 4

7 - 18
7 - WARTUNG

Drehkranz
Gehen Sie zum Schmieren des Kugeldrehkranzes
folgendermaßen vor:
• Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Unter-
grund ab.
• Senken Sie den Löffel auf den Boden ab, so
dass er aufliegt.
• Deaktivieren Sie die Leerlaufautomatik, stellen
Sie den Motorgashebel auf LO, schalten Sie
den Motor aus, ziehen Sie den Zündschlüs-
sel ab und stellen Sie den Sicherheitshebel auf
LOCK.
• Bringen Sie über den Schmiernippel (1) NHC0292 1
Schmiermittel des angegebenen Typs ein
(siehe die Erläuterungen zu Flüssigkeiten und
Schmierstoffen am Ende des Kapitels).
• Lassen Sie den Motor an, heben Sie den Löffel
etwa 20 cm vom Boden ab und schwenken Sie
den Oberwagen um 45 °.
• Senken Sie den Löffel auf den Boden ab.
• Wiederholen Sie diesen Vorgang dreimal.
Bringen Sie so viel Schmiermittel ein, bis es
sichtbar aus den Dichtungen austritt. Bringen
Sie nicht zu viel Schmiermittel ein.

7 - 19
7 - WARTUNG

Zusatzgerät
Schmierung
• Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Unter-
grund ab.
• Senken Sie den Löffel auf den Boden ab, so
dass er aufliegt.
• Deaktivieren Sie die Leerlaufautomatik, stellen
Sie den Motorgashebel auf LO, schalten Sie
den Motor aus, ziehen Sie den Zündschlüs-
sel ab und stellen Sie den Sicherheitshebel auf
LOCK.
• Bringen Sie mit einer Fettpresse Schmiermittel
des vorgeschriebenen Typs (siehe die Erläu-
terungen zu Flüssigkeiten und Schmierstoffen
am Ende dieses Kapitels) in die in den Abbil- NHC0358 1

dungen dargestellten Schmiernippel ein:


Monoblock-Modell: 7 Schmiernippel zwischen
den Auslegerzylindern
1A: Auslegerzylinderboden rechts
2A: Ansatz Auslegerfuß rechts
3A: Ansatz Auslegerfuß links
4A: Armzylinderboden
5A: Kolbenstange Auslegerzylinder rechts
6A: Kolbenstange Auslegerzylinder links
7A: Auslegerzylinderboden links
Modell mit drei Gelenken: 7 Schmiernippel zwi-
schen den Auslegerzylindern + 4 Schmiernip-
pel am Arm
1A: Auslegerzylinderboden rechts NHC0521 2

2A: Ansatz Ausleger rechts


3A: Ansatz Ausleger links
4A: Positionierungszylinderboden
5A: Kolbenstange Auslegerzylinder rechts
6A: Kolbenstange Auslegerzylinder links
7A: Auslegerzylinderboden links
1B: Ansatz zweiter Ausleger rechts
2B: Kolbenstange des Positionierungszylin-
ders
3B: Armzylinderboden
4B: Ansatz zweiter Ausleger links
ACHTUNG: Innerhalb der ersten 500 Stunden muss die
Maschine in den für die Einlaufzeit vorgegebenen Interval- NHC0359 3
len geschmiert werden.
HINWEIS: Bringen Sie beim Modell mit drei Gelenken den
Ausleger in die Position, in der die 4 Schmiernippel am
zweiten Ausleger leicht zugänglich sind.

NHC0522 4

7 - 20
7 - WARTUNG

Alle 1000 Betriebsstunden

Motor-Luftfilter
Wechsel
Gehen Sie zum Austauschen der Motorluftfilter fol-
gendermaßen vor:
• Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Unter-
grund ab.
• Senken Sie den Löffel auf den Boden ab, so
dass er aufliegt.
• Deaktivieren Sie die Leerlaufautomatik, stellen
Sie den Motorgashebel auf LO, schalten Sie
den Motor aus, ziehen Sie den Zündschlüs-
sel ab und stellen Sie den Sicherheitshebel auf
LOCK.
• Öffnen Sie die Verkleidung der Luftfilterkam- NHC0279 1
mer und verriegeln Sie sie in geöffneter Posi-
tion.
• Lösen Sie die Haken (1) und nehmen Sie die
Filterabdeckung ab.
• Ziehen Sie das äußere (2) und das innere Ele-
ment (3) heraus.
• Reinigen Sie das Filtergehäuse von innen.
• Setzen Sie ein neues inneres und äußeres Ele-
ment ein. Vergewissern Sie sich, dass die Ele-
mente richtig sitzen.
• Bringen Sie die Filterabdeckung wieder an und
sichern Sie sie mit den Haken (1). NHC0352 2

• Schließen Sie die Verkleidung der Luftfilter-


kammer.

7 - 21
7 - WARTUNG

Hydrauliköl-Rücklauffilter
Wechsel
Gehen Sie zum Austauschen der Hydraulikölrück-
lauffilter folgendermaßen vor:
• Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Unter-
grund ab.
• Senken Sie den Löffel auf den Boden ab, so
dass er aufliegt.
• Deaktivieren Sie die Leerlaufautomatik, stellen
Sie den Motorgashebel auf LO, schalten Sie
den Motor aus, ziehen Sie den Zündschlüs-
sel ab und stellen Sie den Sicherheitshebel auf
LOCK.
• Schrauben Sie den Deckel auf und halten Sie NHC0523 1
das Ventil (1) am Tank gedrückt, um den Druck
aus dem Tank abzulassen.
• Lösen Sie die Sicherungsschrauben (2) mit ei-
nem 17 mm-Schlüssel und nehmen Sie die Ab-
deckung (3) ab.
• Nehmen Sie den O-Ring (6) aus dem Dich-
tungssitz.
• Entfernen Sie die Feder (4) und ziehen Sie den
Filtersatz (5) aus dem Tank.
• Bauen Sie die Teile des Filtersatzes (5) wie in
der Abbildung gezeigt auseinander.
• Bauen Sie den Filtersatz (5) wieder zusam-
men. Tauschen Sie dabei folgende Teile aus:
den O-Ring (7) des Ventils (8), die Filterele-
mente (9) des Ventils (8) und die Dichtung (10)
der Platte (11).
• Setzen Sie einen neuen O-Ring (6) ein.
• Setzen Sie den Filtersatz (5) in den Tank ein
und setzen Sie die Feder (4) wieder ein.
• Bringen Sie die Abdeckung (3) an. Vergewis-
sern Sie sich, dass der Filtersatz richtig sitzt.
Ziehen Sie die Schrauben (2) an. Anzugsmo-
ment: 46 N·m +/- 5.

NHC0524 2

7 - 22
7 - WARTUNG

Kraftstoffvorfilter
Wechsel
WARNUNG
Kraftstoffdämpfe sind explosiv und ent-
flammbar.
Rauchen Sie nicht beim Handhaben von
Kraftstoff. Halten Sie Kraftstoff fern von
Flammen oder Funken. Schalten Sie den
Motor vor Wartungsarbeiten aus, und
entfernen Sie den Zündschlüssel. Arbei-
ten Sie stets in gut belüfteten Bereichen.
Nehmen Sie verschütteten Kraftstoff so-
fort auf.
Die Nichtbeachtung kann zu schweren
oder tödlichen Verletzungen führen. NHC0258 1
W0904A

Gehen Sie zum Austausch des Kraftstoffvorfilters fol-


gendermaßen vor:
• Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Unter-
grund ab.
• Senken Sie den Löffel auf den Boden ab, so
dass er aufliegt.
• Deaktivieren Sie die Leerlaufautomatik, stellen
Sie den Motorgashebel auf LO, schalten Sie
den Motor aus, ziehen Sie den Zündschlüs-
sel ab und stellen Sie den Sicherheitshebel auf
LOCK.
NHC0525 2
• Öffnen Sie die Verkleidung (1) der Hydraulik-
pumpenkammer und verriegeln Sie sie in ge-
öffneter Position.
• Schließen Sie das Kraftstoffabsperrventil (2).
• Reinigen Sie den Bereich um den Vorfilter (3).
• Entfernen Sie den Vorfilter (3) mit einem Filter-
schlüssel.
• Füllen Sie den neuen Vorfilter mit sauberem
Kraftstoff und ziehen Sie ihn von Hand an, bis
die Dichtung den Träger berührt. Ziehen Sie
den Vorfilter um eine weitere halbe Umdrehung
an.

Entlüftung der Anlage


Gehen Sie zum Entlüften der Kraftstoffanlage folgen-
dermaßen vor:
• Öffnen Sie das Kraftstoffabsperrventil (2).
• Lösen Sie am Kraftstoffvorfilter (3) die Entlüf-
tungsschraube (4). Betätigen Sie mehrmals
die Entlüftungspumpe (5), bis an der losen
Schraube (4) ein wenig Kraftstoff ohne Luftblä-
schen austritt.
• Ziehen Sie die Entlüftungsschraube (4) an.

NHC0526 3

7 - 23
7 - WARTUNG

Leckgasfilter
Gehen Sie zum Austausch des Kurbelgehäusee-
ntlüftungsfilters folgendermaßen vor:
• Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Unter-
grund ab.
• Senken Sie den Löffel auf den Boden ab, so
dass er aufliegt.
• Deaktivieren Sie die Leerlaufautomatik, stellen
Sie den Motorgashebel auf LO, schalten Sie
den Motor aus, ziehen Sie den Zündschlüs-
sel ab und stellen Sie den Sicherheitshebel auf
LOCK.
• Öffnen Sie die Motorhaube und verriegeln Sie NHC0321A 1
sie in geöffneter Position.
• Nehmen Sie den Entlüftungsschlauch (1) von
der Motorventilabdeckung (2) ab, indem Sie
die Halteschelle (3) lösen.
• Nehmen Sie die Motorventilabdeckung (2) ab,
indem Sie die Sicherungsmuttern (4) mit einem
13 mm-Schlüssel lösen.
• Entfernen Sie die drei Schrauben (5), mit de-
nen der Druckregler (7) befestigt ist, und zie-
hen Sie den Druckregler und den Filter (6) aus
der Motorventilabdeckung heraus.
• Reinigen Sie die Motorventilabdeckung sorg-
NHC0361 2
fältig. Setzen Sie den neuen Filter ein und zie-
hen Sie die Halteschrauben an.
Anzugsmoment: 5 N·m.
• Setzen Sie die Motorventilabdeckung (2) mit
einer neuen Dichtung wieder ein und ziehen
Sie die Sicherungsmuttern (4) an.
Anzugsmoment: 25 N·m.

7 - 24
7 - WARTUNG

Entlüfter des Hydraulikbehälters


Gehen Sie zum Austauschen des Hydrauliktank-Be-
lüftungsfilters folgendermaßen vor:
• Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Unter-
grund ab.
• Senken Sie den Löffel auf den Boden ab, so
dass er aufliegt.
• Deaktivieren Sie die Leerlaufautomatik, stellen
Sie den Motorgashebel auf LO, schalten Sie
den Motor aus, ziehen Sie den Zündschlüs-
sel ab und stellen Sie den Sicherheitshebel auf
LOCK.
• Schrauben Sie den Belüftungsfilterdeckel (1)
auf und halten Sie das Ventil gedrückt, um den
Druck aus dem Hydrauliktank abzulassen.
• Entfernen Sie die Gegenmutter (2) mit einem
19 mm-Schlüssel.
• Drehen Sie die Filterabdeckung (3) und neh-
men Sie sie ab.
• Nehmen Sie den Belüftungsfilter (4) ab und
tauschen Sie ihn aus.
• Bringen Sie die Filterabdeckung (3), die Ge-
genmutter (2) und den Belüftungsfilterdeckel
(1) wieder an.
Anzugsmoment der Mutter: 12 N·m +/- 2.
NHC0357 1

7 - 25
7 - WARTUNG

Alle 1500 Betriebsstunden

Riemen - Auswechseln
Gehen Sie zum Austauschen des Keilriemens der
Lichtmaschine folgendermaßen vor:
• Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Unter-
grund ab.
• Senken Sie den Löffel auf den Boden ab, so
dass er aufliegt.
• Deaktivieren Sie die Leerlaufautomatik, stellen
Sie den Motorgashebel auf LO, schalten Sie
den Motor aus, ziehen Sie den Zündschlüs-
sel ab und stellen Sie den Sicherheitshebel auf
LOCK.
• Warten Sie, bis sich die Maschine abgekühlt NHC0328 1
hat.
• Öffnen Sie die Motorhaube und verriegeln Sie
sie in geöffneter Position.
• Setzen Sie einen Vierkantschlüssel an (1) an
und ziehen Sie in Pfeilrichtung, um den Span-
ner (2) zu bewegen und den Riemen zu lösen.
• Achten Sie beim Montieren des neuen Keilrie-
mens darauf, diesen wie in der Abbildung ge-
zeigt zu führen.

NHC0329 2

7 - 26
7 - WARTUNG

Alle 2000 Betriebsstunden

Vorsteuerleitungsfilter
Reinigung
Gehen Sie zum Reinigen des Steuerungsleitungsfil-
ters folgendermaßen vor:
• Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Unter-
grund ab.
• Senken Sie den Löffel auf den Boden ab, so
dass er aufliegt.
• Deaktivieren Sie die Leerlaufautomatik, stellen
Sie den Motorgashebel auf LO, schalten Sie
den Motor aus, ziehen Sie den Zündschlüs-
sel ab und stellen Sie den Sicherheitshebel auf
LOCK.
• Schrauben Sie den Deckel auf und drücken NHC0514 1
Sie mehrmals das Ventil (1) am Tank, um den
Druck aus dem Tank abzulassen.
• Öffnen Sie die Verkleidung der Hydraulikpum-
penkammer und verriegeln Sie sie in geöffneter
Position.
• Lösen Sie die Schläuche (2) und (3).
• Bauen Sie den Steuerungsleitungsfilter (4) aus
und reinigen Sie ihn mit Leichtöl.
• Bauen Sie den Steuerungsleitungsfilter (4) wie-
der ein und schließen Sie die Schläuche (2)
und (3) wieder an.

NHC0527 2

7 - 27
7 - WARTUNG

Schwenkmotor-Untersetzungsgetriebe, Öl
Ölwechsel
Zum Wechseln des Schwenkuntersetzungsgetriebe-
öls gehen Sie folgendermaßen vor:
• Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Unter-
grund ab.
• Senken Sie den Löffel auf den Boden ab, so
dass er aufliegt.
• Deaktivieren Sie die Leerlaufautomatik, stellen
Sie den Motorgashebel auf LO, schalten Sie
den Motor aus, ziehen Sie den Zündschlüs-
sel ab und stellen Sie den Sicherheitshebel auf
LOCK.
• Ziehen Sie den Ölmessstab (1) heraus und ent- NHC0528 1
fernen Sie den Einfüllstopfen (2).
• Lösen Sie an der Unterseite der Maschine den
Stopfen (3) im Ablassschlauch und lassen Sie
das Öl in einen geeigneten Behälter ab.
• Setzen Sie den Stopfen (3) wieder ein.
• Gießen Sie durch den Einfüllstutzen (2) neues
Öl ein, bis der richtige Ölstand erreicht ist. Der
Ölstand muss zwischen den Markierungen
MIN und MAX auf dem Messstab (1) liegen.
• Setzen Sie den Ölmessstab (1) und den Ein-
füllstopfen (2) wieder ein.
• Bringen Sie mit einer Fettpresse Schmiermittel NHC0530 2
des vorgeschriebenen Typs (siehe die Erläu-
terungen zu Flüssigkeiten und Schmierstoffen
am Ende dieses Kapitels) in den Schmiernippel
(4) ein. Die Schmierung ist ausreichend, wenn
Schmiermittel am Ventil (5) austritt.

NHC0529A 3

7 - 28
7 - WARTUNG

Fahruntersetzungsgetriebe, Öl
Ölwechsel
Zum Wechseln des Fahruntersetzungsgetriebeöls
gehen Sie folgendermaßen vor:
• Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Unter-
grund ab. Positionieren Sie die Untersetzungs-
getriebe so, dass die Stopfen (1) und (2) wie in
der Abbildung gezeigt angeordnet sind. Nur in
dieser Position ist eine ordnungsgemäße War-
tung möglich.
• Senken Sie den Löffel auf den Boden ab, so
dass er aufliegt.
• Deaktivieren Sie die Leerlaufautomatik, stellen
Sie den Motorgashebel auf LO, schalten Sie
den Motor aus, ziehen Sie den Zündschlüs-
sel ab und stellen Sie den Sicherheitshebel auf
LOCK.
• Lösen Sie langsam den Gewindestopfen (1),
damit der Druck allmählich aus dem Unterset-
zungsgetriebe entweichen kann. Nachdem der
Druck entwichen ist, drehen Sie den Stopfen
(1) ganz heraus. Lösen Sie den Stopfen (2)
und nehmen Sie ihn aus dem Sitz heraus. Las-
sen Sie das Öl in einen geeigneten Behälter ab.
• Ziehen Sie den Stopfen (2) an und füllen Sie
durch die Öffnung von Stopfen (1) das vorge-
schriebene Öl nach (siehe die Erläuterungen
zu Flüssigkeiten und Schmierstoffen am Ende
NHC0512 1
dieses Kapitels), bis Öl austritt. Wenn Öl aus-
tritt, ist der richtige Ölstand erreicht.
• Setzen Sie den Stopfen (1) wieder ein.
HINWEIS: Nachfüllen von Öl E245C: Entfernen Sie den
Stopfen (3) und füllen Sie durch die Öffnung von Stopfen
(3) das vorgeschriebene Öl nach (siehe die Erläuterungen
zu Flüssigkeiten und Schmierstoffen am Ende dieses Kapi-
tels), bis es an der Öffnung von Stopfen (1) austritt. Setzen
Sie Stopfen (1) und (3) wieder ein.
ACHTUNG: Führen Sie diesen Vorgang an beiden Fahr-
motoren aus.

NHC0513 2

7 - 29
7 - WARTUNG

Motorkühlmittel
Ablassen des Kühlmittels
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
Bei betriebswarmem System kann wäh-
rend des Abschraubens der Einfüllkappe
vom Ausgleichsbehälter heißes Kühlmit-
tel herausspritzen. Drehen Sie, nachdem
die Anlage abgekühlt ist, die Einfüllkappe
bis zur ersten Kerbe, und warten Sie an-
schließend, bis der gesamte Druck abge-
baut ist.
Sollten diese Regeln nicht befolgt wer-
den, besteht die Gefahr leichter bis mit-
telschwerer Verletzungen. NHC0284 1
C0043A

Gehen Sie zum Ablassen des Motorkühlmittels fol-


gendermaßen vor:
• Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Unter-
grund ab und schwenken Sie den Oberwagen
um 90 °, um den Zugang zu erleichtern.
• Deaktivieren Sie die Leerlaufautomatik, stellen
Sie den Motorgashebel auf LO, schalten Sie
den Motor aus, ziehen Sie den Zündschlüs-
sel ab und stellen Sie den Sicherheitshebel auf
LOCK.
• Warten Sie, bis die Maschine abgekühlt ist, öff-
NHC0353 2
nen Sie die Motorhaube sowie die Klappen von
Kühler- und Filterkammer und verriegeln Sie
sie in geöffneter Position.
• Lösen Sie den Kühlerverschlussdeckel (1)
leicht, damit der Druck aus dem Kühler entwei-
chen kann. Schrauben Sie den Deckel dann
ganz ab.
• Entfernen Sie unten am Oberwagen die Ver-
kleidung (2) unter dem Kühler.
• Öffnen Sie das Ablassventil (3) und lassen Sie
das Kühlmittel in einen ausreichend großen
Behälter ab. Schließen Sie das Ventil anschlie-
ßend wieder. NHC0285A 3

• Prüfen Sie die Manschetten sorgfältig. Sie dür-


fen keine Beschädigungen aufweisen. Tau-
schen Sie sie bei Bedarf aus. Ziehen Sie die
Klemmen fest, wenn sie locker sind. Verge-
wissern Sie sich, dass der Kühler nicht leckt
und keine Beschädigungen oder Schmutzab-
lagerungen aufweist.

7 - 30
7 - WARTUNG

Spülen und Auffüllen des Kühlsystems


• Füllen Sie den Kühler durch den Einfüllstutzen
des Kühlers vollständig mit sauberem Wasser
und einem Reinigungsmittel. Schließen Sie
dann den Kühlerverschlussdeckel (1).
• Lassen Sie den Motor an und lassen Sie ihn et-
was über der Leerlaufdrehzahl laufen, bis die
Kühlmitteltemperaturanzeige in der Instrumen-
tentafel im weißen Bereich liegt. Lassen Sie
den Motor dann etwa 10 min lang laufen.
• Schalten Sie den Motor aus und lassen Sie ihn
abkühlen.
• Lassen Sie das Wasser und das Reinigungs-
mittel wie oben erläutert ab. NHC0284 4

• Füllen Sie das Kühlsystem dann nur mit fri-


schem Wasser und spülen Sie das System er-
neut. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis das
abgelassene Wasser sauber ist.
• Vergewissern Sie sich, dass das Ablassven-
til (3) geschlossen ist, und füllen Sie das Sy-
stem durch den Einfüllstutzen des Kühlers voll-
ständig mit dem vorgeschriebenen Kühlmittel
(siehe die Erläuterungen zu Flüssigkeiten und
Schmierstoffen am Ende dieses Kapitels).
• Bringen Sie den Kühlerverschlussdeckel (1) an
und füllen Sie das Ausdehnungsgefäß (4).
NHC0285A 5
• Schließen Sie die Motorhaube. Bringen Sie
die Verkleidung unten am Oberwagen wieder
an und sichern Sie sie mit den entsprechenden
Schrauben.
• Lassen Sie den Motor an und lassen Sie ihn
ein paar Minuten laufen.
• Schalten Sie den Motor aus, lassen Sie ihn ab-
kühlen und prüfen Sie den Kühlmittelstand im
Ausdehnungsgefäß (4). Der Kühlmittelstand
muss zwischen den Markierungen FULL und
LOW liegen. Bei unzureichendem Kühlmittel-
stand füllen Sie Kühlmittel nach.
• Schließen Sie die Verkleidung der Kühlerkam- NHC0354 6

mer.

7 - 31
7 - WARTUNG

Alle 3600 Betriebsstunden

Filter DEF/AdBlue®-Versorgungsmodul
Gehen Sie zum Austausch des Zuführungsmodulfil-
ters folgendermaßen vor:
• Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Unter-
grund ab.
• Senken Sie den Löffel auf den Boden ab, so
dass er aufliegt.
• Deaktivieren Sie die Leerlaufautomatik, stellen
Sie den Motorgashebel auf LO, schalten Sie
den Motor aus, ziehen Sie den Zündschlüs-
sel ab und stellen Sie den Sicherheitshebel auf
LOCK.
• Entfernen Sie die Verkleidung (1) unten am NHC0317 1
Oberwagen. Lösen Sie dazu die entsprechen-
den Schrauben (2) mit einem 19 mm-Schrau-
benschlüssel.
• Fangen Sie Flüssigkeiten, die beim Lösen von
Schläuchen und Zerlegen von Filtern auslau-
fen, in einem geeigneten Gefäß auf. Trennen
Sie die Versorgungsleitung (3). Drücken Sie
dazu auf die Laschen am Anschlussstück und
ziehen Sie nach unten.
• Schrauben Sie das Gehäuse des Zuführungs-
modulfilters (4) mit einem 32 mm-Schrauben-
schlüssel ab.
• Schrauben Sie den Zuführungsmodulfilter (5) NHC0318 2
vom Gehäuse (4) ab. Entsorgen Sie den Filter
unter Beachtung der örtlichen Umweltschutz-
und Entsorgungsvorschriften.
• Prüfen Sie das Filtergehäuse und den O-Ring
auf Beschädigungen. Reinigen Sie das Ge-
häuse mit einem feuchten Tuch.
• Schrauben Sie den neuen Filter von Hand auf
das Filtergehäuse auf.
• Schrauben Sie den Filter mit einem 32
mm-Schraubenschlüssel am Zuführungsmo-
dul fest. Anzugsmoment: 20 N·m.
• Lassen Sie den Motor an und schalten Sie in NHC0319 3
den Leerlauf. Prüfen Sie auf Undichtigkeiten.

7 - 32
7 - WARTUNG

Alle 5000 Betriebsstunden

Hydrauliköl
Wechsel
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Vor allem Wartungsarbeiten muss das
Hydrauliksystem abkühlen. Die Tempera-
tur der Hydraulikflüssigkeit darf maximal
40 °C (104 °F) betragen.
Die Nichtbeachtung kann zu schweren
oder tödlichen Verletzungen führen.
W0241A

Gehen Sie zum Wechseln des Hydrauliköls folgen-


dermaßen vor:
• Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Unter- NHC0259 1
grund ab und drehen Sie den Oberwagen, um
den Zugang zu erleichtern.
• Positionieren Sie das vordere Anbaugerät wie
in der Abbildung gezeigt.
• Deaktivieren Sie die Leerlaufautomatik, stellen
Sie den Motorgashebel auf LO, schalten Sie
den Motor aus, ziehen Sie den Zündschlüs-
sel ab und stellen Sie den Sicherheitshebel auf
LOCK.
• Warten Sie, bis sich die Maschine abgekühlt
hat.
• Reinigen Sie die Oberseite des Hydrauliköl-
tanks, damit das Hydrauliksystem nicht durch NHC0531 2

Schmutz verunreinigt wird.


• Schrauben Sie den Deckel auf und halten Sie
das Ventil (1) am Tank gedrückt, um den Druck
aus dem Tank abzulassen.
• Lösen Sie die Sicherungsschrauben (2) mit ei-
nem 17 mm-Schlüssel und nehmen Sie die Ab-
deckung (3) ab.
• Entfernen Sie den Saugfilter (4) und den
O-Ring (5).
• Entfernen Sie die Abdeckung der Hydrauliköl-
rücklauffilter (6) mit einem 17 mm-Schlüssel.
NHC0532 3
• Saugen Sie das Öl mit einer geeigneten
Pumpe aus dem Behälter ab.

7 - 33
7 - WARTUNG

• Entfernen Sie den Ablassstopfen (7) unten am


Oberwagen und lassen Sie das restliche Öl in
einen geeigneten Behälter ab.
• Reinigen Sie den Ablassstopfen (7), setzen Sie
ihn ein und ziehen Sie ihn an. Anzugsmoment:
162 N·m +/- 15.
• Setzen Sie die Hydraulikölrücklauffilter wie auf
Seite 7-22 beschrieben wieder ein.
• Reinigen Sie den Saugfilter (4). Wenn der Fil-
ter ausgetauscht werden muss, bringen Sie ei-
nen neuen Filter an der Stange an.
• Setzen Sie einen neuen O-Ring (5) und den
Saugfilter (4) ein.
• Füllen Sie die vorgeschriebene Menge Öl
(siehe die Erläuterungen zu Flüssigkeiten
und Schmierstoffen am Ende dieses Kapitels)
durch den Saugfilter ein, bis der Ölstand zwi-
schen den Markierungen MIN und MAX der
Füllstandanzeige (8) in der Hydraulikpumpen-
kammer liegt.
• Bringen Sie die Abdeckung (3) an. Vergewis-
sern Sie sich, dass der Saugfilter richtig sitzt.
Ziehen Sie die Schrauben (2) an. Anzugsmo-
ment: 46 N·m +/- 5.

NHC0533 4

NHC0532 5

NHC0534 6

7 - 34
7 - WARTUNG

Elektrische Anlage

Sicherungen und Relais

NHC0344A 1

Für den Zugang zum Sicherungs- und Relaiskasten schie-


ben Sie den Fahrersitz ganz nach vorne, klappen die
Rückenlehne um und nehmen die Schutzabdeckung (1)
ab. Auf der Abdeckung des Sicherungs- und Relaiska-
stens befindet sich ein Aufkleber mit der Kapazität und
den Positionen der Sicherungen und Relais.
ACHTUNG: Vergewissern Sie sich beim Austauschen von
Sicherungen, dass der Zündschlüssel auf OFF gestellt ist.
Verwenden Sie Sicherungen mit der richtigen Kapazität,
um Schäden durch eine Überlastung der elektrischen An-
lage zu vermeiden.

NHC0345A 2

7 - 35
7 - WARTUNG

SICHERUNGSKASTEN
Nummer der SICHERUNG GESCHÜTZTER SCHALTKREIS NENNWERT ( A )
SICHERUNG 11 (FS23) Arbeitsscheinwerfer auf der Kabine 1 20
SICHERUNG 12 (FS24) Arbeitsscheinwerfer auf der Kabine 2 20
SICHERUNG 13 (FS19) Instrumententafel/Rückfahrkamera 5
SICHERUNG 14 (FS20) Windschutzscheibenwisch-/-waschanlage 20
SICHERUNG 15 (FS31) Optional 20
SICHERUNG 16 (FS32) Blinklichtalarm, Hebemagnet 20
SICHERUNG 17 (FS25) Klimaanlage (Hauptgerät) 15
SICHERUNG 18 (FS26) Klimaanlage (Kompressor) 5
SICHERUNG 19 (FS16) Option (Handsteuerung) 5
SICHERUNG 20 (FS2) Betriebsstundenzähler 5
SICHERUNG 21 (FS7) Optional 10
SICHERUNG 22 (FS8) Hupe 10
SICHERUNG 23 (FS9) Gleichspannungswandler 10
SICHERUNG 24 (FS12) Zündschloss 20
SICHERUNG 25 (FS11) Kabineninnenleuchte 5
SICHERUNG 26 (FS15) Optional 10
SICHERUNG 36 (FS17) Optional 10
SICHERUNG 37 (FS21) Ausschaltmagnet für Löffelausschüttung 10
SICHERUNG 38 (FS18) Klimaanlage 5
SICHERUNG 39 (FS22) Arbeitsscheinwerfer 20
SICHERUNG 40 (FS28) Sitzheizung 10
SICHERUNG 41 (FS30) DEF/AdBlue®-Zuführungsmodul 5
SICHERUNG 42 (FS27) Optional 15
SICHERUNG 43 (FS29) Fahrtalarm 20
SICHERUNG 44 (FS4) Sicherheitshebel 10
SICHERUNG 45 (FS1) Mechatro-Steuergerät 5
SICHERUNG 46 (FS3) Mechatro-Steuergerät 20
SICHERUNG 47 (FS5) Optional 15
SICHERUNG 48 (FS6) GPS-System 15
SICHERUNG 49 (FS13) Mechatro-Steuergerät 5
SICHERUNG 50 (FS14) Kraftstoffförderpumpe 15
SICHERUNG 51 (FS10) Mechatro-Hebemagnet, Ersatz 5

7 - 36
7 - WARTUNG

Sicherungen mit hohem Amperewert


Für den Zugang zu den Sicherungen mit hohem Ampere-
wert öffnen Sie die Verkleidung der Kühlerkammer, entfer-
nen die Schrauben (2) und nehmen die Schutzabdeckung
(3) ab.
ACHTUNG: Vergewissern Sie sich beim Austauschen von
Sicherungen, dass der Zündschlüssel auf OFF gestellt ist.
Verwenden Sie Sicherungen mit der richtigen Kapazität,
um Schäden durch eine Überlastung der elektrischen An-
lage zu vermeiden.

NHC0347 3

NHC0346 4

Nummer der SICHERUNG GESCHÜTZTER SCHALTKREIS NENNWERT ( A )


SICHERUNG 1 Sicherungsstromversorgung (1-6) 60
SICHERUNG 2 Sicherungsstromversorgung (17-32) 60
SICHERUNG 3 Lichtmaschine 100
SICHERUNG 4 Anlasserrelais, beheizte Kraftstofffilter, Relais 60
SICHERUNG 5 Stromversorung der Motorsteuerung 30
SICHERUNG 6 Sicherungsstromversorgung (10-15) 60
SICHERUNG 7 DEF/AdBlue®-Zuführungsmodul 20

7 - 37
7 - WARTUNG

Betriebsstoffe

Betriebsstoffe E215C
SPEZIFIKATIONEN
INTERNATIONALE
AUFZUFÜLLENDE KOMPONENTE MENGE AMBRA DES HERSTEL-
SPEZIFIKATIONEN
LERS
Mastergold HSP
NH 324 H
10W-30 APL Cl 4
Motor 17 l
Mastergold HSP ACEA E7
NH 330 H
15W-40
Schwenkuntersetzungsgetriebe 3l APLI GL 5
Fahruntersetzungsgetriebe (pro HYPOIDE 90 NH 520 A
3.5 l MIL-L-2105 D
Getriebe)
Kühler (1) 8l AGRIFLU-OT NH 900 C ASTM D 3306
Kraftstofftank 320 l EN 590
Harnstofftank 90 l
Hydrauliköltank (2) 167 l HI-TECH 46-LL NH 646 A
Schwenkgetriebe 8.6 kg MG2 QFK 585/GR
Scheibenwaschanlage 1.5 l TUTELA SC35
Druckschmiernippel - TUTELA MP02

HINWEIS: (1) Das Kühlmittel ist mit 50 % Wasser zu mischen. Gesamtfassungsvermögen des Kühlsystems: ~ 24 l.
ACHTUNG: (2) Wird die Maschine mit biologisch abbaubarem Hydrauliköl PANOLIN HLP SYNTH 46 (optional) be-
trieben, darf dieses Öl nicht mit mineralischem Hydrauliköl gemischt werden.

Betriebstemperaturbereiche
Ambra Viskosität Betriebstemperaturbereich
SAE 15W-40 -15 °C - +40 °C
Motor Mastergold HSP
SAE 10W-30 -25 °C - +25 °C
Schwenk- und Fahruntersetzungsgetriebe HYPOIDE 90 SAE 80W-90 -26 °C - +45 °C
Hydraulikanlage HI-TECH 46-LL ISO VG 46 -20 °C - +50 °C

7 - 38
7 - WARTUNG

Betriebsstoffe E245C
SPEZIFIKATIONEN
INTERNATIONALE
AUFZUFÜLLENDE KOMPONENTE MENGE AMBRA DES HERSTEL-
SPEZIFIKATIONEN
LERS
Mastergold HSP
NH 324 H
10W-30 APL Cl 4
Motor 17 l
Mastergold HSP ACEA E7
NH 330 H
15W-40
Schwenkuntersetzungsgetriebe 3l APLI GL 5
Fahruntersetzungsgetriebe (pro HYPOIDE 90 NH 520 A
5l MIL-L-2105 D
Getriebe)
Kühler (1) 8l AGRIFLU-OT NH 900 C ASTM D 3306
Kraftstofftank 320 l EN 590
Harnstofftank 90 l
Hydrauliköltank (2) 167 l HI-TECH 46-LL NH 646 A
Schwenkgetriebe 8.6 kg MG2 QFK 585/GR
Scheibenwaschanlage 1.5 l TUTELA SC35
Druckschmiernippel - TUTELA MP02

HINWEIS: (1) Das Kühlmittel ist mit 50 % Wasser zu mischen. Gesamtfassungsvermögen des Kühlsystems: ~ 24 l.
ACHTUNG: (2) Wird die Maschine mit biologisch abbaubarem Hydrauliköl PANOLIN HLP SYNTH 46 (optional) be-
trieben, darf dieses Öl nicht mit mineralischem Hydrauliköl gemischt werden.

Betriebstemperaturbereiche
Ambra Viskosität Betriebstemperaturbereich
SAE 15W-40 -15 °C - +40 °C
Motor Mastergold HSP
SAE 10W-30 -25 °C - +25 °C
Schwenk- und Fahruntersetzungsgetriebe HYPOIDE 90 SAE 80W-90 -26 °C - +45 °C
Hydraulikanlage HI-TECH 46-LL ISO VG 46 -20 °C - +50 °C

7 - 39
7 - WARTUNG

7 - 40
8 - TECHNISCHE DATEN

8 - TECHNISCHE DATEN
Allgemeine technische Daten E215C – E245C
MOTOR
Hersteller FPT
Modell F4HFE613S*A002
Nennmotorleistung bei 2100 RPM ( ISO 14396 ) 129 kW
Zylinderzahl 6
Gesamthubraum 6728 cm³
Bohrung x Hub 104 mm x 132 mm

ELEKTRISCHE ANLAGE
Spannung 24 V
Batterie 2 x 12 V
Batterieleistung 160 Ah
Lichtmaschine 70 A
Anlasser 4 kW

HYDRAULIKANLAGE

PUMPE
Maximaler Hubraum 2 x 110 cm³
Maximaler Durchsatz 2 x 220 l/min
Maximale Eingangsleistung bei 2100 RPM 114 kW

MAXIMALER BETRIEBSDRUCK
Ausrüstung 34.3 MPa
Fahrwerk 34.3 MPa
Schwenken 29 MPa
Power Boost 37.8 MPa

ZYLINDER (Bohrung x Hub)


Ausleger 120 mm x 1355 mm
Arm 135 mm x 1558 mm
Schaufel 120 mm x 1080 mm
Positionierer (nur Modell mit drei Gelenken) 145 mm x 992 mm

FAHRT
Hydraulikmotoren Axialkolbenmotoren
Feststellbremse Öl-Lamellen-Bremse
Untersetzungsgetriebe 2-stufiges Planetengetriebe
Maximales Gefälle 70 %
FAHRGESCHWINDIGKEIT
Langsam 3.7 km/h
Schnell 5.7 km/h

SCHWENKEN
Hydraulikmotor Axialkolbenmotoren
Feststellbremse Öl-Lamellen-Bremse
Untersetzungsgetriebe 2-stufiges Planetengetriebe
Großrad Ölbad
SCHWENKGESCHWINDIGKEIT 12.8 RPM

8-1
8 - TECHNISCHE DATEN

Grabedaten E215C
Monoblock-Modell

NHC0214 1

2080 2400 2940 3500


Arm
mm mm mm mm
A Maximale Reichweite 9160 9421 9904 10341
A' Maximale Reichweite am Boden 8965 9232 9724 10170
B Maximale Grabtiefe 5732 6066 6603 7163
C Maximale Baggerhöhe 9416 9494 9710 9733
D Maximale Ausschütthöhe 6609 6691 6921 6984
E Minimale Ausschütthöhe 3356 2981 2438 1878
F Maximale Grabtiefe bei vertikaler Wand 5153 5479 6004 6318
G Minimaler Schwenkradius 3666 3549 3528 3466
J Grabtiefe bei 2440 mm Grabbreite 5521 5861 6427 6996

8-2
8 - TECHNISCHE DATEN

Modell mit drei Gelenken

NHC0215 2

2080 2400 2940 3500


Arm
mm mm mm mm
A Maximale Reichweite 9195 9573 10072 10529
A' Maximale Reichweite am Boden 8970 9387 9896 10361
B Maximale Grabtiefe 5521 5823 6379 6915
C Maximale Baggerhöhe 10644 10834 11234 11498
D Maximale Ausschütthöhe 7759 7955 8354 8621
E Minimale Ausschütthöhe 1840 1515 975 412
F Maximale Grabtiefe bei vertikaler Wand 3531 3851 4324 4931
G Minimaler Schwenkradius 2890 2698 2460 2637
J Grabtiefe bei 2440 mm Grabbreite 5321 5645 6206 6759

8-3
8 - TECHNISCHE DATEN

Grabedaten E245C
Monoblock-Modell

NHC0214 1

2080 2400 2940 3500


Arm
mm mm mm mm
A Maximale Reichweite 9160 9421 9904 10341
A' Maximale Reichweite am Boden 8965 9232 9724 10170
B Maximale Grabtiefe 5732 6066 6603 7163
C Maximale Baggerhöhe 9416 9494 9710 9733
D Maximale Ausschütthöhe 6609 6691 6921 6984
E Minimale Ausschütthöhe 3356 2981 2438 1878
F Maximale Grabtiefe bei vertikaler Wand 5153 5479 6004 6318
G Minimaler Schwenkradius 3666 3549 3528 3466
J Grabtiefe bei 2440 mm Grabbreite 5521 5861 6427 6996

8-4
8 - TECHNISCHE DATEN

Modell mit drei Gelenken

NHC0215 2

2080 2400 2940 3500


Arm
mm mm mm mm
A Maximale Reichweite 9195 9573 10072 10529
A' Maximale Reichweite am Boden 8970 9387 9896 10361
B Maximale Grabtiefe 5521 5823 6379 6915
C Maximale Baggerhöhe 10644 10834 11234 11498
D Maximale Ausschütthöhe 7759 7955 8354 8621
E Minimale Ausschütthöhe 1840 1515 975 412
F Maximale Grabtiefe bei vertikaler Wand 3531 3851 4324 4931
G Minimaler Schwenkradius 2890 2698 2460 2637
J Grabtiefe bei 2440 mm Grabbreite 5321 5645 6206 6759

8-5
8 - TECHNISCHE DATEN

Maße und Gewichte E215C


Monoblock-Modell

NHC0504 1

A B C D E F G H I
MODELLE
mm mm mm mm mm mm mm mm mm
(1) 9616 (1) 3245
E215C EL (2) 9580 (2) 3149
E215C L 3097 3079 4451 1092 2800 2490 472
(3) 9496 (3) 2968
E215C LC
(4) 9569 (4) 3156

E215C EL E215C L E215C LC


mm mm mm
L Bodenplattenbreite 500 600 700 600 700 800 900 600 700 800 900
M Anzeige- 2490 2590 2690 2800 2900 3000 3100 2990 3090 3190 3290

Gewicht (1) kg 21020 21270 21550 21320 21600 21880 22160 21370 21650 21930 22210
Bodendruck kPa 56.3 47.5 41.2 47.6 41.3 36.6 33.0 47.7 41.4 36.7 33.0
Gewicht (2) kg 21040 21290 21570 21340 21620 21900 22180 21390 21670 21950 22230
Bodendruck kPa 56.4 47.6 41.3 47.7 41.4 36.7 33.0 47.8 41.5 36.8 33.1
Gewicht (3) kg 21120 21370 21650 21420 21700 21980 22260 21480 21760 22040 22320
Bodendruck kPa 56.6 47.7 41.4 47.8 41.5 36.8 33.1 48.0 41.6 36.9 33.2
Gewicht (4) kg 21300 21550 21830 21600 21880 22160 22440 21660 21940 22220 22500
Bodendruck kPa 57.1 48.1 41.8 48.2 41.9 37.1 33.4 48.4 42.0 37.2 33.5

Arm: (1) 2080 mm | (2) 2400 mm | (3) 2940 mm | (4) 3500 mm

8-6
8 - TECHNISCHE DATEN

Modell mit drei Gelenken

NHC0505 2

A B C D E F G H I
MODELLE
mm mm mm mm mm mm mm mm mm
(1) 9682 (1) 3061
E215C EL (2) 9664 (2) 3014
E215C L 3097 3079 4451 1092 2800 2490 472
(3) 9642 (3) 2958
E215C LC
(4) 9628 (4) 3244

E215C EL E215C L E215C LC


mm mm mm
L Bodenplattenbreite 500 600 700 600 700 800 900 600 700 800 900
M Anzeige- 2490 2590 2690 2800 2900 3000 3100 2990 3090 3190 3290

Gewicht (1) kg 21690 21940 22220 21990 22280 22560 22840 22050 22330 22610 22890
Bodendruck kPa 58.1 49.0 42.5 49.1 42.6 37.8 34.0 49.2 42.7 37.9 34.0
Gewicht (2) kg 21710 21960 22240 22020 22300 22580 22860 22070 22350 22630 22910
Bodendruck kPa 58.2 49.1 42.6 49.2 42.7 37.9 34.1 49.3 42.8 38.0 34.1
Gewicht (3) kg 21790 22040 22320 22100 22380 22660 22940 22150 22430 22710 22990
Bodendruck kPa 58.4 49.2 42.7 49.3 42.8 38.0 34.2 49.5 42.9 38.1 34.2
Gewicht (4) kg 21970 22220 22500 22280 22560 22840 23120 22330 22610 22890 23170
Bodendruck kPa 58.9 49.6 43.1 49.7 43.2 38.2 34.4 49.9 43.3 38.3 34.5

Arm: (1) 2080 mm | (2) 2400 mm | (3) 2940 mm | (4) 3500 mm

8-7
8 - TECHNISCHE DATEN

Maße und Gewichte E245C


Monoblock-Modell

NHC0504 1

A B C D E F G H I
MODELLE
mm mm mm mm mm mm mm mm mm
(1) 9616 (1) 3251
E245C (2) 9578 (2) 3153
3111 3088 4640 1105 2800 2490 482
E245C LC (3) 9492 (3) 2969
(4) 9567 (4) 3156

E245C E245C LC
mm mm
L Bodenplattenbreite 550 (*) 700 800 (*) 600 700 800 900
M Anzeige- 2490 2600 2890 2990 3090 3190 3290

Gewicht (1) kg 23030 23670 23820 23270 23790 24130 24470


Bodendruck kPa 56.1 45.3 39.9 52.0 45.5 40.4 36.4
Gewicht (2) kg 23050 23690 23840 23290 23810 24150 24490
Bodendruck kPa 56.2 45.4 40.0 52.1 45.6 40.5 36.5
Gewicht (3) kg 23130 23770 23920 23380 23900 24240 24580
Bodendruck kPa 56.4 45.5 40.1 52.2 45.7 40.6 36.6
Gewicht (4) kg 23310 23950 24100 23560 24080 24420 24760
Bodendruck kPa 56.8 45.9 40.4 52.6 46.1 40.9 36.9

Arm: (1) 2080 mm | (2) 2400 mm | (3) 2940 mm | (4) 3500 mm


(*) Asymmetrische Bodenplatten

8-8
8 - TECHNISCHE DATEN

Modell mit drei Gelenken

NHC0505 2

A B C D E F G H I
MODELLE
mm mm mm mm mm mm mm mm mm
(1) 9683 (1) 3065
E245C (2) 9664 (2) 3019
3111 3088 4640 1105 2800 2490 482
E245C LC (3) 9642 (3) 2961
(4) 9631 (4) 3243

E245C E245C LC
mm mm
L Bodenplattenbreite 550 (*) 700 800 (*) 600 700 800 900
M Anzeige- 2490 2600 2890 2990 3090 3190 3290

Gewicht (1) kg 23700 24340 24490 23950 24470 24810 25150


Bodendruck kPa 57.7 46.6 41.0 53.5 46.8 41.5 37.4
Gewicht (2) kg 23720 24360 24510 23970 24490 24830 25170
Bodendruck kPa 57.8 46.7 41.1 53.6 46.9 41.6 37.5
Gewicht (3) kg 23800 24440 24590 24050 24570 24910 25250
Bodendruck kPa 58.0 46.8 41.2 53.7 47.0 41.7 37.6
Gewicht (4) kg 23980 24620 24770 24230 24750 25090 25430
Bodendruck kPa 58.4 47.1 41.5 54.1 47.4 42.0 37.8

Arm: (1) 2080 mm | (2) 2400 mm | (3) 2940 mm | (4) 3500 mm


(*) Asymmetrische Bodenplatten

8-9
8 - TECHNISCHE DATEN

Löffeleinsatz in Abhängigkeit vom Arm E215C


E215C: Monoblock-Modell
LÖFFEL E215C EL E215C L E215C LC
Fassungs- Arm Arm Arm
Breite vermögen Gewicht
mm mm mm
ISO 7451
mm m³ kg 2080 2400 2940 3500 2080 2400 2940 3500 2080 2400 2940 3500
750 0.525 503 ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
850 0.625 537 ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
1000 0.789 634 ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
1200 1.00 651 ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
1300 1.105 698 ○ ○ ○ ● ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
1500 1.315 760 ○ ● ● ■ ○ ○ ● ● ○ ○ ○ ●

○ Standard-Grabeinsatz (spezifisches Materialgewicht < 1,8 t/m3)


● Mittelschwerer Grabeinsatz (spezifisches Materialgewicht < 1,5 t/m3)
■ Ladeeinsatz (spezifisches Materialgewicht < 1,2 t/m3)

E215C: Modell mit drei Gelenken


LÖFFEL E215C EL E215C L E215C LC
Fassungs- Arm Arm Arm
Breite vermögen Gewicht
mm mm mm
ISO 7451
mm m³ kg 2080 2400 2940 3500 2080 2400 2940 3500 2080 2400 2940 3500
750 0.525 503 ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
850 0.625 537 ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
1000 0.789 634 ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
1200 1.00 651 ○ ○ ○ ● ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
1300 1.105 698 ○ ● ● ■ ○ ○ ○ ● ○ ○ ○ ●
1500 1.315 760 ● ■ ■ x ○ ● ● ■ ○ ○ ● ■

○ Standard-Grabeinsatz (spezifisches Materialgewicht < 1,8 t/m3)


● Mittelschwerer Grabeinsatz (spezifisches Materialgewicht < 1,5 t/m3)
■ Ladeeinsatz (spezifisches Materialgewicht < 1,2 t/m3)
x Löffel nicht einsetzbar

8 - 10
8 - TECHNISCHE DATEN

Löffeleinsatz in Abhängigkeit vom Arm E245C


E245C: Monoblock-Modell
LÖFFEL E245C E245C LC
Fassungsvermö- Arm Arm
Breite gen Gewicht
mm mm
ISO 7451
mm m³ kg 2080 2400 2940 2940 2080 2400 2940 3500
750 0.525 503 ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
850 0.625 537 ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
1000 0.789 634 ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
1200 1.00 651 ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
1300 1.105 698 ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
1500 1.315 760 ○ ○ ○ ● ○ ○ ○ ●

○ Standard-Grabeinsatz (spezifisches Materialgewicht < 1,8 t/m3)


● Mittelschwerer Grabeinsatz (spezifisches Materialgewicht < 1,5 t/m3)

E245C: Modell mit drei Gelenken


LÖFFEL E245C E245C LC
Fassungsvermö- Arm Arm
Breite gen Gewicht
mm mm
ISO 7451
mm m³ kg 2080 2400 2940 2940 2080 2400 2940 3500
750 0.525 503 ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
850 0.625 537 ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
1000 0.789 634 ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
1200 1.00 651 ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
1300 1.105 698 ○ ○ ○ ● ○ ○ ○ ●
1500 1.315 760 ○ ○ ● ■ ○ ○ ● ■

○ Standard-Grabeinsatz (spezifisches Materialgewicht < 1,8 t/m3)


● Mittelschwerer Grabeinsatz (spezifisches Materialgewicht < 1,5 t/m3)
■ Ladeeinsatz (spezifisches Materialgewicht < 1,2 t/m3)

8 - 11
8 - TECHNISCHE DATEN

8 - 12
9 - ZUBEHÖR

9 - ZUBEHÖR
Stanzer
HINWEIS: Beim Ausrüsten des Baggers mit einer Schere
achten Sie darauf, dass die Schere den Anforderungen
bezüglich Stabilität, Durchflussrate und Druck der Bag-
gerhydraulik entspricht. Wenden Sie sich an einen au-
torisierten Händler und lassen Sie sich bei der Auswahl
einer für diese Maschine geeigneten Schere beraten.
1. Beim Brechen darf das Gewicht der Maschine nicht
auf dem Anbaugerät lasten, wenn Brecher und Zy-
linder vollständig aus- oder eingefahren sind. An-
dernfalls kann das vordere Anbaugerät beschädigt
werden. Achten Sie darauf besonders, wenn der
Brecherzylinder vollständig ausgefahren ist, da es
in diesem Fall besonders leicht zu Schäden am vor-
deren Anbaugerät kommen kann.

NH0212A 1

2. Schwenken Sie die Maschine beim Brechen nicht


zur Seite, sondern führen Sie solche Arbeiten immer
mit parallel zu den Ketten nach vorne oder hinten
gerichtetem Anbaugerät aus. Andernfalls kann die
Maschine umkippen.

NH0213A 2

3. Achten Sie auf herabfallende Gegenstände, wenn


der Brecher bei vollständig angehobenem Ausleger
in großer Höhe betätigt wird.

NH0214 3

9-1
9 - ZUBEHÖR

4. Bevor Sie den Brecher in einem Gebäude auf einem


Geschossboden einsetzen, vergewissern Sie sich,
dass der Boden außer dem Gewicht der Maschine
auch die durch das Brechen verursachte zusätzli-
che Last tragen kann.

NH0215 4

5. Verwenden Sie den Brecher auf festem, ebenem


Untergrund, nicht am Hang oder auf Ausbruch.
6. Verwenden Sie den Brecher nicht zum Bewegen
oder Transportieren des Ausbruchs.
7. Nehmen Sie den Brecher vor dem Transport der
Maschine immer vom Bagger ab. Fahren Sie den
Bagger nicht mit vollständig ausgefahrenem Löf-
felzylinder. Aufgrund von starken Erschütterungen
während der Fahrt kann das Anbaugerät sonst
beschädigt werden.

9-2
9 - ZUBEHÖR

Monoblock-Modell (Modell mit Proportional-


schalter)
ACHTUNG: Drücken Sie immer die Scherenmodustaste
(2) auf der Instrumententafel, bevor Sie die Schere in Be-
trieb nehmen.

Zum Benutzen der Schere gehen Sie folgendermaßen


vor:
• Vergewissern Sie sich, dass die Ventile (1) am Arm
geöffnet sind (Markierung am Ventil parallel zum
Arm). Wenn die Ventile geschlossen sind, drehen
Sie sie mit einem 24 mm-Schlüssel.
NHC0313 5
• Lassen Sie den Motor an und drücken Sie die Sche-
renmodustaste (2). Der Bildschirm mit Durchfluss-
rate und Druck erscheint und eine Schere wird als
Symbol angezeigt.
HINWEIS: Je nach Scherentyp kann eine der zehn vor-
definierten Durchflussraten und Druckeinstellungen aus-
gewählt werden.

Bedienen Sie die Schere mit dem Proportionalschalter


(3) am rechten Steuerhebel wie folgt:
• Schieben Sie den Proportionalschalter (3) nach
rechts, um die Schere zu öffnen.
• Schieben Sie den Proportionalschalter (3) nach NHC0296 6
links, um die Schere zu schließen.
HINWEIS: Die Geschwindigkeit beim Öffnen und Schlie-
ßen hängt davon ab, wie weit der Proportionalschalter (3)
bewegt wird.

NHC0297 7

9-3
9 - ZUBEHÖR

Monoblock-Modell (Modell mit Pedal)


ACHTUNG: Drücken Sie immer die Scherenmodustaste
(2) auf der Instrumententafel, bevor Sie den Brecher in
Betrieb nehmen.

Zum Benutzen des Brechers gehen Sie folgendermaßen


vor:
• Vergewissern Sie sich, dass die Ventile (1) am Arm
geöffnet sind (Markierung am Ventil parallel zum
Arm). Wenn die Ventile geschlossen sind, drehen
Sie sie mit einem 24 mm-Schlüssel.
• Lassen Sie den Motor an und drücken Sie die Sche-
NHC0313 8
renmodustaste (2). Der Bildschirm mit Durchfluss-
rate und Druck erscheint und eine Schere wird als
Symbol angezeigt.
HINWEIS: Je nach Scherentyp kann eine der zehn vor-
definierten Durchflussraten und Druckeinstellungen aus-
gewählt werden.

Bedienen Sie die Schere wie folgt mit dem rechten Pedal
(3):
• Entriegeln Sie das Scherenpedal (3), indem Sie die
Verriegelungsstange (4) nach außen schieben.
• Betätigen Sie das Pedal (3), um die Schere zu öff-
nen bzw. zu schließen. Wenn Sie das Pedal loslas- NHC0296 9
sen und es in die Neutralstellung zurückkehrt, stoppt
die Bewegung.

NHC0304 10

9-4
9 - ZUBEHÖR

Modell mit drei Gelenken (Modell mit Propor-


tionalschalter)
ACHTUNG: Drücken Sie immer die Scherenmodustaste
(2) auf der Instrumententafel, bevor Sie die Schere in Be-
trieb nehmen.

Zum Benutzen der Schere gehen Sie folgendermaßen


vor:
• Vergewissern Sie sich, dass die Ventile (1) am Arm
geöffnet sind (Markierung am Ventil parallel zum
Arm). Wenn die Ventile geschlossen sind, drehen
Sie sie mit einem 24 mm-Schlüssel.
NHC0313 11
• Lassen Sie den Motor an und drücken Sie die Sche-
renmodustaste (2). Der Bildschirm mit Durchfluss-
rate und Druck erscheint und eine Schere wird als
Symbol angezeigt.
HINWEIS: Je nach Scherentyp kann eine der zehn vor-
definierten Durchflussraten und Druckeinstellungen aus-
gewählt werden.

Bedienen Sie die Schere mit dem Proportionalschalter


(3) am rechten Steuerhebel wie folgt:
• Schieben Sie den Proportionalschalter (3) nach
rechts, um die Schere zu öffnen.
• Schieben Sie den Proportionalschalter (3) nach NHC0296 12
links, um die Schere zu schließen.
HINWEIS: Die Geschwindigkeit beim Öffnen und Schlie-
ßen hängt davon ab, wie weit der Proportionalschalter (3)
bewegt wird.

NHC0297 13

9-5
9 - ZUBEHÖR

Modell mit drei Gelenken (Modell mit Pedal)


ACHTUNG: Drücken Sie immer die Scherenmodustaste
(2) auf der Instrumententafel, bevor Sie den Brecher in
Betrieb nehmen.

Zum Benutzen des Brechers gehen Sie folgendermaßen


vor:
• Vergewissern Sie sich, dass die Ventile (1) am Arm
geöffnet sind (Markierung am Ventil parallel zum
Arm). Wenn die Ventile geschlossen sind, drehen
Sie sie mit einem 24 mm-Schlüssel.
• Lassen Sie den Motor an und drücken Sie die Sche-
NHC0313 14
renmodustaste (2). Der Bildschirm mit Durchfluss-
rate und Druck erscheint und eine Schere wird als
Symbol angezeigt.
HINWEIS: Je nach Scherentyp kann eine der zehn vor-
definierten Durchflussraten und Druckeinstellungen aus-
gewählt werden.

Bedienen Sie die Schere wie folgt mit dem linken Pedal
(3):
• Entriegeln Sie das Scherenpedal (3), indem Sie die
Verriegelungsstange (4) nach außen schieben.
• Betätigen Sie das Pedal (3), um die Schere zu öff-
nen bzw. zu schließen. Wenn Sie das Pedal loslas- NHC0296 15
sen und es in die Neutralstellung zurückkehrt, stoppt
die Bewegung.

NHC0305 16

9-6
9 - ZUBEHÖR

Brecher
HINWEIS: Beim Ausrüsten des Baggers mit einem Hy-
draulikhammer achten Sie darauf, dass der Hammer
den Anforderungen bezüglich Stabilität, Durchflussrate
und Druck der Baggerhydraulik entspricht. Wenden Sie
sich an einen autorisierten Händler und lassen Sie sich
bei der Auswahl eines für diese Maschine geeigneten
Hammers beraten.
1. Achten Sie darauf, mit dem Hammer nirgends anzu-
stoßen. Der Hammer ist schwerer als der Löffel und
senkt sich schneller. Daher kann es zu Schäden am
Hammer, am Anbaugerät und am Oberwagen kom-
men. Senken Sie den Hammer vor der Betätigung
langsam ab, bis die Meißelspitze das zu brechende
Bauteil berührt.

NH0195 1

2. Verwenden Sie den Hydraulikhammer und/oder die


Schwenkfunktion nicht zum Bewegen von Gegen-
ständen. Andernfalls kann das Anbaugerät beschä-
digt werden.

NH0196 2

3. Betätigen Sie den Hammer nicht, wenn die Ham-


merzylinder vollständig aus- oder eingefahren sind.
Andernfalls können das Anbaugerät und/oder der
Zylinder beschädigt werden.

NH0197 3

9-7
9 - ZUBEHÖR

4. Stellen Sie die Arbeit ein, wenn die Hydraulikschläu-


che übermäßig gebogen zu sein scheinen. Wenden
Sie sich an einen autorisierten Händler.

NH0197 4

5. Verwenden Sie den Hydraulikhammer nicht im Was-


ser. Andernfalls kann es zu Rost und Dichtungs-
schäden kommen, wodurch die Komponenten der
Hydraulik beschädigt werden können.

NH0199 5

6. Verwenden Sie den Hydraulikhammer nicht zum


Bewegen von Gegenständen. Der Bagger könnte
umkippen und/oder der Hydraulikhammer könnte
beschädigt werden.

NH0200 6

7. Betätigen Sie den Hammer nicht seitlich von der Ma-


schine. Die Maschine kann instabil werden und die
Lebensdauer der Komponenten des Unterwagens
kann sich verringern.

NH0201 7

9-8
9 - ZUBEHÖR

8. Achten Sie darauf, dass der Hydraulikhammer nicht


gegen den Ausleger stößt.

NH0202 8

9. Betätigen Sie den Hammer nicht bei vertikalem Arm.


Übermäßige Erschütterungen können beim Armzy-
linder zu Öllecks führen.

NH0203 9

10. Setzen Sie den Hammer so an, dass die Meißel-


spitze senkrecht Kraft auf das zu brechende Bauteil
ausübt.

NH0204 10

11. Betätigen Sie den Hydraulikhammer maximal eine


Minute ohne Unterbrechung. Andernfalls wird der
Meißel übermäßig abgenutzt. Wenn ein Bauteil
nicht innerhalb einer Minute gebrochen werden
kann, setzen Sie den Meißel für jeweils maximal
eine Minute an mehreren Stellen an.

NH0205 11

9-9
9 - ZUBEHÖR

Monoblock-Modell (Modell mit Schalter)


ACHTUNG: Drücken Sie immer die Hammermodustaste
(2) auf der Instrumententafel, bevor Sie den Hammer in
Betrieb nehmen.

Zum Benutzen des Hammers gehen Sie folgendermaßen


vor:
• Vergewissern Sie sich, dass die Ventile (1) am Arm
geöffnet sind (Markierung am Ventil parallel zum
Arm). Wenn die Ventile geschlossen sind, drehen
Sie sie mit einem 24 mm-Schlüssel.
• Lassen Sie den Motor an und drücken Sie die Ham-
NHC0313 12
mermodustaste (2). Der Bildschirm mit Durchfluss-
rate und Druck erscheint und ein Hammer wird als
Symbol angezeigt.
HINWEIS: Je nach Hammertyp kann eine der zehn vor-
definierten Durchflussraten und Druckeinstellungen aus-
gewählt werden.

Betätigen Sie den Hammer mit der Taste (3) am rechten


Steuerhebel.

NHC0307 13

NHC0306 14

9 - 10
9 - ZUBEHÖR

Monoblock-Modell (Modell mit Pedal)


ACHTUNG: Drücken Sie immer die Hammermodustaste
(2) auf der Instrumententafel, bevor Sie den Hammer in
Betrieb nehmen.

Zum Benutzen des Hammers gehen Sie folgendermaßen


vor:
• Vergewissern Sie sich, dass die Ventile (1) am Arm
geöffnet sind (Markierung am Ventil parallel zum
Arm). Wenn die Ventile geschlossen sind, drehen
Sie sie mit einem 24 mm-Schlüssel.
• Lassen Sie den Motor an und drücken Sie die Ham-
NHC0313 15
mermodustaste (2). Der Bildschirm mit Durchfluss-
rate und Druck erscheint und ein Hammer wird als
Symbol angezeigt.
HINWEIS: Je nach Hammertyp kann eine der zehn vor-
definierten Durchflussraten und Druckeinstellungen aus-
gewählt werden.

Bedienen Sie die Schere wie folgt mit dem rechten Pedal
(3):
• Entriegeln Sie das Hammerpedal (3), indem Sie die
Verriegelungsstange (4) nach außen schieben.
• Betätigen Sie den Hammer mit dem Pedal (3).
Wenn Sie das Pedal loslassen und es in die Neu- NHC0307 16
tralstellung zurückkehrt, stoppt die Bewegung.

NHC0304 17

9 - 11
9 - ZUBEHÖR

Modell mit drei Gelenken (Modell mit Schal-


ter)
ACHTUNG: Drücken Sie immer die Hammermodustaste
(2) auf der Instrumententafel, bevor Sie den Hammer in
Betrieb nehmen.

Zum Benutzen des Hammers gehen Sie folgendermaßen


vor:
• Vergewissern Sie sich, dass die Ventile (1) am Arm
geöffnet sind (Markierung am Ventil parallel zum
Arm). Wenn die Ventile geschlossen sind, drehen
Sie sie mit einem 24 mm-Schlüssel.
NHC0313 18
• Lassen Sie den Motor an und drücken Sie die Ham-
mermodustaste (2). Der Bildschirm mit Durchfluss-
rate und Druck erscheint und ein Hammer wird als
Symbol angezeigt.
HINWEIS: Je nach Hammertyp kann eine der zehn vor-
definierten Durchflussraten und Druckeinstellungen aus-
gewählt werden.

Betätigen Sie den Hammer mit der Taste (3) am rechten


Steuerhebel.

NHC0307 19

NHC0306 20

9 - 12
9 - ZUBEHÖR

Modell mit drei Gelenken (Modell mit Pedal)


ACHTUNG: Drücken Sie immer die Hammermodustaste
(2) auf der Instrumententafel, bevor Sie den Hammer in
Betrieb nehmen.

Zum Benutzen des Hammers gehen Sie folgendermaßen


vor:
• Vergewissern Sie sich, dass die Ventile (1) am Arm
geöffnet sind (Markierung am Ventil parallel zum
Arm). Wenn die Ventile geschlossen sind, drehen
Sie sie mit einem 24 mm-Schlüssel.
• Lassen Sie den Motor an und drücken Sie die Ham-
NHC0313 21
mermodustaste (2). Der Bildschirm mit Durchfluss-
rate und Druck erscheint und ein Hammer wird als
Symbol angezeigt.
HINWEIS: Je nach Hammertyp kann eine der zehn vor-
definierten Durchflussraten und Druckeinstellungen aus-
gewählt werden.

Bedienen Sie die Schere wie folgt mit dem rechten Pedal
(3):
• Entriegeln Sie das Hammerpedal (3), indem Sie die
Verriegelungsstange (4) nach außen schieben.
• Betätigen Sie den Hammer mit dem Pedal (3).
Wenn Sie das Pedal loslassen und es in die Neu- NHC0307 22
tralstellung zurückkehrt, stoppt die Bewegung.

NHC0305 23

9 - 13
9 - ZUBEHÖR

Hydrauliköl – Brecher/Stanzer
Bei Verwendung eines Hydraulikhammers oder einer Hy- Schere kommt, beachten Sie unbedingt die im Handbuch
draulikschere ist der Bagger einer ungewöhnlich starken genannten Wartungsintervalle. Tauschen Sie insbeson-
Belastung ausgesetzt, so dass das Hydrauliköl schneller dere das Hydrauliköl und das Filterelement aus, wie in
verschleißt bzw. verschmutzt. Damit es nicht zu Schä- den folgenden Anweisungen angegeben:
den an der Hydraulik des Baggers bzw. an Hammer oder

Auszutauschende Komponente Maschine mit Hammer oder Brecher Maschine mit Löffel
Hydrauliköl (**) 1000 (*) 5000
Hydraulikölrücklauffilter 250 (*) 1000

ACHTUNG: (*) Die hier angegebenen Austauschinter- ACHTUNG: (**) Wird die Maschine mit biologisch abbau-
valle gelten, wenn Hydraulikhammer oder Schere bei der barem Hydrauliköl PANOLIN HLP SYNTH 46 (optional)
Maschine 100 % der Zeit zum Einsatz kommen. Wenn betrieben, darf dieses Öl nicht mit mineralischem Hydrau-
Hammer oder Schere nicht die gesamte Zeit benutzt liköl gemischt werden. Die Wartungsintervalle für das Fil-
werden, gelten für Hydrauliköl und Filterelement die terelement sind in der Tabelle oben aufgelistet. In Zwei-
Austauschintervalle im folgenden Diagramm. felsfällen fragen Sie bitte bei Ihrem Händler nach.

NHC0320 1
Austauschintervalle in Abhängigkeit von der Nutzung von Hammer oder Schere (in Prozent)

1. Austauschintervall der Hydraulikölrücklauffilter 2. Austauschintervall für das Hydrauliköl

9 - 14
9 - ZUBEHÖR

Rotationssystem
Dieses System ist zwingend erforderlich, wenn ein
Anbaugerät mit Rotationsfunktion, beispielsweise eine
Schere, ein Greifer usw., verwendet werden soll. Bei
der Auswahl von Anbaugeräten mit Rotationsfunktion
muss der Händler zu Rate gezogen werden. Denn die
verwendeten Anbaugeräte dürfen die Standsicherheit
des Baggers auf keinen Fall gefährden und müssen mit
den Hydrauliksystemen kompatibel sein.

Beachten Sie folgende Hinweise, wenn ein Anbaugerät


mit Rotationsfunktion installiert ist:
• Führen Sie Schwenkbewegungen mit dem Bagger
langsam aus.
NHC0308 1
• Führen Sie Drehbewegungen mit dem Anbaugerät
aus, solange dieses nicht in Betrieb ist. Damit ver-
meiden Sie riskante Schwenkbewegungen, die die
Standsicherheit gefährden könnten.
• Achten Sie beim Absenken des Auslegers darauf,
dass das Anbaugerät mit Rotationsfunktion vertikal
ausgerichtet ist.
• Verwenden Sie Anbaugeräte mit Rotationsfunktion
auf keinen Fall zum Einrammen oder Herausziehen
von Pfosten.
• Senken Sie den Ausleger ab, bis das Anbaugerät
mit Rotationsfunktion auf dem Boden aufliegt, bevor
Sie die Fahrerkabine verlassen. NHC0309 2

Verwenden Sie zum Drehen des Anbaugeräts den


Proportionalschalter (1) am linken Steuerhebel wie folgt:
• Schieben Sie den Proportionalschalter (1) nach
rechts, um das Gerät im Uhrzeigersinn zu drehen.
• Schieben Sie den Proportionalschalter (1) nach
links, um das Gerät gegen den Uhrzeigersinn zu
drehen.

9 - 15
9 - ZUBEHÖR

Umgang mit Lasten


ACHTUNG: Die Maschine ist speziell auf Grab-/Ladearbeiten ausgelegt. Die Handhabung hängender Lasten ist zu-
lässig, sofern die Maschine mit der geeigneten Sonderausstattung ausgerüstet ist. Diese ist auf Anfrage erhältlich.
Beachten Sie bei der Handhabung hängender Lasten unbedingt alle aktuellen diesbezüglichen Vorschriften sowie die
im Kapitel „SICHERHEITSHINWEISE“ erläuterten Sicherheitsmaßnahmen.
ACHTUNG: Die Absenk-Sicherungsventile an den Zylindern, der Schalter für Überlastalarm, die Traglasttabelle in
der Kabine und der Haken am Löffelgestänge sind SICHERHEITSEINRICHTUNGEN und Bestandteil der Sonder-
ausstattung zur Handhabung hängender Lasten. Wenn eine dieser Sicherheitseinrichtungen fehlt oder beschädigt
ist, ist die Handhabung hängender Lasten mit der Maschine nicht zulässig.
ACHTUNG: Vergewissern Sie sich vor der Handhabung hängender Lasten, dass die Ventile keine Anzeichen von Be-
schädigungen aufweisen und keine ungewöhnlichen Geräusche verursachen. Wenden Sie sich bei Beschädigungen
oder ungewöhnlichen Geräuschen unbedingt an einen Händler. Verwenden Sie die Maschine in der Zwischenzeit
nicht für die Handhabung hängender Lasten. Vergewissern Sie sich, dass sich die Hebevorrichtungen (Haken, Ket-
ten usw.) in einwandfreiem Zustand befinden und keine Anzeichen übermäßiger Abnutzung aufweisen. Beachten
Sie in jedem Fall die jeweils geltenden Vorschriften für solche Vorrichtungen (nicht im Lieferumfang der Maschine
enthalten). Die Maschine darf ausschließlich zum Heben von nicht am Boden verankerten Lasten verwendet werden.
Verwenden Sie sie unter keinen Umständen für Abschlepparbeiten, zum Entfernen von Baumstümpfen, zum Ausein-
anderreißen usw.
ACHTUNG: Da sich hängende Lasten in alle Richtungen drehen und in alle Richtungen schwingen können, besteht
die Gefahr, dass Personen oder die Kabine der Maschine davon getroffen werden. Zur Vermeidung von Unfällen
müssen alle umstehenden Personen unbedingt aus dem Arbeitsbereich der Maschine ferngehalten werden und die
Last muss langsam bewegt werden. Falls die Last ins Drehen oder Schwingen gerät, verlangsamen Sie die Bewe-
gung, bis die Last zum Stillstand kommt. Lassen Sie sie dann langsam auf den Boden ab und korrigieren Sie die
Aufhängung.
ACHTUNG: Wenn bei der Handhabung einer Last der Warnton ausgelöst wird, lassen Sie die Last auf den Boden ab
und überprüfen anhand der Traglasttabelle in der Kabine, ob die Last zu schwer ist.

Traglasttabelle
Die Traglasttabelle (3) befindet sich in der Kabine am
rechten Fenster.

NHC0312A 1

9 - 16
9 - ZUBEHÖR

Gehen Sie zur Handhabung hängender Lasten


folgendermaßen vor:
• Schätzen Sie (sofern möglich) das Gewicht der Last
und vergleichen Sie es mit den Angaben in der Trag-
lasttabelle in der Kabine. Versuchen Sie nicht, La-
sten zu heben, die die in der Tabelle angegebenen
Maximallasten überschreiten.
• Betätigen Sie vor dem Anheben von Lasten den
Schalter für Überlastalarm (1), um den Lastüber-
wachungssensor einzuschalten. Dieser Sensor
löst bei Erreichen des Sicherheitsgrenzwerts einen
Warnton aus.
2
• Wählen Sie die Motordrehzahl je nach hydraulischer NHC0310

Belastung.
• Fahren Sie den Löffelzylinder ganz aus.
• Befestigen Sie die Last mit ausreichend tragfähigen
Anschlagmitteln und Seilen am Haken (2) am Löf-
felgestänge. Verwenden Sie keine zu langen Seile
oder Ketten, um zu verhindern, dass die Last ins
Schwingen gerät.
• Prüfen Sie den Arbeitsbereich und vergewissern Sie
sich, dass sich auf der mit der Last zu befahrenden
Strecke keine Hindernisse befinden.
• Heben Sie die Last langsam an und vermeiden Sie
plötzliche Bewegungen, die die Last ins Schwingen
bringen könnten. Halten Sie die Last nah an der Ma-
schine, um die Standsicherheit zu verbessern, und
bewegen Sie sie möglichst entlang der Längsachse,
nicht quer. Heben Sie die Last nur so weit wie nötig
vom Boden ab.
• Legen Sie die Last an der gewünschten Stelle ab.
Vergewissern Sie sich, dass die Ablagefläche aus-
reichend tragfähig ist.
• Lösen Sie die Ketten.

NHC0314 3

9 - 17
9 - ZUBEHÖR

NHC0508 4

1. Länge des Auslegers 7. Arbeitsbedingungen: kein Anbauwerkzeug (Löffel,


Zweischalengreifer...). Wenn die Handhabung von
2. LD: Länge des Arms
Lasten bei angebautem Werkzeug erfolgt, muss
3. Abstand zwischen Last und Drehkranzmittelpunkt das Gewicht des Werkzeugs von den Maximalwer-
(Ausladung) ten in der Tabelle abgezogen werden. Löffelzylinder
4. Maximaltraglast in Tonnen an der Kippgrenze ge- eingefahren. Hydraulikleitungen für Hammer und
mäß der Norm ISO 10567 ( 75 % der Kipplast, 85 Brecher. Maschine auf festem und ebenem Unter-
% der hydraulischen Hubkraft) grund. Oberwagen vollständig geschwenkt.

5. Maximaltraglast in Tonnen bei maximaler Ausla- 8. Gewicht des Gegengewichts


dung 9. Bodenplattenbreite.
6. Maximaler Arbeitsabstand vom Drehkranzmittel- 10. Druckeinstellung des Hauptdruckablassventils/der
punkt Sicherheitsventile der Hydraulik.

9 - 18
9 - ZUBEHÖR

Biologisch abbaubares Hydrauliköl


PANOLIN HLP SYNTH 46 darf dieses Öl nicht mit mineralischem Hydrauliköl ge-
mischt werden.
ACHTUNG: Wird die Maschine mit biologisch abbauba-
rem Hydrauliköl PANOLIN HLP SYNTH 46 betrieben,
PROBENAHME BEI BIOLOGISCH ABBAUBAREM ÖL
• Die Entnahme einer Ölprobe für die Analyse muss
alle 500 Stunden erfolgen. Verwenden Sie dazu
das Kit, das Ihnen der Händler zur Verfügung stellt,
und beachten Sie die entsprechenden Anweisun-
gen. Die Probe muss vom Kunden an die PANO-
LIN AG. geschickt werden. Dort werden die nötigen
Tests durchgeführt. Aufgabe des Händlers ist es,
den Kunden zu informieren, falls das Öl nicht mehr
den Spezifikationen entspricht und nicht länger ver-
wendet werden darf.
ACHTUNG: Bei Einsatz spezieller Anbaugeräte (Hydrau-
likhammer usw.) muss die Ölanalyse alle 250 Stunden
vorgenommen werden.
ACHTUNG: Das Öl muss gewechselt werden, wenn
der Händler den Kunden darüber informiert, dass das
Öl die Betriebsanforderungen nicht erfüllt. Wird diese
Maßnahme nicht ausgeführt, geht die Gewährleistung
verloren und es kann zu Schäden an der Maschine
kommen.
ÖLWECHSEL BEI BIOLOGISCH ABBAUBAREM ÖL
• Biologisch abbaubares Öl muss alle 2000 Stunden
gewechselt werden.
ACHTUNG: Wenn die Maschine beim Kauf mit mine-
ralischem Hydrauliköl gefüllt war und Sie zu biologisch
abbaubarem Hydrauliköl wechseln möchten, muss der
Ölwechsel vom Fachpersonal des Händlers vorgenom-
men werden. Dabei muss das mineralische Öl vollständig
abgelassen und das gesamte Hydrauliksystem gespült
werden. Beachten Sie bitte, dass mineralisches Hy-
drauliköl nicht mit biologisch abbaubarem Hydrauliköl
gemischt werden darf.

9 - 19
9 - ZUBEHÖR

9 - 20
10 - FORMULARE UND ERKLÄRUNGEN

10 - FORMULARE UND ERKLÄRUNGEN


Übereinstimmungserklärung
Im Folgenden finden Sie eine Kopie der Konformitäts- 2. Unter Punkt 2 finden Sie alle nötigen Informationen
erklärung. Der Hersteller erklärt, dass die Maschine in im Zusammenhang mit der Geräuschemissions-
Übereinstimmung mit den entsprechenden europäischen richtlinie 2000/14/EC. Im Originaldokument finden
Richtlinien und ihren Ergänzungen sowie den Verordnun- Sie die spezifischen Informationen zur Maschine.
gen und Vorschriften der im Land geltenden Gesetze kon- Weitere Informationen zum garantierten Schalllei-
zipiert und gebaut wurde. stungspegel der Maschine ( LWA) finden Sie unter
Geräuschpegel. Darüber hinaus enthält dieser
Das Original der Konformitätserklärung wird mit der Ma- Abschnitt Informationen zum Schalldruckpegel am
schine mitgeliefert. Bewahren Sie das Original sicher auf. Fahrersitz ( LpA). Dieser ist nicht Thema der oben
Die örtlichen Behörden können die Vorlage des Doku- genannten Richtlinie und wird darin nicht behan-
ments verlangen, um die Maschine auf Konformität zu delt.
prüfen.
3. Allgemeine Zulassungsnummer für den Maschinen-
Das Original der Konformitätserklärung enthält auf der typ. Die Abfolge der Buchstaben und Ziffern in die-
Rückseite eine Übersetzung dieser Erklärung in die Spra- ser Nummer richtet sich nach der Konfiguration der
che des Landes, in dem die Maschine verwendet werden Maschine.
soll. 4. Registrierungsnummer der Konformitätserklärung.
Geben Sie bitte diese Nummer an, wenn Sie im Zu-
Hier einige Hinweise zur Erläuterung: sammenhang mit der Konformitätserklärung Infor-
1. Eine Beschreibung der wichtigsten Sicherheitsein- mationen oder Unterstützung vom Hersteller benö-
richtungen, die in der Maschine installiert sind und tigen.
zum Lieferumfang gehören, finden Sie unter Punkt 5. Unterschrift einer Person, die berechtigt ist, das
1.2. Einige davon gehören zur Standardausstat- Dokument im Namen des Unternehmens zu unter-
tung, beispielsweise FOPS/ROPS. Andere, wie die zeichnen.
Sonderausstattung zur Handhabung hängender La-
sten oder der Frontschutz für die Kabine, sind auf
Kundenwunsch erhältlich.

10 - 1
10 - FORMULARE UND ERKLÄRUNGEN

NHC0509 1

10 - 2
10 - FORMULARE UND ERKLÄRUNGEN

NHC0510 2

10 - 3
10 - FORMULARE UND ERKLÄRUNGEN

10 - 4
Index

ALLGEMEINE ANGABEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-
Biodieselkraftstoff - Biodieselkraftstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-8
Geräuschpegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-6
Hinweis an den Eigentümer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1
Kabinenschutz (ROPS und FOPS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-7
Produktidentifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3
Selektives katalytisches Reduktionssystem (SCR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-11
Vibrationspegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5

ALLGEMEINE ANGABEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-
Abschleppen der Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-16
Arbeitsabläufe zur Verbesserung der Effizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-6
Bedienelemente Anbaugeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3
Betätigung der Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
Fahren der Maschine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
Handzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-8
Maschinenbetrieb bei ungünstigen Wetterbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-15
Notabsenkung Ausleger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-14
Schwenksteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5

ALLGEMEINE ANGABEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-
Aufkleber mit der Wartungsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-2
Einfahrtzeitraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-3
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-1

ARBEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-
Abschleppen der Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-16
Arbeitsabläufe zur Verbesserung der Effizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-6
Bedienelemente Anbaugeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3
Betätigung der Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
Fahren der Maschine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
Handzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-8
Maschinenbetrieb bei ungünstigen Wetterbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-15
Notabsenkung Ausleger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-14
Schwenksteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5

Alle 1000 Betriebsstunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-


Entlüfter des Hydraulikbehälters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-25
Hydrauliköl-Rücklauffilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-22
Kraftstoffvorfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-23
Leckgasfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-24
Motor-Luftfilter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-21

Alle 1500 Betriebsstunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-


Riemen - Auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-26

Alle 2000 Betriebsstunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-


Fahruntersetzungsgetriebe, Öl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-29
Motorkühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-30
Schwenkmotor-Untersetzungsgetriebe, Öl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-28
Vorsteuerleitungsfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-27

Alle 250 Betriebsstunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-


Fahruntersetzungsgetriebe, Öl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-7
Hydraulikölbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-5
Kabinen-Außenluftfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-10
Kraftstofftank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-6
Löffel-Schmiernippel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-9
Motorluftfilter: Außenelement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-11
Raupenketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-12
Schwenkmotor-Untersetzungsgetriebe, Öl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-8

Alle 3600 Betriebsstunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-


Filter DEF/AdBlue®-Versorgungsmodul. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-32

Alle 5000 Betriebsstunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-


Hydrauliköl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-33

Alle 500 Betriebsstunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-


DEF/AdBlue®-Leitungsfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-17
Drehkranz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-19
Kabinenumluftfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-14
Kraftstofffilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-18
Motoröl und Motorölfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-15
Zusatzgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-20

BEDIENELEMENTE/INSTRUMENTE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-
Bedienfeld Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-37
Fahrersitz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4
Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-10
Konsole - Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-40
Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-33
Rechte Konsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-29
Rückfahrkamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-28
Selektive katalytische Reduktion, Abgasbehandlung - Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-24
Sicherheitsgurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-6
Vorderkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-7

Betriebsstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-
Betriebsstoffe E215C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-38
Betriebsstoffe E245C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-39

Elektrische Anlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-
Sicherungen und Relais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-35

FAHRERSITZ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-
Fahrersitz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4
Sicherheitsgurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-6

FORMULARE UND ERKLÄRUNGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-


Übereinstimmungserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-1

HINWEISE FÜR DEN BETRIEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-


Abstellen der Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-14
Abstellen des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-13
Aufwärmen des Hydrauliköls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-12
Aufwärmen des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-11
Hydraulikölstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
Kraftstoffstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
Kraftstoffvorfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
Motorkühlmittelstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4
Motorölstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-3
Selektives katalytisches Reduktionssystem (SCR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-6
Starten des Motors. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7
Vorratsbehälter der Scheibenwischanlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4
Überprüfung nach dem Anlassen des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-11

MASCHINE IN BETRIEB NEHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-


Hydraulikölstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
Kraftstoffstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
Kraftstoffvorfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
Motorkühlmittelstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4
Motorölstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-3
Selektives katalytisches Reduktionssystem (SCR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-6
Vorratsbehälter der Scheibenwischanlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4

MASCHINE PARKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-
Abstellen der Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-14

MASCHINE STARTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-
Aufwärmen des Hydrauliköls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-12
Aufwärmen des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-11
Starten des Motors. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7
Überprüfung nach dem Anlassen des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-11

MASCHINE STOPPEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-
Abstellen des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-13

RÜCKWÄRTS-BEDIENELEMENTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-
Konsole - Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-40

SCHIFFSTRANSPORT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-
Verladen der Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-5

SEITENBEDIENELEMENTE RECHTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-
Bedienfeld Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-37
Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-33
Rechte Konsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-29

SICHERHEITSINFORMATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-
Sicherheitsaufkleber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-35
Sicherheitsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1

STRASSENTRANSPORT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-
Rahmen - Aufladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1

TECHNISCHE DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-
Allgemeine technische Daten E215C – E245C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-1
Grabedaten E215C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2
Grabedaten E245C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-4
Löffeleinsatz in Abhängigkeit vom Arm E215C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-10
Löffeleinsatz in Abhängigkeit vom Arm E245C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-11
Maße und Gewichte E215C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-6
Maße und Gewichte E245C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-8

TRANSPORT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-
Rahmen - Aufladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
Verladen der Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-5

VORWÄRTS-BEDIENELEMENTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-10
Rückfahrkamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-28
Selektive katalytische Reduktion, Abgasbehandlung - Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-24
Vorderkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-7

WARTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-
Aufkleber mit der Wartungsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-2
Betriebsstoffe E215C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-38
Betriebsstoffe E245C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-39
DEF/AdBlue®-Leitungsfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-17
Drehkranz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-19
Einfahrtzeitraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-3
Entlüfter des Hydraulikbehälters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-25
Fahruntersetzungsgetriebe, Öl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-7
Fahruntersetzungsgetriebe, Öl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-29
Filter DEF/AdBlue®-Versorgungsmodul. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-32
Hydrauliköl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-33
Hydrauliköl-Rücklauffilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-22
Hydraulikölbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-5
Kabinen-Außenluftfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-10
Kabinenumluftfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-14
Kraftstofffilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-18
Kraftstofftank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-6
Kraftstoffvorfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-23
Leckgasfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-24
Löffel-Schmiernippel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-9
Motor-Luftfilter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-21
Motorkühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-30
Motorluftfilter: Außenelement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-11
Motoröl und Motorölfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-15
Raupenketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-12
Riemen - Auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-26
Schwenkmotor-Untersetzungsgetriebe, Öl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-8
Schwenkmotor-Untersetzungsgetriebe, Öl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-28
Sicherungen und Relais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-35
Vorsteuerleitungsfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-27
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-1
Wartungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-4
Zusatzgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-20

WARTUNGSTABELLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-
Wartungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-4

ZUBEHÖR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-
Biologisch abbaubares Hydrauliköl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-19
Brecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-7
Hydrauliköl – Brecher/Stanzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-14
Rotationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-15
Stanzer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-1
Umgang mit Lasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-16

ZUGANG ZUR FAHRERPLATTFORM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-


Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
Stempel des Vertragshändlers

CNH Europe Holding S.A. behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne Ankündigung Verbesserungen an der
Konstruktion oder Änderungen an den technischen Daten vorzunehmen, und dies ohne jegliche Verpflichtung, diese
Verbesserungen bzw. Änderungen an bereits verkauften Maschinen vorzunehmen.
Hier enthaltene Spezifikationen, Beschreibungen und Illustrationen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt
der Veröffentlichung, können jedoch jederzeit ohne Ankündigung geändert werden.

Die Verfügbarkeit einiger Modelle und Ausrüstungsstände varriiert je nach Land, in dem die Ausrüstung erworben wird.
Weitergehende Informationen zu bestimmten Produkten erhalten Sie bei Ihrem New Holland-Händler.

B U I LT A R O U N D Y O U

Gedruckt in Frankreich

Copyright © 2012 CNH Europe Holding S.A. Alle Rechte vorbehalten. New Holland ist eine eingetragene Handelsmarke von CNH Europe Holding S.A.
Boulevard Royal, 24 L-2449 Luxembourg

Das könnte Ihnen auch gefallen