Sie sind auf Seite 1von 86

Originalbetriebsanleitung

Querstrahl - Anlage
3-Stufen-Anlage
BU10, BU20, BU40, BU50, BU60, BU90, BU100, BU120, BU140

Originalbetriebsanleitung: Deutsch 1.1 ƒ 01-2010


Versionsverlauf

Version Datum Änderungsgrund


1.0 19.10.2009 Erstfassung
1.1 05.01.2010 Korrekturen
3-Stufen_DB_02.fm

Version 1.1
Version 1.1
3-Stufen_DB_02.fm
Inhaltsverzeichnis

Stichwortverzeichnis.................................................................................. 9

1 Einleitung............................................................................................... 11
1.1 Vorwort....................................................................................... 11
1.2 Hersteller.................................................................................... 11
1.3 Ersatzteile .................................................................................. 11
1.4 Umfang der Dokumentation ....................................................... 11
1.5 Darstellungskonventionen.......................................................... 12

2 Sicherheit............................................................................................... 15
2.1 Grundlegende Sicherheitshinweise ........................................... 15
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung........................................... 15
2.3 Bestimmungswidrige Verwendung............................................. 16
2.4 Sicherheitskennzeichnungen ..................................................... 16
2.5 Entsorgung................................................................................. 19

3 Aufbau und Funktion............................................................................ 21


3.1 Querstrahl-Tunnel ...................................................................... 22
3.2 Getriebe ..................................................................................... 23
3.3 Festpropeller .............................................................................. 23
3.4 Opferanoden .............................................................................. 24
3.5 Kupplung.................................................................................... 24
3.6 Antriebsmotor............................................................................. 24
3.7 Ölsystem .................................................................................... 24
3.8 Schaltschrank ............................................................................ 25
3.9 Bedienpulte ................................................................................ 25
3.10 Optionale Elemente ................................................................... 26
3-Stufen_0001AA.0.01IVZ.fm

4 Lieferumfang, Transport, Lagerung .................................................... 27


4.1 Spezielle Sicherheitshinweise.................................................... 27
4.2 Personalqualifikationen.............................................................. 27
4.3 Lieferumfang .............................................................................. 28

Version 1.1 5
Inhaltsverzeichnis

4.4 Transport....................................................................................28
4.5 Lagerung ....................................................................................28

5 Montage .................................................................................................31
5.1 Spezielle Sicherheitshinweise....................................................31
5.2 Personalqualifikationen ..............................................................31
5.3 Querstrahl-Tunnel montieren .....................................................32
5.4 Festpropeller montieren .............................................................32
5.5 Schutzgitter montieren ...............................................................32
5.6 Antriebsmotor montieren............................................................34
5.7 Schaltschrank aufstellen ............................................................34
5.8 Kabel verlegen ...........................................................................35
5.9 Ölsystem montieren ...................................................................35
5.10 Ölsystem befüllen.......................................................................38
5.11 Ölsystem entlüften .....................................................................41
5.12 Ölsystem für den Betrieb einstellen ...........................................41
5.13 Querstrahl-Anlage beschichten..................................................42
5.14 Sicherheitskennzeichnungen anbringen ....................................42
5.15 Checkliste Montage....................................................................42

6 Inbetriebnahme .....................................................................................43
6.1 Spezielle Sicherheitshinweise....................................................43
6.2 Personalqualifikationen ..............................................................44
6.3 Durchführung Inbetriebnahme ...................................................44

7 Bedienung..............................................................................................49
7.1 Spezielle Sicherheitshinweise....................................................49
7.2 Personalqualifikationen ..............................................................49
7.3 Beschreibung der Bedienpulte ...................................................49
7.4 Querstrahl-Anlage einschalten...................................................51
3-Stufen_0001AA.0.01IVZ.fm

7.5 Betrieb stoppen ..........................................................................52


7.6 Querstrahl-Anlage ausschalten..................................................52
7.7 Störungen...................................................................................53
7.8 Betrieb beim Ankern...................................................................54

6 Version 1.1
7.9 Option aktive Geräuschminderung ............................................ 54
7.10 Optionale Bedienelemente......................................................... 54

8 Störungen beheben .............................................................................. 57


8.1 Spezielle Sicherheitshinweise.................................................... 57
8.2 Personalqualifikationen.............................................................. 57
8.3 Elemente am Schaltschrank ...................................................... 58
8.4 Querstrahl-Anlage im Notfall ausschalten.................................. 59
8.5 Störungen ablesen..................................................................... 59
8.6 Störungen beheben ................................................................... 60
8.7 Option Service-Bedienpult ......................................................... 61

9 Wartung ................................................................................................. 63
9.1 Spezielle Sicherheitshinweise.................................................... 63
9.2 Personalqualifikationen.............................................................. 64
9.3 Wartungsplan............................................................................. 64
9.4 Leuchten der Bedienpulte testen ............................................... 65
9.5 Ölstand prüfen ........................................................................... 65
9.6 Ölprobe entnehmen ................................................................... 66
9.7 Öl wechseln ............................................................................... 68
9.8 Öl nachfüllen .............................................................................. 70
9.9 Kupplungsstern prüfen............................................................... 71
9.10 Motorstuhl säubern .................................................................... 71
9.11 Getriebewellen prüfen................................................................ 71
9.12 Propellerwellen-Dichtungen auswechseln ................................. 71
9.13 Antriebswellen-Dichtungen auswechseln .................................. 71
9.14 Opferanoden ersetzen ............................................................... 72
9.15 Antriebsmotor warten................................................................. 72
9.16 Haltebremse warten................................................................... 72
3-Stufen_0001AA.0.01IVZ.fm

9.17 Weitere Wartungsarbeiten ......................................................... 73

Version 1.1 7
Inhaltsverzeichnis

10 Reparatur ...............................................................................................75
10.1 Spezielle Sicherheitshinweise....................................................75
10.2 Personalqualifikationen ..............................................................76
10.3 Sicherung der Gewährleistung...................................................76
10.4 Reparaturen ...............................................................................76

11 Anhang...................................................................................................83

3-Stufen_0001AA.0.01IVZ.fm

8 Version 1.1
Stichwortverzeichnis
A Inspektionsdeckel 23, 71
Aktive Geräuschminderung 26, 54
K
ALARM 25, 50, 53 Kavitationsschutzring 23, 32
Ampere-Anzeige 25, 51 Kupplung 21
Antriebswellen-Dichtungen 23, 65, 71 Kupplungsstern 24, 34, 64, 71, 81
B L
Bedienpult 25, 59, 64 LAMP TEST 51, 65
Bedienpult-Beleuchtung 25, 51 Leistungstasten 25
Betriebsstunden-Anzeige 58
M
C Master-Bedienpult 25, 49, 51
CONTROL/ ON 49
O
E Ölablassschraube 69
Elektrische Ölstandskontrolle 24, 36 Ölleitung 24, 35
EMERG. STOP 51, 52, 53, 55 Ölsichtrohr 24, 36, 40
EMERGENCY STOP 58 Ölstands-Anzeigenstaster 66
EMERGENCY STOP ACTIVE 58 Ölsystem 24
Entleerungsanschluss 25 Öltank 24
Entlüftungsleitung 24, 35 Ölwechsel 64, 78
Entlüftungsschraube 39 Opferanoden 18, 24, 32, 42, 65, 72
Entlüftungsventil 41
P
F Propellerbremse 26, 61, 65
FAULT 52, 53, 59 Propellerwelle 23
Füllanschluss 24 Propellerwellen-Dichtungen 23, 65, 71, 77
G Q
Getriebe 21 Querstrahl-Tunnel 15, 22
H R
Handpumpe 25, 39, 67 READY 25, 26, 50, 52
3-Stufen_0001AA.0.01SIX.fm

HEATING BOW. - MOT. 25, 58 Rohranschluss 35


Heizungs-Anzeige 58 Rohrleitung 35
I S
Inbetriebnahme-Protokoll 44 S1 15

Version 1.1 9
Stichwortverzeichnis

S2-30 15, 16
Schaltplan 83
Schaltschrank 64, 76
Schlüsselschalter 49, 52, 54, 55, 79, 80
Schubleistung 50
Schubrichtung 50
Schutzgitter 32
Service-Bedienpult 26, 50, 55, 61, 62, 79, 80
Sicherheitskennzeichnungen 16, 42
Slave-Bedienpult 26, 49
STOP 50, 52
Störung 53, 60
Stückliste 26, 28
Stufenwahl-Tasten 50

V
Verstärkungsringe 21, 22, 23

W
WORKING HOUR COUNTER 25, 58

Z
Zertifikate 83
Zulieferdokumentationen 83

3-Stufen_0001AA.0.01SIX.fm

10 Version 1.1
1 Einleitung

1.1 Vorwort
In dieser Betriebsanleitung ist eine komplette Querstrahl-Anlage bestehend aus
Querstrahl-Tunnel, Festpropeller, Getriebe, Antriebsmotor, Schaltschrank und
Steuerung beschrieben. Der Lieferumfang kann je nach Bestellung vom Umfang
der beschriebenen Querstrahl-Anlage abweichen (siehe Kapitel 11 „Anhang“ auf
Seite 83).

1.2 Hersteller
Jastram GmbH & Co. KG
Billwerder Billdeich 603
21033 Hamburg
GERMANY
Tel.: +49 (0) 40 725 601-0
Fax: +49 (0) 40 725 601-28
E-Mail: info@jastram.net
Internet: www.jastram-group.com

1.3 Ersatzteile
Alle Ersatzteile für die gelieferte Querstrahl-Anlage müssen bei Jastram bestellt
werden, um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten.

1.4 Umfang der Dokumentation


Diese Dokumentation enthält:
– Bedienungsanleitung
Im Anhang sind folgende Dokumente enthalten:
– Technische Daten
– Ersatzteilkatalog
– Anlagenbeschreibung
– Elektrischer Schaltplan
– Zulieferdokumentationen
EI0001AA02.fm

Die Zulieferdokumentationen sind abhängig vom Lieferumfang.


– Kopie der Zertifikate

Version 1.1 11
Einleitung

1.5 Darstellungskonventionen

1.5.1 Aufzählungen

Aufzählungen sind mit Aufzählungsstrichen versehen:


– Getriebe
– Motorstuhl

1.5.2 Handlungsanweisungen

Handlungsanweisungen, die in einer festgelegten Reihenfolge abgehandelt


werden müssen, sind durchnummeriert:
1. Anlage einschalten.
2. Schubrichtung wählen.
Handlungsanweisungen, die nicht zwingend in einer bestimmten Reihenfolge
abgehandelt werden müssen, sind mit Aufzählungspunkten versehen:
„ Hebel A umstellen.
„ Hebel B umstellen.

1.5.3 Handlungsergebnisse

Ergebnisse einer Handlung sind mit einem Doppelpfeil versehen:


» Die Anlage ist nun betriebsbereit.

1.5.4 Sicherheits- und Warnhinweise

Wichtige Hinweise für die Sicherheit der Benutzer und der Querstrahl-Anlage
sind wie folgt gekennzeichnet:

Dieser Sicherheitshinweis warnt vor Personengefährdungen, die möglicherweise


zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen können.

Warnung! Dieser Sicherheitshinweis warnt vor Personengefährdungen, die


möglicherweise zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen können.

Dieser Sicherheitshinweis warnt vor Personengefährdungen, die möglicherweise


zu leichten bis mittelschweren Verletzungen führen können.
EI0001AA02.fm

Vorsicht! Dieser Sicherheitshinweis warnt vor Personengefährdungen, die mögli-


cherweise zu leichten bis mittelschweren Verletzungen führen können.

12 Version 1.1
Dieser Sicherheitshinweis warnt vor Sachschäden.

Achtung! Dieser Sicherheitshinweis warnt vor Sachschäden.

Dieser Hinweis zeigt Tipps und wichtige Informationen.

Spezielle Sicherheitshinweise
In den Kapiteln „Spezielle Sicherheitshinweise“ sind die Sicherheitshinweise
ohne Signalwort dargestellt:

Unfallgefahr durch falsche Bedienung


Falsche Bedienung kann zu Unfällen führen.
Anlage richtig bedienen.
EI0001AA02.fm

Version 1.1 13
Einleitung

EI0001AA02.fm

14 Version 1.1
2 Sicherheit
Folgende Hinweise sind bei der Arbeit mit der Querstrahl-Anlage unbedingt zu
beachten:
– Im folgenden Abschnitt „Grundlegende Sicherheitshinweise“ sind Sicher-
heitshinweise aufgeführt, die als grundsätzliche Verhaltensregeln im
Umgang mit der Querstrahl-Anlage gelten.
– In den Unterkapiteln „Spezielle Sicherheitshinweise“ sind weitere Sicher-
heitshinweise zu den jeweiligen Arbeiten in dieser Bedienungsanleitung auf-
geführt.
– Zu einzelnen Handlungsaufforderungen sind Warnhinweise im Text aufge-
führt. Die Warnhinweise beziehen sich auf die einzelnen Handlungsaufforde-
rungen.

2.1 Grundlegende Sicherheitshinweise


„ Diese Bedienungsanleitung muss vor dem Gebrauch der Querstrahl-Anlage
komplett gelesen werden.
„ Diese Bedienungsanleitung muss ständig am Einsatzort der Querstrahl-
Anlage verfügbar sein.
„ Alle Arbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt wer-
den.
„ Alle Arbeiten müssen mit Umsicht durchgeführt werden.
„ Unbefugte Personen dürfen sich nicht im Querstrahlbereich aufhalten.
„ Schäden an der Querstrahl-Anlage, die die Sicherheit beeinträchtigen, müs-
sen sofort behoben werden.

2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung


Die Querstrahl-Anlage ist zum Einbau in den Schiffsrumpf bestimmt. Der Quer-
strahl-Tunnel kann je nach Ausführung im Bug, im Heck oder in der Mitte des
Schiffes eingebaut werden. Die Einbauart dieser Lieferung ist den Technischen
Daten zu entnehmen (siehe Kapitel 11 „Anhang“ auf Seite 83).
Die Querstrahl-Anlage darf ausschließlich zum Manövrierbetrieb auf Schiffen bei
langsamer Fahrt und bei Stillstand verwendet werden.
– Querstrahl-Anlagen der Belastungsklassen S2-30 dürfen maximal 30 Minu-
ten durchgängig mit 100 % Last betrieben werden.
– Querstrahl-Anlagen der Belastungsklasse S1 sind für den Dauerbetrieb aus-
gelegt.
SI0001AA01.fm

– Querstrahl-Anlagen der Belastungsklasse S1 dürfen in Kombination mit


einer dynamischen Positioniereinrichtung für die Positionshaltung von Schif-
fen im Dauerbetrieb verwendet werden.

Version 1.1 15
Sicherheit

2.3 Bestimmungswidrige Verwendung


Querstrahl-Anlagen der Belastungsklassen S2-30 sind nicht für den Dauerbe-
trieb ausgelegt. Diese Querstrahl-Anlagen dürfen nicht länger als 30 Minuten
durchgängig mit 100 % Last betrieben werden.

2.4 Sicherheitskennzeichnungen
Die Sicherheitskennzeichnungen dürfen nicht entfernt oder verändert werden.
Beschädigte oder verlorengegangene Sicherheitskennzeichnungen sind sofort
originalgetreu zu ersetzen.

Bedeutung
Lebensgefährliche elektrische
Spannung.

Platzierung
Am Schaltschrank.
Bedeutung
Lebensgefährliche elektrische
Spannung durch Fremdspannung,
die nicht durch den Hauptschalter
am Schaltschrank abgeschaltet
werden kann.

Platzierung
Im Schaltschrank.
Bedeutung
Verbrennungsgefahr durch heiße
Oberflächen.

Platzierung
Im Schaltschrank.
Bedeutung
Durchsturzgefahr. Betreten der
Oberflächen verboten.

Platzierung
Im Schaltschrank.
SI0001AA01.fm

16 Version 1.1
Bedeutung
Das Getriebe wird ohne Öl gelie-
fert. Das Getriebe darf nicht länger
als zwei Monate ohne Öl gelagert
werden. Bei einer längeren Lage-
rungszeit muss das Getriebe mit Öl
befüllt werden.

Platzierung
Am Tunnel im Bereich des Getrie-
bes.
Bedeutung
Das Getriebe muss vor dem Stapel-
lauf mit Öl versorgt werden. Die
Ölzufuhr darf nie unterbrochen wer-
den. Das Schließen der Ölzufuhr
führt zum Getriebeschaden.

Platzierung
Wird lose mitgeliefert, am Ölsystem
platzieren.
Bedeutung
Beim Einschweißen des Quer-
strahl-Tunnels muss vorsichtig vor-
gegangen werden. Sonst kann sich
der Querstrahl-Tunnel durch Mate-
rialspannungen verformen.

Platzierung
Am Querstrahl-Tunnel.
SI0001AA01.fm

Version 1.1 17
Sicherheit

Bedeutung
Die Opferanoden sind wie abgebil-
det im Querstrahl-Tunnel ange-
bracht. Im Propellerbereich dürfen
keine Opferanoden angebracht
werden.

Platzierung
Wird lose mitgeliefert, im Quer-
strahl-Tunnel platzieren.

Bedeutung
GMBH & CO KG Typenschild:
Type Nr. Folgende Informationen zur Quer-
strahl-Anlage sind hier eingetragen:
Leistg. U.p.M.
Baujahr – Typ der Querstrahl-Anlage
21033 Hamburg - Germany
Billwerder - Billdeich 603 – Liefernummer
– Leistung
– Umdrehungen pro Minute
– Baujahr
– Hersteller

Platzierung
Am Motorstuhl.
SI0001AA01.fm

18 Version 1.1
Bedeutung
JASTRAM GmbH & Co KG
WWW.JASTRAM.NET
SUPPORT MECHANIC: SERVICE@JASTRAM.NET
Typenschild:
SUPPORT ELECTRIC: ELECTRONICS@JASTRAM.NET
Folgende Informationen zur Quer-
Order No.: BU Weight : kg
Type : Bowthruster Date : strahl-Anlage sind hier eingetragen:
Voltage : V
Current : A
Freq : Hz – Herstellerangaben
Power : kW

– Auftragsnummer
– Typ der Querstrahl-Anlage
– Spannung
– Stromstärke
– Frequenz
– Leistung
– Gewicht
– Datum

Platzierung
Im Schaltschrank.

2.5 Entsorgung

2.5.1 Abfallprodukte entsorgen

Folgende Stoffe, die beim Betrieb der Querstrahl-Anlage anfallen, müssen nach
den geltenden Gesetzen umweltgerecht entsorgt werden:
– Öl
– Mit Öl verschmutzte Gegenstände (Lappen, Bauteile o. Ä.)
– Lüfter
– Kondensatorbatterie

2.5.2 Querstrahl entsorgen

„ Die Querstrahl-Anlage muss nach den geltenden Gesetzen umweltgerecht


entsorgt werden.
„ Die Querstrahl-Anlage muss aus dem Schiff ausgebaut und in die einzelnen
Bestandteile zerlegt werden.
„ Die elektronischen Elemente sind Elektro- und Elektronikschrott und müssen
entsprechend entsorgt werden.
SI0001AA01.fm

Version 1.1 19
Sicherheit

SI0001AA01.fm

20 Version 1.1
3 Aufbau und Funktion

5
7

8
4
1
9

3 2
Abbildung 3.1 Übersicht Querstrahl-Tunnel mit Antriebsmotor

1 Querstrahl-Tunnel
2 Getriebe-Stützblech
3 Festpropeller
4 Verstärkungsringe
5 Antriebsmotor
6 Haltebremse
7 Motorstuhl
8 Kupplung
9 Getriebe
FK0001AA03.fm

Version 1.1 21
Aufbau und Funktion

1 2 3

4
5

8 7 6

Abbildung 3.2 Übersicht elektrische Komponenten Querstrahl-Anlage (Prinzipschema)

1 Bedienpult Steuerbord
2 Bedienpult Brücke
3 Bedienpult Backbord
4 Schaltschrank mit Service Bedienpult
5 Antriebsmotor
6 Widerstand
7 Optionaler Anschluss
8 Hauptschalttafel

3.1 Querstrahl-Tunnel
Der Querstrahl-Tunnel kann sich je nach Ausführung im Bug, im Heck oder in
der Mitte des Schiffes befinden.
Jastram liefert den Festpropeller und das Getriebe der Querstrahl-Anlage in
einem Tunnelstück. Der restliche Tunnel bis zur Bordwand ist gegebenenfalls
kundenseitig zu fertigen.
Der Querstrahl-Tunnel ist Teil der Schiffsaußenhaut. Das Tunnelstück wird mit
einer Korrosionsschutz-Beschichtung geliefert.
Der Querstrahl-Tunnel umfasst:
– Getriebe
FK0001AA03.fm

– Festpropeller
– Opferanoden
– Kupplung

22 Version 1.1
– Motorstuhl
– Getriebe-Stützbleche
– Verstärkungsringe
Auf dem Tunnel sind Verstärkungsringe angebracht.
– Kavitationsschutzring aus rostfreiem Stahl
Im Propellerbereich ist der Querstrahl-Tunnel mit einem Ring aus rostfreiem
Stahl verstärkt. Dadurch wird der Tunnel vor Beschädigungen durch Kavita-
tion geschützt.

3.2 Getriebe
Das Getriebe überträgt die Leistung des Antriebsmotors über Wellen auf den
Festpropeller.
Das Getriebe ist im Motorstuhl eingebaut. Zwei Stützbleche stützen das
Getriebe zusätzlich gegen die Tunnelwand ab (Ausnahme BU10).
Das Getriebe besteht aus:
– Antriebswelle
– Propellerwelle mit aufgesetztem Festpropeller
– Zahnradpaarung
Die Zahnräder des Getriebes haben Cyclo-Palloid-Verzahnungen.
– Dichtungen auf Antriebs- und Propellerwellen
Im Getriebe sind Propellerwellen-Dichtungen und Antriebswellen-Dich-
tungen angebracht. Sie sind seewasser- und ölbeständige Radial-Dich-
tungen.
– Inspektionsdeckel
Am Getriebegehäuse befindet sich ein Inspektionsdeckel. Dadurch können
die Zahnräder, Lager und Wellen des Getriebes inspiziert werden.

3.3 Festpropeller
Der Festpropeller ist durch einen Ölpressverband mit der Propellerwelle des
Getriebes verbunden.
Der Festpropeller ist aus seewasserbeständiger Marinebronze gefertigt.
Der Festpropeller ist sowohl linksdrehend als auch rechtsdrehend ausgelegt.
Dadurch ist die Drehzahl zur Backbordseite und zur Steuerbordseite nahezu
gleich.
FK0001AA03.fm

Version 1.1 23
Aufbau und Funktion

3.4 Opferanoden
Opferanoden schützen wichtige Bauteile vor elektrolytischer Korrosion.
Die Opferanoden sind im Querstrahl-Tunnel angebracht. Sie befinden sich:
– Direkt an der Tunnelwand
– Hinter der Propellernabe
– Auf dem Lagerflansch
– Auf den Stützblechen
Im werftgefertigten Tunnel müssen ebenfalls Opferanoden angebracht werden.

3.5 Kupplung
Die Kupplung überträgt das Drehmoment zwischen der Antriebswelle des
Antriebsmotors und der Antriebswelle des Getriebes. Ein Kupplungsstern
dämpft die dabei entstehenden Torsionsschwingungen.

3.6 Antriebsmotor
Der Antriebsmotor liefert die nötige Leistung zum Antrieb des Festpropellers.
Der Antriebsmotor ist auf dem Motorstuhl des Querstrahl-Tunnels befestigt.

3.7 Ölsystem
Durch das Ölsystem wird das Getriebe ständig ausreichend mit Öl versorgt. Das
Ölsystem besteht aus:
– Öltank mit Ölsichtrohr
Der Öltank ist oberhalb der Wasserlinie eingebaut (H = T : 0,89 + 2 m;
T = Distanz der Konstruktionswasserlinie zur Tunnelmitte). Dadurch entsteht
ein statischer Gegendruck, der verhindert, dass Wasser in das Getriebe ein-
dringt.
– Elektrische Ölstandskontrolle
Der Öltank ist mit einer elektrischen Ölstandskontrolle versehen. Bei Unter-
schreitung eines bestimmten Öllevels wird ein Alarm ausgelöst.
– Entlüftungsleitung
Über die Entlüftungsleitung kann Luft aus dem Getriebe entweichen.
– Füllanschluss
Über den Füllanschluss wird das Ölsystem mit Öl befüllt.
– Ölleitung
FK0001AA03.fm

Über die Ölleitung wird das Getriebe mit Öl befüllt und entleert. Getriebe und
Öltank sind über die Ölleitung miteinander verbunden.

24 Version 1.1
– Entleerungsanschluss
Über den Entleerungsanschluss kann das Öl aus dem Ölsystem abgelassen
werden. Über den Entleerungsanschluss kann eine Ölprobe entnommen
werden.
– Handpumpe
Mit der Handpumpe wird Öl in das Ölsystem gepumpt oder entnommen.

3.8 Schaltschrank
In der einen Schaltschrankseite befindet sich die Steuereinheit. Hier wird die
elektrische Leistung von einer Drei-Stufen-Antrieb geregelt. In der anderen
Schaltschrankseite befindet sich die speicherprogrammierbare Steuerung
(SPS). Von hier werden alle Befehle ausgeführt und das gesamte System über-
wacht. Gegebenenfalls können auch zwei Schaltschränke vorhanden sein.
Außen an der Schaltschranktür befinden sich:
– EMERGENCY STOP
– EMERGENCY STOP ACTIVE
– WORKING HOUR COUNTER
– HEATING BOW. - MOT.

3.9 Bedienpulte
Über die Bedienpulte wird die Querstrahl-Anlage bedient. Man unterscheidet
zwischen Master- und Slave-Bedienpulten. Je nach Ausführung können die
Bedienpulte unterschiedlich aufgebaut sein.
Das Master-Bedienpult befindet sich auf der Brücke. Im Störungsfall löst das
Master-Bedienpult ein akustisches Signal aus. Das Master-Bedienpult enthält:

Master-Bedienpult
– Tasten:
Stufenwahl-Tasten
EMERG. STOP
LAMP TEST
FAULT und ALARM
– Meldeleuchte READY
– Signalhorn
– Schlüsselschalter CONTROL ON
FK0001AA03.fm

– Dimmer der Bedienpult-Beleuchtung


– Ampere-Anzeige

Version 1.1 25
Aufbau und Funktion

Slave-Bedienpult
Die Slave-Bedienpulte befinden sich auf den Nockfahrständen oder sonstigen
Fahrständen. Sie enthalten:
– Tasten:
Stufenwahl-Tasten
FAULT und ALARM
EMERG. STOP
– Meldeleuchte READY

3.10 Optionale Elemente


Je nach Ausführung der Querstrahl-Anlage können optionale Elemente enthal-
ten sein. Welche optionalen Elemente im Lieferumfang enthalten sind, ist der
Stückliste zu entnehmen (siehe Kapitel 11 „Anhang“ auf Seite 83).

3.10.1 Aktive Geräuschminderung

Bei der Benutzung der Querstrahl-Anlage entsteht Kavitation. Die aktive


Geräuschminderung reduziert die Kavitation und damit die Geräusche. Ein Kom-
pressor bläst dabei Luft in den Tunnel.
Der Kompressor läuft auch nach dem Ausschalten der Querstrahl-Anlage einige
Minuten nach.

3.10.2 Haltebremse

Die Haltebremse verhindert das Mitdrehen des Festpropellers bei Marschfahrten


und schützt dadurch das Getriebe.
Elektrisch betätigte Haltebremsen sind meistens auf dem Antriebsmotor befes-
tigt. Pneumatisch betätigte Haltebremsen sind am Motorstuhl montiert.
Die Haltebremse wird durch eine Feder geöffnet und elektrisch oder pneuma-
tisch geschlossen.
Die Installation einer Haltebremse wird empfohlen. Eine Nachrüstung der
Anlage mit einer Haltebremse ist möglich.
Nähere Informationen siehe Zulieferdokumentation der Haltebremse.

3.10.3 Service-Bedienpult

Das Service-Bedienpult zeigt im Alarmfall an, welche Art von Störung anliegt
und die Querstrahl-Anlage kann über das Service-Bedienpult bedient werden.
Das Service-Bedienpult erleichtert die Inbetriebnahme und Reparaturarbeiten.
FK0001AA03.fm

Das Service-Bedienpult befindet sich in der Tür des Schaltschrankes.

26 Version 1.1
4 Lieferumfang, Transport, Lagerung

4.1 Spezielle Sicherheitshinweise


Verletzungsgefahr durch herabfallende Gegenstände
Beim Transport können schwere Bauteile aufgrund falscher Befestigung herab-
fallen und Personen verletzen oder töten.
Bauteile ausschließlich an den Hebepunkten anheben.
Auf ausreichende Traglast des Hebewerkzeugs achten.
Hebewerkzeug nur durch ausgebildetes Personal bedienen.
Geeignetes Hebewerkzeug verwenden:
– Kran
– Gabelstapler
– Kettenzug

Verletzungsgefahr durch unkontrollierte Last


Durch die Schwerpunkte der Bauteile können Bauteile beim Transport mit dem
Gabelstapler unkontrolliert in Bewegung geraten und Personen gefährden. Die
Schwerpunkte sind durch Sicherheitskennzeichnungen an den Bauteilen
gekennzeichnet.
Immer auf die Schwerpunkte der Bauteile achten und die Bauteile ausreichend
befestigen.

Unfallgefahr durch ungesicherte Gegenstände


Ein ungesicherter Antriebsmotor und Schaltschrank können beim Transport
umfallen und Personen quetschen.
Antriebsmotor und Schaltschrank ausreichend befestigen.

4.2 Personalqualifikationen
Verladung und Transport der Querstrahl-Anlage dürfen nur durchgeführt werden
von:
– Geschulten Mitarbeitern der Firma Jastram
– Geschulten Speditionsgesellschaften
– Geschulten Kunden im Auftrag von Jastram
LA0001AA01.fm

Version 1.1 27
Lieferumfang, Transport, Lagerung

4.3 Lieferumfang
Der Lieferumfang variiert je nach Ausführung. Den kompletten Lieferumfang der
Stückliste entnehmen (siehe Kapitel 11 „Anhang“ auf Seite 83).
„ Den Lieferumfang mit der Stückliste vergleichen.

4.4 Transport

Getriebeschaden durch rotierenden Festpropeller


Beim Transport kann der Festpropeller zum Beispiel durch Windzug rotieren und
das Getriebe beschädigen.
Den Festpropeller während des Transports feststellen oder festbinden.

Querstrahl-Tunnel, Schaltschrank und Antriebsmotor können mit Kran, Gabel-


stapler oder Kettenzug transportiert werden.
„ Bauteile an den Hebepunkten befestigen und transportieren.

4.5 Lagerung

4.5.1 Querstrahl-Tunnel lagern

„ Den Querstrahl-Tunnel trocken und staubfrei lagern. Den Querstrahl-Tunnel


vor Schmutz und Staub geschützt lagern.
„ Wenn der Querstrahl-Tunnel länger als zwei Monate gelagert wird: Das
Getriebe mit zulässigem Öl füllen (siehe Kapitel 5.10 „Ölsystem befüllen“ auf
Seite 38).
„ Wenn der Querstrahl-Tunnel länger als sechs Monate gelagert wird: Propel-
lerwelle regelmäßig manuell drehen.

4.5.2 Schaltschrank lagern

Geräteschaden durch falsche Lagerung


Durch falsche Lagerung kann der elektrische Teil der Querstrahl-Anlage
beschädigt werden.
Den elektrischen Teil der Querstrahl-Anlage verpacken und trocken und staub-
LA0001AA01.fm

frei lagern.

28 Version 1.1
Bei geplanter längerer Lagerungszeit (siehe Kapitel 11 „Anhang“ auf Seite 83):
„ Im Schaltschrank die Stillstandsheizungen anschließen (siehe Kapitel 11
„Anhang“ auf Seite 83).
„ Eine Trocknungssubstanz in den Schaltschrank legen.
„ Die Schaltschranktüren dicht verschließen.
„ Die Öffnungen für die Kabeleinführung gut abdichten.
„ Den Anlasswiderstand mit einer Trocknungssubstanz in Kunststofffolie ver-
packen.
„ Vor Schmutz und Staub geschützt lagern.

4.5.3 Antriebsmotor lagern

„ Antriebsmotor trocken und staubfrei lagern.


„ Wenn der Antriebsmotor länger als zwölf Monate gelagert wird: Die Wälzla-
ger überprüfen (siehe Kapitel 11 „Anhang“ auf Seite 83).
„ Stillstandsheizung anklemmen.
LA0001AA01.fm

Version 1.1 29
Lieferumfang, Transport, Lagerung

LA0001AA01.fm

30 Version 1.1
5 Montage

5.1 Spezielle Sicherheitshinweise


Verletzungsgefahr durch herabfallende Gegenstände
Beim Transport können schwere Bauteile aufgrund falscher Befestigung herab-
fallen und Personen verletzen oder töten.
Bauteile ausschließlich an den Hebepunkten anheben.
Auf ausreichende Traglast des Hebewerkzeugs achten.
Hebewerkzeug nur durch ausgebildetes Personal bedienen.
Geeignetes Hebewerkzeug verwenden:
– Kran
– Gabelstapler
– Kettenzug

Quetschgefahr durch schwere Bauteile


Durch schwere Bauteile können Personen gequetscht werden.
Im Gefahrenbereich dürfen sich keine Personen befinden.
Tunnel, Antriebsmotor und Schaltschrank ausschließlich durch qualifiziertes
Personal transportieren.

Rutschgefahr durch Feuchtigkeit


Im Querstrahl-Anlagen-Raum kann sich Feuchtigkeit befinden. Personen kön-
nen ausrutschen und sich verletzen.
Querstrahl-Anlagen-Raum trocken halten.

Verletzungsgefahr durch eingeengte Körperhaltung


Bei Arbeiten im Tunnel können Verletzungen aufgrund eingeengter Körperhal-
tung auftreten.
Arbeiten im Tunnel vorsichtig durchführen.

5.2 Personalqualifikationen
Die Montage des Querstrahl-Tunnels darf nur durch qualifizierte Mitarbeiter der
Werft erfolgen.
Die elektrische Montage darf nur durch Elektrofachfirmen erfolgen.
MO0001AA03.fm

Version 1.1 31
Montage

5.3 Querstrahl-Tunnel montieren


Das Getriebe der Querstrahl-Anlage kann je nach Ausführung vertikal oder hori-
zontal in das Schiff eingebaut werden. Welche Getriebe-Ausführung vorliegt, der
Anlagenbeschreibung entnehmen (siehe Kapitel 11 „Anhang“ auf Seite 83).
1. Querstrahl-Tunnel gemäß Anlagenbeschreibung einsetzen (siehe Kapitel 11
„Anhang“ auf Seite 83).
2. Achtung! Bei Schweißarbeiten kann sich die passgenaue Ausrichtung des
Festpropellers ändern.
Nie in der Nähe des Kavitationsschutzringes und des Getriebes schweißen.
Querstrahl-Tunnel anschweißen.
3. Gegebenenfalls restlichen Tunnel bis zur Bordwand fertigen und
anschweißen.
4. Gegebenenfalls Opferanoden im werftgefertigten Tunnel anbringen.

5.4 Festpropeller montieren


Der Festpropeller ist standardmäßig bereits montiert. Wenn der Festpropeller
nicht am Getriebe montiert ist, an Jastram wenden.

5.5 Schutzgitter montieren


Falsch montierte Schutzgitter können die Leistung der Querstrahl-Anlage ver-
ringern. Bei der Montage folgende Hinweise beachten:
„ Schutzgitter im Konus montieren. Schutzgitter nicht im Tunnel montieren
(siehe Abbildung „Position Schutzgitter“ auf Seite 33).
„ Gitterstäbe der Schutzgitter senkrecht zum Wasserfluss montieren. Dadurch
wird der Wasserwiderstand gering gehalten. Wenn keine Ergebnisse vom
vorangegangenen Modellversuch bezüglich des Wasserflusses vorliegen,
müssen die Stäbe 15° nach achtern geneigt sein (siehe Abbildung „Lage
Schutzgitter“ auf Seite 33).
Auf Anfrage liefert Jastram eine Gitterzeichnung für den Einbau.
MO0001AA03.fm

32 Version 1.1
.

1 2 1 2

Abbildung 5.1 Position Schutzgitter

1 Schutzgitter
2 Tunnel

15°

Abbildung 5.2 Lage Schutzgitter

Das Schutzgitter ist nicht im Standardlieferumfang enthalten. Wenn das Schutz-


gitter doch im Lieferumfang enthalten ist, siehe Kapitel 5.5.2 „Jastram liefert das
Schutzgitter“ auf Seite 34.

5.5.1 Werft liefert das Schutzgitter

Als Schutzgitter eignen sich Flachstähle. Runde Stäbe sind ungünstig.


MO0001AA03.fm

„ Flachstähle gemäß Abbildung „Lage Schutzgitter“ auf Seite 33 und Abbil-


dung „Position Schutzgitter“ auf Seite 33 montieren.

Version 1.1 33
Montage

5.5.2 Jastram liefert das Schutzgitter

Jastram liefert das Schutzgitter in einem Übermaß.


1. Schutzgitter an Konusmaße anpassen.
2. Schutzgitter gemäß Abbildung „Lage Schutzgitter“ auf Seite 33 und Abbil-
dung „Position Schutzgitter“ auf Seite 33 montieren.

5.6 Antriebsmotor montieren


1. Gegebenenfalls Abziehlack vom Antriebsmotor, blanken Teilen, Flansch und
Welle abziehen.
2. Motorstuhl hinsichtlich Kerben im Lack und Verschmutzungen prüfen. Gege-
benenfalls den Motorstuhl säubern und Kerben ausbessern.
3. Kupplungsstern in die untere Kupplungshälfte des Getriebes einsetzen.
4. Vorsicht! Quetschgefahr. Gliedmaßen aus dem Gefahrenbereich fernhalten.
Ein ungesicherter Antriebsmotor kann umkippen und Personen verletzen.
Antriebsmotor mit einem Kran oder Kettenzug sichern.
Antriebsmotor langsam auf dem Motorstuhl absetzen. Dabei die Antriebs-
welle des Getriebes manuell drehen, bis die Kupplungshälfte des Antriebs-
motors in den Kupplungsstern eingreift.
5. Vorsicht! Ein ungesicherter Antriebsmotor kann umkippen und Personen ver-
letzen.
Den Antriebsmotor ausreichend am Motorstuhl befestigen und sichern.
Antriebsmotor festschrauben.
6. Je nach Antriebsmotor-Typ den Antriebsmotor oben über Querabstützungen
an der Schiffskonstruktion befestigen. Dadurch wird der Antriebsmotor
zusätzlich gesichert.

5.7 Schaltschrank aufstellen


Die Werft muss ein ebenes Fundament dem Schaltplan entsprechend anfertigen
(siehe Kapitel 11 „Anhang“ auf Seite 83).

Quetschgefahr durch bewegliche Bauteile


Ungesicherte Schaltschranktüren können beim Aufstellen des Schaltschrankes
auf- und zuschwingen und Gliedmaßen einquetschen.
MO0001AA03.fm

Schaltschranktüren gegebenenfalls feststellen.

34 Version 1.1
1. Der Schaltschrank wird auf einem Transportgestell montiert geliefert. Das
Transportgestell dient nur der Lagerung. Transportgestell vor dem Aufstellen
entfernen.
2. Schaltschrank komplett von Schmutz befreien.
3. Schaltschrank an dem vorgesehenen Ort im Schiff aufstellen.
4. Vorsicht! Ein ungesicherter Schaltschrank kann umkippen und Personen
verletzen.
Schaltschrank ausreichend befestigen.

5.8 Kabel verlegen


Die Kabel sind nicht im Lieferumfang enthalten. Die Kabel müssen von der Werft
geliefert werden.
Folgende Kabelverbindungen gemäß Schaltplan (siehe Kapitel 11 „Anhang“ auf
Seite 83) verlegen:
„ Von der Hauptschalttafel zum Schaltschrank
„ Vom Schaltschrank zum Widerstand
„ Vom Schaltschrank zum Antriebsmotor
„ Vom Schaltschrank zu Komponenten wie Bedienpulte und Ölsystem.

5.9 Ölsystem montieren


„ Der Öltank gemäß berechneter Einbauhöhe (H = T : 0,89 + 2 m; T = Distanz
der Konstruktionswasserlinie zur Tunnelmitte) montieren.
„ Handpumpe nicht höher als 3,5 Meter über der Tunnelmitte montieren.
„ Zwischen Öltank und Zwischendeck mindestens 40 Zentimeter Distanz las-
sen.
1. Rohrleitungen steigend verlegen.
2. Rohrleitungen reinigen.
3. Rohrleitungen mit Getriebeöl ausspülen.
4. Achtung! Bei falsch montierter Entlüftungsleitung kann das Getriebelager
zerstört werden, da das Getriebe nicht richtig entlüften kann.
Rohrleitungen an den entsprechenden Anschlüssen anschließen.
Rohrleitungen gemäß Abbildung „Leitungsanschluss“ auf Seite 36 am
Getriebe montieren. Entlüftungsleitung auf dem Getriebe-Rohranschluss mit
der Bezeichnung EX montieren. Ölleitung auf dem Getriebe-Rohranschluss
mit der Bezeichnung IN montieren.
MO0001AA03.fm

Version 1.1 35
Montage

1
Abbildung 5.3 Leitungsanschluss

1 Ölleitung
2 Entlüftungsleitung

5. Rohrleitungen gemäß Abbildung „Ölsystem“ auf Seite 37 am Öltank montie-


ren.
6. Handpumpe gemäß Abbildung „Ölsystem“ auf Seite 37 montieren.
7. Elektrische Ölstandskontrolle in den Öltank einschrauben.
8. Elektrische Ölstandskontrolle gemäß Schaltplan an das Alarmsystem der
Querstrahl-Anlage anschließen (siehe Kapitel 11 „Anhang“ auf Seite 83).
9. Ölsichtrohr gemäß Abbildung „Ölsystem“ auf Seite 37 in die Halterung ein-
setzen und mit Klemmschrauben befestigen.

MO0001AA03.fm

36 Version 1.1
2
3
1

4
12

11

10

8
5 6

Abbildung 5.4 Ölsystem

1 Entlüftungsschraube 11 Ölstands-Anzeigentaster
2 Elektrische Ölstandskontrolle 12 Ölsichtrohr
3 Öltank
4 Entlüftungsleitung
5 Entlüftungsventil
6 Motorstuhl
7 Ölleitung
MO0001AA03.fm

8 Füllanschluss
9 Handpumpe
10 Entleerungsanschluss

Version 1.1 37
Montage

5.10 Ölsystem befüllen


Vor der Auslieferung der Querstrahl-Anlage wird das Getriebe mit einem Korro-
sionsschutz-Öl geprüft. Das Öl wird anschließend abgelassen. Das Getriebe
wird also ohne Ölfüllung geliefert und muss vor dem Stapellauf mit Öl befüllt
werden.
Benötigte Ölmenge siehe Kapitel 11 „Anhang“ auf Seite 83.

Hautreizungen
Hautkontakt mit Öl kann zu Hautreizungen führen.
Hautkontakt vermeiden.

Ölverlust durch Druck-Ölbefüllung


Wird das Getriebe mittels einer elektrischen Pumpe mit Öl befüllt, können die
Dichtlippen der Dichtungsringe durch den hohen Druck zerstört werden.
Öl langsam und vorsichtig in das Ölsystem einfüllen.

Getriebeschaden durch falsches Öl


Falsche Ölsorten können zum Getriebeschaden führen.
Nie verschiedene Ölsorten mischen.
Immer das vorher bereits verwendete Öl einfüllen.

Zugelassene Ölsorten:
– Aral Degol BG 46
– BP Bartran HV 46
– Castrol AWH-M 46
– Chevron EP 46
– Esso Nuto H 46
– Maslo ATU 38 101179/71 (Russia)
– Mobil DTE 15 / 25
MO0001AA03.fm

– Shell Tellus T 46
– Tebo Hydraulikoil 46 (Finnland)
– Texaco Rondo HDB 46

38 Version 1.1
Wenn Öle der Viskosität 46 nicht verfügbar sind, kann auch ein Öl mit der Visko-
sität 32 genommen werden.
Das Öl kann entweder mit der Handpumpe oder über die Entlüftungsschraube
oben am Öltank eingefüllt werden. Um Öl mit der Handpumpe einzufüllen, siehe
Kapitel 5.10.1 „Öl mit Handpumpe einfüllen“ auf Seite 39.
Um Öl über die Entlüftungsschraube einzufüllen, siehe Kapitel 5.10.2 „Öl über
die Entlüftungsschraube einfüllen“ auf Seite 40.

5.10.1 Öl mit Handpumpe einfüllen

1
4
2

Abbildung 5.5 Ventilpositionen Öl mit Handpumpe einfüllen

1 Öltank-Ventil geschlossen
2 Entleerungsventil „Betrieb“
3 Füllventil „Füllen“
4 Öltank-Ventil geöffnet

1. Entleerungsventil auf „Betrieb“ stellen.


2. Füllventil auf „Füllen“ stellen.
3. Getriebe befüllen:
Öltank-Ventil zum Füllen des Getriebes schließen. Fassungsvermögen des
Getriebes, siehe Kapitel 11 „Anhang“ auf Seite 83.
MO0001AA03.fm

4. Öl mit Handpumpe einfüllen.

Version 1.1 39
Montage

5. Öltank befüllen:
Öltank-Ventil zum Füllen des Öltank öffnen. Fassungsvermögen des
Öltanks, siehe Kapitel 11 „Anhang“ auf Seite 83.
6. Öltank bis drei Zentimeter unterhalb der Ölsichtrohr-Oberkante füllen.

5.10.2 Öl über die Entlüftungsschraube einfüllen

Abbildung 5.6 Ventilpositionen Öl über Entlüftungsschraube einfüllen

1 Öltank-Ventil geöffnet
2 Entleerungsventil „Betrieb“
3 Füllventil „Betrieb“

1. Entlüftungsschraube öffnen.
2. Öltank-Ventil öffnen.
3. Entleerungsventil auf „Betrieb“ stellen.
4. Füllventil auf „Betrieb“ stellen.
5. Öltank bis drei Zentimeter unterhalb der Ölsichtrohr-Oberkante füllen.
6. Entlüftungsschraube schließen.
MO0001AA03.fm

40 Version 1.1
5.11 Ölsystem entlüften

Getriebeschaden durch Luft im Getriebe


Wenn sich Luft im Getriebe befindet, werden die Zahnräder und Lager nicht aus-
reichend mit Öl versorgt und darum zerstört.
Das Getriebe regelmäßig entlüften.

1. Entlüftungsventil öffnen, bis Luft entweicht.


2. Entlüftungsventil geöffnet lassen, bis Öl austritt.
» Ölsystem ist entlüftet.
3. Entlüftungsventil schließen.
4. Nach jeder Entlüftung des Ölsystems die Querstrahl-Anlage einmal einschal-
ten und danach erneut entlüften.

5.12 Ölsystem für den Betrieb einstellen


Für den normalen Betrieb der Querstrahl-Anlage müssen alle Ventile in die
Betriebsposition gestellt werden.

Abbildung 5.7 Ventilpositionen Ölsystem für den Betrieb einstellen


MO0001AA03.fm

1 Öltank-Ventil geöffnet
2 Entleerungsventil „Betrieb“
3 Füllventil „Betrieb“

Version 1.1 41
Montage

1. Öltank-Ventil öffnen.
2. Entleerungsventil auf „Betrieb“ stellen.
3. Füllventil auf „Betrieb“ stellen.

5.13 Querstrahl-Anlage beschichten

Materialschaden durch beschichtete Opferanoden


Durch beschichtete Opferanoden geht ihre schützende Wirkung verloren.
Beschichtete Opferanoden können die anderen Metalle nicht mehr vor Korrosion
schützen.
Opferanoden nie beschichten.

Nach der Montage muss die Querstrahl-Anlage mit Korrosionsschutz beschich-


tet werden.
„ Querstrahl-Anlage beschichten.

5.14 Sicherheitskennzeichnungen anbringen


Die mitgelieferten Sicherheitskennzeichnungen müssen von der Werft nach der
endgültigen Beschichtung an die Querstrahl-Anlage angebracht werden.
„ Sicherheitskennzeichnungen anbringen. Für die richtige Platzierung siehe
Kapitel 2.4 „Sicherheitskennzeichnungen“ auf Seite 16.

5.15 Checkliste Montage


Die Checkliste „Pre-Comissioning Checklist for shipyard“ muss von der Werft
ausgefüllt und an den Hersteller geschickt werden:
„ Checkliste, siehe Kapitel 11 „Anhang“ auf Seite 83.
MO0001AA03.fm

42 Version 1.1
6 Inbetriebnahme

6.1 Spezielle Sicherheitshinweise


Lebensgefahr durch rotierenden Festpropeller
Im Wasser befindliche Taucher können in den Festpropeller eingesogen wer-
den. Der rotierende Festpropeller kann die Taucher schwer verletzen oder töten.
Bei der Inbetriebnahme der Querstrahl-Anlage sicherstellen, dass sich keine
Taucher im Gefahrenbereich befinden.
Bei Arbeiten im Wasser die Querstrahl-Anlage über den Schlüsselschalter aus-
schalten, den Schlüssel abziehen und sicher aufbewahren.

Lebensgefahr durch elektrische Spannung


Im Schaltschrank stehen offen liegende Stromschienen unter hoher elektrischer
Spannung. Nicht abgedeckte Stromschienen können Personen schwer verlet-
zen oder töten.
Arbeiten im Schaltschrank nur von Elektrofachkräften durchführen lassen.

Verbrennungsgefahr
Der Antriebsmotor, die Widerstände, die Schrankheizung, die Entlüftungsleitung
und der Kompressor (optional vorhanden) können sich stark erhitzen. Bei
Berührung der Bauteile können Verbrennungen entstehen.
Bauteile nicht berühren.

Quetschgefahr durch rotierende Bauteile


Rotierende Wellen und Zahnräder können Gliedmaßen einquetschen.
Vor Arbeiten an Getriebe, Kupplung und Antriebswellen immer Querstrahl-
Anlage über Schlüsselschalter ausschalten und wenn möglich, Festpropeller mit
Haltebremse feststellen.
Sonst nur Arbeiten vornehmen, wenn das Schiff trockengelegt ist.

Quetschgefahr durch bewegliche Bauteile


Ungesicherte Schaltschranktüren können unkontrolliert auf- und zuschwingen
und Gliedmaßen einquetschen.
Schaltschranktüren feststellen.

Rutschgefahr durch Feuchtigkeit


Im Querstrahl-Anlagen-Raum kann sich Feuchtigkeit befinden. Personen kön-
nen ausrutschen und sich verletzen.
IB0001AA01.fm

Querstrahl-Anlagen-Raum trocken halten.

Version 1.1 43
Inbetriebnahme

Lärmgefährdung durch Kavitation


Durch entstehende Kavitation kann es zur Geräuschentwicklung während des
Betriebs der Querstrahl-Anlage kommen. Die Geräusche können zu Gehörschä-
den führen.
Geeigneten Gehörschutz tragen.

Hautreizungen
Hautkontakt mit Öl kann zu Hautreizungen führen.
Hautkontakt vermeiden.

6.2 Personalqualifikationen
Die Inbetriebnahme darf nur durchgeführt werden von:
– Mitarbeitern der Firma Jastram
– Mitarbeitern von Jastram-Service-Stützpunkten
– Firmen im Auftrag von Jastram
– Bauwerften im Auftrag von Jastram

6.3 Durchführung Inbetriebnahme

Verlust der Gewährleistung


Wird die Inbetriebnahme nicht sachgemäß durchgeführt oder das Inbetrieb-
nahme-Protokoll nicht an Jastram gesendet, kann die Gewährleistung ihre Gül-
tigkeit verlieren.

Die Inbetriebnahme wird in der Regel von Jastram durchgeführt. Für den Fall,
dass die Inbetriebnahme durch die Bauwerft durchgeführt wird, ist nach der fol-
genden Checkliste vorzugehen.
Diese Checkliste ist nur eine Basishilfe für die Inbetriebnahme. Die Checkliste
ist nicht vollständig. Sie befreit den Fachmann nicht von der Verantwortung die
Maßnahmen durchzuführen, die gemäß seinem Wissen und seiner Erfahrung
nötig sind, um Mensch und Maschine vor Schaden zu schützen.
Die Inbetriebnahme muss sorgfältig in einem Inbetriebnahme-Protokoll doku-
mentiert werden. Das Inbetriebnahme-Protokoll muss an Jastram gesendet wer-
den. Abweichungen müssen genau notiert werden.
IB0001AA01.fm

44 Version 1.1
Vorbereitung
Allgemein:
„ Prüfen, ob alle Sicherheitsbestimmungen bekannt sind und eingehalten wer-
den.
„ Kapitän und 1. Ingenieur über die Inbetriebnahme informieren.
„ Prüfen, ob das Schiff ausreichend an der Pier befestigt ist. Gegebenenfalls
Leinenposten bestimmen.
„ Prüfen, ob der Abstand zwischen Pier und Schiff ausreichend ist.
„ Prüfen, ob die Wassertiefe und der Tiefgang für den Betrieb der Querstrahl-
Anlage ausreichend ist.
„ Sicherstellen, dass keine Leinen in den Bereich des Tunnel eingesogen
werden können.
„ Schlüssel vom Schlüsselschalter abziehen und somit sicherstellen, dass die
Querstrahl-Anlage nicht ohne Zustimmung des Inbetriebnahme-Personals
gestartet werden kann.
„ Zeitplan für die Inbetriebnahme mit allen Beteiligten abstimmen.
„ Prüfen, ob genügend Leistung für den Betrieb mit 100 % Drehzahl zur Verfü-
gung steht.
Ölsystem prüfen:
„ Prüfen, ob alle Ölleitungen steigend und richtig verlegt und angeschlossen
sind (siehe Kapitel 5.9 „Ölsystem montieren“ auf Seite 35).
„ Prüfen, ob das Ölsichtrohr bis drei Zentimeter unterhalb der Ölsichtrohr-
Oberkante befüllt ist.
„ Prüfen, ob alle Ventile auf Betriebsposition stehen (siehe Kapitel 5.12
„Ölsystem für den Betrieb einstellen“ auf Seite 41).
„ Prüfen, ob das Ölsystem komplett entlüftet ist (siehe Kapitel 5.11 „Ölsystem
entlüften“ auf Seite 41).
„ Prüfen, ob die elektrische Ölstandskontrolle funktionstüchtig ist.
Propeller und Getriebe prüfen:
„ Prüfen, ob sich Bewuchs am Propeller gebildet hat. Bewuchs am Propeller
erhöht die Leistungsaufnahme.
„ Kupplung viermal drehen und prüfen ob sie sich frei dreht. Kupplung darf
nicht drängen, aber auch nicht zu großes Spiel haben.
Antriebssystem prüfen:
„ Achtung! Brandgefahr durch Schmutz.
Prüfen, ob der elektrische Anlagenteil und der Schaltschrank sauber und frei
von Schweißstäben ist. Gegebenenfalls säubern.
IB0001AA01.fm

„ Achtung! Brandgefahr durch Schmutz.


Prüfen, ob die Widerstände frei von brennbaren Stoffen sind.

Version 1.1 45
Inbetriebnahme

„ Alle Schraubverbindungen prüfen.


„ Alle werftseitig verlegten Kabelverbindungen prüfen.
„ Prüfen, ob die Entlüftungsgitter des Antriebsmotors und des Widerstandge-
rätes frei und sauber sind.
Haltebremse prüfen:
„ Prüfen, ob die Haltebremse löst. Die Kupplung viermal drehen und prüfen,
ob der Propeller frei dreht.
Widerstandsgerät prüfen:
„ Prüfen, ob der Lüfter richtig funktioniert.
„ Achtung! Brandgefahr. Widerstände können sehr heiß werden.
Prüfen, ob die vorgeschriebenen Abstände für das Widerstandsgerät einge-
halten werden.
Alle Alarme prüfen:
„ Im Schaltschrank die jeweiligen Kabel lösen und prüfen, ob ALARM THER-
MAL 145 °C und THERMAL FAULT 155 °C ausgelöst wird.
„ Prüfen, ob der BU OIL LEVEL min bei Ölmangel ausgelöst wird.
„ Kontakt am Meldegerät lösen und prüfen, ob Überstrom ausgelöst wird.
Zustand des Schaltschranks prüfen:
„ Prüfen, ob die Schaltschranktüren verbogen oder beschädigt sind.
„ Prüfen, ob sich die Schaltschranktüren schließen lassen und alle Riegel fas-
sen.
„ Prüfen, ob der Schaltschrank fest am Fundament befestigt ist.
„ Alle installierten Leitungen prüfen.
„ Prüfen, ob die Sicherungen fest eingeschraubt sind.
Stillstandsheizung des Antriebsmotors prüfen:
„ Wenn die Stillstandsheizung nicht direkt nach der Montage angeschlossen
wurde und daher der Antriebsmotor feucht ist, den 1. Ingenieur informieren.
„ Alle Kabelverbindungen prüfen.
„ Stillstandsspannung mit einem Voltmeter prüfen.
„ Prüfen, ob der Antriebsmotor nach vier Stunden heizen handwarm ist.

Inbetriebnahme
1. Kapitän über Beginn der Inbetriebnahme informieren.
2. Querstrahl-Anlage einschalten (siehe Kapitel 7.4 „Querstrahl-Anlage ein-
schalten“ auf Seite 51).
IB0001AA01.fm

3. Prüfen, ob die Richtungsanzeige mit der tatsächlichen Richtung überein-


stimmt.

46 Version 1.1
4. Die gegenwärtige Netzfrequenz notieren. Bei Abweichungen von der ange-
gebenen Netzfrequenz den 1. Ingenieur informieren.
5. Strom und Spannung für jede Drehzahlstufe und Richtung messen und
notieren.
6. Prüfen, ob der Schub zu spüren ist.
7. Die Zeit vom Wechsel zwischen voller Leistung Fahrtrichtung Steuerbord zu
voller Leistung Fahrtrichtung Backbord und umgekehrt messen und prüfen,
ob die Zeit den Vorgaben entspricht.
8. Prüfen, ob starke Vibrationen oder Geräusche auftreten. Bei starken Vibrati-
onen oder Geräuschen liegt eine Störung vor (siehe Kapitel 10 „Reparatur“
auf Seite 75).
IB0001AA01.fm

Version 1.1 47
Inbetriebnahme

IB0001AA01.fm

48 Version 1.1
7 Bedienung

7.1 Spezielle Sicherheitshinweise


Unfallgefahr
Unbeaufsichtigter Betrieb der Querstrahl-Anlage kann zu Unfällen führen. Die
Querstrahl-Anlage darf nie unbeaufsichtigt laufen.
Während des Betriebs der Querstrahl-Anlage an den Bedienpulten bleiben.

Lärmgefährdung durch Kavitation


Durch entstehende Kavitation kann es zur Geräuschentwicklung während des
Betriebs der Querstrahl-Anlage kommen. Die Geräusche können zu Gehörschä-
den führen.
Geeigneten Gehörschutz tragen.

7.2 Personalqualifikationen
Die Querstrahl-Anlage darf ausschließlich von nautischem Schiffspersonal
bedient werden.

7.3 Beschreibung der Bedienpulte


Im Standardlieferumfang sind folgende Elemente in den Master- und Slave-
Bedienpulten enthalten:

Element Funktion Zustand


CONTROL/ ON (Schlüsselschal-
CONTROL / ON OFF
ter)
Nur im Master-Bedienpult enthal-
ten:
ON
Mit dem Schlüsselschalter wird
die Steuerung der Querstrahl-
Anlage eingeschaltet oder aus-
geschaltet. Die Versorgungs-
spannung ist nicht betroffen.
BE0001AA02.fm

Version 1.1 49
Bedienung

Element Funktion Zustand


Die Meldeleuchte READY zeigt Leuchtet
an, in welchem Status sich die Die Querstrahl-Anlage ist betriebs-
Querstrahl-Anlage befindet. bereit und kann von diesem Bedien-
READY pult bedient werden.
Blinkt
Die Querstrahl-Anlage ist nicht
betriebsbereit. Die Meldeleuchte
blinkt so lange, bis die Querstrahl-
Anlage betriebsbereit ist.
Blinkt doppelt (Nur bei Option
„Service-Bedienpult“)
Wenn ein Service-Bedienpult vor-
handen: Die Bedienung der Quer-
strahl-Anlage erfolgt vom Service-
Bedienpult.
Stufenwahl-Tasten 70 %, 85 %, Leuchtet
100 % Der Festpropeller läuft mit dieser
Mit den Stufenwahl-Tasten 70 %, eingestellten Drehzahl.
70 % 85 %, 100 % wird die Drehzahl Blinkt
der Querstrahl-Anlage einge-
Diese Drehzahl und Richtung wird
stellt.
vorbereitet. Die eingestellte Dreh-
zahlstufe wurde noch nicht erreicht.

85 %

100 %

Die Taste STOP schaltet den


Antriebsmotor aus.

STOP

Die Leuchttaste ALARM blinkt, Leuchtet


wenn eine Beeinträchtigung Die Alarmmeldung wurde quittiert.
anliegt.
ALARM Blinkt
Durch Drücken der Leuchttaste
Eine Alarmmeldung ist aufgetreten.
ALARM wird die Alarmmeldung
quittiert. Das akustische Signal
wird ausgeschaltet.
Wenn die Leuchttaste ALARM
während eines Alarms fünf
Sekunden gedrückt wird, wird die
Alarmmeldung zurückgesetzt.
Um Schäden an der Querstrahl- Blinkt
Anlage zu vermeiden, schaltet Die Querstrahl-Anlage ist ausge-
sich die Querstrahl-Anlage auto- schaltet.
FAULT matisch aus. Die Leuchttaste
Nach einer Ausschaltung der Quer-
FAULT zeigt diese Situation an.
strahl-Anlage blinkt die Leuchttaste
BE0001AA02.fm

bis zur Behebung der Störung. Die


Querstrahl-Anlage ist nicht betriebs-
bereit.
Funkelt
EMERG. STOP wurde gedrückt.

50 Version 1.1
Element Funktion Zustand
Durch Drücken der Leuchttaste Leuchtet
EMERG. STOP kann die Haupt- EMERG. STOP wurde betätigt.
EMERG. versorgung für die Querstrahl-
Anlage im Notfall ausgeschaltet
STOP werden.

Nur im Master-Bedienpult enthal-


1000
2000 ten:
500
Die Ampere-Anzeige zeigt an,
wie hoch die Stromaufnahme der
Querstrahl-Anlage ist.
1000/1A

Nur im Master-Bedienpult enthal-


ten:
LAMP Mit der Taste LAMP TEST kön-
nen die Lampen der Bedienpult-
TEST Tasten auf ihre Funktion geprüft
werden.
Nur im Master-Bedienpult enthal-
ten:
Mit dem Dimmer kann die Hellig-
keit der Bedienpult-Beleuchtung
eingestellt werden.

7.4 Querstrahl-Anlage einschalten

Lebensgefahr durch drehenden Propeller


Im Wasser befindliche Personen können in den Querstrahl-Tunnel gesogen
werden und tödliche Verletzungen erleiden.
Sicherstellen, dass sich keine Personen im Einzugsbereich des Festpropellers
befinden.

Lebensgefahr durch freiliegende Stromschienen


Personen können durch freiliegende Stromschienen getötet oder schwer verletzt
werden.
Schaltschrank geschlossen halten.

Voraussetzungen
BE0001AA02.fm

– Der Tunnel muss komplett unter Wasser liegen.


– Leinen, Netze oder Balken dürfen sich nicht im Einzugsbereich des Festpro-
pellers befinden.

Version 1.1 51
Bedienung

Betrieb
1. Schlüssel in den Schlüsselschalter des Master-Bedienpults stecken.
2. Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen.
» Meldeleuchte READY blinkt: Die Querstrahl-Anlage ist aktiv aber noch
nicht bereit.
» Meldeleuchte READY leuchtet: Die Querstrahl-Anlage ist betriebsbereit.
3. Gewünschte Drehzahl-Stufe und Richtung wählen.
Jede Drehzahl-Stufe und Richtung kann direkt gewählt werden. Dabei kann
von Drehzahl-Stufe 100 % Backbord auf Drehzahl-Stufe 100 % Steuerbord
gewechselt werden. Die Steuerung sorgt dafür, dass der Ablauf der Schalt-
schritte sicher erfolgt.

Der maximale Schub wird im Stillstand des Schiffes erreicht. Mit steigender
Schiffsgeschwindigkeit nimmt der Schub ab.
Beim Umschalten von 100 % Backbord auf 100 % Steuerbord oder andersrum
entsteht eine Zeitverzögerung. Diese Zeitverzögerung ist notwendig, um ein
Überlasten des Schiffstromnetzes, des Antriebsmotors und der Mechanik zu
verhindern.

7.5 Betrieb stoppen


„ STOP drücken.

7.6 Querstrahl-Anlage ausschalten

7.6.1 Querstrahl-Anlage nach dem Betrieb ausschalten

1. Schlüssel im Schlüsselschalter des Master-Bedienpults gegen den Uhrzei-


gersinn drehen.
2. Schlüssel abziehen und sicher aufbewahren.

7.6.2 Querstrahl-Anlage im Notfall ausschalten

„ EMERG. STOP drücken.


» EMERG. STOP leuchtet und FAULT funkelt.
» Querstrahl-Anlage wird komplett ausgeschaltet.
BE0001AA02.fm

» Die Hauptversorgung der Querstrahl-Anlage wird unterbrochen.

52 Version 1.1
Querstrahl-Anlage nach Not-Aus einschalten
1. EMERG. STOP erneut drücken.
» EMERG. STOP erlischt und FAULT hört auf zu funkeln.
2. Bei manuell bedienbarer Hauptschalttafel: Sicherungsschalter für die Quer-
strahl-Anlage zurückstellen.

7.7 Störungen

Lebensgefahr
Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten im Wasser können die Taucher in den
Festpropeller eingesogen werden. Der rotierende Festpropeller kann die Tau-
cher stark verletzen oder töten.
Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten im Wasser die Querstrahl-Anlage über
den Schlüsselschalter ausschalten, den Schlüssel abziehen und sicher aufbe-
wahren.

Bei Störungen wird eine optische Meldung auf den Master- und Slave-Bedien-
pulten ausgelöst. Die Master- und Slave-Bedienpulte zeigen nicht an, welche Art
der Störung eingetreten ist. Die Art der Störung muss direkt am Schaltschrank
ermittelt werden (siehe Kapitel 8 „Störungen beheben“ auf Seite 57).

7.7.1 Verhalten bei Störungen

Wenn eine Störung oder Beeinträchtigung anliegt, blinken die jeweiligen Mel-
deleuchten der Bedienpulte und vom Master-Bedienpult ertönt ein akustisches
Signal.
1. Sicherstellen, ob ALARM oder FAULT blinkt.
ALARM blinkt: Die Querstrahl-Anlage kann noch eine gewisse Zeit weiterge-
fahren werden.
FAULT blinkt: Die Querstrahl-Anlage wird sofort ausgeschaltet. Bedienungs-
fehler, die zur Zerstörung der Querstrahl-Anlage führen, werden so vermie-
den.
– Um das akustische Signal abzustellen, ALARM oder FAULT drücken.
– Um das optische Signal abzustellen, ALARM oder FAULT fünf Sekunden
gedrückt halten.
2. Im Schaltschrank Art der Störung ermitteln lassen.
3. Nötige Maßnahme einleiten.
BE0001AA02.fm

Auch wenn die Querstrahl-Anlage aufgrund einer Störung ausgeschaltet wurde,


bleibt die Steuerung aktiv. Nach der Behebung der Störung kann die Querstrahl-
Anlage also wieder genutzt werden.

Version 1.1 53
Bedienung

7.7.2 Fehlmeldung ausschließen

Wenn Zweifel an der Meldung bestehen, kann eine Fehlmeldung wie folgt aus-
geschlossen werden:
1. Querstrahl-Anlage über den Schlüsselschalter ausschalten und kurz warten.
2. Querstrahl-Anlage über den Schlüsselschalter wieder einschalten.
» Wenn die Querstrahl-Anlage wie gewohnt hochfährt und keine erneute Mel-
dung angezeigt wird, lag eine Fehlmeldung vor.

7.8 Betrieb beim Ankern


Wenn das Schiff länger als zwei Tage ankert oder auf Reede liegt, muss der
Festpropeller alle zwei Tage für 15 Minuten bei niedriger Drehzahl laufen.
Dadurch wird Bewuchs am Festpropeller vermieden.

7.9 Option aktive Geräuschminderung


Bei der aktiven Geräuschminderung läuft ein Kompressor, der Luft in den
Tunnel bläst.
Der Kompressor läuft auch nach dem Ausschalten der Querstrahl-Anlage einige
Minuten weiter.
Bei gekrümmten Tunnel wird der Nachlauf reduziert.

7.10 Optionale Bedienelemente

7.10.1 Service-Bedienpult

Im Service-Bedienpult sind alle Funktionen enthalten, die standardmäßig auch


in den Master- und Slave-Bedienpulten enthalten sind. Zusätzlich wird im Stö-
rungsfall die Art einer Störung durch Meldeleuchten angezeigt.

7.10.2 Übergabe an Service-Bedienpult

Unfallgefahr durch unkontrollierte Steuerung


Durch die unkontrollierte Steuerung des Schiffes können Unfälle mit tödlichen
Folgen passieren. Die Querstrahl-Anlage darf nicht vom Service-Bedienpult
gesteuert werden. Das Service-Bedienpult dient ausschließlich Service-Zwe-
cken.
BE0001AA02.fm

Querstrahl-Anlage nur über die Master- und Slave-Bedienpulte steuern.

54 Version 1.1
1. Um die Querstrahl-Anlage vom Service-Bedienpult zu bedienen, Schlüssel
im Schlüsselschalter des Master-Bedienpults im Uhrzeigersinn drehen.
2. Bedienung am Schaltschrank über den Schlüsselschalter am Service-
Bedienpult übernehmen.
Alle Funktionen und Meldungen werden weiterhin auf den Master- und Slave-
Bedienpulten angezeigt. Jedoch kann die Querstrahl-Anlage nicht von den
Master- und Slave-Bedienpulten bedient werden.

Bedienübergabe
„ Schlüssel im Service-Bedienpult drehen und abziehen.
» Querstrahl-Anlage kann wieder vollständig von den Master- und Slave-
Bedienpulten bedient werden.

In Notfallsituationen
„ NOT-AUS am Service-Bedienpult oder EMERG. STOP am Master- oder
Slave-Bedienpult drücken.
» Querstrahl-Anlage ist ausgeschaltet.
BE0001AA02.fm

Version 1.1 55
Bedienung

BE0001AA02.fm

56 Version 1.1
8 Störungen beheben

8.1 Spezielle Sicherheitshinweise


Lebensgefahr durch elektrische Spannung
Im Schaltschrank stehen offen liegende Stromschienen unter hoher elektrischer
Spannung. Nicht abgedeckte Stromschienen können Personen schwer verlet-
zen oder töten.
Arbeiten im Schaltschrank nur von Elektrofachkräften durchführen lassen.
Schaltschranktüren immer schließen.

Verbrennungsgefahr
Der Antriebsmotor, die Widerstände, die Schrankheizung, die Entlüftungsleitung
und der Kompressor (optional vorhanden) können sich stark erhitzen. Bei
Berührung der Bauteile können Verbrennungen entstehen.
Bauteile nicht berühren.

Verbrennungsgefahr
Überlast kann zu Kabelbränden führen. Kabelbrände können zu Verbrennungen
führen.
Elektroversorgung unterbrechen. Brände unverzüglich löschen.

Rutschgefahr durch Feuchtigkeit


Im Querstrahl-Anlagen-Raum kann sich Feuchtigkeit befinden. Personen kön-
nen ausrutschen und sich verletzen.
Querstrahl-Anlagen-Raum trocken halten.

Lärmgefährdung durch Kavitation


Durch entstehende Kavitation kann es zur Geräuschentwicklung während des
Betriebs der Querstrahl-Anlage kommen. Die Geräusche können zu Gehörschä-
den führen.
Geeigneten Gehörschutz tragen.

Hautreizungen
Hautkontakt mit Öl kann zu Hautreizungen führen.
Hautkontakt vermeiden.

8.2 Personalqualifikationen
ST0001AA02.fm

Das Ablesen der Störungsart und die Einleitung von Maßnahmen zur Behebung
darf nur von technischem Personal zur Anlagenüberwachung durchgeführt wer-
den.

Version 1.1 57
Störungen beheben

8.3 Elemente am Schaltschrank

EMERGENCY STOP
EMERGENCY
STOP
Mit dem EMERGENCY STOP kann die Hauptver-
sorgung für die gesamte Querstrahl-Anlage im
Notfall ausgeschaltet werden.

EMERGENCY STOP ACTIVE


EMERGENCY
STOP ACTIVE EMERGENCY STOP ACTIVE funkelt, wenn der
Not-Aus-Taster am Schaltschrank oder die Not-
Aus-Tasten der Bedienpulte gedrückt wurden.

WORKING HOUR COUNTER (Betriebsstunden-


WORKING Anzeige)
HOUR COUNTER
Die Betriebsstunden-Anzeige zeigt an, wieviele
Stunden die Querstrahl-Anlage bereits in Betrieb
war.

HEATING BOW. - MOT. (Heizungs-Anzeige)


HEATING
BOW. - MOT.
Die Heizungs-Meldeleuchte leuchtet, wenn die
Schaltschrank-Heizung aktiv ist. ST0001AA02.fm

58 Version 1.1
8.4 Querstrahl-Anlage im Notfall ausschalten
„ EMERGENCY STOP drücken.
» Querstrahl-Anlage wird komplett ausgeschaltet.
» Die Hauptversorgung der Querstrahl-Anlage wird unterbrochen. Die Steu-
erspannung ist weiterhin aktiv.
» EMERGENCY STOP ACTIVE funkelt.
» An den Bedienpulten FAULT funkelt.

Querstrahl-Anlage nach Not-Aus einschalten


1. EMERGENCY STOP rausziehen oder erneut drücken (je nach Ausführung).
2. Bei manuell bedienbarer Hauptschalttafel: Sicherungsschalter für die Quer-
strahl-Anlage zurückstellen.

8.5 Störungen ablesen

8.5.1 Anzeige im Schaltschrank

In der Schaltschrankseite der speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)


befinden sich Leuchtdioden. Bei einer Störung funkelt die Leuchtdiode des Kon-
troll-Blocks, der eine Störung meldet. Bei einer Störung muss abgezählt werden,
welcher Kontroll-Block eine Störung meldet. Die Position wird mit den Positionen
auf dem Schaltplan an der Innenseite der Schaltschranktür verglichen.

8.5.2 Störungsart ablesen

Die Service- und Masterbedienpulte zeigen einen Meldung an. Die Störungsart
am Schaltschrank wie folgt ablesen:
1. Schaltschrank öffnen.
2. Position der funkelnden Leuchtdiode ablesen.
3. Position der Leuchtdiode mit dem Schaltplan an der Schaltschranktür ver-
gleichen.
4. Störungsart ablesen und beheben.
ST0001AA02.fm

Version 1.1 59
Störungen beheben

8.6 Störungen beheben

Störungsart Ursache Maßnahme


BU OIL LEVEL min Der Ölstand im Öltank ist „ Ölsystem nach undichten
gefallen. Stellen absuchen und
Möglicherweise ist das reparieren.
Ölsystem oder das Getriebe „ Wenn keine undichte
undicht. Stelle im Ölsystem ist,
Getriebe untersuchen und
reparieren (siehe Kapitel
10 „Reparatur“ auf
Seite 75).
ALARM THERMAL 145 °C Der Antriebsmotor ist sehr „ Die Querstrahl-Anlage
warm. Die Temperatur liegt kann begrenzt weiterge-
zwischen 145 °C und fahren werden. Um eine
155 °C. Ausschaltung der Quer-
strahl-Anlage zu vermei-
den, muss die Drehzahl
der Querstrahl-Anlage ver-
ringert werden.
THERMAL FAULT 155 °C Der Antriebsmotor ist über- „ Die Querstrahl-Anlage
hitzt und wurde darum auto- erneut starten, sobald der
matisch ausgeschaltet. Die Antriebsmotor abgekühlt
Temperatur liegt über ist.
155 °C. Die komplette Abkühlung
des Antriebsmotors kann
bis zu viermal so lange
dauern, wie die vorange-
gangene Betriebszeit mit
100 % Drehzahl.
FAN RESISTOR 1 FAULT Die Widerstände werden „ Den Widerstandslüfter und
nicht ausreichend belüftet. den Motorschutz überprü-
fen.
RESISTOR Die Widerstände sind zu „ Gegenstand entfernen
OVERCURRENT heiß geworden. Die Quer- (siehe Kapitel 10 „Repara-
strahl-Anlage wird ausge- tur“ auf Seite 75).
schaltet, um eine
Überhitzung zu vermeiden.
Der Festpropeller wird blo-
ckiert zum Beispiel durch:
– Leinen
– Fischernetze
– Balken
– Draht
– Bewuchs
Eis blockiert die Schutzgitter. „ Eis beseitigen.

Die Propellersteigung hat „ Den Festpropeller von


sich durch eine mechanische Jastram reparieren lassen.
Beschädigung verändert.
Die Frequenz des Antriebs- „ Die Frequenz des Schiff-
motors ist zu hoch. netzes mit der spezifizier-
ten Frequenz des
Antriebsmotors verglei-
ST0001AA02.fm

chen. Bordelektriker infor-


mieren.

60 Version 1.1
Störungsart Ursache Maßnahme
BRAKE FAULT Der Überstromschutz ist „ Überstromschutz und
aktiv. Gleichrichter prüfen.
Der Endlagenschalter ist „ Endlagenschalter prüfen.
aktiv.
Die Haltebremse öffnet nicht. „ Haltebremse manuell
Der Antriebsmotor kann nicht lösen (siehe Kapitel 11
drehen oder die Haltebremse „Anhang“ auf Seite 83).
zerstören. „ Bremsscheiben mecha-
nisch prüfen (siehe Kapi-
tel 11 „Anhang“ auf
Seite 83).
PHASE FAULT Phase fehlt. „ Netzversorgung überprü-
fen, ob alle drei Phasen
Spannung führen.
Das Drehfeld ist falsch. „ Drehfeld wechseln.

COMPRESSOR Überströmauslösung. „ Kompressor prüfen und


Rohrsystem kontrollieren.
BU-MOTOR l-max. Der Festpropeller wird blo- „ Gegenstand entfernen
ckiert zum Beispiel durch: (siehe Kapitel 10 „Repara-
– Leinen tur“ auf Seite 75).
– Fischernetze
– Balken
– Draht
– Bewuchs
Eis blockiert die Schutzgitter. „ Eis beseitigen.

Die Propellersteigung hat „ Den Festpropeller von


sich durch eine mechanische Jastram reparieren lassen.
Beschädigung verändert.
Die Drehzahl des Antriebs- „ Die Frequenz des Schiff-
motors ist zu hoch. netzes mit der spezifizier-
ten Frequenz des
Antriebsmotors verglei-
chen. Bordelektriker infor-
mieren.

8.7 Option Service-Bedienpult

8.7.1 Querstrahl-Anlage über Service-Bedienpult bedienen

Optional kann die Querstrahl-Anlage auch vom Service-Bedienpult bedient wer-


den. Die Bedienung erfolgt wie die Bedienung der Master- und Slave-Bedien-
pulte (siehe Kapitel 7 „Bedienung“ auf Seite 49).

Unfallgefahr durch unkontrollierte Steuerung


ST0001AA02.fm

Durch die unkontrollierte Steuerung des Schiffes können Unfälle mit tödlichen
Folgen passieren. Die Querstrahl-Anlage darf nicht vom Service-Bedienpult

Version 1.1 61
Störungen beheben

gesteuert werden. Das Service-Bedienpult dient ausschließlich Service-


Zwecken.

8.7.2 Störungsart am Service-Bedienpult ablesen

Wenn eine Störung auftritt, zeigt das Service-Bedienpult die Art der Störung
direkt an.
„ Störungsart ablesen (siehe Kapitel 8.5 „Störungen ablesen“ auf Seite 59).

ST0001AA02.fm

62 Version 1.1
9 Wartung

9.1 Spezielle Sicherheitshinweise


Lebensgefahr durch rotierenden Festpropeller
Im Wasser befindliche Taucher können in den Festpropeller eingesogen wer-
den. Der rotierende Festpropeller kann die Taucher schwer verletzen oder töten.
Bei der Wartung und Reparatur der Querstrahl-Anlage sicherstellen, dass sich
keine Taucher im Gefahrenbereich befinden.
Bei Wartungsarbeiten im Wasser die Querstrahl-Anlage über den Schlüssel-
schalter ausschalten, den Schlüssel abziehen und sicher aufbewahren.

Lebensgefahr durch elektrische Spannung


Im Schaltschrank stehen offen liegende Stromschienen unter hoher elektrischer
Spannung. Nicht abgedeckte Stromschienen können Personen schwer verlet-
zen oder töten.
Arbeiten im Schaltschrank nur von Elektrofachkräften durchführen lassen.
Schaltschranktüren immer schließen.

Verbrennungsgefahr
Der Antriebsmotor, die Widerstände, die Schrankheizung, die Entlüftungsleitung
und der Kompressor (optional vorhanden) können sich stark erhitzen. Bei
Berührung der Bauteile können Verbrennungen entstehen.
Bauteile nicht berühren.

Quetschgefahr
Rotierende Wellen und Kupplungen können Gliedmaßen einquetschen.
Vor Arbeiten an Getriebe, Kupplung und Antriebswellen immer Querstrahl-
Anlage über Schlüsselschalter ausschalten und wenn möglich, Festpropeller mit
Haltebremse feststellen.
In der Hauptschalttafel den Lasttrennschalter ausschalten und gegen wiederein-
schalten sichern.

Verletzungsgefahr durch eingeengte Körperhaltung


Bei Arbeiten im Tunnel können Verletzungen aufgrund eingeengter Körperhal-
tung auftreten.
Arbeiten im Tunnel vorsichtig durchführen.

Rutschgefahr durch Feuchtigkeit


Im Querstrahl-Anlagen-Raum kann sich Feuchtigkeit befinden. Personen kön-
WA0001AA03.fm

nen ausrutschen und sich verletzen.


Querstrahl-Anlagen-Raum trocken halten.

Version 1.1 63
Wartung

Lärmgefährdung durch Kavitation


Durch entstehende Kavitation kann es zur Geräuschentwicklung während des
Betriebs der Querstrahl-Anlage kommen. Die Geräusche können zu Gehörschä-
den führen.
Geeigneten Gehörschutz tragen.

Hautreizungen
Hautkontakt mit Öl kann zu Hautreizungen führen.
Hautkontakt vermeiden.

9.2 Personalqualifikationen
Die Wartungsarbeiten dürfen nur durchgeführt werden von:
– ausgebildeten Mitgliedern der Schiffsbesatzung
– Mitarbeitern der Firma Jastram
– Mitarbeitern von Jastram-Service-Stützpunkten
– Mitarbeitern der Werft

9.3 Wartungsplan

Intervall Aufgabe
50 Betriebsstunden nach „ Ölwechsel durchführen (siehe Kapitel 9.7 „Öl wechseln“ auf
der ersten Inbetriebnahme Seite 68).
Zwölf Monate nach der „ Alle werftgefertigten Kabelverbindungsschrauben sowie die
ersten Inbetriebnahme Befestigungsschrauben des Antriebsmotors, des Wider-
standsgerätes und des Schaltschrankes prüfen und gegebe-
nenfalls nachziehen.
Jede Woche (wenn Schiff „ Querstrahl-Anlage einschalten und circa 15 Minuten in
auf Reede liegt) beide Richtungen laufen lassen.
Jeden Monat „ Ölstand prüfen (siehe Kapitel 9.5 „Ölstand prüfen“ auf
Seite 65).
„ Kupplungsstern auf Schäden prüfen (siehe Kapitel 9.9
„Kupplungsstern prüfen“ auf Seite 71).
„ Leuchten der Bedienpulte testen (siehe Kapitel 9.4 „Leuch-
ten der Bedienpulte testen“ auf Seite 65).
Alle sechs Monate „ Motorstuhl durch Schauloch säubern (siehe Kapitel 9.10
„Motorstuhl säubern“ auf Seite 71).
Bei Schleifringmotor:
„ Kohlebürsten prüfen (siehe Kapitel 9.15 „Antriebsmotor war-
ten“ auf Seite 72).
„ Prüfen, ob die Beweglichkeit im Hub noch gegeben ist
(siehe Kapitel 9.15 „Antriebsmotor warten“ auf Seite 72).
WA0001AA03.fm

„ Prüfen, ob die Oberflächen der Motor-Schleifringe noch glatt


sind (siehe Kapitel 9.15 „Antriebsmotor warten“ auf
Seite 72).

64 Version 1.1
Intervall Aufgabe
Alle zwölf Monate „ Sicherungen im Schaltschrank auf festen Sitz prüfen.
„ Öl auf Wasserbestandteile prüfen, gegebenenfalls Ölwech-
sel durchführen (siehe Kapitel 9.6 „Ölprobe entnehmen“ auf
Seite 66).
„ Wenn Schmiernippel am Antriebsmotor vorhanden: Lager
nachschmieren (siehe Kapitel 9.15 „Antriebsmotor warten“
auf Seite 72).
„ Haltebremse: Luftspalt kontrollieren (siehe Kapitel 9.16 „Hal-
tebremse warten“ auf Seite 72).
Alle 24 Monate „ Opferanoden ersetzen (siehe Kapitel 9.14 „Opferanoden
ersetzen“ auf Seite 72).
Bei jeder Klassendockung „ Getriebewellen prüfen (siehe Kapitel 9.11 „Getriebewellen
(circa alle 30 Monate) prüfen“ auf Seite 71).
„ Propellerwellen-Dichtungen auswechseln (siehe Kapitel
9.12 „Propellerwellen-Dichtungen auswechseln“ auf
Seite 71).
„ Antriebswellen-Dichtungen im Getriebe auswechseln (siehe
Kapitel 9.13 „Antriebswellen-Dichtungen auswechseln“ auf
Seite 71).
„ Korrosionsschutz am Getriebe prüfen, gegebenenfalls neu
anstreichen.
Alle 60 Monate „ Alle Schmelzsicherungen des Schaltschranks auswechseln.

Nach Herstellerangaben „ Kontakte der Schütze prüfen. Wenn die Kontakte ver-
(circa alle acht bis 15 schmort sind, Schütze auswechseln. Anweisungen des Her-
Jahre) stellers beachten.

9.4 Leuchten der Bedienpulte testen


Die Leuchten der Bedienpulte müssen gemäß Wartungsplan auf ihre Funktion
getestet werden.
1. Querstrahl-Anlage über Schlüsselschalter einschalten.
2. Taste LAMP TEST des Master-Bedienpults drücken.
3. Defekte Lampen gegebenenfalls auswechseln.

9.5 Ölstand prüfen


Der Ölstand muss gemäß Wartungsplan geprüft werden.

Getriebeschaden durch Ölmangel


Das Ölsichtrohr zeigt nicht automatisch den aktuellen Ölstand an. Ein Ölmangel
wird nicht bemerkt, wenn der Ölstands-Anzeigentaster nicht gedrückt wird.
WA0001AA03.fm

Immer Ölstands-Anzeigentaster zum Prüfen des aktuellen Ölstandes drücken.

Version 1.1 65
Wartung

Abbildung 9.1 Ölstands-Anzeigentaster drücken

1. Ölstands-Anzeigentaster drücken.
2. Ölstand prüfen.
3. Wenn das Öl deutlich niedriger als vier Zentimeter unterhalb der Ölsichtrohr-
Oberkante steht, liegt ein Schaden vor. Ursache für Ölverlust suchen und
beheben.
Mögliche Ursachen können sein:
– Undichtes Ölsystem
– Undichtes Getriebe

9.6 Ölprobe entnehmen

Getriebeschaden durch Ölmangel


Wenn die Ventile während des normalen Querstrahl-Anlagen-Betriebs nicht auf
die Betriebspositionen gestellt sind, wird das Getriebe nicht ausreichend mit Öl
versorgt. Das Getriebe wird zerstört.
Nach Wartungsarbeiten die Ventile wieder auf die normale Betriebsposition stel-
WA0001AA03.fm

len (siehe Kapitel 5.12 „Ölsystem für den Betrieb einstellen“ auf Seite 41).

66 Version 1.1
Getriebeschaden durch Wasser im Getriebe
Wasser im Getriebegehäuse kann das Getriebe zerstören.
Getriebeöl alle zwölf Monate auf Wasserrückstände prüfen.

Das Öl muss gemäß Wartungsplan auf Wasserbestandteile geprüft werden.


Über die Handpumpe kann die Ölprobe entnommen werden ohne, dass das
Schiff trockengelegt werden muss. Für ein genaues Ergebnis müssen zunächst
fünf Liter abgepumpt werden. Diese ersten fünf Liter sind nicht für eine Ölprobe
geeignet.
.

1
2

3
Abbildung 9.2 Ventilpositionen Ölprobe entnehmen

1 Öltank-Ventil geschlossen
2 Entleerungsventil „Entleeren“
3 Füllventil „Betrieb“

1. Öltank-Ventil schließen.
2. Entleerungsventil auf „Entleeren“ stellen.
3. Füllventil auf „Betrieb“ stellen.
WA0001AA03.fm

4. Zunächst circa fünf Liter Öl mit der Handpumpe abpumpen. Diese ersten
fünf Liter sind für die Ölprobe nicht relevant.
5. Weitere fünf Liter Öl mit der Handpumpe abpumpen.

Version 1.1 67
Wartung

6. Dieses Öl untersuchen.
» Wenn das Öl milchig gefärbt ist, dann ist Wasser in das Getriebegehäuse
eingedrungen. Das Getriebe muss repariert werden (siehe Kapitel 10
„Reparatur“ auf Seite 75).
7. Ventile in die Betriebsposition stellen (siehe Kapitel 5.12 „Ölsystem für den
Betrieb einstellen“ auf Seite 41).

9.7 Öl wechseln
Der erste Ölwechsel muss gemäß Wartungsplan nach der ersten Inbetrieb-
nahme vorgenommen werden. Anschließend muss der Ölwechsel gemäß War-
tungsplan vorgenommen werden.
Wenn das Schiff im Wasser liegt: siehe Kapitel 9.7.1 „Öl mit Handpumpe wech-
seln“ auf Seite 68.
Wenn das Schiff gedockt ist: siehe Kapitel 9.7.2 „Öl über Ölablassschraube
wechseln“ auf Seite 69.

9.7.1 Öl mit Handpumpe wechseln

1
2

Abbildung 9.3 Öl mit Handpumpe wechseln

1 Öltank-Ventil geöffnet
2 Entleerungsventil „Entleeren“
WA0001AA03.fm

3 Füllventil „Betrieb“

68 Version 1.1
Getriebeschaden durch Ölmangel
Wenn die Ventile während des normalen Querstrahl-Anlagen-Betriebs nicht auf
die Betriebspositionen gestellt sind, wird das Getriebe nicht ausreichend mit Öl
versorgt. Das Getriebe wird zerstört.
Nach Wartungsarbeiten die Ventile wieder auf die normale Betriebsposition stel-
len (siehe Kapitel 5.12 „Ölsystem für den Betrieb einstellen“ auf Seite 41).

1. Entleerungsventil auf „Entleeren“ stellen.


2. Füllventil auf „Betrieb“ stellen.
3. Öltank-Ventil öffnen.
4. Öl aus dem Öltank mit der Handpumpe abpumpen.
5. Öltank-Ventil schließen.
6. Öl aus dem Getriebe mit der Handpumpe abpumpen.
7. Öl umweltgerecht entsorgen.
8. Neues Öl mit der Handpumpe einfüllen (siehe Kapitel 5.10 „Ölsystem befül-
len“ auf Seite 38).
9. Ölsystem entlüften (siehe Kapitel 5.11 „Ölsystem entlüften“ auf Seite 41).
10. Ventile in die Betriebsposition stellen (siehe Kapitel 5.12 „Ölsystem für den
Betrieb einstellen“ auf Seite 41).

9.7.2 Öl über Ölablassschraube wechseln

Das Öl kann nur über die Ölablassschraube am Getriebe gewechselt werden,


wenn das Schiff gedockt ist.
1. Öltank-Ventil öffnen.
2. Entleerungsventil auf „Betrieb“ stellen.
3. Füllventil auf „Betrieb“ stellen.
4. Ölablassschraube unten am Getriebe öffnen.
5. Öl ablassen.
6. Öl umweltgerecht entsorgen.
7. Neues Öl mit der Handpumpe einfüllen (siehe Kapitel 5.10 „Ölsystem befül-
len“ auf Seite 38).
8. Ölsystem entlüften (siehe Kapitel 5.11 „Ölsystem entlüften“ auf Seite 41).
9. Ventile in die Betriebsposition stellen (siehe Kapitel 5.12 „Ölsystem für den
Betrieb einstellen“ auf Seite 41).
WA0001AA03.fm

Version 1.1 69
Wartung

Abbildung 9.4 Ventilpositionen Öl über Ölablassschraube wechseln

1 Öltank-Ventil geöffnet
2 Entleerungsventil „Betrieb“
3 Füllventil „Betrieb“

9.8 Öl nachfüllen

Getriebeschaden durch Ölmangel


Wenn die Ventile während des normalen Querstrahl-Anlagen-Betriebs nicht auf
die Betriebspositionen gestellt sind, wird das Getriebe nicht ausreichend mit Öl
versorgt. Das Getriebe wird zerstört.
Nach Wartungsarbeiten die Ventile wieder auf die normale Betriebsposition stel-
len (siehe Kapitel 5.12 „Ölsystem für den Betrieb einstellen“ auf Seite 41).

Getriebeschaden durch falsches Öl


Nie verschiedene Ölsorten mischen. Falsches Öl kann zum Getriebeschaden
führen.
Immer das vorher bereits verwendete Öl nachfüllen.
WA0001AA03.fm

„ siehe Kapitel 5.10 „Ölsystem befüllen“ auf Seite 38.

70 Version 1.1
9.9 Kupplungsstern prüfen
Der Kupplungsstern muss gemäß Wartungsplan auf mögliche Schäden unter-
sucht werden.
1. Kupplungsstern durch Schauloch im Motorstuhl auf Schäden untersuchen.
2. Bei Schäden am Kupplungsstern, Kupplungsstern austauschen (siehe Kapi-
tel 10.4.10 „Die Kupplung schlägt beim Start“ auf Seite 81).

9.10 Motorstuhl säubern


Der Motorstuhl muss gemäß Wartungsplan gesäubert werden. In dem Bereich
können sich Wasser und Schmutz ansammeln und die Antriebswellen-Dich-
tungen des Getriebes beschädigen.
1. Motorstuhl durch das Schauloch prüfen.
2. Schmutz und Wasser entfernen.

9.11 Getriebewellen prüfen


Die Getriebewellen müssen gemäß Wartungsplan geprüft werden.
1. Ölsystem vollständig entleeren (siehe Kapitel 9.7 „Öl wechseln“ auf
Seite 68).
2. Inspektionsdeckel am Getriebe abschrauben.
3. Getriebewellen und Zahnräder auf Schäden untersuchen.
4. Bei Schäden an den Getriebewellen oder Zahnrädern, beschädigte Ele-
mente austauschen (siehe Kapitel 10 „Reparatur“ auf Seite 75).

9.12 Propellerwellen-Dichtungen auswechseln


Die Propellerwellen-Dichtungen im Getriebe müssen gemäß Wartungsplan aus-
gewechselt werden.
„ Propellerwellen-Dichtungen nur von Jastram-Mitarbeitern auswechseln lassen.

9.13 Antriebswellen-Dichtungen auswechseln


Die Antriebswellen-Dichtungen im Getriebe müssen gemäß Wartungsplan aus-
gewechselt werden.
„ Antriebswellen-Dichtungen nur von Jastram-Mitarbeitern auswechseln lassen.
WA0001AA03.fm

Version 1.1 71
Wartung

9.14 Opferanoden ersetzen


Die Opferanoden müssen gemäß Wartungsplan ersetzt werden. Dabei müssen
auch die Opferanoden am Getriebe und hinter dem Festpropeller ersetzt wer-
den. Opferanoden müssen von Jastram bezogen werden, da das passgenaue
Einsetzen in die Halterungen nur so gewährleistet ist.
1. Alle alten Opferanoden abschrauben oder abbrennen, falls erforderlich.
2. Neue Opferanoden anschrauben oder anschweißen, falls erforderlich.

9.15 Antriebsmotor warten

Reizung der Atemwege


Durch Staub können die Atemwege gereizt werden.
Atemschutzmaske tragen.

9.15.1 Schleifringmotor warten

Gemäß Wartungsplan:
„ Kohlebürsten prüfen.
„ Beweglichkeit der Kohlebürsten in der Halterung prüfen.
„ Motor-Schleifringe prüfen.
Siehe Zulieferdokumentation des Antriebsmotorherstellers (siehe Kapitel 11
„Anhang“ auf Seite 83).

9.15.2 Schmiernippel nachschmieren

Die Schmiernippel am Antriebsmotor müssen gemäß Wartungsplan (alle


12 Monate oder alle 1000 Betriebsstunden) mit lithiumverseiftes Fett (Menge
siehe Kapitel 11 „Anhang“ auf Seite 83) gemäß DIN 51825 KL2K nachge-
schmiert werden.
„ Siehe Zulieferdokumentation des Antriebsmotorherstellers (siehe Kapitel 11
„Anhang“ auf Seite 83).

9.16 Haltebremse warten


Der Luftspalt muss gemäß Wartungsplan kontrolliert werden.
WA0001AA03.fm

„ Siehe Zulieferdokumentation des Haltebremsenherstellers (siehe Kapitel 11


„Anhang“ auf Seite 83).

72 Version 1.1
9.17 Weitere Wartungsarbeiten
„ Weitere Wartungsarbeiten den Zulieferdokumentationen entnehmen (siehe
Kapitel 11 „Anhang“ auf Seite 83).
WA0001AA03.fm

Version 1.1 73
Wartung

WA0001AA03.fm

74 Version 1.1
10 Reparatur

10.1 Spezielle Sicherheitshinweise


Lebensgefahr durch elektrische Spannung
Im Schaltschrank stehen offen liegende Stromschienen unter hoher elektrischer
Spannung. Nicht abgedeckte Stromschienen können Personen schwer verlet-
zen oder töten.
Arbeiten im Schaltschrank nur von Elektrofachkräften durchführen lassen.
Schaltschranktüren immer schließen.

Verbrennungsgefahr
Der Antriebsmotor, die Widerstände, die Schrankheizung, die Entlüftungsleitung
und der Kompressor (optional vorhanden) können sich stark erhitzen. Bei
Berührung der Bauteile können Verbrennungen entstehen.
Bauteile nicht berühren.

Quetschgefahr durch rotierende Bauteile


Rotierende Wellen und Kupplungen können Gliedmaßen einquetschen.
Vor Arbeiten an Getriebe, Kupplung und Antriebswellen immer Querstrahl-
Anlage über Schlüsselschalter ausschalten und wenn möglich, Festpropeller mit
Haltebremse feststellen.

Verletzungsgefahr durch eingeengte Körperhaltung


Bei Arbeiten im Tunnel können Verletzungen aufgrund eingeengter Körperhal-
tung auftreten.
Arbeiten im Tunnel vorsichtig durchführen.

Rutschgefahr durch Feuchtigkeit


Im Querstrahl-Anlagen-Raum kann sich Feuchtigkeit befinden. Personen kön-
nen ausrutschen und sich verletzen.
Querstrahl-Anlagen-Raum trocken halten.

Lärmgefährdung durch Kavitation


Durch entstehende Kavitation kann es zur Geräuschentwicklung während des
Betriebs der Querstrahl-Anlage kommen. Die Geräusche können zu Gehörschä-
den führen.
Geeigneten Gehörschutz tragen.
RE0001AA03.fm

Version 1.1 75
Reparatur

Hautreizungen
Hautkontakt mit Öl kann zu Hautreizungen führen.
Hautkontakt vermeiden.

10.2 Personalqualifikationen
Reparaturen des Festpropellers, Getriebes und Antriebsmotors dürfen nur von
den jeweiligen Herstellern durchgeführt werden.
Reparaturen unter Wasser müssen von Fachpersonal durchgeführt werden.
Elektrotechnische Reparaturen können im Auftrag von Jastram von Elektro-
Fachfirmen durchgeführt werden.

10.3 Sicherung der Gewährleistung


Die Gewährleistung kann erlöschen, wenn ohne Zustimmung des Herstellers mit
Reparaturarbeiten begonnen wird.

10.4 Reparaturen

10.4.1 Die Haltebremse wird heiß

Ursache Behebung
Die Haltebremse öffnet beim „ Feder auswechseln.
Anfahren nicht, da die Feder, die „ Wenn nötig, Bremsscheibe erneuern.
die Haltebremse anhebt, gebro-
chen ist.
Die Haltebremse öffnet beim „ Alarmsystem und elektrisches System überprüfen
Anfahren nicht, da sie keinen und Ursachen beheben.
Strom bekommt.
Bei einer pneumatischen Halte- „ Pneumatisches System überprüfen und reparieren.
bremse: Das pneumatische
System arbeitet nicht richtig.

10.4.2 Fehlfunktionen der Steuerung

Ursache Behebung
Der Schaltschrank ist feucht oder „ Stillstandsheizung überprüfen und gegebenenfalls
verdreckt. reparieren.
„ Belüftung überprüfen. Gegebenenfalls Filtermatten
reinigen oder wechseln.
„ Schaltschrank regelmäßig säubern.
RE0001AA03.fm

Bauteile der Querstrahl-Anlage „ Hersteller kontaktieren.


sind defekt

76 Version 1.1
10.4.3 Der Antriebsmotor wird heiß

Reizung der Atemwege


Durch Staub können die Atemwege gereizt werden.
Atemschutzmaske tragen.

Ursache Behebung
Die Lager sind zerstört. Dadurch 1. Antriebsmotor vom Hersteller reparieren lassen
schleift der Rotor. (siehe Kapitel 11 „Anhang“ auf Seite 83).
2. Anschließend Lager regelmäßig schmieren (siehe
Kapitel 9.15 „Antriebsmotor warten“ auf Seite 72).
Ein Bürstenfeuer mit Kohlenstaub- 1. Bürsten überprüfen.
brand ist ausgebrochen. 2. Motorinnenraum reinigen.
3. Schleifringe glätten.
4. Motorwicklungen überprüfen und prüfen, ob der
Antriebsmotor weitergefahren werden kann. Gege-
benenfalls vom Motorhersteller reparieren lassen
(siehe Kapitel 11 „Anhang“ auf Seite 83).
Die Lüftungsgitter des Antriebsmo- „ Lüftungsgitter reinigen (siehe Kapitel 11 „Anhang“
tors sind verschmutzt. auf Seite 83).
Die Schaufeln des Lüfterrades „ Schaufeln des Lüfterrades reinigen (siehe Kapitel 11
sind verschmutzt. „Anhang“ auf Seite 83).
Die Temperaturüberwachung und „ Elektrisch prüfen, ob die Temperaturfühler funktio-
Abschaltung ist gestört. nieren.
„ Gegebenenfalls neue Temperaturfühler montieren.

10.4.4 Die Stromaufnahme ist stark schwankend

Ursache Behebung
Der Widerstand Antriebsmotor, „ Seitenverkleidung abnehmen und Widerstandverbin-
Leistungsschütz ist lose. dung prüfen.
Der Propeller bekommt Luft, da „ Tunnel komplett mir Wasser fluten.
der Tunnel nicht komplett mit
Wasser geflutet ist.
Der Festpropeller ist lose. „ Propeller von Jastram befestigen lassen.

10.4.5 Wasser ist im Getriebe

Ursache Behebung
Die Propellerwellen-Dichtungen „ Propellerwellen-Dichtungen von Jastram austau-
sind beschädigt. schen lassen.
RE0001AA03.fm

Version 1.1 77
Reparatur

Ursache Behebung
Der letzte Ölwechsel liegt länger „ Ölwechsel einmal jährlich durchführen.
als ein Jahr zurück, daher hat sich
Wasser im System angesammelt.
Die Dichtungen sind nicht beschä-
digt.
Das Getriebegehäuse ist so stark „ Getriebegehäuse von Jastram ersetzen lassen.
korrodiert, dass Wasser eintritt.
Der Korrosionsschutz wurde nicht
frühzeitig erneuert.

10.4.6 Die Propellerwelle ist beschädigt oder gebrochen

Ursache Behebung
Die Propellerwelle wurde durch „ Propellerwelle von Jastram ersetzen lassen.
einen Balken oder Ähnliches
beschädigt.
Die Umsteuerzeit des Antriebs 1. Propellerwelle von Jastram ersetzen lassen.
wurde verstellt und so verkürzt, 2. Umsteuerzeit des Antriebs verlängern.
dass die Propellerwelle permanent
einem extremen Drehmoment aus-
gesetzt wird.

10.4.7 Die Stromaufnahme ist zu niedrig

Lebensgefahr durch rotierenden Festpropeller


Im Wasser befindliche Taucher können in den Festpropeller eingesogen wer-
den. Der rotierende Festpropeller kann die Taucher schwer verletzen oder töten.
Bei Reparaturarbeiten an der Querstrahl-Anlage sicherstellen, dass sich keine
Taucher im Gefahrenbereich befinden.
Bei Reparaturarbeiten im Wasser die Querstrahl-Anlage über den Schlüssel-
schalter ausschalten, den Schlüssel abziehen und sicher aufbewahren.

Verletzungsgefahr durch Bewuchs


Der Festpropeller und der Tunnel kann mit scharfkantigen Seepocken bewach-
sen sein. Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten im Tunnel können diese zu
Schnittverletzungen führen.
Ausreichende Schutzkleidung tragen.
RE0001AA03.fm

78 Version 1.1
Ursache Behebung
Luft ist im Querstrahl-Tunnel, da „ Das Schiff so trimmen, dass der Querstrahl-Tunnel
der Festpropeller nicht vollständig komplett unter Wasser ist.
getaucht ist.
Bei abgeknicktem Querstrahl-Tun- „ Querstrahl-Tunnel entlüften.
nel: Der Querstrahl-Tunnel ist nicht
entlüftet.
Die Propellersteigung hat sich „ Festpropeller von Jastram reparieren lassen.
durch eine mechanische Beschä-
digung verändert.
Die Leistung ist zu niedrig. „ Die Drehzahleinstellung von Steuerung prüfen. Jast-
ram kontaktieren.
Die Spannung ist zu niedrig, da die „ Spannungsabfall messen und die Kabelverbindung
Kabelverbindung zwischen dem richtig auslegen.
Generator und dem Antriebsmotor
nicht richtig ausgelegt ist.
Der Festpropeller ist „eingepackt“, 1. Schlüssel aus dem Schlüsselschalter des Master-
zum Beispiel in einer Plastiktüte. Bedienpultes ziehen.
2. Wenn Service-Bedienpult vorhanden: Schild mit
Verbot „Reparaturen im Propellerbereich! Quer-
strahl-Anlage nicht bedienen!“ am Schaltschrank
befestigen.
3. Gegenstand von einem Taucher entfernen lassen.
Der Festpropeller fehlt oder ein „ Festpropeller ersetzen.
Flügel ist ab.

10.4.8 Starke Vibrationen oder Geräusche

Ursache Behebung
Die Achsen fluchten nicht. „ Achsen neu ausrichten.

Die Zahnräder sind beschädigt. „ Zahnräder von Jastram austauschen lassen.

Die Lager des Antriebes oder des „ Lager vom Hersteller austauschen lassen.
Getriebes sind beschädigt.
Ein Flügel vom Festpropeller fehlt. „ Jastram kontaktieren.

Der Festpropeller ist stark ver- „ Propeller reinigen.


schmutzt.
RE0001AA03.fm

Version 1.1 79
Reparatur

10.4.9 Die Stromaufnahme ist zu hoch

Lebensgefahr durch rotierenden Festpropeller


Im Wasser befindliche Taucher können in den Festpropeller eingesogen wer-
den. Der rotierende Festpropeller kann die Taucher schwer verletzen oder töten.
Bei Reparaturarbeiten an der Querstrahl-Anlage sicherstellen, dass sich keine
Taucher im Gefahrenbereich befinden.
Bei Reparaturarbeiten im Wasser die Querstrahl-Anlage über den Schlüssel-
schalter ausschalten, den Schlüssel abziehen und sicher aufbewahren.

Verletzungsgefahr durch Bewuchs


Der Festpropeller und der Tunnel kann mit scharfkantigen Seepocken bewach-
sen sein. Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten im Tunnel können diese zu
Schnittverletzungen führen.
Ausreichende Schutzkleidung tragen.

Ursache Behebung
Der Festpropeller wird blockiert 1. Schlüssel vom Schlüsselschalter des Master-Bedi-
zum Beispiel durch: enpultes abziehen und sicher aufbewahren.
– Leinen 2. Wenn Service-Bedienpult vorhanden: Schild mit
– Fischernetze Verbot „Reparaturen im Propellerbereich! Quer-
strahl-Anlage nicht bedienen!“ am Schaltschrank
– Balken
befestigen.
– Draht
3. Gegenstand von einem Taucher entfernen lassen.
– Bewuchs

RE0001AA03.fm

80 Version 1.1
10.4.10 Die Kupplung schlägt beim Start

Quetschgefahr durch schwere Bauteile


Durch schwere Bauteile können Personen gequetscht werden.
Im Gefahrenbereich dürfen sich keine Personen befinden.
Tunnel, Antriebsmotor und Schaltschrank ausschließlich durch qualifiziertes
Personal transportieren.

Ursache Behebung
Der Kupplungsstern ist beschädigt. 1. Vorsicht! Ein ungesicherter Antriebsmotor kann
umkippen und Personen verletzen.
Antriebsmotor mit einem Kran oder Flaschenzug
sichern.
2. Antriebsmotor vom Motorstuhl losschrauben.
3. Antriebsmotor anheben.
4. Beschädigten Kupplungsstern entnehmen.
5. Vorsicht! Gliedmaßen können zwischen dem
Antriebsmotor und dem Motorstuhl eingequetscht
werden.
Gliedmaßen aus dem Gefahrenbereich fernhalten.
Neuen Kupplungsstern einsetzen.
6. Antriebsmotor auf den Motorstuhl setzen.
7. Antriebswelle des Getriebes manuell drehen, bis die
Kupplungshälfte des Antriebsmotors in den Kupp-
lungsstern eingreift.
8. Vorsicht! Ein ungesicherter Antriebsmotor kann
umkippen und Personen verletzen.
Den Antriebsmotor ausreichend am Motorstuhl
befestigen und sichern.
Antriebsmotor an dem Motorstuhl verschrauben.

10.4.11 Motorbrand oder Explosion

Reizung der Atemwege


Durch Staub können die Atemwege gereizt werden.
Atemschutzmaske tragen.

Ursache Behebung
Bürstenabrieb und Bürstenfeuer „ Feuer mit geeigneten Mitteln löschen.
lösen Kohlenstaubbrand oder Koh- „ Siehe Zulieferdokumentation des Antriebsmotorher-
lenstaubexplosion aus. stellers (siehe Kapitel 11 „Anhang“ auf Seite 83).
RE0001AA03.fm

Version 1.1 81
Reparatur

RE0001AA03.fm

82 Version 1.1
11 Anhang
Im Anhang sind enthalten:
– Technische Daten
– Anlagenzeichnung mit Stückliste
– Getriebe Ersatzteilzeichnung mit Stücklisten
– Schaltplan und Stückliste
– Werftprüfprotokoll
– Inbetriebnahme Protokoll
– Zulieferdokumentationen
– Kopie der Zertifikate
AN0001AA02.fm

Version 1.1 83
Anhang

AN0001AA02.fm

84 Version 1.1
3-Stufen_U4_01.fm

Version 1.1
Jastram GmbH & Co KG
Billwerder Billdeich 603
D – 21033 Hamburg
Tel.: +40 - 72 56 01-0
Fax: +40 - 72 56 01-28/56
info@jastram.net
www.jastram-group.com

Redaktion:
ZINDEL AG – Technische Dokumentation und Multimedia
www.zindel.de

Das könnte Ihnen auch gefallen