Sie sind auf Seite 1von 125

Gebrauchsanweisung PoliScanspeed M1/M1 HP

Version 3.5.4 - 11.12.14

Mobiles System zur digitalen Geschwindigkeitsmessung


(Software-Version 3.7.4)

0491 / udi
Inhaltsverzeichnis

1 Allgemeine Informationen ................................................... 7


1.1 Pflicht zum Lesen der Anleitung ........................................................... 7
1.2 Urheber- und Schutzrechte ................................................................... 7
1.3 Verwendete Symbole in dieser Anleitung ............................................. 7

2 Sicherheit des Systems ....................................................... 9


2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................... 9
2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ............................................. 9
2.3 Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen ......................................... 10
2.4 Sicherheitshinweise ............................................................................ 11
2.4.1 Sicherheitshinweise zu allgemeinen Gefahren................................... 11
2.4.2 Sicherheitshinweise zu elektrischen Gefahren ................................... 11
2.4.3 Sicherheitshinweise zu optischen Gefahren ....................................... 12
2.4.3.1 Sicherheitshinweise zur Lasereinrichtung .......................................... 12
2.4.3.2 Sicherheitshinweise zur Blitzeinrichtung............................................. 12
2.4.4 Sicherheitshinweise zu sonstigen Gefahren ....................................... 13

3 Verwendungszweck ........................................................... 15
4 Begriffsdefinitionen ........................................................... 17
4.1 Verkehrssituation ................................................................................ 17
4.2 Stativbetrieb ........................................................................................ 17
4.3 Ankommender Verkehr ....................................................................... 17
4.4 Abfließender Verkehr .......................................................................... 17
4.5 Linksmessung ..................................................................................... 17
4.6 Rechtsmessung .................................................................................. 18
4.7 LIDAR-Messkopf ................................................................................. 18
4.8 Falldaten.............................................................................................. 18
4.9 Anhaltekommando .............................................................................. 18
4.10 Bildauslösegrenzwert .......................................................................... 18
4.11 Vollautomatische Messung ................................................................. 18
4.12 Vollautomatische Messung mit Anhalten ............................................ 18
4.13 Auswertung ......................................................................................... 19

5 Funktionsbeschreibung ..................................................... 21
5.1 Messprinzip ......................................................................................... 21
5.2 Feststellung und Dokumentation von Geschwindigkeitsverstößen .... 21
6 Beschreibung der Baugruppen ......................................... 23
6.1 Messeinheit ......................................................................................... 24
6.2 Blitzeinheit ........................................................................................... 24
6.3 Bedieneinheit....................................................................................... 25
6.4 Spannungsversorgung ........................................................................ 25
6.5 Kabelsatz............................................................................................. 25
6.6 Zubehör ............................................................................................... 25
6.6.1 Stativ ................................................................................................... 25
6.6.2 Fahrzeuggestell ................................................................................... 25
6.6.3 Schnellspannplatte mit Verstelleinrichtung ......................................... 25
6.6.4 Messkabine ......................................................................................... 26
6.6.5 Einrichthilfsmittel ................................................................................. 26
6.6.6 Einrichtziel ........................................................................................... 26
6.6.7 Y-Kabel................................................................................................ 26
6.6.8 Wechselschalter für Zusatzblitz .......................................................... 27
6.6.9 Filter..................................................................................................... 27
6.6.10 Sonnendach ........................................................................................ 27
6.6.11 Vorhängeschloss................................................................................. 27
6.6.12 Wasserwaage (Neigungsmessgerät).................................................. 28
6.6.13 Rollbandmaß ....................................................................................... 28
6.6.14 GPS-Empfänger .................................................................................. 28
6.6.15 USB-Handauslösetaster ..................................................................... 28
6.6.16 WLAN-Box (Zubehörmodul für drahtlose Übertragung) ..................... 28
6.6.17 Abgesetzte Kamera der PoliScan RC-Familie.................................... 30
6.6.18 WLAN-Repeater .................................................................................. 32

7 Messbetrieb ........................................................................ 33
7.1 System aufstellen und grob ausrichten............................................... 33
7.1.1 Anforderungen an den Messplatz ....................................................... 33
7.1.2 Definitionen ......................................................................................... 34
7.1.3 Stativbetrieb ........................................................................................ 36
7.1.3.1 Stativ aufstellen und vorjustieren ........................................................ 36
7.1.3.2 Messeinheit aufsetzen und justieren .................................................. 38
7.1.4 Fahrzeugbetrieb .................................................................................. 39
7.1.5 Betrieb in einer Messkabine ................................................................ 41
7.2 Inbetriebnahme ................................................................................... 42
7.2.1 Selbsttest............................................................................................. 43
7.2.1.1 Displaytest ........................................................................................... 43
7.2.1.2 Speichertest/Softwaretest ................................................................... 44
7.2.1.3 LIDAR-Test.......................................................................................... 44
Inhaltsverzeichnis

7.2.1.4 Kameratests ........................................................................................ 45


7.2.1.5 Systemtest........................................................................................... 45
7.3 Anmelden ............................................................................................ 47
7.4 Im Programmfenster arbeiten ............................................................. 49
7.5 Standort auswählen ............................................................................ 51
7.5.1 Standortdatensatz suchen und auswählen ......................................... 52
7.5.2 Standortdatensatz anlegen ................................................................. 53
7.5.3 Standortdatensatz bearbeiten ............................................................. 54
7.5.4 Standortdatensatz kopieren ................................................................ 55
7.5.5 Standortdatensatz löschen ................................................................. 55
7.5.6 Datum und Uhrzeit überprüfen............................................................ 56
7.6 Geschwindigkeitsbegrenzung festlegen ............................................. 58
7.7 Spuren für Durchfahrtsverbot festlegen .............................................. 60
7.8 System feinjustieren ............................................................................ 61
7.8.1 Daten der Messgeräteposition editieren ............................................. 61
7.8.2 Justage mit Verkehr ............................................................................ 62
7.8.2.1 Einrichtgüte überprüfen/korrigieren .................................................... 63
7.8.2.2 Zuordnung der Fahrzeuge zu den Fahrstreifen überprüfen/korrigieren
............................................................................................................. 64
7.8.2.3 Erfolgreiche Ausrichtung des Messgerätes ........................................ 65
7.8.3 Justage ohne Verkehr ......................................................................... 66
7.8.4 Kameraeinstellungen vornehmen ....................................................... 67
7.8.4.1 Objektiv auswählen ............................................................................. 67
7.8.4.2 Blitzeinheit auswählen......................................................................... 68
7.8.5 Einstellungen für die Bildanzeige ........................................................ 68
7.8.6 Einstellungen anhand von Testbildern korrigieren ............................. 70
7.8.7 Einstellungen übernehmen ................................................................. 72
7.8.8 Sonnendach aufsetzen (Stativbetrieb)................................................ 73
7.9 Überwachung durchführen.................................................................. 75
7.9.1 Sessioninformationen eingeben.......................................................... 75
7.9.2 Vollautomatischer Messbetrieb ........................................................... 76
7.9.2.1 Anzeige auf der Rückseite der Messeinheit ....................................... 79
7.9.2.2 Handauslösung ................................................................................... 80
7.9.2.3 Messbetrieb beenden.......................................................................... 81
7.9.3 Vollautomatischer Messbetrieb mit Anhalten ..................................... 82
7.9.3.1 Anzeige auf der Rückseite der Messeinheit ....................................... 83
7.9.3.2 Handauslösung ................................................................................... 83
7.9.3.3 Messbetrieb beenden.......................................................................... 83
7.10 Falldaten sichern ................................................................................. 84
7.11 Messgeräteeinstellungen .................................................................... 88
7.12 Einstellungen für das Programmfenster vornehmen .......................... 91
7.13 Benutzerkonten verwalten .................................................................. 94
7.13.1 Benutzerkonten anlegen ..................................................................... 95
7.13.2 Benutzerkonten ändern ....................................................................... 96
7.13.3 Benutzerkonto löschen........................................................................ 97
7.13.4 Benutzerkonten laden ......................................................................... 98
7.14 Messeinheit ausschalten ..................................................................... 99

8 Alarmmeldungen .............................................................. 101


8.1 Fehlercodes....................................................................................... 102
8.2 LED-Anzeige ..................................................................................... 108

9 Beschreibung des Falldatensatzes ................................. 109


9.1 Allgemeines ....................................................................................... 109
9.2 Beschreibung des Falldatensatzes ................................................... 109
9.2.1 Textteil ............................................................................................... 110
9.2.2 Bilddokumentation............................................................................. 111
9.3 Geschwindigkeitsverstöße auswerten .............................................. 112

10 Eichamtliche Sicherung ................................................... 117


10.1 Systeme mit SVS-Kameras .............................................................. 117

11 Pflege ................................................................................ 123


11.1 Messeinheit reinigen ......................................................................... 123
11.2 Objektiv/Linse/Filter reinigen............................................................. 123

12 Technische Daten............................................................. 125


12.1 Messeinheit ....................................................................................... 125
12.2 Bedieneinheit..................................................................................... 125
Allgemeine Informationen

1 Allgemeine Informationen
Ziel dieser Anleitung ist es, das System kennen zu lernen und seine bestimmungsge-
mäße Einsatzmöglichkeit zu nutzen. Sie enthält wichtige Hinweise, um das System
sicher und sachgerecht zu betreiben.

1.1 Pflicht zum Lesen der Anleitung


Bewahren Sie die Anleitung während der gesamten Lebensdauer des Systems auf
und halten Sie diese im Bereich des Systems verfügbar. Stellen Sie sicher, dass die
Anleitung von jeder Person, die mit oder am System arbeitet, vor Beginn der ersten
Tätigkeiten gelesen und verstanden wird.

1.2 Urheber- und Schutzrechte


Das Urheberrecht dieser Anleitung liegt bei VITRONIC. Das Auseinandernehmen in
verschiedene Abschnitte sowie nicht autorisierte Vervielfältigung sind verboten.
Diese Anleitung enthält vertrauliche Informationen und darf ohne ausdrückliche
schriftliche Genehmigung von VITRONIC nicht an Dritte weitergegeben werden.
Die Person oder Organisation, an die diese Anleitung ausgegeben wurde, ist
verantwortlich dafür, sie sicher aufzubewahren und jeden unautorisierten Zugang,
jeder Vervielfältigung und Verteilung vorzubeugen.

1.3 Verwendete Symbole in dieser Anleitung


Als visuelle Hilfe sind einige Stellen durch folgende Symbole hervorgehoben:

Handlungsanweisungen
Handlungsanweisungen erkennen Sie an den Pfeilsymbolen. Dadurch erfahren Sie,
welche Einzelschritte zur Ausführung einer bestimmten Aktion erforderlich sind. Für
einen einwandfreien Betrieb des Systems ist es erforderlich, die Handlungsschritte
immer in der angegebenen Reihenfolge auszuführen.

Resultate
Ein Resultat steht am Ende einer Handlungsabfolge. Das Resultat einer Handlung
wird mit einem Häkchen gekennzeichnet und damit optisch von den Handlungsan-
weisungen getrennt. Dies ermöglicht Ihnen einen Vergleich zwischen Ist- und
Sollzustand und dient als Orientierungshilfe.

Auflistungen
Auflistungen innerhalb der Beschreibung erkennen Sie am Aufzählungspunkt.

Wichtige Informationen und nützliche Hinweise


Wichtige Informationen zum Umgang mit dem System sowie nützliche Tipps, wie Sie
einen Vorgang möglichst effizient nutzen können, werden durch das Handsymbol
gekennzeichnet und sind mit dem Signalwort HINWEIS gekoppelt.

Seite 7
Sicherheits- und Warnhinweise
Sicherheits- bzw. Warnhinweise zu Gefahren für Leib und Leben werden durch die
Signalwörter GEFAHR, WARNUNG oder VORSICHT angezeigt. Als zusätzliche
optische Kennzeichnung wird neben der Textpassage ein Gefahren- bzw.
Warnzeichen dargestellt. Gefahren zu Sachschäden sind mit dem Signalwort
ACHTUNG gekennzeichnet.
Sicherheits- und Warnhinweise sind folgendermaßen strukturiert (Beispiel):

WARNUNG
Art und Quelle der Gefahr
Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung.
Maßnahme zum Vermeiden der Gefahr.

Seite 8
Sicherheit des Systems

2 Sicherheit des Systems


Das System ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheits-
technischen Regeln konstruiert und gebaut, so dass bei bestimmungsgemäßem
Gebrauch des Systems keine Gefahren für die Sicherheit und die Gesundheit des
Bedien- und Servicepersonals oder ggf. dritter Personen bestehen. Dennoch können
bei dessen Verwendung Gefahren für den Benutzer bzw. Beeinträchtigungen des
Systems und anderer Sachwerte bestehen, wenn das System
 von nicht eingewiesenem Personal bedient wird,
 nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird,
 unsachgemäß instandgehalten oder instandgesetzt wird.
Veränderungen, An- oder Umbauten am System sind nicht zulässig.
Diese stellen bei eichpflichtigen Systemen Eingriffe in die Innerstaatliche
Bauartzulassung dar und führen zum vorzeitigen Erlöschen der Eichung.

2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung


Das System ist ausschließlich zur Geschwindigkeitsmessung im Straßenverkehr -
optional in Verbindung mit der Überwachung des Durchfahrtsverbots - bestimmt. Eine
andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.

2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung


Nicht bestimmungsgemäße Verwendung beinhaltet:
 Unsachgemäße Montage, Bedienung und Instandhaltung des Systems
 Bedienung des Systems, wenn die Sicherheitseinrichtungen abgeschaltet, defekt
oder unsachgemäß installiert sind.
 Nichtbeachtung der Anweisungen, die in dieser Anleitung aufgeführt sind.
 Konstruktive Änderungen oder Umbauten am System
 Unsachgemäße Reparaturarbeiten

Seite 9
2.3 Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen
Jeder Sicherheitshinweis wird durch eines der folgenden Signalworte gekennzeichnet:
 GEFAHR
Unmittelbar drohende Gefahr
Bei Nichtvermeidung sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
 WARNUNG
Möglicherweise gefährliche Situation
Bei Nichtvermeidung können Tod oder schwerste Verletzungen die Folge sein.
 VORSICHT
Gefährliche Situation
Bei Nichtvermeidung sind leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge oder
können die Folge sein.
 ACHTUNG
Für Menschen nicht gefährliche Situation
Bei Nichtvermeidung sind Sachschäden oder Funktionsbeeinträchtigungen die
Folge oder können die Folge sein.
Sicherheitshinweise mit dem Signalwort GEFAHR, WARNUNG oder VORSICHT
werden außerdem durch ein Sicherheitspiktogramm gekennzeichnet.
Folgende Sicherheitspiktogramme werden verwendet:

Warnung vor einer Gefahrenstelle

Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung

Warnung vor Laserstrahl

Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen

Warnung vor ätzenden Stoffen

Seite 10
Sicherheit des Systems

2.4 Sicherheitshinweise

2.4.1 Sicherheitshinweise zu allgemeinen Gefahren


WARNUNG
Unfall- und Verletzungsgefahr durch den Straßenverkehr
Tod oder Verletzungen möglich
1. Ausreichenden Sicherheitsabstand zur Fahrbahn und dem fließenden Verkehr
einhalten.
2. Gut sichtbare Warnwesten tragen.
3. Risiken für den Verkehr und die eigene Person vermeiden.

2.4.2 Sicherheitshinweise zu elektrischen Gefahren


WARNUNG
Explosionsgefahr der Batterie
Verletzungen möglich
1. Niemals die Batterie in Kontakt mit Feuer und Wärmequellen bringen.
2. Für ausreichende Belüftung sorgen.
3. Sicherstellen, dass die Pole der Batterie nicht durch herabfallende Werkzeuge
oder Metallteile kurzgeschlossen werden.
4. Beim mobilen Einsatz für einen sicheren Stand und eine gute Befestigung der
Batterie sorgen, so dass sich die Batterie auch bei Kurvenfahrten nicht aus der
Halterung lösen kann.
5. Ausschließlich ein auf den Batterietyp abgestimmtes geeignetes Ladegerät
verwenden.

WARNUNG
Giftiger und ätzender Elektrolyt
Vergiftungen und Verätzungen möglich
1. Batterien niemals öffnen oder zerstören.
2. Defekte Batterien umweltgerecht entsorgen.
3. Auf keinen Fall in den Hausmüll werfen.
4. Kommunale Entsorgungsvorschriften beachten.

Seite 11
WARNUNG
Hohe Kurzschlussströme
Stromschläge und Verbrennungen möglich
1. Isoliertes Sicherheitswerkzeug verwenden.
2. Keine Armbanduhren, Ringe und andere Metallgegenstände tragen.
3. Flüssigkeiten von der Batterie fernhalten.
4. Keine Verbindung zwischen den Kontakten herstellen.

2.4.3 Sicherheitshinweise zu optischen Gefahren

2.4.3.1 Sicherheitshinweise zur Lasereinrichtung


Während des Standardbetriebs und bei bestimmungsgemäßer Verwendung des
Systems ist die Lasereinrichtung augensicher und gemäß DIN EN 60825-1:2008 der
Laserklasse 1 zugeordnet.

Abb. 1: Laserklasse 1

WARNUNG
Unsichtbare Laserstrahlung, wenn Gehäuse geöffnet.
Augenverletzungen möglich
1. Schutzgehäuse nicht öffnen.
2. Sicherheitsvorrichtungen nicht entfernen.

2.4.3.2 Sicherheitshinweise zur Blitzeinrichtung


WARNUNG
Blitzlicht
Augenverletzungen möglich
1. Niemals direkt in den Blitz blicken.
2. Ausreichenden Sicherheitsabstand von mindestens 2 m einhalten.
3. Sicherstellen, dass die Blitzeinheit nicht versehentlich auslöst.
4. Bei Wartungsarbeiten an benachbarten Geräten die Blitzeinheit mit einem Tuch
abdecken oder spannungsfrei schalten.

Seite 12
Sicherheit des Systems

2.4.4 Sicherheitshinweise zu sonstigen Gefahren


ACHTUNG
Schäden oder Störungen an empfindlichen optischen Systemkomponenten möglich
1. Optisches Glas (Objektiv/Linse) und Abdeckungen
(Kameraschutzgehäuse/Beleuchtungseinrichtungen) nicht verkratzen.
2. Schmutz und Waschrückstände auf den Systemkomponenten entfernen.
3. Kalibrierte Kameraausrichtung nicht verändern.

ACHTUNG
Verschmutzung der Bildsensoren bei abgenommenen Objektiven
Bildqualität kann leiden.
1. Das System nicht mit abgenommenen Objektiven betreiben.
2. Objektive nur zum Auswechseln abnehmen.
3. Objektivwechsel zügig durchführen.

ACHTUNG
Beschädigung der Bildsensoren durch direktes Sonnenlicht
Bauteilzerstörung möglich
Direkte Ausrichtung der Kameras in die Sonne unbedingt vermeiden.

Seite 13
Verwendungszweck

3 Verwendungszweck
Das System dient der Geschwindigkeitsmessung bei der amtlichen Überwachung des
Straßenverkehrs. Sein Einsatz hat unter Beachtung dieser Gebrauchsanweisung zu
erfolgen.
Das Messgerät ist sowohl für den mobilen Einsatz als auch für den stationären
Einsatz in einer speziell dafür vorgesehenen Messkabine geeignet.
Das System misst die Geschwindigkeit der passierenden Fahrzeuge. Das System ist
dabei in der Lage, die Geschwindigkeit mehrerer Fahrzeuge auf verschiedenen Fahr-
streifen zeitgleich zu überwachen. Es können unterschiedliche Geschwindigkeits-
grenzwerte für Lkw und Pkw eingestellt werden. Das System unterscheidet selb-
ständig zwischen Fahrzeugen des ankommenden und abfließenden Verkehrs.
Die Geschwindigkeitsüberwachung mit dem System kann wahlweise vollautomatisch
oder manuell mit Anhaltekommando erfolgen. Bei der automatisierten Überwachung
werden die Verkehrsverstöße in der Reihenfolge der Feststellung mit Bild und den
darin integrierten Falldaten auf Datenspeicher abgelegt.
Bei der manuellen Überwachung erfolgt die Messung automatisch, der Messbetrieb
wird jedoch bis zur Freigabe durch das Bedienungspersonal angehalten. Die
gemessene Geschwindigkeit ist auf dem Display zu erkennen.
Optional kann das System auch zur Überwachung von Durchfahrtsverboten
eingesetzt werden.
Das System ist von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB),
Braunschweig und Berlin, zur Eichung zugelassen.
Bei der amtlichen Überwachung des Straßenverkehrs muss das System geeicht sein.
Die Eichgültigkeitsdauer darf nicht abgelaufen und eichamtliche Sicherungen dürfen
nicht beschädigt sein.
Das Gerät entspricht den Vorschriften für die Einordnung in die Laserklasse 1 nach
EN 60825 (1:2003) bzw. IEC 825 (1:2001). Das System gilt damit als augensicher. Für
den Betrieb des Gerätes sind keine besonderen Schutzmaßnahmen erforderlich.
Die Handhabung des Systems sollte durch unterwiesenes Messpersonal erfolgen. Wir
verweisen hierzu auf unser Schulungsangebot, dass der Sachkunde des Messperso-
nals dient.
Diese Herstellerschulungen sind nicht zu verwechseln mit Schulungen, die zur Ge-
währleistung der Messrichtigkeit im Messbetrieb zwingend durch die Zulassungs-
behörde vorgeschrieben werden. Bei PoliScan existieren solche Auflagen seitens der
PTB nicht, da die Messrichtigkeit technisch sichergestellt wird und auch bei unsachge-
mäßer Handhabung niemals falsche Messwerte entstehen können.

Seite 15
Begriffsdefinitionen

4 Begriffsdefinitionen
Dieses Kapitel enthält Erläuterungen zu wichtigen Begriffen dieser Gebrauchsan-
weisung. Es soll dem Benutzer erleichtern, diese Fachbegriffe zu erfassen und zu
unterscheiden.

4.1 Verkehrssituation
Gemessenes Fahrzeug einschließlich Umfeld, soweit dieses Einfluss auf die
Messwertbildung oder -zuordnung haben könnte.

4.2 Stativbetrieb
Betrieb des Systems mittels geeigneten Stativs oder über ein Fahrzeugstativ. In
beiden Fällen werden Messeinheit und Blitzeinheit üblicherweise mittels einer
gemeinsamen Trägerplattform auf die Stativaufnahme montiert und von dort aus
betrieben. Das Absetzen der Blitzeinheit auf einem separaten Stativ ist zulässig. Eine
zusätzliche Blitzeinheit kann zur weiteren Beleuchtung der Verkehrssituation
eingesetzt werden.

4.3 Ankommender Verkehr


Die Fahrzeuge bewegen sich während der Messung auf das System zu.

4.4 Abfließender Verkehr


Die Fahrzeuge bewegen sich während der Messung vom System weg.

4.5 Linksmessung
Messsituation, bei welcher (in Blickrichtung des Messgerätes) der linke Fahrbahnrand
der zum Messgerät nächstgelegene ist. Der Begriff besitzt Bedeutung für den Messer-
fassungsbereich sowie für die Auswertung.

Abb. 2: Linksmessung

Seite 17
4.6 Rechtsmessung
Messsituation, bei welcher (in Blickrichtung des Messgerätes) der rechte Fahrbahn-
rand der zum Messgerät nächstgelegene ist. Der Begriff besitzt Bedeutung für den
Messerfassungsbereich sowie für die Auswertung.

Abb. 3: Rechtsmessung

4.7 LIDAR-Messkopf
Light Detection And Ranging
Sende- und Empfangseinrichtung des Systems auf LASER-Basis.

4.8 Falldaten
Messdaten, ggf. ergänzende Daten sowie ggf. Bilddokumentation.

4.9 Anhaltekommando
Einsatzkräfte zum Anhalten von Fahrzeugen aus dem fließenden Verkehr nach
Geschwindigkeitsverstößen.

4.10 Bildauslösegrenzwert
Geschwindigkeitswert, ab dem das Geschwindigkeitsüberwachungsgerät ein
Bilddokument erstellt.

4.11 Vollautomatische Messung


Automatische Erfassung aller Geschwindigkeitsverstöße bei Überschreitung des
eingestellten Bildauslösegrenzwertes. Die Bildinformationen werden mit den
integrierten Falldaten auf dem geräteinternen Speichermedium abgelegt.

4.12 Vollautomatische Messung mit Anhalten


Automatische Erfassung eines einzelnen Geschwindigkeitsverstoßes bei Über-
schreitung des eingestellten Bildauslösegrenzwertes. Das System bleibt bis zur
Freigabe durch das Bedienungspersonal für weitere Messungen gesperrt.

Seite 18
Begriffsdefinitionen

4.13 Auswertung
Prüfung der auf dem internen Datenspeicher abgelegten Geschwindigkeitsverstöße
auf ihre Verwertbarkeit/Beweissicherheit für das weitere Ordnungswidrigkeitenver-
fahren.

Seite 19
Funktionsbeschreibung

5 Funktionsbeschreibung

5.1 Messprinzip
Das System vereint die Funktionen der digitalen Geschwindigkeitsmessung auf Basis
einer Laserpuls-Laufzeitmessung (LIDAR = Light Detection And Ranging) und die Do-
kumentation des Verkehrsverstoßes mit Hilfe eines hochauflösenden Doppeldigital-
kamerasystems (Übersichts-, Fahrer- und Kennzeichenaufnahme). Die Messsensorik
erlaubt eine mehrspurige Fahrbahnüberwachung, so dass alle im Zielkorridor befind-
lichen Fahrzeuge gleichzeitig erfasst und gemessen werden können. Dabei sind
unterschiedliche Geschwindigkeitsgrenzwerte für Pkw und Lkw einstellbar.
Das System wird aus einem Kfz, auf einem Stativ oder in einer Messkabine
eingesetzt. Messungen in Kurven sind zulässig.
Vor Aufnahme des Messbetriebs führt das System selbständig – d. h. unbeeinflusst
vom Bediener - einen automatischen Kameratest durch.

5.2 Feststellung und Dokumentation von


Geschwindigkeitsverstößen
Die Erfassung der Fahrzeuge erfolgt mit einem scannenden LIDAR-Messkopf, der
während der Messung ortsfest montiert ist und kurze Lichtimpulse in gebündeltem
Strahl aussendet. Der Messstrahl tastet während der Messung einen Fahrbahnbereich
in einer Entfernung zwischen ca. 10 und 75 Metern ab. Der Strahl wird nach Reflexion
an einem Objekt vom Empfänger des LIDAR detektiert und ausgewertet. Aus der
gemessenen Signallaufzeit vom Sender zum reflektierenden Objektpunkt und zurück
wird die Distanz zwischen Messkopf und angestrahltem Objektpunkt berechnet. Diese
Messungen werden mit hoher Wiederholrate durchgeführt. Die zeitliche Auswertung
der Distanzwerte wiederum ermöglicht dann eine sehr genaue
Geschwindigkeitsmessung.
Die Auswerteeinheit des Systems verarbeitet die Ergebnisse des LIDAR-Messkopfes.
Für jedes Fahrzeug im Überwachungsbereich wird eine mittlere Geschwindigkeit
errechnet.
Das System prüft selbständig die Genauigkeit der Messwertbildung. Wird die gefor-
derte Güte nicht erreicht, so wird der Messwert verworfen. Das System ist so konzi-
piert, dass unter keinen Umständen, selbst bei völlig unsinniger Ausrichtung, falsche
oder ungenaue Messwerte erzeugt werden können.
Überschreitet die errechnete mittlere Geschwindigkeit den für den erfassten
Fahrzeugtyp (Pkw, Lkw) eingestellten Bildauslösegrenzwert, so wird eine
Fotodokumentation durch ein Doppelkamerasystem, bestehend aus zwei
hochauflösenden Matrixkameras, erstellt.
Zudem nimmt das System eine Pkw-/Lkw-Klassifikation vor und verwendet hierzu die
detektierten Fahrzeugabmessungen. Auf der Basis dieser Klassifizierung kann auto-
matisch über die Auslösung einer Dokumentation mit für Pkw und Lkw unterschiedlich
eingestellten Bildauslösegrenzwerten entschieden werden. Die Richtigkeit dieser (im
Einzelfall nicht verlässlichen) Klassifizierung ist nicht Gegenstand der Zulassung des
Systems. Der Anwender muss sich jeweils anhand der Abbildung des Fahrzeugs von
der Richtigkeit der Klassifizierung überzeugen.

Seite 21
Für eine optimale Erkennbarkeit des Fahrzeugführers verzögert die Auswerteeinheit
die Fotoauslösung geschwindigkeitsabhängig, bis das gemessene Fahrzeug sich auf
eine definierte Distanz (fahrstreifenabhängig) dem Standort der Überwachungsanlage
genähert hat. Für jeden Verkehrsverstoß wird die Verkehrssituation mit Kfz-Kennzei-
chen und Fahrerbereich in einem Fallbild aufgenommen. Die zu dokumentierende
Szene wird durch einen Rotlichtblitz aufgehellt.
Die gemessenen Geschwindigkeiten werden auf dem Display des Gerätes in km/h
angezeigt.
Überschreiten mehrere Fahrzeuge im Messbereich die zulässige Höchstgeschwindig-
keit, so können bis hin zur minimalen Blitzfolgezeit alle Geschwindigkeitsverstöße von
der gleichen Kamera dokumentiert werden.
Die Zuordnungssicherheit der errechneten Durchschnittsgeschwindigkeit zu einem
bestimmten Fahrzeug wird durch die Auswertehilfe in der Fotodokumentation jedes
Beweismitteldatensatzes gewährleistet. Auch falsche Zuordnungen aufgrund von
Verdeckungseffekten durch Fahrzeuge im Hauptfahrstreifen sind so ausgeschlossen.
Die Messungen werden typischerweise vom Fahrbahnrand aus durchgeführt, ohne
dass der Verkehrsraum betreten werden muss. So bleibt die Sicherheit des Bedien-
personals gewahrt. Ein aufmerksamer Messbetrieb ist nicht erforderlich.
Extreme Witterungsbedingungen können Messreichweite und Fotodokumentation
beeinträchtigen.
Alle Bild-, Mess- und Falldaten werden im Datenspeicher des Systems beweismittel-
gerecht zusammengeführt und digital signiert abgelegt. Über eine externe Bedien-
einheit (z. B. ein Notebook) können diese Daten von einer autorisierten Person
ausgelesen und ausgewertet werden.
Das System erstellt aus jeder automatisch bzw. manuell getätigten Bildaufnahme
einen verschlüsselten und mit einem Wasserzeichen versehenen digitalen Beweis-
mitteldatensatz im .tuff-Format, bestehend aus:
 einem Textteil zum Fall
 und einem Bild zur Dokumentation des Verstoßes mit Auswertehilfe.
Diese Daten können durch einen autorisierten Benutzer vom Messsystem
heruntergeladen werden, wobei die Daten verschoben und nicht kopiert werden.
Damit liegen diese Daten nur genau einmal vor: Ihre Authentizität bleibt gesichert.
Die gesicherten Datensätze können nur mit Hilfe des von der Zulassungsbehörde
zertifizierten Bildbetrachtungsprogramms entschlüsselt, auf Integrität und Authentizität
geprüft und als Beweismittel verwendet werden.

Seite 22
Beschreibung der Baugruppen

6 Beschreibung der Baugruppen


Das System kann wahlweise aus einem Kfz oder von einem Stativ eingesetzt werden.

Abb. 4: System im mobilen Einsatz

1 Messeinheit
2 Blitzeinheit
3 Spannungsversorgung

Seite 23
Abb. 5: System im Stativbetrieb

Das System besteht aus den folgenden Komponenten:


 Messeinheit, bestehend aus LIDAR-Messkopf mit LCD-Anzeige und
Messrechner, zwei Digitalkameras
 Blitzeinheit
 Bedieneinheit
 Spannungsversorgung (Akkumulator) mit externem Ladegerät, jeweils für Mess-
und Blitzeinheit.

HINWEIS
Die Technischen Daten zu den einzelnen Systemkomponenten finden Sie im
Anhang.

6.1 Messeinheit
Die Messeinheit besteht aus einem Gehäuse, welches den LIDAR-Messkopf, die
hochauflösenden Matrixkameras, den Messrechner und die LCD-Anzeige beinhaltet.

6.2 Blitzeinheit
Zur Aufhellung des Fahrzeuginnenraumes wird eine Rotlichtblitzeinheit eingesetzt.

Seite 24
Beschreibung der Baugruppen

6.3 Bedieneinheit
Als Bedieneinheit für das System kann ein handelsüblicher Laptop oder Tablet-PC
verwendet werden, der über eine entsprechende Netzwerkverbindung und eine
installierte Java Virtual Machine (Java VM) verfügt. Auf der Bedieneinheit wird die
PoliScan-Bediensoftware installiert. Die Bedieneinheit muss über eine freie USB-
Schnittstelle oder alternativ über ein Smartcard-Lesegerät verfügen, über welche der
Bediener sich am System mit einem persönlichen USB-Kryptomodul authentifiziert.
Nach dem Start der Messung kann das System ohne Bedieneinheit autark betrieben
werden.

6.4 Spannungsversorgung
Für den Betrieb des Systems ist für Mess- und Blitzeinheit ein handelsüblicher 12-
Volt-Akkumulator erforderlich.

6.5 Kabelsatz
Für den Betrieb des Systems wird ein Kabelsatz bestehend aus LAN-Kabel, Trigger-
kabel, Spannungsversorgungskabel für die Messeinheit und Spannungsversorgungs-
kabel für die Blitzeinheiten mitgeliefert. Die Zulassung des Systems schreibt vor, dass
nur ein von VITRONIC geliefertes LAN-Kabel verwendet werden darf.

6.6 Zubehör

6.6.1 Stativ
Für den Stativbetrieb ist optional ein stabiles Stativ lieferbar. Die Verwendung anderer,
handelsüblicher Stative ist zulässig. Auf ausreichende Tragkraft des Stativs (25 kg)
sollte geachtet werden.

6.6.2 Fahrzeuggestell
Für den Fahrzeugeinbau ist optional ein Fahrzeuggestell lieferbar. Bei Verwendung
dieses Fahrzeuggestells wird keine weitere Verstelleinrichtung benötigt.

6.6.3 Schnellspannplatte mit Verstelleinrichtung


Für den Stativbetrieb ist eine Schnellspannplatte mit Verstelleinrichtung erforderlich.

Seite 25
6.6.4 Messkabine
Das System kann auch in einer optional lieferbaren Messkabine betrieben werden.

Abb. 6: Messkabine

HINWEIS
Achten Sie bei der Aufstellung der Messkabine darauf, einen Mindestabstand zum
Vorschriftszeichen über die zulässige Höchstgeschwindigkeit einzuhalten, der das
Ende des Mess-Arbeitsbereichs nicht unterschreitet.

6.6.5 Einrichthilfsmittel
Für die Feinjustage des Systems bei fehlendem Verkehr eignet sich ein Zielfernrohr
als Einrichthilfsmittel.

Abb. 7: Zielfernrohr für das Einrichten des Systems

6.6.6 Einrichtziel
Für die Feinjustage des Systems bei fehlendem Verkehr eignet sich ein Einrichtziel
(Fluchtstange mit höhenverstellbarer Lampe) als Hilfsmittel.

6.6.7 Y-Kabel
Für eine stärkere Ausleuchtung können zwei Blitzeinheiten parallel betrieben werden.
Dafür ist optional ein Y-Kabel für die Verbindung zwischen Messeinheit und den
Blitzeinheiten lieferbar.

Seite 26
Beschreibung der Baugruppen

6.6.8 Wechselschalter für Zusatzblitz


Zum Betrieb von zwei Blitzeinheiten ist optional ein Wechselschalter lieferbar. Nach
der Triggerung durch die Messeinheit werden nicht beide Blitzeinheiten gleichzeitig,
sondern abwechselnd ausgelöst. Dadurch kann die Blitzfolgezeit verringert werden.

Abb. 8: Blitzwechselschalter

1 Anschluss für den Akkumulator der 3 Anschluss für die Spannungsversor-


Messeinheit gung der Messeinheit
2 Anschlüsse für die Triggerkabel zu den 4 Anschluss für die Blitzeinheit(en) an der
beiden Blitzeinheiten Messeinheit

6.6.9 Filter
Je Objektiv werden folgende Filter mitgeliefert:
 1 angepasster Bandpassfilter,
 1 Polarisationsfilter.

6.6.10 Sonnendach
Das Sonnendach dient zur Vermeidung der Aufheizung der Messeinheit bei direkter
Sonneneinstrahlung.

6.6.11 Vorhängeschloss
Die Abdeckung der Messeinheit lässt sich durch ein Vorhängeschloss sichern.

Seite 27
6.6.12 Wasserwaage (Neigungsmessgerät)
Eine Wasserwaage (Neigungsmessgerät) kann bei der Aufstellung des Systems
verwendet werden.

6.6.13 Rollbandmaß
Ein beliebiges Rollbandmaß kann bei der Aufstellung des Systems verwendet werden.

6.6.14 GPS-Empfänger
Zur automatischen Einstellung von Datum, Zeit und Standortdaten kann optional ein
handelsüblicher GPS-Empfänger an der Bedieneinheit angeschlossen werden.

6.6.15 USB-Handauslösetaster
Optional kann ein USB-Handauslösetaster an der Bedieneinheit angeschlossen
werden, mit dem unabhängig vom Messbetrieb ein Bild zur Dokumentation der
aktuellen Verkehrssituation ausgelöst werden kann.

6.6.16 WLAN-Box (Zubehörmodul für drahtlose Übertragung)


Zum Aufbau einer drahtlosen Verbindung zwischen Messeinheit einerseits und Be-
dieneinheit und/oder abgesetzter Kamera andererseits kann optional ein Zubehör-
modul an der Messeinheit (anstatt der Bedieneinheit) angeschlossen werden.
Das Zubehörmodul dient dabei als Access Point im drahtlosen, lokalen Funknetzwerk
(WLAN = Wireless Local Area Network).

Seite 28
Beschreibung der Baugruppen

Abb. 9: Zubehörmodul für drahtlose Übertragung (Beispielbild)

Zum Anschluss des Zubehörmoduls an die Messeinheit darf nur das mitgelieferte
Kabel verwendet werden. Zur Aufladung des Akkumulators dient das mitgelieferte
Ladegerät.

Abb. 10: Mitgelieferte Komponenten des Zubehörmoduls, links Kabel, rechts Ladegerät

Seite 29
6.6.17 Abgesetzte Kamera der PoliScan RC-Familie
Die abgesetzte Kamera besteht aus den folgenden Komponenten:
 Intelligente Kamera,
 Rotlichtblitzeinheit,
 Stativ,
 Zubehörmodul für drahtlose Übertragung sowie für Spannungsversorgung, und
 Kabelsatz.

Abb. 11: Abgesetzte Kamera der PoliScan RC-Familie

1 Rotlichtblitzeinheit
2 Intelligente Kamera
3 Zubehörmodul
Die abgesetzte Kamera kommuniziert mit Hilfe des Zubehörmoduls über WLAN mit
der Bedieneinheit des Messsystems. Das Zubehörmodul von PoliScan RC dient
zusätzlich der Spannungsversorgung von Blitz und abgesetzter Kamera.

Seite 30
Beschreibung der Baugruppen

Abb. 12: Drahtlose Übertragung (1) - Bedieneinheit über LAN-Kabel mit Messeinheit verbunden. Die
abgesetzte Kamera ist über Funkstrecken mit der Messeinheit verbunden

Abb. 13: Drahtlose Übertragung (2) - Bedieneinheit über Zubehörmodul drahtlos mit Messeinheit
verbunden

Seite 31
6.6.18 WLAN-Repeater
Zur Ausweitung eines drahtlosen lokalen Funknetzes – z. B. zwischen den Zubehör-
modulen einer Messeinheit einerseits und einer Bedieneinheit andererseits - ist
optional ein WLAN-Repeater lieferbar.

Abb. 14: WLAN-Repeater, links mit verstauten, rechts mit montierten Antennen

Abb. 15: Anschlüsse und Schalter des WLAN-Repeaters

1 Ladegerät 3 Ein-/Ausschalten
2 Antennenanschluss 4 Antennenanschluss
Je eine Antenne kommuniziert mit dem Funknetz eines Zubehörmoduls. Alternativ zur
Befestigung der Antennen direkt am WLAN-Repeater können auch Antennen mit
Kabelanschluss geliefert werden, die z.B. durch Magnethaftung außerhalb des
Messfahrzeugs auf dem Dach befestigt werden können.

Abb. 16: Antenne mit Magnethaftung

Seite 32
Messbetrieb

7 Messbetrieb
Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie das System bedienen. Es gibt Ihnen einen
Überblick über alle grundlegenden Handlungsschritte.

7.1 System aufstellen und grob ausrichten

7.1.1 Anforderungen an den Messplatz


Das System wird – in einem PKW, auf einem Stativ oder in einer Messkabine – neben
dem zu überwachenden Straßenbereich aufgestellt. Folgende Bedingungen sind
dabei zu beachten:
 Achten Sie bei der Aufstellung darauf, einen Mindestabstand zum Vorschrifts-
zeichen über die zulässige Höchstgeschwindigkeit einzuhalten, der das Ende
des Mess-Arbeitsbereiches nicht unterschreitet.
 Platzieren Sie das Messgerät so nahe wie möglich an der Fahrbahn und achten
Sie insbesondere bei Stativbetrieb auf ausreichend festen Untergrund.

Abb. 17: Gerät aufstellen

 Der zu überwachende Straßenabschnitt darf im Verlauf einer Kurve liegen. In


engen Kurven (Kurvenradius unter 200 Meter) kann es zu einer erhöhten
Annullationsrate kommen. Fehlmessungen sind jedoch ausgeschlossen.
 Feststehende oder sich bewegende Objekte im Hintergrund (Büsche, Bäume
etc.) wirken sich nicht auf die Messwertbildung aus.
 Hindernisse im Messbereich führen zur Unterbrechung der Messung. Fehlmes-
sungen sind jedoch ausgeschlossen. Achten Sie daher beim Aufstellen der
Messeinheit in Parklücken auf ausreichende Parklückenlänge.
 Der Aufstellort sollte eben zur Fahrbahnoberfläche liegen.

Seite 33
 Empfehlenswert ist ein Höhenunterschied zwischen der Unterkante der
Messeinheit und der Fahrbahnoberfläche zwischen 0,6 m und 1,3 m.

7.1.2 Definitionen
 Fahrstreifen
Ein Fahrstreifen ist der Teil einer Fahrbahn, den ein mehrspuriges Fahrzeug zum
ungehinderten Befahren benötigt. Der Fahrstreifen wird meist durch Straßenmar-
kierungen wie Fahrbahnbegrenzung und Fahrstreifenbegrenzung oder Leitlinie
gekennzeichnet.
 Fahrbahnrand
Der Rand der Fahrbahn ist durch die Fahrbahnbegrenzungsmarkierung festge-
legt. Sollte keine Markierung vorhanden sein, ist der Rand als die Grenze
zwischen dem von Fahrzeugen befahrenen und dem nicht befahrenen Bereich
definiert.
 Einrichtziel
Das Einrichtziel dient ausschließlich zu Justagezwecken.
 Mess-Arbeitsbereich
Der Mess-Arbeitsbereich erstreckt sich über den Entfernungsbereich von 20 m
bis 50 m vor dem Messgerät.
 Schwenkwinkel der Messeinheit
Der Schwenkwinkel ist die Verdrehung um die Hochachse.
 Rollwinkel der Messeinheit
Der Rollwinkel ist die Verdrehung um die Längsachse des Stativs.
 Neigungswinkel der Messeinheit
Der Neigungswinkel ist die Verdrehung um die Querachse.

Seite 34
Messbetrieb

Abb. 18: Winkelbezeichnungen an der Messeinheit

1 Schwenkwinkel 4 Längsachse
2 Hochachse 5 Neigungswinkel
3 Rollwinkel 6 Querachse

Abb. 19: Winkeleinstellungen am Stativkopf

1 Schnellspannplatte 5 Fixierhebel für den Rollwinkel


2 Fixierhebel für den Neigungswinkel 6 Stellschraube für den Rollwinkel
3 Stellschraube für den Neigungswinkel 7 Fixierhebel für den Schwenkwinkel
4 Fixierknauf

Seite 35
Um einen Winkel einzustellen
 Lösen Sie den Fixierhebel des Winkels, den Sie einstellen wollen.
 Stellen Sie über die entsprechende Stellschraube den Winkel ein.
Beim Schwenkwinkel gibt es keine Stellschraube. Drehen Sie den Stativkopf bzw. die
Messeinheit in die gewünschte Position.
 Stellen Sie den jeweiligen Fixierhebel wieder fest.

7.1.3 Stativbetrieb

7.1.3.1 Stativ aufstellen und vorjustieren


 Bringen Sie zur Grobaufstellung alle drei Winkeleinstellungen am Stativkopf in
die 0°-Stellung, so dass die jeweiligen Markierungen eine Linie bilden.

Abb. 20: Die Markierungen der Nullstellung, links für den Neigungswinkel, in der Mitte für den
Rollwinkel und rechts für den Schwenkwinkel.

HINWEIS
Achten Sie darauf, dass sich der Fixierknauf in Mittelposition (senkrecht zur Stand-
fläche) befindet. Andernfalls: Drehen Sie den Fixierknauf lose, bringen Sie ihn in
Mittelposition und drehen Sie ihn wieder fest.
 Richten Sie die zur Fahrbahn zeigende Kante parallel zum Fahrbahnrand aus.

Seite 36
Messbetrieb

Abb. 21: Stativkopf mit Schnellspannplatte, von oben betrachtet

1 Blick- und Messrichtung des Systems 4 Wasserwaage (Libelle)


2 Öffnungen für die Fixierbolzen der 5 Öffnung für die Fixierschraube der
Messeinheit Messeinheit
3 Einführhilfen für die Fixierbolzen 6 Diese Kante parallel zum Fahrbahnrand
ausrichten
 Lockern Sie ggf. mit dem Fixierknauf den Stativkopf in der Stativkopfschale.
 Stellen Sie den Stativkopf mit Hilfe des Fixierknaufs (und bei unebenem
Untergrund ggf. über die Stativbeinlängen) so ein, dass die Wasserwaage
(Libelle) im Stativkopf im Lot ist.
 Verstellen Sie bei starker Neigung der Fahrbahn den Fixierknauf so, dass die
Neigung der Schnellspannplatte parallel zur Neigung der Fahrbahnoberfläche ist.
 Fixieren Sie den Stativkopf, indem Sie den Fixierknauf fest (nach links) drehen.
 Überprüfen Sie erneut
a) ob die Kante der Schnellspannplatte parallel zur Fahrbahn ausgerichtet ist,
b) ob die Wasserwaage in der Schnellspannplatte im Lot ist. Wiederholen Sie
ggf. die letzten vier Arbeitsschritte.
 Bei starker Überhöhung (Querneigung) der Fahrbahn: Lösen Sie den Fixierhebel
für den Rollwinkel, verstellen Sie den Rollwinkel bis die Schnellspannplatte in
etwa parallel zur Fahrbahnoberfläche ist und stellen Sie den Fixierhebel wieder
fest.
 Stellen Sie den Fixierhebel für den Schwenkwinkel fest.

Seite 37
7.1.3.2 Messeinheit aufsetzen und justieren
 Heben Sie die Messeinheit so über die Schnellspannplatte, dass Sie die Fixier-
schraube an der Unterseite der Messeinheit (siehe folgende Abbildung) in die
dafür vorgesehene Öffnung führen können.
 Führen Sie die beiden Fixierbolzen an der Unterseite der Messeinheit vorsichtig
in die dafür vorgesehenen Öffnungen der Schnellspannplatte ein.

Abb. 22: Unterseite der Messeinheit

1 Fixierschraube
2 Fixierbolzen
 Drücken Sie die Messeinheit bis zum Anschlag der Fixierschraube.
 Drehen Sie die Fixierschraube fest.

Seite 38
Messbetrieb

Abb. 23: Fixierschraube festdrehen

 Die Messeinheit ist auf dem Stativ fixiert. Sie können das System nun in Betrieb
nehmen.

7.1.4 Fahrzeugbetrieb

Abb. 24: Fahrzeuggestell, von oben betrachtet

1 Schnellspannplatte
2 Skala mit Wasserwaage
 Parken Sie das Fahrzeug möglichst parallel zum Fahrbahnrand, um die auf dem
Fahrzeugstativ aufgebrachte Skala für den Schwenkwinkel sinnvoll nutzen zu
können.
 Lösen Sie den Fixierhebel für den Schwenkwinkel.

Seite 39
Abb. 25: Die Winkeleinstellungen beim Fahrzeuggestell

1 Fixierhebel Schwenkwinkel 4 Fixierhebel Rollwinkel


2 Stellschraube Neigungswinkel (auch an 5 Stellschraube Rollwinkel
der Gestellrückseite einstellbar)
3 Fixierhebel Neigungswinkel
 Lösen Sie die Fixierhebel für den Neigungs- und Rollwinkel und bringen Sie die
Wasserwaage (Libelle) ins Lot.
 Bei starker Überhöhung (Querneigung) der Fahrbahn verstellen Sie den
Rollwinkel, bis die Schnellspannplatte in etwa parallel zur Fahrbahnoberfläche
ist.
 Stellen Sie den Fixierhebel für den Rollwinkel fest. Der Fixierhebel für den
Neigungswinkel bleibt gelöst.

HINWEIS
Bei eingeschränktem Freiraum oberhalb der Schnellspannplatte – z.B. bei Kombi-
fahrzeugen – ist es empfehlenswert, vor dem Aufsetzen der Messeinheit auf der
Schnellspannplatte die Abdeckung zu entfernen, da Sie sonst später keine Ein-
stellungen an den Kameras vornehmen können:
1. Lösen Sie die vier Befestigungsklemmen der Messeinheit.
2. Entfernen Sie das Vorhängeschloss an der Abdeckführung.
3. Ziehen Sie die Abdeckung der Messeinheit nach oben weg.
 Setzen Sie die Messeinheit auf die Schnellspannplatte und fixieren Sie sie.
 Die Messeinheit ist auf dem Fahrzeuggestell fixiert. Sie können das System nun
in Betrieb nehmen.

HINWEIS
Das System ist nicht für Messungen aus dem fahrenden Fahrzeug heraus
zugelassen.

Seite 40
Messbetrieb

7.1.5 Betrieb in einer Messkabine


 Setzen Sie die Messeinheit auf die untere Schnellspannplatte und fixieren Sie
sie.

Abb. 26: Das Innere der Messkabine

1 Schnellspannplatten für Blitzeinheiten


2 Messeinheit auf der unteren Schnellspannplatte

HINWEIS
Die Voreinstellung des Schwenkwinkels sollte nicht verändert werden.
 Die Messeinheit ist in der Messkabine fixiert. Sie können das System nun in
Betrieb nehmen.

Seite 41
7.2 Inbetriebnahme
 Entriegeln Sie die Abdeckkappen der Anschlüsse an der Messeinheit.
 Klappen Sie die Abdeckkappen weg.
 Verbinden Sie die Anschlüsse der Messeinheit mit den dafür vorgesehenen
Kabeln:
 der Bedieneinheit via LAN,
 optional der Blitzeinheit(en),
 optional der abgesetzten Kamera und
 dem Akkumulator.

Abb. 27: Die Anschlüsse der Messeinheit

1 Spannungsversorgung 3 Anschluss für die abgesetzte Kamera


2 Anschluss für die Blitzeinheit(en) 4 LAN-Anschluss für die Bedieneinheit

HINWEIS
Wenn Sie die Bedieneinheit auf die Messeinheit stellen, achten Sie darauf, dass die
Kabel nicht den Messbereich und/oder die Kamerasichtbereiche verdecken.
Der LIDAR-Messkopf und die Kameras werden durch Herstellung der Spannungsver-
sorgung automatisch eingeschaltet. Außerdem werden die Software-Module automa-
tisch gestartet und die Hardware initialisiert.

HINWEIS
Beobachten Sie unmittelbar nach Herstellung der Spannungsversorgung die Anzeige
des Selbsttests auf dem Display an der Rückseite der Messeinheit.
Während der Boot-Phase erscheint auf dem Display an der Rückseite der Messeinheit
ein blinkender Cursor.

Seite 42
Messbetrieb

Abb. 28: Displayanzeige während der Boot-Phase

Dieser Vorgang kann etwas mehr als 1 Minute dauern. Warten Sie bitte, bis diese
Boot-Phase abgeschlossen ist: Der Name der Messeinheit – bestehend aus den
Buchstaben PS und der sechsstelligen Seriennummer – wird auf dem Display
angezeigt. Diese Seriennummer muss mit der Nummer auf dem Typenschild
übereinstimmen.

Abb. 29: Displayanzeige unmittelbar nach der Bootphase

Danach führt die Messeinheit einen Selbsttest durch.

7.2.1 Selbsttest
HINWEIS
Der Selbsttest (Dauer ca. 40 Sekunden) kann vom Benutzer nicht beeinflusst
werden. Passierende Fahrzeuge stören den Test nicht.

7.2.1.1 Displaytest
Die Testergebnisse werden auf dem Display an der Rückseite der Messeinheit
angezeigt. Daher wird zunächst ein Displaytest durchgeführt. Dazu erscheinen alle
Zeichenmatrizen für 5 Sekunden geschwärzt:

Abb. 30: Displaytest

Wenn auf dem Display nicht alle Zeichenmatrizen vollständig erscheinen und an-
schließend vollständig erlöschen, beenden Sie den Betrieb mit dieser Messeinheit
und führen Sie sie dem Service zu.
Das Display fungiert als geeichte Anzeige im Anhaltebetrieb. Für die nachträgliche
Fallauswertung mit Hilfe des von der Zulassungsbehörde zertifizierten Bildbetrach-
tungsprogramms ist die Displayfunktion ohne Belang.

Seite 43
HINWEIS
Bei den folgenden Selbsttests erscheint im Falle des Scheiterns eine Fehlermeldung
auf der Anzeige. Die Bedeutung dieser Meldung und die nötige Abhilfe entnehmen
Sie dem Kapitel Alarmmeldungen.

7.2.1.2 Speichertest/Softwaretest
Nach dem Displaytest führt die Messeinheit automatisch einen Selbsttest des
Festplattenspeichers durch:

Abb. 31: Überprüfung der Programmversion

Nach erfolgreichem Selbsttest wird die Software-Version angezeigt:

Abb. 32: Überprüfung der Programmversion erfolgreich

7.2.1.3 LIDAR-Test
Nach dem Softwaretest wird der Selbsttest für den LIDAR-Messkopf durchgeführt:

Abb. 33: Selbsttest LIDAR-Messkopf

Nach erfolgreichem Selbsttest erscheint folgende Meldung mit der sechsstelligen


Seriennummer (SN) des LIDAR-Messkopfes auf der Anzeige:

Abb. 34: Test LIDAR-Messkopf erfolgreich

Seite 44
Messbetrieb

7.2.1.4 Kameratests
Nach dem Test des LIDAR-Messkopfes werden nacheinander die Selbsttests für
Kamera 1 und Kamera 2 durchgeführt:

Abb. 35: Selbsttest Kamera 1

Nach erfolgreichem Selbsttest erscheint folgende Meldung auf der Anzeige:

Abb. 36: Selbsttest Kamera 1 erfolgreich

7.2.1.5 Systemtest
Nach erfolgreichem Abschluss erscheinen nacheinander die folgenden drei
Meldungen:

Abb. 37: Systemtest erfolgreich (1)

1 Bauart
2 Anzahl und Typ der Kameras
3 Eigenschaft der Kameras
Beim Kameratyp steht „V“ für „Vistek“. Bei den Kameraeigenschaften steht „M“ für
„monochrom“.

Seite 45
Abb. 38: Systemtest erfolgreich (2)

1 Subnetzmaske bei Auslieferung

Abb. 39: Systemtest erfolgreich (3)

1 IP-Adresse bei Auslieferung


Subnetzmaske und IP-Adresse können angepasst werden. Dementsprechend werden
sie angezeigt.
Als Systemname werden die Buchstaben „PS“ gefolgt von der Geräte-Seriennummer
angezeigt.
Nach Abschluss der Selbsttests ist die Messeinheit bereit, Kommandos der Bedien-
einheit zu empfangen.
Nur wenn der Selbsttest in allen Einzelprüfungen (mit Ausnahme des Displaytests)
erfolgreich durchgeführt werden konnte, ermöglicht das System die Aktivierung des
Messbetriebs.
Hiervon ausgenommen ist der Displaytest, dessen Ergebnis vom Bediener zu beur-
teilen ist. Die korrekte Funktion des Displays ist im Rahmen des Anhaltebetriebs
notwendig, da hier dem Display die Rolle der geeichten Anzeige zukommt und
Ablesefehler auszuschließen sind.
Beim automatischen Messbetrieb mit nachträglicher Auswertung der Fälle spielt das
Gerätedisplay keine Rolle. Die Funktion der geeichten Anzeige übernimmt hierbei das
zugelassene Auswerteprogramm zur Visualisierung der Falldateien.

Seite 46
Messbetrieb

7.3 Anmelden
 Schließen Sie Ihr persönliches USB-Kryptomodul am USB-Port der Bedienein-
heit an oder stecken Sie ihre persönliche SmartCard in die dafür vorgesehene
Leseeinheit.
Nach dem Einschalten der Bedieneinheit und dem Programmstart der grafischen
Oberfläche öffnet sich das Fenster mit der Anmeldung.

Abb. 40: Anmeldung

 Geben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld Name ein.


 Wählen Sie die zutreffende Netzwerkadresse für die Messeinheit aus bzw. geben
Sie diese ein.
 Bestätigen Sie mit der Schaltfläche Anmelden.
 Das Dialogfenster Authentifizierung öffnet sich.

Abb. 41: Dialogfenster Authentifizierung

 Wählen Sie Ihren Benutzerschlüssel aus und geben Sie Ihr Passwort ein.
 Schließen Sie das Dialogfenster mit OK.

Seite 47
 Das System vergleicht die eingegebenen Daten mit den auf dem USB- bzw.
SmartCard-basierten Kryptomodul gespeicherten Daten. Ist die Anmeldung
erfolgreich, wechselt die Anzeige in der Statusleiste von nicht verbunden zu
verbunden mit…. Das Verbindungszeichen links unten wechselt von rot auf grün.
Weitere Navigationsschaltflächen werden freigegeben. Außerdem wird der
Bereich Messgerät sichtbar, in dem Name und IP-Adresse der Messeinheit,
Datum und Uhrzeit sowie der aktuelle Inhalt der Anzeige auf der Rückseite der
Messeinheit angezeigt werden.

Abb. 42: Anmeldung erfolgreich

HINWEIS
Nach dreimaliger Falscheingabe des Passwortes wird das USB- bzw. SmartCard-
basierte Kryptomodul gesperrt. Zum Entsperren des USB-Kryptomoduls benötigen
Sie eine PUK, die mit dem Gerät ausgeliefert wurde. Bitte wenden Sie sich an den
Systemverantwortlichen in Ihrem Hause.

Seite 48
Messbetrieb

7.4 Im Programmfenster arbeiten


Das Programmfenster kann auch als Touchscreen bedient werden. Der Vollbildmodus
kann auf der Seite Extras im Bereich Einstellungen ein- und ausgeschaltet werden.
Das Programmfenster besteht aus mehreren Seiten. Um eine Seite anzuzeigen,
klicken Sie die entsprechende Schaltfläche in der Navigationsleiste auf der linken
Seite. Einige Seiten müssen abgearbeitet werden, bevor andere Seiten aktiv werden.
Einige Seiten enthalten Bereiche, die Sie über Pfeilschaltflächen ein- und ausklappen
können. Je nach Größe der Bereiche können Sie möglicherweise nicht alle Bereiche
gleichzeitig aufklappen.
Bestimmte Seiten verfügen über ein Info-Symbol. Wenn Sie dieses Symbol anklicken.
öffnet sich ein Fenster mit zusätzlicher Information zum betreffenden Thema.

Abb. 43: Seite des Programmfensters

1 Navigationsleiste 4 Info-Symbol
2 Eingeklappter Bereich 5 Gesperrtes Eingabefeld
3 Ausgeklappter Bereich

Abhängig von Ihrer Systemkonfiguration und der Benutzergruppe, zu der Sie gehören,
sind möglicherweise nicht alle Schaltflächen aktiv.
Gesperrte Eingabefelder sind durch ein Sicherheitsschloss gekennzeichnet.
Ein Klick auf das PoliScan-Logo öffnet ein Fenster mit Informationen über die
Benutzeroberfläche und die Messsoftware.

Seite 49
Arbeiten mit Bildschirmtastatur
Falls Sie auf der Seite Extras im Bereich Einstellungen eine Bildschirmtastatur ausge-
wählt haben, wird ein Tastaturbereich eingeblendet, sobald Sie die Einfügemarke in
ein Eingabefeld setzen. Das ausgewählte Eingabefeld wird oberhalb des Tastaturbe-
reichs angezeigt.

Abb. 44: Bildschirmtastatur mit Buchstaben

 Wenn Sie Zahlen eingeben wollen, drücken Sie die [123...]-Taste.


 Die Bildschirmtastatur verfügt über Zahlentasten.

Abb. 45: Bildschirmtastatur mit Zahlen

 Wenn Sie wieder Buchstaben eingeben wollen, drücken Sie die [ABC...]-Taste.
 Die Bildschirmtastatur verfügt über Buchstabentasten.
Sie können Ihre Einträge in das Feld oberhalb der Tastatur eingeben oder einen
bestehenden Eintrag ändern.
 Um den ganzen Eintrag zu löschen, klicken Sie auf das Mülltonnensymbol am
Ende des Eingabefeldes.
 Um das vorherige Zeichen zu löschen, drücken Sie die [Rücktaste].

 Um einen Großbuchstaben einzugeben, drücken Sie die [Umschalttaste].

Seite 50
Messbetrieb

 Der als nächstes eingegebene Buchstabe wird als Großbuchstaben ausgegeben.


Die folgenden Buchstaben sind wieder Kleinbuchstaben.
 Um nur Großbuchstaben einzugeben, drücken Sie zweimal die [Umschalttaste].
 Um wieder Kleinbuchstaben einzugeben, drücken Sie noch einmal die
[Umschalttaste].
 Um Ihre Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die [Eingabetaste].

 Um die Bildschirmtastatur auszublenden, drücken Sie die [Ausblenden]-Taste.

7.5 Standort auswählen


 Aktivieren Sie die Navigationsschaltfläche Standort.
Auf der Seite Standort können Sie die Daten Ihres Standortes laden, ändern oder ggf.
neu anlegen.

Abb. 46: Einstellungen für den Standort

HINWEIS
Die Standortdatenbank können Sie auf der Seite Extras auswählen (siehe Kapitel
Einstellungen für das Programmfenster vornehmen).

Seite 51
7.5.1 Standortdatensatz suchen und auswählen
Wenn bereits aufgrund einer früheren Messung ein Datensatz zu Ihrem Standort
existiert, können Sie nach diesen Daten suchen.
 Klicken Sie die Schaltfläche Suche.
 Das Dialogfenster Standortsuche öffnet sich.

Abb. 47: Dialogfenster Standortsuche

Sie können die Suche über Texteingabe und/oder GPS-Umkreissuche durchführen.

Suche über Texteingabe


 Geben Sie Ihre Suchabfrage in das Feld Eingabe ein.

HINWEIS
Sie können durch Leerzeichen zwischen verschiedenen Einträgen UND-
Verknüpfungen zwischen den Einträgen herstellen.

GPS-Umkreissuche
Kann das System GPS-Empfang herstellen, wird das Kontrollkästchen GPS-
Umkreissuche aktiv.
 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen GPS-Umkreissuche.
 Wählen Sie im Listenfeld Umkreis den gewünschten Suchradius aus.

Suche beenden
 Klicken Sie die Schaltfläche Suche.
 Die Suchergebnisse werden in einer Liste angezeigt.

Seite 52
Messbetrieb

Abb. 48: Suchergebnis

 Wählen Sie ein Ergebnis aus der Liste aus.


 Klicken Sie die Schaltfläche Übernehmen.
 Das Dialogfenster schließt sich. Die Daten des ausgewählten Datensatzes
werden in die Felder der Seite Standort geladen.
Sie können auch mit Hilfe der Listenfelder im Bereich Standort Standortdaten laden.
 Klicken Sie die Schaltfläche Übernehmen.
 Das System übernimmt Ihre Einstellungen und wechselt auf die nächste aktive
Seite.

7.5.2 Standortdatensatz anlegen


Wenn zu Ihrem Standort noch kein Datensatz existiert, können Sie ihn neu anlegen.

HINWEIS
Wenn bereits ein ähnlicher Datensatz existiert, können Sie ihn kopieren und dann
ändern. Sie brauchen dann nicht den kompletten Datensatz neu eingeben.
 Betätigen Sie die Schaltfläche Neu.
 Das Dialogfenster Standort bearbeiten öffnet sich.

Abb. 49: Dialogfenster Standort bearbeiten für neuen Standortdatensatz

 Geben Sie Ihre neuen Standortbezeichnungen ein.


 Klicken Sie die Schaltfläche Übernehmen.
 Das Dialogfenster schließt sich. Die neuen Standortbezeichnungen sind in den
Feldern Ort [1], Ort [2] und Ort [3] eingetragen.

Seite 53
 Wählen Sie über die Kontrollkästchen im Bereich Fahrspureigenschaften die
Anzahl der real existierenden Spuren, unabhängig davon, welche dieser Spuren
Sie überwachen möchten.

HINWEIS
Klicken Sie das Info-Symbol, um Näheres über die Fahrspurnummerierung zu er-
fahren. Die Kontrollkästchen dienen der Spureinteilung. Ob das Messsystem die
jeweilige Spur tatsächlich überwacht, legen Sie auf der Seite Verstöße fest.

 Geben Sie für jede Fahrspur die Breite des zu überwachenden


Fahrbahnbereichs an.
Optional können Sie außerdem:
 GPS-Daten über die Pfeiltaste im Bereich GPS übernehmen, sobald ein GPS-
Empfänger gefunden wurde.

Abb. 50: GPS-Daten wurden über Pfeilschaltfläche übernommen

 Fahrtrichtungen Namen zuweisen.


 Klicken Sie die Schaltfläche Übernehmen.
 Die Messeinheit übernimmt Ihre Einstellungen und wechselt auf die nächste
aktive Ansicht.

7.5.3 Standortdatensatz bearbeiten


 Wählen Sie den Standortdatensatz, den Sie ändern wollen, aus.
 Betätigen Sie die Schaltfläche Bearbeiten.
 Das Dialogfenster Standort bearbeiten mit den ausgewählten Standortdaten
öffnet sich.

Abb. 51: Dialogfenster Standort bearbeiten

 Passen Sie die Standortbezeichnungen wie gewünscht an.


 Klicken Sie die Schaltfläche Übernehmen.
 Das Dialogfenster schließt sich. Die neuen Standortbezeichnungen sind in den
Feldern Ort [1], Ort [2] und Ort [3] eingetragen.
 Wählen Sie über die Kontrollkästchen im Bereich Fahrspureigenschaften die An-
zahl der real existierenden Spuren, unabhängig davon, welche dieser Spuren Sie
überwachen möchten.

Seite 54
Messbetrieb

HINWEIS
Klicken Sie das Info-Symbol, um Näheres über die Fahrspurnummerierung zu er-
fahren. Die Kontrollkästchen dienen der Spureinteilung. Ob das Messsystem die
jeweilige Spur tatsächlich überwacht, legen Sie auf der Seite Verstöße fest.

 Überprüfen Sie für jede Fahrspur die Breite des zu überwachenden


Fahrbahnbereichs.
Optional können Sie außerdem:
 GPS-Daten über die Pfeiltaste im Bereich GPS übernehmen, sobald ein GPS-
Empfänger gefunden wurde.

Abb. 52: GPS-Daten wurden über Pfeilschaltfläche übernommen

 Fahrtrichtungen Namen zuweisen.


 Klicken Sie die Schaltfläche Übernehmen.
 Die Messeinheit übernimmt Ihre Einstellungen und wechselt auf die nächste
aktive Ansicht.

7.5.4 Standortdatensatz kopieren


Wenn Sie nicht einen neuen Standortdatensatz komplett eingeben wollen, können Sie
einen ähnlichen vorhandenen Datensatz kopieren, um ihn anschließend zu ändern.
 Wählen Sie einen ähnlichen vorhandenen Datensatz aus.
 Betätigen Sie die Schaltfläche Kopieren.
 Das Dialogfenster Standort bearbeiten mit den ausgewählten Standortdaten
öffnet sich.
Sie können diesen Datensatz nun ändern.

7.5.5 Standortdatensatz löschen


 Laden Sie den Datensatz, den Sie löschen wollen.
 Betätigen Sie die Schaltfläche Löschen.
Das System löscht den ausgewählten Datensatz aus der Datenbank. Sie können nun
einen neuen Datensatz anlegen oder einen vorhandenen Datensatz laden.

Seite 55
7.5.6 Datum und Uhrzeit überprüfen
Datum und Zeit werden von der Bedieneinheit übernommen und können vom
Benutzer geändert werden.
 Überprüfen Sie Datum und Uhrzeit im Bereich Messgerät.
Sollten Datum und/oder Uhrzeit nicht stimmen:
 Klicken Sie im Bereich Messgerät auf Datum oder Uhrzeit.
 Das Dialogfenster Messgerätezeit öffnet sich.

Abb. 53: Dialogfenster Messgerätezeit

HINWEIS
Zum Ändern der Messgerätezeit darf sich das Messgerät weder im Justierungs- noch
im Überwachungsmodus befinden.
So können Sie die Zeitzone auswählen:
 Klicken Sie die Schaltfläche Zeitzone des Messgeräts auswählen.
 Das Dialogfenster Zeitzone öffnet sich.

Abb. 54: Dialogfenster Zeitzone

 Wählen Sie im Listenfeld Zeitzone die gewünschte Zeitzone aus.


 Klicken Sie die Schaltfläche Übernehmen.
 Das Dialogfenster Zeitzone schließt sich.
So können Sie den Zähler Zeit des Dialogfensters Messgerätezeit mit der Zeit des
GPS-Empfängers synchronisieren:

Seite 56
Messbetrieb

 Klicken Sie im Bereich Zeit von GPS-Empfänger auf die Schaltfläche


Übernehmen.
 Der Zähler Zeit übernimmt die Zeit des GPS-Empfängers. Es handelt sich um
eine einmalige Synchronisierung. Eine weitere Synchronisierung erfordert ein
erneutes Klicken der Schaltfläche Übernehmen.
So können Sie den Zähler Zeit des Dialogfensters Messgerätezeit mit der Zeit der
Bedieneinheit synchronisieren:
 Klicken Sie im Bereich Zeit von Bedieneinheit die Schaltfläche Übernehmen.
 Der Zähler Zeit übernimmt die Zeit der Bedieneinheit. Es handelt sich um eine
einmalige Synchronisierung. Eine weitere Synchronisierung erfordert ein
erneutes Klicken der Schaltfläche Übernehmen.
Sie können den Zähler Zeit und das angezeigte Datum über die entsprechenden
Pfeilschaltflächen und den Kalender manuell anpassen.
 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Zeit auch auf Bedien-Einheit übertragen,
wenn die manuell eingestellte Zeit von der Bedieneinheit übernommen werden
soll.
 Klicken Sie die Schaltfläche Zeit auf Messgerät übertragen.
 Das Dialogfenster Messgerätezeit schließt sich. Datum und die durch den Zähler
angezeigte Zeit werden übernommen und im Bereich Messgerät unterhalb der
Navigationsschaltflächen angezeigt.

Seite 57
7.6 Geschwindigkeitsbegrenzung festlegen
 Aktivieren Sie die Navigationsschaltfläche Verstöße.
 Klappen Sie ggf. den Bereich Geschwindigkeit auf.

Abb. 55: Einstellungen für die Geschwindigkeit

 Legen Sie über die entsprechende Schaltfläche fest, ob Sie die Einstellungen
für Pkw und Lkw getrennt vornehmen wollen,

für Pkw und Lkw gemeinsam vornehmen wollen.

 Legen Sie über die entsprechende Schaltfläche fest, ob Sie die Einstellungen
für alle Spuren einzeln vornehmen wollen,

für alle Spuren gemeinsam vornehmen wollen.

 Legen Sie über die Symbolschaltflächen fest, ob auf der betreffenden Spur
ankommender Verkehr überwacht werden soll,

abfließender Verkehr überwacht werden soll,

an- und abfließender Verkehr überwacht werden soll,

Seite 58
Messbetrieb

kein Verkehr überwacht werden soll.

 Klicken Sie dazu so oft die betreffende Symbolschaltfläche, bis das gewünschte
Symbol erscheint.
 Überprüfen und editieren Sie ggf. die folgenden Einstellungen:
die für PKW zulässige Höchstgeschwindigkeit (km/h) für alle Fahrspuren,

die Auslösegeschwindigkeit für PKW (km/h) für alle Fahrspuren, ab der eine Falldo-
kumentation erstellt wird,

die für LKW zulässige Höchstgeschwindigkeit (km/h) für alle Fahrspuren, und

die Auslösegeschwindigkeit für LKW (km/h) für alle Fahrspuren, ab der eine Falldo-
kumentation erstellt wird.

 Klicken Sie die Schaltfläche Übernehmen.


 Ihre Einstellungen werden übernommen und auf die nächste aktive Ansicht
gewechselt.

Seite 59
7.7 Spuren für Durchfahrtsverbot festlegen
 Aktivieren Sie die Navigationsschaltfläche Verstöße.
 Klappen Sie ggf. den Bereich Durchfahrtsverbot auf.

Abb. 56: Seite Verstöße mit dem Bereich Durchfahrtsverbot

 Legen Sie über die Symbolschaltflächen fest, ob auf der betreffenden Spur
ankommender Verkehr überwacht werden soll,

abfließender Verkehr überwacht werden soll,

an- und abfließender Verkehr überwacht werden soll,

kein Verkehr überwacht werden soll.

 Klicken Sie dazu so oft die betreffende Symbolschaltfläche, bis das gewünschte
Symbol erscheint.
 Legen Sie für jede Spur fest, ob
das Durchfahrtverbot für Pkws gilt,

das Durchfahrtverbot für Lkws gilt.

 Klicken Sie die Schaltfläche Übernehmen.

Seite 60
Messbetrieb

 Ihre Einstellungen werden übernommen und auf die nächste aktive Ansicht
gewechselt.

7.8 System feinjustieren


HINWEIS
Eine fehlerhafte Ausrichtung des Messgeräts führt niemals zu falschen Messer-
gebnissen. Um einen bezüglich des Durchsatzes optimalen Messbetrieb sicher-
zustellen, sollte eine Justage durchgeführt werden. Wird dagegen das Messgerät in
einer Messkabine betrieben, brauchen keine Winkel an der Schnellspannplatte der
Messkabine angepasst werden, da diese voreingestellt sind. Die Voreinstellung des
Schwenkwinkels sollte nicht verändert werden.

7.8.1 Daten der Messgeräteposition editieren


 Aktivieren Sie die Navigationsschaltfläche Positionierung.

Abb. 57: Daten der Messgeräteposition

 Überprüfen und ggf. editieren Sie die folgenden Einstellungen:


Die Messsituation:
Linksmessung oder Rechtsmessung, unter Berücksichtigung der Blickrichtung des
Messgeräts.

Die Höhe, gemessen zwischen Unterkante des Messgeräts und dem Niveau der
Fahrbahn mit einer Genauigkeit von ca. 5 cm.

Seite 61
Den Abstand zwischen Messgerät und Fahrbahnrand. Falls Sie das Kontrollkästchen
automatisch aktivieren, wird der Abstand automatisch berechnet. Dies erfordert das
Vorhandensein von Verkehr.

Den horizontalen Schwenkwinkel des Messgeräts zur Fahrbahn. Falls Sie das Kon-
trollkästchen automatisch aktivieren, wird der Schwenkwinkel automatisch berechnet.
Dies erfordert das Vorhandensein von Verkehr.

 Klicken Sie die Schaltfläche Übernehmen um die Justage zu starten.

7.8.2 Justage mit Verkehr


 Klicken Sie das Info-Symbol auf der Seite Positionierung.
 Ein Dialogfenster zeigt die Schwenkwinkeltabelle.
 Drehen Sie den Stativkopf nach rechts (Linksmessung) bzw. nach links
(Rechtsmessung) auf den empfohlenen Winkel entsprechend der
Schwenkwinkeltabelle.
 Stellen Sie den Fixierhebel für den Schwenkwinkel wieder fest.
Auf dem Display an der Rückseite der Messeinheit erscheinen symbolische Fahrstrei-
fen sowie ein von links nach rechts durchlaufender horizontaler Strich als Hinweis
dafür, dass noch keine Fahrzeuge erkannt und verfolgt wurden, die Justage aber
weiterhin aktiv ist. Außerdem wird die Position der Messeinheit angezeigt.

HINWEIS
Ein großes „X“ zeigt an, dass die entsprechende Fahrspur durch keine Kamera
abgedeckt ist. Dies ist bei Beginn der Justage der Fall, da noch kein Objektiv
ausgewählt wurde. Vernachlässigen Sie diese Anzeige zunächst, um zuerst das
Messgerät erfolgreich auszurichten.

Abb. 58: Display bei Justagebeginn

1 Keine Fahrzeuge erkannt 3 Keine Kameraabdeckung der Spur


2 Symbolischer Fahrstreifen 4 Position der Messeinheit
Falls Sie das Kontrollkästchen automatisch für die Abstandsmessung zwischen Mess-
gerät und Fahrspur aktiviert haben, wird eine Fahrspur zunächst durch Doppelpunkte
anstatt durch Linien dargestellt, bis eine ausreichende Anzahl von Fahrzeugen der
betreffenden Fahrspur zugeordnet wurde.

Abb. 59: Display bei Justagebeginn bei automatischer Abstandsmessung

Seite 62
Messbetrieb

HINWEIS
Der Inhalt der Anzeige dient der Unterstützung bei der Justage für den Fall, dass
sich Verkehr auf der Fahrbahn befindet. Die Informationen beziehen sich auf die
Brauchbarkeit der Messgeräte-Ausrichtung und die Qualität der Ergebnisse im
späteren Messbetrieb bezüglich des Durchsatzes.

7.8.2.1 Einrichtgüte überprüfen/korrigieren


Falls Verkehr vorhanden ist, verändert jedes vorbeifahrende Fahrzeug, das erkannt
wurde, die Anzeige an der Rückseite der Messeinheit, sobald es den Messbereich
verlässt. Nach ca. zwei Sekunden wird die Anzeige dieses Fahrzeug betreffend
wieder gelöscht.
Auf der Anzeige erscheint für jeden überwachten Fahrstreifen bei jedem Fahrzeug die
Einrichtgüte zwischen „1“ und „9“. Der Wert der Einrichtgüte sollte mindestens „1“
sein. Je höher der Wert ist, desto bessere Messergebnisse werden erzielt (höherer
Durchsatz).
Sollte die Einrichtgüte für ein vorbeifahrendes Fahrzeug nicht ausreichend sein
(Annullation), wird keine Einrichtgüte angezeigt.
Die Pfeile in den symbolischen Fahrstreifen geben die Fahrtrichtung der Fahrzeuge
an.

Abb. 60: Darstellung der Einrichtgüte und der Fahrtrichtung(en)

1 Ankommender Verkehr
2 Abfließender Verkehr
3 Einrichtgüte zwischen 1 und 9
 Lösen Sie den Fixierhebel für den Neigungswinkel.
 Verstellen Sie den Neigungswinkel so weit nach unten, bis keine Fahrzeuge
erkannt werden (keine Einrichtgüte auf dem Display angezeigt wird).
 Verstellen Sie den Neigungswinkel langsam nach oben, um eine möglichst gute
Einrichtgüte (empfehlenswert ist ein Wert ab „5“) zu erreichen.

Seite 63
HINWEIS
Reagieren Sie auf Änderungen in der Anzeige an der Rückseite der Messeinheit nur
mit leichten Winkeländerungen. Warten Sie nach einer Verstellung immer die Aus-
wirkung auf die Darstellung der nachfolgenden vier Fahrzeuge ab, da das System
die Änderung erst intern adaptiert.
Diese Adaption ist eine weitere softwareseitige Optimierung, die im Hintergrund der
Justierung vollautomatisch abläuft. Hierbei bringt das System die interne Modell-
Darstellung der Fahrbahn mit der tatsächlichen bestmöglich zur Deckung. Ziel dieser
softwareseitigen Optimierung ist die Erfassung möglichst aller passierenden Fahr-
zeuge.
Für diese Optimierung ist das Vorhandensein von Verkehr (mindestens zehn
erkannte Fahrzeuge notwendig) erforderlich.
Auf die Geschwindigkeitsmesswerte selbst hat die Funktion „Adaption“ keinen
Einfluss.

7.8.2.2 Zuordnung der Fahrzeuge zu den Fahrstreifen


überprüfen/korrigieren
HINWEIS
Falls Sie auf der Seite Positionierung das Kontrollkästchen automatisch für den
Schwenkwinkel aktiviert haben, müssen Sie den Schwenkwinkel nicht anpassen.
Warten Sie, bis die Anzeige die korrekte Zuordnung der Fahrzeuge zu den
Fahrstreifen anzeigt.
Erscheint in der Anzeige innerhalb eines symbolischen Fahrstreifens statt zwei Pfeilen
nur ein Pfeil und befindet sich das zum Pfeil gehörige Fahrzeug auf einem zu über-
wachenden Fahrstreifen, können Sie den Schwenkwinkel der Messeinheit gegenüber
dem zunächst gewählten Wert (18° bzw. 22,5°) korrigieren, um die Einrichtgüte zu
verbessern.
Wenn sich der Einzelpfeil am rechten Rand des Fahrstreifens befindet:
 Schwenken Sie die Messeinheit nach rechts.

Abb. 61: Der Schwenkwinkel sollte nach rechts korrigiert werden

Wenn sich der Einzelpfeil am linken Rand des Fahrstreifens befindet:


 Schwenken Sie die Messeinheit nach links.
Wenn die Fahrzeuge nicht auf den Fahrstreifen fahren, denen sie in der Anzeige
zugeordnet werden, sollten Sie ebenfalls den Schwenkwinkel der Messeinheit
korrigieren.
Wenn die Fahrzeuge auf einem zu weit rechts liegenden symbolischen Fahrstreifen
angezeigt werden:
 Schwenken Sie die Messeinheit nach rechts.

Seite 64
Messbetrieb

Abb. 62: Falsche Fahrstreifenzuordnung

1 Fahrzeug, das in Wirklichkeit auf dem ersten Fahrstreifen gefahren ist


Wenn die Fahrzeuge auf einem zu weit links liegenden symbolischen Fahrstreifen
angezeigt werden:
 Schwenken Sie die Messeinheit nach links.

HINWEIS
Erscheint ein Pfeil jenseits der äußeren symbolischen Fahrstreifenbegrenzungen, so
fährt ein Fahrzeug in der internen Modell-Darstellung der Fahrbahn außerhalb der für
die Spureinteilung angegebenen Spuren.
Dies kann bedeuten:
- Das Fahrzeug fährt tatsächlich auf einer nicht angegebenen Spur (kein Fehler).
- Die Angaben zur Spurbreite und/oder zur Messgeräteposition sind fehlerhaft.
- Der Schwenkwinkel sollte korrigiert werden.

7.8.2.3 Erfolgreiche Ausrichtung des Messgerätes


Das Messgerät ist ausreichend gut ausgerichtet, wenn
 allen zu überwachenden Fahrstreifen eine Einrichtgüte von mindestens „1“
zugewiesen ist (für einen guten Durchsatz ist ein Wert ab „5“ empfehlenswert),
 auf allen zu überwachenden Fahrstreifen zwei Pfeile zu sehen sind,
 die Fahrzeuge auf den Fahrstreifen fahren, denen sie in der Anzeige zugeordnet
werden.

Abb. 63: Ausreichend gute Ausrichtung des Messgerätes

Seite 65
7.8.3 Justage ohne Verkehr
Für die Justage ohne Verkehr benötigen Sie das von VITRONIC mitgelieferte
Zielfernrohr sowie das Einrichtziel.
 Deaktivieren Sie die Kontrollkästchen automatisch für Schwenkwinkel und
Abstand auf der Seite Positionierung.
 Stellen Sie das Einrichtziel in einem Abstand von 10-40 m vom Messgerät auf.
Am genauesten ist ein Abstand von 40 m. Der Abstand des Einrichtziels zum
Fahrbahnrand sollte dem Abstand zwischen Messgerät und Fahrbahnrand
entsprechen.

Abb. 64: Justage bei einer Aufstellung links von der Fahrbahn

1 Einrichthilfsmittel 5 Fahrbahn
2 Einrichtziel 6 Höhe Messeinheit über Fahrbahnober-
fläche
3 Abstand Einrichtziel von Fahrbahn 7 Abstand Messgerät von Fahrbahn
4 Abstand Einrichtziel von Messgerät
 Klicken Sie das Info-Symbol auf der Seite Positionierung.
 Ein Dialogfenster zeigt die Schwenkwinkeltabelle und eine Tabelle zur
Einstellung der Zielhilfe.
 Fixieren Sie die Einrichtlampe am Einrichtziel in einer Höhe abhängig vom
Abstand des Einrichtziels zum Messgerät und der Höhe der Unterkante der
Messeinheit über der Fahrbahnoberfläche (siehe Tabelle zur Einstellung der
Zielhilfe).
 Entfernen Sie die Gehäuseabdeckung von der Messeinheit.

Seite 66
Messbetrieb

Abb. 65: Messeinheit ohne Gehäuseabdeckung von oben betrachtet mit verstautem Zielfernrohr

 Bringen Sie über die Feinjustage des Neigungswinkels (am Stativkopf oder am
Fahrzeugstativ) die horizontale Linie des Einrichthilfsmittels auf die Markierung
des Einrichtziels.
 Entfernen Sie das Einrichtziel wieder.
 Drehen Sie den Stativkopf nach rechts (Linksmessung) bzw. nach links
(Rechtsmessung) auf den empfohlenen Winkel entsprechend der
Schwenkwinkeltabelle.
 Stellen Sie den Fixierhebel für den Schwenkwinkel wieder fest.

7.8.4 Kameraeinstellungen vornehmen


 Aktivieren Sie die Navigationsschaltfläche Kameras.

Abb. 66: Kameraeinstellungen

7.8.4.1 Objektiv auswählen


Durch Klicken der Schaltfläche Vorschlag eintragen wird die vom Messgerät
vorgeschlagene Objektivauswahl übernommen.

Seite 67
 Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit Übernehmen.
 Überprüfen Sie auf dem Display an der Rückseite der Messeinheit, dass alle
gewünschten Fahrspuren abgedeckt sind (ob kein „X“ unterhalb der Fahrspuren
angezeigt wird).
 Das Messgerät übernimmt Ihre Einstellungen und wechselt auf die nächste
aktive Ansicht.

HINWEIS
Welche Kamera zur Überwachung welcher Fahrspur eingesetzt wird, sehen Sie im
Bereich Spurzuordnung der Kameras.

7.8.4.2 Blitzeinheit auswählen


 Wählen Sie im Listenfeld Blitz die Bezeichnung der verwendeten Blitzeinheit aus.
 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn Sie einen Zusatzblitz mit
Wechselschalter verwenden.
 Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit Übernehmen.
 Das Messgerät übernimmt Ihre Einstellungen und wechselt auf die nächste
aktive Ansicht.

7.8.5 Einstellungen für die Bildanzeige


Um den großen Dynamikbereich der verwendeten Kameras auf den eingeschränkten
Dynamikbereich der Bildanzeige eines Computermonitors abbilden zu können, treffen
Sie eine Auswahl der Bildfilter für die Voransichtsbilder der drei Betriebsarten
(Justierung, automatischer Messbetrieb, Anhaltebetrieb).
Zum Einstellen des Bildfilters:
 Aktivieren Sie die Navigationsschaltfläche Extras .
 Klappen Sie ggf. den Bereich Einstellungen auf.
 Klicken Sie die Schaltfläche Voransichtsbild einstellen.
 Das Dialogfenster Voransichtsbild öffnet sich.

Seite 68
Messbetrieb

Abb. 67: Dialogfenster Voransichtsbild

 Aktivieren Sie im Bereich Bildfilter die gewünschte Methode.


Folgende Methoden sind verfügbar:
 Bildhelligkeit verringern
 Bildhelligkeit erhöhen
 Optimiert für Fahrererkennung
 Optimiert für Kennzeichenlesen
 Optimiert für Gesamtbild

HINWEIS
Sie können die Bildfilter zu jedem Zeitpunkt ändern.

Weitere Einstellungen
Voransichtsbild
 Legen Sie hier durch Aktivierung bzw. Deaktivierung des Kontrollkästchens
Voransichtsbild anzeigen fest, ob auf der Ansicht Überwachung eine Fallbild-
darstellung gezeigt werden soll oder nicht.
Bildauflösung
Zur Reduzierung der Datenmenge lässt sich mit Hilfe der Bildauflösung die Pixelan-
zahl des Bildes bei der Darstellung auf der Bildanzeige reduzieren. Hier legen Sie fest,
wie hoch der Anteil der beibehaltenen Pixel ist (Voll, Hoch, Mittel oder Niedrig).

Seite 69
7.8.6 Einstellungen anhand von Testbildern korrigieren
 Aktivieren Sie die Navigationsschaltfläche Überwachung und wählen Sie die
Kamera aus, von der Sie Testbilder sehen wollen.
 Klicken Sie die Schaltfläche Sofortbild.
 Zu Testzwecken wird von der ausgewählten Kamera mit Blitzauslösung ein Bild
der aktuellen Verkehrssituation erstellt. Es werden keine Falldaten erzeugt. Das
Testbild erscheint im Bereich Beweisfoto. Das erstellte Bild wird durch ein
Kamerasymbol gekennzeichnet.

Abb. 68: Ansicht Überwachung mit angezeigtem Testbild

1 Hier wird die Kamera angezeigt, die das Bild erzeugt hat
2 Hier wird die Kamera ausgewählt, die Testbilder erzeugen soll
Alternativ können Sie auch ein Bild des nächsten Fahrzeugs, das auf der von der
ausgewählten Kamera überwachten Spur fährt, erstellen:
 Klicken Sie die Schaltfläche Nächstes Fahrzeug.
 Zu Testzwecken wird das nächste Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit ab
10 km/h mit Blitzauslösung dokumentiert. Es werden keine Falldaten erzeugt.
Zu dem gemessenen Fahrzeug erscheint ein Testbild im Bereich Beweisfoto.
Das erstellte Bild wird durch ein Handsymbol gekennzeichnet.
Wenn Sie auf das Symbol Bildbereich vergrößern klicken, füllt der Bereich Beweisfoto
fast die gesamte Ansicht aus.
Ein Klick auf das Symbol Bildbereich verkleinern, und die Ansicht erscheint wieder in
der ursprünglichen Darstellung.

Seite 70
Messbetrieb

Abb. 69: Testbild vergrößert

Zoomen Sie mit der Maus heran und heraus. Wenn Sie auf das Bild klicken, wird oben
im Bild eine Symbolleiste angezeigt:

Abb. 70: Symbolleiste für die Bildanzeige

Hereinzoomen

Herauszoomen

Ansicht vor dem Zoomen wiederherstellen

Auswertehilfe einblenden/ausblenden

Symbolleiste schließen

Wenn Sie auf das Symbol Fotopunkt klicken, öffnet sich ein Dialogfenster, in dem Sie
für jede Fahrspur den Auslösezeitpunkt verändern, d. h. den Fotopunkt heranholen
oder in die Ferne verschieben können. Über die Schaltfläche Schließen können Sie
das Dialogfenster wieder schließen.

Seite 71
Abb. 71: Dialog Fotopunktverschiebung

 Kontrollieren Sie bei jeder Kamera anhand von Testbildern


 die Position der Auswertehilfe,
 die Einstellung der Blende,
 den Winkel des Polarisationsfilters.

7.8.7 Einstellungen übernehmen


HINWEIS
Nach jedem manuellen Justageeingriff sollte für die softwareseitige Optimierung eine
ausreichende Anzahl an Fahrzeugen (mindestens zehn erkannte Fahrzeuge) das
Messgerät passiert haben, bevor Sie die Justierung beenden.
 Klicken Sie auf die Schaltfläche Justierung beenden.
 Ihre Einstellungen werden übernommen. Auf dem Display an der Rückseite der
Messeinheit erscheint die Meldung „Bereit“.

Seite 72
Messbetrieb

7.8.8 Sonnendach aufsetzen (Stativbetrieb)


Wenn die Messeinheit bei der Messung direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, ist
es empfehlenswert, zur Reduzierung der Aufheizung das Sonnendach auf die Mess-
einheit zu setzen.

Abb. 72: Sonnendach

1 Anschlag 4 Einhängevorrichtung für die Befesti-


gungsklemmen
2 Rechter Flügel, aufgeklappt 5 Linker Flügel, zugeklappt
3 Dachoberteil
 Klappen Sie beide Flügel auf.
 Legen Sie das Sonnendach so über die Messeinheit, dass der Anschlag sich an
der Rückseite der Messeinheit (mit der Anzeige) befindet.
 Schieben Sie das Dach bis zum Anschlag.

Seite 73
Abb. 73: Sonnendach montieren

Schritt Dach bis zum Anschlag schieben Schritt Gegenüberliegende Dachoberseite


1 3 gedrückt halten
Schritt Flügel an den Befestigungsklemmen Schritt Anderen Flügel einhängen
2 einhängen 4
 Drücken Sie einen Flügel des Daches so an die entsprechende Seite der
Messeinheit, dass die beiden Einhängevorrichtungen auf den beiden
Befestigungsklemmen einrasten.
 Halten Sie die gegenüberliegende Seite des Dachoberteils gedrückt.
 Drücken Sie den anderen Flügel an die Messeinheit, um ihn an den
entsprechenden Befestigungsklemmen einrasten zu lassen.
 Das Sonnendach ist nun montiert.

Seite 74
Messbetrieb

7.9 Überwachung durchführen


 Aktivieren Sie die Navigationsschaltfläche Überwachung.

Abb. 74: Ansicht für die Überwachung

7.9.1 Sessioninformationen eingeben


 Klappen Sie ggf. den Bereich Sessioninformationen auf.
In diesen Bereich können Sie die Namen der Zeugen und der verantwortlichen
Behörde/Organisation eintragen. Verbleibt das Feld Organisation leer, so wird der bei
der Eichung festgelegte Organisationsname aus dem USB-Kryptomodul verwendet.
Außerdem können Sie einen Kommentar anlegen. Sie können Kommentare zu jeder
Messreihe abspeichern. Ein Kommentar kann Informationen enthalten, die nicht über
die Ansichten des Programmfensters erfasst werden können.

HINWEIS
Ein Kommentar kann nur nach der Anmeldung und vor Beginn der Überwachung
angelegt oder verändert werden.
 Klicken Sie in das Eingabefeld Kommentar.
 Das Dialogfenster Kommentar öffnet sich.

Seite 75
Abb. 75: Dialogfenster Kommentar

 Tragen Sie Ihre Informationen in das Eingabefeld ein (max. 500 Zeichen).
 Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Schaltfläche Übernehmen.
 Das Dialogfenster Kommentar schließt sich. Der Kommentar wird zusammen mit
den Falldateien abgespeichert.

HINWEIS
Wenn Sie das Dialogfenster Kommentar erneut öffnen, enthält es den letzten
Eintrag. Nach dem nächsten Programmstart ist das Kommentarfeld leer.

7.9.2 Vollautomatischer Messbetrieb


HINWEIS
Messbetrieb ist erst nach Beenden der Justage möglich.
 Klicken Sie die Schaltfläche Überwachung starten.
 Die Messung beginnt.

Seite 76
Messbetrieb

Abb. 76: Aktive Überwachung

Das aktuelle Messergebnis wird angezeigt. Außer dem Bild selbst werden der Mess-
reihen- und Fallindex, die zulässige und gemessene Geschwindigkeit, Fahrtrichtung,
Fahrzeugklasse, Fahrspur, Spurname (falls vorhanden), Fahrzeugindex, sowie Datum
und Zeitpunkt des Verstoßes im ein- und ausklappbaren Bereich Fallinformationen
angezeigt. Der Geschwindigkeitsverstoß wird im Feld Verstoß durch ein Tachozeichen
dargestellt.

Abb. 77: Ausgeklappter Bereich Fallinformationen

Wenn Sie die Schaltfläche Nächstes Fahrzeug klicken, wird das nächste Fahrzeug mit
der die betreffende Spur überwachende Kamera aufgenommen, unabhängig davon,
ob die zulässige Geschwindigkeit überschritten wird oder nicht. Das Bild wird im Feld
Verstoß durch ein Handzeichen angezeigt, sofern nicht zusätzlich ein Geschwindig-
keitsverstoß vorliegt.
Verstöße gegen das Durchfahrtsverbot werden durch ein Stoppzeichen gekennzeich-
net. Diese Fälle haben zwei Beweisbilder. Der laufende Messbetrieb hat immer
Vorrang vor der Dokumentation von Verstößen gegen das Durchfahrtsverbot.

Seite 77
HINWEIS
Die komprimierte Bildanzeige und der auf dem Bedienteil dargestellte Messwert
stellen keine geeichte Anzeige dar. Sie dienen ausschließlich der Funktionskontrolle
des Messsystems. Die der Anzeige zugrunde liegenden Messwerte nebst unkom-
primierter Fotodokumentation können jedoch durch einen autorisierten Benutzer
herunter geladen, durch das von der Zulassungsbehörde zertifizierte Bildbetrach-
tungsprogramm entschlüsselt und als Beweismittel verwendet werden.
Sie können innerhalb der letzten zehn Fälle vor- oder zurückblättern:
 Klicken Sie das Symbol Blättern.
 Zwei weitere Symbole werden angezeigt:
Einen Fall vorblättern

Einen Fall zurückblättern

So kehren Sie zur ursprünglichen Fallanzeige zurück:


 Klicken Sie das Symbol Nicht blättern.

Abb. 78: In Fällen blättern

Seite 78
Messbetrieb

7.9.2.1 Anzeige auf der Rückseite der Messeinheit


Jedes erfasste Fahrzeug, zu dem eine Geschwindigkeitsmessung erzeugt werden
konnte, führt zu folgender Darstellung in der Anzeige auf der Gehäuserückseite:

Abb. 79: Darstellung der Geschwindigkeitsmessung auf dem Gerätedisplay

1 Fahrstreifennummer 4 Geschwindigkeitsmesswert
2 Fallklasse 5 Zeitpunkt des Verstoßes
3 Fahrtrichtung 6 Fahrzeugklasse
Für die Fallklasse werden jeweils zwei Symbole verwendet.
Das erste Symbol zeigt die Art des Messergebnisses an:
! Geschwindigkeitsverstoß

# Verstoß gegen das Durchfahrtsverbot

M Manuell ausgelöste Messung des nächsten Fahrzeugs (siehe nächster Abschnitt Hand-
auslösung)

Das zweite Symbol zeigt den Status der Falldokumentation an:


X Der Verstoß konnte von keiner Kamera dokumentiert werden.

x Der Fall ist unvollständig dokumentiert.

! Der Fall ist vollständig dokumentiert.

Alle sinnvollen Kombinationen der beiden Symbole sind möglich. Zusätzlich kann
Folgendes angezeigt werden:
Keine Es liegt kein Verstoß vor.
Anzeige

X Der Messwert wurde annulliert.

Die Fahrtrichtung ist entweder ‚+’ bei herannahenden Fahrzeugen oder ‚-’ bei
abfließenden Fahrzeugen.
Bei Über- oder Unterschreitung des Geschwindigkeitsmessbereiches wird statt der
Fahrtrichtung
< für die Unterschreitung des Geschwindigkeitsmessbereiches oder

> für die Überschreitung des Geschwindigkeitsmessbereiches angezeigt

HINWEIS
Eine Überschreitung des Geschwindigkeitsmessbereiches führt zur Anlage eines
gültigen Falles.

Seite 79
Abb. 80: Beispiel für eine Überschreitung des Geschwindigkeitsmessbereiches, die zur Anlage
eines gültigen Falles führt

Die Fahrzeugklasse ist entweder Pkw oder Lkw.

7.9.2.2 Handauslösung
Es gibt zwei Möglichkeiten, unabhängig vom Messbetrieb ein Bild zur Dokumentation
der aktuellen Verkehrssituation auszulösen:
 Durch Klicken der Schaltfläche Sofortbild wird durch die Kamera mit der
geringeren Brennweite ein Testbild der aktuellen Verkehrssituation erstellt. Das
Bild wird durch ein Kamerasymbol im Feld Verstoß gekennzeichnet.

HINWEIS
Durch die Funktion Sofortbild erzeugte Bilder sind unabhängig von einer Messung
und enthalten daher keine Einträge im Bereich Fallinformationen mit Ausnahme von
Datum und Zeitpunkt der Fallerstellung sowie Messreihen- und Fallindex.

 Alternativ können Sie über die Schaltfläche Nächstes Fahrzeug ein Bild des
nächsten Fahrzeugs erstellen. Ein solcher Fall wird durch ein Handsymbol
gekennzeichnet. Liegt zusätzlich ein Geschwindigkeitsverstoß vor, werden
sowohl ein Hand- als auch ein Tachosymbol eingeblendet.
Die Funktion „Handauslösung“ ist beliebig einsetzbar, beispielsweise für die
Dokumentation von
 Fahrzeugführern, die gegen die Anschnallpflicht verstoßen (Empfehlung:
Schaltfläche Nächstes Fahrzeug verwenden),
 Fahrzeugführern, die das Handyverbot am Steuer missachten (Empfehlung:
Schaltfläche Nächstes Fahrzeug verwenden),
 Motorrädern in Heckansicht.

HINWEIS
Der laufende Messbetrieb hat stets Vorrang vor einer Handauslösung. Während
einer laufenden Messung/Bildaufnahme zur Dokumentation eines Verstoßes ist die
Handauslösung inaktiv, ein Betätigen der Schaltfläche wird während dieser Zeit vom
System ignoriert.

Seite 80
Messbetrieb

Abb. 81: Durch Handauslösung erzeugtes Bild

Anzeige auf der Rückseite der Messeinheit


Eine Handauslösung führt zu folgender Darstellung in der Anzeige auf der
Gehäuserückseite:

Abb. 82: Darstellung der Handauslösung auf dem Gerätedisplay

1 Handauslösung ("M" für manuell ausgelöst)


2 Uhrzeit

7.9.2.3 Messbetrieb beenden


 Betätigen Sie die Schaltfläche Überwachung beenden.
 Die Messung wird beendet.

Seite 81
7.9.3 Vollautomatischer Messbetrieb mit Anhalten
 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Anhaltebetrieb neben der Schaltfläche
Überwachung starten.
 Klicken Sie die Schaltfläche Überwachung starten.
 Die Messung beginnt.

Abb. 83: Vollautomatischer Messbetrieb mit Anhalten

 Klicken Sie die Schaltfläche Weiter.


Das System erstellt ein Beweisbild des nächsten passierenden Fahrzeugs, sofern
dessen Geschwindigkeit den Bildauslösegrenzwert überschreitet. Außer dem Bild
selbst werden Messreihen- und Fallindex, die zulässige und die gemessene
Geschwindigkeit, Fahrtrichtung, Fahrzeugklasse, Fahrspur, Fahrzeugindex, Datum
und Zeitpunkt des Verstoßes angezeigt. Der Geschwindigkeitsverstoß wird im Feld
Verstoß durch ein Hand- und ein Tachozeichen dargestellt.
Das System hält den Messbetrieb an, bis die Schaltfläche Weiter betätigt wird.
 Klicken Sie die Schaltfläche Weiter.

Seite 82
Messbetrieb

HINWEIS
Die komprimierte Bildanzeige und der auf dem Bedienteil dargestellte Messwert
stellen keine geeichte Anzeige dar. Sie dienen ausschließlich der Funktionskontrolle
des Messsystems. Die der Anzeige zugrunde liegenden Messwerte nebst unkom-
primierter Fotodokumentation können jedoch durch einen autorisierten Benutzer
herunter geladen, durch das von der Zulassungsbehörde zertifizierte Bildbetrach-
tungsprogramm entschlüsselt und als Beweismittel verwendet werden.
Wenn Sie auf das Bild doppelklicken, füllt der Bereich Beweisfoto fast die gesamte
Registerkarte aus. Ein erneuter Doppelklick, und die Registerkarte erscheint wieder in
der ursprünglichen Darstellung.

7.9.3.1 Anzeige auf der Rückseite der Messeinheit


Diese Messung führt zu folgender Darstellung in der Anzeige auf der
Gehäuserückseite:

Abb. 84: Anzeige des vollautomatischen Messbetriebes mit Anhalten auf dem Gerätedisplay

Diese Messwertanzeige verschwindet, wenn Sie den vollautomatischen Messbetrieb


mit Anhalten über die Schaltfläche Überwachung beenden stoppen oder wenn Sie
über die Schaltfläche Weiter einen neuen Messvorgang starten.

7.9.3.2 Handauslösung
Die Handauslösung erfolgt wie beim vollautomatischen Messbetrieb ohne Anhalten
über die Schaltfläche Sofortbild oder Nächstes Fahrzeug.

7.9.3.3 Messbetrieb beenden


 Betätigen Sie die Schaltfläche Überwachung beenden.
 Die Messung wird beendet.

Seite 83
7.10 Falldaten sichern
 Aktivieren Sie die Navigationsschaltfläche Archiv.

Abb. 85: Archiv

Speicherinformation des Messgeräts

Abb. 86: Ausgeklappter Bereich Speicher des Messgerätes

Dieser Bereich zeigt die folgenden Informationen an:


 Freier Speicher
Frei verfügbarer Speicherplatz auf der Messeinheit
 Gespeicherte Falldateien
Anzahl der Falldateien, die bereits auf der Messeinheit gespeichert sind
 Sonstige Dateien
Speicherplatz für sonstige Dateien
 Gesamtgröße
Gesamter Speicherplatz der Messeinheit

Seite 84
Messbetrieb

 Falldateien in Bearbeitung
Anzahl der Falldateien, die noch in Bearbeitung sind.
Ein Tortendiagramm zeigt die Belegung des Speicherplatzes: Falldateien werden zu-
nächst grün und dann - abhängig von ihrer wachsenden Anzahl - gelb und schließlich
rot angezeigt. Sonstige Dateien werden blau und freier Speicherplatz wird grau ange-
zeigt. Selbst wenn Sie den Bereich einklappen, wird ein kleineres Tortendiagramm
angezeigt.

Speicherinformation der Bedieneinheit

Abb. 87: Ausgeklappter Bereich Speicher der Bedieneinheit

Dieser Bereich zeigt die folgenden Informationen an:


 Freier Speicher
Frei verfügbarer Speicherplatz auf der Bedieneinheit
 Belegter Speicher
Bereits belegter Speicherplatz auf der Bedieneinheit
 Gesamtgröße
Gesamter Speicherplatz der Bedieneinheit
Ein Tortendiagramm zeigt die Belegung des Speicherplatzes: Der belegte Speicher-
platz wird zunächst grün und dann - abhängig von der wachsenden Größe - gelb und
schließlich rot angezeigt. Freier Speicherplatz wird grau angezeigt. Selbst wenn Sie
den Bereich einklappen, wird ein kleineres Tortendiagramm angezeigt.

Archivierung
In diesem Bereich können Sie Einstellungen für die Falldatenübertragung vornehmen.
Nach dem Beginn der Übertragung werden Informationen über den Verlauf angezeigt.
 Gespeicherte Fälle archivieren
Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, werden alle auf der Messeinheit bis
zum Start der Archivierung gespeicherten Falldateien übertragen.
 Falldateien kontinuierlich archivieren
Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, werden Falldateien, die während
der Überwachung entstehen, übertragen. Außerdem werden temporäre Dateien
aus früheren Messungen abgeschlossen und archiviert.

HINWEIS
Die Option Falldateien kontinuierlich archivieren bringt einen erheblichen Zeitgewinn,
da die Fälle bereits während des Messbetriebs archiviert werden und nicht erst im
Anschluss an den Messbetrieb. Die Messergebnisse und der Durchsatz werden
hierdurch nicht beeinträchtigt.
 Archivpfad
In diesem Feld wird das Verzeichnis angezeigt, in das die Falldaten abgelegt
werden. Wenn Sie den Pfad ändern wollen:
 Klicken Sie auf die Schaltfläche Ändern neben der Pfadanzeige.

Seite 85
 Das Dialogfenster Archivpfad öffnet sich.

Abb. 88: Dialogfenster Archivpfad

 Wählen Sie den gewünschten Pfad aus und klicken Sie die Schaltfläche
Übernehmen.
 Das Dialogfenster schließt sich. Der neue Pfad erscheint im Bereich Archivpfad.
 Unterverzeichnisstruktur
In diesem Feld wird die Namensstruktur der Unterverzeichnisse des Archivs
angezeigt. Wenn Sie die Struktur ändern wollen:
 Klicken Sie auf die Schaltfläche Ändern neben der Strukturanzeige.
 Das Dialogfenster Unterverzeichnisstruktur öffnet sich.

Abb. 89: Dialogfenster Unterverzeichnisstruktur

 Geben Sie die gewünschte Struktur in das Feld ein. Nutzen Sie dabei die im
Dialogfenster erklärten Platzhalter.
 Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit Übernehmen.
 Das Dialogfenster Unterverzeichnisstruktur schließt sich. Die definierte
Namensstruktur wird für die Falldateien verwendet.

Seite 86
Messbetrieb

 Archivierte Datei
Nach Beginn der Übertragung wird hier der Dateiname des zuletzt übertragenen
Falls angezeigt.
 Archivierungsfortschritt
Nach Beginn der Übertragung zeigt hier ein Fortschrittsbalken den Stand der
Übertragung an.

Dateien übertragen
So verschieben Sie die auf der Messeinheit gespeicherten und signierten Falldaten
auf die angeschlossene Bedieneinheit:
 Nehmen Sie ggf. die gewünschten Änderungen im Bereich Archivpfad vor.
 Betätigen Sie die Schaltfläche Archivierung starten.
 Die Beschriftung der Schaltfläche Archivierung starten wechselt in Archivierung
beenden.
 Die auf der Messeinheit gespeicherten Falldaten werden auf das gewünschte
Ziel verschoben. Ein Fortschrittsbalken zeigt den Stand der Dateienübertragung
sowie den Namen des aktuell übertragenen Falles an. Ein animiertes Symbol
wird während der Übertragung in der Statuszeile angezeigt.

Abb. 90: Animierte Anzeige in der Statuszeile

Sie können die Übertragung abbrechen, indem Sie auf die Schaltfläche Archivierung
beenden drücken.

Seite 87
7.11 Messgeräteeinstellungen
Auf der Seite Messgerät können Sie sich den aktuellen Zustand der gerätespezifische
Einstellungen ansehen und ggf. anpassen.

Abb. 91: Messgeräteeinstellungen

Messgerät
PTB-Prüfbetrieb aktivieren
Diese Sonderfunktion wird von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB)
genutzt.
Autostart der Überwachung aktivieren
Diese Option ist für mobile Systeme nicht anwendbar.
Externe Steuerung der Geschwindigkeitsüberwachung aktivieren
Diese Option ist für mobile Systeme nicht anwendbar.
Datenkompression aktivieren
Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, werden die Bilddaten komprimiert, um
Speicherplatz zu sparen.
Fehler und Warnungen
Wenn Sie die Schaltfläche Anzeigen klicken, öffnet sich ein Dialogfenster mit der
Historie aller Störungen während der Messsitzung (siehe Kapitel Alarmmeldungen).
Messgerätezeit
Öffnet das Dialogfenster Messgerätezeit, in dem Sie Datum und Zeit einstellen
können.
Selbsttest
Wenn Sie die Schaltfläche Starten klicken, führt die Messeinheit einen Selbsttest
durch.

Seite 88
Messbetrieb

Netzwerkeinstellungen
Wenn Sie die Schaltfläche Ändern klicken, öffnet sich das Dialogfenster
Netzwerkeinstellungen.

Abb. 92: Dialogfenster Netzwerkeinstellungen

In diesem Fenster können Sie die Netzwerkeinstellungen der Messeinheit anpassen.


 Aktuelle IP-Adresse/Netzwerkmaske des Messgerätes
Hier werden aktuelle IP-Adresse und Netzwerkmaske der Messeinheit angezeigt.
 Neue IP-Adresse
Hier können Sie eine neue IP-Adresse für den Rechner der Messeinheit
eingeben.

HINWEIS
Folgende IP-Bereiche sind zulässig:
10.xxx.xxx.xxx
172.16.xxx.xxx – 172.32.xxx.xxx
192.168.1.xxx – 192.168.255.xxx
 Neue Netzwerkmaske
Hier können Sie eine neue Netzwerkmaske für den Rechner der Messeinheit
eingeben.
 Neuer Gateway (optional)
Hier können Sie ein neues Gateway für den Rechner der Messeinheit eingeben.
 Übernehmen
Wenn Sie diese Schaltfläche klicken, werden Ihre Änderungen übernommen. Die
Änderung wird nur dauerhaft übernommen, sofern Sie sich innerhalb von fünf
Minuten mit den geänderten Werten wieder mit der Bedieneinheit an dieser
Messeinheit anmelden. Ansonsten erfolgt ein automatisches Rücksetzen auf die
alten Werte.

Seite 89
Verbindungen
Wenn Sie die Schaltfläche Anzeigen klicken, öffnet sich das Dialogfenster
Verbindungen.

Abb. 93: Dialogfenster Verbindungen

Hier werden die an der Messeinheit angeschlossenen Zusatzmodule sowie die Anzahl
der derzeit von verschiedenen Bedieneinheiten mit dieser einen Messeinheit aufge-
bauten Verbindungen angezeigt. Die Symbole für die angeschlossenen Zusatzmodule
werden auch im Bereich Messgerät des Programmfensters angezeigt.
Messgerät
 Ausschalten
Wenn Sie diese Schaltfläche klicken, wird die Messeinheit heruntergefahren.
Während des Herunterfahrens wird die Meldung „Shut down“ auf dem Display
der Messeinheit angezeigt. Trennen Sie erst nach etwa 30 Sekunden nach
Erscheinen der Meldung die Messeinheit von der Spannungsversorgung.
 Neu starten
Wenn Sie diese Schaltfläche klicken, wird die Messeinheit heruntergefahren und
anschließend neu gestartet.

Benutzerverwaltung
Benutzerverwaltung
Wenn Sie die Schaltfläche Öffnen klicken, öffnet sich das Dialogfenster
Benutzerverwaltung (siehe Kapitel Benutzerkonten verwalten).

Seite 90
Messbetrieb

7.12 Einstellungen für das Programmfenster


vornehmen
 Aktivieren Sie die Navigationsschaltfläche Extras.

Abb. 94: Programmfenstereinstellungen

Die Seite Extras unterteilt sich in mehrere Bereiche in denen allgemeine Einstellungen
der Bediensoftware angepasst werden können.

Sprachoptionen

Abb. 95: Aufgeklappter Bereich Sprachoptionen

 Wählen Sie die von Ihnen gewünschte Sprache im Listenfeld Sprachen aus.

Seite 91
Einheiten und Zeitformat

Abb. 96: Aufgeklappter Bereich Einheiten und Zeitformat

Sie können das von Ihnen gewünschte Maßsystem bzw. Zeitformat durch Aktivieren
der entsprechenden Kontrollkästchen auswählen.

GPS-Einstellungen

Abb. 97: Aufgeklappter Bereich GPS-Einstellungen

Hier können Sie die Bediensoftware dazu veranlassen einen am Bediengerät


angeschlossenen oder intern verbauten GPS-Empfänger zu erkennen:
 Wenn Sie das Kontrollkästchen Initiale Empfängersuche aktivieren, wird direkt
bei jedem Start der Bediensoftware versucht, einen angeschlossenen oder
eingebauten GPS-Empfänger automatisch zu erkennen.
 Wenn Sie die Schaltfläche Empfänger suchen klicken, startet unmittelbar danach
die Suche und Erkennung eines angeschlossenen GPS-Empfängers. Sollte
diese erfolgreich sein, können die vom Empfänger gelieferten Daten genutzt
werden solange die Bediensoftware läuft.

Standortdatenbank

Abb. 98: Aufgeklappter Bereich Standortdatenbank

Die Standortdaten sind in einer Datenbank auf der Bedieneinheit abgelegt.


Standardmäßig ist dies die Datei location.xml – falls bei neuen Systemen noch
nicht vorhanden, wird sie automatisch neu angelegt. Solange noch kein Benutzer in
der Bediensoftware angemeldet ist, können Sie im Bereich Standortdatenbank eine

Seite 92
Messbetrieb

andere xml-Datei auswählen. Nach der Anmeldung eines Benutzers werden lediglich
Dateipfad und Name der verwendeten Datei angezeigt. Für einen Wechsel der Datei
melden Sie sich vorher ab.

Einstellungen

Abb. 99: Aufgeklappter Bereich Einstellungen

Dieser Bereich bietet die folgenden Einstellmöglichkeiten:


 Signalton einschalten
Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, wird jeder neu erzeugte Fall und
jede Statusmeldung durch einen Ton signalisiert.
 Sprachausgabe
Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, wird jeder neu erzeugte Fall mit
einer Sprachausgabe für den betreffenden Verstoß auch akustisch signalisiert.
 Vollbild
Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, wird das Programmfenster im
Vollbildmodus angezeigt.
 Übergangseffekte der Bediensoftware verwenden (wird erst nach Neustart
übernommen)
Übergangseffekte (z. B. beim Auf- und Zuklappen eines Bereiches) können
Probleme bei Rechnern mit wenig Rechenleistung verursachen. Über dieses
Kontrollkästchen können Sie Übergangseffekte aktivieren bzw. deaktivieren.
 Voransichtsbild einstellen
Wenn Sie diese Schaltfläche klicken, öffnet sich das Dialogfenster
Voransichtsbild (siehe Kapitel Einstellungen für die Bildanzeige).
 Bildschirmtastatur
Wenn Sie einen Spracheintrag aus dieser Liste auswählen, wird ein Tastaturbe-
reich eingeblendet, sobald Sie die Einfügemarke in ein Eingabefeld setzen.

Seite 93
7.13 Benutzerkonten verwalten
HINWEIS
Die Benutzerverwaltung ist nur dann verfügbar, wenn die Bediensoftware mit einem
Messgerät verbunden ist, das eine Passwort-Authentifizierung bei der Anmeldung
erfordert.
Nur als Benutzer der Benutzergruppe „administrator“ können Sie Änderungen
vornehmen. Andernfalls sind alle Schaltflächen inaktiv, so dass Sie lediglich die Liste
der Benutzer mit deren Gruppenzugehörigkeit sehen können.
 Aktivieren Sie die Navigationsschaltfläche Messgerät.
 Klicken Sie die Schaltfläche Öffnen im Bereich Benutzerverwaltung.
 Das Dialogfenster Benutzerverwaltung öffnet sich.

Abb. 100: Dialogfenster Benutzerverwaltung

Sie können Benutzerkonten anlegen, ändern und löschen.

Seite 94
Messbetrieb

7.13.1 Benutzerkonten anlegen


HINWEIS
Sie können nur als Benutzer der Benutzergruppe „administrator“ Benutzerkonten
anlegen.
 Klicken Sie die Schaltfläche Benutzer hinzufügen.
 Das Dialogfenster Benutzer hinzufügen öffnet sich.

Abb. 101: Dialogfenster Benutzer hinzufügen

 Geben Sie den Benutzernamen in das Feld Name ein.


 Geben Sie das gewünschte Passwort in das Feld Neues Passwort ein.
 Geben Sie das gewünschte Passwort in das Feld Neues Passwort
(Wiederholung) ein, um Rechtschreibfehler auszuschließen.
 Aktivieren Sie die Benutzergruppe(n), zu der/denen der Benutzer gehören soll.
Es gibt die folgenden Benutzergruppen:
Benutzergruppe Beschreibung
administrator Alle Rechte
supervisor Alle Rechte außer Benutzerkontenverwaltung
und Netzwerkkonfiguration
operator Wie supervisor, aber eingeschränkte Rechte
zum Setzen von Parametern. Keine Berechti-
gung zur Falldatenübertragung. Nur Berechti-
gung zur Auswahl von Standortdatensätzen,
aber keine Berechtigung zum Anlegen oder
Löschen von Standortdatensätzen. Bei stand-
ortspezifischen Parametern lediglich die Be-
rechtigung zum Ändern der Sensorparameter.
archiver Berechtigung zur Falldatenübertragung

 Klicken Sie die Schaltfläche Übernehmen.


 Das Dialogfenster Benutzer hinzufügen schließt sich. Das neue Benutzerkonto
steht in der Benutzerliste des Dialogfensters Benutzerverwaltung.

Seite 95
7.13.2 Benutzerkonten ändern
HINWEIS
Sie können nur als Benutzer der Benutzergruppe „administrator“ Benutzerkonten
ändern.
 Wählen Sie das betreffende Benutzerkonto in der Benutzerliste des
Dialogfensters Benutzerverwaltung aus.
 Klicken Sie die Schaltfläche Benutzer ändern.
 Das Dialogfenster Benutzer ändern öffnet sich.

Abb. 102: Dialogfenster Benutzer ändern

 Überprüfen oder ändern Sie den Benutzernamen im Feld Name.


 Überprüfen oder ändern Sie das Passwort im Feld Neues Passwort.
 Überprüfen oder ändern Sie das Passwort im Feld Neues Passwort
(Wiederholung), um Rechtschreibefehler auszuschließen.
 Überprüfen oder ändern Sie die Zugehörigkeit des Benutzers zu den
Benutzergruppen.
 Klicken Sie die Schaltfläche Übernehmen.
 Das Dialogfenster Benutzer ändern schließt sich.

Seite 96
Messbetrieb

7.13.3 Benutzerkonto löschen


HINWEIS
Sie können nur als Benutzer der Benutzergruppe „administrator“ Benutzerkonten
löschen.
Unter bestimmten Umständen kann es notwendig sein einen Benutzer vom Zugriff auf
das Messgerät auszuschließen. Dies ist zum Beispiel aus Sicherheitsgründen bei
einem verlorenen Benutzer USB-Kryptomodul zu empfehlen.

HINWEIS
Das Löschen eines Benutzerzugriffs für ein Messgerät ist nicht ohne weiteres mehr
rückgängig zu machen. Dies erfordert einen Eingriff in den durch die Eichsiegel
gesicherten Teil der Messeinheit.
Gelöschte Benutzer können sich nicht mehr am Messgerät anmelden und somit auch
keine Arbeiten durchführen, wie Standortdatensätze pflegen, Messbetrieb aufneh-
men oder auch Falldateien archivieren.
 Wählen Sie das betreffende Benutzerkonto in der Benutzerliste des
Dialogfensters Benutzerverwaltung aus.
 Klicken Sie die Schaltfläche Benutzer löschen.
 Ein Dialogfenster fordert Sie auf, Ihre Entscheidung zu bestätigen.
 Bestätigen Sie Ihre Entscheidung mit Ja oder klicken Sie zum Abbrechen auf
Nein.
 Der ausgewählte Benutzer wird aus der Benutzerliste im Dialogfenster
Benutzerverwaltung gelöscht und hat nicht länger Zugriff auf das Messsystem.

Seite 97
7.13.4 Benutzerkonten laden
HINWEIS
Sie können nur als Benutzer der Benutzergruppe „administrator“ Benutzerkonten
laden.
Falls eine Liste von Benutzerkonten mit einem Benutzerverwaltungsprogramm von
VITRONIC erstellt wurde, können Sie diese Liste laden.
 Klicken Sie die Schaltfläche Nutzerliste laden.
 Das Dialogfenster Nutzerliste laden öffnet sich.

Abb. 103: Dialogfenster Nutzerliste laden

 Wählen Sie die *.xml-Datei mit der Benutzerkontenliste aus.


 Klicken Sie die Schaltfläche Übernehmen.
 Sie werden durch ein Dialogfenster aufgefordert, Ihre Entscheidung zu be-
stätigen. Das Dialogfenster zeigt Datum, Anzahl der Benutzerkonten und
Kommentar der ausgewählten Benutzerkontenliste an.

Abb. 104: Nutzerliste übernehmen

 Bestätigen Sie Ihre Entscheidung mit Ja oder klicken Sie zum Abbrechen auf
Nein.
 Ein Dialogfenster bestätigt das erfolgreiche Laden der Benutzerkontenliste.
 Schließen Sie das Dialogfenster mit OK.
 Die Benutzerkontenliste wurde auf die Messeinheit geladen.

Seite 98
Messbetrieb

7.14 Messeinheit ausschalten


HINWEIS
Es wird dringend empfohlen, die Messeinheit ordnungsgemäß herunterzufahren,
bevor die Spannungsversorgung getrennt wird.
 Aktivieren Sie die Navigationsschaltfläche Beenden.

Abb. 105: Seite Beenden

Sie haben drei Möglichkeiten zur Auswahl:


 Bediensoftware beenden
Fährt lediglich die Bediensoftware herunter.
 Bedieneinheit ausschalten
Schließt die Bediensoftware und fährt dann die Bedieneinheit herunter.
 Bedieneinheit und Messeinheit ausschalten
Schließt die Bediensoftware, fährt dann die Bedieneinheit und anschließend die
Messeinheit herunter.
Auf dem Display an der Rückseite der Messeinheit erscheint die Meldung „shut down“,
die Spannungsversorgung kann nach etwa 30 Sekunden vom System getrennt
werden:
 Lösen Sie die Verbindungen zwischen Bedieneinheit und Messeinheit, zwischen
Messeinheit und Akkumulatorblock sowie zwischen Mess- und Blitzeinheit.
Bei Fahrzeugbetrieb:
 Kurbeln Sie das Fahrzeuggestell herunter und stellen Sie die Fixierhebel fest.
Treffen Sie diese Maßnahmen auch bei einem Standortwechsel.

Seite 99
Alarmmeldungen

8 Alarmmeldungen
Das System erzeugt in kritischen Situationen Alarmmeldungen. Jede Meldung besteht
aus:
 einem Warnton,
 einer Meldung in der Statuszeile, die nach fünf Sekunden bzw. fünf Sekunden
nach Schließen des Dialogfensters (siehe unten) wieder verschwindet,

Abb. 106: Warnung in der Statuszeile

Abb. 107: Fehlermeldung in der Statuszeile

Abb. 108: Meldung eines Servicefalls in der Statuszeile

 einem Dialogfenster mit der Ursache der Störung und einer Historie aller
Störungen während der Messsitzung, das vom Benutzer mit OK geschlossen
werden kann.

Abb. 109: Dialogfenster für Warnung (links), Fehler (Mitte) und den Servicefall (rechts). Die Anzeige
von Warnungen kann durch Aktivierung des Kontrollkästchens Warnmeldungen ausblenden
unterdrückt werden.

 einer Meldung auf der Anzeige auf der Rückseite der Messeinheit (nur im Fehler-
fall). Ist kein Messbetrieb mehr möglich, erscheint auf dem Display die Meldung
„Eingeschränkt“.

Seite 101
8.1 Fehlercodes
Geben Sie im Servicefall immer den Fehlercode an.
0002 1002 Die Gültigkeit der Eichung erlischt in Zur Erhaltung der Betriebsbereit-
weniger als 14 Tagen. Die Überwa- schaft muss die Messeinheit umge-
chung kann danach nicht mehr ge- hend nachgeeicht werden.
startet werden.

1003 0100 Die Versorgungsspannung des Schalten Sie das Gerät ordnungs-
Messgerätes ist im unteren Grenzbe- gemäß ab und verwenden Sie einen
reich. betriebsbereiten Akkumulator.

1003 0200 Die Temperatur im Inneren des Messeinheit erwärmen


Messgerätes ist im unteren Grenzbe-
reich.

1003 0201 Die Temperatur im Inneren des Messeinheit kühlen


Messgerätes ist im oberen Grenzbe-
reich.

1003 0300 Der Speicherplatz des Messgerätes Stellen Sie freien Speicherplatz zur
ist nahezu erschöpft. Es können nur Verfügung, indem Sie die gespei-
noch wenige Verstöße dokumentiert cherten Falldateien archivieren.
werden.

1023 0040 Die Fahrzeugerkennungsrate ist Mögliche Ursachen sind geringes


zurzeit sehr niedrig. Verkehrsaufkommen, eine Positions-
verstellung des Messgerätes
und/oder eine Verdeckung des
Messgerätesichtfeldes.

1043 0020 Die Messrate ist zurzeit sehr niedrig. Mögliche Ursachen sind eine Positi-
onsverstellung des Messgerätes
und/oder eine Verdeckung des
Messgerätesichtfeldes.

1052 0020 Das erste Blitzgerät kann nicht an- Überprüfen Sie bitte die Anschluss-
gesteuert werden. kabel des ersten Blitzes. Führen Sie
anschließend einen Neustart aus.
Bei wiederholtem Auftreten kontak-
tieren Sie bitte Ihren Servicepartner.

1052 0021 Das zweite Blitzgerät kann nicht Überprüfen Sie bitte die Anschluss-
angesteuert werden. kabel des zweiten Blitzes. Führen
Sie anschließend einen Neustart
aus. Bei wiederholtem Auftreten
kontaktieren Sie bitte Ihren Service-
partner.

1053 0010 Kommunikation mit Kamera 1 ge- Überprüfen Sie die Anschlusskabel
scheitert. der Kamera 1. Bei wiederholtem
Auftreten kontaktieren Sie bitte Ihren
Servicepartner.

Seite 102
Alarmmeldungen

1053 0011 Kommunikation mit Kamera 2 ge- Überprüfen Sie die Anschlusskabel
scheitert. der Kamera 2. Bei wiederholtem
Auftreten kontaktieren Sie bitte Ihren
Servicepartner.

1102 0013 Die frei editierbaren Parameter des Bitte richten Sie das Messgerät über
Standortes konnten nicht gelesen die Bediensoftware erneut ein und
werden. starten die Messung.

4002 0010 Selbsttest Kamera 1 gescheitert. Überprüfen Sie die Anschlusskabel


der Kamera 1. Führen Sie anschlie-
ßend einen Neustart aus. Bei wie-
derholtem Auftreten kontaktieren Sie
bitte Ihren Servicepartner.

4002 0011 Selbsttest Kamera 2 gescheitert. Überprüfen Sie die Anschlusskabel


der Kamera 2. Führen Sie anschlie-
ßend einen Neustart aus. Bei wie-
derholtem Auftreten kontaktieren Sie
bitte Ihren Servicepartner.

4003 0100 Die Versorgungsspannung reicht Akkumulator wechseln


nicht mehr für einen Weiterbetrieb
des Messgerätes aus. Das Messge-
rät beendet alle laufenden Funktio-
nen und schaltet sich selbstständig
aus.

4003 0200 Die Temperatur im Inneren des Erwärmen Sie die Messeinheit.
Messgerätes ist zu niedrig. Überprüfen Sie den Betriebszustand
der Heizung anhand der LED-
Anzeige.

4003 0201 Die Temperatur im Inneren des Der vorherige Betriebszustand wird
Messgerätes ist zu hoch. Es stehen automatisch wieder nach der Abküh-
nicht alle Gerätefunktionen zur Ver- lung der Messeinheit fortgesetzt.
fügung.

4003 0300 Der Speicherplatz des Messgerätes Stellen Sie freien Speicherplatz zur
ist erschöpft. Es können keine Ver- Verfügung, indem Sie die gespei-
gehen mehr dokumentiert werden. cherten Falldateien archivieren.

4003 1003 Aufgrund einer Betriebsstörung ste- Führen Sie einen Neustart aus. Bei
hen nicht alle Gerätefunktionen zur wiederholtem Auftreten kontaktieren
Verfügung. Sie bitte Ihren Servicepartner.

4003 1004 Aufgrund einer Betriebsstörung ste- Führen Sie einen Neustart aus. Bei
hen nicht alle Gerätefunktionen zur wiederholtem Auftreten kontaktieren
Verfügung. Sie bitte Ihren Servicepartner.

4003 1017 Aufgrund einer Betriebsstörung des Schalten Sie das Modul und das
externen Kontrollmoduls stehen nicht Messgerät spannungsfrei und führen
alle Gerätefunktionen zur Verfügung. Sie einen Neustart aus. Bei wieder-
holtem Auftreten kontaktieren Sie
bitte Ihren Servicepartner.

Seite 103
4022 0000 Aufgrund einer Betriebsstörung ste- Führen Sie einen Neustart aus. Bei
hen nicht alle Gerätefunktionen zur wiederholtem Auftreten kontaktieren
Verfügung. Sie bitte Ihren Servicepartner.

4023 0010 Aufgrund einer Betriebsstörung ste- Führen Sie einen Neustart aus. Bei
hen nicht alle Gerätefunktionen zur wiederholtem Auftreten kontaktieren
Verfügung. Sie bitte Ihren Servicepartner.

4023 0020 Aufgrund einer Betriebsstörung ste- Führen Sie einen Neustart aus. Bei
hen nicht alle Gerätefunktionen zur wiederholtem Auftreten kontaktieren
Verfügung. Sie bitte Ihren Servicepartner.

4033 0010 Aufgrund einer Betriebsstörung ste- Führen Sie einen Neustart aus. Bei
hen nicht alle Gerätefunktionen zur wiederholtem Auftreten kontaktieren
Verfügung. Sie bitte Ihren Servicepartner.

4052 0000 Kommunikation mit Kamera 1 ge- Überprüfen Sie die Anschlusskabel
scheitert der Kamera 1. Führen Sie anschlie-
ßend einen Neustart aus. Bei wie-
derholtem Auftreten kontaktieren Sie
bitte Ihren Servicepartner.

4052 0001 Kommunikation mit Kamera 2 ge- Überprüfen Sie die Anschlusskabel
scheitert der Kamera 2. Führen Sie anschlie-
ßend einen Neustart aus. Bei wie-
derholtem Auftreten kontaktieren Sie
bitte Ihren Servicepartner.

4053 0010 Kommunikation mit Kamera 1 ge- Überprüfen Sie die Anschlusskabel
scheitert der Kamera 1. Führen Sie anschlie-
ßend einen Neustart aus. Bei wie-
derholtem Auftreten kontaktieren Sie
bitte Ihren Servicepartner.

4053 0011 Kommunikation mit Kamera 2 ge- Überprüfen Sie die Anschlusskabel
scheitert der Kamera 2. Führen Sie anschlie-
ßend einen Neustart aus. Bei wie-
derholtem Auftreten kontaktieren Sie
bitte Ihren Servicepartner.

4063 0001 Aufgrund einer Betriebsstörung ste- Führen Sie einen Neustart aus. Bei
hen nicht alle Gerätefunktionen zur wiederholtem Auftreten kontaktieren
Verfügung. Sie bitte Ihren Servicepartner.

4063 0012 Aufgrund einer Betriebsstörung ste- Führen Sie einen Neustart aus. Bei
hen nicht alle Gerätefunktionen zur wiederholtem Auftreten kontaktieren
Verfügung. Sie bitte Ihren Servicepartner.

4063 1001 Aufgrund einer Betriebsstörung ste- Führen Sie einen Neustart aus. Bei
hen nicht alle Gerätefunktionen zur wiederholtem Auftreten kontaktieren
Verfügung. Sie bitte Ihren Servicepartner.

Seite 104
Alarmmeldungen

4102 0014 Die Autostartfunktion kann nicht Bitte richten Sie das Messgerät über
ausgeführt werden. die Bediensoftware erneut ein und
starten die Messung und führen Sie
anschließend einen Neustart aus.
Tritt das Fehlerbild trotzdem auf,
kontaktieren Sie bitte Ihren Service-
partner.

4102 0015 Die Autostartfunktion kann nicht Bitte prüfen Sie die Einrichtung des
ausgeführt werden, da der Standort Messgeräts über die Bediensoftware
mit einer anderen Hard- oder Soft- und starten die Messung.
ware-Version eingerichtet wurde.

4102 0016 Die Autostartfunktion konnte nicht Bitte führen Sie einen Neustart aus.
ausgeführt werden. Tritt das Fehlerbild trotzdem auf,
kontaktieren Sie bitte Ihren Service-
partner.

4102 000C Aufgrund einer Betriebsstörung ste- Führen Sie einen Neustart aus. Bei
hen nicht alle Gerätefunktionen zur wiederholtem Auftreten kontaktieren
Verfügung. Sie bitte Ihren Servicepartner.

4102 000D Aufgrund einer Betriebsstörung ste- Führen Sie einen Neustart aus. Bei
hen nicht alle Gerätefunktionen zur wiederholtem Auftreten kontaktieren
Verfügung. Sie bitte Ihren Servicepartner.

4103 000B Aufgrund einer Betriebsstörung ste- Führen Sie einen Neustart aus. Bei
hen nicht alle Gerätefunktionen zur wiederholtem Auftreten kontaktieren
Verfügung. Sie bitte Ihren Servicepartner.

4103 000C Aufgrund einer Betriebsstörung ste- Führen Sie einen Neustart aus. Bei
hen nicht alle Gerätefunktionen zur wiederholtem Auftreten kontaktieren
Verfügung. Sie bitte Ihren Servicepartner.

4103 000D Aufgrund einer Betriebsstörung ste- Führen Sie einen Neustart aus. Bei
hen nicht alle Gerätefunktionen zur wiederholtem Auftreten kontaktieren
Verfügung. Sie bitte Ihren Servicepartner.

5043 0001 Aufgrund einer Betriebsstörung kann Bitte kontaktieren Sie Ihren Service-
das Messgerät nicht weiter verwen- partner.
det werden.

5062 0010 Aufgrund einer Betriebsstörung kann Bitte kontaktieren Sie Ihren Service-
das Messgerät nicht weiter verwen- partner.
det werden.

5062 0100 Aufgrund einer Betriebsstörung kann Bitte kontaktieren Sie Ihren Service-
das Messgerät nicht weiter verwen- partner.
det werden.

5062 FFFF Aufgrund einer Betriebsstörung kann Bitte kontaktieren Sie Ihren Service-
das Messgerät nicht weiter verwen- partner.
det werden.

Seite 105
5063 0010 Aufgrund einer Betriebsstörung kann Bitte kontaktieren Sie Ihren Service-
das Messgerät nicht weiter verwen- partner.
det werden.

5063 0200 Aufgrund einer Betriebsstörung kann Bitte kontaktieren Sie Ihren Service-
das Messgerät nicht weiter verwen- partner.
det werden.

5063 1200 Aufgrund einer Betriebsstörung kann Bitte kontaktieren Sie Ihren Service-
das Messgerät nicht weiter verwen- partner.
det werden.

5072 0001 Aufgrund einer Betriebsstörung ste- Führen Sie einen Neustart aus. Bei
hen nicht alle Gerätefunktionen zur wiederholtem Auftreten kontaktieren
Verfügung. Sie bitte Ihren Servicepartner.

5072 0002 Aufgrund einer Betriebsstörung ste- Führen Sie einen Neustart aus. Bei
hen nicht alle Gerätefunktionen zur wiederholtem Auftreten kontaktieren
Verfügung. Sie bitte Ihren Servicepartner.

5072 0003 Aufgrund einer Betriebsstörung ste- Führen Sie einen Neustart aus. Bei
hen nicht alle Gerätefunktionen zur wiederholtem Auftreten kontaktieren
Verfügung. Sie bitte Ihren Servicepartner.

5072 0006 Aufgrund einer Betriebsstörung kann Bitte kontaktieren Sie Ihren Service-
das Messgerät nicht weiter verwen- partner.
det werden.

5072 000A Aufgrund einer Betriebsstörung ste- Führen Sie einen Neustart aus. Bei
hen nicht alle Gerätefunktionen zur wiederholtem Auftreten kontaktieren
Verfügung. Sie bitte Ihren Servicepartner.

5102 0004 Aufgrund einer Betriebsstörung kann Bitte kontaktieren Sie Ihren Service-
das Messgerät nicht weiter verwen- partner.
det werden.

5102 0005 Aufgrund einer Betriebsstörung kann Bitte kontaktieren Sie Ihren Service-
das Messgerät nicht weiter verwen- partner.
det werden.

5102 0010 Aufgrund einer Betriebsstörung kann Bitte kontaktieren Sie Ihren Service-
das Messgerät nicht weiter verwen- partner.
det werden.

5102 000E Die interne Softwarekonfiguration ist Bitte kontaktieren Sie Ihren Service-
für dieses Messgerät nicht geeignet. partner.

5103 0003 Aufgrund einer Betriebsstörung kann Bitte kontaktieren Sie Ihren Service-
das Messgerät nicht weiter verwen- partner.
det werden.

5103 0004 Aufgrund einer Betriebsstörung kann Bitte kontaktieren Sie Ihren Service-
das Messgerät nicht weiter verwen- partner.
det werden.

Seite 106
Alarmmeldungen

5103 0005 Aufgrund einer Betriebsstörung kann Bitte kontaktieren Sie Ihren Service-
das Messgerät nicht weiter verwen- partner.
det werden.

5103 0010 Aufgrund einer Betriebsstörung kann Bitte kontaktieren Sie Ihren Service-
das Messgerät nicht weiter verwen- partner.
det werden.

5FE2 0010 Aufgrund einer Betriebsstörung ste- Führen Sie einen Neustart aus. Bei
hen nicht alle Gerätefunktionen zur wiederholtem Auftreten kontaktieren
Verfügung. Sie bitte Ihren Servicepartner.

5FE3 0010 Aufgrund einer Betriebsstörung ste- Führen Sie einen Neustart aus. Bei
hen nicht alle Gerätefunktionen zur wiederholtem Auftreten kontaktieren
Verfügung. Sie bitte Ihren Servicepartner.

7002 1002 Die Gültigkeit der Eichung ist erlo- Die Messeinheit muss nachgeeicht
schen. Die Überwachung kann nicht werden.
mehr gestartet werden. Alle anderen
Funktionen sind weiterhin betriebs-
bereit.

7002 1005 Die Version der Kalibrierdaten passt Die Messeinheit muss nachgeeicht
nicht zu dieser Version der Mess- werden.
software. Die Überwachung kann
nicht mehr gestartet werden. Alle
anderen Funktionen sind weiterhin
betriebsbereit.

7003 1002 Die Gültigkeit der Eichung ist erlo- Die Messeinheit muss nachgeeicht
schen. Die Überwachung wurde werden.
gestoppt. Alle anderen Funktionen
sind weiterhin betriebsbereit.

Alle sonstigen Aufgrund einer Betriebsstörung kann Bitte kontaktieren Sie Ihren Service-
7xxx xxxx das Messgerät nicht weiter verwen- partner.
det werden.

Seite 107
8.2 LED-Anzeige
An der Rückseite der Messeinheit befinden sich LEDs, die folgende Zustände
anzeigen:

Abb. 110: LEDs an der Rückseite der Messeinheit

Seite 108
Beschreibung des Falldatensatzes

9 Beschreibung des Falldatensatzes

9.1 Allgemeines
Die vom Messsystem erfassten und gespeicherten Daten können durch einen
autorisierten Benutzer heruntergeladen werden, wobei die Daten verschoben und
nicht kopiert werden.
Die signierten, verschlüsselten und mit einem Wasserzeichen versehenen Daten
dürfen nur mit Hilfe des von der Zulassungsbehörde zertifizierten Bildbetrachtungs-
programms entschlüsselt und auf Authentizität geprüft werden.
Die Berechtigung für den Zugriff auf die Bilddaten ist entweder durch ein persönliches
USB-Kryptomodul oder durch eine auf der Auswerteeinheit vorinstallierte Kryptodatei
nachzuweisen.

9.2 Beschreibung des Falldatensatzes


Das Messsystem erstellt aus jeder automatisch bzw. manuell getätigten Bildaufnahme
einen signierten, verschlüsselten und mit einem Wasserzeichen versehenen Beweis-
mitteldatensatz im *.tuff-Format, bestehend aus:
 einem Textteil mit Daten zum Fall
 Bilddokumentation zum Fall
 einem Grafikteil (Auswertehilfe).
Dieser zeigt einen perspektivisch im Bereich der Fahrzeugfront (bei Front-
messung) oder des Fahrzeughecks (bei Heckmessung) eingefügten Bereich.
Der Grafikteil enthält bei Geschwindigkeitsverstößen zusätzlich eine Hilfslinie, die
einem Maßstab der Breite 0,5 m entspricht. Ihre vertikale Position visualisiert die
Abtastebene.

Seite 109
9.2.1 Textteil
Daten Handauslösung Nächstes Fahrzeug Geschwindigkeits- Durchfahrtsverbot
verstoß
Zeuge (Benutzer des ja ja ja ja
Messgerätes zum
Zeitpunkt der Mes-
sung)
Zuständige Behörde ja ja ja ja
Ort der Aufnahme in ja ja ja ja
Textform
Vom Zeugen festge- nein ja ja ja
legte Bezeichnung
der Fahrtrichtung
Zulässige Höchstge- nein nein ja nein
schwindigkeit für die
selektierte Fahrzeug-
klasse (Pkw oder
Lkw)

Auslösegeschwindig- nein nein ja nein


keit
Gemessene Ge- nein ja ja nein
schwindigkeit
Zeitpunkt des Ver- ja ja ja ja
1
stoßes
Startzeitpunkt der ja ja ja ja
Messreihe
Laufende Fallnum- ja ja ja ja
mer in der Messreihe

Nummer der Mess- ja ja ja ja


reihe
Fahrzeugklasse (Pkw nein nein ja ja
oder Lkw)
Fahrzeugindex nein ja ja ja
Fahrtrichtung des nein ja ja ja
aufgenommenen
Fahrzeugs bezogen
auf das Messsystem
Kommentar – sofern ja ja ja ja
vorhanden
Seriennummer des ja ja ja ja
Messsystems
Version der Mess- ja ja ja ja
software

Seite 110
Beschreibung des Falldatensatzes

Daten Handauslösung Nächstes Fahrzeug Geschwindigkeits- Durchfahrtsverbot


verstoß
Beginn der Eichgül- ja ja ja ja
tigkeit

Ende der Eichgültig- ja ja ja ja


keit
Art der externen ja ja ja ja
Kontrollschnittstelle -
sofern vorhanden
Differenz zwischen ja ja ja ja
interner Uhr und der
Uhr der externen
Kontrollschnittstelle
zum Zeitpunkt des
Verstoßes
1
Zeitpunkt des Verlassens des Messbereichs

9.2.2 Bilddokumentation
Bei allen im Fall enthaltenen Bildern handelt es sich um Übersichtsbilder inkl. Kfz-
Kennzeichen.
Die Anzeige durch das Bildbetrachtungsprogramm erfolgt in zwei gesplitteten Bildern:
1. mit einem höherwertigen Anteil an der Gesamtdynamik für die Kennzeichen-
Erkennung,
2. mit einem niederwertigen Anteil an der Gesamtdynamik für die Fahrer-Erkennung.
Die folgende Tabelle führt auf, bei welchen Verstößen welche Bilder mit oder ohne
Auswertehilfe erzeugt werden.
Art des Verstoßes Auswertehilfe vorhanden?
Handauslösung nein
Nächstes Fahrzeug ja
Geschwindigkeitsverstoß ja
Durchfahrtsverbot

Erstes Bild ja
Zweites Bild nein

Seite 111
9.3 Geschwindigkeitsverstöße auswerten
Die Auswertung der Fotoaufnahmen ist bei ankommendem und abfließendem Verkehr
gleich.
 Verwerfen Sie das Bild als Beweismittel, wenn
 bei einer Frontmessung innerhalb der Auswertehilfe weder ein Vorderrad noch
das Kennzeichen zumindest teilweise enthalten sind

bei einer Heckmessung innerhalb der Auswertehilfe weder ein Hinterrad noch
das Kennzeichen zumindest teilweise enthalten sind
oder
 wenn Teile anderer Verkehrsteilnehmer in gleicher Fahrtrichtung auf derselben
oder einer unmittelbar benachbarten Fahrspur innerhalb der Auswertehilfe zu
erkennen sind,
oder
 wenn die Unterseite der Auswertehilfe sich nicht unterhalb der Räder befindet.

HINWEIS
Als Hilfsmittel zur Prüfung der Messwertzuordnung von Geschwindigkeitsmess-
werten benutzen Sie bitte ausschließlich die Auswertehilfe.

HINWEIS
Da die automatische Bestimmung der Fahrzeugklasse (Pkw/Lkw) im Einzelfall nicht
verlässlich ist, muss sich – bei unterschiedlichen Werten für die zulässige Höchstge-
schwindigkeit – die auswertende Person davon überzeugen, dass der Wert aus dem
Falldatensatz tatsächlich für das abgebildete Fahrzeug gilt.

Seite 112
Beschreibung des Falldatensatzes

Gerichtsverwertbar

Abb. 111: Gerichtsverwertbar – ein Fahrzeug auf einem Fahrstreifen (ankommender Verkehr)

Abb. 112: Gerichtsverwertbar – ein Fahrzeug auf einem Fahrstreifen (abfließender Verkehr)

Seite 113
Abb. 113: Gerichtsverwertbar – ein Fahrzeug, dessen Breite vom System zu gering eingeschätzt
wurde. Die Auswertekriterien sind trotzdem erfüllt: Das Kennzeichen und teilweise auch ein Vor-
derrad befinden sich innerhalb der Auswertehilfe. Die Unterseite der Auswertehilfe befindet sich
unterhalb der Räder.

Seite 114
Beschreibung des Falldatensatzes

Nicht gerichtsverwertbar

Abb. 114: Nicht gerichtsverwertbar.


Der Verkehrsverstoß ist dem Pkw-Fahrer nicht vorzuwerfen, da die Unterseite der Auswertehilfe
oberhalb der Vorderräder liegt.
Unabhängig davon ist der Verkehrsverstoß dem Pkw-Fahrer auch deshalb nicht vorzuwerfen, da
innerhalb der Auswertehilfe Teile eines weiteren Fahrzeugs gleicher Fahrtrichtung auf einer
unmittelbar benachbarten Fahrspur sichtbar sind.

Seite 115
Eichamtliche Sicherung

10 Eichamtliche Sicherung

10.1 Systeme mit SVS-Kameras


Das Eichsiegel wird auf dem Typenschild an der Rückseite der Messeinheit
angebracht.
Die übrigen Marken für die eichamtliche Sicherung befinden sich unter der
Gehäuseabdeckung.

Abb. 115: Eichsiegel und Sicherungsmarken hinten

Abb. 116: Eichsiegel

Der Zugang (Schraube) zum Gehäuseteil mit dem LIDAR-Messkopf und dem Aus-
werterechner wird durch eine Sicherungsmarke, die Serviceschnittstelle durch zwei
Marken gesichert.

Seite 117
Abb. 117: Sicherungsmarke an der Verschlussschraube (links) und Marken an der
Serviceschnittstelle (rechts)

An den Kameras befinden sich Sicherungsmarken am Kameragehäuse und auf den


Senkschrauben an der Kamerahalterung. Weitere Sicherungsmarken sind möglich.

Abb. 118: Sicherungsmarken vorne

Seite 118
Eichamtliche Sicherung

Abb. 119: Sicherungsmarken an der Vorderseite von Kameras und Kamerahalterungen

Abb. 120: Sicherungsmarken an der Rückseite von Kameras und Kamerahalterungen

Nr. Typ Beschreibung


1. Eichsiegel Typenschild
2. Sicherungsmarke Verschlussschraube des Gehäuses
3. Sicherungsmarke Serviceschnittstelle
4. Sicherungsmarke Serviceschnittstelle
5. Sicherungsmarke Kameragehäuse Kamera 1, vorne

Seite 119
Nr. Typ Beschreibung
6. Sicherungsmarke Kameragehäuse Kamera 2, vorne
7. Sicherungsmarke gegen Kameratausch von Kamera 1
8. Sicherungsmarke gegen Kameratausch von Kamera 2
9. Sicherungsmarke Kamerahalterung Kamera 1, vorne
10. Sicherungsmarke Kamerahalterung Kamera 2, vorne
11. Sicherungsmarke Kameragehäuse Kamera 1, hinten

12. Sicherungsmarke Kameragehäuse Kamera 2, hinten


13. Sicherungsmarke Kamerahalterung Kamera 1, hinten
14. Sicherungsmarke Kamerahalterung Kamera 2, hinten

HINWEIS
Eine Eichmarke auf dem Kundenkryptomodul wird nicht benötigt, da eine
Manipulation durch Dritte nicht möglich ist.

Bleiplomben
Bei Systemen mit Kameras mit GigE-Anbindung sind zusätzlich die
Kameradatenstecker durch Bleiplomben gesichert.

Abb. 121: Sicherung der Kameradatenstecker

Seite 120
Eichamtliche Sicherung

Abb. 122: Bleiplombe am Kameradatenstecker

Seite 121
Pflege

11 Pflege
Wenn Sie das System nicht ausreichend oder unsachgemäß reinigen, kann dies zu
einer Verringerung der Messfreudigkeit führen. Es empfiehlt sich daher, vor allem die
optischen Systemkomponenten alle sechs Monate und zusätzlich bei Einsatzbedin-
gungen unter erhöhten Umwelteinflüssen (wie zum Beispiel Staub, Sand, Salzwasser)
zu reinigen.

ACHTUNG
Schäden oder Störungen an empfindlichen optischen Systemkomponenten möglich
1. Optisches Glas (Objektiv/Linse) und Abdeckungen
(Kameraschutzgehäuse/Beleuchtungseinrichtungen) nicht verkratzen.
2. Schmutz und Waschrückstände auf den Systemkomponenten entfernen.
3. Kalibrierte Kameraausrichtung nicht verändern.

11.1 Messeinheit reinigen


 Reinigen Sie die Plexiglas-/Glassichtfenster der Messeinheit mit einem weichen,
fusselfreien Tuch und einem dazu geeigneten Reinigungsmittel.

HINWEIS
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder Scheuerpulver.
Glasreiniger dürfen nur für Komponenten aus „echtem“ Glas verwendet werden
(nicht verwenden für Plexiglas, Makrolon oder ähnlichem).

11.2 Objektiv/Linse/Filter reinigen


HINWEIS
Reinigen Sie Objektive bzw. Linsen sowie die Rotlicht- und Polarisationsfilter nur
äußerlich.
Entfernen Sie Staub mit einem Pinsel sowie andere Verunreinigungen wie z.B.
Fingerabdrücke mit einem speziellen optischen Reinigungstuch (z.B. Objektivpapier
oder Brillenreinigungstuch).

ACHTUNG
Verschmutzung der Bildsensoren bei abgenommenen Objektiven
Bildqualität kann leiden.
1. Das System nicht mit abgenommenen Objektiven betreiben.
2. Objektive nur zum Auswechseln abnehmen.
3. Objektivwechsel zügig durchführen.
Bei offener Kamera kann sich Staub ansammeln, der nur aufwändig entfernt werden
kann.

ACHTUNG
Beschädigung der Bildsensoren durch direktes Sonnenlicht
Bauteilzerstörung möglich
Direkte Ausrichtung der Kameras in die Sonne unbedingt vermeiden.

Seite 123
Technische Daten

12 Technische Daten

12.1 Messeinheit
Geschwindigkeitsmessbereich

Zugelassener Geschwindigkeitsmessbereich 10 km/h bis 250 km/h


Spannungsversorgung

Messeinheit Akkumulator 12 V DC
Zulässiger Eingangsspannungsbereich
Untere Grenze

Warnung < 11,5 V


Blockieren des Messbetriebs < 10,5 V

Komplette Abschaltung < 8,5 V


Obere Grenze 16,0 V
Gewicht/Temperaturbereich

Gewicht 17,5 kg
Empfohlener Temperaturbereich für den -40 °C bis +55 °C
Messbetrieb (das System überwacht die inter-
ne Gerätetemperatur und stellt den Messbe-
trieb ein, sofern diese den zulässigen Bereich
verlässt.)
LIDAR-Messkopf

Entfernungsmessbereich 10 m - 75 m
Laserklasse 1
Digitalkamera

SVS 4 Megapixel

12.2 Bedieneinheit
Notebook oder Tablet-PC mind. 1 freier USB-Steckplatz
Betriebssystem Windows XP/Vista/7
JavaVM Version 1.5
Software PoliScan-Bediensoftware (Original-Installations-CD)

Grenzwerte Einstellbar in 1 km/h-Schritten


Einblendungen Befinden sich auf der Ansicht Überwachung in Form einer Maske
neben dem Beweisbild

Windows und JavaVM sind eingetragene Warenzeichen der Firmen Microsoft bzw.
Sun Microsystems.

Seite 125

Das könnte Ihnen auch gefallen