Sie sind auf Seite 1von 15

Fachhochschule Kiel

Wirtschaft

Hausarbeit zum Thema:

Das Berufsbildungsgesetz mit seinen wesentlichen


Inhalten

Vorgelegt von:

Maurice Bubert
Kronshagener Weg 44
24116 Kiel

Matrikelnummer: 937889
Fachsemester: 6

Abgabedatum: 25.04.2023

Modul: Arbeitsrecht
Semester: Sommersemester 2023
Dozent/Dozentin: Prof. Dr. Thomas Weiß
Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis............................................................................................................I

Tabellenverzeichnis...............................................................................................................II

Abkürzungsverzeichnis........................................................................................................III

1. Einleitung........................................................................................................................1

2. Inhalte.................................................................................................................................2

2.1 Geltungsbereich des BBiG...........................................................................................2

2.2 Ausbildungsvertrag.......................................................................................................2

2.3 Pflichten des Ausbildungsbetriebs...............................................................................2

5. Fazit....................................................................................................................................5

Literaturverzeichnis.............................................................................................................IV

Anhang..................................................................................................................................V

Eidesstattliche Erklärung.....................................................................................................VI

Name Hausarbeit
Abbildungsverzeichnis

Im Abbildungsverzeichnis werden alle in deiner Arbeit verwendeten Abbildungen mit den


dazugehörigen Seitennummern aufgelistet.

Wenn du in deinem Worddokument alle Abbildungen mit einer automatischen


Bildunterschrift versiehst, kannst du anschließend ein automatisches
Abbildungsverzeichnis erstellen.

Wie das geht, erklären wir dir in diesem Artikel:

Abbildungsverzeichnis in Word erstellen - 2 Minuten [Video]

Name Hausarbeit I
Tabellenverzeichnis

Hier listest du alle Tabellen inklusive Seitenzahl auf, die in deiner Arbeit enthalten sind.
Auch dieses Verzeichnis kannst du automatisch in Word erstellen.

Wie das geht, erklären wir dir in diesem Artikel:

Automatisches Tabellenverzeichnis in Word erstellen - 2 Minuten [Video]

Name Hausarbeit II
Abkürzungsverzeichnis

Liste hier in alphabetischer Reihenfolge alle Abkürzungen von Fachausdrücken auf, die du
in deiner Arbeit verwendest.

Hilfe bei der Erstellung des Abkürzungsverzeichnisses findest du unter:

Ein automatisches Abkürzungsverzeichnis in Word erstellen

Name Hausarbeit III


1. Einleitung

Deine Einleitung sollte etwa 10 % des gesamten Textes umfassen.

Sie sollte folgende Inhalte haben:

- Kurze Themendarstellung
- Relevanz des Themas
- Forschungsfrage
- Aufbau der Arbeit

Tipp: Lies dir deine Einleitung noch einmal durch, nachdem du dein Fazit
geschrieben hast. Die Einleitung sollte genau zum Fazit passen.

Weitere Informationen zur Einleitung findest du unter:

Das gehört in die Einleitung deiner Hausarbeit mit Beispielen

Name Hausarbeit 1
2. Inhalte

2.1 Allgemeine Vorschriften

Das Berufsbildungsgesetz gilt für die duale Ausbildung, berufliche


Umschulungen/Fortbildungen, sowie die Vorbereitung der Berufsbildung (§
1 Absatz 1 Satz 1 BbiG). Eine duale Ausbildung beschreibt eine
zweigeteilte Form der Ausbildung an 2 verschiedenen Ausbildungsorten: In
der Berufsschule wird das theoretische Wissen gelehrt und im Betrieb das
praktische. Ausnahmen für das Berufsbildungsgesetz sind :

- Ausbildungen an berufsbildenen Schulen (§3 Absatz 1 Satz 1 BBiG)


- Studiengänge an Hochschulen (§3 Absatz 2 Satz 1 BBiG)
- Ausbildungen bei öffentlich-rechtlichen Arbeitgebern (§3 Absatz 2
Satz 2 BBiG)
- Ausbildung auf Kauffahrteischiffen (§3 Absatz 2 Satz 3 BBiG)

Außerdem geltem für Ausbildungberufe, die der Handwerksordnung


unterliegen nur Auzüge aus dem BBIG (§ 3 Absatz 3 Satz 1 BBiG).

Name Hausarbeit 2
2.2 Ordnung der Berufsbildung 4-8

Staatlich anerkannte Berufsausbildungen dürfen nach Ausbildungsordnung


nicht länger als 3 Jahre und nicht kürzer als 2 Jahre dauern. §5 Absatz 1
Satz 2 BBiG)

Außerdem können Berufsausbildungen in Teilzeit durchgeführt werden (§7a


Absatz 1 Satz 1 BBiG). Die maximale wöchentliche Verkürzung beträgt
50% und die Dauer der Teilzeitausbildung verlängert sich dementsprechend,
jedoch höchstens um das Einanhalbfache der Dauer, die in der
Ausbildungsordnung vorgesehen ist §7a Absatz 2 Satz 1 BBiG). Auf Antrag
des Auszubildenen kann sich die Dauer der Ausbildung bis zur nächsten
Abschlussprüfung nochmal verlängert werden. §7a Absatz 3 Satz 1 BBiG).

Im Gegensatz dazu ist es außerdem möglich die Ausbildung zu Verkürzen.


Dies geschieht bei gemeinsamen Antrag der Auszubildenen und des
Ausbildendenen, sofern das Ausbildungsziel schneller erreicht werden kann
§8 Absatz 1 Satz 1 BBiG). Dies ist ebenfalls für Ausbildung in Teilzeit
möglich §7a Absatz 3 Satz 1 BBiG). Eine Verlängerung der Ausbildung ist
ebenfalls möglich, wenn diese nötig ist um die Ziele der Ausbildung zu
erreichen. §8 Absatz 3 Satz 1 BBiG)

Name Hausarbeit 3
2.2 Ausbildungsvertrag 10- 11
2.3 Pflichten des Ausbildenden und Auszubildenen 13- 14

2.4 Vergütung

2.5 Beginn und Beendigung des Ausbildungsverhältnisses

2.6 Eignung von Ausbildungsstätte und -personal

2.7 Prüfungswesen

Name Hausarbeit 4
Name Hausarbeit 5
Name Hausarbeit 6
5. Fazit

Dein Fazit sollte etwa 5–10 % des gesamten Textes umfassen.

Es sollte die folgenden Inhalte haben:

- Kurzer Rückblick auf die Arbeit: Was war deine Forschungsfrage


und wie bist du vorgegangen, um sie zu beantworten?
- Darstellung der Ergebnisse
- Beantwortung der Forschungsfrage
- Ausblick auf weitere mögliche Forschungsarbeiten

Hinweis: Stelle hier keine neuen Informationen oder Beispiele vor, sondern
fasse bereits Gesagtes sinnvoll zusammen.

Weitere Informationen zum Fazit findest du unter:

So schreibst du das perfekte Hausarbeit Fazit – mit Beispiel

Name Hausarbeit 7
Literaturverzeichnis

Im Literaturverzeichnis listest du alle Quellen auf, die du genutzt hast und auf die du dich
in deinem Text beziehst. Meistens erhältst du von deiner Universität Vorgaben, welchen
Zitationsstil du verwenden musst.

Häufig genutzte Zitationsstile sind APA, Harvard und die deutsche Zitierweise. Unsere
Zitier-Generatoren helfen dir beim Erstellen der Quellenangaben.

Name Hausarbeit IV
Anhang

Füge hier alle Anlagen hinzu, auf die du in deiner Arbeit verweist.

Du kannst die lesende Person im Fließtext auf Dokumente im Anhang aufmerksam


machen, indem du nach einer Aussage in Klammern ‚siehe Anhang‘ schreibst.

Hinweise:

 Nummeriere alle Anhänge.


 Gib allen Anhängen einen eindeutigen Titel.
 Trenne die Anhänge, sodass jeder auf einer neuen Seite beginnt.

Mehr Informationen zum Anhang findest du unter:

Anhang laut APA-Richtlinien

Name Hausarbeit V
Eidesstattliche Erklärung

Der Wortlaut der eidesstattlichen Erklärung wird dir meist von deinem Fachbereich
vorgegeben. Wenn das nicht der Fall ist, findest du hier ein Beispiel: Eidesstattliche
Erklärung | Muster zum Download

Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig verfasst habe, dass ich sie
zuvor an keiner anderen Hochschule und in keinem anderen Studiengang als
Prüfungsleistung eingereicht habe und dass ich keine anderen als die angegebenen Quellen
und Hilfsmittel benutzt habe. Alle Stellen der Arbeit, die wörtlich oder sinngemäß aus
Veröffentlichungen oder aus anderweitigen fremden Äußerungen entnommen wurden, sind
als solche kenntlich gemacht.

____________ ____________ _

Ort, Datum Unterschrift

Name Hausarbeit VI

Das könnte Ihnen auch gefallen