Sie sind auf Seite 1von 78

\rVorter zur Wahl

l.J'bungen
zur Erweiterung des Wortschatzes
. \

von
Magda Ferenbach und Ingrid Schüfüer

Ernst Klett Stuttgart


Inhalt

Das Adjektiv
Gcgensatze . . ...... .... ......... .... 9 \Vortfamilien ...................... ;,
Losungen ........ ......... ........ 18 Lôsungen ............. ..... ..... . .· n
Gegensatziiche Bewertung........ 19 Endsilben . ... . . . .. .. . . . .. ..... . .. ... 7
U:isungen . ...... ........ ..... .. ... 22 -lich/ -bar ......................... .
-ig/-lich ............... ........... 3·)
Synonyme . ..... . .. ........ ........ 23
-lich/-sam ......................... -1 0
ganz ............................... 23
-ig!-iich/ -haft . ..... ....... ........ .: l
klug: .............................. 25
-lich/-isch .............. ........... _-._3
dumm ............................. 26
Lôsungen . ............. ... ........ ---.
Falsche Freunde .................. 27
{Jbersicht ......................... �5
Weitere Synonyme ................ 28
Übertreibungen . ..... ... ... . ...... 29

.. Léisungen ..... ..... ....... . .. ..... 31

Das Nomen
Gegensatze ......................... 48 Wortfamilien ....................... 60
Lôsungen ............ ... .......... 6 3
Libergeordnete BegrifTe............ 50

Zuordnungen....................... 52 Vorsilben ........................... 64


Losungen ......................... 55 Un-................................ 64
Wieder -./ \Vider-. .................. 65
Synonyme .......................... 56 Lôsungen ............._............ 66
Interesse. ............. .. .......... . 56
Idee ............................... 56 Einsilbige Nomen .................. 67
Menschen/Leute .................. 57
Besondere Pluralformen........... 70
Ding/Sache ....................... 57
SchluS/Ende .......... ........... 58 Homonyme......................... 72
Maschine; Ge rat/ Apparat/ Losungen . .................... .... 73
Instrument ....... ....... ..... ..... 58
Falsche Freunde .................. 59 Zusammensetzungen .............. 74
Lôsungen ... ... .. ............ ..... 59 L-0sungen ... ........ . ...... ....... 76

7
\Vortfamilicn b) Die alte Dame ist noch erstaunlich ..
c) Mich hat diese Sentimentalitât nicht ... ........... . ................................ .... .

7. ;,·ahlerisch, h'ahlbar, gewiihlt:


I. Verwcchseln Sie nicht:
a) So ..... dürfen Sie nicht sein.
l. frag,viirdig,fraglich. gejragt: b) Sie spricht mir ein wenig zu
a) Diese neuen Küchenmaschinen sind sel1r gej,-agt. c) Mit 25 Jahren sind Sie .................... ........... ................................
b) Ich finde sein Verha!ten seiner Freundin gegenüber ausgesprochenj,'agwiirdig. 8. beij]end, bissig, verbissen:
c) Es istfraglich, ob wir rechtzeitig ankommen. a) Vorsicht! .................................................... ....................... Hund.

2. sorg/âlrig, besorgt, sorgenvoll: b) Diese . Hartnackigkeit wird dich auch nicht weiterbringen.

a) Ich bin , wcil die Kinder noch nicht zu Hause sind. c) Er sprach mit Ironie.

b) Er legte die Sachen ................................. ........ ............... ................. in den Koffer. 9. abgeschmackt, schmackhaft, geschmackvoll:
c) Die Mutter beugte sich über das todkranke Kind. a) Lais diese .. Witze.
b) Unsere Nachbarn sind sehr ..... . ............ eingerichtet.
3. anmaj]end, angemessen, gemessen:
c) Auch ein einfaches Essen kann ............. .................... ............. ................................ sein.
a)Wenn du dich so ................ ............. .. . benimmst, verdirbst du dir jede Chance.
b) Die Summe scheint mir ................ ....... ...................... .................... ....... 10. allgemein, gemein, gemeinsam:
c) Der Redner ging mit ..........-........................................ ....... ................. Schritten zum Pult. a) Das ist doch ..... . ...... bekannt.
b)Wie . . ........ .... ... ............ von dir !
4. recht, richtig, gerecht:
c)Wir müssen .... _ ·······-· ..·-··· ··-- vorgehen.
a) Habe ich nicht ')

b) Das war ein ......................................................... .................... Urteil. 11. genug, genügend, genügsam:

c) Die Antwort war ........................................ .... ..... . ....................... a) Man mufs . .....'_ ..... . ... sein und nicht alles haben wollen.
b) Die Examensarbeit war !eider nur .....
5. reizbar, gereizt, reizend:
c) Mochten Sie noch etwas? Danke, ich habe ......................._....................................................
a)Wie ·-·· . ..... .. ........ von lhnen, mich abzuholen.
12. bewegt, beweglich, verwegen:
b) Sie ist irnrner nervos und ...................................._........................... .............
a) Durch den ................._ .......-...·· ·-·········.. ---··--··· Einsatz eines Bergführers konnten
c) Man hôrte der ..... .. ......... -......................................... ....... Antwort an, wie sehr er sich argerte.
die Verunglückten gerettet werden.
6. nï_hrend, genï_hrt, rührig: b) Die Verhandlungsführung mufs ··- ..................... ..... ·······-· sein.
a) Die Schwester sorgte für den Kranken. c) Das Meer ist heute sehr
_
32
III. Der ,,Kopf" mul3 mancherlei aushaltcn. Was bedeutet das? J Dit:sén rohcn Burschen kônnen Sic nicht mit
anfassen. und rnrsichtig, behandeln)
1. Jch zerbreche mir den Kopf, aber ich fmde keine Lôsung.
2. Den Kopf in den Sand stecken hilft auch nichts. 5. Das ist doch kein Konkurrent für Sie. Den hinncn Sie Joch zehnmnl in
I •

3. Ich weif� nicht, wo mir der Kopf steht. die stecken. (Sie sind überlegen) _j:_ •.
4. Schlag dir das aus dem Kopf! 6. Du kannst doch nicht ewig an Mutters
.::: Dir muG ich einmal tüchtig den Kopf waschen.
6. Es ist mir noch einmal gelungen, den Kopf aus der Schlinge zu ziehen. bleiben)
7. Da schlug ich die Bande über dem Kopf zusammen. 7. Es sich nicht, in der Ôffentlichkeit, seine schmutzige
8. Der Erfolg ist dir zu Kopf gestiegen. zu waschen. (private Streitigkeiten bekannt zu machen)
9. Jetzt heîl?,t es den Kopf oben behalten.
10. Mufü du denn alle Leute vor den Kopf stoGen? 8. Peter ist nicht zu trauen, der wechselt seine G"berzeugungen wie sein
11. Das muG ich mir noch einmal durch den Kopf gehen lassen. (er ist opportunistisch)
12. \Varum denn irnmer mit dem Kopf durch die Wand? 9. Ich kann das Geld doch nicht aus dem .. ..... schütteln. (herbei-
a) ich war entsetzt g) gib den Plan auf! zaubern)
b) ich denke angestrengt nach h) warum immer gewaltsam? 1O. J etzt müssen wir uns aber auf die ..... machen. (aufbrechen)
c) ich habe die Übersicht verloren i) muEt du aile Leute beleidigen?
d) ich muG es in Ruhe überlegen j) man muE der Gefahr ins Auge 1 1. Ich weiE auch nicht, was wir tun sollen. Ziihlen wir doch an den
e) ich bin ohne Schaden davon ge­ sehen .........-.......... .. -..
. ................... ab. (die Entscheidung dem Zufall überlassen)
kommen k) du bist eitel U'P,vrnrnF•n 12. Paula hat keine Eile, umer die ... ... ........ zu kommen. (zu heiraten)
f) ich muE dich zurechtweisen 1) du darfst den Mut nicht verlieren
13. Der Vorgesetzte nahm den Irrtum auf die eigene . . .. (über·
nahm die Verantwortung)
14. Ich habe mir die abgelaufen, aber ich konnte die Marke
• IV. KJeidungsstücke. Setzen Sie ein: nicht mehr bekommen. (vie! herumlaufen)
l 5. Georg fühlt sich leicht auf den ·····-·····- ... ·-· getreten. (ist leicht beleidigt)
a) r e) e Kappe i) r Schlips m) e Solile
b) r Gürtel f) r Knopf j) r Schuh n) e Tasche
c) e Haube g) r Kragen k) e Schürze o) e Wiische
d) s Hemd h) r Samthandschuh 1) e Socke V. lst die Redewendung ein Bild aus:

1. Jetzt platzt mir aber bald der Kragen (meine Geduld ist zu Ende) a) Handwerk, b) Technik, c) Sport?
2. Das Geld reicht nicht; wir müssen den ............... enger schnallen. 1 . Wenn der Pfarrer nur nicht immer den Faden ver/ore! (vom Thema ab­
(uns einschranken) schweifen)
2. Man darf nicht alles über einen Leisten schlagen. (Ungleichartiges nicht
3. Sagen Sie mir doch, wo Sie der-----··· drückt. (welche Schwierig­
gleich behandeln oder beurteilen)
keiten Sie haben) 3. Lassen Sie sich nicht einseifen! (betrügen)

138 139
8. a) Sie hat Geld ennvendct. ,:t JII. Ergiinzen Sie den neutralcn Ausdruck:
b)
1. s Gemach s Zinuner e Bude
c) Sie hat lange Finger gemacht.
d) Sie bat geklaut. 2. e Fehde r Krach
..,
9. a) \Varum haben Sie ihn zurechtgewiesen? .). s Antlitz e Visage
4. s Haupt e Birne
b) ............................... .·-·················-··············································
· ············ ·····················································
c) \Varum haben Sie ihm den Kopf gewaschen? S. s Rol3 r Gaul
d) \Varum haben Sie ihn heruntergeputzt? 6. r Backenstreich e Watsche
"
7. r Winkelzug r Kniff
8. Geistesgaben s Ki:ipfchen
9. r Tor r Dussel
O II. Erganzen Sie den neutralen Ausdruck: 10. s Ungemach s Pech
11. r Odem e Puste
gehoben neutral umgangssprachlich
-/ 1 ·_, ._' ,.l -...,·. a) r Atem d ) e Intelligenz g) s Pferd j) s Unglück
1. armselig ·-;:lüiftig,/"' miserabel b) r Dummkopf e) r Kopf

h) r Streit
2. makellos tipptopp c) s Gesicht f) e Ohrfeige i) r Trick
3. sti:irrisch bockig
• 4. ermattet t \... '� '-' erschossen • IV. Ergiinzen Sie den neutralen Ausdruck:
S. kühn forsch
1. bersten platzen zerknallen
6. hurtig
2. memorieren pauken
7. marklos
3. zaudem drucksen
8. heimgegangen abgekratzt
4. empfangen kriegen
9. heikel mulmig
5. einbü11en loswerden
10. einfâltig doof
6. entschlafen abkratzen
11. schlüpfrig _glitschig
,-,,! 7. veraul3em versilbem
12. dünkelhaft ·····hochnasig
8. schmauchen paffen
13. gekriinkt ... _,-,... eingeschnappt
9. anheben losgehen
a) beleidigt d) eingebildet g) mutig j) schwach
10. erfassen kapieren
b) dumm e) fehlerlos h) müde k) schwierig
c) eîgensinnig f ) glatt i) schnell 1) tot 11. sich brüsten angeben

150 151
VII. Peter gebraucht gern Ausdriicke der Umgangs- und Vulgiirsprache. VIII. Setzcn Sie die umgangssprachliehcn Ausdriicke in die neutrale Form:

Peter sagt: Paul mag das nicht, er .mgt: 1. Meckere/ kritisiere nicht so vie)'.

1. SchmeijJ doch die alten Kla- Wirf<loch die alten Kleider 2. W:i.rst du nicht platri , ais du das hêirtest?

motten weg! 3. Hat dein Plan geklappt?/Isr dein Plan ··-···· -------- ').

2. W as ist das für ein iÏ1ief hier! Was ist das fi.ir ein hier! 4. Ist dir etwas schiefgegangen/ ')

3� Pa� daG man dir nicht dein PaG auf. daG man dir nicht dein Rad 5. In den Klamouen/ . kannst du doch nicht ins Thearer gehen.

Rad klaut! 6. Das hast du aber groGartig hingekriegt/

" 4. Was ,vill der Olle denn da? Was will der > denn 7. LaG. dich nicht einseifen/

da? 8. Hast du das kapiert/ ................................. ?

5. War der wieder nicht zu- War der wieder 9. Hast du genug lvfoneten/ ...., um dir ein Auto zu kaufen?

frieden? nicht zufrieden? 1O. Jetzt hait aber mal die

6. Der Mann istja besojfen. Der Mann istja 11. Jetzt hau aber endlich ab/

7. Da hast du aber Duse! gehabt! Da hast du aber .---.... - ..... gehabt! a) e Kleidung c) erstaunt g) machen i) still sein
8. Quatsch doch nicht so! b) betrügen d) gehen h) milslingen j) verstehen

9. Der Film war Mist. Der Film war . a. ... e:.�...,.:c:�.,..,...:...:..:.........................


10. Das ganze Geld istfutsch. Das ganze Ge!d ist ..... <·. -.· .. IX. Die Ausdrücke des gehobenen Stils passen hier nicht; verbessem Sie sie:
11. Ich war nur ein biG.chen ein- Ich war nur ein biG.chen ·"'···:'"-..···
• 1. Mundet! schmeckt Ihnen das Essen in der Mensa?
gedusselt.
2. Die Reisenden begaben sich/........ ...................................................zum
. Bus.
12. Warum bist du so heure? Warum bist du heute "u....,..•.:..·..:-.:·s...,::�.......... ?
. -, 3. Der Beamte hânnte s ichl........ ........................... ........... ....... wegen des Tadels.
13. Die Klaue kann ich nicht Iesen. Die kann ich nicht
'-.__/ 4. Komm unvenveilt/ .. .. .. ..............................................
lesen.
5. Wir weilten/ .. ...... . _ ............ vier Wochen in Skandinavien.
14. Das ist \virklich eine Kateridee. Das ist wirklich
6. Der Vortrag schrecklich lange.
7. Die Jünglinge/.. . ............ ___ ....... ..beschlossen ins Kino zu gehen.
15. Wenn du weiter so murkst, Wenn du weiter so f,LUL 1, 0�. 0.,,1" -
8. Ich weill nicht, wo mir das Haupt/ ........................................ steht.
wirst du nie fertig. .................,....,.
. a...........___........... , wirst du nie fertig. /
9. Die Arbeiter heischen .
. ............ ..... Mitbestimmung.
a) alter Mann/Herr e) gereizt i) Lehrer 1) stehlen
b) betrunken
1 O. Das Orchester hob . ............. ... ..............._______
....
............ . ... zu spielen.
f) Gestank j) planlos arbeiten m) Unsinn reden
c) dummer Einfall g) Glück k) schlecht n) weg a) beginnen c) dauern e) junge Leute g) sein i) verlangen
d) einschlafen h) Handschrift b) besorgt sein d) gehen f ) r Kopf h) sofort

154 155

Das könnte Ihnen auch gefallen