Sie sind auf Seite 1von 27

GRAMMATIK

Das Perfekt der


unregelmäßigen
Verben

NIVEAU NUMMER SPRACHE


Grundstufe (A1) DE_A1_2112G Deutsch

www.lingoda.com
Lernziele

● Ich kann unregelmäßige


Perfektformen erkennen.

● Ich kann erzählen, was ich an


einem Fest gemacht habe.

2
Aufwärmen
Sammle Assoziationen, die du zu Weihnachten in DACH hast.

Welche Weihnachtstraditionen
kennst du schon?

Geschenke Weihnachtsbaum Festessen Weihnachtsmann

3
Im Advent
Sieh dir den Kalender an und beantworte die Fragen in den Boxen.

MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG SONNTAG

29 30 1 2 3 4 5

Zweiter Advent

6 7 8 9 10 11 12

Nikolaus Dritter Advent

13 14 15 16 17 18 19
Vierter Advent

20 21 22 23 24 25 26
Heiligabend Erster Zweiter
Weihnachtstag Weihnachtstag

27 28 29 30 31 1 2

Silvester Neujahr

An welchem Auf welchen


Welcher Monat Was ist am
Datum ist Wochentag fällt
ist das? 12. Dezember?
Heiligabend? Neujahr?

4
Weihnachtswörter
Kennst du diese weihnachtlichen Traditionen? Ordne die Wörter den Fotos zu.

1 2 3

a der Adventskranz

b die Plätzchen (Pl.)

4 5 6 c der Adventskalender

d der Weihnachtsmarkt

e der Glühwein

Wie heißt das auf Foto 1? f der Nikolaus-Stiefel

5
Claires Blogpost
www.aupairclaire.de

Mein erstes Weihnachten😍🎄

In Deutschland feiert man schon am 24.12. Weihnachten! Habt


ihr das gewusst? Das heißt Heiligabend! Meine Gastfamilie hat
vormittags den Weihnachtsbaum geschmückt.🎄 Am
Nachmittag sind wir in die Kirche gegangen. Da haben die Leute
Lieder gesungen und wir haben viele Bekannte aus der Stadt
getroffen.

Zu Hause haben wir ein leckeres Festessen gekocht. Dann sind


die Großeltern zu Besuch gekommen. Wir haben Braten
gegessen und Rotwein getrunken. Danach ist das Christkind
gekommen und es gab die Bescherung. Meine Gastmutter hat
mir Socken geschenkt. Sie sind sehr hässlich! 😆 Aber ich habe
mich trotzdem gefreut.

Am ersten und zweiten Feiertag haben wir noch mehr gegessen


und getrunken. Und wir haben Memory gespielt. Natürlich
haben immer die Kinder gewonnen! Jetzt bin ich müde – ich
glaube, ich habe noch nie so viel Deutsch gesprochen! 😅

Mit wem hat Claire Was haben sie an Wie findet Claire ihr
Weihnachten gefeiert? Heiligabend gemacht? Geschenk?

6
Wer bringt die Geschenke?

der Weihnachtsmann das Christkind

Im Norden und Osten von Im Süden und Westen von der


Deutschland kommt der DACH-Region warten die
Weihnachtsmann. Kinder auf das Christkind.

7
Welcher Infinitiv passt zu welchem Partizip II?
1 2 3 4

wissen gehen singen essen

5 6 7 8

trinken gewinnen sprechen kommen

a b c d

gesungen gewusst gegessen gesprochen

e f g h

gegangen gewonnen gekommen getrunken

8
die Bescherung der Heiligabend
_______________ _______________
Nomen, Femininum Nomen,
nur Singular
Maskulinum

nur Singular nur Singular

Das ist der Moment:


Jetzt gibt es die
Geschenke!

In den DACH-Ländern ist


die Bescherung schon an
Heiligabend.

9
Unregelmäßige Verben im Perfekt
Lies die Beispielsätze und ergänze die Infinitive in der blauen Box.

Wir sind gemeinsam in die Kirche gegangen.


Die Leute haben Lieder gesungen.
Wir haben Braten gegessen.
Ich habe noch nie so viel Deutsch gesprochen.

● Unregelmäßige Verben folgen keiner klaren Regel.


Leider muss man diese Formen auswendig lernen.

● Oft ändert sich nur der Vokal:


_______________ → gesprochen
_______________ → gesungen

● Manchmal gibt es auch andere Buchstaben im Stamm:


_______________ → gegessen
_______________ → gegangen

10
Glückwünsche

Frohes Fest! Guten Rutsch! Frohes Neues!


So sagt man das!

Das ist eine kurze


Man sagt das vor dem
Version von:
Eine Variante von: 31. Dezember.
Frohes Neues Jahr!
Frohe Weihnachten! Es heißt: Ein schönes
Das sagt man nach
Silvesterfest!
Mitternacht.

11
Perfekt mit haben oder sein?
Sind es Bewegungsverben oder nicht? Ordne zu, welches Hilfsverb wir brauchen.

mit haben
1 gewusst

2 gegangen

3 gesungen

mit sein
4 gegessen

5 gekommen

6 gesprochen

12
Was hast du gemacht?
Denk an ein Fest. Erzähle im Kurs von der Feier.

Mit wem hast du


gefeiert?

Was habt ihr


Wann seid ihr nach
gegessen und
Hause gegangen?
getrunken?

13
Regelmäßig oder unregelmäßig?
Sieh dir die Partizipien der Verben an. Welche sind regelmäßig, welche nicht? Ordne zu.

gespielt getrunken gegangen

gegessen gefeiert gekommen

geschenkt getroffen gefreut

regelmäßig unregelmäßig

14
Zwischen den Jahren
habe ich nicht viel
gemacht …
So sagt man das!

Was heißt zwischen den Jahren?


 an Silvester zwischen 23:59 und 00:01
 zwischen Weihnachten und Silvester
 zwischen Januar und Dezember

15
Was hat Pia zwischen den Jahren gemacht?
Ein paar Sachen hat sie doch gemacht. Sieh dir die Fotos an.
Im Breakout-Room oder im Kurs:
Formuliere Sätze mit einem Partner oder einer Partnerin.
1 2 3 4

Plätzchen Freundin
lesen Tee trinken
essen treffen

5 6 7

mit Cousin spazieren Outfit für


spielen gehen Silvester
kaufen

8 9 10

mit Oma einen Film Musik


sprechen sehen hören

Du gehst in den
Breakout-Room? Mach
16 ein Foto von dieser Folie.
Über die Lernziele nachdenken

● Kannst du unregelmäßige
Perfektformen erkennen?

● Kannst du erzählen, was du an


einem Fest gemacht hast?

Was kann ich besser machen? Die Lehrkraft


gibt allen persönliches Feedback.

17
Ende der Stunde

Redewendung

wie Ostern und Weihnachten zusammen

Bedeutung: ganz besonders toll

Beispiel: “Wow, du lädst mich zu einem Konzert von meiner Lieblingsband ein?
Das ist ja wie Ostern und Weihnachten zusammen! Vielen Dank!”
Zusatzübungen

Zusatzübungen

19
Erkennst du die Partizipien?
Ergänze die Lücken.
Zusatzübungen

1 Die Leute in der Kirche haben Lieder _______________ (SUNGEGEN)?

2 Wir haben einen Braten _______________ (ESSGEGEN) und Wein _______________ (GTRUKEENN).

3 Die Großeltern sind zu Besuch _______________ (KGEONMME).

4 Zwischen den Jahren habe ich ein paar Freunde _______________ (ROFFGETEN).

5 Ich bin erst sehr spät ins Bett _______________ (GGEANGEN).

20
Weihnachten bei Familie Touré
Wie war das Weihnachtsfest von der Familie Touré? Formuliere Sätze im Perfekt.
Zusatzübungen

zusammen feiern
ein Festessen kochen/essen
Großeltern treffen
Weihnachtsbaum schmücken
spazieren gehen
Christkind/Weihnachtmann
Geschenke bringen
sich freuen
Weihnachtslieder singen

21
Wortgitter
Suche die Partizipien. Sie können waagerecht → oder senkrecht ↓ sein.
Zusatzübungen

Die Infinitive stehen in der gelben Box.

A R G E K O M M E N O J Ä H A F R
O P E U N M J A B A G E F R E U T ● feiern
G E G E S S E N I K A V E H Y L Z ● freuen
E F N H V P M V Z U D G Ü X I A H ● singen
G L E N P G E S U N G E N I Z G E
● schenken
A M O E B C H Y Q J I F E K M E Y
● essen
N Ö S C H T Ö A C H B E E Ö C T G
G R T D G U L F R T E I V L H R M ● trinken

E I E N G E T R U N K E N P O O X ● kommen

N E M Y F K V V T C H R I Ü M F B ● gehen
W J X G E S C H E N K T E E N F R ● treffen
A V W O X N E B L A Q S E B Z E A ● sprechen
G E S P R O C H E N I U M A T N I

22
Lösungen

S. 4: 1. Dezember; 2. Heiligabend ist am 24. Dezember.; 3. Neujahr ist an einem Samstag.; 4.


Am 12. Dezember ist der Dritte Advent.
S. 5: 1c, 2b, 3a, 4f, 5d, 6e
S. 6: 1. Claire hat mit ihrer Gastfamilie gefeiert.; 2. Sie sind in die Kirche gegangen, haben
Lieder gesungen, haben gekocht, Braten gegessen und Rotwein getrunken. Dann ist das
Christkind gekommen und es gab die Bescherung.; 3. Claire findet die Socken hässlich, aber
sie hat sich trotzdem gefreut.
S. 8: 1b, 2e, 3a, 4c, 5h, 6f, 7d, 8g
S. 10: Die Infinitive lauten: sprechen, singen, essen, gehen
S. 12: mit haben: 1, 3, 4, 6; mit sein: 2, 5
S. 14: regelmäßig: gespielt, gefeiert, geschenkt, gefreut; unregelmäßig: getrunken,
gegangen, gegessen, gekommen, getroffen
S. 15: Zwischen den Jahren = Zwischen Weihnachten und Silvester
S. 16: Zum Beispiel: 1. Sie hat gelesen.; 2. Sie hat Tee getrunken.; 3. Sie hat Plätzchen
gegessen.; 4. Sie hat eine Freundin getroffen.; 5. Sie hat mit ihrem Cousin gespielt.; 6. Sie ist
spazieren gegangen.; 7. Sie hat ein Outfit für Silvester gekauft.; 8. Sie hat mit ihrer Oma
gesprochen.; 9. Sie hat einen Film gesehen.; 10. Sie hat Musik gehört.
S. 20: 1. gesungen; 2. gegessen und getrunken; 3. gekommen; 4. getroffen; 5. gegangen

23
Lösung Wortgitter

G E K O M M E N
G E F R E U T
G E G E S S E N
E G
G G E S U N G E N G
A F E
N E T
G I R
E G E T R U N K E N O
N R F
G E S C H E N K T F
E
G E S P R O C H E N N

24
Zusammenfassung
Weihnachtstraditionen in DACH
● Weihnachtsbaum schmücken ● Nikolaus-Stiefel
● Advent: Adventskranz und -kalender ● Plätzchen backen
● Christkind / Weihnachtsmann / Bescherung ● Weihnachtsmarkt und Glühwein

Unregelmäßie Verben im Perfekt


● keine klare Regel für das Partizip II → Formen auswendig lernen
● Es gibt oft einen Vokalwechsel. Manchmal verändern sich noch mehr Buchstaben im Stamm.
● z. B.: singen – gesungen; essen – gegessen, gehen – gegangen

Gute Wünsche zu Weihnachten und Silvester


● Frohe Weihnachten! ● Guten Rutsch!
● Frohes Fest! ● Frohes Neues!
● Frohe Feiertage! ● Prost Neujahr!

25
Wortschatz

der Weihnachtsbaum, ⸚e das Plätzchen, -

das Festessen, - der Braten, -

das Geschenk, -e der Glühwein, -e

der Advent (nur Singular) der Weihnachtsmarkt, ⸚e

Heiligabend, auch: der Heilige Abend der Nikolaus-Stiefel, -

die Bescherung, -en

das Christkind (nur Singular)

der Weihnachtsmann (nur Singular)

der Adventskranz, ⸚e

der Adventskalender, -

26
Notizen

27

Das könnte Ihnen auch gefallen