Sie sind auf Seite 1von 2

Mag.

Michael Mayrhofer

FRAGENKATALOG ANGEWANDTE TRAININGSLEHRE


Der Fragenkatalog dient als Grundlage für die mündliche Abschlussprüfung

Grundlagen und Begriffe


1. Erkläre den Begriff Training.
2. Erkläre die Prinzipien des Trainings anhand von praktischen Beispielen.
3. Führe ein Beispiel für eine allgemein entwickelnde Übung, eine spezifische Übung und
eine Wettkampfübung für deine Sportart an.
4. Erkläre den Unterschied zwischen Belastung und Beanspruchung.
5. Benenne die Belastungskomponenten mit Hilfe eines praktischen Trainingsbeispiels.
6. Begründe die Notwendigkeit des Aufwärmens und nenne Bausteine die ein
allgemeines Aufwärmen enthalten soll.
7. Nenne die Komponenten der sportlichen Leistungsfähigkeit.
8. Erkläre den Unterschied zwischen funktioneller und struktureller Anpassung.
9. Liste Punkte für eine gut funktionierende Nachwuchsarbeit auf.
Kraft
10. Nenne methodische Grundsätze des Krafttrainings.
11. Erkläre die Kontraktionsformen der Muskulatur mit Hilfe eines Beispiels.
12. Ordne die Methoden des Krafttrainings mittels Wiederholungen zu.
13. Begründe den hohen Stellenwert des Rumpftrainings und gib Möglichkeiten an, diesen
zu trainieren.
14. Beschreibe Übungen die als Grundlagen für ein stimmiges Krafttraining fungieren.
15. Ordne die Krafttrainingsmethoden zum jeweiligen primären Trainingsziel zu (siehe
Buch Seite. 68).
Schnelligkeit
16. Erkläre den Unterschied zwischen der elementaren und komplexen Schnelligkeit.
17. Erkläre den Unterschied zwischen azyklischer und zyklischer Schnelligkeit anhand von
praktischen Beispielen
18. Nenne allgemeine Grundsätze bzw. methodische Überlegungen für ein
Schnelligkeitstraining.
19. Ordne die Schnelligkeitsmethoden zum jeweiligen primären Trainingsziel zu (siehe
Buch Seite. 138).
20. Beschreibe ein Schnelligkeitstraining nach dem Handlungsspezifischen/
Energetischen/ Neuromuskulären/ Koordinativen und Konditionellen Ansatz.
Ausdauer
21. Ordne unterschiedliche Ausdauerbelastungen zur „passenden“ Energiebereitstellung
zu.
22. Nenne Ziele des Ausdauertrainings für folgende Bereiche: Ausdauerleistung,
Regeneration, Zubringerfunktion & Gesundheitsfunktion
23. Beschreibe die Trainingsbereiche bzw. Intensitätsstufen des Ausdauertrainings und gib
die dazugehörige(n) Trainingsmethode(n) an.
24. Erkläre den Begriff der Anaeroben und Aeroben Schwelle.
Mag. Michael Mayrhofer

Beweglichkeit
25. Nenne Grundregeln für ein Beweglichkeitstraining.
26. Beweglichkeitstraining ist mehr als „nur Dehnen“. Beschreibe die verschiedenen
Möglichkeiten.
27. Ordne die Beweglichkeitsmethoden zum jeweiligen primären Trainingsziel zu (siehe
Buch Seite. 150).

Erläuterungen zu den Operatoren:

Das könnte Ihnen auch gefallen