Sie sind auf Seite 1von 11

PROJEKTENTWICKLUNG

Part_01
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Arch. Christoph M. Achammer SoSe2017

VO Projektentwicklung – Univ.-Prof. DI Christoph Achammer


Inhalt

part_01 Grundlagen Rechtliche und organisatorische


> Definition Grundlagen
> Modelle > Planungs- und Baurecht
> Risiken > Vertragsrecht und
> Zyklen der Projektentwicklung Organisationsmodelle

part_02 Prozesse part_04 Anwendungen


> Projektakquisition > Büroimmobilien
> Projektkonzeption > Industrie- und Gewerbeparks
> Projektkonkretisierung > Hotel- und Tourismusimmobilien
> Projektrealisierung
> Projektbetrieb part_05 Anwendungen
> Handel
part_03 Leistungsbilder > Entertainment
> Nutzungskonzepte > Kombinationen
> Standort- und Marktanalysen >> Handel & Verkehr
> Due-Diligence-Prozesse >> Handel & Tourismus
> Rentabilitätsanalysen >> Handel & Produkt
> Finanzierungskonzepte
> Projektmanagement
> Facilities Management
> Portfoliomanagement

VO Projektentwicklung – Univ.-Prof. DI Christoph Achammer


Definition

VO Projektentwicklung – Univ.-Prof. DI Christoph Achammer


Modelle

> Gleichgewichtsmodelle

> Institutionsmodelle

> Phasenmodelle

> Initiierungsmodelle

VO Projektentwicklung – Univ.-Prof. DI Christoph Achammer


Gleichgewichtsmodell

VO Projektentwicklung – Univ.-Prof. DI Christoph Achammer


Phasenmodell

VO Projektentwicklung – Univ.-Prof. DI Christoph Achammer


Initiierungsmodelle

> Standort sucht Idee

> Idee sucht Standort

> Kapital sucht Standort und Idee

VO Projektentwicklung – Univ.-Prof. DI Christoph Achammer


Risiken der Projektentwicklung

VO Projektentwicklung – Univ.-Prof. DI Christoph Achammer


Zyklen der Projektentwicklung

> Lebenszyklen

> Marktzyklen

VO Projektentwicklung – Univ.-Prof. DI Christoph Achammer


Immobilienlebenszyklus

VO Projektentwicklung – Univ.-Prof. DI Christoph Achammer


Idealtypischer, sinusförmiger Immobilienzyklus

VO Projektentwicklung – Univ.-Prof. DI Christoph Achammer

Das könnte Ihnen auch gefallen